Schriften- und Vortragsverzeichnis · 272612726 Universität Heidelberg Institut für Politische...

27
272612726 Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg www.ipw.uni-heidelberg.de Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg Schriften- und Vortragsverzeichnis A. Bücher und Herausgeberschaften A12. Siegfried Schieder, Hrsg. (2020): Die Außenpolitik der Länder der Euro- päischen Union. Wiesbaden: Springer VS (unter Vertrag). A11. Siegfried Schieder (2020): Why does the EU not help the poorest of the poor? The EU’s aid allocation puzzle. London/ New York: Routledge (in Vorbereitung). A10. Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2019): Theorien der Internationalen Beziehungen, 4. Auflage. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB (in Vorbereitung). A9. Siegfried Schieder (2019): Neue Sprachbilder und Metaphern für Europa? Grenzen der deutschen Europa- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, 550 Seiten (in Vorbereitung). A8. Siegfried Schieder and Manuela Spindler, Eds. (2014): Theories of International Relations. London/New York: Routledge, pp. 356. [Englische Übersetzung: Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2006): Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. erweiterte Auflage. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB, 569 Seiten]. Dr. phil. Siegfried Schieder Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 54 2865 Fax: +49 (0)6221 54 2896 [email protected] Webpages: http://www.uni-heidelberg.de https://www.politikwissenschaft.tu- darmstadt.de/index.php?id=3418 http://www.cgp-phd.org Privatanschrift: Leimer Str. 57 69126 Heidelberg Tel.: 0174-6427807 Heidelberg, 14. Juli 2019

Transcript of Schriften- und Vortragsverzeichnis · 272612726 Universität Heidelberg Institut für Politische...

272612726

Universität Heidelberg

Institut für Politische Wissenschaft

Bergheimer Straße 58

69115 Heidelberg

www.ipw.uni-heidelberg.de

Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg

Schriften- und Vortragsverzeichnis

A. Bücher und Herausgeberschaften

A12. Siegfried Schieder, Hrsg. (2020): Die Außenpolitik der Länder der Euro-päischen Union. Wiesbaden: Springer VS (unter Vertrag).

A11. Siegfried Schieder (2020): Why does the EU not help the poorest of the poor? The EU’s aid allocation puzzle. London/ New York: Routledge (in Vorbereitung).

A10. Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2019): Theorien der Internationalen Beziehungen, 4. Auflage. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB (in Vorbereitung).

A9. Siegfried Schieder (2019): Neue Sprachbilder und Metaphern für Europa? Grenzen der deutschen Europa- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, 550 Seiten (in Vorbereitung).

A8. Siegfried Schieder and Manuela Spindler, Eds. (2014): Theories of International Relations. London/New York: Routledge, pp. 356.

[Englische Übersetzung: Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2006): Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. erweiterte Auflage. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB, 569 Seiten].

Dr. phil. Siegfried Schieder Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 54 2865 Fax: +49 (0)6221 54 2896 [email protected] Webpages: http://www.uni-heidelberg.de

https://www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de/index.php?id=3418 http://www.cgp-phd.org Privatanschrift: Leimer Str. 57 69126 Heidelberg Tel.: 0174-6427807 Heidelberg, 14. Juli 2019

Seite 2 von 2727

A7. Siegfried Schieder (2012): Current Debates in Global Politics. FU Berlin and Fudan University, Shanghai: German-Chinese Graduate School of Global Politics, pp. 210, <http://www.cgp-phd.org>.

A6. Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2010): Theorien der Internationalen Beziehungen, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB, 595 Seiten.

A5. Sebastian Harnisch, Hanns W. Maull und Siegfried Schieder, Hrsg. (2009): Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen. Frankfurt a.M./New York: Campus, 433 Seiten.

A4. Siegfried Schieder (2006): Die gestaltende Kraft von Sprachbildern und Metaphern. Deutungen und Konstruktionen von Staatlichkeit in der deutschen Debatte über den EU-Verfassungsvertrag. Dissertation an der Universität Trier, 835 Seiten, Onlinepublikation, <http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/598/pdf/Schieder_13102006.pdf>.

A3. Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2006): Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB, 569 Seiten.

[Das Lehrbuch wurde 2008 mit dem von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Auswärtigen Amt gestifteten Preis „Geisteswissenschaften international“ ausgezeichnet – Preisgeld: € 20.400, <http://www.boersenverein.de>].

A2. Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske und Budrich/UTB, 544 Seiten.

A1. Siegfried Schieder (1995): Zur Logik der europäischen Mehrebenen-Verflechtung: Das Problem der Mehrebenenstruktur der Europäischen Union und die Auskünfte der verhandlungs- und organisationstheoretischen Forschung. Diplomarbeit am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin, 125 Seiten.

B. Fachzeitschriften und Sammelbände ('Double Blind Peer Review')

B19. Siegfried Schieder (2020): Ähnliche strategische Herausforderungen, aber unterschiedliches Engagement in EU und NATO: Die Ukraine-Russland-Politik Deutschlands, Polens und Italiens im Vergleich (in Vorbereitung).

B18. Siegfried Schieder (2020): The power of solidarity and community building beyond the state, in: European Journal of International Relations (in Vorbereitung).

B17. Siegfried Schieder (2020): Between leadership and reality: Germany’s role in the Eurozone and Migration crisis, in: Journal of Common Market Studies (in Vorbereitung).

B16. Siegfried Schieder (2019): Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie, Eds.: Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in

Seite 3 von 2727

International Relations. Manchester: Manchester University Press (im Erscheinen).

B15. Siegfried Schieder (2019): Historical Institutionalism and Foreign Policy, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana, Eds.: Foreign Policy Analysis and Public Policy Approaches: Bridging the Gap. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 117-138.

B14. Siegfried Schieder (2015): Die Macht der Solidarität in den EU-Außen-beziehungen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft/ZPol-Sonderband 2014, 149-181.

B13. Siegfried Schieder and José M. Magone (2015): European Parliament Elections in Germany, in: Viola, Donatella, Ed.: Routledge Handbook of European Elections. New York/London: Routledge, 76-108.

B12. Siegfried Schieder (2014): Zwischen Führungsanspruch und Wirklichkeit: Deutschlands Rolle in der Eurozone, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 42: 3, 363-397.

B11. Siegfried Schieder (2014): New Liberalism, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela, Eds.: Theories of International Relations. London/New York: Routledge, 107-129.

B10. Siegfried Schieder and Manuela Spindler (2014): Theory of International Relations, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela, Eds.: Theories of International Relations. London/New York: Routledge, 1-21.

B9. Siegfried Schieder (2013): Internationale Organisationen, in: Schmidt, Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 439-465.

B8. Siegfried Schieder (2011): Germany: Problematising Europe, or evidence of an emergent Euroscepticism?, in: Harmsen, Robert/Schild, Joachim, Eds.: Debating Europe: The 2009 European Parliament Elections and Beyond. Baden-Baden: Nomos, 33-51.

B7. Siegfried Schieder (2011): The Social Construction of European Solidarity: Germany and France in the EU policy towards the states of Africa, the Caribbean, and the Pacific (ACP) and Central and Eastern Europe (CEE), in: Journal of International Relations and Development 14: 4, 469-505.

B6. Siegfried Schieder (2011): Reconceptualising European Solidarity towards Europe’s outside. Robert Schuman Centre for Advanced Studies. Florence: EUI Working Paper.

B5. Siegfried Schieder (2009): Pragmatism and International Law, in: Bauer, Harry/Brighi, Elisabetta, Eds.: Pragmatism in International Relations. The New International Relations, edited by Richard Little, Iver B. Neumann and Jutta Weldes. London: Routledge, 124-142.

B4. Hanns W. Maull, Sebastian Harnisch und Siegfried Schieder (2004): Die ZIB als Forum der deutschen IB? Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 11: 2, 357-365.

Seite 4 von 2727

B3. Siegfried Schieder (2003): PolitikON – Vom Nutzen und Nachteil der neuen Medien in der Lehre von den Internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 10: 2, 383-412.

B2. Siegfried Schieder (2000): Pragmatism as a Path Towards a Discursive and Open Theory of International Law, in: European Journal of International Law 11: 3, 663-698.

B1. Gianni D’Amato und Siegfried Schieder (1995): Italy’s Northern League: Bet-ween Ethnic Citizenship and a Federal State, in: Wicker, Hans-Rudolf, Ed.: Rethinking Nationalism and Ethnicity: The Struggle for Meaning and Order in Europe. Baltimore Studies in Nationalism and Internationalism. Oxford/ New York: Berg Publishers, 273-286.

