Semesterprogramm 2013

41
SEMESTERPROGRAMM MASTER IN ARCHITEKTUR FRÜHJAHR 2013

description

Semesterprogramm 2013

Transcript of Semesterprogramm 2013

Page 1: Semesterprogramm 2013

SEMESTERPROGRAMMMASTER IN ARCHITEKTUR

FRÜHJAHR 2013

Page 2: Semesterprogramm 2013

1

3land Überblick

Vision, Hafen-Stadtentwicklung, Klybeck – Kleinhünigen, Rheininsel Basel, Vorstudien im Auftrag der Stadt Basel 2012

Page 3: Semesterprogramm 2013

2

DAS MASteR-StuDiuM AlS integRieRteR PRojeKtunteRRicHt

Die Architekturausbildung auf Masterstufe unterscheidet sich in wichtigen Aspekten vom Bachelor-Unterricht, in ihrem Wesen verbindet sie aber auch die Idee des fächerübergreifenden Projektunterrichts. Die Verpflichtung auf dieses Prinzip ist begründet in der Tatsache, dass Architektur immer interdisziplinär betrachtet, entwickelt und realisiert wird. Darauf aufbauend können die Masterkurse nun aber – weil die Grundlagenvermittlung weitgehend abgeschlossen ist – auf die wirkliche Integration der verschiedenen Themenbereiche abzielen. Mit dieser Integration werden die Studierenden befähigt, sich komplexen, vielschichtigen Aufgaben zu stellen und diese strukturiert und zielgerichtet zu bearbeiten.

Zum zentralen Element der Ausbildung wird auf Masterstufe das begleitete Selbststudium. Mit der Vorgabe von zwei Projektarbeiten wird ein methodischer und inhaltlicher Rahmen aufgespannt, in welchem die Studierenden eigenständig Projekte entwickeln. Die kontinuierliche und intensive Auseinandersetzung über die Arbeiten mit den Dozierenden und Assistierenden entwickelt bei den Studierenden Kritikfähigkeit, Durchsetzungskraft und Gesprächskultur. Daneben begleitet die Vertiefungsarbeit als gleichwertiges Modul das Semester. Sie dient dazu, die systematische Beschäftigung mit theoretischen Fragen zu erlernen, fördert das analytische Denken und den kritischen Verstand. Die Vertiefungsarbeiten werden von Dozierenden der Basisvorlesungen betreut, ein ergänzendes Seminar vermittelt die methodischen Grundlagen. Die Erarbeitung der Vertiefung erfolgt während des Semesters und wird mit einer Schlusskritik abgeschlossen.

An regelmässigen Fokus-Veranstaltungen vermitteln Dozierende und Gäste Inhalte, welche in direktem Zu-sammenhang mit dem übergeordneten Thema des Semesters stehen. Dabei ist einerseits der interdisziplinäre Ansatz, andererseits die Integration der studentischen Recherche im Rahmen der Vertiefungsarbeiten wichtig.Die Basisvorlesungen bieten eine Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens mit einer breiten Palette von Themen und Fragestellungen.

Die Keynote Lectures und die Studienreise werden als gemeinsame Veranstaltungen der FHNW und der HSLU durchgeführt .

Haus – Siedlung – landschaft

Die Struktur des Master-Studienganges ermöglicht die Verknüpfung der drei Schwerpunktthemen Haus – Siedlung – Landschaft mit der Forschung. Während des Frühlingssemesters 2013 liegt der Schwerpunkt des Unterrichtes und damit auch der Forschung auf dem Thema ‚Siedlung’. Hier steht die Wechselwirkung von Siedlung und Agglomeration im Fokus.

Wir gehen in unserer Arbeit von der Hypothese aus, dass unsere Schweizer Kernstädte, insbesondere aber Basel, in ihren Wachstumsmöglichkeiten beschränkt sind und Entwicklung nur auf der Basis der Überlagerung des Bestandes möglich ist, das heisst, Stadterweiterung ist immer ein Abwägen zwischen Erhalt oder Überlagern, ist immer ein städtebaulich-politischer Prozess, der einen Mehrwert schaffen muss, damit er überhaupt initiiert wird. Diesen Mehrwert zu entwickeln und zu benennen, respektive die entsprechenden städtebaulichen Analysen und die daraus folgenden Projekte sind Gegenstand der Untersuchungen des kommenden Semesters. Es besteht die entwerferische Vermutung, dass diese anspruchsvollen städtebaulichen Situationen auch zu typologischen Erfindungen führen könnten, welche auch Teil des Mehrwerts der neuen Strukturen sein werden. Entwicklung soll auf städtebaulicher Ebene Gewinn bedeuten. Diese städtebaulich wichtigen Fragen werden uns durch die nächsten Semester führen.

Page 4: Semesterprogramm 2013

3

MASteR | RegelSeMeSteR

FoKuS-PRojeKt 1

Hochhaus und Stadt: Ein Hochhauscluster für die Klybeck-Insel

In den Stadtbiographien sind immer wieder Situationen erkennbar, in wel-chen sich die Gelegenheit bietet, grössere Stadtteile im Sinne von Quar-tieren zu entwickeln. Wir kennen die umfangreichen und für die europäi-schen Städte entscheidenden Erweiterungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wo sich mit der Schleifung der Befestigungen neue Stadt-entwicklungsperspektiven eröffnet haben. Obwohl die verwendeten städ-tebaulichen Muster in den jeweiligen Stadterweiterungen mit dem Typ des Blockrandes eigentlich verwandt wären, ist es interessant zu beobachten, dass mit der Formulierung der Strassen, Häuser und Plätze doch sehr spe-zifische Orte entstanden sind, welche sich stark voneinander unterscheiden und die jeweiligen Städte eindeutig und präzise charakterisieren.

Basel steht vor der einzigartigen Herausforderung, auf einer bis anhin der Infrastruktur zugedachten, künstlich geschaffenen Insel im Rhein – der Klybeck-Insel – einen neuen Stadtteil entwickeln zu können, der über ge-nügend Grösse verfügt, um als eigenständiges Quartier wahrgenommen zu werden. (Dies dank der Reduktion der benötigten Infrastrukturflächen.)

Über Testplanungen mit renommierten Architekturbüros wie EM2N (Zü-rich), MVRDV (Rotterdam) und Herzog & de Meuron (Basel) ist durch die Stadtplanung ein Masterplan entwickelt worden, welcher der weiteren Pla-nung als Grundlage und dem Semester als städtebauliche Basis dient. Die Visionen entwickeln sich in Richtung eines durch Hochhauscluster charak-terisierten Stadtteils, welcher durch eine starke Durchmischung der Nut-zungen geprägt wird. Wir interessieren uns für die spezifischen Typologien dieses Quartiers, die Strassenräume, die Erdgeschosse, die Typologien mit den gemischten Nutzungen. Es beschäftigen uns die Fragen nach Hoch-

Master | Regelsemester

Dozierende

Prof. Reto Pfenninger, Prof. Luca Selva

Wissenschaftliche Mitarbeit | Assistenz

Fabian Neuhaus, Martin Zimmerli

Experten Schlusspräsentation

Philippe Cabane, Fortunat Dettli,

Christoph Gantenbein, Meinrad Morger

ECTS

6

Bewertung

Projektarbeit benotet

Form

Erarbeiten eines Projektes in Einzelarbeit in

begleitetem Selbststudium, regelmässige

Workshops, Schlusskritik

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

Page 5: Semesterprogramm 2013

4

MASteR | RegelSeMeSteR

FoKuS-PRojeKt 1

haus und Dichte, nach Hochhaus und vertikaler räumlicher Verbindung, nach der Beziehung zum Rhein, nach dem spezifischen Charakter der Aus-senräume, der Plätze, aber auch der Strassen.

Im Fokus-Projekt 1 wird in Einzelarbeit der Interventionsperimeter im vor-handenen Masterplan identifiziert und anhand eines Szenarios der Cha-rakter des Ortes und des Strassenraumes sowie die Erdgeschoss- und Obergeschossnutzung entwickelt. Auf dem gemeinsam gebauten Über-sichtsmodell 1:500/1:1000 wird das Projekt im Gesamtzusammenhang dar-gestellt und in typologischen Plänen erläutert. In wöchentlichen Workshops werden die Arbeiten durch die Dozierenden begleitet (jeweils Dienstags). Als Input dienen die Fokusveranstaltungen, die als Symposien gebündelt in der zweiten Semesterwoche stattfinden. Eine Studienreise nach Rotterdam schärft die Aufmerksamkeit für Hafenentwicklungen in verwandten Situa-tionen und zeigt Beispiele für charakteristische Hochhausfragestellungen.

Ausgangslage und Fragestellung (Auswahl) – Identifizierung des Interventionsperimeters – Charakter der Strassenräume – Bezug zum Rhein – spezifische Typologien für gemischte Nutzungen im Hochhaus

Abgabeumfang: Erstellen des Grundlagemodells 1:200 Szenario in Text und Skizzen, Typologische Pläne 1:200 Modell 1:200

Präsentation Analyse FP1: Dienstag/Mittwoch 02./03.04.2013Schlusskritik: Dienstag/Mittwoch 11./12.06.2013Abgabe: Montag 10.06.2013, 14.00 UhrAbgabeform: gemäss Vorgaben, Layout nach Absprache

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

Page 6: Semesterprogramm 2013

5

Master | Regelsemester

Dozierende

Prof. Reto Pfenninger, Prof. Luca Selva

Wissenschaftliche Mitarbeit | Assistenz

Fabian Neuhaus, Martin Zimmerli

Experten Schlusspräsentation

Philippe Cabane, Fortunat Dettli,

Christoph Gantenbein, Meinrad Morger

ECTS

6

Bewertung

Projektarbeit benotet

Form

Erarbeiten eines Architekturprojektes auf

der Basis des erarbeiteten Masterplanes

in der Regel als Einzelarbeit im begleiteten

Selbststudium, regelmässige Workshops,

Schlusskritik

Hochhaus und Typologie: Ein Beispiel für die Klybeck-Insel

Im Fokus-Projekt 2 werden auf der Basis des vorangegangenen Moduls Ar-chitekturprojekte weiterhin als Einzelarbeit entwickelt, welche den erarbei-teten städtebaulichen Szenarien und Typologien der einzelnen Vorschläge im Fokus-Projekt 1 folgen. Mit einer adäquaten Tiefe werden die Projekte anhand der angestrebten Nutzungsdurchmischung in Typologie, Nach-haltigkeit, Energie, Statik und Gebäudehülle untersucht. In wöchentlichen Workshops werden die Arbeiten durch die Dozierenden begleitet (jeweils Dienstags).

