Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung...

76
FRANZ REIFETSHAMMER - KELLERWEG 14, 4873 FRANKENBURG - 0650/2813880 - [email protected] Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel durch Franchising Bachelorarbeit an der Hochschule Mittweida, Kooperationspartner: Ingenium Education vorgelegt von: Franz Reifetshammer 08.01.2014 eingereicht bei: Prof. rer. oec. Johannes N. Stelling, Diplom-Kaufmann; Zweitprüfer: Prof. Dr. Andreas Hollidt

Transcript of Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung...

Page 1: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

FRANZ REIFETSHAMMER - KELLERWEG 14, 4873 FRANKENBURG - 0650/2813880 - [email protected]

Selbstständigkeit im österreichischen

Lebensmittelhandel durch Franchising

Bachelorarbeit an der Hochschule Mittweida, Kooperationspartner: Ingenium Education

vorgelegt von: Franz Reifetshammer

08.01.2014

eingereicht bei: Prof. rer. oec. Johannes N. Stelling, Diplom-Kaufmann; Zweitprüfer: Prof. Dr. Andreas Hollidt

Page 2: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

II

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. IV

Tabellenverzeichnis: ................................................................................................................. IV

Abkürzungsverzeichnis: ............................................................................................................ V

1. Einleitung ............................................................................................................................... 1

2. Überblick und Marktdaten im Lebensmittelhandel in Österreich .......................................... 2

2.1. Geschichtliche Entwicklung ............................................................................................ 2

2.2. Allgemeine Daten und Fakten ......................................................................................... 3

2.3. Überblick der einzelnen Handelsunternehmen................................................................ 5

3. Franchise-Anbieter und Situation im österreichischen Lebensmittelhandel .......................... 6

3.1. Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Franchise-Anbietern ...................................... 6

3.2. Funktion eines Franchise-Systems .................................................................................. 8

3.3. Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit ...................................................................... 10

3.4. Franchise-Anbieter im österreichischen Lebensmittelhandel ....................................... 11

3.4.1. Unimarkt ................................................................................................................. 12

3.4.2. Nah&Frisch ............................................................................................................ 13

3.4.3. Adeg ....................................................................................................................... 13

4. Partnervertrag Spar ............................................................................................................... 15

4.1. Persönliche und rechtliche Voraussetzungen ................................................................ 16

4.1.1. Gewerbeanmeldung ................................................................................................ 16

4.1.2. Rechtsform und Eintragung ins Firmenbuch.......................................................... 17

4.1.3. Sonstige Behördenwege ......................................................................................... 20

4.2. Wichtige Inhalte aus dem Partnervertrag ...................................................................... 22

4.3. Finanzierung der Unternehmensgründung .................................................................... 23

5. Überlegungen zur Standortauswahl ..................................................................................... 28

5.1. Mitbewerbersituation .................................................................................................... 30

5.2. Gemeindestruktur und Umsatzpotential ........................................................................ 34

5.3. Mitarbeiter ..................................................................................................................... 38

6. Kostenplanung und Budgeterstellung .................................................................................. 42

7. Abwicklung der Geschäftstätigkeit ...................................................................................... 50

7.1. Belieferung und Lieferantenauswahl ............................................................................ 50

7.2. Warenpräsentation ......................................................................................................... 51

7.3. Marketing und Werbung ............................................................................................... 53

7.4. Controlling .................................................................................................................... 55

8. Besonderheiten des Standorts Weyregg durch eine starke Sommersaisonabhängigkeit ..... 58

8.1. Lösungsansätze im Marketingbereich ........................................................................... 61

8.1.1. Lotto/Toto ............................................................................................................... 61

Page 3: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

III

8.1.2. Tabakwaren ............................................................................................................ 62

8.1.3. Mediale Präsenz ..................................................................................................... 63

8.1.4. Spezielle Sonderaktivitäten .................................................................................... 63

8.1.5. Eigenproduktion ..................................................................................................... 63

8.2. Lösungsansätze im Finanzbereich ..................................................................................... 64

8.2.1. Lieferanten ............................................................................................................. 64

8.2.2. Personalkosten ........................................................................................................ 65

8.2.3. Zusammenarbeit mit Industriepartner .................................................................... 66

8.2.4. Warenverluste ......................................................................................................... 66

9. Ausblick/Schlussbemerkung ................................................................................................ 67

Literaturverzeichnis/Quellennachweis: .................................................................................... 68

Eidesstattliche Erklärung .......................................................................................................... 71

Page 4: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

IV

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gesamtüberblick der Anbieter im österreichischen Lebensmittelhandel............. 5

Abbildung 2: Grafische Darstellung des Franchise-Systems ..................................................... 9

Abbildung 3: Lebensmittelgeschäfte rund um den Attersee und Beschreibung der

geografischen Lage .................................................................................................................. 30

Abbildung 4: Geschäftslokal ADEG Markt Steinabach .......................................................... 31

Abbildung 6: Geschäftslokal BILLA-Supermarkt Seewalchen ............................................... 32

Abbildung 5: Geschäftslokal SPAR Markt Unterach .............................................................. 32

Abbildung 7: Geschäftslokal SPAR-Supermarkt Seewalchen ................................................. 33

Abbildung 8: Geschäftslokal UNIMARKT Seewalchen ......................................................... 33

Abbildung 9: Geschäftslokal EIGENER STANDORT Weyregg ............................................ 34

Abbildung 10: Beispiel Organigramm eines Unternehmens .................................................... 39

Abbildung 11: Umfrageergebnis von Handelsangestellten ...................................................... 41

Abbildung 12: Belegplan-Muster für einen Verkaufsmeter im Frühstückssortiment, ............. 52

Abbildung 13: Musterausdruck EH-Bericht ............................................................................ 56

Abbildung 14: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 1 ................................................ 58

Abbildung 15: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 2 ................................................ 58

Abbildung 16: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 4 ................................................ 59

Abbildung 17: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 5 ................................................ 59

Abbildung 18: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 6 ................................................ 59

Abbildung 19: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 7 ................................................ 59

Abbildung 20: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 8 ................................................ 60

Tabellenverzeichnis:

Tabelle 1: Auflistung der Geschäfte nach deren Verkaufsfläche ............................................... 4

Tabelle 2: Vereinfachte Gewinnermittlung .............................................................................. 26

Tabelle 3: Beispiel einer Budgetplanung ................................................................................. 43

Tabelle 4: Steuerrtabelle für die Berechnung der Einkommenssteuer ..................................... 50

Page 5: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

V

Abkürzungsverzeichnis:

ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

AFA Abschreibung für Anlagen

AG Aktiengesellschaft

ASVG Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

AVRAG Arbeitsvertragsrechtsanpassung

BGA Betriebs- und Geschäftsausstattung

BWB Bundeswettbewerbsbehörde

ECR Efficient Consumer Response

EDV Elektronische Datenverarbeitung

EH Einzelhändler / Einzelhandel

EMB Leergut / Pfand

EU Europäische Union

GesbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GSVG Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

GWG Geringwertiges Wirtschaftsgut

KFZ Kraftfahrzeug

KG Kommanditgesellschaft

LKW Lastkraftwagen

MOPRO Molkereiprodukte inkl. Käse

NF2 Non-Food-Produkte

NHW Nichthandelsware, Material

OG 1.Offene Gesellschaft; 2. Obst und Gemüse

ÖFV Österreichischer Franchise Verband

POS (Werbung) Point of Sales

SS Sortimentsstufen

SL Sonstige Lebensmittel inkl. Brot

TK Tiefkühlware

UGB Unternehmensgesetzbuch

UID Umsatzsteueridentifikationsnummer

USA United States of America

VÖSK Verein Österreichischer Sparkaufleute

WW Wurstwaren

Page 6: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

1

1. Einleitung

Diese Projektarbeit enthält Informationen über den Lebensmittelhandel in Österreich, im

Speziellen für das Interesse zur Selbstständigkeit in diesem Bereich.

Um ein eigenes Unternehmen zu betreiben, ist es wichtig, die allgemeine Marktentwicklung

im tätigen Geschäftsbereich zu kennen, um sich so erfolgreich am Markt zu positionieren.

Dabei sollte man auch verschiedene Möglichkeiten kennen und sich dann für ein persönlich

geeignetes Modell entscheiden. Eine gute Möglichkeit ist dabei die Zusammenarbeit mit

einem Franchise-Anbieter, wobei die Auswahl gut überlegt werden muss.

So ist zu berücksichtigen: Welche Konditionen (Franchisegebühr, etc.) erhalte ich vom

jeweiligen Anbieter? Welche Marktbedeutung hat der Franchise-Anbieter? Welche

Verpflichtungen muss ich im Vertrag eingehen?

Die Fragen können noch weitläufig fortgesetzt werden und sind auch wichtig, denn je genauer

und zielstrebiger die Vorbereitungen zur Selbständigkeit geplant werden, umso präziser wird

die Planung und Realisierung des eigenen Unternehmens.

Die Wahl eines Franchise-Anbieters ist jedoch nur eine von mehreren Grundentscheidungen.

So müssen noch viele Teilbereiche geplant und erledigt werden.

Die wichtigsten Punkte sind dabei die Erfüllung der rechtlichen und persönlichen

Voraussetzungen, die Finanzierungsart, Standortanalyse des geplanten Betriebes, Situation in

der Mitarbeiter- und Lieferantenbeschaffung, Sortiments- und Geschäftsausstattung, Ablauf

Werbung und Marketing, usw.

Doch so viel auch im Vorfeld geplant wird, ein gewisses Restrisiko in der Selbständigkeit

bleibt immer bestehen. Ziel meiner vorliegenden Arbeit ist, mit den Ausführungen auf den

folgenden Seiten die Leserinnen und Leser mit Interesse zur Selbstständigkeit bei ihren

Entscheidungen zu unterstützen, um dieses Risiko möglichst gering zu halten.

Page 7: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

2

2. Überblick und Marktdaten im Lebensmittelhandel in Österreich

2.1. Geschichtliche Entwicklung

In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung in

Österreich zum Großteil von den KONSUM-Genossenschaften (Gründung: 1856), JULIUS

MEINL (Gründung: 1862) und den ADEG-Genossenschaften (Gründung: 1929) betrieben.

In den 1950er Jahren nahmen SPAR und BILLA ihre Arbeit auf. Im Jahr 1968 erwarb das

deutsche Unternehmen ALDI die damals kleine Filialkette HOFER und 1972 stieg die

deutsche TENGELMANN-Gruppe bei LÖWA (später ZIELPUNKT und PLUS) ein.

Der Wettbewerb wurde durch die Vielzahl der Anbieter immer härter, bis schließlich die

KONSUM-Genossenschaften im Jahr 1995 Konkurs anmelden musste. Die rund 600 Filialen,

die damals 18 Prozent Marktanteil erzielten, wurden unter den Mitbewerbern aufgeteilt. Im

Alter von 79 Jahren verkaufte der BILLA-Gründer und Eigentümer Karl Wlaschek im Jahr

1996 sein Unternehmen an die deutsche REWE-Gruppe um 1,1 Milliarden Euro.

Sowohl die REWE-Gruppe als auch das SPAR-Unternehmen setzten ihre Filialexpansion fort,

was zur Folge hatte, dass das Unternehmen JULIUS MEINL seine Filialen schließen musste,

die wiederum großteils unter den Mitbewerbern aufgeteilt wurden. Auch die TENGELMANN-

Gruppe konnte sich in Österreich nicht durchsetzen, bekam finanzielle Schwierigkeiten und

war daher im Jahr 1998 gezwungen, seine ZIELPUNKT-Filialen zu verkaufen. Bei der

ADEG-Genossenschaft gab es zur selben Zeit Finanzprobleme und die REWE-Gruppe

übernahm, unter strengster Überwachung der EU-Wettbewerbsbehörde, schrittweise Anteile

am Unternehmen und wurde einige Zeit später als Tochterunternehmen in den REWE-

Konzern eingegliedert.

Wie in Deutschland kam es auch in Österreich zum so genannten „Greißlersterben“.

Waren 1970 noch rund 20.000 kleine private Lebensmittelgeschäfte aktiv, hatte sich diese

Zahl bis 1990 auf die Hälfte reduziert. Seitdem ist die Anzahl weiter gesunken und die

Summe der privaten Lebensmittelgeschäfte betrug im Jahr 2008 nur noch knappe 6.000

Standorte.

[Vgl. Geschichtliche Entwicklung: http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmitteleinzelhandel;

Billaverkauf: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wlaschek]

Page 8: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

3

2.2. Allgemeine Daten und Fakten

Charakteristisch kann man die Strukturentwicklung im österreichischen Lebensmittelhandel

in vier Punkte unterteilen.

Rückläufige Anzahl der Geschäften

Im Jahr 2009 wurden im Lebensmittelhandel knapp 17 Mrd. Euro umgesetzt, im

Vergleich zu den 16,6 Mrd. Euro des Jahres 2008 ergibt das eine Steigerung von 2 %.

Die Verminderung der Lebensmittelgeschäfte hat jedoch angehalten und die Anzahl

hat sich von 5.949 Märkten auf 5.833 Märkten reduziert.

Hohe und steigende Konzentration

Während hauptsächlich private Lebensmittelmärkte vom Markt ausscheiden,

expandieren weiterhin die großen Handelskonzerne mit ihren Filialen. Dies führt zu

einem Strukturwandel im Einzelhandel und führt zu steigenden

Konzentrationstendenzen.

„Abflachung“ des Verkaufsflächenwachstums

Die Filialen von den Handelskonzernen verfügen zumeist über eine höhere

Verkaufsfläche im Vergleich zu den privaten Einzelhändlern. Trotz rückläufiger Zahl

der Geschäfte hat sich ein Verkaufsflächenwachstum von 0,2 % ergeben.

Zurückzuführen ist die Steigerung ins Besonders auf Standortverlegungen und

Erweiterungen von bestehenden Filialen. Dadurch entwickeln sich, wie in den letzten

Jahren erkennbar, die Zuwächse bei den Verkaufsflächen eher bescheiden.

Steigende Verkaufsflächenproduktivität

Vergleicht man den Umsatzzuwachs mit dem geringeren Verkaufsflächenzuwachs, so

führt dies zu einer steigenden nominellen Verkaufsflächenproduktivität von 2% und

erreicht einen durchschnittlichen Brutto-Quadratmeterumsatz von 3.370 Euro.

[Vgl. Wissenplus:

http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=1&ved=0CC0QFjAA&u

rl=http%3A%2F%2Fwww.petcom.at%2Findex%2Fmarktdaten%2Fpetfood-markt%2FEinzelhandel-

Oesterreich-2009%2FEinzelhandel-Oesterreich-

2009.pdf&ei=0YZ_UqOTMeGE4gTGoICADQ&usg=AFQjCNFMGywS8lVgq7yr_v15cqZnstFLng]

Die Strukturdaten im Jahr 2010 ergeben, dem Trend entsprechend, folgendes Ergebnis:

Der Umsatz stieg wiederum auf rund 17,234 Mrd. Euro und wurde mit 5.726 Standorten, um

107 Märkte weniger gegenüber dem Jahr 2009, erzielt.

Page 9: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

4

Einzelhandelstyp

nach Verkaufsfläche

Anzahl

Geschäfte Anteil

Umsatz in

Mio. € Umsatzanteil

Ø Umsatz in

Mio. € je Markt

Verbrauchermärkte

über 2.500 m² 79 1 % 1.649,1 9,6 % 20,87

Verbrauchermärkte

1.000 - 2.499 m² 289 5 % 2.519,3 14,6 % 8,72

Supermärkte

400 - 999 m² 2.612 46 % 7.255,8 42,1 % 2,78

Große private LEH

250 - 399 m² 657 11 % 1.013,6 5,9 % 1,54

Kleine private LEH

bis 249 m² 1.461 26 % 776,9 4,5 % 0,53

Diskonter

(Hofer, Lidl, Penny,…) 628 11 % 4.020,0 23,3 % 6,4

Österreich gesamt 5.726 100 % 17.234,7 100 % 3,00

Tabelle 1: Auflistung der Geschäfte nach deren Verkaufsfläche

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmitteleinzelhandel#Strukturdaten]

Aus Tabelle 1 geht hervor, dass die Großfläche zwar einen geringen Anteil bei der

Geschäftsanzahl hat, jedoch einen hohen Umsatzanteil. Wenn sich der Trend von den

steigenden Verkaufsflächenumsätzen fortsetzt, ist mit weiteren Schließungen der privaten

Lebensmittelhändler in Zukunft zu rechnen.

Betrachtet man den österreichischen Lebensmittelhandel in den einzelnen Vertriebskanälen,

so ist auch in Österreich ein steigender Trend in Richtung Diskont-Märkte zu erkennen.

Nach dem Markteinstieg der deutschen Diskontkette LIDL im Jahr 1998 betrug der

Marktanteil der Diskont-Märkte im Jahr 2012 bereits 19,6 %. Mit Beginn der weltweiten

Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2007 wuchs der Marktanteil auf 24,7% und stieg weiter

beständig an. Die großen Verlierer dabei waren die großen Verbraucher- und Supermärkte.

Doch diese haben reagiert. Durch Einführungen billiger Eigenmarken zum Diskontpreis und

einer aggressiven Aktionspolitik ist es den Verbraucher- und Supermärkten gelungen, die

rasante Marktanteilsgewinnung der Diskonter zu bremsen, und die eigenen Marktanteile

wieder zurück zu gewinnen, wie ein Auszug aus den Medien bestätigt:

„13.06.2013

Lebensmittelhandel 2012: Diskont verlor weiter

Klassische Supermärkte legten leicht zu.

(...) Die Diskonter verloren erneut Marktanteile, während die klassischen Supermärkte

leicht zulegten,(...) Rewe (inklusive Adeg) legte 2012 um 0,2 Prozentpunkte zu (...)

Page 10: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

5

Konkurrent Spar wuchs um 0,3 Prozentpunkte (...) Der größte Verlierer war erneut Hofer

mit einem Marktanteils-Rückgang um 0,4 Prozentpunkte (...) Auch der Diskonter Lidl

verlor leicht (minus 0,1 Prozentpunkte) (...)“

[http://www.bauernzeitung.at/?id=2500,1026080]

Der gesamte Marktanteil im Lebensmitteldiskont in Österreich beläuft sich im Jahr 2012 um

die 30-Prozent-Marke. Verglichen mit anderen Ländern ist das noch wenig. In Deutschland

liegt der Diskontanteil bei etwa 43 Prozent.

[Vgl. Diskontmarktanteile: http://www.bauernzeitung.at/?id=2500,1026080]

2.3. Überblick der einzelnen Handelsunternehmen

Struktur der Handelsorganisationen nach Vertriebstypen im Lebensmittehandel:

Abbildung 1: Gesamtüberblick der Anbieter im österreichischen Lebensmittelhandel

[Quelle: eigene Darstellung]

Page 11: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

6

Marktanteile der einzelnen Handelsunternehmen:

SPAR: 29,8% HOFER: 20,3%

REWE: 34,7% LIDL: 5%

MARKANT: 6,9% RESTL. LEH*: 1%

M-PREIS: 2,4%

* inkl. NORMA, da der Umsatzanteil mit den nur 18 Standorten in Österreich nicht relevant ist)

[Quelle: Zeitschrift „Regal“, Seite 50, Ausgabe 5/2013]

Die Konzentration im österreichischen Handel ist eine der höchsten in Europa, die „Top 3“

Unternehmen (SPAR, REWE, HOFER) halten zusammen 84,8 % der Marktanteile in

Österreich.

Durch diese Marktkonstellation ist die Gefahr der freien Marktwirtschaft bereits gefährdet

und entwickelt sich immer mehr zum Oligopol am österreichischen Markt.

Dies könnte künftig zu höheren Preisen durch Preisabsprachen führen, oder eine einseitige

Sortimentsbestimmung durch die Anbieter bewirken. Die Lebensmittelindustrie bekommt

bereits diese Entwicklung zu spüren. Durch die ständigen Neueinführungen von günstigen

Eigenmarken (auf Kosten der Umsätze von Markenartikel) entsteht ein Preisdruck für die

Industrie und es könnte schließlich sogar zu Preisbestimmungen der Handelsunternehmen

kommen. Dass dies nicht nur den Konsumenten beunruhigt und beschäftigt, sieht man bereits

durch die Reaktionen der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), die unangekündigte

Hausdurchsuchungen bei den Handelskonzernen durchführte, wobei Verdächtigungen

bezüglich Preisabsprachen festgestellt wurden, worauf Strafen in Millionenhöhe folgten.

3. Franchise-Anbieter und Situation im österreichischen

Lebensmittelhandel

3.1. Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Franchise-Anbietern

Wie in der aktuellen Marktentwicklung im Lebensmittelhandel erkennbar ist, hat man als

privater Kaufmann kaum Chancen, sich am Markt zu etablieren. Auch das definierte

Berufsbild der Kaufleute ist als „Einzelkämpfer“ kaum noch vorstellbar und wäre zu zeit- und

kostenintensiv, um konkurrenzfähig gegenüber den Mitbewerbern zu sein.

