SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das...

30
SegeL-Evaluation 2018 SegeL-Evaluation Das Lehrerhandeln im SegeL-Unterricht Kani Mam Rostami Boukani, Jenny Leila Mohl 12. Juni 2018 1

Transcript of SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das...

Page 1: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

SegeL-Evaluation Das Lehrerhandeln im SegeL-Unterricht

Kani Mam Rostami Boukani, Jenny Leila Mohl 12. Juni 2018

!1

Page 2: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

INHALT

Kurzfassung 3

Beschreibung 5

Einleitung 5

Rahmenbedingungen und Ziele 6

Beschreibung des SegeL-Konzeptes 6

Bezug zum Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ 7

Bezug zum Europäischen Curriculum 7

Erfolgskriterien und Indikatoren 8

Evaluationsmethoden 10

Darstellung und Interpretation von Daten 10

Reflexion und Ausblick 15

Quellen 16

Anhang 17

!2

Page 3: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

KURZFASSUNG

Schule Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf

Schulform Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Jahrgang 5/6 mit modifizierter Fortführung in der Mittelstufe

Titel des Vorhabens SegeLn- Individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen an der bertha

Bezug zum Schulentwicklungsprogramm Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung – selbstorganisiertes Arbeiten – überfachliche Kompetenzen – Methoden, die zur Innovation in der Unterrichtsentwicklung beitragen

Bezug zum europäischen Curriculum Bereich Lehren und Lernen – Schwerpunkt Methodencurriculum (soziales und selbstständiges Ler-nen)/ Lern- und Unterrichtsarrangements (Projekt- und handlungsorientierter Unterricht) 1

Thema des Projektes Das Lehrerhandeln im SegeL-Unterricht

Zeitraum Schuljahr 2017/2018

Ziele Optimierung von Lehrerhandeln und Lehrerrolle im SegeL-Unterricht

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen. Gießen 2010, S.11.1

!3

Page 4: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen und indivi-dualisierten Lernen anzuleiten. Daher weicht die Rolle der Lehrkraft im SegeLn teilweise von der im Fachunterricht ab: Die Einhaltung der SegeL-Struktur, sowie ein sinnvolles Maß an Unterstützung der Lernenden ist für das Gelingen der Ziele des SegeLns unabdingbar. Zudem stellt eine Verzah-nung von Fach- und SegeL-Unterricht eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Lernens dar. Die letzte Evaluation (Schuljahr 2013/2014) zeigte, dass sich der SegeL-Unterricht durch die Struk-turierungshilfen (Phasenuhr, Wochenplaner) erheblich verbessert hat. Dabei ging es vorrangig um die Lernenden im SegeL-Unterricht. In der vorliegenden Evaluation soll hingegen die Rolle der Lehr-kraft in den Blick genommen werden, da davon ausgegangen werden kann, dass das Lehrerhan-deln gerade auch bei selbstgesteuerten Lernformen maßgeblichen Einfluss auf den Lernerfolg hat.

Lehrer- und Schüleraktivitäten Im SegeL-Unterricht ergeben sich grundlegende Veränderungen der Lehrer- und Schülerrolle: Der Lehrende wird verstärkt zum Lernbegleiter, die Lernenden organisieren und steuern ihren Lernpro-zess weitestgehend selbst und werden dabei angeleitet und unterstützt.

Evaluationsfrage Wie lässt sich das Lehrerhandeln im SegeL-Unterricht optimieren?

Erfolgskriterien - Durchführung des SegeL-Unterrichts - Einhaltung der SegeL-Methoden und -Strukturen - Passgenaue Unterstützung der SuS - Reflexion und Wahrnehmung der veränderten Lehrerrolle - Sinnvolle Verzahnung von Fach-und SegeL-Unterricht

Indikatoren - Der SegeL-Unterricht wird kontinuierlich durchgeführt (in Jahrgang 5 mit Doppelbesetzung). - Die Lehrkraft hält sich an die Strukturen des SegeL-Unterrichtes und wendet entsprechende

Methoden an/ hält die SuS dazu an, Methoden durchzuführen. - Die Lehrkraft unterstützt die SuS, indem sie den Lernenden nach individuellem Bedarf Hilfe an-

bietet. - Die Lehrkraft reflektiert die veränderte Lehrerrolle, indem sie sich zurücknimmt und verstärkt als

Lernbegleiter versteht.

