Sennalpenführer 2015

35
Bezau Reuthe Bizau Mellau Schnepfau ………………….............. Sennalpführer

description

 

Transcript of Sennalpenführer 2015

Page 1: Sennalpenführer 2015

Bezau Reuthe Bizau Mellau Schnepfau

………………….............. Sennalpführer

Page 2: Sennalpenführer 2015
Page 3: Sennalpenführer 2015

Inhaltsverzeichnis Gemeinde Bezau

Leugehralpe

Alpe Vordere Niedere

Alpe Wildmoos

Alpe Stongen

Alpe Stongerhöhe

Alpe Sutterlütys Hinteregg

Alpe Almisgunten

Untere Unterspitzalpe

Alpe Hinterer Kretzboden

Alpe Marktobel

Alpe Lingenauere

Alpe Sammere

Gemeinde Mellau

Alpe Wildgunten

Alpe Vordersuttis

Alpe Kanis

Alpe Wurzach

Ziegenalpe Buchen

Alpe Untergüntenstall

Alpe Bleichten

Gemeinde Bizau

Alpe Ostergunten

Pfützental

Alpe Sattelegg

Alpe Stoggertenn

Alpe Unterhirschberg

Wölflersgunten

Gemeinde Reuthe

Alpe Brünnelesegg

Gemeinde Schnepfau

Grebers Hirschberg

Oberer Hirschberg

Weißenbachalpe

Page 4: Sennalpenführer 2015

Alpenwirtschaft im Bregenzerwald

Die Alpbewirtschaftung hat die Natur- und Kulturlandschaft des Bregenzerwaldes

nachhaltig geprägt. Sanfte Alpwiesen, frische Bergluft, kristallklares Wasser und die

jahrhundertalte Tradition der Alpbewirtschaftung sind die Garanten für höchste

Alpkäsequalität im Bregenzerwald.

Ende Mai ziehen die Bauern mit ihren Familien

und dem Vieh auf die Vorsäße, auch Voralpe

genannt und dann ab Juni auf die Alpen. Während

im Tal das Heu für den Wintervorrat gemäht und

getrocknet wird, weidet das Vieh auf den kräftigen

Alpwiesen. Das Bouquet der Alpkräuter und

Gräser findet sich dabei durch die Milch im

besonders würzigen und kräftigen Aroma des

Alpkäses wieder.

Die Arbeit auf den Alpen ist sehr anstrengend. Sie

beginnt in den frühen Morgenstunden und endet

mit dem Dunkelwerden. Wie im Tal wird auch auf

der Alpe gemäht, der Stall gemistet, gemolken,

gesennt, der Käse gepflegt, das Werkzeug gereinigt

– und all das meist zweimal am Tag.

Nach Monaten harter Arbeit ziehen Mensch und

Vieh in den ersten zwei Septemberwochen wieder

zurück ins Tal. Im Winter bleibt das Vieh im Stall

und ernährt sich von dem, in den heißen

Sommermonaten eingebrachten Heu. Die

Intaktheit der Umwelt, die Natur- und

Kulturlandschaft des Bregenzerwaldes, verdankt

die Region der bäuerlichen Hand, die die Wiesen

und Weiden bis nahe an die Gipfel der Berge pflegt

und hegt.

Mit unserem Sennalpen-Führer möchten wir Ihnen unsere wunderschöne Gegend mit

der traditionellen Alpbewirtschaftung etwas näher bringen. Besuchen Sie unsere

Alpen, auf Sie warten Alpsennereibesichtigungen, herrliche Älplerjausen mit

köstlichem Bergkäse und einem guten Glas frischer Milch. Viel Vergnügen auf dem

Weg zum Genuss wünschen Ihnen die Tourismusbüros der witus-Gemeinden!

Page 5: Sennalpenführer 2015

Gemeinde Bezau

Leugehralpe

Bewirtschafter: Flatz Martin, T +43 (0)664 161 73 05

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Ende August

Alpfläche: 19 ha

Seehöhe: 1.263 m

Alptiere: 21 Kühe

Produkte: Käse, Milch und Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Baumgarten – Leugehralpe – Sonderdach Mit der Seilbahn Bezau erreichen Sie bequem die Baumgartenhöhe. Von dort aus führt ein befestigter Forstweg bis zur Alpe Leugehr und weiter zur Mittelstation Sonderdach.

Schwierigkeit: leicht Strecke: 2,5 km Dauer: ca. 45 min

Aufstieg: 9 m Abstieg: 431 m

Niedrigster Punkt: 1.210 m Höchster Punkt: 1.633 m

Page 6: Sennalpenführer 2015

Alpe Vordere Niedere

Bewirtschafter: Feuerstein Leo, T +43 (0)664 442 94 47

Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Anfang September

Alpfläche: 50 ha

Seehöhe: 1.578 m

Alptiere: 30 Kühe und 5 Rinder

Produkte: Käse, Milch und Joghurt

Einkehrmöglichkeit: Berggasthaus Niedere von 1. Mai bis Ende Oktober

Wandervorschlag: Bergstation Baumgarten – Hintere Niedere – Vordere Niedere – Baumgarten Mit herrlichem Rundumblick führt ein gut befestigter Weg zunächst hinauf zur Niedere Höhe. Danach zweigt der Weg links ab und führt hinunter zur Vorderen Niederealpe. Von hier wandern Sie gemütlich in ca. 20 Minuten zurück zur Bergstation Baumgarten.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 3,8 km Dauer: ca. 1,5 Std.

