Schutz und Sicherheit - d-nb.info

12
Schutz und Sicherheit 1. Aufgaben Torkontroll- und Empfangsdienst 25 Lernfeld 1 1.1 Allgemeine Voraussetzungen 25 1.1.1 Gewerbeordnung 25 1.1.2 Voraussetzungen fur Mitarbeiter im Bewachungsgewerbe 25 1.2 Tor- und Empfangsdienste 28 1.2.1 Tordienst 29 1.2.2 Empfangsdienst 29 1.3 Kontrollarten 30 1.3.1 Personenkontrolle 31 1.3.2 Fahrzeugkontrolle 31 1.3.3 Objekt- oder auch GebâudekontroIIe 32 1.3.4 Materialkontrollen 32 1.3.5 Zustandskontrollen 32 1.4 Verhalten gegenûber Medienvertretern 32 1.5 Sonderzutrittsrechte 33 1.6 Bearbeitung von Fundsachen 33 2. Posten- und Streifendienst 34 Lernfeld 1 2.1 Objekteimveisung 35 2.2 Eigensicherung im Bereich Posten- oder Streifendienst 35 2.3 Streifentatigkeiten 36 3. Alarm- und Interventionsdienst 37 Lernfeld 1 3.1 Alarmverfolgung/Intervention nach DIN 77200 37 3.2 Bereiche des Alarm- und Interventionsdienstes 38 3.2.1 Alarmdienst 38 3.2.2 Interventionsdienst 39 4. Schlielîdienst 42 Lernfeld 1 5. Revlerdienst 43 Lernfeld 1 6. Streifendienst im ôffentlichen Raum 45 Lernfeld 1 6.1 Dienstkleidung 45 6.2 Streifendienst in ôffentlichen Bereichen 45 6.3 Anforderungen/Sachkundepriifung 46 6.4 Verhaltensregeln im ôffentlichen Bereich 47 7. Sicherungs- und Kontrolldienst im ÔPNV 48 Lernfeld 1 7.1 Aufgaben im ÔPNV 48 7.2 Sicherheit im Seehafen-Schiffsverkehr 49 8. Meldewesen 50 Lernfeld 4 8.1 Auslôsung einer Meldung 50 8.2 Form einer Meldung 51 8.3. Meldungsvordrucke 52 8.3.1 Bearbeiten und Melden von Drohanrufen 52 8.3.2 Meldungsvordrucke 53 8.3.2.1 Verlustmeldung 53 8.3.2.2 Fundmeldung 53 8.3.2.3 Meldung Verkehrsunfall/Sachbeschâdigung 54 8.3.3 Beispiele fur Meldungen 55 8.3.3.1 Zustandsmeldung 55 8.3.3.2 Personalmeldung 55 8.3.4 Ûbermittlung von Meldungen 56 9. Ereignisfall 57 Lernfeld4 9.1 Abgrenzung/Begriffsbestimmung 58 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1001109678 digitalisiert durch

Transcript of Schutz und Sicherheit - d-nb.info

Schutz und Sicherheit

1. Aufgaben Torkontroll- und Empfangsdienst 25 Lernfeld 11.1 Allgemeine Voraussetzungen 25

1.1.1 Gewerbeordnung 251.1.2 Voraussetzungen fur Mitarbeiter im Bewachungsgewerbe 25

1.2 Tor- und Empfangsdienste 281.2.1 Tordienst 291.2.2 Empfangsdienst 29

1.3 Kontrollarten 301.3.1 Personenkontrolle 311.3.2 Fahrzeugkontrolle 311.3.3 Objekt- oder auch GebâudekontroIIe 321.3.4 Materialkontrollen 321.3.5 Zustandskontrollen 32

1.4 Verhalten gegenûber Medienvertretern 321.5 Sonderzutrittsrechte 331.6 Bearbeitung von Fundsachen 33

2. Posten- und Streifendienst 34 Lernfeld 12.1 Objekteimveisung 352.2 Eigensicherung im Bereich Posten- oder Streifendienst 352.3 Streifentatigkeiten 36

3. Alarm- und Interventionsdienst 37 Lernfeld 13.1 Alarmverfolgung/Intervention nach DIN 77200 373.2 Bereiche des Alarm- und Interventionsdienstes 38

3.2.1 Alarmdienst 383.2.2 Interventionsdienst 39

4. Schlielîdienst 42 Lernfeld 1

5. Revlerdienst 43 Lernfeld 1

6. Streifendienst im ôffentlichen Raum 45 Lernfeld 16.1 Dienstkleidung 456.2 Streifendienst in ôffentlichen Bereichen 456.3 Anforderungen/Sachkundepriifung 466.4 Verhaltensregeln im ôffentlichen Bereich 47

