SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die...

27
Fach-Curriculum SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT – Informations- und Kommunikationstechnologie FOWIT Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus Klassen: 1. Biennium (1. und 2. Klasse) 2. Biennium (3. bis 5. Klassen) Schuljahr: 2019-2020 Lehrpersonen: Elliscasis Maria Forer Stefanie

Transcript of SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die...

Page 1: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Fach-Curriculum

SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS

IKT – Informations- und

Kommunikationstechnologie

FOWIT – Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus

➔Klassen: 1. Biennium (1. und 2. Klasse)

2. Biennium (3. bis 5. Klassen)

➔Schuljahr: 2019-2020

➔Lehrpersonen: Elliscasis Maria

Forer Stefanie

Page 2: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Fach Informations- und Kommunikationstechnologie 1. Biennium (1. bis 2. Klasse) Schulzentrum Sand in Taufers

Zielsetzungen und Kompetenzen am Ende des ersten Bienniums

Der Schüler, die Schülerin kann:

• die Instrumente der Informatik und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche, Materialsammlung und Vertiefung sachgerecht nutzen

• die modernen Formen der visuellen und multimedialen Kommunikation auch bezüglich der Ausdrucksstrategien und der technischen Kommunikationsinstrumente im Netz entdecken und verantwortungsvoll nutzen

• Daten analysieren, interpretieren, verarbeiten und unter Nutzung innovativer Methoden und Techniken präsentieren

• bei der Anwendung der technologischen Instrumente auf die Sicherheit an den Lebens- und Arbeitsorten, auf den Schutz der Person und der Umwelt achten

1. Lern- und Planungskompetenz Diese Kompetenz bewerten wir nicht eigens, bei Erhalt einer eindeutig positiven Bewertung ist diese Kompetenz erfüllt.

2. Kommunikations- und Kooperationskompetenz Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels

Computer unter Berücksichtigung von einem angemessenen Arbeitstempo u. unerlässlichen Normen.

3. Vernetztes Denken und Problemlösekompetenz 4. Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 5. Medienkompetenz

Das Medium ist eindeutig der Computer. Medienkompetent ist der, welcher Hardware und Software einsetzen kann, um

unterschiedlichste Aufgabenstellungen zu lösen.

6. Kulturelle Kompetenz und interkulturelle Kompetenz

Page 3: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Bereich

Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische

Hinweise Inhalte 1. Klasse Inhalte 2. Klasse

Fächerüber-

greifende

Verbindungen

Medien -

Materialeinsatz

Ko

mp

eten

z

Info

rmat

ion

ste

chn

olo

gie

n die logisch-funktionalen

Eigenschaften eines Computers und seine instrumentale Rolle, die er in unterschiedlichen Bereichen leistet, beschreiben

informatische Systeme, Architektur und Komponenten eines Computers, Mensch-Maschine-Kommunikation

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

Aufbau des PCs Der Computer | die Pioniere Aufbau des Computers Die Hardware Die Zentraleinheit Monitor, Tastatur und Maus Drucker, Speicher Die Software

Nichts vorgesehen • Lehrbuch

• Internet

• PC-Arbeitsplatz

• Arbeitsblatt

• Beamer

Page 4: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Info

rmat

ion

ste

chn

olo

gie

n

Informationen und Daten sammeln, organisieren, darstellen und präsentieren

Daten und ihre Codierung, Datenorganisation und -aufbereitung

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

Excel Handling und Formatierung Funktionen Relative und absolute Bezüge Diagramme Datenbanken SmartArt Steuerelemente und Entwicklertools Makros VBA

• Computer

• Lehrbuch

• Internet

• Fotomaterial

• Audio

• Beamer

2

5

Info

rmat

ion

ste

chn

olo

gie

n

sicheres Bedienen der verschiedenen Eingabemedien und multimedialer Geräte.