Aufstieg: 182 m Abstieg: 201 m

Niedrigster Punkt: 1.571 m Höchster Punkt: 1.711 m

Page 7: Sennalpenführer 2015

Alpe Wildmoos

Bewirtschafter: Eberle Gebhard, T +43 (0)664 581 84 00

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Mitte September

Alpfläche: 19,66 ha

Seehöhe: 1.385 m

Alptiere: 30 Kühe

Produkte: Käse, Butter, Sig und Schnäpse

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bergstation Baumgarten – hintere Niederealpe – Wildmoos Alpe – Mittelstation Sonderdach Mit der Bezauer Seilbahn fahren Sie bis zur Bergstation Baumgarten, um dann von dort aus über den „Schäfflerweg“ und die hintere Niederealpe zur Alpe Wildmoos zu gelangen. Dem Weg folgend kommen Sie direkt zur Mittelstation Sonderdach.

Schwierigkeit: leicht – mittel Strecke: 5,1 km Dauer: ca. 2 Std.

Aufstieg: 36 m Abstieg: 420 m

Niedrigster Punkt: 1.206 m Höchster Punkt: 1.592 m

Page 8: Sennalpenführer 2015

Alpe Greußing Wildmoos

Bewirtschafter: Simon Petrus Jäger, T +43 (0)664 978 03 88

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Anfang September

Alpfläche: ca. 18 ha

Seehöhe: 1.320 m

Alptiere: 16 Kühe, Ziegen, Schweine, Hühner, Katze

Produkte: Käse, Ziegenkäse, Butter, Fruchtjoghurt,

Jausenplatte, Seagen (Molkespezialität)

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bergstation Baumgarten – hintere Niederealpe – Wildmoos Alpe – Alpe Greußing Wildmoos – Mittelstation Sonderdach Mit der Bezauer Seilbahn fahren Sie bis zur Bergstation Baumgarten, um dann von dort aus über den „Schäfflerweg“ und die hintere Niederealpe zur Alpe Wildmoos zu gelangen. Dem Weg folgend kommen Sie direkt zur Mittelstation Sonderdach.

Schwierigkeit: leicht – mittel Strecke: 5,1 km Dauer: ca. 2 Std.

Aufstieg: 36 m Abstieg:420 m

Niedrigster Punkt: 1.206 m Höchster Punkt: 1.592 m

Page 9: Sennalpenführer 2015

Alpe Stongen

Bewirtschafter: Muxel Peter, T +43 (0)664 197 88 80

Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Anfang September

Alpfläche: 45,62 ha

Seehöhe: 1.390 m

Alptiere: 40 Kühe

Produkte: Käse, Speck, Eier und Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bergstation Baumgarten – Niedere Höhe – Stongerhöhealpe – „Hasenstrick“ – Winterstaude– Lingenauerealpe – Stongenalpe – Wildmoos Alpe – Mittelstation Sonderdach Der Weg verläuft mit herrlichen Rundblicken über die Niedere Höhe zur Stongerhöhealpe. Hier ist nun ein steiler Aufstieg zur Stongerhöhe zu überwinden. Ein alpiner Steig führt Sie über den „Hasenstrick“ hinüber zum Gipfel der Winterstaude. Der Abstieg erfolgt über die Lingenauerealpe zur Stongenalpe. Vorbei am Stonger Moos gelangt man dann über die Wildmoosalpe ohne viel Höhenunterschied zur Mittelstation Sonderdach.

Schwierigkeit: schwer Strecke: 9,3 km Dauer: ca. 3,5 Std.

Aufstieg: 393 m Abstieg: 813 m

Niedrigster Punkt: 1.206 m Höchster Punkt: 1.877 m

Page 10: Sennalpenführer 2015

Alpe Stongerhöhe

Bewirtschafter: Innauer Jakob, T +43 (0)664 926 63 99

Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juli bis Anfang September

Alpfläche: 38 ha

Seehöhe: 1.649 m

Alptiere: 27 Kühe

Produkte: Jause und Getränke

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bergstation Baumgarten – Hintere Niedere – Stongerhöhe – Alpe Wildmoos – Mittelstation Sonderdach Von Baumgarten erreicht man in ca. 20 Minuten den höchsten Punkt der Wanderung, die Niedere Höhe (1.711 m), wo man eine prachtvolle Aussicht genießt. Der Weg führt dann durch ein Karstgebiet hinunter zur Stongerhöhealpe, weiter über die Stongenalpe zur Wildmoosalpe. Dieses Gebiet ist geprägt von Mooren, die sich hier auf dem tonigen Untergrund gebildet haben. Von der Wildmoosalpe führt ein bequemer Weg hinüber zur Mittelstation Sonderdach.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 7,1 km Dauer: ca. 3 Std.

