SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht...

98
FACHBEREICH WIRTSCHAFT UND TECHNIK SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen STAND 28.10.2019

Transcript of SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht...

Page 1: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

FACHBEREICH WIRTSCHAFT UND TECHNIK

SEMINARPROGRAMM

FachübergreifendeKompetenzen

STAND 28.10.2019

Page 2: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

Liebe Master-Studierende,

beruflicher Erfolg ist von vielen Faktoren abhängig. Wissen und Fachkompetenz sind dabei nicht alleine ausschlaggebend. Vielmehr gehören die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen eines Menschen untrennbar dazu. Sie sind essentiell, um das fach-liche Know-how erfolgreich in Projekte zu tragen, Führungsaufgaben zu übernehmen oder im persön lichen Kontakt Türen zu öffnen und neue Wege möglich zu machen. Das Modul Fachüber greifende Kompetenzen mit seinem breit gefächerten Seminar- angebot ist daher bei den Studiengängen Master in Business Management, Wirt-schaftsinformatik und bei allen Studiengängen des Fachbereichs Technik fester Bestandteil des Curriculums.

Die Seminare unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklungs- und Karriere- planung. Sie entscheiden sich für drei Seminare mit insgesamt sechs Seminartagen. Dabei orientieren Sie sich bei der Auswahl ganz an Ihren individuellen Vorkenntnis-sen und Zielsetzungen für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Lassen Sie sich von folgenden Fragen leiten:

� Wo sehe ich bei mir Potenziale, die ich weiter entwickeln möchte? � Was benötige ich, um meine derzeitigen Aufgaben noch besser ausfüllen zu

können? � Werde ich in Kürze ein neues Aufgabenfeld übernehmen, bei dem mir noch über-

fachliches Know-how fehlt? � Welchen Schulungsbedarf im persönlichen Bereich sieht mein Arbeitgeber bei mir?

In den Seminaren begegnen Sie Dozent*innen, die ihr Thema mit ausgewiesener Ex-pertise und persönlicher Begeisterung weitergeben. Sie treffen Studierende beider Fachbereiche, mit denen Sie sich austauschen können. Sie werden sich selbst besser kennenlernen und Ihre Stärken in den Seminaren ausbauen. Nutzen sie die Gelegen- heit, Zeit zur Reflexion zu haben, in kleinen Gruppen individuelle Entwicklungs- ansätze zu erarbeiten, neue Sichtweisen kennen zu lernen und hilfreiche Erkenntnisse für Ihren Alltag zu gewinnen. Sie haben die Wahl! Wir wünschen Ihnen eine Vielzahl positiver und umsetzbarer Impulse!

Mit besten Grüßen

Prof. Dr.-Ing. Joachim FrechDirektor DHBW CAS

Vorwort

Prof. Dr.-Ing. Joachim Frech

Direktor DHBW CAS

SIE HABEN DIE WAHL!

Page 3: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

Seminarprogramm

SEMINARREIHE

Beruflicher Erfolg durch Kompetenzentwicklung 9

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Erfolgsfaktor Stimme 11

Souverän verhandeln auf Augenhöhe 13

Verhandlungstraining – Wettbewerb effektiv nutzen 15

Professionelles Verhandeln 17

Business Presentation and Negotiation 19

Rhetorik trifft Karate 21

Geschäftserfolge in arabischen Ländern 23

Das Südostasien Erfolgsseminar 25

Kraftvoll präsentieren und souverän auftreten 27

Damit Ihr nächster Auftritt überzeugt 29

Fachthemen verständlich vermitteln 31

Komplizierte Themen einfach und spannend erklären 33

Erfolgreich moderieren 35

Konflikte als Chance nutzen 37

Konfliktmanagement 39

Charisma – durch Präsenz überzeugen 41

Visuelles Denken – sag’s mit einem Bild 43

Schwierige Gespräche erfolgreich führen 45

Gesprächsführung in anspruchsvollen Situationen 47

Page 4: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Führung und Motivation 49

Heute Kolleg*in – morgen Chef*in 51

Das eigene Führungsverständnis entwickeln 53

Selbstführung als Kernkompetenz für Führung 55

Change Management 57

Laterale Führung – führen ohne Vorgesetzte*r zu sein 59

Führen & überzeugen ohne Positionsmacht 61

Schlüssel erfolgreicher Teamführung 63

Digitale Transformation: Kompetenztraining 65

Wirtschaftsethik und unternehmerische Verantwortung 67

Karrierekompetenz für Frauen 69

New Work: Was es ist. Wie es geht. Wohin es führt. 71

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Personal Leadership Development 73

Standort bestimmen und Persönlichkeit entwickeln 75

Stärken stärken 77

Wirksam handeln, Ziele erreichen 79

Erfolg beginnt im Kopf – Was wir von Spitzensportlern lernen können 81

Stressmanagement 83

Entspannt erfolgreich 85

Besser mit Stress umgehen 87

Selbst-, Ziel- und Zeitmanagement 89

Souverän entscheiden 91

Gruppendynamik und individuelle Persönlichkeit 93

Performance durch Persönlichkeitsentwicklung 95

Denkberatung – Orientierung in komplexen Situationen 97

Page 5: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

WICHTIGE INFORMATIONEN, WISSENSWERTES UND HINTERGRÜNDE

Das Modul Fachübergreifende Kompetenzen

ZIELE, INHALT UND AUFBAU DES MODULSDas Modul Fachübergreifende Kompetenzen ist in den Master-Studiengängen Business Management und Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaft und bei allen Studiengängen des Fachbereichs Technik fester Bestandteil des Curricu-lums. Es umfasst insgesamt sechs Seminartage, verteilt auf drei Seminare zu je zwei Tagen. Das Angebot unterstützt Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklungs- und Karriere- planung. Sie werden sich besser kennenlernen und können Ihre Stärken in den Seminaren ausbauen. Dabei orientieren Sie sich bei der Auswahl der Themen ganz an Ihrem individuellen Bedarf. Die Seminare bieten Ihnen vielfältige Anregungen, um berufliche Herausforderungen besser zu meistern und Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Unser Seminarangebot umfasst eine breite Palette von Seminaren zu den Themen-kreisen � Fakten vermitteln und Beziehungen gestalten � Teams führen und Veränderungen steuern � Eigene Ressourcen einsetzen und Persönlichkeit entwickeln

DIE SEMINAREWir bieten Ihnen in sich abgeschlossene 2-Tages-Seminare, die in Heilbronn und teil-weise in Stuttgart stattfinden. Andere Veranstaltungsorte sind in Dualis angegeben. Die maximale Teilnehmerzahl liegt zwischen 13 und 20 – je nach Thema und Anzahl der Dozent*innen.

Um das hohe wissenschaftliche Niveau zu sichern, besteht jedes Seminar aus folgenden Komponenten: � Aufgabe zur Vorbereitung auf das Seminar, die Ihnen rechtzeitig vor Beginn der

Veranstaltung bekanntgegeben wird (z. B. Lektüre, Beschreibung eines Praxisfalls o. ä.). Dies erlaubt einen raschen Einstieg in das Seminarthema.

� Teilnahme am Seminar, da die Seminarthemen intensiv und im direkten Aus-tausch mit den Dozent*innen und den Kommiliton*innen bearbeitet werden.

� Nacharbeit, die die praktische Umsetzung der Seminarinhalte belegt.

Jedes Seminar wird als bestanden gewertet, wenn die Studierenden am Seminar teil- genommen und die Vor- und Nacharbeit erfolgreich geleistet haben.

Page 6: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

6

MODULAUFBAU

Vorbereitung VorbereitungVorbereitung

2 Präsenztage 2 Präsenztage2 Präsenztage

SEMINAR 1 SEMINAR 3SEMINAR 2

Nachbereitung NachbereitungNachbereitung

Transferbericht aus Seminar 1 - 3

DIE DOZENTINNEN UND DOZENTENAlle Seminare werden von erfahrenen Dozent*innen durchgeführt, die ihr Thema mit persönlicher Überzeugung und Engagement vermitteln.

DIE TERMINEBitte stimmen Sie die Termine mit Ihren anderen Modul- und Klausurterminen ab. Es kann hier zu Überschneidungen kommen.

AN- UND ABMELDUNG ZU DEN SEMINAREN ÜBER DUALIS Sie melden sich für die Seminare über Dualis an. Mit Ihren Zugangsdaten erhalten Sie eine Klick-Anleitung, wie Sie sich im ersten Schritt auf das Modul „Fachübergreifende Kompetenzen“ und dann für die gewünschten Veranstaltungen anmelden. Sollten zu einzelnen Seminarthemen mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, wählen Sie bitte ein anderes Seminar oder ein anderes Semester aus. Wir führen keine Warteliste. Bei zu wenigen Anmeldungen kann ein Seminar abgesagt werden, was selten vorkommt. Werden neue oder zusätzliche Seminare angeboten, so informieren wir Sie auf der Plattform Moodle.

Sie können sich selbst laufend über Dualis für die Seminare an- und abmelden. Bitte beachten Sie dabei die untenstehenden Fristen.

FRISTENBis zwei Wochen vor dem ersten Seminartag können Sie sich über Dualis rund um die Uhr selbst für die Seminare anmelden. Danach ist dies nur nach Rückfrage mit dem Sekretariat möglich.

Bis fünf Wochen vor dem ersten Seminartag können Sie sich über Dualis für das Seminarangebot zur freien Auswahl abmelden. Abmeldungen sind dann nur noch in solide begründeten Fällen möglich.

Page 7: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

7

ABMELDUNG NACH DER 5-WOCHENFRISTAb fünf Wochen vor Seminarbeginn ist eine Abmeldung von den frei wählbaren Semi-naren nur noch über das Sekretariat und in folgenden Fällen möglich: � wegen Krankheit mit qualifiziertem Attest (wie bei Prüfungen) � aus beruflichen Gründen mit schriftlicher Bestätigung des Vorgesetzten � aus unaufschiebbaren privaten Gründen nur mit entsprechendem Nachweis � der * die Teilnehmer *in benennt eine *n Master-Studierende*n als Ersatzperson.

Dies muss dem Studierendensekretariat schriftlich in einer E-Mail oder per Post mitgeteilt werden. Beide Studierende müssen die Ab- bzw. Anmeldung für das Seminar schriftlich bekanntgeben. Die Abmeldung erfolgt erst, wenn die Anmeld- ung des zweiten Studierenden eingeht.

Die Entscheidung über die wirksame Abmeldung liegt beim DHBW CAS.

UNENTSCHULDIGTES FEHLEN IM SEMINAREin Nicht-Erscheinen ohne Entschuldigung bedeutet, dass das Seminar und die dazu gehörenden Selbststudienzeiten nicht geleistet wurden. Das Seminar wird als nicht bestanden gewertet. Ein weiteres Seminar kann nur kostenpflichtig besucht werden.

AUSNAHMEREGELUNGENKann ein*e Teilnehmer*in aus den genannten Gründen nur teilweise an einem Seminar des Moduls teilnehmen, so gleicht der *die Studierende die feh lende Teilnahme am Seminar über eine schriftliche Arbeit aus, die den Lerninhalten des Seminars ent-spricht. Die Aufgabe wird vom Dozenten oder von der Dozentin gestellt und erfordert i. d. R. die selbstständige Erarbeitung der Seminarinhalte anhand von Lehrmaterial. Diese Regelung greift bei Krankheit, unaufschiebbaren beruflichen Gründen (mit schrift licher Bestätigung des Vorgesetzten) oder unaufschiebbaren privaten Gründen (mit ent sprechendem Nachweis).

Bitte schicken Sie Lisa Fellger und Gudrun Kraus eine E-Mail oder rufen Sie eine von beiden an, wenn Sie verhindert sind: � Lisa Fellger: [email protected] Tel.: 07131 . 3898 - 187 � Gudrun Kraus: [email protected] Tel.: 07131 . 3898 - 185

Die genannten Nachweise schicken Sie uns bitte unaufgefordert zu.

ZUSÄTZLICHE SEMINAREZusätzliche Seminare der fachübergreifenden Kompetenzen können kostenpflichtig besucht werden. Sprechen Sie uns an!

DIE PRÜFUNGSLEISTUNGDie Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden in Form des Transferberichts erbringen. Der Transferbericht ist ein summarischer, schriftlicher Bericht über alle drei besuchten Seminare und die Umsetzung der Seminarinhalte in der Praxis. Vor-aussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist, dass jedes der drei Seminare bestanden ist. Ein Seminar ist bestanden, wenn der*die Studierende an beiden Seminartagen teilgenommen und die Vor-und Nacharbeit nachweislich geleistet hat.

Page 8: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

8

TRANSFERBERICHTDas Modul Fachübergreifende Kompetenzen schließen Sie mit einer unbenoteten Prüfungsleistung in Form eines Transferberichts ab. Sie können den Transferbericht anfertigen, sobald Sie drei Seminare erfolgreich besucht haben. Inhalt des Transfer- berichts ist ein zusammenfassender Rückblick auf die drei Veranstaltungen im Hin-blick auf die persönlichen Lernziele, die erlernten Methoden und deren Anwendung und erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Der Umfang beträgt insgesamt mindestens fünf DinA4-Seiten.

Einen Leitfaden und ein Deckblatt für den Transferbericht finden Sie in Moodle. Dort ist auch hinterlegt, an wen Sie den Transferbericht schicken.

MASTERARBEITSie können die Masterarbeit unabhängig von der Abgabe des Transfer berichts beginnen und so letzte Seminare dieses Moduls auch während der Masterarbeit belegen.

Sollten Sie Anregungen oder Wünsche zu unserem Seminarprogramm haben, lassen Sie es uns bitte wissen.

Herzliche GrüßeIhr DHBW CAS Team

Page 9: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

9

METHODEN � Selbst- und Fremdeinschätzung � Vortrag, Gruppenarbeit, kollegiale Beratung, Einzelarbeit

VORAUSSETZUNGEN � Bereitschaft eigene Themen einzubringen � Aktive Teilnahme an Einzelarbeit und Gruppensettings � Selbst- und Fremdeinschätzung der Kompetenzen � Verbindliche Teilnahme an allen drei Terminen

In realen Arbeitssituationen sind wir oft mit Situationen konfrontiert, in denen Fach- und Methodenkompetenzen nicht ausreichen. Wir brauchen auch Beharrlichkeit, Überzeugungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Konsensfähig-keit, Risikobereitschaft und Durchsetzungsfähigkeit, um nur einige Beispiele für fachübergreifende Kompetenzen zu nennen. Handlungskompetente Men-schen sind in der Lage, verschiedene Kompetenzen einzusetzen und sie der aktuellen Situation und ihrer jeweiligen Rolle anzupassen.

Im studienbegleitenden Kompetenztraining reflektieren Sie Ihre Kompetenzen und vergleichen Ihre Selbst- mit Fremdeinschätzungen. Sie entdecken Kompe-tenzen, die Sie weiterentwickeln wollen und entwickeln Strategien zur persön-lichen Entwicklung. Sie werden „Selbstentwickler“ und bringen sich gezielt in Situationen, in denen Sie bisher wenig genutzte Kompetenzen benötigen. Neue Verhaltensweisen üben und festigen Sie. Richtig Feedback zu geben erlernen Sie genauso wie die Methode des Peer-Coaching. Im Rahmen kollegialer Bera-tung ermutigen Sie zur Selbstreflexion und werden selbst zur Reflexion ange-regt. Bisher nicht wahrgenommene Handlungsoptionen entwickeln Sie kreativ.

Das Kompetenztraining umfasst insgesamt zwei verbindlich belegte Seminare zu je zwei Tagen im ersten und dritten Semester, in Summe also vier Seminar-tage. Zusätzlich zu dieser Seminarreihe wählen Sie noch ein weiteres Seminar aus dem Angebot des Moduls „Fachübergreifende Kompetenzen“.

Prof. Dr. Angela Diehl-Becker

Diplom-Psychologin, Schwerpunkt Organisations- und Sozialpsychologie

Studiengangsleiterin DHBW Karlsruhe

langjährige berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft

Dr. Alexander Goebel

M.Sc. Psychologie

Geschäftsführer Helmstedter Regionalmanagement

Mehrjährige Erfahrung in Wissenschaft und Beratung

Beruflicher Erfolg durch Kompetenzentwicklung

ZWEITEILIGE SEMINARREIHE

SEMINARREIHE

DOZENT*INNEN

Page 10: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

10

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Jahrgang 2019/20Dr. Goebel

1. Seminartermin:07.02. – 08.02.2020

2. Seminartermin: 05.02. – 06.02.2021

Prof. Dr. Diehl-Becker Aktuell keine Termine

Beruflicher Erfolg durch Kompetenzentwicklung

SEMINARREIHE

LITERATUR � Erpenbeck, J. (2005). Kompetenzmessung als Bildungscontrolling im

E-Learning. Ehlers, U.-D. & Schenkel, P. (Hrsg.) Bildungscontrolling im E-Learning (S. 217-231). Luxemburg: Springer Verlag.

� Erpenbeck, J., Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung, 2. Auflage, Waxmann-Verlag: Münster

� Heyse, V., Erpenbeck, J. & Michel, L. (2002). Kompetenzprofiling. Weiter-bildungsbedarf und Lernformen in Zukunftsbranchen. Münster: Waxman Verlag.

� Meynhardt, T. (2012). «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen. In T. S. Eberle & S. Spoun (Hrsg.): Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln. Zürich: Versus, S. 151-168

HINWEISEDie Seminarreihe umfasst zwei Seminare zu je zwei Tagen, die verbindlich belegt werden müssen. Sie melden sich in Dualis nur für das erste Seminar an. Wir melden Sie dann automatisch für das zweite Seminar an.

Page 11: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

11

INHALTE Sie möchten: � Eine volle Stimme, mit der Sie klar, resonant und artikuliert sprechen � Mehr Anklang und Zustimmung in kommunikativen Situationen erreichen � Erfahren, wie Atmung, Stimme mit Ihrem Körper in Verbindung stehen � Ihre Stimme gezielt einsetzen und damit den Erfolg in Präsentationen

steigern � Sich der Wirkung der eigenen Stimme und Sprache auf andere bewusst

werden

Sie erreichen in unserem Training ein Mehr an: � Durchsetzungskraft − wie Sie zu Wort kommen und Ihren Standpunkt

stimmlich durchsetzen � Stimmsicherheit – wie Sie auch in emotionalen Momenten bei Stimme

bleiben � Auftrittsfreude – Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln � Know-how, wie Sie Ihre Stimme mühelos fit halten (Profi-Warming-Up)

METHODEN � Knappe Theorieeinheiten, interaktive Vermittlung, Fallbeispiele, Gruppen-

arbeit, Impulsvortrag � Videotraining mit vielen praktischen Übungen, Präsentieren vor der

Gruppe, vertiefende Impulse aus Rhetorik und Körpersprache

VORAUSSETZUNGEN � Was Sie mitbringen sollten, ist die Freude am Experimentieren, sowie die

Bereitschaft auch über eigene Erfahrungen mit Stimme im beruflichen Bereich gemeinsam zu reflektieren

� Bereitschaft und Offenheit eigene Blockaden zu entdecken und zu über-winden

� Bereitschaft sich aktiv in ungewöhnliche Trainingssettings einzubringen, sich mit seinen Schwächen und Stärken auseinander zu setzten und diese gezielt in seinen unverwechselbaren Ausdruck zu integrieren

Ihre Stimme, Ihre Aussprache trägt Ihre gesamte verbale Kommunikation. Sie erhöht bei bewusstem Einsatz ganz entscheidend Ihre Wirkung. Eine gut sitzende, klangvolle, belastbare Stimme ermöglicht Ihnen, Ihre persönliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft als Führungskraft entscheidend zu verstärken.

