Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als...

35
Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Lüdenscheid Corneliusstraße 39 58511 Lüdenscheid Tel.: +49 2351 63055 Fax.: +49 2351 9623110 ZfsL Lüdenscheid Mai 2017

Transcript of Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als...

Page 1: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Seminarprogramm fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Zentrum fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung in Luumldenscheid Corneliusstraszlige 39 58511 Luumldenscheid

Tel +49 2351 63055 Fax +49 2351 9623110

ZfsL

Luumldenscheid

Mai 2017

Inhaltsverzeichnis

Seite 1

1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1

2 Einleitung 3

3 Leitideen der Ausbildung im Seminar 5

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung 5

32 Querschnittsthemen 7

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes 10

4 Struktur des Seminars 14

41 Ausbildungsbezirke 14

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare 14

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere Aufgaben 16

44 Organisation der Seminararbeit 16

5 Struktur der Ausbildung im Seminar 18

51 Organisation der schulischen Ausbildung 18

52 Unterrichtsbesuche 18

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung 19

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung 20

55 Co-Teaching 20

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion 21

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt 21

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse 21

6 Beratung im Seminar 22

61 Ausbildungsberatung 22

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung 23

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer 24

7 Kooperation aus der Perspektive des Seminars 26

71 Schule 26

72 Behoumlrden 28

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung 28

74 Externe Partner 30

6 Partizipation im Seminar 32

Inhaltsverzeichnis

Seite 2

7 Evaluation im Seminar 33

8 Abkuumlrzungen 34

Einleitung

Seite 3

2 EINLEITUNG Das vorliegende Programm des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpadagogische Foumlrderung (SF) ist eine Darstellung von lehramts- und

seminarbezogenen Inhalten Organisationsformen und Konzepten des

Ausbildungsstandortes Luumldenscheid

In diesem Seminarprogramm werden die Grundlagen der Arbeit des Seminars fuumlr

das Lehramt fuumlr SF dargestellt Diese Arbeit verpflichtet sich einem Leitbild das

gemeinsam mit allen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern dieses

Seminars erarbeitet wurde und das mit seinen Leitideen (Kapitel 1) fuszligt auf den

Vorgaben des Gesetzes uumlber die Ausbildung fuumlr Lehraumlmter an oumlffentlichen

Schulen (Lehrerausbildungsgesetz - LABG) der Ordnung des

Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an Schulen

(Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung - OVP) mit allen

Anlagen wobei das Kerncurriculum als Anlage zum Runderlass des Ministeriums

fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW NRW) mit der Leitlinie bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo und mit den

Querschnittsthemen besonders benannt sein soll

In der Darstellung der Struktur des Seminars erfolgt ein Uumlberblick uumlber die

Fachseminare Foumlrderschwerpunktseminare und Kernseminare und deren

konzeptioneller und inhaltlicher Arbeit und daruumlber wie sich diese Arbeit in der

konkreten Organisation des jeweiligen Seminars abbildet Daruumlber hinaus

werden dort unsere Ausbildungsbezirke und Informationen uumlber die Kolleginnen

und Kollegen die mit besonderen Aufgaben betraut sind dargestellt

Mit der Struktur der Ausbildung und den Ausbildungselementen des Seminars

wird die Ausbildung vor dem Hintergrund der oben genannten Vorgaben vor

allem aber auch vor dem Hintergrund standortbezogener und seminarinterner

Konzeptionen konkretisiert So wird ein erster Uumlberblick uumlber die vielfaumlltigen

Elemente und Angebote der Lehramtsausbildung am Standort Luumldenscheid

skizziert

Einen Schwerpunkt dieser Ausbildung bildet die Beratung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in unterschiedlichen Formaten

und zu unterschiedlichen Anlaumlssen

Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner der verschiedenen ebenfalls

an der Ausbildung beteiligten anderen Partnern in Zusammenarbeit verpflichtet

ist Im Rahmen der Kooperation aus der Perspektive des Seminars sind dabei vor

allem die Ausbildungsschulen in den Bezirken die engsten Partner In der

Einleitung

Seite 4

Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behoumlrden den Seminaren fuumlr die

Lehraumlmter fuumlr Grundschulen (G) und Haupt- Real- Sekundar- und

Gesamtschulen (HRSGe) im eigenen Hause und mit den Seminaren anderer ZfsL

sichern wir die Qualitaumlt der Ausbildung

Eine lebendige innovative und zukunftsorientierte Seminararbeit bedarf der

Partizipation im Seminar aller Beteiligten - der Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder der Auszubildenden der Kooperationspartner des

Leitungspersonals und aller am Seminarleben beteiligter Menschen

Dabei ist es selbstverstaumlndlich dass Ausbildung die sich zum Ziel macht

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr eine Berufswirklichkeit auszubilden die stetigen

Veraumlnderungen unterworfen ist selber nicht statisch in ihren Konzeptionen

Zielen und Organisationsformen verhaftet bleiben darf Vor diesem Hintergrund

informiert Kapitel 7 uumlber die Evaluation im Seminar

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 5

3 LEITIDEEN DER AUSBILDUNG IM SEMINAR

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) in

Luumldenscheid bildet im Rahmen der zweiten Ausbildungsphase

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter aus und orientiert sich dabei an

bdquoder Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen fuumlr Unterricht

und Erziehung Beurteilung Diagnostik Beratung Kooperation und

Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und kuumlnstlerischen

Anforderungen der Faumlcher Dabei [werden] die Befaumlhigung zu einem

professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives

Schulsystem sowie die Befaumlhigung zur Kooperation untereinander mit den

Eltern mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen besonders beruumlcksichtigt

Die Ausbildung schafft die Befaumlhigung und staumlrkt die Bereitschaft die

individuellen Potenziale und Faumlhigkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller zu

erkennen zu foumlrdern und zu entwickelnldquo (vgl LABG sect2)

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 6

Die Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist dabei bdquodie theoretisch fundierte

Ausbildung fuumlr die berufspraktische Taumltigkeit in zunehmender

Eigenverantwortlichkeit der Auszubildendenldquo (vgl LABG sect 5 (2) )

Vor diesem Hintergrund und unter Beruumlcksichtigung der Vorgaben der OVP und

des Kerncurriculums hat das Kollegium des Seminars fuumlr das Lehramt SF in

Luumldenscheid ein Leitbild entwickelt in dem die grundlegende Basis der

standortbezogenen Ausbildung und ihre Schwerpunktsetzung umrissen ist

Ziel ist nach diesem Leitbild die Ausbildung eines

professionellen Lehrerhandelns

mit sonderpaumldagogischer Expertise

im Umgang mit Vielfalt

im multiprofessionellen Team

an allen Orten sonderpaumldagogischer Foumlrderung

in selbstreflektierter Haltung

Ein professionelles Handeln als Lehrerin oder als Lehrer wird dabei vor dem

Hintergrund eines reflektierten toleranten humanistischen Menschenbildes

definiert das die Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaft und die Individualitaumlt der

Einzelnen als Bereicherung und als Chance fuumlr Erziehung und Unterricht und in

Ausbildung erkennt Diese Haltung ist Grundlage fuumlr alle Entscheidungen in der

beruflichen Praxis fuumlr den Umgang mit Menschen im beruflichen Kontext und im

Rahmen der Ausbildung fuumlr den Erwerb aller Kompetenzen in allen

Handlungsfeldern einer Lehrerin oder eines Lehrers

Dabei sind die Entwicklung und der Ausbau einer sonderpaumldagogischen Expertise

im eigenen Lehramt die Grundlage fuumlr den spaumlteren Arbeits- Fort- und

Weiterbildungsprozess Uumlber die Ausbildung einer foumlrderschwerpunkt- und

fachbezogenen Expertise hinaus ist eine Ausbildung von Grundlagenwissen und

Basiskompetenzen auch in den Foumlrderschwerpunkten Emotionale und soziale

Entwicklung Lernen und Sprache sowie in den Faumlchern Deutsch und Mathematik

angestrebt

Dabei sollen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Lehramt

fuumlr SF vor allem vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Lernens (GL) als

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr alle Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne

(sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf verstehen

Der Blick auf Vielfalt in den Lerngruppen darf sich dabei nicht auf die Anspruumlche

von Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 2: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Inhaltsverzeichnis

Seite 1

1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1

2 Einleitung 3

3 Leitideen der Ausbildung im Seminar 5

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung 5

32 Querschnittsthemen 7

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes 10

4 Struktur des Seminars 14

41 Ausbildungsbezirke 14

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare 14

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere Aufgaben 16

44 Organisation der Seminararbeit 16

5 Struktur der Ausbildung im Seminar 18

51 Organisation der schulischen Ausbildung 18

52 Unterrichtsbesuche 18

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung 19

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung 20

55 Co-Teaching 20

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion 21

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt 21

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse 21

6 Beratung im Seminar 22

61 Ausbildungsberatung 22

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung 23

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer 24

7 Kooperation aus der Perspektive des Seminars 26

71 Schule 26

72 Behoumlrden 28

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung 28

74 Externe Partner 30

6 Partizipation im Seminar 32

Inhaltsverzeichnis

Seite 2

7 Evaluation im Seminar 33

8 Abkuumlrzungen 34

Einleitung

Seite 3

2 EINLEITUNG Das vorliegende Programm des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpadagogische Foumlrderung (SF) ist eine Darstellung von lehramts- und

seminarbezogenen Inhalten Organisationsformen und Konzepten des

Ausbildungsstandortes Luumldenscheid

In diesem Seminarprogramm werden die Grundlagen der Arbeit des Seminars fuumlr

das Lehramt fuumlr SF dargestellt Diese Arbeit verpflichtet sich einem Leitbild das

gemeinsam mit allen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern dieses

Seminars erarbeitet wurde und das mit seinen Leitideen (Kapitel 1) fuszligt auf den

Vorgaben des Gesetzes uumlber die Ausbildung fuumlr Lehraumlmter an oumlffentlichen

Schulen (Lehrerausbildungsgesetz - LABG) der Ordnung des

Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an Schulen

(Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung - OVP) mit allen

Anlagen wobei das Kerncurriculum als Anlage zum Runderlass des Ministeriums

fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW NRW) mit der Leitlinie bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo und mit den

Querschnittsthemen besonders benannt sein soll

In der Darstellung der Struktur des Seminars erfolgt ein Uumlberblick uumlber die

Fachseminare Foumlrderschwerpunktseminare und Kernseminare und deren

konzeptioneller und inhaltlicher Arbeit und daruumlber wie sich diese Arbeit in der

konkreten Organisation des jeweiligen Seminars abbildet Daruumlber hinaus

werden dort unsere Ausbildungsbezirke und Informationen uumlber die Kolleginnen

und Kollegen die mit besonderen Aufgaben betraut sind dargestellt

Mit der Struktur der Ausbildung und den Ausbildungselementen des Seminars

wird die Ausbildung vor dem Hintergrund der oben genannten Vorgaben vor

allem aber auch vor dem Hintergrund standortbezogener und seminarinterner

Konzeptionen konkretisiert So wird ein erster Uumlberblick uumlber die vielfaumlltigen

Elemente und Angebote der Lehramtsausbildung am Standort Luumldenscheid

skizziert

Einen Schwerpunkt dieser Ausbildung bildet die Beratung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in unterschiedlichen Formaten

und zu unterschiedlichen Anlaumlssen

Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner der verschiedenen ebenfalls

an der Ausbildung beteiligten anderen Partnern in Zusammenarbeit verpflichtet

ist Im Rahmen der Kooperation aus der Perspektive des Seminars sind dabei vor

allem die Ausbildungsschulen in den Bezirken die engsten Partner In der

Einleitung

Seite 4

Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behoumlrden den Seminaren fuumlr die

Lehraumlmter fuumlr Grundschulen (G) und Haupt- Real- Sekundar- und

Gesamtschulen (HRSGe) im eigenen Hause und mit den Seminaren anderer ZfsL

sichern wir die Qualitaumlt der Ausbildung

Eine lebendige innovative und zukunftsorientierte Seminararbeit bedarf der

Partizipation im Seminar aller Beteiligten - der Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder der Auszubildenden der Kooperationspartner des

Leitungspersonals und aller am Seminarleben beteiligter Menschen

Dabei ist es selbstverstaumlndlich dass Ausbildung die sich zum Ziel macht

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr eine Berufswirklichkeit auszubilden die stetigen

