Selbstregulation im Unterricht - Regierungspräsidien BW · •ZIEL: Fähigkeit zur...

37
Fachbereich Psychologie 24.11.2017 Selbstregulation im Unterricht Prof. Dr. Caterina Gawrilow

Transcript of Selbstregulation im Unterricht - Regierungspräsidien BW · •ZIEL: Fähigkeit zur...

Fachbereich Psychologie

24.11.2017

Selbstregulation im Unterricht

Prof. Dr. Caterina Gawrilow

Selbstregulation | Definition• Regulation/ Kontrolle von Gedanken, Gefühlen, Handlungen

- Widerstehen von Versuchungen- Ignorieren von Ablenkungen- Perseveranz- Abschirmen der eigenen Handlungen, Ziele, usw.- Inhibition, Flexibilität, Arbeitsgedächtnis

• Beispiel: Belohnungsaufschub (Walter Mischel) operationalisiert über Wahl- und Warteaufgaben

- Eine kleine Belohnung sofort oder- Eine große Belohnung später

Warum ist Selbstregulation so wichtig?• Empirische Studien zum langfristigen Einfluss selbstregulierten

Verhaltens • Selbstkontrolle in der Kindheit sagt Gesundheit, Erfolg, etc. im

späteren Leben zuverlässig vorher • Studien von Walter Mischel, Terri Moffitt und Avshalom Caspi• Dunedin-Studie, NZ, von Moffitt und Caspi

Bedeutung der Selbstkontrolle

• ‚A gradient of childhood self-control predicts health, wealth, andpublic safety‘

• http://dunedinstudy.otago.ac.nz/publications• http://www.moffittcaspi.com

• http://www.pnas.org/content/108/7/2693.full

http://blogs.discovermagazine.com/notrocketscience/2011/01/24/self-control-in-childhood-predicts-health-and-wealth-in-adulthood/#.VTXxCKZOCdI

5 | Caterina Gawrilow/Schulpsychologie © 2010 Universität Tübingen

http://www.pbs.org/newshour/making-sense/south-bronx-kid-failed-marshmallow-test-get-yale/https://www.youtube.com/watch?v=aly5BngK_-o

Ein eigener Forschungsschwerpunkt |Fluktuation von ADHS-Symptomen & Selbstregulationsfähigkeiten

Studientag

Uuf

mer

ksam

keit

StudientagH

yper

aktiv

ität-I

mpu

lsiv

ität

7

Allgemeine Grundprinzipien des Pädagogischen Umgangs zur Förderung von Selbstregulation

Schüler mit Selbstregulationsproblemen suchen nicht von sich aus um Hilfe bei der Lehrkraft!

Ursachen

• Mangelndes Wissen über eigene Fähigkeiten/ Schwierigkeiten (Selbstüberschätzung)

• Versagensängste

à Proaktives Lehrerhandeln erforderlich!

8

Allgemeine Grundprinzipien des Pädagogischen Umgangs zur Förderung von Selbstregulation

Situationsanalyse zur Planung (proaktiver) Handlungsstrategien • Typische Risikokonstellationen à Was ereignet sich, bevor sich das Problemverhalten äußert?

• Tageszeit & Fächerà Zeigt sich das Problemverhalten immer zur gleichen Tageszeit oder in bestimmten Fächern?

• Klassenkameradenà z.B. welche Sitznachbarn hat das Kind?

• Mangelnde Selbstregulation vs. Intentionalitätà Kann sich das Kind nicht selbst steuern oder handelt es bewusst?

• Verstärkungà Wirken negative Sanktionen oder positive Verstärkung besser?

9

Allgemeine Grundprinzipien des Pädagogischen Umgangs zur Förderung von Selbstregulation

Gleiche Lern- & Erziehungsmethoden anwendbar, wie bei anderen Kindern, aber ...

• deutlich höheres Ausmaß an Struktur, Kontrolle, Rückmeldung sowie Motivation von außen à Regulation

• stärkere Anleitung zur Selbstregulation

10

Allgemeine Grundprinzipien des Pädagogischen Umgangs zur Förderung von Selbstregulation

Zwei Handlungsansätze

Einsatz externaler Regulationsstrategien

Steigerung der Selbstregulation

Selbstregulations-trainings

Steigerung der Selbstregulation

Einsatz externaler Regulationsstrategien

Steigerung der Selbstregulation

11

Externale Regulationsstrategien im (Schul-)Alltag

Aktives Zuhören & regelkonformes Verhalten im Unterricht unterstützen• Vor Instruktionen Aufmerksamkeit sicherstellen

