SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen...

21
Standards für das Bauwesen eBKP-H SN 506 511 Baukostenplan Hochbau D/12

Transcript of SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen...

Page 1: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

Standards für das Bauwesen

eBKP-HSN 506 511

BaukostenplanHochbau

D/12

Page 2: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Ersetzt die Norm SN 506 511, Ausgabe 2009

Code des coûts de construction Bâtiment

Codice dei costi di costruzione Edilizia

Baukostenplan Hochbau

Träger Fachbereich Bauwesen:SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

PostfachCH-8027 Zürich

Referenznummer: SN 506 511:2012 de

© CRB 2012

Für diese Norm ist das Komitee Baukostenplan des Fachbereiches Bauwesen zuständig.

506 511

Schweizer NormNorme SuisseNorma Svizzera

Herausgeber und Vertrieb:CRB Schweizerische Zentralstelle für BaurationalisierungSteinstrasse 21PostfachCH-8036 Zürich

Fachbereich Bauwesen

SIA

Page 3: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

2 © CRB 2012 SN 506 511

Folgende Vertreter waren an der Erarbeitung der SN 506 511 Baukostenplan Hochbau beteiligt:

Normen-Komitee Baukostenplan

VorsitzPaul Curschellas, dipl. Arch. HTL/SIA CRB

MitgliederAdrian Amann, dipl. Masch. Ing. HTL Kantonsspital GraubündenPeter Bernet, dipl. Ing. HTL Bernet BauherrenberatungJean-Pierre Bolli, dipl. Ing. ETS techdata AGMartin Cremosnik, dipl. Ing. ETH pom+Consulting AGHugo Erni, dipl. Ing. FH/SIA, NDS BMT/U Lead Consultants AGAlfred Freitag, dipl. Ing. STF suissetec, FKRRudolf Gebhard, Bauökonom AEC AEC-FMBReto Gmür, dipl. Arch. ETH Silvia Gmür Reto Gmür ArchitektenRuedi Keiser, dipl. El. Ing. FH IHS, Luzerner Kantonsspital Stefan Knobel, dipl. Arch. HTL, NDS Kanton St.Gallen Baudepartement HochbauamtArmin Lisibach, dipl. Arch. HTL, dipl. Wirtschaftsinf. FH Allreal Generalunternehmung AGBernhard Mäusli, dipl. Arch. FH Hochbauamt Kanton SolothurnHeiri Messmer, dipl. Med.-Ing. NTB IHS, H+Herbert Notter, dipl. Ing. ETH VSSReto Oesch, eidg. dipl. Bauleiter, CAS PM Bau Walter Dietsche Baumanagement AG Axel Paulus, dipl. Arch. ETH SIA, AEC-FMB, ETHZProf. Dr. Rolf Schlaginhauf SIA, FH WinterthurMichael Schuler, dipl. Ing. Masch. IHS, Universitätsspital BaselAlfred Sigg, dipl. Ing. Masch. IHS, H+, PUK ZürichValentin Simonett, dipl. Ing. ETH IHS, PGMM Schweiz AGProf. Dr. Christian Stoy, Dipl.-Ing. Forschung und LehreCarmen Thalmann, TK eidg. FA ASTRAVolker Wouters, dipl. El. Ing. HTL/SIA SWKI, Herzog Kull GroupPeter Wysseier, eidg. dipl. Elektroinstallateur VSEI

Page 4: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

3© CRB 2012SN 506 511

Vorwort 5 Einleitung 7

1 Geltungsbereich 9 1.1 Zweck der Norm 1.2 Grundsätze 1.3 Arbeitsmittel 1.4 Abgrenzung

2 Verweise 11 2.1 Normen 2.2 Weitere Verweise

3 Verständigung 13

4 Systematik 15 4.1 Aufbau 4.2 Hauptgruppe 4.3 Elementgruppe 4.4 Element 4.5 Teilelement 4.6 Code 4.7 Bezugsgrösse 4.8 Erläuterung 4.9 Kombination 4.10 Funktionsweise

5 Baukostenplan Hochbau 19 5.1 Baukostenplan Verzeichnis 20 5.2 Baukostenplan Definitionen 25 5.3 Baukostenplan Übersicht 1./2. Ebene 55

Inhalt

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 5: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

5© CRB 2012SN 506 511

Die Norm SN 506 511 Baukostenplan Hochbau trat per 14. Mai 2009 in Kraft. Aufgrund des nachfolgenden Normierungsprojekts SN 506 512 Baukostenplan Tiefbau und erster Erfahrungen bei der Anwendung des Baukostenplans Hochbau hat sich das Normenkomitee entschlossen, eine Revision der Norm SN 506 511 Baukostenplan Hochbau vorzunehmen. Die revidierte Fassung dieser Norm tritt per 1. Januar 2012 in Kraft.

Um sicherzustellen, dass das Normenwerk dem Stand und den Regeln der Technik entspricht, ist die Norm SN 506 511 Baukostenplan Hochbau periodisch, spätestens aber nach fünf Jahren zu überprüfen.

Bitte beachten Sie die Möglichkeit, dass einige Teile in diesem Dokument Gegenstand von Patentrechten sein können. Die SNV kann nicht für die Identifizierung solcher Patentrechte verantwortlich gemacht werden.

Vorwort

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 6: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

7© CRB 2012SN 506 511

Immer komplexer werdende Bauvorhaben und ein wachsender Kostendruck haben in den letzten Jahren die Ansprüche an die Arbeitsmittel für eine transparente Kostenplanung erhöht. Ausgehend von den Bedürfnissen des Marktes hat die Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB den Baukosten-plan Hochbau revidiert.

Die einheitliche und durchgängige Bearbeitung von Projekten über ihren gesamten Lebenszyklus entspre-chend der Ordnung SN 508 112 / SIA 112 "Leistungsmodell" war eines der Hauptziele der Erarbeitung. Dadurch wird die Rückführbarkeit von Kosteninformationen aus der Realisierung in die Planung unterstützt. Die normierten Begriffs-, Kosten- und Bezugsgrössendefinitionen verhelfen zu mehr Klarheit, Transparenz und Effizienz in der Kostenplanung und bilden die Basis für standardisierte Kennwerte, die in unterschied-lichen Projektphasen zur Verfügung stehen.