!4

Page 5: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

- Die Lehrkraft vermittelt im Fachunterricht das nötige Wissen, das zur selbstständigen Umset-zung der SegeL-Einheiten erforderlich ist.

Datenerhebung/ Evaluationsmethoden Lehrer- und Schülerfragebogen in digitaler Form (SurveyMonkey)

Ergebnisse Fast alle befragten Lehrkräfte nehmen eine dem SegeL-Unterricht entsprechende, veränderte Leh-rerrolle wahr. Sie sind sich ebenfalls darüber einig, dass neu im SegeL-Unterricht eingesetzte Lehr-kräfte Unterstützung benötigen, was die Umsetzung und Einhaltung der Strukturen, sowie die Refle-xion und Wahrnehmung ihrer veränderten Lehrerrolle betrifft. Eine Handreichung und verbindliche Hospitationen bei erfahrenen Lehrkräften können vermeintlichen Problemen und Unsicherheiten vor-beugen. Überraschend hinsichtlich der Umfrage war allerdings, dass Lehrende und Lernende über-einstimmend angaben, dass die Kontinuität des SegeL-Unterrichts nicht immer gewährleistet ist - hier besteht dringender Handlungsbedarf.

BESCHREIBUNG

Einleitung Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung von Heterogenität im Schulalltag angemessen zu begegnen und sie individuell in ihrer Selbstständigkeit zu fördern, um sie auf einen lebenslangen Lernprozess vorzubereiten - dies stellt Lehrkräfte immer wieder vor besondere Herausforderungen. Das Kollegium der Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf, einer integrierten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und über 1900 Schülerinnen und Schülern, hat diese Problematik erkannt und ein Konzept entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. In einem breit ange2 -legten Entwicklungsvorhaben wurde ein Unterrichtsmodell entwickelt, das selbstgesteuertes Lernen als grundlegendes Unterrichtselement versteht und gleichzeitig als Unterrichtsmethode nutzbar macht: Die Lernenden werden im SegeLn zur selbstständigen Strukturierung, Durchführung und 3

Reflexion ihres Lernprozesses angeleitet. Dies erfordert nicht nur auf Seiten der Schülerinnen und Schüler ein Umdenken, sondern auch eine Reflexion und Veränderung des Lehrerhandelns, da die Lehrkraft in einem solchen Prozess vielmehr als Lernberater und Lernbegleiter fungiert.

Vgl. Kapitel 4.2.1 des Schulprogramms der Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf (2018): Selbstgesteuertes Lernen.2

SegeLn: Selbstgesteuertes Lernen3

!5

Page 6: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

Rahmenbedingungen und Ziele Das Kollegium der bertha machte den ersten Schritt zum individualisierten Lernen mit Beginn des Schuljahres 2007/08. Unter der Leitung der Koordinatorin für Begabungsförderung entwickelte eine 4

Arbeitsgruppe Modelle und Unterrichtsmaterialien zum individuell organisierten Lernen (IOL) in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, die im Schuljahr 2009/10 erprobt wurden, die sich je-doch als unzureichend herausstellten. Daraufhin gründete sich im Schuljahr 2012/2013 eine Arbeits-gruppe mit Lehrkräften, die Erfahrungen aus Fortbildungsveranstaltungen in Beatenberg und Asche-berg in die Erarbeitung eines neuen Konzepts zum selbstgesteuerten Lernen einfließen ließen. Das SegeL-Konzept wurde im Jahr 2014 bereits evaluiert, jedoch unter dem Schwerpunkt der „Struktu-rierung des eigenen Lernens von Schülerinnen und Schülern“. Hierbei hat sich gezeigt, dass die strukturellen Rahmenbedingungen des Modells (Phasenuhr, Wochenplaner, Checklisten etc.) in be-sonderem Maße unterstützende und lernförderliche Auswirkungen haben. Jedoch haben sich bei den Lehrkräften Unsicherheiten hinsichtlich der veränderten Lehrerrolle und Diskrepanzen in der Durchführung des Konzepts gezeigt. Daher liegt der Fokus diesmal auf dem Lehrerhandeln im Se-geL-Unterricht und den damit verbunden Optimierungsmöglichkeiten.

