Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T...

26
Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. Tagpfauenauge Kleiner Fuchs Titelfoto: Himmelblauer Bläuling Wachtelweizen-Scheckenfalter Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch gefährdete Schmetterlinge in Wien. Impressum Medieninhaber und Herausgeber Magistrat der Stadt Wien Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 Dresdner Straße 45, A-1200 Wien www.umweltschutz.wien.at [email protected] Redaktion Josef Mikocki Text Manfred Pendl, Sylvia Hysek (Netzwerk Natur – Büro Bluewaters/Grimm) Grafik-Design Schreiner, Kastler Fotos, Abbildungen H. Höttinger, M. Pendl, J. Pennersdorfer, W. Schön, W. Timpe Zitate Das Buch der Schmetterlinge – Ein Lesebuch von Friedrich Schnack mit schönen Bildern von Martin Siepmann, Stürtz-Verlag, 1995 (mit freundlicher Genehmigung des Verlags) Druck Druck AV+ Astoria Druckzentrum GmbH, Wien, 2014 Die MA 22 druckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“. www.netzwerk-natur.wien.at

Transcript of Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T...

Page 1: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.

Tagp

faue

naug

e

Klei

ner

Fuch

s

Tite

lfot

o: H

imm

elbl

auer

Blä

ulin

g

Wac

htel

wei

zen-

Sche

cken

falt

er

Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch gefährdete Schmetterlinge in Wien.

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Magistrat der Stadt Wien Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 Dresdner Straße 45, A-1200 Wien www.umweltschutz.wien.at [email protected] Redaktion Josef Mikocki Text Manfred Pendl, Sylvia Hysek (Netzwerk Natur – Büro Bluewaters/Grimm) Grafik-Design Schreiner, Kastler Fotos, Abbildungen H. Höttinger, M. Pendl, J. Pennersdorfer, W. Schön, W. Timpe Zitate Das Buch der Schmetterlinge – Ein Lesebuch von Friedrich Schnack mit schönen Bildern von Martin Siepmann, Stürtz-Verlag, 1995 (mit freundlicher Genehmigung des Verlags) Druck Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien, 2014 Die MA 22 druckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“.

www.netzwerk-natur.wien.at

Page 2: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Ulli Sima, Wiener Umweltstadträtin: In Wien leben über 100 Tagfalterarten. Das ist für

eine Großstadt beachtlich und zeigt uns, dass nicht

nur Schutzgebiete, sondern auch kleine Grünoasen

Lebensraum für seltene Tierarten bieten.

Karin Büchl-Krammerstätter, Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22: Artenschutz ist Lebensraumschutz. Mit unserem

Programm Netzwerk Natur erhalten wir die Lebens­

räume für Schmetterlinge. So können sich auch die

Menschen in der Stadt an der Vielfalt dieser Geschöpfe

erfreuen.

C-Fa

lter

Kom

ma-

Dick

kopf

falt

er

Adm

iral

Zitr

onen

falt

er

Page 3: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Inhalt 2 Die wichtigsten Lebensräume

4 Was macht Schmetterlingen das Leben schwer?

6 Was erleichtert Schmetterlingen das Leben?

8 Wie können Sie Schmetterlinge im Garten fördern?

10 Nasswiesen, Tümpel und Gartenteiche

12 Ungedüngte Wiesen

14 Trockenrasen

16 Bäume, Hecken und Büsche

18 Natursteinmauern und Steinhaufen

20 Aus dem Leben der Schmetterlinge

21 Tagfalter oder Nachtfalter?

22 Nektarpflanzen

23 Futterpflanzen für Raupen

24 Literatur, Links, Auskünfte

Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.

Page 4: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Die wichtigsten Lebensräume

Wiens Falterfauna ist be­

sonders reichhaltig. Etwa

135 Tagfalterarten sind hier

nachgewiesen. Fast alle

sind geschützt. Zehn Arten

wurden in der Naturschutz­

verordnung als „prioritär

bedeutend“ eingestuft (siehe

Liste auf Seite 23). Für

diese Arten werden spezielle

Schutzprogramme durch­

geführt. Wir alle können da­

zu beitragen, die Lebens­

bedingungen von Schmetter­

lingen zu erhalten und zu

verbessern.

Mehr als die Hälfte Wiens

ist Grünfläche.Viel Raum,

um speziell für die zehn pri­

oritär bedeutenden Falter­

arten geeignete Maßnahmen

zu setzen.

