SOPHIST Projektbericht Bisnode

3
Aufbau und Einführung eines unternehmensspe- zifischen Require- ments Engineerings Projektbericht u Project Note E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99 SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

description

Aufbau und Einführung eiens unternehmensspezifischen Requirements-Engineerings Mit Hilfe eines SOPHISTen werden anPRINCE2 angelehnte, iterative Prozesse und MEthoden im Requiremetns-Engineering auf die Bedürfnisse von Bisnode erarbeitet und vermittelt. #sophist #reqeng #bisnode #crupp #sophistdays

Transcript of SOPHIST Projektbericht Bisnode

Page 1: SOPHIST Projektbericht Bisnode

Aufbau und

Einführung eines

unternehmensspe-

zifischen Require-

ments Engineerings

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Page 2: SOPHIST Projektbericht Bisnode

Aufbau und

Einführung eines

unternehmensspe-

zifischen Require-

ments Engineerings

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Page 3: SOPHIST Projektbericht Bisnode

AUFGABE:Die Bisnode Deutschland GmbH ist eine der führenden Anbieter für digitale Wirtschaftsinfor-mationen in Europa. Die Produktvielfalt umfasst u.a. Unternehmensdatenbanken, Kreditinfor-mationen, Bonitätsauskünfte und den Adress-verkauf. Bisnode ist mit über 3000 Mitarbeitern in 19 europäischen Ländern sehr erfolgreich tätig.Im neu strukturierten Aufgabenbereich der Requirements Engineere mussten Prozesse und Methoden festgelegt werden, um den Transfer des Wissens von den Fachbereichen, über den Requirements Engineer in die IT (intern sowie im Near-Shore-Bereich) sicherzu-stellen.

UMSETZUNG:> Durchführung von Trainings zur Basisausbil-dung der Bisnode-Mitarbeiter im RE

> Definition der iterativen Zusammenarbeit der unterschiedlichen, am RE beteiligten Bereiche im Rahmen eines RE-Prozesses angelehnt an SCRUM

> Erarbeitung eines praktisch orientierten Leitfadens mit vielen Tipps und Tricks zur Unterstützung diverser Beteiligter im RE

> Methodische Konzeption und Dokumentation der RE-Methoden und - Vorgaben

> Durchführung von Walkthroughs zu erstellten Prozessen und Methoden mit verschiedenen Stakeholdern

> Ausbildung im Rahmen von Coachings der Requirements Engineere und zudem Mitarbei-ter der Qualitätssicherung in den neuen RE-Praktiken am „lebenden Projektbeispiel“

> Berücksichtigung der Nutzung von Jira für die Verwaltung und den Workflow der Anforde-rungen

SOPHIST GmbHVordere Cramergasse 1390478 NürnbergDeutschland

fon: +49 (0)9 11 40 900-0fax: +49 (0)9 11 40 900-99

E-Mail: [email protected]: www.sophist.de© SOPHIST

TECHNISCHE DATEN:Eingesetzte Tools:JiraMS OfficeMS Visio

Eingesetzte Methoden:Prozessdiagramme;Anforderungsquellen;Ermittlungstechniken;Use Cases;Aktivitätsdiagramme;Begriffsmodelle;SOPHIST REgelwerk;Anforderungsschablonen;Anforderungsverwaltung in Jira;Prüftechniken;Testfallableitung

© iS

tock

phot

o | G

loss

ary,

000

0221

3786

1 R

olan

d D

ick

Aufbau und Einführung eines unter-nehmensspezifischen Requirements EngineeringsMit Hilfe eines SOPHISTen werden an PRINCE2 angelehnte, iterative Prozesse und Methoden im Requirements Engineering auf die Bedürfnisse von Bisnode erarbeitet und vermittelt.

KUNDENNUTZEN: ► Transparentes Requirements Engi-

neering durch Vereinheitlichung von Prozessen und Methoden

► Optimierung des Ressourceneinsat-zes in Projekten

► Ausbildung der Mitarbeiter in den neuen Methoden durch Trainings und Coachings