Eva-Maria Admiral

Magister

Schauspielerin, Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters

Viele Soloprogramme

Autorin mehrerer Bücher und CDs

Unterrichtet in Hochschulen, Privatwirtschaft

Zertifizierte Stimm- und Rhetorik trainerin

Eric Wehrlin

Schauspieler, Seminarleiter, Stimm- und Schauspieltrainer

Unterrichtet in Hochschulen, Privatwirtschaft

Zertifizierter Stimm- und Rhetorik trainer

Buchautor

Erfolgsfaktor Stimme

WIE IHR PERSÖNLICHER AUSDRUCK NOCH SPANNENDER WIRD

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT *IN

Page 12: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

12

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2008.11. – 09.11.2019

Sommersemester 202004.05. – 05.05.2020

Winter semester 2020/2126.10. – 27.10.2020

Sommersemester 202103.05. – 04.05.2021

LITERATUR � Karl-Heinz Göttert, Mythos Redemacht, S.Fischer � Anno Lauten, 30 Minuten für eine wirkungsvolle Stimme, GABAL Verlag,

Erscheinungsdatum: März 2008, (112-812) � Olaf Nollmeyer, Die souveräne Stimme � Joachim Beyer, Stimmcoaching. Wie Sie Stimme und Sprache professionell

einsetzen � Ingeburg Stengel, Theo Strauch, Stimme und Person, Personale Stimm-

entwicklung. Personale Stimmtherapie. � Ulrike Pramendorfer, Stimme, Sprache, Lebensfreude, 5 Schritte zum

geglückten Sprechen � Admiral Eva-Maria & Wehrlin Eric, Vorhang auf � Balser-Eberle, Vera: Sprechtechnisches Übungsbuch � Birkenbihl Vera F: Rhetorik Berlin 1997 � Coblenzer, Horst: Erfolgreich sprechen � Coblenzer, Muhar: Atem und Stimme, Wien 1976 � Rellstab, Felix: Sprechtechnik, Übungen � Reusch, Fritz: Der kleine Hey, Die Kunst des Sprechens

Erfolgsfaktor Stimme

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 13: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

13

INHALTE � 5 Säulen-Verhandlungsfundament � Innovative GRASP Verhandlungsmethode – klar strukturiert in fünf

Schritten � Goldene Regeln der Verhandlungskommunikation � Spannende und komplexe Praxissimulationen, knackige Fallstudien � Geschickt den Preisanker setzen und damit bessere Ergebnisse erzielen � Messerscharf am optimalen Ergebnis vorbei – der Charme der zweitbesten

Lösung � Schnelle, kreative Reaktionen retten Sie in kniffligen Situationen –

Praxisübungen � Logisch und emotional überzeugende Argumentation � Self Assessment: Umgang mit Widerstand � Verhandlungstypologien verstehen und zutreffend einschätzen

METHODEN � Spannende praktische Übungen � Theoretische Inputs (auf ein notwendiges Minimum beschränkt) und

Kasuistik � Interaktive Diskussion, Deep-Learning-Questions � Flip Moving, Gruppenübungen, Experten-Hotline � Gruppendynamische Intervention und Impulsgebendes detailliertes

Feedback � Videotraining

VORAUSSETZUNGEN � Interesse an Verhandlungskunst und Kommunikation � Erste eigene Verhandlungserfahrung ist wünschenswert

Die Kunst, erfolgreich zu verhandeln und andere für sich zu gewinnen, ist heute für alle, die auf der Karriereleiter nach oben steigen wollen, zu einer Schlüssel- qualifikation geworden. Verhandeln ist mehr als nur einen guten Deal zu machen. Verhandeln ist die Kunst, den anderen zu überzeugen. Erfolgreiche Verhandler suchen konsequent nach Lösungen, die für beide Seiten attraktiv sind. UND sie gewinnen – strategisch klug – durch langfristig profitable Geschäftsbezieh- ungen. Je mehr sich Hierarchien verflüssigen und je mehr in den unterschied-lichsten Projektstrukturen gearbeitet wird, desto wichtiger ist es, alle Beteiligten zu integrieren.

Birgit Hauser

Mc. Project & Business Mediation

Internationale Trainer- und Berater tätigkeit mit Schwerpunkt Verhandlungskunst, Kommunika-tion, Konfliktlösungsstrategien

Masterstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagen-furt, Abschluss Master of Science in Project & Business Mediation

Souverän verhandeln auf Augenhöhe

MEHR ALS NUR EIN GUTER DEAL

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTIN

Page 14: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

14

TERMINE

Winter semester 2019/2028.10. – 29.10.201913.01. – 14.01.2020

Sommer semester 202015.05. – 16.05.2020

Winter semester 2020/2130.11. – 01.12.2020

Sommersemester 202114.05. – 15.05.202121.05. – 22.05.2021

LITERATUR � Fischer, Ury, Patton: Das Harvard Konzept, 22. Auflage, Frankfurt,

Campus Verlag, 2004 � Billings-Yun, Melanie: Beyond Dealmaking – five steps to negotiating

profitable relationships, San Francisco, Jossey Bass (imprint WILEY Verlag), 2010

� Nasher, J., Deal – Du gibst mir, was ich will, Frankfurt, Campus Verlag, 2013

LITERATUR UND TERMINE

Souverän verhandeln auf Augenhöhe

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 15: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

15

INHALTE � Wirkung von Wettbewerb auf das Verhandlungsergebnis � Strukturelle Optimierung der Verhandlungsposition – Aufbau von

Wettbewerb � Verhandlungsstrategien bei funktionierendem Wettbewerb � Kalkulationsmethoden als Basis für Angebotserstellung und Zielbildung � Einfluss von Unsicherheit und Risiko auf Angebotskalkulationen � Multikriterielle Entscheidungsfindung – Qualität vs. Kosten?

METHODEN � Verhandlungstraining mit Videokontrolle � Trainer- und Teilnehmerfeedback � Praxisbeispiele � Strategie-Entwicklung und Umsetzung in Einzel- und Gruppenarbeit � Anwendungsorientierte Theorie-Blöcke

VORAUSSETZUNGENGrundlagen der Kommunikation und Verhandlungsführung (verbale/non- verbale Kommunikation, Eisberg-Modell, Fragetechniken, Feedback-Regeln, Verhandlungsvorbereitung, Verhandlungsphasen) sind von Vorteil.

Die Wirkung von Wettbewerb auf das Verhandlungsergebnis wird häufig unter-schätzt – vor allem in Situationen mit schlecht funktionierendem Wettbewerb.

Schulungen wie „Verhandeln mit Monopolisten“ versuchen, den Effekt von fehl- endem Wettbewerb auf das Verhandlungsergebnis zu reduzieren. Manchmal ist das die einzige Möglichkeit. Häufig wird aber nur ein Wunschlieferant oder „strate gischer Partner“ durchgesetzt unter dem Vorwand, mit geschickter Ver-handlung ließe sich doch bestimmt das gleiche Ergebnis erzielen. Die Optimie-rung der 1:1-Verhandlung ist wichtig und stellt eine unverzichtbare Basis dar. Darauf aufbauend gibt es Ergebnisse, die sich durch geschicktes Verhandeln alleine nicht erzielen lassen, sondern nur durch die strukturelle Optimierung der Verhandlungsposition und Strategie.

Das Seminar beleuchtet Verhandlungs- und Entscheidungssituationen aus Sicht des Einkaufs oder eines beschaffungsverantwortlichen Fachbereichs und versetzt Sie als Teilnehmer in die Rolle eines Verhandlungsführers und Ent-scheidungsträgers zur Vergabe von Aufträgen in der Automobilindustrie. In mehreren Praxisbeispielen erleben Sie die Wirkung unterschiedlicher Verhand-lungsstrategien. Sie erhalten Feedback zu Ihrem Verhalten in der 1:1-Verhand-lung, sowie zu Ihren strategischen Entscheidungen.

Manfred Schrauder

Dipl.-Wi.-Ing.

M.Sc. Industrial Engineering

Teamleiter Supply Chain Management, Daimler AG

Verhandlungstraining – Wettbewerb effektiv nutzenWIE SIE IHRE VERHANDLUNGSPOSITION VERBESSERN, UM EIN OPTIMALES VERHANDLUNGSERGEBNIS ZU ERZIELEN.

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT

Page 16: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

16

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Das Harvard-Konzept – Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton � Die Kunst des klaren Denkens – Rolf Dobelli � Youtube – Jack Nasher

TERMINE

Sommer semester 202013.07. – 14.07.2020

Winter semester 2020/2111.01. – 12.01.2021

Sommersemester 202116.07. – 17.07.2021

Verhandlungstraining – Wettbewerb effektiv nutzen

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 17: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

17

INHALTE � Grundelemente und verschiedene Phasen einer Verhandlung � Theoretische Methoden und Konzepte verbunden mit den Erfahrungen

des Dozenten � Logische und emotionale Komponenten in der Kommunikation und

Argumentation � Umgang mit Einwänden und unfairen Verhandlungsmethoden � Kompetenzprofile: Verhandlungsführer, Teammitglied, nationales oder

internationales Umfeld � Wege von einer geschäftlichen Transaktion hin zu einer profitablen

und partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung

METHODEN � Vortrag mit wohldosierten Verweisen auf theoretische Grundlagen � Viele praktische Übungen als Einzel- und Gruppenarbeit � Seminarteilnehmer stellen konkrete Verhandlungssituationen vor

und simulieren deren Verlauf � Interaktive Diskussion der Einzel- und Gruppenarbeiten � Feedback der Gruppe und des Dozenten � Vertiefungsblätter zu ausgewählten Kapiteln des Seminars

VORAUSSETZUNGENErfahrungen mit Verhandlungen im B2B-Umfeld sind wünschenswert.Es bedarf eigener Verhandlungssituationen, die in das Seminar eingebracht werden.

Noch nie waren so viele Menschen und Unternehmen miteinander vernetzt. Elemente in den Wertschöpfungsketten von Unternehmen sind an interne und externe Geschäftspartner bzw. Dienstleister ganz- oder teilweise ausgelagert. Verhandeln ist somit ein Dauerzustand und wird in der Zukunft an Intensität zunehmen. Professionelles Verhandeln ist ein Schlüssel für Ihren persönlichen, beruflichen Erfolg und die Prosperität Ihres Unternehmens.

Das Seminar führt Sie in die Grundlagen der professionellen Verhandlungs- führung ein. Der Fokus liegt auf dem Verhandeln im Geschäftsumfeld, konkret im B2B; Business-to-Business-Umfeld.

Juan Martin

Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik, FH Hannover

Executive MBA (Duke University, USA)

Freiberuflicher Berater, Trainer, Coach und zertifizierter Projekt- manager

Langjährige Berufserfahrung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie

Professionelles Verhandeln

EINE KERNKOMPETENZ FÜR IHREN BERUFLICHEN ERFOLG.

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT

Page 18: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

18

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Das Harvard Konzept, Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton,

ISBN: 978-3-421-04828-8 � Die Psychologie des Überzeugens, Robert B. Cialdini,

ISBN: 978-3-456-85150-1 � Fundamentals of Contract and Commercial Management, IACCM

(International Association for Contract & Commercial Management), ISBN: 978-90-8753-712-8

TERMINE

Wintersemester 2019/2002.12. – 03.12.2019

Sommersemester 202022.06. – 23.06.2020

Professionelles Verhandeln

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 19: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

19

OBJECTIVES AND CONTENTS Presenting and Negotiation skills will be practiced during the seminar. Accor-dingly we will focus on achieving the following objectives: � Delivering convincing and inspiring presentations � Nailing your message: Elevator pitch as a focused value proposition � Negotiation preparation and execution

Short theoretical teaching inputs will be combined with extensive exercise and reflection.

METHODSPresentations, discussions, practical exercises with feedback, peer and lear-ning partnership feedback.

PARTICIPATION REQUIREMENTSIn order to achieve the best possible, effective learning success and to have some fun along the way this seminar requires your… � Self exploration � Active participation in individual and group exercises � Personal experience � Giving and receiving feedback � Reading of recommended literature � Embracing of unknown methods, industry consultants and settings

(centering exercises, sharing circle, no mobile phones)

Are you afraid your English isn‘t good enough to participate in this English seminar? Think again, as this has never happened before. And take this great opportunity to improve your skills in an extra dimension: English!

A high ranking delegation of an international customer of your company plans a visit in the near future.

Who… - welcomes the English speaking delegation at your reception and „breaks the

ice“ right away - is able to informally deliver his elevator pitch to the top decision maker

during an unforeseen encounter at the bar - delivers a convincing and inspiring corporate presentation the following day - displays a good attitude, empathy and some fundamental concepts, when it

comes to negotiate conditions of future business relationship, so an agree-ment satisfying requirements of both parties in an optimal way will be achie-ved?

Dipl.-Phys. Manfred Aull

Geschäftsführer Aull Sales Success

Dipl. Physiker Univ. (TU München)

Executive MBA (Duke University, USA)

Europa-Ingenieur FEANi (Fédération Européenne D’Associations Nationales d’Ingenieurs)

Systemic Organisational Consultant

Business Presentation and NegotiationPRESENTING AND NEGOTIATING SUCCESSFULLY IN AN INTERNATIO-NAL BUSINESS ENVIRONMENT

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT

Page 20: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

20

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2013.03. – 14.03.2020

Sommer semester 202015.05. – 16.05.2020

Winter semester 2020/2126.02. – 27.02.2021

Sommersemester 202114.05. – 15.05.2021

Business Presentation and Negotiation

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

Page 21: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

21

INHALTE � Souveränität durch Ausstrahlung: Körpersprache und Stimme � Wie Wirkung, Verhalten und Gedanken zusammenspielen � Klare Aussagen und Formulierungen – auch unter Stress � In schwierigen Situationen gelassen reagieren � Konzentration auf das Wesentliche � Verhalten bei (verbalen) Angriffen � Das Karate-Prinzip: Karate-Übungen für Jedermann

METHODEN � Trainer-Input, Demonstrationen, Diskussionen, Übungen, Einzel- und

Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele � Sportliche Aktivitäten (Aufwärmen und Dehnen), Übungen und Techniken

aus Karate und Selbstverteidigung

VORAUSSETZUNGEN � Jeder kann mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. � Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über Krankheiten, die Sie bei sport-

licher Betätigung einschränken (z. B. Herz-Kreislauferkrankungen, Band-scheibenvorfälle, Knieerkrankungen)

� Mitzubringen sind: Trainingshose und T-Shirt (auch zum wechseln, Turnschuhe sind nicht nötig)

Dieses Kommunikations-Training ist anders als alle anderen, die Sie kennen gelernt haben. Es verbindet Kommunikationstechniken mit Karate! Zunächst werden die Grundlagen eines souveränen Auftritts, klarer Kommunikation und die Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere erarbeitet. Am zweiten Tag geht es in das „Dojo“, den Trainingsraum, um mit Übungen aus dem Karate die eigene Wirkung zu erfahren.

Ziel ist, auch in schwierigen Situationen souverän reagieren zu können und Strategien zur Bewältigung dieser Situationen zu entwickeln. Dabei geht es nicht um Durchsetzen oder Schlagfertigkeit um jeden Preis, sondern um Sou-veränität.

Rainer Baber

Magister Artium

Rhetorik-, Verkaufs- und Kommunikationstrainer

Harald Weitmann

Karatelehrer

9. Dan Okinawa-Karate mit Budolehrergrad-Diplom

Rhetorik trifft KarateERFAHREN SIE MEHR ÜBER IHRE WIRKUNG, IHR AUFTRETEN UND IHRE DURCHSETZUNGSKRAFT

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTEN

Page 22: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

22

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Baber, Rainer: Der Rhetorik-Triathlon � Lancester, Simon: Winning Minds � Ueding, Gert: Grundriss der Rhetorik

TERMINE

Winter semester 2019/2015.11. – 16.11.2019

Sommer semester 202008.05. – 09.05.2020

Winter semester 2020/2106.11. – 07.11.2020

Sommersemester 202123.04. – 24.04.2021

Rhetorik trifft Karate

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 23: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

23

INHALTE � Vorstellung eines arabischen Landes am Beispiel von Jordanien –

Geographie, Wirtschaft, Politik, Bevölkerung � Einführung in die islamische Religion und die arabische Tradition und

Kultur, Einfluss auf Denkweisen und Verhaltensformen � Arabische Sprache – nützliche Vokabeln � Geschäfte anbahnen – Mittler, Distributor, Händler, Partner � Business / Unternehmen – Struktur, Abläufe, Entscheidungsprozesse, � Kommunikation mit arabischen Gesprächspartnern – Erste Kontakte

erfolgreich gestalten: Begrüßung, Small Talk, Vertrauensaufbau � Nonverbale Kommunikation mit den arabischen Gesprächspartnern

Deutung körperlicher Signale in der Geschäftsanbahnung � Zusammenarbeit mit arabischen Geschäftspartnern – Beschaffung von

Informationen, Zeitverständnis, Lob und Kritik, Umgang mit Konflikten � Erkennung kultureller Unterschiede zwischen „Arabern“ und „Deutschen“

Einstellungen, Wertvorstellungen, Selbstbild-/Fremdbildanalyse, existie-rende Vorurteile, Bilder und Stereotypen über Araber

� Länderspezifische Informationen – Praktische Orientierungshilfen � Evaluation und Abschlussdiskussion

METHODENPraxisorientierte Vorträge, Fallbeispiele, Workshops (Kleingruppenarbeit), Rollenspiele.

VORAUSSETZUNGEN � Interesse an anderen Kulturen � Bereitschaft zur Selbstreflexion

Die arabischen Länder sind ein interessanter Markt. Starke Orientierung nach Europa und boomende Märkte bieten viel Potential. Die Vermarktung Ihrer Pro-dukte und Dienstleistungen auf dem arabischen Markt ist sehr lohnend.

Bei den Geschäftsbeziehungen der Unternehmen – egal welcher Größe – spielt die Mentalität der arabischen Geschäftspartner eine wichtige Rolle. Die Men-talität wird von der Erziehung, dem Land, der Kultur bzw. Tradition und insbe-sondere der Religion beeinflusst. Sie beeinflusst indirekt jede Entscheidung im Geschäftsleben. Die Chancen auf geschäftlichen Erfolg sind wesentlich größer, wenn man die Unterschiede kennt und bei der Kommunikation beachtet. Das Training bereitet Sie auf die Mentalität der Menschen Ihres Reise- bzw. Ziel- landes vor.

Dr. Khalil Hourani

Hourani Consulting, Villingen-Schwenningen

Studium der Wirtschafts- Informatik an der TU Darmstadt

Pädagogisches Kontaktstudium (PH Freiburg)

Promotion (PhD)

Inhaber der Fa. Hourani Consulting

Geschäftserfolge in arabischen Ländern

EIN PRAXISBEZOGENES, INTERKULTURELLES TRAINING

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT

Page 24: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

24

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Astrid El Sauaf: Kultur in den Vereinigten Arabischen Emiraten und ihre

Auswirkungen auf das Management, Dissertation 2016 � Dietmar Ernst / Bilgehan Akbiyik, Ali Srour: Islamic Banking und Islamic

Finance, 2. Auflage 2017 � Zamir Iqbal: Globalization and Islamic Finance: Convergence, Prospects

and Challenges, 2010 Hinweis: Der Autor hat einige weitere Schriften verfasst, die sehr interessant sind und gute Einblicke in das Thema geben. Von der Einführung bis hin zu der weiterführenden Literatur.