7. Sicherungs- und Kontrolldienst im ÔPNV 48 Lernfeld 17.1 Aufgaben im ÔPNV 487.2 Sicherheit im Seehafen-Schiffsverkehr 49

8. Meldewesen 50 Lernfeld 48.1 Auslôsung einer Meldung 508.2 Form einer Meldung 518.3. Meldungsvordrucke 52

8.3.1 Bearbeiten und Melden von Drohanrufen 528.3.2 Meldungsvordrucke 53

8.3.2.1 Verlustmeldung 538.3.2.2 Fundmeldung 538.3.2.3 Meldung Verkehrsunfall/Sachbeschâdigung 54

8.3.3 Beispiele fur Meldungen 558.3.3.1 Zustandsmeldung 558.3.3.2 Personalmeldung 55

8.3.4 Ûbermittlung von Meldungen 56

9. Ereignisfall 57 Lernfeld49.1 Abgrenzung/Begriffsbestimmung 58

Bibliografische Informationenhttp://d-nb.info/1001109678

digitalisiert durch

9.1.1 ErstmaBnahmen im Ereignisfall 599.1.2 Beispiele ErstmaBnahmen 599.1.3 Unfallaufnahme 60

9.2 Betriebliche Katastrophenschutzorganisation (BKO) 609.3 Arbeitsschutz 629.4 Umweltschutz 62

9.4.1 Abgrenzung/Begriffsbestimmung 639.4.2 Mitwirkung des Sicherheitsdienstes 64

10. Dienstanweisungen 65 Lernfeld 410.1 Direktions- oder Weisungsrecht 6510.2 Dienstanweisung im Bewachungsgewerbe 6610.3 Dienstanweisung im betriebseigenen Werkschutz 6710.4 Grundsatzmuster zur Erstellung von Dienstanweisungen 67

11. Vorschriften der Berufsgenossenschaft 69 Lernfeld 411.1 Arbeitsschutzgesetz 7011.2 Sozialgesetzbuch - SGB VII 7111.3 Berufsgenossenschaftliches Regelwerk 73

11.3.1 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften 7411.3.2 Weitere relevante BG-Vorschriften 7711.3.3 Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz BGV A 8 77

12. Bûrokommunikationsmittel 82 Lernfeld 6

13. Interne und externe Kooperation 8313.1 Public Private Partnership 8413.2 Outsourcing — Fremdvergabe in Teilbereichen 8413.3 Interne Kooperation 85

14. Biometrische Système 85 Lernfeld 714.1 Berechtigungsnachweise 8614.2 Wichtige Begriffe der Biométrie 8614.3 Zusammenfassung 8814.4 Beispielhafte Systembeschreibungen 89

14.4.1 Iriserkennung 8914.4.2 Gesichtserkennung 89

14.5 Anwendungsgebiete 90

15. Kontrolltëtigkeiten 91 Lernfeld 815.1 Personenkontrollen 9215.2 Fahrzeugkontrollen 93

15.2.1 Kontrollziel 9315.2.2 Fahrzeug ais Waffe 9315.2.3 Fahrzeug als Versteck 9415.2.4 Kontrolle betriebseigner Fahrzeuge 94

15.3 Objekt- oder auch Gebâudekontrollen 95

16. Eigensicherung 97 Lernfeld 516.1 Grundlagen der Eigensicherung 98

16.1.1 Eigensicherung bei Personenkontakt/Personenuberpriifungen 9916.1.2 Eigensicherung bei einer Fahrzeugkontrolle 100

16.2 Rechtliche Betrachtung der Eigensicherung 10016.3 Jedermannsrechte - Grundsâtzliches 101

17. Gefahrgut und Gefahrstoffe 103 Lernfeld 317.1 Gefahrliche Stoffe 10317.2 Gefahrliche Giiter 104

17.2.1 Bedeutung der Ziffern/Nummern auf den Warntafeln 10417.2.2 Kennzeichnung von Fahrzeugen 106

10

18. Brandschutzordnung 107 Lernfeld 818.1 Verbrennungsvorgang 10818.2 Brandschutz 109

18.2.1 Vorbeugender Brandschutz 10918.2.1.1 Brandschutzklassen nach DIN 4102 11018.2.1.2 Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102 110

18.2.2 Brandschutzordnung nach DIN 14096 11118.2.3 Personelle Mafinahmen 112

18.3 Abwehrender Brandschutz 11318.4 Brandklassen nach DIN EN 2 113

19. Brandbekëmpfung 114 Lernfeld 819.1 Lôschmittel 11419.2 Einsatz von Handfeuerlôschern 11619.3 Eigensicherung am Einsatzort 11719.4 Verhalten am Brandort/Einsatzort 117

