Schulprogramm des Colegio Humboldt Puebla · „Intercoles“, bei dem die besten Kinder- und...

25
I Schulprogramm des Colegio Humboldt Puebla Redaktion: Steuergruppe (PQM) Stand: Schuljahr 2016/17

Transcript of Schulprogramm des Colegio Humboldt Puebla · „Intercoles“, bei dem die besten Kinder- und...

I

Schulprogramm des

Colegio Humboldt Puebla

Redaktion: Steuergruppe (PQM)

Stand: Schuljahr 2016/17

SCHULPROGRAMM

2

Leitgedanken: Perspektiven für die Zukunft

Globalisierung und Informationstechnologie fordern hoch qualifizierte Spezialisten. Wir wollen junge Menschen mit besonderen Begabungen und gleichzeitig mit einer ganzheitlichen Allgemeinbildung ausbilden. Deshalb verknüpfen wir ein optimales menschliches Umfeld, das zum Lernen anregt, mit modernem Lernen, das für zukünftige Aufgaben vorbereitet.

Sic itur ad astra.“

So steigt man zu den Sternen auf.

(Virgil)

SCHULPROGRAMM

3

Inhaltsverzeichnis

1 Werteorientierung und der Geist des Colegio Humboldt Puebla ...................................... 4

1.1 Unser Leitbild ............................................................................................................... 4

1.2 Unsere Werte .............................................................................................................. 5

1.3 Unser Schulleben ......................................................................................................... 6

2 Entwicklungsschwerpunkte ................................................................................................ 8

2.1 Sprachförderung .......................................................................................................... 8

2.1.1 Deutsch als Fremdsprache (DaF) .......................................................................... 8

2.1.2 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) ............................................................. 9

2.2 Förderung und Binnendifferenzierung ...................................................................... 10

2.3 Kommunikation ......................................................................................................... 10

2.4 Digitales Lernen ......................................................................................................... 11

2.5 Inklusion ..................................................................................................................... 11

2.6 Evaluations- und Feedback-Kultur ............................................................................. 12

3 Schulentwicklungsorgane und Abteilungen ..................................................................... 12

3.1 Steuergruppe ............................................................................................................. 12

3.2 Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) .................................................................... 13

3.3 Unterrichtsberatung .................................................................................................. 13

3.4 Psychopädagogische Abteilung ................................................................................. 14

3.5 Schulkonferenz .......................................................................................................... 14

3.6 Schülervertretung ...................................................................................................... 14

4 Anhang ............................................................................................................................. 15

4.1 Pädagogisches Organigramm des Colegio Humboldt ............................................... 15

4.2 DaF/DFU - Lernwege am Colegio Humboldt ............................................................. 16

4.3 Organisationsstruktur der Steuergruppe (PQM) ....................................................... 19

4.4 Grafische Übersicht der Konzepte am Colegio Humboldt ........................................ 20

4.5 Maßnahmenplan der Projektgruppen (Schuljahr 2016/17) ...................................... 21

SCHULPROGRAMM

4

1 Werteorientierung und der Geist des Colegio Humboldt Puebla

1.1 Unser Leitbild

SCHULPROGRAMM

5

Das Leitbild einer Schule ist eine schriftliche Erklärung über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Es formuliert einen Zielzustand.

Nach innen soll ein Leitbild Orientierung geben und somit handlungsleitend und motivierend für die Schule als Ganzes und die einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft wirken.

Nach außen soll es deutlich machen, wofür die Schule steht und welche Werte sie vertritt. Es ist eine Basis für das Wir-Gefühl einer Organisation.

Unser neues Leitbild ist durch einen aufwändigen demokratischen Prozess entstanden, bei dem sehr viele Eltern, Mitarbeiter, Lehrer und nicht zuletzt Schüler inhaltlich mitgearbeitet und wichtige Entscheidungen mitgetragen haben.

Das vorliegende Schulprogramm konkretisiert die Ziele aus unserem Leitbild und regelt deren Umsetzung.

1.2 Unsere Werte

Die Werte, an denen sich das Colegio Humboldt orientiert, bilden sich in den folgenden Slogans des Leitbildes ab:

crea, construye, crece, ¡unamos nuestras fortalezas!

Wir gestalten gemeinsam ein kooperatives und konstruktives Klima, um miteinander zu wachsen und gegenseitig von unseren Stärken zu profitieren. Das beginnt schon im Kindergarten mit jahrgangsübergreifenden Gruppen oder z.B. mit dem „Lese-Onkel-Projekt“. Und durch Mentoren für neue Familien und neues Personal integrieren wir auf schnellstem Wege neue Ideen und Fähigkeiten.

entiendo, valoro y aprendo de las diferencias

Toleranz ist ein gelebtes Ideal an unserer Schule. Beeinträchtigungen jeder Art nehmen wir zum Ausgangspunkt durch gegenseitige Wertschätzung persönlich zu wachsen. Workshops in der Grundstufe zu Verständnis, Toleranz und Erfahrungen mit behinderten Menschen sollen zur Sensibilisierung beitragen. Durch Binnendifferenzierung nutzen wir natürlich bedingte Unterschiede für individuelle Lernfortschritte.

ser ejemplo, dar y recibir respeto

Wenn Lehrer beispielhaft vorleben, was respektvoller Umgang miteinander bedeutet, können auch Kinder und Jugendliche lernen, was es heiβt, andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Wir stellen uns Konflikten und finden exemplarische Lösungen – mit Unterstützung unseres psychopädagogischen Personals.

