Schriftliche Abiturprüfung Deutsch - li. · PDF file1 Ab dem Abitur 2014 werden den...

download Schriftliche Abiturprüfung Deutsch - li.  · PDF file1 Ab dem Abitur 2014 werden den Prüflingen auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Aufgaben zur Wahl vorge-legt

If you can't read please download the document

Transcript of Schriftliche Abiturprüfung Deutsch - li. · PDF file1 Ab dem Abitur 2014 werden den...

  • Freie und Hansestadt Hamburg Behrde fr Schule und Berufsbi ldung

    Schriftliche Abiturprfung

    Deutsch

    Hinweise und Beispiele zu den

    zentralen schriftlichen Prfungsaufgaben

    Internetausgabe

  • Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behrde fr Schule und Berufsbildung Landesinstitut fr Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Strae 3, 20357 Hamburg Referatsleitung Unterrichtsentwicklung Deutsch und Knste: Heinz Grasmck Fachreferent Deutsch, Sek. II: Axel Schwartzkopff Diese Verffentlichung beinhaltet Teile von Werken, die nach ihrer Beschaffenheit nur fr den Unterrichtsgebrauch in Hamburger Schulen sowie fr Aus- und Weiterbildung am Ham-burger Landesinstitut fr Lehrerbildung und Schulentwicklung bestimmt sind. Eine ffentliche Zugnglichmachung dieses fr den Unterricht an Hamburger Schulen be-stimmten Werkes ist nur mit Einwilligung des Landesinstituts fr Lehrerbildung und Schul-entwicklung zulssig. Verffentlicht auf: www.li.hamburg.de/publikationen/abiturpruefung Hamburg 2013

  • Inhaltsverzeichnis

    Vorwort 4

    1 Regelungen fr die schriftliche Abiturprfung 5

    2 Anforderungsbereiche 6

    3 Liste der Operatoren 8

    4 Aufgabenbeispiele 10 4.1 grundlegendes Anforderungsniveau 10 Aufgabe I: Friedrich Schiller: Die Ruber - Bruch mit der Vaterwelt 10 Aufgabe II: Sprachen der Liebe (Liebesgedichte der Gegenwart) 14

    4.2 erhhtes Anforderungsniveau 18 Aufgabe I: Friedrich Schiller: Die Ruber - Bruch mit der Vaterwelt 18 Aufgabe II: Die Grostadt als Wahrnehmungsraum (Schwerpunkt:Grostadtlyrik) 23

  • Beispielaufgaben fr die schriftliche Abiturprfung im Fach Deutsch

    4

    Vorwort

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die hier vorgelegten Beispielaufgaben fr das Kernfach Deutsch sind Abituraufgaben aus den Durchgngen 2011 und 2012. Teils sind sie beim Hauptschreibtermin verwen-det worden, teils fr den Nachschreibtermin.

    Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass

    die drei Hauptgattungen (Lyrik, Drama, Epik) vertreten sind, die Aufgaben die Epochen von der Aufklrung bis zur Klassik, bis hin zum

    20./21. Jahrhundert abdecken, sowohl ein- als auch zwei- und dreiteilige Aufgabenstellungen und Aufgaben mit engerem und mit breiterem Textbezug vorkommen.

    Leider konnten aus lizenzrechtlichen Grnden keine Aufgaben mit Material aus Filmen bzw. Drehbchern aufgenommen werden. Wir empfehlen daher, solche Aufgaben in den Prfungsunterlagen der letzten Jahre einzusehen. Wir hoffen, Sie mit diesen Beispielaufgaben bei der Vorbereitung Ihrer Schlerinnen und Schler auf die schriftliche Abiturprfung untersttzen zu knnen. Axel Schwartzkopff Heinz Grasmck Fachreferent Deutsch, Sek. II Referatsleitung Unterrichtsentwicklung

    Deutsch und Knste

  • Beispielaufgaben fr die schriftliche Abiturprfung im Fach Deutsch

    5

    1 Regelungen fr die schriftliche Abiturprfung

    Ab dem Schuljahr 2004/ 2005 werden die schriftlichen Abiturprfungen im Fach Deutsch mit zentral gestellten Aufgaben durchgefhrt. Dabei gelten die folgenden Re-gelungen:

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden drei1 Aufgaben (I, II und III) zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorge-legt. Die jeweiligen Schwerpunktthemen entnehmen Sie bitte den Regelungen fr die zentralen schriftlichen Prfungsaufgaben des entsprechenden Jahrgangs.

    Die Abiturientin, der Abiturient

    erhlt alle drei1 Aufgaben, whlt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese, vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat, ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbe-

    ginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Aufgabenarten: 1. Untersuchung eines literarischen Textes (Interpretation) 2. Untersuchung eines pragmatischen Textes 3. Problemerrterung an Hand einer Textvorlage (textgebundene

    Errterung) 4. Mischformen aus 1. 3. 5. Kreative oder produktive Teilaufgabe im Anschluss an 1. oder 2.

    Bearbeitungszeit: Grundlegendes Niveau:

    Erhhtes Niveau: 240 Minuten 300 Minuten

    Eine Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung der Aufga-ben begonnen werden.

    Hilfsmittel: unkommentierte Ausgaben der Pflichtlektren (vgl. Schwerpunkt-themen) und ein Rechtschreiblexikon

    Grundlage der schriftlichen Abiturprfung sind der Lehr- bzw. Rahmenplan und die Richtlinie fr die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturpr-fung in der jeweils letzten Fassung.