Die vorliegende Norm SN 506 511 Baukostenplan Hochbau (2012) ist eine Entwicklung, die auf den be-währten Arbeitsmitteln SN 506 500 Baukostenplan - BKP 2001, SN 506 502 EKG Elementkostengliederung 1995, SN 506 504 Spitalbau-Kostenplan - SKP 2003 und SN 506 512 Baukostenplan Tiefbau basiert.

Einleitung

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 7: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

9© CRB 2012SN 506 511

Geltungsbereich1

1.1 Zweck der Norm

Der Baukostenplan Hochbau gibt eine Gliederung für Komponenten bzw. Kostenarten vor, die vom Beginn der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Bauwerks sowie für Instandhaltung, Instandsetzung und Erneue-rung innerhalb der Bewirtschaftungsphase anfallen. Der Baukostenplan Hochbau bietet eine Grundlage, um Kosten systematisch und präzise zu erfassen, zu bearbeiten, zu vergleichen und auszuwerten.

Die Verwendung eindeutiger Begriffe, die strukturierte Zuordnung der Bezugsgrössen und Kosten sowie die transparente Darstellung der Einflussfaktoren werden durch die Anwendung des Baukostenplans Hoch-bau unterstützt. Der Baukostenplan Hochbau ist ein widerspruchs- und redundanzfreies, praxistaugliches sowie ein für alle Beteiligten eindeutiges Arbeitsmittel. Der Baukostenplan Hochbau kann auch im Sinn einer Checkliste verwendet werden.

1.2 Grundsätze

Allgemeingültigkeit • DerBaukostenplanHochbauistfürdieKostengliederungvonBauwerkendesHochbausanwendbar. • DerBaukostenplanHochbaudientPlanern,UnternehmernundAuftraggebernalsgemeinsame Grundlage für eine einheitliche Darstellung von Kosteninformationen. • DerBaukostenplanHochbauistunabhängigvonFunktion,Grösse,Komplexität,Strukturund Konstruktion des Bauwerks sowie unabhängig vom zeitlichen Ablauf. • DerBaukostenplanHochbauistgültigfürNeubauten,Erweiterungen,UmbautenundAnpassungen.

DurchgängigkeitDie Durchgängigkeit des Baukostenplans Hochbau ermöglicht eine kontinuierliche und phasengerechte An-wendung derselben Kostengliederung von der strategischen Planung bis zur Inbetriebnahme. Sie folgt damit den definierten Leistungsphasen in der Ordnung SN 508 112 / SIA 112 "Leistungsmodell".

Stufengerechte GenauigkeitDie beschriebene stufengerechte Genauigkeit des Leistungsbereichs "Kosten" innerhalb der SIA-Honorar-ordnungen findet ihre Entsprechung in den Ebenen des Baukostenplans Hochbau. Die Gliederung bildet eine Grundlage für die Schätzung des Finanzbedarfs, die Kostengrobschätzung, die Kostenschätzung, den Kostenvoranschlag, den revidierten Kostenvoranschlag und die Schlussabrechnung.Die entsprechenden Ebenen des Baukostenplans Hochbau und die damit verbundene stufengerechte Genauigkeit stellen eine Empfehlung dar, von der im Einzelfall abgewichen werden kann. So bietet sich etwa bei besonders relevanten Bauteilen an, die Kosten detaillierter zu ermitteln. Dies trifft insbesondere hinsicht-lich des Spitalbaus für die Elementgruppe "H 4 Spitalanlage" zu.

KostentransparenzDie Anwendung des Baukostenplans Hochbau erhöht die Kostentransparenz, indem sie mittels geeigneter Kosten- und Bezugsgrössendefinitionen die Bildung von Kostenkennwerten unterstützt. Der Baukostenplan Hochbau ist somit eine Grundlage zur Kostenerhebung und Kennwertbildung.

RückführbarkeitDer Baukostenplan Hochbau bildet eine Voraussetzung für die Rückführbarkeit von Kosteninformationen aus der Realisierung in die Planung.

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 8: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

10 © CRB 2012 SN 506 511

1.3 Arbeitsmittel

Der Baukostenplan Hochbau stellt ein Arbeitsmittel dar, dessen Gliederung vor allem in der Kostenplanung und Ausschreibung sowie bei Werkverträgen und Abrechnungen Anwendung findet. Darüber hinaus dient er als Basis für Auswertungen.

1.4 Abgrenzung

• DerBaukostenplanHochbauistkeineProjektstrukturoderAnlagegliederung. • DieObjekttypisierungerfolgtnichtimBaukostenplanHochbau,sondernwirdmitder Objektarten-Gliederung OAG vorgenommen. • DerBaukostenplanHochbaumachtkeineAussagenzuArbeitsgattungenundLeistungspositionen. • DerBaukostenplanHochbaudientnichtderLeistungsbeschreibung. • DerBaukostenplanHochbauliefertkeineNutzungskostengliederung.

Page 9: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

11© CRB 2012SN 506 511

Verweise2

Bei datierten Verweisen gilt nur die erwähnte Ausgabe. Bei undatierten Verweisen gilt die letzte Ausgabe des erwähnten Dokuments (einschliesslich aller Änderungen).

2.1 Normen

• SN506500Baukostenplan-BKP2001 • SN506502EKGElementkostengliederung1995 • SN506504Spitalbau-KostenplanSKP2003 • SN506512BaukostenplanTiefbau • SN504416/SIA416FlächenundVolumenvonGebäuden • SN508102/SIA102OrdnungfürLeistungenundHonorarederArchitektinnenundArchitekten • SN508103/SIA103OrdnungfürLeistungenundHonorarederBauingenieureundBauingenieurinnen • SN508105/SIA105OrdnungfürLeistungenundHonorarederLandschaftsarchitektinnenund Landschaftsarchitekten • SN508108/SIA108OrdnungfürLeistungenundHonorarederMaschinen-undElektroingenieure sowie der Fachingenieure für Gebäudeinstallationen • SN508112/SIA112Leistungsmodell

2.2 Weitere Verweise

• CRB-Arbeitsmittel:BaukostenplanHochbau"Anwenderhandbuch" • CRB-Arbeitsmittel:BaukostenplanHochbau"HandbuchSpitalbau" • CRB-Standard:Objektarten-GliederungOAG • CRB-Standard:Elementarten-KatalogEAK • CRB-Standard:Normpositionen-KatalogNPK

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 10: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

13© CRB 2012SN 506 511

Für die Anwendung des Baukostenplans Hochbau gelten die folgenden Begriffe:

AnlagegliederungDie Anlagegliederung bildet die anwenderspezifische Projektstruktur ab.