C. Beiträge in Sammelbänden (Editor Review)

C24. Siegfried Schieder (2017): Institutionalismus in den Internationalen Beziehungen, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank, Hrsg.: Handbuch Internationale Beziehungen, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 1-31.

C23. Siegfried Schieder (2015): Solidarität als konstitutives Element von Sonderbeziehungen: Frankreich und Schweden in den Cotonou-Verhandlungen, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai, Hrsg.: Sonderbeziehungen als Nexus zwischen Außenpolitik und internationalen Beziehungen. Edition DVPW-Themengruppe Außen- und Sicherheitspolitik. Baden-Baden: Nomos, 261-287.

C22. Siegfried Schieder (2014): Liberalismus vs. Realismus: Der Versuch einer Einordnung des „Genscherismus“ in die Theorie der internationalen Beziehungen, in: Brauckhoff, Kerstin/Schwaetzer, Irmgard (Hrsg.): Liberale Außenpolitik: Hans-Dietrich Genscher als Außenminister. Wiesbaden: Springer VS, 43-68.

C21. Siegfried Schieder (2014): Führung und Solidarität in der deutschen Europapolitik, in: Harnisch, Sebastian/Schild, Joachim, Hrsg.: Deutsche Außenpolitik und internationale Führung: Ressourcen, Praktiken und Politiken in einer veränderten Europäischen Union. . Reihe Außenpolitik und Internationale Ordnung. Festschrift für Hanns W. Maull. Baden-Baden: Nomos, 56-91.

C20. Siegfried Schieder (2012): Europäische Integrationstheorien, in: Furtak, Florian/Groß, Bernd, Hrsg.: Lernziel Europa. Handbuch Europäisches Verwaltungsmanagement. Frankfurt a. M.: Lang, 65-97.

C19. Siegfried Schieder (2011): La politique européenne de la RFA en quête de nouveaux équilibres, in: Grosser, Alfred u.a., Hrsg.: Allemagne, les chemins de l’unité, ou : La reconstruction d’une identité en 12 tableaux. Paris: Travaux et Documents du CIRAC, 51-78.

C18. Siegfried Schieder (2011): Solidarität, in: Uerlings, Herbert/Trauth, Nina/ Clemens, Lukas, Hrsg.: Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier/Rheinisches Landesmuseum Trier. Darmstadt: Primus-Verlag, 59-60.

Seite 5 von 2727

C17. Siegfried Schieder (2010): Neuer Liberalismus, in: Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela, Hrsg.: Theorien der Internationalen Beziehungen, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills, MI/UTB, 187-222.

C16. Manuela Spindler und Siegfried Schieder (2010): Theorien in der Lehre von den Internationalen Beziehungen, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela, Hrsg.: Theorien der Internationalen Beziehungen, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills, MI/UTB, 9-38.

C15. Siegfried Schieder und Marco Overhaus (2010): Institutionalismus, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas, Hrsg.: Handbuch der Internationalen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 115-130.

C14. Siegfried Schieder, Rachel Folz and Simon Musekamp (2009): The French, German and Swedish debate on EU-policy towards the states of Africa, the Caribbean, and the Pacific (ACP), in: Gestrich, Andreas/Raphael, Lutz/Uerlings, Herbert, Eds.: Strangers and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion in Europe and the Mediterranean World from Classical Antiquity to the Present Day. Frankfurt a. M.: Lang, 55-81.

C13. Siegfried Schieder (2009): Zur Theorie der Solidarität und internationalen Ge-meinschaft, in: Harnisch, Sebastian/Maull, Hanns W./Schieder, Siegfried, Hrsg.: Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen. Frankfurt a.M./New York: Campus, 11-59.

C12. Siegfried Schieder, Rachel Folz und Simon Musekamp (2009): Fremde Freunde: Solidarität in der französischen und deutschen Politik gegenüber den MOE- und AKP-Ländern, in: Harnisch, Sebastian/ Maull, Hanns W./Schieder, Siegfried, Hrsg.: Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen. Frankfurt a.M./New York: Campus, 89-113.

C11. Siegfried Schieder (2008): Außenpolitik unter neuen Vorzeichen? Die Außenpolitik der schwarz-roten Koalition, in: Brand, Alexander/Robel, Stefan, Hrsg.: Internationale Beziehungen. Aktuelle Forschungsfelder, Wissensorganisation und Berufsorientierung. Festschrift für Monika Medick-Krakau zum 60. Geburtstag. Dresden: Dresden University Press, 287-314.

C10. Siegfried Schieder (2008): Wandel von Solidarbeziehungen in kollektiven Deutungsmustern in Gegenwart und jüngster Vergangenheit, in: Raphael, Lutz/Uerlings, Herbert, Hrsg.: Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike. Frankfurt a.M.: Lang, 437-442.

C9. Siegfried Schieder, Rachel Folz und Simon Musekamp (2008): Solidarität durch Inklusion: Frankreich und Deutschland in der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber den AKP-Staaten, in: Raphael, Lutz/Uerlings, Herbert, Hrsg.: Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/

Seite 6 von 2727

Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike. Frankfurt a. M.: Lang, 521-548.

C8. Sebastian Harnisch and Siegfried Schieder (2006): Germany’s New European Policy: Weaker, Leaner, Meaner, in: Maull, Hanns W. Maull, Ed.: Germany´s Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic. London/New York: Palgrave, 95-109.

C7. Siegfried Schieder (2006): Neuer Liberalismus, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela, Hrsg.: Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. erweiterte Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB, 175-211.

C6. Manuela Spindler und Siegfried Schieder (2006): Theorie(n) in der Lehre von den Internationalen Beziehungen, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela, Hrsg.: Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. erweiterte Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB, 9-38.

C5. Siegfried Schieder und Sebastian Harnisch (2003): Europa bauen – Deutschland bewahren: Rot-grüne Europapolitik, in: Maull, Hanns W./Harnisch, Sebastian Harnisch/Grund, Constantin, Hrsg.: Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003. Baden-Baden: Nomos, 65-78.

C4. Siegfried Schieder (2003): Neuer Liberalismus, in: Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela, Hrsg.: Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske und Budrich/UTB, 169-198.

C3. Manuela Spindler und Siegfried Schieder (2003): Theorie(n) in der Lehre von den Internationalen Beziehungen, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela, Hrsg.: Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske und Budrich/UTB, 7-34.

C2. Siegfried Schieder (2001): Ethisches Völkerrecht? Für eine diskursive und pragmatische Philosophie des internationalen Rechts. Dresdner Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, DAP Nr. 3, Dresden 2001.

C1. Siegfried Schieder and Gianni D’Amato (1995): Die Europadebatte in Italien im Vorfeld der EU-Regierungskonferenz 1996, in: Erne, Roland/Gross, Andreas/ Kaufmann, Bruno/Kleger, Heinz, Hrsg.: Transnationale Demokratie. Zürich: Realotopia, 303-310.

D. Beiträge in Zeitschriften (ohne Begutachtungsverfahren)

D14. Siegfried Schieder (2018): Where have all the big international relations theories gone? Zur heutigen Erklärungskraft von IB-Theorien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68, 36-37/2018, 41-46 <http://www.bpb.de>.

D13. Siegfried Schieder und Claudia Guarneri (2018): Germany’s Leadership Role in the Eurozone Crisis Revisited, in: REScEU! Reconciling Economic and Social Europe: the role of ideas, values and politics, available at: <http://www.euvisions.eu/germanys-leadership-revisited/>.

D12. Siegfried Schieder (2011): Solidarität und ihre Grenzen. Soll die EU weiterhin für die Schulden einzelner Mitgliedstaaten haften? in: Ruprecht. Heidelberger Studierendenzeitung, November 2011 – Nr. 134, 2-3.

Seite 7 von 2727

D11. Siegfried Schieder, Rachel Folz und Simon Musekamp (2008): Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21, 14-23.

D10. Siegfried Schieder (2008): Trade and Development in EU-Africa Relations, in: Foreign Policy in Dialogue. A Quarterly E-Newsletter on German and European Foreign Policy 8: 24, 15-21, <http://www.deutsche-aussenpolitik.de/newsletter/issue24.pdf>.

D9. Siegfried Schieder und Manuela Spindler (2005): Staatenwelt oder Weltgesellschaft? Weltordnung als Problem der Internationalen Beziehungen, in: Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 4: 2, 6-9.

D8. Siegfried Schieder (2004): „Altes Europa“ und „neues Amerika“? Reflexionen über die transatlantischen Differenzen und Gemeinsamkeiten. Europathemen der Bundeszentrale für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit Arte und dem Zentrum für Medienforschung an der Universität Gießen, <http://www.bpb.de/themen/~html>.

