Seminarkatalog NEU dr#1B8C30 - ZEWzinc.zew.de/pub/zew-docs/seminare/seminare2002_2003.pdf · 2002....

76
ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Oktober 2002 - Juli 2003 Seminarprogramm www.zew.de

Transcript of Seminarkatalog NEU dr#1B8C30 - ZEWzinc.zew.de/pub/zew-docs/seminare/seminare2002_2003.pdf · 2002....

  • ZEWZentrum für EuropäischeWirtschaftsforschung GmbH

    Oktober 2002 - Juli 2003

    Seminarprogramm

    www.zew.de

  • Zentrum für EuropäischeWirtschaftsforschung GmbH

    Z E W

    Oktober 2002 - Juli 2003

    Seminarprogramm

    Expertenseminare

  • Vorwort

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Weiterbildungsveranstaltungen sind seit Jahren für das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung(ZEW) eine wichtige und erfolgreiche Form des praxisnahen Wissenstransfers. Forschungsergebnisseund Methodenkompetenzen des Instituts finden so ihren Weg in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

    Die enge Verbindung von Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten ermöglicht es dem ZEW, in denSeminaren neue wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Relevanz für die Praxis zu vermit-teln. Zu unseren Referenten zählen neben den Wissenschaftlern des ZEW Hochschulprofessoren sowieausgewiesene Praktiker aus innovativen Unternehmen.

    Das ZEW zählt mittlerweile zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten. Auf nationaler und inter-nationaler Ebene ist es in vielfältige Forschungskooperationen eingebunden. Die Qualität der am ZEWgeleisteten wissenschaftlichen Forschungsarbeit bestätigte der Wissenschaftsrat, als er 1999 empfahl,das Institut in die „Blaue Liste“ der von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Forschungseinrich-tungen aufzunehmen.

    Wohl wissend, dass individuelle Fragestellungen eine wichtige Rolle spielen, übernehmen wir aufWunsch die Konzeption und Durchführung von speziell auf Unternehmen und Institutionen zugeschnit-tenen Seminaren und Qualifizierungsprogrammen einschließlich eventuell erforderlicher empirischerUntersuchungen.

    Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot für die Suche nach geeigneten Weiterbildungsveranstaltun-gen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeitern viel Spaß und Erfolg bei einer Teilnahme.

    Prof. Dr. Wolfgang Franz Ernst-O. Schulze

    Prof. Dr. Wolfgang FranzPräsident, ZEW

    Ernst-O. SchulzeGeschäftsführer, ZEW

    3

  • INHALTSVERZEICHNIS

    Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – ZEW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    Der Bereich Wissenstransfer und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

    Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

    ■ Finanzmarkt-ÖkonometrieTeil 1: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.-5.12.2002/5.-6.5.2003 . . . 14Teil 2: Fortgeschrittene Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 13.-14.2.2003/23.-24.6.2003 . . . 15

    ■ Intensiv-Workshop: Finanzmarkt-Ökonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3.2003 . . . . 16

    ■ Messung und Management von Kreditrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.-22.11.2002 . . . . 18

    ■ Kreditprodukte: Neuester Stand und Entwicklungen am Rentenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.2003 . . . . 19

    ■ Quantitative und qualitative Analysemethoden

    von Corporate Bonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.5.2003 . . . . 21

    ■ Wettbewerbsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2003/26.6.2003 . . . . 24

    ■ Wissensmanagement: Soziale Netzwerke und effektive Anreizsysteme als Grundlage des Wissensaustausches . . . . 12.12.2002/20.2.2003 . . . . 26

    ■ EU-Forschungsförderung: Eine Chance auch für kleine und mittelständische Unternehmen . . . . . . . . . . . . 26.11.2002/14.5.2003 . . . . 27

    ■ Zugang zu Informationen über das EU-Recht – Schwerpunkt Umweltrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.2003 . . . . 29

    ■ Personalabbau in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.10.2002 . . . . 30

    ■ Mitarbeitereinsatz im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.12.2002 . . . . 31

    ■ Handlungsoptionen im liberalisierten Elektrizitätsmarkt . . . . 28.11.2002/15.5.2003 . . . . 33

    ■ Betriebliche Stoff- und Energieflussanalysenmit Computerunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.1.2003 . . . . 34

    ■ Weiterbildung im Unternehmen: Welche Maßnahmen lohnen sich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5.2003 . . . . 36

    ■ Familiengerechte Personalpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2003 . . . . 37

    FINANZMARKTMANAGEMENT

    UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    4

  • ■ Neue Entwicklungen in Finanzverfassung und Finanzausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.11.2002/28.3.2003 . . . . 40

    ■ Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.2.2003 . . . . 41

    ■ Verrechnungspreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.2003 . . . . 42

    ■ Der richtige Umgang mit MarktdatenGrundkurs Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.12.2002/12.5.2003 . . . . 46Aufbaukurs Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.12.2002/13.5.2003 . . . . 47

    ■ Ökonometrie für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.-25.2.2003 . . . . 48

    ■ Wirtschaftsanalysen kompetent nutzen und durchführen – Ökonometrische Methoden für die Praxis . . . . . . . . 18.-19.11.2002/15.-16.5.2003 . . . . 49

    ■ Volkswirtschaftliche Daten kompetent interpretieren . . . . . . 20.11.2002/18.3.2003 . . . . 50

    ■ Angewandte Wirtschaftsforschung – verständlich präsentiert . . . . . . . . . . 28.2.2003 . . . . 51

    ■ Zeitreihenanalytische Verfahren in der angewandten Makroökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.2003 . . . . 53

    ■ Internet-Umfragen: Moderne Datenerhebungstechnikim Zeitalter des WWW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.3.2003 . . . . 54

    ■ Diskrete Entscheidungsmodelle: Methodische Grundlagen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.-31.1.2003 . . . . 55

    ■ Economic Modeling Workshop 2003:Modellierung von technischem Wandel – Theorie und Anwendungen in der Energie- und Umweltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.-23.5.2003 . . . . 56

    ■ Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.-21.2.2003 . . . . 58

    ■ Weltwirtschaft diskutiert anhand aktueller Fallbeispiele . . . . . . . . . . . 10.-.11.3.2003 . . . . 60

    ■ Präsentationen individuell gestalten . . . . . . . . . . . . . 16.-17.12.2002/17.-18.3.2003 . . . . 61

    ■ Presenting in English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.-25.2.2003/26.-27.5.2003 . . . . 62

    ■ Moderation von Besprechungen, Diskussionen und Projektgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.-1.4.2003 . . . . 63

    ■ Methoden der Verhandlungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . wird noch bekannt gegeben . . . . 64

    ■ Wirtschaftsmediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.2.2003 . . . . 65

    STEUERN, RECHNUNGSWESEN UND ÖFFENTLICHE FINANZWIRTSCHAFT

    METHODENKOMPETENZ

    5

  • DER BEREICH WISSENSTRANSFER & WEITERBILDUNG

    7

    Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – ZEW

    DAS INSTITUT

    Auf Initiative der baden-württembergischen Landesregierung, der Universität Mannheim und derWirtschaft des Landes wurde das ZEW 1990 als gemeinnütziges Institut in der Rechtsform einerGmbH gegründet. Es beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich aus der Internationali-sierung von Unternehmen, der Globalisierung der Märkte und der europäischen Integration fürWirtschaft und Politik ergeben. Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit vermittelt das Institut in vielfältiger Weise an Unternehmen,Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die erfolgreiche Arbeit des ZEW kommt auch in der positi-ven Bewertung durch den Wissenschaftsrat zum Ausdruck.

    Das ZEW ist in folgende fünf Forschungsbereiche gegliedert:■ Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement■ Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung■ Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung■ Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft■ Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement

    Außerdem hat sich Mitte 2001 in Zusammenhang mit einem neuen Forschungsschwerpunkt-programm „Neue Informations- und Telekommunikationstechnologien in globalen Netzwerken“ eineForschergruppe gebildet:■ Informations- und Telekommunikationstechnologien

    Folgende drei Servicebereiche ergänzen die Forschungsarbeit am ZEW: ■ Information und Kommunikation■ Wissenstransfer und Weiterbildung■ Verwaltung

    BEREICHSÜBERGREIFENDE ARBEITSWEISE, WISSENSTRANSFER

    Bei seiner Forschung arbeitet das ZEW, wo die Problemstellung dies erfordert, eng mit anderenwissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Kooperatives Arbeiten findet auch mit in- und auslän-dischen Forschungsinstituten und Universitäten statt. Nationale und internationale Kooperations-partner beteiligen sich an den ZEW-Forschungsprojekten. Zusätzlich bringen Forschungs- undGastprofessoren deutscher und ausländischer Universitäten als Leiter von Forschungsprojekten ihrWissen und ihre Erfahrungen in die Arbeit des Instituts ein.

    Neben dem wissenschaftlichen Dialog der ZEW-Wissenschaftler tragen die Bereiche Information undKommunikation sowie Wissenstransfer & Weiterbildung zur Verbreitung der Forschungsergebnissein die Öffentlichkeit bei.

  • DER BEREICH WISSENSTRANSFER & WEITERBILDUNG

    8

    Im Zentrum der Tätigkeit des Bereichs Wissenstransfer & Weiterbildung (W&W) steht der intensive Austausch zwischen Forschung und Unternehmenspraxis. Das ZEW leistet entsprechendseinem Weiterbildungsauftrag einen Beitrag für die Qualifizierung der Mitarbeiter in Wirtschaftund Verwaltung. Darüber hinaus gewinnt das ZEW durch die Zusammenarbeit mit Praktikern ausUnternehmen wertvolle Anregungen für die weitere Arbeit der Forschungsbereiche, die unmittelbarin die Forschungsprojekte einfließen.

    Um einen effizienten Wissenstransfer in die Praxis zu sichern, wird für jedes Thema dasgeeignete Weiterbildungsforum bestimmt. Dabei bedient sich der Bereich Wissenstransfer & Wei-terbildung folgender Weiterbildungsformen: Expertenseminare sowie spezifische Seminare fürUnternehmen und Institutionen.Die enge Zusammenarbeit mit den Forschungsbereichen des ZEW und Experten aus der Praxisermöglicht es, aktuelle Bildungs- und Informationsbedürfnisse zu erkennen und in das Weiter-bildungsangebot aufzunehmen.

    Der Bereich Wissenstransfer & Weiterbildung

    Experten-seminare

    Dr. Sonja Kurz

    Spezifische Weiterbildung

    für Unternehmen und Institutionen

    Prof. Dr. Lothar Weinland

    Seminar-management/

    Sekretariat

    Vera Pauli

    Qualifikation ausländischer

    Führungskräfte

    Barbara Hey

    Ansprechpartner

  • DER BEREICH WISSENSTRANSFER & WEITERBILDUNG

    9

    Unsere Expertenseminare transferieren ausgewählte Forschungsergebnisse und Methoden-kompetenzen der Forschungsbereiche des ZEW in Unternehmen, Institutionen sowie For-schungs- und Verwaltungseinrichtungen. Zur Gewährleistung einer hohen Praxisrelevanz der Seminare treten die Referenten des ZEW in der Regel gemeinsam mit kompetenten und in derThematik erfahrenen Experten aus der Praxis auf.