Aufstieg: 141 m Abstieg: 562 m

Niedrigster Punkt: 1.206 m Höchster Punkt: 1.711 m

Page 11: Sennalpenführer 2015

Alpe Sutterlütys Hinteregg

Bewirtschafter: Ehrenreich Stöckler, T +43 (0)5513 2169

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Mitte September

Alpfläche: 23,70 ha

Seehöhe: 1.434 m

Alptiere: 26 Kühe

Produkte: Käse und Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Parkplatz Schönenbach – Alpe Sutterlütys Hinteregg – Sienspitze – Alpe Sutterlütys Hinteregg– Parkplatz Schönenbach Ausgehend vom Perkplatz Schönenbach wandern Sie über die Alpe Kretzboden bis zur Alpe Sutterlüyts Hinteregg. Nach einer Stärkung wandern Sie bis zum Gipfel der Sienspitze (1.600 m). Derselbe Weg führt wieder zurück nach Schönenbach.

Schwierigkeit: mittel

Strecke: 4 km

Aufstieg: 557 m

Abstieg: 16 m

Dauer: ca. 3,5 Std.

Niedrigster Punkt: 1.025 m

Höchster Punkt: 1.568 m

Page 12: Sennalpenführer 2015

Alpe Almisgunten

Bewirtschafter: Bischof Hubert, T +43 (0)5512 3927

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Anfang September

Alpfläche: 61,92 ha

Seehöhe: 1.477 m

Alptiere: 47 Kühe

Produkte: Käse

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Parkplatz Schönenbach – Unterspitzalpe – Almisgunten – Stoggertennalpe – Osterguntenalpe – Parkplatz Schönenbach Ausgehend vom Parkplatz Schönenbach wandern Sie über die Unterspitzalpe und Almisgunten Richtung Stoggertennalpe und über die Osterguntenalpe wieder retour nach Schönenbach.

Schwierigkeit: mittel

Strecke: 6,5 km

Aufstieg: 665 m

Abstieg: 499 m

Dauer: ca. 3 Std

Niedrigster Punkt: 1.027 m

Höchster Punkt: 1.626 m

Page 13: Sennalpenführer 2015

Untere Unterspitzalpe

Bewirtschafter: Gmeiner Klaus, T +43(0)5579 4926, M +43(0)664 409 54 16

Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Mitte September

Alpfläche: 61,92 ha

Seehöhe: 1.477 m

Alptiere: 20 Kühe, 12 Schweine, 5 Ziegen

Produkte: Käse

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Parkplatz Schönenbach – Unterspitzalpe – Almisgunten – Stoggertennalpe – Osterguntenalpe – Parkplatz Schönenbach Ausgehend vom Parkplatz Schönenbach wandern Sie über die Unterspitzalpe und Almisgunten Richtung Stoggertennalpe und über die Osterguntenalpe wieder retour nach Schönenbach.

Schwierigkeit: mittel

Strecke: 6,5 km

Aufstieg: 665 m

Abstieg: 499 m

Dauer: ca. 3 Std.

Niedrigster Punkt: 1.027 m

Höchster Punkt: 1.626 m

Page 14: Sennalpenführer 2015

Alpe Hinterer Kretzboden

Bewirtschafter: Kaufmann Katharina, T +43 (0)664 581 86 20

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Ende August

Alpfläche: 11,4 ha

Seehöhe: 1.102 m

Alptiere: 10 Kühe, 3 Kälber

Produkte: Käse und Butter

Einkehrmöglichkeit: Nein

Wandervorschlag: Parkplatz Schönenbach – Alpe Kretzboden Ausgehend vom Parkplatz Schönenbach wandern Sie über die Alpe Kretzboden wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeit: leicht

Strecke: 3,1 km

Aufstieg: 107 m

Abstieg: 108 m

Dauer: ca. 1 Stunde

Page 15: Sennalpenführer 2015

Alpe Lingenauere

Bewirtschafter: Metzler Hubert, T +43 (0)5514 2201

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Anfang September

Alpfläche: 42 ha

Seehöhe: 1592 m

Alptiere: Milchkühe, Kälber und Schweine

Produkte: Käse und Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja (Getränke)

Wandervorschlag: Bergstation Baumgarten – Alpe Stongerhöhe – Alpe Lingenauere – Alpe Sammere – Schreibersattel – Alpe Hinteregg – Schönenbach Ausgehend von der Bergstation Baumgarten über die Stongerhöhenalpe und Lingenauerealpe – Sammere – Schreibersattel – durchs Gesertobel und Leopoldstobel bis nach Hinteregg. Angekommen in Hinteregg, geht’s links Richtung Schönenbach, wo man mit dem Bus retour nach Bezau kann.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 10,5 km Dauer: ca. 5 Std

Aufstieg: 346 m Abstieg: 952 m

Niedrigster Punkt: 1.016 m Höchster Punkt: 1.695 m

Page 16: Sennalpenführer 2015

Alpe Sammere

Bewirtschafter: Metzler Bruno, T +43 (0)664 373 01 50

Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Mitte September

Alpfläche: 26,84 ha

Seehöhe: 1511 m

Alptiere: 21 Kühe, Ziegen, Schweine, Hühner

Produkte: Käse, Butter, Ziegenkäse

Einkehrmöglichkeit: Ja (Getränke)

Wandervorschlag: Bergstation Baumgarten – Alpe Stongerhöhe – Alpe Lingenauere – Alpe Sammere – Alpe Schreibersattel – Alpe Hinteregg – Schönenbach Ausgehend von der Bergstation Baumgarten über die Stongerhöhealpe und die Lingenauerealpe – Sammere – Schreibersattel – durchs Gesertobel und Leopoldstobel bis nach Hinteregg – Richtung Schönenbach

Schwierigkeit: mittel Strecke: 10,5 km Dauer: ca. 5 Std.

