SCHATZKAMMERN DES WISSENS - erlangen.de · MARTIUS-PHARMAKOGNOSIE-SAMMLUNG Die Sammlung gibt einen...

2
SCHATZKAMMERN DES WISSENS Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg

Transcript of SCHATZKAMMERN DES WISSENS - erlangen.de · MARTIUS-PHARMAKOGNOSIE-SAMMLUNG Die Sammlung gibt einen...

S C H AT Z K A M M E R ND E S W I S S E N SD i e S a m m l u n g e n d e r U n i v e r s i t ä t E r l a n g e n - N ü r n b e r g

Die Universität Erlangen-Nürnberg besitzt zahlreiche Sammlungen zu den unterschiedlichstenWissensgebieten. Sie sind ein bedeutender Teil ihres kulturellen Erbes. Die Sammlungenverleiten nicht nur zum staunenden Verweilen, sondern auch zum neugierigen Fragen.Zahlreiche Führungen bieten Ihnen dazu Gelegenheit. Wir laden Sie herzlich ein!

Der Rektor der Universität

Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske

S C H A T Z K A M M E R N D E S W I S S E N S

Das Kürzel CA weist darauf hin, dass die betreffenden Sammlungen im Rahmen desCollegium Alexandrinum Führungen anbieten.

Das aktuelle Programm finden Sie online unter www.collegium-alexandrinum.de

D i e S a m m l u n g e n d e r U n i v e r s i t ä t E r l a n g e n - N ü r n b e r g

www.sammlungen .un i-er langen .de

CA

ANTIKENSAMMLUNG

Mit 450 Gipsabgüssen und 900 Originalwerken istsie die drittgrößte Antikensammlung Bayerns. EinenSchwerpunkt bilden Objekte aus der griechischen undrömischen Kunst- und Kulturgeschichte. Im Jahres-wechsel werden Sonderausstellungen zu ausgewähltenThemen gezeigt.

Institut für KlassischeArchäologieKochstraße 4/1991054 Erlangen

Dr. Martin Boss (Kurator)Telefon: +49 9131 85-22391E-Mail: [email protected]/~plaltar

Geöffnet Mai bis Juli undNovember bis Februar Di bis Do14-17 Uhr; ferner jeden 2. und 4.Sonntag im Monat 14-17 Uhr.Führungen nach Vereinbarung

CA

Attische Halsamphora, 6. Jh. v. Chr.

ANATOMISCHE SAMMLUNG

Die Anatomische Sammlung ist so alt wie die Uni-versität selbst. Durch eine große Zahl von Feucht-präparaten, Knochenpräparaten und Modellenveranschaulicht sie die Entwicklung und den Baudes menschlichen Körpers. Die Sammlung ist an zweibenachbarten Standorten aufgestellt.

Anatomische Sammlung IAnatomisches Institut IKrankenhausstraße 991054 Erlangen

Prof. Dr. Winfried NeuhuberTelefon: +49 9131 85-22264E-Mail: [email protected]

Anatomische Sammlung IIAnatomisches Institut IIUniversitätsstraße 1991054 Erlangen

Prof. Dr. Elke Lütjen-DrecollTelefon: +49 9131 85-22864E-Mail: [email protected]

Für wissenschaftliche Zwecke sind dieSammlungen nach Vereinbarung zugänglich.

CA

Phrenologie-Schädel, 1. Hälfte 19. Jh.

AROMAGARTEN UNDBOTANISCHER GARTEN

Der Aromagarten beherbergt über 100 Pflanzenartenmit duftenden Inhaltsstoffen.Im Botanischen Garten gedeihen fast 5.000 verschie-dene Gewächse aus unterschiedlichen Regionen, vonder arktischen Tundra bis zum tropischen Regenwald.Die historischen Sammlungen im Botanischen Gartendienen der Lehre und Forschung.