Viele Schmetterlinge Wiens

leben auf Wienerwald-

wiesen, am Bisamberg, im

Prater, in der Lobau und

auf der Donauinsel.

Schmetterlinge finden sich

jedoch auch an anderen

Orten im gesamten Stadt­

gebiet (siehe Grafik Seite3).

Um den Schmetterlingen

neue Lebensräume zu

schaffen, setzte das Netz-

werk-Natur-Team zahl­

reiche Maßnahmen.Auf den

Grünstreifen des Gürtels

in Margareten wurde eine

Rasenfläche zu einer

Schmetterlingswiese umge­

wandelt. An folgenden

Orten sind verschiedene

Falterarten zu beobachten:

Prioritär bedeutende Arten sind

mit (*) gekennzeichnet. Für diese

Arten ist laut Wiener Naturschutz­

gesetz ein Arten- und Lebensraum­

schutzprogramm zu erstellen.

Wienerwald/-wiesen *Blaukernauge > *Segelfalter

Ochsenauge

Prater *Schwarzer Trauerfalter

*Wiener Nachtpfauenauge

Schachbrett > Kronwicken-Dickkopffalter

Lobau *Kleiner Schillerfalter > *Großer Fuchs

*Großer Feuerfalter

Wolfsmilchschwärmer

*Osterluzeifalter

Kaltenleutgeben *Segelfalter

*Weißer Waldportier

Schornsteinfeger

Kaisermantel > Weißbindiges Wiesenvögelchen

Bisamberg *Fetthennen-Bläuling > *Wiener Nachtpfauenauge

Rostfarbiger Dickkopffalter

Hauhechel-Bläuling

Silbergrüner Bläuling

Page 5: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

2 | 3

Bekannte Schmetterlingsfunde: Artenanzahl*

Arten 1 – 5 6 – 15 16 – 25 26 – 37

*In zahlreichen Quadranten ist bei weiteren Kartierungen

eine höhere Artenanzahl zu erwarten. im

arHa

unol

d, T

Gros

s,

Räus

chl,

Wie

mer

s,

, Pen

dl,

fer

Penn

erst

orHö

tting

er,

Date

nque

lle:

22

MA

©

Mehr Informationen

zu Schmetterlingen und

ihren Lebensräumen

in Wien unter

www.wien.gv.at/umwelt www.wien.gv.at/umweltschutz/pool/index.html

gut/public

Page 6: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Was macht Schmetterlingen das Leben schwer?

Veränderungen in ihrem Lebensraum

> Landnutzungsänderung

(z.B. Aufgabe von land­

wirtschaftlichen Flächen

und daraus resultierende

Verbuschung)

> Sinkende Grundwasser­

spiegel, Entwässerung und

Folgenutzung von Feucht­

wiesen

Zerstörung ihresLebensraumes

> Verbauung von Gstätten,

Verdichtung von Wohn-,

Industrie- und Gewerbe­

gebieten

> Versiegelung von Wegen

sowie Lebensraum­

zerschneidung

Qualitative Verschlechterung ihres Lebensraumes

> Sinkendes Nektarangebot

dort, wo Wiesen zu stark

genutzt und gedüngt werden

> Einsatz von Schädlings­

bekämpfungsmitteln und

Pestiziden gegen„Unkräuter“

> Entfernen von Schlehdorn

und Weiden an Weg- und

Waldrändern

Kurz

schw

änzi

ger B

läul

ing

Tint

enfle

ck-W

eißl

ing

Page 7: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Neue Gefahren im Lebensraum

> Künstliche Lichtquellen:

Nachtfalter werden vom

Licht irritiert, angelockt

und so auch leicht Beute

von Feinden.Vom Licht

angezogen, verweilen

sie außerdem in der Nähe

der Lichtquelle und

„vergessen“ auf die Fort­

pflanzungsaktivität.

Tipp Im Freien bitte keine Lichtquellen

mit UV-Anteil verwenden

(LED-Leuchten bevorzugen).