    Eine weitere Zielsetzung der Seminare des ZEW ist es, kleinen und mittelständischen Unter-nehmen Basiswissen zu aktuellen ökonomischen Fragestellungen zu vermitteln.

    Die Veranstaltungen bieten den Teilnehmern zudem ein Forum, um sich aktuelles Wissenanzueignen und die Umsetzung in die Unternehmenspraxis mit Experten zu diskutieren. DesWeiteren können die Teilnehmer Kontakte mit den Mitarbeitern anderer Organisationen knüp-fen und Erfahrungen austauschen.

    Die Seminare finden in kleinen Teilnehmergruppen in den mit modernster Seminartechnikausgestatteten Räumen des ZEW statt. Zusätzlich werden einige Seminare bei Partnern in Ber-lin angeboten.

    Expertenseminare

    Ansprechpartnerin:

    Dr. Sonja Kurz

    Tel: 0621/1235-245Fax: 0621/1235-224E-Mail: [email protected]

  • 10

    Spezifische Weiterbildung für Unternehmen und Institutionen

    Im Bereich spezifische Weiterbildung werden auf Anfragen von Unternehmen und Institutio-nen spezielle wissenschaftlich fundierte Qualifizierungsmaßnahmen erarbeitet. Die Grundla-ge hierfür bilden der individuelle Weiterbildungsbedarf und ökonomische Fragestellungen der Organisationen. In der Regel erstreckt sich die spezifische Weiterbildung auf die folgendenvier Phasen:■ Analyse des spezifischen Weiterbildungsbedarfes■ Konzeption der Qualifizierungsmaßnahme■ Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme■ Evaluation des Erfolges der Qualifizierungsmaßnahme

    Auf Wunsch des Auftraggebers übernimmt das ZEW die komplette Organisation der Weiter-bildungsveranstaltungen, insbesondere auch die Bereitstellung von Schulungsräumen. DieAnalyse des Weiterbildungsbedarfes sowie die Konzeption und Durchführung der Qualifizie-rungsmaßnahme vollziehen sich in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, den For-schungsbereichen des ZEW und gegebenenfalls externen Experten. Dadurch ist gewährleistet,dass bei der Konzeption der spezifischen Weiterbildungsmaßnahmen die neuesten wissen-schaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt werden.

    In Absprache mit dem Auftraggeber führt das ZEW auch empirische Studien durch, die imZusammenhang mit der Qualifizierungsmaßnahme stehen. Ausgewählte Referenzprojektedes ZEW sind Schulungskonzepte zur:■ Steigerung der Kundenorientierung von Vertriebsmitarbeitern■ Vermittlung neuer ökonomischer Erkenntnisse und Methoden für Mitarbeiter von

    Geschäftsbanken■ Erhöhung der Qualifikation von Führungskräften unter besonderer Berücksichtigung von

    Veränderungsprozessen in Unternehmen bezüglich der Aspekte Kommunikations- undMotivationsfähigkeit sowie Mitarbeiterentwicklung

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Lothar Weinland

    Tel: 0621/1235-242Fax: 0621/1235-224

    E-Mail: [email protected]

  • DER BEREICH WISSENSTRANSFER & WEITERBILDUNG

    11

    Vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse und Liberalisierungstendenzen in ihren Heimatländern schult das ZEW in Zusammenarbeit mit international tätigen OrganisationenNachwuchsführungskräfte insbesondere aus Asien, Afrika und Osteuropa in mehrwöchigenSeminaren. Da aus den Veränderungsprozessen auch vielfältige Konsequenzen für dieArbeitsstrukturen resultieren, stehen bisher hauptsächlich Fragestellungen aus dem Bereichder Personalwirtschaft im Vordergrund der Programme. Des Weiteren werden volks- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Neben Wissen-schaftlern des ZEW sind auch externe Experten aus Wissenschaft und Praxis an den Weiter-bildungsmaßnahmen beteiligt. Die Programme und Veranstaltungen werden in englischeroder deutscher Sprache abgehalten.

    Qualifikation ausländischer Führungskräfte

    Ansprechpartnerin:

    Dipl.-Betr.W. (FH) Barbara Hey

    Tel: 0621/1235-244Fax: 0621/1235-224E-Mail: [email protected]

  • Finanzmarkt-management

  • F INANZMARKTMANAGEMENT

    14

    Finanzmarkt-Ökonometrie: Analyse und Prognose von Finanzmärkten Teil 1: Grundlagen

    Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisseüber Regression, univariate Zeitreihenanalyseund die Modellierung der Volatilität. Damit dieTeilnehmer die erlernten Methoden am eigenenArbeitsplatz direkt anwenden können, werdenBeispiele mit statistischer Standard-Softwaregerechnet. Eine wichtige Zielsetzung ist die praktischeUmsetzbarkeit der erlernten Methoden. Zahlrei-che Beispiele aus dem Bereich der Finanzmärkteunterstützen das Verständnis und die Anwendungder ökonometrischen Verfahren.

    Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen:Volkswirtschaftliche Analyse und Unternehmens-analyse, Investment Research und Kapitalmarkt-analyse sowie Portfolio-Management und Vermö-gensverwaltung

    IHR NUTZEN

    Eine solide ökonometrische Ausbildung, die hilft,die wichtigsten in der Finanzpraxis auftretendenstatistischen und ökonometrischen Probleme zulösen.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Statistische Eigenschaften von Finanzmarkt-Zeitreihen

    – Lineare Regression– Das CAPM als Regressionsmodell– Bivariate Regressionsanalyse:

    Deskriptive Maße und Hypothesentests– Anwendungen der multiplen Regression

    – Zeitreihenmodelle (ARIMA-Modelle)– Verfahren zur Schätzung und Prognose

    der Volatilität– ARCH, GARCH und EGARCH Modelle– Volatilitätsprognosen

    METHODEN

    Vorträge, Übungen am PC, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Herbert S. Buscher, IWH, HalleProf. Dr. Jürgen Kähler, Universität Nürnberg/ErlangenDr. Christian Schmitt, Risk Lab Germany, MünchenDr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    2 Tage 9.00 - 17.30 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    4./5. Dezember 2002 Mannheim5./6. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr für Teil 1 beträgt EUR 900,– (zzgl. MwSt.), für Teil 1 und Teil 2 EUR 1.600,– (zzgl. MwSt.).

    Z IELGRUPPEN

  • Das Seminar widmet sich fortgeschrittenen Prog-noseverfahren. Es behandelt vektor-autoregressi-ve Modelle und die Modellierung nicht-stationärerZeitreihen. Ein weiterer wichtiger Programmpunktist die Erstellung von Prognosemodellen.Eine wichtige Zielsetzung ist die praktischeUmsetzbarkeit der erlernten Methoden. Zahlrei-che Beispiele aus dem Bereich der Finanzmärkteunterstützen das Verständnis und die Anwendungder ökonometrischen Verfahren.

    Z IELGRUPPEN

    Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen:Volkswirtschaftliche Analyse und Unternehmens-analyse, Investment Research und Kapitalmarkt-analyse sowie Portfolio-Management und Vermö-gensverwaltung

    IHR NUTZEN

    Eine solide ökonometrische Ausbildung, die hilft,die wichtigsten in der Finanzpraxis auftretendenstatistischen und ökonometrischen Probleme zulösen.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Vektor-Autoregressive Modelle– Modellstruktur und Modellschätzung– Kausalitätstests und dynamische Analyse

    der Einflussfaktoren– Prognosen mit VAR-Modellen– Erkennen von nicht-stationären Zeitreihen– Gefahr von Nonsense-Regressionen– Kointegration und Error-Correction Modelle

    – Kointegration im Eingleichungsmodell– Multivariate Kointegration– Prognosen mit Error-Correction Modellen– Erstellung von Prognosemodellen– Vorgehensweise bei der Konstruktion eines

    Prognosemodells– Beurteilung der Prognosegüte des Modells– Vermeidung häufiger Fehler (z.B. Data Mining)

    METHODEN

    Vorträge, Übungen am PC, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Prof. Dr. Peter Kugler, Universität BaselDr. Michael Schröder, ZEW MannheimProf. Dr. Peter Winker, Universität Erfurt

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    2 Tage 9.00 - 17.30 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    13./14. Februar 2003 Mannheim23./24. Juni 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr für Teil 2 beträgt EUR 900,– (zzgl. MwSt.), für Teil 1 und Teil 2 EUR 1.600,– (zzgl. MwSt.).

    F INANZMARKTMANAGEMENT

    Finanzmarkt-Ökonometrie: Analyse und Prognose von Finanzmärkten Teil 2: Fortgeschrittene Verfahren

    15

  • F INANZMARKTMANAGEMENT

    16

    Intensiv-Workshop: Finanzmarkt-Ökonometrie

    Prognosemodelle professionell erstellen

    Der Workshop dient dazu, Kenntnisse ökonome-trischer Methoden an Hand von zwei umfangrei-chen Fallbeispielen aus dem Bereich der Finanz-märkte anzuwenden und zu vertiefen.

    Die Teilnehmer/innen sollten gute Vorkenntnisseder üblichen Schätzmethoden (Regressionsver-fahren, Zeitreihenanalyse) haben sowie Grund-kenntnisse von vektor-autoregressiven Modellen,multivariater Kointegration und der Vorgehens-weise bei der Erstellung von Prognosemodellen.

    ZIELGRUPPEN

    Mitarbeiter/innen aus den Bereichen:Volkswirtschaftliche Analyse, Investment Researchund Kapitalmarktanalyse, Portfolio Managementund Vermögensverwaltung

    IHR NUTZEN

    – Anwendungsnahe Vertiefung von vorhandenenKenntnissen der Finanzmarkt-Ökonometrie

    – Diskussion und Lösung von Anwendungs-problemen

    – Erstellung von Prognosemodellen für zwei praxisrelevante Problemstellungen

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Im Laufe des Workshops werden zwei umfassendeProblemstellungen behandelt. Die Fragestellungenbeziehen sich auf praxisrelevante Fälle mit konkre-tem Finanzmarktbezug wie z.B. Prognose des DAXmit fundamentalen Daten oder Zinsprognose.Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eineDiskette mit den relevanten Daten sowie die Pro-blemstellungen. Sie können sich daher intensivauf den Workshop vorbereiten und schon eigene

    Lösungen (Prognosemodelle) erarbeiten. ImWorkshop besteht dann Gelegenheit, die vorbe-reiteten Modelle zu diskutieren und Anwendungs-probleme gemeinsam zu lösen.Im Workshop wird außerdem eine „Musterlösung“für die beiden Fragestellungen gemeinsam erstelltund jedem Teilnehmer mitgegeben.Für jede der beiden Fragestellungen steht ein hal-ber Tag zur Verfügung.

    METHODEN

    Diskussion der Fallbeispiele, PC-Demonstratio-nen, Vorträge. Erwünscht ist eine aktive Beteili-gung der Teilnehmer bei der Erarbeitung derLösungen.

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Volker Marnet-Islinger, Commerzbank / COMINVEST, FrankfurtDr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    21. März 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 730,– (zzgl. MwSt.).Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.

