Six Sigma green Belt - fileund anschließende Anwendung des Programms Minitab vorgenommen,...
date post
30-Mar-2019Category
Documents
view
217download
0
Embed Size (px)
Transcript of Six Sigma green Belt - fileund anschließende Anwendung des Programms Minitab vorgenommen,...
Six Sigma green BeltZertifikatskurs der RWTH International Academy
RWTH International Academywww.academy.rwth-aachen.de
Six Sigma Green Belt Modul I
Six Sigma Green Belt Modul II
engineeringSucceSS
07.-09. mai 2014
20.-22. auguSt 2014
In Zusammenarbeit mit:
2
Systematische Vernderung auf Basis von (statistischen) Fakten im Unternehmen her-beizufhren halte ich fr sehr wichtig. Daher erachte ich den Six Sigma Green Belt und die mit ihm verbundenen Methoden als eine wichtige und erfolgsversprechende Zerti-fizierungsmanahme.Dr. carSten BehrenS, geSchftSfhrer Der moDell aachen gmBh
Im Unternehmen vorliegende Daten schneller und zielsicherer auszuwerten das habe ich durch die Ausbildung zum Six Sigma Green Belt gelernt. Auf die Ergebnisse der Aus-wertungen kann ich mich verlassen und sie als Basis fr bessere Entscheidungen ver-wenden. Besonders hilfreich: Die verstndliche Darstellung der Ergebnisse, um das Team ins Boot zu holen.anne mehlmann, energetrium ag
Wir brauchen Six Sigma, um komplexe Probleme mit groen Ratio-Potenzialen nach-haltig zu lsen.Dr. Wolf reiSSiger, KoorDination Six Sigma, BoSch rexroth ag
unSere teilnehmer
3prof. Dr.-ing. roBert SchmittLehrstuhl fr Fertigungsmesstechnik und Qualittsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZLder RWTH Aachen
Nachhaltige Verbesserungen durch Six Sigma
Als eines der weitverbreitetsten Konzepte im Bereich des Qualittsmanagement bie-tet Six Sigma Fach- und Fhrungspersonal einen Handlungsrahmen fr die systemati-sche Planung und effektive Durchfhrung nachhaltiger Verbesserungsprojekte anhand des DMAIC-Zyklus. Mit den darin verankerten Methoden ist es mglich fr schwierige Probleme in Prozessen Kernursachen zu identifizieren und auf Grundlage statistischer Analysen nachhaltige Lsungen fr diese Probleme zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erarbeitung messbarer Ergebnisse wie beispielsweise die Reduktion von Pro-zesskosten und Verschwendungen sowie die Verkrzung von Durchlaufzeiten.
Die Vorgehensweise des DMAIC-Zyklus orientiert sich an dem Vorbild eines kontinuier-lichen Regelkreises, mit dem die entscheidenden Verbesserungsmanahmen identifi-ziert, messbar gemacht, umgesetzt und im Zuge der abschlieenden Control-Phase auf ihre bertragbarkeit auf weitere Geschftsfelder in Ihrem Unternehmen hin unter-sucht werden knnen. Allein in Deutschland belaufen sich die dauerhaften Einsparun-gen der ber 200 Unternehmen, die bereits Six Sigma angewendet haben, auf mehrere Milliarden Euro.
Die am Lehrstuhl fr Fertigungsmesstechnik und Qualittsmanagement am Werkzeug-maschinenlabor WZL der RWTH Aachen beschftigten Trainer sind qualifizierte Six Sig-ma Black Belts. Diese vermitteln Ihnen im Rahmen des Six Sigma Green Belts die Philoso-phie sowie die zur Umsetzung bentigten Werkzeuge. Das erlangte Wissen wird anhand von praxisorientierten Einzel- und Gruppenbungen vertieft. Darber hinaus beinhaltet unser Leistungsportfolio eine intensive Betreuung whrend Ihres Six Sigma Projekts im eigenen Unternehmen. Hierbei knnen Sie das erlernte Wissen vertiefen und die Metho-dik gewinnbringend in Ihrem eigenen Unternehmen anwenden.
Im Anschluss an Ihre erfolgreiche Seminarteilnahme freuen wir uns Ihnen in Kooperati-on mit der RWTH International Academy das Zertifikat zum Six Sigma Green Belt ber-reichen zu knnen.
Mit herzlichen Gren
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
vorWort Six Sigma Green Belt
4
Nach einer Einfhrung in das Thema Six Sigma lernen die Teilnehmer die Inhalte des DMAIC-Zyklus (Define - Measure - Analyse - Improve - Control) ganzheitlich zu betrach-ten und anzuwenden. Zudem erhalten sie einen umfassenden Einblick in die verschiede-nen Prozesse, Methoden und Fragestellungen, die den verschiedenen Phasen zugrunde liegen. Darber hinaus werden Grundlagen der Statistik vermittelt sowie die Einfhrung und anschlieende Anwendung des Programms Minitab vorgenommen, einer Software, die den Anwender bei der Verwaltung und Bearbeitung von Qualittsverbesserungspro-jekten untersttzt. Die Prozessstabilitt, die Prozessfhigkeit und Veranschaulichung der Problemarten stellen weitere Inhalte dar.
Im Zuge der Vertiefung des DMAIC-Zyklus wird der Fokus auf die Analyse- und Impro-ve Phase sowie die Control Phase gelegt. Den Teilnehmern werden Techniken zur Prob-lemstrukturierung, Hypothesentests und Kreativittstechniken vermittelt und eine Ein-fhrung in die Statistische Versuchsmethodik gegeben, die anhand eines Fallbeispiels erarbeitet wird.