Veraumlnderungen unterworfen ist selber nicht statisch in ihren Konzeptionen

Zielen und Organisationsformen verhaftet bleiben darf Vor diesem Hintergrund

informiert Kapitel 7 uumlber die Evaluation im Seminar

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 5

3 LEITIDEEN DER AUSBILDUNG IM SEMINAR

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) in

Luumldenscheid bildet im Rahmen der zweiten Ausbildungsphase

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter aus und orientiert sich dabei an

bdquoder Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen fuumlr Unterricht

und Erziehung Beurteilung Diagnostik Beratung Kooperation und

Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und kuumlnstlerischen

Anforderungen der Faumlcher Dabei [werden] die Befaumlhigung zu einem

professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives

Schulsystem sowie die Befaumlhigung zur Kooperation untereinander mit den

Eltern mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen besonders beruumlcksichtigt

Die Ausbildung schafft die Befaumlhigung und staumlrkt die Bereitschaft die

individuellen Potenziale und Faumlhigkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller zu

erkennen zu foumlrdern und zu entwickelnldquo (vgl LABG sect2)

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 6

Die Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist dabei bdquodie theoretisch fundierte

Ausbildung fuumlr die berufspraktische Taumltigkeit in zunehmender

Eigenverantwortlichkeit der Auszubildendenldquo (vgl LABG sect 5 (2) )

Vor diesem Hintergrund und unter Beruumlcksichtigung der Vorgaben der OVP und

des Kerncurriculums hat das Kollegium des Seminars fuumlr das Lehramt SF in

Luumldenscheid ein Leitbild entwickelt in dem die grundlegende Basis der

standortbezogenen Ausbildung und ihre Schwerpunktsetzung umrissen ist

Ziel ist nach diesem Leitbild die Ausbildung eines

professionellen Lehrerhandelns

mit sonderpaumldagogischer Expertise

im Umgang mit Vielfalt

im multiprofessionellen Team

an allen Orten sonderpaumldagogischer Foumlrderung

in selbstreflektierter Haltung

Ein professionelles Handeln als Lehrerin oder als Lehrer wird dabei vor dem

Hintergrund eines reflektierten toleranten humanistischen Menschenbildes

definiert das die Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaft und die Individualitaumlt der

Einzelnen als Bereicherung und als Chance fuumlr Erziehung und Unterricht und in

Ausbildung erkennt Diese Haltung ist Grundlage fuumlr alle Entscheidungen in der

beruflichen Praxis fuumlr den Umgang mit Menschen im beruflichen Kontext und im

Rahmen der Ausbildung fuumlr den Erwerb aller Kompetenzen in allen

Handlungsfeldern einer Lehrerin oder eines Lehrers

Dabei sind die Entwicklung und der Ausbau einer sonderpaumldagogischen Expertise

im eigenen Lehramt die Grundlage fuumlr den spaumlteren Arbeits- Fort- und

Weiterbildungsprozess Uumlber die Ausbildung einer foumlrderschwerpunkt- und

fachbezogenen Expertise hinaus ist eine Ausbildung von Grundlagenwissen und

Basiskompetenzen auch in den Foumlrderschwerpunkten Emotionale und soziale

Entwicklung Lernen und Sprache sowie in den Faumlchern Deutsch und Mathematik

angestrebt

Dabei sollen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Lehramt

fuumlr SF vor allem vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Lernens (GL) als

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr alle Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne

(sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf verstehen

Der Blick auf Vielfalt in den Lerngruppen darf sich dabei nicht auf die Anspruumlche

von Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 3: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Inhaltsverzeichnis

Seite 2

7 Evaluation im Seminar 33

8 Abkuumlrzungen 34

Einleitung

Seite 3

2 EINLEITUNG Das vorliegende Programm des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpadagogische Foumlrderung (SF) ist eine Darstellung von lehramts- und

seminarbezogenen Inhalten Organisationsformen und Konzepten des

Ausbildungsstandortes Luumldenscheid

In diesem Seminarprogramm werden die Grundlagen der Arbeit des Seminars fuumlr

das Lehramt fuumlr SF dargestellt Diese Arbeit verpflichtet sich einem Leitbild das

gemeinsam mit allen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern dieses

Seminars erarbeitet wurde und das mit seinen Leitideen (Kapitel 1) fuszligt auf den

Vorgaben des Gesetzes uumlber die Ausbildung fuumlr Lehraumlmter an oumlffentlichen

Schulen (Lehrerausbildungsgesetz - LABG) der Ordnung des

Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an Schulen

(Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung - OVP) mit allen

Anlagen wobei das Kerncurriculum als Anlage zum Runderlass des Ministeriums

fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW NRW) mit der Leitlinie bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo und mit den

Querschnittsthemen besonders benannt sein soll

In der Darstellung der Struktur des Seminars erfolgt ein Uumlberblick uumlber die

Fachseminare Foumlrderschwerpunktseminare und Kernseminare und deren

konzeptioneller und inhaltlicher Arbeit und daruumlber wie sich diese Arbeit in der

konkreten Organisation des jeweiligen Seminars abbildet Daruumlber hinaus

werden dort unsere Ausbildungsbezirke und Informationen uumlber die Kolleginnen

und Kollegen die mit besonderen Aufgaben betraut sind dargestellt

Mit der Struktur der Ausbildung und den Ausbildungselementen des Seminars

wird die Ausbildung vor dem Hintergrund der oben genannten Vorgaben vor

allem aber auch vor dem Hintergrund standortbezogener und seminarinterner

Konzeptionen konkretisiert So wird ein erster Uumlberblick uumlber die vielfaumlltigen

Elemente und Angebote der Lehramtsausbildung am Standort Luumldenscheid

skizziert

Einen Schwerpunkt dieser Ausbildung bildet die Beratung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in unterschiedlichen Formaten

und zu unterschiedlichen Anlaumlssen

Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner der verschiedenen ebenfalls

an der Ausbildung beteiligten anderen Partnern in Zusammenarbeit verpflichtet

ist Im Rahmen der Kooperation aus der Perspektive des Seminars sind dabei vor

allem die Ausbildungsschulen in den Bezirken die engsten Partner In der

Einleitung

Seite 4

Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behoumlrden den Seminaren fuumlr die

Lehraumlmter fuumlr Grundschulen (G) und Haupt- Real- Sekundar- und

Gesamtschulen (HRSGe) im eigenen Hause und mit den Seminaren anderer ZfsL

sichern wir die Qualitaumlt der Ausbildung

Eine lebendige innovative und zukunftsorientierte Seminararbeit bedarf der

Partizipation im Seminar aller Beteiligten - der Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder der Auszubildenden der Kooperationspartner des

Leitungspersonals und aller am Seminarleben beteiligter Menschen

Dabei ist es selbstverstaumlndlich dass Ausbildung die sich zum Ziel macht

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr eine Berufswirklichkeit auszubilden die stetigen

Veraumlnderungen unterworfen ist selber nicht statisch in ihren Konzeptionen

Zielen und Organisationsformen verhaftet bleiben darf Vor diesem Hintergrund

informiert Kapitel 7 uumlber die Evaluation im Seminar

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 5

3 LEITIDEEN DER AUSBILDUNG IM SEMINAR

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) in

Luumldenscheid bildet im Rahmen der zweiten Ausbildungsphase

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter aus und orientiert sich dabei an

bdquoder Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen fuumlr Unterricht

und Erziehung Beurteilung Diagnostik Beratung Kooperation und

Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und kuumlnstlerischen

Anforderungen der Faumlcher Dabei [werden] die Befaumlhigung zu einem

professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives

Schulsystem sowie die Befaumlhigung zur Kooperation untereinander mit den

Eltern mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen besonders beruumlcksichtigt

Die Ausbildung schafft die Befaumlhigung und staumlrkt die Bereitschaft die

individuellen Potenziale und Faumlhigkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller zu

erkennen zu foumlrdern und zu entwickelnldquo (vgl LABG sect2)

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 6

Die Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist dabei bdquodie theoretisch fundierte

Ausbildung fuumlr die berufspraktische Taumltigkeit in zunehmender

Eigenverantwortlichkeit der Auszubildendenldquo (vgl LABG sect 5 (2) )

Vor diesem Hintergrund und unter Beruumlcksichtigung der Vorgaben der OVP und

des Kerncurriculums hat das Kollegium des Seminars fuumlr das Lehramt SF in

Luumldenscheid ein Leitbild entwickelt in dem die grundlegende Basis der

standortbezogenen Ausbildung und ihre Schwerpunktsetzung umrissen ist

Ziel ist nach diesem Leitbild die Ausbildung eines

professionellen Lehrerhandelns

mit sonderpaumldagogischer Expertise

im Umgang mit Vielfalt

im multiprofessionellen Team

an allen Orten sonderpaumldagogischer Foumlrderung

in selbstreflektierter Haltung

Ein professionelles Handeln als Lehrerin oder als Lehrer wird dabei vor dem

Hintergrund eines reflektierten toleranten humanistischen Menschenbildes

definiert das die Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaft und die Individualitaumlt der

Einzelnen als Bereicherung und als Chance fuumlr Erziehung und Unterricht und in

Ausbildung erkennt Diese Haltung ist Grundlage fuumlr alle Entscheidungen in der

beruflichen Praxis fuumlr den Umgang mit Menschen im beruflichen Kontext und im

Rahmen der Ausbildung fuumlr den Erwerb aller Kompetenzen in allen

Handlungsfeldern einer Lehrerin oder eines Lehrers

Dabei sind die Entwicklung und der Ausbau einer sonderpaumldagogischen Expertise

im eigenen Lehramt die Grundlage fuumlr den spaumlteren Arbeits- Fort- und

Weiterbildungsprozess Uumlber die Ausbildung einer foumlrderschwerpunkt- und

fachbezogenen Expertise hinaus ist eine Ausbildung von Grundlagenwissen und

Basiskompetenzen auch in den Foumlrderschwerpunkten Emotionale und soziale

Entwicklung Lernen und Sprache sowie in den Faumlchern Deutsch und Mathematik

angestrebt

Dabei sollen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Lehramt

fuumlr SF vor allem vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Lernens (GL) als

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr alle Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne

(sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf verstehen

Der Blick auf Vielfalt in den Lerngruppen darf sich dabei nicht auf die Anspruumlche

von Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 4: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Einleitung

Seite 3

2 EINLEITUNG Das vorliegende Programm des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpadagogische Foumlrderung (SF) ist eine Darstellung von lehramts- und

seminarbezogenen Inhalten Organisationsformen und Konzepten des

Ausbildungsstandortes Luumldenscheid

In diesem Seminarprogramm werden die Grundlagen der Arbeit des Seminars fuumlr

das Lehramt fuumlr SF dargestellt Diese Arbeit verpflichtet sich einem Leitbild das

gemeinsam mit allen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern dieses

Seminars erarbeitet wurde und das mit seinen Leitideen (Kapitel 1) fuszligt auf den

Vorgaben des Gesetzes uumlber die Ausbildung fuumlr Lehraumlmter an oumlffentlichen

Schulen (Lehrerausbildungsgesetz - LABG) der Ordnung des

Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an Schulen

(Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung - OVP) mit allen

Anlagen wobei das Kerncurriculum als Anlage zum Runderlass des Ministeriums

fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW NRW) mit der Leitlinie bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo und mit den

Querschnittsthemen besonders benannt sein soll

In der Darstellung der Struktur des Seminars erfolgt ein Uumlberblick uumlber die

Fachseminare Foumlrderschwerpunktseminare und Kernseminare und deren

konzeptioneller und inhaltlicher Arbeit und daruumlber wie sich diese Arbeit in der

konkreten Organisation des jeweiligen Seminars abbildet Daruumlber hinaus

werden dort unsere Ausbildungsbezirke und Informationen uumlber die Kolleginnen

und Kollegen die mit besonderen Aufgaben betraut sind dargestellt

Mit der Struktur der Ausbildung und den Ausbildungselementen des Seminars

wird die Ausbildung vor dem Hintergrund der oben genannten Vorgaben vor

allem aber auch vor dem Hintergrund standortbezogener und seminarinterner

Konzeptionen konkretisiert So wird ein erster Uumlberblick uumlber die vielfaumlltigen