Botanischer GartenLoschgestraße 391054 Erlangen

Jakob StiglmayrTelefon: +49 9131 85-22669E-Mail: Jakob.Stiglmayr@rzmail.uni-erlangen.dewww.botanischer-garten.uni-erlangen.de

Geöffnet Juni bis August8-17 Uhr, September bis Mai 8-16 Uhr;Gewächshäuser geöffnet Di bis So9.30-15.30 Uhr

Sammlungen im Botanischen GartenGeöffnet an Aktionstagen

Aromagarten (Palmsanlage)Geöffnet April bis Oktober 7-19 Uhr

Für alle Einrichtungen gilt:Führungen nach Vereinbarung

CA

Tropische, tagblühende Seerose(Nymphaea-Hybride)

MEDIZINISCHE SAMMLUNG

Die Medizinische Sammlung wurde im Jahr 2000gegründet. Sie dient der Bewahrung und Erschließungvon Objekten aus der Erlanger Universitätsmedizinund aus Arztpraxen der Region. Der Bestand stehtdem Unterricht, der medizinhistorischen Forschungund der Gestaltung von Sonderausstellungen zurVerfügung.

Institut für Geschichteund Ethik der MedizinGlückstraße 1091054 Erlangen

SammlungArtilleriestraße 70 (Hofgebäude)91052 Erlangen

PD Dr. Marion Maria RuisingerTelefon: +49 9131 85-23011E-Mail: [email protected]

Führungen nach Vereinbarung

CA

Injektionskanülen, Mitte 20. Jh.

PATHOLOGISCHE SAMMLUNG

Die Pathologische Sammlung trug wesentlich dazubei, dass sich die Pathologie 1862 in Erlangen alseigenes Fach etablieren konnte. Der Pathologie-professor war damals zugleich Leiter des „MuseumPathologico-anatomicum“ am Universitätskranken-haus. Aus dieser frühen Zeit sind allerdings kaumnoch Objekte erhalten. Der heutige Bestand stammtgrößtenteils aus den ersten Jahrzehnten des 20.Jahrhunderts.

Institut für PathologieKrankenhausstraße 8-1091054 Erlangen

Prof. Dr. Thomas PapadopoulosTelefon: +49 9131 85-22287E-Mail: [email protected]

Für wissenschaftliche Zwecke nachVereinbarung zugänglich

„Hämorrhagischer Leberinfarkt”(Herdförmiger Zerfall der Lebermit Einblutung), Anfang 20. Jh.

SCHULGESCHICHTLICHESAMMLUNG

Die 1973 gegründete Sammlung ist eine der größtenihrer Art in Deutschland. Sie umfasst alles, was mitder Geschichte der Schule zu tun hat: Schulhefte,Zeugnisse, Fotos, Dokumente von Schülern und Leh-rern, Dokumente zur Schulorganisation, Lehrmittel,Schreibgeräte, Schulmöbel, Karten, Wandbilder etc.Die Objekte stammen überwiegend aus dem 19. und20. Jahrhundert.

Institut für anthropologisch-historische BildungsforschungLehrstuhl Pädagogik IErziehungswissenschaftliche FakultätRegensburger Straße 16090478 Nürnberg

Dr. Mathias RöschTelefon: +49 911 5302-589E-Mail: [email protected]/schulm.htm

Teile der Sammlung sind imSchulmuseum Nürnberg zu sehen(Gemeinschaftseinrichtung der Museender Stadt Nürnberg und der UniversitätErlangen-Nürnberg im MuseumIndustriekultur).

Aufsatzheft und Schreibfeder, 1934

GEOLOGISCHE SAMMLUNG

Die Geologische Sammlung geht im Kern auf dieKunst- und Wunderkammer des Markgrafen Friedrichvon Brandenburg-Bayreuth zurück. Sie enthält zahl-reiche Sammlungsstücke von historischer Bedeutung,darunter Originale zu wissenschaftlichen Werken des18. Jahrhunderts und Belegproben zu mittlerweilenicht mehr zugänglichen oder vergessenen fränkischenFundorten.