  • F INANZMARKTMANAGEMENT

    18

    Messung, Bewertung und Management von Kreditrisiken

    Die Vorschläge des Basler Ausschusses für Ban-kenaufsicht („Basel II“) haben dem Veränderungs-prozess im Kreditgeschäft der Banken wesentli-che Impulse gegeben und werden die neuenStrukturen nicht unerheblich beeinflussen. Das Seminar dient dazu, die aktuellen Methodender Kreditrisikomessung und des Managementsvon Kreditportfolios zu vermitteln. Ausgangs-punkt sind die neuen Regeln von „Basel II“.Danach wird ein Überblick über die Verfahren zurBewertung von Einzelrisiken gegeben sowie dieökonomisch sinnvolle Kalkulation von Ausfallprä-mien dargestellt. Zwei weitere wichtige Themensind portfoliobasierte Kreditrisikomodelle und dieZusammenhänge zwischen Kreditrisiko undGesamtbanksteuerung.Zahlreiche Praxisbeispiele tragen dazu bei, denSeminarinhalt anwendungsnah zu vermitteln.

    Z IELGRUPPEN

    Kreditabteilungen, Risikomanagement, Invest-ment Research, Unternehmensberatungen

    IHR NUTZEN

    – Überblick über Verfahren für die Bewertungvon Einzelrisikos

    – Vermittlung der wichtigsten Methoden zurSteuerung des Risikos von Kreditportfolios

    – Ansätze zur risikogerechten Bewertung vonKrediten

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Risikomessung und Managementvon Kreditportfolios

    – Risikomessung und Management von Kreditportfolios, Erfassung von Kreditrisiken mit statistischen Verfahren

    – Konzepte zur Messung und Bewertung von Kreditrisiken

    – Management von Kreditrisiken– Bedeutung von portfolioorientierten

    Kreditrisikomodellen für Banken– Übersicht über Kreditrisiko-Portfoliomodelle– Einbeziehung von Kreditrisiken

    in die Gesamtbanksteuerung

    METHODEN

    Vorträge, Praxisbeispiele, PC-Demonstration

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Jochen Herrmann, ifb, KölnBernd Kälber, Weber&Partner, HeidelbergVolker Kleff, ZEW, MannheimDr. Peter Neu, Dresdner Bank AG, Frankfurt/M.Dr. Thomas Weber, Weber&Partner, Heidelberg

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    2 Tage 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    21./22. November 2002 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 900,– (zzgl. MwSt.)

  • F INANZMARKTMANAGEMENT

    19

    Kreditprodukte: Neuester Stand und Entwicklungen am Rentenmarkt

    In den letzten Jahren wurden am Rentenmarktneben den etablierten Produkten (Staatsanlei-hen, Pfandbriefe, Unternehmensanleihen) zahl-reiche neue Anlagekonzepte eingeführt. Im Rah-men des Seminars werden diese neuen Produktevorgestellt und umfassende Kenntnisse zurBewertung vermittelt. Dargelegt wird auch, wiediese Produkte sinnvoll im Rahmen des Manage-ments von Kreditportfolios eingesetzt werdenkönnen.

    Z IELGRUPPEN

    Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen: Portfolio Management, Vermögensberatung,Investment Research, Volkswirtschaftliche Analy-se und Unternehmensanalyse, Kreditabteilungen,Corporate Finance und strukturierte Finanzierung,Risikomanagement

    IHR NUTZEN

    – Überblick über Neuentwicklungen im Rentenmarkt / Kreditbereich – insbesondere im Bereich Kreditderivate und strukturierte Produkte

    – Kennenlernen von Konzepten und Methoden zur Analyse von Kreditrisiken

    – Management von Corporate Bonds Portfolios– Management von Kreditrisiken

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten (Credit Default Swaps,

    Credit Linked Notes, Optionen)– Pricing von Kreditderivaten– Strukturierte Produkte

    (ABS, MBS, RMBS, CDO, CLO)– Qualitative und quantitative Ansätze zur

    Analyse von strukturierten Produkten

    METHODEN

    Vorträge, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Stefan Lachhammer, Commerzbank / COMINVEST, FrankfurtDr. Volker Marnet-Islinger, Commerzbank / COMINVEST, FrankfurtDr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    12. März 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 450,– (zzgl. MwSt.).

  • “Erfolgreiche Unternehmensentwicklung

    erfordert Visionen und Eigenkapital.

    Wir unterstützen Sie mit einem

    maßgeschneiderten Beteiligungskonzept.

    Mit Wissen. Mit Ihnen.”

    Sie wollen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich weiter entwickelt.

    Oder Sie wollen sich persönlich weiter entwickeln – als Mitarbeiter bei uns.

    Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft unternehmen!

    BWK Private Equity GmbH . Thouretstraße 2 . 70173 Stuttgart

    Fon 0711/22 55 76-0 . Fax 0711/22 55 76-10

  • F INANZMARKTMANAGEMENT

    21

    Quantitative und qualitative Analysemethodenvon Corporate Bonds

    Corporate Bonds oder Unternehmensanleihensind das am stärksten wachsende Segment inner-halb des Rentenmarktes. Das Seminar vermitteltumfassende Kenntnisse zur Top-Down und Bot-tum-Up Analyse von Unternehmensanleihen. ImRahmen von Top-Down-Ansätzen werden quanti-tative Verfahren vorgestellt zur Beurteilung derrelativen Bewertung von Corporate Bonds im Ver-gleich zu anderen Rentenmarktsegmenten(Staatsanleihen, Pfandbriefe). Bottum-Up Metho-den beziehen sich auf die Einzeltitelauswahl.Basis ist hierbei die Unternehmensanalyse. Inner-halb des Seminars werden quantitative und quali-tative Ratingmodelle vorgestellt sowie marktbezo-gene Modellansätze.

    Z IELGRUPPEN

    Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Berei-chen Portfolio Management, Vermögensberatung,Investment Research, Volkswirtschaftliche Analy-se und Unternehmensanalyse, Kreditabteilungen,Corporate Finance und strukturierte Finanzierung,Risikomanagement, Unternehmensberatung

    IHR NUTZEN

    – Preisfindung von Corporate Bonds– Überblick über Ratingmethoden– Management von Corporate Bonds Portfolios

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Ziele, Verfahren und Inhalte von Methoden zur Analyse von Corporate Bonds

    – Qualitative und quantitative Ansätze, Regressionsmodelle zur Analyse von Asset-klassen, Ratingkategorien und Sektoren

    – Ratingmodelle (Ratingagenturen, qualitativeund quantitative Ansätze)

    – Kapitalmarktorientierte Analyseansätze:Relativ Value Analyse, Rich-cheap Analyse

    METHODEN

    Vorträge, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Daniela Kriegenburg, Commerzbank / COMINVEST, FrankfurtStefan Lachhammer, Commerzbank / COMINVEST, FrankfurtDr. Volker Marnet-Islinger, Commerzbank / COMINVEST, Frankfurt

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    20. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 450,– (zzgl. MwSt.).

  • Seit dem 1. Januar ist die Renten-

    reform in Kraft. Verschiedene Modelle

    der betrieblichen Altersversorgung

    stehen zur Auswahl. Nutzen Sie die

    Chancen, die sich Ihrem Unternehmen

    damit bieten: zum Beispiel im Wettbe-

    werb um Führungskräfte und qualifi-

    zierte Mitarbeiter. Allianz und Dresd-

    ner Bank haben ihre Kompetenzen

    gebündelt, um Ihnen maß-

    geschneiderte Lösungen für Ihr Unter-

    nehmen anbieten zu können. Wir bera-

    ten Sie gerne individuell. Informatio-

    nen erhalten Sie auch unter (08 00)

    Betriebliche Altersversorgungerfordert

    Verschiedene Modelle und vie-le Fragen

  • Unternehmens-führung

    und Organisation

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    24

    Wettbewerbsanalyse

    Anforderungen an ein frühaufklärungsgerichtetes Wissensmanagementsystem

    Drastisch zunehmender Wettbewerbsdruck zwingtnahezu alle Unternehmen dazu, in ihrer strategi-schen Ausrichtung das Handeln der Wettbewerberzu antizipieren. Gleichzeitig besteht die Gefahr,Marktchancen und -risiken durch die sich beschleu-nigende Datenexplosion zu übersehen.Dieser Gefahr kann lediglich durch die Einrichtungund den Betrieb eines frühaufklärungsgerichteten Wissensmanagementsystems begegnet werden,dessen Kernaspekte in diesem Seminar vorge-stellt und diskutiert werden.

    Z IELGRUPPEN

    Fach- und Führungskräfte, die ein Wissensmana-gementsystem mit dem Schwerpunkt Wettbe-werbsanalyse aufbauen möchten oder bereits fürdie Durchführung von Markt- und Wettbewerbs-analysen verantwortlich sind.

    IHR NUTZEN

    – Anregungen für die Gestaltung von Wissensmanagementsystemen

    – Einblick in den Aufbau des Wettbewerbs-analysesystems eines internationalführenden Konzerns

    – Überblick hinsichtlich des Informations-potenzials des Internet für die Wettbewerbs-analyse

    – Anleitung zur bestmöglichen Aufbereitung und Vermittlung der Ergebnisse wettbewerbs-analytischer Projekte

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Darstellung aktueller Entwicklungen im Bereich Wissensmanagement und strategischer

    Frühaufklärung (Competitive Intelligence)– Wettbewerbsanalyse im Strategiekonzept

    eines internationalen Konzerns– Informationsbeschaffung für die Wettbewerbs-

    analyse aus dem Internet (Herstellerunab-hängiger Überblick hinsichtlich Internet-Quellen sowie kostenpflichtigen Datenbanken)

    – Darstellung von Anwendungssystemen im Wissensmanagement

    METHODEN

    Vorträge, PC-Demonstrationen, Praxisbeispiele,Diskussionen

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Sonja Kurz, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dipl.-Ök. Stefan Figge, Bergische Universität WuppertalMichael Schürer, Koordination Wettbewerbs-analyse, DaimlerChrysler AG, Stuttgart

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    06. Februar 2003 Mannheim26. Juni 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 425,– (zzgl. MwSt.).

    Jeder Teilnehmer erhält eine Diskette mit den besprochenen und interessanten weiterführenden Internetadressen.

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    26

    Wissensmanagement: Soziale Netzwerke und effektiveAnreizsysteme als Grundlage des Wissensaustausches

    Das Management des Wissens in Organisationenund Unternehmen ist mehr als eine rein techni-sche Frage. Wichtiger als intelligent konstruierteDatenbanken, Intranetverbindungen und anderetechnische Innovationen ist die persönlicheBereitschaft der Wissensträger, anderen ihr Know-how und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Grund-voraussetzung für den nachhaltigen Wis-senstransfer sind funktionierende Vertrauens-und Kommunikationsbeziehungen, die insbeson-dere durch informelle Netzwerke getragen wer-den. Ebenso entscheidend sind effektive Anreiz-systeme, die den Wissensaustausch für alle Betei-ligten attraktiv machen.Das Seminar stellt Methoden der Netzwerkanaly-se vor, mit deren Hilfe bestehende Beziehungs-strukturen innerhalb des Unternehmens sichtbargemacht werden können: Welche Akteure neh-men am Wissensaustausch teil oder an welchenSchnittstellen innerhalb des Netzwerks bestehenstrukturelle Brüche, die den Know-how-Transferbehindern? Darüber hinaus wird anhand von Fall-studien gezeigt, wie die Ergebnisse der Netzwerk-analyse für die Unterstützung des Wissensmana-gements genutzt werden können und welchegeeigneten Anreizsysteme diesen Prozess unter-stützen können.