Im Garten sollten nur Licht­

quellen mit engem Lichtkegel

verwendet werden, um nicht zu

viele Nachtfalter anzulocken.

r äBr enuarB

4 | 5

n n t t n n : : s sl l n ne e e e u ua a e eb b a ag g h h r rr r c c s s e e a ae e s st t i i i i w w a al l

s s S S d d n n u . . n n t tu i i e e n n

h hz z e e r r e em m r r

n n c c e e lu lul l e ee e a a i in n B Brb rb g gp p e e n n r r e el l s ss s h hr r e en ne e n n d d e eA Ad d e e f f

e e m mn n u ug gt ta a a a h hn nt tW W z z l li i c cd d i i

m e e r r n n

m l l b be e u ue e t t a ae e n n t t h he eg g n n e e h h n n i i m m t te ea a h h f f c c, , l l ü ü u uc ct t L L e eh h l l S S n n n n h h n n c c ä ä e e o oa a z z e e d d v vn n r r d d e e n n : :, , i i r r“ “ e e n n e e “ “ e ee e t td d r r i i s s . .t t e en n d de e i i n nd d , , t t e e e e e en nh h n ng g o o M M n ne e a ac c e e s s e e e eu u L L n n

e e , , m mh h n n i i i i h hr rl l i i n n e e a au ud d e eE E r r

e e z z„ „ h h B B m mc c

r r , ,i i h h r r

w w s s c c h h e ee e n n a a c c d dd d r r,, e e u u n n , , e e M Mr r p p e e s s e ea a t t t tr r e eh h l l n n f fE E k kd d i ie e e e . . n n r rd d i i h hd d a ah h t tu u c c, , t t a a d dB B S S

s s m m h h m m h h n n c c i i c cl l a a i i e e I I e eA A k k n Hn H „ „ d d

Page 8: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Was erleichtert Schmetterlingen das Leben?

Seltene Lebensräume

> Seltene Falter benötigen

seltene Lebensräume. Ein

Garten allein erfüllt meis­

tens nicht alle Bedingungen,

die ein Falter im Laufe sei­

ner Entwicklung braucht.

Viele naturnahe Gärten kön­

nen aber ein Lebensraum­

mosaik bilden und so die

Faltervielfalt fördern.

Sonnenplätze

> Tagfalter brauchen sonnige

Stellen, um sich auf Flug­

temperatur „aufzuheizen“.

Land

kärtc

hen

Nahrungsplätze

> Tagfalter liebenbunte,wind­

stille, blütenreiche Plätze,

wo es viel Nektar gibt, z. B.

spät gemähte, blumenreiche

Wiesen,Brachflächen oder

Böschungen.

> Tagfalter schätzen auch

blühende Kräuter aus dem

Kräuterbeet.

< Doldenblütler und heimische Disteln

eignen sich ganz besonders gut,

um Faltern Nektar bereitzustellen.

Frühmorgens erhaschen die Falter

die ersten Sonnenstrahlen, wobei

die Flügel als Sonnenkollektoren

dienen, wie auch hier bei diesem

Scheckenfalter. >>

Page 9: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

6 | 7

Futterpflanzen für Raupen

> Noch wichtiger als Nektar­

pflanzen ist ein ausrei­

chendes Angebot an Futter­

pflanzen für die Raupen.

Um Falterbestände dauer­

haft zu sichern, müssen

auch die Futterpflanzen

für ihre Raupen erhalten

und gefördert werden!

So dient die Brennnessel

den Raupen von mindes­

tens 13 verschiedenen

Schmetterlingsarten (z.B.

Wac

htel

wei

zen-

Sche

cken

falte

r

Tipp Tagpfauenauge, Kleiner

Auf den Seiten 22 und 23 finden Sie Fuchs, Admiral, Land­

kärtchen) als Futterquelle.

Viele Raupenarten fressen

aber nur Pflanzenteile

von ganz bestimmten Pflan­

zenarten (z. B. der Oster­

luzeifalter).

eine Liste mit Raupenfutterpflanzen

und Nektar spendenden Blumen.