AnlagekostenSumme der Kosten für die Planung und Realisierung einer baulichen Anlage. Im Baukostenplan Hochbau umfassen die Anlagekosten die Hauptgruppen "A Grundstück" bis "Z Mehrwertsteuer".

BauteilEin in sich abgeschlossener Teil einer baulichen Anlage.

BauwerkskostenSumme der Kosten für die Realisierung des Bauwerks. Im Baukostenplan Hochbau umfassen die Bauwerks-kosten die Hauptgruppen "C Konstruktion Gebäude" bis "G Ausbau Gebäude".

BezugsmengeMenge, auf die sich eine Kostengruppe bezieht. Bezugsmengen bestehen aus einer Menge, einer Einheit und einer Bezugsgrösse (z.B. 150 m2 Geschossfläche GF). Sie dienen als Grundlage zur Bildung eines Kennwerts oder Richtwerts.

ErstellungskostenSumme der Kosten für die Planung und Realisierung eines Bauwerks und dessen Umgebung. Das Grund-stück, die Reserven, die Teuerung und die Mehrwertsteuer sind ausgenommen. Im Baukostenplan Hochbau umfassen die Erstellungskosten die Hauptgruppen "B Vorbereitung" bis "W Nebenkosten zu Erstellung".

KostenAufwendungen für Güter, Lieferungen, Leistungen und Abgaben.

KostenermittlungErmittlung der entstehenden bzw. der entstandenen Kosten. Entsprechend dem Planungsfortschritt wird in den einzelnen Phasen bzw. Teilphasen zwischen der Schätzung des Finanzbedarfs, der Kostengrob-schätzung, der Kostenschätzung, dem Kostenvoranschlag, dem revidierten Kostenvoranschlag und der Schlussabrechnung unterschieden.

KostengrobschätzungKostenermittlung zum Zeitpunkt der Vorstudie auf der Basis von Machbarkeitsstudien, Auswahlverfahren, Projektbeschreibungen und eventuell Elementgruppenbeschreibungen des Baukostenplans Hochbau sowie aufgrund des Grobterminplans.

KostenkennwertWert, der das Verhältnis von Kosten zu einer Bezugsmenge darstellt. Es handelt sich hierbei um Erfahrungs-werte, die aus Offerten, Werkverträgen oder abgerechneten Projekten gewonnen werden und die Marktlage zum jeweiligen Zeitpunkt widerspiegeln. Dies im Gegensatz zum Kostenrichtwert, dem theoretische Werte oder Richtpreise zugrunde liegen.

KostenplanungGesamtheit aller Massnahmen der Kostenermittlung, der Kostenkontrolle und der Kostensteuerung, die alle Phasen der Planung und Realisierung begleitet und sich systematisch mit den Ursachen und Auswirkungen von Kosten befasst.

KostenschätzungKostenermittlung zum Zeitpunkt des Vorprojekts auf der Basis von Projektierungsgrundlagen, eventuell Elementbeschreibungen des Baukostenplans Hochbau sowie aufgrund des Terminplans.

Verständigung3

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 11: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

14 © CRB 2012 SN 506 511

KostenvoranschlagKostenermittlung zum Zeitpunkt des Bauprojekts auf der Basis von Bauprojekten, Vorentscheiden, Projekt-beschreibungen, Detailstudien, eventuell Elementartenbeschreibungen sowie aufgrund des detaillierten Terminplans.

Objektarten-Gliederung OAGGliederung, welche jene Objektarten umfasst, die auf der Basis von Nutzungsarten und relevanten Kosten-einflussfaktoren gebildet werden.

Revidierter KostenvoranschlagKostenermittlung zum Zeitpunkt der Ausschreibung und Realisierung auf der Basis der eingegangenen Angebote, der geschlossenen Werkverträge und der bereits angefallenen Kosten.

Schätzung des FinanzbedarfsKostenermittlung zum Zeitpunkt der strategischen Planung auf der Basis von Raum- und Funktions-programmen, von Objekt- und Hauptgruppenbeschreibungen sowie aufgrund des Terminrahmens.

SchlussabrechnungKostenermittlung am Ende der Phase Realisierung auf Basis der Abrechnungsunterlagen.

Page 12: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

15© CRB 2012SN 506 511

4.1 Aufbau

Der Baukostenplan Hochbau ist hierarchisch aufgebaut und arbeitet mit bis zu vier normierten Ebenen mit Kosten- und Bezugsgrössen-Definitionen:

• Hauptgruppe • Elementgruppe • Element • Teilelement(innerhalbElementgruppe"H4Spitalanlage")

Die vier normierten Ebenen des Baukostenplans Hochbau (Hauptgruppe, Elementgruppe, Element, Teil-element) orientieren sich grundsätzlich am Bauablauf und sind in der definierten Systematik anwender- oder projektspezifisch erweiterbar.

Der Baukostenplan Hochbau dient der Klarheit, Transparenz und Effizienz in der Kostenplanung und unter-stützt die Bildung von standardisierten Kennwerten. Dabei erfordern die genannten Zielsetzungen eine konsequente Anwendung der Norm. Projektspezifische Anpassungen der Hauptgruppen, Elementgruppen, Elemente und Teilelemente hinsichtlich des Codes oder der Kosten- und Bezugsgrössendefinitionen sind deshalb nur möglich, sofern die normierten Bauteile nicht verändert werden.

