Solare Wandheizung mit Transparenter Wärmedämmung · 2011. 10. 9. · KSS240 240mm R=0.24 m 2K/W...

91
Solare Wandheizung mit Transparenter Wärmedämmung Werner Platzer Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme Heidenhofstr. 2, D-79110 Freiburg email: [email protected]

Transcript of Solare Wandheizung mit Transparenter Wärmedämmung · 2011. 10. 9. · KSS240 240mm R=0.24 m 2K/W...

  • Solare Wandheizung mitTransparenter Wärmedämmung

    Werner Platzer

    Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme

    Heidenhofstr. 2, D-79110 Freiburg

    email: [email protected]

  • Inhaltsübersicht

    • Motivation

    • Passive Solarenergie

    • TWD-Materialien und Produkte

    • Funktionsweise Solarwand

    • Energetische Bewertung

    • Sommerlicher Wärmeschutz

    • Wirtschaftlichkeit

    • Fazit

  • Heizenergieverbrauch Wohngebäude

  • Altbau – das Potenzial der Zukunft

    Quelle: Hauser / FVS 2008

  • Gebäudebestand in Deutschland 2003 (Schätzung)

    nach: Hauser / FVS 2008

  • Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen

    Quelle: Hauser / FVS 2008

  • Szenarium „CO 2 minus 40 Prozent“

    • Vollsanierungsquote der Gebäude < 1979 ab 2008 3 %

    • Qualität der Sanierung ab 2008 +30%

    • EnEV Neubau 2008 + 30%; 2012 +50%; Basis 2007

    • Verstärkte Umstellung auf Erneuerbare, so dass 2020 Anteil Gasheizungen 50%; 2/ 3 mit solarer Warmwasserbereitung

    • Ölheizungen 25%; 40% mit solarer Warmwasserbereitung

    • Pelletkessel 12,6%

    • Strom und Fernwärme unverändertQuelle: Hauser / FVS 2008

  • Schlussfolgerung aus Studie

    • 40 % Ziel (2020):

    Nur über die erhöhte Sanierung

    des Bestands und Einbindung

    erneuerbarer Wärmeerzeuger

    realisierbar!

    Quelle: Hauser / FVS 2008

  • Warum passive Maßnahmen in der Gebäudehülle?

    Einfach, günstig, wartungsarm?

  • Gebäudeenergiebilanz

    0

    50

    100

    150

    200

    Altbau Neubau NEH

    TransmissionLüftung InternSolar

    Heizung

  • Potenzial Solarenergie

    Solarbeitrag bei Wohngebäuden

    Passive Solarnutzung Fenster:

    15% von 600 TWh/a

    -> 80-100 TWh/a

    Aktive Solarnutzung Kollektoren:

    8-10 Mio m2 à 400 kWh

    -> 4-5 TWh/a

    Bedarfsdeckung

    Heizung

    Warmwasser (+ Heizung)

    => Solare Heizung ist die Zukunft!

  • Orientierung und Solarstrahlung

    Vertikale Wände

    � Winter: Hoher Direktanteil -> tiefstehende Sonne-> Südwand

    � Sommer:-> Süd, Ost und West nahezu gleichwertig 0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    J F M A M J J A S O N D

    Ein

    stra

    hlun

    g [W

    h/m

    2d]

    Horizontal

    SüdOst/West

    Nord

  • Grundvarianten solarer Fassadennutzung

    • Direktgewinn über Fenster• passive Speicherwand mit transparenter

    Wärmedämmung• externe zweite Glashülle als Wintergarten oder

    Doppelfassade• aktive Solarenergienutzung über Wasser- oder

    Luftkollektoren• Zuluftvorwärmung• Stromgewinnung über Photovoltaikfassaden

  • Solare Wandheizung und Wärmedämmung

    Wärmedämmung Solarwand

  • Eigenschaften der Solarwand

    T AbsorberT InnenEinstrahlung

    Phasenverschiebung

    Tem

    pera

    tur

    [°C

    ]

    Ein

    stra

    hlun

    g [W

    /m²]

    0:00

    12:0

    0

    23:5

    9

    Zeit

    0

    50

    100

    100

    200

    300

    500

    0Solare Gewinne kommen nach Sonnenuntergang ins Haus!

