Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die...

52
Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc

Transcript of Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die...

Page 1: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Sitzung am 2.11./9.11.2010SPRACHGESCHICHTE (2)Vom Dialekt zur Nationalsprache

1

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc

Page 2: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Interne und externe Sprachgeschichte

Zur Wiederholung

2

Page 3: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Interne und externe Sprachgeschichte

INTERN EXTERN VERÄNDERUNGEN IM

SYSTEM EINER SPRACHE Lautwandel Formenwandel Wandel im Bereich der Satz-

konstruktion

AUSSERSPRACHLICHE FAKTOREN, DIE SICH AUF DIE ENTWICKLUNG DER SPRACHE AUSWIRKEN Gesellschaft Politik Kultur (z.B. die Literatur) Erfindungen

Buchdruck Eisenbahn Computer Internet

3

Page 4: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Periodisierung: die Gliederung der Sprachgeschichte

Dargestellt anhand von Fallstudien

4

Page 5: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Periodisierung Definition

Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Sprachgeschichte in Zeitalter, (Epochen), d.h. in Zeitabschnitte mit gemeinsamen Merkmalen … z.B. „Alt-“, „Mittel-“, „Neu-“ mit eventuellen

Zwischenstufen.Die Unterteilungen in Epochen sind

normalerweise relativ flexibel, d.h. die Grenzen zwischen ihnen sind fließend. In der Sekundärliteratur werden Sie daher auf

unterschiedliche Periodisierungsmodelle stoßen.

5

Page 6: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Beispiel einer Periodisierung der Sprachgeschichte

Beisp. 1: Französisch Beisp. 2: Spanisch

(1) Altfranzösisch (9. Jh. bis ca. 1300)

(2) Mittelfranzösisch (ca. 1300 bis 1500)

(3) Frühneufranzösisch (ca. 1500 bis ca. 1600)

(4) Neufranzösisch (seit ca. 1600)

(1) Altspanisch (ca. 1200 bis ca. 1450)

(2) Mittelspanisch (ca. 1450 bis 1650)

(3) Neuspanisch (seit ca. 1650)

6

Page 7: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Periodisierung Die Periodisierung der Geschichte einer

Sprache kann sowohl mit Hilfe sprachinterner als auch mit Hilfe sprachexterner Kriterien vorgenommen werden.

7

Page 8: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Periodisierung am Beispiel des Frz.ALTFRANZÖSISCH

Konzil von Tours (813): Wahrnehmung des Unterschieds zw. Latein und Romanisch (= sprachexternes Kriterium)

Auftreten erster Texte: Straßburger Eide (842), Eulalia-Sequenz (ca. 880) … Rolandslied (ca. 1080) (= sprachexternes Kriterium)

Veränderungen gegenüber dem Lateinischen in Bezug auf Grammatik und Wortschatz (= innersprachliches Kriterium)

Wichtig: das Altfranzösische war keine einheitliche normierte Sprache und existierte nur in Form verschiedener Dialekte.

8

Page 9: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Epochengrenzen am Beispiel des Frz. Vom ALTFRANZÖSISCHEN zum

MITTELFRANZÖSISCHEN

Das Altfranzösische besaß noch Reste der lateinischen KASUSFLEXION (im Gegensatz zum Altspanischen und Altitalienischen):

Nom. Sg. lat. MURUS > afrz. murs (Casus rectus) Akk. Sg. lat. MURU(M) > afrz. mur (Casus obliquus) Nom. Pl. lat. MURI> afrz. mur (Casus rectus) Akk. Pl. lat. MUROS > afrz. murs (Casus obliquus)

Das Mittelfranzösische z.B. kennt das Zwei-Kasus-System nicht mehr (= sprachinternes Kriterium der Periodisierung)

9

Page 10: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Periodisierung am Beispiel des Frz.