    Z IELGRUPPEN

    Geschäftsführer, Mitarbeiter aus Personalabtei-lungen und Unternehmensberatungen sowieFach- und Führungskräfte, die mit dem Manage-ment von Wissen befasst sind.

    IHR NUTZEN

    – Systematische Darstellung neuerer Erkenntnisse zum Wissensmanagement

    – Grundkenntnisse innovativer Methoden der Netzwerkanalyse

    – Anregungen für die Praxis des Wissens-managements

    – Intensiver Erfahrungsaustausch

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Welche Anreize motivieren zum Austausch von Wissen?

    – Informelle Netzwerke und Vertrauen als Grundpfeiler des Wissensaustausches

    – Netzwerkanalyse – ein innovatives Diagnoseinstrument

    – Grundprinzipien der Analyse sozialer Netzwerke

    – Fallstudien– Empfehlungen für die Praxis

    METHODEN

    Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Sonja Kurz, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Stephan Ganter, Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)Andreas Zöller, coachingpunkt, Frankfurt a.M.

    SEMINARDATUM UND -ORT

    12. Dezember 2002 Mannheim20. Februar 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    27

    EU-Forschungsförderung: Eine Chance auch für kleine und mittelständische UnternehmenF&E-Förderung für KMU

    Die meisten der ca. 19 Millionen Unternehmen inEuropa sind kleine und mittelständische Unter-nehmen. Internationalisierung und Technologie-kooperation mit ausländischen Partnern bildengerade für KMU einen der Meilensteine auf demWeg in die Wettbewerbsfähigkeit mit internationa-len Partnern.Kleine und mittelständische Unternehmen müs-sen jedoch oft eine „kognitive Hemmschwelle“überwinden, um Fördermittel für die Umsetzunginnovativer Ideen in ihren Betrieben zu beantra-gen. Ein Grund dafür dürfte in der meist geringenErfahrung vieler mittelständischer Unternehmenmit dem Einwerben von Fördermitteln und in derBefürchtung liegen, mit dem Aufwand einer För-dermittelbeantragung eine bürokratische Lawineloszutreten, unter der dann die Alltagsarbeitbegraben wird.

    Z IELGRUPPEN

    Mitarbeiter aus kleinen und mittelständischenUnternehmen, Unternehmensberater, Mitarbeitervon Forschungseinrichtungen

    IHR NUTZEN

    – Grenzüberschreitende Kooperationen zwischen KMU im Bereich Forschung und Entwicklung:Was fördert die Europäische Kommission?

    – CRAFT (Cooperative Research Action for Tech-nology): CRAFT ermöglicht es einem kleinemUnternehmen, sich mit anderen Partnern, dieähnliche Problemstellungen haben, aufeuropäischer Ebene zusammenzufinden undgemeinsam einen Forschungsdienstleister zubeauftragen.

    – Kollektivforschung: KMU geprägte Verbändeoder industrielle Vereinigungen vergeben ähn-lich wie bei CRAFT einen Forschungsauftrag,der für eine größere Gruppe von KMU relevantsein muss.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Vorstellung der EU-Forschungsfördermöglich-keiten für KMU im 6. Rahmenprogramm

    – Wichtige Änderungen im 6. Rahmenprogramm– Beispielhafte Antragstellung

    METHODEN

    – Vorträge– Praktische Gruppenarbeit:

    Ausfüllen modifizierter europäischer Förderanträge

    – Evaluierung der Anträge und Diskussion

    SEMINARLEITUNG

    Suhita Osório-Peters, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Katja Franck, Steinbeis-Europa-Zentrum, StuttgartSuhita Osório-Peters, ZEW MannheimDr. Petra Püchner, Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    0,5 Tage 14.00 - 17.45 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    26. November 2002 Mannheim14. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 175,– (zzgl. MwSt.).

  • • ist stets aktuell– das Redaktionsteam inBrüssel erweitert lau-fend den Informations-bestand.

    • ist übersichtlich– alle Informationenwerden nach einemtransparenten Klassifika-tionsschema strukturiert(Sachgebiet, Akteur undrechtssystematischeZuordnung).

    • ist authentisch –es wird direkt aus den Or-ganen und Institutionen derEU gespeist.

    • ist mehrspra-chig – der Zugriff ist in

    NOMOS Verlagsgesellschaft · Baden-BadenFax 07221 2104-43 · [email protected]

    Mit behalten Sie den Über-

    blick über das Rechtsgeschehen in

    der Europäischen Union: Aktuelle

    Rechtsakte, Vorschläge, Initiativen

    und Urteile werden in prägnanten

    Zusammenfassungen angeboten –

    nach Sachgebieten geordnet und

    mit Quellenangabe versehen. Mit

    entgeht Ihnen nichts:

    verbindet die Vorteile um-

    fassender Recherchemöglichkeiten

    mit einem E-Mail-Versanddienst,

    der sich individuell an die speziellen

    Überzeugen Sie sich selbst unterhttp://www.elextra.deJahresabonnement 300,– E, Vierteljahresabonnement 100,– E,

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    29

    Zugang zu Informationen über das EU-Recht – Schwerpunkt Umweltrecht

    Immer mehr Informationen erleichtern die Arbeitim Bereich EU-Umweltrecht. Der Zugang zu diesenwichtigen Informationsquellen bleibt jedoch lei-der vielen verborgen. Dieses Seminar macht Siemit den Institutionen und Strukturen vertraut. DieAbfrage von persönlichen Informationen und spe-zieller Publikationen, die von der EU zum ThemaUmweltrecht angeboten werden, werden im Semi-nar demonstriert. Mit spezieller Software (z.B. aufCD-ROM) können weitere Publikationen undDokumente der EU sowie Nachrichten und Ent-scheidungen des Europäischen Gerichtshofsabgerufen werden. Anhand vieler Beispiele wirdaußerdem die Relevanz des Internet bei der Infor-mationsbeschaffung demonstriert.

    Z IELGRUPPEN

    Personen, die sich mit dem EU-Recht sowieUmweltthemen beschäftigen und Recherchen betrei-ben, wie z.B. Umweltschutzbeauftragte, Verwaltungs-bedienstete, Anwälte und Rechtsberater, Fachleh-rer und Dozenten, Bibliotheksverantwortliche

    IHR NUTZEN

    Sie erhalten einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Siesich im „Dschungel“ des EU-Rechts leicht zurecht-finden können.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Kompetenzverteilung und Informationsstellen in der EU

    – Publikationen der EU zum Umweltrecht– Elektronische Recherchen mit CELEX und

    mit der CD-ROM "EUROCAT”– Die neue Informationsquelle „Internet“

    METHODEN

    Vorträge und Online Präsentationder elektronischen Informationsquellen

    SEMINARLEITUNG

    Suhita Osório-Peters, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Prof. Dr. jur. Heidi Bergmann, FH Mannheim, Angelika Grund, Wissenschaftliche DokumentarinKlaus Mayer, Europäisches Dokumentations-zentrum, Universität Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    0,5 Tag 14.00 - 17.30 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    18. Februar 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 200,– (zzgl. MwSt.).

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    Personalabbau in der Praxis

    Chancen, Probleme und Gefahren

    In der Praxis stehen Unternehmen zunehmend vordem Problem, dass ein Personalabbau unum-gänglich wird. Davon können nur einzelne Mitar-beiter oder aber auch ganze Betriebsteile bzw.Betriebe betroffen sein. Ein fehlerhafter Perso-nalabbau kann fatale Folgen – insbesonderefinanzieller Art – mit sich bringen. Oftmals könnenerhebliche Kosten bereits durch die optimale zeit-liche Koordination vermieden werden.Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen detailliertenÜberblick über die arbeits-, sozialversicherungs-und steuerrechtlichen Probleme beim Abbau vonMitarbeitern. Checklisten und Fallbeispiele sollenSie dabei in der Praxis unterstützen. Dargestellt werden auch die Einschaltung einerBeschäftigungsgesellschaft und die Einführungvon Kurzarbeit. Zudem werden gewisse Taktikenim Umgang mit dem Betriebsrat bzw. der Gewerk-schaft besprochen.

    Z IELGRUPPEN

    Personalleiter, Personalreferenten und Juristen

    IHR NUTZEN

    Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die grundle-genden Kenntnisse, die bei jedem Personalabbauzu berücksichtigen sind. Dadurch werden Sie indie Lage versetzt, die Risiken eines Personalab-baus frühzeitig zu erkennen und gegebenenfallsunnötige Kosten zu vermeiden.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Arbeitsrechtliche Aspekte– Grundsätze der betriebsbedingten Kündigung

    sowie der verhaltens- und personenbedingtenKündigung

    – Aufhebungsvereinbarungen – Einführung von Kurzarbeit– Massenentlassungsanzeige

    – Personalabbau als Betriebsänderung – Abgrenzung zum Betriebsübergang – Auswirkungen von Personalabbaumaßnahmen

    auf die Organe der Betriebsverfassung

    Steuerrechtliche Optimierung desPersonalabbaus– Steuerfreie Abfindung – Steuerbegünstigte Abfindung – Lohnsteuer Anrufungsauskunft

    Sozialversicherungsrechtliche Aspekte des Personalabbaus– Anspruch auf Arbeitslosengeld – Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld – Verhängung einer Sperrzeit– Abfindungsanrechnung auf Arbeitslosengeld – Erstattung von Arbeitslosengeld

    METHODEN

    Vorträge, Diskussion, Checklisten

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Sonja Kurz, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    RA Ralf Roesner, KPMG Frankfurt

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    25. Oktober 2002 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

    30

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    31

    Mitarbeitereinsatz im Ausland

    Mit wachsender Globalisierung der Märkte gewinntder Einsatz von Mitarbeitern stark an Bedeutung.Unternehmen bedienen sich zunehmend interna-tional denkenden und agierenden Mitarbeitern.Der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland birgtjedoch in arbeits-, sozialversicherungsrechtlicherund aufenthaltsrechtlicher Sicht erhebliche Risiken. Die Schuldrechtsreform und das neueZuwanderungsgesetz haben dabei nicht unbe-dingt zu einer steigenden Rechtssicherheit bei-getragen. Aber auch organisatorische Gefahrenkönnen zu einem frühen Scheitern des Auslands-einsatzes führen. Um diesen Gefahren und Risikenzu entgehen, muss jeder Mitarbeitereinsatz imAusland juristisch und organisatorisch gut vor-bereitet werden.