  • Passive Solarwand

    • Wärmedämmeigenschaft + Solarenergienutzung

    • Wärmespeicherfunktion

    • Wand als großflächiger Niedertemperatur-Radiator

    • keine mechanische Hilfsenergie erforderlich

    • äußere, sichtbare Gebäudehülle

    • Eignung für Neubau und Altbaunachrüstung

    • keine Regelbarkeit der Solargewinne im Kurzzeitbereich

  • Transparente Wärmedämmmaterialien

    Wabenstrukturen und Nanomaterial

  • ZellstrukturenZellstrukturen

    •• MehrfachstegplattenMehrfachstegplatten•• TransluzenterTransluzenter SchaumSchaum

    AbsorberAbsorber--paralleleparallele

    StrukturenStrukturen

    •• FolienabdeckungenFolienabdeckungen•• MehrfachverglasungMehrfachverglasung

    AbsorberAbsorber--senkrechtesenkrechte

    StrukturenStrukturen

    •• WabenstrukturenWabenstrukturen•• Kapillaren und RöhrchenKapillaren und Röhrchen•• FolienstrukturenFolienstrukturen

    Homogene MaterialienHomogene Materialien

    •• AerogeleAerogele

    Transparente Wärmedämmmaterialien

  • Transparente Wärmedämm-materialien

  • Absorbersenkrechte Kapillarstruktur

    0.0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1.0

    0 15 30 45 60 75 90

    Einfallswinkel [Grad]

    so

    lare

    Tra

    ns

    mis

    sio

    n [

    -]Dreifachverglasung Float

    Wabenstruktur mit Deckglas

  • Aerogel

    nanoporöse Struktur -O-Si-O-Ketten

    20nm

    1-2nm

  • Eigenschaften von Aerogel

    0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    0 10 20 30 40 50

    Schichtdicke [mm]

    so

    lare

    Tra

    ns

    mis

    sio

    n [

    -]

    granular, direkt granular, diffus

    monolithisch, direkt monolithisch, diffus

    Wärmeleitfähigkeit16 – 19*10-3 W/mK !

    Styropor 35 – 45*10-3 W/mK

  • Produktvarianten

    Tageslichtnutzung und Solare Wandheizung

  • Transparentes Wärmedämmverbundsystem

  • Pfosten-Riegel-Konstruktion

  • Profilglas-TWD

    außen

    innen

  • Stegplatten-TWD

  • Solare Wandheizung mit Latentspeicherund saisonalem Sonnenschutz

    Projekt AlterswohnenDomat /Ems

    Architekt:D. Schwarz

    Verglasung:Ug = 0.48 W/(m2K)g = 37% (variabel)

  • Weiterentwicklung Solare Umweltwand

    Spezialstegplatte mitsaisonalem Sonnenschutz

    Ug = 0.8 W/(m2K)g = 60% (variabel)

  • Weiterentwicklung Solare Umweltwand

    Hochwärmedämmende Verglasungen mit Konvektions-unterdrückung

    Ug = 0.6 bis 0.9 W/(m2K)g = 60% bis 65%

  • Funktionsweise Solarwand

    Einfach massiv!

  • Einfluss der Orientierung des Kollektors

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    90 120 150 180 210 240 270

    Kompaßwinkel [Grad]

    Energ

    ieein

    sparu

    ng [kW

    h/m

    2a]

  • Einfluss der Rohdichte

    50

    70

    90

    110

    130

    150

    1000 1400 1800 2400

    Rohdichte der Außenwand [kg/m3]

    En

    erg

    iee

    ins

    pa

    run

    g [

    kW

    h/m

    2a

    ]

  • Einfluss des Gebäudestandards

    0%

    10%

    20%

    30%

    40%

    ungedämmt Energiespar

    Wärmeschutzstandard des Gebäudes

    TW

    D-H

    eiz

    be

    itra

    g in

    Pro

    ze

    nt

  • Komfort durch erhöhte Wandtemperaturen

    14

    16

    18

    20

    22

    24

    26

    28

    14 16 18 20 22 24 26 28

    Lufttemperatur [°C]

    Str

    ah

    lun

    gs

    tem

    pe

    ratu

    r [°

    C]

  • Energetische Bewertung

    Nutzbare Solargewinne tragen zur Reduzierung des Heizenergieverbrauchs bei!