Ergonomie • Blended-learning-system

• Gedächtnistraining

• Fertigkeitstraining

• Bewertungstabelle

Tastschreiben Technisch korrekt schreiben Ergonomie Zeitersparnis Bewertungstabelle Kamerabedienung | Grundwissen Die digitale Kamera Pixelmanie Fachausdrücke Menüsteuerung Aufnahmesituationen Foto-Tipps Fotos auf PC laden

Umgang mit Headset Aufzeichnung von Kommentaren

• Tastatur

• CD

• Text- unterlagen

• Digitalkamera Arbeitsblatt

5

Page 5: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Soft

war

e

grundlegende Funktionen eines Betriebssystems erkennen und nutzen

Struktur und Funktionen eines Betriebssystems

• Lehrer-/Schülergespräch

• Demonstration

• praktische Umsetzung

Betriebssystem Windows Bildschirmaufbau Auf Dateien zugreifen Dateitypen Ordner anlegen Dateien löschen und verschieben Bibliotheken Kontextmenüs

Utilities von Windows: Mediaplayer Systemsteuerung Fachterminologie

• Computer

• Lehrbuch

• Beamer

2

5

Page 6: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Soft

war

e

Textverarbeitungsprogramme, Grafikprogramme, multimediale Darstellungsmethoden, elektronische Arbeitsblätter und betriebswirtschaftliche Software benutzen

Utilities und Anwendungssoftware, multimediale Präsentationsmöglich-keiten, Branchensoftware

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• praktische Umsetzung

Word 2010 | Grundwissen Das Menüband Datei öffnen Rechtschreibkontrolle Cursorbewegungen Texteingabe Formatierungen aus dem Katalog Formatvorlage Absatzformate Speichern Drucken Word 2010 | Textlayout Initialen Spaltenformat Aufzählungspunkte Grafik einfügen Grafik positionieren Grafik zuschneiden Grafik aufhellen Grafik aus dem Internet Seitenumbruch Tabelle einfügen Tabelle bearbeiten Formatvorlagen Formatvorlagen erstellen und anwenden Seitenzahlen Kopf- und Fußzeile Bildvorlagen Bildbeschriftung Deckblatt Inhaltsverzeichnis Als pdf speichern

Word Serienbriefe Andere Briefformen Verweise Umfangreiches Multimediaprojekt. Erkennen von Codierung der Rohdaten. Mp3, avi, mpg, flv

• Computer

• Lehrbuch

• Arbeitsblatt

• Übungs- dateien

• Beamer

2

5

Page 7: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Soft

war

e

Word 2010 | Der Geschäftsbrief Absender Empfänger Straßennamen | Schreibweise Datum einfügen Positionierung der Elemente Einzüge Feldfunktion Fill in Feldfunktionen testen Dokumentvorlage Makro aufzeichnen, ausführen, bearbeiten Benutzerdefiniertes Symbol Grafikprogramme | Flyer Pixel und Vektoren Drucksachen Was, wann, wo - ein Flyer Beispiele Grafikprogramme | Bildkorrektur Helligkeit und Kontrast Speichern Gradationskurve Stempelwerkzeug Tonwertkorrektur Variationen

2

5

Page 8: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Soft

war

e

PowerPoint 2010 | Die PowerPoint-Elemente Bildschirmelemente und Menüband Vorbereitung Folienmaster Führungslinien Formen zeichnen, Fülleffekt und Formkontur Textfelder Text in Form Folienlayout Grafik einfügen und zuschneiden Neue Folie erstellen Smartart einfügen Smartart bearbeiten | Hierarchie Diagramm einfügen Diagramm ändern Clipart einfügen Folien sortieren Folienübergänge Folienpräsentation Drucken PowerPoint 2010 | Werbeclip Hintergrund Form zeichnen Clipart freistellen Objekte mit Text Textfelder ausrichten Clipart einfärben Animation, Eingangseffekte

2

5

Page 9: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Animation, Beenden Animation übertragen Besonderheiten Animation Folienübergänge Audio einfügen Als Video exportieren

Page 10: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Ko

mm

un

ikat

ion

– N

etzw

erke

- In

tern

et

Nutzung eines Netzes, Daten gemeinsam nutzen

Struktur und Charakteristiken eines Netzes

Netzwerktechnik Interne Netze Daten gemeinsam nutzen Soziale Netzwerke

• Computer

• Lehrbuch

• Arbeitsblatt

• Übungsdateien

• Beamer

2

5

Quellen und Daten technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Art im Internet suchen und bewerten

Funktionen, Struktur und Charakteristiken des Internets

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• praktische Umsetzung

Kommunikation und Netzwerke | World Wide Web Technische Voraussetzungen Surfen Google als Startseite festlegen Website aufrufen Downloads Online-shopping Videos Maps Route berechnen Recherchen