� Al-Maaly, K. (2004): Die arabische Welt: Zwischen Tradition und Moderne, 1. Auflage, ISBN 3930378566

� Harvey, T. (2011): Katar: Austragungsort der Fussball-Weltmeisterschaft 2022, 1. Aufl., ISBN 6130112920

� Jammal, E. u. Schwegler, U. (2007): Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern: Ein Trainingsprogramm, 1. Auflage, ISBN 3899426444

� Lüders, M. (2006): Im Herzen Arabiens: Stolz und Leidenschaft – Begeg-nung mit einer zerrissenen Kultur, 1.Auflage, ISBN 9783451056901

� Mühlmann, H. (2011): Die Natur der arabischen Kultur, 1. Auflage, ISBN 3770552350

HINWEISStudierende, die das Modul International Business/Jordanien (TM 30211) gewählt haben, können dieses Seminar leider nicht belegen, da sich die Inhalte überschneiden.

TERMINE

Winter semester 2019/2003.02. – 04.02.2020

Winter semester 2020/2101.03. – 02.03.2021

Geschäftserfolge in arabischen Ländern

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 25: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

25

INHALTE � Interaktive Einführung: aktuelle Herausforderungen und Erwartungen � 4 Stufen der interkulturellen Kompetenzentwicklung für Asien –

„Chancen und Herausforderungen“ � Grundlegende Werte in Ost-Asien:

Taoistische Lebensphilosophie, Konfuzianische Prinzipien, Religion, Machtstrukturen, Bildungssystem u. a. m.

� Systematischer Aufbau der Geschäftsbeziehung in Asien: gekonnte Kontakt-aufnahme, Small-Talk Themen, Selbst-Präsentation, Firmenpräsentation

� Besseres Verständnis wesentlicher Unterschiede in der Denk- und Handlungs weise Deutschland – Asien: Überblick und Bedeutung der 5 Kulturdimensionen (Hierarchie-Orientie-rung, Umgang mit Unsicherheit, Zeitempfinden, Gruppenorientierung und Kommunikation) und konkrete Anwendung in unterschiedlichen Kontexten

METHODEN � Trainerinput � Diskussion in Kleingruppen � Rollenspiel � Video � Individuelles Coaching � Werkzeugkasten

Um in Südostasien erfolgreich zu sein, benötigt man Hintergrundwissen über die vielfältigen Kulturen in den einzelnen asiatischen Ländern. Neben den Ge-meinsamkeiten und Unterschieden gehören hierzu die Mentalitäten im priva-ten und geschäftlichen Leben sowie die Grundstrukturen der Gesellschaften in den einzelnen Ländern.

Der Fokus wird in diesem Training besonders auf China gelegt, dem für Deutsch-land wichtigsten asiatischen Wirtschaftspartner. Dessen Investoren haben eine neue Ära im Zuge globaler Investitionsströme eingeleitet. Laut neuesten Forschungen steigen Chinas Investitionen in Europa bis 2020 um das Drei- fache. Die Verflechtungen werden in beiden Richtungen enger, daraus resultie-rend prallen ganz unterschiedliche Geschäftskulturen aufeinander. In diesem Seminar lernen Sie in deutsch-asiatischen Projekten interkulturell kompetent zu agieren und erwerben damit einen wichtigen Erfolgsbaustein für Ihre inter-nationalen Unternehmungen.

Xiang Hong Liu

Betriebswirtin für internationale Wirtschaft,

Systemischer Coach und Trainerin

Das Südostasien Erfolgsseminar

CHINA PLUS JAPAN, KOREA, SINGAPUR, MALAYSIA

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTIN

Page 26: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

26

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Understanding China through comics from Liu Jing TERMINE

Sommer semester 202022.05. – 23.05.2020

Sommersemester 202118.06. – 19.06.2021

Das Südostasien Erfolgsseminar

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 27: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

27

INHALTE Dieses 2-tägige Präsentationstraining vermittelt, wie Sie � Ihre Körpersprache, Ihre Mimik und Gestik so natürlich wie wirksam

einsetzen � Ihre Stimme und Atmung als Ihr persönliches Instrument nutzen � klar und deutlich artikulieren � mit klarer Sprache technische Inhalte leicht verdaulich rüberbringen � die Sprache Ihres Publikums sprechen und Ihre Zuhörer wirklich erreichen � den Mehrwert für Ihre Zuhörer erkennen und vermitteln � Präsentationen dramaturgisch sinnvoll gestalten und zuhörergerecht

aufbereiten � technische Produkte und Dienstleistungen ansprechend „anmoderieren“ � mit bildhaften Vergleichen und Visualisierungen Aha-Effekte garantieren � Stegreifreden publikumsgerecht unterhaltsam und sympathisch gestalten � Ihrem Bauchgefühl vertrauen, besonders wenn es um harte Fakten geht � Ihr „gewisses Etwas“ als Redner entdecken � ganz einfach Laien und Fachleute persönlich und fachlich überzeugen

METHODENDer theoretische Vortrag der Lerninhalte rundet praktische Übungen und Prä-sentationen vor der Gruppe mit anschließender Selbstreflexion und Feedback-runden ab.

VORAUSSETZUNGEN � Bereitschaft, sich selbst kritisch zu reflektieren � Experimentierfreude in freier Rede vor Publikum � Viel Freude daran, in Kontakt mit Publikum zu kommen und sich

persönlich weiterzuentwickeln

Zuhörer*innen bewerten mehr als 80 Prozent von Vorträgen als einschläfernd. Der Grund ist so einleuchtend wie bedauerlich: Expert*innen verlieren sich ger-ne in Endloserklärungen und kommen nicht auf den Punkt. So bleiben wichti-ge Botschaften auf der Strecke. Fachleute, die es schaffen, lebendig, positiv und authentisch rüberzukommen und strukturiert zu argumentieren, sind im Vorteil. Hier setzt dieses Seminar an. Das Training bereitet praxisnah und per-sönlichkeitsbildend darauf vor, als Redner*in und Präsentator*in persönlich zu punkten und fachlich zu überzeugen.

Susanne Kleiner

Communications Master of Science

Mediatorin

PR-Beraterin

Freie Journalistin (BJV)

Diplom-Betriebswirtin (BA)

Trainerin (dvct) und Coach (dvct) für Unternehmen und Einzelper-sonen rund um persönliche und mediale Kommunikation

Kraftvoll präsentieren und souverän auftretenWIE SIE ALS REDNER*IN UND PRÄSENTATOR*IN LAIEN BEGEISTERN UND FACHGREMIEN ÜBERZEUGEN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTIN

Page 28: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

28

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Pütz, Martina | Einfach präsentieren | Linde Verlag Wien � Schulenburg, Nils | Excellent präsentieren | Springer Gabler Verlag � Garr, Reynolds | Zen oder die Kunst der Präsentation | dpunkt-Verlag � Mück, Florian, Schweizer, Jochen | Der einfache Weg zum begeisternden

Vortrag: 5 Minuten Arbeit - 15 einfache Schritte - 50 Dos and Don’ts | Red-line Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

TERMINE

Winter semester 2019/2008.11. – 09.11.201902.03. – 03.03.2020

Sommer semester 202027.04. – 28.04.202025.05. – 26.05.2020

Winter semester 2020/2126.10. – 27.10.202008.03. – 09.03.2021

Sommersemester 202126.04. – 27.04.202104.06. – 05.06.2021

Kraftvoll präsentieren und souverän auftreten

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 29: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

29

INHALTE Dieses 2-tägige Präsentationstraining vermittelt, wie Sie � Sie lernen Sie die einzelnen Wirkungsfaktoren der S.C.I.L. Performance

Strategie ® kennen � kurze praktische Übungen mit und ohne Kamera werden konkrete erste

Fortschritte in Ihrer Außenwirkung deutlich machen � ein persönliches, im Vorfeld webbasiert erstelltes Profil zeigt Ihre individu-

ellen Stärken und Entwicklungsfelder auf � ein persönlicher Aktionsplan für Ihre Weiterentwicklung wird erstellt

IHR NUTZEN – AUF DEN PUNKT GEBRACHT: � Sie verbessern Ihre Ausstrahlung und Überzeugungskraft und entwickeln

Charisma � Sie lernen, wie Ihr Auftreten wirkt und was Sie bei anderen auslösen � Sie lernen sich selbst und andere besser einzuschätzen � Sie bekommen eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für Ihre

Weiterentwicklung � Sie erhalten Feedback und wertvolle Tipps, um Ihr verbales und nonver-

bales Verhalten zu optimieren

METHODEN � Einzel- und Gruppenarbeit � Trainer- und Teilnehmerfeedback � Einsatz von Videotraining

VORAUSSETZUNGEN � Vorbereitete ca. 10 min Präsentation, mit der im Workshop gearbeitet wird

Egal, ob Sie mit mehr Charisma vor Publikum präsentieren, schnellen und nach-haltigen Erfolg im Vertrieb wünschen oder als Führungskraft an einer erfolg-reichen Kommunikation arbeiten wollen – die S.C.I.L. Performance Strategie® liefert Ihnen einen Masterplan für das Erreichen dieser Ziele.

Das S.C.I.L. Performance Strategie ® Profil bildet auf wissenschaftlicher Grund-lage Ihr individuelles Wirkungs- und Wahrnehmungs-Repertoire in der Kommu-nikation ab; es ist die derzeit einzige Diagnostik, welche die persönliche Au-ßenwirkung von Menschen transparent macht. Ausgehend von der Ausprägung unterschiedlicher Wirkungsfaktoren können diese nachhaltig weiter entwickelt werden. Sie optimieren Ihre persönliche Interaktionskompetenz und werden dadurch bei Ihren beruflichen oder privaten Begegnungen erfolgreicher agieren und die Resonanz auslösen, die sie tatsächlich beabsichtigen. Nachvollziehbar. Anwendbar. Messbar.

Damit Ihr nächster Auftritt überzeugt

WIRKUNGSVOLL PRÄSENTIEREN VOR PUBLIKUM MIT DEM SCIL-PROFIL

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Michael Rathgeb

Magister Artium Kommunikations-wissenschaften/

Theologie TU Berlin

Berater und Coach

DOZENT

Page 30: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

30

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2013.03. – 14.03.2020

Sommer semester 202024.04. – 25.04.2020

Winter semester 2020/2123.11. – 24.11.2020

Sommersemester 202119.04. – 20.04.2021

Damit Ihr nächster Auftritt überzeugt

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

Page 31: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

31

INHALTE Dieses 2-tägige Kommunikationstraining vermittelt, wie Sie � Ihre technische Expertise zielgruppengerecht aufbereiten � komplizierte Fachthemen verständlich veranschaulichen � die Ausgangssituation der Zuschauer vorwegnehmen und darauf eingehen � bildhafte Vergleiche nutzen und Geschichten erzählen, um Ihr Thema ziel-

führend zu transportieren � einen Vortrag überzeugend strukturieren � die Regeln der klaren Sprache anwenden und rhetorisch Fragezeichen in

Kopfnicken verwandeln � die Perspektive Ihrer Zuhörer verstehen und sie dort abholen, wo sie stehen � Fragen stellen, die Gemeinsamkeiten ermöglichen und Dialog fördern � mögliche Auseinandersetzungen versachlichen und Wertschätzung

zugunsten tragfähiger Geschäftsbeziehungen vermitteln

METHODENPraktische Übungen und Präsentationen vor der Gruppe mit anschließender Selbstreflexion und Feedbackrunden runden den Fachvortrag ab.

VORAUSSETZUNGEN � Bereitschaft, sich selbst kritisch zu reflektieren � Offenheit für die Perspektive der anderen � Viel Freude daran, in Kontakt mit Gesprächspartnern zu kommen und sich

persönlich weiterzuentwickeln

Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler sind mit vielfältigen Gesprächssituationen konfrontiert. Als Fachkraft oder Führungskraft stehen sie im Dialog mit Kollegen diverser Fachabteilungen und sind gefordert, sich am Markt mitunter un-bequemen Fragen stellen. Expertenwissen alleine reicht dann nicht mehr aus. Nur wer sein Gegenüber persönlich erreicht und kompli-zierte Sachverhalte vereinfacht darstellt, kann überzeugen und vermeintlich destruktive Dynamiken als Türöffner nutzen.

Dieses Seminar bereitet die Teilnehmer praxisnah auf kommunikative Heraus-forderungen vor.

Fachthemen verständlich vermittelnWIE SIE KOMPLIZIERTE SACHVERHALTE LEICHT VERDAULICH RÜBERBRINGEN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Susanne Kleiner

Communications Master of Science

Mediatorin

PR-Beraterin

Freie Journalistin (BJV)

Diplom-Betriebswirtin (BA)

Trainerin (dvct) und Coach (dvct) für Unternehmen und Einzelper-sonen rund um persönliche und mediale Kommunikation

DOZENTIN

Page 32: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

32

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Meyer, Jens-Uwe | Kreative PR | UVK Verlags GmbH, Konstanz � Mück, Florian, Schweizer, Jochen | Der einfache Weg zum begeisternden

Vortrag: 5 Minuten Arbeit - 15 einfache Schritte - 50 Dos and Don’ts | Red-line Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

TERMINE

Sommer semester 202024.04. – 25.04.2020

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Fachthemen verständlich vermitteln

Page 33: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

33

INHALTE � Die Kernbotschaft – Auf den Punkt gebracht � Zielgruppen – Wem erklär ich was � Das NaWik-Kleeblatt – Verständlich formulieren � Mehr als Worte – Bilder und Modelle richtig einsetzen � Storytelling – Wissenschaft spannend erzählen � Überzeugen nicht überreden – Die klassische Rhetorik

METHODENKurze Theorieeinheiten finden im Wechsel mit praktischen Übungen statt. Durch Video gestütztes Feedback wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer auf anstehende kommunikative Herausforderungen vorbereitet.

VORAUSSETZUNGEN � Bereitschaft, sich selbst kritisch zu reflektieren � Offenheit für neue Kommunikationsformen � Bereitschaft, sich aktiv in das Seminar einzubringen

Sein Arbeitsgebiet auch fachfremden Kollegen zu vermitteln, gehört heutzuta-ge zum beruflichen Alltag. Dabei reicht die Bandbreite vom Kundengespräch über die Präsentation in der interdisziplinären Projektgruppe bis hin zu Gesprä-chen mit potenziellen Geschäftspartnern oder Geldgebern. Damit die eigene Botschaft beim Gegenüber auch ankommt, ist es wichtig, das eigene Thema in verständlicher, nachvollziehbarer und spannender Weise zu präsentieren.

Unter Anleitung des Dozenten erfahren die Teilnehmer in zahlreichen prakti-schen Übungen, wie sie Laien und fachfremde Gesprächspartner überzeugen können. Die Teilnehmer verbessern ihr eigenes Auftreten und lernen, ihre Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und darzustellen. Das Seminar ist durch zahlreiche praktische Übungen und individuelles Feedback geprägt. Vi-deoanalysen kommen ebenfalls zum Einsatz.

Kristin Raabe

Wissenschaftsjournalistin

Dozentin am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Komplizierte Themen einfach und spannend erklären

DAS EIGENE FACHTHEMA GEKONNT VERMITTELN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTIN

Page 34: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

34

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � „Aristoteles: „Rhetorik””

Übersetzung von Gernot Krapinger, Reclam 2019, 7,- Euro � Kristin Raabe: „”Forscher auf der Heldenreise“

www.wissenschaftskommunikation.de/forscher-auf-der-heldenreise- wissenschaft-spannend-erzaehlen-16995/

� Langer - Schulz von Thun - Tausch: „Sich verständlich ausdrücken“, Ernst Reinhardt Verlag 2019, 19,90 €

TERMINE

Winter semester 2019/2002.12. – 03.12.2019

Sommer semester 202018.05. – 19.05.2020

Winter semester 2020/2120.11. – 21.11.2020

Sommersemester 202103.05. – 04.05.2021

Komplizierte Themen einfach und spannend erklären

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 35: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

35

INHALTE � Definition der Moderation � Die Rolle des Moderators � Fähigkeiten des Moderators � Die 3 Phasen der Moderation � Ablauf einer Moderation � Verschiedene Moderationstechniken � Der Maßnahmenplan � Umgang mit schwierigen Situationen � Selbstbewusster Auftritt und persönliches Ressourcenmanagement � Nutzung nonverbaler Sprachmuster � Ihre individuellen Ziele im Rahmen der Moderation

METHODEN � Trainerinput � Erarbeitung der Inhalte durch Moderation � Unmittelbares Praxis-Feedback der Anwesenden � Einsatz der Kamera zur Selbstreflektion

VORAUSSETZUNGENNeugierde und Offenheit sind gutes Rüstzeug für einen gelungen Start.Den Rest moderieren wir gemeinsam.

Die Moderation zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus: zum einen ist es wichtig eine neutrale Position zu vertreten, zum anderen Anwesende gleichbe-rechtigt zu führen. Wenn Sie die Kunst der Moderation beherrschen, sind Mee-tings von Erfolg gekrönt und die Zeit für alle Teilnehmenden sinnvoll investiert.

In diesem Kurs werden Sie die Grundregeln der Moderation erlernen und an praxisrelevanten Themen experimentieren. Kameraaufzeichnungen dienen dazu, auch nonverbale Aspekte der Moderation mit aufzunehmen – dieser As-pekt wird zu oft unterschätzt. Danach werden Sie in der Lage sein, Meetings selbstbewusst zu führen und Herausforderungen zu meistern – zum Nutzen aller Anwesenden. Diese Qualifikation wird sich nicht nur in Ihrem beruflichen Kontext als wertvoll erweisen.

Dirk Rauh

Master-Abschluss Psychologie

NLP-Lehrtrainer

Mentor, Coach und Trainer im Bereich Vertriebs- und Führungskräfteentwicklung

Erfolgreich moderierenMEETINGS SELBSTBEWUSST FÜHREN UND HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT

Page 36: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

36

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Besprechungen erfolgreich moderieren, J. Seifert � Moderation, J. Freimuth � FMEA - Einführung und Moderation, M. Werdich

TERMINE

Winter semester 2019/2010.02. – 11.02.2020

Sommer semester 202006.04. – 07.04.2020

Winter semester 2020/2122.02. – 23.02.2021

Sommersemester 202131.05. – 01.06.2021

Erfolgreich moderieren

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 37: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

37

INHALTE � Erkenntnisse zum eigenen Konfliktmuster � Das DIANA-Schema � Abgrenzung der Definitionen: Problem, Konflikt, Dissens � Funktionale und dysfunktionale Konflikte � Die Bedeutung der Konflikt-Diagnose � Grundlagen der Verhandlungstaktik � Chancen in konkreten Konfliktsituationen herausarbeiten � Konstruktiver und zieldienlicher Umgang mit personellen, strukturellen

und Ressourcen-Konflikten � ZiSiLLL: der Leitfaden zur Konfliktlösung � Tipps für nachhaltige Konfliktlösung

METHODEN � Erläuterung von Hintergrundwissen und Wirkprinzipien � Input von Leitfäden und Checklisten � Gruppenarbeiten, Gesprächssimulationen mit Auswertungen und

Feedbackschleifen � Kollegiales Coaching/kollegiale Beratung � Transferarbeit, Selbstreflexion

VORAUSSETZUNGEN � Motivation, das eigene Konfliktverhalten verbessern zu wollen � Offenheit, sich dem Feedback in konstruktiver und kritischer Weise zu

stellen � Vorbereitung auf das Seminar durch Studium der empfohlenen Literatur

Konflikte sind natürlicher Teil des Lebens und Teil des Arbeitsalltags. Als schwelende, unterschwellige oder heiße und lodernde Themen beeinträchti-gen sie die Funktionsfähigkeit und Produktivität von Systemen und belasten das Miteinander. Wenn Konflikte Tabuthemen sind, wenn sie verdrängt wer-den, stocken Kommunikation und Information, drängende Fragen und Proble-me werden nicht mehr gelöst. Wenn aber die im Konflikt gebundenen Energien richtig genutzt werden, eröffnen sich die Chancen zur Weiterentwicklung.