  • Solare Wandheizung in der Praxis

    • Anwendung hauptsächlich in Wohngebäuden

    • Anforderungen+ Reduzierung des Heizenergiebedarfs+ Erhöhung thermischer Komfort+ Vermeidung sommerlicher Überhitzung

    • Auslegung: Kollektorfläche auf SüdfassadeRichtwert: 1 m2 Kollektor pro 10 m2 Wohnfläche

    -> Lohnt sich der Aufwand? Funktioniert das?

  • Effekt der Solaren Wandheizung

    0

    100

    200

    300

    400

    0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Fassadenanteil TWD

    Südbelegung Ost- und Westbelegung

    Bandbreite lange Heizsaison

    Bandbreite kurze Heizsaison

  • tS

    ⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅= AIRUgFFQ sTWDTWDFTWD

    WärmegewinnWärmegewinn

    RahmenfaktorRahmenfaktor

    VerschattungVerschattung

    GesamtenergiedurchlassGesamtenergiedurchlass(Richtlinie FVTWD)(Richtlinie FVTWD)

    FlächeFlächeEinstrahlungEinstrahlung

    WärmedurchgangskoeffWärmedurchgangskoeff..

    BerechnungszeitraumBerechnungszeitraum

    Berechnung des Solaren Energiegewinns (aktive Fläche)

  • Effektiver Wirkungsgrad

    0.50

    0.55

    0.60

    0.65

    0.70

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

    Monat

    S

    SW/SO

    W/O

    NO/NW

    N

    TWD-Strukturenreagieren auf Sonnenstand!

  • Wirkungsgrad

    � Der Wirkungsgrad η entspricht dem g-Wert des Fensteraber: Effektivwert, nicht Maximalwert für senkrechten Strahlungseinfall!

    � Einfache Berechnung der solaren Gewinne der solaren Wandheizung als zusätzliches „Fenster“!

    � Konservative Abschätzung (Südseite) mittels diffusem g-Wert:

    TWDTWDTWD RUg ⋅⋅=η

    g F g g WhSüdTWD, ⋅≅≥

  • Nutzbare monatliche GewinneMonatswerte der nutzbaren Gewinne [kWh/Monat]

    0

    200

    400

    600

    800

    1 000

    1 200

    1 400

    1 600

    1 800

    Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

    Heizung intern Fenster opake Bauteile TWD Glasvorbau direkt Glasvorbau indirekt

  • 0

    2000

    4000

    6000

    8000

    10000

    12000

    Deu

    tsch

    land

    Nord

    erne

    yHa

    mbu

    rgAr

    kona

    Pots

    dam

    Brau

    nsch

    weig

    Harz

    gero

    de

    Esse

    nG

    eisen

    heim

    Che

    mn i

    tz

    Hof

    Wü r

    zbur

    gM

    annh

    eim

    Fre i

    burg

    Mün

    chen

    Gar

    misc

    h

    Heiz

    en

    erg

    ieb

    ed

    arf

    [kW

    h/a

    ] RMH ohne TW D RMH mit TW D

    Berechnung RMH nach EnEV und standortabhängig

  • Reduzierung Heizenergie

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    0 5 10 15 20 25 30

    TWD-Fläche [m2]

    Heiz

    en

    erg

    ie p

    ro W

    oh

    nfl

    äch

    e

    [kW

    h/m

    2a]

    Frankfurt

    Hamburg

    Chemnitz

    Garmisch

  • Jährliche Brennstoffeinsparung

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    110

    0 5 10 15 20 25 30TWD-Fläche [m

    2]

    Pri

    märe

    nerg

    ie p

    ro W

    oh

    nfl

    äch

    e

    [kW

    h/m

    2a]

    Frankfurt

    Hamburg

    Chemnitz

    Garmisch

  • Sommerlicher Wärmeschutz

    ... das wird doch sowieso viel zu heiß!?

  • Sommerlicher Wärmeschutz

    Einflussgrößen Gebäudekategorie – Nutzerstandard

    Gebäudestandard – Wärmedämmung

    Interne Lasten

    Solare Gewinne durch Fenster

    Raumgröße / Lüftung

    Wirkungsgrad Solarwand

    Flächenbelegung Solarwand

    Phasenverschiebung

    Verschattungsvorrichtungen

  • Saisonaler Sonnenschutz

    Für die gelb unterlegten Sonnenstände wird meist keine Heizenergie benötigt!