Bewertungsformen von Inhalten im Internet, visuell und inhaltlich

• Computer

• Lehrbuch

• Arbeitsblatt

• Übungsdateien

• Beamer

5

Page 11: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

die Netze für die Tätigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation verantwortungsbewusst nutzen

Kommunikations-werkzeuge

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• praktische Umsetzung

Elektronische Post Adresse und Passwort Registrierung Webmail ausführen Mail senden und empfangen Kontakte verwalten Kategorie erstellen Serienmail

Soziale Netzwerke, Facebook Google+

• Computer

• Lehrbuch

• Arbeitsblatt

• Übungsdateien

• Beamer

5

die Grenzen und Risiken der Nutzung der Technologien erkennen

Rechtsvorschriften, Privacy, Urheberrecht

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

rechtl. Aspekte Benutzung von Daten, Privacy usw.

• Lehrbuch 2

5

die wichtigsten Formen der Verwaltung und Kontrolle der Information und Kommunikation insbesondere im technisch-wissenschaftlich-wirtschaftlichen Bereich erkennen

Datensicherheit

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• praktische Umsetzung

Adresse zu Favoriten hinzufügen

RSS • Lehrbuch

• Beamer

5

Page 12: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Fach Informations- und Kommunikationstechnologie 2. Biennium (3. bis 5. Klasse) Schulzentrum Sand in Taufers

Zielsetzungen und Kompetenzen am Ende des zweiten Bienniums

Der Schüler, die Schülerin kann:

• Informationssysteme im Betrieb unter Berücksichtigung verschiedener Unternehmensformen interpretieren

• Verschiedene Organisationsmodelle erfassen, standardisierte Vorgehensweisen dokumentieren und situationsgerechte

informationstechnische Lösungen ermitteln.

• Betriebliche Daten mit Hilfe von Standardsoftware und informationstechnischen Instrumenten verarbeiten und interpretieren.

• Die betrieblichen Aufzeichnungen mit Hilfe von geeigneter Software durchführen.

• Jede Art informationstechnischer Aufgabenstellungen am Arbeitsplatz bzw. beim Studium und im privaten Bereich am Computer

lösen

• Die Vorgehensweisen und Werkzeuge der Planung und Betriebsführung anwenden und die Ergebnisse analysieren

• Die Marketing-Aktivität an die Betriebssituation anpassen und spezifischen informationstechnische Anwendungen für

unterschiedliche Marketingstrategien erstellen

• Die betrieblichen Informationssysteme und die Werkzeuge der internen Unternehmenskommunikation verwenden, um

kontextbezogene kommunikative Aktivitäten zu realisieren.

ECDL – Europäischer Computerführerschein

Die SchülerInnen werden im Unterricht auf die verschiedenen Module der ECDL-Prüfungen vorbereitet. Schüler und Eltern werden darüber informiert, dass sie

im Anschluss die Prüfungen im Berufsbildungszentrum Bruneck ablegen können. Da für die Teilnahme an den Prüfungen Kosten anfallen, ist die Anmeldung

freiwillig. Je nach Teilnehmerzahl wird die Anmeldung von uns oder von den Schülern in Eigenverantwortung gemacht.

3. Klasse: Modul 2 – Online-Grundlagen | Modul 4 – Tabellenkalkulation

4. Klasse: Modul 1 – Computer-Grundlagen | Modul 3 - Textverarbeitung

Page 13: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Inhalt 3. und 4. Klasse

Be

reich

Fertigkeiten Kenntnisse

Methodisch-didaktische

Hinweise

Inhalte

Fächerübergreifende

Verbindungen

Medien -

Materialeinsatz

Ko

mp

eten

z

Info

rmatio

nstech

no

logie

Das Sammeln, Archivieren und den Einsatz der Daten mit standardisierten Methoden dokumentieren.

Tabellen und Beziehungen innerhalb einer Datenbank realisieren und in typischen Aufgabenstellungen des verwaltungstechnischen Bereichs einsetzen.