    Z IELGRUPPEN

    Personalleiter, Personalreferenten und Juristen

    IHR NUTZEN

    Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die grundle-genden juristischen und organisatorischen Kennt-nisse für eine erfolgreiche Entsendung von Mitar-beitern ins Ausland. Besprochen wird sowohl derEinsatz von ausländischen Mitarbeitern in derBundesrepublik Deutschland (Inbound-Fälle) alsauch der Einsatz deutscher Arbeitnehmer im Aus-land (Outbound-Fälle). Anhand von Fallbeispielenerarbeiten Sie mit dem Referenten eine erfolgrei-che Auslandsentsendung. Berücksichtigt werdendabei sowohl die Schuldrechtsreform als auchdas neue Zuwanderungsgesetz.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Darstellung des Fünfsäulenmodells: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeits-genehmigungs- und Aufenthaltsgenehmigungs-recht, Steuerrecht, Human Resources

    Inbound (Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer im Inland)– Arbeitsrechtliche Aspekte– Sozialversicherungsrechtliche Aspekte– Arbeitsgenehmigung- und

    Aufenthaltsgenehmigungsrecht– Grundzüge der steuerrechtlichen

    Aspekte bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer im Inland

    Beschäftigung deutscher Arbeitnehmer im Ausland– Arbeitsrechtliche Aspekte – Sozialversicherungsrechtliche Aspekte– Grundzüge der steuerrechtlichen

    Aspekte bei der Beschäftigung deutscher Arbeitnehmer im Ausland

    METHODEN

    Vorträge, Diskussion und Erfahrungsaustausch

    SEMINARLEITUNG

    Ernst-O. Schulze, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    RA Ralf Roesner, KPMG

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    11. Dezember 2002 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    32

    Handlungsoptionen im liberalisierten ElektrizitätsmarktMarktstrukturen, Beschaffungsoptimierung, Risikomanagement

    Die Liberalisierung des deutschen Elektrizitäts-marktes hat zu vielfältigen Veränderungengeführt: Gebietsmonopole sind aufgebrochen undneue Akteure auf dem Markt aktiv geworden, dergrenzüberschreitende Elektrizitätstransfer erlangteine zunehmende Bedeutung, Elektrizitätsbörsensind entstanden, durch den Handel derivativerStrominstrumente werden Beschaffungs- oderProduktionsrisiken eliminiert. Das Seminar ver-mittelt grundlegend, wie mit den Veränderungenverbundene Handlungsoptionen durch Ihr Unter-nehmen genutzt werden können.

    Z IELGRUPPEN

    Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus demBeschaffungsbereich mittelständischer und kleinerUnternehmen, die die Elektrizitätsbeschaffungihres Unternehmens kostenoptimieren und/oderpreisabsichern möchten. Daneben ist das Seminar für Unternehmen vonInteresse, die sich einen generellen Überblick hin-sichtlich der auf verschiedenen Marktplätzenangebotenen Stromprodukte und deren möglicheNutzung für das eigene Unternehmen verschaffenmöchten.

    IHR NUTZEN

    – Erkennen und Nutzen neuer Handlungs-optionen im liberalisierten Markt

    – Kostenoptimierung des Strombezugs– Absicherung von (Preis-)Risiken– Funktionsweise und Zulassungsprozess

    von Energiebörsen

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Im Anschluss an die Darstellung der strukturellenVeränderungen des deutschen Elektrizitätsmark-tes werden Aufgaben und Zielsetzungen wesentli-cher Marktteilnehmer dargestellt.

    Darauf aufbauend wird grundlegend vermittelt,durch Einsatz welcher teilweise innovativen Strominstrumente das mit dem Elektrizitätsbezugeinhergehende Preisrisiko abgesichert und derStrombezug kostenoptimiert werden kann. In diesem Kontext wird vor allem auf die langfristigePreissicherung und Risikominimierung durch denEinsatz von Strom-Futures eingegangen. Abschließend wird den Seminarteilnehmern dieFunktionsweise einer Energiebörse dargestelltund erläutert, welche Voraussetzungen für dieTeilnahme des eigenen Unternehmens am dorti-gen Handel standardisierter Strominstrumenteerfüllt werden müssen.

    METHODEN

    Vorträge, Fallstudien

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Manuel Frondel, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Manuel Frondel, ZEW Mannheim Dr. Christian Kunze, Edison Energia S.p.A., Mailand / Italien

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    28. November 2002 Mannheim15. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • Grosskraftwerk Mannheim AktiengesellschaftMarguerrestraße 1 · 68199 MannheimTelefon: (06 21) 8 68-0 · Internet: www.gkm.deE-Mail: [email protected]

    Als eines der modernsten Steinkohlekraftwerke Deutschlands

    gewährleisten wir eine zuverlässige Strom- und Fernwärmeerzeugung.

    Umweltschutz serienmäßig. Rund um die Uhr.

    Mit unserer gesamten Energie.

    RAum mAnnHEIm

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    34

    Betriebliche Stoff- und Energieflussanalysenmit ComputerunterstützungEinführung in die Grundlagen und Praxisanwendungen

    Die Darstellung und Bilanzierung der Stoff- undEnergieflüsse in einem Unternehmen ist einewichtige Voraussetzung für ein gut funktionieren-des Umweltcontrolling und den kontinuierlichenVerbesserungsprozess. In betrieblichen Umwelt-informationssystemen werden heute entspre-chende Tools eingesetzt, die hochentwickelt sindund den Umweltplaner in einigen Punkten – z.B.in der Umweltkostenrechnung, der Szenarienbil-dung, der ökologischen Bewertung oder in derProduktauswertung – entscheidend unterstützen.Die Veranstaltung will eine Brücke zwischen neue-ren methodischen Entwicklungen, der konkretenSoftwarebereitstellung und den Praxisanwen-dungen in Unternehmen schlagen.

    Z IELGRUPPEN

    Manager, Umweltbeauftragte, Unternehmens-berater

    IHR NUTZEN

    – Ein kompakter Überblick zur Methodik– Sie lernen die Software Umberto® am PC kennen– Sie können Entwickler und Fachleute direkt

    zu methodischen und praktischen Aspekten befragen

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Bedeutung der Stoffstromanalyse für das betriebliche Umweltmanagement

    – Methodische Grundlagen der Stoffstromanalyse mit Umberto®

    – (Umwelt-)Kostenrechnung mit der SoftwareUmberto®

    – Praxisbeispiele: Wie setzen Unternehmen eine solche Software ein?

    – Praktischer Teil: Vorbereitete Übungen an PCs zum Kennen-lernen der Methode und Software

    METHODEN

    Vorträge, Übung am Computer, Diskussion

    SEMINARLEITUNG

    Suhita Osório-Peters, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    René Keil, Fachhochschule PforzheimPeter Müller-Beilschmidt, ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbHProf. Mario Schmidt, ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.30 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    27. Januar 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    36

    Die Weiterbildung der Mitarbeiter wird von denUnternehmen als ein wichtiges Mittel angesehen,um in Zeiten des Fachkräftemangels die benötig-ten Fähigkeiten und Fertigkeiten sicherzustellen.Außerdem gelingt es vielen Unternehmen mitWeiterbildungsmaßnahmen Produktivitätsfort-schritte zu erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeitzu steigern.Es zeigt sich jedoch, dass nicht alle Weiterbil-dungsmaßnahmen zielführend sind und sich derWeiterbildungsbedarf durch organisatorischeUmstrukturierungen ständig ändert. Während ins-besondere bei Job Rotation Ernüchterung eintrat,erfreuen sich Coaching aber auch das klassischeexterne Seminar steigender Beliebtheit. In diesem Seminar werden deshalb anhand vonErgebnissen wissenschaftlicher Untersuchungenund Praxisbeispielen gezeigt, welche Maßnah-men bei den unterschiedlichen Zielgruppen effek-tiv sind, was sie leisten können und wie ihre Wir-kung verbessert werden kann.

    Z IELGRUPPEN

    Personalverantwortliche, Weiterbildungsanbieter,Geschäftsführer

    IHR NUTZEN

    – Überblick über den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung zu der Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmenim Betrieb

    – Erfahrungsberichte aus Unternehmen– Schwerpunkte auf modernen

    Weiterbildungsformen wie Coaching, operative und strategische Weiterbildung auf Werksebene und flexible Reaktionen auf Weiterbildungsbedarfe

    – Raum für Diskussionen

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Welche Weiterbildungsmaßnahmen führen zu einer Produktivitätserhöhung im Betrieb?

    – Wie ändern sich die Produktivitätseffekte im Zeitverlauf?

    – Welche Erfahrungen wurden mit gezieltem Coaching von Managern und Gruppenleitern gemacht?

    – Wie kann operative und strategische Weiterbildung flexibel auf den sich ändernden Qualifizierungsbedarf reagieren?

    METHODEN

    Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Thomas Zwick, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Rainer Brandenburger, Siemens ICN, BruchsalJanin Ennes, Festo Lernzentrum Saar GmbH,St. IngbertDr. Sonja Kurz, ZEW Mannheim Dr. Thomas Zwick, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    19. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

    Weiterbildung im Unternehmen: Welche Maßnahmen lohnen sich?

  • UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION

    37

    Familiengerechte Personalpolitik

    Die Qualifikation und Leistungsbereitschaft derBelegschaft ist ein wichtiger Garant für das wirt-schaftliche und soziale Kapital Ihres Unterneh-mens. Dieses Kapital kann nur durch intensiveAus- und Weiterbildungsaktivitäten und eine lang-fristige Bindung der Mitarbeiter an das Unterneh-men aufrecht erhalten werden. Doch was passiert,wenn sich Ihre Beschäftigten z.B. wegen einerFamiliengründung anderen Herausforderungengegenüber sehen? Wenn Sie die Leistungsfähig-keit und Leistungsbereitschaft Ihrer Beschäftigtenauf Dauer erhalten wollen, ist es notwendig fle-xible Lösungen zu finden, welche die Vereinbar-keit von Berufs- und Familienleben ermöglichen.Zukunftsorientierte Unternehmen, die es ihrenMitarbeitern ermöglichen, berufliche und familiä-re Pflichten miteinander zu vereinbaren, werdenbegehrte Arbeitgeber sein. Aber nicht alle famili-enfreundlichen Maßnahmen erweisen sich imnachhinein als wirkungsvoll, z.B. wenn der Restder Belegschaft darunter leidet. Welche familien-freundlichen Maßnahmen erfolgsversprechendsind und was bei deren Einführung beachtet wer-den muss, wird im Rahmen dieses Seminars dar-gestellt und ausführlich diskutiert.

    Z IELGRUPPEN

    Geschäftsführer, Mitarbeiter und Führungskräfteaus den Bereichen Personal und Organisation

    IHR NUTZEN

    – Überblick über Maßnahmen zur Erreichung von Chancengleichheit und Work-Life-Balance

    – Information (aus Forschung und Praxis) über Vor- und Nachteile einzelner Maßnahmen

    – Orientierungshilfen zur Konzeption und Implementierung familienfreundlicher Personalmaßnahmen in Ihrem Unternehmen

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Gesamtwirtschaftliche Relevanz von familienfreundlichen Personalmaßnahmen

    – Darstellung internationaler Forschungs-ergebnisse

    – Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit vonBeruf und Familie für Frauen und Männer

    – Einordnung des Work-Life-Balance im Rahmeneines Human-Resource Managements

    METHODEN

    Vorträge, Berichte aus der Forschung, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Miriam Beblo, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Mitarbeiter des Beratungsunternehmens„Fauth-Herkner & Partner, Neue Wege für die Arbeitswelt“, MünchenDr. Miriam Beblo, ZEW MannheimDr. Elke Wolf, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    08. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • E-Commercemit Außerirdischen?

    Sogar dabei können Sie sich auf uns verlassen.

    Online.