Page 12: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

7

"Berufsbild:

Viel Arbeit muss geleistet werden, damit sich ein Geschäft oder ein Kaufhaus voller neuer,

moderner Waren präsentieren kann. Dazu müssen die Kaufleute im Einzelhandel viele

Angebote vergleichen und eigene Preise kalkulieren, sich entscheiden und bei der

betreffenden Firma bestellen. Sie setzen dazu anwendungsbezogene IT-Kenntnisse ein, damit

alles in der Warenwirtschaft reibungslos abläuft (Bestellungen, Lieferungen, Eingänge,

Ausgänge usw.).

Nach der Lieferung müssen die Waren mit Preisen versehen und schließlich attraktiv in das

eigene Angebot eingeordnet werden. Die Kaufleute im Einzelhandel kennen die besonderen

Qualitäten aller Waren, so dass sie ihre Kundinnen gut beraten können. Denn bevor sich eine

Kundin für eine bestimmte Ware entscheidet, möchte sie genau informiert werden. Für den

Kaufentscheid ist nicht allein der Preis ausschlaggebend! Das Preis-Leistungs-Verhältnis

muss ebenfalls stimmen und dem der Konkurrenten möglichst überlegen sein."

[http://www.berufskunde.com/de/berufe-a-bis-z/kaufmann-einzelhandel]

Geht man vom oben angeführten Berufsbild der Kaufleute aus, so ergeben sich am heutigen

Markt folgende Probleme bei der Umsetzung:

Ein durchschnittlicher Lebensmittelmarkt hat 7.000 bis 11.000 verschiedene Artikel

im Angebot. Wenn man Angebot und Kalkulation für jeden einzelnen Artikel

durchführen müsste, wäre dies zu zeitintensiv und kaum zu bewältigen

Der Produktlebenszyklus* der angebotenen Artikel wird durch die ständigen

Änderungen im Einkaufsverhalten der Kunden immer kürzer. Trends werden immer

kurzlebiger. Es werden daher kaum noch Produkte für den Markt produziert, die zu

„Stars“- oder „Cash Cows“ Artikel werden.

(* Produktlebenszyklus von Boston Consulting Group)

Rund ein Fünftel des Gesamtumsatzes wird mit Eigenmarken erzielt, die exklusiv in

der jeweiligen Handelsgruppe angeboten werden. Da der Umsatzanteil in diesem

Bereich ständig steigt, hat man ohne Eigenmarke einen klaren Wettbewerbsnachteil.

[Vgl.http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wirtschaftsservice/konsum_und_gesellscha

ft/519571_Markenartikler-erwarten-steigenden-Eigenmarkenanteil.html]

Der Außendienst der Lebensmittelindustrie wird ständig rationalisiert. Großteils wird

nur mit Key-Account Managern in den Zentralen der Handelskonzerne verhandelt. Es

wird daher immer schwieriger, Informationen über Sortiment und Preisgestaltung zu

erhalten.

Page 13: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

8

Aus logistischen Kostengründen und der Abwicklung wird eine Direktbelieferung der

Lieferanten immer schwieriger. Einerseits organisieren die Industriebetriebe die

Auslieferung ihrer Produkte LKW-weise an die Großhändler über Speditionen und

haben dadurch keinen eigenen Fuhrpark. Beispielsweise gibt es für Produkte im

Molkereisortiment keine Möglichkeit einer Direktbelieferung.

Andererseits müsste in so großen Mengen eingekauft werden, um die Transportkosten

decken zu können, dass dies jedoch zu einer hohen Vorfinanzierung des Warenlagers

führen würde.

Mit der ständigen „Aktionsflut“, die von den einzelnen Handelsunternehmen meist

wöchentlich erfolgt, wäre es schwierig einen Überblick zu haben, um selbst

konkurrenzfähige Aktionen zu gestalten.

Die Auswahl der Werbemittel ist als privater Einzelhändler gegenüber den

Mitbewerbern begrenzt. Die Werbung in den Massenmedien (TV, Radio, Zeitung,

usw.) ist kaum möglich.

Aus diesen Gründen ist es fast unumgänglich eine Zusammenarbeit mit einen Großhändler,

der ein Franchise-System anbietet, anzustreben.

3.2. Funktion eines Franchise-Systems

Das Wort „Franchise“ stammt ursprünglich aus dem Französischen. Schon im Mittelalter

bezeichnete es die Überlassung von „Privilegien“, die im Gegenzug mit materiellen oder

immateriellen Leistungen verbunden war.

Die Geburtsstätte des Franchising war zur Wende des 19. Jahrhunderts in den USA, wo

bereits Unternehmen wie Coca Cola und General Motors dieses System angeboten haben.

Einige Zeit später wurde die Idee auch in Europa aufgegriffen und das System entwickelte

sich, verglichen mit den USA, langsam voran.

Da Franchising in Deutschland und Österreich nicht gesetzlich geregelt ist und die

Zusammenarbeit, rechtlich gesehen, auf dem Franchisevertrag basiert, wurde in 1970er Jahren

ein Ethikkodex für den deutschen Franchise-Verband entwickelt, der auch vom

österreichischen Franchise-Verband (ÖFV) übernommen wurde.

Darin sind die Richtlinien zum fairen Umgang zwischen Franchise-Geber und Franchise-

Nehmer beschrieben, und auch deren Rechte und Pflichten, die einzuhalten sind.

Page 14: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

9

Daher sollten Franchise-Verträge vor Unterzeichnung darauf geprüft werden, ob die

vereinbarten Vertragspunkte dem Ethikkodex entsprechen. Um dies sicherzustellen ist daher

eine Prüfung durch den ÖFV sinnvoll.

Entscheidet man sich nun für einen Franchise-Vertrag, so sollten die Aufgabenverteilung und

der Ablauf dieser Partnerschaft zuerst geklärt werden.

Grundsätzlich kann bei Franchise-Systemen von Arbeitsteilung gesprochen werden.

Der Franchise-Geber überlässt den Franchise-Nehmer (durch Zahlung einer Gebühr) ein

bereits erfolgreich am Markt bestehendes Unternehmenskonzept, bei dem der rechtlich

selbstständige Franchise-Nehmer innerhalb klar definierter Grenzen autonom entscheiden und

agieren kann. Dabei sollte ein gemeinsames Ziel bestehen, nämlich ein erfolgreiches

Geschäftskonzept umzusetzen, das für beide Seiten gewinnbringend ist.

Daher übernimmt der Franchise-Anbieter jene Tätigkeiten, die zentral effizienter und

kostengünstiger durchgeführt werden können, wobei sich der Franchise-Nehmer um die

Kundenbetreuung kümmer und den meist lokal differenzierten Anforderungen widmen soll.

[Quelle:Informationsbroschüre „Franchising: Wie Sie von erfolgreichen Unternehmenskonzepten profitieren“,

Herausgeber: Erste Bank der österr. Sparkassen, Stand: Juli 2012]

Dieses System der Zusammenarbeit beinhaltet daher viele Chancen, erfolgreich am Markt

auftreten zu können - wobei es aber keine Erfolgsgarantie dafür gibt bzw. geben kann. Es sind

auch Risiken enthalten, die vor einer Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

Eingeschränkte unternehmerische Entscheidungsfreiheit aufgrund der erforderlichen

Einhaltung der vereinbarten Standards;

Die tatsächlichen Leistungen des Franchise-Gebers könnten nicht den vereinbarten

Leistungen entsprechen;

Fehlentscheidungen oder Imageprobleme des Franchise-Gebers könnten sich auf alle

Partnerbetriebe negativ auswirken;

Abbildung 2: Grafische Darstellung des Franchise-Systems

Page 15: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

10

Eventuelle Einschränkungen im Fall eines gewünschten Verkaufs des Franchise-

Betriebes;

Franchise Gebühren schmälern den eigenen Gewinn;

Fehlende Akzeptanz von Richtlinien und Entscheidungen, die vom Franchise-Geber

vorgegeben werden (jedoch Pflicht zur Umsetzung).

3.3. Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit

Bei Franchising profitieren sowohl der Franchisegeber als auch der Franchisenehmer. Es kann

daher von einer "Win-Win" Situation ausgegangen werden.

Der größte Vorteil für den Franchisegeber ist, dass er schnelle Expansionsmöglichkeiten

nutzen kann, ohne das wirtschaftliche Risiko deutlich zu erhöhen. Durch die Erweiterung des

Unternehmens kann eine steigende Attraktivität bei den Lieferanten erreicht werden, sodass

sich Einkaufskonditionen oder die Zusammenarbeit mit Produzenten verbessern können.

Durch die Erträge aus der Franchise-Gebühr können die eigenen Fixkosten reduziert werden.

Wie bereits erwähnt hat auch der Franchisenehmer einige Vorteile in diesen Systemen.

Durch das ausgetestete Geschäftskonzept wird der Eintritt in den Markt beschleunigt, da das

System bereits bekannt und etabliert ist. Gegenüber einer Neugründung eines Unternehmens

ist daher die wirtschaftliche Zukunft besser abgesichert und planbar, da die Quote von

gescheiterten Franchisenehmern sehr gering ist und oft ein Gebietsschutz (lokales Monopol)

innerhalb des Systems besteht. Das geringere unternehmerische Risiko führt meist auch zu

einer höheren Kreditwürdigkeit oder Konditionsverbesserung bei den Banken. Auch die

Größenvorteile des Franchise-Anbieters können Kostenvorteile im Einkauf und im

Marketingbereich bewirken.

Aber wie bei jeden Sachverhalt, wo von Vorteilen gesprochen wird, gibt es auch meistens

Nachteile. Für den Franchise-Anbieter bedeutet dies, dass dieser auf einen Teil der Erträge

verzichten muss, da sich seine Einnahmen ausschließlich auf die vereinbarten Franchise-

Gebühren beschränken. Ein Fehlverhalten des Franchisenehmers könnte sich auch negativ auf

das gesamte Unternehmen auswirken. Ein erhöhter Kontroll- und Beratungsaufwand ist nötig,

da die Zusammenarbeit auf partnerschaftlicher Basis ablaufen soll und dadurch viel

Überzeugungsarbeit und Hilfestellung geleistet werden muss. Bei eigenen Geschäftsstellen ist

der eingesetzte Filialleiter als Angestellter weisungsgebunden und die angewiesenen

Tätigkeiten können schneller und unproblematischer umgesetzt werden.

Page 16: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

11

Folgende Nachteile betreffen den Franchisenehmer:

Es gibt kein Franchise-Gesetz in Österreich (z.B. über vorvertragliche

Aufklärungspflichten, Gebührenmodelle, etc.)

Der Franchise-Vertrag regelt alle Details und ist mit den geleisteten Unterschriften

auch die rechtliche Grundlage der Zusammenarbeit;

Weniger unternehmerische Freiheit;

Zahlung einer laufenden Franchisegebühr (Achtung: Es existieren verschiedene

Gebührenmodelle von bis zu 33 % des eigenen Umsatzes!). Es muss dabei unbedingt

darauf geachtet werden, dass neben der Franchisegebühr auch die Gesamtkosten

gedeckt werden und dabei noch ein Gewinn übrig bleibt;

Höhere Anfangsinvestitionen (z.B. Lizenzzahlungen, Erstausstattungen) könnten

anfallen.

[Vgl. Vor- und Nachteile: http://de.wikipedia.org/wiki/Franchising;

http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=9&ved=0CIMBEBYwC

A&url=http%3A%2F%2Fwww.go-gruendercenter.net%2FDOCROOT%2FEB

_Franchising.pdf&ei=JBGJUpcspvXsBpHqgKAH&usg=AFQjCNFd4DT-urmJF0_Ll6nvqk

2EMKkD0g]

3.4. Franchise-Anbieter im österreichischen Lebensmittelhandel

Natürlich werden nicht nur im Lebensmittelbereich Franchise-Systeme angeboten, sondern

auch in der gesamten Handel- und Dienstleistungssparte. In Österreich wurden am Ende des

Jahres 2010 von rund 420 Franchise-Anbietern Systeme angeboten, und bereits erfolgreich

8.000 Standorte betrieben. Um die Vielfalt der Möglichkeiten zu erahnen, hier eine kleine

Auswahl von bekannten und wichtigen Anbieter:

ÖMV – Tankstelle, SKRIBO – Schulwaren, A1 SHOP – Handygeschäft, SEGAFREDO –

Kaffeehaus, PIZZAMAN – Fast-Food Restaurant, NORDSEE – Fast-Food Restaurant,

McDonald’s – Fast-Food Restaurant, RE/MAX – Immobilienverkauf, OBI – Baumarkt,

PALMERS – Bekleidungsgeschäfts, RESCH&FRISCH – Bäcker, FRESSNAPF –

Tiernahrung, HOLLAND BLUMEN – Blumengeschäft.

Franchising in Österreich ist bereits zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Es

werden 61.000 Menschen in diesem Bereich beschäftigt, die einen Umsatz von 7,9 Mrd.

EURO am Gesamtmarkt erwirtschaften. Auch die Arbeitsplätze scheinen bei Franchise-

Systemen sicherer zu sein als am Gesamtmarkt, da die Schließungsquote von Franchise-

Nehmern bei 4,1% liegt und der gesamtwirtschaftliche Wert jedoch bei 6,1%.

Page 17: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

12

Von den 6.700 Franchisenehmern in Österreich sind rund 500 Selbstständige im

Gastronomiebereich tätig, 2.100 in der Dienstleistungssparte und 4.100 im

Lebensmittelhandel. Somit ist der Lebensmittelhandel mit einen Anteil von 55% aller

Franchise-Nehmer der wichtigste Faktor in diesen Bereich. Nachfolgend sollen die Details

und Möglichkeiten bei den verschiedenen Anbieter näher beschrieben werden.

[Vgl.http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=9&ved=0CIMBEB

YwCA&url=http%3A%2F%2Fwww.go-gruendercenter.net%2FDOCROOT%2FEB

_Franchising.pdf&ei=JBGJUpcspvXsBpHqgKAH&usg=AFQjCNFd4DT-urmJF0_Ll6nvqk

2EMKkD0g]

3.4.1. Unimarkt

Gründung: Jahr 1975

Anzahl Standorte: 112 (davon 36 private Kaufleute) in den Bundesländern

Nieder- und Oberösterreich, Steiermark und Salzburg (Stand: 2010)

Gesamtumsatz: 226 Mio. EURO (Stand: 2010)

Eigenmarken: „Natürlich für uns“ – Bioprodukte

„Jeden Tag“ – Produkte der Preiseinstiegslage

„Bekömmlich für mich“ – Laktose- und glutenfreie Produkte

Franchise-Angebot: - Beratung und Unterstützung in der Geschäftsabwicklung und einem

geschlossenem Warenwirtschaftssystem auf SAP-Basis

- mehrfache Belieferung in der Woche über ein Zentrallager

- wöchentliche Flugblätter

- Ertragsgarantie von mindestens 30% Brutto Abschlagsspanne

- 2% Franchise-Gebühr vom Netto-Umsatz für gesamtes Leistungspaket

Kontakt/Anmeldung: Unimarkt HandelsGmbH & Co KG

Egger-Lienz-Straße 15, 4050 Traun

Internet: www.unimarkt.at

Franchise Ansprechpartner: Hubert Koblbauer, Telefon: 07229/601-235

[Vgl.http://www.unimarkt.at/index.php?option=com_unimarktfilialfinder&view=standort&Itemid=12

1&Id=5; www.handelszeitung.at/Plakat-Handelszeitung2011 ]

Page 18: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

13

3.4.2. Nah&Frisch

Gründung: Jahr 1983

Anzahl Standorte: 700 (alle private Kaufleute) in allen neun Bundeländer (Stand: 2010)

Gesamtumsatz: 753 Mio. EURO (Stand: 2010)

Eigenmarken: „Natürlich für uns“ – Bioprodukte

„Jeden Tag“ – Produkte der Preiseinstiegslage

„Bekömmlich für mich“ – Laktose- und glutenfreie Produkte

Franchise-Angebot: - Beratung und Unterstützung in der Geschäftsabwicklung und einem

geschlossenem Warenwirtschaftssystem durch ein Softwarepaket

(KEOPS)

- mehrfache Belieferung in der Woche über ein Zentrallager

- wöchentliche Flugblätter, TV-Werbung, Bewerbungen im Rundfunk

und regionalen Zeitungen

- keine fixen Konditionen (individuelle Planung je Standort)

- Konzeptbonus für die genaue Umsetzung des Nah&Frisch Konzeptes

und Funktionsbonus, der sich nach der Höhe des Einkaufsumsatzes im

Großhandelshaus richtet, wird als Anreiz angeboten

Kontakt/Anmeldung: ZEV Nah&Frisch GmbH

Radingerstraße 2a, 1020 Wien

Internet: www.nahundfrisch.at

Franchise Ansprechpartner: Claus Pühringer, Telefon: 01/2145695-33

[Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Nah_%26_Frisch; http://www.nahundfrisch.at/de/nah-und-frisch;

www.handelszeitung.at/Plakat- andelszeitung2011 ]

3.4.3. Adeg

Gründung: Jahr 1895

Anzahl Standorte: 480 (alle private Kaufleute) in allen neun Bundesländern (Stand: 2009)

Gesamtumsatz: 623 Mio. EURO (Stand: 2009)

Eigenmarken: „mit Leib & Seele“ – Premiumprodukte

„efef“ – Fleisch- und Wurstwaren

„Clever“ - Produkte der Preiseinstiegslage

„Ja! Natürlich“ – Bioprodukte

„Chef Menü“ – Fertiggerichte

Page 19: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

14

Franchise-Angebot: - Beratung und Unterstützung in der Geschäftsabwicklung und einem

geschlossenem Warenwirtschaftssystem

- mehrfache Belieferung in der Woche über ein Zentrallager

- wöchentliche Flugblätter

- Es werden zwei Varianten in der Zusammenarbeit angeboten:

Einzelhändler-Modell als klassische Betreiberform wobei der

Kaufmann ein selbstständiger Unternehmer ist

Partnerschafts-Modell wobei der Kaufmann gemeinsam mit der

ADEG eine Offene Gesellschaft (OG) gründet, bei der die

Beteiligung mit 80% für den Kaufmann und 20% für die ADEG

aufgeteilt ist

- keine Angaben für besondere Konditionen

Kontakt/Anmeldung: ADEG Handels AG

IZ NÖ Süd (Industriezentrum Niederösterreich Süd) Straße 3

2355 Wiener Neudorf

Internet: www.adeg.at

Franchise Kontakt: Gründerservice-Team

(Email: [email protected]), Telefon: 0664/3969923

[Vgl.http://www.adeg.at/Das_Unternehmen/ADEG_Kaufmann_werden/Kaufmann_Kauffrau_werden/

ad_Content.aspx;

www.handelszeitung.at/Plakat- andelszeitung2011 ]

3.4.4. Spar

Gründung: Jahr 1954

Anzahl Standorte: 1531 (davon 717 private Kaufleute) in allen neun Bundesländern

(Stand: 2011)

Gesamtumsatz: 5,36 Mrd. EURO (Stand: 2011)

Eigenmarken: „Regio“ – Kaffee

„Tann“ – Fleisch- und Wurstwaren

„S-Budget“ - Produkte der Preiseinstiegslage

„Spar Natur pur“ – Bioprodukte

und weitere 30 Eigenmarken in verschiedenen Sortimentsbereichen

Page 20: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

15

Franchise-Angebot: - Beratung und Unterstützung in der Geschäftsabwicklung und einem

geschlossenem Warenwirtschaftssystem „IMAGE“ das einheitlich in

acht Ländern eingesetzt wird

- mehrfache Belieferung in der Woche über ein Zentrallager

- wöchentliche Flugblätter

- Es werden zwei Varianten in der Zusammenarbeit angeboten:

Grüner Systempartner oder Roter Systempartner

Bei beiden Modellen ist der Kaufmann als selbstständiges

Unternehmen tätig. Der einzige Unterschied ist jedoch, dass bei der

roten Systempartnerschaft die Buchhaltung und die Lohnverrechnung

von den Mitarbeitern des Franchisenehmers über die SPAR

abgewickelt wird und bei der grünen Systempartnerschaft diese Rolle

meist ein Steuerberater übernimmt.

Kontakt/Anmeldung: für jedes Bundesland gibt es eigene Kontakte in der jeweiligen

regionalen Großhandelszentrale;

Für Oberösterreich: SPAR Österreichische Warenhandels AG

Sparstraße 1, 4614 Marchtrenk

Internet: www.spar.at

Franchise Ansprechpartner: Andreas Stieglmayr, Tel.: 07243/551-810

[Vgl. www.spar.at;

www.handelszeitung.at/Plakat- andelszeitung2011 ]

4. Partnervertrag Spar

Aufgrund meiner langjährigen Arbeitstätigkeit im Handelsbereich von Lebensmitteln, habe

ich mich für eine Selbstständigkeit in diesem Bereich entschieden. Da in dieser Sparte der

Markt bereits gesättigt ist und es daher schwierig ist, sich mit eigenen Geschäftsideen

durchzusetzen, habe ich mich für das Franchise-System entschieden. Bei der Auswahl der

Franchise-Anbieter habe ich mich für das Spar Handelsunternehmen entschieden. Die

Hauptgründe für diese Wahl waren für mich einerseits die gute Marktposition von SPAR im

Lebensmittelhandel und andererseits die geschichtliche Entstehung des Konzerns, wobei das

Wachstum des Unternehmens von privaten Kaufleute vorangetrieben wurde. Die Wichtigkeit

und das Verständnis der privaten Kaufleute muss dem Unternehmen daher bewusst sein.

