SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung...

24
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) Beim vorigen Mal: KL-ONE, Beginn: Einführung Beschreibungslogiken Inhalt heute: Fortsetzung: Beschreibungslogiken zweiter Teil Lernziele: ALC, ALCN, Konzepte und Rollen, TBoxen und ABoxen Inferenzprobleme, Grundannahmen der Inferenz Ralf Möller, Univ. of Applied Sciences, FH-Wedel

Transcript of SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung...

Page 1: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS)

Beim vorigen Mal: KL-ONE, Beginn: Einführung Beschreibungslogiken

Inhalt heute: Fortsetzung: Beschreibungslogiken zweiter Teil

Lernziele: ALC, ALCN, Konzepte und Rollen, TBoxen und ABoxen Inferenzprobleme, Grundannahmen der Inferenz

Ralf Möller, Univ. of Applied Sciences, FH-Wedel

Page 2: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Acknowledgments

Diese Vorlesung enthält Material von I. Horrocks (Univ. Manchester) und

U. Sattler (RWTH Aachen): DL-Einführungsfolien

Page 3: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Beschreibungslogiken (Description Logics, DLs)

Familien von formalen, logischen Beschreibungssprachen

SyntaxSemantikPragmatik

Page 4: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Wiederholung: Architektur eines DL-Systems

Page 5: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Wiederholung: DLs – Kerngedanken

Page 6: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

ALC: Syntax und Semantik

Page 7: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Weitere Konstruktoren: Syntax und Semantik

Gängige Abkürzungen für Konzepte: für für

Page 8: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

TBoxen: Definitionen, Axiome, Modellbegriff

Page 9: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Konzeptdefinitionen: Beispiele

Page 10: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Axiome: Beispiele

Disjunktheit (disjointness) von Konzepten Male Female

Überdeckungen (coverings) Male Female

Einschränkungen des Urbild- und des Bildbereichs von Rollen (domain and range restrictions) Domain: has-child . Parent Range: has-child Person

Page 11: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Partielle Definitionen mit Axiomen

Nur notwendige Bedinungen Male Female

Keine zusätzliche Definition der Form Male = ...

Page 12: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Basis-Inferenzdienste (1)

Page 13: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Weitere Inferenzdienste

Klassifikation: Gegeben ein Konzept C und eine TBox T Bestimme die speziellsten Konzeptnamen, die in T

auftreten und C subsumieren (parents) Bestimme die allgemeinsten Konzeptnamen, die in

T auftreten und von C subsumiert werden (children)

Ergibt sog. „Taxonomie“Kohärenztest: Gegeben eine TBox T

Bestimme die Namen der inkonsistenten Konzepte in T

Page 14: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Pragmatik der Modellierung mit DLs (1)

Kohärenztest Sind die Konzeptdefinitionen (und Axiome) in einer

TBox „zu stark“, so daß sogar Konzeptnamen inkonsistent werden?

Dieses ist meist auf Modellierungsfehler zurückzuführen

Taxonomie Automatisches „In-Beziehung-Setzen“ von

Konzeptnamen

Page 15: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

DL – Einführung: ABoxen, Modellbegriff

Page 16: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Der Vollständigkeit halber: Wissensbasis

Eine Wissensbasis (KB) ist ein Tupel (T, A) aus einer TBox T und einer ABox A.

Page 17: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Basis-Inferenzdienste (2)

Page 18: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Weitere ABox-Inferenzdienste

Instanzproblem Gegeben KB (T,A), Individuum a und Konzepte C Gilt für alle Modelle I, ? Notation: a :? C Sprechweise: Ist a Instanz von C?

„Realisierung“ einer ABox Gegeben KB (T,A), Individuum a Gesucht: Menge der speziellsten Konzeptnamen Ai,

so daß gilt a :? Ai Notation: direct-types(a)

Page 19: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

ABox-Inferenzen: Beispiel

Gegeben: folgende KBTBox: ABox:Male = Female

Frage: John ?: FRIEND (Female ( Loves Male))

Page 20: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Grundannahmen der Modellierung (1)

(a,b):Ra :? (<= 1 R)Open-World-Annahme: Nein!Closed-World-Annahme (CWA): Annahme: Ja!CWA: Was nicht beweisbar ist, wird als falsch

angenommen!Beschreibungslogiken verwenden die

Open-World-AnnahmeMöglich: a :? C und auch a :? C nicht

beweisbar

Page 21: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Grundannahmen der Modellierung (1)

Unique Name Assumption: UNAA = { (a,b):R, (a,c):R }a ?: (>= 2 R)Bei UNA ja!Die Interpretation bildet Individuen mit

verschiedenen Namen auf unterschiedliche Objekte der Domäne (des Universums) ab

Viele praktische DL-Systemen verwendendie UNA

Page 22: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Pragmatik der Modellierung mit DLs (2)

Und was hat das Ganze mit Ontologien zu tun?

Page 23: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Zusammenfassung, Kernpunkte

Beschreibungslogik: ALCBasiselemente: Konzept(namen), Rollen(namen)KonzeptkonstruktorenEine Erweiterung: Anzahlrestriktionen: ALCNTerminologisches Wissen: TBoxen

Konzeptkonsistenz-Problem, Klassifikation, KohärenztestAssertorisches Wissen: ABoxen

ABox-Konsistenz-Problem, Instanzproblem, RealisierungSchlußannahmen: Open- vs. Closed-World, UNA

Page 24: SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.

Was kommt beim nächsten Mal?

Beschreibungslogiken dritter Teil Semantik von Definitionen mit Zyklen Erweiterung der Ausdrucksstärke