20. Raumungs- und Evakuierungsplane 118 Lernfeld 820.1 Krisenstab 11920.2 Beispielhafter Verlaufvor einer Evakuierung: 11920.3 Râumungsplan 12020.4 Alarmierungssysteme 121

21. Diebesfallen 122 Lernfeld 921.1 Mitbestimmungsrechte 12221.2 Hilfsmittel Diebesfalle 123

21.2.1 Chemische Diebsfallen 12321.2.2 Technische Diebesfallen 124

21.3 Fangmittel und Fangstoffe 12421.4 Ermittlungsdienst 126

21.4.1 Tatort 12721.4.2 Spuren 12721.4.3 Tatortsicherung 128

22. Havarie 128 Lernfeld 12

23. Sicherheitsanalyse/Sicherheitskonzept 128

Schutz und Sicherheit/Sicherheitstechnik

1. Grundlagen des Einbruchschutzes 133 Lernfeld 3

2. Widerstandsklassen von Tùren und Fenstem 1342.1 Zuordnung in Widerstandsklassen nach DIN EV 1627-1630 1342.2 Widerstandswert und Widerstandszeitwert 134

2.2.1 Widerstandsklassen einbruchhemmender Tiiren 1352.2.2 Korrelationstabelle 1352.2.3. Widerstandsklassen von Fenstem 136

3. Sicherungseinrichtungen Tûren und Fenster 137 Lernfeld 33.1 Sicherungseinrichtungen Tùr 1383.2 Sicherungseinrichtungen Fenster 139

4. SchlieBanlagen 140 Lernfeld 34.1 SchlieBanlagen nach DIN 18252 1404.2 Funktionsvarianten von SchlieBanlagen 1414.3 ZentralschlieBanlagen/Zentralschliisselanlagen 1414.4 HauptschlieBanlagen/Hauptschlûsselanlagen 1414.5 General-HauptschlieBanlagen/General-Hauptschliïsselanlagen 141

11

5. Angriffs- und brandhemmende Verglasung - Widerstandstufen 142 Lernfeld 35.1 Glassteine 1425.2 Verbundsicherheitsglas 142

5.2.1 Durchwurfhemmende Verglasung 1435.2.2 Durchbruchhemmende Verglasung 1435.2.3 Durchschusshemmende Verglasung 1445.2.4 Sprengwirkungshemmende Verglasung 144

5.3 Polycarbonatscheiben 1455.4 Splitterschutzfolien 1455.5 Brandschutzverglasung 145

6. Zaunanlagen 148 Lernfeld 36.1 Zâune 148

6.1.1 Allgemeine bauliche Anforderungen 1486.1.2 Zaunverlauf 1486.1.3 Zauntypen 1486.1.4 Zauntore- und Ôffnungen 149

6.2 Perimeteriiberwachung/Freilandûberwachung 1506.3 Durchfahrtsschutz 151

7. Branchen- und Standartsoftware 151 Lernfeld 47.1 Standartsoftware 1527.2 Branchensoftware 1537.3 Individualsoftware 1547.4 Modifizierung von Standartsoftware 154

8. Internet 155 Lernfeld 48.1 Intranet 1568.2 Begriffsbestimmungen 1568.3 Einteilung der IT 159

9. Warensicherung 160 Lernfeld 79.1 Sicherungslôsungen 1609.2 RFID 1609.3 EAS 1619.4 Produktspezifische Sicherungen 162

10. Funkanlagen 163 Lernfeld 710.1 Funkdienste 16310.2 Mobilfunk, Betriebsfunk, Bundelfunk 16410.3 Behôrden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 16610.4 Praktische Anwendung von Funkgeraten 16710.5 Funkverkehr 168

10.5.1 Funkverkehrsarten 16810.5.2 Funkverkehrsformen 168

10.6 Fehlerquellen 16911. Kamera- und Videotechnik 170 Lernfeld 7

11.1 Fototechnik 17011.2 Videotechnik 17111.3 Optische Ubertragung 17211.4 Dual-Sensor-Kamera 17211.5 Restlicht-Kamera 17311.6 Wârmebildkamera 173

12. Gefahrenmeldeanlagen 174 Lernfeld 712.1 Brandmeldeanlage 174

12.1.1 Brandmelder 17612.1.2 Feuerlôscheinrichtungen 178

12.1.2.1 Feuerlôscher 179

12

12.1.2.2 Weitere Lôschgerâte 18112.1.2.3 Sprinkleranlagen 18112.1.2.4 Kohlendioxid- Feuerlôschanlage 18212.1.2.5 Sonstige Lôschanlagen, Sprûhwasserlôschanlagen 182