Beschreibung des SegeL-Konzepts Im Stundenplan der Fünft- und Sechstklässler ist das selbstgesteuerte Lernen (SegeLn) sechsstün-dig - mit je einer Doppelstunde aus den jeweiligen Hauptfächern - integriert. Die zur Verfügung ge-stellten Materialien ermöglichen anhand binnendifferenzierter Aufgabenstellungen aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik unterschiedliche Lernzugänge, um den verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten anhand der Checklisten Pflicht- und Wahlpflichtaufgaben in ihrem individuellen Lerntempo. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler werden durch zusätzliche komplexere Aufgaben gefördert und motiviert.

Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen, indem sie ihre kommende SegeL-Woche mit Hilfe des Wochenplaners vorbereiten und durchführen; zudem kon-trollieren und verbessern sie selbstständig ihre Ergebnisse anhand der Checklisten und reflektieren ihren Lernerfolg in fest implementierten Feedbackphasen.

Für die Vereinheitlichung des Ablaufs der SegeL-Stunden und die strukturelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung des SegeLns wurde eine SegeL-Uhr entwickelt, die die einzelnen Phasen mit den dazugehörigen Sozialformen am Smartboard visualisiert.

Das Konzept sieht in Jahrgang 5 eine kontinuierliche Doppelbesetzung vor, um den individuellen Lernprozess der Schülerinnen und Schülern angemessen unterstützen zu können. In Jahrgang 6, wenn die Lernenden bereits mit dem Konzept vertraut sind, findet der SegeL-Unterricht ausschließ-lich mit dem jeweiligen Fachlehrer statt.

Die Bertha-von-Suttner-Schule besitzt das Gütesiegel für Hochbegabung; die Koordinatorin organisiert und steuert die hierfür 4

erforderlichen Maßnahmen.

!6

Page 7: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

In der Mittelstufe findet, bedingt durch die Verkursung der einzelnen Fächer, eine modifizierte Fort-führung statt: In den drei Hauptfächern wird obligatorisch eine Einheit gesegelt, hinzu kommen fakul-tative Einheiten in weiteren Fächern, die teilweise fächerverbindend konzipiert sind (z.B. Gesell-schaftslehre und Kunst).

Bezug zum Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ Innerhalb der SegeL-Konzeptgruppe haben sich Teams für die jeweiligen Jahrgangsstufen gebildet, die die Unterrichtsinhalte aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch kontinuierlich im Sinne des Schulentwicklungsprogramms der Hessischen Europaschulen sowie der Fach-und Schulcurri-cula überarbeiten. Das individualisierte Lernen und die Unterrichtsentwicklung bilden einen Arbeits-schwerpunkt des Schulentwicklungsprogramms. In diesem Zusammenhang fördert das SegeL-Kon-zept das selbstorganisierte Arbeiten, Methodenkompetenzen, fachliche sowie überfachliche Kompe-tenzen.

Zum SegeL-Konzept gehören folgende Leitziele:

- Die Lernenden übernehmen Verantwortung für sich selbst, indem sie ihren Lernprozess selbst-ständig gestalten.

- Den Schülerinnen und Schülern wird eine Mitgestaltung und Mitbestimmung ermöglicht, indem sie ihren Lernprozess individuell steuern.