Eine Fläche in Ihrem Garten mit

diesen Pflanzen trägt zum Lebens­

raummosaik für Falter bei und

versorgt Sie nebenbei mit gutem

Kräutertee.

ie ie

p p i ie ee e

r re e i ii i n n

m m n ne es s h hd du ua a i ie e t t e eR R a ad d s s s sd dr r i in n , , l ll lt t a aD D , ,, , a an nn n h h t t u u. . e er r n n n nN Ne e f f i ie e e e e eb b i i . . s s h hü ü T T ß sß s c cn n h h e e a a s se e c c i i l lg g l rl ru u b b e e m m

e e a a a va v u ug g t t n nt t n n s sr r i i g gl l A A h h e e n ne e l l

n n o ol l i i

W W n n r re e t te e t t r r s sr d d i ir e e s s e ee e d d a a e e k kd d n n f f b b h hn ng g o o i i a a c cs s e e r r i in n G Gi i e e l lt t d dl l b b S Sr r n n n nr r e e e et t e e n n

e e n nt t m

d de emi i e e U Ur r

m m e e n n e e, , i i e e h h d de e i it t o Do Dc c u uS S a a n n e e . . r r d d . . r r t t a a p p n nr r p pe e m m e ee e u ud d n n e ev v h he e P rPh h n n f fr e eg g e e t tc c e e n n s si i e e i i h h u u d d d ds s u u c rc r n n z zö ö g gtt ä ä e ee e l l t t n n n n h hF F S S i i e ed d c cl l f fn n r rr r i i e ei i e e f fu u e e i it t o of f n n r re e t tb b K K n n b b n n e e e ee e m mn n r r h h s s n nh h e e u uu u a a c c c c l li i l l a aN N w w s Ss S a a L L

Page 10: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Wie können Sie Schmetterlinge im Garten fördern?

Setzen Sie auf biologische Gartenpflege und Gartengestaltung:

> Verwenden Sie ausschließ­

lich biologische Schädlings-

bekämpfungsmittel.

> Wandeln Sie Ihren Rasen

in eine Blumenwiese um:

Mähen Sie weniger oft oder

überlassen Sie ein Stück

Wiese der Natur („Wildes

Eck“).

> Reduzieren Sie Pflege und

Düngung und vergessen

Sie nicht, das Mähgut zu

entfernen.

> Reduzieren Sie die Humus­

auflage, wenn Sie Ihren

Garten neu gestalten.

Humusknappheit fördert

Pflanzenvielfalt.

> Blühende Kräuter sind

Leckerbissen für Falter.

Legen Sie Kräuterspiralen

an – das sind in Spiralen

aufgeschichtete Steine

mit verschiedenen Erd-

und Kräutermischungen.

Sege

lfalte

r

Rus

sisc

her B

är

Page 11: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

-

8 | 9

> Setzen Sie möglichst viele

heimische Pflanzen.

Zierpflanzen mit „gefüllten“

Blüten sind für Schmetter­

linge wertlos.

Tipp Das Netzwerk-Natur-Team und

“die umweltberatung” sagen

Ihnen gerne, was Sie in Ihrem

Garten für Schmetterlinge tun

können (www.umweltberatung.at).

Sie

sind

die

Blu

men

der

Luf

t, v

ielle

icht

die

ruhe

lose

n Se

hnsü

chte

der

an

den

Bode

n ge

heft

eten

Blü

tenp

flanz

en.

Aufs

Inn

igst

e si

nd s

ie m

it de

nBl

umen

bef

reun

det.

Grü

nade

r W

eißl

ing

Page 12: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Nasswiesen, Tümpel und Gartenteiche

Sie tragen Flügel von Seide und Samt, Flammenflügel undSie tragen Flügel von Seide und Samt, Flammenflügel und Schillerschwingen, auf denen ein TSchillerschwingen, auf denen ein Tautropfen mit einem darin einge­autropfen mit einem darin einge­schlossenen Regenbogen haftet. Kleine weiße, blaue, rote, goldneschlossenen Regenbogen haftet. Kleine weiße, blaue, rote, goldne

Geschwader sind sie.Geschwader sind sie.

Page 13: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

10 | 11

Der Russische Bär lebt in

Wien vor allem auf Wiener­

waldwiesen, in der Lobau

und im Lainzer Tiergarten.

Er bevorzugt sowohl

trockene als auch feuchte

Lebensräume.

Die Frühjahrsgeneration

des Landkärtchens hat eine

orange, jene, die im Sommer

schlüpft, eine dunkelbraune

Grundfärbung.

Der Große Feuerfalter kommt am Stadtrand von

Wien vor, z.B. in der Lobau,

im Lainzer Tiergarten oder

im Prater, aber auch auf

zahlreichen Brachflächen.