  • Saisonale Verschattung

    Balkon und ÜberhängePrismenverglasungStreckbleche, Stanzbleche

    -> nur sinnvoll bei südorientierten Fassaden!

    Schnellwachsende Pflanzen (z.B. Hopfen)

  • Asymmetrische Prismenstruktur

    Prismen außenliegendISFH-Patent

    0.0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0.6

    0.7

    0.8

    0.9

    1.0

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

    Einfallswinkel [Grad]

    Tra

    nsm

    issi

    on [-

    ]

  • Verschattung durch Balkon

    Orientierung Süd

    0.0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0.6

    0.7

    0.8

    0.9

    1.0

    Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

    mo

    natl

    ich

    e T

    ran

    sm

    issio

    n [

    -]tau_eff tau_dir tau_dif

  • Saisonale Verschattung mit Prismen

    0.0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0.6

    0.7

    Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

    mo

    na

    tlic

    he

    r W

    irk

    un

    gs

    gra

    d [

    -]

    effektiv direkt

    c

  • Prismenglas Glasfabrik Lamberts

  • Prismenglas GlassX

  • Sommerlicher Wärmeschutz DIN 4108-2

    • Norm bezieht sich nur auf transparente Bauteile, nicht auf die Solare Wandheizung!

    • In der Planung sollte dennoch der Anteil der Solaren Wandheizung mit berücksichtigt werden, auch wenn dies baurechtlich nicht zwingend ist

    • Tatsächliches Verhalten lässt sich am besten mit dynamischer Gebäudesimulation berechnen

  • Beispiel StoSolar auf Kalksandstein

    • StoSolar 140mm gdif=0.40, R=1.13 m2K/WKSS240 240mm R=0.24 m2K/W

    • Berechnung des effektiven g-Wertes (Wirkungsgrad) der Solarwand mit Exceltool „enev-fenster.xls“geff=0.34

    Spezielle Abhängigkeit des g-Wertes von Sonnenstand (niedriger Wert im Sommer!) ist NICHT berücksichtigt!

  • Beispielrechnung Fenster

    Wohnraum, südorientiertFassade 5m x 6m Fenstertür 2.0m x 2.3m

    Fenster 3.0m x 1.5mgV (WSV) 0.62

    Schwere Bauart, keine NachtlüftungSmax = 0.14 / 0.18Sonnenschutz: innenliegende Jalousien Fc=0.75

    Maximaler g-Wert der Verglasung:gmax = 0.53 / 0.68

  • Beispielrechnung TWD allein

    Wohnraum, südorientiertFassade 5m x 6m TWD 2.0m x 5.0m

    geff 0.34

    Schwere Bauart, keine Nachtlüftung

    Smax = 0.18 / 0.22

    Sonnenschutz: keiner(!) Fc=1.00

    Maximaler geff-Wert der Solarwand:geff,max = 0.46 / 0.56

  • Beispielrechnung Fenster+TWD

    10m2 TWD + 9m2 FensterSmax = 0.14 / 0.18 (KEINE erhöhte Nachtlüftung)Sonnenschutz saisonal: FC,SW=0.50 FC,F=0.50

    Maximaler g-Wert des Fensters:geff,max = 0.56 / 0.86

    Mit ausreichendem Dachüberstand für Fenster + Solarwand ist der sommerliche Wärmeschutz gewährleistet!

  • Jahresdauerkennlinie aus Simulation

    Balkon+Nachtlüftung

    16

    18

    20

    22

    24

    26

    28

    30

    32

    34

    36

    0 720 1440 2160 2880 3600 4320 5040 5760 6480 7200 7920 8640

    time [h]

    tem

    pe

    ratu

    re [

    °C]

    TW and

    Top

  • Vergleich DIN4108 Teil 2 mit Simulation

    • TWD: Überhitzungsstunden aus der Simulation werden für gerade noch erlaubten Fall (TWD-Fläche) berechnet

    • Klimazonen: Kassel, Freiburg

    • Erlaubt sind etwa 250-450h über 26°C (3-5%)erlaubt sind etwa 50-230h über 28°C (0.5-2.5%)

    • Fall nur Fenster (Konstantlüftung) :mehr als 700h über 26°C, 360h über 28°C!