Page 21: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

16

Aber bevor ein Franchise-Vertrag abgeschlossen werden kann, müssen einige

Voraussetzungen geschaffen werden, um auch die allgemeinen gesetzlichen Vorschriften für

eine Selbstständigkeit zu erfüllen.

4.1. Persönliche und rechtliche Voraussetzungen

Ein gut etabliertes Franchise-System ist zwar eine gute Grundlage für eine selbstständige

Tätigkeit, doch die persönlichen Voraussetzungen, die NeugründerInnen mitbringen sollten,

sind nicht weniger wichtig. Lust am eigenständigen Arbeiten, viel Motivation, Zielstrebigkeit,

Risikobereitschaft und Eigenständigkeit sind wichtige Eigenschaften, um als Unternehmer

bestehen zu können. Kaufmännisches Know-how, Branchenkenntnis und fachliche

Qualifikationen sind ebenfalls grundlegende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben als

Selbstständiger. Man bezeichnet diese Voraussetzungen auch als Befähigungsnachweis.

Dies ist meist mit einer Lehre oder mehrjähriger Arbeitspraxis in der jeweiligen Branche

gegeben. Jedoch als „Quereinsteiger“ muss der Franchise-Nehmer, bevor eine

Zusammenarbeit im Franchise-Bereich mit dem SPAR-Unternehmen möglich wird, eine

mindestens einjährige Ausbildung in verschiedenen SPAR-Filialen absolvieren.

Wenn also der Befähigungsnachweis vorliegt und die persönlichen Überlegungen für eine

Selbständigkeit abgeschlossen sind, muss man sich als nächstes um eine Gewerbeanmeldung

kümmern, da laut Gesetzgebung eine regelmäßige, selbstständige Tätigkeit in Ertragsabsicht

vorliegt.

4.1.1. Gewerbeanmeldung

In der Gewerbeordnung werden vier Gewerbe-Arten unterschieden:

Freies Gewerbe (kein Befähigungsnachweis erforderlich)

Berufssparten: Buchverlag, Grafiker, Handelsgewerbe, Marktfahrer, etc.

Reglementiertes Gewerbe (Befähigungsnachweis erforderlich)

Berufssparten: Handwerksberufe wie Tischler, Maler, Bäcker, Fliesenleger, etc.

Teilgewerbe

Bei Teilgewerben handelt es sich um reglementierte Gewerbe, bei denen erwartet

wird, dass die Tätigkeit auch von jemandem durchgeführt werden kann, der keine

besondere Ausbildung hat.

Berufssparten: Nagelstudios, Änderungsschneiderei, etc.

Page 22: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

17

Rechtskraft Gewerbe

Dabei handelt es sich ebenfalls um das reglementierte Gewerbe, für dessen Ausübung

aber neben einem Befähigungsnachweis eine ausdrückliche Bewilligung durch die

Gewerbebehörde nach vorheriger Zuverlässigkeitsprüfung erforderlich ist.

Berufssparten: Baumeister, Elektrotechniker, Pyrotechnikunternehmen, etc.

Selbstständige „freie Berufe“ wie Arzt, Apotheker, Künstler, Notare, usw. sind in der

Anwendung der Gewerbeordnung ausgenommen und durch andere Gesetze geregelt.

Das betrifft auch die „Neuen Selbstständigen“ (wie Psychotherapeuten, Vortragende, etc.).

[Vgl. https://www.wko.at]

Die Anmeldung eines Gewerbes hat bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem

zuständigen Magistrat zu erfolgen, wobei die allgemeinen Voraussetzungen geprüft werden.

So müssen folgende Punkte erfüllt werden:

Österreichische Staatsbürgerschaft oder der Bürger der EU;

Vollendetes 18. Lebensjahr;

Keine Ausschließungsgründe (Finanzstrafdelikte, gerichtliche Verurteilungen,

Konkurs mangels Masse);

Geeigneter Standort mit Betriebsanlagengenehmigung (bei Franchise-Systemen vom

Anbieter bereits erfüllt);

Bei reglementierten Gewerben: Befähigungsnachweis.

Bei positivem Bescheid erfolgt eine Eintragung ins Gewerberegister, und erst ab diesem

Zeitpunkt darf das angemeldete Gewerbe ausgeübt werden.

[Vgl. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Wirtschaftsrecht-und-

Gewerberecht/Gewerberecht/Gewerberecht-allgemein/Welche_Gewerbe_gibt_es_.html;

http://www.berufsinfo.at]

4.1.2. Rechtsform und Eintragung ins Firmenbuch

Die Rechtsform ist das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens. Sie bestimmt, wie viel

Steuern an das Finanzamt bezahlt werden müssen, Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und

wie weit für Verluste gehaftet wird.

Zur Bestimmung der optimalen Rechtsform ist anfangs die genaue Beschreibung der

aktuellen, individuellen Situation des zu gründenden Unternehmens und seiner Beteiligten

erforderlich.

Page 23: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

18

Aus diesen Umständen sollte eine Rechtsform gewählt werden, die auch

betriebswirtschaftlich sinnvoll ist und muss auch, bei Wahl eines Franchise-Systems, mit dem

Franchise-Anbieter abgeklärt werden.

Mögliche Rechtsformen in Österreich:

Einzelunternehmen

Wie in der Bezeichnung bereits beinhaltet, handelt es sich hier um eine einzelne Person, die

als Inhaber des Unternehmens bezeichnet wird.

Das gesamte Kapital muss vom Inhaber des Unternehmens aufgebracht werden, wobei es

keine Bestimmung gibt, die ein bestimmtes Mindestkapital vorsieht. Das gesamte

wirtschaftliche Risiko muss ebenfalls vom Unternehmer getragen werden, wobei dieser auch

mit seinem Privatvermögen haften muss. Dadurch ist auch die Kreditfähigkeit eingeschränkt.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR), d.h. 400,000 im Jahr als OG

Wenn mehrere Personen ihre Leistungen einem gemeinsamen Zweck widmen, und eine Sache

(z.B. Kanzlei, Betrieb) gemeinsam wirtschaftlich nutzen, handelt es sich um eine GesbR.

Diese Rechtsform ist im „Allgemein Bürgerlichen Gesetzbuch" (ABGB) geregelt und kommt

durch Abschluss eines formfreien Vertrages zwischen mindestens zwei Gesellschafter, zu

Stande.

Die Gesellschafter haften solidarisch mit ihrem Privatvermögen für sämtliche Schulden der

Gesellschaft.

Offene Gesellschaft (OG)

Die offene Gesellschaft ist eine Vereinigung von zwei oder mehreren Personen zum Betrieb

eines Unternehmens unter gemeinsamer Firma. Im Gesellschaftsvertrag wird festgelegt,

welche Einlage die Gesellschafter zu leisten haben. Dabei muss nicht jeder Gesellschafter

dieselbe Einlage bzw. einen gleich hohen Betrag leisten. Es gibt kein gesetzlich festgelegtes

Mindestkapital. Jedoch haftet jeder Gesellschafter unbeschränkt und solidarisch auch mit

seinem Privatvermögen. Die einzelnen Gesellschafter haben keine Vertretungsbefugnis der

Gesellschaft. Die erzielten Gewinne oder Verluste werden, wie es das Gesetz vorsieht, im

Verhältnis der Einlagen, zugewiesen.

Kommanditgesellschaft (KG)

Bei dieser Personengesellschaft wird generell zwischen Kommanditisten (=Teilhafter) und

Komplementäre (=Vollhafter) unterschieden.

Komplementäre haben dieselbe Stellung wie Gesellschafter einer OG, vertreten die

Gesellschaft nach außen und haften unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen.

Page 24: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

19

Kommanditisten hingegen sind Gesellschafter, deren Haftung auf den Betrag der im

Gesellschaftsvertrag vereinbarten Haftsumme beschränkt ist, und daher auch die Befugnisse

in der Gesellschaftsleitung eingeschränkt sind.

Stille Gesellschaft

Der stille Gesellschafter ist nur Kapitalgeber und hat keine Geschäftsführungs- und

Vertretungsbefugnisse. Die Höhe und Art der Beteiligung am Gewinn wird, je nach Höhe der

Einlage, vertraglich geregelt. (Anmerkung: Für die Selbstständigkeit nicht geeignet.)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und daher eine juristische Person. Der

Gesellschaftsvertag muss durch einen Notar beurkundet werden und es muss ein

Stammkapital von mindestens EUR 10.000* (nur die Hälfte in Form von Bargeld) vorhanden

sein.

Die Gesellschafter bestimmen einen Geschäftsführer, der die Gesellschaft leitet und mit dem

Stammkapital wirtschaftet. Jährlich hat eine Hauptversammlung zu erfolgen, bei der die

Gewinnausschüttung von den Gesellschafter mehrheitlich beschlossen wird und der

Geschäftsführer entlastet wird.

Für Schulden oder Verluste der Gesellschaft haftet nur die GmbH mit ihrem gesamten

Vermögen, oder der eingesetzte Geschäftsführer, wenn eine persönliche Haftung vereinbart

wurde. Die Gesellschafter haften für Gesellschaftsschulden nicht mit ihrem Privatvermögen.

Sie können daher maximal die Stammeinlage verlieren. Jedoch mit den neuen Regelungen

der Gesetzesänderung im Juli 2013 sind Kreditaufnahmen bei Banken, deren Höhe die

Einlagen des Stammkapitals überschreiten, durch private Sicherheiten und Haftungen der

Gesellschafter abzusichern. Bei drohendem Konkurs könnten diese tragend werden.

* laut Gesetzänderung für Neugründer ab 1. Juli 2013

Aktiengesellschaft

Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Kapitalgesellschaft, die jedoch für einen Neueinstieg

in die Selbständigkeit eher nicht geeignet ist, und daher nicht näher beschrieben wird.

[Vgl.http://www.wissenistmanz.at/sbplus/105346_wirtschaft-recht-2/rechtsformen-der-

unternehmen.pdf/view;

Gmbh NEU: http://www.format.at/articles/1326/943/361066/gmbh-neu-juli-gruenden-haftung-

privatvermoegen]

Page 25: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

20

Gerade zu Beginn der Selbstständigkeit ist mit höheren Investitionen zu rechnen und der

Gewinn wird dadurch eher gering ausfallen. Daher entscheiden sich die meisten

Unternehmensgründer zuerst für ein Einzelunternehmen. Die Gründung ist unkompliziert und

ist mit geringen Kosten verbunden. Eine Eintragung in das Firmenbuch ist auch nur

notwendig, wenn der Jahresumsatz eines Einzelunternehmens über EURO 700.000 beträgt.

Bei jeder anderen Rechtsform ist der Eintrag ins Firmenbuch verpflichtend.

Das Firmenbuch (früher Handelsregister) ist ein öffentliches Verzeichnis, das von den

Firmenbuchgerichten in einer Datenbank geführt wird. Ein Antrag für die Eintragung in das

Firmenbuch hat daher auch bei dem zuständigen Landesgericht zu erfolgen.

4.1.3. Sonstige Behördenwege

Finanzamt

Jeder Unternehmer ist dazu verpflichtet, seine Betriebseröffnung dem Finanzamt innerhalb

eines Monats mitzuteilen. Zuständig ist jenes Finanzamt, in dessen Bezirk der Sitz oder die

Geschäftsleitung des Unternehmens liegt. Dabei wird für das Unternehmen eine

Steuernummer vergeben, unter der alle Zahlungen an das Finanzamt erfolgen, welches für die

Erhebung der Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Dienstgeberbeitrage und

Kammerumlage zuständig ist.

Falls mit der eigenen Geschäftstätigkeit steuerpflichtige Leistungen an andere Unternehmer

erbracht werden, muss neben der Steuernummer eine so genannte

Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID) beantragt werden.

Gebietskrankenkasse

a) Anmeldung der Mitarbeiter:

Jeder Dienstgeber erhält auf Anforderung von der örtlich zuständigen Gebietskrankenkasse

eine Beitragskontonummer. Unter dieser zugewiesenen Nummer sind die eingestellten

Mitarbeiter vor Arbeitsantritt anzumelden. Dabei muss der Name des Mitarbeiters, dessen

Sozialversicherungsnummer und Geburtsdatum, Eintrittsdatum in das Unternehmen und

Beschäftigungsort angegeben werden.

b) Eigene Versicherung für den Unternehmer:

Gewerbetreibende sind als Mitglieder der Wirtschaftskammer in der Pensions- und

Krankenversicherung nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG)

pflichtversichert. Außerdem besteht Pflichtversicherung in der Unfallversicherung nach dem

Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG).

Page 26: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

21

Die Sozialversicherungsanstalt wird nach Ausstellung des Gewerbescheines durch die

Gewerbebehörde von der Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit informiert. Anhand dieser

Information wird die Pflichtversicherung festgestellt.

Wirtschaftskammer

Alle gewerblich tätigen Wirtschaftstreibenden sind verpflichtet, Mitglied der

Wirtschaftskammer zu werden (gesetzliche Mitgliedschaft). Die Wirtschaftskammer ist eine

Interessensvertretung für selbstständige Unternehmer bei denen die Mitgestaltung der

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der staatlichen Rechtsordnung sowie in der

Außenwirtschaftsförderung im Mittelpunkt der Aufgaben steht.

Weiters dienen die Einrichtungen der Wirtschaftskammer als Service für die Unternehmer.

So können kostenlose Beratungen bei Themen wie Arbeits- und Sozialrecht, Förderungen,

Finanzierung, Neugründung, usw. jederzeit in Anspruch genommen werden.

Steuerberater

Bereits vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit sollte eine Zusammenarbeit mit einen

Steuerberater bestehen, wobei die Aufgabenverteilung (Lohnverrechnung, Buchhaltung, usw.)

und Kosten abzuklären sind. Außerdem wird für die Bilanzerstellung ein Steuerberater

benötigt, wenn der Unternehmer nicht selbst die nötigen Voraussetzungen (Bilanzbuchhalter)

erfüllt. Ein Steuerberater kann auch bei der Neugründung schon hilfreiche Unterstützungen

leisten.

Beratungsstellen

Da doch sehr viele Entscheidungen und behördliche Erfüllungen bei einer Neugründung

erforderlich sind, ist es hilfreich, gut informiert zu sein. Außerdem sollte ein Unternehmer

Bescheid über mögliche Förderungsmöglichkeiten wissen, wobei die Beratungsstellen

ebenfalls hilfreich zur Seite stehen.

Einige Beispiele und Kontakte von Beratungsstellen:

- Gründungsservice der Wirtschaftskammer (www.wko.at)

- Arbeitsmarktservice (www.ams.at)

- Gründerservice der Sparkassen (www.go-gruendercenter.net)

- Arbeiterkammer (www.arbeiterkammer.at),

und viele weitere……..

[Vgl. http://www.gruendungswissen.at;

http://www.wko.at]

Page 27: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

22

4.2. Wichtige Inhalte aus dem Partnervertrag

Wenn die allgemeinen Voraussetzungen, Behördenwege und Finanzierung erledigt sind, muss

noch der Franchise-Vertrag mit dem jeweiligen Franchise-Anbieter abgeschlossen werden.

Da die SPAR bereits ein großer Konzern ist, ist auch der Franchise-Vertrag sehr umfangreich

und viele Details sind in verschiedenen Bereichen zu beachten. Der gesamte Inhalt des

Partnervertrages kann daher im Rahmen dieses Projektes nicht zur Gänze angeführt werden.

Es werden deshalb nur einige wichtige Vertragspunkte angeführt, um einen besseren

Überblick über die Rahmenbedingungen zu verschaffen.

Wettbewerbsverbot:

„Der SPAR EH1 verpflichtet sich, während der Dauer dieses Vertrages keine wie immer

geartete Beteiligung an einem Unternehmen, das mit der SPAR AG in einem

Wettbewerbsverhältnis steht, zu erwerben oder eine wie immer geartete Kooperation mit

einem solchen einzugehen.“

[Partnervertrag, S. 4]

1 Abkürzung für Einzelhändler

Geheimhaltungspflicht:

„Die Vertragsteile verpflichten sich wechselseitig zur strengen Geheimhaltung aller

Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse des anderen Vertragsteils. Der SPAR EH demnach

insbesondere auch zur strengen Geheimhaltung des ihm zur Verfügung gestellten Know how

und der Konditionen;“

[Partnervertrag, S. 2]

Pflichtmitgliedschaft Vereinigung österreichischer SPAR-Kaufleute (VÖSK):

„Die SPAR AG räumt dem SPAR EH für die Vertragsdauer das Recht zu Verwendung des

Namens der Geschäftsbezeichnung „SPAR“ sowie der Warenzeichen der SPAR AG, die Wort-

Bild-Marke „SPAR“ als Logo, die äußere und innere Geschäftsgestaltung, wie sie für

„SPAR-Geschäfte“ des Betriebstyps des SPAR EH typisch ist, ein.“

[Partnervertrag, S. 8]

Warensortiment:

„Die SPAR AG wird den SPAR EH mit allen Waren der SPAR-Ordersätze zu den Konditionen

ihres Bestell-, Liefer-, Grundpreis-, Staffel- und Zahlungssystems – mit Ausnahme

unabwendbarer Lieferbehinderungen – beliefern. (….) Die von der SPAR AG gegebenen

Empfehlungen der Verkaufspreise sind unverbindlich.“

[Partnervertrag, S. 5]

Page 28: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

23

Gewinn-Gewähr:

„SPAR leistet Gewähr, dass für den Zeitraum der Tätigkeit als Geschäftsbesorger/in kein

Jahresfehlbetrag (§ 231 Abs. 2 Z 22 UGB bzw. §231 Abs. 3 Z 21 UGB) erwirtschaftet wird.

(…) SPAR übernimmt jedoch keine Gewähr für eine bestimmte Höhe der zu erwirtschaftenden

Erträge (…)“

[Partnervertrag, S. 5]

Budgetplanung:

„Von den Vertragspartnern wird jährlich im vorhinein einvernehmlich ein Budget erstellt und

darauf basierend der Einkaufsplan des EH bei der SPAR AG vereinbart. Wenn der

Einkaufsplan erfüllt wird, erhält der EH von der SPAR AG rückwirkend auf das Kalenderjahr

eine Systemvergütung von 1,0 % zuzüglich Umsatzsteuer vom SPAR-Bezug (ZN1-Bezug mit

Fleisch, ohne Strecke²); Bemessungsgrundlage ist der Nettoumsatz (ohne Umsatzsteuer und

sonstige Abgaben)."

[Partnervertrag, S. 6]

1 Abkürzung für Zentrale (=Großhandelslager),

2 Als Strecke werden die Lieferanten bezeichnet, die Waren direkt zu jeweiligen Markt liefern

Warenwirtschaft:

„Dem SPAR EH wird neben der Möglichkeit das Warenwirtschaftssystem IMAge bzw. das

SPAR-EH-Portal über das öffentliche Internet zu nutzen, eine einheitliche Hardware

unentgeltlich bestehend aus „PC, Bildschirm, Drucker und Funk-BHT (Bestellgerät) zur

Verfügung gestellt.“

[Partnervertrag, S. 7]

Vertragsdauer:

„Der Vertrag beginnt mit dessen Unterfertigung durch beide Vertragsteile. Der Vertag wird

auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von jedem Vertragsteil, unter Einhaltung einer

Kündigungsfrist von 3 Monaten zu Ende eines Kalenderjahres mittels eingeschriebenem Brief

gekündigt werden.“

[Partnervertrag, S. 9]

4.3. Finanzierung der Unternehmensgründung

Als zukünftiger Unternehmer steckt man, mit den bereits beschriebenen Punkten, noch immer

in der Planungsphase. Der wichtigste Punkt, an dem auch die meisten Unternehmen scheitern,

ist die Investitions- und Finanzierungsplanung.

Page 29: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

24

Dabei sollte in der ersten Phase das Investitionsvolumen festgestellt werden und folgend in

der zweiten Phase die Finanzierungsmöglichkeiten überprüft werden.

In der Zusammenarbeit mit SPAR gibt es sehr viele Möglichkeiten, die nach Überprüfung von

Vor- und Nachteilen entschieden werden muss. So gibt es die Möglichkeit, das

Geschäftsgebäude oder die Geschäftseinrichtung zu kaufen oder zu mieten, wobei bei einer

Mietvariante noch zusätzlich zum Franchise-Vertrag ein Pachtvertrag mit dem SPAR

Unternehmen abgeschlossen werden muss. Einzig das vorhandene Warenlager kann nicht

gemietet werden und muss somit in allen Fällen vorfinanziert werden.

Das folgende Beispiel stellt die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten dar und soll eine

Hilfestellung für die Gründungsinvestition sein:

Kosten Gebäude: EUR 1.400.000*

>> Dies sind die Gesamtkosten für die Neuerrichtung eines Supermarktes inkl. der

Außenanlagen, jedoch ohne Grundstückskosten.

Kosten Einrichtung (BGA): EUR 500.000*

Kosten Arbeitsmaterialien (GWG): EUR 50.000*

>> Alle Kostenangaben der Einrichtungsgegenstände und Arbeitsmaterialien sind auf Basis

einer Neuanschaffung angegeben. Der einzelne Anschaffungswert darf bei den jeweiligen

„Geringwertigen Wirtschaftsgütern“ (GWG) nicht höher als EUR 400,00 sein, da dieses

Anlagegut sonst der Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) zu zuordnen ist.