In diesem Trainingsseminar diskutieren und üben wir Vorgehensweisen und Methoden, um Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert anzugehen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Jennifer Stein

Dipl.-Kauffrau

Trainer, Berater und Coach bei noesis

Konflikte als Chance nutzen

KONFLIKTE KONSTRUKTIV UND LÖSUNGSORIENTIERT ANGEHEN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTIN

Page 38: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

38

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Sommer semester 202015.06. – 16.06.2020

LITERATUR � Rosenberg, M. B. (2012): Gewaltfreie Kommunikation � Schulz von Thun, F. (2001): Miteinander reden Band 1-3 � Faller, K., Fechler, B., Kerntke, W. (2014): Systemisches Konfliktmanage-

ment: Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte � Fisher, R., Kopelman, E., & Schneider, A. K. (1995): Jenseits von Machia-

velli: kleines Handbuch der Konfliktlösung. Campus. � Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2018): Das Harvard-Konzept: Die un-

schlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse-Erweitert und neu übersetzt. DVA.

� Glasl, F. (2012): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Bern, 1997

� Simon, F. B. (2010): Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Carl-Auer Verlag

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur be-suchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben. Belegen Sie das Modul Politik und Emoti-onen in Organisationen (WM10910), so können Sie dieses Seminar leider nicht wählen, da sich die Inhalte überschneiden.

Konflikte als Chance nutzen

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 39: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

39

INHALTE � Kennzeichen von Konflikten und deren Vorstufen � Arten von Konflikten und deren Unterscheidung � Konfliktlösung als Win-Win-Situationen für die Konfliktparteien � Verhalten im Konflikt und nach Konfliktlösung � Gesprächsführung in der Konfliktlösung � Rollenspiele aufgrund persönlicher Erfahrungen der Teilnehmer*innen

sowie Konfliktlösung im Gespräch (videogestützt) mit Trainer- und Teilnehmer-Feedback

METHODEN � Vorstellung von Konfliktsituationen aus dem betrieblichen Alltag � Aufarbeitung von Konfliktsituationen aus der beruflichen Praxis � Theorieinputs des Trainers � Gruppen- und Einzelarbeiten, Rollenspiele, Selbst- und Fremdfeedback,

Videotraining, Trainerfeedback � Nach Theorieinput des Trainers Analyse des persönlichen Konflikt-

verhaltens (Persönlichkeitsstruktur)

VORAUSSETZUNGEN � Erlebtes Verhalten in Konflikten mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden

und Lieferanten � Aufarbeitung von Beispielen für das Seminar � Offenheit, sich dem Feedback in konstruktiver und kritischer Weise zu

stellen � Vorbereitung auf das Seminar durch Studium der empfohlenen Literatur

Wenn aus unterschiedlichen Sichtweisen ein handfester Konflikt wird, führt dies zu einer deutlich spürbaren Beeinträchtigung der Zusammenarbeit der beteiligten Parteien. Dies wirkt sich immer auf deren gesamtes Umfeld aus. Oft sehen wir diese Entwicklung als Außenstehende/r früher als die Beteiligten selbst. Doch wie kann man von außen kompetent intervenieren, um den betei-ligten Parteien zu ermöglichen, Lösungen zu entwickeln?

Die Teilnehmer*innen erkennen und unterscheiden Konflikte in einem frühen Stadium und entwickeln Strategien, um auf diese – insbesondere auf soziale Konflikte – angemessen zu reagieren. Sie können konstruktiv mit Meinungsver-schiedenheiten umgehen und ihr Verhalten zielorientiert steuern. Als Konflikt-moderatoren unterstützen Sie die Konfliktparteien aktiv bei der Konfliktbeile-gung.

Prof. Dr. Paed. Volker Höntsch

Studiengangsleiter DHBW Karlsruhe

Trainer

Unternehmensberater

Konfliktmanagement

ALS AUSSENSTEHENDE*R BEI KONFLIKTEN KOMPETENT INTERVENIEREN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT

Page 40: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

40

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Glasl, F.: Konfliktmanagement. 2013 � Dulabaum, N.L.: Mediation, Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu

vermitteln. 1998 � Redlich, A.: Konfliktmoderation. 1997

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur be-suchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben. Belegen Sie das Modul Politik und Emo-tionen in Organisationen (WM10910), so können Sie dieses Seminar leider nicht wählen, da sich die Inhalte überschneiden.

TERMINE

Winter semester 2019/2024.01. – 25.01.2020

Sommer semester 202011.05. – 12.05.2020

Winter semester 2020/2127.11. – 28.11.2020

Sommersemester 202117.05. – 18.05.2021

Konfliktmanagement

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 41: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

41

INHALTE � Der Charisma-Quotient: Was sagt die Wissenschaft dazu? � „Ich bin da!“ – Grundlagen eines starken Auftritts � Aufrecht und standfest: souveräne Körpersprache � Kontaktbrücken zum Gegenüber � Mehr Ausdruckskraft durch Ihre Stimme � Natürlichkeit und Professionalität: So meistern Sie den Spagat � „Sagen Sie mal was.“ – Werkzeugset für Stegreifreden � Mut zum vollen Einsatz: wie Begeisterung begeistert

METHODEN � Angeleitete Praxisübungen � Auftrittstraining � Trainer- und Teilnehmerfeedback � Selbstreflexion

Es erwartet Sie ein Praxisseminar, in dem Sie in wertschätzender Atmosphäre durch Tun und Ausprobieren lernen.

VORAUSSETZUNGENSie nehmen aktiv teil und bringen sich ein.

Neben fachlicher Kompetenz gibt es für Sie einen weiteren, entscheidenden Schlüssel zum Erfolg: Ihre Ausstrahlung und Wirkung auf andere Menschen. Denn wann immer Sie beruflich mit Menschen zu tun haben – ob mit Kunden, Vorgesetzten oder Kolleg*innen – kommt es auf Ihr Auftreten an. Je sicherer Sie sich zeigen, desto leichter wird es Ihnen fallen, andere zu überzeugen. Sie haben mehr „Standing“ in Konfliktsituationen, müssen nicht alles persönlich nehmen und bleiben auch bei Herausforderungen selbstbewusst.

In diesem Kurs legen Sie den Grundstein zu mehr Präsenz und Ausstrahlung. Sie lernen, wie Sie sich selbst ins beste Licht rücken, wann immer es darauf ankommt.

Reingard Gschaider

Charisma-Trainerin & Auftritts-coach

Autorin

Charisma – durch Präsenz überzeugen

WIE SIE MIT MEHR AUSDRUCK EINDRUCK MACHEN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTIN

Page 42: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

42

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt. TERMINE

Winter semester 2019/2004.11. – 05.11.201921.02. – 22.02.2020

Sommer semester 202025.05. – 26.05.202026.06. – 27.06.2020

Winter semester 2020/2116.10. – 17.10.202001.03. – 02.03.2021

Sommersemester 202131.05. – 01.06.202119.07. – 20.07.2021

Charisma – durch Präsenz überzeugen

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 43: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

43

INHALTE Bilder bringen Klarheit, machen Zusammenhänge sichtbar und sagen oft tat-sächlich „mehr als tausend Worte“, weil sie (auch) direkt ins Unterbewusstsein zielen.Mit anschaulichem Denken durchschauen Sie Probleme leichter, behalten (oder bekommen) Sie den Überblick über komplexe Prozesse, gibt es in Mee-tings mehr fokussierten Austausch, können Sie Ihre Ideen und Vorschläge bes-ser erklären und damit leichter überzeugen.

Sie trainieren in diesem Praxisworkshop, abstrakte Inhalte in leicht begreifbare Bildersprache zu übersetzen – mit Worten und mit dem Zeichenstift. � Denken in Bildern – Was sagt die Wissenschaft dazu? � „Das hat gewirkt!“ – erfolgreiche Bilderbeispiele � „Punkt, Punkt, Komma, Strich...“ – kleine Zeichenkunde � Skizzieren als Selbstcoaching-Instrument � „Erklär mir das!“ – abstraktes Wissen in Bilder übersetzen � Ideen entwickeln mit Stift und Papier � Bilder als magnetisches Präsentationswerkzeug

METHODEN � Fachlicher Input � Angeleitete Praxisübungen � Trainer- und Teilnehmerfeedback � Selbstreflexion

VORAUSSETZUNGENWenn Sie Kreise, Pfeile und Dreiecke zeichnen können, erfüllen Sie die künst-lerischen Voraussetzungen für dieses Seminar. Neugier und Experimentierlust sind Pflicht.

Mit Hilfe von Bildern lässt sich gehirngerecht kommunizieren. Die meisten ver-stehen nämlich dürre Zahlen viel besser, wenn sie in aussagekräftige Grafiken oder bildhafte Vergleiche „übersetzt“ worden sind. Wenn Sie den ganzen Men-schen erreichen wollen, brauchen Sie innere (z. B. Metaphern und Geschichten) oder äußere Bilder (z. B. Skizzen, Fotos und Requisiten). Dabei kommt es nicht aufs Medium an. Wenn Sie gelernt haben, in Bildern zu denken, können Sie alles nutzen, was Ihnen zur Verfügung steht – vom Bierdeckel übers Flipchart bis zu PowerPoint oder andere Präsenta tionsprogramme.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie komplexe Inhalte anschaulich und be-greifbar machen. Sie experimentieren mit Bildern als Denk-, Kreativ- und Kom-munikationswerkzeug, mit dem sich überzeugende Lösungen finden und vor allem auch vermitteln lassen.

Reingard Gschaider

Charisma-Trainerin & Auftritts-coach

Autorin

Visuelles Denken – sag’s mit einem BildWIE SIE MIT BILDERN WIRKSAM ERKLÄREN, PRÄSENTIEREN UND PROBLEME LÖSEN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENTIN

Page 44: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

44

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2010.02. – 11.02.2020

Sommer semester 202017.04. – 18.04.2020

Winter semester 2020/2129.01. – 30.01.2021

Sommersemester 202116.04. – 17.04.2021

Visuelles Denken – sag’s mit einem Bild

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

Page 45: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

45

INHALTE � Situationsanalyse � Gespräche mit schwierigem Inhalt, u. a. Beurteilungsgespräch, Kritikge-

spräch (mit oder ohne arbeitsrechtliche Relevanz), Versetzungsgespräche � Gespräche mit schwierigen Gesprächspartnern, u. a. aufgrund charakter-

licher Besonderheiten des Gesprächspartners situationsbedingter Besonderheiten

� Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs � Gesprächsauswertung, u. a. Zielstellung erreicht?, Welche Kontrollmaßnah-

men?, Nachfolgegespräch? � Videogestützte Gesprächsführung (Rollenspiele) � Trainer- und Gruppenfeedback

METHODEN � Analyse von Gesprächssituationen mit schwierigem Inhalt und/oder

schwierigen Gesprächspartnern im beruflichen Alltag � Theorie-Inputs des Trainers, Gruppenarbeiten, Selbst- und Fremdanalyse

der Gesprächsführung, Rollenspiele, videogestütztes Training � Trainer- und Teilnehmerfeedback

VORAUSSETZUNGEN � Fortgeschrittene Erfahrungen bei der Führung von Gesprächen mit

schwierigem Inhalt und/oder schwierigen Gesprächspartnern im Umfeld des betrieblichen Alltags

� Motivation, das Gesprächsverhalten im Hinblick auf die zu erreichenden Ziele zu verbessern

� Offenheit, sich in Rollenspielen dem kritischen und konstruktiven Feed-back der Teilnehmer*innen und dem Trainer zu stellen

� Vorbereitung auf das Seminar durch die Analyse betrieblicher Situationen und das Studium der empfohlenen Literatur

Praxissituationen aus dem persönlichen Erleben können strukturiert analysiert und Verbesserungspotentiale abgeleitet werden. Die Teilnehmer*innen bewältigen erfolgreich auch Gespräche mit schwierigen Partnern durch gezielte Vorbereitung, situativ gestaltete Führung und selbstkritische Auswertung. Im videogestützten Training erproben sie problemlösende Interventionstechniken zur Erreichung der Gesprächsziele und schließen tragfähige Kompromisse im Sinne von Win-Win- Lösungen. Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, das erworbene Wissen und Können im beruflichen Alltag kreativ umzusetzen.

Prof. Dr. Paed. Volker Höntsch

Studiengangsleiter DHBW Karlsruhe

Trainer

Unternehmensberater

Schwierige Gespräche erfolgreich führenMEHR SICHERHEIT IN GESPRÄCHEN MIT SCHWIERIGEM INHALT ERLANGEN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

DOZENT

Page 46: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

46

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2011. – 12.11.2019

Winter semester 2020/2112.03. – 13.03.2021

LITERATUR � „Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. Bd. 1-3. 2016 � Benien, K.: Schwierige Gespräche führen. 2015 � Bartholomäus, U.: Die Kunst, gute Gespräche zu führen. 2016

� Saas, F.- C.: Erfolgreiche Mitarbeitergespräche. 2015

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

Schwierige Gespräche erfolgreich führen

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Page 47: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

47

INHALTE � Bedingungen gelingender Kommunikation, Theorien, Hintergrundwissen � Gesprächsstrukturen – Vorbereitung � Konstruktive und praktische Lösungsmodelle und Tools � Logische, für andere nachvollziehbare Argumentationsstrategien � Positive Sprache - partnerzentrierte Sprache – glaubwürdig bleiben und

sprechen � Entscheiden in anspruchsvollen Situationen � Fragetechnik – Interviewtechnik „Marsmenschen-Perspektive“ � Klartext sprechen – unangenehme Dinge beim Namen nennen � Metakommunikation – oft ein Rettungsanker � Konfliktmoderation � Umgang mit Emotionen � Methode Coaching: Fragetechnik II

METHODEN � Kasuistik: praktische Übungen aus dem Alltag der Teilnehmer � Interaktive Diskussion � Impulsgebendes detailliertes Feedback und Videotraining

VORAUSSETZUNGENSie bringen konkrete Fragen und eigene Verhandlungssituationen aus der Pra-xis mit und sind bereit, diese im Seminarkontext zu bearbeiten.

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

Wir können mit allen Menschen im beruflichen Umfeld reden. Dabei hilft uns Erfahrung, Intuition und Hausverstand. Warum sind dann die Gesprächsergeb-nisse manchmal so unterschiedlich? Gerade in herausfordernden Situationen ist eine seriöse Gesprächsvorbereitung unverzichtbar, um glaubwürdig und lö-sungsorientiert eigene Standpunkte zu vertreten und gleichzeitig die Anliegen des Gesprächspartners zu verstehen. Sie lernen anspruchsvolle Gespräche fun-diert vorzubereiten, zu strukturieren und überzeugend zu führen.

Gesprächsführung in anspruchsvollen SituationenWIE SIE GESPRÄCHE LÖSUNGSORIENTIERT UND ÜBERZEUGEND FÜHREN

DOZENTIN

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Birgit Hauser

Mc. Project & Business Mediation

Internationale Trainer- und Berater tätigkeit mit Schwerpunkt Verhandlungskunst, Kommunika-tion, Konfliktlösungsstrategien

Masterstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagen-furt, Abschluss Master of Science in Project & Business Mediation

Page 48: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

48

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2021.02. – 22.02.2020

Sommer semester 202020.07. – 21.07.2020

Sommersemester 202114.06. – 15.06.2021

Gesprächsführung in anspruchsvollen Situationen

FAKTEN VERMITTELN UND BEZIEHUNGEN GESTALTEN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

Page 49: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

49

INHALTE � Was motiviert Menschen? Was demotiviert sie? � Wirksame Motivationswerkzeuge � Gängige und moderne Mindsets von Motivation � Welche Mindsets prägen unseren Umgang mit Kollegen und Mitarbeiter? � Motivieren ohne Manipulieren � Einfluss auf die Motivation anderer � Motivation bei unterschiedlichen Charakteren & Persönlichkeiten � Verhalten an der Motivation vom Gegenüber ausrichten � Warum alle über Vertrauen reden

METHODENErlebniselemente, Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Kleingruppen-austausch

VORAUSSETZUNGENBereitschaft zur aktiven Beteiligung, Selbstreflexion und selbstkritisches Den-ken zur persönlichen Weiterentwicklung. Diskussion und Erfahrungsaus-tausch.

„Führung ist keine Frage der Position.” (Stephan R. Covey)

Erfolgreiche Führung ist, wenn Menschen einem folgen wollen. Das entschei-den nicht Arbeitsverträge, Hierarchien oder Positionen, sondern immer der/die Mitarbeiter*in selbst. Wenn Menschen sich dafür entscheiden Ihnen zu folgen, sind Sie ein erfolgreicher Leader – ob Sie in der Position sind oder nicht.

Damit das in gegenseitiger Akzeptanz gelingt, müssen Sie wissen, was Men-schen blockiert und was sie bewegen kann. Lernen Sie im offenen Miteinander, Ihre Stärken wirksam zu reflektieren und zielgerichtet einzusetzen. Wir reiben bewährte Motivationstheorien an Ihrer aktuellen Lebens- und Arbeitssituation und den sich ändernden gesellschaftlichen Werten. Sie entwickeln für sich eine innere Haltung und Denkweise, mit denen Sie wirksam und authentisch führen und kooperieren können. Anwendbar in allen Situationen, Konstellationen, Po-sitionen und Rollen ihrer beruflichen Zukunft.

Teamarbeit bedeutet Verantwortung zu übernehmen, sich gegenseitig zu füh-ren und zu kooperieren. Jeder, der mit verschiedensten Menschen zusammen-arbeitet, möchte mit ihnen bestimmte Ziele erreichen. Lernen Sie in diesem Seminar, Menschen zu führen - ganz ohne Macht, Position und Weisungsbefug-nis sondern auf Augenhöhe und mit einer wertschätzenden Haltung gegenüber anderen. So werden Ihnen Menschen folgen wollen.

Steffen Groß

Business Consultant

Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Coach und Trainer für Teams und Führungskräfte

Führung und Motivation

DAMIT ANDERE EINEM FOLGEN WOLLEN

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

DOZENT

Page 50: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

50

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Sieben Wege der Effektivität. S. Covey � Drive. Daniel Pink � Mythos Motivation. Reinhard Sprenger � Geschwindigkeit durch Vertrauen. S. Covey

TERMINE

Winter semester 2019/2025.11. – 26.11.201930.03. – 31.03.2020

Sommer semester 202013.07. – 14.07.2020

Winter semester 2020/2109.11. – 10.11.202008.03. – 09.03.2021

Sommersemester 202121.06. – 22.06.2021

Führung und Motivation

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 51: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

51

INHALTE � Letzte Überprüfung meiner Entscheidung: Fach- oder Führungskarriere? � Vorbereitung auf einen Führungsjob � Woran erkenne ich eine kompetente Führungskraft? � Über welche Eigenschaften verfüge ich? � Was sind die Leitbilder meines Unternehmens und wie ordne ich mich in

die Führungskultur ein? � Die Mitarbeiter*innen und ihr neuer Chef: Chancen und Risiken � Coaching und Feedback � Umgang mit Ängsten und persönlichen Konflikten

METHODEN � Inputs zur Führung im innovativen, schlanken Unternehmen � Einzel- und Gruppenarbeiten � Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis und Short-Tests � Plenumsdiskussionen � Erarbeitung individueller Entwicklungspläne

VORAUSSETZUNGEN � Zeitnah in Aussicht gestellte Führungsposition bzw. erste Erfahrungen � Wissen um die eigene Persönlichkeitsstruktur sowie Bereitschaft zur

kritischen Selbstreflexion � Kenntnisse zu Unternehmensleitbildern und Führungskultur � Offenheit und Bereitschaft zu Einzel- und Gruppenarbeiten

Der Prophet gilt nichts im eigenen Land, leider noch häufig eine Tatsache, auch im Hinblick auf die berufliche Karriere im Unternehmen. Während des Studi-ums in den Praxisphasen gefördert und gefordert, wird nach dem Bachelor-Ab-schluss um Anerkennung als Kollege/-in gerungen. Endlich gleichberechtigt steht der nächste Schritt bevor oder ist gerade vollzogen: Der Wechsel in eine Führungsposition!

