Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

9
Inhalt VII Inhalt 1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements . . . . 1 1.1 Hintergrund und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Das Qualitätsaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.1 Definition nach ISO 19011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Auditarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.3.2 Systemaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.3 Verfahrensaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3.4 Prozessaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.5 Produktaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.6 Neue Auditarten (Compliance- und Performance-Audit) . . 26 1.4 Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.4.1 Auditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.4.2 Auditteamleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.4.3 Auditteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.4.4 Auditauftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4.5 Auditierte Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4.6 Auditprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4.7 Auditplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4.8 Branchenschlüssel für Zertifizierungsauditoren . . . . . . . . . 30 1.4.9 Auditkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.4.10 Auditnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.4.11 Auditfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.4.12 Auditschlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.4.13 Auditumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.5 Übergeordnete Grundsätze im Auditwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.5.1 Ethische Verpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.5.2 Strategische Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.3 Haftungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 Die Auditphasen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Transcript of Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

Page 1: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 1/9

 

Inhalt VII

Inhalt

1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements . . . . 1

1.1 Hintergrund und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.2 Das Qualitätsaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2.1 Definition nach ISO 19011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.3 Auditarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit . . . . . . . . . . . . . . . . 111.3.2 Systemaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3.3 Verfahrensaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3.4 Prozessaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.3.5 Produktaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3.6 Neue Auditarten (Compliance- und Performance-Audit) . . 26

1.4 Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.4.1 Auditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.4.2 Auditteamleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.4.3 Auditteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.4.4 Auditauftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.4.5 Auditierte Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.4.6 Auditprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.4.7 Auditplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.4.8 Branchenschlüssel für Zertifizierungsauditoren . . . . . . . . . 301.4.9 Auditkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.4.10 Auditnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.4.11 Auditfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.4.12 Auditschlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.4.13 Auditumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

1.5 Übergeordnete Grundsätze im Auditwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.5.1 Ethische Verpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.5.2 Strategische Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.5.3 Haftungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2 Die Auditphasen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

2.2 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Page 2: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 2/9

 

VIII Inhalt

3 Planung und Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.1 Themen für die Auditplanung und Auditvorbereitung . . . . . . . . . . 57

3.2 Die Auditplanung interner Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.2.1 Planungsinhalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.2.2 Detailplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.2.3 Außerplanmäßige Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

3.3 Die Auditplanung externer Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.3.1 Vertragsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.3.2 Auditplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.4 Auswahl von Auditoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.4.1 Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.4.2 Zusammenstellung und Aufgabenverteilung der

Auditteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

3.5 Der Einsatz von Auditfragenkatalogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.5.1 Zweckmäßigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.5.2 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.5.3 Dokumente und Daten für die Erstellung von

Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793.5.4 Vorgehensweise bei der Erstellung von Checklisten . . . . . . 813.5.5 Beispiele für Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4 Realisierung von Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

4.2 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.2.1 Einstieg ins Auditgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.2.2 Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974.2.3 Gesprächsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4.3 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

5 Auditberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

5.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

5.2 Formen der Auditberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.2.1 Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.2.2 Berichtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165.2.3 Statistische Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

5.3 Bewertung von Auditsachverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.3.1 Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.3.2 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Page 3: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 3/9

 

Inhalt IX

6 Audit Follow up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

6.1 Umfang des Follow up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

6.2 Verfahren und Aspekte des Follow up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.2.1 Festlegung der Korrekturmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 1356.2.2 Verfolgung der Korrekturmaßnahme . . . . . . . . . . . . . . . 1386.2.3 Bewertung der Korrekturmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 1416.2.4 Maßnahmenbewertung als Feedback für

Auditmanagementprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1426.2.5 Vorgehen bei Nichtdurchführen der Korrektur-

maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

7 Kommunikationsaspekte im Audit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

7.1 Warum Kommunikationsaspekte betrachten? . . . . . . . . . . . . . . . 147

7.2 Wie ist die Kommunikation zu verbessern? . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497.2.1 Fragetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497.2.2 Aktives Zuhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.2.3 Einwandbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.2.4 Informationen verständlich vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . 1547.2.5 Non-verbales Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