Elemente und Angebote der Lehramtsausbildung am Standort Luumldenscheid

skizziert

Einen Schwerpunkt dieser Ausbildung bildet die Beratung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in unterschiedlichen Formaten

und zu unterschiedlichen Anlaumlssen

Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner der verschiedenen ebenfalls

an der Ausbildung beteiligten anderen Partnern in Zusammenarbeit verpflichtet

ist Im Rahmen der Kooperation aus der Perspektive des Seminars sind dabei vor

allem die Ausbildungsschulen in den Bezirken die engsten Partner In der

Einleitung

Seite 4

Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behoumlrden den Seminaren fuumlr die

Lehraumlmter fuumlr Grundschulen (G) und Haupt- Real- Sekundar- und

Gesamtschulen (HRSGe) im eigenen Hause und mit den Seminaren anderer ZfsL

sichern wir die Qualitaumlt der Ausbildung

Eine lebendige innovative und zukunftsorientierte Seminararbeit bedarf der

Partizipation im Seminar aller Beteiligten - der Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder der Auszubildenden der Kooperationspartner des

Leitungspersonals und aller am Seminarleben beteiligter Menschen

Dabei ist es selbstverstaumlndlich dass Ausbildung die sich zum Ziel macht

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr eine Berufswirklichkeit auszubilden die stetigen

Veraumlnderungen unterworfen ist selber nicht statisch in ihren Konzeptionen

Zielen und Organisationsformen verhaftet bleiben darf Vor diesem Hintergrund

informiert Kapitel 7 uumlber die Evaluation im Seminar

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 5

3 LEITIDEEN DER AUSBILDUNG IM SEMINAR

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) in

Luumldenscheid bildet im Rahmen der zweiten Ausbildungsphase

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter aus und orientiert sich dabei an

bdquoder Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen fuumlr Unterricht

und Erziehung Beurteilung Diagnostik Beratung Kooperation und

Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und kuumlnstlerischen

Anforderungen der Faumlcher Dabei [werden] die Befaumlhigung zu einem

professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives

Schulsystem sowie die Befaumlhigung zur Kooperation untereinander mit den

Eltern mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen besonders beruumlcksichtigt

Die Ausbildung schafft die Befaumlhigung und staumlrkt die Bereitschaft die

individuellen Potenziale und Faumlhigkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller zu

erkennen zu foumlrdern und zu entwickelnldquo (vgl LABG sect2)

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 6

Die Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist dabei bdquodie theoretisch fundierte

Ausbildung fuumlr die berufspraktische Taumltigkeit in zunehmender

Eigenverantwortlichkeit der Auszubildendenldquo (vgl LABG sect 5 (2) )

Vor diesem Hintergrund und unter Beruumlcksichtigung der Vorgaben der OVP und

des Kerncurriculums hat das Kollegium des Seminars fuumlr das Lehramt SF in

Luumldenscheid ein Leitbild entwickelt in dem die grundlegende Basis der

standortbezogenen Ausbildung und ihre Schwerpunktsetzung umrissen ist

Ziel ist nach diesem Leitbild die Ausbildung eines

professionellen Lehrerhandelns

mit sonderpaumldagogischer Expertise

im Umgang mit Vielfalt

im multiprofessionellen Team

an allen Orten sonderpaumldagogischer Foumlrderung

in selbstreflektierter Haltung

Ein professionelles Handeln als Lehrerin oder als Lehrer wird dabei vor dem

Hintergrund eines reflektierten toleranten humanistischen Menschenbildes

definiert das die Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaft und die Individualitaumlt der

Einzelnen als Bereicherung und als Chance fuumlr Erziehung und Unterricht und in

Ausbildung erkennt Diese Haltung ist Grundlage fuumlr alle Entscheidungen in der

beruflichen Praxis fuumlr den Umgang mit Menschen im beruflichen Kontext und im

Rahmen der Ausbildung fuumlr den Erwerb aller Kompetenzen in allen

Handlungsfeldern einer Lehrerin oder eines Lehrers

Dabei sind die Entwicklung und der Ausbau einer sonderpaumldagogischen Expertise

im eigenen Lehramt die Grundlage fuumlr den spaumlteren Arbeits- Fort- und

Weiterbildungsprozess Uumlber die Ausbildung einer foumlrderschwerpunkt- und

fachbezogenen Expertise hinaus ist eine Ausbildung von Grundlagenwissen und

Basiskompetenzen auch in den Foumlrderschwerpunkten Emotionale und soziale

Entwicklung Lernen und Sprache sowie in den Faumlchern Deutsch und Mathematik

angestrebt

Dabei sollen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Lehramt

fuumlr SF vor allem vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Lernens (GL) als

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr alle Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne

(sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf verstehen

Der Blick auf Vielfalt in den Lerngruppen darf sich dabei nicht auf die Anspruumlche

von Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 5: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Einleitung

Seite 4

Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behoumlrden den Seminaren fuumlr die

Lehraumlmter fuumlr Grundschulen (G) und Haupt- Real- Sekundar- und

Gesamtschulen (HRSGe) im eigenen Hause und mit den Seminaren anderer ZfsL

sichern wir die Qualitaumlt der Ausbildung

Eine lebendige innovative und zukunftsorientierte Seminararbeit bedarf der

Partizipation im Seminar aller Beteiligten - der Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder der Auszubildenden der Kooperationspartner des

Leitungspersonals und aller am Seminarleben beteiligter Menschen

Dabei ist es selbstverstaumlndlich dass Ausbildung die sich zum Ziel macht

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr eine Berufswirklichkeit auszubilden die stetigen

Veraumlnderungen unterworfen ist selber nicht statisch in ihren Konzeptionen

Zielen und Organisationsformen verhaftet bleiben darf Vor diesem Hintergrund

informiert Kapitel 7 uumlber die Evaluation im Seminar

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 5

3 LEITIDEEN DER AUSBILDUNG IM SEMINAR

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) in

Luumldenscheid bildet im Rahmen der zweiten Ausbildungsphase

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter aus und orientiert sich dabei an

bdquoder Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen fuumlr Unterricht

und Erziehung Beurteilung Diagnostik Beratung Kooperation und

Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und kuumlnstlerischen

Anforderungen der Faumlcher Dabei [werden] die Befaumlhigung zu einem

professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives

Schulsystem sowie die Befaumlhigung zur Kooperation untereinander mit den

Eltern mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen besonders beruumlcksichtigt

Die Ausbildung schafft die Befaumlhigung und staumlrkt die Bereitschaft die

individuellen Potenziale und Faumlhigkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller zu

erkennen zu foumlrdern und zu entwickelnldquo (vgl LABG sect2)

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 6

Die Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist dabei bdquodie theoretisch fundierte

Ausbildung fuumlr die berufspraktische Taumltigkeit in zunehmender

Eigenverantwortlichkeit der Auszubildendenldquo (vgl LABG sect 5 (2) )

Vor diesem Hintergrund und unter Beruumlcksichtigung der Vorgaben der OVP und

des Kerncurriculums hat das Kollegium des Seminars fuumlr das Lehramt SF in

Luumldenscheid ein Leitbild entwickelt in dem die grundlegende Basis der

standortbezogenen Ausbildung und ihre Schwerpunktsetzung umrissen ist

Ziel ist nach diesem Leitbild die Ausbildung eines

professionellen Lehrerhandelns

mit sonderpaumldagogischer Expertise

im Umgang mit Vielfalt

im multiprofessionellen Team

an allen Orten sonderpaumldagogischer Foumlrderung

in selbstreflektierter Haltung

Ein professionelles Handeln als Lehrerin oder als Lehrer wird dabei vor dem

Hintergrund eines reflektierten toleranten humanistischen Menschenbildes

definiert das die Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaft und die Individualitaumlt der

Einzelnen als Bereicherung und als Chance fuumlr Erziehung und Unterricht und in

Ausbildung erkennt Diese Haltung ist Grundlage fuumlr alle Entscheidungen in der

beruflichen Praxis fuumlr den Umgang mit Menschen im beruflichen Kontext und im

Rahmen der Ausbildung fuumlr den Erwerb aller Kompetenzen in allen

Handlungsfeldern einer Lehrerin oder eines Lehrers

Dabei sind die Entwicklung und der Ausbau einer sonderpaumldagogischen Expertise

im eigenen Lehramt die Grundlage fuumlr den spaumlteren Arbeits- Fort- und

Weiterbildungsprozess Uumlber die Ausbildung einer foumlrderschwerpunkt- und

fachbezogenen Expertise hinaus ist eine Ausbildung von Grundlagenwissen und

Basiskompetenzen auch in den Foumlrderschwerpunkten Emotionale und soziale

Entwicklung Lernen und Sprache sowie in den Faumlchern Deutsch und Mathematik

angestrebt

Dabei sollen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Lehramt

fuumlr SF vor allem vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Lernens (GL) als

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr alle Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne

(sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf verstehen

Der Blick auf Vielfalt in den Lerngruppen darf sich dabei nicht auf die Anspruumlche

von Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 6: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 5

3 LEITIDEEN DER AUSBILDUNG IM SEMINAR

31 Leitbild des Seminars Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) in

Luumldenscheid bildet im Rahmen der zweiten Ausbildungsphase

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter aus und orientiert sich dabei an

bdquoder Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen fuumlr Unterricht

und Erziehung Beurteilung Diagnostik Beratung Kooperation und

Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und kuumlnstlerischen

Anforderungen der Faumlcher Dabei [werden] die Befaumlhigung zu einem

professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives

Schulsystem sowie die Befaumlhigung zur Kooperation untereinander mit den

Eltern mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen besonders beruumlcksichtigt

Die Ausbildung schafft die Befaumlhigung und staumlrkt die Bereitschaft die

individuellen Potenziale und Faumlhigkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller zu

erkennen zu foumlrdern und zu entwickelnldquo (vgl LABG sect2)

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 6

Die Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist dabei bdquodie theoretisch fundierte

Ausbildung fuumlr die berufspraktische Taumltigkeit in zunehmender

Eigenverantwortlichkeit der Auszubildendenldquo (vgl LABG sect 5 (2) )

Vor diesem Hintergrund und unter Beruumlcksichtigung der Vorgaben der OVP und

des Kerncurriculums hat das Kollegium des Seminars fuumlr das Lehramt SF in

Luumldenscheid ein Leitbild entwickelt in dem die grundlegende Basis der

standortbezogenen Ausbildung und ihre Schwerpunktsetzung umrissen ist

Ziel ist nach diesem Leitbild die Ausbildung eines

professionellen Lehrerhandelns

mit sonderpaumldagogischer Expertise

im Umgang mit Vielfalt

im multiprofessionellen Team

an allen Orten sonderpaumldagogischer Foumlrderung

in selbstreflektierter Haltung

Ein professionelles Handeln als Lehrerin oder als Lehrer wird dabei vor dem

Hintergrund eines reflektierten toleranten humanistischen Menschenbildes

definiert das die Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaft und die Individualitaumlt der

Einzelnen als Bereicherung und als Chance fuumlr Erziehung und Unterricht und in

Ausbildung erkennt Diese Haltung ist Grundlage fuumlr alle Entscheidungen in der

beruflichen Praxis fuumlr den Umgang mit Menschen im beruflichen Kontext und im

Rahmen der Ausbildung fuumlr den Erwerb aller Kompetenzen in allen

Handlungsfeldern einer Lehrerin oder eines Lehrers

Dabei sind die Entwicklung und der Ausbau einer sonderpaumldagogischen Expertise

im eigenen Lehramt die Grundlage fuumlr den spaumlteren Arbeits- Fort- und

Weiterbildungsprozess Uumlber die Ausbildung einer foumlrderschwerpunkt- und

fachbezogenen Expertise hinaus ist eine Ausbildung von Grundlagenwissen und

Basiskompetenzen auch in den Foumlrderschwerpunkten Emotionale und soziale

Entwicklung Lernen und Sprache sowie in den Faumlchern Deutsch und Mathematik

angestrebt

Dabei sollen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Lehramt

fuumlr SF vor allem vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Lernens (GL) als

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr alle Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne

(sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf verstehen

Der Blick auf Vielfalt in den Lerngruppen darf sich dabei nicht auf die Anspruumlche

von Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 7: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 6

Die Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist dabei bdquodie theoretisch fundierte