Aufstieg: 346 m Abstieg: 952 m

Niedrigster Punkt: 1.016 m Höchster Punkt: 1.695 m

Page 17: Sennalpenführer 2015

Gemeinde Mellau

Alpe Wildgunten

Bewirtschafter: Kohler Bertram, T +43 (0)664 736 939 38

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Anfang September

Alpfläche: 97,42 ha

Seehöhe: 1.610 m

Alptiere: 50 Kühe, 40 Pferde, Ziegen, Schweine und Hühner

Produkte: Käse, Ziegenkäse, Butter, Butterschmalz, Milch und

Joghurt

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bergbahnen Mellau – Alphof Rossstelle – Wildguntenalpe – Vordersuttis Alpe – Mösle Alpe – Bleichten Alpe – Hauser Alpe – Lindach Alpe – zurück nach Mellau auf dem Mellentalweg Sie fahren mit der Bergbahn Mellau auf die Rossstelle. Von dort aus gehen Sie vorbei an der Wildguntenalpe und Vordersuttisalpe zur Möslealpe mitten ins Alpgebiet bis zum „Alpenfrieden“ in 1.260 m Höhe (der Gasthof Alpenfrieden wird nicht mehr bewirtschaftet!). Den Rückweg treten Sie an über das Mellental. Vorbei an den Alpen Bleichten – Alpe Hauser – Alpe Lindach, von der Alpe Lindach über den Mellentalweg zurück nach Mellau.

Schwierigkeit: mittel

Strecke: 18,9 km

Aufstieg: 455 m

Abstieg: 1.154 m

Dauer: ca. 5 Std.

Niedrigster Punkt: 868 m

Höchster Punkt: 1.604 m

Page 18: Sennalpenführer 2015

Alpe Vordersuttis

Bewirtschafter: Dietrich Bernahrd, T +43 (0)664 350 59 54

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Anfang September

Alpfläche: 67,73 ha

Seehöhe: 1.451 m

Alptiere: 42 Kühe und 42 Stück Jungvieh

Produkte: Käse

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bergbahnen Mellau – Alphof Rossstelle – Wildguntenalpe – Vordersuttis Alpe – Mösle Alpe – Alpenfrieden – Schönboden – Mellau Auffahrt mit der Bergbahn Mellau auf die Rossstelle. Von dort aus gehen Sie vorbei an der Wildguntenalpe zur Vordersuttisalpe über die Möslealpe ins Alpgebiet bis zum „Alpfrieden“ in 1.260 m Höhe (der Gasthof Alpenfrieden wird jedoch nicht mehr bewirtschaftet!). Von dort laufen sie entlang dem Weg zur Talstation der Bergbahnen Mellau.

Schwierigkeit: mittel

Strecke: 10,1 km

Aufstieg: 295 m

Abstieg: 980 m

Dauer: ca. 2 Std.

Niedrigster Punkt: 706m

Höchster Punkt: 1.604 m

Page 19: Sennalpenführer 2015

Alpe Kanis

Bewirtschafter: Josef Greber

Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Ende September

Alpfläche: 141 ha

Seehöhe: 1.440 m

Alptiere: 50 Kühe, 20 Stück Jungvieh, 30 Pferde und 10 Ziegen

Produkte: Käse, Ziegenkäse und Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Rossstelle Bergstation – Kanisalpe – Alpe Wannen – Überschreitung der Kammhöhe – Mittagsspitze – Alpe Uga – Uga Bahn – Bus Richtung Mellau Mit der Bergbahn Mellau fahren Sie zur Bergstation der Rossstelle, von dort gehen sie über den Wanderweg Richtung Kanisalpe. Nach der Überquerung des Baches auf der Alpe Kanis gehen Sie weiter in Richtung der Alphütte, hinter dieser rechts abbiegen, Aufstieg zur Ape Wanne und zur Kammhöhe. Nach der Überschreitung der Kammhöhe gelangen Sie in etwas neigender Richtung zum Fuße des Gipfels. Entlang des Serpentinenpfades gelangen Sie bis zum Gipfel der Mittagsspitze. Der Abstieg führt vorbei an der Alpe Uga und dann Richtung Talstation der Uga Bahn. Wer es etwas gemütlicher möchte, kann auch mit der Uga Bahn hinab fahren. Mit der Bregenzerwald Gäste-Card ist die Liftbenützung inklusive. Bei der Talstation zur Bushaltestelle der Linie 43, mit welcher Sie bis nach Au fahren. Beim Postamt Au steigen Sie in die Linie 40 um, diese bringt Sie zurück nach Mellau.

Schwierigkeit: schwer

Strecke: 9,9 km

Aufstieg: 730 m

Abstieg: 751 m

Dauer: ca. 6,5 Std.