- Die Lernenden beherrschen vielfältige Methoden selbstgesteuerten Lernens. 5

Bezug zum Europäischen Curriculum „Transparenz, Kommunikation und Kooperation“ als Voraussetzungen der pädagogischen Arbeit zu 6

verstehen und im Unterricht umzusetzen - diesem Leitziel des Europäischen Curriculums der Hessi-schen Europaschulen folgt das SegeL-Konzept durch die Fokussierung des selbstständigen Ler-nens, welches sowohl fachliche als auch überfachliche Methoden und Lernkompetenzen miteinan-der verbindet und dem Bereich „Lehren und Lernen“ zugeordnet ist. Den Schwerpunkt bilden hierbei das Methodencurriculum (selbstständiges Lernen und soziales Lernen) und Lern- und Unterrichtsar-rangements (Projekt- und handlungsorientierter Unterricht). 7

Darüber hinaus fördert das SegeL-Konzept diverse Kompetenzen, vor allem aus den Bereichen der sprachlichen sowie der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung, da das Konzept die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik beinhaltet. Die Schülerinnen und Schüler werden durch das selbstständige Lernen dazu angeregt, neues Wissen mit bereits vorhandenem Wissen zu vernetzen,

Vgl. Hessisches Kultusministerium: Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen, Programmbereiche5

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen. Gießen 2010, S.96

Ebenda, S.11.7

!7

Page 8: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

wodurch eine Vorbereitung auf lebenslanges Lernen sowie das Erkennen und Entfalten der eigenen Begabungen und Fähigkeiten ermöglicht wird. 8

Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, sich fachliche Inhalte selbstständig erschließen und diese weitergeben zu können, indem sie u.a. Informationen beschaffen und das Wesentliche herausfiltern sowie Sachtexte sinnerfassend lesen und bearbeiten. 9

Erfolgskriterien und Indikatoren

Kriterium Indikator

1 Es wird je Fach eine Doppelstunde pro Woche gesegelt.

Der SegeL-Unterricht wird kontinuierlich durchgeführt.

2 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 werden in ihrem individuellen Lernprozess durch eine Doppelsetzung verstärkt unterstützt.

In Jahrgang 5 ist eine dauerhafte Doppelsetzung im SegeL-Unterricht eingesetzt.

3 Es findet eine sinnvolle Verzahnung von Fach-und SegeL-Unterricht statt.

Mindestens 70% der Lehrkräfte vermitteln im Fachunterricht das nötige Wissen, das zur selbstständigen Umsetzung der SegeL-Einheiten erforderlich ist.

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen. Gießen 2010, S.398

Ebenda, S.459

!8

Page 9: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

4 Die SegeL-Methoden und -Strukturen werden eingehalten: a) Einsatz der Phasenuhr b) Durchführung der SegeL-Phasen c) Nutzung des Wochenplaners d) Aushang der Checklisten e) Kontrolle und Rückmeldung zu

Einheiten f) Erledigung aller Pflichtaufgaben

Die Lehrkraft hält sich an die Strukturen und Methoden des SegeL-Unterrichtes: a) Mindestens 70% der Lehrkräfte nutzen

kontinuierlich die Phasenuhr zur Visualisierung der einzelnen SegeL-Phasen.

b) Mindestens 70% der Lehrkräfte führen die einzelnen SegeL-Phasen (Organisation, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Feedback) gemäß der SegeL-Struktur durch.

c) Mindestens 70% der Lehrkräfte achten darauf, dass der Wochenplaner zur Planung des SegeL-Unterrichts genutzt wird.

d) Mindestens 70% der Lehrkräfte hängen die Checklisten im Klassenraum aus, markieren freigegebene Bereiche und notieren das Abgabedatum.

e) Mindestens 70% der Lehrkräfte sammeln die Ergebnisse der Lernenden am Ende der Einheit ein, kontrollieren diese und geben eine Rückmeldung.

f) Mindestens 70% der Lehrkräfte achten darauf, dass fehlende Pflichtaufgaben nachgearbeitet werden.