Altfranzösisch Mittelfranzösisch Externe Kriterien

Unterschiedliche verschriftete Dialekte (= Scriptae): Pikardisch, Wallonisch, Normannisch, Franzisch (= Dialekt von Paris) …

Bedeutende literarische Werke

Keine politische EinheitNoch kein zentraler

Königshof

Externe KriterienDominanz des Pariser

Dialekts („Franzisch“)Soziale Umwälzungen

während des Hundertjährigen Krieges (1339-1453)

Weniger bedeutende literarische Werke

Herausbildung eines Nationalbewusstseins

beginnende Zentralisierung

10

Page 11: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen Sprachgeschichte (1)

Romanisierung / Latinisierung

11

Page 12: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteRomanisierung und Latinisierung: Expansion

RomsFrühe Latinisierung in Italien

Sprachkontakte des Lateinischen: Etruskisch, Oskisch, Umbrisch, Keltisch, Ligurisch, Venetisch u.a. (Spuren finden sich – je nach SUBSTRAT - im Italienischen sowie in ital. Dialekten)

Frühe Latinisierung und auf der Iberischen Halbinsel (Punische Kriege, 264-241 v.Chr.) Sprachkontakte des Lateinischen: Baskisch, Iberisch, Keltiberisch,

Keltisch (insbes. Im heutigen Galizien) u.a. (Spuren finden sich in den iberoroman. Sprachen)

Spätere Latinisierung in Frankreich (Gallische Kriege) (früher und intensiver im Süden Frankreichs, 125-120 v.Chr., ganz Gallien 58-51 v.Chr.) Sprachkontakte des Lateinischen: Keltisch (Spuren finden sich im

Französischen u.a. galloroman. Sprachen)

12

Page 13: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteVorrömische Substrateinflüsse in den

romanischen SprachenItalien

Etruskischer EinflussEinige Vokabeln und möglicherweise die gorgia

toscana gehen auf ein ETRUSKISCHES SUBSTRAT zurück

gorgia toscana = Abschwächung der intervokalischen Verschlusslaute des Lateinischen, z.B. la casa [lahasa]

Diese These ist in der Forschung allerdings umstritten

13

Page 14: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteVorrömische Substrateinflüsse in den

romanischen Sprachen: Phonetik

Spanien/Portugal

z.B. Sonorisierung der intervokalischen Verschlusslaute des Lateinischen–P-, -C-, -T- > -b-, -g-, -d-

o lat. AMICU(M) > sp./pg. amigo

z.B. Die Entwicklung von lat. –CT-o lat. NOCTEM > pg. noite, sp. noche

14

Page 15: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteVorrömische Substrateinflüsse in den

romanischen Sprachen: PhonetikFrankreich

z.B. Sonorisierung (oder Verstummung) der intervokalischen Verschlusslaute des Lateinischen–P-, -C-, -T- > -b- (> v), -g- (> ), -d- (>

)o lat. AMICU(M) > frz. amio lat. RIPA(M) > frz. riveo lat. VITA(M) > frz. vie (vgl. sp./pg. vida)

15

Page 16: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteVorrömische Substrateinflüsse in den

romanischen Sprachen:Wortschatz

Spanien/Portugal

sp./pg. cama ‚Bett‘sp. perro, barro, charco, pestaña …

16

Page 17: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteVorrömische Substrateinflüsse in den

romanischen Sprachen:Wortschatz

Frankreich

Keltische Substratwörter im Französischencharrue, quai, marne, mouton, lieue etc.

17

Page 18: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen Sprachgeschichte (2)

Sprachkontakt während der Völkerwanderung

18

Page 19: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Sprachkontakt während der Völkerwanderung

Germanische Völker in Frankreich

Fränkische Lehnwörterim Französischen

AlemannenBurgunderWestgotenFrankenNormannen

garder gagner gage garantir loge bleu gris(…)

19

Page 20: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteGermanische Völker auf der Iberischen Halbinsel

Germanische Lehnwörter im Spanischen / Portugiesischen

Westgoten Sueben

ropa gana ganar ganso

20

Page 21: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen SprachgeschichteGermanische Völker in Italien

Germanismen im Italienischen

Ostgoten Langobarden Franken

grigio guadagnare guardare schiena trappola tappo

21

Page 22: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Wichtige Etappen der romanischen Sprachgeschichte (3)

Ausbau, Standardisierung und die Herausbildung romanischer Nationalsprachen

22

Page 23: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Beginnen wir bei Italien…

23

Page 24: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien

24

Italien wurde unter dem byzantinischen Kaiser Justinian im 6. Jh. n.Chr. bis 1860 nie als politische Einheit regiert.