Niedrigster Punkt: 1.374m

Höchster Punkt: 2.095 m

Page 20: Sennalpenführer 2015

Alpe Wurzach

Bewirtschafter: Bischof Markus, T +43 (0)664 393 85 82

Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Mitte September

Alpfläche: 78,07 ha

Seehöhe: 1.620 m

Alptiere: 65 Kühe, 4 Kälber, 8 Ziegen, Schweine, Hühner

Produkte: Käse, Ziegenkäse, Milch, Butter, Joghurt,

Alpschweinspeck

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bergstation Bergbahnen Mellau (Rossstelle, 1.395 m) – Kanisalpe – Kanisfluh (2.044 m) - Wurzachalpe – Kanisalpe – Rossstelle Bergbahn Die Kanisfluh ist einer der markantesten Berge im Bregenzerwald. Die felsige Nordflanke ist vom Tal aus sichtbar, die Südhänge sind grün und sonnenbeschienen. Der ideale Lebensraum für Steinböcke und auch für 930 verschiedene Arten von Schmetterlingen. Auffahrt mit der Mellaubahn auf die Roßstelle, dort geht’s links Richtung Kanisalpe. Nach der Kanisalpe beginnt der Anstieg auf einem schmalen Pfad bis zum Gipfel der Kanisfluh. Beim Abstieg wählt man die Variante über die Wurzachalpe zurück zur Bergstation.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 9.2 km Dauer: ca. 3,5 Std

Aufstieg: 650 m Abstieg: 671 m

Niedrigster Punkt: 1390 m Höchster Punkt: 2.044 m

Page 21: Sennalpenführer 2015

Ziegenalpe Buchen

Bewirtschafter: Rainer Held, T +43 (0)664 313 06 58

Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Mai bis Anfang Oktober

Alpfläche: 19,7 ha

Seehöhe: 854 m

Alptiere: 120 Ziegen, 15 Kühe

Produkte: Käse, Ziegenkäse, verschiedene Ziegenmilchprodukte

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Mellau Ortsmitte (688 m) – Unterrain – Alpe Buchen – Unterrain – Mellau Ortsmitte Diese Wanderung entlang des Mellenbaches führt zur Ziegenalpe Buchen, wo rund 150 Ziegen, 20 Kühe und einige Alpschweine einen Sommer lang zuhause sind. Start dieser Tour ist im Mellauer Ortszentrum. Der Einstieg befindet sich zwischen Hotel Bären und Mellenbachbrücke, danach immer dem geteerten Weg und dem anschließenden Fußweg vorbei am Schwimmbad folgen. Bei der Weggabelung am Ende der Parzelle Unterrain links halten und dem Güterweg folgen, der sich entlang des Mellenbaches durch das Mellental schlängelt. Angelangt auf der Ziegenalpe Buchen kann Hunger und Durst bei einer zünftigen Älplerjause und einem Glas Milch gestillt werden.

Schwierigkeit: leicht

Strecke: 7 km

Aufstieg: 192 m

Abstieg: 187 m

Dauer: ca. 1 Stunde

Niedrigster Punkt: 687 m

Höchster Punkt: 854 m

Page 22: Sennalpenführer 2015

Alpe Untergüntenstall

Bewirtschafter: Monika und Bernhard Fetz, T +43 (0)664 253 70 58

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Anfang September

Alpfläche: 50,07 ha

Seehöhe: 1.300 m

Alptiere: 48 Kühe

Produkte: Käse und Butter

Einkehrmöglichkeit: auf Anfrage

Wandervorschlag: Dorfzentrum Mellau – Mellental – Alpe Wald – Alpe Untergüntenstall – Alpe Obergüntenstall- Gipfel Mörzelspitze – Alpe Mörzel – Alpe Kobel – Mellental – Dorfzentrum Mellau Die Mörzelspitze liegt im Gebirgskamm Freschen-Hangspitze (auch First genannt). Sie wandern ins Mellental bis zum neuen Güterweg zu den Alpen Wald, Untergüntenstall und Obergüntenstall. Im steilen Aufstieg gehen Sie zum Firstgrat und zum Gipfel (Nur bei trockener Witterung!). Den Abstieg machen Sie über die Alpen Mörzel und die Alpe Kobel ins Mellental und über den Mellentalweg zurück nach Mellau.

Schwierigkeit: schwer

Strecke: 27,2 km

Aufstieg: 1.245 m

Abstieg: 1.244 m

Dauer: ca. 8 Std.

Niedrigster Punkt: 687 m

Höchster Punkt: 1.794 m

Page 23: Sennalpenführer 2015

Alpe Bleichten

Bewirtschafter: Werner Gasser, T +43 (0)699 107 714 89

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Mitte September

Alpfläche: 40,62 ha

Seehöhe: 1.325 m

Alptiere: 24 Kühe, Jungvieh und Kälber, Schweine, Hühner

Produkte: Käse, Milch und Butter

Einkehrmöglichkeit: auf Anfrage

Wandervorschlag: Ortszentrum Mellau – Prinzwies – Schönboden – Möslealpe – Alpenfrieden – Bleichten Alpe– Hauser Alpe – Lindach Alpe – über den Mellentalweg zurück nach Mellau

Von der Kirche gehen Sie in Richtung Parzelle Oberfeld-Prinzwies, entlang dem Güterweg Richtung Schönboden und anschließend auf dem Suttisweg zur Möslealpe. Der Wanderweg führt überwiegend durch schattige Laub- und Tannenwälder mitten ins Alpgebiet bis zum „Alpenfrieden“ in 1.260 m Höhe (der Gasthof Alpenfrieden wird jedoch nicht mehr bewirtschaftet!). Hier befindet sich im Winter die Talabfahrt vom Skigebiet Mellau-Damüls nach Mellau ins Tal. Den Rückweg treten Sie an über die Alpen Bleichten – Hauser – Lindach, von der Alpe Lindach über den Mellentalweg zurück nach Mellau.