5 Die Schülerinnen und Schüler werden passgenau unterstützt: a) Hilfsmittel (Duden, Wörterbuch, etc.) b) Tipps, Beispiele, Beantworten von

Fragen

Mindestens 70% der Lehrkräfte unterstützen die SuS, indem sie den Lernenden nach individuellem Bedarf Hilfe anbieten: a) Es werden geeignete Hilfsmittel zur

Verfügung gestellt. b) Es werden Tipps und Beispiele gegeben,

Fragen beantwortet: ‣ jederzeit ‣ nur in bestimmten Phasen

Kriterium Indikator

!9

Page 10: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

Evaluationsmethoden Als Evaluationsmethode wurden digitale Lehrer- und Schülerfragebögen gewählt. Diese wurden mit Hilfe des Programmes SurveyMonkey erstellt und ausgewertet. Die Fragebögen enthielten eine fünf-stufige Gradierung in Form von Piktogrammen (Smiley-System), um möglichst differenzierte Aussa-gen zu ermöglichen. Bis auf den Bereich „Lehrerrolle im SegeLn“ wurden die Fragen der Schüler- und Lehrerfragebögen sinngemäß analog erstellt, damit neben einer hohen Vergleichbarkeit auch eine Gegenprüfung der Antworten erfolgen konnte.

Die Datenerfassung fand anonym statt, um möglichst wahrheitsgetreue Ergebnisse zu erzielen. Be-fragt wurden die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 und 6 sowie die im SegeL-Unterricht aktuell eingesetzten Lehrkräfte.

Darstellung und Interpretation von Daten Die Ergebnisse der Umfrage hinsichtlich der oben aufgeführten Kriterien und Indikatoren sind voll-ständig im Anhang einzusehen. An dieser Stelle werden die für das Vorhaben relevantesten Kriterien näher ausgeführt.

Kriterium 1: Kontinuität des SegeLns

Hinsichtlich der Frage, ob der SegeL-Unterricht durchgängig in allen drei Hauptfächern durchgeführt wird, zeigen sich leichte Diskrepanzen: Ein Drittel der Lehrkräfte geben an, dass der SegeL-Unter-richt kontinuierlich durchgeführt wird, dem stimmen ein Viertel der Lernenden zu, wohingegen 11% der Lernenden angeben, dass der SegeL-Unterricht nicht kontinuierlich stattfindet. Ein weiteres Drit-tel der Befragten gibt an, dass der SegeL-Unterricht größtenteils kontinuierlich stattfindet. Überein-stimmend erklären etwa ein Drittel der Lehrkräfte und Lernenden, dass die Kontinuität teilweise ge-währleistet ist (siehe Diagramm S.11).

6 Die Lehrkräfte nehmen ihre veränderte Lehrerrolle wahr.

Bei mindestens 70 % der Lehrkräfte unterscheidet sich nach eigener Angabe das Verhalten im SegeL-Unterricht vom Fachunterricht: a) hinsichtlich der Beratung der Lernenden b) hinsichtlich der Feedbackkultur c) hinsichtlich der Anleitung zum

selbstständigen Lernen

7 Unterstützung von neuen SegeL-Lehrkräften hinsichtlich des Lehrerhandelns.

Mindestens 70% der Lehrkräfte empfinden eine Unterstützung für SegeL-Neulinge hinsichtlich des Lehrerhandelns als notwendig.

Kriterium Indikator

!10

Page 11: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

Daraus lässt sich ableiten, dass die Kontinuität des SegeL-Unterricht nicht immer gewährleistet ist. Als Gründe dafür geben etwa die Hälfte der befragten Lehrkräfte und Lernenden übereinstimmend an, dass die SegeL-Zeit teilweise für die Erarbeitung von Inhalten im Fachunterricht genutzt wird. Des Weiteren geben ebenfalls übereinstimmend ca. 20 % der Befragten an, dass der SegeL-Unter-richt krankheitsbedingt nicht kontinuierlich stattfindet. Nicht vorhandene Materialien sind seitens der Lehrkräfte zu knapp einem Drittel Ursache, seitens der Lernenden wird dies nur zu einem Fünftel angegeben. Die Diskrepanz hinsichtlich dieser Einschätzung könnte jedoch daran liegen, dass die 10

Lehrkräfte aufgrund fehlender Materialien Fachunterricht anstelle des SegeL-Unterrichts durchführen, den Grund dafür aber nicht ausdrücklich kommunizieren.