Es kam zur Herausbildung zahlreicher Dialekte, die seit dem Mittelalter neben dem Mittellateinischen in der Literatur sowie in der Gebrauchsprosa Verwendung fanden.

An den Höfen Norditaliens wurde auch die altprovenzalische Dichtung gepflegt.

Die erste bedeutende Literatur in einer italoromanischen Varietät stammt aus Süditalien am Hofe Friedrichs II. (Sizilianische Dichterschule).

Page 25: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien

25

Zwischen dem späten 13. und der Mitte des 14. Jhs. entstand die wichtigste Literatur aus der Toskana, genauer gesagt aus Florenz.

Sie wurde in ganz Italien rezipiert. Zu den wichtigsten Vertretern gehören Dante Alighieri

(Divina Commedia), Giovanni Boccaccio (Decamerone) und Francesco Petrarca (Canzoniere).

In seinem Traktat De vulgari eloquentia setzt sich Dante Alighieri als erster mit der sprachlichen Zersplitterung Italiens auseinander.

Außerdem sucht Dante in De vulg. eloqu. nach einer gemeinsamen Dichtersprache für ganz Italien, das lediglich eine geographische Größe darstellte, keine politische.

Page 26: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien

26

Die Literatur blieb bis zum 19. Jahrhundert ein wichtiges Identifikationsmittel für die Elite im politisch und dialektal zersplitterten Italien.

Die heutige italienische Standardsprache basiert auf der Florentiner Literatursprache des 14. Jahrhunderts.

Hätte sich in Italien bereits im Mittelalter eine zentrale politische Macht etablieren können, wäre die Standardsprache heute sicherlich eine andere.

Page 27: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien

27

Wieso basiert das moderne Italienische auf der Literatursprache eines mittelalterlichen Stadtdialekts?

Florentiner Texte des 14. Jhs. lassen sich auch heute noch relativ problemlos verstehen.

Der Grund:Seit dem frühen 16. Jahrhundert wurde die 150 Jahre alte

Literatursprache mit Hilfe von Texten, Grammatiken und Wörterbücher gelernt, wie das (im 15. Jh. rekonstruierte) klassische Latein (Cicero = Modell für die Prosa, Vergil = Modell für die Lyrik).

Es wurde allerdings über Jahrhunderte hinweg über das geeignete Sprachmodell gestritten (= Questione della lingua).

Page 28: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien

28

Die Questione della linguaEs gab im 16. Jh. folgende Hauptströmungen:

Anhänger des Lateinischen: Ablehnung der it. Volkssprache (sie ist durch Sprachmischung der Völkerwanderungszeit entstanden und daher minderwertig)

Anhänger der Volkssprache (gleichzeitig auch gute Kenner des Lateinischen)Anhänger des Florentischen des ausgehenden

MittelaltersAnhäger des modernen Florentinischen (wie es im

16. Jh. gesprochen wurde) [nur in Florenz]Anhänger einer höfischen Mischsprache

Page 29: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien

29

Die Questione della linguaDurchgesetzt haben sich die Anhänger der Florentiner

Literatursprache des ausgehenden Mittelalters.Die Anhänger stammten alle nicht aus Florenz oder

der Toskana, sondern aus anderen Dialektzonen (insbes. aus Nord- und Süditalien).

Die schriftliche Überlieferung der Texte, die seit dem späten 15. Jh. auch gedruckt wurden, ermöglichte die systematische Erlernung wie eine Fremdsprache.

Die Grammatiken des 16. Jhs. beschrieben ausschließlich die Literatursprache des 14. Jhs., nicht die Sprache der Gegenwart wie in Spanien und Frankreich).

Page 30: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien

30

Etappen des Erfolges - Sprachpflege1516: erste gedruckte Grammatik (G.F. Fortunio,

Regole grammaticali).1525: der venezianische Kardinal Pietro Bembo

veröffentlicht seine programmatische Schrift Prose della volgar lingua.