7.3 Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

7.4 Anhang: Lösung des Beispiels aus Kapitel 7.1 . . . . . . . . . . . . . . . 161

8 Auditmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

8.1 Auditmanagement in Form von Prozessmanagement . . . . . . . . . 165

8.2 Ziele und Anforderungen des Auditprozesses . . . . . . . . . . . . . . . 166

8.3 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

8.4 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1758.4.1 Festlegung des Auditprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1758.4.2 Überwachungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1818.4.3 Überwachung mit Hilfe von Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . 186

8.5 Wechselwirkungen/Nahtstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

9 Qualitätsmanagement-Audits in der Normenlandschaft . . . . . . . . 193

9.1 Die ISO 19011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1959.2 Anforderungen verschiedener Normen an interne Audits . . . . . . 198

9.2.1 Anforderungen der ISO 9001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1989.2.2 Zusätzliche Ansatzpunkte der ISO 9004 . . . . . . . . . . . . . 1999.2.3 Zusätzliche Anforderungen der TS 16949 . . . . . . . . . . . . 2009.2.4 Zusätzliche Anforderungen des VDA 6 Teil 1 . . . . . . . . . 200

Page 4: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 4/9

 

X Inhalt

10 Zertifizierung und Akkreditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

10.1 Definition und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

10.2 Das Zertifizierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20610.2.1 Phase 1: Zertifizierungsantrag, Angebot und Vertrag . . . . 20710.2.2 Phase 2: Vorbereitung und Durchführung

des Zertifizierungsaudits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21210.2.3 Phase 3: Bewertung/Zertifikatserteilung . . . . . . . . . . . . . . 21710.2.4 Phase 4: Überwachung des Zertifikats . . . . . . . . . . . . . . . 219

10.3 Das Akkreditierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22210.3.1 Akkreditierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

10.3.2 Deutscher Akkreditierungsrat – DAR . . . . . . . . . . . . . . . 22410.3.3 Die Normenreihe DIN EN ISO/IEC 17000 . . . . . . . . . . . 226

10.4 Schlussfolgerungen aus der Zertifizierungspraxis fürdie Auditorentätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

11 Tendenzen im Auditwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

11.1 Assessment und Audit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Fallbeispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Fallbeispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

11.2 Unternehmens- und branchenspezifische Anpassung von Audits . 236Fallbeispiel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

11.3 Audits mit Workshopcharakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

11.4 Integrierte Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

11.5 Monetär betriebswirtschaftliche Aspekte bei Audits . . . . . . . . . . 243

11.6 Neue Anforderungen an die Auditorenqualifikationund -tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

11.7 Externes Audit und Zertifizierung: Quo vadis? . . . . . . . . . . . . . . 245

11.8 Audits im Web-Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

12 Interpretation der ISO 9001 für Auditoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

12.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

12.2 Qualitätsmanagementsystem (Kapitel 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24912.2.1 Allgemeine Anforderungen (Kapitel 4.1) . . . . . . . . . . . . . 24912.2.2 Dokumentationsanforderungen (Kapitel 4.2) . . . . . . . . . . 252

12.3 Verantwortung der Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25612.3.1 Verpflichtung der Leitung (Kapitel 5.1) . . . . . . . . . . . . . . 25612.3.2 Kundenorientierung (Kapitel 5.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Page 5: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 5/9

 

Inhalt XI

12.3.3 Qualitätspolitik (Kapitel 5.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25712.3.4 Planung (Kapitel 5.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25812.3.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation

(Kapitel 5.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25912.3.6 Managementbewertung (Kapitel 5.6) . . . . . . . . . . . . . . . 261