Folgende Fragen stehen bei der Entwicklung der Projekte im Vordergrund:

Städtebauliches Konzept: Stärkung des Ausgangslage des Masterplans Schaffung der präzisen räum-lichen Ordnung mit einem städtebaulichen Mehrwert

Architektur: Recherche von zukunftsfähigen, innovativen Typologien im Sinne einer Schaffung eines architektonischen Mehrwertes

Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Energiekonzepte

MASTER | REgElSEMESTER

FoKuS-PRojEKT 2

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

Page 7: Semesterprogramm 2013

6

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

MASTER | REgElSEMESTER

FoKuS-PRojEKT 2

Schlusskritik: Dienstag/Mittwoch 11./12.06.2013

Abgabe: Montag 10.06.2013, 14.00 UhrAbgabeform: jeweils gemäss Absprache

Abgabeumfang: – Städtebauliches Konzept, Situationsplan 1:2‘500 – Projektpläne, Darstellung relevanter Grundrisse, Schnitte und Ansichten

1:200 – Fassadenschnitt 1:20 – Angaben zu Tragwerk und Haustechnik – Aussagen zu Konstruktion und Materialisierung sowie Energiekonzept – 3D-Darstellung (Modellfotos, Visualisierungen) – Städtebauliches Modell – Einsatzmodell 1:200 – Projektrelevante Modelle (Konzeptmodelle, Ausschnittmodelle) – Prozessbuch

Page 8: Semesterprogramm 2013

7

MASTER | REgElSEMESTER

VERTIEFungSARBEIT

Vertiefungsarbeit

Die Vertiefungsarbeit bietet den Studierenden die Gelegenheit, während eines Semesters einer spezifischen Fragestellung ausgiebig nachzugehen. Zu Beginn des Semesters werden die Themenfelder und Fragestellungen vorgestellt. Die Arbeit wird inhaltlich von den entsprechenden Dozierenden begleitet, für die Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten werden zu-sätzliche Seminare angeboten.

themen und Dozierende:Kommunikation für Architekten Prof. Dr. Florian BlumerTragkonstruktion Thomas BoyleKulturlandschaft Andreas Nütten

Anforderungen Dokumentation: Gemäss VorgabenAnforderungen Schlusskritik: Präsentation und Diskussion

Die Arbeiten werden in einer Broschüre zusammengefasst.

Master | Regelsemester

Dozierende

Prof. Dr. Florian Blumer,

Thomas Boyle, Andreas Nütten

ECTS

6

Bewertung

Seminararbeit benotet

Form

Entwicklung einer theoretischen Arbeit

im begleiteten Selbststudium,

Gruppenarbeiten von 2 Studierenden,

seminaristische Begleitung

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

Page 9: Semesterprogramm 2013

8

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

MASTER | REgElSEMESTER

FoKuS-VERAnSTAlTungEn

Master | Regelsemester

Dozierende

Thomas Boyle, Philippe Cabane,

Alfred Hersberger, Felix Jerusalem,

Meinrad Morger, Steffi Neuberth,

Tivadar Puskas, Prof. Christina Schumacher,

Prof. Luca Selva, Patrik Stierli,

Barbara Strub, Thomas Waltert

ECTS

3

Bewertung

Testat

Form

Einführung der thematischen Schwerpunkte

des Semesters durch den Lehrkörper.

Seminarveranstaltungen mit externen

Referierenden, Dozierenden,

Assistierenden und Studierenden.

Fokus-Veranstaltungen

Im Sinne eines Versuches werden die Fokus-Veranstaltungen in diesem Semester – statt in einzelne Veranstaltungen über das ganze Semester verteilt – in drei halbtägigen Symposien konzentriert. Es werden je drei Referentinnen und Referenten pro Thema ein präzises Inputreferat halten und dann unter der Leitung des oder der Verantwortlichen in eine Panel-diskussion einsteigen, in welche die Studierenden aktiv mit einbezogen werden.

Panel 1 – Hochhaus und Stadt: leitung luca Selva5. März 2013 / 9.00–12.00 UhrInputreferate und Panel: Philippe Cabane, Soziologe und Stadtplaner Meinrad Morger, Architekt Thomas Waltert, Planungsamt Basel-Stadt

Panel 2 – Hochhaus und Wohnen: leitung christina Schumacher5. März 2013 / 14.00–17.00 UhrInputreferate und Panel: Alfred Hersberger, Architekt, ehem. Direktor

UBS Fund Management Felix Jerusalem, Architekt

Barbara Strub, Architektin Panel 3 – Hochhaus und technik: leitung thomas Boyle6. März 2013 / 9.00–12.00 UhrInputreferate und Panel: Steffi Neuberth, Fassadeningenieurin Patrik Stierli, Spezialist Energie Tivadar Puskas, Bauingenieur

Page 10: Semesterprogramm 2013

9

MASTER | REgElSEMESTER

STuDIEnREISE

Hafenentwicklung in Rotterdam: Auf den Spuren des europäischen Hochhauses

Am Beispiel der Hafenentwicklung in Rotterdam, wo sich gegenüber Ba-sel in ungleich grösserem Massstab ein Stadtentwicklungsschub aus der Neunutzung der Hafenanlagen zeigt, möchten wir die Entwicklungen ken-nenlernen, uns aber auch mit den verwendeten Hochhaustypologien ausei-nandersetzen, die von weltweit führenden Architekturbüros entwickelt wur-den und die Frage nach dem europäischen Hochhaus aufwerfen. Mit einer Vielzahl von Führungen und Besichtigungen werden die entsprechenden Fragen vertieft diskutiert werden können.

Hinfahrt: Sonntag 14.04.2013 Flug ab Basel Euroairport 19.15 Uhr

Rückfahrt: Samstag 20.04.2013 Flug ab Amsterdam um 08.20 Uhr

Kosten: CHF 650.00 (inkl. Reise)

Maximale Teilnehmerzahl: 22 Studierende

Information Studienreise: Mittwoch 10.04.2013, 16.00 Uhr

Master | Regelsemester

Dozierende

Prof. Reto Pfenninger, Prof. Luca Selva

organisation

Fabian Neuhaus, Martin Zimmerli

ECTS

3

Bewertung

Testat

Form

Reise mit Führungen und Vorträgen

Rotterdam, Stadtplan, 1652

Page 11: Semesterprogramm 2013

10De Rotterdam, OMA, Rotterdam, 2009

MASTER | REgElSEMESTER

STuDIEnREISE

Page 12: Semesterprogramm 2013

11

MASTER | REgElSEMESTER

KEynoTE lECTuRES

Keynote lecture 1

Dozent Nils WogramEinführungsreferat Klang und RaumOrt HSLU Technik & Architektur Technikumstrasse 21, HorwTermin Freitag 01.03.2013, 9.00 – ca.17.00 Uhr

Keynote lecture 2

Dozent Philippe CabaneEinführungsreferat Stadt und SoziologieOrt Master-Studio Spitalstrasse 8, BaselTermin Freitag 15.03.2013, 9.00 – ca.17.00 Uhr

Keynote lecture 3

Dozent Marc SchwarzEinführungsreferat Bild und RaumOrt HSLU Technik & Architektur Technikumstrasse 21, HorwTermin Freitag 12.04.2013, 9.00 – ca.17.00 Uhr

Master | Regelsemester

Dozierende

Philippe Cabane, August Künzel,

Dalibor Markovic, Marc Schwarz,

Nils Wogram, Thomas Woodtli

ECTS

3

Bewertung

Testat

Form

ganztägige Seminare

Inhalt

Die Keynote Lectures bieten Einblicke in

die Praxis. Sie werden von jeweils einem

Gast zu einem spezifischen Thema

bestritten. Die Form der Vermittlung ist

offen (Vortrag, Workshop, Übungen etc.).

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

Page 13: Semesterprogramm 2013

12

MASTER | REgElSEMESTER

KEynoTE lECTuRES

Keynote lecture 4

Dozent August KünzelEinführungsreferat Stadt und LandschaftOrt Master-Studio Spitalstrasse 8, BaselTermin Freitag 26.04.2013, 9.00 – ca.17.00 Uhr

Keynote lecture 5

Dozent Dalibor MarkovicEinführungsreferat Sprache und RaumOrt HSLU Technik & Architektur Technikumstrasse 21, HorwTermin Freitag 03.05.2013, 9.00 – ca.17.00 Uhr

Keynote lecture 6

Dozent Thomas WoodtliEinführungsreferat Stadt und OberflächeOrt nach AnsageTermin Freitag 17.05.2013, 9.00 – ca.17.00 Uhr

Wolf, Michael, Life in Cities: Transparent City, Online: http://photomichaelwolf.com/#transparent-city

Page 14: Semesterprogramm 2013

13

MASTER | REgElSEMESTER

BASISVoRlESungEn

Basisvorlesung A Kommunikation für ArchitektInnenDozent Prof. Florian BlumerThema Kommunikation in der Medienöffentlichkeit1. Vorlesung Mit Medien zusammenarbeiten2. Vorlesung Medienkonferenz und Mediencommuniqué3. Vorlesung Auftritte in Radio und Fernsehen4. Vorlesung Verhalten in KrisensituationenTermine Master-Studio, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Montag 11.03.2013 / 25.03.2013 / 22.04.2013 /

06.05.2013, 8.30–10.30 Uhr

Basisvorlesung B KonstruktionDozent Reto GadolaThema Material vs. Materialität1. Vorlesung Einführung2. Vorlesung Tradition3. Vorlesung Innovation4. Vorlesung RecyclingTermine Master-Studio, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Donnerstag 28.02.2013 / 14.03.2013 / 04.04.2013/

25.04.2013, 8.30–10.30 Uhr

Basisvorlesung C StadtmorphologieDozentin Prof. Matthias AckermannThema Wachstumsstrategien1. Vorlesung Wachstum und Schrumpfung2. Vorlesung Motoren des Wachstums3. Vorlesung Wachstum und Form4. Vorlesung Wachstum nach innenTermine Master-Studio, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Montag 11.03.2013 / 25.03.2013 / 22.04.2013 /

06.05.2013, 11.00–13.00 Uhr

Basisvorlesung D TragkonstruktionDozent Thomas BoyleThema Tragwerke1. Vorlesung Hochhaustragwerke2. Vorlesung Treppentragwerke3. Vorlesung Betontragwerke – Entwicklungen4. Vorlesung Holztragwerke – ein Streitgespräch (Gast: Andreas Gudenrath, Holzbauingenieur)Termine Master-Studio, Spitalstrasse 8, 4056 Basel

Donnerstag 28.02.2013 / 14.03.2013 / 04.04.2013 / 25.04.2013, 11.00–13.00 Uhr

Master | Regelsemester

Dozierende

Prof. Matthias Ackermann,

Prof. Dr. Florian Blumer, Thomas Boyle,

Reto Gadola, Andreas Nütten,

Prof. Christina Schumacher, Patrik Stierli

ECTS

3

Bewertung

Testat

Form

Vorlesungen

Inhalt

Die Basisvorlesungen vermitteln Grund-

lagenwissen. Sie sind thematisch vom

Semesterthema unabhängig.