SCHULPROGRAMM

6

vive experiencias, mueve conciencias

Wenn Schüler eigene Erfahrungen machen dürfen, werden sie sich ihrer vielfältigen Handlungsmöglichkeiten bewusst. Solche Erfahrungen anzubieten, ist Ziel allen pädagogischen Handelns am Colegio Humboldt, sei es in der Projektwoche, in den verschiedenen Lerngruppen im täglichen Unterricht oder auch in der „Copa Humboldt“. Und in der 6. Klasse gehen regelmäßig Schüler eine Woche lang in den Unterricht an Partnerschulen in Cholula.

meine Freiheit zu entscheiden

Lernen bedeutet auch, selbst den Weg zur Lösung von Problemen zu finden. Nur so bereiten wir junge Menschen auf das Leben nach der Schule vor. Wir legen deshalb groβen Wert darauf, die Schüler anhand vielfältiger Methoden und durch Lernen mit modernen Medien zur Selbständigkeit anzuleiten.

Schule mit Köpfchen

Die gröβte Motivation eines jeden Individuums ist die ganz persönliche Leistung. Von der Kinderkrippe bis zum Abitur ermöglichen wir jedem sein Bestes zu geben. Ob deutscher oder mexikanischer Abschluss, Haupt- oder Realschule, ob Sprachdiplom oder First Certificate English – bei uns zählt die Leistung jedes Einzelnen.

gemeinsam zum Ziel

Im Unterricht zeigt sich täglich, was Teams leisten können. Das leben auch die Kollegen vor, indem sie sich gegenseitig besuchen und stets an der Verbesserung ihres Unterrichts arbeiten. „Teamteaching“ und „kritische Freunde“ sind fester Bestandteil an unserer Schule.

Bewusstsein für die Natur

Nicht zuletzt wollen wir dazu beitragen, unseren Planeten Erde zu schützen. Deshalb liegt uns Umwelterziehung sehr am Herzen. Ob Umwelttag, Mülltrennung oder in vielfältigen Umweltprojekten – wir erziehen unsere Schüler zur Wertschätzung der Natur und zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

1.3 Unser Schulleben

Unsere Angebote sind so attraktiv, dass wir uns zu den renommiertesten Schulen in Puebla zählen dürfen. Unsere außerschulischen Aktivitäten sind zahlreich. Und sie spiegeln den Geist des Colegio Humboldt wider. Stadtbekannt ist das Oktoberfest, das jedes Jahr Tausende Besucher anzieht.

Der Sport- und Schwimmunterricht wie auch die zahlreichen Angebote sportlicher Arbeitsgemeinschaften spielen eine essentielle Rolle innerhalb des Schullebens. Körper- und Bewegungserfahrungen sind wichtige Elemente der Persönlichkeitsentwicklung und leisten einen Beitrag zur Identitätsentwicklung und bei der Gesundheitserziehung. Der spezielle Esprit

SCHULPROGRAMM

7

der Humboldt-Gemeinde zeigt sich bei Veranstaltungen wie beim Sportfest von sechs deutschen Schulen, der „Copa Humboldt“, bei der die Schulgemeinschaft hundertprozentig hinter ihren Mannschaften steht.

Am „Tag der Humboldt-Familie“ können sich auch neue Familien leicht integrieren. Die Rallye in der Mittelstufe sorgt für die Integration der Schüler über alle Jahrgänge hinweg. In der Projektwoche wird jedes Jahr immer wieder kreativ und handwerklich gearbeitet. Der Aufbau von Altären zum „Tag der Toten“ in der Oberstufe regt das künstlerische Potential der Jugendlichen auf hohem Niveau an. In der Mittelstufe gibt es sowohl Studienreisen nach Guanajuato als auch Exkursionen zur Aufforstung oder zum aktiven Tierschutz nach Nautla, wo Schildkröten gepflegt werden. Ein Sozialpraktikum in der Mittelstufe und Berufspraktika sind fester Bestandteil unseres Curriculums. Und auch kulturell bietet unsere Schule einiges: die Produktion von zwei sehenswerten Musicals pro Jahr und natürlich die „Kulturnacht“.

Auch im weiteren Umkreis ist unsere Schule aktiv: Beim Fußball- und Basketballwettbewerb „Intercoles“, bei dem die besten Kinder- und Jugendmannschaften der Stadt um den Pokal in verschiedenen Kategorien spielen, sind mehrere Mannschaften unserer Schule, darunter auch viele Mädchenteams, immer erfolgreich. Sei es an Mathematik- und naturwissenschaftlichen Wettbewerben oder an Wettbewerben wie „Modell Vereinte Nationen“ – stetig zeigen dort auch Humboldt-Schüler ihre besonderen Fähigkeiten. Stipendien für hiesige Universitäten sind keine Seltenheit.