12.4 Management von Ressourcen (Kapitel 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26312.4.1 Bereitstellung der Ressourcen (Kapitel 6.1) . . . . . . . . . . . 26312.4.2 Personelle Ressourcen (Kapitel 6.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . 26312.4.3 Infrastruktur (Kapitel 6.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26512.4.4 Arbeitsumgebung (Kapitel 6.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

12.5 Produktrealisierung (Kapitel 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

12.5.1 Planung der Produktrealisierung (Kapitel 7.1) . . . . . . . . . 26612.5.2 Kundenbezogene Prozesse (Kapitel 7.2) . . . . . . . . . . . . . 26712.5.3 Entwicklung (Kapitel 7.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26912.5.4 Beschaffung (Kapitel 7.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27212.5.5 Produktion und Dienstleistungserbringung (Kapitel 7.5) . 27312.5.6 Lenkung von Überwachungs- und Meßmitteln

(Kapitel 7.6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

12.6 Messung, Analyse und Verbesserung (Kapitel 8) . . . . . . . . . . . . . 27712.6.1 Allgemeines (Kapitel 8.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27712.6.2 Überwachung und Messung (Kapitel 8.2) . . . . . . . . . . . . 27712.6.3 Lenkung fehlerhafter Produkte (Kapitel 8.3) . . . . . . . . . . 28012.6.4 Datenanalyse (Kapitel 8.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28012.6.5 Verbesserung (Kapitel 8.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Page 6: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 6/9

 

4.2 Ausführung 105

Verantwortung

Standardisierungsgrad

Vorgehen bei Fehlern Aktivitäten zur Verbesserung

Review

ProzessbewertungWertschöpfung

      A     n      f     o     r      d     e     r     u     n     g     e     n

      R     e     s     s     o     u     r     c     e     n

      M     e     s     s     e     n

Verbesserung

...

KundenzufriedenheitDirekte und indirekte Ermittlung

OutputProdukte, Informationen,

 Aufzeichnungen,

Entwicklungen....

VerfahrenVerfahrensbeschreibung,

 Arbeitsvorgaben, Formulare,

EDV-Masken ...

InputProdukte, Informationen,

 Aufzeichnungen,

Entwicklungen....

Anforderungen an

Lieferanten

Kunden Anforderungen,

Erwartungen(direkt, indirekt)

GesetzeVerordnungen,

Genehmigungen,

Bescheide

Interessens-

parteienMitarbeiter 

Inhaber,

Gesellschaft,

Partner 

ZieleFinanzen, Qualität,

Umwelt,

 Arbeitssicherheit

Kenngrößen

(Zeit, Produktivität,

Sicherheit),

Messmittel

Wechselwirkung mit

anderen Prozessen

AnlagenInstandhaltung,

Stand der Technik,

Werkzeuge,

Hilfsmittel,

Betriebsstoffe

Mitarbeiter Qualifikation,

Einplanung

ArbeitsumgebungErgonomie,

Temperatur,

Licht,

Luftfeuchte

Wartezeiten,

Lagerzeiten,

Kennzeichnung und

Status, Wertschöpfung

Ein Beispiel:

Wie Sie aus Bild 4-7 entnehmen können, ist die jährliche Lieferantenbeurteilung, die indiesem Unternehmen in der Verfahrensbeschreibung Einkauf festgelegt ist, nicht Teildieses Prozesses. Ähnlich würde es sich mit der halbjährlichen Maschinenkapazitäts-planung verhalten, die nicht Teil des Auftragsdurchlaufsprozesses ist.

Der Auditor beginnt die Audituntersuchung anhand der Vorgaben und der Ziel-setzung zum betrachteten Gesamtprozess (siehe Bild 4-8).