Ausbildung fuumlr die berufspraktische Taumltigkeit in zunehmender

Eigenverantwortlichkeit der Auszubildendenldquo (vgl LABG sect 5 (2) )

Vor diesem Hintergrund und unter Beruumlcksichtigung der Vorgaben der OVP und

des Kerncurriculums hat das Kollegium des Seminars fuumlr das Lehramt SF in

Luumldenscheid ein Leitbild entwickelt in dem die grundlegende Basis der

standortbezogenen Ausbildung und ihre Schwerpunktsetzung umrissen ist

Ziel ist nach diesem Leitbild die Ausbildung eines

professionellen Lehrerhandelns

mit sonderpaumldagogischer Expertise

im Umgang mit Vielfalt

im multiprofessionellen Team

an allen Orten sonderpaumldagogischer Foumlrderung

in selbstreflektierter Haltung

Ein professionelles Handeln als Lehrerin oder als Lehrer wird dabei vor dem

Hintergrund eines reflektierten toleranten humanistischen Menschenbildes

definiert das die Vielfalt im Rahmen der Gemeinschaft und die Individualitaumlt der

Einzelnen als Bereicherung und als Chance fuumlr Erziehung und Unterricht und in

Ausbildung erkennt Diese Haltung ist Grundlage fuumlr alle Entscheidungen in der

beruflichen Praxis fuumlr den Umgang mit Menschen im beruflichen Kontext und im

Rahmen der Ausbildung fuumlr den Erwerb aller Kompetenzen in allen

Handlungsfeldern einer Lehrerin oder eines Lehrers

Dabei sind die Entwicklung und der Ausbau einer sonderpaumldagogischen Expertise

im eigenen Lehramt die Grundlage fuumlr den spaumlteren Arbeits- Fort- und

Weiterbildungsprozess Uumlber die Ausbildung einer foumlrderschwerpunkt- und

fachbezogenen Expertise hinaus ist eine Ausbildung von Grundlagenwissen und

Basiskompetenzen auch in den Foumlrderschwerpunkten Emotionale und soziale

Entwicklung Lernen und Sprache sowie in den Faumlchern Deutsch und Mathematik

angestrebt

Dabei sollen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Lehramt

fuumlr SF vor allem vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Lernens (GL) als

Lehrerinnen und Lehrer fuumlr alle Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne

(sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf verstehen

Der Blick auf Vielfalt in den Lerngruppen darf sich dabei nicht auf die Anspruumlche

von Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 8: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 7

verengen Religion Sprache Herkunft genderbezogene Perspektiven und

Vielfalt in der sexuellen Orientierung seien hier nur als Beispiele benannt die

sich in der Vielfalt der Gemeinschaft und in der Vielfalt des Individuums

abbilden

Lehrerinnen und Lehrer Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter koumlnnen

vor diesem Hintergrund nicht in der eigenen Expertise verharren Vielmehr ist es

unerlaumlsslich die verschiedenen Expertisen und die unterschiedlichen

Professionen in Beziehung zu setzen anzubieten und zu nutzen Im

multiprofessionellen und interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten ist

Ziel einer Ausbildung fuumlr eine spaumltere berufliche Praxis in allen Bereichen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung und Unterrichts

Dieser Kompetenzerwerb wird gesichert wenn Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an zwei Systemen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

ausgebildet werden ndash in der Foumlrderschule und in der Primar- oder Sekundarstufe

einer Schule im Gemeinsamen Lernen

Dabei ist davon auszugehen dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit eigenen subjektiven Theorien uumlber Beruf Rolle

Unterricht Schule sonderpaumldagogische Foumlrderung und viele andere

berufsbezogene Aspekte ihre Ausbildung beginnen

Diese subjektiven Theorien auch ihre Veraumlnderungen und Entwicklungen eigene

Fortschritte und erlebte bdquoHeikelpunkteldquo werden bearbeitbar in selbstreflexiver

Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen von Beratung in der Gruppe und

im Ausbildungskontakt mit Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern und

mit den Ausbilderinnen und Ausbildern an Schulen

32 Querschnittsthemen

Mit der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) und des Kerncurriculums in der Uumlberarbeitung von 2016

werden fuumlr die Ausbildung die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzenldquo und die Querschnittsthemen bdquoSprachsensibler

Unterrichtldquo und bdquoDigitale Medienldquo vorgegeben

Uumlber diese Vorgabe hinaus haben sich die lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL

Luumldenscheid in Uumlbereinstimmung die weiteren Querschnittsthemen bdquoGesundheit

von Lehrerinnen und Lehrerldquo und bdquoWerteerziehungldquo als Aspekte der Ausbildung

gesetzt

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 9: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 8

Vielfalt

Die Leitlinie bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo ist

Grundlage und Leitgedanke fuumlr die Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter in allen Handlungsfeldern Dabei ist der Begriff uumlber die

Fokussierung auf das Gemeinsame Lernen von Schuumllerinnen und Schuumllern mit

und ohne (sonderpaumldagogischen) Unterstuumltzungsbedarf hinaus zu weiten

Dieser erweiterte und weite Blick des Seminars darauf wie sich Vielfalt in Schule

Unterricht Foumlrderung Erziehungsarbeit Leistungsbewertung Beratung

Kooperation und Mitgestaltung abbildet verwirklicht sich in den

Seminarveranstaltungen in Seminarangeboten in Unterrichtsberatung im

Format der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen (PoB-C S 4)

und in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in und auszligerhalb von

Ausbildungsschulen Hier seien als Beispiele uumlber die thematische Gestaltung der

Seminare und der Ausbildungskonzeption hinaus genannt Zusammenarbeit mit

der Initiative des Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung (MSW) bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo lehramtsuumlbergreifende Thementage zum

Thema Vielfalt mit Expertinnen und Experten zu den Themen bdquoInterreligiositaumltldquo

bdquoDeutsch als Zweitspracheldquo bdquoKinder schutzsuchender Menschen in

Deutschlandldquo

Sprachsensibler Unterricht

Das Querschnittsthema bdquoSprachsensibler Unterrichtldquo [Sprachsensibles

Unterrichten] findet nach den Vorgaben des Kerncurriculums fuumlr die Ausbildung

im Vorbereitungsdienst fuumlr Lehraumlmter in den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in der Ausbildung Beruumlcksichtigung wo

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter lernen bdquodie individuelle

Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schuumllerinnen und Schuumller bei der

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten

zu beruumlcksichtigen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt wertzuschaumltzen

und Sprachbildung in allen Faumlchern und Foumlrderschwerpunkten zu foumlrdernldquo (vgl

Kerncurriculum 2016)

Dabei gehen die Anforderungen uumlber die Organisation eines

faumlcheruumlbergreifenden Deutschunterrichts hinaus

Vielmehr gilt es dieses Querschnittsthema vor dem Hintergrund der Leitlinie

bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo zu betrachten

Die Beduumlrfnisse und die Moumlglichkeiten aller Schuumllerinnen und Schuumller (auch

aber eben nicht ausschlieszliglich von Kindern und Jugendlichen aus Familien

schutzsuchender Menschen in Deutschland) die Deutsch als Zweitsprache

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 10: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 9

sprechen muumlssen erkannt werden Diese Bedarfe muumlssen dann bei der Planung

eines kompetenzorientierten Fachunterrichts beruumlcksichtigt und die Potentiale

und Ressourcen der Schuumllerinnen und Schuumller genutzt werden

Die Reflexion uumlber die Verwendung von Alltags- und Bildungssprache im

Unterricht und die konsequente Organisation und Gestaltung eines

sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Unterrichtsfaumlchern ist dabei Thema in

der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in allen

Unterrichtsfachseminaren und in der Beratung von Unterricht Im Rahmen von

lehramtsuumlbergreifenden Veranstaltungen bilden sich Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder von Fachleuten unterstuumltzt fort und entwickeln Konzepte fuumlr

die thematische Einbindung in die Seminararbeit

Digitale Medien

Im Bemuumlhen der Landesregierung die Digitalisierung und damit das Lernen und

den kompetenten verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien an

Schulen weiter zu entwickeln sind auch die Seminare der verschiedenen

Lehraumlmter an den Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung eingebunden

Auch fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt Sonderpaumldagogische Foumlrderung ergibt sich

die Aufgabe zu pruumlfen wie digitale Medien in Unterricht und Foumlrderung fuumlr

Schuumllerinnen und Schuumller mit sonderpaumldagogischem Unterstuumltzungsbedarf

zielgerichtet eingesetzt werden koumlnnen In vielen Foumlrderbereichen hat der

Einsatz von digitalen Medien bereits eine hohe Relevanz und findet besondere

Beruumlcksichtigung zB im Bereich der Unterstuumltzten Kommunikation

Die Initiative bdquoMedienpass NRWldquo die entsprechenden Materialien dazu und

entsprechend geeignete Formate fuumlr die Unterrichtsplanung werden in Fach-

Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminaren thematisiert

In der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatspruumlfung ndash (OVP) vom

10 April 2011 (GV NRW S 218) geaumlndert durch Verordnung vom 25 April 2016

(GV NRW S 216) wird festgelegt dass Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter einen Unterrichtsbesuch zeigen der bdquoin besonderer Weise

Fragen der Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechnikenldquo einbezieht (OVP 2016 sect 11 (3))

Dabei werden die Moumlglichkeiten die sich aus der medialen Ausstattung der

Ausbildungsschulen ergeben standortbezogen beruumlcksichtigt werden muumlssen

Auf dieses Format werden Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

vorbereitet und im Rahmen des Unterrichtsbesuches beraten

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 11: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 10

In der Seminararbeit der einzelnen Fach- Foumlrderschwerpunkt- und Kernseminare

werden moderne digitale Medien eingesetzt ndash ausgerichtet an den

Moumlglichkeiten der Ausstattung des ZfsL

Im voranstehenden Programm des ZfsL sind die Fortbildungsideen in diesem

Themenfeld umrissen

Werteerziehung

Als Querschnittsthema im Rahmen der ZfsL-internen curricularen Arbeit bildet

sich das Thema in den Seminarplaumlnen aller Foumlrderschwerpunkt- Fach und

Kernseminare ab besonders in Bezug auf das Handlungsfeld bdquoE ndash Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmenldquo des Kerncurriculums

Dabei gehen wir von einer systemisch-konstruktivistischen Haltung aus die die

Sichtweise auf die Werte der Einzelnen und der Gemeinschaft praumlgt und diese

vor dem Hintergrund von Ressourcenorientierung Toleranz und Vielfalt aber

auch in Verbindlichkeit gegenuumlber gemeinschaftsorientierten Werten Normen

und gesetzlichen Vorgaben foumlrdert Werteerziehung ist fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung von besonderer Bedeutung da sich bei

Schuumllerinnen und Schuumllern mit sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfen

haumlufig auch Beeintraumlchtigungen im Bereich des sozialen Lernens und Verhaltens

zeigen die einen gezielten Einsatz von Foumlrderprogrammen notwendig machen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern und von Lehramtsanwaumlrterinnen

und Lehramtsanwaumlrtern zu erhalten liegt deutlich im Interesse aller Akteure im

Vorbereitungsdienst

In Kooperation mit einer Koordinatorin fuumlr Bildung und Gesundheit des Seminars

fuumlr das Lehramt fuumlr die Grundschule wird die Thematik bdquoGesundheit von

Lehrerinnen und Lehrernldquo in den Blick genommen und ein Bewusstsein dafuumlr

geschaffen

33 Kennzeichen des Vorbereitungsdienstes

Personenorientierung Kompetenzorientierung Wissenschaftsorientierung sind

Handlungsprinzipien der Ausbildung

Um die Bedeutung der handlungsleitenden Prinzipien fuumlr die Ausbildung zu

betonen entscheiden wir uns bewusst fuumlr eine redundante Darstellung der im

ZfsL-Programm aufgefuumlhrten Aspekte

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 12: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 11

Personenorientierung Kompetenzorientierung

Wissenschaftsorientierung

Die Personenorientierung im Vorbereitungsdienst wird an den Stellen sichtbar

an denen im Rahmen der Ausbildung die individuelle Entwicklung der

angehenden Lehrkraumlfte in den Fokus genommen wird und die an der Ausbildung

Beteiligten Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter bei der Entwicklung

ihrer Professionalitaumlt und bei der Entwicklung ihrer Lehrerpersoumlnlichkeit

unterstuumltzen

Die Personenorientierung findet auch ihren Ausdruck in einem benotungsfreien

Beratungsformat mit Coaching-Elementen fuumlr die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