Kosten Warenlager: EUR 140.000*

>> Bei dem Betrag handelt es sich um den Einstandspreis, der für die Erstbestückung der

Regale und Frischeabteilungen (Feinkost, Obst, etc.) in einen Supermarkt mit einer

durchschnittlichen Verkaufsgröße von 500 - 600 m² nötig ist.

[*alle Angaben vgl. SPAR Expansionsabteilung (Stand: November 2013)]

Wie bereits angeführt wurde, muss bei Abschluss eines Franchise-Vertrages nur das

Warenlager zwingend finanziert werden, die Einrichtung und Gebäude können gemietet

werden.

Page 30: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

25

Finanzierung Warenlager durch Betriebsmittelkredit:

Darunter wird ein kurzfristiger Kredit zur Finanzierung des Umlaufvermögens eines

Unternehmens verstanden. Die Rückführung ergibt sich jeweils aus dem üblichen

Umsatzprozess des Unternehmens. Dies hat den Vorteil, dass jeweils nur der tatsächlich

beanspruchte Kredit verzinst werden muss und dieser entsprechend den Zahlungseingängen

jeweils zurückgeführt werden kann.

Da auch laufende Betriebskosten anfallen und Nachbestellungen von Waren notwendig sind,

sollte der Betriebsmittelkredit nicht nur den Anfangsbestand der Waren decken, sondern auch

die Liquidität des Unternehmens aufrechterhalten.

Beispiel: Kosten Betriebsmittelkredit in Höhe von EUR 200.000

Verlangte Besicherung von der Bank: 50 % des Kreditrahmens (= EUR 100.000)

Die Besicherung muss nicht in Form von Bargeld aufliegen, es können auch Sparbücher,

Liegenschaften, Wertpapiere usw. als Besicherung verwendet werden.

Bankprovision: jährlich 3% vom Höchstrahmen (unabhängig vom tatsächlichen Kontostand)

EUR 6.000

Verzinsung: 3,5% vom tatsächlichen Kontostand, Abrechnung: Quartalsmäßig

Jährliche Zinsen bei ständiger Ausnutzung des gesamten Kreditrahmens

EUR 7.000

Wenn außerhalb der Finanzierung des Warenlagers noch weitere Investitionsmöglichkeiten

bestehen, sollte man diese nutzen um steuerliche Vorteile zu erlangen und Kosten zu sparen.

So kann das Anlagevermögen durch die jährliche AFA (Abschreibung für Anlagen)

abgeschrieben werden, die den Bilanzerfolg mindern. Da die Aufwendungen für die AFA

jedoch nicht mit dem Abfluss von Bargeld verbunden sind, sondern eben nur den

Jahresüberschuss mindern und dadurch weniger Mittel für neue Investitionen oder

Gewinnausschüttungen zur Verfügung stehen, kann diese Form der Finanzierung als

„innerbetriebliche Fremdfinanzierung“ angesehen werden.

Beispiel:

Kaufpreis Gebäude: EUR 1.400.000

Lineare Abschreibung max. 3% (Nutzungsdauer 33 1/3 Jahre laut Einkommensteuergesetz)

Page 31: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

26

Kaufpreis Einrichtung: EUR 500.000

Lineare Abschreibung max. 10% (bei Annahme einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von

10 Jahren, da im Anlagegut verschiedene Fristen bezüglich der Nutzungsdauer bestehen,

z.B. Kühleinrichtungen 8 Jahre, Büromöbel 13 Jahre, usw.)

Kaufpreis GWG: EUR 50.000

Tabelle 2: Vereinfachte Gewinnermittlung

[Quelle: eigene Darstellung]

Die Einkommenssteuer muss nach der Bilanzeinreichung dem Finanzamt abgeführt werden

(abzüglich der bereits geleisteten Vorauszahlungen) und führt, speziell bei der Mietvariante,

zu einem hohen Finanzierungsaufwand, der gerade bei der Neugründung eines Unternehmens

zu finanziellen Engpässen führen kann. Aus dieser Situation entsteht in Folge ein weiterer

negativer Effekt für den Unternehmer, da die künftigen Vorauszahlungen für das folgende

Geschäftsjahr anhand des erzielten Gewinnes dementsprechend angepasst und erhöht werden,

was einen weiteren Finanzierungsaufwand darstellt.

Die vorher angegebenen Werte für das Anlagevermögen (Gebäude, Einrichtung) beziehen

sich auf den Neubau der Immobilie bzw. Neuanschaffung des Anlagegutes. Besteht bereits

ein Markt, den der Franchise-Geber anbietet, so wird der Wert des Gebäudes und der

Page 32: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

27

Einrichtung durch einen Sachverständigen bewertet und dementsprechend als Kaufpreis

angeboten. Mit geschickter Verhandlungstechnik sind meist noch Nachlässe möglich oder

festgestellte Mängel müssen noch auf Kosten des Franchise-Anbieters beseitigt werden.

Entscheidet sich der Unternehmen für den Kauf des Anlagevermögens, so muss für die

Investitionssumme ein Hypothekarkredit aufgenommen werden.

Die Angaben aus dem Beispiel würde eine Gesamtinvestitionssumme von EUR 1.950.000

ergeben.

Ein Hypothekarkredit ist ein langfristiger Kredit, der meist mit einer Laufzeit von 20 Jahren

abgeschlossen wird. Als Besicherung muss der Kreditnehmer die Bank ins Grundbuch

eintragen, wobei die Bank bei Ausfall der Zahlungspflichten des Kreditnehmers über das

Anlagevermögen verfügen kann.

Zusätzlich könnte die Bank auch noch zusätzliche Sicherheiten verlangen (je nach der

finanziellen Gesamtsituation des Unternehmens), die Eigenmittel von 20 – 30% der

Kreditsumme erforderlich machen.

Kostenbeispiel Hypothekarkredit:

Kreditsumme: EUR 1.950.000 (Gebäude und Einrichtung)

Laufzeit: 20 Jahre Verzinsung: 2,75%

Monatliche Rate: EUR 10.603

Kostenbeispiel Hypothekarkredit:

Kreditsumme: EUR 550.000 (nur Einrichtung)

Laufzeit: 20 Jahre Verzinsung: 2,75%

Monatliche Rate: EUR 2.991

[Konditionsangaben sämtlicher Finanzierungsangebote: Vgl. Raiffeisenbank Weyregg, Stand:

01.12.2013]

Es gibt so viele Finanzierungsvarianten-, und Möglichkeiten, sodass es nicht seriös wäre, im

Rahmen dieses Projektes den "richtigen" Weg zu einer abgesicherten Finanzierung zu

präsentieren. Jeder Neugründer eines Unternehmens muss seine finanziellen Möglichkeiten,

Risiken und Chancen selbst für sich abwägen und entscheiden.

Es darf auch nicht vergessen werden, dass nicht nur die Finanzierung der Gründung

sicherzustellen ist, auch die laufenden Kosten, die bei der Führung des Betriebes anfallen,

müssen eingeplant werden und dürfen dabei nicht die Liquidität des Unternehmens gefährden.

Page 33: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

28

Dies ist jedoch nur möglich, wenn bereits ein geeigneter Standort gefunden wurde, wobei

dann die Kosten speziell für diesen Standort geplant werden müssen.

5. Überlegungen zur Standortauswahl

Die Entscheidung für oder gegen einen Standort ist maßgeblich für den Erfolg des

Unternehmens entscheidend und berührt, bei sorgfältiger Analyse, alle wichtigen Faktoren

eines Unternehmenskonzeptes. Emotionale oder traditionelle Bindungen, sowie

Fingerspitzengefühl und Improvisation sollten bei dieser Entscheidung keine Rolle spielen.

Bei jedem Standort gehört sowohl das Umfeld als auch der eigentliche Betriebsort geprüft und

folgende Einzelfragen sollten dabei geklärt werden.

Umfeld-Analyse:

Bevölkerung:

Sind genügend Kunden am Standort vorhanden, die meine Unternehmensleistung in

Anspruch nehmen?

Wie setzt sich die Bevölkerungsstruktur zusammen?

Verkehrssituation:

Ist mein Unternehmen gut erreichbar?

Welche Anfahrtswege müssen Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter in Kauf nehmen?

Gibt es in der Nähe Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel?

Sind die vorhandenen Parkflächen ausreichend? Stehen diese kostenlos zur

Verfügung? Können diese Flächen bei guter Geschäftsentwicklung erweitert werden?

Attraktivität der Umgebung:

Hat der Standort ein positives Image? Ist die Lebensqualität gut? Gibt es angenehme

Wohnmöglichkeiten und wie hoch sind die Wohnraummieten?

Gibt es im Umfeld Kindergärten, Schulen oder Freizeit- und Erholungsangebote?

Welche zugkräftigen Einrichtungen sind vorhanden (Bank, Post, Behörden, etc.)?

Standortaktivitäten:

Finden regelmäßige Veranstaltungen, wie Straßenfeste, Wochenmärkte, etc. statt?

Verfügt der Standort über eine aktive und funktionierende Interessen- und

Werbegemeinschaft für Gewerbetreibende?

Mitbewerbersituation:

Wie viele Unternehmen sind im Einzugsgebiet, die gleiche oder ähnliche

Dienstleistungen anbieten wie das eigene Unternehmen?

Page 34: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

29

Welche Stärken und Schwächen haben die Mitbewerber (Ladengestaltung, Werbung,

Parkplätze, etc.)

Auch die zukünftige Entwicklung des Standortes sollte in der Umfeldanalyse nicht fehlen.

Dabei sollten Standortveränderungen, mit denen in absehbarer Zukunft zu rechnen ist,

berücksichtigt werden. Dies wären beispielsweise eine Änderung der Verkehrsführung

(Umfahrung), Neubau oder Schließungen von öffentlichen Einrichtungen, usw.

Für die Betriebsort-Analyse ist es ein Vorteil, wenn ein bestehender Markt übernommen wird,

da hier bereits die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Geschäftsbetreibung meist

vorhanden sind, oder zumindest der Franchise-Anbieter dafür Sorge tragen muss, dass die

Konkurrenzfähigkeit am betreffenden Standort gegeben ist. Auch Kennzahlen wie Umsatz,

Kundenanzahl, Bilanzen, usw. sind bereits vorhanden.

Doch folgende Punkte sollten dennoch vom Franchise-Nehmer beachtet werden, und dabei

überprüft werden, ob sich der Betrieb nach seinen Vorstellungen präsentiert:

Aus welchen Gründen wird das Geschäft vermietet oder verkauft?

In welchen baulichen Zustand befindet sich das Geschäftsgebäude?

Ist eine gut sichtbare Außenwerbung bzw. Beleuchtung vorhanden?

Entspricht der Verkaufsraum hinsichtlich Größe und Übersichtlichkeit den zeitlichen

Anforderungen gegenüber Mitbewerbern und dem am Gesamtmarkt?

Sind Nebenräume für Büro und Sozialräume vorhanden?

Sind die vorhandenen Lagerräume groß genug?

Welche Umbauten und Renovierungen sind in den nächsten Jahren einzuplanen?

Wie hoch sind die Kosten? Wird eine Kostenbeteiligung vom Franchise-Anbieter

angeboten?

Ist der technische Zustand wie Heizung, Stromversorgung, Lüftung, usw. in Ordnung?

Ist der Miet- oder Kaufpreis ortsüblich und angemessen?

[Vgl. www.ihk-koeln.de/.../02663-Merkblatt_Standort_und_Ladenlokal_0205]

In der vorliegenden Arbeit wird der SPAR-Standort Weyregg am Attersee (Oberösterreich)

näher beschrieben, wobei sich durch eine starke Sommersaison einige Besonderheiten

ergeben.

Page 35: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

30

Bei richtigen Maßnahmen und dementsprechender Planung bei der Geschäftsabwicklung ist

die Chance, über das gesamte Jahr erfolgreich zu sein, an diesen Standort stark ausgeprägt.

5.1. Mitbewerbersituation

Zuerst ein geografischer Überblick über den Standort des Unternehmens und den

Mitbewerbern im Einzugsgebiet.

Abbildung 3: Lebensmittelgeschäfte rund um den Attersee und Beschreibung der geografischen Lage

[Quellen: https://maps.google.at/;

http://de.wikipedia.org/wiki/Salzkammergut; http://de.wikipedia.org/wiki/Attersee_(See)]

Wie man aus der Landkarte entnehmen kann, haben sich um den Attersee sechs Gemeinden,

nämlich Unterach (Einwohner: 1.440), Nußdorf (Einwohner: 1.118), Attersee (Einwohner:

1.588), Seewalchen (Einwohner: 5.306), Weyregg (Einwohner: 1.516) und Steinbach

(Einwohner: 849) entwickelt.

[Vgl. www.wikipedia.org (Stand: Jänner 2013)]

Wird die Gemeinde Weyregg als Ausgangsposition herangezogen, so ist zu beobachten, dass

sich im Umkreis von zehn Kilometern kein direkter Mitbewerber von Lebensmittel-Anbietern

befindet. Auch sonstige Anbieter wie Trafikanten, Drogeriemärkte oder Tankstellen sind nicht

STANDORT

ADEG-Markt

UNIMARKT

EG-Markt

BILLA-Markt

SPAR-Markt

SPAR-Markt

Der Attersee liegt im Salzkammergut und ist,

besonders im Sommer, ein beliebtes Ausflugsziel.

Die Region des Salzkammergutes umfasst

58 Gemeinden, die auf drei Bundesländer

(Oberösterreich, Steiermark und Salzburg) verteilt

sind. Durch die Landschaftsstruktur dieser Region

bieten sich hier viele Möglichkeiten der

Freizeitgestaltung an. Baden und verschiedene

Wassersportarten sind auf den vielen Seen der

Region möglich. Dabei sind neben dem Attersee

auch der Wolfgangsee, Mondsee und Traunsee sehr

bekannt. Auch für Wanderungen und Radfahrer ist

dieses Gebiet ein Paradies. Berge wie der Traunstein

oder der Dachstein befinden sich in dieser Region,

die auch Möglichkeiten im Wintersport ermöglichen.

Der Brauchtum und der kulinarische Genuss werden

im Salzkammergut gehegt und gepflegt.

„Urlaub am Bauernhof“ oder Urlaub in einer

modernen, gehobenen Hotellerie-Einrichtung oder

einfach eine Unterkunft in den viel vorhandenen

Kurbädern nutzen, alles ist in dieser Region möglich.

ADEG-Markt

Page 36: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

31

vorhanden. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Bevölkerung in Weyregg den

SPAR-Markt als Hauptversorgung im Lebensmittelbereich nutzt, da die Entfernungen zu den

angrenzenden Mitbewerbern doch zwischen 11 bis 22 Kilometer liegen und daher mit dem

Auto rund 12 Minuten Fahrzeit einzuplanen wären. Eine Fahrzeit von ca. 20 Minuten ist

notwendig, um die Bezirksstadt Vöcklabruck zu erreichen, in der auch Großmärkte wie

Maximarkt und Interspar vorhanden sind. Um das Potenzial im Einzugsgebiet nutzen zu

können, müssen jedoch die angrenzenden Mitbewerber näher betrachtet werden.

Lebensmittelgeschäfte rund um den Attersee und deren Leistungen:

Steinbach: ADEG Markt

(privater Kaufmann)

Entfernung von Weyregg: 11 km

Marktgröße: ca. 400m² Parkplätze: 10

Öffnungszeiten:

MO 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

DI 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

MI Geschlossen

DO 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

FR 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

SA Geschlossen

Besonderheiten: Tabakwaren, Hermes

Paketdienst

Abbildung 4: Geschäftslokal ADEG Markt

Steinbach

[Vgl. http://attersee.salzkammergut.at/startseite/oesterreich/poi/103761/adeg-bader.html]

Page 37: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

32

Unterach: SPAR Markt (privater Kaufmann)

Entfernung von Weyregg: 22 km

Marktgröße: ca. 400m² Parkplätze: 15

Öffnungszeiten:

MO 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

DI 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

MI 07:30 – 12:30 und 14:30 -18:00

DO 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

FR 07:30 - 12:30 und 14:30 - 18:00

SA 07:30 -13:00

Besonderheiten: Postpartner

[Vgl. http://www.spar-unterach.at/]

Seewalchen: BILLA – Supermarkt

Entfernung von Weyregg: 12 km

Marktgröße: ca. 600m² Parkplätze: 54

Öffnungszeiten:

MO 07:15 - 19:30

DI 07:15 - 19:30

MI 07:15 – 19:30

DO 07:15 - 19:30

FR 07:15 - 19:30

SA 07:15 -18:00

Besonderheiten: keine

Abbildung 6: Geschäftslokal BILLA-Supermarkt

Seewalchen

[Vgl. http://attersee.salzkammergut.at/seminare/oesterreich/poi/102543/billa.html]

Abbildung 5: Geschäftslokal SPAR Markt Unterach

Page 38: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

33

Seewalchen: SPAR – Supermarkt

Entfernung von Weyregg: 12 km

Marktgröße: ca. 600m² Parkplätze: 16

Öffnungszeiten:

MO 07:30 - 19:00

DI 07:30 - 19:00

MI 07:30 - 19:00

DO 07:30 - 19:00

FR 07:30 - 19:30

SA 07:30 - 18:00

Besonderheiten: keine

Abbildung 7: Geschäftslokal SPAR-Supermarkt

Seewalchen

[Vgl.http://urlaub.salzkammergut.at/at/xlayout/guide/208721sy,de/objectId,INF1478685at,parentId,R

GN186at,season,at2,selectedEntry,infra/intern.html]

Seewalchen: UNIMARKT

(privater Kaufmann)

Entfernung von Weyregg: 12 km

Marktgröße: ca. 600m² Parkplätze: 50

Öffnungszeiten:

MO 07:30 - 19:00

DI 07:30 - 19:00

MI 07:30 - 19:00

DO 07:30 - 19:00

FR 07:30 - 19:00

SA 07:30 - 18:00

Besonderheiten: keine

Abbildung 8: Geschäftslokal UNIMARKT

Seewalchen

[Vgl. http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-

region/oesterreich/poi/430001730/unimarkt.html

Page 39: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

34

Weyregg: EIGENER STANDORT

Marktgröße: ca. 600m² Parkplätze: 55

Öffnungszeiten:

MO 07:30 - 18:30

DI 07:30 - 18:30

MI 07:30 - 18:30

DO 07:30 - 18:30

FR 07:30 - 18:30

SA 07:30 - 13:00

Abbildung 9: Geschäftslokal EIGENER

STANDORT Weyregg

Besonderheiten: Lotto/Toto Annahmestelle, Tabakwaren, kleiner Imbissbereich

[Vgl. http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-

region/oesterreich/poi/105290/spar-markt-reiffetshammer.html

Wenn nun ein Vergleich mit den Mitbewerbern erfolgt, ist zu erkennen, dass der eigene

Standort über den größten Parkplatz verfügt und auch die Größe der Verkaufsfläche den

Mitbewerbern entspricht. Der Zustand bzw. das Alter der Geschäftsgebäude ist in etwa gleich,

mit Ausnahme des BILLA- und UNIMARKT-Standortes die in den letzten zehn Jahren eröffnet

wurden. Die Öffnungszeiten der privaten ADEG- und SPAR-Kaufleute im Einzugsgebiet sind

nicht flexibel und zeitgemäß.

Es besteht daher das Potential, aus dem Einzugsbereich Kunden zu gewinnen und auch die

klassische Nahversorgungsrolle in Weyregg zu übernehmen. Dies wird durch den stark

vorherrschenden Tourismus in der Sommersaison verstärkt. Um eine genaue Umsatzplanung

durchführen zu können, sollte man die Ortsentwicklung und Struktur der Bevölkerung

berücksichtigen.

5.2. Gemeindestruktur und Umsatzpotential

Durch die nicht allzu starke Konkurrenz in der Region sollte versucht werden, einen hohen

Anteil an Stammkundschaften zu schaffen, die den Bedarf ihrer Lebensmittel im SPAR-Markt

Weyregg abdecken. Hier spielt das Sortiment, welches im Markt angeboten wird, eine

wichtige Rolle. Um ein optimales Sortiment zu erreichen, muss man die Kundenbedürfnisse

berücksichtigen bzw. muss das Sortiment den Kundenbedürfnissen angepasst werden.

Daher ist es sehr hilfreich wenn von folgenden Fragen die Antworten bekannt sind:

Welche Kunden(typen) sind am Standort vorhanden?

Page 40: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

35

Wie gestaltet sich das Einkaufsverhalten der einzelnen Kundentypen?

Mit Hilfe der Gemeindestrukturdaten der „Statistik Austria“ kann ein Überblick über die

wirtschaftliche Situation und der Bevölkerungszusammensetzung der jeweiligen Gemeinde

erstellt werden.