Aufbau und Verwaltung einer Datenbank

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

Excel – ECDL-Vorbereitung

• Aufbau und Entwurf einer Datenbank

• Fachterminologie

• Datenbankkonzepte

• Dateneingabe und –pflege

• Datenbankfunktionen

• Beziehungen und Verknüpfungen

• Berechnete Felder

• Listenfelder und Nachschlagefelder

• Praxisbezogene Beispiele aus dem Internet bzw. von CDs

• Excel

• Internet

• Beamer

• 5

• 2

Page 14: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Die Möglichkeiten eines Datenbankmanagements nutzen, um Daten abzufragen

Aufgaben des Datenbankmanagement-systems

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

Excel – ECDL-Vorbereitung

• Filterfunktionen in Excel

• Teilergebnisse

• Pivottabellen

• Import und Export von Daten

• Serienbrief

• Excel

• Word

• Internet

• Beamer

• 1

Be

reich

Fertigkeiten Kenntnisse

Methodisch-didaktische

Hinweise

Inhalte

Fächerübergreifende

Verbindungen

Medien -

Materialeinsatz

Ko

mp

eten

z

Info

rmatio

nstech

no

logie

Quellen und Daten technischer wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Art im Internet suchen und bewerten;

Die Netze für die Tätigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation

Funktionen, Struktur und Charakteristiken des Internets

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• Praktische Umsetzung

Online-Grundlagen – ECDL-Vorbereitung

• Zugang zum Internet

• Struktur einer Webadresse

• Sicherheit im Netz (Sichere Webseiten, digitales Zertifikat und digitale Signatur, Kontrolle der Nutzung und Kindersicherung

• Computer

• Lehrbuch

• Arbeitsblatt

• Übungsdateien

• Beamer

• Von Lehrpersonen erstelltes Skriptum

5

Page 15: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

verantwortungsbewusst nutzen

bzw. Jugendschutz aktivieren)

• Browser (Favoriten, Verlauf, Startseite ändern, Aussehen anpassen, Hilfsfunktion, Ladevorgang abbrechen und neu laden, Webseite in neuem Fenster/Tab anzeigen, Pup-up-Fenster, Cache, Cookies)

• Suchmaschinen (gezielte Suche, Suchergebnisse beurteilen)

• Urheberrecht – Copyright

• Datenschutzgesetz

• Kommunikation (Online-Communities, Blogs und Mikroblogs, Podcasts, Chat oder IM, SMS, Internettelefonie)

• E-Mail (Aufbau von E-Mail-Adressen, Ordner verwalten, E-Mails versenden, Spam-Mails, Netiquette bei der

Page 16: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Kommunikation, Online-Kalender

Die logisch-funktionalen Eigenschaften eines Computers und seine instrumentale Rolle, die er in unterschiedlichen Bereichen leistet, beschreiben

Informatische Systeme, Architektur und Komponenten eines Computers, Mensch-Maschine-Kommunikation

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

Computergrundlagen – ECDL-Vorbereitung

• Computer und mobile Endgeräte (Arten von Computern, Hauptbestandteile, Computerleistung, Interne und Externe Geräte, Schnittstellen)

• Software und Lizenzierung (Betriebssysteme, Anwendungsprogramme, Software)

• Speicherung von Daten (Speichergrößen, Speichermedien)

• Netzwerke (Sicherheit, Upload, Download und Übertragungsgeschwindigkeit von Daten, Anbindung an das Internet)

• Computer

• Lehrbuch

• Internet

• PC-Arbeitsplatz

• Von Lehrpersonen erstelltes Skriptum

• Beamer

• 5

Page 17: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

• Sicherheit (Daten und Geräte schützen, gute Passwörter verwenden, Firewall, Bachup)

• Malware und Antivirensoftware

Textverarbeitungsprogramme, Grafikprogramme, multimediale Darstellungsmethoden, elektronische Arbeitsblätter und betriebswirtschaftliche Software benutzen

Utilities und Anwendungssoftware, multimediale Präsentationsmöglichkeiten, Branchensoftware

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• Praktische Umsetzung

Word – ECDL-Vorbereitung

• Wiederholung der Inhalte der ersten und zweiten Klasse

• Computer

• Lehrbuch

• Arbeitsblatt

• Übungsdateien

• Von Lehrpersonen erstelltes Skriptum

• Beamer

• 2

• 5

Anwendungssoftware für den betrieblichen Bedarf auswählen.

Anwendungsprogramme, Anwendung und Anpassungen.

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Beherrschen der verschiedenen Anwendungsprogramme und richtige Auswahl für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen im beruflichen, schulischen und privaten Bereich.