D7. Siegfried Schieder (2004): In guter Verfasstheit? Nutzen und Nachteil eines europäischen Verfassungsvertrages, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B17, 13-21.

D6. Siegfried Schieder und Martin Wagener (2003): Mehr Sicherheit für Deutsch-land durch Präemptiv- und Präventivschläge? in: Sicherheit und Stabilität 1: 2, 9-24.

D5. Siegfried Schieder (2003): A Constitution for Europe? Opinion Editorial, in: German Foreign Policy in Focus 4: 151, <http://www.deutsche-aussenpolitik.de/index.php?/digest/op_eds.php>.

D4. Siegfried Schieder (2003): Vom ‚gentle civilizer of nations’ zum ‚hegemonialen Völkerrecht’? Eine Entgegnung auf den Beitrag von Thomas Risse „Die neue Weltordnung: US-amerikanische Hypermacht – europäische Ohnmacht?“, in: WeltTrends 40, 70-76.

D3. Siegfried Schieder (2003): Europäische Verfassung und Wirklichkeit. Die Genialität der europäischen Vertragskonstruktion, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8: 3, 966-975.

D2. Siegfried Schieder und Marco Overhaus (2002): Die außenpolitischen Positionen der Parteien im Bundestagswahlkampf 2002, in: PIN – Politik im Netz 3, 17. November 2002, 8-14.

D1. Gianni D´Amato und Siegfried Schieder (1995): Die ‚Lega Nord’: Zwischen ethnischer Staatsbürgerschaft und föderalem Projekt, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 98: 5, 53-68.

E. Wissenschaftliche Konferenzbeiträge und Vorträge auf Einladung

E70. Is there a ‘Trump effect’ on the development policy of the European Union towards Africa? Paper accepted for presentation at the 'Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP), Università del Salento, Lecce', 12-14

Seite 8 von 2727

September 2019 (Panel 8.2: World order down. Great powers confrontation up. Again. What next?).

E69. ‘Civilian Power’ Seen from Abroad: The External Image of Germany’s Foreign Policy. Paper prepared for the EUSA International Biennial Conference Denver (USA), Colorado, May 9-11, 2019 (Panel 6L: Germany's Leadership in EU Foreign Policy. Chair: Niklas Helwig, RAND; Discussant: Hungdah Su, National Taiwan University).

E68. Is There a ‘Trump effect’ on the Development Policy of the European Union and Canada Towards Africa? Policy Workshop “The EU and Canada in the Face of Changing US Global Policy, March 25, 2019, Carleton University, Canada.

E67. ‘Civilian Power’ Seen from Abroad. The External Image of Germany’s Foreign Policy. Paper prepared for the 2018 International Studies Association (ISA) Annual Convention in San Francisco, California, USA, March 4-7, 2018 (Panel ‘Changing Images of Germany in International Relations’; Chair: Jeanne Morefield, Whitman College; Discussant: Richard N. Lebow, King’s College London).

E66. Demokratien vs. Autokratien in der vergleichenden Entwicklungspolitik-forschung? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Politische Wissenschaft (IPW) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7. Februar 2018.

E65. Demokratien vs. Autokratien in der vergleichenden Außenpolitikforschung: Eine konzeptionelle Kritik. Konferenzpapier für die 5. Offene Sektionstagung der DVPW-Sektion Internationale Beziehungen in Bremen, 4.-6. Oktober 2017.

E64. Organisation von zwei Panel-Veranstaltungen zum Thema „Autokratische Außenpolitik im Vergleich“ („China als Allianzpartner, Patron und hegemonialer Konkurrent“ und „Herausforderungen und Probleme bei der konzeptionellen Erfassung von autokratischer Außenpolitik“) bei der 5. Offenen Sektionstagung der DVPW-Sektion Internationale Beziehungen in Bremen, 4.-6. Oktober 2017.

E63. German Leadership in Times of Crisis. Changing Patterns from the Eurozone Crisis to the Migration Crisis. Paper accepted for presentation at the 2017 Biennial Conference of the European Union Studies Association (EUSA), Miami Florida (USA), May 4-6, 2017 (Panel “Institutionalist and Constructivist Approaches to EMU Governance”, Chair: Prof. Kalypso Nicolaïdis).

E62. Crisis, the Politics of Resilience, and the Future of Transatlantic Relations. Chair and Discussant of the Workshop Panel “America’s Diplomatic Disengagement and Diffusion of Transatlantic Responsibility in “Ukraine crisis”, Heidelberg Center for American Studies, 17-18 March 2017 (Conveners: Prof. Dr. Sebastian Harnisch and Prof. Cameron Thies).

E61. New Institutionalism and Foreign Policy Analysis. Paper for the Workshop “Foreign Policy as Public Policy?” at the University of Heidelberg, 3-4

Seite 9 von 2727

November 2016 (Conveners: Prof. Dr. Klaus Brummer, Prof. Dr. Sebastian Harnisch, PD Dr. Kai Oppermann und Prof. Dr. Diana Panke).

E60. Stabilität und Krisen: Sicherheitspolitische Dynamiken in Asien. Chair und Diskutant beim Buch-Workshop der DVPW-Themengruppe Außen- und Sicherheitspolitik am 26. September 2016 bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin (Organisatoren: Dr. Mischa Hansel, Prof. Dr. Sebastian Harnisch und Dr. Nadine Godehardt).

E59. German foreign policy decision making during times of crises: Changing patterns from Eurozone crisis to migration crisis. Paper accepted for presentation at the 'XXX Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP), Università degli Studi di Milano, Dipartimento di Scienze Sociali e Politiche', 15-17 September 2016 (Section 12 'Politica e politiche dell'Unione europea').

E58. Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy. Paper accepted for presentation at the conference on „Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. International Workshop at the Cluster of Excellence „Formation of Normative Orders“, Frankfurt/Main, 8-9 July 2016 (Conveners: Dr. Leonie Holthaus and Prof. Dr. Jens Steffek).

E57. Von der Eurorettung zum Flüchtlingsdrama: Deutschlands Rolle in Europas Krisen. Konferenzpapier für die Tagung „Nationale, europäische und internationale Herausforderungen der Flüchtlingsströme“ (Panel IV: „Herausforderungen für die Europäische Union“). Tagung im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, organsiert von Prof. Dr. Arthur Benz, Prof. Dr. Thomas Risse und Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns, Berlin, 6.-7. Mai 2016.

E56. Steuerung der EU-Krisen durch politische Führung? Deutschlands Rolle in der Euro- und Flüchtlingskrise. Workshop zum Thema „Demokratische Steuerung der EU-Krisen – ein Ding der (Un)möglichkeit!? Jean Monnet Centre of Excellence „Europe in Global Dialogue“ (CEDI) an der Technische Universität Darmstadt, 14.-15. April 2016.

E55. Europa auf Kollisionskurs: Konflikte, Krisen und Auswege. Keynote anlässlich der 5. Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e. V. (DNGPS) zum Thema „Europa – Zwischen Migrationskrise und Transformation“ an der Universität Trier, 16.-18. März 2016.

E54. Explaining the Variation in EU Member States’ Approaches to the Russia-Ukraine Crisis. Konferenzpapier für die Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Panel „Krisenreaktionen: Ein Vergleich der Außenpolitiken demokratischer Staaten im Ukrainekonflikt“). 26. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) an der Universität Duisburg-Essen, 21.-25. September 2015.

E53. Between leadership and reality: Germany’s role in the Eurozone. Paper prepared for presentation for the 'XXIX Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP), Università della Calabria, Dipartimento di Scienze Politiche e

Seite 10 von 2727

Sociali – Arcavacata di Rende (Cosenza)', 10-12 September 2015 (Section 'Crisi dell'euro, nuova governance economica europea e domestic change nei paesi dell'Unione economica e monetaria (II)').

E52. Zur Theorie und Empirie internationaler Führung und Solidarität: Deutschland in der Eurokrise. Vortrag im Rahmen der Wiederbesetzung der W3-Professur für Internationale Beziehungen an der Geschichts- und Gesellschafts-wissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 9. Februar 2015.

E51. Die Macht der Solidarität in der europäischen Außen- und Krisenpolitik: Die Ukraine-Krise Konferenzpapier für die Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 25.-27. September 2014.

E50. Vom 'Warfare State' zum 'Welfare State': Gibt es einen Konnex zwischen Wohlfahrtsstaatlichkeit, sozialer Ungleichheit und Außenpolitik? (Panel A 5). Konferenzpapier für die Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 25.-27. September 2014.