Daten und Fakten der Gemeinde Weyregg (Stand 2011):

Bewohner: 1.516 Personen (davon 42 Ausländer)

Entwicklung gegenüber Jahr 1991: - 106 Personen (durch Abwanderung)

Erwerbstätige: 759

Arbeitslose: 39

Pensionisten: 344

Schüler: 208 (davon 71 Studenten oder Absolvierung einer höheren Schule)

Haushalte: 581 Haushalte

1-Personen Haushalt 174 (29,9%), 2-Personen Haushalt 149 (25,6%),

3- Personen Haushalt 95 (16,4%), 4-Personen Haushalt 106 (18,2%),

5-Personen Haushalt 57 (9,8%)

Anzahl Familien: 411 (davon 325 mit Eheschließung)

Altersstruktur: unter 15 Jahren 206 (13,8%)

15 – 64 Jahren 965 (64,8% - davon 351 Personen 45 -60 Jahren)

über 64 Jahren 319 (21,8%)

Arbeitsplätze: 304 (die meisten in den Branchen: Gaststätten, Beherbergung 91, Handel 77,

KFZ und Gebrauchtwagen 50, Erziehung und Unterricht 59)

91 Unternehmen (davon 79 Klein-Unternehmen mit bis zu 4 Mitarbeitern)

Nur 1 Unternehmen mit über 20 Mitarbeitern

Auspendler: 489

Einpendler: 108

Wohnraum: 1.188 Wohnungen (570 Hauptwohnsitze, 471 Nebenwohnsitz, 147 keine

Angaben)

Haushaltseinnahmen und Ausgaben:

Einnahmen pro Haushalt: EUR 2.780 im Monat

Ausgaben pro Haushalt: EUR 2.762 im Monat

[Vgl. http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=41749]

Page 41: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

36

Laut einer Konsumentenerhebung der Haushaltsausgaben in Österreich, durchgeführt von der

Statistik Austria im Jahr 2004/2005, wurde die Ausgabenhöhe für Lebensmittel und Getränke

mit 13% erhoben. Die Aufwendung für Alkohol und Tabak wurde mit 2,8% festgestellt.

Werden diese Haushaltsausgaben für Lebensmittel, Alkohol und Tabak auf die Situation in

Weyregg angewandt, so ergibt es ein monatliches Umsatzpotential pro Haushalt: EUR

436,40 (= 2.762*0,158)

Gesamte Haushalte im Monat: EUR 253.548,40

Gesamte Haushalte im Jahr: EUR 3.042.580,80

[Vgl. http://www.statistik.at/web_de/presse/056065]

Natürlich muss das errechnete jährliche Umsatzpotential kritisch betrachtet werden, wobei auf

Entwicklungen und Besonderheiten im Geschäftstätigkeitsbereich zu achten ist.

Beispielweise werden hier einige Überlegungen anhand der Gemeindedaten von Weyregg

angeführt:

Bei rund einem Drittel der Wohneinheiten handelt es sich um Zweitwohnsitze, die nicht

ständig oder selten bewohnt werden. Dadurch ist auch mit starken Schwankungen bei den

monatlichen Haushaltsabgaben zu rechnen.

Die Zu – und Abwanderungsbilanz ist in der Gemeinde negativ und wird sich künftig

fortsetzen. Folgende Interpretation der Gemeindeentwicklung bestätigen dies:

Durch die, in der Vergangenheit, verkauften Gründe und Wohnungen an Personen,

die nur einen Zweitwohnsitz in dieser Region anstrebten, sind daher Immobilien

für Personen, die hier einen Hauptwohnsitz erwerben wollen, nicht mehr

vorhanden bzw. sind durch die wenig vorhandenen Objekte kaum leistbar.

(Im Zeitraum vom Jahr 1993 - 2002 stieg die Wohnungsanzahl nur um 35

Wohnungen an.)

Der wichtigste Arbeitgeber mit der höchsten Beschäftigungszahl ist die

Tourismusbranche. Die Sicherheit der Arbeitsplätze ist abhängig von einer guten

Witterung im Sommer. Neben der Tourismusbranche gibt es noch Arbeitsplätze in

diversen Kleinunternehmen, wobei sich die Ausbildungsmöglichkeiten in Grenzen

halten oder die künftige Weiterführung der Betriebe ungewiss ist. Dadurch ist auch

die Auspendler-Quote der Gemeinde (rund zwei Drittel der Erwerbstätigen) relativ

hoch.

Page 42: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

37

Sind neben der Gemeindeentwicklung und -struktur auch die Zusammensetzung der

Haushalte und der Bevölkerung bekannt, sollte natürlich das Angebot und Sortiment, wie

bereits anfangs erwähnt, nach deren Bedürfnisse ausgerichtet werden. Dabei können die

verschiedenen Daten von Kundentypen oder das Kaufverhalten in Österreich, mit den

jeweiligen Gemeindedaten verglichen werden, um diese Erkenntnisse bei der

Sortimentsgestaltung und Angebotserstellung zu berücksichtigen.

Eine aktuelle Marktanalyse der ECR Austria hat folgende Unterteilungen der Kunden, anhand

des jeweiligen Kaufverhaltens am österreichischen Markt, vorgenommen:

Schnäppchenjäger

Dabei handelt es sich vorwiegend um Personen in kleinen Haushalten in der Altersgruppe ab

50 Jahren.

Diese Personen machen viele kleine Einkäufe, bei denen der Einkaufskorb zur Hälfte mit

Sonderangeboten gefüllt wird. Vor dem Einkaufen durchsuchen sie die Flugblätter der

verschiedenen Anbietern und Tageszeiten nach besonderen Aktionen. Auch verschiedene

Promotion-Aktivitäten sind für diese Käufergruppe interessant.

Flexible

Die Flexiblen sind überwiegend junge, gebildete Singles oder Paare, die über eine

überdurchschnittlich gute Ausbildung und hohes Einkommen verfügen. Sie essen häufig

auswärts in Restaurants, Kantinen oder genießen einen Snack zwischendurch. Sie sind sehr

genussorientiert und schätzen gutes Essen, wobei das Kochen leicht und schnell gehen soll.

Sie genießen auch gerne fremdländische, exotische Gerichte, aber auch vegetarische Kost.

Ihre Einkäufe sind mehr spontan als geplant und Flexible sind sehr markenorientiert in ihrer

Produktauswahl und bevorzugen Premiumprodukte. Sie lieben eine große Auswahl an

Produkten und es passiert ihnen oft, dass sie mehr kaufen als sie vorher geplant haben.

Besonders neue Produkte oder Artikel im Convenience-Bereich werden bevorzugt gekauft.

Bevorrater

Der Bevorrater ist auch ein markenorientierter Käufer, der aber meist aus Bequemlichkeit

oder Zeitersparnis ein One-Stop Shopping bevorzugt. Bevorrater haben von allen

Shoppertypen die geringste Einkaufsfrequenz, jedoch die höchsten Kassenbons und sind treue

Kunden.

Meist werden die Großeinkäufe durch klassische Großfamilien getätigt, für die

Großpackungen und Mengenangebote interessant sind.

Page 43: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

38

Premiumkäufer

Die Premiumkäufer, mit ihren überproportional hohen Ausgaben, sind überwiegend ältere

Singles und Paare. Viele unter ihnen sind bereits im Ruhestand. Sie verfügen über hohes

Einkommen und haben bzw. nehmen sich auch Zeit fürs Einkaufen.

Sie sind sehr anspruchsvoll und legen Wert auf erstklassige Qualität. Sie achten auf ihre

Gesundheit und kochen häufiger als andere Haushalte. Hochqualitative und frische Waren

haben einen hohen Stellenwert. Sie stellen auch hohe Ansprüche an Umwelt- und ökologische

Aspekte und sind bereit, auch mehr Geld zu bezahlen für Bio-Produkte, Nachhaltigkeit,

Fairtrade, Regionalität oder artgerechte Tierhaltung. Diese Kunden machen viele kleine

Einkäufe. Dabei gehen sie gezielt und geplant vor, und orientieren sich oft an einer

Einkaufsliste, die sie vor dem Einkauf geschrieben haben. In ihrer Produktwahl vertrauen sie

auf altbewährte Marken.

Diskontkäufer

Die Diskontkäufer sind zumeist jüngere Personen in Mehrpersonenhaushalten. Das einzige

was zählt, ist ein günstiger Preis, da oft die finanzielle Situation die höheren Ansprüche nicht

zulässt. Sie kaufen überwiegend billige Eigenmarken und sie geben von allen Käufertypen am

wenigsten aus.

[Vgl. http://www.handelszeitung.at/die-ecr-shopper-typen-129128.htmlUNDEN]

5.3. Mitarbeiter

Aber um einer erfolgreiche Unternehmensführung zu entsprechen ist es nicht nur notwendig

die angebotenen Waren und Dienstleistungen den Kundenbedürfnissen anzupassen,

freundliche und kompetente Mitarbeiter sind ebenfalls Erfolgsfaktoren im Unternehmen.

Wird ein bereits bestehendes Unternehmen übernommen, so spricht man von einem

Betriebsübergang, wobei das Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz (AVRAG) in Kraft tritt.

Darin ist der neue Unternehmer verpflichtet alle Arbeitnehmer mit allen Rechten und

Pflichten zu übernehmen. Es besteht dadurch weiterhin ein ununterbrochenes

Arbeitsverhältnis und Beendigungsansprüche der Dienstnehmer wie Abfertigung oder

Urlaubsersatzleistung werden nicht fällig.

ACHTUNG: Vorhandene Mehr- oder Überstunden, Urlaubsüberhänge oder

Abfertigungsansprüche von Mitarbeitern, die bald fällig werden, sollten wenn möglich noch

vom Vorbesitzer des Unternehmens eingefordert werden.

Page 44: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

39

Wird ein Unternehmen neu gegründet, so ist eine rechtzeitige Planung in der

Aufgabenverteilung und Organisation im Unternehmen durchzuführen. Auch die Art und

Durchführung der Personalbeschaffung ist in weiterer Folge zu planen.

Abbildung 10: Beispiel Organigramm eines Unternehmens

[Quelle: Eigene Darstellung]

Ergänzende Erläuterung zu Abbildung 10:

Zuerst muss das Unternehmen in sinnvolle Abteilungen oder Bereiche aufgegliedert werden.

Die Anzahl der verschiedenen Abteilungen ist unbegrenzt und je nach Betriebsgröße und

Aufgabenübernahme durch den Unternehmer selbst auszurichten. So könnte es noch weitere

Abteilungen wie Buchhaltung, Verwaltung, Tiefkühlabteilung, usw. geben. Nach Erstellung

des Organigramms sollte dies auch als Grundlage für die Personalbeschaffung dienen.

In der Betriebswirtschaft wird diese Form der Unternehmensführung als

Stablinienorganisation bezeichnet. Kennzeichnend für dieses System sind bei diesem Beispiel

die beiden Stabstellen „Systemberater“ und „Frischeberater“, die vom Franchisegeber SPAR

dem selbstständigen Einzelhändler zur Verfügung stehen. Die beiden Berater haben, wie es

die Bezeichnung bereits beinhaltet, nur beratende Funktion und haben keinerlei

Weisungsbefugnis auf die unterstellten Bereiche.

Der Vorteil des Unternehmers durch die Beratungsstellen ist die Nutzung des vorhandenen

Fachwissens der Spezialisten, wodurch eine bessere Entscheidungsqualität erfolgen kann und

der Unternehmen für seine eigenen Aufgaben im Betrieb mehr Zeit zur Verfügung hat.

Page 45: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

40

Auch für die Mitarbeiter ist die Führungslinie im Unternehmen durch ein erstelltes

Organigramm klar vorgegeben und kann mit zusätzlichen Stellenbeschreibungen noch mehr

im Detail geregelt werden.

Die oben angeführte Unternehmensorganisation ist nur als Beispiel anzusehen und ist je nach

Größe des Unternehmens, Qualität der Mitarbeiter und Arbeitseinbringung durch den

Unternehmer abhängig.

Wenn der Unternehmer zu wenig Personal aufnimmt und dadurch zu viel Arbeit im

operativen Geschäftsbereich aufwendet, könnten wichtige Aufgaben in der strategischen

Geschäftsplanung und im Controlling-Bereich nicht erfüllt werden.

Um eine gute Qualität im Mitarbeiterbereich zu erreichen, ist eine genaue Definition der

gewünschten Anforderungen und Fähigkeiten bereits vor der Mitarbeitersuche festzulegen.

Bei Bewerbungen von älteren oder erfahrenen Personen sollte nicht so sehr auf die

Personalkosten geachtet werden, sondern mehr darauf, dass diese Personen den festgelegten

Anforderungen entsprechen.

Um einen häufigen Mitarbeiterwechsel zu vermeiden, der mit hohen Kosten verbunden ist

und zu Imageproblemen beim Kunden führen kann, sollte auf die Motivation und die

Anliegen der Mitarbeiter Rücksicht genommen werden.

In diesen Bereich sind einige Theorien vorhanden, die sicherlich für neue Unternehmer, die in

der Vergangenheit mit Personalführung nicht konfrontiert worden sind, sehr hilfreich sind.

Die bekanntesten Modelle in der Mitarbeitermotivation sind die „Bedürfnispyramide“ von

Maslow und die „Zwei-Faktoren-Theorie“ von erzog.

>> Umfassende Informationen dazu unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Faktoren-Theorie_(Herzberg)

[Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Faktoren-Theorie_(Herzberg)]

Für die Personalführung sind verschiedene Führungsstile bekannt. So kann ein Unternehmen

sehr autoritär geführt werden (Mitarbeiter werden in Entscheidungen nicht eingebunden) bis

hin zu einem demokratischen Führungsstil, wobei die Mitarbeiter bei Entscheidungen

mitbestimmen können (Teamwork).

Ein besonders interessanter Ansatz ist die Theorie des „Situatives Führen“ nach ersey und

Blanchard, die eine Anpassung des Führungshandelns an die Aufgabenschwierigkeit und den

Reifegrad des einzelnen Mitarbeiters erfordert.

>> Umfassende Informationen dazu unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Situatives_F%C3%BChren

[Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Situatives_F%C3%BChren]

Page 46: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

41

Bei einer Umfrage bei Beschäftigten im Einzelhandel wurden folgende Motive für eine

bessere Zufriedenheit am Arbeitsplatz genannt:

[Quelle: www.ak-salzburg.at Arbeiterkammerbericht Salzburg 2010]

Obwohl laut dieser Umfrage ein höheres Einkommen an zweiter Stelle steht, ist dies nur

bedingt ein Motiv für eine Zufriedenheit am Arbeitsplatz und sollte nicht zu sehr im

Mittelpunkt der Entscheidungen stehen. Die Motivation und die Teambildung in einem

Unternehmen sind oft viel wichtiger als der Gehalt, wie folgender Zeitungstext aufzeigt:

"22.02.2012

Mitarbeiter-Motivation

Geld allein ist ein zu schwacher Motor

Von Jochen Leffers

Eine Gehaltserhöhung nehmen Angestellte immer gern. Aber darum arbeiten sie noch lange

nicht besser oder mehr - denn Motivation ist nicht käuflich, wie eine neue Studie zeigt. Die

Botschaft an Chefs: Als Ansporn für Fach- und Führungskräfte zählen andere Faktoren viel

stärker.(...)

(…) Die Einschätzung stützen auch die Antworten auf die Frage, was die Arbeitnehmer am

ehesten zu einer Kündigung bewegen würde. Allen voran ist es ein schlechtes Arbeitsklima -

Abbildung 11: Umfrageergebnis von Handelsangestellten

Page 47: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

42

für 86 Prozent ein klarer Abwanderungsgrund. Dagegen würden nur 29 Prozent zur

Kündigung greifen, wenn ihr Einkommen niedrig ist und ein anderer Arbeitgeber mit plus

zwanzig Prozent lockt. (…)“

[Quelle: http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/mitarbeiter-motivation-geld-allein-ist-ein-zu-

schwacher-motor-a-816970.html]

6. Kostenplanung und Budgeterstellung

Sind die Entscheidungen für einen Geschäftsstandort gefallen und die Finanzierung der

Unternehmensgründung sichergestellt, ist es nun vernünftig einen Budgetplan für das

Unternehmen zu erstellen. Dabei sollten die Kennzahlen realistisch geplant werden, und somit

dem Gesamtmarkt und dem Geschäftsstandort entsprechen, aber dennoch eine

Herausforderung für das Unternehmen darstellen. Anhand der Gegebenheiten des Standortes

in Weyregg könnte daher beispielsweise folgende Planung erstellt werden:

JAHRESPLANWERTE

Position Alle Angaben in Tsd. € Prozentanteil

1 Warenerlöse Brutto 3.440,00

2 Warenerlöse Netto 3.055,93 100,00

3 Geplanter Rohgewinn/Rohspanne 690,64 22,60

4 Inventurdifferenz -18,34 0,60

5 Warenverluste -15,28 0,50

6 Warenpauschalgutschrift 4,58 0,15

7 Rohgewinn/Rohspanne 661,60 21,65

8 Sonstige Erlöse 18,92 1,00

Summe Einnahmen 680,52 22,27

AUSGABEN

9 Materialaufwand 16,81 0,55

10 Personalaufwand 399,67

11 Gewerbliche Sozialversicherung 4,00

12 Betriebskosten 9,60

13 Instandhaltung/Wartung 5,00

14 Reinigung 8,00

15 Müllentsorgung 3,00

16 Energieaufwand 32,50

17 Porto/Telefon/Fax 2,20

18 Versicherung 3,00

19 Rechts- und Beratungskosten 9,30

20 Werbeaufwand 15,00

21 Steuern und Abgaben 4,00

Page 48: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

43

[Quelle: eigene Darstellung]

Erläuterungen der einzelnen Budgetpositionen:

1. Warenerlöse brutto:

Da anhand der Standortanalyse ein jährliches Umsatzpotential von EUR 3.042.580,80

festgestellt wurde und die Mitbewerbersituation nicht als besonders stark ausgeprägt gilt,

können diese Fakten als Basis für die Umsatzplanung verwendet werden. Unter

Berücksichtigung der stark frequentierten Sommersaison am Geschäftsstandort ist eine

Planung von EUR 3.400.000 durchaus realistisch.

2. Warenerlöse netto

Im Lebensmittelhandel gelten in den diversen Sortimentsgruppen verschiedene Steuersätze.

So werden Getränke, Produkte im Nicht-Lebensmittels Bereich (Non-Food) mit 20%

Mehrwertsteuer belastet, und die restlichen Lebensmittel wie Brot, Wurst, Suppen, usw. mit

einen Steuersatz von 10%. Je nach Planung der Umsatzanteile ergibt sich ein

durchschnittlicher Steuersatz, der für die Berechnung der Netto-Umsätze angewendet wird.

Bei diesem Beispiel wurde ein durchschnittlicher Steuersatz von 12,57% angenommen.

Bei den erzielten Umsätzen ist die gesamte Mehrwertsteuer an das Finanzamt abzuführen und

zählt nicht zu den Einnahmen des Unternehmens. Daher muss auch der Nettoumsatz für alle

Berechnungen herangezogen werden.

3. Geplanter Rohgewinn/Rohspanne

Die branchenübliche Rohspanne beträgt im Lebensmittelhandel mittlerweile nur noch rund

23%. Gründe für die sinkende Spanne sind die aggressive Preis- und Aktionspolitik, die in

den letzten Jahren den Lebensmittelhandel beherrschen.

Der Rohgewinn (in Euro) wird wie folgt berechnet: Umsatz netto – Wareneinkauf.

Wird der Rohgewinn in Prozentwerten angegeben, wird dieser als Rohspanne bezeichnet.

Berechnung Rohspanne: Rohgewinn x 100 / Umsatz

22 Fuhrparkkosten 3,50

23 Zinsaufwand inkl. Spesen 13,00

24 Mietaufwand 101,76 3,33

25 Abzüglich AFA 0,00

Summe Ausgaben 630,34 20,63

26 Wirtschaftliches Ergebnis 50,18 1,64

27 Einkommenssteuer

Tabelle 3: Beispiel einer Budgetplanung

Page 49: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

44

Im Beispiel wurde die Rohspanne vorsichtig mit 22,6% geplant, um eventuelle Preisaktionen

bei Neustart des Unternehmens (Eröffnungspreise, Sonderangebote zur Kundenbindung,

usw.) durchführen zu können.

4. Inventurdifferenz

Auch bei dieser Budgetposition sollte ein realistischer Prozentanteil vorgesehen werden, um

eventuelle Kunden-, Lieferanten- und leider auch Mitarbeiterdiebstähle, wie immer in den

Medien berichtet wird, einzuplanen. Auch ungenaue Warenübernahmen oder Waren, die

weggeworfen werden und nicht erfasst werden, führen zu Differenzen bei der Inventur.

Ein Wert von 0,5% - 0,6% ist branchenüblich, wobei durch Schulungen der Mitarbeiter und

Maßnahmen gegen Diebstähle, eine Verbesserung der Kennzahl erreicht werden soll.

5. Warenverluste

Gerade im Frischebereich wie Obst, Wurst, Fleisch, usw. lassen sich Verderbe nicht

vermeiden, um für die Kunden die erwünschte Qualität anbieten zu können. Wenn es möglich

ist, sollte jedoch versucht werden, die Ware rechtzeitig zu reduzieren, was zwar zu einer

Spannenreduzierung führt, jedoch die Warenverluste verringert. Auch hier ist eine

umfangreiche Schulung der Mitarbeiter sinnvoll.