    Mehr Möglichkeiten, weniger Risiken beim Handel im Web

    Siemens AG

    Zweigniederlassung Mannheim

    Dynamostraße 4

    68165 Mannheim

    www.siemens.com

    Global network of innovation

  • Steuern,Rechnungswesen

    und Öffentliche Finanzwirtschaft

  • STEUERN, RECHNUNGSWESEN UND ÖFFENTL ICHE F INANZWIRTSCHAFT

    40

    Neue Entwicklungen in Finanzverfassung und FinanzausgleichHerausforderungen an den deutschen Föderalismus

    Seminarorte: Berlin und Mannheim

    Der deutsche Föderalismus steht vor zahlreichenHerausforderungen. Ob der Solidarpakt 2 dazuführt, dass alle Länder auf Dauer mit ihrer Finanz-ausstattung zufrieden sind, muß sich erst nochherausstellen. Trotz allseitiger Kritik an der Gewer-besteuer ist völlig offen, ob und wie die Gemein-definanzierung reformiert wird. Über die tagespo-litische Auseinandersetzung um Finanzmassenhinaus wird aber auch eine völlige Neuordnungder deutschen Finanzverfassung gefordert, dieweg vom kooperativen und hin zum wettbewerbli-chen Föderalismus führen soll.Im Seminar werden zentrale Aspekte der Födera-lismusdebatte aus deutscher Sicht behandelt. Eswerden wissenschaftliche Ergebnisse zu den Aus-wirkungen des Finanzausgleichs und seinerReform präsentiert. Auch weiter gehende Reform-vorschläge, insbesondere die Idee eines kommu-nalen oder Landeszuschlages zur Einkommen-steuer, werden diskutiert.

    Z IELGRUPPEN

    Mitarbeiter aus Ministerien und Verwaltung vonBund, Ländern und Gemeinden, Mitarbeiter vonVerbänden, Volkswirtschaftlichen Abteilungen,Öffentlichkeitsarbeit, Presse

    IHR NUTZEN

    – Grundwissen über Finanzverfassung und Finanzausgleich in Deutschland

    – Aktuelle Forschungsergebnisse zur Neuregelung des Finanzausgleichs

    – Kritische Auseinandersetzung mit Vorschlägenzur Reform der Länder- und Gemeindefinanzen

    – Wissenschaftlich fundierte Beteiligung an der finanzpolitischen Diskussion

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Fiskalische Auswirkungen auf die Bundesländer durch die Einführung desMaßstäbegesetzes und Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

    – Der Beitrag des Länderfinanzausgleichszur Stabilisierung

    – Steuerautonomie der Bundesländer– Gemeindezuschlag im Rahmen

    von Einkommen- und Körperschaftsteuer

    METHODEN

    Vorträge, Diskussion

    SEMINARLEITUNG

    PD Dr. Robert Schwager, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Thies Büttner, ZEW MannheimProf. Dr. Thomas Lenk, Universität LeipzigPD Dr. Robert Schwager, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    08. November 2002 Mannheim28. März 2003 Berlin

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 300,– (zzgl. MwSt.).

  • STEUERN, RECHNUNGSWESEN UND ÖFFENTL ICHE F INANZWIRTSCHAFT

    41

    Vor dem Hintergrund der zunehmenden Interna-tionalisierung der Güter- und Finanzmärkte, denAnforderungen der Börsen und dem Vorschlag derEU-Kommission, börsennotierte Unternehmen zuverpflichten, ihren Konzernabschluss bis 2005nach IAS aufzustellen, sehen sich zahlreicheUnternehmen mit der Herausforderung konfron-tiert, ihr Rechnungswesen auf internationaleRechnungslegungsgrundsätze umzustellen. DasSeminar soll den Teilnehmern aktuelle Kenntnisseder internationalen Rechnungslegung vermitteln.Zudem sollen sie von der Erfahrung der Referen-ten profitieren, die bereits zahlreiche Umstel-lungsprojekte durchgeführt haben.

    Z IELGRUPPEN

    Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, Controlling,Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Finanzanalysten

    IHR NUTZEN

    Sie werden informiert über– die aktuellen Entwicklungen in der inter-

    nationalen Rechnungslegung und– die zahlreichen Herausforderungen einer

    Umstellung der Rechnungslegung auf inter-nationale Rechnungslegungsgrundsätze (rechtlich, wirtschaftlich, organisatorisch, personell, edv-technisch)

    und profitieren von der Erfahrung der Experten

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Globale Entwicklungen der Rechnungslegung– Strategie der Europäischen Kommission– Internationalisierung der Rechnungslegung

    in Deutschland– Grundlegende Unterschiede HGB – IAS– Quo vadis Rechnungslegung?

    – Anlässe der Umstellung (z.B. Verordnung der EU 2002)

    – Anforderungen der Börsen und Banken– Konzern-, Quartals- und Pro-Forma-Abschlüsse– Aktuelle Entwicklungen bei den IAS und

    US-GAAP– Darstellung des Umstellungsprozesses– Anforderungen der Umstellung an das

    Rechnungswesen (EDV, Personal, Organisation)

    – Erfahrungsberichte aus Umstellungsprojekten

    METHODEN

    Vorträge, Diskussion, Erfahrungsaustausch

    SEMINARLEITUNG

    WP/StB Dr. Heinz Kleekämper, Ernst & Young AG, München

    REFERENTEN

    PD Dr. Holger Kahle, Universität MannheimWP/StB/CPA Günter Ketterle, Ernst & Young AG, MannheimWP/StB Dr. Heinz Kleekämper, Ernst & Young AG, München

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    26. Februar 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 450,– (zzgl. MwSt.).

    Internationalisierung der Rechnungslegung in DeutschlandMit Experten erfolgreich die Herausforderung meistern! In Zusammenarbeit mit Ernst&Young

  • 42

    STEUERN, RECHNUNGSWESEN UND ÖFFENTL ICHE F INANZWIRTSCHAFT

    42

    Verrechnungspreise

    Aktuelle Entwicklungen bei Funktionsverlagerungen und Dokumentation

    Konzerninterne Leistungsbeziehungen und eineangemessene Festsetzung von Verrechnungsprei-sen sind mittlerweile zu einem beherrschendenThema in der Betriebsprüfung von multinationaltätigen Unternehmen geworden. Dabei kommt esnicht nur darauf an, dass die Verrechnungspreiseals solche angemessen festgesetzt werden, son-dern dass man für den Fall einer Betriebsprüfungauch in der Lage ist nachzuweisen, dass allesgetan wurde, um zu einem angemessenen Ergeb-nis zu kommen. Vor diesem Hintergrund haben zahlreiche Finanz-verwaltungen und das BundesfinanzministeriumRegelungen für die aus ihrer Sicht angemesseneFestlegung von Verrechnungspreisen erlassen.Auch das Bundesfinanzministerium hat kürzlich zubestimmten bedeutenden Teilgebieten Schreibenerlassen bzw. im Entwurf vorgelegt. Im Mittelpunktder zukünftigen Entwicklungen stehen dabei– Funktionsverlagerungen und – die Dokumentation von Verrechnungspreisen.Das Seminar greift diese neuesten Entwicklungenauf und vermittelt ihre Grundzüge. Sie können mitausgewiesenen Experten die dabei bestehendenZweifelsfälle diskutieren.

    Z IELGRUPPEN

    Geschäftsführer, Leiter von Steuer- und Controlling-abteilungen

    IHR NUTZEN

    – Überblick über die neuesten Entwicklungen zur materiellen und formalen Behandlung vonVerrechnungspreisen in Deutschland, ins-besondere bei Funktionsverlagerungen undder Dokumentation von Verrechnungspreisen

    – Praktische Handhabe für den möglichen Aufbau einer Verrechnungspreisdokumentationdurch eine ausführliche Fallstudie

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Länderspezifische Belastungsunterschiede fürUnternehmen und neuere Überlegungen der EUFunktionsverlagerung:– Einführendes Fallbeispiel Funktionsverlagerung

    „Tax effective supply chain management“– Steuerrechtl. Analyse der Funktionsverlagerung– Verlagerung Vertrieb, Produktion und

    Verlagerung immaterieller WirtschaftsgüterDokumentation:– Dokumentation von Verrechnungspreisen

    aus Sicht der Finanzverwaltung– Fallstudie: Erstellung einer Verrechnungs-

    preisdokumentation für WarenlieferungenWeitere aktuelle Themen

    METHODEN

    Vorträge, Podiumsdiskussion und Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Thomas Borstell, Vorstand Ernst&Young AG

    REFERENTEN

    Dr. Thomas Borstell, Vorstand Ernst&Young AGProf. Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Universität MannheimMargit Landendinger, Ernst&Young AG, StuttgartRobert Risse, Henkel KG aA, DüsseldorfRolf Schreiber, BMF, Finanzamt für Großbetriebs-prüfung, Düsseldorf

    SEMINARDATUM UND -ORT

    13. März 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 450,– (zzgl. MwSt.).

  • Adolf Würth GmbH & Co. KG · 74650 KünzelsauTelefon 0 79 40/15-0 · Telefax 0 79 40/15 10 00 · www.wuerth.com · [email protected]

    Wenn bei Ihnen alles reibungslos läuft, haben wir ganze Arbeit geleistet.WÜRTH liefert Schrauben, Schraubenzubehör, Verbindungs- und Befestigungs-material, chemisch-technische Produkte, Dübel, Möbel- und Baubeschläge, Installati-onsmaterial, Hand-, Elektro- und Druckluftwerkzeuge, Kfz-Kleinteile, Service- und Pflege-Produkte, Bevorratungs- und Entnahmesysteme.

  • Methoden-kompetenz

  • METHODENKOMPETENZ

    46

    Der richtige Umgang mit Marktdaten I

    Grundkurs Marktforschung: Vom Datensatz zur Interpretation

    Die Verbreitung von Informationstechnologienermöglicht den Unternehmen den Zugriff auf wert-volle Markt-, Unternehmens- und Wettbewerbsda-ten. Leider „schlummern“ in vielen Unternehmendiese Informationen in Datenbänken, ohne dassdiese Daten systematisch ausgewertet werden.Die Kenntnis über die Analyse von Marktdatenspielt aber eine immer größere Rolle bei der stra-tegischen Positionierung von Unternehmen. Das Seminar soll Sie deshalb in die Lage verset-zen, diesen „Datenschatz“ zu heben. Hierzu wer-den Sie – in einer für den Normalsterblichen ver-ständlichen Sprache – kurz in die wichtigstenBegriffe der Statistik eingeführt.

    Z IELGRUPPEN

    Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sichberuflich mit Marktdaten auseinander zu setzenhaben, aber sich aufgrund einer fehlenden oderweit zurückliegenden Statistikausbildung in derDatenauswertung unsicher fühlen. Vorkenntnissein Statistik werden nicht vorausgesetzt.

    IHR NUTZEN

    – Grundbegriffe der Statistik werden Ihnenbekannt sein

    – Eine vielleicht bestehende Unsicherheitim Umgang mit Marktdaten soll Ihnen genommen werden

    – Sie werden in der Lage sein, auch komplizier-tere Datenanalysen selbständig mit Hilfe gängiger Software (z. B. Excel) durchführen zu können

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Nach einer kurzen Einführung in die wichtigstenBegriffe der Statistik, lernen Sie anhand von Bei-spielen aus der Marktforschung– wie Daten erhoben werden,

    – wie Daten sinnvoll zusammengefasstund interpretiert werden (Lagemaße, Verteilungsmaße und Signifikanztests)

    – wie Ergebnisse geeignet präsentiert werden.Datenanalyse und Datenpräsentation werdenanhand der Softwarepakete Excel oder SPSSgezeigt und vom Teilnehmer in Übungen und Bei-spielen aus der Marktforschung selbst mit demComputer durchgeführt. Neben parametrischen und nichtparametrischenTestverfahren lernen Sie, wie anhand eines Com-puterausdruckes von einer Stichprobe auf eineGrundgesamtheit geschlossen werden kann.In diesem Kurs werden die Grundlagen für denspäteren „Aufbaukurs Marktforschung: KomplexeZusammenhänge erkennen“ gelegt.