Abbildung: Schüler der Oberstufe beim Experimentieren

SCHULPROGRAMM

8

2 Entwicklungsschwerpunkte

2.1 Sprachförderung

Im Schuljahr 2016/17 hat die Projektgruppe Sprachförderung ein Konzept zur Förderung der sprachlichen Fächer (Spanisch, Deutsch, Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch als Fremdsprache) am Colegio Humboldt entwickelt. Das langfristige Anliegen dieses Konzeptes ist eine Standardisierung der grundlegenden Arbeitstechniken und Bewertungskriterien der sprachlichen Fächer. Seit dem Schuljahr 2016/17 werden in den sprachlichen Fächern der Mittel- und Oberstufe einheitliche Korrekturzeichen verwendet. Sie geben dem Schüler eine unmittelbare Rückmeldung über die Qualität der Fehler, was langfristig zu einer differenzierteren Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den verschiedenen Fehlertypen führt. Der Lehrer wiederum kann auf der Grundlage seiner Korrekturzeichen den konkreten Förderbedarf des Schülers evaluieren. Darüber hinaus haben sich die sprachlichen Fächer auf eine gemeinsame und verbindliche Anzahl von Operatoren geeinigt. Diese Operatoren entsprechen den deutschen Bildungsstandards und sollen, angepasst an die jeweilige Niveaustufe, von der Grundschule an verwendet werden. Zu Beginn des neuen Schuljahres treffen sich die Sprachenlehrer eines Jahrgangs, um curriculare Absprachen für das Schuljahr zu treffen. So können Synergieeffekte ohne großen Aufwand genutzt werden.

Ein zentrales Arbeitsfeld für das Schuljahr 2017/18 ist – soweit möglich und sinnvoll – die Standardisierung der grundlegenden Arbeitstechniken und Bewertungskriterien der sprachlichen Fächer.

2.1.1 Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Am Colegio Humboldt werden die Kenntnisse der Deutschen Sprache und Kultur in besonders hohem Maße gefördert. Den Schülern wird ihr Weg des Deutschlernens durch ein Konzept der Begegnungsschule, hochqualifizierte Lehrer sowie der Möglichkeit des Absolvierens des Deutschen Sprachdiploms und Schüleraustauschmöglichkeiten in Deutschland geebnet.

Oberstes Ziel ist der Erwerb einer umfassenden Kommunikations- und Handlungsfähigkeit in interkulturellen Begegnungssituationen. Der Unterricht ist in seinen angestrebten Lernergebnissen am Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen ausgerichtet. Als Nachweis ihres Sprachniveaus legen die Schüler in der 4. Klasse eine A1-Prüfung, in der 6./7. Klasse eine A2-Prüfung, in der 9. Klasse die DSD1-Prüfung und in der 11./12. Klasse die DSD2-Prüfung ab.

Das Fach Deutsch als Fremdsprache wird je nach Jahrgangsstufe im Umfang von fünf bis sechs Wochenstunden unterrichtet, wobei der Erwerb der deutschen Sprache sich nicht auf dieses Fach beschränkt, sondern in der Grundschule und Mittelstufe auch durch den Deutschsprachigen Fachunterricht gefördert wird. In der Oberstufe wird der

SCHULPROGRAMM

9

Deutschunterricht unterstützt durch die Fächer Landeskunde, in dem die Schüler kulturelles Orientierungswissen zu den deutschsprachigen Ländern erwerben und zur mexikanischen Kultur in Beziehung setzen, und Kreativer Ausdruck, in dem die Schüler sich mit der ästhetischen Seite der Sprache beschäftigen und ihre eigene Mehrsprachigkeit als individuelle Ausdrucksform nutzen.

Die Gestaltung des Unterrichts folgt den Prinzipien der Kompetenz- und Aufgabenorientierung. Wir setzen moderne Methoden und Medien ein, um möglichst authentische Sprech- und Schreibanlässe zu schaffen. In jeder Jahrgangsstufe werden regelmäßig Projekte durchgeführt – oft in Abstimmung mit Fächern des deutschsprachigen Fachunterrichts – so dass bei den Schülern der Spracherwerb verstärkt themen- und inhaltsorientiert verläuft.

Die Lehrerinnen und Lehrer des Fachbereichs Deutsch als Fremdsprache arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Unterrichtsqualität. Sie nehmen mehrmals im Jahr an Fortbildungen teil und kooperieren in den Jahrgangsteams. Zudem werden sie in ihrer schulischen Arbeit durch ein Team von Unterrichtsberaterinnen unterstützt und arbeiten in der Steuergruppe mit den Kollegen der anderen Fächer an innovativen Konzepten zur Schulentwicklung.