Fördermöglichkeiten > Anlegen bzw. Erhalten von Feuchtgräben oder Tümpeln

mit angrenzendem Feuchtwiesenbereich

> Auspflanzen und Fördern von Ampferpflanzen, als

Futterpflanze für den Großen Feuerfalter

> Mähen von Säumen entlang von Bächen und Feucht-

wiesen nie zur Gänze und nur unter Rücksichtnahme auf

die Raupenstadien

Tipp Eine kleine Mulde mit lehmigem

bzw. wasserstauendem Erdmaterial

und eingeleitetem Wasser ergibt

schon eine feuchte Fläche! Dazu die

richtigen Pflanzen, wie z. B. Wasser­

dost oder Ampfer, und mit etwas

Glück bekommen Sie Besuch von

schönen Schmetterlingen.

Page 14: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Das Kleid des vollkommenen Blumenmeisters ist oberseits schwefelgelb,unterseits etwas blasser: schwarze Rippen, dunkle, große Flecken und eine

breite, schwarze Randbinde sind in den Stoff gezeichnet. Hell glüht amInnenwinkel ein rotgelber Augenfleck, herrlich wie ein Schmetterlingsorden

und kräftig sich abhebend von der stahlblauen Innenbinde.

Das Kleid des vollkommenen Blumenmeisters ist oberseits schwefelgelb, unterseits etwas blasser: schwarze Rippen, dunkle, große Flecken und eine

breite, schwarze Randbinde sind in den Stoff gezeichnet. Hell glüht am Innenwinkel ein rotgelber Augenfleck, herrlich wie ein Schmetterlingsorden

und kräftig sich abhebend von der stahlblauen Innenbinde.

Ungedüngte Wiesen

Page 15: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

12 | 13

Der Schwalbenschwanz fliegt etwas

unruhiger als der ähnlich aussehende

Segelfalter. Als Futterpflanzen bevorzugt

er Doldenblütler aller Art (z.B. Karotte,

Dill, Bibernelle, Girsch/Bodenholler) und

Rautengewächse wie Diptam oder Wein-

raute. Dieser Falter lebt in allen Stadtrand­

gebieten.

Die hellen Flecken auf der Hinterflügelober­

seite des Kleinen Perlmutterfalters sehen

aus wie ein Blatt mit Fraßspuren-Löchern,

so als hätte ein Insekt daran geknabbert.

Damit passt sich dieser Falter optimal der

Umgebung an und kann von Feinden nicht

so einfach entdeckt und gefressen werden.

Fördermöglichkeiten > Für die gezielte Förderung von bestimmten Falterarten

empfehlen sich optimierte Saat- bzw. Anpflanzmischungen

> Achten Sie auf den Mähzeitpunkt: Die erste Generation

vieler Falter entwickelt sich in unseren Breiten je nach

Witterung bis Ende Juni/Mitte Juli. > > Mähen Sie nie die ganze Fläche auf einmal, und maximal

zweimal im Jahr!

Tipp Magerlebensräume gibt es nur, wenn

Wiesen und Rasen nicht gedüngt

werden. Man kann Böden aber auch

in magere Falterlebensräume um-

wandeln, indem man z. B. dem Boden

nach und nach Sand beimengt und

das Mähgut ständig abräumt.

.

Page 16: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Trockenrasen

Wie Artisten ohne Körperschwere, deren Flitter unter denWie Artisten ohne Körperschwere, deren Flitter unter den Scheinwerferstrahlen auffunkelt und lebhaft blitzt, bieten dieScheinwerferstrahlen auffunkelt und lebhaft blitzt, bieten die

Schmetterlinge in ihren herrlichen TSchmetterlinge in ihren herrlichen Trachten im Sonnenschein das Schauspielrachten im Sonnenschein das Schauspiel wunderbarerwunderbarer, das Auge ständig neu überraschender Reflexe., das Auge ständig neu überraschender Reflexe.

Page 17: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

14 | 15

Der Segelfalter bewohnt

große Reviere von mehreren

Hektar Fläche. Die Raupen

fressen Blätter von Prunus­

gewächsen (Schlehdorn,

alte Pflaumensorten, Felsen­

kirsche) und Weißdorn.

Seine starke Flügelmusku­

latur macht den Wolfsmilch­schwärmer zu einem der

ausdauerndsten Flieger

unter den Schmetterlingen.

