Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

7
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert

description

Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte. Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert. Gegenstand des Seminars. In den letzten Jahren sind eine Reihe von sog . “social networks” entstanden . Facebook , Twitter, MySpace, StudiVZ etc. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Page 1: Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Seminar im WS 2009/2010PD Dr. Lilia Waehlert

Page 2: Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Gegenstand des Seminars• In den letzten Jahren sind eine Reihe von sog. “social networks”

entstanden.– Facebook, Twitter, MySpace, StudiVZ etc.

• Sie verbinden Teilnehmer mit gleichen Interessensschwerpunkten und ermöglichen hier einen Ideen-, Wissens- oder Interessenaustausch.

• Viele Unternehmen versuchen, die Potentiale sozialer Netzwerke für sich zu nutzen. – Liefern/Nutzen einer Plattform für den Interessensaustausch– Nutzen externen Know hows durch Transfer von Erfahrungen und Wissen– Identifizieren von Trends– Bindung von (potentiellen) Kunden an das Unternehmen

Page 3: Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Themenschwerpunkte• Diskussionspunkt 1: Wie funktionieren soziale Netzwerke?

– In der Regel handelt es sich um selbstorganisierende Netzstrukturen, die ex post beobachtbar sind.

– Gezielte Nutzung und Steuerung macht ex ante Kenntnis und Bewertung von Erfolgsfaktoren sozialer Netzwerke, ihrer Funktions- und Wirkungsweise sowie der Interessen und Bedürfnisse der Nutzer und der Teilnahmemotive erforderlich.• Wie entstehen soziale Netzwerke und wie erhalten sie sich?

– Voraussetzungen, Bedingungen, Mechanismen, Selbstorganisation

• Warum sind einige soziale Netzwerke erfolgreich und andere nicht?– virale Effekte, Durchsetzen von Trends, Mechanismen hierzu?

– Schwerpunkt sind folglich Erklärungsmodelle zur Funktions- und Wirkungsweise sozialer Netzwerke.

– Thema 1: Was sind soziale Netzwerke? (Definitionen in der Literatur; Erklärungsansätze zur Funktionsweise sozialer Netzwerke)

– Thema 2: Soziale Netzwerke in der Praxis (Zahlen, Daten, Fakten – Praxisrecherche)– Thema 4: Organisatorische Konzepte (Umsetzung sozialer Netzwerkstrukturen)

Page 4: Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Themenschwerpunkte• Diskussionspunkt 2: Kosten/Nutzenbewertungen sozialer Netzwerke

– Oft entstehen soziale Netzwerke unabhängig von ökonomischen Interessen. – Umgekehrt versuchen viele Unternehmen, soziale Netzwerke für ökonomische

Interessen zu nutzen.• Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Konzepte hierzu existieren und

inwiefern soziale Netzwerke dazu genutzt werden können, den gewünschten ökonomischen Beitrag zu liefern.

» Entwicklung ökonomischer Modelle zur Nutzung sozialer Netzwerke» Kosten/Nutzenbewertung sozialer Netzwerke: Wo/für welche

Produkte/Bereiche/Ziele machen sie einen Sinn?– Thema 2: Soziale Netzwerke in der Praxis (Welche SN verkaufen, welche

nicht und warum nicht? Reichweite von SN, Kriterien zur Bewertung von SN?)

– Thema 3: Crowdsourcing und Open Innovation (Darstellung konkreter Ansätze und SN in der Praxis, die eine ökonomische Nutzung von SN umsetzen, z.B. Lego; Identifikation von sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten; Entwicklung von Nutzungsmodellen)

Page 5: Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Themenschwerpunkte• Diskussionspunkt 3: Organisatorische Umsetzung sozialer

Netzwerke– Ein weiterer Schwerpunkt ist dabei in der Frage zu sehen, wie sich soziale

Netzwerke in bestehende Organisationsstrukturen integrieren lassen. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie soziale Netzwerke funktionieren, welche Bedürfnisse und Motive zur Teilnahme vorhanden sind und in der Zukunft eine Rolle spielen. Diese sind mit den internen Bedürfnissen und Strukturen zu vereinbaren. • Auflösung von Unternehmensgrenzen, Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen

– Vereinbarung ökonomischer und Netzwerkinteressen; Integration in Prozesse und Abläufe; Überwindung von internen Widerständen etc.; Management von „Change“; Vereinbarung von Planung und Selbstorganisation; Aufgreifen von internen und externen Motiv- und Interessenstrukturen und Umsetzung in organisatorische Konzepte» Thema 4: Organisatorische Konzepte (Wie kann man SN konkret

umsetzen? Demonstration am Beispiel)

Page 6: Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Themenschwerpunkte

• Diskussionspunkt 4: Technische Voraussetzungen und Trends– Soziale Netzwerke existieren offline und online. Für letztere ist

eine entsprechende technologische Basis unabdingbare Voraussetzung.

– Welche Konzepte und Technologien hier relevant sind und welche zukünftig eine Rolle spielen werden, bildet einen zentralen Aspekt für den Erfolg solcher Netzwerke.• Thema 5: Technologische Konzepte (Darstellung der

technischen Voraussetzungen und Konzepte; Darstellung und Aufzeigen zukünftiger Technologien und Entwicklungen)

Page 7: Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte

Veranstaltungsplanung

• Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 11.12.2009 in Raum H13 statt.

• Beginn: 10.00 c.t.• Die Themen werden in der durchnummerierten

Reihenfolge vorgestellt.– Vortragsdauer: 30 min plus 15 min Diskussion– Die schriftliche Ausarbeitung ist am Donnerstag, dem

03.12.2009 via Mail an [email protected] abzugeben.• Umfang: 15 Seiten; Formales: siehe Richtlinien zum Erstellen von

Seminararbeiten auf unserer Homepage.• Eine selbständige Literaturrecherche bzw. Praxisrecherche wird

erwartet.