2.1.2 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) ist Fachunterricht in deutscher Sprache mit Schülern, die Deutsch nicht als erste Sprache sprechen. Der Schwerpunkt des Deutschsprachigen Fachunterrichts liegt nicht nur auf dem fachlichen Wissenserwerb. Er zielt auch auf den Erwerb der Fachsprache und der allgemeinen Verbesserung und Erweiterung der sprachlichen Fertigkeiten in der deutschen Sprache ab. Ziel des Deutschsprachigen Fachunterrichts ist es, die Schüler sprachlich so weit zu befähigen, dass sie problemlos dem deutschsprachigen Unterricht folgen und die zentralen Prüfungen ablegen können. Insbesondere sind dies die Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom, die Abschlussprüfungen der Sekundarstufe I und insbesondere das deutsche Abitur nach Klasse 12. Der DFU-Unterricht beginnt in der 1. Klasse der Grundschule mit Mathematik, Kunst und Musik. Diese Fächer werden in der gesamten Grundstufe auf Deutsch unterrichtet und ab der 5. Klasse der Grundschule durch Naturwissenschaften ergänzt. Ab der Mittelstufe werden in den DFU-Klassen die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Kunst, Chemie und Ethik nach Möglichkeit in deutscher Sprache unterrichtet. Alle Lehrpläne der oben genannten Fächer sind mit dem Lehrplan von Deutsch als Fremdsprache abgestimmt und gewährleisten so einen verzahnten Sprachunterricht in mehreren Fächern, der gewährleistet, dass jeder Schüler die obenstehenden Ziele erreichen kann.

SCHULPROGRAMM

10

2.2 Förderung und Binnendifferenzierung

Der Unterricht am Colegio Humboldt orientiert sich an der Förderung von Kompetenzen. Wir arbeiten mit modernen Medien und Methoden, um die Qualität des Unterrichts stetig zu verbessern. Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass jeder Schüler unterschiedlich schnell und auf unterschiedliche Weise lernt, wurde das „Methodencurriculum“ eingeführt. Damit werden den Schülern verschiedene Methoden im Klassenzimmer angeboten und die Schüler individuell gefördert.

In Mittel- und Oberstufe wurde das „Fachraum-Prinzip“ eingerichtet. So steht den Schülern in ihren Fächern immer vielfältiges fachspezifisches Material zur Verfügung. Das „Doppelstunden-Prinzip“ erleichtert die Binnendifferenzierung und erhöht die Motivation des Einzelnen. Denn es gibt jedem Schüler genügend Zeit, Unterrichtsinhalte theoretisch und praktisch zu erschließen. Und der Lehrer kann auch auf einzelne Schüler individuell eingehen.

In Grund- und Mittelstufe ermöglichen spezielle „Förderstunden“, dass schwächere Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bei Fachlehrern noch einmal Erklärungen einholen oder individuelle Übungen machen können.

In der Mittelstufe wird Förderung und Individualisierung auf alle Fächer ausgeweitet. Diese Maßnahme wird seit dem Schuljahr 2016/17 durch das „Förder- und Individualisierungsstunden-Konzept“ (FIS) geregelt. Dabei werden spezielle Stunden in den Stundenplan integriert, in denen jeder Schüler an speziellen Aufgaben arbeitet, in denen er sich verbessern möchte. Diese Stunden dienen auch der Ausbildung von Eigenverantwortung.

In der Oberstufe werden so genannte „Förderpartner“-Stunden festgelegt, in denen jeweils ein Schüler mit sehr guten Kenntnissen einem Mitschüler den Stoff noch einmal erklärt und mit ihm übt.

2.3 Kommunikation

Um Schule erfolgreich und detailliert planen zu können, ist es unerlässlich, die hohe Zahl der Kommunikationsmöglichkeiten optimal auszunutzen. Dafür ist es wünschenswert, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft beteiligt sind und den Kommunikationsprozess aktiv mitgestalten und optimieren. Dies erhöht gleichzeitig die Effizienz der Umsetzung geplanter Maßnahmen.

Das Kommunikationskonzept an unserer Schule liefert einen Handlungsrahmen für kommunikative Maßnahmen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Die Projektmaßnahmen entstehen in der Regel aus den aktuellen Bedürfnissen der verschiedenen Gremien der Schulgemeinschaft. Konkrete themenorientierte Maβnahmen werden von den Betroffenen kontinuierlich bearbeitet.

Ein besonderer Schwerpunkt der Kommunikationsgruppe ergibt sich aus der hohen Fluktuation der am Schulleben beteiligten Personen. Um allen neuen Mitgliedern der Schulgemeinschaft den Einstieg in ihr neues Leben zu erleichtern, sind Patenprogramme ins Leben gerufen worden, bei denen Paten mit Erfahrung neue Lehrkräfte und neue Eltern im ersten Jahr betreuen.

SCHULPROGRAMM

11

2.4 Digitales Lernen

Neue Technologien beeinflussen das Lehren und Lernen weitreichend und wir stellen sicher, dass sie an der Schule angemessen Anwendung finden. Neue Technologien machen den Unterricht dynamischer und interaktiver.

Digitales Lernen bereichert die Möglichkeiten von Lehren und Lernen. Schüler werden sich mehr über die verschiedenen Lernwege bewusst und reflektieren so auch die Wissensvermittlung selbst.

Auβerdem bereichern neue Medien den Unterricht, indem sie die Flexibilität fördern und mehr individuelle Betreuung zulassen. Auf der einen Seite entwickeln die Schüler die Fähigkeit zur Kontrolle digitaler Medien und auf der anderen Seite verstehen die Lehrer besser, was der einzelne Schüler zum Lernen braucht.

Itslearning, unsere neue Lern-Plattform, stellt geeignete Werkzeuge zur Verfügung, die an die Bedürfnisse der Schüler angepasst werden können. Damit fördern wir innovatives Lehren und Lernen. Für diese Plattform besitzt das Colegio Humboldt das geeignete Netzwerksystem. Es erlaubt auch den Gebrauch verschiedener Medien und ermöglicht einen Unterricht, der die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler effizienter macht.