Die Raupen schätzen Wolfs-

milch-Arten.

Die ungewöhnliche Sitz­

haltung des Rostfarbigen Dickkopffalters erinnert

an ein Flugzeug. Der Falter

ist ein hervorragender,

quirliger Flieger.

Fördermöglichkeiten Segelfalter

> Raupen schätzen Schlehdorn und kultivierte Steinobst-

sorten (z. B. Zwetschke) als Nahrungsquelle.

Wolfsmilchschwärmer

> Raupen brauchen trockene Standorte, auf denen z.B. die

Zypressen-Wolfsmilch wächst.

Tipp Sonnige, blütenreiche, trockene

Standorte im Garten lieben Falter

besonders. Legen Sie eine Fläche mit

trockenheitsliebenden Pflanzen an,

nachdem Sie den Boden durch

Humusabtrag ausgemagert haben.

Page 18: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Bäume, Hecken und Büsche

Dennoch ist das vom Wiener Nachtpfauenauge dem InsektenforscherDennoch ist das vom Wiener Nachtpfauenauge dem Insektenforscher aufgegebene große Problem noch immer nicht gelöst. Fabre* hatte bekanntaufgegebene große Problem noch immer nicht gelöst. Fabre* hatte bekannt

lich ein Weibchen gefangen. In der ganzen Umgebung war jedoch von ihmeibchen gefangen. In der ganzen Umgebung war jedoch von ihm lich ein Wkein einziges Männchen gesichtet worden.kein einziges Männchen gesichtet worden.

­­

*Jean-Henri Fabre (1823–1915) war ein französischer Naturwissenschafter, Dichter und Schriftsteller und gilt als ein Wegbereiter der Verhaltensforschung und der Ökophysiologie.

Page 19: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

16 | 17

Das Wiener Nachtpfauen-auge ist der größte heimische

Falter mit einer Spannweite

von bis zu 16 cm.Die Männchen

verfügen über gewaltige „Ge­

ruchsantennen“.Lebensräume

sind u.a. Prater, Zentralfried­

hof, Wienerberg und Lobau.

Das Ochsenauge fliegt von

Juni bis Oktober. Das Weib-

chen heftet die Eier einzeln

in Bodennähe an grüne oder

bereits verdorrte Gräser.

Der Schwarze Trauerfalter ist überall dort anzutreffen,

wo sich seine Futterpflan­

zen, z.B. die Prachtspiere,

finden. Spiraeas eignen sich

gut als städtische Hecken­

pflanzen.

Fördermöglichkeiten Wiener Nachtpfauenauge

> UV-hältiges Licht wirkt sich nachteilig auf die Fort-

pflanzungsaktivität aus.

> Die Raupen entwickeln sich bevorzugt an Blättern des

Kirschbaumes und der Esche.

> Kein Einsatz von Bioziden bei Kirschbäumen!

Tipp Lassen Sie etwas Wiese um Ihren

Kirschbaum stehen. Die Raupen

des Wiener Nachtpfauenauges

verpuppen sich gerne am Stamm,

geschützt von der Vegetation.

Page 20: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Natursteinmauern und Steinhaufen

, die

Und wo Perlmutter erblinkt, schimmern auch Amethyste und Saphire:Und wo Perlmutter erblinkt, schimmern auch Amethyste und Saphire: das sind die Bläulinge, blütenblattkleine Elfen der Auen, deren Flügel imdas sind die Bläulinge, blütenblattkleine Elfen der Auen, deren Flügel im

aufprallenden Licht lila und blau aufblitzen. Kleine Edelsteinfalteraufprallenden Licht lila und blau aufblitzen. Kleine Edelsteinfalterzierlichsten und leuchtkräftigsten. Ihre Membranen schimmern inzierlichsten und leuchtkräftigsten. Ihre Membranen schimmern in

allen Abstufungen von Violett und Blau, als wären sie aus Azur und Seideallen Abstufungen von Violett und Blau, als wären sie aus Azur und Seide

, die

geschnitten.geschnitten.

Page 21: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

18 | 19

Der Fetthennen-Bläuling unterscheidet

sich von anderen Bläulingen durch

dunkle Oberflügel mit schwarz-weiß

gescheckten Fransen und der rot-orangen

Binde auf der Unterseite seiner Hinter­

flügel.