Lehrstuhl fürAngewandte GeologieSchlossgarten 591054 Erlangen

Dr. Alfons BaierTelefon: +49 9131 85-29241E-Mail: abaier@geol.uni-erlangen.dewww.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de

Für wissenschaftliche Zwecke nachVereinbarung zugänglich

Seelilie (Agriocrinus gracilior),ca. 400 Mio. Jahre alt (Unteres Devon)

INFORMATIK-SAMMLUNGERLANGEN (ISER)

ISER zeigt Bauteile der Computertechnik vom Röh-renflipflop bis zum 256 MBit Speicherchip und doku-mentiert so die rasante Entwicklung der Informatik.Daneben finden sich auch historisch bedeutsameRechenmaschinen vom römischen Abakus übermechanische Rechenmaschinen und elektronischeGroßrechner bis zu modernen Mikroprozessoren.Die meisten Objekte haben einen Bezug zum ErlangerUmfeld.

Institut für Informatik undRegionales RechenzentrumErlangenMartensstraße 191058 Erlangen

Dr. Franz WolfTelefon: +49 9131 85-27803E-Mail: [email protected](virtueller Rundgang)

Während der Dienstzeit zumTeil frei zugänglich.Führungen nach Vereinbarung

CA

Computer-Chips mit Kühltürmen, 1981

MUSIKINSTRUMENTEN-SAMMLUNG

Die Sammlung geht auf die Schenkungen des Klavier-herstellers Reinhold Neupert (1923) sowie desKlavierhändlers und MusikinstrumentensammlersUlrich Rück (1957) zurück. Der Bestand umfasst rund90 Instrumente, überwiegend aus dem Gebiet derSaitenklaviere.

Institut fürMusikwissenschaftBismarckstraße 191054 Erlangen

Dr. Thomas RöderTelefon: +49 9131 85-22401E-Mail: Sammlung@musik.phil.uni-erlangen.dewww.musikwissenschaft.phil.uni-erlangen.de

Führungen nach Vereinbarung

Hammerklavier, 18. Jh.

MARTIUS-PHARMAKOGNOSIE-SAMMLUNG

Die Sammlung gibt einen nahezu vollständigen Über-blick über die um 1800 bekannten Arzneidrogen.Benannt ist sie nach ihrem Urheber, dem Hof- undUniversitäts-Apotheker Ernst Wilhelm Martius, derin Erlangen natürliche Arznei-Rohstoffe aus allerWelt zusammentrug.

Emil-Fischer-ZentrumSchuhstraße 1991052 Erlangen

Prof. Dr. Peter GmeinerTelefon: +49 9131 85-29383E-Mail: [email protected]

Für wissenschaftliche Zwecke nachVereinbarung zugänglich

CA

Pflanzliches Gummi (Chica),Brasilien, 18. Jh.

UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHESAMMLUNG

Die Sammlung wurde 1914 auf Betreiben des Anato-mieprofessors Leo Gerlach gegründet und seitdemdurch Ankäufe, Schenkungen und eigene Grabungenstetig erweitert. Heute umfasst sie rund 200.000Objekte von den Anfängen der Menschheit bis in diejüngste Vergangenheit und ist damit eine der größtenprähistorischen Universitätssammlungen Deutsch-lands.

Institut für Ur- undFrühgeschichteKochstraße 4/1891054 Erlangen

Dr. Christian Züchner (Kurator)Telefon: +49 9131 85-22794E-Mail: [email protected]

Geöffnet Mo bis Fr 9-12.30 und15-16.30 Uhr (sofern keineLehrveranstaltung stattfindet).Telefonische Anmeldung wird erbeten.Führungen nach Vereinbarung

CA

Feuersteinmesser,Mittelpaläolithikum (ca. 50.000 v. Chr.)

MOULAGENSAMMLUNG

Zur Herstellung von Moulagen wurde am Patientenein Gipsabdruck der veränderten Körperpartie erstellt.Die so entstandene Negativform wurde lebensechtbemalt und anschließend mit Wachs ausgegossen.Moulagen wurden bis in die 1960er Jahre im medizi-nischen Unterricht verwendet. Die Sammlung derHautklinik umfasst 146 Moulagen, die überwiegendsyphilitische Veränderungen zeigen.