    METHODEN

    Vorträge, Diskussionen, Analyse von Marktdatenmittels gängiger Softwarepakete (z.B. Excel oderSPSS), Übungs- und Beispielaufgaben

    SEMINARLEITUNG

    Prof. Dr. Thomas Cleff, Fachhochschule Pforzheim

    REFERENTEN

    Prof. Dr. Thomas Cleff, Fachhochschule PforzheimOliver Heneric, ZEW Mannheim

    SEMINARDATUM UND -ORT

    02. Dezember 2002 Mannheim12. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr für den Grundkurs beträgtEUR 450,– (zzgl. MwSt.) für den Grund- und Auf-baukurs EUR 800,– (zzgl. MwSt.).

  • METHODENKOMPETENZ

    47

    Der richtige Umgang mit Marktdaten II

    Aufbaukurs Marktforschung: Komplexere Zusammenhänge erkennen

    Leider „schlummern“ in vielen Unternehmen wert-volle Markt-, Unternehmens- und Wettbewerbsda-ten in Datenbanken, ohne dass diese Daten syste-matisch ausgewertet werden. Viel Energie wird aufdas Archivieren und Verwalten, wenig Energie aufdie systematische multivariate Analyse der Datengelegt. Um einen strategischen Nutzen aus Kun-den- und Marktdaten ziehen zu können, sollte einmethodisches Wissen vorliegen, dass über dienormale Statistikvorlesung im Studium hinaus-geht. Professionelles Datamining setzt fundierteKenntnisse in den verschiedenen multivariatenAnalysemethoden voraus. Das Seminar soll Ihnendiese Verfahren näher bringen und Sie in die Lageversetzen, diese selbständig anzuwenden.

    Z IELGRUPPEN

    Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sichberuflich mit Marktdaten auseinander zu setzenhaben und Data Mining professionell betreiben.Ihnen sind die Grundlagen der Statistik aus demStudium oder aus dem ebenfalls angebotenenGrundkurs Marktforschung bekannt. Sie möchtendas Handwerkzeug zur professionellen Datenana-lyse erlernen, welches Ihnen die Analyse desZusammenspiels einer Vielzahl von Variablen imRahmen von sogenannten multivariaten Analyse-verfahren ermöglicht.

    IHR NUTZEN

    – Multivariate Verfahren, wie z.B. Regression,Logistische Regression, Varianzanalyse, Clu-steranalyse usw., werden Ihnen bekannt sein

    – Eine vielleicht bestehende Unsicherheitim Umgang mit multivariaten Verfahren soll Ihnen genommen werden

    – Sie werden in der Lage sein, komplizierteremultivariate Datenanalysen selbständig mitHilfe gängiger Software (z. B. Excel) durchführen zu können

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Anhand von Beispielen aus der Marktforschungwerden Ihnen unter anderem Verfahren wie dieClusteranalyse (zur Kundensegmentierung), dieVarianz- und Regressionsanalyse und die logisti-sche Regression (zur Messung von Einflussfakto-ren und zur Bestimmung von Kaufwahrscheinlich-keiten) in einer verständlichen Sprache vorgestellt. Weiterhin lernen Sie – wie Sie Daten in der Praxis multivariat auswerten– wie Sie übliche Fehler bzw. Fehlinterpretationen

    vermeiden

    METHODEN

    Vorträge, Diskussionen, multivariater Analysenvon Marktdaten mittels gängiger Softwarepakete(z.B. Excel oder SPSS), Übungs- und Beispielauf-gaben

    SEMINARLEITUNG

    Prof. Dr. Thomas Cleff, Fachhochschule Pforzheim

    REFERENTEN

    Prof. Dr. Thomas Cleff, Fachhochschule PforzheimOliver Heneric, ZEW Mannheim

    SEMINARDATUM UND -ORT

    03. Dezember 2002 Mannheim13. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr für den Aufbaukurs beträgtEUR 450,– (zzgl. MwSt.) für den Grund- und Auf-baukurs EUR 800,– (zzgl. MwSt.).

  • METHODENKOMPETENZ

    48

    Ökonometrie für Einsteiger

    Eine praxisorientierte Einführung für Anfänger ohne Vorkenntnisse

    Seminarort: Berlin

    Für die Beurteilung der Qualität wirtschaftswis-senschaftlicher, aber auch sozialwissenschaftli-cher Studien, sind grundlegende ökonometrischeKenntnisse nötig. In dieser Veranstaltung werdenanhand konkreter Schätzergebnisse aus der Pra-xis die Grundlagen der Ökonometrie für Nicht-Mathematiker aufbereitet.

    Z IELGRUPPEN

    Referenten und Experten aus Ministerien, Verwal-tungen, Verbänden sowie Journalisten, die mit derInterpretation empirischer Untersuchungen zuwirtschaftspolitisch relevanten Themen befasstsind, aber keine universitäre Ausbildung in Öko-nometrie genossen haben.

    IHR NUTZEN

    Wir bauen Ihre Hemmschwelle gegenüber stati-stisch-ökonometrischen Methoden ab. Mit einemMinimum an formalem Handwerkszeug lernen sieKritikfähigkeit gegenüber empirischen Studien.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Einfache Regressionsanalysen: Varianz, Kovarianz, Erwartungswert, Korrelations-koeffizient, Gauss-Markov-Bedingungen, unver-zerrter, konsistenter und effizienter Schätzer,

    Methode der kleinsten Quadrate, Hypothesen-test, Signifikanzniveau, Konfidenzintervall, t-Test,F-Test, Bestimmtheitsmaß, Standardfehler, Fehlervom Typ 1 und 2, einseitiger und zweiseitiger Test; Multiple Regressionsanalysen: Dummy-Variablen, Problem fehlender Variablen,Multikollinearität.

    METHODEN

    Vorträge, PC-Demonstration, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    PD Dr. Alexander Spermann, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Nicole Gürtzgen, ZEW MannheimPD Dr. Alexander Spermann , ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    2 Tage 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    24./25. Februar 2003 Berlin

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 750,– (zzgl. MwSt.).

  • METHODENKOMPETENZ

    49

    Wirtschaftsanalysen kompetent nutzen und durchführen– Ökonometrische Methoden für die Praxis

    Die Revolution in der Informations- und Kommuni-kationstechnik hat die Auswertung großerDatenmengen sehr erleichtert. Öffentliche und pri-vate Forschungseinrichtungen produzieren eineVielzahl von Studien, die gern in der Berichterstat-tungen der Medien aufgegriffen werden. Erleichte-rungen im Zugang zu Datenbanken ermöglichenauch eigene Analysen aktueller Fragestellungen.Um die Vielzahl der verfügbaren Informationeneffizient nutzen und eigene Analysen kompetentdurchführen zu können, bedarf es jedoch grundle-gender Kenntnisse moderner Verfahren der empiri-schen Wirtschaftsforschung, insbesondere derÖkonometrie.In diesem Seminar werden die grundlegendenMethoden der Ökonometrie kompakt und zeit-gemäß aufbereitet und anhand praktischer Frage-stellungen am PC umgesetzt.

    Z IELGRUPPEN

    Mitarbeiter von Unternehmen, Verbänden, Ministe-rien, Medien und Forschungseinrichtungen, dieökonomische Analysen beurteilen, nutzen oder mitvorhandenen Daten selbst durchführen wollen.

    IHR NUTZEN

    – Effiziente Nutzung und kritische Beurteilung derErgebnisse ökonomischer Analysen

    – Kompetente Analyse wirtschaftlicher Zusammen-hänge mit allgemein zugänglichen volkswirt-schaftlichen Daten

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Wirtschaftsdaten und Informationsverdichtung– Grundlegende Methoden der quantitativen

    ökonomischen Analyse– Analyse von gesamtwirtschaftlichen

    (Makro-)Daten (Makroökonometrie)– Analyse von einzelwirtschaftlichen

    (Mikro-)Daten (Mikroökonometrie)– Integrierte praktische Umsetzung am PC

    METHODEN

    Vorträge, praktische Umsetzung am PC

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Norbert Janz, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Norbert Janz, ZEW MannheimProf. Dr. Peter Winker, Universität Erfurt

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    2 Tage 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    18./19. November 2002 Mannheim15./16. Mai 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 750,– (zzgl. MwSt.).

  • METHODENKOMPETENZ

    50

    Volkswirtschaftliche Daten kompetent interpretieren

    Die Veröffentlichung zentraler gesamtwirtschaftli-cher Daten wie Arbeitslosenquote, Preisentwick-lung und Wirtschaftswachstum übt einen beträcht-lichen Einfluß auf die öffentliche Meinungsbildungaus. Aber nicht nur die Veröffentlichung, sondernschon die von den Finanzmarktteilnehmern erwar-teten Zahlen und wirtschaftspolitischen Aktionenzeigen im Vorfeld ihre Wirkung.So wichtig eine frühzeitige Veröffentlichunggesamtwirtschaftlicher Daten ist, so unsicher undungenau sind häufig die ersten vorläufigen Wertefür diese ökonomischen Größen. Zusätzlich werdensie meist auch noch saisonbereinigt publiziert.Unterschiedliche Verfahren zur Saisonbereinigungliefern oftmals signifikant unterschiedliche Werte.Auch national und international verschiedene kon-zeptionelle Abgrenzungen wichtiger gesamtwirt-schaftlicher Größen führen im Allgemeinen zuerheblich voneinander abweichenden Werten.

    Z IELGRUPPEN

    Volkswirtschaftliche Abteilungen, Portfolio Mana-gement, Unternehmensanalyse, Investment Rese-arch, Vermögensberatung, Ministerien, Verbände,Industrie- und Handelskammern

    IHR NUTZEN

    – Kompetenz in einer quantitativ geführten Argumentation

    – Vermeidung von Fehlinterpretationen– Vorstellung und Analyse wichtiger Konjunktur-

    indikatoren

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    1. Überblick über internationale Konjunkturindikatoren

    – Arten, Zusammensetzung und Eigenschaftenbekannter Konjunkturindikatoren

    – Anwendungsmöglichkeiten und Konstruktioneigener Indikatoren

    2. Datenerfassung und Interpretationsproblemebei internationalen Vergleichen

    – Probleme der Preismessung und inter-nationaler Vergleich von Inflationsraten

    – Probleme der Arbeitsmarktstatistik, internatio-naler Vergleich von Arbeitslosenquotenund Interpretation lohnpolitischer Kennzahlen

    – Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen3. Verfahren zur Saisonbereinigung4. Ankündigungseffekte am Anleihemarkt

    METHODEN

    Vorträge, Praxisbeispiele, Fallbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Michael Schröder, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Herbert S. Buscher, IWH, HallePD Dr. Dieter Hess, Universität zu KölnDr. Michael Schröder, ZEW MannheimDr. Peter Westerheide, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    20. November 2002 Mannheim18. März 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • METHODENKOMPETENZ

    51

    Angewandte Wirtschaftsforschung – verständlich präsentiertQuantitative Forschungsergebnisse verstehen und kompetent interpretieren

    Seminarort: Berlin

    Wirtschaftspolitische Analysen und Empfehlun-gen bauen oft auf neueren quantitativen Metho-den auf. Zwei relativ unbekannte Teilgebiete,Methoden der mikroökonometrischen Evaluationwirtschaftspolitischer Maßnahmen und berechen-bare Allgemeine Gleichgewichtsmodelle, sollenim Rahmen der Veranstaltung eingehender vorge-stellt werden. Das Seminar richtet sich an Interes-senten aus der Praxis, denen diese Verfahrennicht oder nur wenig vertraut sind. Ihnen wirdangeboten, die Anwendungsmöglichkeiten dieserVerfahren und die Interpretation ihrer Ergebnissein einer allgemein verständlichen Weise kennenzu lernen.Anhand von ausgewählten Fallbeispielen aus denBereichen der angewandten Mikroökonomie wer-den wirtschaftspolitische Probleme und die empi-rische Umsetzung vermittelt. Teilweise wird dieVorgehensweise in ausgewählten Studien am PCdemonstriert und die Ergebnisse werden mit denTeilnehmern kritisch diskutiert.