Kriterium 2: Dauerhafte Doppelsetzung in Jahrgang 5

Gut ein Drittel der befragten Lehrkräfte und Lernenden geben an, dass die dauerhafte Doppelbeset-zung in Jahrgang 5 durchgängig gewährleistet ist; dem widersprechen jedoch gut 40 % der Lernen-den und knapp ein Drittel der Lehrkräfte (siehe Diagramm Seite 12). Nach Angabe der Lehrkräfte gibt es wiederkehrende Gründe für den Entfall der Doppelbesetzung: Abwesenheit durch Krankheit, Fortbildung, etc. werden von 60% der Lehrkräfte als Gründe benannt; 56% geben den Abzug der Doppelbesetzung aus dem SegeL-Unterricht für Vertretungsunterricht als Grund an. Hieran lässt sich deutlich erkennen, dass eine dauerhafte Doppelbesetzung nicht immer gewährleistet ist, obwohl 100% der Lehrkräfte und rund 70% der Lernenden eine Doppelbesetzung als hilfreich ansehen.

Die im Fließtext genannten Daten, die nicht in einzelnen Diagrammen dargestellt werden, können im Anhang eingesehen werden (vgl. 10

Schüler- und Lehrerfragebogen).

!11

Lernende

trifft zu26 %

trifft eher zu32 %

teils-teils31 %

trifft eher nicht zu6 %

trifft nicht zu5 %

Lehrkräfte

trifft zu34 %

trifft eher zu31 %

teils-teils34 %

Page 12: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

Kriterium 3: Verzahnung von Fach- und SegeL-Unterricht

Aus den Ergebnissen der Fragebögen für Lehrkräfte und Lernende geht hervor, dass eine sinnvolle Verzahnung von Fach- und SegeL-Unterricht stattfindet: Rund 96 % der Lehrkräfte geben an, dass die neuen Themen vorab im Fachunterricht so vermittelt werden, dass die Lernenden in der Lage sind, sich die Aufgaben der Checkliste im SegeL-Unterricht selbstständig zu erarbeiten. Dies bestä-tigen 75 % der Lernenden.

!12

Lernende

trifft zu36 %

trifft eher zu21 %

teils-teils19 %

trifft eher nicht zu8 %

trifft nicht zu15 %

Lehrkräfte

trifft zu53 %

trifft eher zu43 %

teils-teils3 %

Lehrkräfte

trifft zu38 %

trifft eher zu31 %

teils-teils31 %

Lernende

trifft zu48 %

trifft eher zu27 %

teils-teils16 %

trifft eher nicht zu4 %

trifft nicht zu5 %

Page 13: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

Kriterium 4: Einhaltung der SegeL-Methoden und Strukturen Hinsichtlich der Durchführung der SegeL-Phasen herrscht Einigkeit: 97% der Lehrkräfte und 78% der Lernenden geben an, dass die einzelnen Phasen kontinuierlich stattfinden und dabei die SegeL-Uhr eingesetzt wird (siehe Diagramm). Bezüglich der Umsetzung der wechselnden Sozialformen herrscht mit 100% Einigkeit unter den Lehrkräften, dem stimmen auch 77% der Lernenden zu.

Kriterium 5: Passgenaue Unterstützung der Lernenden 96% der befragten Lehrkräfte geben an, dass sie die Lernenden bei Bedarf unterstützen, dies ge-schieht unter anderem durch Bereitstellung von geeigneten Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Duden, durch fachliche Tipps, das gemeinsame Lösen einer Beispielaufgabe sowie durch allgemeine Tipps zum selbstständigen Arbeiten. Dies wird von rund 80% der Lernenden bestätigt.