Der Mauerfuchs kann, manchmal sogar

gemeinsam mit Artgenossen, an geschütz­

ten, Wärme abstrahlenden Stellen beob­

achtet werden. Im Laub ist er optimal

getarnt und vor Feinden sicher.

Fördermöglichkeiten > Auf begrünten Dächern, Natursteinmauern in sonnigen

trockenen Lagen und auf nährstoffarmen Böden siedeln

sich Pflanzen wie Große Fetthenne und Weiße Fetthenne

an. Diese beiden Arten mag der Fetthennen-Bläuling

besonders gern.

Tipp Wenn Steinmauern nicht mit Zement

verfugt werden, sondern mit einem

Sand-Kalk-Mörtel, können sich

Nektarpflanzen für Schmetterlinge

ansiedeln.

Page 22: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Aus dem Leben der Schmetterlinge

Das Wort „Schmetterling“ geht auf den alter-

tümlichen Begriff für Rahm („Schmetten“)

zurück. Denn viele Nachtfalter haben eine

Vorliebe für saure Milch. Deshalb heißt der

Schmetterling auf Englisch auch „butterfly“.

Weltweit gibt es ca. 150.000 verschiedene

Arten. Der größte bis heute gefundene

Falter mit dem wissenschaftlichen Namen

Thysania agrippina stammt aus Süd­

amerika und hat eine Flügelspannweite von

bis zu 35 cm. Die kleinste Falterart Stig­

mella ridiculosa lebt auf den Kanarischen

Inseln und ist nur zwei Millimeter groß.

Viele Falter sind im Laufe ihres Lebens

weite Strecken unterwegs. Ein bekannter

Vertreter in Nordamerika ist der Monarch­

falter. Ein anderer Wanderfalter – der

Totenkopfschwärmer – wandert bei güns­

tigen klimatischen Bedingungen von

Nordafrika bis über Mitteleuropa hinaus.

1 Vom Ei bis zum Schmetterling Eine wundersame Verwandlung am Beispiel des Wiener Tagpfauenauges

1 Ein Ei wiegt nur wenige Gramm.

2 Die Raupe ist hundert Mal so schwer wie das Ei.

3 Die Puppe hängt an einem Gegenstand.

4 In der Zeit von Juni bis August schlüpft aus der Puppe der Schmetterling.

Page 23: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

20 | 21

Tagfalter oder Nachtfalter?

In Österreich leben ca. 4.000 Schmetterlingsarten, wovon etwa 200 Arten zu den Tagfaltern

zählen. Die Aufgliederung in Tag- und Nachtfalter sagt im Wesentlichen etwas über die

tatsächliche Flugzeit aus, nicht grundsätzlich aber über die anatomischen Merkmale.

Folgende Gemeinsamkeiten lassen sich finden:

Nachtfaltermerkmale

> Flügel in Ruhe dachartig oder flach angelegt

> Fliegen meist in der Abenddämmerung bzw. Nacht

> Vorder- und Hinterflügel sind verbunden

> Können als Falter auch ohne Nahrung überleben

> Meist graue, unscheinbare Flügel

> Keine Kolben an den Fühlern

> Es gibt auch flugunfähige Weibchen

> Verpuppung meist unter der Erde

Tagfaltermerkmale

> Flügel in Ruhe meist nach oben zusammengeklappt

> Fliegen nur am Tag

> Vorder- und Hinterflügel sind getrennt

> Brauchen Nektar fürs Überleben

> Meist bunte Flügel

> Kolben an den Fühlern

> Weibchen sind immer flugfähig

> Verpuppung meist über der Erde

2 3 4

Page 24: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Nektarpflanzen

Für Nachtfalter

Geißblatt (Lonicera),

Gelbe Nachtkerze, Weiße

Lichtnelke, Nickendes

Leimkraut, Taubenkropf,

Seifenkraut, Phlox,

Ziertabak, Sommerflieder

Für Tagfalter

Dill, Dost, Liebstöckl,

Salbei, Thymian, Lavendel

Salweide, Stinkender

Storchschnabel,

Wiesenstorchschnabel,

Blutweiderich,

Wald-Weidenröschen,

Vogel-Wicke, Großer

Wiesenknopf,

Wald-Witwenblume,

Wiesen-Witwenblume,

,

Heil-Ziest, Teufelsabbiss,

Natternkopf, Heide-Nelke,

Wiesen-Platterbse,

Kreuzblume, Echtes

Labkraut, Rote Lichtnelke,

Löwenzahn, Wiesen-

Margerite, Weißer Mauer­

pfeffer, Hornklee, Wiesen­

klee, Aster, Sommerflieder

Raupennest vom Kleinen Fuchs ... und vom Wiener Tagpfauenauge

Page 25: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

22 | 23

Futterpflanzen für Raupen

Faltername Wissenschaftlicher Raupenfutterpflanzen Name

Prioritär bedeutende Arten * Osterluzeifalter Zerynthia polyxena Aufrechte Osterluzei