2.5 Inklusion

Inklusion bedeutet, Vielfalt willkommen zu heißen, die Heterogenität von Gruppen und die Vielfalt von Personen anzuerkennen, der Ausgrenzung entgegenzuarbeiten und somit Schritte in Richtung einer inklusiven Gesellschaft zu gehen.

Basis für die Umsetzung einer inklusiven Schule bildet das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Das Auslandsschulgesetz und ein Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses von 2014 greifen dies auf und fordern damit die Erstellung eines Inklusionskonzepts an deutschen Auslandsschulen.

Am Colegio Humboldt wird seit dem Schuljahr 2015-2016 auf verschiedenen Ebenen an der Umsetzung der Inklusion gearbeitet.

Im Bereich "Prävention" findet in jedem Frühjahr eine Schuleingangsdiagnostik im dritten Kindergartenjahr statt. Vor allem im ersten Schuljahr finden regelmäßig sonderpädagogische Unterrichtsbesuche und Gespräche mit den Klassenlehrern statt, um bei Bedarf frühzeitig zu intervenieren.

Der Bereich "Intervention" beinhaltet, dass seit dem Schuljahr 2016-2017 bei Bedarf zu Beginn eines jeden Schuljahrs in der ersten Klasse eine Gruppe gebildet wird, die nach inklusiven Prinzipien unterrichtet wird. Das bedeutet eine maximale Klassengröße von 18 Schülern sowie den Einsatz zweier Lehrkräfte, wobei eine davon eine sonderpädagogische Lehramtsausbildung hat. Diese Klasse können maximal zwei Kinder mit einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf besuchen.

Weitere Maßnahmen der Intervention bestehen in der Förderung von Schülern mit pädagogischem Unterstützungsbedarf. Dazu gehören Schüler mit Teilleistungsstörungen wie Rechen- oder Lese-Rechtschreibschwierigkeiten oder mit anderen Auffälligkeiten, die den schulischen Erfolg beeinträchtigen.

SCHULPROGRAMM

12

An der Intervention mit Hilfe von systematischen Förderplänen wirken Klassenlehrer, Eltern, Sonderpädagogen und ggf. externe Therapeuten mit. Es werden schulinterne und schulexterne Fördermaßnahmen beschlossen und dokumentiert. Bei Bedarf werden Nachteilsausgleiche gewährt.

Durch schulinterne Fortbildungen wird dem gesamten Kollegium das Thema Inklusion nähergebracht. Außerdem finden regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen zur "Sensibilisierung" der gesamten Schulgemeinschaft statt.

2.6 Evaluations- und Feedback-Kultur

Das Colegio Humboldt Puebla ist stets darum bemüht, die Unterrichtsqualität zu verbessern. Eine Evaluations- und Feedback-Kultur dient in diesem Sinne als erfolgreicher Motor der Qualitätsentwicklung an der Schule. Ab dem Schuljahr 2017-2018 steht ein qualifizierter Evaluationsbeauftragter zur Verfügung, um bei Befragungen zu beraten und diese durchzuführen. Unterrichtliche und auch außerunterrichtliche Projekte und Prozesse werden einer regelmäßigen Evaluation unterzogen, an ihren Zielen gemessen und eventuell durch Befragungen abgesichert. Dazu steht der Schule die online-Evaluationssoftware IQES zur Verfügung. Des Weiteren führt die Schulleitung zusammen mit dem PQM eine interne Bilanzierung der Unterrichtsqualität im Januar jeden Schuljahres durch. Ergänzend hospitieren die Fachleiter regelmäßig die Lehrkräfte ihres Fachbereichs. Feedback liefert am Colegio Humboldt die Unterrichtsberatung, die den Lehrkräften in allen Fachbereichen und Abteilungen zur Verfügung steht. Zudem bestehen fächerübergreifende Tandems der „kritischen Freunde“, um den kollegialen Austausch zu fördern und die Kommunikation zu verbessern. Mit der voranschreitenden Entwicklung einer Evaluations- und Feedback-Kultur wächst die Zufriedenheit des Kollegiums und steigt die Qualität des Unterrichts.

3 Schulentwicklungsorgane und Abteilungen

3.1 Steuergruppe

Die Komplexität einer Schule zeigt sich an vielen Handlungsfeldern und wird auch anhand der Unterrichts- und Schulentwicklung deutlich. Um trotz der vielen Bereiche eine kontinuierliche Verbesserung der pädagogischen Qualität der Schule aufrechtzuerhalten, wurde im Rahmen des pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) eine Steuergruppe etabliert. Diese besteht aus Repräsentanten der Schulgemeinschaft, dem Schulleiter und bei Bedarf der erweiterten Schulleitung.

Die Steuergruppe plant, koordiniert und evaluiert die Arbeit von Projektgruppen, die den Schulentwicklungsprozess voranbringen. Im Anhang befindet sich eine Übersicht der Organisationsstruktur der Steuergruppe für das bevorstehende Schuljahr. Ferner gibt es dort eine Übersicht über die bisherige Arbeit der Projektgruppen.