!13

Lernende

trifft zu57 % trifft eher zu

21 %

teils-teils14 %

trifft eher nicht zu4 %

trifft nicht zu4 %

Lehrkräfte

trifft zu90 %

trifft eher zu7 %

teils-teils3 %

Lernende

trifft zu61 %

trifft eher zu19 %

teils-teils10 %

trifft eher nicht zu3 %

trifft nicht zu6 %

Lehrkräfte

trifft zu80 %

trifft eher zu16 %

teils-teils4 %

Page 14: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

Kriterium 6: Wahrnehmung der veränderten Lehrerrolle

Kriterium 7: Unterstützung von neuen SegeL-Lehrkräften

!14

Lehrkräfte

trifft zu27 %

trifft eher zu60 %

teils-teils13 %

Lehrkräfte

trifft zu71 %

trifft eher zu14 %

teils-teils14 %

85% der befragten Lehrkräfte sind der Meinung, dass im SegeL-Unterricht noch unerfahrene Lehr-kräfte Unterstützung hinsichtlich des Lehrerhan-delns benötigen (siehe Diagramm). Außerdem er-achten 87% der Lehrenden eine Handreichung bzw. einen Leitfaden als Einstiegshilfe für sinnvoll, um möglicherweise auftretende Unsicherheiten zu verringern.

Zwar geben rund 87% der Lehrenden an, dass sich das eigene Verhalten im SegeL-Unterricht vom Fachunterricht unterscheidet (siehe Diagramm). Al-lerdings sehen nur 42% der Lehrkräfte eine Verän-derung hinsichtlich der Beratung von Lernenden; etwa 66% hinsichtlich der Feedbackkultur und 41% hinsichtlich der Anleitung zum selbstständigen Ler-nen. Überraschend ist allerdings, dass lediglich 43% der Lehrkräfte eine Veränderung der Lehrerrol-le im SegeL-Unterricht als notwendig erachten; rund ein Viertel der Befragten lehnt diese Notwen-digkeit ab. Dies lässt sich auf zweierlei Weise inter-pretieren: (1) Der größte Teil der Lehrenden hat sei-ne veränderte Lehrerrolle bereits so stark verinner-licht, dass eine weitere Veränderung nicht als not-wendig erachtet wird. (2) Ein Viertel der Lehrkräfte sieht keine Veränderungsnotwendigkeit, da es Ih-nen an Bereitschaft fehlt, von der klassischen Leh-rerrolle abzuweichen. Dies könnte auch erklären, warum manche Lehrkräfte die SegeL-Zeit für Fach-unterricht nutzen (vgl. Kriterium 1, S.10 f).