Dieses Format unterstuumltzt gezielt die Entwicklung der Lehrerpersoumlnlichkeit Mit

abgestimmten Lernangeboten der Heranfuumlhrung an eine systematische

Feedback-Kultur der Anregung selbstorganisierter Lerngemeinschaften und der

Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung foumlrdert das Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung umfassend das Verstaumlndnis von

Lehrerinnen- und Lehrerarbeit als Teamarbeit

Im Aufbau und in der Struktur des Kerncurriculums bilden sich die Standard- und

Kompetenzorientierung als Perspektive fuumlr die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst ab

Die Anlage 1 der OVP (Kerncurriculum) legt mit den dort benannten

Kompetenzen und Standards ausgehend von den KMK Standards fuumlr die

Lehrerbildung Bildungswissenschaften fuumlr die theoretischen

Ausbildungsabschnitte (KMK 2004 - 2014) die verbindlichen Ziele des

Vorbereitungsdienstes fest und formuliert obligatorische Handlungsfelder

zugeordnete Handlungssituationen und Erschlieszligungsfragen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 13: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 12

bdquoDer Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert

sich in der Leitlinie V und fuumlnf Handlungsfeldern

V Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

U Unterricht fuumlr heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

nachhaltig anlegen

E den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

L Lernen und Leisten herausfordern dokumentieren ruumlckmelden und

beurteilen

B Schuumllerinnen und Schuumller und Eltern beraten und

S im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert

zusammenarbeiten

In diesen Handlungsfeldern erwerben Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Vorbereitungsdienst professionelle

Handlungskompetenzen mit dem Ziel den Beruf der Lehrerin und des Lehrers

qualifiziert ausuumlben zu koumlnnen

Das verbindliche Kerncurriculum konturiert und strukturiert die Ausbildung im

Vorbereitungsdienst Dabei sind die schulischen Handlungsfelder

ausbildungsdidaktisch leitend Alle Handlungsfelder stehen untereinander in

einer engen wechselseitigen Beziehung Sie sind mit jeweils unterschiedlicher

Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und

werden nicht isoliert sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze

erschlossen

Dem Handlungsfeld V bdquoVielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance

nutzenldquo kommt eine grundlegende Bedeutung zu Es wirkt richtungsweisend fuumlr

das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln in allen anderen Handlungsfeldern Dabei

umfasst der Begriff der Vielfalt alle Auspraumlgungen von Individualitaumlt

Autonome Lernerinnen und Lerner in staumlndiger Selbstreflexion und

Weiterentwicklung

Fuumlr das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung zeichnen

sich Lernende vor dem Hintergrund eines epistemologischen Menschenbildes (D

Wahl et al) durch ihre Autonomie Kommunikations- Reflexions- und

Handlungsfaumlhigkeit aus

Im Vorbereitungsdienst werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ausgehend von ihrer erfolgreich abgeschlossenen

Hochschulausbildung konsequent als erwachsene Lernerinnen und Lerner dabei

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 14: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Leitideen der Ausbildung im Seminar

Seite 13

unterstuumltzt und gefoumlrdert die Mit-Verantwortung fuumlr ihre Ausbildung und

Entwicklung zu tragen

Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und

Perspektivgespraumlch als Element der Bestandsaufnahme und der

individualisierten Ausbildungsplanung

Im Laufe des ersten Ausbildungsquartals nach einem intensiveren Kennenlernen

im Rahmen der Paumldagogischen Tage werden feste Lerngemeinschaften der

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter kernseminaruumlbergreifend von

den uumlberfachlichen Seminaren angebahnt und unterstuumltzt Der

professionsorientierte Austausch der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Rahmen fester Lerngemeinschaften von Beginn der

Ausbildung an foumlrdert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlaumlgt

zugleich die Bruumlcke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven

Grundhaltung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf Eine tragfaumlhige Kooperation

zwischen Kolleginnen und Kollegen mit gleichen Anliegen und aumlhnlichen

Herausforderungen hat eine entlastende Funktion und wirkt sich Qualitaumlt

foumlrdernd in der Praxis aus Im laufenden Ausbildungsprozess sind die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter fuumlr das Gelingen ihrer

Kooperationen selbst verantwortlich und erfahren Unterstuumltzung in Hinblick auf

Logistik und Schwerpunktsetzung durch das Seminar

Im Rahmen des bdquoProblemorientierten Lernens - POLldquo arbeiten

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter interessengeleitet

praxisbezogen und in individueller Schwerpunktsetzung zu Themen der

Berufswirklichkeit

Immer wieder wird im Rahmen der Auseinandersetzung mit Inhalten in

Beratungssituationen Falleingaben und in umfassenden Lernsituationen in

Seminar und Schule die eigene Rolle als Lehrerin oder als Lehrer reflektiert

entwickelt und subjektive Theorien bearbeitbar gemacht

So soll im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes ein kompetentes

Handeln als Lehrerin oder als Lehrer ausgebildet werden

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 15: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur des Seminars

Seite 14

4 STRUKTUR DES SEMINARS Dieses Kapitel gibt einen Uumlberblick uumlber die strukturellen Bedingungen und die

Organisation des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung

(SF) Hier sind die Darstellung der Ausbildungsbezirke des Seminars eine

Uumlbersicht uumlber die einzelnen Fachseminare welche sich mit ihrem jeweiligen

Fachprofil darstellen eine Uumlbersicht uumlber die Verteilung und Besetzung der

Sonderaufgaben im Seminar sowie der Stundenplan des Seminartages und

weitere Ausfuumlhrungen zur Organisation der Ausbildung im Seminar verortet

41 Ausbildungsbezirke

Dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL in

Luumldenscheid sind derzeit vier Regionen zugeordnet in denen die schulische

Ausbildung stattfindet Diese sind in der folgenden Grafik jeweils mit der

zugehoumlrigen Schulaufsichtsbehoumlrde verlinkt

42 Uumlbersicht uumlber die Seminare

Im Seminar des Lehramts fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) im ZfsL

Luumldenscheid findet die Ausbildung im Rahmen von uumlberfachlichen Seminaren

Foumlrderschwerpunktseminaren und Fachseminaren statt Im folgenden

Organigramm sind die Links zu den einzelnen Profilen der angebotenen Seminare

Maumlrkischer Kreis Olpe

Siegen-Wittgenstein Hagen

Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 16: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur des Seminars

Seite 15

hinterlegt Diesen koumlnnen grundlegende Informationen und die Namen der

Ausbilderinnen und Ausbilder entnommen werden

Derzeitige Seminare im Seminar SF

Kernseminare Foumlrderschwerpunkt-

seminare

Emotionale und soziale

Entwicklung (ESE)

Geistige Entwicklung (GG)

Houmlren und Kommunikation

(HK)

Koumlrperliche und motorische Entwicklung

(KME)

Lernen (LE)

Sehen (SE)

Sprache (SQ)

Fachseminare

Biologie (Bi)

Deutsch (De)

Englisch (E)

Erdkunde (EK)

Evangelische Religion (ER)

Franzoumlsisch (FR)

Katholische Religion (KR)

Kunst Textilgestaltung

(KuTx)

Mathematik (Ma)

Musik (Mu)

Sachunterricht (Su)

Sport (Sp)

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 17: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur des Seminars

Seite 16

43 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr besondere

Aufgaben

In der folgenden Darstellung wird ein Uumlberblick uumlber die Verteilung und

Besetzung der Sonderaufgaben im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) abgebildet

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Schwerbehindertenvertretung

Die Namen und Kontaktdaten der aktuellen Vertreterinnen und Vertreter

sind den Aushaumlngen am Schwarzen Brett im Foyer des ZfsL zu

entnehmen

Personalrat

Soziale Ansprechpartner

44 Organisation der Seminararbeit

Die Ausbildungsveranstaltungen (vgl OVP 2016 sect10) des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung (SF) am ZfsL Luumldenscheid finden

jeweils mittwochs statt

Son

der

aufg

aben

im

Sem

inar

SF

Sicherheitsbeauftragter Christoph Melsheimer

Ansprechpartnerin fuumlr Gleichstellungsfragen Lisa Dewies

Fachleitung des Vertrauens Lisa Dewies

Medienbeauftragte tba

Erste Hilfe Regina Loumlwer

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 18: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur des Seminars

Seite 17

Der Seminartag ist in drei Einheiten gegliedert Es beginnen die

parallelablaufenden uumlberfachlichen Kernseminare Hier werden alle

grundlegenden Informationen die Ausbildung betreffend an die

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter weitergegeben Im Anschluss an

die Kernseminare folgen die Foumlrderschwerpunktseminare Der Seminartag

schlieszligt mit den Veranstaltungen der Fachseminare Den konkreten zeitlichen

Ablauf des Seminartages koumlnnen Sie dem Zeitplan entnehmen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung am Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr SF sind die

Paumldagogischen Tage Diese finden im ersten Ausbildungsquartal statt Alle

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter sowie alle

Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern gestalten gemeinsam ein

dreitaumlgiges Programm in dem von allen Beteiligten auf der Grundlage eigener

Ressourcen und Expertisen Workshops zu uumlberfachlichen Themen angeboten

und gegenseitig besucht werden Zudem werden in diesem Kontext die

Auftaktgespraumlche durch die Kernseminarleitungen gefuumlhrt sowie grundlegend

zur Organisation der Ausbildung an zwei Schulen ab dem zweiten

Ausbildungsquartal informiert Die Paumldagogischen Tage finden im Salvador-

Allende- Haus in Oer-Erkenschwick statt

Weitere fachuumlbergreifende Veranstaltungen finden in Form von Thementagen

statt Diese werden sowohl vom Kernseminar als auch von den

Foumlrderschwerpunkt- und den Fachseminaren angeboten Auch externe sind an

der Durchfuumlhrung von Thementagen beteiligt Im aktuellen Durchgang des

Vorbereitungsdienstes sind die Thementage bdquoBeratungldquo bdquoEinblick in weitere

Faumlcherldquo bdquoEinblick in weitere Foumlrderschwerpunkteldquo bdquoSchule der Vielfaltldquo

bdquoAutismusldquo und bdquoDeeskalationldquo Bestandteil der Ausbildung

Neben den Ausbildungsveranstaltungen die im Seminargebaumlude stattfinden

sind Exkursionen ebenso fester Bestandteil der Ausbildung im Seminar fuumlr das

Lehramt fuumlr SF Diese werden jeweils von den Foumlrderschwerpunkt- und

Fachseminaren organisiert und finden teilweise auch fachuumlbergreifend statt

Im sechsten Ausbildungsquartal werden die Ausbildungsveranstaltungen des

Kernseminars lehramtsuumlbergreifend am Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung in Luumldenscheid gestaltet Ziel ist es dabei vor allem die

Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern in der

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu staumlrken

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 19: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 18

5 STRUKTUR DER AUSBILDUNG IM SEMINAR Der achtzehnmonatige Vorbereitungsdienst ist in sechs Quartale untergliedert In

jedem Quartal werden Schwerpunkte gesetzt die sich auch an den

Handlungsfeldern des Kerncurriculums orientieren Eine zeitliche Uumlbersicht der

Ausbildungs- und Pruumlfungselemente ist hier skizziert

51 Organisation der schulischen Ausbildung

Die Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern erfolgt an

allen Schulformen an denen Schuumllerinnen und Schuumller mit Unterstuumltzungsbedarf

sonderpaumldagogisch gefoumlrdert werden Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

unterrichten die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter in beiden

Systemen in der Foumlrderschule und in Schulen des Gemeinsamen Lernens (Sinfo

Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

Hierfuumlr werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter zu Beginn der

Ausbildung zunaumlchst einer ersten Ausbildungsschule (entweder Foumlrderschule

oder Schule des Gemeinsamen Lernes (GL)) zugewiesen In den Quartalen zwei

bis fuumlnf werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter mit vier

Stunden an einer zweiten Ausbildungsschule ausgebildet (Sinfo Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an einer zweiten

Ausbildungsschule im Rahmen von vier Stunden)