• Transfer der erlernten Kompetenzen auf diverse Situationen.

• Alle am PC verfügbaren Programme

• 2

• 5

Page 18: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Online-Plattform finden und Verwenden

Anwenden von Online-Plattformen

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzelarbeit

Arbeitssicherheit

• Grundkurs (3. Klasse)

• Online-Plattform • 1

Textverarbeitungsprogramme, Grafikprogramme, multimediale Darstellungsmethoden, elektronische Arbeitsblätter und betriebswirtschaftliche Software benutzen

Utilities und Anwendungssoftware, multimediale Präsentationsmöglichkeiten, Branchensoftware

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• Praktische Umsetzung

Bewerbung und tabellarischer Lebenslauf

• Standardlebenslauf

• Europass

• Computer

• Lehrbuch

• Arbeitsblatt

• Übungsdateien

• Von Lehrpersonen erstelltes Skriptum

• Beamer

• 2

• 5

Be

reich

Fertigkeiten Kenntnisse

Methodisch-didaktische

Hinweise

Inhalte

Fächerübergreifende

Verbindungen

Medien -

Materialeinsatz

Ko

mp

eten

z

Page 19: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Ko

präse

nz m

it BW

L

Sicheres Umsetzen und fehlerfreies Verbuchen der Geschäftsfälle

Sicherer Umgang und fehlerfreie Verwendung der Hotelsoftware

• Sicherer Umgang und fehlerfreie Verwendung der Rechenmaschine

Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten des Buchhaltungsprogrammes

Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten des Reservierungsprogramms

• Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten der Rechenmaschine

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Lehrer-/Schülergespräch

• Anschauungsunterricht

• Arbeitsaufträge

• Stammdaten verwalten

• Stammdaten drucken

• Materialwirtschaft

• Finanzbuchhaltung

• Stammdaten verwalten

• Reservierungen eingeben und verwalten

• Abrechnungen durchführen

• Rechnungen drucken

• Umgang mit Rechenmaschine

• Ombis

• Beamer

• AsaJ

• Beamer

• Rechenmaschine

• 3

• 1

• 2

• 3

• 1

• 3

• 5

Page 20: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Inhalt 5.Klasse

Be

reich

Fertigkeiten Kenntnisse

Methodisch-didaktische

Hinweise

Inhalte

Fächerübergreifende

Verbindungen

Medien -

Materialeinsatz

Ko

mp

eten

z

Info

rmatio

nstec

hn

olo

gie

Das Sammeln, Archivieren und prüfen von Texten aus verschiedensten Medien.

Aufbau und Erstellung einer Facharbeit

• Lehrer-/Schülergespräch

• Durcharbeiten theoretischer Unterlagen

• Anschauungsunterricht

• Aufbau einer Facharbeit

• Fachterminologie

• Erstellen von Inhaltverzeichnissen, Deckblatt, Abbildungs- und Literaturverzeichnis

• Word

• Excel

• Powerpoint

• Internet

• Beamer

• 5

• 2

Page 21: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Grafikprogramme, multimediale Darstellungsmethoden

Utilities und Anwendungssoftware, multimediale Präsentationsmöglichkeiten, Branchensoftware

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Bearbeiten von Bild- und Filmmaterial

• Gimp

• Corel

• Word

• Internet

• Beamer

• 1

• 3

• 5

• 6

Be

reich

Fertigkeiten Kenntnisse

Methodisch-didaktische

Hinweise

Inhalte

Fächerübergreifende

Verbindungen

Medien -

Materialeinsatz

Ko

mp

eten

z

Page 22: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Info

rmatio

nstech

no

logie

Webseiten erstellen Anforderungen an Internetseiten an den Benutzer orientiert.

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Graphisches und logisches Konzept einer Internetseite entwickeln

• Umsetzung

• Simulation eines Servers

• Z. B. Drupal

• Gimp

• Dreamweaver

• Office-Programme

• Beamer

• 3

• 5

Anwendungssoftware für den betrieblichen Bedarf auswählen.

Anwendungsprogramme, Anwendung und Anpassungen.

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Beherrschen der verschiedenen Anwendungsprogramme und richtige Auswahl für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen im beruflichen, schulischen und privaten Bereich.

• Transfer der erlernten Kompetenzen auf diverse Situationen.