Die Vorlesungszyklen sind auf drei

Semester angelegt, wobei die Inhalte über

vier Vorlesungen pro Semester entwickelt

werden.

Page 15: Semesterprogramm 2013

14

MASTER | REgElSEMESTER

BASISVoRlESungEn

Basisvorlesung E SozialwissenschaftenDozentin Prof. Christina SchumacherThema Kreative Gesellschaft. Kultursoziologische

Erkundungen eines normativen Modells.1. Vorlesung Be creative! Der kreative Imperativ2. Vorlesung Zur Ökonomie der Kreativität: Das Modell der

Kreativwirtschaft3. Vorlesung Heureka! Die Entstehung des Neuen in der Wissenschaft4. Vorlesung Genie, Charisma und Begabung: Kreativitätsmodelle

in Kunst und ArchitekturTermine Master-Studio, Spitalstrasse 8, 4056 Basel

Donnerstag 07.03.2013 / 21.03.2013 / 11.04.2013 / 02.05.2013, 11.00–13.00 Uhr

Basisvorlesung F KulturlandschaftDozent Andreas NüttenThema Stadt und Land – vom Gegensatzpaar zur komple-

mentären Einheit1. Vorlesung Einführung und historischer Überblick2. Vorlesung Die Ideengeschichte von Gartenstadt bis Eco City3. Vorlesung Polyzentrische Urbanität als Gegenwartsrealität4. Vorlesung Komplementäre Fusion von Stadt und Land als

ChanceTermine Master-Studio, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Donnerstag 07.03.2013 / 21.03.2013 / 11.04.2013/

02.05.2013, 8.30–10.30 Uhr

Basisvorlesung g EnergieDozent Patrik StierliThema Vertiefung Energie und Technik1. Vorlesung Strom und Wasser2. Vorlesung Technik im Hochhaus3. Vorlesung Energetische Vernetzung4. Vorlesung PraxisbeispieleTermine Master-Studio, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Montag 25.03.2013 / 22.04.2013 / 06.05.2013 /

27.05.2013, 14.00–15.30 Uhr

Page 16: Semesterprogramm 2013

15

AusgangslageIn der Stadt Zürich ist der städtische Raum entlang der Überlandstrasse zwischen Autobahnkreuz Aubrugg und der Stadtgrenze zu Dübendorf durch seine Randlage und seiner heterogene Grundeigentümerschaft geprägt. Die stark frequentierte Überlandstrasse bildet das Rückgrat ei-ner Bebauungstruktur, die mehrheitlich von einer offenen, zeilenförmigen Wohnbebauung geprägt ist und ein erhebliches Potential für eine zukünf-tige Verdichtung aufweist. Starke Immissionen durch Strassenlärm, sowohl von der Überlandstrasse als auch von der unweit parallel verlaufenden Autobahn, Fluglärm und Strahlung durch Hochspannungsleitungen stellen Fragen an die Eignung des Gebietes zu reinen Wohnzwecken. Die heutige Situation stellt, insbesondere für die Wohnnutzung, ein qualitativ stak be-einträchtigtes Umfeld für wenig privilegierte Schichten dar, welches trotz der Umstände kaum günstigen Wohnraum bietet und sich wegen des an-haltend hohen Nutzungsdruckes auf das Wohnen in absehbarer Zeit kaum verbessern wird.

RichtungsentscheidIm Rahmen des Legislaturschwerpunktes 3, “Stadt und Quartiere ge-meinsam gestalten“, bildet das Teilprojekt „Quartierentwicklungsleitbild Überlandstrasse“ ein erklärtes Ziel des Stadtrates, die aktuelle Situation zu verbessern. Aus verschiedenen Untersuchungen über mehrere Jahre, Grundeigentümerbefragungen, Veranstaltungen und Erfahrungen aus der Arbeitsgruppe Lärmschutz ergibt sich eine Vielzahl von Fakten und Erkennt-nissen in unterschiedlichen Gremien. Was in einer ersten Übersicht fehlt, ist die Reduktion auf eine abgestützte und tragfähige Strategie mit klaren Handlungsfeldern und entsprechend konkreten Projekten und Massnah-men zur Umsetzung.

Nördlich der Überlandstrasse soll die Nutzung der Erschliessungsqualität und damit einhergehend die Aktivierung dieses Potentials für gewerblich

Master | thesissemester

Dozierende

Prof. Matthias Ackermann,

Annette Helle, Prof. Reto Pfenninger,

Prof. Dominique Salathé, Prof. Luca Selva,

Prof. Bruno Trinkler

experte

Thomas von Ballmoos

ectS

21

Bewertung

Projektarbeit benotet

Form

Entwicklung eines architektonischen

Projekts im begleiteten Selbststudium

„The Rockefeller Center“aus: Delirious New York, Rem Koolhaas, 010 Publishers, 1994

MASteR | tHeSiSSeMeSteR

MASteR-tHeSiS

Page 17: Semesterprogramm 2013

16

MASteR | tHeSiSSeMeSteR

MASteR-tHeSiS

„The Rockefeller Center“aus: Delirious New York, Rem Koolhaas, 010 Publishers, 1994

und dienstleistungsorientierte Cluster in Kombination mit einem kreativen Umgang unterschiedlicher Wohnnutzungen entwickelt werden.

Master-thesisIm Rahmen der Master-Thesis FS13 ist für das Gebiet nördlich der Über-landstrasse – vom Autobahnkreuz Aubrugg bis hin zur Stadtgrenze in Dübendorf – ein Entwicklungsleitbild zu erarbeiten unter Berücksichti-gung (grösstenteils) der bestehenden Parzellen- und Gebäudestrukturen, der unterschiedlichen Lärmemissionen und der übergeordneten Bezüge, sowohl funktioneller als auch struktureller Art, sowie der Nutzungsver-teilung, der Etappierung, der Erschliessung des öffentlichen und priva ten Verkehrs und der Freiräume.Östlich des Grünzugs Weibelackerweg und nördlich der Überlandstrasse, auf einem ca. 5‘500 m2 grossen städtischen Grundstück, soll exemplarisch für die zukünftige Entwicklung der Überlandstrasse ein Gebäudekonglome-rat mit einer innovativen Nutzungskombination von Gewerbe und Wohnen projektiert werden.

Quellen:Stadt Zürich, Amt für Städtebau, LSP3_TP_2 Quartierentwicklungsleitbild_Überlandstrasse

Page 18: Semesterprogramm 2013

17

MASteR | tHeSiSSeMeSteR

MASteR-tHeSiS

„The Rockefeller Center“aus: Delirious New York, Rem Koolhaas, 010 Publishers, 1994

Die Studierenden werden für ihre Master-Thesis von einem Entwurfsdozenten, einer Entwurfsdozentin nach ihrer Wahl sowie von einem Experten begleitet.

Experte Thomas von Ballmoos alle StudierendenDozierende Prof. Matthias Ackermann max. 3 Studierende Annette Helle max. 3 Studierende Prof. Reto Pfenninger max. 3 Studierende Prof. Dominique Salathé max. 3 Studierende Prof. Luca Selva max. 3 Studierende Prof. Bruno Trinkler max. 3 Studierende

TermineDie Wahl der Dozierenden erfolgt bis Freitag 29.02.2013.Thesis Zwischenkritik: Dienstag/Mittwoch 26./27.03.2013 Dienstag/Mittwoch 14./15.05.2013Schlussabgabe Pläne: Mittwoch 12.06.2013, 12.00 UhrSchlussabgabe Modelle/Thesisbuch: Montag, 24.06.2013, 12.00 Uhr Schlusskritiken: Dienstag/Mittwoch 25./26.06.2013

Anforderungen Schlussabgabe:Pläne: – Städtebauliches Konzept, Situationsplan 1:1000 / 1:500 – Projektpläne, Darstellung relevanter Grundrisse, Schnitte und

Ansichten 1:200 – Nachweis der Materialisierung und der Möblierung in

Ausschnitten 1:50 – Angaben zu Tragwerk und Haustechnik – Fassadenschnitt und Ansicht mit der Darstellung der Materialisierung,

1:20 / 1:5 – 3D-Darstellung (Modellfotos, Visualisierungen)

Page 19: Semesterprogramm 2013

18

MASteR | tHeSiSSeMeSteR

MASteR-tHeSiS

„The Rockefeller Center“aus: Delirious New York, Rem Koolhaas, 010 Publishers, 1994

Format A0 quer, max. 10 Pläne, der exakte Umfang der Schlussabgabe wird in Absprache mit dem/der begleitenden Dozierenden festgelegt.

Anforderungen, Abgabe Modelle: – Städtebauliches Modell (gemeinsame Grundlage),

Einsatz Mst. 1:500, weiss – Präsentationsmodell Mst. 1:200 – Projektrelevante Modelle (Konzeptmodelle, Ausschnittsmodelle)

Anforderungen Thesisbuch: – Pläne Stand Master-Thesis – Darstellung des Prozesses (Skizzen, Modellfotos, Analysen,

Terminpläne etc.) – Darstellung des Standes der Theoriearbeit (vorbesprochen mit der

begleitenden Dozentin, dem begleitenden Dozenten)

Mit der Schlussabgabe ist das Thesisbuch abzugeben, welches die Thesis-arbeit reflektiert und sie in den Zusammenhang des Studiums stellt.