In der zweiten Hälfte des 16. Jhs. beginnt sich P. Bembos Modell auch in Florenz durchzusetzen.

1583: Literaten gründen in Florenz die Accademia della Crusca, welche das mittelalterliche Florentinische institutionalisiert.

1612: es erscheint in erster Auflage das normative und puristischeVocabolario degli Accademici della Crusca.

Page 31: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien Bis zur staatlichen Einigung (1860) dominierte P.

Bembos Sprachmodell. Das Italienische war jedoch eine fast ausschließlich geschriebene

Sprache. In der Alltagskommunikation verwendeten auch gebildete

Sprecher normalerweise den örtlichen Dialekt. Nach der Proklamation des Königreichs Italien stellte sich das

Problem der Schaffung einer gesamtitalienischen Sprache, die nicht nur geschrieben, sondern auch gesprochen wurde.

Der Mailänder Schriftsteller Alessandro Manzoni machte sich bereits in den 30er Jahren des 19. Jhs. Gedanken über eine gesamtitalienische Sprechsprache.

Sprachliches Vorbild sollte der gesprochene Florentiner Dialekt der Oberschicht werden.

Dies Modell wurde im späten 19. Jh. von der Regierung übernommen.

31

Page 32: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Italien Die Geschichte der italienischen Sprache unterscheidet

sich grundlegend von der Geschichte anderer europäischer Sprachen.Das Französische, Spanische und Portugiesische

entwickelten sich seit dem Mittelalter auf der Basis gesprochener Sprachen zu Nationalsprachen.

Das Italienische entwickelte sich seit dem 16. Jh. aus einer bereits 200 Jahre alten Literatursprache zur Nationalsprache.

Ohne den Einfluss einer numerisch bedeutsamen Sprecherschaft wie in Frankreich oder Spanien waren die strukturellen Veränderungen daher sehr gering.

32

Page 33: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

… nun zu Frankreich…

33

Page 34: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Frankreich Wir erinnern uns…

Dante Alighieri unterschied in seinem Traktat De vulgari eloquentia (ca. 1305) in Bezug auf die Volkssprache in Frankreich zwischen einer lingua oc und einer lingua oil (= nfrz. oui)

Die lingua oil wurde in der nördlichen Hälfte gesprochen und hatte sich relativ weit vom Lateinischen fortentwickelt. Sie gliederte sich in diverse Dialekte (Pikardisch, Wallonisch,

Normannisch…), wobei der Dialekt von Paris [Ile-de-France] (seit dem 19. Jh. als „Franzisch“, frz. „francien“ bezeichnet) mit der Macht des Königshauses an Bedeutung gewann.

Die lingua oc im Süden war konservativer als die lingua oil und näher an der lat. Ausgangssprache (nahe am Katalanischen). Sie gliederte sich ebenfalls in verschiedene Dialekte, bildete aber

frühzeitig eine relativ einheitliche Literatursprache heraus.

34

Page 35: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Frankreich Die französische Sprache hat sich im Laufe der

Jahrhunderte aus dem Dialekt von Paris entwickelt. Sie brachte seit dem Mittelalter bedeutende Literatur

hervor. Sie emanzipierte sich zunehmend von der Dominanz des

Mittellateinischen im schriftlichen Bereich:Sie löste das Lateinische bereits im Mittelalter als alleinige

Urkundensprache ab.Sie fand Verwendung in Philosophie und Wissenschaft (z.B.

Medizin) Sie wurde auch außerhalb (Nord)Frankreichs gepflegt,

z.B. in Oberitalien (Marco Polos Reisebericht wurde in altfranzösischer Sprache verfasst).

35

Page 36: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Frankreich In der Renaissance erführ das Französische am

Pariser Konigshofzahlreiche Einflüsse aus dem Italienischen, was zu gewissen Abwehrreaktionen bei einem Teil der intellektuellen Elite Frankreichsführte.Henri Estienne, Deux dialogues du nouveau

langage francois italianizé (1578)Buchdrucker und Grammatiker begannen mit

der Regulierung der Sprache:Einige der Grammatiker versuchten (ohne Erfolg),

die frz. Orthographie zu reformieren, z.B. Louis Meigret mit seinem Werk Le Trette de la grammere françoeze (1550).