Schwierigkeit: schwer

Strecke: 17,7 km

Aufstieg: 801 m

Abstieg: 800 m

Dauer: ca. 6 Std.

Niedrigster Punkt: 688m

Höchster Punkt: 1.328 m

Page 24: Sennalpenführer 2015

Gemeinde Bizau

Alpe Ostergunten

Bewirtschafter: Fam. Martin und Daniela Metzler, T +43 (0)664 531 85 84

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Anfang September

Alpfläche: 67 ha

Seehöhe: 1.327 m

Alptiere: 40 Kühe, 28 Jungrinder, Ziegen, Schweine, Hühner und

Hasen

Produkte: Käse, Milch, Butter, Joghurt, Joghurtdrink und

Frischkäse

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Schönenbach – Unterspitzalpe – Almisguntenalpe – Osterguntenalpe – Schönenbach Ausgehend vom Parkplatz Schönenbach wandern Sie über die Unterspitzalpe zur Almisguntenalpe. Dort geht es weiter Richtung Stoggertennalpe zur Osterguntenalpe. Von dort wandern Sie wieder weiter zurück nach Schönenbach. Fahrtmöglichkeit mit dem Bus nach Schönenbach ab Bizau Kirche von Mitte Juni bis Anfang Oktober täglich um 9.25 Uhr und 13.25 Uhr, zusätzlich an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 16.25 Uhr und von Montag bis Freitag um 16.45 Uhr. Von Schönenbach nach Bizau bzw. Bezau um 16.07 und 17.07 Uhr.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 6,5 km

Aufstieg: 665 m Abstieg: 499 m

Dauer: ca. 3 Std. Niedrigster Punkt: 1.027 m

Höchster Punkt: 1.626 m

Page 25: Sennalpenführer 2015

Pfützental

Bewirtschafter: Familie Meusburger, T +43 (0)664 536 74 81

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Anfang September

Alpfläche: 22,64 ha

Seehöhe: 1.047 m

Alptiere: 25 Kühe, 4 Kälber, 11 Schweine, 2 Ziegen und eine Katze

Produkte: Käse, Ziegenkäse, Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja, 13.00 bis 16.00 Uhr kleine Jause, Montag und Freitag

von ca. 11.00 bis 11.30 Uhr „Seagen“ (Molkespezialität).

Wandervorschlag: Schönenbach – Pfützentalalpe – Vorder Hänslervorsäß – Hinter Hänslervorsäß – Schönenbach Sie wandern von Schönenbach über den Rundweg Schönenbach auf die Alpe Kretzboden. Von hier gehts weiter zur Pfützentalalpe. Den Rückweg treten Sie über die Vörsäße Vorderhänsler und Hinterhänsler an. Über diese erreichen Sie dann wieder Schönenbach.

Schwierigkeit: leicht Strecke: 13,3 km Dauer: ca. 2 Std.

Aufstieg: 665 m Abstieg: 499 m

Niedrigster Punkt: 1.011 m Höchster Punkt: 1.116 m

Page 26: Sennalpenführer 2015

Alpe Sattelegg

Bewirtschafter: Geiger Werner, T +43 (0)664 143 93 18

Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Anfang September

Alpfläche: 25,50 ha

Seehöhe: 1.429 m

Alptiere: 22 Kühe

Produkte: Butter, Bergkäse, Backsteinkäse

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschläge: Au Kirche Rehmen – Vorsäß Berbigen – Obere Sattelalpe – Liegstein – Alpe Sattelegg – Wika– Holand – Au Kirche Rehmen – ca. 6 Stunden Au – Berngat – Berbigen – Obersattelalpe – Liegstein – Untersattelalpe – Sattelegg – ca. 3,5 Stunden Schönenbach – Ostergunten – Sattelegg – ca. 1,5 Stunden Einblicke in die Bregenzerwälder Alpwirtschaft – und somit in einen zentralen Teil der Lebenskultur – geben die 14 Stationen am Themenweg „Alpgang“. Aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch zur Pflege der sensiblen Bergnatur, bewirtschaften die Bregenzerwälder Bauern ihre Weiden seit Jahrhunderten in mehreren Stufen: im Frühsommer ziehen Senner und Kühe vom Tal auf das „Vorsäß“, im Sommer auf die Hochalpe, im Herbst wieder aufs Vorsäß und dann zurück ins Tal. In Steinen sind Texte zu Alpleben und Kulturlandschaft hinterlegt.

Schwierigkeit: schwer Strecke 11,4 km

Aufstieg: 832 m Abstieg: 832 m

Dauer: ca. 6 Std.