Als Durchschnittswert für den Verderbs-Anteil im gesamten Unternehmen beträgt 0,5%.

6. Warenpauschalgutschrift

Um Reklamationen an den SPAR-Großhandel zu reduzieren, erhält der Franchisenehmer

automatisch 0,15% vom erzielten Verkaufsumsatz als Pauschalbetrag gutgeschrieben. Damit

sind kleinere Bruchmengen oder Qualitätsmängel bei der Anlieferung abgegolten. Es können

jedoch gröbere Differenzen wie Bruch oder Verderb einer ganzen Verkaufseinheit oder

jegliche Fehlmengen reklamiert werden.

7. Rohgewinn/Rohspanne

= Bereinigter Rohgewinn (abzüglich der Warenverluste, Inventurdifferenz) +

Pauschalgutschrift

8. Sonstige Erlöse

Dabei handelt es sich um die Systemvergütung in der Höhe von 1% der Einkaufssumme im

SPAR-Großhandelslager, die im Partnervertrag, bei Erfüllung des gemeinsam erstellten

Einkaufsplans, vereinbart wurde.

Um einen Einkaufsplan erstellen zu können, muss zuerst anhand der Umsatzplanung der

Wareneinsatz berechnet werden.

Berechnung geplanter Wareneinsatz: Warenerlöse netto – Geplanter Rohgewinn/Spanne

Page 50: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

45

Ergebnis im Beispiel: EUR 2.365.250 (geplanter Wareneinsatz gesamt)

Anteil Einkauf SPAR Großhandel: 80% (EUR 1.892.200) – davon 1% = EUR 18.922

Anteil restliche Lieferanten: 20% (EUR 473.050)

Die Höhe der Anteile im Wareneinkauf können aufgrund von Besonderheiten bei jeden

Franchise-Nehmer verschieden sein (z.B. hoher Umsatzanteil im Biersegment bedeutet auch

einen höheren Warenbezug über die Direktbelieferungen der Brauereien).

9. Materialaufwand

Bei dieser Kostenposition liegt der Durchschnitt der Kosten bei 0,5%. Dabei ist der gesamte

Bedarf von Nicht-Handelswaren wie Verpackungen, Aufkleber, Bonrollen usw. (Tragtaschen,

die zum Kauf angeboten werden, sind als normale Verkaufswaren anzusehen) die im

Geschäftsjahr verbraucht werden, einzuplanen. In der Vergangenheit wurden oftmals die

Kosten des Materials an den Kunden abgewälzt, indem die Verpackung mitgewogen wurde.

Seit dem Jahr 2012 verhindert dies ein neues Gesetz, dass ein Drücken der „Tara“-Taste an

der Verkaufswaage verlangt bzw. eine Neuanschaffung von Waagen mit dieser Funktion

verlangt.

10. Personalaufwand

Je nach der vorher durchgeführten Planung in der Aufgabenverteilung und Organisation im

Unternehmen, wurde das Personal gesucht und eingestellt. Die Kosten richten sich nach der

Qualifikation und Anzahl der Berufsjahre der jeweiligen Mitarbeiter, die im Übrigen die

höchsten Einzelkosten in einem Unternehmen darstellen. Um jedoch die Personalkosten

bewerten zu können und mit anderen Unternehmen in der jeweiligen Branche vergleichen zu

können, kann dies mit Hilfe der Berechnung des Personalfaktors und der Personalleistung

erfolgen.

Berechnung Personalfaktor:

Geplanter Bruttoumsatz / Personalleistung (Durchschnitt bei SPAR: EUR 258.000)

3.440.000 / 258.000 = 13,33 Personalfaktor (= Anzahl Mitarbeiter mit 38,5 Wochenstunden)

Um jedoch flexibel in der Unternehmensführung zu sein, haben meist Teilzeitkräfte einen

hohen Anteil bei der Mitarbeiteranzahl. Dabei ist der Faktor an die wöchentliche Arbeitszeit

anzupassen.

Beispielhafte Berechnung des Personalfaktors mit 25 Wochenstunden: 25 / 38,5 = 0,65.

Bei der Neugründung eines Unternehmens ist der Personalfaktor eine wichtige Kennzahl für

die Personalbedarfsermittlung, da dieser die Gesamtanzahl der Arbeitsstunden vorgibt.

Page 51: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

46

Berechnung tatsächliche Personalleistung:

Anhand der erzielten Umsätze sollte die Personalleistung laufend überprüft werden und im

Falle von Abweichungen, sollte der Personalfaktor angepasst werden.

Berechnung: Bruttoumsatz gesamt / Personalfaktor.

Beispiel:

Umsatz Monat Jänner: EUR 250.000, Personalfaktor 13,33

Personalleistung: EUR 250.000 / 13,33 = EUR 18.755

Soll-Wert im Monat: EUR 21.500 (= Jahreswert EUR 258.000/Anzahl Monat)

Um mit den vorhandenen Mitarbeiter den Soll-Wert zu erreichen, hätte ein Umsatz von EUR 286.595

erreicht werden müssen (Umsatzdifferenz: EUR 36.595). Sollte der Trend fortgesetzt werden, müsste

der Personalstand um den Faktor 1,70 (= 65,5 Wochenstunden) reduziert werden.

11. Gewerbliche Sozialversicherung

Die gewerbliche Sozialversicherung wird in die Bereiche Pensionsversicherung,

Krankenversicherung und den Beitrag zur Selbstständigen-Vorsorge unterteilt.

Dabei beträgt die Mindestbemessungsgrundlage in allen drei Bereichen, in den ersten drei

Jahren der Geschäftstätigkeit, im Quartal EUR 537,78 und in den Folgejahren EUR 673,17.

Das bedeutet für einen Unternehmer, dass bei Neugründung eines Betriebes im ersten

Geschäftsjahr von einer Gesamtbelastung von rund EUR 4.000 ausgegangen werden kann.

Mit dem Einkommenssteuerbescheid vom abgelaufenen Geschäftsjahr wird die

Bemessungsgrundlage neu berechnet und für die künftigen Quartalszahlungen angepasst.

Auf Basis der Bemessungsgrundlage werden die Abgaben für die Sozialversicherung mit

folgenden Beitragssätzen berechnet: Pensionsbeitrag 18,5%, Krankenversicherungsbeitrag

7,65% und Selbstständigen-Vorsorge 1,53%.

Die Höchstbeitragsgrenzen betragen jedoch bei den verschiedenen Kostenarten EUR 4.935.

12. Betriebskosten

Bei dieser Budgetposition sind die Kosten wie Heizung, Wasser usw. zu verplanen.

13. Instandhaltung/Wartung

Dabei sind alle Kosten für geplante Reparaturen und Wartungen zu planen. Der Vorteil bei

Miete des Geschäftsgebäudes ist, dass Reparaturkosten, die das Gebäude betreffen wie

beispielsweise defekte Heizung, Schäden am Gebäude, usw. vom Franchise-Anbieter

(Vermieter) zu tragen sind. Jedoch für die Pflege und der Wartung der Geschäftsausstattung

ist auch bei Miete der Unternehmer zuständig, wobei einige Wartungen gesetzlich

vorgeschrieben sind.

Page 52: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

47

Gesetzlich vorgeschriebene jährliche Wartungen:

Dachwartung (bei Miete trägt die Kosten der Franchise-Anbieter)

Heizung, Heizkessel (bei Miete trägt die Kosten der Franchise-Anbieter)

Sicherheitstechnische Überprüfung laut §82b Gewerbeordnung (Blitzschutz,

Notbeleuchtung, usw.)

Überprüfung Feuerlöscher

Automatiktüren, Rolltore

Kältetechnik für alle vorhandenen Kühlungen im Geschäft

Eichung der gesamten Waagen (alle zwei Jahre)

Um eventuell größeren Reparaturkosten vorzubeugen, können je nach Risikoeinschätzung

zusätzliche sinnvolle Wartungsverträge (für Kassen, Schädlingsbekämpfung, EDV Anlagen,

Backöfen, etc.) abgeschlossen werden.

14. Reinigung

Wird mit der täglichen Reinigung des Verkaufsraumes eine Reinigungsfirma beauftragt, sind

diese Kosten unter dieser Budgetposition zu planen. Wird die Reinigung vom eigenen

Personal durchgeführt, würde dies die Personalkosten erhöhen und ein Aufwand für

anfallende Reinigungsmittel wäre einzuplanen.

15. Müllentsorgung

Da die Kosten für die Müllentsorgung von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich sind,

kann kein Fixbetrag geplant werden, sondern ist laut Angebot von der jeweiligen Gemeinde

zu planen.

16. Energieaufwand

Planung der Kosten für den gesamten Stromverbrauch

17. Porto/Telefon/Fax

Dabei sind die Kosten für die Nutzung der Datenleitungen (Bankomat-Terminals bei Kassen,

EDV-Verbindung im SPAR-System) zu berücksichtigen.

18. Versicherung

Das Gesetz schreibt in diesem Bereich keine zwingende Absicherung vor. Es ist jedoch

sinnvoll das Unternehmen selbst durch eine Sachversicherung (Brand, Einbruch, usw.)

abzusichern, sowie für eine entsprechende Haftpflichtversicherung zu sorgen. Da gegen einen

Gewerbetreibenden in Schadensfällen hohe Schadensersatzansprüche anfallen könnten, sollte

eine ausreichende Deckung durch die Versicherung gegeben sein, um das Unternehmen nicht

finanziell zu gefährden.

Page 53: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

48

Beispiel Schadenersatzansprüche: Verursachte Umweltschäden (Abwasser, Brand),

Produkthaftung (verdorbene Ware, defekte Ware), Schmerzensgeld bei Verletzung eines

Kunden im Geschäft oder Parkplatz (Rutschgefahr bei Reinigung, Winterdienst, usw.).

19. Rechts- und Beratungskosten

Je nach Aufgabenübertragung (Erstellung Abschlussbilanz, Personalverrechnung,

Buchhaltung, usw.) an den Steuerberater sind diese Kosten zu planen.

20. Werbeaufwand

Sind Werbemaßnahmen für das Unternehmen geplant, sind diese ebenfalls bei der

Kostenplanung zu berücksichtigen. Durch die Verpflichtung zum Beitritt des „Verein

Österreichischer Spar Kauflaute“ (VÖSK) fallen monatliche fixe Kosten von EUR 1.100 als

Beitrag an, woraus die nationalen Bewerbungen auf verschiedenen Werbeträger (TV,

Flugblatt, POS Werbung, usw.) finanziert werden. Daher sollten eigene zusätzliche

Bewerbungen gut überlegt werden, ob diese den Zweck bzw. den gewünschten Erfolg

erfüllen.

21. Steuern und Abgaben

Jährliche Steuern oder Abgaben wie Tourismusbeitrag, Mitgliedsbeitrag Wirtschaftskammer

(Zwangsmitgliedschaft), usw. sind unter dieser Position zu planen.

22. Fuhrparkkosten

Falls Firmenautos im Unternehmen vorhanden sind, sind unter dieser Budgetposition die

gesamten Kosten wie Reparaturkosten, Treibstoff, usw. ein zu planen. Werden Firmenautos

durch Leasing oder ähnliche Finanzierungsformen finanziert, sind diese Kosten ebenfalls

unter diesem Punkt zu planen.

23. Zinsaufwand

Je nach Finanzierungsart der Gründungskosten und den laufenden Geschäftskosten, muss

auch die Zahlung der Zinsen bei der Kostenplanung berücksichtigt werden.

Bei dem vorher angeführten Beispiel würde die Mietvariante Zinsen in Höhe von EUR

13.000, bei ganzjähriger Ausnutzung eines Betriebsmittelkredits in der Höhe von EUR

200.000 betragen.

Page 54: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

49

24. Mietaufwand

Die monatliche Festlegung der Miete wird bereits im Partnervertrag vereinbart. Wird nur das

Warenlager finanziert, so wird meist eine Standard-Miete von 4% des Nettoumsatzes

gefordert. Wird zusätzlich die Einrichtung finanziert, sinken die Mietkosten auf 3,5% vom

Nettoumsatz. Sind Besonderheiten oder Schwierigkeiten am Geschäftsstandort vorhanden,

können die Standard-Mietkosten je nach Verhandlungsgeschick reduziert werden.

25. AFA

Hat ein Unternehmer Investitionen im Anlagevermögen getätigt, ist dieser auch berechtigt

bzw. verpflichtet, die jährliche Abschreibung zu nutzen. Die Abschreibungsbeträge mindern

das wirtschaftliche Ergebnis.

26. Wirtschaftliches Ergebnis

Werden von den Betriebseinnahmen die gesamten Betriebsausgaben abgezogen, erhält man

das Betriebsergebnis vom laufenden Geschäftsjahr. Wird das Ergebnis von eventuell

enthaltenen Privatanteilen (Privatanteil Firmenauto, Eigenverbrauch von Waren, usw.)

bereinigt, handelt es sich um den Netto Cash-Flow. Es sollte natürlich bei der Planung darauf

geachtet werden, dass ein positiver Cash-Flow im Unternehmen erzielt wird, da diese

Kennzahl als ein wichtiger Indikator der Zahlungskraft und des Innenfinanzierungspotenzials

eines Unternehmens gilt. Der Cashflow ist eine Liquiditätskennzahl und sagt etwas über die

Liquidität eines Unternehmens aus. Ein positiver Cashflow versetzt daher ein Unternehmen in

die Lage, aus den Umsatzprozessen heraus Kredite ordnungsgemäß zu tilgen oder neue

Anlageinvestitionen zu tätigen. Auch die Banken bewerten die Kreditwürdigkeit eines

Unternehmens anhand dieser Kennzahl, was bei positiven Ergebnissen zu besseren

Finanzkonditionen oder Reduzierung der Sicherheiten und Rücklagen führen kann. Sollte es

bei der Planung zu einen negativen Cash-Flow kommen, so muss zumindest langfristig

versucht werden, durch Kosteneinsparungen oder Einnahmeerhöhungen, den Wert in den

positiven Bereich zu bringen. Nur das sichert eine erfolgreiche Weiterführung eines

Unternehmens.

Page 55: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

50

27. Einkommenssteuer

Das wirtschaftliche Ergebnis wird bei einem Einzelunternehmen als Einnahme (Gehalt) des

Inhabers bewertet und ist daher durch die Einkommenssteuer zu versteuern.

Davon gelten folgende Steuertarife für die Berechnung:

Steuerpflichtiges Einkommen Berechnungsformel

Von Bis

EUR 0 EUR 11.000 Steuerfreibetrag

EUR 11.001 EUR 25.000 (Einkommen - 11.000,0) x 5.110/14.000

EUR 25.001 EUR 60.000 5.110,0 + (Einkommen - 25.000,0) x 15.125/35.000

über 60.000

20.235,0 + (Einkommen - 60.000,0) x 50%

Tabelle 4: Steuertabelle für die Berechnung der Einkommenssteuer

[Quelle: http://www.astoria.at/index.php?id=169]

Aus dem Planungsbespiel für den Standort Weyregg ergibt sich ein wirtschaftliches Ergebnis

von EUR 50.180. Das ergibt eine Einkommenssteuer von EUR 13.090.

7. Abwicklung der Geschäftstätigkeit

Mit einer ordentlichen Budgeterstellung ist nun die Planungsphase für ein eigenes

Unternehmen abgeschlossen und die operative Arbeit im Unternehmen kann beginnen.

7.1. Belieferung und Lieferantenauswahl

Das SPAR-Unternehmen ist mit sechs Großhandelszentralen, die auf ganz Österreich verteilt

sind, gut positioniert was die Logistik und Warenversorgung der Märkte betrifft. Die Dichte

der Filialen erlaubt es, dass auch kleine Einzelhandelsmärkte täglich mit Ware versorgt

werden. Die tägliche Belieferung durch SPAR hat eine Menge Vorteile für den selbstständigen

Einzelhändler:

Das Risiko von Warenverlusten, speziell bei den Frischeartikel (Obst, Wurst, Milch,

etc.) kann bei täglicher Bestellmöglichkeit reduziert werden.

Es müssen keine größeren Eindeckungen im Sortiment vorgenommen werden. Dies

bewirkt geringe Lagerkosten und benötigt keine höheren Vorfinanzierungen.

Kundenwünsche können schnell erfüllt werden.

Zugriff auf ein großes Sortiment mit über 30.000 Artikel, da auch eine

Bestellmöglichkeit für die Warensortimente von den Tochtergesellschaften

INTERSPAR und MAXIMARKT besteht.

Page 56: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

51

Jährliche Rückvergütung am Ende eines Geschäftsjahres in der Höhe von 1% der

Einkaufssumme.

Mit vielen Eigenmarken können alle Kundenbedürfnisse abgedeckt werden (z.B. Low-

Price Produkte unter der Marke S-Budget, Bio-Artikel unter der Marke Spar Natur

pur, vegetarische Produkte unter der Marke Spar Veggie, und viele mehr).

Die Lieferungen werden wöchentlich in Rechnung gestellt und müssen in der Folgewoche

mittels Bankeinzug beglichen werden.

Benötigt der Unternehmer dennoch ein zusätzliches Sortiment steht es ihm frei, bei

Produzenten oder Lieferanten über die Direktstrecke einzukaufen.

Der speziell der in letzter Zeit immer stärker werdende Trend zu regionalen Lebensmitteln

macht eine Suche nach geeigneten Lieferanten und Produkte erforderlich. Um wirklich

glaubwürdig diesen Bereich erfüllen zu können, wird es notwendig sein, direkt bei kleinen

Produzenten einzukaufen. Da dabei der selbstständige Unternehmer alle betreffenden Artikel

selbst kalkulieren und im Warenwirtschaftssystem anlegen und warten muss, steigt der

Arbeitsaufwand enorm. Auch die Bestellabwicklung ist meist umständlicher (keine

Warenverfügbarkeit beim Lieferanten, lange Lieferzeiten, Erreichbarkeit, usw.).

7.2. Warenpräsentation

Da die Anzahl der Verkaufsregale bei jeden Unternehmen begrenzt sind, ist es notwendig,

unter Berücksichtigung der Kundenstrukturdaten, die Sortimentsbreite (= verschiedene

Warengruppen wie Diabetikerware, Suppen, usw.) zu bestimmen und in Folge die

Sortimentstiefe (= Variationen) in der jeweiligen Sortimentsgruppe. Als Hilfestellung hat das

SPAR-Unternehmen das gesamte Warenangebot in Sortimentsstufen (SS) eingeteilt, wobei die

Verkaufszahlen und Notwendigkeit bei den einzelnen Artikel berücksichtigt sind. Dadurch

wird es leichter, eine richtige Produktauswahl zu treffen, und sogenannte „Penner“

(= Produkte mit ganz geringer Lagerdrehung) können im Regal vermieden werden.

Einteilung Sortimentsstufen: Produktbeispiel Essig:

SS 10: Sortiment für (kleinen) Supermarkt Essig 1lt

SS 20: zusätzliches Sortiment für (mittleren) Supermarkt Apfelessig 1lt

SS 23: zusätzliches Sortiment für (großen) Supermarkt Essig 0,5lt

SS 40: zusätzliches Sortiment für EUROSPAR Apfelessig 0,5lt

SS 43: zusätzliches Sortiment für (mittleren) EUROSPAR Kräuteressig 1lt

SS 46: zusätzliches Sortiment für (große) EUROSPAR Kräuteressig 0,5lt

Page 57: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

52

SS 60: zusätzliches Sortiment für INTERSPAR Knoblauchessig 0,5lt

SS 90: zusätzliches Sortiment für MAXIMARKT Himbeeressig 0,5lt

Auf Basis der Sortimentsstufen werden von SPAR für die verschiedenen Sortimentsgruppen

und jeweiligen Vertriebstypen Belegpläne erstellt, die auch ständig gewartet werden. Bei

Änderungen im Sortiment (Aus- und Einlistungen von Produkten im Großhandel,

Lieferantenwechsel, usw.) wird daher ein dementsprechend abgeänderter Belegplan zur

Verfügung gestellt. Die genaue Einhaltung der Belegpläne ist für den selbstständigen

Kaufmann nicht verpflichtend. Es können daher Produkte, die eventuell von einem regionalen

Lieferanten über die Direktstrecke geliefert werden, im Regal zusätzlich platziert werden,

durch Reduzierung der Regalreihen bei anderen Produkten oder Nichtplatzierung eines

Produktes. Es kann auch ein Belegplan eines anderen Vertriebstyps verwendet werden, wenn

ein dementsprechender Kundenbedarf gegeben ist.