* Großer Fuchs Nymphalis polychloros Blätter von Obstgehölzen, Salweiden

* Blaukernauge Minois dryas Gräser z.B. Rotschwingel,Trespe, Seggen

* Segelfalter Iphiclides podalirius Schlehdorn u. a. Prunusgewächse

* Großer Feuerfalter Lycaena dispar Ampferarten (Stumpfblättriger Ampfer)

* Kleiner Schillerfalter Apatura ilia Zitterpappel- u. Schwarzpappelblätter

* Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion Große Fetthenne und Fetthennen-Arten

* Schwarzer Trauerfalter Neptis rivularis Spiraea-Arten und Wald-Geißbart

* Weißer Waldportier Brintesia circe Gräser z.B. Aufrechte Trespe, Schwingel

* Wiener Nachtpfauenauge Saturnia pyri Blätter von Kirsche, Esche und Walnuss

Andere Arten Ochsenauge Maniola jurtina Gräser

Rostfarb. Dickkopffalter Ochlodes venatus Gräser

Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus Hauhechel, Klee, andere Leguminosen

Komma-Dickkopffalter Hesperia comma Quecke, Rispengras, Schwingel

Kleiner Fuchs Aglais urticae Brennnessel

Tagpfauenauge Inachis io Brennnessel

Admiral Vanessa atalanta Brennnessel

C-Falter Polygonia c-album Brennnessel, Ulme, Hopfen

Landkärtchen Araschnia levana Brennnessel

Zitronenfalter Gonepteryx rhamni Faulbaum

Page 26: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden.€¦ · Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden. T agpfauenauge Kleiner Fuchs T itelfoto: Himmelblauer Bläuling W achtelweizen-Scheckenfalter

Literatur Höttinger H. (2000): Tagfalter in Wiener Parkanlagen: Förderungsmöglichkeiten durch naturnahe Anlage, Gestaltung und Pflege, Studie im Auftrag der WienerUmweltschutzabteilung – MA 22. Slamka F. (2004): Die Tagfalter Mitteleuropas – östlicher Teil. Bestimmung – Biotope und Bionomie – Verbreitung – Gefährdung. Bratislava. Slamka.Höttinger H. (2004): Grundlagen zum Schutz vonTagschmetterlingen in Städten, Oedipus 22. Stettmer C., Bräu M., Gros P. u. Wanninger O. (2006):Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Höttinger H., Pennerstorfer J., Pendl M., Wiemers M. u. Räuschl G. (2006): Verbreitungskarten der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea). – Beiträge zurEntomofaunistik 7: 69-104.Tiroler und Wiener Umweltanwaltschaft (2009): „Die Helle Not“ Broschüre. www.wua-wien.at

Literaturhinweis Höttinger, H., Pendl, M., Wiemers, M. & Pospisil, A. (2013): Insekten in Wien – Tagfalter. In: Zettel, H., Gaal-Haszler, S., Rabitsch, W. & Christian, E. (Hrsg.): Insekten in Wien. Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien.

Links Tagfalter, Nachtfalter, Bestimmung, Bilder www.schmetterling-raupe.de www.lepiforum.de www.leps.it Videos von Tagfaltern www.farmlator.hu/html/movingleps.htm Tiere, Schmetterlinge und Pflanzen online melden www.naturbeobachtung.at

Auskünfte Netzwerk Natur 1200 Wien, Dresdner Straße 45 Tel.: 01-4000-73782 E-Mail: [email protected] www.netzwerk-natur.wien.at “die umweltberatung” – Kompetenz-Zentrum Grünraum und Garten 1100 Wien, Buchengasse 77/4. Stock Tel.: 01-803 32 32 E-Mail: [email protected] www.umweltberatung.at