E49. Werkstattgespräch Außen- und Sicherpolitik (Panel D 6). Discussant dreier laufender Qualifikationsarbeiten von Nachwuchswissenschaftler/innen für die Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 25.-27. September 2014.

E48. Similar strategic challenges but different engagement in NATO and EU: Explaining the variation in EU member states’ approaches to the Russia-Ukraine crisis. Paper accepted for presentation for the 'XXVIII Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP), Università di Perugia', 11-13 September 2014 (Section 'The Ukraine-Crisis and its controversial implications for the European and global order').

E47. When EU member states’ foreign policies meet European foreign policy: The case of EU-ACP special relationship. Konferenzpapier für den Workshop „Sonderbeziehungen als Nexus zwischen Außenpolitik und internationalen Beziehungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Heidelberg Center for American Studies, 17.-18. Februar 2014.

E46. The EU’s aid allocation puzzle. Paper prepared for the 8th Pan-European Conference on International Relations Warsaw, 18-21 September 2013 (Section 'The Politics of Foreign Aid').

E45. National ‘special relationships’ and European foreign policy: The two sides of the EU as a global actor. Paper prepared for the EUSA Biennial International Conference Baltimore (USA), Maryland, May 9-11, 2013 (Section 'Member States and CFSP').

E44. Why does the EU not help the poorest of the poor? Paper prepared for the EUSA Biennial International Conference Baltimore (USA), Maryland, May 9-11, 2013 (Section 'The European Union and the developing world').

Seite 11 von 2727

E43. Führung und Solidarität in der deutschen Europapolitik. Vortrag anlässlich des Symposiums „Deutsche Außenpolitik und internationale Führung: Ressourcen, Praktiken und Politiken in einer veränderten Europäischen Union“ zu Ehren von Prof. Dr. Hanns W. Maull an der Universität Trier, 5. April 2013.

E42. The Struggle for Solidarity in European Foreign Policy: Explaining Polish, German French and Italian approaches to the European Neighbourhood Policy. Paper prepared for the 2012 UACES Exchanging Ideas on Europe: Old Borders – New Frontiers, Passau, Germany, 3-5 September 2012 (Panel 'EU External Relations and Foreign Policy').

E41. Why does the EU not help the poorest of the poor? The EU’s aid allocation puzzle Paper accepted for the 'XXVI Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP) Università Roma Tre - Facoltà di Scienze Politiche Dipartimento di Studi Internazionali e Dipartimento di Istituzioni pubbliche, Economia e Società', 13-15 September 2012 (Panel 'Beyond Foreign Aid: The EU and the Developing World in a Changing Context').

E40. Domestic Solidarity and Global Governance: Does the National Welfare State Help the Poor? Paper prepared for the 2011 ISA Annual Convention in Montreal, Quebec, Canada, March 16-19, 2011 (Panel 'Human Rights in the EU').

E39. The Power of Solidarity in EU External Relations. Paper prepared for the European Union Studies Association (EUSA), Twelfth Biennial International Conference in Boston (USA), Massachusetts, March 3-5, 2011 (Panel 'The Frontiers of Europe').

E38. The Power of Solidarity in the European Union’s Aid Policy. Paper prepared for the European Union Studies Association (EUSA), Twelfth Biennial International Conference in Boston (USA), Massachusetts, March 3-5, 2011 (Panel 'EU-Africa Relations: Interests, Norms, Coherence').

E37. Die Ambivalenz der Solidarität in der europäischen Außenpolitik: Das globale Engagement der EU in den Bereichen Friedensförderung und Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W3-Professur für Politikwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Internationalen Beziehungen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 21. Februar 2011.

E36. The Politics of North-South Dialogue: A Constructivist explanation to the enduring impasse in WTO Doha Round. Paper prepared for the Millennium 2010 Annual Conference International Relations in Dialogue, London School of Economics (LSE), London, 16-17 October 2010 (with G. Kumar, Ph.D.).

E35. Il potere della solidarietà nelle relazioni esterne dell'Unione Europea. Contributo per il XXIV Convegno annuale della Società Italiana di Scienza Politica, Venezia, Italia, 16 - 18 settembre 2010.

E34. Similar patterns of neutrality but different engagement in NATO and ESDP: Explaining the variation in the security and defence policy of European small states. Paper prepared for presentation at the SGIR 7th Pan-European

Seite 12 von 2727

International Relations Conference, Stockholm, 9-11 September 2010 (Panel 'Small States and Security').

E33. The role of solidarity in EU external relations. Paper prepared for presentation at the SGIR 7th Pan-European International Relations Conference, Stockholm, 9-11 September 2010 (Panel 'Ethical factors in Foreign Policy').

E32. Die methodische Konsequenz aus der Wahl eines Forschungsdesigns. Vortrag am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 11. Juni 2010.

E31. Institutions, Networks and Trust in European-Russian Relations. Conference at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies (RSCAS), European University Institute (EUI), Florence, 26-27 March 2010. Discussant der Beiträge von Richard Sakwa (Kent University), Vladimir Kononenko (FIIA, Helsinki), Stefania Jaconis (La Sapienza, Rom) and Peter Rutland (Wesleyan University, USA).

E30. From ‘National Warfare’ to ‘National Welfare’. Conceptualising the link between national welfare states and EU external relations. Vortrag im Rahmen der RELEX Working Group zum Thema „Social Rights in EU External Policy“ am European University Institute (EUI), Florence, 17 March 2010 (Chair: Prof. Marise Cremona, Law Department).

E29. Domestic welfare states and EU external relations. Is there any link? Vortrag im Rahmen der „Seminar Series: Changing Foreign Policy“ am Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute (EUI), Florence, 9 Dezember 2009 (Chair: Prof. Pascal Vennesson, SPS/RSCAS).

E28. The New World (Dis-)order? Old problems – realist answers? Roundtable veranstaltet von der Universität der Bundeswehr München und der Hanns Seidel Stiftung, Wildbad Kreuth, 6.-8. Dezember 2009. Discussant der Beiträge von William C. Wohlforth (Dartmouth College), Gunther Hellmann (Universität Frankfurt) und Werner Link (Universität Köln).

E27. Europe in German Political Discourse. Tagungsbeitrag für die Konferenz „National European Debates and the 2009 European Parliament Elections – Lessons Learned for the Future“, veranstaltet vom Arbeitskreis Europäische Integration e.V (AEI), der Université du Luxembourg und der Universität Trier in der Europäischen Akademie Otzenhausen (mit Unterstützung der Europäischen Kommission), 15.-16. Oktober 2009 (Leitung: Prof. Dr. Robert Harmsen and Prof. Dr. Joachim Schild).

E26. Strategisches Schenken, eigennützige Hilfe oder Solidarität? Die Cotonou-Politik Frankreichs, Deutschlands und Schwedens im Rahmen der EU-Entwicklungspolitik. Tagungspapier für die Gemeinsame Veranstaltung der Sektion Internationale Politik mit dem Arbeitskreis Integration der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zum Thema „Europa und seine Umwelt: die Außenbeziehungen der EU“. 24. wissenschaftlicher Kongress der DVPW an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24. September 2009 (Chair: Prof. Dr. Frank Schimmelfennig, ETH Zürich).

Seite 13 von 2727

E25. Globale Machtambitionen, kluge Interessenpolitik oder Kultur der Solidarität? Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W2-Professur für Internationale Politik, Universität Passau, 11. Juli 2009.

E24. Die EU-Sonderbeziehungen gegenüber den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP). Tagungspapier für die Jahrestagung 2008 der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zum Thema „Armutsbekämpfung und soziale Ungleichheit als entwicklungspolitische und entwicklungstheoretische Herausforderungen“. Arnold-Bergstraesser-Institut an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13.-15. November 2008.

E23. The Social Construction of European Solidarity: Germany and France in the EU policy towards the states of Africa, the Caribbean, and the Pacific (ACP) and Central and Eastern Europe (CEE). Paper prepared for the UACES conference Exchanging ideas on Europe 2008, Edinburgh, 1-3 September 2008 (Chair: Prof. Michael Smith, Loughborough University).

E22. Die Entwicklungspolitik der EU zwischen Interesse und Solidarität: Theoretische Perspektiven und erste empirische Ergebnisse. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, 13. November 2007.

E21. Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Eine Perspektiven-erweiterung im Feld der konstruktivistischen Forschung. Tagungspapier für die Konferenz „Solidarität und Gemeinschaftsbildung in den internationalen Beziehungen“, Universität Trier, 25.-27. September 2007 (Panel 'Begriff und theoretische Perspektiven auf Solidarität und internationale Gemeinschafts-bildung').