12.2 Einbruchmeldeanlage 18212.2.1 Einbruchmeldezentrale 18312.2.2 Einbruchmelder 184

12.3 Oberfallmeldeanlage 18512.4 Ubertragungseinrichtungen 18612.5 Personensicherungseinrichtungen 187

13. Zutrittskontrollsysteme 188 Lernfeld 713.1 Zutrittskontrollanlagen 18813.2 Zutrittskontrollzentrale 189

13.2.1 Stand alone-System fur einzelne Zutittspunkte 19013.2.2 Zentral gesteuerte Anlage ohne Entscheidungsintelligenz am Zutrittspunkt 19013.2.3 Dezentrale Système mit Entscheidungsintelligenz am Zutrittspunkt und

zentraler Bedienung 19113.2.4 Redundanz bei Ausfall 192

13.3 Endgerâte und Identiflkationsmerkmale 19213.3.1 Ausweise 19213.3.2 Ausweislesegerâte 19413.3.3 Elektromechanische Komponenten 194

13.4 Schleusen fur den Personenverkehr 19513.4.1 Kabinenschleusen 19513.4.2 Pendelschleusen 19513.4.3 Rundschleusen 19613.4.4 Sensorikschleusen 196

14. Elektronische SchlieBanlagen 197 Lernfeld 714.1 Mechanik und Elektronik 19814.2 Vorteile elektronischer SchlieBanlagen 19814.3 Funktionsweise elektronischer SchlieBanlagen 199

15. Wachterkontrollsysteme 200 Lernfeld 715.1 Drahtgebundene Système 20115.2 Drahtlose Wachterkontrollsysteme 20115.3 Elektronische Datensammler 20215.4 Schnittstellen zu Managementsystemen 203

16. Ortungssysteme 204 Lernfeld 716.1 Ortungssender 20416.2 Ortungsgerât 205

17. Schutz vor dem Ausspâhen von Daten und Informationen 206 Lernfeld 917.1 Wert von Informationen 20617.2 Unterscheidung von Informationsschutz und Datenschutz 20617.3 Lebenszyklus von Informationen 20717.4 Schutzmôglichkeiten 20717.5 Kommunikation von Informationen 213

17.5.1 Nonverbale Weitergabe von Informationen 21417.5.2 Verbale Kommunikation von Informationen 215

17.6 Fernwartung 21617.7 Compétitive Intelligence 21617.8 Spionage 21617.9 Entsorgung 217

18. Datensicherung 218 Lernfeld 918.1 Einflussfaktoren fur die Datensicherung 219

13

18.1.1 Arten der Datensicherung 22018.1.2 Hâufigkeit und Zeitpunkte der Datensicherung 22218.1.3 Anzahl der Generationen 22218.1.4 Vorgehensweise und Speichermedium 223

18.2 Verantwortlichkeit fur die Datensicherung 22418.2.1 Aufbewahrungsort 22518.2.2 Anforderungen an das Datensicherungsarchiv 22518.2.3 Transport 22618.2.4 Aufbewahrung 226

19. Datensicherheit 227 Lernfeld 919.1 Datenschutz und IT-Sicherheit 227

19.1.1 Begriffsbestimmung IT-Sicherheit 22819.1.2 IT-Sicherheit 22919.1.3 Schâden in der IT-Sicherheit vermeiden 230

19.2 SicherheitsmaBnahmen 23219.3 IT-Grundschutz des BSI 240

20. Lauschabwehr 241 Lernfeld 920.1 MaBnahmen zur Lauschabwehr 24120.2 Rechtliche Vorgaben zur Abwehr von Lauschangriffen 24220.3 Risiko Lauschangriff 243

20.3.1 Abhôrgefahren und Angriffsmethoden 24320.3.2 Technische Môglichkeiten des Lauschangriffs 244

20.4 Personelle Zustândigkeit fur die Lauschabwehr im Unternehmen 24520.5 Lauschangriffen vorbeugen 246

21. DIN 77200 250 Lernfeld 1121.1 Allgemeine Anforderungen 25021.2 Objektsicherung 25321.3 Veranstaltungsdienste 25421.4 Notruf- und Serviceleitstellen 25421.5 Sicherungs- und Ordnungsdienste im ôffentlichen Raum 25521.6 Geld- und Wertdienste 255

22. Bombendrohung 258 Lernfeld 1222.1 Tàtergruppen und Ziele 25822.2 Deflnitionen und Begriffsbestimmungen 25922.3 Prâvention 26022.4 Notfallplanung Bombendrohung 26122.5 Priïfen der Ernsthaftigkeit einer Bombendrohung 26322.6 Kriterien zur Beurteilung der Lage nach Eingang einer Bombendrohung 26322.7 MaBnahmen bei einer Bombendrohung 264