Muster Belegplan:

Abbildung 12: Belegplan-Muster für einen Verkaufsmeter im Frühstückssortiment,

der die Warenanordnung und Präsentation im Regal vorgibt

[Quelle: Spar Warenwirtschaftssystem „IMAGE“]

Page 58: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

53

Bei der Erstellung der Belegpläne sind auch die Verkaufsregeln bei der Produktanordnung im

Selbstbedienungsregal berücksichtigt, wobei das Regal in folgende Bereiche eingeteilt wird:

„Streckzone“ (> 170 cm), „Sichtzone“ (121-170 cm), „Greifzone“ (81-120 cm) und

„Bückzone“ (< 80 cm). In der „Bückzone“ werden demnach schwere oder große Artikel

platziert. Auch Artikel, welche der Kunde aktiv sucht, wie Grundnahrungsmittel (Zucker,

Mehl, usw.) oder Niedrigpreisartikel sind in diesen Bereich platziert. In der „Greifzone“ sind

Artikel mit hohem Deckungsbeitrag platziert, bei denen ein Suchpotential vom Kunden

vorhanden ist. Der vom Konsumenten am meist beachtete Bereich ist die „Sichtzone“. ier

lassen sich die einzelnen Produkte mühelos aus dem Regal nehmen. Premium-Artikel, Artikel

die gerade im Trend liegen oder in der aktuellen Werbung stark vertreten sind und die noch

zusätzlich über hohe Spannen verfügen, werden in diesem Bereich platziert. Schließlich

werden in der „Streckzone" noch Artikel mit Signalwirkung platziert, wobei es sich um

großvolumige aber vor allem leichte Produktpackungen handelt.

[Vgl. http://www.marketmentor.at/wissensbasis/133-warenanordnung.html]

7.3. Marketing und Werbung

Da die Aufgabe im Marketingbereich in einem Unternehmen nicht nur die klassische

Bewerbung der Betriebsleistung ist, sondern sehr umfangreiche Themen wie die

Öffentlichkeitsarbeit (einschließlich der Corporate Identity), Prozessmanagement usw.

beinhaltet, werden im Rahmen dieses Projektes nur die Teilbereiche Kommunikationspolitik

und Preispolitik beschrieben.

Preispolitik

Grundsätzlich übernimmt das SPAR-Unternehmen die Preiskalkulation für das gesamte

Warenangebot, welches im Großhandelslager angeboten wird. Dabei gilt der

Großhandelsverkaufspreis als Einstandspreis für den Franchise-Nehmer. Die SPAR gibt im

gesamten Sortiment „empfohlene Verkaufspreise“ für den Unternehmer an, wobei bei der

Einhaltung dieser Preise eine durchschnittliche Rohspanne von 22 – 23% erzielt werden kann.

Hohe Verderbe, Abverkaufskosten oder ein hoher Aktionsanteil am Gesamtumsatz können

die Rohspanne schmälern.

Bei der Empfehlung des Verkaufspreises muss sich der selbstständige Kaufmann nicht

zwingend an die Vorgaben der SPAR orientieren, was jedoch zu folgenden Problemen führt:

Bei den „empfohlenen Verkaufspreisen“ handelt es sich um die Verkaufspreise, die

auch in den Eigenfilialen umgesetzt werden.

Page 59: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

54

Werden vom Kaufmann bei einzelnen Produkte höhere Preise gefordert, wäre das bei

Preisvergleichen durch den Kunden ein klarer Wettbewerbsnachteil (Image: Hier ist

alles teuer!)

Werden Verkaufspreise verändert, muss der Kaufmann auch die Wartung der Produkte

selbst übernehmen, da Veränderungen im Artikelstamm durch den Kaufmann

gespeichert bleiben und von der SPAR-Einkaufsabteilung nicht verändert werden

können. Das kann nach Jahren zu einer Vielzahl von Artikel führen, wobei der

Zeitaufwand für die Wartung steigt und es dabei auch schwieriger wird, den Überblick

zu behalten.

Auch die wöchentlichen Aktionsbewerbungen werden auf nationaler Ebene vom SPAR-

Unternehmen geplant. Im Sinne eines geschlossenen Werbekreises, sollte der selbstständige

Kaufmann dafür sorgen, dass die beworbenen Produkte im Unternehmen vorhanden sind und

eventuell durch Zweitplatzierungen forciert werden.

Doch auch in diesem Bereich der Aktionsumsetzung gibt es seitens SPAR keine Vorschriften

für den Franchise-Nehmer. Jeder Kaufmann muss jedoch beachten, dass viele Kunden

aufgrund der beworbenen Aktionen das Unternehmen aufsuchen und bei Nichterfüllung des

Angebots die Verärgerung dementsprechend hoch ist. Außerdem obliegt es dem Kaufmann

einen Ausgleich von den geringeren Spannen bei den Aktionsangeboten zu schaffen, durch

geschickte Platzierungen am POS (Point of Sales =Verkaufspunkt, wo Verkauf stattfindet).

So können besonders preisaggressive Aktionen, die sogar eine negative Spanne bewirken, nur

vom Regal verkauft werden, wobei neben den restlichen Aktionsartikeln die freien

Zweitplatzierungsmöglichkeiten für Artikel mit hoher Spanne, die auch der Saison

entsprechen, verwendet werden können (Beispiel: Sommer – Eiswaffeln, Herbst – Jungweine,

usw.). Durch die zusätzlichen Platzierungen werden von den Kunden Impulskäufe getätigt,

die den Aktionsanteil senken, und dadurch die Gesamtspanne im Unternehmen erhöhen.

Kommunikationspolitik

Unter der Kommunikationspolitik versteht man Ziel- und Maßnahmenentscheidungen zur

Gestaltung aller betreffenden Informationen bezogen auf das vorhandene Produkt- oder

Dienstleistungsangebot. Die wesentlichen Instrumente der Kommunikationspolitik sind

Werbung, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit sowie

Markenpolitik.

Page 60: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

55

Die Bereiche Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Markenpolitik werden großteils vom

Franchise-Anbieter übernommen, indem meist nationale Bewerbungen und Promotion mit

Hilfe verschiedener Werbeträger wie TV, Radio, Zeitungen und Flugblätter durchgeführt

werden, wobei das gesamte Franchise-Unternehmen mit seinen Mitgliedern profitiert. Dem

Franchise-Nehmer werden für die Promotion- und Aktionsumsetzungen im Markt alle

Werbemittel (A4 Preiskarte, Außenplakate, Regal-Stopper, usw.) zur Verfügung gestellt, die

mit den verpflichteten VÖSK-Beiträgen (jährlich rund EUR 13.000) finanziert werden. Will

der Kaufmann in seinem regionalen Unternehmensumfeld noch zusätzliche

Werbemaßnahmen ergreifen, so sind diese selbst zu finanzieren. Die Aufgaben des

persönlichen Verkaufs und der Verkaufsförderung im eigenen Unternehmen sind Aufgaben

des Franchise-Nehmers. Da dies regional sehr unterschiedlich sein kann oder jeder

selbstständige Kaufmann sein Unternehmen verschieden positionieren möchte, muss in

diesem Bereich sehr individuell gearbeitet werden und der Kaufmann kann sich dabei im

Speziellen bei seinen Kunden profilieren.

7.4. Controlling

Da ein selbstständiger Kaufmann die gesamten Entscheidungen und Planungen für sein

Unternehmen trifft, müssen auch die Tätigkeiten im Controlling-Bereich durch den Inhaber

selbst erfolgen (als Entscheidungshilfe können fallweise die Stabstellen eingebunden werden).

Die wichtigsten Aufgaben sind dabei eine ordentliche Budgeterstellung, eine laufende

Überwachung der betrieblichen Geschäftsabwicklung mit einer Beurteilung von

wirtschaftlichen Zielgrößen (Gewinn, Deckungsbeiträge, Branchenvergleich, usw.), sowie

Steuerungsmaßnahmen bei Abweichungen und Fehlentwicklungen.

Ein Beispiel einer möglichen Budgetplanung wurde bereits unter Punkt 6 in dieser

Projektarbeit beschrieben. Jedoch ist es sinnvoll, die Jahreswerte auf kürzere Intervalle zu

unterteilen (z.B. Quartal, Monat), da bei einer jährlichen Analyse der Kennzahlen kaum

Fehlentwicklungen im Vorfeld festgestellt werden können bzw. keine Steuerungsmaßnahmen

mehr möglich sind. Die Erstellung einer monatlichen Saldenliste in der die gesamten Umsatz-

und Kostenpositionen anhand der Firmenbuchhaltung angeführt sind, ist daher sinnvoll, um

eine Erfüllung der geplanten Budgetergebnisse zu erreichen. Da ein Unternehmer für die

Lohnverrechnung der Mitarbeiter und die gesamte Buchhaltung meist einen Steuerberater

einsetzen, werden auch die monatlichen Saldenlisten von diesem erstellt.

Page 61: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

56

Mit Nutzung der Scanningkassen und des Warenwirtschaftsystems „IMAGE“, dass das

SPAR-Unternehmen zur Verfügung stellt, bekommt der Kaufmann genauere Daten über den

Verkauf seiner Produkte, erzielte Rohgewinne, Umsatzentwicklung, usw.

Die Daten werden wöchentlich aktualisiert und können jederzeit am PC abgerufen werden.

Abbildung 13: Musterausdruck EH-Bericht

[Quelle: Spar Warenwirtschaftssystem „IMAGE“]

Erläuterungen Filialbericht:

In der Kopfzeile sind zuerst allgemeine Betriebskennziffern wie Kundenanzahl,

Durchschnittseinkauf und Umsatz/m² angegeben, wobei auch die Entwicklung zum Vorjahr

eingebunden ist. Wurde das Unternehmen neu gegründet, besteht erst im zweiten

Geschäftsjahr eine entsprechende Darstellung. Aufgeteilt werden die Kennzahlen in einen

Tageswert (letzter Verkaufstag), einen Wochenwert, einen Monatswert und einen Jahreswert

(akkumuliert), wobei die Kennzahlen immer auflaufend dargestellt sind. Diese Zahlen können

auch für einen Betriebsvergleich mit anderen Unternehmen mit ähnlichen Voraussetzungen

herangezogen werden, und können zusätzliche Erkenntnisse für den Unternehmer bringen.

Page 62: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

57

Durchschnittswerte bzw. Sollwerte für SPAR-Supermärkte bis 600m² (Stand: Jahr 2013):

Durchschnittseinkauf brutto: EUR 16,50

Umsatz brutto pro m²: EUR 6.480

Danach werden die gesamt getätigten Umsätze auf Sortimentsgruppen aufgeteilt TANN

(Fleisch), WW (Wurstwaren), OG (Obst und Gemüse), MOPRO (Molkereiprodukte inkl.

Käse), TK (Tiefkühlware), SL (Sonstige Lebensmittel inkl. Brot), NF2 (Non-Food Produkte),

EMB (Leergut, Pfand), NHW (Nichthandelsware, Material). Die Darstellung der Umsätze

erfolgt nach demselben Prinzip wie bei den allgemeinen Betriebskennziffern.

Will der Kaufmann eine Detailanalyse der Umsatzkennzahlen durchführen, so besteht die

Möglichkeit, durch Veränderungen in der Darstellungsform, die Umsätze auf einzelne

Warengruppen (z.B. Wein, Babynahrung, Süßwaren, usw.) oder sogar auf Artikelebene zu

ändern. Die untersten Zeilen des Filialberichtes stellen die Umsatzsituation des gesamten

Unternehmens dar, bei denen wiederum ein Betriebsvergleich mit den durchschnittlichen und

branchenüblichen Soll-Werten durchgeführt werden kann (beispielsweise Rohspanne gesamt:

23%).

Weitere branchenübliche Soll-Werte:

Personalleistung Brutto: EUR 21.500 (pro Personalfaktor 1,0)

z.B. Mitarbeiter mit 20 Wochenstunden (Faktor 0,5)

EUR 10.750

Kundenanzahl im Monat: 18.300

Lagerwert brutto/m²: EUR 310,00

Lagerumschlag im Jahr: 15-mal

Gesamtkosten: 21,4% vom Nettoumsatz

Verderbs-Anteile gesamt: 1,1% vom Brutto-Umsatz

Inventurdifferenz: 0,5% vom Brutto-Umsatz

Da nicht nur der Filialbericht als Informationsmittel im SPAR-Warenwirtschaftsprogramm zur

Verfügung steht, können die angeführten Soll-Werte bzw. die betrieblichen Entwicklungen in

weiteren Berichten abgelesen und analysiert werden.

Page 63: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

58

8. Besonderheiten des Standorts Weyregg durch eine starke

Sommersaisonabhängigkeit

Der Standort in der Gemeinde Weyregg besteht bereits seit 20 Jahren und wurde bereits in der

Vergangenheit von einer selbstständigen Unternehmerin, durch Zusammenarbeit mit der

SPAR, erfolgreich geführt. Bei Übernahme des Geschäftsstandortes hatte dies den Vorteil,

dass bereits Kennzahlen über das Unternehmen (Umsatz, Bilanzen, usw.) bekannt waren.

Bei der Planung und Budgeterstellung wurde bereits schnell festgestellt, dass es nicht leicht

wird, diesen Standort erfolgreich weiterzuführen, da eine starke Saisonabhängigkeit der

gesamten Gemeinde besteht.

Aufgrund der in der Vergangenheit erzielten Umsätze wurde folgende Finanzplanung erstellt,

wobei einige Besonderheiten zu beachten sind:

Abbildung 14: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 1

[Quelle: Eigene Darstellung}

In den Saisonmonaten Juli und August werden 34,57% vom Gesamtumsatz getätigt.

Bei 25 Verkaufstagen ergibt das im Juli einen durchschnittlichen Tagesumsatz von 22.448,08

und im August von EUR 25.122,40 (zum Vergleich: Oktober EUR 8387,64 Tagesumsatz).

Abbildung 15: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 2

[Quelle: Eigene Darstellung]

In Abbildung 14 sind die Kosten für das vorhandene Warenlager dargestelt. Dabei wurde

durch Verhandlungen ein Betrag von EUR 61.550 vereinbart, der für Abfertigungsansprüche

für die bestehenden Dienstverträge der übernommenen Mitarbeiter, Ansprüche für

Sonderzahlungen (aliquoter Anteil Weihnachts- und Urlaubsgeld), anfallende Reparaturen,

die in nächster Zeit fällig werden usw., bei Zahlung des Warenlagers abgezogen werden kann

und daher nicht zahlungswirksam wird.

Der Betrag wird zweckgebunden als Rücklage in die Buchhaltung genommen und wird erst

bei Auflösung gewinnwirksam (innenfinanzierte Fremdfinanzierung).

Page 64: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

59

Abbildung 16: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 4

[Quelle: Eigene Darstellung]

In Abbildung 15 wird der laufende Wareneinsatz bei einer geplanten Rohspanne von 21,6%

gezeigt.

Abbildung 17: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 5

[Quelle: Eigene Darstellung]

Die Mehrwertsteuer wird mit der Vorsteuer gegen verrechnet. Die Differenz ist bis zum 15.

des übernächsten Monats an das Finanzamt abzuführen. Ist die Vorsteuer höher als die

Mehrwertsteuer hat das Unternehmen ein Guthaben am Steuerkonto, was bei nächster

Abrechnung berücksichtigt wird. Beim Planungsbeispiel für den Standort Weyregg ergibt sich

demnach eine jährliche Steuerlast von EUR 70.446 der Einnahmen.

Abbildung 18: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 6

[Quelle: Eigene Darstellung]

Die Personalkosten für die benötigten Mitarbeiter (Mindestbesetzung, um das Unternehmen

ordentlich betreiben zu können) inklusive Lohnnebenkosten betragen monatlich EUR 25.000.

Im Mai und November ist das Urlaubs- bzw. Weihnachtsgeld einzuplanen. Durch die erhöhte

Kundenanzahl in der Sommersaison müssen zusätzliche Mitarbeiter beschäftigt werden, um

den erhöhten Arbeitsaufwand bewältigen zu können.

Abbildung 19: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 7

[Quelle: Eigene Darstellung]

Unter dem Punkt „Startkosten“ sind Gebühren und Abgaben verplant, die bei einer

Unternehmensgründung anfallen.

Page 65: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

60

Die Gesamtkosten, die bei der Budgetplanung im Detail aufgelistet und geplant wurden, sind

in dieser Darstellung, wegen einer besseren Übersicht, gleichmäßig auf die Monate verteilt.

Werden alle Positionen im Finanzplan addiert bzw. subtrahiert, ergeben sich folgende

Kontostände auf dem Firmen-Bankkonto:

Abbildung 20: Auszug aus der monatlichen Finanzplanung 8

[Quelle: Eigene Darstellung]

Wie anhand der Darstellung des Bankkontos zu erkennen ist, kann der Anfangsbestand vom

Warenlager durch einen Betriebsmittelkredit finanziert werden.

Da jedoch bei der Firmenübernahme Gegenverrechnungen vom vorigen Geschäftsinhaber

möglich waren, muss im Jänner des Folgejahres mit einen höheren Wareneinsatz von EUR

40.000 gerechnet werden. Auch die Steuerzahlungen der Umsatzsteuer sind im Jänner und

Februar an das Finanzamt zu leisten, die im Gründungsjahr des Unternehmens erst im März

erstmals fällig waren.

Privatentnahmen in Form von Bargeld wirken sich ebenfalls negativ auf den Kontostand bei

der Bank aus, und die monatlichen operativen Betriebsergebnisse stellen sich noch schlechter

dar, da bereits aus der normalen Geschäftstätigkeit fünf Monate im negativen Bereich sind

und zwei weitere Monate knapp vor einem negativen Ergebnis stehen.

Wird die Gesamtsituation betrachtet, ist die laufende Kontrolle der Kosteneinhaltung und

Ertragslage (Umsatz, Spanne, Wareneinsatz, usw.) unbedingt notwendig, da auch mehrere

kleinere Abweichungen bereits ein positives Betriebsergebnis verhindern könnten. Außerdem

muss darauf geachtet werden, dass nach einigen Jahren höhere Investitionen nötig werden

könnten und daher zusätzliche Kosten eingeplant werden müssen.

Bei der laufenden Geschäftstätigkeit ist dabei folgendes besonders zu beachten:

Es muss versucht werden, einen hohen Anteil an Stammkunden im Ort zu gewinnen,

um die Umsätze in den Monaten außerhalb der Saison konstant zu halten bzw. muss

versucht werden, den Durchschnittseinkauf der Kunden zu steigern.

Sollten die Umsätze in der Sommersaison durch schlechte Wetterbedingungen nicht

erfüllt werden, müssen die Kosten, wie Wareneinsatz oder Personalaufwand für

Aushilfen sofort angepasst werden, da Kosteneinsparungen in den umsatzschwachen

Monaten kaum möglich sind.

Page 66: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

61

Eine umfangreiche Schulung der Mitarbeiter bezüglich Warenbestellungen,

Warenpflege, usw. ist unbedingt notwendig, um höhere Preisminderungen, Verderbe

aber auch Fehlartikel zu vermeiden.

Investitionen, die nicht unbedingt notwendig sind, sollten besonders in der

Anfangsphase vermieden werden.

Wartungen und die richtige Pflege der Einrichtung und Arbeitsmittel ist zu beachten,

um die Reparaturkosten und eventuell Energiekosten niedrig zu halten.

Bei der Aufnahme der Mitarbeiter muss darauf geachtet werden, dass diese flexibel in

verschiedenen Abteilungen eingesetzt werden können und dementsprechend motiviert

sind, um Arbeitsstunden einzusparen.

Durch Sonderaktivitäten oder zusätzlichen Service an den Kunden, muss ein positives

Image für das Unternehmen entstehen, das auch Kunden von den benachbarten

Gemeinden im Einzugsbereich anlockt.

Der Wareneinsatz muss den Umsätzen entsprechen. Ein höherer Lagerbestand bindet

das Kapital am Warenlager und führt zu finanziellen Engpässen.

Die angeführten Punkte sind natürlich nur ein Teil der nötigen Maßnahmen, um eine

erfolgreiche Weiterführung dieses Standortes zu erreichen.

Wie solche Maßnahmen im Detail aussehen könnten und teilweise bereits umgesetzt wurden,

wird im folgenden Kapitel behandelt.

8.1. Lösungsansätze im Marketingbereich

Als Franchise-Nehmer besteht der Vorteil, dass das Franchise-Unternehmen, mit dem

partnerschaftlich zusammen gearbeitet wird, bereits meist ein erfolgreiches Marketingkonzept

besitzt und in der Regel auch Maßnahmen wie Bewerbungen der Dienstleistungen,

Öffentlichkeitsarbeit usw. durchführt. Da für diese Maßnahmen auch Gebühren für den

Franchise-Nehmer anfallen (bei SPAR: Beitritt VÖSK), sollte überlegt werden, welche

zusätzlichen Maßnahmen sinnvoll und leistbar sind.

Um als selbstständiger Kaufmann am Standort Weyregg erfolgreich zu sein, wurden bereits

einige Maßnahmen umgesetzt.

8.1.1. Lotto/Toto

Um den Kundenservice im Unternehmen zu steigern, wurde eine Annahmestelle von der

österreichischen Lotteriegesellschaft im Kassenbereich des Geschäftes integriert.

Page 67: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

62

Dabei werden alle Glücksspielprodukte wie Lotto, Toto, Euromillionen, Rubbellose, Brieflose

usw. verkauft, ohne einen zusätzlichen Personalaufwand zu haben. Auch die notwendige

Ausstattung wie das Online-Terminal oder Werbematerialien werden von der

Lotteriegesellschaft zur Verfügung gestellt, und für den Betreiber entstehen daher keine

Investitionskosten. Die einzigen Pflichten für den Betreiber der Annahmestelle sind, dass die

gesetzlichen Vorschriften (Verkaufsverbot an Jugendliche unter 16 Jahren) eingehalten

werden und eine Teilnahme an einem zweitägiges Verkaufsseminar der Lotteriegesellschaft

wahrgenommen wird. Die Wetteinsätze werden vom Kaufmann als Konzessionärs-Umsätze

getätigt, wobei die Gewinnauszahlungen an den Kunden und die vertraglich festgelegten

Umsatzprovisionen (7% Wettscheine Lotto und Toto, 5% Euromillionen, 7% Rubbellose, 8%

Brieflose) gegenverrechnet werden.