Inhalt: 1. Aufgabenstellung 2 Seiten 2. Analyse und Schwerpunkte der Arbeit 2 Seiten 3. Prozess (Skizzen, Fotos etc.) 6 Seiten 4. Projekt (Pläne, Modellbilder, Visualisierungen) 12 Seiten 5. Theoriearbeit 10-20 Seiten 6. Master-Studium (Projekte, Vertiefung) 12 Seiten Total ca. 50 Seiten

Format A4 stehend. Die Bücher werden gemeinsam gebunden. Der exakte Umfang der Schlussabgabe wird im detailierten Aufgabenbe-schrieb verbindlich formuliert.

Page 20: Semesterprogramm 2013

19

MASteR | tHeSiSSeMeSteR

tHeoRieMoDul

Master | thesissemester

Dozierende

Prof. Matthias Ackermann,

Prof. Dr. Florian Blumer, Thomas Boyle,

Prof. Dorothee Huber, Catherine Hürzeler,

Prof. Christina Schumacher, Patrik Stierli

ectS

9

Bewertung

Projektarbeit benotet

Form

Entwicklung einer theoretischen Arbeit im

begleiteten Selbststudium als Einzelarbeit

Im Theoriemodul wird eine theoretisch-wissenschaftliche Fragestellung im Zusammenhang mit der Thesisarbeit untersucht, die sich entlang des Fächerkanons der Basisvorlesung in Verbindung mit dem Semesterschwer-punkt Haus – Siedlung – Landschaft ergibt. Hierzu stehen alle Dozierenden im Modul der Basisvorlesung zur Verfügung, unter folgendem Vorbehalt:

– maximal drei Studierende pro Dozierende/n – der/die begleitende Dozierende darf nicht identisch sein mit der Begleit-

person der Master-Thesis

Dozierende (je max. 3 Studierende):

Prof. Matthias Ackermann StadtmorphologieFlorian Blumer KommunikationThomas Boyle TragkonstruktionProf. Dorothee Huber ArchitekturgeschichteCatherine Hürzeler KunstProf. Christina Schumacher SozialwissenschaftenAndreas Nütten LandschaftPatrik Stierli Energie

Die Wahl der Dozierenden erfolgt bis am Freitag 29.02.2013.

„The Rockefeller Center“aus: Delirious New York, Rem Koolhaas, 010 Publishers, 1994

Page 21: Semesterprogramm 2013

20

MASteR| tHeSiSSeMeSteR

tHeoRieMoDul

Die Fragestellung, Form und Inhalte der theoretischen Arbeit werden in Absprache mit dem/der begleitenden Dozierenden entwickelt, welche die Arbeiten auch bewerten wird. Die Studierenden organisieren sich für die Bearbeitung des Moduls selbst. Sie stellen insbesondere sicher, dass die Begleitung durch die Dozierenden während des Semesters erfolgt und or-ganisieren diese frühzeitig. Die Arbeiten sind knapp und präzise zu halten.

Anforderungen Abgabe Theoriemodul: – 10-20 Seiten – Text und Illustrationen – vollständiges Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis

Schlussabgabe: Montag 24.06.2013, 12.00 Uhr Korrekturen sind individuell mit der begleitenden Dozentin, dem begleitenden Dozenten abzusprechen.

„The Rockefeller Center“aus: Delirious New York, Rem Koolhaas, 010 Publishers, 1994

Page 22: Semesterprogramm 2013

21

MASTER | TERMInüBERSICHT

Terminplan_FS13_Stand 130116.xls/30.01.13/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Frühjahrssemester 2013Stand 29.01.2013

Semesterstart HS2013

KW 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 16.09.13Mo - Fr 25.2. - 1.3. 4.3. - 8.3. 11.3. - 15.3. 18.3. - 22.3. 25.3. - 29.3. 1.4. - 5.4. 8.4. - 12.4. 15.4. - 19.4. 22.4. - 26.4. 29.4. - 3.5. 6.5. - 10.5. 13.5. - 17.5. 20.5. - 24.5. 27.5. - 31.5. 3.6. - 7.6. 10.6. - 14.6. 17.6. - 21.6. 24.6. - 28.6. 1.7. - 5.7. 8.7. - 12.7. 15.7. - 19.7.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

8:30-10:30 09:00 Einrichten M1 Seminar A1 M2 Seminar A2 M3 Seminar Studienreise A3 M4 Seminar A4 Pfingstmontag FP1 + FP2Master + Thesis Methoden Methoden Methoden Methoden Abgabe

11:00-13:00 Einführung IT C1 C2 C3 C4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2 G3 G4 12:00Vertiefung Thesisabgabe

15:00-17:30 Modelle/Theorie

8:30-10:30 09:00 Panel 1 1.Thesisseminar FP1 Seminar FP2 2.Thesisseminar Besprechung FP1+FP2 ThesisSemesterein- FV1 Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik Schlusskritik

11:00-13:00 führung Senn FV2FV3

14:00-15:30 14:00 Panel 2 Semester-Einführung FV4 schlussgespräch

15:00-17:30 Master FV5FV6 eH-1 eH-2 eH-3 eH-4

8:30-10:30 09:00 Panel 3 Präsentation 1.Thesisseminar FP1 01. Mai FP2 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken ThesisEinführung FV7 Austausch- Präsentation Präsentation Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 Thesis FV8 semesterFV9

14:00-15:30 Info Studienreise 12:00Thesisabgabe

15:00-17:30 Pläne Rückgabe Vertiefung

8:30-10:30 B1 F1 B2 F2 Ostern B3 F3 B4 F4 Auffahrt AufräumenDokumentation

11:00-13:00 D1 E1 D2 E2 D3 E3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 14:00 EinführngEinführung Bibliothek

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 09:00 Einführung Keynote 2 Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen (HSLU) Werkstatt (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) (FHNW) Dokumentation

11:00-13:00

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Nils Wogram Panel 1 Hochhaus und Stadt eH-1 ein Haus Beat Aeberhard, ZugB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 n.A. Panel 2 Hochhaus und Wohnen eH-2 ein Haus Christian Renner, Weil am RheinC Stadtmorphologie Matthias Ackermann Keynote 3 n.A. Panel 3 Hochhaus und Technik eH-3 ein Haus Michael Hauser, WinterthurD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 n.A. eH-4 ein Haus Jürg Rehsteiner, LuzernE Sozialwissenschaften Christina Schumacher Keynote 5 Dalibor MarkovicF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 n.A.G Energie Patrik Stierli

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

Don

ners

tag

Frei

tag

16:00 Infoveran-staltung Muttenz

Terminplan Master Frühjahrssemester 2013

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

BasisvorlesungenA Kommunikation Florian BlumerB Konstruktion Reto GadolaC Stadtmorphologie Matthias AckermannD Tragkonstruktion Thomas BoyleE Sozialwissenschaften Christina SchumacherF Kulturlandschaft Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli

Keynote lecturesKeynote 1 Nils WogramKeynote 2 Philippe CabaneKeynote 3 Marc SchwarzKeynote 4 August KünzelKeynote 5 Dalibor MarkovicKeynote 6 Thomas Woodtli

Basisvorlesungen Vertiefung

Fokusveranstaltungen Zwischen- und Schlusskritiken

Atelierkritiken Studienreise

Keynote-LecturesAtelier

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Page 23: Semesterprogramm 2013

22

MASTER | TERMInüBERSICHT

Terminplan_FS13_Stand 130116.xls/30.01.13/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Frühjahrssemester 2013Stand 29.01.2013

Semesterstart HS2013

KW 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 16.09.13Mo - Fr 25.2. - 1.3. 4.3. - 8.3. 11.3. - 15.3. 18.3. - 22.3. 25.3. - 29.3. 1.4. - 5.4. 8.4. - 12.4. 15.4. - 19.4. 22.4. - 26.4. 29.4. - 3.5. 6.5. - 10.5. 13.5. - 17.5. 20.5. - 24.5. 27.5. - 31.5. 3.6. - 7.6. 10.6. - 14.6. 17.6. - 21.6. 24.6. - 28.6. 1.7. - 5.7. 8.7. - 12.7. 15.7. - 19.7.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

8:30-10:30 09:00 Einrichten M1 Seminar A1 M2 Seminar A2 M3 Seminar Studienreise A3 M4 Seminar A4 Pfingstmontag FP1 + FP2Master + Thesis Methoden Methoden Methoden Methoden Abgabe

11:00-13:00 Einführung IT C1 C2 C3 C4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2 G3 G4 12:00Vertiefung Thesisabgabe

15:00-17:30 Modelle/Theorie

8:30-10:30 09:00 Panel 1 1.Thesisseminar FP1 Seminar FP2 2.Thesisseminar Besprechung FP1+FP2 ThesisSemesterein- FV1 Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik Schlusskritik

11:00-13:00 führung Senn FV2FV3

14:00-15:30 14:00 Panel 2 Semester-Einführung FV4 schlussgespräch

15:00-17:30 Master FV5FV6 eH-1 eH-2 eH-3 eH-4

8:30-10:30 09:00 Panel 3 Präsentation 1.Thesisseminar FP1 01. Mai FP2 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken ThesisEinführung FV7 Austausch- Präsentation Präsentation Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 Thesis FV8 semesterFV9

14:00-15:30 Info Studienreise 12:00Thesisabgabe

15:00-17:30 Pläne Rückgabe Vertiefung

8:30-10:30 B1 F1 B2 F2 Ostern B3 F3 B4 F4 Auffahrt AufräumenDokumentation

11:00-13:00 D1 E1 D2 E2 D3 E3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 14:00 EinführngEinführung Bibliothek

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 09:00 Einführung Keynote 2 Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen (HSLU) Werkstatt (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) (FHNW) Dokumentation

11:00-13:00

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Nils Wogram Panel 1 Hochhaus und Stadt eH-1 ein Haus Beat Aeberhard, ZugB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 n.A. Panel 2 Hochhaus und Wohnen eH-2 ein Haus Christian Renner, Weil am RheinC Stadtmorphologie Matthias Ackermann Keynote 3 n.A. Panel 3 Hochhaus und Technik eH-3 ein Haus Michael Hauser, WinterthurD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 n.A. eH-4 ein Haus Jürg Rehsteiner, LuzernE Sozialwissenschaften Christina Schumacher Keynote 5 Dalibor MarkovicF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 n.A.G Energie Patrik Stierli

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

Donn

erst

agFr

eita

g

16:00 Infoveran-staltung Muttenz

Terminplan Master Frühjahrssemester 2013

Dien

stag

Mon

tag

Mitt

woc

h

Veranstaltungen Thesis

Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Institutsvorträge Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Veranstaltungen Institut

FokusveranstaltungenPanel 1 Hochhaus und StadtPanel 2 Hochhaus und WohnenPanel 3 Hochhaus und Technik

InstitutsvorträgeeH-1 Ein Haus in Zug, vorgestellt von Beat Aeberhard eH-2 Ein Haus in Weil am Rhein, vorgestellt von Christian RennereH-3 Ein Haus in Winterthur, vorgestellt von Michael HausereH-4 Ein Haus in Luzern, vorgestellt von Jürg Rehsteiner

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Terminplan_HS12.xls/21.08.12/Zimmerli

Master Studiengang Architektur | Terminplan Herbstsemester 2012Stand 21.08.2012

KW40 Luca weg

2013 Semesterstart FS2013

KW 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 21.02.13Mo - Fr 17.9. - 21.9. 24.9. - 28.9. 1.10. - 5.10. 8.10. - 12.10. 15.10. - 19.10. 22.10. - 26.10. 29.10. - 2.11. 5.11. - 9.11. 12.11. - 16.11. 19.11. - 23.11. 26.11. - 30.11. 3.12. - 7.12. 10.12. - 14.12. 17.12. - 21.12. 24.12. - 28.12. 31.12. - 4.1. 7.1. - 11.1. 14.1. - 18.1. 21.1. - 25.1. 28.1. - 1.2. 4.2. - 8.2. 11.2. - 15.2. 18.2. - 22.2.