Im Rahmen der Ausbildung werden die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter im Unterricht angeleitet bzw arbeiten auch gemeinsam im

Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern (Unterricht unter Anleitung) oder

unterrichten selbststaumlndig dh sie sind handlungs- und planungsleitend fuumlr ihren

Unterricht (Selbststaumlndiger Unterricht) (Stundenaufteilung nach

Ausbildungsquartalen)

52 Unterrichtsbesuche

bdquoDie Ausbildung der Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter findet in

zwei Faumlchern der Masterpruumlfung oder der Ersten Staatspruumlfung stattldquo (OVP sect8)

bdquoAusbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit

Unterrichtsbesuchen sie umfasst auch in der uumlberfachlichen Ausbildung wie-

derholte an Ausbildungsstandards orientierte Information uumlber den erreichten

Ausbildungsstand der Lehramtsanwaumlrterin oder des Lehramtsanwaumlrters Diese

koumlnnen von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie den

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 20: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 19

Schulleiterinnen und Schulleitern jederzeit Auskunft uumlber ihren Ausbildungsstand

erhaltenldquo (OVP sect10 (5))

bdquoIn den beiden Faumlchern finden auch im Rahmen des selbststaumlndigen Unterrichts

in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt zu denen die

Lehramtsanwaumlrterin oder der Lehramtsanwaumlrter eine kurzgefasste Planung

vorzulegen hatldquo (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Ausbildung im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung kann einer dieser Unterrichtsbesuche gekoppelt werden dh der

eingesehene Unterricht wird gemeinsam von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern des Unterrichtfaches und des Foumlrderschwerpunktes beraten

und bewertet

Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der

Medienkompetenz und des lernfoumlrdernden Einsatzes von modernen

Informations- und Kommunikationstechniken ein (OVP sect11 (3))

Im Rahmen der Unterrichtsbesuche des Foumlrderschwerpunktseminars kann neben

dem Unterricht im Ausbildungsfach auch Unterricht in anderen Faumlchern gezeigt

werden Verpflichtend ist ein Unterrichtsbesuch in mindestens einem der Faumlcher

Mathematik und Deutsch Wird die Lehramtsanwaumlrterin oder der

Lehramtsanwaumlrter bereits in einem dieser Faumlcher ausgebildet findet der

Unterrichtsbesuch in dem jeweils anderen Fach statt

Daruumlber hinaus werden im Rahmen des Kernseminars bewertungsfreie

Unterrichtsbesuche beraten Hierzu gehoumlren das verpflichtende

Ausbildungselement EPG und ein Unterrichtsbesuch mit dem Schwerpunkt auf

der Beratung des Co-Teachings

In Absprache mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern ist es

moumlglich in einem auszligerunterrichtlichen Handlungsfeld (Beratungsgespraumlch im

Multiprofessionellen Team Konferenzen etc) beraten und bewertet zu werden

53 Hinweise zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

bdquoIm kompetenzorientierten Unterricht wird Lernen als aktiver selbstgesteuerter

und situativer und konstruktiver Prozess betrachtet in dem Lernende unter

Einbeziehung des eigenen Vorwissens anwendbares Wissen erwerbenldquo (MSW

2008 S 12) Grundlagen fuumlr die Planung von Unterricht sind die Richtlinien und

aktuellen Kernlehrplaumlne (httpwwwschulentwicklungnrwdelehrplaene) die

Rahmenvorgaben der einzelnen Faumlcher die schulinternen Curricula die

Empfehlungen der KMK (httpswwwkmkorgthemenallgemeinbildende-

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 21: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 20

schuleninklusionhtml) und vor allem die individuellen Lernvoraussetzungen

aller Schuumllerinnen und Schuumller

Hinweise zur Unterrichtsplanung bietet die Sinfo (Kompetenzorientierte

Unterrichtsplanung und Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung) des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr Sonderpaumldagogische Foumlrderung Diese beinhaltet

eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente kompetenzorientierten Fachunterrichts

unter Einbezug sonderpaumldagogischer Aspekte der Foumlrderung fuumlr die verkuumlrzte

schriftliche Planung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen

54 Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

Unterrichtsimmanente Foumlrderung verknuumlpft den kompetenzorientierten

Fachunterricht mit den individuellen Foumlrderanliegen und sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarfen der Schuumllerinnen und Schuumller

Foumlrderschwerpunktspezifische Besonderheiten sind folglich bei der Planung und

Reflexion von Unterricht und insbesondere der Foumlrderanliegen zu

beruumlcksichtigen Sie werden in den entsprechenden

Foumlrderschwerpunktseminaren besonders vor dem Hintergrund der Einbindung in

das Konzept ausgewaumlhlter Dimensionen sonderpaumldagogischer Foumlrderung

thematisiert (Sinfo Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und Dimensionen

sonderpaumldagogischer Foumlrderung)

55 Co-Teaching

Gemeinsam Unterricht zu planen durchzufuumlhren und zu reflektieren die

fachlichen und dabei die sonderpaumldagogische Expertisen fuumlr die Foumlrderung aller

Schuumllerinnen und Schuumller mit und ohne sonderpaumldagogischen

Unterstuumltzungsbedarf nutzbar zu machen ist eine Herausforderung und

Aufgabe der sich Lehrkraumlfte stellen muumlssen

CO-Teaching bedeutet dass zwei oder mehrere Personen als Lehrkraumlfte fuumlr den

Unterricht gemeinsam verantwortlich sind bdquoCo-Teaching (hellip) als eine

gewinnbringende Form des Unterrichts unterscheidet sich vom Teamteaching

durch die in diesem Fall unterschiedliche Expertisen der Unterrichtendenldquo (zit

aus dem amerikanischen in Anlehnung an Murawski 2009)

In der Ausbildung ist daher ein beurteilungsfreier Beratungsbesuch durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder des Kernseminars im Co-Teaching

im Gemeinsamen Lernen obligatorisch Weiterfuumlhrende Informationen uumlber

Formate Organisation und Vorgaben bietet die Sinfo (Ausbildung von

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 22: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Struktur der Ausbildung im Seminar

Seite 21

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern an Orten sonderpaumldagogischer

Foumlrderung

56 Arbeitsformen zur Selbstreflexion

Die stetige kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion ist ein wesentliches

Element des Professionalisierungsprozesses und durchgaumlngiges Prinzip der

Seminararbeit Dieses unterstuumltzt die individuelle Arbeit mit dem Portfolio

(httpswwwschulministeriumnrwdedocsLehrkraftNRWLehramtsstudiumP

raxiselementePortfolio-Praxiselementeindexhtml) und das Lernen in

Selbstorganisierten Lerngruppen (SOL) Daruumlber hinaus werden

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter durch Problemorientiertes

Lernen (POL) an die komplexe Fallarbeit und Beratung in multiprofessionellen

Teams herangefuumlhrt Das Format des Problemorientierten Lernens wird im

Kernseminar eingefuumlhrt und in den Fach- und Foumlrderschwerpunktseminaren

jeweils vertieft

57 Hospitation in einem weiteren Foumlrderschwerpunkt

Neben Thementagen an denen sich Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter wahlweise mit einem oder mehreren Foumlrderschwerpunkten

auseinandersetzen finden auch foumlrderschwerpunktuumlbergreifende Seminare zu

verschiedenen Themen statt

Gegen Ende der Ausbildung hospitieren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter an einem Foumlrderort ihrer Wahl an dem Schuumllerinnen und

Schuumller mit einem anderen Foumlrderschwerpunkt unterrichtet werden einem

Foumlrderschwerpunkt in dem Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter

nicht ausgebildet worden sind

58 Foumlrderdiagnostische Prozesse

Foumlrderdiagnostik und die Begleitung foumlrderdiagnostischer Prozesse sind

Kernstuumlcke der Ausbildung und gehen uumlber die unterrichtliche

Auseinandersetzung mit den Lernvoraussetzungen der Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter nehmen verpflichtend an der

Erstellung eines Gutachtens gemaumlszlig AO-SF teil erhalten Einblicke in

foumlrderschwerpunktspezifische Diagnostik und in standardisierte Verfahren

diskutieren und erstellen Foumlrderplaumlne und lernen auch Konzepte der Beratung im

multiprofessionellen Team kennen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 23: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Beratung im Seminar

Seite 22

6 BERATUNG IM SEMINAR Das Thema Beratung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes umfasst einerseits

die Beratung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern durch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in unterschiedlichen Settings und

andererseits die Ausbildung einer Beratungskompetenz der Auszubildenden

selbst

Dabei legt das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung eine

systemisch-konstruktivistische Sichtweise auf Beratung zugrunde

Personenorientierung hat dabei eine hervorgehobene Bedeutung

61 Ausbildungsberatung

Im Kontext der Beratung der Auszubildenden wird die fachliche

Ausbildungsberatung welche von den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern der Fach- und Foumlrderschwerpunktseminare durchgefuumlhrt

wird von der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung unterschieden welche durch

die Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kernseminare erfolgt

Fachliche Ausbildungsberatung

Fachliche Ausbildungsberatung findet vorrangig im Rahmen von

Unterrichtsbesuchen Anwendung Das Beratungsangebot der

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder kann explizit bereits fuumlr die

Planung des Unterrichts in Anspruch genommen werden und beschraumlnkt sich

nicht nur auf die Unterrichtsnachbesprechungen

Fuumlr den Kontext der Unterrichtsbesuche nutzen alle Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder das Luumldenscheider Modell zur Unterrichtsnachbesprechung

Grundlage dieses Modells ist ein systemisch-konstruktivistisches Menschenbild

Kennzeichen dieses Modells ist unter anderem ein strukturiertes Vorgehen

welches aus zehn Phasen besteht Gestuumltzt und akzentuiert werden einzelne

Phasen durch Visualisierungshilfen in Form von Begriffskarten welche die

Auszubildenden auch schon im Planungsprozess benutzen koumlnnen

Zur Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung steht den Auszubildenden ein

Bogen zur Strukturierung zur Verfuumlgung

Beratung und Bewertung sind bei dieser Konzeption klar voneinander getrennt

Im Rahmen der Beratung werden sowohl positive Aspekte und Staumlrken

hervorgehoben als auch individuelle Entwicklungsbedarfe und problematische

Aspekte der Konzeption und Durchfuumlhrung des Unterrichts aufgezeigt Im

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 24: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Beratung im Seminar

Seite 23

Anschluss an die Beratung erfolgt eine kriteriengeleitete wertende Einschaumltzung

Sowohl Beratung als auch wertende Einschaumltzung werden in einem

Beratungsprotokoll dokumentiert

62 Uumlberfachliche Ausbildungsberatung

Die Aufgabe der uumlberfachlichen Ausbildungsberatung obliegt den

Kernseminarleitungen

Diese Beratung findet stets im beurteilungsfreien Raum statt

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)

Zur Ausbildung gehoumlrt verpflichtend die personenorientierte Beratung in drei

Gespraumlchsterminen ein Auftaktgespraumlch ein weiterer Termin im Rahmen der

POB-C und ein Bilanzierungsgespraumlch am Ende der Ausbildung

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist stets bedarfs- und

entwicklungsorientiert Die Inhalte ergeben sich aus der beruflichen Praxis und

aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle Sie ist daher nicht auf

konflikthafte Problemsituationen beschraumlnkt sondern kann auch Anwendung

finden wenn Weiterentwicklung von Kompetenzen und persoumlnlichen Ressourcen

oder die Erarbeitung von Handlungsalternativen zielfuumlhrend fuumlr eine

Professionalisierung des Lehrerhandelns sind

Zu Beginn der Ausbildung fuumlhren die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit ihren Kernseminarleitungen ein Auftaktgespraumlch welches

in der Regel im Rahmen der Paumldagogischen Tage gefuumlhrt wird Im Kontext dieses

Gespraumlchs werden unter anderem individuelle Erwartungen Expertisen

Beratungs- und Entwicklungsbedarfe besprochen Das Auftaktgespraumlch bietet

Gelegenheit die Personenorientierte Beratung informierend vorzustellen und

erste Beratungsanlaumlsse einzugrenzen und zu besprechen Aus dem

Auftaktgespraumlch koumlnnen sich bereits Beratungsaspekte fuumlr die vertiefende oder

erweiternde Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ergeben

In Absprache mit der zustaumlndigen Kernseminarleitung koumlnnen daruumlber hinaus im