36

Page 37: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

FrankreichSprachpolitik und Sprachpflege

1539: das erste frz. Sprachgesetz Ordonnance de Villers-Cottérêts

Festlegung des Französischen bei Gericht

Im 17. Jahrhundert bekommt die Sprache des Pariser Hofes Vorbildcharakter Seit 1605: Einfluss des Hofdichters François de Malherbe

(puristisches Sprachmodell) Schaffung sprachpolitischer Institutionen

1634: Gründung der Académie française unter der Schirmherrschaft von Kardinal Richelieu

1647: Vaugelas, Remarques sur la langue françoise Unterscheidung zw. BON USAGE und MAUVAIS USAGE

1694: Dictionnaire de l‘Académie française

37

Page 38: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Frankreich Sprachpolitik und Sprachpflege

Intensivierung der Sprachpolitik nach der FRANZÖSISCHEN REVOLUTIONPolitische Propaganda zunächst in den

Minderheitensprachen (z.B. auf Okzitanisch)Volksbefragung zur Verbreitung der französischen

Standardsprache in Frankreich (Enquête Grégoire)Sprachpolitische Wende

Französisch für das ganze VolkBekämpfung der frz. DialekteBekämpfung der ethnischen

Minderheitensprachen

38

Page 39: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

… werfen wir nun einen Blick auf die Iberische Halbinsel…

39

Page 40: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische HalbinselAuf der Iberischen Halbinsel haben sich

unterschiedliche Sprachgruppen herausgebildet.KastilischKatalanischAragonesischLeonesischGalizischMozarabisch (romanische Sprache im arabischen

Herrschaftsgebiet)Erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der

sprachlichen Situation hatten die Eroberung durch die Araber 722 und die bis 1492 andauernde Reconquista.

40

Page 41: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische HalbinselMit der Reconquista schoben sich die Sprachen des Nordens nach Süden

Besonders erfolgreich waren das Kastilische im Zentrum sowie das Galizische im Westen.

41

Page 42: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Arabismen

Spanisch Portugiesisch

42

alcalde alfombra azucar atalaya (…)

alfalate alfândega almofada (…)

Page 43: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Bezeichnung der Sprachen, die aus dem Vulgärlatein hervorgegangen sindEugeniu Coseriu unterscheidet zwischenPRIMÄREN,SEKUNDÄREN und TERTIÄREN DIALEKTEN

43

Page 44: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Bezeichnung der Sprachen, die aus dem Vulgärlatein hervorgegangen sindPRIMÄRE DIALEKTE

haben sich direkt aus dem gesprochenen Lateinischen der Alltagskommunikation (= Vulgärlatein) weiterentwickelt

z.B. Kastilisch, Katalanisch, Aragonesisch …SEKUNDÄRE DIALEKTE

Können aus primären Dialekten entstehen…Andalusisch hat z.B: sich im Zuge der Reconquista aus

dem Kastilischen entwickelt.

TERTIÄRE DIALEKTEDie lokale/regionale Variante der Standardsprache,

z.B. die SPANISCHE Standardsprache, wie sie in Andalusien gesprochen wird.

44

Page 45: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische Halbinsel

45

Die spanische Sprache basiert auf dem Dialekt KastiliensDas Kastilische dehnte sich im Zuge der Reconquista

nach Süden ausEs wurde insbesondere im 13. Jh. unter Alfons X

(Alfons der Weise) ausgebaut.Verwendung als UrkundenspracheLiterarische WerkeWissenschaftliche Fachliteratur (u.a. Übersetzungen aus

dem ArabischenDas Asturisch-Leonesische und das Aragonesische

wurden im Schriftverkehr zunehmend kastilianisiert und am Ende ganz durch das Kastilische abgelöst

Page 46: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische Halbinsel

46

Das Galizische dehnte sich im Rahmen der Reconquista ebenfalls nach Süden aus (heutiges Portugal).