E20. Solidarität durch Inklusion: Frankreich, Deutschland und Schweden in der EU-AKP-Entwicklungspartnerschaft. Tagungspapier für die Konferenz Solidarität und Gemeinschaftsbildung in den internationalen Beziehungen, Universität Trier, 25.-27. September 2007 (zus. mit R. Folz and S. Musekamp).

E19. Small European States and Different Forms of Post-Neutrality: Austria, Finland, Sweden and Switzerland in the post-Cold War security environment. Paper presented at the ECPR/SGIR Sixth Pan-European International Relations Conference “Making Sense of a Pluralist World”, Turin, 12-15 September 2007 (Panel 'Small States and International Security').

E18. Do Coalitions Matter? Eine erste Bilanz der Außenpolitik unter Schwarz-Rot. Tagungspapier für die Zweite Offene Tagung der Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt, 13.-14. Juli 2007 (Panel 'Deutsche Außenpolitik').

E17. Zur Konstruktion europäischer Sonderbeziehungen: Die deutsche und französische Debatte über Osteuropa und den AKP-Raum. Konferenzpapier im Rahmen der Internationalen Tagung „Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen. Praktiken und Repräsentationen im Wandel von Herrschaft und Gesellschaft“ des SFB 600 „Fremdheit und Armut“, Universität Trier, 9.-11. November 2006.

Seite 14 von 2727

E16. Chair des Panels „Die GASP/ ESVP im Spannungsfeld interner Erwartungen und externer Anforderungen“ auf der Sektionstagung Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Mannheim, 6.-8. Oktober 2005.

E15. Entwicklungspolitik unter fremden Freunden? Das solidarische Handeln der EU gegenüber den AKP-Staaten. Konferenzpapier für die Sektionstagung Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Mannheim, 6.-8. Oktober 2005 (zus. mit R. Folz and S. Musekamp).

E14. Germany’s New European Policy. Paper presented at the Conference German Foreign Policy in the 1990s. A Critical Review, Brühl, 14-17 July 2004 (zus. mit S. Harnisch).

E13. Eine Verfassung für Europa? Perspektiven europäischer Verfassungs- und Institutionenpolitik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Trier im Wintersemester 2002/2003 (u.a. mit Prof. Dr. Wolfgang Leonhard, Prof. Dr. Reinhard Marx, OB Helmut Schröer), 19. November 2003.

E12. Der Einsatz der IB-Lehrmodule im Rahmen des PolitikON-Projektes. Konferenzbeitrag für die Sektion Internationale Politik (Panel 'Neue Studiengänge, neue Lehrformen') auf dem 22. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz, 22.-25. September 2003.

E11. Pragmatische Staatlichkeit: Zur Neuorientierung des Staates unter den Bedingungen von Europäisierung. Vortrag im Rahmen des außenpolitischen Kolloquiums des Lehrstuhls Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Universität Trier, 21. Juli 2003.

E10. Angebot und Nachfrage in der universitären Lehre der Internationalen Beziehungen. Kurzbeitrag für den Workshop zur Lehre in den Internationalen Beziehungen an der Universität Frankfurt am Main, 21. Juni 2002 (Leitung: Prof. Dr. G. Hellmann, Universität Frankfurt a. M.).

E9. Panel-Discussant des Beitrages New Priorities? Die Außenhandelspolitik der USA im Licht der neuen Bedrohung von Prof. Dr. Andreas Falke auf der Fachtagung „Weltmacht vor neuer Bedrohung. Die Bush-Administration und die US-Außenpolitik nach dem Angriff auf Amerika“ in der Pfalz Akademie in Lambrecht, 4.-6. April 2002. Leitung: Dr. W. Kremp (Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz) und Prof. Dr. J. Wilzewski (TU Kaiserslautern).

E8. Präsentation des Teilbereichs Internationale Beziehungen von PolitikON auf der Tagung Neue Medien in den Internationalen Beziehungen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Politikwissenschaft, Center for Globalization and Media, 6.-7. Juli 2001. Leitung: Prof. Dr. B. Young (Universität Münster) und Dr. C. Daase (University of Kent at Canterbury).

E7. Zur Logik institutioneller Verhandlungssysteme: Normproduktion und Normdurchsetzung in der EG. Vortrag an der FU Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, veranstaltet von Prof. Dr. Michael Bolle, Berlin, 10. Januar 2000.

Seite 15 von 2727

E6. A Critique of Idealism in German International Law Traditions from the Per-spective of American Pragmatism. Paper prepared for presentation at the Colloquium „International Law Textbooks: European Traditions”, University of Derby at Callow Hall, Ashbourne, November 12-14, 1999.

E5. Wandel als ‚appropriate adaptation’: Außenpolitische Anpassungs- und Wandlungspfade in der Europapolitik neutraler Kleinstaaten in den 1980/90er Jahren. Tagungspapier für die Konferenz der Sektion Internationale Politik der DVPW zum Thema „Vergleichende Außenpolitikforschung“, Evangelische Akademie Arnoldshain, 11.-13. Februar 1999. Leitung: Prof. Dr. H. W. Maull (Universität Trier), Prof. Dr. M. Medick-Krakau (Technische Universität Dresden) und Prof. Dr. T. Risse (EUI Florenz).

E4. On the Logic of Policy Coordination through Negotiation in the EU. Paper prepared for presentation at the Third Pan-European International Relation Conference and Joint Meeting with the International Studies Association, Vienna, September 16-19, 1998. Leitung: Prof. Dr. C. Jönsson (Lund University), Prof. Dr. M. Smith (Loughborough University) und Prof. Dr. W. Wallace (LSE London).

E3. Die binnenstaatlichen Auswirkungen der europäischen Integration auf dem Prüfstand: Stärkung, Schwächung, Transformation oder Kompatibilität des Nationalstaates? Präsentation eines Arbeitspapiers im Forschungskolloquium am Institut für interkulturelle und internationale Studien (InIIS) an der Universität Bremen, veranstaltet von Prof. Dr. M. Zürn and Prof. Dr. D. Senghaas, Bremen, 19. Januar 1998.

E2. Nationalstaatlicher Wandel und Europäisierung. Theoretische Ansätze und praktische Implikationen. Präsentation eines Arbeitspapiers im Forschungskolloquium des Europäischen Zentrums für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin, veranstaltet von Prof. Dr. J. J. Hesse, Berlin, 12. Dezember 1997.

E1. Italy's Northern League: Between Ethnic Citizenship and a Federal State. Paper prepared for Presentation at the COST-A2 Workshop Nationalism and Ethnicity, University of Bern, March 2-4, 1995. Panel-Leitung: Prof. H.-R. Wicker (Universität Bern).

F. Sonstige Vorträge, Kolloquien und Vorlesungen (auf Einladung)

F65. Engagement in Heidelberg für Europa. Vortrag im Rahmen der FDP-Veranstaltung „Heidelberg im Gespräch“, 14. Mai 2019.

F64. Der BREXIT und die Folgenden für Großbritannien und die Europäische Union. Vortrag im Rahmen des Wintersemesterprogramms 2018/19 im Ökumenischen Institut und Wohnheim für Studierende der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 15. Januar 2019.

F63. Wie viel Solidarität verträgt die Europäische Union? Die Euro- und Migrationskrise als Härtetest für die europäische Integration. Vortrag im Rahmen der Montagskonferenz „Quo vadis, Europa?“ am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 25. Juni 2018.

Seite 16 von 2727

F62. Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Solidarität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Solidarische Moderne“ an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, 21. März 2018.

F61. Die Europäische Union – 'normative power' oder 'strategic player'? Vortrag im Rahmen des Workshops „PG Europa in der Welt“ beim „Wir-Kongress“ der Jusos Baden-Württemberg in Karlsruhe, 3. März 2018.

F60. Moderation des Panels Taiwan und die Zukunft der internationalen Ordnung im Rahmen der Fachtagung „Taiwan und die internationale Ordnung“ in Berlin, 22. Februar 2018 (Veranstalter: Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland und Prof. Dr. Martin Wagener von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung).

F59. Intensive Seminar Current Debates in Global Politics: Theory II for PhD Students of the Graduate School of Global Politics (FU Berlin) at Free University Berlin, Germany, July 13-14, 2017.

F58. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik vor neuen Herausforderungen: Was kann Deutschland, wozu soll es künftig in der Lage sein? Keynote Speech für das Seminar „Deutschland als europäische Führungsmacht und weltpolitischer relevanter Akteur – Realität oder Illusion?“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW, Düsseldorf, 23.-24. Juni 2017.