SCHULPROGRAMM

13

3.2 Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf)

Das Fortbildungskonzept des Colegio Humboldt Puebla trägt zur systematischen Qualitätsentwicklung des Unterrichts- und Erziehungsangebotes bei. Die Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige und angemessene Fortbildung jeder Lehrkraft im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung.

Die Schule hat dabei die Aufgabe, die Fortbildungsbedürfnisse und -interessen zu erfassen und in die Schulentwicklungsplanung zu integrieren. Des Weiteren werden die Schwerpunkte der regionalen Fortbildungen in die Schulinterne Fortbildung integriert. Dadurch wird die Schulinterne Fortbildung in die regionalen Fortbildungsschwerpunkte eingebettet und ein vernetztes Angebot an Fortbildungen für die Lehrkräfte geboten.

Die Schulinterne Lehrerfortbildung hat einerseits den Auftrag Lehrkräfte bei der Entwicklung ihrer fachlichen, didaktischen und erzieherischen Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln, andererseits soll sie die Schule bei der Qualitätsentwicklung und –sicherung unterstützen.

Eine systematische und schuljahresbezogene sowie längerfristige Planung der Schulinternen Lehrerfortbildungen ist dafür unabdingbar, da das Angebot nachhaltig wirken und der hohen Fluktuation an einer Auslandsschule Rechnung tragen muss.

Der SchiLf-Ko steht in direkter Kommunikation mit der Steuergruppe, dem PQM-Ko und der Unterrichtsberatung und nimmt an den Steuergruppentreffen teil.

3.3 Unterrichtsberatung

Das Colegio Humboldt Puebla bietet eine kollegiale Unterrichtsberatung von der Grundschule bis zur Oberstufe an. Ziel der Unterrichtsberatung ist es, die Kompetenzen des Kollegiums zu schulen und die Qualität des Unterrichts an unserer Schule zu steigern, wodurch die Entwicklung der Schule vorangebracht wird. Die Beratung richtet sich an alle Kollegen, die Interesse daran haben sich weiterzuentwickeln, neue Methoden auszuprobieren und auch an neue Kollegen. Ein möglicher Anlass für die Beratung kann die Beobachtung einzelner Sequenzen sein, wie zum Beispiel der Einstieg in eine Stunde oder Phasen der Ergebnissicherung. Ein weiterer möglicher Anlass ist der Umgang mit Unterrichtsstörungen und Classroom-Management. Durch die besonders hohe Anzahl an Neu- und Quereinsteigern an unserer Schule im Bereich DaF und DFU ist es darüber hinaus sinnvoll, einen Schwerpunkt der Beratung gerade auf die Begleitung von DaF- und DFU-Kollegen zu legen.

Des Weiteren sollten möglichst viele Kollegen das Angebot der kollegialen Unterrichtsberatung nutzen. Um dies erfolgreich umsetzen zu können, müssen die Vorbehalte im Kollegium gegen Hospitationen abgebaut werden. Die Beratung ist als Möglichkeit zu verstehen, den Unterricht gemeinsam zu reflektieren und sich dabei weiterzuentwickeln. Dabei soll die Beratung als gewinnbringend für den eigenen Unterricht erlebt werden und auf diese Weise die Akzeptanz und Beratungsbereitschaft im Kollegium gefördert werden.

Die Unterrichtsberatung steht in direkter Kommunikation mit der Steuergruppe, dem PQM-Ko und dem SchiLf-Ko und nimmt an den Steuergruppentreffen teil.

SCHULPROGRAMM

14

3.4 Psychopädagogische Abteilung

Die psychopädagogische Abteilung ist verantwortlich für die Unterstützung, Wegweisung und Information der Schüler in ihrem Schulalltag. Für jede Abteilung gibt es einen zuständigen Mitarbeiter. Zusätzlich gibt es Sonderpädagogen. Die Abteilung unterstützt bei psychologischen Auffälligkeiten, entwirft Projekte zur Prävention und arbeitet gemeinsam mit Klassenlehrern spezielle Programme für den Unterricht aus. Je nach Bedarf der Schüler werden Programme und Workshops für die Klassen ausgearbeitet; so z.B. Prävention gegen Mobbing an der Schule und gegen Cybermobbing, Alkohol- und Drogenkonsum, Sexualaufklärung und Sensibilisierungsveranstaltungen zum Thema Inklusion.

Die Abteilung ist ausgebildet, die verschiedenen Persönlichkeits-, Intelligenz- und Aufmerksamkeitsprofile zu erkennen und bei eventuellen Problemen im persönlichen oder schulischen Bereich zu intervenieren – in Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer, den Eltern und ggf. externen Spezialisten. In der Abteilung werden zudem Reifetests, Soziogramme und Berufsberatung durchgeführt. Auch Veranstaltungen wie die Elternschule und die „Universitäts-Messe“ werden hier organisiert.

Die psychopädagogische Abteilung ist in die Maßnahmen zum Thema Inklusion eingebunden.