Es tauchen Fragen auf wie zum Beispiel: Welche Erwartungen haben Vorgesetz-te und meine Mitarbeiter*innen an mich? Was sind meine Ziele? Wie gestalte ich mein Verhältnis zu früheren Kollegen*innen, mit denen ich eventuell be-freundet bin? Unterschiede in Lebensalter und Berufserfahrung: Wie gehe ich damit um? Im Seminar werden wir uns mit diesen und weiteren Fragen der Teilnehmer*innen auseinandersetzen sowie praktikable und wissenschaftlich fundierte Antworten erarbeiten.

Heute Kolleg*in – morgen Chef*in

WIE DER WECHSEL IN DIE FÜHRUNGSPOSITION GELINGT

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Prof. Dr. Paed. Volker Höntsch

Studiengangsleiter DHBW Karlsruhe

Trainer

Unternehmensberater

DOZENT

Page 52: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

52

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2006.03. – 07.03.2020

Sommer semester 202008.06. – 09.06.2020

Winter semester 2020/2108.01. – 09.01.2021

Sommersemester 202111.06. – 12.06.2021

LITERATUR � Von Rosenstil, L., Regnet, E./Domsch, E. (Hrsg.).:

Führung von Mitarbeitern. 2014 � Felfe, J.: Mitarbeiterführung. 2009 � Augspurger, T.: Neu als Chef. 2016 � Schmidt, M.: Die 10 größten Fehler neuer Führungskräfte. 2016 � Hagmann, G.: Die Hohe Schule der Motivation. 1992

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

Heute Kolleg*in – morgen Chef*in

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 53: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

53

INHALTE � Künftige Anforderungen an Führung � Grundlagen von zukunftsfähiger und werteorientierten Mitarbeiterführung � Menschenbild als Schlüssel zur Freisetzung der Potenziale von Mitarbeitern � Steigerung der Identifikation der Mitarbeiter*innen erlangen und insgesamt

menschengerechter werden � Richtungsweisende Forschungsergebnisse, Fallbeispiele, praktische

Werkzeuge und Methoden � Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern und Dilemmata im

Führungsalltag � Standortbestimmung der eigenen Führungskompetenzen � Das eigene Führungsverständnis und den eigenen Führungsstil entwickeln � Individuelle Stärken und Entwicklungsfelder im Bereich Führung � Erfahrungselemente, welche die Prinzipien wirksamer Führung erlebbar

werden lassen

METHODEN � Impulsreferate � Diskussionen � Einzel- und Gruppenarbeit � Übungen � Fallbeispiele, Fallsupervision

VORAUSSETZUNGENBereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflektion

Wir befinden uns an der Schwelle von der Postmoderne zu einem neuen Zeit-alter, in der traditionelle Führungsansätze immer weniger wirksam sind. Hie-rarchische Organisationsstrukturen und das Managen durch Vorhersagen und Kontrollieren bewirken immer weniger in einer Arbeitswelt, in der sich die Bedingungen permanent ändern, sich Informationen widersprechen und mit der Generation Y neue Bedürfnisse und Kompetenzen in Organisationen Einzug erhalten. - Was sind die Antworten auf die Megatrends VUCA, Generation Y und

Digitalisierung? - Wie muss sich Führung wandeln, um auch künftig wirksam zu sein? - Was zeichnet eine moderne, zeitgemäße und zugleich an zeitlosen Werten

und Prinzipien orientierte Mitarbeiterführung aus? - Wie ist mein Führungsverständnis? - Was sind meine Stärken und Entwicklungsfelder als angehende

Führungskraft?Mit diesen grundlegenden Fragen werden wir uns im Seminar eingehend beschäf-tigen.

Dr. Johannes Ries

New Work Anthropology und Agile Transformation

Organisationsentwicklung und Change Management

Führungskräfteentwicklung

Florian Dobeneck

Führungskräfte- und Teamentwicklung

Organisationsberatung

Coaching und Supervisionen

Das eigene Führungsverständnis entwickeln

WIRKSAM FÜHREN TROTZ DYNAMIK UND KOMPLEXITÄT

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

DOZENTEN

Page 54: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

54

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Sinek, Simon: Frag immer erst: warum. Wie Top-Firmen und Führungs-

kräfte zum Erfolg inspirieren. Redline, 2014. � Pink, David: Drive. Was Sie wirklich motiviert. Ecowin 2010. � Appelo, Jurgen: Management 3.0: Leading Agile Developers, Developing

Agile Leaders. Addison-Wesley 2011. Addison-Wesley � Pflaeging, Niels: Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig

wird - und Höchstleistung entsteht. Reline 2014.

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

TERMINE

Winter semester 2019/20Dozent Florian Dobeneck29.11. – 30.11.2019

Dozent Dr. Johannes Ries17.02. – 18.02.2020

Sommer semester 2020Dozent Florian Dobeneck15.05. – 16.05.202017.07. – 18.07.2020

Winter semester 2020/21Dozent Florian Dobeneck16.11. – 17.11.2020

Dozent Dr. Johannes Ries08.02. – 09.02.2021

Dozent Florian Dobeneck12.04. – 13.04.2021

Sommersemester 2021Dozent Florian Dobeneck19.07. – 20.07.2021

Das eigene Führungsverständnis entwickeln

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 55: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

55

INHALTE � Selbsteinschätzung und Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen

in einem Mini-Self-Assessment � Rückmeldung einholen und geben zur persönlichen und professionellen

Wirkung (Selbstbild- und Fremdbildabgleich) � Modell „Inneres Team“ � Modell „Doppelte Blickrichtung“ � Modell „Kollegiale Beratung“ � Lernpartnerschaften � Erarbeitung von „Persönlichen Entwicklungsaufgaben“

METHODENImpulsreferate, Gespräch, Kollegiale Beratung

VORAUSSETZUNGENBereitschaft zur Selbstexploration und aktiven Mitarbeit, in ggf. ungewohnten Settings zu arbeiten (Stuhlkreis, Körperarbeit, Zentrierungsübungen, Verzicht auf Handy-Nutzung), eigene Praxisbeispiele einzubringen, persönliches Feed-back zu geben und zu erhalten, sich wechselseitig zu beraten.

In Wirtschaft und Gesellschaft nehmen Dynamik und Komplexität zu. Gleich-zeitig verändern sich die Herausforderungen an Führung und Zusammenarbeit (z. B. durch VUCA). Es gilt sich immer wieder bewusst Überblick zu verschaffen und die rechte Balance zwischen eigenen Werten und notwendiger Anpassung zu finden.

Dazu muss ich mein Umfeld verstehen und mich selbst gut kennen. Ich brauche Rückmeldung zu Fragen wie: Wie bin ich eigentlich „gestrickt”? Was sind meine Stärken und Entwicklungspotenziale? Welche persönlichen Verhaltensmuster wiederhole ich? Wie finde ich die richtige Balance zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, zwischen Followership und Leadership, zwischen Rücksicht und Initiative? Wie erkenne ich Chancen? Wie hole ich mir eine verlässliche Rückmeldung?

Ziel in diesem Seminar ist, eine Verbindung zwischen aktuellen Entwicklungen und professioneller Selbststeuerung herzustellen (z. B. agile Kooperationsmo-delle, neue Leadershipansätze), Selbstwahrnehmung, Selbstbewussheit und Selbstführung zu erweitern und zu nutzen, die persönliche Passung zwischen meinem Arbeitsumfeld und mir zu überprüfen und meine eigene professionelle Entwicklung zu gestalten.

Volker Dybbert

Geschäftsführer und Inhaber von METEORTeam

Studium der Politikwissenschaft, Aufbaustudium Betriebspädagogik

Diplomierter TZI-Gruppenleiter

Systemischer Organisationsbera-ter; zahlreiche berufsspezifische Weiterbildungen

Ausgezeichnet mit dem „Deutschen Trainingspreis” (BDVT) in Silber

Dr. Markus Hänsel

Geschäftsführer und Inhaber von Dr. Markus Hänsel,

Systemische Organisations- beratung, Coaching, Training

Mitglied METEORTeam

Diplom-Musiktherapeut (FH)

Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft, Promotion zu „Intuition als Beratungsthema in Organisationen” (Universität Heidelberg)

Selbstführung als Kernkompetenz für Führung

DAS WICHTIGSTE INSTRUMENT IST DIE EIGENE PERSÖNLICHKEIT!

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

DOZENTEN

Page 56: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

56

TERMINE

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

TERMINE

Winter semester 2019/2018.10. – 19.10.2019

Selbstführung als Kernkompetenz für Führung

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 57: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

57

INHALTE Ziel ist es, Führungskräften geeignete Führungstechniken an die Hand zu geben, um Teams in Zeiten des Wandels motiviert und leistungsfähig zu machen. Das Seminar gibt einen Überblick zum Thema Change Management und stellt ver-schiedene Analyse- und Führungstools vor. Der Blick auf das Gesamtsystem der Handlungsräume und Akteure soll uns dabei helfen, Details einzuordnen und Modelle zu hinterfragen. Folgende Fragen werden im Mittelpunkt stehen: � Wie kann ich andere beeinflussen? � Wie gehe ich mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen um? � Wie kann ich Menschen durch Veränderungen führen? � Was erwarten Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen Situationen von

ihrer Führungskraft? � Welche Instrumente sind geeignet, um Veränderungen im Verhalten her-

bei zu führen?

METHODENDer Ablaufplan beinhaltet Theorieeinheiten und die gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen, sowie Diskussionen in der Gruppe. Diese Elemente werden ergänzt um Planspielphasen, die wiederum aus Entscheidungsrunden in Klein-gruppen und gemeinsamen Analysen im Plenum bestehen.

VORAUSSETZUNGENWas Sie mitbringen sollten, ist die Freude am Diskutieren sowie die Bereit-schaft auch über eigene Erfahrungen im beruflichen Bereich gemeinsam zu reflektieren.

Im Change Management geht es darum, Anpassungsleistungen im Unterneh-men an veränderte Umweltbedingungen zu erreichen. Change Management ist dabei zur strategischen Daueraufgabe geworden. Unternehmen und ihre Mit-arbeiter*innen sind mit einem sich beständig wandelnden Umfeld aufgrund veränderter Marktbedingungen, neuer Technologien oder neuer Wettbewerber konfrontiert.

Solche Veränderungen führen zu Verunsicherung und oft sogar Ängsten inner-halb eines Unternehmens. Im Zentrum der Betrachtung sollten daher immer die Menschen stehen. Es sind die Mitarbeiter*innen, die Prozesse bearbeiten und Aufgaben ausfüllen. Die Summe des Verhaltens der Individuen formt da-bei die Unternehmenskultur mit ihren Werten, Normen und Strukturen. Deren Kenntnis bietet die Möglichkeit, das System positiv zu beeinflussen und so-mit die Voraussetzungen für Wandlungsbereitschaft der Mitarbeiter*innen zu schaffen.

Jörg Röder

Magister Artium (Politikwissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht)

MBA (International Consulting)

Partner bei Ritz und Röder, Ingenieur und Unternehmens- berater, Partnerschaftsgesellschaft.

Change Management

TEAMS IN ZEITEN DES WANDELS

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

DOZENT

Page 58: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

58

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Kotter, John P. ( 201128): Leading Change, Boston (MA) / München. � Doppler, Klaus / Lauterburg, Christoph (201413): Changemanagement;

Den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt / New York. � Weisbord, Marvin (201225): Productive Workplaces, San Francisco. � Senge, Peter (1990): The Fifth Discipline. The art and practice of the

learning organization, New York. � Manfred Mühlfelder /Till Mettig / Uwe Klein (2017): Digitalisierung in

Wirtschaft und Wissenschaft. Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University, Wiesbaden.

HINWEISEStudierende, die das Modul Innovations- und Change management (W2M10005) oder das Modul Risk- und Changemanagement (TM30201) belegen, können dieses Seminar leider nicht wählen, da sich die Inhalte überschneiden.

TERMINE

Winter semester 2019/2018.11. – 19.11.201907.02. – 08.02.2020

Sommer semester 202003.04. – 04.04.2020

Winter semester 2020/2106.11. – 07.11.202025.01. – 26.01.2021

Sommersemester 202109.04. – 10.04.2021

Change Management

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 59: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

59

INHALTE � Bedeutung von lateraler Führung im Kontext von virtuellen Teams,

Matrixstrukturen und agiler Organisation � 1:1-Führung vs. Gruppendynamik � Möglichkeiten der Einflussnahme ohne Führungsmandat � Mich selbst und andere verstehen – Persönlichkeit & Teams � EQ – Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz � Führung & Psychologie – Kommunikation in der lateralen Führung � Führungshürden von Kulturen und Generationen überwinden � Konfliktprävention und Konfliktlösungen

METHODENImpulsreferate, Diskussionen, Workshops in Einzel- und Gruppenarbeit, Fall-beispiele und Rollenspiele mit Supervision.

VORAUSSETZUNGENDie Teilnehmer*innen sind konkret als Führungskraft oder Projektleiter*in tätig. Sie sind bereit, einen Persönlichkeitstest (DISG/Persolog Verhaltens profil) zu erstellen und aktiv an Kommunikationsübungen und Rollenspielen teilzu- nehmen.

Die klassische Führungskarriere beginnt zumeist als Projektleiter / -in oder Ac-count Manager / -in mit fachlicher Verantwortung. Diese Führungskräfte sind damit gleich anfangs vor die größte Herausforderung gestellt, die Führung überhaupt bereithält – sie müssen führen, ohne disziplinarische Weisungsbe-fugnis zu besitzen. Schon lange geht es nicht mehr nur darum, seine Interessen gegenüber Gleichberechtigten unter Gleichgesinnten zu vertreten. Teams wer-den immer häufiger interdisziplinär und virtuell zusammengestellt und können sozial, kulturell und in ihrer Altersstruktur sehr heterogen sein. Es stellt sich also die berechtigte Frage: „Warum sollte mir ein / -e Kollege / -in folgen, den / die ich kaum kenne?“ Laterale Führung muss somit also nicht nur ohne Führungs-mandat, sondern auch ohne direkte Face-to-Face-Kommunikation gelingen.

Dieses Seminar vermittelt laterale Führungskompetenz, indem ein grundlegen-des Verständnis über moderne Organisationsstrukturen und deren Ziele ge-schaffen wird. Über das Bewusstsein von individuellen Persönlichkeitsprofilen werden die psychologischen Aspekte von Führung und der sozialen Dynamik in Teams erschlossen. Darüber hinaus werden konkrete Ansätze und Tools zur lateralen Führung vorgestellt und trainiert.

Joachim Kahl

Maschinenbauingenieur

International tätiger Unternehmer

Berater und Trainer

Laterale Führung – führen ohne Vorgesetzte*r zu sein

WELCHE MÖGLICHKEITEN DER EINFLUSSNAHME HABE ICH?

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

DOZENT

Page 60: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

60

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Malik, Fredmund 2006. Führen, leisten, leben. Campus-Verlag, Frankfurt,

New York � Donders, Paul; Hüger, Johannes 2011. Wertvoll und wirksam führen.

Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach � Hofert, Svenja (2016). Agiler führen. SpringerGabler, Wiesbaden � Gobillot, Emmanuel 2007. The connected leader. Kogan Page, London,

Philadelphia

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

TERMINE

Winter semester 2019/2004.11. – 05.11.201902.03. – 03.03.2020

Sommer semester 202020.04. – 21.04.2020

Winter semester 2020/2119.10. – 20.10.202012.02. – 13.02.2021

Sommersemester 202121.05. – 22.05.2021

Laterale Führung – führen ohne Vorgesetzte*r zu sein

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 61: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

61

INHALTE � Die Schlüssel der gezielten Einflussnahme � Machtdynamik und Anerkennungsbalance: Erkennen und Steuern � Kooperation und Konsens: Politisches Gespür entwickeln � Wer fragt, der führt: Immer noch � Rhetorische Figuren, die helfen: Blütentechnik, Einwandbegrüßung & Co. � Vom Pacing zum Leading: Nicht Methodik – Haltung � Das Wiki-Prinzip: Wie im Projektteam motivieren � Konzepte der emotionalen Intelligenz � Die „professionelle Rollendistanz“

METHODEN � Vorbereitungsaufgabe � Erläuterung von Hintergrundwissen und Wirkprinzipien � Input von Leitfäden und Checklisten � Gruppenarbeiten, Gesprächssimulationen mit Auswertungen

und Feedbackschleifen � Kollegiales Coaching/Kollegiale Beratung � Transferarbeit, Selbstreflexion � Digitales Fotoprotokoll

VORAUSSETZUNGENBereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Einzelarbeit und Gruppenübungen

Unser Leben ist insbesondere im wirtschaftlichen Bereich in zunehmendem Maß geprägt durch arbeitsteiliges Verhalten. Das stetig wachsende Spezial- wissen und der steigende Innovationsdruck verstärken dies fortwährend weiter. Das Aufkommen von übergreifenden Projekten nimmt enorm zu und das Füh-ren und Motivieren ohne Weisungsbefugnis und Sanktionsmacht wird immer wichtiger.

Dies ist umso herausfordernder, als mit steigender Kooperationsbelastung auch das generelle Konfliktpotenzial enorm anwächst. Gegensätzlich erschei-nende Logiken und Interessen sollen in Aushandlungsprozessen ausbalanciert werden, um dadurch die Leistungsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens zu sichern. In diesem Prozess sind Führungskräfte gleichberechtigt und darauf angewiesen, ihre Ziele und Interessen gemeinsam zu optimieren.

Führen & überzeugen ohne Positionsmacht

GESTALTUNGSRÄUME NUTZEN UND GRENZEN ERKENNEN

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Judith Lucas

M.Sc.-Arbeits- und Organisations-psychologie

Trainer, Berater, Coach bei noesis

DOZENTIN

Page 62: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

62

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Goleman, D., Boyatzis, R. E., & McKee, A. (2002): Emotionale Führung.