Namen nennen, Blickkontakt, ggf. berühren

• Auditive & visuelle Signale• Komplexe Anweisungen vermeiden

in kleine Schritte zerlegen (spezifische persönliche Anweisung), Schlüsselwörter hervorheben

• Wahl des Sitzplatzes (?)Nähe zur Lehrperson, ggf. Einzelplatz, keine Sitzplatzrotationen

12

Eigenes Forschungsprojekt | Influence of the Classroom Seating Position on Learning of Children with and without ADHD Symptoms

Frie

derik

e Bl

ume

13

Studie | Sitzposition & Lernen

14

Friederike Blume

→ SuS lernen besser, wenn sie nahe bei der Lehrkraft sitzen

→ ADHS-Symptome beeinflussen das Lernen negativ

→ Schülerinnen und Schüler mit ADHS-Symptomen lernen nahe bei der Lehrkraft nicht signifikant besser.

Studie | Sitzposition & Lernen

15

→ weit von der Lehrkraft entfernt: Deutlicher Abfall der Lernleistung!

0

100

200

300

400

low (- 1 SD) medium (mean)

high (+ 1 SD)

Lern

inde

x in

ms

Intensität von ADHS-Symptomen

Interaktionsgrafik

Seat location distant to teacherSeat location proximal to teacher

Sitzplatz weit von der Lehrkraft entferntSitzplatz nahe bei der Lehrkraft

Allgemeine Grundprinzipien des Pädagogischen Umgangs zur Förderung von Selbstregulation

Zwei Handlungsansätze

Einsatz externaler Regulationsstrategien

Steigerung der Selbstregulation

Selbstregulations-trainings

Steigerung der Selbstregulation

Selbstregulations-trainings

Steigerung der Selbstregulation

16

• IDEE: Veränderte Hirnaktivität von Kindern mit ADHS liegt der Symptomatik zugrunde und kann durch Training „korrigiert“ werden (Gevensleben et al., 2014)

• ZIEL: Fähigkeit zur Selbstkontrolle über Hirnaktivität & kognitiv-behaviorale Vorgänge (z.B. aufmerksam sein) erwerben (Gevensleben et al., 2014)

Neurofeedback

Laufendes Projekt | Evaluation eines NeurofeedbacktrainingsBlume, Hudak, Ehlis, Dresler, & Gawrilow

17

Erwerb von Selbstregulations-fähigkeiten durch

Training

Spezifische neurophysiologische Signale werden gemessen →

Aufgabe & Feedback

Proband versucht das Signal gezielt

zu verändern

Verstärkungkorrekten

Verhaltens

18

Neurofeedback im virtuellen Klassenzimmer

• Feedback über die Oxygenierung im DLPFC erfolgt über die Helligkeit im Klassenzimmer

• Ablenkende visuelle & akustische Reize

19

Theoretisch fundierte Interventionen zur Stärkung der Selbstregulation bei SuS | ‚Wise Interventions‘

1. Selbstwirksamkeit (Bandura, Zimmerman)2. Mentales Kontrastieren (Oettingen)3. Wenn-Dann-Pläne, MCII (Gollwitzer, Oettingen)4. Implizite Theorien (Dweck)5. Construal Level Theorie (Trope)6. Regulatory Fit (Higgins)7. Possible Selves (Oyserman)8. ...

Selbstregulation stärken

•Schulische Wünsche und Ziele bilden | Mentales Kontrastieren

•Pläne machen | Wenn-Dann-Pläne

21

Abwägen Planen Handeln Bewerten

prädezisional präaktional aktional postaktional

Zielbildung Intentions-initiierung

Intentions-realisierung

Intentions-deaktivierung

>> Rubikon <<

Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen

22

Abwägen Planen Handeln Bewerten

prädezisional präaktional aktional postaktional

Zielbildung Intentions-initiierung

Intentions-realisierung

Intentions-deaktivierung

>> Rubikon <<

Mentales Kontrastieren1. Sich eine erwünschte Zukunft vorstellen

(z.B. gute Note im nächsten Vokabeltest)2. Sich die realen & gegenwärtigen Hindernisse vorstellen,

die der Zielerreichung im Weg stehen (z.B. sich im Unterricht ablenken lassen)

Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen

23

Abwägen Planen Handeln Bewerten

prädezisional präaktional aktional postaktional

Zielbildung Intentions-initiierung

Intentions-realisierung

Intentions-deaktivierung

>> Rubikon <<

Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen

• Aus dem Wunsch ist ein Ziel geworden, aber….• Häufiges Problem: „Intention-behavior gap“• Wenn-Dann Plan:

Wenn Situation X eintritt, dann führe ich Handlung Y aus!