Die Teilnehmer werden befhigt, einfache Verbesserungsprojekte eigenstndig durch-zufhren und grundlegende Six Sigma-Methoden anzuwenden und weiterzuvermitteln.
Der Kurs beinhaltet zwei Prsenzmodule von je drei Tagen an der RWTH Aachen. In je-dem Modul erhlt der Teilnehmer ein Skript, um sein Wissen zu vertiefen. Die Inhalte werden whrend des Kurses detailliert vorgestellt und in Einzel- und Teamarbeit ange-wendet.
Zwischen den beiden Modulen wird ein Projekt im eigenen Unternehmen durchgefhrt. Hierbei gilt es, die erlernte Theorie zielgerichtet in die Praxis umzusetzen und einen mo-netr messbaren Nutzen fr das eigene Unternehmen zu erarbeiten. Whrend dieser Projektarbeit halten die Teilnehmer engen Kontakt zu den Referenten, um ein optimales Ergebnis ihrer Arbeit zu erzielen.
lernziele
format
unSer anSatz
3 tage rWth Kurs
Six Sigma Green Belt
Einfhrung in Six Sigma
Grundlagen DMAIC-Zyklus
Define and Measure Phase
Anwendung Minitab
3 tage rWth Kurs
Six Sigma Green Belt
Vertiefung DMAIC-Zyklus
Einfhrung Statistische
Versuchsmethodik
Problemstrukturierung,
Hypothesentests und
Kreativittstechniken
Abschlussprfung
projektarbeit:
Bearbeiten der Six Sigma
Projektarbeit im eigenen
Unternehmen
zwischenfeedback:
Persnlicher Kontakt mit
den Referenten
prfungsleistung 1
Projektarbeit im eigenen Unternehmen
(Executive Summary und 10 Min. Prsentation)
prfungsleistung 2
90 Min.
Multiple Choice Klausur
ZeRTIfIkAT
Modul I Modul IIPRojekTPHASe
5
ihre vorteile
zielgruppe
ihr Benefit
aBSchluSS
Der Kurs richtet sich an Fach- und Fhrungskrfte aus Unternehmen, die an der An-wendung von Six Sigma zur nachhaltigen Verbesserung ihrer Prozesse und an der Identifikation verborgener Potenziale in ihrem Unternehmen interessiert sind. Idealer-weise haben die Teilnehmer eine konkrete Herausforderung in ihrem Unternehmen auf die sie die erlernten Instrumente anwenden und in der Projektphase bearbeiten knnen.
Insbesondere richtet sich der Six Sigma Green Belt an:
Fhrungskrfte Projektleiter Organisatoren und Fachkrfte mit strategischer Aufgabe Prozessverantwortliche Qualitts- und Technologiemanager Meister
Zusammengefasst bietet der RWTH-Kurs den Teilnehmern folgenden Mehrwert:
Berufsbegleitende Weiterbildung an der RWTH Aachen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
Referenten mit wissenschaftlichem und didaktischem Hintergrund sowie um-fassenden Erfahrungen aus eigenen Beratungsprojekten
Befhigung zur eigenstndigen Durchfhrung von Verbesserungsprojekten Anwendung und Weitervermittlung grundlegender Six Sigma Methoden Umfangreiche Arbeitsmaterialien Durchgngige Beratung und Untersttzung whrend der Projektarbeitsphase
durch die Referenten Starker Fokus auf Vernetzung und Austausch der Teilnehmer
Zum erfolgreichen Abschluss des Zertifikatskurses erbringen die Teilnehmer zwei Pr-fungsleistungen. Zum einen wird eine schriftliche Prfung auf Multiple Choice Basis abgelegt, die das erlernte Wissen und die angewandten Methoden prft, zum anderen erfolgt die Bearbeitung einer Projektarbeit im eigenen Unternehmen mit anschlieen-der Prsentation im Kursmodul II.
Bei Bestehen beider Prfungsleistungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der RWTH Aachen University. In dem offiziellen Universittszertifikat sind Umfang und Inhalte des Kurses beschrieben.
6
programm
Begrung, modulvorstellung und erwartungsabfrageProf. Dr.-Ing. Robert Schmitt
einfhrung Six SigmaReferent: Six Sigma Black Belt
einfhrung Dmaic-zyklusReferent: Six Sigma Black Belt
einfhrung Define phaseReferent: Six Sigma Black Belt
Mittagspause
Werkzeuge der Define phase iReferent: Six Sigma Black Belt
Werkzeuge der Define phase iiReferent: Six Sigma Black Belt
grundlagen des projektmanagements
zusammenfassung / feedback
gemeinsame abendveranstaltung
tag 1: mittWoch tag 2: DonnerStag
moDul i : 07.-09. mai 2014
einleitung - vorstellung der zieleDr.-Ing. Sebastian Schmitt
grundlagen StatistikReferent: Six Sigma Black Belt
einfhrung minitabReferent: Six Sigma Black Belt
einfhrung measure phaseReferent: Six Sigma Black Belt
Mittagspause
messgrenReferent: Six Sigma Black Belt
prozessaufzeichnungReferent: Six Sigma Black Belt
prozessaufzeichnung und prozess-Struktur-matrixReferent: Six Sigma Black Belt
Datenerfassung und DatenqualittReferent: Six Sigma Black Belt
zusammenfassung / feedback
einleitung - vorstellung der zieleDr.-Ing. Sebastian Schmitt
messsystem-analyse und DatenerhebungsplanReferent: Six Sigma Black Belt
prozessstabilittReferent: Six Sigma Black Belt
prozessfhigkeitReferent: Six Sigma Black Belt
Mittagspause
Kennzahlen - effizienz und effektivittReferent: Six Sigma Projekte
problemartenReferent: Six Sigma Black Belt
Definition der potenziellen green