HautklinikHartmannstraße 1491052 Erlangen

Stefan R. SchnetzTelefon: +49 9131 85-33169E-Mail: [email protected]/Erlangen

Für wissenschaftliche Zwecke nachVereinbarung zugänglich

„Sclerosis” (Syphilis), 1921

PALÄONTOLOGISCHE SAMMLUNG

Den Grundstock der Sammlung bilden die paläonto-logischen Objekte aus der Kunst- und Wunderkammerdes Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth.Seitdem wurde die Sammlung durch Schenkungen,eigene Grabungen und durch Aufnahme der Refe-renzmaterialien von Diplom- und Doktorarbeitenbeträchtlich erweitert. Der Schwerpunkt liegt aufFossilmaterial aus süddeutschen Lokalitäten, darunterauch aus historischen Fundorten, die heute nichtmehr zugänglich sind.

Institut für PaläontologieLoewenichstraße 2891054 Erlangen

Prof. Dr. Richard HöflingTelefon: +49 9131 85-22622E-Mail: sammlung-palaeontologie@rz-mail.uni-erlangen.dewww.pal.uni-erlangen.de

Für wissenschaftliche Zwecke nachVereinbarung zugänglich

Ammonit (Pleuroceras),ca. 200 Mio. Jahre alt (Unterer Jura)

UNIVERSITÄTSARCHIV

Das Universitätsarchiv ist der zentrale Verwahrungsortfür die Archivalien der Universität. Neben der amt-lichen Dokumentenüberlieferung besitzt es auchverschiedene Sammlungen, etwa von Siegeltyparen,Fotografien, Flugblättern und Nachlässen. PrivateAbgaben ergänzen die Bestände und sind als Neu-zugänge jederzeit willkommen.

Universitätsbibliothek NeubauSchuhstraße 1a91052 Erlangen

Dr. Clemens WachterTelefon: +49 9131 85-23948E-Mail: [email protected]/infocenter/uniarchiv

Archivalienvorlage nach Anfrage

ZOOLOGISCHE SAMMLUNG

Das Zoologische Museum in der Universitätsstraßewurde 1985 geschlossen. Die Präparate werdenderzeit im Naturkundehaus Tiergarten Nürnbergverwahrt, darunter auch eine international bekannteHeimatsammlung fränkischer Vögel. Zugänglich istderzeit lediglich die Zoologische Lehrsammlung imBiologikum.

Lehrstuhl fürEntwicklungsbiologieStaudtstraße 591058 Erlangen

PD Dr. Karl HerrmannTelefon: +49 9131 85-28068E-Mail: [email protected]

Führungen durch die Lehrsammlungnach Vereinbarung

Fleckenfalter-Männchen (Morpho cypris),Kolumbien, 20. Jh.

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Die Universitätsbibliothek verwahrt mehrere Sammlun-gen: Die graphische Sammlung mit 6.700 graphischenBlättern aus der Kunstkammer der Markgrafen vonAnsbach; die Sammlung Luthardt mit 7.500 graphischenBlättern sowie die Münzsammlung mit 30.000 Münzenund Medaillen. Zum Bestand der Universitätsbibliothekgehören überdies 700 mittelalterliche und 1.800 neu-zeitliche Handschriften; sie verwaltet außerdem alleGemälde und Kunstwerke der Universität, unabhängigvom Standort der Stücke.

Universitätsbibliothek AltbauUniversitätsstraße 491054 Erlangen

Dr. Christina Hofmann-RandallTelefon: +49 9131 85-22158E-Mail: [email protected]

Geöffnet Mo-Fr 8.30-12 und 14-16 Uhr

WEITERE SAMMLUNGENDER UNIVERSITÄT

Mathematische Sammlung

Mineralogische Sammlung

Völkerkundliche Sammlung(Seit 1996 als Leihgabe im Staatlichen Museumfür Völkerkunde, München)

Pyrit, Huanzala, PeruSiegelstempel (Typare) der ehemaligenUniversität Altdorf (nach 1621)Mariae Verkündigung, Stundenbuch, 15. Jh.

Her

ausg

eber

: Sac

hgeb

iet

Öff

entl

ichk

eits

arbe

it; F

otos

: Geo

rg P

öhle

in; G

rafi

k: z

ur.g

esta

ltun

g