F57. Deutschland in einer sich wandelnden EU. Vortrag bei der Experten-konferenz zum Thema „Die Spaltung Europas? Ein Dialog zwischen Wissen-schaft und Praxis“ am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München in Kooperation mit der Hanns Seidel Stiftung e.V., 8. Dezember 2016 (Veranstalter: Prof. Dr. Berthold Rittberger und Kea-Sophie Stieber, M.A.).

F56. Soviet Reunion – Antworten und Perspektiven auf die russische Außenpolitik. Vortrag in der SPD-Geschäftsstelle in Darmstadt, 22. November 2016.

F55. Intensive Seminar Current Debates in Global Politics: Theory II for PhD Students of the Graduate School of Global Politics (FU Berlin) at Free University Berlin, Germany, June 23-24, 2016.

F54. Deutsche Führung in der Eurozone: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Montagsvorträge aus Forschung und Lehre im Wintersemester 2015/16, Universität Trier, 10. Dezember 2015.

F53. Intensive Seminar Current Debates in Global Politics: Theory II for PhD Students of the Graduate School of Global Politics (FU Berlin) at Free University Berlin, Germany, June 10-12, 2015.

F52. Hegemon Deutschland? Warum Deutschland mehr Führung und Verantwortung in Europa und in der Welt übernehmen sollte. Vortrag im Rahmen des Initiativseminars „Deutschlands neue Rolle in der Welt – Sicherheitspolitik im Zeichen von Versöhnung und Verantwortung“, Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur, Konrad-Adenauer- Stiftung, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12. April 2015.

Seite 17 von 2727

F51. Über Putin hinausdenken. Die Zukunft der deutsch-russischen Beziehungen. Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Himmeroder Forums für Führungskräfte. Abtei Himmerod, Museum Alte Mühle, Großlittgen, 9. Oktober 2014

F50. Intensive Seminar Current Debates in Global Politics: Theory II for PhD Students of the Graduate School of Global Politics (FU Berlin) at Free University Berlin, Germany, June 27-28, 2014.

F49. Intensive Seminar Current Debates in Global Politics: Theory II for PhD Students of the Graduate School of Global Politics (FU Berlin) at Shanghai Academy of Social Sciences (SASS), China, August 26-30, 2013.

F48. Vorlesung (5-stündig) mit Einsendeaufgabe zum Thema Integrationstheorien (Modul 1.1.3) und Kritische Bilanz der Integration und Finalitätsdebatte (Modul 1.1.4) an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungs-management“, Saarbrücken, 7. Dezember 2012.

F47. Intensive Seminar Current Debates in Global Politics: Theory II for PhD Students of the Graduate School of Global Politics (FU Berlin) at Fudan University in Shanghai, China, August 16-22, 2012.

F46. Vorlesung (2-stündig) mit Colloquium zum Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (Modul 1.2.3) an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 2. Juni 2012.

F45. Vorlesung (2-stündig) mit Einsendeaufgabe zum Thema Theorien der Europäischen Integration und Europäisierung an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungs-management“, Saarbrücken, 3. Februar 2012.

F44. Deutschland und die Eurokrise. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Außenpolitischen Kolloquiums, Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8. November 2011.

F43. Macht auf dem internationalen Parkett. Vortrag im Rahmen des Heidelberger Dialoges zur internationalen Sicherheit 2011 zum Thema „The Great Power Shift: Auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert?“, 21. Oktober 2011.

F42. Intensive Seminar Current Debates in Global Politics: Theory II for PhD Students of the Graduate School of Global Politics (FU Berlin) at Fudan University in Shanghai, China, August 23-24, 2011.

F41. Deutschland und die Bundeswehr im Abseits? Zur Rolle der Bundeswehr bei Auslandsein-sätzen. Zugesagter Vortrag im Rahmen des sicherheitspolitischen Seminars „Ohne militärische Macht kein gerechter Frieden?“ in Königswinter (AZK), 21.-23 Juli 2011.

Seite 18 von 2727

F40. Vorlesung (4-stündig) mit Colloquium zum Thema Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken., 25. Juni 2011.

F39. Moderation eines Workshops im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Migrazione, integrazione, cooperazione/Migration, Integration, Kooperation“ anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Centro Italo-Tedesco/Deutsch-Italienischen Zentrums Villa Vigoni in Loveno di Menaggio (CO), 22.-24. Mai 2011.

F38. Staaten als globale Samariter: Ein Widerspruch an sich? Vortrag im Rahmen des 7. Alumni-Treffens der Politikwissenschaft an der Universität Trier, 19. Februar 2011.

F37. Vorlesung (2-stündig) mit Einsendeaufgabe zum Thema Theorien der Europäischen Integration und Europäisierung an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 11. Dezember 2010.

F36. Neue Sprachbilder und Metaphern für Europa? Die deutsche Europa-Rhetorik seit dem europäischen Verfassungsvertrag. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Diskussionsveranstaltung „Politische Rhetorik“ im Contemporaneum in Oberbillig, 10. Dezember 2010.

F35. Forschungsfrage, Theoriespezifikation, Operationalisierung, Illustration. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Universität Trier, 8. November 2010.

F34. International Relations Theory. Intensive Seminar for PhD Students of the Graduate School of Global Politics at Fudan University in Shanghai, China, August 24-27, 2010.

F33. Vorlesung (4-stündig) zum Thema Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 3. Juli 2010.

F32. Solidarität, nationale Wohlfahrtsstaatlichkeit und die Außenbeziehungen der EU. Vortrag im Rahmen des Deutsch-Französischen Masters „European Governance and Administration/Europeen de Gouvernance et d'Administration“ (in Partnerschaft mit dem BMI, der Universität Potsdam, der HU Berlin, der Ecole Nationale d’Administration – ENA, des Institut d’Etudes Politiques de Paris – IEP-Sciences Po und der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne), EUI Florenz, 16. Juni 2010.

F31. Vorlesung (4-stündig) mit Einsendeaufgabe zum Thema Theorien der Europäischen Integration und Europäisierung an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan –

Seite 19 von 2727

London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 19. Februar 2010.

F30. Vorlesung (4-stündig) zum Thema Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 3. Juli 2009.

F29. Vorlesung (4-stündig) mit Einsendeaufgabe zum Thema Integrationstheorien an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 6. Februar 2009.

F28. Vorlesung (2-stündig) mit Einsendeaufgabe zum Thema Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts in der EU an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 17. Mai 2008.

F27. Erfahrungen und Lehren aus dem Verbundprojekt PolitikON – das Portal der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Vortrag anlässlich des 2. E-Learning Symposiums in Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Universität Zürich, 16. Mai 2008.

F26. Vorlesung (4-stündig) zum Thema Gemeinsame Außenpolitik der Europäischen Union an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudienganges „Europäisches Verwaltungsmanagement“, Saarbrücken, 29.-30. Juni 2007.

F25. Vorlesung (4-stündig) mit Einsendeaufgabe zum Thema Europäische Integrationstheorien an der FHSV Saarbrücken (im Verbund mit der FHVR Berlin – FH Brühl – TAW Bochum – AMU Poznan – London South Bank University) im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäisches Verwaltungs-management“, Saarbrücken, 9. Februar 2007.

F24. Solidarität in der AKP-Politik Deutschlands, Frankreichs und Schwedens. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des SFB 600 Armut und Fremdheit an der Universität Trier, 6. Juli 2006.

F23. Barroso, Brüssel, Bürokraten – Wie problemlösungsfähig ist die Europäische Union? Vortrag an der Universität Trier, 27. Juni 2006.

F22. Die Europäische Union: Zu unsozial? Zu undemokratisch? Zu militaristisch? Vortrag im Rahmen des außenpolitischen Kolloquiums des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier, 12. Juni 2006.

F21. Vortrag zum Thema Wie Europa verfasst sein soll: Der EU-Verfassungsvertrag in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland), 9. Mai 2006.

Seite 20 von 2727

F20. Vortrag zum Thema Europa der 25: Chancen, Probleme, Herausforderungen in der Europäischen Akademie in Otzenhausen (Saarland), 21. März 2006.

F19. Vortrag zum Thema Perspektiven des EU-Verfassungsvertrages in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland), 13. April 2005.

F18. Ist Europa in guter Verfasstheit? Was die alten und neuen Mitgliedsstaaten von einem europäischen Verfassungsvertrag erwarten und nicht erwarten sollten. Vortrag bei der K.D. St.V Churtrier, 19. Januar 2005.