    Z IELGRUPPEN

    Referenten und Experten aus Ministerien, Verwal-tungen, Verbänden und der Presse, die mit derInterpretation empirischer Untersuchungen zu wirt-schaftspolitisch relevanten Themen befasst sind.

    IHR NUTZEN

    – Einführung in moderne quantitative wirtschaftspolitische Analysen anhand ausgewählter Fallbeispiele

    – Praktische Einsatzmöglichkeiten und die Interpretation unterschiedlicher Schätz- und Testverfahren

    – Verständnis für das Zustandekommenvon Ergebnissen

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Mikroökonometrische Evaluation wirtschaftspolitischer Maßnahmen

    – Politiksimulationen mit einem berechenbarenAllgemeinen Gleichgewichtsmodell

    METHODEN

    Vorträge, PC-Demonstration, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dipl.-Vw. Michael Feil, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dipl.-Vw. Michael Feil, ZEW MannheimDipl.-Vw. Tobias Hagen, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    28. Februar 2003 Berlin

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • info@ rhenus.de

    www.rhenus.de

    MAIL

  • METHODENKOMPETENZ

    53

    Zeitreihenanalytische Verfahren in der angewandten Makroökonomie

    Das Seminar bietet eine allgemein verständlicheEinführung in neuere Verfahren der empirischenMakroökonomie. Neben Kausalitätsbeziehungenwird ausführlich auf das Konzept der Kointegrati-on eingegangen. Weiter werden atheoretischeund strukturelle vektor-autoregressive Modelle(VAR-Modelle) vorgestellt. Hieran anschließendbietet der Kurs eine Einführung in Verfahren mitzeitabhängigen Parametern.Anhand von ausgewählten Fallbeispielen ausdem Bereich der Makroökonomie werden wirt-schaftspolitische Probleme und die empirischeUmsetzung vermittelt sowie die Ergebnisse kri-tisch gewürdigt.

    Z IELGRUPPEN

    Referenten und Experten aus Ministerien, Verwal-tungen, Verbänden, Stiftungen, Unternehmen undder Presse, die mit der Interpretation makroöko-nomischer Untersuchungen zu wirtschaftspoli-tisch relevanten Themen befasst sind.

    IHR NUTZEN

    – Einführung in quantitative wirtschaftspolitischeAnalysen anhand ausgewählter Fallbeispiele

    – Praktische Einsatzmöglichkeiten und die Inter-pretation unterschiedlicher Schätz- und Test-verfahren

    – Verständnis für unterschiedliche Ergebnisse, die durch alternative Verfahren und/oder Modellansätze entstehen können

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Kausalitätsbeziehungen in der Makroökonomie

    – Alternative Schätzungen des Potential-Outputsund der Output-Lücke

    – VAR-Modelle, Kointegration, VECM, strukturelle VAR-Modelle

    – Kalman-Filter und Modelle mit zeitlich variierenden Parametern

    METHODEN

    Vorträge, Demonstration am PC, eigene PC-Übun-gen mit gängiger Software (Eviews)

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Herbert S. Buscher, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Herbert S. Buscher, IWH, HalleDaniel Radowski, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    1 Tag 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    19. März 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 400,– (zzgl. MwSt.).

  • METHODENKOMPETENZ

    54

    Internet-Umfragen: Moderne Datenerhebungstechnik im Zeitalter des WWWMethoden und Anwendungen für internet-basierte Befragungen

    Moderne Informations- und Kommunikationstech-nologien bieten die Möglichkeit alternativer Daten-erhebungsmethoden. Mit Hilfe des Internets lassensich im Vergleich zu Telefonbefragungen oderFace-to-Face-Befragungen relativ kostengünstigund mit geringem Zeitaufwand hohe Fallzahlenrealisieren. Allerdings gilt es bei WWW-Umfrageneinige Grundsätze zu beachten. Das Vorgehen beider Stichprobenauswahl ist insbesondere vonentscheidender Bedeutung, um die Repräsentati-vität der Analyse zu gewährleisten. Dieses Semi-nar möchte grundsätzliche Unterschiede in derErhebungstechnik bei WWW-Umfragen im Ver-gleich zu „traditionellen“ Verfahren aufzeigen.Darüber hinaus stehen die Grundprinzipien derStichprobenauswahl und der allgemeinen Vorge-hensweise bei Internetbefragungen im Vorder-grund. Anhand einer vom ZEW durchgeführtenInternetbefragung wird auf die Details der techni-schen Umsetzung eingegangen.

    Z IELGRUPPEN

    Wissenschaftler und Mitarbeiter von Marktfor-schungsinstituten sowie Unternehmen, die eineempirische Ausrichtung haben.

    IHR NUTZEN

    – Problemorientierte Einführung in die Daten-erhebung mit Hilfe des Internets

    – Aufzeigen technischer Umsetzungs-möglichkeiten am Beispiel einer vom ZEWdurchgeführten Internetbefragung

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen derempirischen Sozial- und Wirtschaftsforschungmit Hilfe des Internets, insbesondere wird ein-gegangen auf:– die Darstellung der Unterschiede in der

    Erhebungstechnik bei WWW-Umfragen im Vergleich zu „traditionellen“ Verfahren

    – die technische Umsetzung– Anwendungsergebnisse aus WWW-Befragun-

    gen des ZEW

    METHODEN

    Vorträge, Anwendungsbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Alexandra Spitz, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Wolfgang Bandilla, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), MannheimThorsten Doherr, ZEW MannheimAlexandra Spitz, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    0,5 Tage 14.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    26. März 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 200,– (zzgl. MwSt.).

  • METHODENKOMPETENZ

    55

    Diskrete Entscheidungsmodelle: Methodische Grundlagen für die PraxisLogit- und Probitmodelle im Vergleich

    In den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftengehören diskrete Entscheidungsmodelle seit lan-gem zum Standardrepertoire empirischer Arbei-ten. Beispiele für die Analyse diskreter Entschei-dungen sind die Verkehrsmittelwahl von Perso-nen, die Produktmarkenwahl von Konsumentenoder die Parteienwahl von Bürgern. Das Seminarvermittelt grundlegende Kenntnisse über denUmgang mit derartigen Modellansätzen. Heraus-gearbeitet werden dabei die Schwächen des inder Vergangenheit populären Logitmodells unddie Vorzüge flexibler Probitmodelle, insbesonderebei einer hohen Anzahl an Alternativen und beider Einbeziehung von Paneldaten. Beispiele ausder empirischen Praxis unterstützen das Ver-ständnis und die Anwendung der ökonometri-schen Verfahren.

    Z IELGRUPPEN

    Akademischer Bereich, empirische Anwender inUnternehmen und Behörden.

    IHR NUTZEN

    Eine solide ökonometrische Ausbildung, die denUmgang mit diskreten Entscheidungsmodellen inder empirischen Praxis ermöglicht.

    INHALTE DER VERANSTALTUNG

    – Mikroökonometrische Modelle– Geordnete Logit- und Probitmodelle– Allgemeine Struktur diskreter

    Entscheidungsmodelle– Spezielle Ableitung von ungeordneten

    Logit- und Probitmodellen

    – Simulationsmethoden zur Approximation von Vielfachintegralen

    – Einbeziehung von Simulatoren in klassische Schätzverfahren

    – Vergleichende Betrachtung der Schätz-verfahren: Asymptotische Eigenschaften und Praktikabilität

    – Klassische Testverfahren in diskreten Entscheidungsmodellen

    – Analyse vergleichender Monte-Carlo-Studien– Analyse ökonomischer Anwendungen

    METHODEN

    Vorträge, Praxisbeispiele

    SEMINARLEITUNG

    Dr. Andreas Ziegler, ZEW Mannheim

    REFERENTEN

    Dr. Andreas Ziegler, ZEW Mannheim

    DAUER DER VERANSTALTUNG

    2 Tage 9.00 - 17.00 Uhr

    SEMINARDATUM UND -ORT

    30./31. Januar 2003 Mannheim

    SEMINARGEBÜHR

    Die Seminargebühr beträgt EUR 700,– (zzgl. MwSt.).Angehörigen von Hochschulen wird ein Rabatt von30 Prozent gewährt.

  • METHODENKOMPETENZ

    56

    Modellierung von technischem Wandel: Theorie undAnwendungen in der Energie- und UmweltpolitikEconomic Modeling Workshop (EMW) 2003

    Quantitative computergestützte Simulationen zurBewertung alternativer Politikmaßnahmen spie-len in der angewandten Wirtschaftsforschungeine wichtige Rolle. Mit Hilfe numerischer Model-le werden komplexe ökonomische Fragestellun-gen für systematische Untersuchungen operatio-nalisiert, wenn analytische Lösungen nicht mög-lich sind oder keine problemgerechten Informatio-nen liefern können. Numerische Modelle zur Poli-tikbewertung werden mittlerweile von zahlreichenForschungsinstituten und internationalen Organi-sationen (EU, IMF, Weltbank, OECD, etc.) verwen-det. Sie erlauben es, die sektoralen und gesamt-wirtschaftlichen Effekte vieler wirtschaftspolitischinteressanter Maßnahmen zu simulieren.Ziel des Economic Modeling Workshop (EMW) istes, eine Einführung in die Modellierung von Poli-tikmaßnahmen im Rahmen von angewandten Par-tial- und Totalmodellen zu geben. Neben dercomputergestützten Umsetzung relevanter Frage-stellungen geht es um das ökonomische Ver-ständnis der simulierten Politikeffekte.Thematischer Schwerpunkt des diesjährigen EMWsind Partial- und Totalmodelle, v.a. angewandteallgemeine Gleichgewichtsmodelle, zur Analyseder Bedeutung von technischem Wandel in derEnergie- und Umweltpolitik. Nach einer Darstel-lung der theoretischen Grundlagen werden diealternativen Ansätze zur Modellierung techni-schen Wandels auf konkrete Problemstellungenangewandt und am Computer umgesetzt. Hierzuwird auch eine Einführung in das verwendeteStandard-Software-Paket GAMS gege