Anpassungen in normierten Bereichen sind nicht zulässig und in der Anwendung der Norm zu unterlassen, da sie zu Widersprüchen etwa bei der Interpretation und beim Vergleich von Kostenermittlungsergebnissen führen können. Für Erweiterungen stehen ausschliesslich nicht normierte Bereiche zur Verfügung. Weitere Details sind dem CRB-Dokument "Anforderungen an Software-Applikationen Baukostenplan Hochbau" zu entnehmen.

4.2 Hauptgruppe

Die Hauptgruppe ist eine zusammenfassende Darstellung einzelner Elementgruppen unter Beachtung einer geeigneten Kostenkennwertbildung auf der ersten Ebene des Baukostenplans Hochbau.Die Hauptgruppen dienen im Wesentlichen der Ermittlung, Kontrolle und Steuerung von Kosten im Rahmen der strategischen Planung.

4.3 Elementgruppe

Die Elementgruppe ist eine zusammenfassende Darstellung einzelner Elemente unter Beachtung einer geeig-neten Kostenkennwertbildung auf der zweiten Ebene des Baukostenplans Hochbau.Die Elementgruppen dienen im Wesentlichen der Ermittlung, Kontrolle und Steuerung von Kosten im Rah-men der Vorstudie. Sie können in vorausgehenden Planungsphasen auch für eine differenzierte Ermittlung herangezogen werden.

4.4 Element

Das Element wird aufgrund seiner funktionalen und physischen Abgrenzung sowie unter Beachtung von geeigneten Kostenkennwerten auf der dritten Ebene des Baukostenplans Hochbau gebildet.Die Elemente dienen im Wesentlichen der Ermittlung, Kontrolle und Steuerung von Kosten im Rahmen der Projektierung. Sie können in vorausgehenden Planungsphasen auch für eine differenzierte Ermittlung heran-gezogen werden.

Systematik4

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 13: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

16 © CRB 2012 SN 506 511

4.5 Teilelement

Das Teilelement wird aufgrund seiner funktionalen und physischen Abgrenzung sowie unter Beachtung von geeigneten Kostenkennwerten auf der vierten Ebene des Baukostenplans Hochbau ausschliesslich innerhalb der Elementgruppe "H 4 Spitalanlage" gebildet.Die Teilelemente dienen im Wesentlichen der Ermittlung, Kontrolle und Steuerung von Kosten im Rahmen der Projektierung. Sie können in vorausgehenden Planungsphasen auch für eine differenzierte Ermittlung herangezogen werden.

4.6 Code

Hauptgruppe: alphabetisch (A-Z).Elementgruppe: numerisch (startend mit 1), durch Leerzeichen getrennt von der Hauptgruppe.Element: numerisch (startend mit 1), durch Punkt getrennt von der Elementgruppe.Teilelement: numerisch (startend mit 1), durch Punkt getrennt vom Element.

4.7 Bezugsgrösse

Bezeichnung und Abkürzung der im Baukostenplan Hochbau verwendeten Grössen (z.B. "Geschossfläche GF").

4.8 Erläuterung

Erläuterung der für die jeweilige Hauptgruppe, Elementgruppe, das Element oder das Teilelement relevanten Kosten (Güter, Lieferungen, Leistungen und Abgaben).

4.9 Kombination

Die Hauptgruppen des Baukostenplans Hochbau sind strukturell und inhaltlich mit dem Baukostenplan Tief-bau abgestimmt. Die Hauptgruppen A und V bis Z sind in beiden Kostenplänen identisch. Die Hauptgruppen B bis J umfassen die hochbauspezifischen Inhalte der Norm SN 506 511 Baukostenplan Hochbau. Die Hauptgruppen L bis T umfassen die tiefbauspezifischen Inhalte, die in der Norm SN 506 512 Baukostenplan Tiefbau enthalten sind. Damit wird es möglich, die beiden Kostenpläne bei Bedarf zu einem kombinierten Hoch- und Tiefbaukostenplan zusammenzusetzen.

Innerhalb der Elementgruppe "H 4 Spitalanlage" bildet der Baukostenplan Hochbau die spitalspezifischen Geräte, Apparate, Anlagen und Einrichtungen ab.

A B-J L-T V-ZHB/TB Baukostenplan Hochbau (HB) Baukostenplan Tiefbau (TB) HB/TB

Der Baukostenplan Hochbau kann zudem in Verbindung mit anwenderspezifischen Kosten- oder Anlage-gliederungen verwendet werden.

Page 14: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

17© CRB 2012SN 506 511

4.10 Funktionsweise

Die Fortsetzung der Gliederungsebenen stellen die Elementarten dar, die sich an die Elemente (bzw. Teil-elemente innerhalb von "H 4 Spitalanlage") anschliessen und nicht normiert sind. Die Elementarten weisen eine Materialisierung und eine Dimensionierung auf und können durch Leistungspositionen beschrieben werden. So können die Leistungspositionen dem Baukostenplan Hochbau zugeordnet werden. Gemeinsam bilden sie eine Basis für die Ausschreibung von Bauleistungen.

Bei komplexen Bauprojekten, die beispielsweise zeitlich etappiert ausgeführt werden oder sich aus unter-schiedlichen Objektarten zusammensetzen, bietet sich die Arbeit mit Teilprojekten an. Dabei wird das Bau-projekt in klar definierte Teile gegliedert, die hinsichtlich der Kosten separat bearbeitet werden. Die Summe aller Teilprojekte ergibt das Bauprojekt.

Weiter kann der Baukostenplan Hochbau in der Bewirtschaftungsphase für die Bedürfnisse des Facility- oder Immobilien-Managements herangezogen werden. Er kann auch als eine Grundlage für die Nutzungs-kostenplanung dienen, indem beispielsweise die Bauteildefinitionen bei der Planung von Unterhaltskosten und Abschreibung herangezogen werden.