F17. Europa in guter Verfassung? Die Kernelemente der europäischen Verfassung. Vortrag in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland), 14. Oktober 2004.

F16. Kommentar zur Lerneinheit Rationalistische Theorien der Internationalen Beziehungen anlässlich des Evaluierungs-Workshops von PolitikON – Teil-bereich Internationale Beziehungen, organisiert vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier, 2. Juli 2004.

F15. Die transatlantischen Beziehungen auf dem Prüfstand. Vortrag vor Offizieren der Bundeswehr in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland), 6. April 2004.

F14. Gibt es eine Alternative zu den transatlantischen Beziehungen? Aktuelle Probleme und Perspektiven der amerikanisch-europäischen Beziehungen. Vortrag in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland), 14. August 2003.

F13. Übermächtiges Amerika, machtloses Europa? Die Weltpolitik der Bush-Administration und die Konsequenzen für die transatlantischen Beziehungen. Vortrag bei der K.D. St.V Churtrier, 10. Juli 2003.

F12. Wird Deutschland am Hindukusch verteidigt? Die verteidigungspolitischen Richtlinien vom 21. Mai 2003. Vortrag und Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen einer Veranstaltung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Universität Trier, 16. Juni 2003.

F11. Die Welt nach dem Irakkrieg: Was bleibt von der internationalen Ordnung? Vortrag im Rahmen des außenpolitischen Kolloquiums des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Universität Trier, 12. Mai 2003.

F10. Weltmacht und Völkerrecht – Die Weltmachtpolitik der USA als Chance und Gefahr für eine demokratische Weltordnung. Vortrag in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland), 1. Mai 2003.

F9. Der Krieg im Irak: Fakten, Analysen und Hintergründe (Teil I), Die USA und das Völkerrecht (Teil II) und Das ‘imperiale Amerika’ und die Auswirkungen auf Europa (Teil III). Vortragsreihe in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland), 4. April 2003.

F8. Die Irak-Kontroverse und die Welt(rechts)ordnungspolitik der USA: Krise der Transatlantischen Partnerschaft? Spezieller Gast im Rahmen der

Seite 21 von 2727

wöchentlichen Frühstücksveranstaltung im Fetzencafé an der Universität Trier, 21. Februar 2003.

F7. Deutschland und die Irak-Krise. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier, 27. Januar 2003.

F6. Gute Gründe für einen Militärschlag gegen den Irak? Podiumsbeitrag zur Bush-Administration im Rahmen des außenpolitischen Kolloquiums des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier, 9. Dezember 2002.

F5. PolitikON – Politikwissenschaftliche Lehre im Netz. Präsentation des Internet-Projektes des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik im Rahmen des Tages der offenen Tür der Universität Trier, 29. Juni 2002.

F4. Die USA und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Vortrag mit Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Internationale Sicherheit – Neue Weltmacht und transatlantische Beziehungen, veranstaltet von der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung in Potsdam und der Zeitschrift WeltTrends, 5. November 2003.

F3. Präsentation des Teilbereichs Internationale Beziehungen von PolitikON im Rahmen der internationalen Konferenz „CAMPUS INNOVATION HAMBURG: Meet the Best in E-Learning“ an der Universität Hamburg, 29. September bis 1. Oktober 2003

F2. Die Geschichte der Europäischen Integration. Vortrag vor Offizieren der Bundeswehr in Freital bei Dresden, 30. September 1998.

F1. Europa und Europäische Integration: Stand und Perspektiven. Vortrag an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen, Zittau/Görlitz, 13. Juni 1996.

G. Herausgegebene Arbeitspapiere im SFB 600 ('Teilprojekt B 8 “Binnenstaatliche Wohlfahrtsstaatkonstruktion und internationale Armutsbekämpfung: Die EU Union als entwicklungspolitischer Akteur')

G5. Siegfried Schieder (2009): Domestische Interessen und EU-AKP-Entwicklungspolitik: Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien. AP 1/2009 – Arbeitspapiere des Teilprojektes B 8 im SFB 600. Universität Trier, 22 Seiten.

G4. Christine Wetzel (2008): Ultimately this is about our world as a global community: Die ethische Wende in der britischen Entwicklungspolitik unter Tony Blair. AP 3/2008 – Arbeitspapiere des Teilprojektes B 8 im SFB 600. Universität Trier, 43 Seiten.

G3. Simon Musekamp (2008): Französische AKP-Politik von Lomé bis Cotonou. Akteure – Positionen – Motive. AP 2/2008 – Arbeitspapiere des Teilprojektes B 8 im SFB 600. Universität Trier, 42 Seiten.

Seite 22 von 2727

G2. Rachel Folz (2008): Schwedische Präferenzen in der Neugestaltung der EU-Sonder-beziehungen mit den AKP-Staaten im Kontext des Abkommens von Cotonou. AP 1/2008 – Arbeitspapiere des Teilprojektes B 8 im SFB 600. Universität Trier, 34 Seiten.

G1. Siegfried Schieder (2005): Demokratische Solidarität und europäische Entwicklungspolitik. Grundlegung eines solidaritätssoziologischen Ansatzes. AP 1/2005 – Arbeitspapiere des Teilprojektes B 8 im SFB 600. Universität Trier, 115 Seiten.

H. Organisation und Veranstaltung von Tagungen, Workshops und öffentlichen Gastvorträgen

H44. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Christine Wetzel, M.A. (Leiterin der Abteilung 'Mobilisierung und Fundraising' in der Bundesgeschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zum Thema „Ein Blick hinter die Kulissen: Der Europawahlkampf 2019 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“, 26. Juni 2019.

H43. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Dr. Leonie Holthaus (Technische Universität Darmstadt/Exzellenzcluster Normative Orders) an der JWG Universität Frankfurt am Main zum Thema „Die Ursprünge von Global Governance: Vom 19. Jahrhundert zu den Vereinten Nationen“, 5. Juni 2019.

H42. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Mario Stumm, M.A. (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung) zum Thema „Deutsche Entwicklungs-zusammenarbeit und Krisenbewältigungspolitik im Nahen Osten: Ein Erfahrungsbericht aus dem BMZ“, 16. Januar 2019.

H41. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Dr. Stefan Seidendorf (Stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg) zum Thema „Modernisierung der deutsch-französischen Sonderbeziehung? Welche institutionellen Effekte sind durch die neue Dynamik vertraglicher Fixierung im deutsch-französischen Verhältnis zu erwarten?“, 11. Juli 2018.

H40. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Halima Akhrif, M.A. (Abteilung für Internationale Beziehungen und Europäische Integration an der Universität Stuttgart) zum Thema „Emotionen und Menschenrechte: Eine Analyse der deutschen Mediendebatte über Kriege und Konflikte“, 31. Januar 2018.

H39. Gastvortrag am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Sebastian Berber, M.A. (Journalist von der Wochenzeitung DIE ZEIT) zum Thema „Journalistisches Schreiben“, 9. Januar 2018.

Seite 23 von 2727

H38. Organisation von zwei Panel-Veranstaltungen zum Thema „Autokratische Außenpolitik im Vergleich“ („China als Allianzpartner, Patron und hegemonialer Konkurrent“ und „Herausforderungen und Probleme bei der konzeptionellen Erfassung von autokratischer Außenpolitik“) bei der 5. Offenen Sektionstagung der DVPW-Sektion Internationale Beziehungen in Bremen, 4.-6. Oktober 2017 (mit Prof. Dr. Alexander Brand).

H37. Öffentlicher Gastvortrag am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Dr. Cornelia Frank (Universität Hohenheim) zum Thema „Wie mache ich mich fit für potentielle Lehreinsätze? Maßgeschneidertes Starter Kit aus der Coaching-Praxis“, 6. Juli 2017.

H36. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Prof. Dr. Ingeborg Tömmel (Universität Osnabrück) zum Thema „Die EU in der Krise: Viele Führer, wenig Führung“, 19. Juli.2017.

H35. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Dr. Martin Mendelski (MPI für Gesellschaftsforschung, Köln) zum Thema „Pathologien der Europäisierung: Fördert oder untergräbt die EU die Rechts-staatlichkeit?”, 21. Juni 2017.

H34. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums an der Technischen Universität Darmstadt von Christine Wetzel, M.A. (Bundes-geschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zum Thema „Politikfundraising und Parteienfinanzierung“, 20. Juni 2016.

H33. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Forschungskolloquiums an der Technischen Universität Darmstadt von PD Dr. Kai Oppermann (University of Sussex) zum Thema „Then let the people have the final say: EU-Referenden als Instrument britischer Europapolitik“, 7. Juli 2015.