Page 15: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

REFLEXION UND AUSBLICK

Es hat sich gezeigt, dass die Aufteilung in separate Schüler- und Lehrerfragebögen mit größtenteils deckungsgleichen Fragen zielführend war. So konnte neben einer hohen Vergleichbarkeit auch eine Gegenprüfung der Antworten sichergestellt werden. Hierbei war bemerkenswert, dass Lehrende und Lernende in ihrer Wahrnehmung der übergeordneten Zusammenhänge wie beispielsweise der man-gelnden Kontinuität des SegeL-Unterrichts, der dauerhaften Doppelbesetzung in Jahrgang 5 und der sinnvollen Verzahnung von Fach- und SegeL-Unterricht übereinstimmten. Problematisch war allerdings, dass trotz Aufforderung und mehrfacher Erinnerung deutlich weniger Lehrende an der Umfrage teilgenommen haben, als aktuell im Segel-Unterricht in Jahrgang 5 und 6 eingesetzt sind. Die Ergebnisse der Evaluation machen deutlich, dass die fest implementierten Strukturen (Phasie-rung der SegeL-Stunden, Wochenplaner, Checklisten) bereits größtenteils im Sinne des Konzepts umgesetzt werden. Da in der Evaluation von 2014 bereits festgestellt wurde, dass der Lernerfolg im SegeL-Unterricht durch den Einsatz der jeweiligen Methoden und Strukturen des SegeL-Konzepts gewährleistet wird, sollte weiterhin auf deren korrekte Umsetzung durch die Lehrkräfte geachtet werden. Überraschend war allerdings, dass die Kontinuität des SegeL-Unterrichts aus unterschiedlichen Gründen nicht immer gewährleistet ist. Hier besteht dringender Handlungsbedarf: Die für den Se-geL-Unterricht zur Verfügung gestellte Zeit sollte nur in begründeten Ausnahmefällen und in Abspra-che für Fachunterricht genutzt werden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die entspre-chenden SegeL-Materialien zeitgerecht vorliegen. Dies gilt ebenso für die Gewährleistung einer dau-erhaften Doppelbesetzung in Jahrgang 5, welche von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen als gewinnbringend angesehen wird. Nach Angabe der befragten Lehrkräfte gibt es wiederkehrende Gründe für die Abwesenheit der Doppelbesetzung, deren Ursachen nach Möglichkeit zukünftig ebenfalls behoben werden sollten. Bezüglich der Notwendigkeit einer veränderten Lehrerrolle im SegeL-Unterricht bestehen jedoch Diskrepanzen: Zwar nimmt der größte Teil der Lehrkräfte eine Veränderung der Lehrerrolle wahr, al-lerdings sehen nur wenige Lehrkräfte eben diese Veränderung als notwendig an. Einigkeit besteht darin, dass neu im SegeL-Unterricht eingesetzte Lehrkräfte Unterstützung benötigen, was die Um-setzung und Einhaltung der Strukturen sowie die Reflexion und Wahrnehmung ihrer veränderten Lehrerrolle angeht. Hilfreich hierfür wäre eine Handreichung, die unter anderem über die strukturellen Abläufe, den Umgang mit den Materialien, Tipps zur Umsetzung der Feedbackphase und Beispiel-formulare für individuelle Rückmeldungen zu den Checklisten enthält. Durch eine verbindliche Hos11 -pitationsstunde bei bereits erfahrenen SegeL-Lehrkräften kann zudem der Ablauf in der Praxis erlebt und die Rolle der Lehrkraft als Lernbegleiter erfahren werden. Hospitationen im SegeL-Unterricht wurden bisher auf freiwilliger Basis angeboten, sollten aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Evaluation jedoch obligatorisch eingeführt werden.

Es gibt bereits einen Leitfaden bezüglich der strukturellen Abläufe des SegeL-Unterrichts, der um wichtige Aspekte ergänzt allen neu im 11

SegeLn eingesetzten Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden sollte.

!15

Page 16: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

QUELLEN

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen. Gießen 2010.

Hessisches Kultusministerium: Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen: Programm-bereiche. Online abrufbar unter: https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/zertifizierte-schulen/hessische-europaschulen/programmbereiche

Schulprogramm der Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf: Selbstgesteuertes Lernen. Mör-felden-Walldorf 2018.

„SegeL“-Evaluation an der „bertha“. Die Strukturierung des eigenen Lernens von Schülerinnen und Schülern durch das SegeL-Projekt im fünften Jahrgang. Mörfelden-Walldorf 2014.

!16

Page 17: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

ANHANG

!17

Page 18: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!18

Page 19: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!19

Page 20: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!20

Page 21: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!21

Page 22: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!22

Page 23: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!23

Page 24: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!24

Page 25: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!25

Page 26: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!26

Page 27: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!27

Page 28: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!28

Page 29: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!29

Page 30: SegeL-Evaluation 5.09. neu - Hessisches …...SegeL-Evaluation 2018 Rechtfertigung der Ziele Das Ziel des SegeLns besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen

! SegeL-Evaluation 2018

!30