Baukostenplan Hochbau

Elementarten-Katalog

Leistungsbeschreibung

Hauptgruppe

Elementart

Leistungsposition

Elementgruppe

Element

Norm SN 506 511

Stufengerechte Genauigkeit der Kostenermittlung

(Top-down)

Rückführbarkeit der Kosteninformationen

(Bottom-up)Teilelement

Page 15: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

19© CRB 2012SN 506 511

A Grundstück

B Vorbereitung

C Konstruktion Gebäude

D Technik Gebäude

E Äussere Wandbekleidung Gebäude

F Bedachung Gebäude

G Ausbau Gebäude

H Nutzungsspezifische Anlage Gebäude

I Umgebung Gebäude

J Ausstattung Gebäude

V Planungskosten

W Nebenkosten zu Erstellung

Y Reserve, Teuerung

Z Mehrwertsteuer

Baukostenplan Hochbau

CRB | Baukostenplan Hochbau

5

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

V

W

Y

Z

Page 16: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

20 © CRB 2012 SN 506 511

Baukostenplan Verzeichnis

CRB | Baukostenplan Hochbau

5.1

A Grundstück

A 1 Grundstück, Baurecht

A 1.1 Grundstückserwerb

A 1.2 Baurechtserwerb

A 1.3 Bauwerkserwerb

A 1.4 Perimeterbeitrag

A 2 Nebenkosten zu Grundstück, Baurecht

A 2.1 Handänderungssteuer, Gewinnsteuer

A 2.2 Notariatskosten

A 2.3 Grundbuchgebühr

A 2.4 Anwaltskosten, Gerichtskosten

A 2.5 Vermittlungsprovision

A 2.6 Abfindung, Servitut

A 2.7 Vermessung, Vermarkung

B Vorbereitung

B 1 Untersuchung, Aufnahme, Messung

B 1.1 Baugrunduntersuchung

B 1.2 Bestandsaufnahme

B 1.3 Umweltmessung

B 1.4 Überwachung

B 2 Baustelleneinrichtung

B 2.1 Baustellenerschliessung

B 2.2 Versorgung, Entsorgung

B 2.3 Arbeitsraum, Aufenthaltsraum

B 2.4 Hebe-, Verlade-, Transport-, Lagereinrichtung

B 2.5 Einrichtung für Materialaufbereitung

B 2.6 Winterbaumassnahme

B 3 Provisorium

B 3.1 Provisorisches Rückhaltesystem

B 3.2 Provisorische Werkleitung

B 3.3 Provisorisches Gebäude

B 3.4 Provisorische Verkehrsanlage

B 3.5 Provisorische Ausstattung

B 4 Erschliessung durch Werkleitungen

B 4.1 Kanalisationsleitung

B 4.2 Elektroleitung

B 4.3 Telekommunikationsleitung

B 4.4 Heizungsleitung, Kälteleitung

B 4.5 Wasserleitung

B 4.6 Gasleitung

B 5 Rückbau Bauwerk

B 5.1 Rückbau nicht kontaminiertes Bauwerk

B 5.2 Rückbau kontaminiertes Bauwerk

B 6 Baugrube

B 6.1 Abholzung, Rodung

B 6.2 Nicht kontaminierter Aushub

B 6.3 Kontaminierter Aushub

B 6.4 Böschungssicherung

B 6.5 Baugrubenabschluss

B 6.6 Materialeinbau

B 6.7 Wasserhaltung

B 7 Baugrundverbesserung, Bauwerkssicherung

B 7.1 Verbesserung Baugrund

B 7.2 Pfählung

B 7.3 Unterfangung Bauwerk

B 7.4 Sicherung Bauwerk

B 8 Gerüst

B 8.1 Fassadengerüst

B 8.2 Arbeitsgerüst

C Konstruktion Gebäude

C 1 Bodenplatte, Fundament

C 1.1 Kanalisation Gebäude

C 1.2 Abdichtung, Dämmung Bodenplatte

C 1.3 Einzelfundament, Streifenfundament

C 1.4 Nicht tragende Bodenplatte

C 1.5 Tragende Bodenplatte

C 2 Wandkonstruktion

C 2.1 Aussenwandkonstruktion

C 2.2 Innenwandkonstruktion

C 3 Stützenkonstruktion

C 3.1 Aussenstütze

C 3.2 Innenstütze

C 4 Deckenkonstruktion, Dachkonstruktion

C 4.1 Decke

C 4.2 Treppe, Rampe

C 4.3 Balkon

C 4.4 Dachkonstruktion

C 5 Ergänzende Leistung zu Konstruktion

C 5.1 Durchbruch, Schlitz zu Konstruktion

C 5.2 Maschinensockel, Einlage

D Technik Gebäude

D 1 Elektroanlage

D 1.1 Apparat, Anlage Starkstrom

D 1.2 Installation Starkstrom

D 1.3 Leuchte

D 1.4 Elektrogerät

D 1.5 Apparat, Anlage Schwachstrom

D 1.6 Installation Schwachstrom

D 2 Gebäudeautomation

D 2.1 Managementebene

D 2.2 Automationsebene

D 2.3 Feldebene

D 2.4 Raumautomation

D 2.5 Automationsnetzwerk

D 2.6 Schaltgerätekombination

D 2.7 Integration

D 3 Sicherheitsanlage

D 3.1 Einbruchmeldeanlage, Überfallmeldeanlage

D 3.2 Zutrittskontrollanlage

D 3.3 Videoüberwachungsanlage

D 3.4 Perimeterschutz, Umgebungsschutz

Page 17: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

21© CRB 2012SN 506 511

Verz

eich

nis

D 4 Technische Brandschutzanlage

D 4.1 Brandmeldeanlage

D 4.2 Gasmeldeanlage

D 4.3 Nasslöschanlage

D 4.4 Trockenlöschanlage

D 4.5 Löschgerät

D 4.6 Rauch- und Wärmeabzugsanlage

D 5 Wärmeanlage

D 5.1 Lagerung zu Wärmeanlage

D 5.2 Wärmeerzeugung

D 5.3 Wärmehauptverteilung

D 5.4 Wärmeabgabe

D 6 Kälteanlage

D 6.1 Lagerung zu Kälteanlage