Im Galizischen entstanden große literarische Werke, die auch von Alfons dem Weisen geschätzt wurden.

Im ausgehenden Mittelalter wurde das Galizische immer weniger im schriftlichen Bereich verwendet.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde es dann auch in der gesprochenen Sprache immer mehr vom Kastilischen beeinflusst.

Im von Kastilien unabhängigen südlicheren Sprachgebiet des Galizischen hat sich mit der Entstehung von Portugal das Portugiesische herausgebildet (= Sprachspaltung).

Page 47: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische Halbinsel

47

Einen Ausbau erfuhr ebenfalls das Katalanische durchBedeutende LiteraturWissenschaftliche TraktateUrkunden etc.

Nach der Vereinigung der Königreiche Kastilien und Aragon im späten 15. Jh. verlor das Katalanische immer mehr an Bedeutung.

Das Kastilische wurde neben dem Portugiesischen Kolonialsprache.

Nachdem Katalonien im spanischen Erbfolgekrieg bis zuletzt die „falsche Seite“ unterstützt hatte, wurde das Katalanische im 18. Jahrhundert aus dem öffentlichen Leben verbannt.

Page 48: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische Halbinsel

48

Sprachpolitik und SprachpflegeObwohl bereits unter Alfons X. das Kastilische

gefördert wurde, gab es keine Sprachpolitik im heutigen Sinne.

Der humanistische Gelehrte Elio Antonio de Nebrija wollte das Kastilische in seiner Gramática castellana (1492) vor Veränderung und Verfall bewahren.

Nebrijas kastilische Grammatik stieß bei seinen Zeitgenossen auf ein eher geringes Interesse, sie schätzten vor allem seine Introductiones latinae.

Page 49: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische Halbinsel

49

Sprachpolitik und SprachpflegeWährend des 16. Jhs. entstanden zahlreiche Grammatiken und

Wörterbücher.Bis zum 18. Jahrhundert veränderte sich das Spanische vor allem

auf phonetisch-phonologischer Ebene (revolución fonológica). Eine institutionalisierte Sprachpolitik gab es erst nach

dem spanischen Erbfolgekrieg unter der Dynastie der Bourbonen (sie brachten den Zentralismus nach frz. Vorbild nach Spanien).1713: Gründung der Real Academia Española nach dem Vorbild

der FlorentinerAccademia della Crusca und der Académie française.

1714: offizielle Anerkennung durch Philipp V.1726-39:Diccionario de autoridades in 6 Bänden.1771: Grámatica de la lengua castellana.

Page 50: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Die Iberische HalbinselDie Real Academia Española ist in der

spanischsprachigen Welt bis heute eine wichtige Instanz.

50

Page 51: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Literaturhinweise zur selbständigen Nachbereitung

Reinhard Kiesler:

Einführung in die Problematik des Vulgärlateins. Tübingen 2006.

Wolfgang Pöckl / Franz Rainer / Bernhard Pöll: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft.

3., neu bearbeitete Auflage. Tübingen 2003, S. 26-33. Christpoph Gabriel /Trudel Meisenburg:

Romanische Sprachwissenschaft. Stuttgart 2007, S. 71-89.

Johannes Kabatek / Claus D. Pusch: Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen 2009, S.

241-297. Horst Geckeler / Wolf Dietrich:

Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 4., durchgesehene Auflage. Berlin 2007.

Johannes Klare: Französische Sprachgeschichte. Stuttgart u.a. 1998.

51

Page 52: Sitzung am 2.11./9.11.2010 SPRACHGESCHICHTE (2) Vom Dialekt zur Nationalsprache 1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc.

Literaturhinweise zur selbständigen Nachbereitung

Wolf Dietrich / Horst Geckeler:

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Berlin 2004, S. 119-171.

Andreas Wesch: Grundkurs Sprachwissenschaft. 2001, S. 120-156.

Annegret Bollée / Ingrid Neumann-Holzschuh: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart u.a. 2003.

Paul Teyssier: História da Língua Portuguesa. Lisboa 1984.

Eduardo Blasco Ferrer: Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft.

Berlin 1994, S. 114-173.

52