Niedrigster Punkt: 829 m

Höchster Punkt: 1.578 m

Stoggertenn

Page 27: Sennalpenführer 2015

Bewirtschafter: Manser Hubert und Irmgard, T +43 (0)664 183 80 92

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Mitte September

Alpfläche: 48,57 ha

Seehöhe: 1.502 m

Alptiere: 43 Kühe

Produkte: Bergkäse, Backsteinkäse, Ziegenkäse, Schnäpse

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Parkplatz Schönenbach – Schönenbachvorsäß (1.020 m) – Unterspitzalpe – Almisguntenalpe– Stoggertennalpe (1.500 m) – Osterguntenalpe – Richtung Kretzbodenalpe bis zum Vorderen Hänslervorsäß – Parkplatz Schönenbach Schönenbach ist nur von Juni bis September bewohnt und zählt zu den schönsten Vorsäßsiedlungen in Vorarlberg. Die Ansiedlung liegt auf einem Plateau zwischen dem Hirschberg und dem Diedamskopf, durch das sich ein Bach schlängelt. Die Wanderung führt zur Almisguntenalpe, welche abgeschieden in einem Kar unterhalb des Diedamskopfes liegt. Kurz vor der neu erbauten Stoggertennalphütte erreicht man den höchsten Punkt der Wanderung. Entlang des Osterguntenbaches führt der Weg abwärts zum Parkplatz.

Schwierigkeit:leicht

Strecke: 11,9 km

Aufstieg: 555 m

Abstieg: 554 m

Dauer: ca. 3,5 Std.

Niedrigster Punkt: 1.020 m

Höchster Punkt: 1.541 m

Alpe Unterhirschberg

Page 28: Sennalpenführer 2015

Bewirtschafter: Fechtig Katharina und Flatz Tobias, T +43 (0)664 342

78 14 oder +43 (0)664 456 15 81

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Mai bis Anfang September

Alpfläche: 42,71 ha

Seehöhe: 1.385 m

Alptiere: 41 Kühe, 25 Ländle Alpschweine, Kälber und ein Pony

Produkte: Alpkäse, Butter, Joghurt und köstliche Jausenteller

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Parkplatz Hütten – Schnepfegg – Unterhirschbergalpe – Parkplatz Hütten Sie wandern vom Parkplatz Hütten über die Schnepfegg auf die Unterhirschbergalpe. Hier laden Sie Kathi und Tobias zu einem Besuch auf der Alpe mit Bewirtung, Kinderspielplatz und Kleintieren zum Streicheln ein. Den Rückweg treten Sie über die Hirschbergstraße zurück zum Parkplatz Hütten an. Schwierigkeit: mittel Strecke: 15 km Aufstieg: 1.010 m Abstieg: 757 m Dauer: ca. 5,5 Std.

Wandervorschlag: Schnepfegg – Unterhirschbergalpe – Schnepfegg Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz auf der Schnepfegg. Von dort führt ein guter und breiter Weg auf die Unterhirschbergalpe. Den Rückweg treten Sie auf derselben Strecke an.

Schwierigkeit: leicht

Strecke: 5,4 km

Aufstieg: 337 m

Abstieg: 338 m

Dauer: ca. 2 Std.

Page 29: Sennalpenführer 2015

Wölflersgunten

Bewirtschafter: Gebhard Manser, T +43 (0)664 545 72 49

Zeitraum der Bewirtschaftung: Ende Juni bis Mitte September

Alpfläche: 25 ha

Seehöhe: 1.607 m

Alptiere: Jungvieh und Ziegen

Produkte: Ziegenkäse, Zieger

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Parkplatz Hütten – Schnepfegg – Bergstation Hirschberg – Wölflersgunten – Schönenbach Die Wanderung beginnt beim Parkplatz Hütten in Bizau. Von dort aus wandern Sie auf die Schnepfegg. Hier geht es dann weiter zur Bergstation der ehemaligen Hirschbergbahn. Weiter geht die Wanderung zur Landesziegenalpe Wölflersgunten. Nun treten Sie den Rückweg nach Schönenbach an. Von Schönenbach aus besteht die Möglichkeit mit dem Bus zurück nach Bizau zu fahren. Abfahrt Schönenbach nach Bizau bzw. Bezau um 16.07 und 17.07 Uhr (von Mitte Juni bis Anfang Oktober).

Schwierigkeit: schwer Strecke: 17,2 km

Aufstieg: 1.215 m Abstieg: 987 m

Niedrigster Punkt: 678 m Höchster Punkt: 1.761 m

Dauer: ca. 6 Std.

Page 30: Sennalpenführer 2015

Gemeinde Reuthe

Alpe Brünnelesegg

Bewirtschafter: Stefan Muxel, T +43 (0)664 152 70 92

Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Ende September

Alpfläche: 21 ha

Seehöhe: 1.250 m

Alptiere: 24 Milchkühe, 10 Alpschweine

Produkte: Bergkäse, Schnittkäse, Butter, Milch

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Bödele – Hochälpelealpe – Lustenauer Hütte – Bregenzer Hütte – Weißenfluhalpe – Hottersattel – Rohralpe – Schnellvorsäß – Brünnelesegg – über steilen Fußweg „Kinar“ Abstieg nach Reuthe Baien Die Wanderung beginnt auf dem Bödele (Auffahrt mit dem Bus möglich), von dort aus wandert man über die Hochälpelealpe zur Lustenauer Hütte. Kurz nach der Lustenauer Hütte rechts abbiegen zur Bregenzer Hütte, danach einem schmalen Fußweg zur Weißenfluhalpe und anschließend zum Hottersattel folgen. Bei der Wegkreuzung links abbiegen Richtung Rohralpe – Schnellvorsäß und anschließend zur Brünneliseggalpe. Abstieg erfolgt über einen schmalen, steilen Fußweg unterhalb der Brünneliseggalpe nach Reuthe – Parzelle Baien.