    Die wechselnden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzun-gen werden den Schulen jeweils im zweiten Semester der Vorstufe bekannt gegeben.

    1 Ab dem Abitur 2014 werden den Prflingen auf erhhtem Anforderungsniveau vier Aufgaben zur Wahl vorge-legt.

  • Beispielaufgaben fr die schriftliche Abiturprfung im Fach Deutsch

    6

    2 Anforderungsbereiche

    Die Anforderungen in der Abiturprfung unterscheiden sich nach der Art, der Komple-xitt und dem Grad der Selbststndigkeit der geforderten Leistung; sie verlangen un-terschiedliche Arbeitsweisen. Zur Erhhung der Transparenz und Vergleichbarkeit las-sen sich drei Anforderungsbereiche beschreiben, ohne dass in der Praxis der Aufga-benstellung die drei Anforderungsbereiche immer scharf voneinander getrennt werden knnen. Daher ergeben sich berschneidungen bei der Zuordnung der Teilaufgaben zu Anforderungsbereichen. Im Laufe der Arbeit auf der Studienstufe sind die Schlerin-nen und Schler dahin zu fhren, dass sie erkennen, auf welcher Ebene sie gem der Aufgabenstellung arbeiten sollen.

    Die zentralen Aufgaben der schriftlichen Abiturprfung ermglichen Leistungen in den folgenden drei Anforderungsbereichen mit einem Schwerpunkt im Anforderungsbe-reich II. Gute oder sehr gute Leistungen setzen angemessene Ergebnisse auch im Anforderungsbereich III voraus.

    Anforderungsbereich I

    Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten und Kenntnis-sen im gelernten Zusammenhang sowie die Beschreibung und Anwendung gebter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem wiederholenden Zusammenhang.

    Im Fach Deutsch kann zum Anforderungsbereich I gehren:

    den Inhalt eines Textes oder fachbezogene Sachverhalte eigenstndig wiederge-ben,

    Textart, Aufbau und Strukturelemente eines Textes unter Verwendung fachspezifi-scher Begriffe erkennen und bestimmen,

    fachspezifische Kenntnisse und Betrachtungsweisen aufgabenbezogen in die Dar-stellung einbringen,

    Teilergebnisse der Analyse/ Interpretation/ Errterung/ Gestaltung zweckmig, an der Eigenart der Aufgabenstellung und des Textes orientiert anordnen,

    sprachnorm- und fachgerecht, situationsangemessen und verstndlich formulieren, Ergebnisse durch funktionsgerechtes Zitieren absichern.

    Anforderungsbereich II

    Der Anforderungsbereich II umfasst das selbststndige Auswhlen, Anordnen, Verar-beiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch bung bekannten Zusammenhang und das selbststndige bertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhnge und Sachver-halte.

    Im Fach Deutsch kann zum Anforderungsbereich II gehren:

    den Inhalt eines komplexen Textes oder einen umfassenden fachspezifischen Sachverhalt in eigenstndiger Form wiedergeben/ zusammenfassen,

    die Struktur eines Textes erfassen, aus Einzelelementen eines Textes dessen Bedeutung erschlieen, Argumentation eines Textes beschreiben, generalisierende Aussagen konkretisieren,

  • Beispielaufgaben fr die schriftliche Abiturprfung im Fach Deutsch

    7

    Wortschatz, Satzbau und poetische/ stilistische/ rhetorische Mittel eines Textes auf ihre Funktion und Wirkung hin beschreiben und untersuchen,

    erlernte Untersuchungsmethoden auf vergleichbare neue Gegenstnde anwenden, konkrete Aussagen angemessen abstrahieren, fr eine literarische Epoche oder Textgattung, einen fachspezifischen Sachverhalt,

    eine Autorin bzw. einen Autor charakteristische Erscheinungen in einem Text auf-zeigen,

    begrndete Folgerungen aus der Analyse/ Errterung ziehen, Kommunikationsstrukturen und -funktionen erkennen und beschreiben, Sprachverwendung in pragmatischen Texten erkennen und beschreiben, fachspezifische Verfahren im Umgang mit literarischen Texten oder mit pragmati-

    schen Texten reflektiert und produktiv anwenden,

    eine Argumentation funktionsgerecht gliedern, angemessene Stilebene/Kommunikationsform (differenzierte und klare Darstel-

    lungsweise) whlen,

    Text-Bild-Ton-Beziehungen in ihrer wechselseitigen Wirkung erkennen.

    Anforderungsbereich III

    Der Anforderungsbereich III umfasst das zielgerichtete Verarbeiten komplexer Sach-verhalte mit dem Ziel, zu selbststndigen Lsungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begrndungen und Wertungen zu gelangen. Dabei whlen die Schle-rinnen und Schler aus den gelernten Arbeitstechniken und Verfahren die zur Bewlti-gung der Aufgabe geeigneten selbststndig aus, wenden sie in einer neuen Problem-stellung an und beurteilen das eigene Vorgehen kritisch. Im Fach Deutsch kann zum Anforderungsbereich III gehren:

    Wirkungsmglichkeiten eines Textes beurteilen, Beziehungen herstellen, z. B. in einem Text vertretene Positionen in umfassendere

    problembezogene oder theoretische Zusammenhnge einordnen,

    Argumentationsstrategien erkennen und werten, aus den Ergebnissen einer Texterschlieung oder Errterung begrndete Schlsse

    ziehen,