SemW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

8:30-10:30 Semesterstart B1 B2 B3 Studienreise M1 B4 M2 G3 M3 G4 Weihnachten FP1 + FP2 Basler FasnachtMaster + Thesis Seminar Seminar Seminar Abgabe

11:00-13:00 einrichten A1 Methoden A2 Methoden A3 Methoden A4

14:00-15:30 Abgabe Thema G1 G2Vertiefung

15:00-17:30

8:30-10:30 09:00 FP1 FP2 Seminar FP2 Besprechung FP1+FP2Begrüssung Präsentation Präsentation Vertiefung Präsentation Layout Schlusskritik

11:00-13:00 Institut

14:00-15:30 14:00 12:00 Semester- 12:00Einführung Thesisabgabe schlussgespräch Theisisabgabe

15:00-17:30 Master + Thesis Pläne Modelle/TheorieeHv-1 eHv-2 eHv-3 eHv-4

8:30-10:30 Präsentation 1.Thesisseminar 2.Thesisseminar Abgabe FP1+FP2 Schlusskritiken Rückgabe ThesisAustausch- Vertiefung Schlusskritik Vertiefung Vertiefung Schlusskritik

11:00-13:00 semester

14:00-15:30 FV1 FV2 FV3 FV4 FV5 FV6 FV7

15:00-17:30 Info Studienreise

8:30-10:30 C1 F1 C2 F2 C3 F3 C4 F4 AufräumenDokumentation

11:00-13:00 E1 D1 D2 E3 D3 D4 E4

14:00-15:30 14:30 E2Einführung

15:00-17:30 Vertiefungsarbeit

8:30-10:30 Keynote 1 Keynote 2 Landschafts- Keynote 3 Keynote 4 Keynote 5 Keynote 6 Aufräumen 10:00 Einführung (HSLU) (FHNW) kongress (FHNW) (HSLU) (FHNW) (HSLU) Dokumentation

11:00-13:00 Werkstatt IBA-Basel 2020

14:00-15:30

15:00-17:30

Basisvorlesungen Keynote Lectures Fokusveranstaltungen Institutsvorträge

A Kommunikation Florian Blumer Keynote 1 Tina Unruh Fokus 1 Beat Ernst eHv-1 Ein Haus von vorgestellt von Fritz SchumacherB Konstruktion Reto Gadola Keynote 2 Matteo Gonet Fokus 2 Marcus Müller eHv-2 Ein Haus von Max Müller vorgestellt von Fritz Schumacher / Erol DoguogluC Architekturgeschichte Dorothee Huber Keynote 3 Walter Reinhard Fokus 3 Ralph Christen eHv-3 Ein Haus von Helle Architektur vorgestellt von Patrick GmürD Tragkonstruktion Thomas Boyle Keynote 4 Anton Kotnik Fokus 4 Jürg Dietiker eHv-4 Ein Haus von Max Schlup vorgestellt von Jürg SaagerE Kunst Catherine Hürzeler Keynote 5 Thomas Wüthrich Fokus 5 Christoph HeitzF Kulturlandschaft Andreas Nütten Keynote 6 Michael Zinganel Fokus 6 Andreas NüttenG Energie Patrik Stierli Fokus 7 Martin Rickenbacher

Basisvorlesungen Vertiefung Veranstaltungen Thesis Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten

Fokusveranstaltungen Institutsvorträge Zwischen- und Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten

Atelierkritiken Studienreise Keynote-Lectures

Atelier Veranstaltungen Institut

15:30 Diplomaus-stellung IArch

17:00 Diplom-feier HABG

16:00 Infoveran-staltung Senn

Terminplan Master Herbstsemester 2012

09:00 Einführung IT

Die

nsta

gM

onta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

Page 24: Semesterprogramm 2013

23

Vorträge Veranstaltungen Organisatorisches Mitarbeitende

Page 25: Semesterprogramm 2013

24

Page 26: Semesterprogramm 2013

24

Walter AngoneseArchitekt, Kaltern

Zwischenräume

Mittwoch 27.03.2013, 11.00 UhrHörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz

charles PictetArchitekt, genf

Ein Werkstattbericht

Dienstag 23.04.2013, 13.00 UhrHörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz

25

Marco ZündBuol & Zünd, Basel

Jazz-Campus

Mittwoch 20.03.2013, 11.00 UhrHörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz

Philipp Kunz Kunz & Mösch, Basel

SKALIERUNG > Ein Einblick in die Arbeiten von Kunz und Mösch Architekten

Mittwoch 10.04.2013, 11.00 UhrHörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz

VoRtRäge

MittAgSVoRtRäge in MuttenZ

Page 27: Semesterprogramm 2013

Ein Haus in Weil am RheinVorgestellt von christian Renner

Leopoldschule, Hochbaubüro Reichsbahndirektion Karlsruhe

Dienstag 09.04.2013, 18.15 UhrSpitalstrasse 8, Basel, 2.OG

Ein Haus in LuzernVorgestellt von jürg Rehsteiner

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, 1948-1951

Dienstag 07.05.2013, 18.15 UhrSpitalstrasse 8, Basel, 2.OG

Ein Haus in ZugVorgestellt von Beat Aeberhard

Wohn- und Geschäftshaus ‚Seepark‘ (1953-1955)

Dienstag 02.04.2013, 18.15 Uhr Spitalstrasse 8, Basel, 2.OG

Ein Haus in WinterthurVorgestellt von Michael Hauser

Mehrgenerationenhaus Neuhegi

Dienstag 23.04.2013, 18.15 UhrSpitalstrasse 8, Basel, 2.OG

26

VoRtRäge

VoRtRäge 'ein HAuS ...'

Page 28: Semesterprogramm 2013

27

InhaltDas Bachelor-Studium in Architektur fokussiert seine Inhalte so, dass die Grundlagen der Architektur und der dazugehörigen Nebenfächer praxisnah vermittelt werden können. Der Abschluss des Studiums befähigt einer-seits, als Architektin, als Architekt in einem Architekturbüro, auf einer Verwaltung oder in verwandten Berufen zu arbeiten, andererseits ist er Voraussetzung, um den ebenfalls angebotenen 'Master in Architektur' besuchen zu können. So wird neben einer organisatorischen und personellen Verbindung auch eine inhaltliche Beziehung zum Master-Studiengang gepflegt.

AufbauDer Bachelor-Studiengang dauert sechs Semester, wobei sich dieser in ein Grund- und ein Aufbaustudium un-terteilt. Das Grundstudium besteht aus zwei, das Aufbaustudium aus drei Semestern und einem Thesis-Semester (Abschlussarbeit). Der Unterricht ist modular aufgebaut. Ein Semester besteht aus verschiedenen Modulen, welche als Einheit abgeschlossen und auch bewertet werden. Die Module können aus verschiedenen Kursen bestehen. Im Aufbaustudium besteht in der Wahl der Module eine gewisse Freiheit. Für die Zulassung zum Thesis-Semester gilt aber, dass alle Studierenden die angebotenen Module je einmal besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.

AbschlussDas erfolgreich bestandene Bachelorstudium in Architektur berechtigt zum Tragen des eidgenössisch geschützten Titels 'Bachelor of Arts FHNW in Architecture'.

OrganisationDer Institutsleiter Prof. Matthias Ackermann ist zusammen mit der Institutsarchitektin Bettina Knechtle und dem Studiengangleiter Bachelor Oswald Hari für die Organisation (Studienprogramm, Einschreibung, Lehr- aufträge, Stundenplan etc.), die Qualitätskontrolle des Unterrichtes und für die Koordination innerhalb des Instituts Architektur verantwortlich. Für jedes Modul gibt es eine modulverantwortliche Person. Diese ist für das Semester-programm, die inhaltliche Koordination und den Unterrichtsbetrieb verantwortlich. Die Assistierenden übernehmen Aufgaben im Unterricht (Begleitung der Studierenden) und die Organisation des Kurses.

RäumlichkeitenFür die Durchführung des Bachelor-Studiengangs stehen die Räumlichkeiten im 5. Stock an der Gründenstrasse 40 in Muttenz zur Verfügung. Einzelne Vorlesungen finden in Hörsälen auf anderen Stockwerken des Gebäudes statt. Zudem können einzelne Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Spitalstrasse 8 in Basel abgehalten werden.

oRgAniSAtoRiScHeS

BAcHeloR-StuDiuM

26

Page 29: Semesterprogramm 2013

28

oRgAniSAtoRiScHeS

MASteR-StuDiuM

InhaltDer Master-Studiengang bietet die Gelegenheit, Wissen und Fertigkeiten zu vertiefen und diese auf komplexere Fragestellungen anzuwenden. Ziel der Ausbildung auf Masterstufe ist es, die Studierenden auf eine selbständige, verantwortungsbewusste berufliche Praxis vorzubereiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte unseres Unterrichts und unserer Forschung sind mit den drei Begriffen Haus – Siedlung – Landschaft umrissen (www.master-architektur.ch).Der Master in Architektur ist ein eigenständiger Studiengang innerhalb des Instituts Architektur. Neben der organi-satorischen und personellen Verbindung zum Bachelor-Studiengang wird auch eine intensive inhaltliche Beziehung gepflegt.