22.7.1 Verhalten bei Auffïnden verdachtiger Gegenstânde 26522.7.2 Verhalten nach versehentlicher Aufnahme, Bewegung oder Transport

verdachtiger Gegenstânde 26522.7.3 Erforderliche Informationen nach Auffïnden eines verdàchtigen Gegenstandes 26522.7.4 Hinweise fur aile Gebâudebenutzer bei einer Evakuierung 26522.7.5 Hinweise fur die Durchsuchung des betroffenen Bereiches 266

23. Einsatzleitstelle 267 Lernfeld 1223.1 Meldungsiibertragung 26823.2 Meldungsbearbeitung 26923.3 Notrufzentralenbetrieb 269

14

Rechtsgrundlagen fur Sicherheitsdienste

1. Grundrechte 271 Lernfeld 31.1 Bedeutung der Grundrechte 2711.2 Rechtssystematik 271

2. Persônlichkeitsrechte 273 Lernfeld 92.1 Allgemeine Persônlichkeitsrechte 2732.2 Besondere Persônlichkeitsrechte 277

3. Allgemeiner Teil des Strafrechts 278 Lernfeld 33.1 Keine Strafe ohne Gesetz § 1 StGB 2803.2 Verbrechen und Vergehen § 12 StGB 2803.3 Begehen durch Unterlassen § 13 StGB 2803.4 Vorsâtzliches und fahrlâssiges Handeln § 15 StGB 2813.5 Schuldunfâhigkeit des Kindes § 19 StGB 2823.6 Schuldunfâhigkeit wegen seelischer Stôrungen § 20 StGB 2823.7 Verminderte Schuldfàhigkeit § 21 StGB 2823.8 Begriffsbestimmung § 22 StGB 2833.9 Strafbarkeit des Versuchs § 23 StGB 2833.10 Rûcktritt § 24 StGB 2833.11 Tâterschaft § 25 StGB 2843.12 Anstiftung § 26 StGB 2843.13 Beihilfe § 27 StGB 284

4. Jedermannsrechte 285 Lernfeld 34.1 Notwehr § 32 StGB 2854.2 Ùberschreitung der Notwehr § 33 StGB 2884.3 Rechtfertigender Notstand § 34 StGB 2884.4 Entschuldigender Notstand § 35 StGB 2904.5 Notwehr § 227 BGB 2914.6 Notstand § 228 BGB - Defensiver Notstand 2924.7 Notstand § 904 BGB - Aggressiver Notstand 2934.8 Selbsthilfe § 229 BGB 2954.9 Grenzen der Selbsthilfe §230 BGB 2964.10 Besitzdiener § 855 BGB 2974.11 Verbotene Eigenmacht § 858 BGB 2974.12 Selbsthilfe des Besitzers § 859 BGB 2974.13 Selbsthilfe des Besitzdieners § 860 299

5. Eigentum/Besitz 299 Lernfeld 35.1 Befugnisse des Eigentûmers § 903 BGB 2995.2 Erwerb des Besitzes § 854 BGB 300

6. Hausrecht/Hausfriedensbruch 300 Lernfeld 36.1 Hausfriedensbruch § 123 StGB 3006.2 Schwerer Hausfriedensbruch § 124 StGB 303

7. Sachbeschâdigung 303 Lernfeld 37.1 Sachbeschâdigung § 303 StGB 3037.2 Datenverânderung § 303 a StGB 3057.3 Computersabotage § 303 b StGB 3077.4 Strafantrag § 303 c StGB 3097.5 Gemeinschâdliche Sachbeschâdigung § 304 StGB 3107.6 Zerstôrung wichtiger Arbeitsmittel § 305aStGB 311

8. Brandstiftung 313 Lernfeld 38.1 Brandstiftung § 306 StGB 3138.2 Schwere Brandstiftung § 306a StGB 3158.3 Besonders schwere Brandstiftung § 306 b StGB 316

15

8.4 Brandstiftung mit Todesfolge § 306c StGB 3178.5 Fahrlâssige Brandstiftung § 306d StGB 3178.6 Herbeifïïhren einer Brandgefahr § 306f StGB 318

9. Diebstahl 320 Lernfeld 39.1 Diebstahl § 242 StGB 3209.2 Besonders schwerer Fall des Diebstahls § 243 StGB 3229.3 Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchdiebstahl § 244 StGB 3259.4 Schwerer Bandendiebstahl § 244a StGB 327

10. Unterschlagung 328 Lernfeld 310.1 Unterschlagung § 246 StGB 32810.2 Haus- und Familiendiebstahl § 247 StGB 32910.3 Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen § 248 a StGB 32910.4 Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs § 248b StGB 33010.5 Entziehung elektrischer Energie § 248c StGB 330