D 6.2 Kälteerzeugung

D 6.3 Kältehauptverteilung

D 6.4 Kälteabgabe

D 7 Lufttechnische Anlage

D 7.1 Aussenluftführung, Fortluftführung

D 7.2 Luftaufbereitung

D 7.3 Lufthauptverteilung

D 7.4 Luftabgabe

D 7.5 Kleinanlage für Zuluft, Abluft

D 8 Wasser-, Gas-, Druckluftanlage

D 8.1 Armatur, Apparat

D 8.2 Installationselement

D 8.3 Wasseraufbereitungsanlage,

Abwasseraufbereitungsanlage

D 8.4 Versorgungsleitung

D 8.5 Entsorgungsleitung

D 8.6 Gasanlage

D 8.7 Druckluftanlage, Vakuumanlage

D 9 Transportanlage

D 9.1 Personenaufzug

D 9.2 Lastenaufzug

D 9.3 Bettenaufzug

D 9.4 Fahrtreppe, Fahrsteig

D 9.5 Hubtisch, Verladestation, Spezialaufzug

D 9.6 Parkieranlage

D 9.7 Weitere Transportanlage

E Äussere Wandbekleidung Gebäude

E 1 Äussere Wandbekleidung unter Terrain

E 1.1 Wandabdichtung unter Terrain

E 1.2 Aussenwärmedämmung unter Terrain

E 1.3 Schutzschicht unter Terrain

E 2 Äussere Wandbekleidung über Terrain

E 2.1 Äussere Beschichtung

E 2.2 Aussenwärmedämmung

E 2.3 Fassadenbekleidung

E 2.4 Fassadensystem

E 2.5 Bekleidung Untersicht

E 2.6 Absturzsicherung

E 3 Einbaute zu Aussenwand

E 3.1 Fenster

E 3.2 Tür, Tor

E 3.3 Sonnenschutz

F Bedachung Gebäude

F 1 Dachhaut

F 1.1 Dachabdichtung unter Terrain

F 1.2 Flachdach

F 1.3 Geneigtes Dach

F 1.4 Blitzschutz

F 2 Einbaute zu Dach

F 2.1 Einbaute zu Flachdach

F 2.2 Einbaute zu geneigtem Dach

G Ausbau Gebäude

G 1 Trennwand, Tür, Tor

G 1.1 Feststehende Trennwand

G 1.2 Bewegliche Trennwand

G 1.3 Innenfenster

G 1.4 Innentür, Innentor

G 1.5 Verdunkelung

G 2 Bodenbelag

G 2.1 Unterkonstruktion zu Bodenbelag

G 2.2 Fertiger Bodenbelag

G 3 Wandbekleidung

G 3.1 Unterkonstruktion zu Wandbekleidung

G 3.2 Fertige Wandbekleidung

G 4 Deckenbekleidung

G 4.1 Unterkonstruktion zu Deckenbekleidung

G 4.2 Fertige Deckenbekleidung

G 5 Einbaute, Schutzeinrichtung zu Ausbau

G 5.1 Einbauschrank, Regal

G 5.2 Einbauküche

G 5.3 Innerer Fensterausbau

G 5.4 Schutzeinrichtung

G 5.5 Ofen, Cheminée

G 5.6 Kleinbauteil

G 5.7 Begrünung im Gebäude

G 6 Ergänzende Leistung zu Ausbau

G 6.1 Durchbruch, Schlitz zu Ausbau

G 6.2 Abschottung

G 6.3 Reinigung

Page 18: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

22 © CRB 2012 SN 506 511

Baukostenplan Verzeichnis

CRB | Baukostenplan Hochbau

5.1

H Nutzungsspezifische Anlage Gebäude

H 1 Produktionsanlage, Laboranlage

H 1.1 Versorgung, Entsorgung für Produktionsanlage,

Laboranlage

H 1.2 Apparat für Produktionsanlage, Laboranlage

H 1.3 Steuerung für Produktionsanlage, Laboranlage

H 1.4 Einbaute in Produktionsanlage, Laboranlage

H 2 Grossküche

H 2.1 Versorgung, Entsorgung für Grossküche

H 2.2 Apparat für Grossküche

H 2.3 Steuerung für Grossküche

H 2.4 Einbaute in Grossküche

H 3 Wäschereianlage, Reinigungsanlage

H 3.1 Versorgung, Entsorgung für Wäschereianlage,

Reinigungsanlage

H 3.2 Apparat für Wäschereianlage, Reinigungsanlage

H 3.3 Steuerung für Wäschereianlage, Reinigungsanlage

H 3.4 Einbaute in Wäschereianlage, Reinigungsanlage

H 4 Spitalanlage

H 4.1 Vitaldatenüberwachung, Diagnostik

.1 Vitaldatenüberwachung

.2 Röntgendiagnostik

.3 Ultraschalldiagnostik

.4 Nukleardiagnostik

.5 Magnetresonanzdiagnostik

.6 Elektromedizin

.7 Spezielle Diagnostik

.8 Endoskopie

.9 Kombinierte, weitere Diagnostik

H 4.2 Gerät für Pflege

.1 Gerät für allgemeine, erweiterte Pflege

H 4.3 Gerät für Behandlung

.1 Gerät für Anästhesie

.2 Gerät für Chirurgie

.3 Gerät für Therapie

.4 Gerät für Strahlentherapie

.5 Gerät für Menschen mit Behinderung,

weitere Behandlung

.6 Medizinisches Kältegerät, Wärmegerät

H 4.4 Messen, Analysieren

.1 Umgang mit Stoffen

.2 Analyse

.3 Dosimetrie

H 4.5 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation

.1 Reinigung, Desinfektion

.2 Sterilisation

H 4.6 Medizinisches Mobiliar

.1 Schrank, Regal, Korpus

.2 Tisch

.3 Sitzmobiliar

.4 Bett, Liege

.5 Medizinisches Kleinmobiliar

.6 Medizinische Leuchte

H 4.7 Medizinisches Kleininventar

.1 Medizinisches Instrumentarium

.2 Medizinischer Wagen

H 4.8 Medizinische Textilien

.1 Bettware

.2 Stützmaterial, Polstermaterial

.3 Bekleidung, Schutzanzug

.4 Abdeckung

H 4.9 Medizinisches Transportmittel

.1 Gerät für Patiententransport

.2 Gerät für Materialtransport