3.5 Schulkonferenz

Das Colegio Humboldt Puebla trägt als geförderte deutsche Auslandsschule den demokratischen Werten Rechnung, die in Deutschland gelten. Deshalb sichern wir den Schülern, den Eltern und den Lehrkräften eine angemessene Beteiligung am Schulleben und an wichtigen strategischen Entscheidungen zu. Die Schulkonferenz ist neben dem Vorstand das wichtigste Organ der Schule zur Sicherstellung dieser Beteiligung. Gleichberechtigt besetzt durch gewählte Lehrkräfte und Elternvertreter aller fünf Abteilungen der Schule, durch Schülervertreter der Mittel- und Oberstufe, durch Vertreter der Verwaltung und die Abteilungsleiter werden schulpolitisch wichtige Projekte, Konzepte und Strategien der Schule diskutiert und beschlossen. Vor allem abteilungsübergreifende Vorhaben der Schulentwicklung werden der Schulkonferenz zur Genehmigung vorgelegt. Des Weiteren nimmt die Schulkonferenz laut Satzung bei größeren Problemfällen mit Schülern und Eltern Schlichtungsaufgaben wahr.

3.6 Schülervertretung

Sich einmischen, mitreden, mitgestalten und mitentscheiden: das ist die Voraussetzung für Demokratie. Und deshalb gehört das Mitspracherecht auch an die Schule. Denn Schule ist eben nicht nur zur Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen da, welche die Schüler für die Berufsausbildung oder das angestrebte Studium qualifizieren, sondern auch zur Vermittlung grundlegender Werte. Verantwortung zu übernehmen für sich und andere ist ein solcher Wert. Er ruft uns zur demokratischen Mitwirkung auf, nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Schule. Die Klassensprecher und ihre Stellvertreter bilden den Schülerrat. Dieser wählt seine Vertreter für die Schulgremien. Die Schülervertretung und ihre Organe stellen sich ihre Aufgaben selbst. Dazu gehören beispielsweise Gemeinschaftsaufgaben der Schüler. Insbesondere soll die Schülervertretung die fachlichen, sportlichen, kulturellen, sozialen und politischen Interessen der Schüler fördern. Sie kann dafür eigene Veranstaltungen und Projekte durchführen und ist dabei von den verantwortlichen Organen zu unterstützen.

SCHULPROGRAMM

15

4 Anhang

4.1 Pädagogisches Organigramm des Colegio Humboldt

SCHULPROGRAMM

16

4.2 DaF/DFU - Lernwege am Colegio Humboldt

SCHULPROGRAMM

17

SCHULPROGRAMM

18

SCHULPROGRAMM

19

4.3 Organisationsstruktur der Steuergruppe (PQM)

SCHULPROGRAMM

20

4.4 Grafische Übersicht der Konzepte am Colegio Humboldt

SCHULPROGRAMM

21

4.5 Maßnahmenplan der Projektgruppen (Schuljahr 2016/17)

Entwicklungsschwerpunkt: Binnendifferenzierung

Ziele Teilziele Indikatoren der

Zielerreichung Maßnahmen der Schule zur Zielerreichung Zeitplanung

Etablierung von Förderund

Individualisierungsstunden

(FIS) in den Stundenplan der

Sekundaria

Probeweise

Einführung in der

1° Sekundaria

Das Kollegium beschließt

eine Ausweitung auf die

gesamte Sekundaria.

In den Fächern M, D, E, Spa/SpaF und TUT wird für ein Bimester

im Stundenplan eine Stunde für FIS reserviert.

Das erste Bimester dient vor allem für neue Lehrer und die

Fachschaften als Orientierungsphase. Im ersten CTE des

Schuljahres wird das Thema von den Fachschaften

entsprechend vorbereitet und vorentlastet. Die Fachlehrer

nutzen die ersten Wochen sowie das erste Examen zur

Diagnose des Leistungsstandes ihrer Schülerinnen und Schüler.

Das Konzept greift mit Beginn des zweiten Bimesters. Die

jeweils erste Woche jedes Bimesters dient den Fachlehrern

und Schülern als Orientierungswoche und in den

darauffolgenden Schulwochen des Bimesters finden die FIS

statt.

Die entsprechenden

Maßnahmen werden

im zweiten und dritten

Bimester probeweise

in der 1° Sekundaria

eingeführt und nach

einer erfolgreichen

Evaluation auf die

restliche Sekundaria

ausgeweitet.

Erstellung eines sektions-

übergreifenden Methoden-

curriculums samt

verbindlicher Implemen-

tierung der Methoden in die

entsprechenden Fachcurricula

Eine tabellarische

Übersicht der

wichtigsten

Methoden aller

Fachschaften

wird erstellt.

Die wichtigsten

Methoden werden durch

mindestens ein Fach

repräsentiert.

1) Die Fachschaften werden zunächst einzeln beauftragt, die für das entsprechende Fach

wichtigen Methoden bestimmten Klassenstufen zuzuordnen (bis Ende Dezember 2016).

2) Die PBD erstellt ein Methodencurriculum (bis Jan. 2017).

3) Das Methodencurriculum wird von den Abteilungskonferenzen verabschiedet , von

den Fachschaften standardisiert und in den Curricula der Fachschaften implementiert (SJ

2017/18).