• Alle am PC verfügbaren Programme

• 2

• 5

Online-Plattform finden und Verwenden

Anwenden von Online-Plattformen

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzelarbeit

Arbeitssicherheit

• Grundkurs (3. Klasse)

• Online-Plattform • 1

Hypermedia entwickeln und

Entwicklungsphasen eines

Hypermediums

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Content Management

• System

• Webdesign

• Z. B. Drupal

• Gimp

• Dreamweaver

• 1

• 2

• 5

Page 23: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Daten aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und integrieren

• Verlinkungen und Hyperlinks

• Office-Programme • 4

Webseiten erstellen Software zur Erstellung von Webseiten,

Struktur, Usability und Zugänglichkeit einer Webseite

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Lernen an praktischen Beispielen

• Kritische Analysen von Webseiten

• Simulation eines Servers

• Z. B. Drupal

• Gimp

• Dreamweaver

• Office-Programme

• Beamer

• 3

• 5

Be

reich

Fertigkeiten Kenntnisse

Methodisch-didaktische

Hinweise

Inhalte

Fächerübergreifende

Verbindungen

Medien -

Materialeinsatz

Ko

mp

eten

z

Page 24: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Ko

präse

nz m

it BW

L

Umgang mit der notwendigen Software

Gezielte Beispiele werden aus dem Lernstoff aus Betriebslehre entnommen und mit den entsprechenden PC-Programmen gelöst.

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Arbeiten mit Pivot-Tabellen

• Diagramme erstellen und bearbeiten

• Fakturierung in EXCEL (gesetzliche Bestandteile der Rechnung)

• Produktions-Kosten-Rechnung

• Break-Even-Point

• Finanzierungsorganigramm

• Datenbanken und Listen

• Verwendung des Filters und der Sortierfunktion

• Lohnberechnung

• Budgetierung

• Excel

• Beamer

• 1

• 2

• 3

Sicheres Umsetzen und fehlerfreies Verbuchen der Geschäftsfälle, sichere Verwendung des Hotelprogramms

Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten des Buchhaltungs- und Reservierungsprogramms

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Arbeitsaufträge

Wiederholung:

• Word

• OMBIS

• ASA-j

• Stammdaten verwalten

• Buchungen/Reservierungen eingeben und verwalten

• Abrechnungen durchführen

• Rechnungen drucken

• Finanzbuchhaltung

• 1

• 2

• 3

• 5

Page 25: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Die Möglichkeiten eines Datenbankmanagements nutzen, um Daten abzufragen

Aufgaben des Datenbankmanagement-systems

• Lehrer-/Schülergespräch

• Einzel- u. Partnerarbeit

• Anschauungsunterricht

• Fakturierung

• Produktions-Kosten-Rechnung

• Break-Even-Point

• Finanzierungsorganigramm

• Datenbanken und Listen

• Lohnberechnung

• Budgetierung

• Excel

• Access

• Arbeitsblatt

• Beamer

• 2

Page 26: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

BEWERTUNG - LEISTUNGSKONTROLLEN

In unserem Fach bedarf es regelmäßiger Leistungskontrollen. Herangezogen zur Bewertung werden:

• Schularbeiten

• Tests zu Teilbereichen

• Hausaufgaben

Inhalte der Leistungskontrollen sind:

1. Praktische Beispiele zu den unterschiedlichen Lerninhalten

• Gestaltungsarbeiten: Druck und Screen z. B. Texte, Fotobearbeitungen, Werbematerial und Folien

• Genauigkeitsabschriften u. Schnellabschriften evtl. auch in Italienisch und Englisch

• schriftliche Kommunikation

• Automatisierungen

• kfm. Berechnungen und Diagramme in Excel

• Grundlagen der Programmierung

• Netze nutzen 2. Theoretisches Computergrundlagenwissen

Bewertungsrichtlinien

1. Schnellabschriften (mit Word)

bereinigte Mindestanschläge

Ende 2. Semester*

1. Klasse 1.200

2. Klasse 1.400

3. Klasse 1.600

* pro Fehler werden 100 Anschläge abgezogen. Das Anschlagminimum entspricht der Note 6,

je 100 Anschläge erhöht sich die Note um 0,5. Jeden Monat müssen 100 Anschläge mehr geschafft werden

2. Schnellabschriften (mit dem Schreibprogramm TIPP10)

Siehe eigene Bewertungstabelle (mit Punkteanzahl)

Bewertung bei allen übrigen Tests

Die Schüler kennen schon beim Test die Bewertungspunkte. 60 % richtig entspricht der Note 6.