Bild 4-8: Allgemeine Prozessauditcheckliste

Page 7: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 7/9

 

106 4 Realisierung von Audits

Er klärt folgende Aspekte:

• zutreffende Anforderungen an den auditierten Bereich (Fragenbeispiel: Wel-

che Vorgaben des Managementsystems treffen für Ihren Bereich zu?),• Verantwortung zur Ermittlung (Fragenbeispiel: Wer ist für die Ermittlung zu-treffender Vorgaben verantwortlich?) und

• Weiterleitung und Verteilung der Information (Fragenbeispiel: Wie werdendie Anforderungen der Normen und Verordnungen in die Systemdokumenta-tion eingepflegt?).

Diese Methodik verschafft dem Auditor zunächst einen Überblick zu den rele-vanten Anforderungen an die auditierte Einheit und die Zielsetzungen des Ge-samtprozesses.

Im Anschluss untersucht der Auditor mittels der angesprochenen Auditgrund-sätze die Umsetzung der Vorgaben für die einzelnen Prozessschritte in die tägli-che Praxis der Organisation. Mittels Beobachtungen, Gesprächen, Aufzeichnun-gen sammelt er Nachweise.

Die Fragen nach der Dokumentation von Ergebnissen des jeweiligen Prozess-schrittes nutzt der Auditor nicht nur zur Klärung der notwendigen Ergebnis-dokumentation. Er erkennt durch die Werte des Ergebnisses, ob Zielvorgabenbzw. Anforderungen erreicht wurden. Aus diesem Vergleich zwischen Anforde-

rungen und Prozessergebnissen heraus hinterfragt er anschließend die Sinnhaf-tigkeit und Wirksamkeit jedes einzelnen Prozessschrittes für sich und im Ge-samtzusammenhang.

Dieses methodische Vorgehen können Sie im Detail anhand Bild 4-8 nachvoll-ziehen.

Methode 2: Auffinden von Ereignissen

Diese Methode ist ereignisbezogen und eignet sich besonders dann, wenn bei-

spielsweise Reklamationen oder bestimmte Vorfälle vorliegen, die noch einerAufklärung bedürfen. Ausgangspunkt ist ein bestimmter Umstand bzw. Sach-verhalt, von dem aus alle Fragen so weit reichend gestellt werden, dass sich amSchluss ein gesamtes Bild ergibt.

Methode 3: Element-/Kapitelorientierung 

Auditoren wenden die element- bzw. kapitelbezogene Methode vor allem bei ei-nem Normenabgleich an. So hat beispielweise der Zertifizierungsauditor denAuftrag, ein Unternehmen gegenüber der QM-Norm zu auditieren (5 Kapitelgemäß der ISO 9001 usw.). Der Vorteil liegt in einem nachvollziehbaren abge-schlossenen Themenbereich. Bei gut organisierten Unternehmen kann sich dieseAbgrenzung als nachteilig herausstellen, weil wichtige Randbereiche außerhalbdes Auditumfelds liegen.

Page 8: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 8/9

 

11.2 Unternehmens- und branchenspezifische Anpassung von Audits 237

Vorbereitung

Vorbesuch

Erstaudit

Erstes

Folgeaudit

weitere

Folgeaudits

Ø Gecoachter Aufbau des QMA

Ø Anmeldung zum AuditØ Auswahl Auditor etc.

Ø durch leitenden Auditor 

Ø Dokumentation: Checkliste,

Besuchsbericht

Ø Klärung der Auditfähigkeit des

Händlers etc.

Ø parallele Durchführung von Test-

kauf, Servicetest, Kundenreport etc.