Laufe der 6 Ausbildungsquartale weitere Beratungsgespraumlche terminiert werden

Das Bilanzierungsgespraumlch wird unter Beruumlcksichtigung des Bilanzierungsbogens

des Portfolios gefuumlhrt Ziel des Gespraumlchs ist ein Ruumlckblick auf die Ausbildung

hinsichtlich der zu Beginn der Ausbildung gesetzten Ziele und das professionelle

Selbstkonzept Des Weiteren soll ein Fazit nach dem Vorbereitungsdienst

gezogen werden sowie in einem Ausblick unter anderem eigene Visionen und

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 25: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Beratung im Seminar

Seite 24

Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten fuumlr die weitere berufliche Praxis zum Beispiel in

der Berufseinstiegsphase abgeleitet werden

Weitere Ausbildungsberatung

Eingangs- und Perspektivgespraumlch (EPG)

Die Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter fuumlhren zu Beginn der

Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespraumlch mit einer Seminarausbilderin

oder einem Seminarausbilder des Kernseminars mit Beteiligung der Schule Das

Gespraumlch dient dazu auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen

Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beitraumlge aller Beteiligten

dazu gemeinsam zu planen Das Gespraumlch soll in den ersten sechs bis acht

Wochen der Ausbildung gefuumlhrt werden Es beruht auf einer von den

Lehramtsanwaumlrterinnen oder den Lehramtsanwaumlrtern gehaltenen

Unterrichtsstunde Die Auszubildenden dokumentieren die Gespraumlchsergebnisse

schriftlich Die Dokumentation kann von den anderen Gespraumlchsteilnehmerinnen

und -teilnehmern ergaumlnzt werden Eine Benotung erfolgt nicht (vgl OVP sect 15)

Weitere Ausbildungsgespraumlche

Stoszligen Auszubildende selber auf Huumlrden im Rahmen ihrer Ausbildung oder

stellen an Ausbildung beteiligte Personen in Seminar und Schule Schwierigkeiten

fest wird ein Ausbildungsgespraumlch mit allen an der Ausbildung beteiligten

Personen in Schule und Seminar gefuumlhrt

An dieser Stelle wird die Ausbildungspartnerschaft zwischen Seminar und

Ausbildungsschulen besonders deutlich

Ziel solcher Ausbildungsgespraumlche ist es die Entwicklung der

professionsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsanwaumlrterin oder des

Lehramtsanwaumlrters in den Blick zu nehmen und Unterstuumltzungsmaszlignahmen und

Anforderungen zu beraten und festzulegen

Dies wird wirksam insbesondere im Falle der Verlaumlngerung des

Vorbereitungsdienstes oder bei Nichtbestehen

63 Beratung als Kompetenz zukuumlnftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorbereitungsdienst erwerben die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter Kompetenzen im Bereich der Beratung indem sie

unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einsetzen und

Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion unterscheiden Sie kooperieren bei

der Diagnostik Foumlrderung und Beratung inner- und auszligerschulisch mit

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 26: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Beratung im Seminar

Seite 25

Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Professionen und Einrichtungen

(vgl Kerncurriculum)

Elemente foumlrderschwerpunktbezogener und unterrichtsfachbezogener Beratung

sind durchgaumlngige Themen der einzelnen Fachseminare und

Foumlrderschwerpunktseminare Im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Sonderpaumldagogische Foumlrderung wird die Beratungskompetenz der

Auszubildenden in folgenden Formaten im uumlberfachlichen Kernseminar

unterstuumltzt

Kollegiale Fallberatung

Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter die Methode der Kollegialen Beratung im Kernseminar

kennen

Unter Moderation durch die Kernseminarleitung beraten die Auszubildenden

einen eigenen Fall und reflektieren Vorgehen und eigene Erfahrung Die

selbstorganisierten Lerngemeinschaften bieten dann die Gelegenheit weitere

reale Faumllle zu beraten und das Format zu uumlben

Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter dokumentieren ihre

verpflichtende Teilnahme an diesen kollegialen Fallberatungen durch Eintraumlge in

der jeweiligen Teilnahmeliste und weisen so das Ausbildungselement nach

EMU Feedback

Um eine Kultur des Feedbacks zu schaffen die es Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern im spaumlteren beruflichen Alltag ermoumlglicht miteinander uumlber

Unterricht zu sprechen und diesen zielfuumlhrend und kritisch zu reflektieren

erproben sie im Kernseminar im Rahmen einer Tandemphase die Arbeit mit den

Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)

nach A Helmke (httpwwwunterrichtsdiagnostikde)

In Tandems planen die Auszubildenden gemeinsam je eine Unterrichtseinheit

Mit Hilfe der EMU- Frageboumlgen entwickeln sie Beobachtungskriterien vor dem

Hintergrund eigener Beratungsbedarfe und wenden diese in der kollegialen

Hospitation im Unterricht in einem Feedback-Gespraumlch an So lernen die

Auszubildenden das Feedback als eine Form der gegenseitigen professionellen

Beratung kennen

Die Kernseminarleitungen begleiten diesen Prozess der Tandems in

Gruppenreflexionen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 27: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 26

7 KOOPERATION AUS DER PERSPEKTIVE DES SEMINARS Spaumltestens im Zuge der Inklusion ist das Arbeiten in multiprofessionellen und

interprofessionellen Teams an Schulen eine zunehmende Selbstverstaumlndlichkeit

und Voraussetzung um allen Anforderungen des schulischen Alltags mit

groumlszligtmoumlglicher Expertise zu begegnen Diese Sichtweise ist im Leitbild des

Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung in Luumldenscheid fest

implementiert

Im Rahmen der Ausbildung von Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrtern

wird diese Haltung in den Ausbildungsinhalten aller Fach- Foumlrderschwerpunkt-

und Kernseminare sowie konzeptionell und seminarorganisatorisch in vielfaumlltigen

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen verwirklicht Oberste Praumlmisse ist

dabei zu jeder Zeit die Ausbildung handlungskompetenter Lehrerinnen und

Lehrer fuumlr die spaumltere Berufspraxis

71 Schule

Die Schulen der Kreise Siegen Olpe des Maumlrkischen Kreises und Hagen sind die

zentralen Ausbildungspartner des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung am ZfsL Luumldenscheid In diversen Formen und zu

unterschiedlichsten Anlaumlssen ist es Ziel mit allen an Ausbildung beteiligten

Personen einen konstruktiven Austausch und ein kooperatives Miteinander im

Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zu realisieren

Kooperation mit Ausbildungsschulen

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter werden an allen Orten

sonderpaumldagogischer Foumlrderung ausgebildet ndash an Foumlrderschulen und an Schulen

des Gemeinsamen Lernens Die Ausbildung findet an zwei Schulen statt (siehe

ausfuumlhrlich Struktur der Ausbildung)

Mit diesem Anspruch ist die Anzahl der Ausbildungsschulen im Ausbildungsbezirk

hoch

Bereits im Zuweisungsverfahren werden hier Absprachen getroffen

Konzeptionen abgeglichen Kapazitaumlten bedacht und Ressourcen in den Blick

genommen

Das Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung kann hier auf

viele Schulen zuruumlckgreifen die in langjaumlhriger Ausbildungsverantwortung

Erfahrungen gemacht haben und die in dieser Hinsicht bereits eng mit dem

Ausbildungsstandort Luumldenscheid kooperieren

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 28: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 27

In den letzten Jahren haben sich vor dem Hintergrund der sich veraumlndernden

Schullandschaft und durch die Inklusion motivierten neuen Ausbildungsziele

neue Ausbildungspartnerschaften ergeben die den Blick des Seminars fuumlr das

Lehramt fuumlr SF auf Ausbildung geweitet und in der Umsetzung von

Ausbildungskonzepten unterstuumltzt haben

In unterschiedlichen Formaten wird der Austausch organisiert der Grundlage

dieses Kooperationsverstaumlndnisses ist

In Informationsveranstaltungen zu markanten Themen der Ausbildung (etwa

Beurteilung Neuerungen in den Ausbildungsvorgaben) werden die an

Ausbildung beteiligten Schulen informiert

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen zentraler oder regionaler

Dienstbesprechungen der Ausbildungsbeauftragten statt

Dienstbesprechungen der Schulleitungen sind ein Forum in dem die Leitung des

Seminars uumlber aktuelle Entwicklungen informieren und Anregungen aus den

Reihen der Schulleitungen fuumlr die Seminarentwicklung erhalten kann

Hier koumlnnen Gelenkstellen diskutiert Stolpersteine benannt und

Gelingensbedingungen entwickelt werden

Dabei sind alle an der Ausbildung beteiligte Partnerinnen und Partner in Schulen

eingeladen stets und selbstverstaumlndlich auch uumlber die organisierten Termine

hinaus den Kontakt zu der Leitung und zu den Ausbilderinnen und Ausbildern im

Seminar zu suchen

Im gemeinsamen fachlichen Austausch im Falle gelungener Ausbildung und im

Falle von Problemanzeigen

Ausbildungsprogramm der Schulen

In sect 14 der OVP ist formuliert

bdquoAusbildungsprogramm der Schule

Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Zentren fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des

Kerncurriculums Kooperierende kleinere Schulen koumlnnen ein gemeinsames

Programm entwickelnldquo

Im Rahmen von regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen mit den

Ausbildungsbeauftragten wurden bereits erste Programme entwickelt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 29: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 28

Dabei fuumlhren die Vielfalt der Schulen die wechselnden Ausbildungsschulen und

die sich aus den Ausbildungsbedarfen der Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter ergebenden Paarungen von Schulen zu Herausforderungen

Es gilt die Triade von Seminar ndash Foumlrderschule ndash Schule des Gemeinsamen Lernens

zu nutzen um Verbindungen im Ausbildungsprogramm zu schaffen und effizient

zu koordinieren

Die engere Anbindung an die Stammschulen bei der Suche nach einer zweiten

Ausbildungsschule hat sich dabei an vielen Stellen als hilfreich erwiesen

Bereits bestehende Kontakte zwischen Schulen des Gemeinsamen Lernens und

der Foumlrderschulen regional bedingte Schul-Partnerschaften erleichtern die

gemeinsame Programmarbeit ebenfalls

72 Behoumlrden

Eine erfolgreiche Kooperation mit den Behoumlrden die in die Ausbildung von

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter involviert sind ist notwendig

hilfreich und selbstverstaumlndlich fuumlr eine gelingende Ausbildungsarbeit

Es seien hier genannt

das Ministerium fuumlr Schule und Weiterbildung des Landes

Nordrheinwestfalen in Duumlsseldorf als oberste Schulaufsichtsbehoumlrde

die Bezirksregierung Arnsberg im Besonderen das Dezernat 46 zustaumlndig

fuumlr die Bereiche Lehreraus- und Fortbildung

Schulaufsichten auf Bezirks- und Kreisebene

die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fuumlr Inklusion

o Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren (IKO)

o Inklusionsfachberaterinnen und ndashberater (IFA)

o Koordinatorinnen und Koordinatoren fuumlr Gemeinsames Lernen

(KoGL)

das Landespruumlfungsamt fuumlr Lehraumlmter an Schulen NRW in Dortmund

73 Zentren fuumlr schulpraktische Lehrerausbildung

Um im Sinne einer breit aufgestellten sonderpaumldagogischen Expertise

auszubilden werden diverse ZfsL-interne und auch ZfsL-uumlbergreifende

kooperative Ausbildungsformate und Projekte realisiert

Dabei wird sowohl interdisziplinaumlr als auch fach- und

foumlrderschwerpunktspezifisch agiert Auf diesem Wege koumlnnen Synergieeffekte

und unterschiedliche Expertisen genutzt werden um Gemeinsamkeiten zu

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 30: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 29

akzentuieren aber auch um fuumlr die Vielfaumlltigkeit der sonderpaumldagogischen

Foumlrderung zu sensibilisieren

ZfsL- intern

In enger Kooperation arbeiten die Seminare fuumlr die Lehraumlmter fuumlr Haupt- Real-