H32. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Prof. Dr. Jakob Lempp (Hochschule Rhein-Waal, Kleve) zum Thema „Macht und Verhandlungserfolg im Rat der Europäischen Union“, 2. Februar 2015.

H31. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Johann Zajaczkowski, M.A. (Fachlektor der Robert-Bosch-Stiftung an der Universität Kiew-Mohyla) zum Thema „Die Rückkehr der Geopolitik nach Europa? Die Ukraine-Krise im Lichte politikwissenschaftlicher Erklärungsansätze“, 26. Januar 2015.

H30. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Simon Weiß, M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) zum Thema „Die russischen Sonderbeziehungen im post-sowjetischen Raum: Der Fall der Ukraine“, 16. Dezember 2014.

H28. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Niklas Schörnig

Seite 24 von 2727

(Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) zum Thema „Kampfdrohnen – ein sicherheitspolitischer Bumerang“, 14. Juli 2014.

H27. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Prof. Dr. Ulrich Menzel (TU Braunschweig) zum Thema „Die Ordnung der Welt", 10. Juli 2014.

H26. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Elisabeth Pape (Europäische Kommission, Brüssel) zum Thema „Stand und Perspektiven der Beziehungen der EU zu den Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung der EU-AKP-Entwicklungspartnerschaft“, 7. Juli 2014.

H25. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Prof. Dr. Martin Wagener (Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und Haar) zum Thema „Das Risiko eines Krieges im Ostchinesischen Meer“, 30. Juni 2014.

H24. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. phil. Alexander Brand (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zum Thema „Hegemonie, Partnerschaft, Ignoranz – Die US-Lateinamerikapolitik unter Barack Obama im Kontext der chinesisch-amerikanischen Rivalität in der Region“, 21. Mai 2014.

H23. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Maximilian Terhalle (Freie Universität Berlin) zum Thema „Politisierung internationaler Institutionen“, 27. Januar 2014.

H22. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Rachel Folz (Referentin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin) zum Thema „Strategie und Reform in der Zusammen-arbeit Deutschlands mit multilateralen Entwicklungshilfeorganisationen“, 20. Januar 2014.

H21. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Michael Sander (Universität Siegen) zum Thema „Die Rolle multinationaler Unternehmen in der transnationalen Governance der Ölmärkte von 1911 bis 2009“, 18. November 2013.

H20. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Doris Pack (Mitglied des Europäischen Parlaments) zum Thema „Stabilität in Sicht? Die Balkanpolitik der Europäischen Union“, 11. November 2013.

H19. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Günter Joetze (Botschafter a.D.) zum Thema „Was kann nationale Diplomatie unter den

Seite 25 von 2727

Vorzeichen von Globalisierung und Europäisierung noch leisten?“, 27. Mai 2013.

H18. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Ulrich Roos (Universität Augsburg) zum Thema „Grundlegende Handlungsregeln deutscher Außenpolitik“, 13. Mai 2013.

H17. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Prof. Dr. Mathias Albert (Universität Bielefeld) zum Thema „Von der Weltgesellschaft zum Weltstaat? Formen und Folgen funktionaler Differenzierung“, 27. Juni 2011.

H16. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Prof. Dr. Siegmar Schmidt (Universität Koblenz-Landau) zum Thema „Die EU und die Afrikanische Union – eine Zwischenbilanz“, 2. Mai 2011.

H15. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Marco Overhaus (Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin) zum Thema „Die NATO und die Nachbarstaaten Afghanistans: Schwierige Partner bei Stabilisierung und Wiederaufbau“, 24. Januar 2011.

H14. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Christoph Rhode (LMU München) zum Thema „Vater des Realismus? Leben, Werk und Argumentation von Hans J. Morgenthau“, 6. Dezember 2010.

H13. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Dr. Niklas Schörnig (Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) zum Thema „Kriege von Demokratien nach 1990“, 22. November 2010.

H12. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Prof. Dr. Gunther Hellmann (JW Goethe-Universität in Frankfurt am Main) zum Thema „Traditionen“ deutscher Außenpolitik im Kontext europäischer Außenpolitik“, 15. November 2010.

H11. Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen meines Kolloquiums „Aktuelle Fragen der internationalen Politik“ an der Universität Trier von Professor Dr. Stefano Guzzini (Uppsala University) zum Thema „Power, Realism and Constructivism“, 21. Januar 2008.

H10. Organisation der Tagung „Solidarität und Gemeinschaftsbildung in den internationalen Beziehungen“ an der Universität Trier, 25.-27. September 2007.

H9. Organisation und Moderation des Vortrages von Prof. Dr. Steffen Mau (GSSS Bremen) zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen europäischer Solidarität im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion“ im Forschungskolloquium des SFB 600 an der Universität Trier, 10. Mai 2007.

Seite 26 von 2727

H8. Organisation der Sektion „Wandel von Solidarbeziehungen in kollektiven Deutungsmustern“ mit Konferenzbeiträgen von Clelia Caruso (Teilprojekt A 6, „Mediterrane Arbeitsmigranten“), Nora Blaes-Hermanns (Teilprojekt C 7, „Politische Repräsentation von Fremden und Armen“), Siegfried Schieder, Rachel Folz und Simon Musekamp (Teilprojekt B 8, „Wohlfahrtsstaats-konstruktionen und internationale Armutsbekämpfung“) und Prof. Dr. Frank Nullmeier (Universität Bremen, „Teilhaberechte und Teilhabegerechtigkeit im demokratischen Staat“) im Rahmen der Internationalen Tagung „Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen. Praktiken und Repräsenta-tionen im Wandel von Herrschaft und Gesellschaft“ des SFB 600, Universität Trier, 9.-10. November 2006.

H7. Organisation und Durchführung eines Evaluierungs-Workshops im Rahmen des Projektes PolitikON – Teilbereich Internationale Beziehungen an der Universität Trier, 1.-2. Juli 2004.

H6. Wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Außenpolitik der Volksrepublik China seit 1978“ an der Universität Trier, 16.-17. Oktober 2003.

H5. Organisation des dritten Projekttreffens der Konsortialpartner und des Konsortialführers von PolitikON am 14. Februar 2003 an der Universität Trier.

H4. Dritte Arbeitstagung des Teilbereichs Internationale Beziehungen im Rahmen des PolitikON-Projektes der DVPW an der Universität Trier, 17. - 18. Januar 2003 (zus. mit H. W. Maull).

H3. Zweite Arbeitstagung des Teilbereichs Internationale Beziehungen im Rahmen des PolitikON-Projektes der DVPW an der Universität Trier, 9. Januar 2002 (zus. mit H. W. Maull).

H2. Podiumsdiskussion (mit Stanislaw Tillich, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten; Constanze Krehl, MdEP; Beatrice Hanstein, Messe Dresden; Elvira-Maria Horn, IHK Dresden und Prof. Dr. Rolf Karbaum, OB von Görlitz/Zgorzelec) und Ausstellung zum Thema „Die Osterweiterung der Europäischen Union – Chancen und Gefahren“ anlässlich des ‚Uni-Tages’ der TU Dresden, 28. April 2001.

H1. Gastvortrag des Kroatischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema „Die Rolle kleiner Staaten im Globalisierungs-prozess: Das Beispiel Kroatien“ am 4. April 2000 an der Technischen Universität Dresden.

I. Online-Lehrmodule

I4. Siegfried Schieder (2009-2014): Current Debates in Global Politics, in: Global Politics Summer School China. FU Berlin und Fudan University Shanghai (Leitung: Prof. Dr. Klaus Segbers), 12 Units, pp. 220, <http://www.cgp-phd.org>.

I3. Siegfried Schieder und Christine Wetzel (2002): US-Amerikanische Außenpolitik, in: PolitikON Trier 2001-2003. Teilbereich Internationale Beziehungen: Universität Trier 2002, ca. 300 S., <http://www.politikon.org/>.

Seite 27 von 2727

I2. Siegfried Schieder (2003): Vergleichende Europäische Außenpolitik, in: PolitikON Trier 2001-2003. Teilbereich Internationale Beziehungen: Universität Trier 2003, ca. 260 S., <http://www.politikon.org/>.

I1. Siegfried Schieder und Hanns W. Maull (2003): Die Außenpolitik der Volksrepublik China seit 1978, in: PolitikON Trier 2001-2003. Teilbereich Internationale Beziehungen: Universität Trier 2003, ca. 260 S., <http://www.politikon.org>.

* * *