    => Simulation zeigt, dass TWD weniger kritische Zustände produziert als Fenster!

  • Weitere Faktoren pro Solarwand

    • Zeitverzögerung der Wärmwelle durch die Wand macht es wesentlich einfacher, die Wärme nachts wieder abzuführen

    • Die Winkelabhängigkeit der TWD reduziert den Sonneneintrag stark bei hochstehender Sonne im Sommer (geff kleiner als berechnet)

    gn,B=0.59 gh,B=0.40 => Sommerwert gSo = 0.35Wirkungsgrad geff = 0.31 < 0.34

  • Anwendung

    Architektur und Wirtschaftlichkeit

  • • Wärmedämmung

    • Solare Wandheizung10cm StoSolar

    • Verglasung Ug=0.4 W/m2K

    • SolaranlagenBrennwertkessel

    Energetische Sanierung Gründerzeitvilla

  • Tageslicht und Arbeitssicherheit im Industriebau

    Saniertes Industriegebäude, Saniertes Industriegebäude,

    SalzgitterSalzgitter

  • Passivhaus mit Holzelementbau und TWD

    Architekt: Dieter Schwarz, Domat/Ems

  • Sanierung Volksbank St. Blasien

    Transparentes WDVSStoSolar

  • Niedrigenergiesiedlung Eulachhof/Winterthur

    Architektur GlassX

    136 Wohnungen

    Minergie-P-Eco

    Heizenergie 13

    kWh/m2a

  • Bürgerhaus Döbeln – Transluzente Fassade

    OkaluxVerglasungzur Lichtstreuung

  • Supermarkt Souchaix - Frankreich

    Nanogel und ProfilglasMurail Architecture

  • Wirtschaftlichkeit

    ... Geiz ist geil - aber auf die Dauer teuer!

  • Wirtschaftlichkeit Umweltwand

    Aufwand <

    Investitionsmehrkosten

    Betriebskosten

    Instandhaltung, Wartung

    Wartungskosten

    Nutzen

    Energieminderkosten

    Marktpreis NiedrigstenergiehäuserVermiedene Umweltschäden, CO2-

    Reduzierung

    ImagegewinnGestaltungUnabhängigkeit

  • Wirtschaftlichkeit - Teil1

    Sanierung Berlin/Emrichstraße

  • Sanierung Berlin/Emrichstraße

    834605,35107TWDHinterlüftetes System

    63105015,95319FlachkollektorenBuderus

    75163020,75415VakuumkollektorenParadigma CPC14

    312307,20144TWDSto Solar 14cm

    15624,0080WärmedämmungWDVS 14cm

    Stat. Amortisat. [a]

    Abgerechn. Kosten[€/m2]

    Energiekost.einsparung[€/m2a]

    Energieein-sparung[kWh/m2a]

    System

  • 0.06

    0.08

    0.10

    0.12

    0.14

    0.16

    0.18

    0.04 0.05 0.06 0.07 0.08

    aktueller Energiepreis [€]

    mit

    tlere

    r E

    nerg

    iep

    reis

    [€]

    3%

    5%

    7%

    Betrachtete TWD-Systeme

    Energiepreissteigerung und mittlere Brennstoffkosten

  • Wirtschaftlichkeit - Teil 3Solarhaus Gundelfingen

    TWD-Fläche25 m2 brutto21 m2 netto

  • Energieverbrauch Heizung

    WSVO 95 Ausweis

    Verbrauchswerte gemessen über 11 Jahre

    => 40% Einsparung !

    QH 52 kWh/m2a (ohne TWD-Gewinne)

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    1998 1999 2000 2001 2002 2003

    En

    de

    ne

    rgie

    [k

    Wh

    /m2

    a]

    Heizung W armwasser Strom

  • Gemessene Energietransmission

    0%

    10%

    20%

    30%

    40%

    50%

    60%

    70%

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

    g_

    eff

    [%

    ]Verschattung

    durch 1.1m breiten Balkon funktioniert!

  • Kosten der TWD (Kosten 1997)

    Material

    Arbeit Eigenleistung

    Wärmedämmung

    TWD 780 €Glas 780 €Kleber 650 €Aluprofile 800 €Holz, Sonstiges

    Summe 4000 €entspricht 160 €/m2

    13200 € entspricht 130 €/m2

  • Wirtschaftlichkeit – Teil4

    Altbau MFH-SanierungRang Ökomaßnahme Amorti-

    sationszeit(Jahre)

    Lebens-dauer

    (Jahre)

    ÄquivalenterEnergiepreis

    (Eurocent / kWh)1 M2 Holzpellet-Kessel für besteh.