Gesamt- und Sekundarschulen fuumlr Grundschulen und fuumlr Sonderpaumldagogische

Foumlrderung im ZfsL Luumldenscheid zusammen

In lehramtsuumlbergreifenden Fortbildungsangeboten fuumlr Seminarausbilderinnen

und Seminarausbilder in der Organisation einer gemeinsamen und

lehramtsuumlbergreifenden Ausbildung im sechsten Quartal in

lehramtsuumlbergreifenden Beratungsangeboten im Kernseminar und in

gemeinsamen Absprachen bildet sich diese Kooperation im Verlauf der gesamten

Ausbildung ab

Gemeinsam mit den Seminaren fuumlr das Lehramt an Grundschulen und fuumlr das

Lehramt an Haupt- Real- Gesamt- und Sekundarschulen werden im Rahmen

erster Pilotprojekte Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider

Lehraumlmter einer gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen In enger

Absprache mit den verantwortlichen Schulleitungen koumlnnen dann Formate

entwickelt werden die eine Kooperation der Auszubildenden im Rahmen von

Unterricht Formen des Co-Teachings im Rahmen von Unterricht-Mitschauen

und Unterrichtsberatungen nutzen

Die Kernseminarleitungen und die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

fuumlr die Unterrichtsfaumlcher und die Foumlrderschwerpunkte nutzen diese

Kooperationen fuumlr gemeinsame Unterrichtsbesuche die unter den Aspekten des

Co-Teachings des Gemeinsamen Lernens der Vielfalt und unter individuell

gewichteten fachlichen Aspekten stehen

ZfsL uumlbergreifend

Mit den beiden anderen Seminaren fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische

Foumlrderung in den Ausbildungsregionen der Bezirksregierung Arnsberg -

Dortmund und Hamm - bestehen enge Verbindungen

Um ein moumlglichst breites Angebot im Rahmen der Ausbildung in

Foumlrderschwerpunkt- und Fachseminaren zu gewaumlhrleisten werden in einzelnen

Faumlllen die Ressourcen der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder in diesen

Seminaren fuumlr die Ausbildung genutzt

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 31: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 30

Ein regelmaumlszligiger Austausch uumlber Ausbildungsinhalte Organisation und

Konzeption findet in regelmaumlszligigen Dienstbesprechungen zwischen den

Seminarleitungen und im Kontakt mit der Bezirksregierung Arnsberg statt

Im Rahmen eines Austausch-Forums stehen besonders die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder fuumlr die Foumlrderschwerpunkte

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung in Kontakt

In enger Zusammenarbeit mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr Grundschulen im

ZfsL in Hagen werden im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft

Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter beider Lehraumlmter einer

gemeinsamen Ausbildungsschule zugewiesen

In einigen Schulen besteht die Moumlglichkeit einer gemeinsamen Zuweisung von

Auszubildenden beider Lehraumlmter in eine Ausbildungsklasse Hier besteht die

Moumlglichkeit Team- und Co-teaching-Erfahrungen intensiv auch im

selbststaumlndigen bedarfsdeckenden Unterricht zu machen

Erste Kooperationskontakte sind mit dem Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

Gymnasien und Gesamtschulen geknuumlpft Die Moumlglichkeit einer gemeinsamen

Zuweisung von Auszubildenden und die daraus entstehenden Moumlglichkeiten fuumlr

Ausbildung zu nutzen sollen in naumlchster Zeit vor dem Hintergrund

konzeptioneller und organisatorischer Fragestellungen in den Blick genommen

und konkretisiert werden

74 Externe Partner

Die einzelnen Foumlrderschwerpunkt- Fach- und Kernseminare arbeiten regelmaumlszligig

mit externen Kooperationspartnern zusammen Eine detaillierte Auflistung ist

den Profilen der einzelnen Seminare zu entnehmen

Neben der inhaltlichen Gestaltung und Erweiterung der Seminararbeit soll hier

deutlich werden dass der Professionsbezug des Lehramtes sich nicht

ausschlieszliglich auf schulische und unterrichtliche Zusammenhaumlnge beschraumlnkt Er

ist vielmehr eingebunden in ein professionelles Netzwerk das vor waumlhrend und

nach der Schulzeit der Schuumllerinnen und Schuumller ineinander greifen muss

Hier seien als professionelle Ansprechpartner beispielhaft benannt

Uumlberschulische Angebote zur Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung

Therapeuten Aumlrzte Psychologische Angebote und psychotherapeutische

Einrichtungen

JVA

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 32: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Kooperation aus der Perspektive des Seminars

Seite 31

Wohngruppen

Werkstaumltten fuumlr Menschen mit Behinderung

Bundesagentur fuumlr Arbeit

Mit der Initiative bdquoFilm und Schule NRWldquo (httpwwwfilmundschulenrwde)

des MSW ist eine Kooperation entstanden die vor dem Hintergrund des

Querschnittsthemas bdquoDigitale Medienldquo in der OVP im Bereich der Fortbildung des

Ausbildungspersonals am ZfsL die Seminarentwicklung unterstuumltzt

Eine zusammenfassende Darstellung des Kooperationskonzeptes finden Sie hier

Die Kooperation zwischen dem ZfsL Luumldenscheid und der Initiative bdquoSchule der

Vielfalt ndash Schule ohne Homophobieldquo (httpwwwschule-der-vielfaltde) des

MSW richtet den Blick im Rahmen der Leitlinie des Kerncurriculums bdquoVielfalt als

Herausforderung annehmen und als Chance nutzenldquo uumlber den Aspekt des

sonderpaumldagogischen Unterstuumltzungsbedarfes von Schuumllerinnen und Schuumller

hinaus

Alle lehramtsbezogenen Seminare des ZfsL Luumldenscheid haben sich in einer

Kooperationsvereinbarung bereit erklaumlrt alle Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter mit Unterstuumltzung geschulter Moderatorinnen und

Moderatoren mit dem Thema bdquoHomophobie in Schulenldquo in Kontakt zu bringen

und zur Auseinandersetzung anzuregen Dieses Angebot ist im Rahmen des

lehramtsuumlbergreifend organisierten sechsten Ausbildungsquartals terminiert und

umfasst eine Veranstaltung mit Workshop-Charakter im Zeitfenster von

3 Stunden

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 33: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Partizipation im Seminar

Seite 32

6 PARTIZIPATION IM SEMINAR Die Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen im Rahmen einer

Konferenz der Auszubildenden eine Seminarsprecherin bzw einen

Seminarsprecher und zwei Vertretungen Als Interessenvertretung der

Auszubildenden nehmen die entsprechend Gewaumlhlten stimmberechtigt an der

Seminarkonferenz und der ZfsL-Konferenz teil

Analog zu den Lehramtsanwaumlrterinnen und Lehramtsanwaumlrter waumlhlen auch die

Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder zwei Vertretungen fuumlr die ZfsL-

Konferenz und nehmen geschlossen an der Seminarkonferenz teil

Weitere Ausfuumlhrungen zur Mitwirkung und Mitgestaltung und den jeweiligen Bestimmungen koumlnnen der Geschaumlftsordnung der Studienseminare fuumlr Lehraumlmter an Schulen1 entnommen werden Uumlber die Gremienarbeit hinaus ist Partizipation von Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrtern in allen Fachseminaren im Seminar fuumlr das Lehramt SF fest

implementiert Die Auszubildenden haben die Moumlglichkeit bisher erworbene

Expertisen und Ressourcen in die Gestaltung von Themen und Seminarinhalten

einzubringen Zudem werden aktuelle Anlaumlsse und individuelle Fragestellungen

stets beruumlcksichtigt

Daruumlber hinaus planen und gestalten Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter das Programm der Paumldagogischen Tage aktiv mit

Die Seminarentwicklung wird von allen Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern im Rahmen monatlicher Dienstbesprechungen und weiteren

themenspezifischen Arbeitsgruppen verwirklicht

Die Ausbildungspartnerschaft von Schule und Seminar bietet allen an der

Ausbildung Beteiligten die Moumlglichkeit aktiv auf die Arbeit und die Entwicklung

des Seminars fuumlr das Lehramt SF einzuwirken und mitzugestalten

Ausdruck findet die Partizipation in der regelmaumlszligigen Teilnahme der

Seminarleitung an den Dienstbesprechungen der Schulleitungen und in den

regionalen und uumlberregionalen Dienstbesprechungen der

Ausbildungsbeauftragten mit den Seminarausbilderinnen und

Seminarausbildern

1 RdErl des Ministeriums fuumlr Schule Jugend und Kinder vom Maumlrz 2004 - Az 122 -

070602 - 10770

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 34: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Evaluation im Seminar

Seite 33

7 EVALUATION IM SEMINAR Analog zum Leitbild verwirklicht sich Selbstreflexion und professionelles

Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Seminar fuumlr das Lehramt fuumlr

sonderpaumldagogische Foumlrderung unter anderem in Form von regelmaumlszligigen

stattfinden Evaluationen auf mehreren Ebenen

Im Kontext von Unterrichtsbesuchen haben alle Beteiligten die Moumlglichkeit auf

der Ebene der Metakommunikation die Beratung in nicht standardisierter Form

und im explizit bewertungsfreien Raum zu evaluieren Standardisierte

Evaluationen der Unterrichtsbesuche und der Seminararbeit koumlnnen optional in

Form einer Zwischenevaluation in den einzelnen Fach- und

Foumlrderschwerpunktseminaren so wie den uumlberfachlichen Kernseminaren

Anwendung finden

Zum Abschluss der Ausbildung wird diese Evaluation verpflichtend in allen Kern-

Fach- und Fachrichtungsseminaren durchgefuumlhrt Die Ergebnisse werden zum

einen von den jeweiligen Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern fuumlr die

Optimierung und Weiterentwicklung genutzt Zum anderen werden die

Ergebnisse anonymisiert auf der Ebene des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr SF und

des ZfsL gesammelt und ausgewertet

Ein lebendiges Seminar das auf Veraumlnderungen im Rahmen der Schul- und

Ausbildungswirklichkeit reagiert bindet Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter und alle anderen an Ausbildung beteiligten Personen in die

Entwicklung der Arbeit mit ein Dieses Ausbildungsprogramm bildet daher den

Stand der konzeptionellen strukturellen organisatorischen didaktischen und

inhaltsbezogenen Uumlberlegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab

Neben anderen Aspekten werden in den naumlchsten Monaten besonders folgende

Punkte fuumlr die Weiterentwicklung in den Blick genommen

Das Thema bdquoDigitale Medienldquo in Schule und Ausbildung

Konzepte zum Bereich der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in

Schule und in der Ausbildung

Beratung im Rahmen von Unterricht in den verschiedenen Formen des

Co-Teachings

Ergaumlnzende Hinweise zur Struktur Organisation und Konzeption der Ausbildung

zu rechtlichen Grundlagen und zu den Vorgaben finden Sie auch im Lexikon der

Ausbildung des Seminars fuumlr das Lehramt fuumlr sonderpaumldagogische Foumlrderung

Luumldenscheid

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung

Page 35: Seminarprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogische ... · Das Seminar versteht sich als Ausbildungspartner, der verschiedenen, ebenfalls an der Ausbildung beteiligten anderen

Abkuumlrzungen

Seite 34

8 ABKUumlRZUNGEN Abba Ausbildungsbeauftragte und

Ausbildungsbeauftragter

BB Beurteilungsbeitrag

EPG Eingangs- und Perspektivgespraumlch

G Grundschulen

GL Gemeinsames Lernen

HRSGE Haupt- Real- Sekundar- Gesamtschulen

KLP Kernlehrplan -plaumlne

KMK Kultusminister Konferenz

LAA Lehramtsanwaumlrterinnen und

Lehramtsanwaumlrter

LABG Lehrerausbildungsgesetz

LAP Landespruumlfungsamt

LZB Langzeitbeurteilung

MSW Ministerium fuumlr Schule und

Weiterbildung

OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und

der Staatspruumlfung fuumlr Lehraumlmter an

Schulen

POB-C Personenorientierte Beratung mit

Coachingelementen

POL Problemorientiertes Lernen

SAB Seminarausbilderinnen und

Seminarausbilder

SF Sonderpaumldagogische Foumlrderung

Sinfo Seminarinformation

SL Schuleitungen Schulleiterinnen und

Schulleiter

SOL Selbstorganisierte Lerngruppen

SuS Schuumllerinnen und Schuumller

UPP Unterrichtspraktische Puumlrfung

ZfsL Zentrum fuumlr schulpraktische

Lehrerausbildung