H 4.10 Betriebsmittel

.1 Verbrauchsmittel

.2 Gebrauchsmittel

H 5 Anlage für Bildung, Kultur

H 5.1 Versorgung, Entsorgung für Bildung, Kultur

H 5.2 Apparat für Bildung, Kultur

H 5.3 Steuerung für Bildung, Kultur

H 5.4 Einbaute für Bildung, Kultur

H 6 Sportanlage, Freizeitanlage

H 6.1 Versorgung, Entsorgung für Sportanlage,

Freizeitanlage

H 6.2 Apparat für Sportanlage, Freizeitanlage

H 6.3 Steuerung für Sportanlage, Freizeitanlage

H 6.4 Einbaute in Sportanlage, Freizeitanlage

H 7 Weitere nutzungsspezifische Anlage

H 7.1 Versorgung, Entsorgung für nutzungsspezifische

Anlage

H 7.2 Apparat für nutzungsspezifische Anlage

H 7.3 Steuerung für nutzungsspezifische Anlage

H 7.4 Einbaute in nutzungsspezifische Anlage

I Umgebung Gebäude

I 1 Umgebungsgestaltung

I 1.1 Geländeanpassung

I 1.2 Böschungssicherung Umgebung

I 1.3 Schutz Pflanzenbestand

I 1.4 Entwässerung

I 2 Umgebungsbauwerk

I 2.1 Stützmauer

I 2.2 Frei stehende Wand

I 2.3 Kleinbauwerk

I 3 Grünfläche

I 3.1 Vegetationsschicht

I 3.2 Rasen

I 3.3 Bepflanzung

I 3.4 Wasserfläche

I 4 Hartfläche

I 4.1 Fundationsschicht

I 4.2 Abschluss

I 4.3 Belag

I 4.4 Gleisoberbau

Page 19: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

23© CRB 2012SN 506 511

Verz

eich

nis

I 5 Schutzeinrichtung Umgebung

I 5.1 Rückhaltesystem

I 5.2 Einfriedung

I 5.3 Immissionsschutz

I 6 Technik Umgebung

I 6.1 Elektroanlage Umgebung

I 6.2 Wärmeanlage Umgebung

I 6.3 Kälteanlage Umgebung

I 6.4 Wasser-, Gas-, Druckluftanlage Umgebung

I 6.5 Transportanlage Umgebung

I 7 Ausstattung Umgebung

I 7.1 Ausstattungsgegenstand

I 7.2 Gerät Umgebung

J Ausstattung Gebäude

J 1 Mobiliar

J 1.1 Allgemeines Mobiliar

J 1.2 Nutzungsspezifisches Mobiliar

J 1.3 Mobile Leuchte

J 1.4 Signaletik

J 2 Kleininventar

J 2.1 Allgemeines Kleininventar

J 2.2 Nutzungsspezifisches Kleininventar

J 2.3 Mobiles Gerät

J 3 Textilien

J 3.1 Allgemeine Textilien

J 3.2 Nutzungsspezifische Textilien

J 4 Kunst am Bau

J 4.1 Kunstobjekt

J 4.2 Künstlerisch gestaltetes Bauteil

V Planungskosten

V 1 Planer

V 1.1 Architekt

V 1.2 Bauingenieur

V 1.3 Fachingenieur Gebäudetechnik

V 1.4 Spezialist

V 1.5 Generalplaner, Planergemeinschaft

V 2 Unternehmer

V 2.1 Beratung zur Planung

V 2.2 Vorbereitung zur Bewirtschaftung

V 3 Auftraggeber

V 3.1 Auswahlverfahren

V 3.2 Eigentümer

V 3.3 Betreiber

V 3.4 Nutzer

V 3.5 Berater

W Nebenkosten zu Erstellung

W 1 Bewilligung, Gebühr

W 1.1 Bewilligung

W 1.2 Gebühr

W 2 Versicherung, Garantie

W 2.1 Versicherung

W 2.2 Garantie

W 2.3 Rückvergütung

W 3 Kapitalkosten

W 3.1 Kapitalkosten zu Grundstück

W 3.2 Kapitalkosten zu Erstellung

W 4 Bewirtung, Öffentlichkeitsarbeit, Entschädigung

W 4.1 Bewirtungskosten

W 4.2 Öffentlichkeitsarbeit

W 4.3 Entschädigung, Bewachung

W 5 Inbetriebnahme

W 5.1 Inbetriebnahme baulicher Anlagen

W 6 Vermietung, Verkauf

W 6.1 Vergütung zu Erstvermietung

W 6.2 Nebenkosten zu Erstvermietung

W 6.3 Vergütung zu Verkauf

W 6.4 Nebenkosten zu Verkauf

W 7 Betriebserfolg

W 7.1 Betriebsaufwand

W 7.2 Betriebsertrag

Y Reserve, Teuerung

Y 1 Reserve

Y 1.1 Reserve

Y 2 Teuerung

Y 2.1 Teuerung

Z Mehrwertsteuer

Z 1 Mehrwertsteuer

Z 1.1 Mehrwertsteuer

Page 20: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

36 © CRB 2012 SN 506 511

Bezugsgrösse Erläuterung

E Äussere Wandbekleidung Gebäude

m² FAW Fläche Aussenwand

Äussere Bekleidungen und Beschichtungen von Aussenwänden, einschliesslich Einbauten

Hinweis: Aussenwandkonstruktion (C 2.1); Aussenstütze (C 3.1)

E 1 Äussere Wandbekleidung unter Terrain

m² FAWU Fläche Aussenwand unter Terrain

Äussere Bekleidungen und Beschichtungen von Aussenwänden unter Terrain

Hinweis: Einbaute zu Aussenwand (E 3)

E 1.1 Wandabdichtung unter Terrain

m² FWU Fläche Wandabdichtung unter Terrain

Äussere Abdichtungen von Aussenwand unter Terrain, ein-schliesslich Anschlüsse

E 1.2 Aussenwärmedämmung unter Terrain

m² FAWDU Fläche Aussenwärme-dämmung unter Terrain

Aussenwärmedämmung unter Terrain, einschliesslich ein- und mehrschichtige Putze

E 1.3 Schutzschicht unter Terrain

m² FSU Fläche Schutzschicht unter Terrain

Mechanischer Schutz der äusseren Wandbekleidung durch Schutzplatten, -matten und dgl.