11. AmtsanmaBung 331 Lernfeld 311.1 AmtsanmaBung § 132 StGB 33111.2 Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen § 132 a StGB 33211.3 Nichtanzeige geplanter Straftaten § 138 StGB 33311.4 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort § 142 StGB 33411.5 Missbrauch von Notrufen und Beeintrâchtigung von Unfallverhiitungs- und

Nothilfemitteln § 145 StGB 33511.6 Vortâuschen einer Straftat § 145 d StGB 33611.7 Beleidigung § 185 StGB 33611.8 Ùble Nachrede § 186 StGB 33811.9 Verleumdung § 187 StGB 33811.10 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes § 201 StGB 33911.11 Verletzung des hôchstpersônlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen § 201 a StGB .... 34111.12 Verletzung des Briefgeheimnisses § 202 StGB 34111.13 Ausspâhen von Daten § 202 a StGB 342

12. Kôrperverletzung 342 Lernfeld 312.1 Kôrperverletzung § 223 StGB 34212.2 Gefahrliche Kôrperverletzung § 224 StGB 34412.3 Misshandlung von Schutzbefohlenen § 225 StGB 34712.4 Schwere Kôrperverletzung § 226 StGB 34812.5 Kôrperverletzung mit Todesfolge § 227 StGB 35012.6 Fahrlâssige Kôrperverletzung § 229 StGB 35112.7 Strafantrag § 230 StGB 35212.8 Beteiligung an einer Schlâgerei § 231 StGB 352

13. Raub 354 Lernfeld 513.1 Raub § 249 StGB 35413.2 Schwerer Raub § 250 StGB 35613.3 Raub mit Todesfolge § 251 StGB 35713.4 Râuberischer Diebstahl § 252 StGB 35713.5 Erpressung § 253 StGB 35713.6 Râuberische Erpressung § 255 StGB 35813.7 Begunstigung § 257 StGB 35913.8 Strafvereitelung § 258 StGB 36013.9 Hehlerei § 259 StGB 36013.10 GewerbsmâBige Hehlerei, Bandenhehlerei § 260 StGB 36213.11 GewerbsmâBige Bandenhehlerei § 260a StGB 363

14. Freiheitsberaubung § 239 StGB 363 Lernfeld 515. Nôtigung 365 Lernfeld 5

15.1 Nôtigung § 240 StGB 365

16

15.2 Bedrohung § 241 StGB 367

16. Urkundenfëlschung 368 Lernfeld 516.1 Urkundenfâlschung § 267 StGB 36816.2 Fâlschung technischer Aufzeichnungen § 268 StGB 370

17. Betrug 371 Lernfeld 517.1 Betrug § 263 StGB 37117.2 Computerbetrug§263aStGB 37417.3 Erschleichen von Leistungen § 265 a StGB 374

18. Schadensersatzpflicht § 823 BGB 375 Lernfeld 5

19. Unterlassung 376 Lernfeld 519.1 Hausfriedensbruch § 123 StGB 2. Begehungsalternative 37619.2 Nichtanzeige geplanter Straftaten § 138 StGB 37619.3 Unterlassene Hilfeleistung § 323c StGB 377

20. Waffenrecht 377 Lernfeld 520.1 Gegenstand und Zweck des Gesetzes, Begriffsbestimmungen § 1 WaffG 37820.2 Grundsâtze des Umgangs mit Waffen oder Munition, Waffenliste § 2 WaffG 37820.3 Ausnahmen von den Erlaubnispflichten § 12 WaffG 37920.4 Erwerb, Besitz und Fùhren von Schusswaffen und Munition durch Bewachungs-

unternehmer und ihr Bewachungspersonal § 28 WaffG 38120.5 Aufbewahrung von Waffen oder Munition § 36 WaffG 382

21. Umweltrecht 383 Lernfeld 421.1 Gewâsserverunreinigung § 324 StGB 38421.2 Bodenverunreinigung § 324 a StGB 38421.3 Luftverunreinigung § 325 StGB 38521.4 Verursachen von Lârm, Erschûtterungen und nichtionisierenden Strahlen § 325a StGB ... 38521.5 Unerlaubter Umgang mit gefâhrlichen Abfâllen § 326 StGB 38621.6 Besonders schwerer Fall einer Umweltstraftat § 330 StGB 38721.7 Begriffsbestimmungen § 330 d StGB 388

22. Strafprozessordnung 389 Lernfeld 522.1 Zeugenladung § 48 StPO 38922.2 Nichterscheinen eines ordnungsgemâB geladenen Zeugen § 51 StPO 38922.3 Zeugnisverweigerungsrecht aus persônlichen Grunden § 52 StPO 39022.4 Recht zur Verweigerung der Auskunft § 55 StPO 39122.5 Vernehmung der Zeugen § 68 StPO 39122.6 Vernehmung zur Sache § 69 StPO 39222.7 Falsche uneidliche Aussage § 153 StGB 39322.8 Meineid§ 154 StGB 39322.9 Vorlâufige Festnahme § 127 StPO Abs. 1 393