    Zentralheizung,5.....5.....5 20 Nicht sinnvoll, da

    Energiemehrverbr.2 M6 TWD an Fassade

    Einfachsystem19...24...32 40 2,8 Ct/kWh

    3 M7 TWD an Fassade Mittlerer Aufwand

    23...28...39 40 3,4 Ct/kWh

    4 M1 WDVS auf 30 cm erhöhen 23...28...39 40 3,4 Ct/kWh

    5 M8 TWD an Fassadehocheffektiv

    24...30...kA 40 3,8 Ct/kWh

    6 M3 Kollektoren zurHeizungsunterstützung

    22...27...kA 30 5,0 Ct/kWh

    7 M4 Lüftungsanlage mit WRG 22...28...kA 30 5,2 Ct/kWh

    Amortisationszeitangaben für optimistische, mittlere und pessimistische Entwicklung

    Quelle: Vergleichende Studie Kerschberger/Binder, 2006

  • Fazit

    • Die solare Umweltwand ist mehr als Wärmedämmung, sie ist ein Kollektorsystem zur Reduktion des Heizenergiebedarfs

    • Deutliche Einsparungen bei vertretbaren Kosten

    • Handwerkliche Lösungen / Eigenbau sind möglich -> Info 7 mit Ratschlägen zur Verlegung

    • Guter sommerlicher Komfort bei vernünftiger Auslegung –Nachtlüftung und saisonaler Sonnenschutz unterstützen Komfort

  • Infos

  • Mehr Informationen ?

    www.umwelt-wand.de

    Viele Infos

    Im Bereich Service/Download

  • Solarhaus Gundelfingen

    Daten zum Gebäude

  • Wärmebilanzen

    -100

    -75

    -50

    -25

    0

    25

    50

    75

    100

    125

    Solarhaus Gundelfingen100 kWh/m²a

    Passivhaus Vauban98 kWh/m²a

    <-

    Decku

    ng

    I

    Bed

    arf

    ->

    Warmwasser

    Verteilverluste

    Transmission

    Lüftung

    Warmwasser

    Verteilverluste

    Transmission

    Lüftung

    interne Quellen

    passiv solar

    aktiv solar

    Wärmepumpe

    Nahwärme

    passiv solar

    aktiv solar

    BHKW

    solareDeckung38% solare

    Deckung32%

    interne Quellen

    WRG

  • Architekt: D. Hölken, Vörstetten

    Mehrfamilienhaus Gundelfingen

  • Transparente Wärmedämmung

    Energieeffiziente Verglasung

    Mehrfamilienhaus Gundelfingen

  • Nahwärme

    Heizung, Warmwasser

    Speicher

    VentilatorWärmepumpe

    Abluft

    Frischluft

    Solarkollektor

    Gebäudetechnik

    Mehrfamilienhaus Gundelfingen

  • 0,0

    5,0

    10,0

    15,0

    20,0

    25,0

    30,0

    35,0

    WSVO 95mit NT-

    Gaskessel

    Passivhausmit BW-

    Gaskessel

    Solarhausmit

    Nahwärme

    CO

    2-E

    mis

    sio

    ne

    n i

    n T

    on

    ne

    n p

    ro J

    ah

    r

    Einsparung Energieversorgung

    Einsparung Gebäude

    CO2-Emissionen Wärme

    - 54%

    -71%

    CO2-

    Emissions

    Mehrfamilienhaus Gundelfingen

  • 0.38

    0.00

    0.46

    0.42

    0.59

    0.64

    0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 1.50

    Erhöhter Wärmeschutz

    Nahwärmeanschluß

    Solaranlage

    Mechanische Lüftung

    TWD

    Wärmepumpe

    Wärmepumpe (N)

    3-fach-Verglasung

    Preis-Leistungs-Verhältnis / Kosten der CO2-Einsparung [DM/kg*a]Statische Amortisation ohne Verzinsung

    (2,7)

    (20,5)

    Preis-Leistungs-Verhältnis

    Mehrfamilienhaus Gundelfingen