E 2 Äussere Wandbekleidung über Terrain

m² FAWUE Fläche Aussenwand über Terrain

Äussere Bekleidungen und Beschichtungen von Aussenwänden über Terrain

Hinweis: Einbaute zu Aussenwand (E 3)

E 2.1 Äussere Beschichtung m² FBAE Fläche Beschichtung, äussere

Äussere Beschichtungen über Terrain, wie Putze, Anstriche und dgl., einschliesslich Anschlüsse

E 2.2 Aussenwärmedämmung m² FAWDA Fläche Aussenwärme-dämmung

Aussenwärmedämmungen mit Gewebeeinlage, Grund- und Deckputz (Kompaktfassade), einschliesslich Befestigungen, Kanten, Leibungen und Abschlüsse

E 2.3 Fassadenbekleidung m² FFB Fläche Fassadenbekleidung

Fassadenbekleidungen, einschliesslich Wärmedämmung und Unterkonstruktion

E 2.4 Fassadensystem m² FFSY Fläche Fassadensystem

Fassadensysteme über ein oder mehrere Geschosse wie Vor-hangfassaden und Zweithautfassaden, einschliesslich Fenster und Sonnenschutz

E 2.5 Bekleidung Untersicht m² FBUS Fläche Bekleidung Untersicht

Äussere Bekleidungen und Beschichtungen von Untersichten und Auskragungen

E 2.6 Absturzsicherung m LASI Länge Absturzsicherung

Geländer, Gitter und dgl. zu Fenstern, Balkonen und Dachein-bauten, ohne integrierte Absturzsicherungen zu Fenstern,Dacheinbauten und dgl.

E 3 Einbaute zu Aussenwand

m² FEA Fläche Einbaute zu Aussenwand

Fenster, Türen, Tore, Sonnenschutz und dgl. zu Aussenwänden

Hinweis: Absturzsicherung (E 2.6)

E 3.1 Fenster m² FFE Fläche Fenster

Fenster in Aussenwand, einschliesslich Fensterbänke, Anschlüsse, Abdichtungen, Beschläge, Antriebe, integrierte Absturzsicherungen und dgl.

E 3.2 Tür, Tor m² FTT Fläche Tür, Tor

Türen und Tore, einschliesslich Anschlüsse, Abdichtungen, Beschläge, Antriebe, Steuerung und dgl.

E 3.3 Sonnenschutz m² FSSC Fläche Sonnenschutz

Äussere Sonnen- und Wetterschutzanlagen wie Lamellenstoren, Markisen, Rollläden und Blendschutzanlagen, einschliesslich Antriebe

Baukostenplan Definitionen5.2

CRB | Baukostenplan Hochbau

Page 21: SN 506 511 Baukostenplan Hochbau - planerwissen2go.com · eingetragene norm der schweizerischen normen-vereinigung snv norme enregistrÉe de l'association suisse de normalisation

55© CRB 2012SN 506 511

Baukostenplan Übersicht 1./2. Ebene5.3

CRB | Baukostenplan Hochbau

AGrundstück

A1Grundstück,Baurecht

A2Nebenkosten zu Grundstück,Baurecht

BVorbereitung

B1Untersuchung,Aufnahme,Messung

B2Baustellen-einrichtung

B3Provisorium

B4ErschliessungdurchWerkleitungen

B5RückbauBauwerk

B6Baugrube

B7Baugrund-verbesserung,Bauwerks-sicherung

B8Gerüst

CKonstruktionGebäude

C1Bodenplatte, Fundament

C2Wand-konstruktion

C3Stützen-konstruktion

C4Decken-konstruktion, Dach-konstruktion

C5ErgänzendeLeistung zuKonstruktion

DTechnikGebäude

D1Elektroanlage

D2Gebäude-automation

D3Sicherheits-anlage

D4TechnischeBrandschutz-anlage

D5Wärmeanlage

D6Kälteanlage

D7LufttechnischeAnlage

D8Wasser-, Gas-, Druck-luftanlage

D9Transport-anlage

E Äussere Wand-bekleidung Gebäude

E1 Äussere Wand-bekleidung unter Terrain

E2Äussere Wand-bekleidungüber Terrain

E3Einbaute zu Aussenwand

F Bedachung Gebäude

F1Dachhaut

F2Einbaute zu Dach

GAusbauGebäude

G1Trennwand,Tür, Tor

G2Bodenbelag

G3Wand-bekleidung

G4Decken-bekleidung

G5Einbaute, Schutz-einrichtungzu Ausbau

G6Ergänzende Leistung zu Ausbau

HNutzungs-spezifische AnlageGebäude

H1Produktions-anlage, Laboranlage

H2Grossküche

H3Wäscherei-anlage, Reinigungs-anlage

H4Spitalanlage

H5Anlage für Bildung, Kultur

H6Sportanlage, Freizeitanlage

H7Weitere nutzungs-spezifische Anlage

IUmgebungGebäude

I1Umgebungs-gestaltung

I2Umgebungs-bauwerk

I3Grünfläche

I4Hartfläche

I5Schutz-einrichtung Umgebung

I6Technik Umgebung

I7AusstattungUmgebung

JAusstattungGebäude

J1Mobiliar

J2Kleininventar

J3Textilien

J4Kunst am Bau

VPlanungs-kosten

V1Planer

V2Unternehmer

V3Auftraggeber

WNebenkostenzu Erstellung

W1Bewilligung, Gebühr

W2Versicherung, Garantie

W3Kapitalkosten

W4Bewirtung,Öffentlichkeits-arbeit, Entschädigung

W5Inbetriebnahme

W6Vermietung, Verkauf

W7Betriebserfolg

YReserve,Teuerung

Y1Reserve

Y2Teuerung

ZMehrwert-steuer

Z1Mehrwert-steuer

AN

LA

GE

KO

ST

EN

ER

ST

EL

LU

NG

SK

OS

TE

N

BA

UW

ER

KS

KO

ST

EN

Die 3. bzw. 4. Ebene des Baukostenplans Hochbau sowie Detailinformationen zu Kosten und Bezugsgrössen der 1. und 2. Ebene sind dem Kapitel 5.2 "Baukostenplan Definitionen" der Norm SN 506 511 zu entnehmen.