Grundsätzlich werden alle Noten gleich gewertet, es sei denn, die Fachlehrperson informiert die

SchülerInnen im Vorfeld über eine andere Gewichtung, z. B. von Hausaufgaben. Die Gewichtung

scheint im digitalen Register bei jeder Bewertung auf.

Page 27: SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS IKT Informations- und ...€¦ · Betrifft in erster Linie die schriftliche Kommunikation, Austausch von digitalen Informationen u. Inhalten mittels Computer

Leistungsbewertung bei diagnostizierten Lernstörungen (Förder- und Differenzierungsmaßnahmen) Es wird versucht, diagnostizierte Lernstörungen bei Leistungserhebungen entsprechend zu

berücksichtigen, basierend auf der Grundlage der jeweiligen individuellen Förderpläne der

SchülerInnen.

Folgende Hilfen und Unterstützungen werden angeboten:

• Individuelle Bewertung (Lernfortschritte bewerten)

• Mündlich statt schriftlicher Bearbeitung der Aufgaben und umgekehrt

• Fragen einfacher formulieren

• Befreiung von der Benotung bei bestimmten Formen der Leistungsbewertung und Erteilung einer verbalen Einschätzung, die den individuellen Lernfortschritt widerspiegelt

• Reduzierung der Anzahl der Aufgaben (inhaltliche Schwerpunkte setzen)

• Reduzierung des Schwierigkeitsgrades (Mindestkompetenzen formulieren)

• Zeitzugabe bzw. individuelles Arbeitstempo berücksichtigen

• Sondertermine für Schularbeiten (d. h. Schularbeiten auf zwei Termine festlegen)

• Rechtschreibfehler nicht bewerten

• Mündliche Prüfungen ankündigen (vereinbaren)

10

ausgezeichnet

Die Note 10 bedeutet, dass ein Schüler in allen Bereichen auch sehr

anspruchsvolle Ziele erreicht hat, alle im Unterricht besprochenen Inhalte

beherrscht, sie selbständig verarbeiten, mit eigenem Wissen ergänzen, auf

andere Gebiete übertragen und zielführend anwenden kann.

9

sehr gut

Die Note 9 bedeutet, dass ein Schüler in allen Bereichen auch anspruchsvolle

Ziele erreicht hat, alle im Unterricht besprochenen Inhalte beherrscht, sie

selbständig verarbeiten, mit eigenem Wissen ergänzen, auf andere Gebiete

übertragen und zielführend anwenden kann.

8

gut

Die Note 8 bedeutet, dass ein Schüler anspruchsvolle Ziele weitgehend

erreicht hat, die Inhalte kennt und die Fähigkeit besitzt, Kenntnisse

selbständig zu verarbeiten.

7

befriedigend

Die Note 7 bedeutet, dass ein Schüler die grundlegenden Ziele erreicht hat,

die Inhalte im Wesentlichen kennt und zumeist selbständig mit Inhalten

umgehen kann.

6

genügend

Die Note 6 bedeutet, dass ein Schüler die grundlegenden Ziele in den

meisten Bereichen erreicht hat und einfache Inhalte beherrscht.

5

ungenügend

Die Note 5 bedeutet, dass ein Schüler die grundlegenden Ziele zum Großteil

nicht erreicht hat, die Inhalte nur lückenhaft beherrscht und große

Unsicherheiten in der Anwendung des Gelernten zeigt. Die Note bringt zum

Ausdruck, dass dem Schüler wichtige Grundlagen fehlen, dass ihm jedoch

unter bestimmten Umständen (etwa bei entsprechender Bemühung)

zugemutet werden kann, die bestehenden Mängel in absehbarer Zeit zu

beheben.

4

vollkommen ungenügend

Die Note 4 bedeutet, dass der Schüler grundlegende Teile des Lehrstoffes in

keiner Weise beherrscht, so dass die unverzichtbaren Grundlagen für die

nächst höheren Klassen nicht vorliegen.

Oktober 2019 – die Fachlehrpersonen

Elliscasis Maria – Forer Stefanie