Ø Audit nach Auditprogramm

Ø Klärung, ob Auditkriterien und

Leistungskriterien erfüllt sind

Ø ggf. Nachaudit

Ø 24 Monate nach Erstaudit

Ø Präsentation von Aktivitäten durch

 Autohaus (ähnlich Site-Visit), ver-

knüpft mit klassischer Auditierung

Ø ggf. Wiederholungsaudit

Ø alle 36 Monate

Ø je nach Fortschritt der Organisation

in Form eines reinen Site-Visits

möglich

Erstaudit

Das Erstaudit besteht nicht nur aus der Abarbeitung einer Auditfragenliste. Das

Audit im Autohaus unterscheidet sich von anderen Audits in der Definition derGrundlagen für das Audit. Neben den eigentlichen Auditergebnissen sind Test-käufe, Servicetests, Ergebnisse von Kundenbefragungen, betriebswirtschaftliche

Bild 11-3: Das Qualitätsaudit im Rahmen des QMA

Page 9: Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2

5/14/2018 Seiten aus Leitfaden für Qualitätsauditoren.-.3.Auflage.-.Gerhard Gietl, Werner Lobinger-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/seiten-aus-leitfaden-fuer-qualitaetsauditoren-3auflage-gerhard-gietl-werner-lobinger-2 9/9

 

238 11 Tendenzen im Auditwesen

Daten und andere Grundlagen Teil der Auditkriterien. Andere Controlling-

Instrumente sind somit Bestandteil der Auditierung. Das Audit ist in ein Ge-samtkonzept integriert. Das Auditergebnis ist also nicht nur von den Ergebnis-

sen der Vor-Ort-Untersuchung abhängig, sondern auch von den positiven Be-wertungen aus oben genannten Instrumenten.

Ein weiterer Unterschied zu herkömmlichen Audits nach ISO 9001 besteht in

der Definition von festen Stichproben. Damit wird eine erhöhte Vergleichbar-keit der Auditergebnisse und eine einheitlichere Leistung der Auditoren erreicht.

Beispiele zur Stichprobendefinition finden sich in Tabelle 11-1.

Tabelle 11-1: Beispiele zur Stichprobendefinition für das QMA Audit

Themenfeld Stichprobe

Führung Mindestens 2 Mitarbeiter aus jedem Fachbereich befragen, ob undin welcher Form das QMH und die Leitsätze des Unternehmenssowie die Aussagen der Geschäftsleitung zur Qualitätspolitik ver-öffentlicht und vertieft wurden.

Organisation Mindestens 2 Drehmomentschlüssel, Messschieber und Luftdruck-prüfer auf Kennzeichnung und Prüfprotokoll prüfen. Erstkalibrie-rung neuer Prüfmittel beachten. Sektionaltore, Hebebühnen,

Kompressor, DIS-Tester, Bremsenprüfstand und Feuerlöscher be-trachten. Sicherheitsprüfung aller elektrischen Kleingeräte zeigenlassen (Forderung nach VDE 0701).

Organisation Liste der Lieferanten sortiert nach Umsatz der letzten 12 Monatezeigen lassen. Mind. die 5 umsatzstärksten Lieferanten müssennach einem System regelmäßig bewertet werden.

Personal Mindestens 2 Mitarbeiter aus jedem Fachbereich befragen, ob undin welcher Form eine Beurteilung stattgefunden hat. Sind die Ge-spräche nur mit Führungskräften und Verkäufern nachweisbar, sowerden maximal 4 Punkte vergeben.

Rechnungswesen/ Controlling

Mindestens 80% der geplanten Mahntermine aus den letzten6 Monaten müssen eingehalten worden sein. Eine Übersicht zurMahnstufe 3 und 4 muss verfügbar sein. Offene Posten müssennach Entstehungsart als Summe dargelegt sein. WöchentlicherMahnrhythmus ist gut, länger als 3 Wochen wird nicht akzeptiert.

Verkauf NeueAutomobile

Mindestens 6 Probefahrtkontakte prüfen. Nutzverträge müssenvollständig ausgefüllt sein. Probefahrt muss in einem Terminkalen-der erfasst sein und in VUP/Sales Assistant dokumentiert werden.

Service Es sollen Preisvergleiche mit mind. 3 Händlern vorliegen. AuchÖlpreis, Mietwagen und fremdhandelsgefährdete Leistungen ab-fragen.