Aufbau Das Master-Studium ist in vier Semestern angelegt, es besteht aus drei Regelsemestern und einem Thesis-Semester (Abschlussarbeit). Die Master-Thesis wird jedes Semester angeboten.Der Unterricht ist modular aufgebaut, ein Regelsemester besteht aus sieben Modulen, welche als Einheiten abgeschlossen und allenfalls auch bewertet werden. Die Module können aus verschiedenen Kursen bestehen. Die Semester sind nicht konsekutiv aufgebaut und erlauben ein Einsteigen in das Studium in jedem Semester.Von den drei Regelsemestern ist eines an einer anderen Hochschule zu absolvieren. Studienaufenthalte an anderen Hochschulen sind vorgängig mit der Studiengangleitung abzusprechen.

Master-ThesisDie Master-Thesis wird im letzten Semester absolviert. Als Thema kann entweder die vom Institut gestellte Aufgabe oder eine frei gewählte Fragestellung bearbeitet werden. Das freie Thema bedarf einer umfangreichen Vorbereitung durch die Studierenden. Das Programm muss dem Studiengangleiter spätestens zwei Wochen vor Semesterbeginn zur Genehmigung vorgelegt werden, zudem muss eine Dozentin, ein Dozent aus dem Pool be-reit sein, die Arbeit zu begleiten. Zur Vorbereitung eines Programms kann die dritte Vertiefungsarbeit eingesetzt werden.

AbschlussDas erfolgreich abgeschlossene Master-Studium in Architektur berechtigt zum Tragen des eidgenössisch ge-schützten Titels 'Master of Arts FHNW in Architecture'.Seit der Einführung des zweistufigen Diplomstudiengangs mit Bachelor- und Master-Abschluss sind die Voraus-setzungen für die internationale Anerkennung des Masterstudiengangs geschaffen. Der Studiengang ist durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie akkreditiert.

Der Leiter des Studiengangs, Prof. Reto Pfenninger, ist verantwortlich für die allgemeine Organisation (Studien-programm, Einschreibung, Lehraufträge, Stundenplan etc.), die Qualitätskontrolle des Unterrichts und für die Koordination innerhalb des Instituts Architektur und mit der Hochschule Luzern.Martin Zimmerli ist für die Organisation des Kurses (Zusammenstellung der Programme, Studienreisen, etc.) zuständig.Bettina Knechtle ist als Institutsarchitektin für die allgemeinen organisatorischen Belange des Institutes (Studien-administration, Auslandsemester, etc.) zuständig.

Page 30: Semesterprogramm 2013

29

oRgAniSAtoRiScHeS

MASteR-StuDiuM

RäumlichkeitenFür die Durchführung des Masterkurses stehen die Räumlichkeiten an der Spitalstrasse 8/12 in Basel zur Ver-fügung. Während der zweite Stock des Gebäudes Spitalstrasse 12 als grosser Zeichensaal für die Studierenden genutzt wird, befinden sich auf gleicher Ebene an der Spitalstrasse 8 der Vortragssaal, die Bibliothek, die Seminar- und Ausstellungsbereiche sowie die Büros des Lehrkörpers und der Forschung.Die Studierenden können die Bibliothek frei benützen. Bücher und Zeitschriften sind sorgfältig zu behandeln und an Ort zu belassen. Zu den Räumlichkeiten und den Einrichtungen tragen die Studierenden Sorge. Die Benützung für private oder kommerzielle Zwecke ist verboten. Das Rauchen ist im ganzen Gebäude (inkl. Treppenhäuser) untersagt, ebenso das Abstellen von Autos im Hof.

Page 31: Semesterprogramm 2013

30

oRgAniSAtoRiScHeS

BiBliotHeKen

Neben der Bibliothek der HABG in Muttenz stehen in unmittelbarer Nähe eine Vielzahl von Bibliotheken zur Verfü-gung. Besonders zu erwähnen sind:Die Bibliothek für Gestaltung, Fachbereiche Architektur, Typographie und Design (www.sfgbasel.ch)Die Universitätsbibliothek, alle Fachbereiche (www.ub.unibas.ch)Die Bibliothek des Kunstmuseums Basel, Fachbereich Kunst (www.kunstmuseumbasel.ch/de/bibliothek)und weitere Bibliotheken von universitären Instituten.

Page 32: Semesterprogramm 2013

31

Fachhochschule NordwestschweizHochschule für Architektur, Bau und Geomatikinstitut Architekturgründenstrasse 40, cH-4132 MuttenzTel +41 61 467 42 72Fax +41 61 467 42 [email protected]

Fachhochschule NordwestschweizHochschule für Architektur, Bau und Geomatikinstitut Architektur, MasterstudiengangSpitalstrasse 8, cH-4056 BaselTel +41 61 268 94 00 (nur Di+Mi)Fax +41 61 268 94 09

Prof. Matthias Ackermann | Leiter Institut ArchitekturGründenstrasse 40, 4132 MuttenzTel +41 61 467 43 [email protected]

oswald Hari | Studiengangleiter BachelorGründenstrasse 40, 4132 MuttenzTel +41 61 467 43 [email protected]

Prof. Reto Pfenninger | Studiengangleiter MasterSpitalstrasse 8, 4056 BaselTel +41 61 268 94 [email protected]

Susanne Attinger | Institutssekretariat Gründenstrasse 40, 4132 MuttenzTel +41 61 467 42 [email protected]

Bettina Knechtle | InstitutsarchitektinGründenstrasse 40, 4132 MuttenzTel +41 61 467 43 [email protected]

Barbara lenherr | PublikationenGründenstrasse 40, 4132 MuttenzTel +41 61 467 42 [email protected]

Sybil Weishaupt | Administration MasterSpitalstrasse 8, CH-4056 BaselTel +41 61 268 94 [email protected]

MitARBeitenDe

leitung unD ADMiniStRAtion

Page 33: Semesterprogramm 2013

32

Prof. Matthias Ackermann *1957, dipl. Architekt ETH BSA SIA Seit 2010 Leiter Institut Architektur. Seit 2003 Dozent für Architektur | Bachelor und Master Studium an der ETH Zürich. Seit 1987 Architekturbüro in Basel. Zahlreiche Bauten, Auszeichnungen und Publikationen. Seit 2010 Mitglied des Baukollegiums der Stadt Zürich. 1999 Assistent bei Prof. Michael Alder an der ETH Zü[email protected]

Benjamin Adler *1978, Dr. phil. ISeit 2009 Dozent für wissenschaftliches Arbeiten | Dozent Wahlpflichtfach (Design) | Bachelor und MasterStudium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Basel. Bis 2009 Assistent am Lehr-stuhl für Ethik und politische Philosophie an der Universität Fribourg und Dissertation zu narrativen Selbstkonzepti-onen. Mitinhaber eines Geschäfts für Vintage Design in Basel und freie journalistische Tätigkeit im Bereich Design, Architektur und Kunst. [email protected]

Roger Blaser Zürcher *1971, dipl. Architekt FH STV, dipl. Bauleiter HFP SBO, Bauphysiker M.BP. Seit 2004 Dozent für Bauphysik | BachelorBerufslehre als Hochbauzeichner. Studium (Tertiär B) der Bauleitung (IBZ Bern, zuzügl. eidg. Diplom), Studium (Tertiär A) der Architektur (HTA Bern) und der Bauphysik (Uni Stuttgart). Mitglied der Expertenkammer von Swiss Engineering. Seit 1999 Partner und Mitglied der Geschäftsleitung eines Ingenieurbüros für Bauakustik, Bauphysik und Bauschadensanalytik. Seit 2010 Studienleiter CAS Bauphysik am IEBau der FHNW. Ab 2013 Studienleiter CAS Bauphysik in der Praxis (am IEBau der FHNW). [email protected]

Prof. Dr. Florian Blumer *1959, Dr. phil. I Seit 2010 Dozent für Kommunikation | MasterStudium der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Uni Basel. Dissertation über die soziale Rezeption der Elektrotechnik im Kanton Baselland. Freie journalistische Tätigkeiten und Medienpraxis im Print-, Radio- und Online-Bereich. Dozent für Rhetorik und Kommunikation an der Academia Engiadina in Samedan (1993–1999). Beratung von KMU und Grossunternehmen in Fragen der internen und externen Kommunikation. Seit 1999 Dozent für Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation an der [email protected]

thomas Boyle *1962, Master in Civil EngineeringSeit 2006 Dozent für Tragwerksplanung | Master1983 Bachelor of Civil Engineering an der National University of Ireland in Cork. Masters Degree in Civil Engineering 1985 am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA. 1988 Umzug in die Schweiz, Arbeit im Ingenieurbüro Walt+Galmarini in Zürich. 1990 Wechsel zum Ingenieurbüro Robert Henauer (später Henauer Gugler AG). 1996 Abschluss des Nachdiplomstudiums Betriebswissenschaft an der ETH Zürich. Gründung des eigenen Ingenieur-büros im Herbst 2004 in Zürich. [email protected]

nils Detlefsen *1965, Physiker und Musiker Seit 1997 Dozent für Mathematik | BachelorStudium der Musik am Konservatorium für Musik und Theater in Bern mit Diplom im Fach Violine. Studium der Physik und Mathematik an der Universität Basel mit Diplom in Experimentalphysik. Seit 1997 Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium Oberwil. Schwerpunkt der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit: Verbindungen von Kunst und [email protected]

MitARBeitenDe

DoZieRenDe

Page 34: Semesterprogramm 2013

33

oswald Dillier *1962, ModellbauerSeit 2012 Dozent Wahlpflichtfach | BachelorBerufslehre als Modellschreiner und Weiterbildung zum Architekturmodellbauer, seit 1991 eigenes Modellbau-Atelier in Basel. Seit 2011 Vorträge zum Thema Modellbau am Institut Architektur der [email protected]

etelvina-clara Fernández *1983, Msc in Angewandter PsychologieSeit 2012 Dozentin Wahlpflichtfach | BachelorStudium der Angewandten Psychologie (MSc) an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten.Arbeitsschwerpunkt: wissenschaftliche Tätigkeit in den Bereichen Architekturpsychologie (Gebaute Umwelt und deren Einfluss auf das Erleben und Verhalten der Menschen), Arbeitspsychologie, Lernerfolg und Demografischer Wandel. Weitere bisherige Lehrtätigkeit in den Bereichen Kommunikations- und Gestaltungspsychologie sowie Allgemeine [email protected]