München: Econ. � Grochowiak, K. & Heiligtag, s. (2011): Die Magie des Fragens � Sprenger, Reinhard K. 2002): Vertrauen führt (oder auch „Mythos Motiva-

tion“ und „Das Prinzip Selbstverantwortung“...alle diese Bücher von Herrn Sprenger sind genial, provozierend und inspirierend)

� Radatz S. (2001): Beratung ohne Ratschlag – Systemisches Coaching für Führungskräfte und Berater (sehr gute Grundlagenliteratur zum Thema Coaching)

� Covey, Stephen R. (2006): Die 7 Wege der Effektivität � Watzlawick, Paul (1995): Wie wirklich ist die Wirklichkeit

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

TERMINE

Winter semester 2019/2025.11. – 26.11.2019

Führen & überzeugen ohne Positionsmacht

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 63: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

63

INHALTE � Faktoren erfolgreicher Teams � Chancen und Grenzen von Teams � Entwicklungsperspektiven des eigenen Teams � Die entscheidenden Phasen eines Teams erfolgreich moderieren � Rollen in Teams � Motivation freisetzen � Erfolgs- und Störfaktoren identifizieren � Eine Strategie zur nachhaltigen Entwicklung des eigenen Teams erarbeiten

METHODEN � Impulsreferate � Diskussionen � Einzel- und Gruppenarbeit � Übungen � Fallbeispiele � Fallsupervision

VORAUSSETZUNGENBereitschaft, die aktuelle Teamsituation und die eigene Rolle im Team zu reflek-tieren und in das Seminar einzubringen.

Leistungsfähige Teams sind für den Unternehmenserfolg ein Schlüsselfaktor. Um ein Team erfolgreich zu führen, ist eine hohe persönliche und soziale Kom-petenz sowie gruppendynamische Kenntnis erforderlich. Wir arbeiten in die-sem Seminar konkret mit Ihrer aktuellen Teamsituation und nutzen direkt das Wissen der Gruppe. Ergänzend erhalten Sie grundlegendes Know-how für die erfolgreiche und langfristige Entwicklung von Teams.

Schlüssel erfolgreicher Teamführung

GEMEINSAM HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Stefan Schauecker

Business Consultant

Individualpsychologischer Berater (i.A.)

Sportpsychologischer Berater

Fachübungsleiter Bergsteigen

DOZENT

Page 64: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

64

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2011.11. – 12.11.201927.01. – 28.01.2020

Sommer semester 202004.05. – 05.05.202015.06. – 16.06.2020

Winter semester 2020/2102.11. – 03.11.202018.01. – 19.01.2021

Sommersemester 202103.05. – 04.05.202121.06. – 22.06.2021

Schlüssel erfolgreicher Teamführung

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

Page 65: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

65

INHALTE � „Miss mich an meinen Ergebnissen!“ – Erleben Sie selbst, wie Sie in inter-

disziplinären Teams mittels Design Thinking Herausforderungen der Digi- talen Transformation meistern: von der Schaffung eines gemeinsamen Ver-ständnisses bis hin zum Test eines ersten Lösungsansatzes bzw. „Proto- typen“.

� „Agile Live“ – Werden Sie selbst Mitglied eines agilen Teams und überzeugen Sie sich, mit wieviel Freude, Flexibilität und Wirkkraft spannende Auf-gabenstellungen mit dem agilen Projektmanagement-Framework Scrum umgesetzt werden können.

� „Designing your life” – Übertragen Sie die Methoden des Design Thinking auf die Gestaltung Ihres eigenen Lebens.

METHODEN � Impulsvorträge zu den Frameworks Design Thinking und Scrum � Gruppenübungen zur Anwendung und gemeinsamen Reflexion

(Review/Retrospektive) dieser zwei Frameworks

VORAUSSETZUNGENGrundsätzliches Interesse an der Mitarbeit in High Performance Teams, persön licher Weiterentwicklung und neuen Erfahrungen

Viele Unternehmen erkennen, dass mit der „Digitalisierung“ ganz wesentliche Veränderungen auf sie zukommen. Früher wurden Verbesserungen und Weiter-entwicklungen Schritt für Schritt in den bestehenden Strukturen und Prozessen erfolgreich umgesetzt. Bei den sich abzeichnenden „disruptiven“ Innovationen ist dies kaum mehr möglich.

Für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalen Transformation haben sich in der Praxis sogenannte „agile“ Arbeitsmethoden wie z. B. „Design Thinking” und Projektmanagementansätze wie z. B. „Scrum“ bewährt. In den bisher meist hie rarchisch geführten Unternehmen gibt es jedoch kaum Mitarbeiter, die bereits (gute) Erfahrungen mit diesen agilen Frameworks sammeln konnten.

In diesem Seminar wenden Sie zwei ganz wesentliche Frameworks – Design Thinking und Scrum – anhand von selbst gewählten Herausforderungen an. Überzeugen Sie sich selbst davon, welche Vorteile diese beiden Frameworks bieten. Erfahren Sie zudem, was bei einem erfolgreichen Praxiseinsatz zu be-achten ist. Mit diesen Erfahrungen werden Sie zu einem wichtigen Kompetenz-träger („T-Shaped Professional“) für das eigene Unternehmen.

Digitale Transformation: KompetenztrainingERLEBEN SIE SELBST, WIE DER AGILE WANDEL IM TEAM GELINGT

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

DOZENT

Prof. Dr. Thilo Grundmann

Forscher/Coach/Speaker Mindset-Excellence.de

Forschungsschwerpunkte:

Digitalisierung, Unternehmensführung, Strategie- und agile Organisations-entwicklung, innovative Mitarbeiterführung sowie performance-fokussierte Persönlichkeitsentwicklung

Früher Leiter der Gruppe Gesamtbanksteuerung (Kapital & Risiko) in der Landes-bank Baden-Württemberg

Zertifizierter Master und Hypno-Coach der Society of Neuro- Linguistic ProgrammingTM

Page 66: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

66

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Blatt, Markus/ Sauvonnet, Emmanuel (Hrsg.) (2017): Wo ist das Problem?

Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen, München � Greßer, Katrin/ Freisler, Renate (2017): Agil und erfolgreich führen. Neue

Leadership-Kompetenzen – Mit einem agilen Mindset und Methoden Ihre Führungspersönlichkeit entwickeln, Bonn

� Löffler, Marc (2014): Retrospektiven in der Praxis, Heidelberg

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

TERMINE

Winter semester 2019/2011.11. 12.11.2019

Sommer semester 202004.05. – 05.05.2020

Winter semester 2020/2105.03. – 06.03.2021

Sommersemester 202110.05. – 11.05.2021

Digitale Transformation: Kompetenztraining

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 67: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

67

INHALTE � Einführung in drei Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik

(Ordnungsethik, Integrative Wirtschaftsethik und Governanceethik) � Moralökonomischen Dilemmata aus der Unternehmenspraxis � Praxisbeispiele von Corporate Social Responsibility (CSR) � Simulation von Strategischer CSR � Messung und Reporting von CSR-Aktivitäten � Social Business und Social Entrepreneurship

METHODEN � Dozenteninput, Fallstudien, Präsentationen, Simulation, Diskussion,

Übungen

VORAUSSETZUNGEN � Interesse an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft � Reflexionsvermögen � Kritisches Denken � Diskussionsbereitschaft

Ob Kartellverstöße, Umweltzerstörung oder Täuschung von Konsumenten – das Wirtschaftssystem inklusive betreffender Akteure wird zunehmend in Frage gestellt. Doch welche Verantwortung kann dem System, den Organisationen und den handelnden Individuen wirklich zugerechnet werden? Ist es nicht aus-reichend, wenn ein Unternehmen Steuern zahlt, sich an Gesetze hält und dabei Arbeits plätze schafft? Sind die Corporate Social Responsibility-Aktivitäten von Unternehmen wirksam oder reine Werbeaktivitäten ohne Substanz?

Das Seminar beleuchtet Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, wirtschaftsethische Fragestellungen differenziert zu betrachten und unterschiedliche Argumentationslinien sowie Praxiserscheinungen zu be-werten.

Wirtschaftsethik und unternehmerische Verantwortung

MARKETINGKONZEPT, KOSTENFAKTOR ODER WETTBEWERBSVORTEIL?

Dr. Marcus Ehrenberger

Studium der Betriebswirtschafts-lehre mit Schwerpunkt Controlling und Strategisches Management

Berater bei der KPMG AG

Promotion (Dr. oec.) zum Thema „Corporate Social Entrepreneurship“

DOZENT

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 68: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

68

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � London, T. (2016): The Base of the Pyramid Promise. Building Businesses

with Impact and Scale. Stanford: Stanford Business Books � Porter, M. E.; Kramer, M. R. (2011): Creating Shared Value. How to

Reinvent Capitalism and Unleash a Wave of Innovation and Growth. In: Harvard Business Review (January-February), 62-77.

� Wieland, J.; Ehrenberger, M. (2015): Governanceethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 113-150.

� Ulrich, P. (2015): Auf der Suche nach der ganzen ökonomischen Vernunft. Der Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 213-236.

� Homann, K. (2015): Wirtschafsethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 23-49.

HINWEISAls Studierende des Studiengangs MBM können Sie dieses Seminar nur besuchen, wenn Sie am Modul GM IV: Führung, Organisation und Ethik (W2M10004) teilgenommen haben.

TERMINE

Winter semester 2019/2017.02. – 18.02.2020

Sommer semester 202019.06. – 20.06.2020

Winter semester 2020/2105.02. – 06.02.2021

Sommersemester 202111.06. – 12.06.2021

Wirtschaftsethik und unternehmerische Verantwortung

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 69: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

69

INHALTE � Sich souverän und authentisch positionieren � Mechanismen in männlich geprägten Kontexten kennen und durchschauen � Kommunikationsstile identifizieren und für sich nutzen � Unterbewusste Rollenmuster und -erwartungen hinterfragen � Sich selbst in Rollenspielen erproben � Eigene Ressourcen und Kompetenzen bewusst machen und ausbauen

METHODEN � Impulsreferate � Einzel-, Gruppenarbeit � Rollenspiele � Kollegiale Fallberatung, Fallarbeit � Präsentation, Diskussionen � Feedback

VORAUSSETZUNGEN � Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion

Auf dem Weg in Führungspositionen ist es für Frauen besonders wichtig zu wissen, wie Unternehmen ticken und worauf es ankommt, um sich gut zu positionieren. Neben der eigenen Leistung gibt es weitere, wichtige Faktoren für beruflichen Erfolg. In diesem Seminar entschlüsseln Sie Spielregeln in Organisationen und lernen, strategisch-politische Kalküle zu durchschauen. Sie entwickeln Ihren eigenen Weg, sich souverän zu positionieren und zu behaupten. Sie gestalten Ihre eigene Karriere indem Sie aktiv Einfluss nehmen und wissen, wie wichtig frucht-bare Bündnisse dafür sind.

Karrierekompetenz für Frauen

AUF DEM WEG IN FÜHRUNGSPOSITIONEN

Nicole Simon

Diplom-Psychologin

Beraterin, Trainerin und Coach

BPO Beratergruppe Grafenau

DOZENTIN

Exklusiv für

Frauen TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 70: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

70

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Marion Knaths: Spiele mit der Macht � Peter Modler: Das Arroganzprinzip � Sheryl Sandberg: Lean in � Mary Beard: Frauen & Macht � Maja Storch: Machen Sie doch, was sie wollen!

TERMINE

Sommer semester 202015.05. – 16.05.2020

Sommersemester 202119.04. – 20.04.2021

Karrierekompetenz für Frauen

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 71: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

71

INHALTE � Inhaltliche Beiträge zu Kommunikations- und Führungsmodellen für

neue Arbeitsmodelle � Vorstellung unterschiedlicher Methoden im Entwicklungsbereich � Fragen zur Selbstreflexion � Trainingseinheiten zur Veranschaulichung � Vermittlung eines Wertesystems der neuen Arbeitswelt � Betrachtung der Chancen und Risiken von Veränderungsprozessen � Transferleistung in den persönlichen Berufsalltag

METHODEN � Spielerischer Workshop (www.actiwe.de) � Cloud-basierter Content � Handlungsorientierte Methoden � Reflexions- und Transferleistungen � Großgruppen und Kleingruppen-Arbeit � Kompetenzorientierte Einzel-Reflexion � Individuelle Transferleistung in den Arbeits- und Lebensalltag

VORAUSSETZUNGEN � Aktueller, vergangener oder zukünftiger Veränderungsprozess aus dem

Berufsalltag als Fallbeispiel (auf mehreren Ebenen möglich: persönlich, Team, Organisation)

� Bereitschaft zum spielerischen Umgang mit Themen und Einheiten der Selbstorganisation als Grundkompetenz der zukünftigen Arbeitswelten.

Durch die zunehmende Unabhängigkeit unserer Arbeit von Ort, Zeit und indi viduellem Fachwissen verlangt die Arbeitswelt der Zukunft von der Unternehmens organisation, Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit neue Methoden, Modelle und Kompetenzen. Dazu zählen Selbst- und Sozialkompe-tenzen auf der Mitarbeiter- und Führungsebene und Organisations- und Ent-wicklungskompetenzen auf Management- und Unternehmensebene. Lernen Sie aktuelle Methoden kennen und identifizieren Sie notwendige Kompetenzen für sich und Ihre Arbeitswelt. Im Workshop mit Business-Game-Charakter lokali-sieren Sie Ihren eigenen Bedarf und trainieren die Kompetenzfelder mit Ihren Alltagsfällen.

New Work: Was es ist. Wie es geht. Wohin es führt.SETZEN SIE SICH DYNAMISCH UND SPIELERISCH MIT ARBEIT IN DER ZUKUNFT AUSEINANDER

Yvonne Welser

Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin

Beraterin für bedürfnisorientierte Arbeitswelten, Trainerin und Coach für persönliche Weiterentwicklung und wertschätzende Kommunikation

Martin Bergmann

Dipl. Soz. Päd.

Berater für innovative Kultur- und Kompetenzentwicklung in Organisationen

Bedürfnisorientiertes NEW WORK Consulting

Geschäftsführer Improwe Consulting GmbH

DOZENT*INNEN

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

Page 72: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

72

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2027.01. – 28.01.2020

Sommer semester 202008.06. – 09.06.2020

Winter semester 2020/2101.02. – 02.02.2021

Sommersemester 202112.07. – 13.07.2021

New Work: Was es ist. Wie es geht. Wohin es führt.

TEAMS FÜHREN UND VERÄNDERUNGEN STEUERN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

Page 73: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

73

INHALTE � Dynamik und Komplexität als Herausforderungen für Karriereentwicklung � Wichtigkeit von Personal Leadership und Selbstmanagement � Erkennen von persönlichen Stärken, Fähigkeiten und individuellen Werten � Erkennen der eigenen Karriereanker � Passungsorientiertes Karrieredesign � Erarbeiten von Entwicklungspotenzialen und -szenarien � Authentisches Auftreten im Personalentwicklungsgespräch

METHODEN � Impulssessions verbunden mit Workshops zur Selbst- und Fremdreflexion � Feedback/Prozessbegleitung/Mentoring – Arbeiten am „eigenen System“

VORAUSSETZUNGENBereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Einzelarbeit und Gruppenübungen, eigene Themen einzubringen und sich selbst zu reflektieren

„Die Antwort auf die drei Fragen – Wo liegen meine Stärken? Wie erbringe ich meine Leistungen? Welches sind meine Werte? – sollte jeden Menschen und insbesondere den Wissensarbeiter in die Lage versetzen, darüber zu entscheiden, wo er hingehört.“ (Peter F. Drucker)

Die gegenwärtige komplexe und dynamische Welt verlangt, dass Absolvent*in-nen von Master-Studiengängen als Potenzialträger*innen schnell und gezielt die passenden Positionen finden und dort weiterentwickelt werden. Die Seminar- teilnehmer*innen werden befähigt, ihr eigenes Potenzial besser zu erkennen, im Personalentwicklungsgesprächen authentisch aufzutreten sowie den indivi-duellen Karriereweg reflektiert, proaktiv und nachhaltig zu gestalten.

Personal Leadership Development

ERFOLGSBAUSTEINE FÜR EINE NACHHALTIGE KARRIEREENTWICKLUNG

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hillmer, M.Sc.

Leiter Department und Studiengänge:

Wirtschaftsingenieurwesen/ Industrial Engineering & Manage-ment am Management Center Innsbruck (MCI)

DOZENT

Page 74: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

74

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Seiwert L., Gay, F. (2016), Das 1x1 der Persönlichkeit: Mehr Menschen-

kenntnis und Erfolg mit dem persolog®-Modell, Gräfe und Unzer � Drucker, Peter Ferdinand (2015), Managing Oneself. Harvard Business Re-

view Classics. Boston: Harvard Business Review Press, ISBN 142212312X. � Schein E. (2013) Career Anchors: The Changing Nature of Work and

Careers Participant Workbook, 4th Edition � Hillmer, G., Mühlhäuser M. (2008), Schlüsselkompetenzen für Naturwis-

senschaftler und Ingenieure, Studia Verlag � Knoblauch, J.W., Hüger J., Mockler, M. (2003), Dem Leben Richtung geben,

Campus Verlag, 2003.

TERMINE

Winter semester 2019/2022.11. – 23.11.201931.01. – 01.02.2020

Sommer semester 202017.04. – 18.04.202012.06. – 13.06.2020

Winter semester 2020/2130.10. – 31.10.202004.12. – 05.12.2020

Sommersemester 202116.04. – 17.04.2021 25.06. – 26.06.2021

Personal Leadership Development

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 75: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

75

INHALTE � Grundlagen für eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung � Test zur Selbsteinschätzung und Selbstführung � Umgang mit persönlichen Grenzen und das Entwickeln konkreter Ziele

zu mehr Wachstum � Methode zum ganzheitlichen Selbstmanagement

METHODEN � Impulsreferate � Einzelreflexion � Diskussionen � Erlebniselemente

VORAUSSETZUNGENBereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflektion

Nachhaltiger Erfolg setzt Selbstbewusstsein voraus. Was zeichnet Sie aus? Was treibt Sie an? Welchen Rahmen benötigen Sie, um Höchstleistung zu bringen? Ausgehend von Ihrer eigenen differenzierten Potenzialanalyse und Standort-bestimmung erarbeiten Sie Ihren individuellen Entwicklungsplan für Ihre Cha-rakter- und Persönlichkeitsentwicklung. Sie entwickeln Strategien, die Ihnen Lebensbalance ermöglichen und dazu verhelfen, das Beste aus Ihrem Karriere- und Lebensweg zu machen.

Ziele sind:Eine Standortbestimmung der Persönlichkeit, eine Optimierung des Leistungs-potenzials, Steigerung der Selbstführungskompetenz, Ausgewogenheit im Spannungsfeld verschiedener Anforderungen zu erlangen, Entwicklung der authentischen (Führungs-) Persönlichkeit, Eigenmotivation und Willensstärke systematisch aufbauen und konstruktiv lenken und Perspektiven für den weiteren Berufsweg erarbeiten.

Standort bestimmen und Persönlichkeit entwickelnWAS ZEICHNET MICH AUS? WAS TREIBT MICH AN? WIE MÖCHTE ICH ARBEITEN?