24

Wenn-Dann PläneErgänzung eines Ziels, mit dem man sich verbunden fühlt:„In meinem nächsten Vokabeltest möchte ich eine bessere Note bekommen“

... durch einen Wenn-Dann-Plan„Und immer wenn ich mit dem Abendessen fertig bin, dann übe ich noch mindestens 10 Vokabeln!“

Zielerreichung wird wahrscheinlicher à durch erleichtere Handlungsinitiierung & à besseres Durchhalten bei Schwierigkeiten

25

Wenn-Dann Pläne | Wirkmechanismen

26

Studie: Beeinflussung des Belohnungsaufschubs bei Kindern mit und ohne ADHS

• Neutrale Instruktion “Rote Bilder sind einen Punkt wert und blaue Bilder sind drei Punkte wert“

• Zielintention “Ich will so viele Punkte wie möglich sammeln“• Wenn-Dann Plan “Wenn ein rotes Bild kommt, dann warte ich auf das

Blaue“

1 Punkt sofort 3 Punkte nach 30 Sek.

Gawrilow, Gollwitzer & Oettingen (2011) CoTR, Studien 1-2

Ergebnisse

0,

1,5

3,

4,5

6,

NeutraleInstruktion Ziel Wenn-DannPlan

VerdientesGeldin€

KinderohneADHS

KindermitADHS(stationär)KindermitADHS(ambulant)

Gawrilow, Gollwitzer & Oettingen (2011) CoTR, Studien 1-2

Studie: AblenkungsresistenzPräsentation der Matheaufgaben

Präsentation der Ablenkung

Gawrilow, Gollwitzer & Oettingen (2011) JSCP, Studie 2

• Zielintention„Ich lasse mich nicht ablenken!“

• Aufgabenerleichternder Wenn-Dann-Plan„… und immer wenn der Film beginnt, dann werde ich mich noch stärker bei meiner Aufgabe anstrengen!“

• Ablenkungshemmender Wenn-Dann-Plan„ … und immer wenn der Film beginnt, dann werde ich ihn ignorieren!“

Gawrilow, Gollwitzer & Oettingen (2011) JSCP, Studie 2

Zur Lösung der Matheaufgaben benötigte Zeit (in Sek.) – Kinder mit ADHS

0,

30,

60,

90,

120,

150,

Goal IntentionTask-facilitating If-then PlanTemptation-inhibiting If-then Plan

With DistractionNo Distraction

Gawrilow, Gollwitzer & Oettingen (2011) JSCP, Studie 2

Replikationen

• Einfluss der Wenn-Dann-Pläne auf die P300 (Paul et al., 2007)

• Wenn-Dann-Pläne sind ähnlich effektiv wie MPH (Paul-Jordanov, Bechtold & Gawrilow, 2010)

• Effektivste Intervention: Wenn-Dann-Pläne + MPH (Gawrilow & Gollwitzer, 2008, Studie 2)

• Weitere EF-Aufgaben

• Anwendung...

32

Anwendung: Ziele und Wenn-Dann-Pläne in der Schule

.

• Können Wenn-Dann-Pläne in der Schule, im Klassenraum, die Selbstregulation verbessern?

• Kann Selbstbeobachtung (Self-monitoring, SM) zusätzlich unterstützend wirken?

• Teilnehmer: 78 Kinder mit ADHS

• N = 57 (7 Mädchen) MAlter = 14.3 Jahre, SD = 1.81

• Klassen wurden zu Interventionen zugeteilt:

• Interventionsgruppe 1: GI, GI + Plan, GI + Plan + SM

• Interventionsgruppe 2: GI + Plan, GI + Plan, GI + Plan + SM

33

Intervention / Material

.

Prozedur:

•Pilotstudie: Ziele & Pläne

•Lehrertraining: Lehrer à Interventionen im Unterricht

Material: Standardisierte Booklets

•Sechs Ziele, z.B.: Ich will mich nicht durch andere ablenken lassen

•Wenn-Dann-Pläne, z.B. Und wenn mich jemand anspricht, dann sage ich ‘bitte lass uns später reden’

•Self-monitoring: Tagebuch

Guderjahn, Gold & Gawrilow (2014) ADHD34

Workshop von Friederike Blume• Impulsive Kinder im Unterricht unterstützen:

• https://www.youtube.com/watch?v=nPMOG952AkE

• Materialien zu Wenn-Dann-Plänen im Unterricht:• http://www.reinhardt-

verlag.de/de/titel/51885/Stoerungsfreier_Unterricht_trotz_ADHS/978-3-497-02396-7/

35

WOOP-App

WishOutcomeObstaclePlan

36

37

Danke.Kontakt:

Prof. Dr. Caterina [email protected]