Situationsgerechtes Verhalten und Handeln

1. Aus-und Fortbildung 395 Lernfeld 1/21.1 Rahmenvorgaben fur die Ausbildung 3951.2 Berufliche Entwicklung und Fortbildung 3951.3 Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten/Lern- und Arbeitsmethodik 395

1.3.1 Motivation 3961.3.2 Lerntypen 3961.3.3 Lernrhythmus und Lernumgebung 3961.3.4 Lernstoff erfassen 3971.3.5 Lernstoff strukturieren und ordnen 3981.3.5 Lernstoff reduzieren und zusammenfassen 3981.3.7 Zeit- und Themenplanung 3981.3.8 Gruppenarbeit 399

17

1.4 Grundlagen der Rede- und Prâsentationstechniken 4011.4.1 Sprechtechniken und Artikulation 4011.4.2 Vortrâge, Statements und/oder Prâsentationen vorbereiten 4011.4.3 Vortragstechniken 4021.4.4 Diskussionstechniken/Freie Rede 403

2. Grundlagen des menschlichen Verhaltens 403 Lernfeld 3/8/122.1 Steuerung in drei Strukturebenen 4032.2 Motive und Motivation 4052.3 Tâtermotive und Tâterverhalten 406 Lernfeld 32.4 Verhalten in der Gruppe 4072.5 Verhalten in der Menge 4112.6 Verhalten in der Masse/Akuten Masse 4112.7 Verhaltensmuster bestimmter Gruppen 4122.8 Soziokulturelle Normen 4132.9 Erkenntnisse fiir den Sicherheitsdienst 415

3. Erkennen der Wirkung der eigenen Person 415 Lernfeld 33.1 Eigen- und Fremdwahrnehmung 4153.2 Selbstwertgefuhl und Selbstbewusstsein 416

4. Situationsbeurteilung 417 Lernfeld 34.1 Menschliche Wahrnehmung 4174.2 Erster Eindruck und Vorurteile 417

5. Kommunikation 418 Lernfeld 65.1 Kommunikationsprozess 4185.2 Sach- und Beziehungsebene 4195.3 Sprachliche und nichtsprachliche Signale 4205.4 Kommunikationsmodelle 421

5.4.1 Transaktionsanalyse 4215.4.2 Vier-Seiten-Modell 424

5.5 Selbstsichere Jch-Botschaft" 4255.6 Aktives Zuhôren 4255.7 Argumentation 4265.8 Gesprâchsfuhrung — Gesprâchstechniken 426

6. Umgang mit Konflikten 428 Lernfeld 6/11/126.1 Konfliktentstehung — Konfliktvorbeugung 4286.2 Eskalationsgefahr — Kreislaufmodell der Konflikteskalation 4296.3 Frustration - Aggression 4306.4 Deeskalation 431 Lernfeld 8

6.4.1 Einsatzmanagement 4316.4.2 Rhetorische Deeskalation 433

6.5 Beschwerdemanagement 434 Lernfeld 11

7. Teamarbeit 435 Lernfeld 27.1 Grundlagen der Teamarbeit 4367.2 Aufgaben eines Teamleiters 4377.3 Verbesserung der Teamarbeit 441

18

Wirtschafts- und Sozialkunde

1. Aufbau- und Ablauforganisation 4431.1 Aufbauorganisation 4431.2 Ablauforganisation 4481.3 Netzplantechnik 449

2. Rechtsformen von Untemehmen und Unternehmenskooperationen 4522.1 Rechtsformen des privaten Rechts 4522.2 Rechtsformen des ôffentlichen Rechts 4542.3 Kooperationsgriinde fur Untemehmen 4552.4 Kooperationsformen von Untemehmen 4552.5 Organisationsformen zur Unternehmenskooperation 456

3. Ziele von Untemehmen 457

4. Arbeit und Soziales 4584.1 Kiindigungsschutz 458

4.1.1 Voraussetzungen zur Anwendung des Kûndigungsschutzes 4594.1.2 Umfang des Kiindigungsschutzes 4594.1.3 Fristen und Kûndigungsschutzklage 4604.1.4 Besonderer Ktindigungsschutz fiir bestimmte Personengruppen 4614.1.5 Kundigungsfristen bei ordentlicher Kiindigung 462

4.2 lugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) 4634.2.1 Gesundheitliche Betreuung 4634.2.2 Beschâftigungszeiten jugendlicher Mitarbeiter 4644.2.3 Urlaubsanspruch jugendlicher Beschâftigter 4644.2.4 Gesetzliche Verbote fur jugendliche Beschâftigte 4644.2.5 Kiindigung und Kundigungsschutz 465