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Joachim Böker

Berater, Trainer, Coach, Redner, ev. Theologe

DOZENT

Page 76: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

76

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Kreative Lebensplanung 3.0 - Paul Donders � Das 1x1 der Persönlichkeit - Lothar Seiwert & Friedbert Gay � The top five regrets of the dying - Bronnie Ware � Die 7 Wege zur Effektivität - Stephen R. Covey � Der achte Weg - Stephen R. Covey

TERMINE

Winter semester 2019/2020.01. – 21.01.2020

Sommer semester 202018.05. – 19.05.202022.06. – 23.06.2020

Winter semester 2020/2108.02. – 09.02.2021

Sommersemester 202117.05. – 18.05.202112.07. – 13.07.2021

Standort bestimmen und Persönlichkeit entwickeln

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 77: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

77

INHALTE � Eigene Wünsche, Stärken und Karriereideen identifizieren � Stärkentest durchführen � Eigene berufliche Perspektiven entwickeln � Konkrete nächste Karriereschritte definieren � Selbstmarketing in Theorie und Praxis

METHODEN � Impulsreferate � Einzel-, Gruppenarbeit � Stärkentest � Kollegiale Fallberatung, Fallarbeit � Präsentation, Diskussionen � Feedback

VORAUSSETZUNGEN � Geeignet für Menschen, die noch mehr über ihre Wirkung erfahren und

sich profilierter positionieren möchten � Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion

Die größte Wirksamkeit und Wirkung erreichen Sie durch die Bewusstheit und den Ausbau der eigenen Stärken. Im Seminar werfen Sie einen Blick auf Ihre Stärken, Ihre bisherige berufliche Biografie und konkretisieren Ihre persön- lichen und beruflichen Ziele. Aus dieser Kombination unterstützt mit Methoden, die das intuitive Fühlwissen aktivieren und Impulsen von anderen Teilnehmern entwickeln Sie ihre nächsten beruflichen Schritte.

Sie bekommen neue Blickwinkel, Impulse und Feedbacks und erarbeiten Ihreigenes Marketingkonzept.

Stärken stärkenEIGENE STÄRKEN UND WÜNSCHE IDENTIFIZIEREN UND WEITERENTWICKELN

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Nicole Simon

Diplom-Psychologin

Beraterin, Trainerin und Coach

BPO Beratergruppe Grafenau

DOZENTIN

Page 78: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

78

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Monika Matschnig: Körpersprache im Beruf � Buckingham und Clifton: entdecken Sie ihre Stärken jetzt � Maja Storch: Machen Sie doch, was Sie wollen! � Rolf Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens

TERMINE

Winter semester 2019/2027.01. – 28.01.2020

Sommer semester 202020.04. – 21.04.2020

Winter semester 2020/2125.01. – 26.01.2021

Sommersemester 202126.07. – 27.07.2021

Stärken stärken

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 79: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

79

ZIELE � Entwicklung eines erweiterten Verständnisses von Selbstmanagement

durch ZRM � Nutzung des ZRM für Selbststeuerung und Selbstmanagement � Erhöhung von Selbstwirksamkeit durch geeignete Haltungen � Verbesserte und nachhaltigere Entscheidungen � Verbesserte Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen

Dritter � Mehr Freude und Leichtigkeit durch bewusste und gezielte Nutzung

eigener Ressourcen

INHALTE Den Kern Ihres Lernprozesses bildet das Rubikon-Modell der Handlungsphasen: � Das eigene aktuelle Thema erkennen und klären � Theorie des Emotionalen Erfahrungsgedächtnisses und der Somatischen

Marker � Das persönliche Mottoziel entwickeln und formulieren � Entscheiden mit Verstand und Herz: die Affektbilanz � Neuronale Plastizität: Wie sich Gehirnareale in Abhängigkeit von ihrer

Nutzung anpassen � Wirksames Verankern: Multicodierung einer Information � Aufbau eines Ressourcen-Pools, um Ziele umzusetzen � Die Rolle des Körpers für die Selbststeuerung: Embodiment, d. h.

Verkörperung eines Ziels � ZRM-Strategien zur Realisierung von Zielen

VORAUSSETZUNGENBereitschaft … � zur aktiven Mitarbeit in Einzelarbeit und Gruppenübungen � eigene Themen, Veränderungswünsche, Ziele einzubringen � sich selbst zu reflektieren, zu erforschen und besser kennenzulernen � sich auf nicht alltägliche Methoden und Seminarsettings einzulassen � mit Kopf, Intuition, Gefühl und Körper zu arbeiten � das Handy während des Seminars ausgeschaltet zu lassen � an der Veranstaltung von Beginn an teilzunehmen (= keine Späteinsteiger!)

Kennen Sie dieses oder ähnliche Beispiele?Sie haben zuverlässig anderes zu tun während einer Prüfungsvorbereitung. Selbst sonst ungeliebte Tätigkeiten sind plötzlich eine willkommene Ablenk- ung, wenn es eigentlich darum geht, in Bezug auf Lernen am Ball zu bleiben. Oder Sie fallen ins andere Extrem und schaffen es, zusätzlich zur beruflichen Arbeit noch diszipliniert zu lernen, sind dabei aber getrieben vom Gedanken, es sei alles noch nicht genug. Sie finden kein Maß und verschwinden so quasi von der Bildfläche des sozialen Lebens.

Wirksam handeln, Ziele erreichenDAS ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL (ZRM®) VERBESSERTSELBSTSTEUERUNG UND SELBSTMANAGEMENT

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Dorothee Hausmann

Mitglied METEORTeam

Bankkauffrau

Dipl. Betriebswirtin

Lehrtrainerin für Suggestopädie

Diplomierte TZI-Gruppenleiterin

Systemische Organisationsberaterin und Coach

Zertifizierte ZRM-Trainerin (Zürcher Ressourcen Modell)

Volker Dybbert

Geschäftsführer und Inhaber von METEORTeam

Studium der Politikwissenschaft, Aufbaustudium Betriebspädagogik

Diplomierter TZI-Gruppenleiter

Systemischer Organisationsberater; zahlreiche berufsspezifische Weiterbildungen

Ausgezeichnet mit dem „Deutschen Trainingspreis” (BDVT) in Silber

DOZENT*-INNEN

Page 80: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

80

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � M. Storch, F. Krause, Selbstmanagement – ressourcenorientiert, Huber,

5. Auflage 2014 � K. Sommerauer, R. Meier, Ein guter Kapitän zeigt sich im Sturm,

Hogrefe 2015 � M. Storch, Machen Sie doch, was Sie wollen, Huber 2010 � M. Storch, Julius Kuhl, Die Kraft aus dem Selbst, Huber 2. Auflage 2013 � J. Bargh, Vor dem Denken, Droemer 2018

TERMINE

Winter semester 2019/2006.03. – 07.03.2020

Sommer semester 202029.05. – 30.05.2020

Winter semester 2020/2129.01. – 30.01.2021

Sommersemester 202104.06. – 05.06.2021

Wirksam handeln, Ziele erreichen

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 81: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

81

ZIELE Die Teilnehmer*innen kennen ihre persönlichen Einflussfaktoren im Umgang mit Herausforderungen und Drucksituationen. Sie erarbeiten sich passende Methoden und Strategien, die die mentale Stärke in solchen Situationen gezielt unterstützen.Der erfolgreiche Umgang mit Herausforderungen erfordert auch den zielgerich-teten und verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Die Teil-nehmer*innen lernen Im Rahmen der Veranstaltung Techniken kennen, die sie dabei unterstützen, leistungsfähig zu sein und gleichzeitig ungesundem Stress vorzubeugen. Dazu zählen beispielsweise Strategien zur Regeneration, Emoti-onsregulation und der Selbststeuerung.

INHALTE � Anwendungsbezogenes psychologisches Hintergrundwissen zu Leistungs-

situationen und mentalen Prozessen im Kontext von Leistungssituationen � Strategien zur Ausschöpfung individueller Potenzialen bei und zwischen

Anforderungssituationen � Strategien zur Ausschöpfung von Teampotenzialen in und zwischen

Anforderungssituationen

METHODEN � Vortragsbausteine basierend auf Beispielen aus dem Leistungssport � Selbsterfahrung/Selbstreflexion � Moderierter Transfer etablierter Strategien auf die individuelle

Anforderungssituation � Teamarbeit mit gemeinsamer Reflexion

VORAUSSETZUNGEN � Interesse am der Auseinandersetzung mit Erfolgsfaktoren im Sport

und der Übertragung auf die eigene berufliche und/oder private Situation � Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Grundhalt-

ungen und eigenem Verhalten � Vorkenntnisse im Wettkampf- oder Leistungssport sind nicht erforderlich.

Für viele Trainer und Athleten im Spitzensport ist der Umgang mit hoher Belastung etwas Selbstverständliches. Ihre oft hohe Kompetenz im Umgang mit Herausforderungen basiert auf einer sorgfältigen und umfassenden Vorberei-tung, wobei mentale und soziale Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Um langfristig erfolgreich zu sein, kommen Strategien zum Einsatz, die in modifizierter Form auch für berufliche Herausforderungen geeignet sind.

Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen, die den Einstieg in ein systemati-sches und selbständiges Arbeiten mit mentalen Strategien ermöglichen.

Erfolg beginnt im Kopf – Was wir von Spitzensportlern lernen könnenWIE SIE MENTALE STRATEGIEN AUS DEM PROFI- UND SPITZENSPORT NUTZEN

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Dr. Thorsten Leber

Sportpsychologe und Referent für Vereine, Unternehmen und Institu tionen in- und außerhalb des Spitzensports

Dozent und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen sowie bei beruflichen Aus- und Weiter-bildungen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Tübingen

DOZENT

Page 82: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

82

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Hermann, H.-D. & Mayer, J. (2014). Make them go. Was wir vom Coaching

der Spitzensportler lernen können. Hamburg: Murmann. � Hermann, H.-D. & Mayer, J. (2017). Mentalstrategien. Für den Alltag

lernen von Leistungssportlern. Hamburg: Techniker Krankenkasse � Linz, L. (2014). Erfolgreiches Teamcoaching (4. Auflage). Aachen: Meyer &

Meyer. � Eberspächer, H. (2009). Ressource Ich: Stressmanagement in Beruf und

Alltag (3. Auflage). München: Carl Hanser.

TERMINE

Winter semester 2019/2029.11. – 30.11.201917.01. – 18.01.2020

Sommer semester 202022.05. – 23.05.202017.07. – 18.07.2020

Winter semester 2020/2130.10. – 31.10.202012.03. – 13.03.2021

Sommersemester 202116.04. – 17.04.202116.07. – 17.07.2021

Erfolg beginnt im Kopf – Was wir von Spitzensportlern lernen können

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 83: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

83

INHALTE � Mentales Training � Das Konzept der Resilienz � Das Ressourcen-Dreieck � Nutzen und Vielfalt der Anker-Technik � Gleichzeitig hochkonzentriert und tief entspannt sein � Ärger und Stress frühzeitig wahrnehmen und in Flow-Zustände überführen � Embodimentforschung und die Bedeutung somatischer Marker

METHODEN � Vorbereitungsaufgabe � Erläuterung von Hintergrundwissen und Wirkprinzipien � Input von Leitfäden und Checklisten � Entspannungstechniken � Atemübung zur Entspannung � Progressive Muskelentspannung � Gruppenarbeiten mit Auswertungen & Feedbackschleifen � Kollegiales Coaching/kollegiale Beratung � Selbstreflexion � Digitales Fotoprotokoll

VORAUSSETZUNGENBereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion in Einzelarbeit und Gruppenübungen

Was Topathleten zu Höchstleistungen antreibt, kann auch Managern als Erfolgsmotor dienen. Unternehmer und Spitzensportler haben oft dasselbe Ziel: besser zu sein als ihre Gegner. Erfolg beginnt im Kopf. Mentale Stärke gilt als eine der wesentlichen Voraussetzungen für Bestleistungen und Leis-tungsverbesserungen. Wer mentale Techniken beherrscht und das Konstrukt „Stress“ versteht, findet auch in Stresssituationen seine innere Ruhe und bleibt belastbar.

Ziele des Seminars sind es, die Ursachen und Folgen von Stress zu erarbeiten, die persönliche Leistungsfähigkeit zielgerichtet zu optimieren und sich mentale und emotionale Stärke anzueignen. Sie lernen Techniken wie Mentaltraining, progressive Muskelentspannung und Atemtechniken kennen, um nachhaltig gesund zu leben.

Stressmanagement

DIE EIGENE LEISTUNGSFÄHIGKEIT OHNE STRESS ENTWICKELN

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Judith Lucas

M.Sc. Psychologie

Trainer, Berater und Coach bei noesis, Leonberg

DOZENTIN

Page 84: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

84

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Stewart, I. & Joines, V. (2009): Die Transaktionsanalyse: Eine Einführung � Mohr, G. (2017). Resilienzcoaching für Menschen und Systeme. EHP-Verlag

Andreas Kohlhage � Goleman, D., & Griese, F. (1996): Emotionale intelligenz. München: Hanser. � Goleman, D., Boyatzis, R. E., & McKee, A. (2002): Emotionale Führung.

München: Econ. � Eßwein, J. (2015). Achtsamkeitstraining (mit CD). Gräfe und Unzer � Münchhausen, Marco von (2005): So zähmen Sie Ihren inneren Schweine-

hund

TERMINE

Winter semester 2019/2031.01. – 01.02.2020

Sommer semester 202008.05. – 09.05.2020

Stressmanagement

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 85: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

85

INHALTE � Fakten und Hintergründe zu Stress und Stressreaktionen � Medizinische und psychologische Zusammenhänge: Neurobiologie,

Hormone, Psychosomatik, Entwicklungspsychologie, Ernährung � Maßnahmen zur Stressbewältigung: Ernährung, persönliche/mentale

Ebene, körperliche Ebene: Bewegung und Entspannung, Kommunikation/Begegnung und Konflikte, Zeit- und Selbstmanagement

� Stressmanagement im Unternehmen: Was wird getan und was muss noch getan werden (Case Study)

METHODEN Zur Vertiefung der Inhalte wird das Seminar durch Übungen (auch außerhalb des Seminarraums) und Phasen der Selbstreflektion ergänzt.

VORAUSSETZUNGENLust, den Menschen und sich selbst näher kennenzulernen, Lust sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, keine Therapiestunde.

Das beherrschende Thema der Zukunft: Studien zeigen, dass Erkrankungen bedingt durch Stress auf dem Vormarsch sind und gerade jungen Menschen oftmals ein Handwerkszeug fehlt, dem Leistungsdruck der Wirtschaft nach- haltig und langfristig nachzukommen. In diesem Seminar sollen die Studieren-den einerseits mit den Fakten und Folgen von Stress konfrontiert werden und andererseits Tools und Methoden an die Hand bekommen, die ihre Leistungs-fähigkeit in Studium und Arbeitswelt sicherstellt. Weiterhin werden Möglich-keiten für ein effektives Stressmanagement in Unternehmen erarbeitet und vertieft.

Was ist Stress, woher kommt er und wie reagiere ich persönlich auf Stress? Wo ist die Grenze zu einem Burnout und anderen psychischen bzw. körperlichen Belastungen? Und noch viel wichtiger: Was kann ich tun, damit Stress nicht mit all seinen Konsequenzen mein Leben und meine Gesundheit bestimmt?

Lernziel der Veranstaltung: Die Studierenden werden die Wichtigkeit des Themas „Stress“ verstehen und effektive Möglichkeiten zur Prävention für sich und auf Unternehmensebene erlernen.

Entspannt erfolgreich

STRESS ERKENNEN, VERSTEHEN UND MANAGEN

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Vivien Brugger

Diplom-Wirtschaftsingenieurin

Master of Business Engineering (Steinbeis-Hochschule Berlin)

Ausbildung zur Heilpraktikerin an der Paracelsus Schule in Lindau

Leiterin des Steinbeis-Beratungs-zentrum für Burnout- und Stress-prävention

DOZENTIN

Page 86: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

86

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Warum wir fühlen, wie wir fühlen von Richard Davidson und Sharon

Begley � Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback von Karl-Michael Haus � Biofeedback: Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, Vorgehen

von Winfried Rief und Niels Birbaumer � brainfood – Fit im Kopf durch richtige Ernährung von Ingrid Kiefer

und Udo Zifko

TERMINE

Winter semester 2019/2018.10. – 19.10.201924.01. – 25.01.2020

Sommer semester 202003.04. – 04.04.202019.06. – 20.06.2020

Winter semester 2020/2109.10. – 10.10.202011.01. – 12.01.2021

Sommersemester 202109.04. – 10.04.202121.06. – 22.06.2021

Entspannt erfolgreich

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 87: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

87

INHALTE � Selbstführung und Selbstfürsorge als Kernkompetenz � Selbst- und Fremd-Reflexion von eskalierenden Dynamiken � Ressourcen- und lösungsorientierte Kommunikations- und Führungsansätze � Aufbau von Resilienzfaktoren und Burnout-Prophylaxe als

Teamentwicklungsaufgabe � Gesunde Führung in einer gesunden Unternehmenskultur:

Organisationsentwicklung und Change als Teilaufgabe von Führung

METHODEN � Theorien und Konzepte der Resilienzforschung � Tests und Selbsteinschätzung zu Stress- und Resilienzfaktoren � Selbstführung mit dem Antreibermodell der Transaktionsanalyse � Self-Care-Modelle � Ressourcenorientierte Kommunikationsmodelle � Organisationskulturanalyse durch Identifikation von Spannungs- und

Konfliktfeldern im Unternehmen

VORAUSSETZUNGENUm Freude an der Zusammenarbeit und nachhaltigen, bestmöglichen Lern- erfolg zu gewährleisten, erfordert diese Veranstaltung Ihre Bereitschaft… zur Selbstexploration, zur aktiven Mitarbeit in Einzelarbeit und Gruppenübungen, zu persönlichem Feedback, sich wechselseitig zu beraten (kollegiale Beratung), vorab angegebene Literatur gelesen zu haben, sich auf ungewohnte Vorstell- ungen und Methoden einzulassen und in evtl. ungewohnten Settings zu arbeiten (Stuhlkreis, Körperarbeit, Zentrierungsübungen, Verzicht auf Handynutzung).

Ob Mitarbeiter oder Führungskraft – sich selbst steuern zu können, gehört zu einer zentralen Fähigkeit. Nur so können Sie sich mit voller Energie und En-gagement in die anstehenden Aufgaben einbringen und gleichzeitig auf Dauer gesund und leistungsfähig bleiben. Burnout und innere Kündigung stellen nicht nur ein hohes Risiko für die physische und mentale Gesundheit der Betroffenen dar, sie beeinträchtigen auch die Performance eines Unternehmens. Das Kon-zept der Resilienz (Widerstandskraft) hilft mit Belastung und Stress aktiv und flexibel umzugehen und vorausschauend die eigenen Ressourcen zu stärken. In Unternehmen kann es auf drei Ebenen genutzt werden: - Im Rahmen der Eigenverantwortung und bewussten Selbstführung - In der Personal- und Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitern*innen - Als Mitgestalter*in der Organisations- und Führungskultur in der Organisation

Auf diesen drei Ebenen lernen Sie als Teilnehmer*in, was bei hohen Belastungen gesund und leistungsfähig erhält und wie mit eigenen Grenzen und hohe Stress-belastungen umgegangen werden kann. Sie erfahren, welche Maßnahmen zum Aufbau von Resilienz vorbeugend ergriffen werden können und wie Fehlent-wicklungen frühzeitig erkannt werden.

Besser mit Stress umgehenGRENZEN WIRKSAM SETZEN, LEISTUNGSFÄHIGKEIT DAUERHAFT ERHALTEN

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Dr. Markus Hänsel

Geschäftsführer und Inhaber von Dr. Markus Hänsel,

Systemische Organisations- beratung, Coaching, Training

Mitglied METEORTeam

Diplom-Musiktherapeut (FH)

Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft, Promotion zu „Intuition als Beratungsthema in Organisationen” (Universität Heidelberg)

DOZENT

Page 88: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

88

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Denis Mourlane (2014): Resilienz - Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich

Erfolgreichen � Kaluza, Gerd: Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen

Gesundheitsförderung (Springer, Berlin/Heidelberg 2011) � Matyssek, A. K. (2012). Führung und Gesundheit. Ein praktischer Ratgeber

zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Betrieb. Norderstedt: bod.