Schwierigkeit: mittel (steiler Abstieg)

Strecke: 16,5 km

Aufstieg: 586 m

Abstieg: 1.100 m

Dauer: ca. 4 Std.

Niedrigster Punkt: 650 m

Höchster Punkt: 1.177 m

Page 31: Sennalpenführer 2015

Gemeinde Schnepfau

Weißenbachalpe

Bewirtschafter: Bär Ignaz, T +43 (0)5512 3887

Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Mitte September

Alpfläche: 44,95 ha

Seehöhe: 1.192 m

Alptiere: 48 Kühe

Produkte: Milch, Käse, Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Schnepfau – Untergiblenalpe – Giblenkopf – Obergiblenalpe – Weißenbachalpe – Schnepfau Vom Ortszentrum Schnepfau geht’s über die Parzelle Mitteldorf und Rimsen bis zum Ende von Schnepfau, wo bei einer starken Linkskurve rechts abgezweigt werden kann Richtung Ortbergvorsäß. Nun folgt der Anstieg zum Ortbergvorsäß zur Untergiblenalpe und anschließend zur Obergiblenalpe. Wer möchte, kann kurz vor der Obergiblenalpe auf den Giblenkopf (1.571 m) aufsteigen. Danach geht’s weiter zur Weißenbachalpe. Von dort aus folgt der Abstieg nach Schnepfau.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 10,7 km Dauer: ca. 3 Std.

Aufstieg: 972 m Abstieg: 972 m

Niedrigster Punkt: 740 m Höchster Punkt: 1.545 m

Page 32: Sennalpenführer 2015

Grebers Hirschberg

Bewirtschafter: Ignaz Greber, T +43 (0)664 170 18 90

Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Mitte September

Alpfläche: 71,63 ha

Seehöhe: 1.327 m

Alptiere: 25 Kühe, Schweine, Ziegen

Produkte: Käse, Butter

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Schnepfau – Schnepfegg – Mittelhirschberg – Obere Hirschbergalpe – Untere Hirschbergalpe– Giblenvorsäß – Schnepfau Vom Ortszentrum Schnepfau aus folgt man der Bergstraße auf die Schnepfegg bis zum Berghaus Kanisfluh. Kurz nach dem Berghaus kann man rechts einbiegen. Nun dem Schotterweg folgen bis zur Mittelhirschbergalpe. Nach der Mittelhirschbergalpe rechts abbiegen und bis zur Oberen Hirschbergalpe wandern. Dort angekommen kann man bei einer gemütlichen Einkehr auf der Alpe eine wunderbare Aussicht genießen. Zurück geht’s nun über die Alpe Grebers Hirschberg und das Giblenvorsäß nach Schnepfau.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 15,9 km Dauer: ca. 4 Std.

Aufstieg: 1007 m Abstieg: 1007 m

Niedrigster Punkt: 740 m Höchster Punkt: 1589 m

Page 33: Sennalpenführer 2015

Oberer Hirschberg

Bewirtschafter: Braun Thomas, T +43 (0)664 947 82 49

Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Mitte September

Alpfläche: 81,12 ha

Seehöhe: 1.583 m

Alptiere: 56 Kühe, 16 Schweine, 20 Rinder

Produkte: Käse, Butter, Joghurt

Einkehrmöglichkeit: Ja

Wandervorschlag: Schnepfau – Schnepfegg – Mittelhirschbergalpe – Obere Hirschbergalpe – Untere Hirschbergalpe – Giblenvorsäß – Schnepfau Vom Ortszentrum Schnepfau aus folgt man der Bergstraße auf die Schnepfegg bis zum Berghaus Kanisfluh. Kurz nach dem Berghaus kann man rechts einbiegen. Nun dem Schotterweg folgen bis zur Mittelhirschbergalpe. Nach der Mittelhirschbergalpe rechts abbiegen und bis zur Oberen Hirschbergalpe wandern. Dort angekommen kann man bei einer gemütlichen Einkehr auf der Alpe eine wunderbare Aussicht genießen. Zurück geht’s nun über die Alpe Grebers Hirschberg und das Giblenvorsäß nach Schnepfau.

Schwierigkeit: mittel Strecke: 15,9 km Dauer: ca. 4 Std.

Aufstieg: 1007 m Abstieg: 1007 m

Niedrigster Punkt: 740 m Höchster Punkt: 1589 m

Page 34: Sennalpenführer 2015
Page 35: Sennalpenführer 2015

Bezau Tourismus T +43 5514 2295 [email protected] www.bezau.at

Reuthe Tourismus T +43 5514 24590 [email protected] www.reuthe.at

Bizau Tourismus T +43 5514 2129 [email protected] www.bizau.at

Mellau Tourismus T +43 5518 2203 [email protected] www.mellau.com

Schnepfau Tourismus T +43 5518 2114 [email protected] www.schnepfau.at