Mathis Füssler *1971, Grafiker und AusstellungsgestalterSeit 2009 Dozent für Wahrnehmen und Darstellen | BachelorSeit 1998 Führung eines Ateliers mit Schwerpunkt Ausstellungs-, Plakat- und Buchgestaltung für diverse Museen und Verlage wie Museum für Gestaltung Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Literaturmuseum Zürich, Stadt-haus Zürich, Buddenbrookhaus Lübeck, World New Music Days, Offizin-Verlag u.a. 2001–2007 Dozent Schule für Gestaltung Basel. 2008–2010 Lehrbeauftragter Hochschule Vaduz, Abteilung Architektur. Seit 2008 Dozent F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich, für Theorie und Geschichte der Visuellen [email protected]

Reto gadola *1962, dipl. Architekt ETHSeit 2008 Dozent für Konstruktion | Bachelor und MasterLehre als Maurer. Eidg. Maturität. Architekturstudium an der ETH Lausanne. 1994–1998 Entwurfsassistent bei Prof. Martin Steinmann, ETH Lausanne. 2001–2007 Oberassistent und Lehrauftrag bei Prof. Arthur Rüegg, ETH Zürich. 2007–2008 Dozent an der ZHAW Winterthur, Zentrum Konstruktives Entwerfen. Seit 2001 Forschungs- und Pu-blikationstätigkeit zum Verhältnis von Konstruktion und Architektur. Seit 1996 Eigenes Architekturbüro in Zürich. [email protected]

christoph gschwind *1971, dipl. Architekt HTLSeit 2009 Dozent für Konstruktion | BachelorHochbauzeichnerlehre, Architekturstudium an der Ingenieurschule beider Basel. 1996–1999 Mitarbeit bei M. Alder, H.P. Müller, R. Nägelin Architekten BSA, Basel. 1999–2002 Mitarbeit bei Diener & Diener Architekten, Basel. 2002–2003 Mitarbeit bei Diener & Diener Architekten, Berlin. Seit 2003 eigenes Architekturbüro in Basel. 2006–2009 Assistent für [email protected]

Philipp Hauzinger *1973, Architekt ETHSeit 2011 Dozent für CAD | BachelorStudium an der ETH Zürich. 1998 Gründung des Architektur- und Designbüros h2c GmbH, 2001–2005 Entwurfs- und Forschungsassistent an der ETH Zürich, Herausgeber und Autor von First Bite, CAD Bite und Movie Bite. Seit 2008 Mitentwickler vom Konzepthaus 'raumHaus'. Seit 2007 Herausgeber von mtextur.com. 2010 und 2012 Summerschool Gastdozent an der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau. Seit 2012 Assistent Bachelor Architektur an der [email protected]

MitARBeitenDe

DoZieRenDe

Page 35: Semesterprogramm 2013

34

Annette Helle *1965, dipl. Architektin ETH SIASeit 2010 Dozentin für Architektur I BachelorStudium an der ETH Zürich. 1992 Diplom bei Prof. Dolf Schnebli. 1992–1994 Mitarbeit in div. Architekturbüros in Zürich. 1995–1996 selbständige Tätigkeit in Oslo. 1997–2001 Stählin Helle Kämpfer Architekten in Zürich. Seit 2001 Helle Architektur in Zürich. 2001–2003 Co-Dozentin am Institut Architektur der [email protected]

Prof. Dorothee Huber *1952, Kunsthistorikerin lic. phil ISeit 1991 Dozentin für Architekturgeschichte | Bachelor und MasterStudium an der Universität Basel. Wissenschaftliche Mitarbeit am Historischen Museum Basel, am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der ETH Zürich, am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta der ETH Zürich und am Architekturmuseum Basel. Schwerpunkte der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit: Klassizismus und Neues Bauen, jüngere Architekturgeschichte (zahlreiche Publikationen)[email protected]

catherine Hürzeler *1961, Kunsthistorikerin lic. phil. ISeit 2004 Dozentin für Kunst | MasterStudium an der Universität Basel, seit 1998 Dozentin an der HGK Basel. Schwerpunkt: zeitgenössische Kunst/[email protected]

christian Kahl *1976, dipl.Ing. ArchitektSeit 2010 Dozent Wahlpflichtfach, seit 2009 Assistent | BachelorStudium an der Bauhaus Universität in Weimar und Delft University of Technology, Mitarbeit bei Korteknie Stuhl-macher Architecten in Rotterdam, Adolf Krischanitz in Berlin und Christ & Gantenbein Architekten in Basel, ab 2008 selbständige Tätigkeit als [email protected]

Adrian Kunz *1957, dipl. Bauingenieur HTLSeit 1996 Dozent für Tragkonstruktion | BachelorVerschiedene Praxisstellen nach Abschluss des Studiums in den Vertiefungsrichtungen konstruktiver Ingenieurbau, Risikomanagement und Kontinuumsmechanik. Seit 1998 Partner im Ingenieurbüro Ulmann Kunz Bauingenieure AG mit Kernkompetenz Beratung, Statik, Konstruktion und Tragwerkplanung für die Fachgebiete Massivbau, Stahlbau, Holzbau und Erdbebeningenieurwesen bei der Anwendung auf Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Experti-sen. Seit 1991 Dozent der FHNW, anfänglich in der Bauingenieursausbildung für das Fachgebiet [email protected]

Martin lienhard *1959, dipl. Physiker ETHSeit 1997 Dozent für Akustik | BachelorStudium an der ETH Zürich und University of Dublin, Trinity College. Arbeit als Physik- und Mathematiklehrer an di-versen Gymnasien. Ausbildung als Musiker (Violine und Komposition). Seit 1987 Arbeit als selbständiger Akustiker mit Schwerpunkten Raumakustik, Bauakustik und Lä[email protected]

MitARBeitenDe

DoZieRenDe

Page 36: Semesterprogramm 2013

35

David Merz *1975, dipl. Architekt FHSeit 2010 Dozent für Baurealisation | BachelorStudium an der FHBB in Muttenz und an der University of Edinburgh, Diplom 2001. 2001 Mitarbeit im Büro Stump & Schibli Architekten, Basel. 2002–2007 Mitarbeit bei sabarchitekten in Basel, 2007–2009 Projektleiter bei Buchner Bründler Architekten, Basel. 2009 Gründung Beer+Merz Architekten, Basel. 2009–2012 Assistent am Institut Architektur der FHNW. [email protected]

Stephan Möhring *1972, Dipl.-Ing. ArchitektSeit 2013 Dozent für Architektur| Bachelor Studium an der RWTH Aachen und an der ETH Lausanne, Diplom 2000. 2000–2002 Mitarbeit im Büro Zimmer-mann Architekten, Aarau. 2003–2009 Mitarbeit im Büro Diener & Diener, Basel. Seit 2009 selbständige Tätigkeit. 2009-2012 Assistent für Architektur am Institut Architektur [email protected]

Andreas nütten *1969, Dipl.-Ing. ArchitektSeit 2012 Dozent Kulturlandschaft | MasterStudium in Karlsruhe, Lausanne und London. 1997 Architekturdiplom TH Karlsruhe mit städtebaulichem Schwer-punkt. 1998–2008 eigenes Büro in Karlsruhe. 2001–2006 Assistent am Institut für Landschaft und Garten, TH Karlsruhe, Prof. Bava. 2008–2012 Mitarbeit bei yellow z urbanism architecture in Zürich. Dissertation 'Land-schaftsmetropole' bei Prof. Dr. Weilacher an der TU München in Bearbeitung im Rahmen des internationalen Dok-torandenkollegs 'Forschungslabor Raum – Entwicklungsperspektiven für europäische Metropolregionen'[email protected]

Rosalisa Paioni *1946, Sekundarlehrerin, phil. ISeit 2003 Dozentin Wahlpflichtfach | BachelorStudium an den Universitäten Zürich, Genf und Köln. Unterricht in Italienisch und Französisch am Ginnasio Lugano. Übersetzerin aus dem Deutschen und Französischen ins Italienische, Mitglied der Übersetzergruppe Basel. Von 1979–1998 Italienischlehrerin bei Hoffmann-La Roche. 1996–2008 Führung der Buchhandlung 'La Libreria' in Ba-sel. Zusätzliche Ausbildung in Atemtherapie und prozessorientierter Kö[email protected]

Prof. Reto Pfenninger *1963, dipl. Architekt BSASeit 2006 Dozent für Architektur | Bachelor und Master | Seit 2010 Studiengangleiter Master.Studium an der Ingenieurschule Winterthur und an der Kunstakademie München. Seit 1992 Partner im Büro agps.architecture, Zürich. 1994–1996 Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter ETH Zürich. 2003–2008 Mitglied Stadtbildkommission Zug. [email protected]

christoph Reinhardt *1973, dipl. Architekt ETHSeit 2012 Dozent für CAD | BachelorStudium an der ETH Zürich. 2001–2003 Wettbewerbs-Spezialist für Grego&Smolenicky Architektur GmbH. Seit 2003 mit resolutions [bilder für architektur] selbständige Tätigkeit für diverse Architekten und Investoren. 2010 Schulung Photoshop an der FHNW, Institut für Innenarchitektur. 2010 und 2012 CAAD-Kurs Summerschool an der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und [email protected]

MitARBeitenDe

DoZieRenDe

Page 37: Semesterprogramm 2013

36

nico Ros *1978, dipl. Bauingenieur FHSeit 2009 Dozent für Tragkonstruktion | BachelorSeit 2003 Mitarbeit bei ZPF Ingenieure. Zudem Studienabschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Fribourg 2006. Seit 2009 Partner der ZPF Ingenieure. [email protected]

Prof. Dominique Salathé *1964, dipl. Architekt ETH BSA SIASeit 2004 Dozent für Architektur | Bachelor und MasterStudium an der ETH Lausanne. Seit 1992 selbständige Tätigkeit als Architekt. Gastdozent an der ETH Lausanne. 1997 Gründung sabarchitekten, zahlreiche Bauten und Wettbewerbsbeiträge. Seit 2011 Vorstand [email protected]

Prof. christina Schumacher *1967, Soziologin lic.phil ISeit 2010 Dozentin für Soziologie | Bachelor und MasterStudium der Soziologie und Geschichte an der Universität Zürich, Nachdiplom in qualitativen Methoden an der Freien Universität Berlin, 1993–2001 Forschungstätigkeit in Zürich, Berlin und Bern, u.a. zur disziplinären und beruf-lichen Praxis und zum Geschlechterverhältnis in der Architektur, 2001–2010 Co-Leitung der Dozentur Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Schwerpunkte Architektur- und [email protected]