Bei Beginn der Geschäftsbeziehung wird seitens der Lotteriegesellschaft ein Probebetrieb von

sechs Monaten vereinbart, wobei ein durchschnittlicher Wochenumsatz von EUR 2.200

erreicht werden muss, um eine unbefristete Vertragsverlängerung zu erhalten.

Wird nur der erforderliche Mindestumsatz erreicht, so würde dies einen Jahresumsatz von

EUR 105.600 ergeben. Bei einer durchschnittlichen Provision von 7% würde sich ein

zusätzlicher Ertrag für das Unternehmen von EUR 7.392 ergeben. Abgesehen von der

Provision muss auch die erhöhte Kundenfrequenz erwähnt werden, die durch das Anbieten

dieser Dienstleistung erreicht wird.

8.1.2. Tabakwaren

Auch der Verkauf von Tabakwaren kann als Maßnahme für die Steigerung der

Kundenfrequenz gesehen werden, ohne einen weiteren Kostenaufwand (außer Wareneinsatz)

im Unternehmen zu haben. Um Tabakwaren in Österreich verkaufen zu können, muss vorerst

bei der Monopolverwaltung (Sitz in Wien) angesucht werden. Nach Prüfung der örtlichen

Gegebenheiten und einer Bedarfserhebung an Tabakwaren durch die Behörde, wird je nach

Prüfungsergebnis ein positiver oder negativer Bescheid ausgestellt. Durch die

Mitbewerbersituation am Standort Weyregg war es kein Problem einen positiven Bescheid

von der Behörde zu erhalten. Tabakwaren können in Österreich von verschiedenen

Großhändlern bezogen werden. Die wichtigsten Lieferanten, mit denen die verkaufsstärksten

Zigarettensorten abgedeckt werden, sind Tobaccoland (Memphis, West, Camel, JPS),

Moosmayr (Batton, Pall Mall) und Philip Morris (Marlboro, Chesterfield).

Da neben der Umsatzsteuer die Tabaksteuer auf Zigaretten in Österreich mit 42% sehr hoch

ist, bleiben für den Trafikanten, der die Ware an den Endverbraucher verkauft,

durchschnittlich nur noch rund 10% Rohspanne vom Netto-Einkaufspreis.

Page 68: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

63

8.1.3. Mediale Präsenz

Um ein positives Image im Ort und im Einzugsbereich zu pflegen, ist es wichtig, in den

regionalen Medien wie Gemeinde-Nachrichten, Vereinszeitungen usw. präsent zu sein.

Dabei sollten nicht nur Aktionsartikel im Vordergrund stehen, sondern die Wertevermittlung

des eigenen Unternehmens und Loyalität zu den Kunden sollte vorrangig beworben werden.

Auch regionale Veranstaltungen können unterstützt werden durch beispielsweise

Sponsorenbeiträge, günstige Einkaufskonditionen für die Festveranstaltung, wobei im

Gegenzug mittels Transparente, Plakate, Durchsagen oder Ähnlichem, Werbung für das

Unternehmen durchgeführt wird.

Da auch das Internet von den Kunden immer mehr genutzt wird, als Informations- und

Warenbeschaffungsmittel, wird bereits eine eigene moderne Web-Site für das Unternehmen

gestaltet. Dabei werden besondere Warenangebote wie Souvenir-Artikel, Wanderkarten,

sowie Sommerartikel wie Schwimmreifen, Planschbecken, Spiele usw. beworben, aber auch

Informationen über die Region, der Mitarbeiter und das Unternehmen sind darin enthalten.

8.1.4. Spezielle Sonderaktivitäten

Außerhalb der Sommersaison wird mit der Durchführung von Sonderaktivitäten versucht,

zusätzliche Umsätze zu erreichen. Die Organisation und Durchführung sind zwar sehr

zeitaufwendig, aber notwendig um die Erfolgsaussicht der Aktivität abzusichern.

Einige Aktivitäten haben sich in der Vergangenheit bereits bestens bewährt und werden

aufgrund der erzielten Umsätze jährlich wiederholt. So wird an den Wochenenden im

November und Dezember eine Punsch-Hütte vor dem Geschäft betrieben, im Herbst wird

jährlich eine Tombola veranstaltet bei der die Kunden durch den Kauf von Losen über 500

attraktive Preise gewinnen können und Anfang Mai wird jährlich ein Grillfest mit

musikalischer Umrahmung und Freibier veranstaltet.

8.1.5. Eigenproduktion

Waren im Convenience-Bereich liegen im Trend und weisen starke Umsatzzuwächse auf. Aus

diesen Tatsachen heraus, wurde in diesem Bereich, mit Zusammenarbeit der Mitarbeiter, ein

umfangreiches Sortiment bestimmt, welches in der vorhandenen Küche im Unternehmen

durch Anwendung von Rezepten der Hausmannskost hergestellt wird. Das Sortiment umfasst

mittlerweile 50 Gerichte (Gulasch, Beuschel, Gefüllte Paprika, Tiroler Knödel, usw.), wobei

die Gerichte wöchentlich verschieden sind, aber mindestens sechs Gerichte immer vorhanden

sind.

Page 69: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

64

Auch die gesamten Mehlspeisen wie Apfelstrudel, Pofesen, Bananenschnitten, usw. werden

hausgemacht, sowie alle Salatsorten in der vorhandenen Salatbar, hausgemachtes

Sauergemüse und Marmelade. Regionale Produkte von landwirtschaftlichen Betrieben aus

Weyregg finden ebenfalls Platz in diesem Bereich, wobei Schafkäse, Lammfleisch und Honig

angeboten werden. Das Sortiment wird vor allem von älteren Personen oder Singles gekauft,

im Sommer auch sehr viel von den Campern, die diese Speisen daheim nur noch aufwärmen

müssen und trotzdem den Geschmack der Hausmannskost genießen können.

8.2. Lösungsansätze im Finanzbereich

Ein Unternehmer muss nicht nur versuchen die Umsätze zu steigern oder zumindest halten zu

können, auch die Kosten sind ständig zu überprüfen und sind je nach Ertragslage des

Unternehmens anzupassen. Umsätze zu steigern ist meist schwieriger als Kosten einzusparen,

da Marketingmaßnahmen, die eine Umsatzsteigerung erreichen sollen, mit weiteren Ausgaben

verbunden sind. Der höchste Kostenfaktor in einem Unternehmen sind die Personalkosten.

Daher reagieren viele Unternehmen mit einem Personalabbau, um eine notwendig gewordene

Kostensenkung zu erreichen. Dies ist jedoch volkswirtschaftlich gesehen falsch und sollte die

letzte Konsequenz für eine Einsparung im Unternehmen sein. Das es noch andere Wege gibt,

die eine Kostensenkung herbeiführen können, sollen die bereits umgesetzten Maßnahmen im

SPAR-Markt Weyregg aufzeigen.

8.2.1. Lieferanten

Der Großteil der Waren wird vom SPAR-Großhandel bezogen. Um die Erträge im

Wareneinkauf zu erhöhen, die auch eine Reduzierung der Kostenanteile bewirken, sollten bei

Vorbestellungen der Aktionswaren, bei denen auch die Grundpreise von SPAR im Einkauf

gesenkt werden, darauf geachtet werden, dass eine sinnvolle Eindeckung der betroffenen

Artikel erfolgt. Werden diese nach dem Aktionszeitraum zum normalen Verkaufspreis

verkauft, bewirkt dies eine wesentliche Spannenerhöhung.

Beispiel:

Sonnenblumenöl 1lt Flasche

Einkaufspreis brutto: EUR 1,60 empf. Verkaufspreis: EUR 2,49

Rohgewinn: EUR 0,66 Spanne: 41,47%

Aktions-Einkaufspreis brutto: EUR 1,35 Aktions-Verkaufspreis: EUR 1,79

Rohgewinn: EUR 0,28 Spanne: 20,54%

Page 70: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

65

Deckt sich der Kaufmann durch den Aktionseinkauf dementsprechend ein, so ergeben sich

folgende Werte:

Einkaufspreis brutto: EUR 1,35 empf. Verkaufspreis: EUR 2,49

Rohgewinn: EUR 0,91 Spanne: 67,68%

Aber auch durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die direkt das Unternehmen beliefern

wie Bäcker, Brauereien, Herstellerfirmen, die eine Streckenbelieferung anbieten, entstehen

einige Vorteile, die durch Steigerungen der Erträge ebenfalls eine Kostensenkung bewirken:

Günstigere Einkaufspreise durch den Wegfall des Großhandelszuschlages der SPAR.

Die Zahlungskonditionen können mit den Lieferanten nach den eigenen betrieblichen

Bedürfnissen vereinbart werden (langes Zahlungsziel, Skonto, etc.).

Bei größeren Bestellmengen können eventuelle Sonder-Rabatte vereinbart werden.

Persönliche Betreuung im Unternehmen durch den Lieferanten

(Produktinformationen, gemeinsame Planung von Verkostungen für den Kunden,

usw.)

8.2.2. Personalkosten

Wie bereits erwähnt, sollte ein Personalabbau nicht die einzige Möglichkeit darstellen, um die

Personalkosten zu senken. Da die Geschäftsabwicklung durch die schwankenden Umsätze

einen höheren Personaleinsatz verlangt, wurden folgende Punkte berücksichtigt:

Durch ein positives Betriebsklima und Übertragung von Verantwortung an die

Mitarbeiter ist das Personal motiviert und es fallen wenige Fehlzeiten (Krankenstände,

Arztstunden, usw.) an. Das gute Betriebsklima verhindert auch einen ständigen

Personalwechsel und den damit verbundenen Kosten.

Durch laufende Schulungen sind alle Mitarbeiter flexibel in verschiedenen

Arbeitsbereichen einsetzbar, dadurch können Unterbestzungen in den verschiedenen

Arbeitsbereichen (Urlaub, Krankheit) ohne Aufbau von Überstunden aufgefangen

werden.

Durch die Einbringung einer Arbeitsleistung des Unternehmers kann der

Personalbedarf generell bei Betriebsgründung geringer sein.

Geleistete Überstunden und Zuschläge (50% am Samstagnachmittag, 75% ab 18:30

Uhr) werden ausschließlich mit Zeitausgleich ausgeglichen. Dadurch werden nur die

geplanten Personalkosten bezahlt und Mehrleistungen belasten nicht zusätzlich das

Budget.

Page 71: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

66

Durch eine gezielte Erstellung eines wöchentlichen Einsatzplanes der Mitarbeiter

werden unkontrollierte Mehrarbeiten verhindert.

In der Sommersaison wird der zusätzliche Personalbedarf mit Studenten und Schüler

abgedeckt, die nur nach tatsächlichen Arbeitsaufwand bzw. Bedarf bezahlt werden.

8.2.3. Zusammenarbeit mit Industriepartner

Der persönliche Kontakt und eine guten Zusammenarbeit mit Lieferanten und

Handelsvertretern der Herstellungsfirmen (Kellys, Mars, Nestle, etc.) ist ebenfalls ein

wichtiger Bestandteil in der Abwicklung der Geschäftstätigkeit.

Durch die Zusammenarbeit ergeben sich viele Vorteile, die für das Unternehmen genutzt

werden können. So erhält ein Unternehmer für zusätzliche Sonderplatzierungen am POS, die

den Verkauf von aktuellen Produkten (zum normalen Verkaufspreis) forcieren, Gratisware

von der jeweiligen Firma als Naturalrabatt, die dem Unternehmer zur freien Verfügung stehen

und eventuell für eine Verbesserung der Spanne verkauft werden können.

Auch werden Stützungen von notwendigen Abverkäufen gewährt oder eventuell abgelaufene

Waren werden ebenfalls in der Form von Naturalrabatt zur Gänze ersetzt.

Speziell bei den Saisonwaren, die nur im Sommer aktuell sind (Griller, Sonnenschirm,

Liegen, Aufblasware, usw.) konnte ein Unternehmen gefunden werden, das diese Produkte als

Kommissionsware anliefert und daher die nicht verkauften Produkte zu Saisonende retour

nimmt. So wird das Risiko einer hohen Lageraufstockung für den Kaufmann verhindert - die

eine höhere Kapitalbindung am Warenlager bewirken würde - da keine Restposten nach der

Saison im Unternehmen vorhanden sind.

8.2.4. Warenverluste

Werden die Bestellungen oder die Warenpflege im Unternehmen nicht ordentlich bearbeitet,

so entstehen rasch hohe Warenverluste. Um dies zu verhindern ist eine ordentliche und

laufende Schulung der Mitarbeiter wichtig. Durch die Produktion der vielzähligen

hausgemachten Gerichte im Unternehmen können ebenfalls viele Produkte, bei denen ein

Überlager besteht und daher Datumsprobleme entstehen, in der Küche verwertet werden, die

den Wert der Ware sogar aufwerten statt zu mindern. Wie bereits erwähnt, können die

Warenverluste durch die Zusammenarbeit von Industriepartner und Lieferanten ebenfalls

verringert werden.

Page 72: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

67

9. Ausblick/Schlussbemerkung

Am Ende dieser Projektarbeit sollten Sie als Leser oder Leserin dazu inspiriert worden sein,

wie Sie Ihr eigenes Unternehmen planen und positionieren wollen und welche Überlegungen

und Entscheidungen dabei beachtet werden sollten. Dabei ist aber zu beachten, dass das

Beispiel für den Standort Weyregg nach meinen persönlichen Überlegungen gestaltet ist,

wobei andere Personen zu anderen Entscheidungen kommen können. Fakt ist jedoch, dass

dieser Standort durch die vorhandene Sommersaison eine Herausforderung in der

Unternehmensführung darstellt und dadurch ein erhöhtes Risiko für einen wirtschaftlichen

Erfolg besteht. Doch solche Herausforderungen machen die Selbstständigkeit - aus meiner

Sicht - erst interessant!

Es ist heutzutage sicherlich schwieriger ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen als vor

einigen Jahren, aber wenn man sich der Verantwortung gegenüber Lieferanten, Kunden,

Mitarbeitern und auch der eigenen Familie bei dem Schritt zur Selbstständigkeit bewusst ist

und das Unternehmen wirklich nach den eigenen Vorstellungen betrieben werden kann, steht

einer erfolgreichen Zukunft nichts im Wege. Dass trotz ordentlicher und gewissenhafter

Planung immer noch ein Risiko bei der Selbstständigkeit besteht, sollte ebenfalls durch diese

Projektarbeit klar geworden sein. Doch auch als Dienstnehmer hat man das Risiko, den

Arbeitsplatz zu verlieren oder durch besondere Umstände in finanzielle Schwierigkeiten zu

geraten. Wenn man also ein ernsthaftes Interesse für eine eigene Unternehmensplanung hat,

so muss dies angegangen werden, anstatt die Ideen und Gedanken im Kopf vor sich

herzuschieben, denn: Sicher ist nur, dass nichts sicher ist!

Page 73: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

68

Literaturverzeichnis/Quellennachweis:

Literatur:

Zeitschrift „Regal“, Seite 50, Ausgabe 5/2013

Informationsbroschüre „Franchising: Wie Sie von erfolgreichen Unternehmenskonzepten

profitieren“, erausgeber: Erste Bank der österr. Sparkassen, Stand: Juli 2012

SPAR-Partnervertrag (Franchise-Vertrag)

Internetquellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmitteleinzelhandel [Stand: Dezember 2013]

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wlaschek [Stand: Dezember 2013]

http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=1&ved=0CC0Q

FjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.petcom.at%2Findex%2Fmarktdaten%2Fpetfood-

markt%2FEinzelhandel-Oesterreich-2009%2FEinzelhandel-Oesterreich-

2009.pdf&ei=0YZ_UqOTMeGE4gTGoICADQ&usg=AFQjCNFMGywS8lVgq7yr_v15cqZn

stFLng [Stand: Dezember 2013]

http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmitteleinzelhandel#Strukturdaten [Stand: Dezember 2013]

http://www.bauernzeitung.at/?id=2500,1026080 [Stand: Dezember 2013]

http://www.berufskunde.com/de/berufe-a-bis-z/kaufmann-einzelhandel [Stand: Dezember

2013]

http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wirtschaftsservice/konsum_und_gesellschaft/51

9571_Markenartikler-erwarten-steigenden-Eigenmarkenanteil.html [Stand: Dezember 2013]

http://de.wikipedia.org/wiki/Franchising [Stand: Dezember 2013]

http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=9&ved=0CIMB

EBYwCA&url=http%3A%2F%2Fwww.go-gruendercenter.net%2FDOCROOT%2FEB

_Franchising.pdf&ei=JBGJUpcspvXsBpHqgKAH&usg=AFQjCNFd4DT-urmJF0_Ll6nvqk

2EMKkD0g [Stand: Dezember 2013]

http://www.unimarkt.at/index.php?option=com_unimarktfilialfinder&view=standort&Itemid=

121&Id=5; www.handelszeitung.at/Plakat-Handelszeitung2011 [Stand: Dezember 2013]

Page 74: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

69

http://de.wikipedia.org/wiki/Nah_%26_Frisch [Stand: Dezember 2013]

http://www.nahundfrisch.at/de/nah-und-frisch [Stand: Dezember 2013]

http://www.handelszeitung.at/Plakat-Handelszeitung2011 [Stand: Dezember 2013]

http://www.adeg.at/Das_Unternehmen/ADEG_Kaufmann_werden/Kaufmann_Kauffrau_werd

en/ad_Content.aspx [Stand: Dezember 2013]

http://www.handelszeitung.at/Plakat-Handelszeitung2011 [Stand: Dezember 2013]

http://www.spar.at [Stand: Dezember 2013]

https://www.wko.at [Stand: November bzw. Dezember 2013]

https://www.wko.at/Content.Node/Service/Wirtschaftsrecht-und-

Gewerberecht/Gewerberecht/Gewerberecht-allgemein/Welche_Gewerbe_gibt_es_.html

[Stand: Dezember 2013]

http://www.berufsinfo.at [Stand: Dezember 2013]

http://www.wissenistmanz.at/sbplus/105346_wirtschaft-recht-2/rechtsformen-der-

unternehmen.pdf/view [Stand: Dezember 2013]

http://www.format.at/articles/1326/943/361066/gmbh-neu-juli-gruenden-haftung-

privatvermoegen [Stand: Dezember 2013]

http://www.gruendungswissen.at [Stand: Dezember 2013]

http://www.ihk-koeln.de/.../02663-Merkblatt_Standort_und_Ladenlokal_0205 [Stand:

Dezember 2013]

https://maps.google.at/ [Stand: Dezember 2013]

http://de.wikipedia.org/wiki/Salzkammergut [Stand: Dezember 2013]

http://de.wikipedia.org/wiki/Attersee_(See) [Stand: Dezember 2013]

http://www.wikipedia.org [Stand: Jänner 2013 - Jänner 2014]

http://attersee.salzkammergut.at/startseite/oesterreich/poi/103761/adeg-bader.html [Stand:

Dezember 2013]

http://www.spar-unterach.at/ [Stand: Dezember 2013]

http://attersee.salzkammergut.at/seminare/oesterreich/poi/102543/billa.html [Stand: Dezember

2013]

Page 75: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

70

http://urlaub.salzkammergut.at/at/xlayout/guide/208721sy,de/objectId,INF1478685at,parentId

,RGN186at,season,at2,selectedEntry,infra/intern.html [Stand: Dezember 2013]

http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-

region/oesterreich/poi/430001730/unimarkt.html [Stand: Dezember 2013]

http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-

region/oesterreich/poi/105290/spar-markt-reiffetshammer.html [Stand: Dezember 2013]

http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=41749 [Stand: Dezember 2013]

http://www.statistik.at/web_de/presse/056065 [Stand: Dezember 2013]

http://www.handelszeitung.at/die-ecr-shopper-typen-129128.htmlUNDEN [Stand: Dezember

2013]

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Faktoren-Theorie_(Herzberg) [Stand: Dezember 2013]

http://de.wikipedia.org/wiki/Situatives_F%C3%BChren [Stand: Dezember 2013]

http://www.ak-salzburg.at Arbeiterkammerbericht Salzburg 2010 [Stand: Dezember 2013]

http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/mitarbeiter-motivation-geld-allein-ist-ein-zu-

schwacher-motor-a-816970.html [Stand: Dezember 2013]

http://www.astoria.at/index.php?id=169 [Stand: Jänner 2014]

http://www.marketmentor.at/wissensbasis/133-warenanordnung.html [Stand: Jänner 2014]

Sonstige Quellen:

SPAR Expansionsabteilung [Stand: November 2013]

Raiffeisenbank Weyregg [01.12.2013]

Spar Warenwirtschaftssystem „IMAGE“ [aktuelle Version]

Page 76: Selbstständigkeit im österreichischen Lebensmittelhandel ... · 2.1. Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Lebensmittelverteilung

71

Eidesstattliche Erklärung