SCHULPROGRAMM

22

Entwicklungsschwerpunkt: Sprachförderung

Ziele Teilziele Indikatoren der

Zielerreichung Maßnahmen der Schule zur Zielerreichung Zeitplanung

Abteilungsübergreifende

Vereinheitlichung der

Kriterien in zentralen

Bereichen der Spracharbeit

(Kompetenzen und

Bewertungskriterien)

Erstellen einer

solchen Übersicht

für die Primaria

Spätestens ab dem

Schuljahr

17/18 liegt den

Kollegen eine

Übersicht der

sprachlichen

Fächer aller

Abteilungen vor.

Es wird für jede der drei Abteilungen eine

tabellarische Übersicht für die folgenden Bereiche erstellt:

• Themen/Inhalte

• Grammatikalische Strukturen

• Textproduktion

• Klassenarbeiten

• Arbeitstechniken / Methoden

Hierfür werden alle zentralen Informationen für alle Sprachen

nebeneinander gestellt, um Synergien zu nutzen.

Ende SJ 2016/17

SCHULPROGRAMM

23

Entwicklungsschwerpunkt: Kommunikation

Ziele Teilziele Indikatoren der

Zielerreichung Maßnahmen der Schule zur Zielerreichung Zeitplanung

Erstellung von Tätigkeits-

profilen für Funktionsträger

Die Funktionsträger

füllen ein entspr.

Format aus bis Dez.

2016.

Alle Funktionsträger

haben am Ende des SJ

ein Tätigkeitsprofil.

September 2016: verschiedene Mitglieder der Projektgruppe

koordinieren eine Bestandsaufnahme der Tätigkeitsprofile

verschiedener Funktionen der Schule.

Die Schulleitung evaluiert die entsprechenden Stellenprofile.

Ende SJ 2016/17

Jede Fachschaft erstellt ein

Handbuch.

Spätestens ab dem

Schuljahr

17/18 liegt den

Kollegen ein

Handbuch ihrer

Fachschaft vor.

Um den neuen Kollegen den Einstieg in das schulische Leben zu

erleichtern, werden die Fachschaften gebeten, ein

Fachschaftshandbuch zu erstellen. Als Beispiel dient das

aktuelle Englisch-Handbuch.

Ende SJ 2016/17

FAQ für neue Kollegen

erstellen.

Sammeln der FAQ bis

Ende April 2017

FAQs können

rechtzeitig an

künftige Kollegen

verschickt werden.

FAQ der neuen Kollegen werden gesammelt, um eine

Vorabinformation für neue Kollegen für das Leben in Puebla zu

gewährleisten. (Zusammenarbeit zweier neuer Kollegen.)

Ende SJ 2016/17

Etablierung eines

Patensystems für Eltern

Nathalie de Tinseau (Elternschaft) hat ein Konzept erarbeitet,

das es den neuen Eltern an der Schule ermöglichen soll, mit

Hilfe eines erfahrenen Elternteils optimale Orientierung zu

erfahren.

SCHULPROGRAMM

24

Entwicklungsschwerpunkt: Digitales Lernen

Ziele Teilziele Indikatoren der

Zielerreichung Maßnahmen der Schule zur Zielerreichung Zeitplanung

Etablierung der Lern-

plattform Itslearning

Fachschaften

entwickeln und

erproben einzelne

UE.

Die Hauptfächer M, D,

DaF, Spa, E können bis

Ende des SJ eine UE für

Itslearning vorweisen.

Juan P. bietet wöchentlich eine Bereitschaft an, in der

Kollegen Fragen im Umgang mit Itslearning klären können .

Es werden weitere konkrete Fortbildungen ab 2017

angeboten.

Ende SJ 2016/17

Fortbildung ausgewählter

Kollegen im Umgang mit den

neuen digitalen Medien und

deren Software

Die hausinterne

Evaluation im Feb. 2017

zeigt, dass die Kollegen

mit den neuen Tafel-

Kurzdistanzprojektoren

und deren Software

umgehen können.

Die Kollegen der Sekundaria werden ab Februar 2017 zum

Umgang mit der Software der interaktiven Projektoren

fortgebildet.

Ende SJ 2016/17

Schulung der Schülerschaft

im Umgang mit Itslearning.

Zunächst werden nur

einige Schüler pro

Klasse ausgebildet.

Es wurde ein konkreter Plan erarbeitet, nach welchem

Schüler im Rahmen der Klassenlehrerstunde über Itslearning

informiert werden.

ab 2017

SCHULPROGRAMM

25

Entwicklungsschwerpunkt: Inklusion

Ziele Teilziele Indikatoren der

Zielerreichung Maßnahmen der Schule zur Zielerreichung Zeitplanung

Erarbeitung von Richtlinien

zum Nachteilsausgleich

Das Konzept liegt vor

und wurde von der

Schulkonferenz sowie

GLK beschlossen.

Erarbeitung einer Handlungsabfolge zur Erstellung von

Richtlinien zum Nachteilsausgleich an unserer Schule.

Die Richtlinien werden ins Schulprogramm aufgenommen.

Schuljahresende 2016-

2017

Sensibilisierung der Schul-

gemeinschaft

Thematisierung am Tag der Behinderung (3.12.) im Rahmen einer Schulzeremonie

- Durchführung eines pädagogischen Tages mit dem Thema "Inklusion" - Schulinterne Fortbildungen zum Thema "Inklusion" und Informationen zum Thema "Inklusion" an die Eltern

Ende SJ 2016/17