� Hänsel, Markus (2016): Csr und gesunde Führung. Heidelberg: Springer

TERMINE

Winter semester 2019/2002.12. – 03.12.201909.03. – 10.03.2020

Sommer semester 202027.04. – 28.04.202015.06. – 16.06.2020

Winter semester 2020/2120.11. - 21.11.202026.02. - 27.02.2021

Sommersemester 202126.04. - 27.04.2021 18.06. - 19.06.2021

Besser mit Stress umgehen

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 89: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

89

INHALTE � Selbstführung – Systematik für die persönliche Lebensplanung � Abstimmung von Persönlichkeit und Arbeitsmethodik � Ziele und Prioritäten � Aufgabenplanung � Störungen und Unterbrechungen � Gestaltung von Meetings � Delegation � E-Mail Management � Ein persönlicher Aktionsplan für Ihre Weiterentwicklung wird erstellt

IHR NUTZEN – AUF DEN PUNKT GEBRACHT � Sie setzen sich mit den wichtigsten Elementen der Selbstführung

auseinander � Sie lernen eine Methode der ganzheitlichen Lebensplanung kennen

und anwenden � Sie können auf dem Hintergrund Ihrer Persönlichkeit die eigenen

Kapazitäten effektiver nutzen � Sie entdecken persönliche Optimierungspotenziale im Bereich Zeit- und

Aufgabenplanung � Sie haben eine Grundlage um Störungen und Unterbrechungen zu reduzieren � Sie lernen, wie durch Delegation Freiräume für andere Aufgaben entstehen

METHODENEinzel- und Gruppenarbeit, Trainer- und Teilnehmerfeedback

Trotz guter Planung fühlen sich viele wie im Hamsterrad. Man meint, die Zeit besser im Griff zu haben, bewältigt mehr Aufgaben in kürzerer Frist und den-noch bleibt das Gefühl, dass man auf der Stelle tritt – wie der Hamster im Laufrad. Das Leben scheint dann davonzurennen. Und nur zu oft kommen Be-reiche zu kurz, die uns wichtig sind: der Partner oder die Partnerin, die Familie, die eigene Gesundheit, Sinnfragen oder ehrenamtliches Engagement. Alles Themen, die kurzerhand an die Zukunft delegiert werden. Dabei ist es durchaus möglich, aus diesem Teufelskreis des Getrieben-Seins auszusteigen, das Leben in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen und es selbst zu gestalten.

Der schnellste Weg zu diesem Ziel? Runter von der Überholspur! Innehalten! Den inneren Kompass in den Blick bekommen! Dann – mit etwas Abstand, die eigenen Prioritäten bestimmen und die Erkenntnisse effizient und proaktiv um-setzen. Genau dabei unterstützt Sie dieses Seminar und liefert Ihnen wichtigen Input um Ihre eigene Spur (wieder) zu finden und Ihre Ziele zu erreichen.

Selbst-, Ziel- und Zeitmanagement

VON EINER ÜBERRASCHUNG ZUR NÄCHSTEN…

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Michael Rathgeb

Magister Artium Kommunikations-wissenschaften/ Theologie TU Berlin

Berater und Coach

DOZENT

Page 90: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

90

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2010.01. – 11.01.2020

Sommer semester 202005.06. – 06.06.202015.06. – 16.06.2020

Winter semester 2020/2111.01. – 12.01.2021

Sommersemester 202112.04. - 13.04.202107.06. - 08.06.2021

Selbst-, Ziel- und Zeitmanagement

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

Page 91: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

91

INHALTE � Analytische Methoden zur Entscheidungsfindung – Anwendungsfelder

und Grenzen � Intuitive Entscheidungskompetenz und Entwicklung eines „kompetenten

Bauchgefühls“ � Kreative Ansätze, um die Anzahl der Optionen zu erhöhen � Konstruktiver Umgang mit Dilemmata und Zielkonflikten � Faustregeln für schnelle Einschätzungen in komplexen Situationen � Kollegiale Beratung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung

METHODENEinzel- und Gruppenarbeit, Trainer- und Teilnehmerfeedback

VORAUSSETZUNGENOffenheit, eigene Alltags- und Berufssituationen im Seminar zu reflektieren.

Wie kommen wir zu guten Entscheidungen? Gerade im zunehmend komplexen und dynamischen Unternehmensalltag ist dies eine große Herausforderung, ebenso wie bei der Orientierung im eigenen Berufs- und Karriereweg. Dabei brauchen wir rationales Urteilsvermögen ebenso wie Erfahrungswissen und gesunden Menschenverstand.

Die Teilnehmenden lernen zum einen die praktische Nutzung verschiedener Entscheidungstools und deren konkrete Umsetzung im Alltag. Gleichzeitig ist in diffusen Situationen, die schnelles Handeln und Entscheiden erfordern, eine gut entwickelte Intuition unverzichtbar. Wissenschaftliche Disziplinen, wie die Neuro-Ökonomie legen nahe, dass Emotionen und unbewusste Faktoren unsere Urteile maßgeblich beeinflussen – daher sollten wir ihre Wirkung kennen, um sie zu nutzen und wenn nötig zu steuern. Die Selbstreflexion eigener Entscheid- ungsprozesse ist Voraussetzung, um die Urteils- und Entscheidungskompetenz wirksam zu trainieren und zu verbessern. Die Teilnehmenden werden dazu Gelegenheit bekommen und mit unterschiedlichen Vorgehensweisen an aktuellen Entscheidungs situationen arbeiten – die Verbesserung der eigenen Selbststeu-erung steht dabei im Vordergrund:

Erst der Entscheider, dann das Entscheiden, dann die Entscheidung!

Souverän entscheiden WIE SIE MIT VERNUNFT UND INTUITION ZU GUTEN, TRAGFÄHIGEN ENTSCHEIDUNGEN KOMMEN

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Dr. Markus Hänsel

Geschäftsführer und Inhaber von Dr. Markus Hänsel,

Systemische Organisations- beratung, Coaching, Training

Mitglied METEORTeam

Diplom-Musiktherapeut (FH)

Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft, Promotion zu „Intuition als Beratungsthema in Organisationen” (Universität Heidelberg)

DOZENT

Page 92: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

92

LITERATUR UND TERMINE

TERMINE

Winter semester 2019/2007.02. – 08.02.202030.03. – 31.03.2020

Sommer semester 202011.05. – 12.05.2020

Winter semester 2020/2122.01. – 23.01.2021

Sommersemester 202110.05. – 11.05.202130.07. – 31.07.2021

Souverän entscheiden

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

LITERATUR � Die Literaturliste wird nach dem Seminar in Moodle eingestellt.

Page 93: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

93

ZIELE � Antworten finden auf die Fragen, wie Sie sich selbst in Gruppen verhalten

und wie Sie dadurch das Ergebnis einer Teamleistung beeinflussen � Kennenlernen der Auswirkungen von Gruppendynamik, analysieren

der Strukturen und verstehen, wie das Verhalten des Einzelnen darauf einwirkt

INHALTE Die Teilnehmer*innen werden in typische gruppendynamische Prozesse ver-setzt, in denen sie Entscheidungsprozesse im Unternehmen simulieren. Dazu werden sie in einem attraktiven Szenario im Weinberg und im Weinkeller in Situationen gebracht, in denen die Qualität der Entscheidungen direkt im An-schluss an ihren Auswirkungen messbar ist.

Eine Weinprobe gehört zur Veranstaltung. Entscheidende gruppendynamische Prozesse werden nicht nur intensiv durchlebt, sondern insbesondere auch auf-gearbeitet. Intensives persönliches Feedback auf Gruppen- und individueller Ebene rundet die Lerneffekte ab. Auf freiwilliger Basis erhalten Sie am dritten Tag ein individuelles Feedback durch die Seminarleiterin. Dieses besondere Angebot bieten wir ohne zusätzlichen Kosten für Sie an.

Unser Arbeitsleben besteht aus der Einbindung in unterschiedliche Gruppen. „Arbeiten“ bedeutet, sich in Gruppen bzw. Teams einzubringen. Dabei sollen die Gruppenergebnisse möglichst nicht aus Kompromissen bestehen, sondern eine krea tive Lösung repräsentieren, die mehr als die Summe des Ganzen darstellt.

Dies setzt voraus, dass alle Gruppenmitglieder sich aktiv einbringen und mit ihren Vorschlägen Gehör finden. Jedoch machen gruppendynamische Mechanismen und individuelle persönlich Handlungsdispositionen Gruppen-arbeiten zu höchst anspruchsvollen Aufgaben. Gruppendynamische Prozesse verleiten dazu, vorschnell nicht ausreichend hinterfragte Entscheidungen zu verabschieden, einer charismatischen Führungskraft zu folgen, ausgewiesene Fachexpert*innen zu überhören, sich mehr mit internen Diskussionen als mit der Aufgabe und dem Ziel zu beschäftigen. Die eigenen persönlichen Hand-lungsvoraussetzungen verleiten vielleicht dazu, entweder eher schüchtern im Hintergrund zu bleiben oder zu dominant nach vorne zu preschen, sich nach einem von der Gruppe nicht aufgegriffenen Vorschlag zurückzuziehen oder im Gegenteil zum Ärger aller anderen vehement zu insistieren.

Viele – leider zu oft negative – Beispiele aus Wirtschaft und Politik zeigen daher, dass Gruppenarbeit aufgrund der ihr inhärenten dynamischen Prozesse komplex, schwierig und auch anstrengend ist. Je besser die eigenen Hand-lungsmuster und die Dynamik innerhalb der Gruppe erfasst werden, desto eher gelingt es, den Gruppenerfolg zu beeinflussen.

Gruppendynamik und individuelle Persönlichkeit

WIE KANN ICH DEN ERFOLG EINES TEAMS BEEINFLUSSEN?

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Prof. Dr. Angela Diehl-Becker

Diplom-Psychologin, Schwerpunkt Organisations- und Sozialpsychologie

Studiengangsleiterin DHBW Karlsruhe

langjährige berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft

Externes

3-Tages-Seminar

mit Übernachtung

DOZENTIN

Page 94: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

94

METHODENVorbereitend zum Seminar und übungsbegleitend werden das wissenschaft liche Verfahren zur systematischen Gruppenbeobachtung SYMLOG (Bales & Cohen 1982, entwickelt an der Harvard-University), sowie das Selbstkonzept-Gitter (Orlik 1979, 2005) eingesetzt. Die auf beiden Verfahren basierenden Analysen werden ausführlich erläutert, diskutiert und analysiert, spezifische Empfehl- ungen sowohl im Hinblick auf Gruppenprozesse im Allgemeinen als auch individuell abgeleitet.

VORAUSSETZUNGEN � Vorausgesetzt werden persönliche Offenheit, Lernbereitschaft und idealer-

weise Erfahrungen mit eher frustrierenden Teamprozessen. � Auf freiwilliger Basis besteht die Möglichkeit zum persönlichen Feedback

direkt im Anschluss an das zweitägige Seminar. Dafür entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.

� Da dieses Seminar extern durchgeführt wird, fallen Kosten für zwei Über-nachtungen (im Doppelzimmer) und Verpflegung in Höhe von ca. 200 Euro sowie Kosten für das Abendessen am ersten Abend an. Diese werden von den Teilnehmern*innen direkt in der Unterkunft/im Restaurant bezahlt.

� Die Anfahrt erfolgt individuell. Eine Liste mit allen Teilnehmern*innen wird vorab zur Bildung von Fahr gemeinschaften versandt.

LITERATUR � Bales, R. F. & Cohen (1982): SYMLOG – Ein mehrstufiges Verfahren für

die systematische Beobachtung von Gruppen, Stuttgart � Kelly, G. A. (1955). The Psychology of Personal Constructs. New York,

Norton � Orlik, P. (2006): Sprachspiele und Lebensformen, Lengerich � Orlik, P. (1979): Das Selbstkonzept als Bezugssystem sozialer Kognitionen,

in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10, 167-182

Gruppendynamik und individuelle Persönlichkeit

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

TERMINE

Sommer semester 202007.05. – 09.05.2020

Sommersemester 202122.04. – 24.04.2021

METHODEN, VORAUSSETZUNGEN, LITERATUR UND TERMINE

Page 95: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

95

INHALTE � Reflexion und Analyse der eigenen, inneren Haltung zu den Kernthemen

Verantwortung, Veränderung und Erfolg � Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung, Vernetzung und Automa-

tisierung auf die neuen „Erfolgsgesetze“ und die Bedeutung des Menschen in der Wirtschaft

� Bestimmung der zur eigenen Persönlichkeit passenden Wachstumsfelder, um in Zukunft selber bestimmen zu können, wann, wo, wieviel und zu welcher Vergütung die wertvollen Kompetenzen angeboten werden

� Entwicklung eines individuellen Handlungsprogramms zur gezielten und systematischen Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

� „Personal Scrum“ – agile Arbeitsmethode zur deutlichen Steigerung der per-sönlichen Effizienz und Effektivität bei der Realisation anspruchsvoller Ziele

METHODEN � Coaching-Impulse zur Selbstreflexion und Entwicklung eines „Growth

Mindsets“ � Partnerübungen zur Identifikation der persönlichen Wahrnehmungsfilter,

die das Denken und Handeln maßgeblich bestimmen, sowie der hierzu passenden Kompetenzen in einer digitalisierten, vernetzten und automati-sierten Wirtschaft

� Einzelfeedback zur systematischen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung

VORAUSSETZUNGENGrundsätzliches Interesse an persönlicher Weiterentwicklung und an neuen Erfahrungen

Wissen Sie ... - wie Sie Ihr Entscheidungsverhalten und Ihre Arbeitsweise anpassen können,

damit Sie in der zunehmend vernetzten und automatisierten Welt Ihre Chancen erkennen und nutzen können?

- welche zunehmende Bedeutung Ihre Persönlichkeit für Ihren beruflichen und privaten Erfolg hat?

- wie Sie Schritt für Schritt Ihr persönliches Potenzial und Ihre Kompetenzen weiterentwickeln können?

In diesem Seminar … - erfahren Sie, wie Sie sich in der immer komplexeren und schnelleren Welt

orientieren und Ihren Zielen systematisch näher kommen können. - finden Sie für sich heraus, in welche Bereiche Ihrer Persönlichkeit Sie

investieren sollten. - lernen Sie, wie Sie im Alltag mit kleinen Schritten Ihre Haltung („Mindset“)

weiterentwickeln und Ihre Kompetenzen ausbauen.

Performance durch Persönlichkeitsentwicklung

WIE SIE IN DER DIGITALEN WELT ERFOLGREICH WERDEN

Prof. Dr. Thilo Grundmann

Forscher/Coach/Speaker Mindset-Excellence.de

Forschungsschwerpunkte:

Digitalisierung, Unternehmens- führung, Strategie- und agile Organisations entwicklung, innovative Mitarbeiterführung sowie performancefokussierte Persönlichkeitsentwicklung

Früher Leiter der Gruppe Gesamtbanksteuerung (Kapital & Risiko) in der Landesbank Baden- Württemberg

Zertifizierter Master und Hypno-Coach der Society of Neuro- Linguistic ProgrammingTM

DOZENT

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 96: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

96

LITERATUR UND TERMINE

LITERATUR � Bosch, Ulf/ Hentschel, Stefan/ Kramer, Steffen (2018): Digital Offroad –

Erfolgsstrategien für die digitale Transformation, Freiburg � Blatt, Markus/ Sauvonnet, Emmanuel (Hrsg.) (2017): Wo ist das Problem?

Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen, München � Asendorpf, Jens B. (2018): Persönlichkeit – Was uns ausmacht und war-

um, Heidelberg � Döbeli Honegger, Beat (2017): Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitali-

sierten Welt, Bern � Bandler, Richard/ Roberti, Alessio/ Fitzpatrick, Owen (2013): Wähle die

Freiheit – Warum einige Menschen glücklich leben und andere nicht, � Welver (Teil 1) [Englisches Original: Bandler, Richard/ Roberti, Alessio/ � Fitzpatrick, Owen (2014): How to Take Charge of Your Life: The User’s

Guide to NLP, London]

TERMINE

Winter semester 2019/2018.11. – 19.11.2019

Sommer semester 202006.04. – 07.04.2020

Winter semester 2020/2118.01. – 19.01.2021

Sommersemester 202114.06. – 15.06.2021

Performance durch Persönlichkeitsentwicklung

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

Page 97: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

97

INHALTE � Durchblick: Wozu Denkberatung? � Komplexität und Unübersichtlichkeit � Systemische Denkstrukturen: Rote Fäden finden � Denkmodell Eins: Erkenntnis – Einsicht � Projekt: Erfahrungs-, Vernunft- und Sinnstrukturen � Denkmodell Zwei: Verhalten – Problemlösen � Projekt: Evolutionäres Denken � Denkmodell Drei: Handlung – Praktizieren � Projekt: Wirkungszusammenhänge � Systemisch-ganzheitlicher Problemlösungsansatz in Unternehmen

METHODEN � Einzel- und Gruppenarbeit � Interaktive Videoanimation � Fallbeispiele � Guided Discussion � Projektplanung � Warm-ups

VORAUSSETZUNGEN � Abstraktions- und Reflexionsfähigkeit, Kreativität � Interesse an Einsicht, Erkenntnis und Aha-Erlebnissen � Unternehmenserfahrung, Erfolgsambitionen � Persönlichkeitsentwicklung, Rollenprofilierung und Professionali-

sierungsgeist

Dynamischer Wandel und zunehmende Komplexität der Gesellschaft stellt die Unternehmensführung immer wieder vor neue Herausforderungen. Ratlosigkeit oder die „neue Unübersichtlichkeit“ sind oft die Folge. Mit ihrer „Modell-Philo-sophie“ bietet die Denkberatung für derlei Probleme Orientierung.

Unter Berücksichtigung der Managementforschung zum Führungsverhalten liefert das Seminar Denkmodelle als Werkzeuge systemisch-ganzheitlicher Problem lösung mit elementaren Denkfiguren aus Philosophie, Psychologie und Handlungswissenschaft. Ausgehend von der Allgemeinen Systemtheorie soll die Kompetenz vermittelt werden Situationen aus erkenntnis-, verhaltens- und handlungstheoretischer Sicht zu beleuchten.

Denkberatung – Orientierung in komplexen SituationenEFFIZIENTE WERKZEUGE ZUR LÖSUNG UNÜBERSICHTLICHER PROBLEMSTELLUNGEN

Prof. Dr. Andreas Huber

Studium der Wirtschafts- wissen schaften, Psychologie und Philosophie

Hochschullehrer

Mitglied von Experten-Teams und Unternehmer

Lazar Radan, M.A.

Studium der Philosophie, Physik und Soziologie

Coach und Trainer in der Unternehmens praxis

DOZENTEN

EIGENE RESSOURCEN EINSETZEN UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN

TERMINE

Winter semester 2019/2014.02. – 15.02.2020

Page 98: SEMINARPROGRAMM Fachübergreifende Kompetenzen · Die Prüfungsleistung in diesem Modul besteht nach der Studien- und Prüfungsord-nung aus einer Prüfungsleistung, die die Studierenden

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.cas.dhbw.de/fachuebergreifende-kompetenzen

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Center for Advanced Studies

Bildungscampus 13

74076 Heilbronn

Tel.: +49 (0) 7131 . 3898 - 098

[email protected]

Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche und weibliche Personen. Alleine ausGründen der besseren Lesbarkeit wurde an manchen Stellen auf die zweifache Schreibweise verzichtet. Fo

togr

afie:

Sch

mid

twor

ks G

mbH

1

. Aufl

age

Sept

embe

r 20

19