Prof. luca Selva *1962, dipl. Architekt ETHSeit 1999 Dozent für Architektur | Bachelor und Master2007–2010 Institutsleiter. 1990 Diplom an der ETH-Zürich bei Prof. Dolf Schnebli, 1990–1992 Assistent am Lehr-stuhl Prof. Dolf Schnebli. Seit 1991 eigenes Büro in [email protected]

catherine Bartl Shultis *1965, Bachelor of Arts in AnthropologySeit 2007 Dozentin für Englisch | Bachelor2012 Postgraduate Diploma in TEFL, University of Reading, UK; TEFL Diploma 1995; Bachelor of Arts, University of British Columbia, Kanada 1990. Seit 2002 Dozentin für Englisch an der [email protected]

gregor Steinke * 1970, Dipl.-Ing. Architekt TH und Energieingenieur NDS FHSeit 2013 Dozent für Nachhaltiges Bauen | BachelorSeit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Bau des Institut Energie am Bau FHNW, zertifizierter [email protected]

Patrik Stierli *1975, Dipl. HLK.Ing. FH / Msc ETHSeit 2012 Dozent für Energie | Master1999 Fachhochschule für Gebäudetechnik an der HTA Luzern. 2009 Studium an der ETH Zürich in Energy Science and Technology. Seit 1999 Arbeit bei Amstein + Walthert AG, seit 2010 Bereichsleiter und Partner. [email protected]

MitARBeitenDe

DoZieRenDe

Page 38: Semesterprogramm 2013

37

MitARBeitenDe

DoZieRenDe

Prof. Bruno trinkler *1950, dipl. Architekt ETH BSA SIASeit 2003 Dozent für Architektur | BachelorStudium an der Ingenieurschule Basel HTL und an der ETH Zürich. Mitarbeit im Architekturbüro Dolf Schnebli, Tobias Ammann und Partner, Assistent an der ETH Zürich bei Prof. Dolf Schnebli. Seit 1990 eigenes Architektur-büro in Basel: Trinkler Partner Architektur AG. Schwerpunkte sind städtischer Wohnungsbau als Neu- und Umbau, Umbauten für Dienstleistung, Wettbewerbe. [email protected]

Stefan Waldhauser, *1973, dipl. HLK-Ing. HTLSeit 2012 Dozent für Haustechnik (Heizung, Lüftung, Klima) | BachelorStudium an der HTL Luzern. 1998–2002 Projektingenieur und -leiter bei Arup in London, England. 2002–2007 Pro-jektverantwortlicher bei Waldhauser Haustechnik AG in Münchenstein. 2007–2012 Abteilungsleiter Haustechnik bei Beca in Wellington, Neuseeland. Seit 2012 zuständig für Betriebsoptimierungen bei Waldhauser Haustechnik AG in Mü[email protected]

Sebastian Weinhardt *1981, Dipl.-Ing. ArchitektSeit 2012 Dozent Wahlpflichtfach, seit 2010 Assistent | BachelorStudium an der Bauhaus-Universität Weimar und an der University of Strathclyde, Glasgow. Diplom 2006. 2007 Mitarbeit im Büro Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Zürich. 2007–2010 Mitarbeit im Büro Miller & Maranta, Basel. Seit 2010 selbständige Tätigkeit. [email protected]

Page 39: Semesterprogramm 2013

38

Véronique Bertrand *1971, Architektin DPLGSeit 2009 Assistentin für Architektur | BachelorStudium an der EAML Marseille und der EPF Lausanne, Diplom 2000. 2001–2003 Mitarbeit im Büro Marques Architekten, Luzern. 2003–2005 Mitarbeit im Büro Morger & Degelo Architekten, Basel. 2005 Mitarbeit im Büro Diener & Diener Architekten, Basel. 2005–2009 Mitarbeit im Büro Degelo Architekten, Basel. Seit 2009 selbständige Tä[email protected]

Berend Frenzel *1975, Dipl.-Ing. ArchitektSeit 2013 Assistent für Architektur | BachelorStudium an der Universität Stuttgart und Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Sevilla. 2003 Mitarbeit bei Gonzalo Díaz Recasens in Sevilla, 2004–2005 Foster & Partners in London, 2005–2008 Christ & Gantenbein in Basel, 2009–2010 Itten + Brechbühl in Basel sowie 2010–2013 Assistenz Prof. Jan Carmeliet, ETH Zürich. Selb-ständige Tätigkeit seit [email protected]

Fabian Früh *1976, dipl. Architekt EPFLSeit 2012 Assistent für Architektur | BachelorStudium an der EPF Lausanne, 2003 Diplom bei Mike Guyer und Martin Steinmann, Praktikum bei Luca Selva Archi-tekten, Basel. 2003–2012 Mitarbeit bei Silvia Gmür Reto Gmür Architekten, Basel. Seit 2012 selbständige Tä[email protected]

ursula Hürzeler *1976, dipl. Architektin ETHSeit 2011 Assistentin für Architektur | BachelorStudium an der ETH Zürich. 2002 Diplom bei Prof. Mario Campi. 2002–2004 Mitarbeit bei Urs Niedermann in St. Gallen. 2005–2006 Mitarbeit bei AV62 Arquitectos in Barcelona. 2006–2011 Mitarbeit bei Herzog & de Meuron in Basel. Seit 2011 selbständige Tätigkeit für Rahbaran Hürzeler Architekten in Basel. [email protected]

jenny jenisch *1972, Dipl.-Ing. ArchitektinSeit 2012 Assistentin Assistentin für Architektur | Bachelor AufbaustudiumStudium an der Technischen Universität Braunschweig und der EPF Lausanne, Diplom 2000, Mitarbeit bei Staufer Hasler Architekten 2000–2002, Mitarbeit bei Buchner Bründler Architekten 2004–2011, Master of Advanced Stu-dies ETH in Architektur am gta 2007. Seit 2011 freischaffende Architektin in [email protected]

christian Kahl *1976, Dipl.-Ing. ArchitektSeit 2009 Assistent für Architektur | BachelorStudium an der Bauhaus Universität in Weimar und Delft University of Technology, Mitarbeit bei Korteknie Stuhlma-cher Architecten in Rotterdam, Adolf Krischanitz in Berlin und Christ & Gantenbein Architekten in Basel, ab 2008 selbständige Tätigkeit als Architekt. [email protected]

Kate lemmen Mazzei *1975, Dipl.-Ing. Architektin SIASeit 2010 Assistentin für Architektur | BachelorStudium der Architektur an der Universität der Künste, Berlin und der Royal Academy of Fine Arts, Kopenhagen. 2003 Diplom bei Adolf Krischanitz, UDK Berlin. 2004–2006 Mitarbeit im Atelier Adolf Krischanitz, Wien. 2006–2010 Mitarbeit im Büro Miller & Maranta, Basel. Seit 2010 freischaffende Architektin in Basel. [email protected]

ASSiStieRenDe | WiSSenScHAFtlicHe MitARBeitenDe

MitARBeitenDe

Page 40: Semesterprogramm 2013

39

MitARBeitenDe

ASSiStieRenDe | WiSSenScHAFtlicHe MitARBeitenDe

Danko linder *1968, dipl. Architekt EPFLSeit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Master1995 Diplom an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Landschaftsarchitekt CESP 2003. Diplom an der Ecole Nationale Supérieur du Paysage Versailles (ENSP), Frankreich. Seit Oktober 2004 Mitglied der spani-schen Architektenkammer Madrid. Seit 2005 selbständige Tätigkeit in Madrid. [email protected]

Fabian neuhaus *1979, dipl. Architekt MA, Urban Designer MScSeit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Master2000–2004 Studium der Architektur an der FHBB, 2006 MSc Urban Design an der Bartlett School of Architecture, 2007 MA Architektur an der FHNW. 2007–2008 Tutor für Architektur MA und BA an der University of Plymouth, UK, 2008–2009 Tutor für Urban Design (Unit 6) MA, an der Bartlett School of Architecture, UCL, UK. Seit 2008 Doktorand am Centre for Advanced Spatial Analysis (CASA) an der UCL, UK. Forschungsschwerpunkte sind Zeit, Raum und Habitus sowie soziale Netzwerke im städtischen und regionalen [email protected]

Peter Schuberth *1980, Dipl.-Ing. ArchitektSeit 2011 Assistent für Architektur | BachelorStudium an der Bauhaus-Universität Weimar. 2007–2009 Mitarbeit im Architekturbüro Patrick Gmür Architekten, 2010–2011 Architekturbüro Gmür & Geschwentner in Zürich. Seit 2011 selbständige Arbeit als [email protected]

Andrea Steegmüller-Sauter *1978, dipl. Architektin FHSeit 2012 Assistentin für Architektur | Bachelor AufbaustudiumStudium an der FHBB in Muttenz und an der Universidad Politecnico de Valencia. 2005 Diplom in Muttenz. 2005–2012 Mitarbeit bei Christ & Gantenbein in [email protected]

Sebastian Weinhardt *1981, Dipl.-Ing. ArchitektSeit 2010 Assistent für Architektur | BachelorStudium an der Bauhaus-Universität Weimar und an der University of Strathclyde, Glasgow. Diplom 2006. 2007 Mitarbeit im Büro Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Zürich. 2007–2010 Mitarbeit im Büro Miller & Maranta, Basel. Seit 2010 selbständige Tätigkeit. [email protected]

Martin Zimmerli *1978, dipl. Architekt ETH SIASeit 2011 Assistent für Architektur | MasterStudium an der ETH Zürich mit einem Auslandsemester an der GSD Harvard University. Praktika bei UPGM City-thoughts in Amsterdam, agps.architecture in Zürich und Herzog & de Meuron in Basel. Seit dem Diplom 2006 Mit-arbeit bei apgs.architecture 2006–2007, Steven Holl Architects in Peking 2007–2009 und bei Herzog & de Meuron 2009–2011. Seit September 2011 selbständiger Architekt in Zürich. [email protected]

Page 41: Semesterprogramm 2013

40

Bildspur: Alpine Interventionen, Paul Divjak (Hg.), Folio Verlag, ISBN-13: 978-3-85256-354-1

Seite 3: Alpine Interventionen #12, Steinschlagschutznetze, DetailSeiten 66/67: Alpine Interventionen #3, GeschieberückhaltesperreSeiten 90/91: Alpine Interventionen #14,Stahlschneebrücken, Detail