4.3 Mutterschutzgesetz (MuSchG) 4664.3.1 Beschâftigungsverbot 4664.3.2 Kundigungsschutz fur werdende Mûtter und Eltern 467

4.4 TarifVertrag/Betriebsvereinbarungen 4684.4.1 TarifVertragsrecht 4684.4.2 Geltungsbereiche von TarifVertrâgen 4694.4.3 TarifVertragsarten 4704.4.4 TarifVertragsverhandlungen/Arbeitskampf 4714.4.5 Betriebsvereinbarungen 4724.4.6 Inhalte/Themen von Betriebsvereinbarungen 473

4.5 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 4744.5.1 Erweiterte Mitbestimmung 4744.5.2 Voraussetzungen zur Griindung eines Betriebsrates 4754.5.3 Tâtigkeitsbereiche von Betriebsrâten 4754.5.4 Rechte eines Betriebsrates im Untemehmen 4764.5.5 Informationsrechte 4764.5.6 Beratungsrechte 4764.5.7 Anhôrungsrechte 4774.5.8 Mitwirkungs- und Einspruchsrecht 4774.5.9 Mitbestimmungsrechte 4774.5.10 Mitwirkungs- und Beschwerderechte von Arbeitnehmem 4784.5.11 Pflichten eines Betriebsrates im Untemehmen 4784.5.12 Kundigungsschutz des Betriebsrates 4794.5.13 Jugend- und Auszubildendenvertretung 479

4.6 Vertrags- und Schuldrecht 4804.6.1 Vertragsarten 4804.6.2 Stârkung des Verbraucherschutzes im Biirgerlichen Gesetzbuch 482

Lernfeld 11

Lernfeld 1

Lernfeld 1

Lernfeld 2

19

4.6.3 Willenserklârungen 4824.6.4 Schuldrecht und Schuldverhâltnisse 4854.6.5 Vollmachten und Vertretung 486

5. Betriebliches Rechnungswesen 4895.1 Finanzbuchhaltung 490

5.1.1 Inventur und Inventar 4905.1.2 Bilanz 4935.1.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 4965.1.4 Finanzbuchhalterische Vorgânge im Geschâftsjahresverlauf 500

5.1.4.1 Bilanz-/bestandswirksame Geschâftsvorfâlle 5015.1.4.2 Erfolgswirksame Geschâftsvorfâlle 5045.1.4.3 Das Zusammenwirken von Bilanz und GuV Erlâuterung am Beispiel

der bilanziellen Abschreibung 5055.2 Kosten- und Leistungsrechnung 508

5.2.1 Kostenartenrechnung 5085.2.2 Kostenstellenrechnung 5185.2.3 Kostentrâgerrechnung 5205.2.4 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostentrâgerrechnung in Zahlen 5215.2.5 Kostenrechnungsverfahren 525

5.3 Controlling 5285.4 Planungsrechnungen 5315.5 Statistik 5325.6 Uberblick der Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 5325.7 Unternehmensfïïhrung und Qualitâtsmanagement 533

5.7.1 Grundlagen der Untemehmensfuhrung 5335.7.2 Qualitâtsmanagement 537

5.7.2.1 Externe und betriebsinterne Bedeutung des Qualitâtsmanagements (QM) .. 5375.7.2.2 Total-Quality-Management (TQM) 538

5.7.3 Qualitâtsmanagement nach der ISO 9000-Familie 539

6. Marketing 5476.1 Einfuhrende Gesamtdarstellung 547

6.1.1 Entwicklung des Marketing 5476.1.2 Das absatzpolitische Instrumentarium des Marketing 547

6.2 Marktforschung 5486.2.1 Bedeutung der Marktforschung 5486.2.2 Primâr- und Sekundârforschung 5486.2.3 Voll- und Teilerhebung 5496.2.4 Erhebungsmethoden der Marktforschung 550

6.3 Leistungspolitik 5546.3.1 Ziele, BestimmungsgrôBen und Voraussetzungen der Angebots- und

Sortimentspolitik 5546.3.2 Kundenservicepolitik 5556.3.3 Preispolitik 555

6.4 Kommunikationspolitik 5576.4.1 Werbung 557

6.4.1.1 Ziele und Aufgaben der Werbung 5576.4.1.2 Werbeplanung 5586.4.1.3 Werbemittel- und Werbetrâger 559

6.4.2 Verkaufsfôrderung 5626.4.3 Ôffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 562

6.4.3.1 Ziele der Ôffentlichkeitsarbeit (PR) 5626.4.3.2 Môglichkeiten der Offentlichkeitsarbeit (PR) 562

Literatur 564

Stichwortregister 567

Lernfeld 10

Lernfeld 11

20