Soziologische Lehrveranstaltungen 1949-1971 · Zum Begriff der Meinung und der Meinungsforschung in...

73
Soziologische Lehrveranstaltungen 1949-1971 Archivbestände der Goethe-Universität Frankfurt Inhalt Vorbemerkung 2 1. Universitätsarchiv 3 2. Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt 69 3. Institut für Sozialforschung 77 4. Theodor W. Adorno Archiv 84 Vorbemerkung

Transcript of Soziologische Lehrveranstaltungen 1949-1971 · Zum Begriff der Meinung und der Meinungsforschung in...

Soziologische Lehrveranstaltungen

1949-1971

Archivbestände der Goethe-Universität Frankfurt

Inhalt

Vorbemerkung 2

1. Universitätsarchiv 3

2. Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt 69

3. Institut für Sozialforschung 77

4. Theodor W. Adorno Archiv 84

Vorbemerkung

2

Die erhalten gebliebenen Materialien soziologischer Lehrveranstaltungen, die im Frankfurter

Universitätsarchiv, im Horkheimer-Nachlass des Archivzentrums der Universitätsbibliothek

Frankfurt, im Archiv des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und im Theodor W.

Adorno-Archiv in Frankfurt und Berlin aufbewahrt werden, umfassen den Zeitraum von 1949

bis 1973. Der Bestand im Universitätsarchiv enthält 35 Akten, die gebunden sind und 45

Akten, die in Leitz-Ordnern abgeheftet wurden. Jede Akte enthält zwischen 100-200 Seiten,

die sich in Protokolle und Referate unterteilen. Insgesamt beinhaltet der Bestand an

soziologischen Lehrveranstaltungen in allen Archiven zusammen ca. 12.000 Seiten

Protokolle, Referate und Seminarunterlagen. Ein großer Teil der Akten ist noch nicht geordnet

und ohne ausreichende Findmittel. Die vorliegende Bestandsübersicht dokumentiert die

entsprechenden Archivalien und gibt eine Übersicht über die zusammengehörigen

Archivaliengruppen.

Am ausführlichsten dokumentiert sind die an der Philosophischen Fakultät und am Institut für

Sozialforschung durchgeführten soziologischen Lehrveranstaltungen. Aber auch von den im

Berichtzeitraum an der Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

durchgeführten Lehrveranstaltungen liegen entsprechende Materialien vor. Zusammen

ermöglichen sie uns einen Einblick in die Lehrtätigkeit von Theodor W. Adorno, Egon

Becker, Max Horkheimer, Jürgen Habermas, Christina Herkommer, Ludwig v. Friedeburg,

Helge Pross, Klaus Schönbach, Manfred Teschner, Alfred Bellebaum, Julius Kraft, Hans

Gerth, Karl Ulrich Mayer, Thomas Luckmann, Friedrich H. Tenbruck, Dieter Prokop, Walter

Rüegg, Wolfgang Zapf und anderen Frankfurter Soziologinnen und Soziologen im

Berichtszeitraum.

Frankfurt am Main, den 19. Juni 2011 Klaus Lichtblau

3

1. Universitätsarchiv

Th. W. Adorno, Privatissimum: „Erkenntniskritische Fragen der Soziologie“, SoSe 1955

Referate:

Zum Begriff der Meinung und der Meinungsforschung in der Soziologie (Teschner) 9 Seiten

Zum Thema Meinung und Meinungsforschung (Wagner) 6 Seiten

Die Angemessenheit der Methode der empirischen Sozialforschung an ihrem Gegenstand (Oehler) fehlt

Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode (Weltz) 11 Seiten

Problem der Messung in der empirischen Sozialforschung (Mangold) 7 Seiten

Quantifizierung, Meßbarkeit und das Ideal exakter Erkenntnis in der empirischen Sozialforschung (Fulda) 13 Seiten

Sektor und Totalität (Kaiser) 7 Seiten

Sektorenanalyse (Liepelt) 7 Seiten

Protokolle:

3.5.1955 (Klaus Liepelt) 2 Seiten

10.5.1955 (Klaus Liepelt) 2 Seiten

17.5.1955 (Jutta Thomae) 3 Seiten

24.5.1955 (Inge Ptasnik) 2 Seiten

7.6.1955 (Dr. Helge Pross) 2 Seiten

21.6.1955 (H. Fulda) 3 Seiten

28.6.1955 (Kurt Lenk) 4 Seiten

5.7.1955 (Jutta Thomae/ Chr. Oehler) 3 Seiten

12.7.1955 (Christoph Oehler) 1 Seite

19.7.1955 (M. Teschner) 3 Seiten

26.7.1955 (Christoph Oehler) 5 Seiten

Th. W. Adorno, Hauptseminar: „Veblen, Theory of the Leisure Class”, WS 1955/56

Referate:

Conspicious Leisure (Seib) 9 Seiten

Modern Survivals of Prowess (Dürr) fehlt

Kap.V, The Pecuniary Standard of living (Walter) 4 Seiten

Kapt. XI, The Believe in Luck (N.N.) 7 Seiten

Protokolle:

10.1.1956 (Fulda) 6 Seiten

4

31.1.1956 (Faßbender) 4 Seiten

21.2.1956 (Zink) 5 Seiten

Th. W. Adorno, Hauptseminar: „Durkheim“, SS 1956

Referate:

Kapitel der „Règles“ (Link) fehlt

Kapitel der „Règles“ (Wagner) 9 Seiten

Le Suicide (Borries) 13 Seiten

Über TWA: Soziologie und Psychologie (Trautmann) fehlt

Über die Durkheim Schule, bes. Halbwachs (Naumann) fehlt

Bergson - Durkheim (Hepp) fehlt

4. Kapitel (Welteke) unvollständig 1 Seite fehlt, insg. 7 Seiten

3. Kapitel 1. Hälfte (Wilkenis) fehlt

3. Kapitel 2. Hälfte (Gauter) fehlt

4. Kapitel I. u. II. (Graf Kinski) 8 Seiten

5. Kapitel III u. IV. (Hartmuth) fehlt

6. Kapitel und Schluss (Schüring) fehlt

Protokolle:

8.5.1956 (Eggert) fehlt

15.5.1956 (Müller) fehlt

29.5.1956 (Beuter)3 Seiten

5.6.1956 (Pelzer) fehlt

12.6.1956 (Brandt) 5 Seiten

19.6.1956 (Dieckmann) 4 Seiten

26.6.1956 (Dettmar) 2 Seiten

3.7.1956 (Bottenberg) 4 Seiten

10.7.1956 (Dilcher) 3 Seiten

17.7.1956 (Hepp) 4 Seiten

26.7.1956 (Serfling) 2 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Begriff der Ideologie“, WiSe 1956/57

und SoSe 1957

Referate

Die Kritik der Politischen Ökonomie - eine illusionäre Desillusionierung? (Molitor, J.) 13 Seiten

5

Über die Ideologie von Marx im „Kapital“ (Thomssen) 6 Seiten

Die wissenssoziologischen Schriften der Durkheimschule (Erich Harmuth) 8 Seiten

Pareto: Idealtypen menschlicher Handlungsabläufe (N.N.) 8 Seiten

Die Reklame als Schöpferin einer imaginären Welt (J.D. Schaar) 9 Seiten

Grundprinzipien der Wissenssoziologie (K. Lenk) 9 Seiten

Nationalsozialistische Ideologien (K. H. Tjaden) 16 Seiten

Der nationalsozialistische Antisemitismus (Dorothea Solms-Lich) 23 Seiten

Die Entstehung der Rasseideologien und des Rasseantisemitismus (Theodor Strohm) 16 Seiten

Protokolle:

20.11.1956 (W. Wilkening) 2 Seiten

27.11.1956 (N.N.) 2 Seiten

11.12.1956 (N.N.) 6 Seiten

18.12.1956 (H. Jung) 2 Seiten

8.1.19957 (H. Berz) 3 Seiten

15.1.1957 (J. Bergmann) 3 Seiten

22.1.1957 (Borries) 3 Seiten

29.1.1957 (D. Solms.Lich) 3 Seiten

5.2.1957 (L. Dilcher) 4 Seiten

2.2.1957 (H.H. Kaiser) 2 Seiten

19.2.1957 (M. Bockelbessmann) 4 Seiten

26.2.1957 (A. Pressel) 3 Seiten

7.5.1957 (M. Scheuch) 3 Seiten mit Nachtrag vom 7.5.1957, Seite 3

21.5.1957 (K. Borgmeier) 4 Seiten

28.5.1957 (Sok-Zin Lim) 3 Seiten

18.6.1957 (S. Herkommer.) 4 Seiten

25.6.1957 (H.J. Borries) 2 Seiten

2.7.1957 (N.N.) 3 Seiten

9.7.1957 (Erhardt) 3 Seiten

23.7.1957 (Sörgel) 8 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Wirtschaft und Gesellschaft“, WiSe

1957/58 und SoSe 1958

Referate:

Die marxistische Theorie des modernen Imperialismus (Teschner, M.) 24 Seiten

Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag des Neoliberalismus (Mohl, E. Th.) 15 Seiten

Zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft bei Talcott Parsons (Bottenberg, U.) 23 Seiten

6

Sombarts geisteswissenschaftliche soziale Ökonomie (Pressel, A.) 15 Seiten

Probleme der subjektivistischen Werttheorie der Nationalökonomie (Fecher, H.) 21 Seiten

Über die Verwendung des Terminus „Gesellschaft“ in der gegenwärtigen Nationalökonomie (Dr. Geyer) 18 Seiten

Grundzüge der sowjetrussischen Gesellschaftsentwicklung (Lorenz, R.) 11 Seiten

Staat und Wirtschaft in den USA (Wilkening) 11 Seiten

Exkurs: Über die Theorie sozialer Klassen von Ralf Dahrendorf (Altmann, N.) 15 Seiten

Protokolle:

12.11.1957 (Horn, K.) 3 Seiten

26.11.1957 (Tillak, H.) 3 Seiten

3.12.1957 (Schölch, E.) 8 Seiten

10.12.1957 (Billerbeck, R.) 9 Seiten

17.12.1957 (Kaiser, H. H.) 2 Seiten

7.1.1958 (Leske, Otto E.) 10 Seiten

4.2.1958 (Carle, Hans) 4 Seiten

11.2.1958 (Thomssen) 4 Seiten

25.2.1958 (Deninger) 3 Seiten

13.5.1958 (Sommerkorn, I.) 6 Seiten

20.5.1958 (Hochleitner) 8 Seiten

3.6.1958 (Otto-E. Leske) 4 Seiten

10.6.1958 (E. Rogler) 4 Seiten

8.7.1958 (R. Bartholomäi) 3 Seiten

15.7.1958 (Ehrhardt) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Kunstsoziologie 2“, WiSe 1958/ 59

Referat:

Kunstsoziologische Betrachtungen zu Balzac (Thomas-Burger, J.) 23 Seiten und 4 Seiten Anhang

Protokolle:

18.11.1958 (G. Hepp) 7 Seiten

2.12.1958 (K. Horn) 4 Seiten

9.12.1958 (R. Pelzer) 4 Seiten

16.12.1958 (S. Herkommer) 9 Seiten

13.1.1958 (F. Rothe) 5 Seiten

20.1.1959 (H.H. Erhardt) 2 Seiten

27.1.1959 (Trautmann) 3 Seiten

7

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Was ist Gesellschaft?“, SoSe 1959

Referate:

Zum Begriff der industriellen Gesellschaft bei Saint Simon (Schölch, E.) 16 Seiten (Anmerkungen)

Der Gesellschaftsbegriff bei Lorenz von Stein (Rogler) 21 Seiten (Anmerkungen)

Zum Begriff der Gesellschaft in Emile Durkheims Werk „De la Division du Travail Social“ (Schafmeister, P.) 16 Seiten

Schumpeters Konzeption der Gesellschaft (Lorenz, R.) 14 Seiten

Talcott Parsons: The Social System (Jaster, J.) 10 Seiten

Protokolle:

12.5.1959 (Kloss, U.) 2 Seiten

9.6.1959 (H. v. Loesch) 2 Seiten

16.6.1959 (H. Tillack) 2 Seiten

23.6.1959 (K. Horn) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Zum Studium des autoritätsgebundenen

Charakters“, WiSe 1959/ 60

Referate:

Theoretische Grundlagen des autoritätsgebundenen Charakters (Tjaden) 19 Seiten (Handschriftliche Anmerkungen)

Die F-Skala (Mitscherlich, M.) 16 Seiten

Konstruktion und Anwendung Dreier Skalen aus der „Authoritarian Personality“ (Cramer, E.) 20 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)

Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie (Tümler, H.) 15 Seiten

Protokolle:

5.1.1960 (Kriesel) 7 Seiten

5.1.1960 (Horn) 4 Seiten.

16.1.1960 (Schmidt/ Tillack) 3 Seiten

26.1.1960 (Wolff/ Koch) 2 Seiten

2.2.1960 (Müller/ Hanf-Dressler) 5 Seiten

9.2.1960 (Overdyck) 5 Seiten

16. und 23. Februar 1961 (Pesel) 4 Seiten

8

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Philosophie und Soziologie“, SoSe 1960

Referate:

Philosophie und Gesellschaft. Exkurs über Kant (J. Scheschkewitz) 25 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)

Zum Verhältnis von Philosophie und Soziologie bei Hegel (O. Negt) 16 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)

Husserl und Durkheim (H. Eckardt) 20 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)

Zum Verhältnis von Philosophie und Soziologie bei K. Mannheim (O. Massing)17 Seiten

Einige Aspekte des Positivismus (P. Schafmeister) 14 Seiten

Protokolle:

10.5.1960 (Horn) 3 Seiten

17.5.19960 (Schad) 3 Seiten

31.5.1960 (Tillack) 4 Seiten

14.6.1960 (Fricke) 3 Seiten

28.6.1960 (Alth) 4 Seiten

5.7.1960 (Pesel) 4 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)

19.7.1960 (Engelmann) 3 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)

26.7.1960 (Kriesel) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Probleme der Bildungssoziologie“, WiSe

1960/61

Referate:

Einleitung in das soziologische Seminar (N.N.) 14 Seiten

„Theorie der Halbbildung“ (Schäfer, H.) 10 Seiten

Zur Problematik des Bildungsbegriffs heute (Dr. Stuckenschmidt) 12 Seiten

Kulturpolitik am Beispiel der Vorstellungen H. Beckers (von der Vring, Thomas) 14 Seiten

Zur Problematik der Arbeiterbildung heute (Feidel-Mertz, H) 14 Seiten

Bericht über die Studie „Politische Bildung an hessischen Gymnasien (Herkommer, S.) 14 Seiten

Zum Besuch höherer Schulen (Pressel, A.) 8 Seiten

Soziale Unterschiede in der Schulausbildung begabter Kinder (Adam, H.) 17 Seiten

Protokolle:

8.11.1960 (Horn) 2 Seiten

15.11.1960 (Hermann) 3 Seiten

29.11.1960 (Lindquist) 7 Seiten

9

6.12.1960 (Lüter) 3 Seiten

13.12.1960 (Tillack) 5 Seiten

10.1.1961 (Koch) 5 Seiten

17.1.1961 (U.W.) 7 Seiten

23.1.1961 (Nitz) 5 Seiten

31.1.1961 (Hans von Loesch) 3 Seiten

7.2.1961 (Engelmann) 5 Seiten

21.2.1961 (Wintzer) 6 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Probleme der qualitativen Analyse“,

SoSe 1961

Referate:

Th. W. Adorno, „Einführung“ 16 Seiten (Schlußkapitel unvollständig)

Über Th.W. Adornos „The Stars Down to Earth“ (Hänel) 13 Seiten

Einige Funktionen und Techniken der „Qualitativen Analyse“ in der Sozialforschung (Kriesel) 12 Seiten (mit Anmerkungen von Th. W. Adorno)

Die Quantifizierung qualitativen Materials bei Else Frenkel-Brunswik, „Personality as revealed (v. Alth) 4 Seiten

Der Aufsatz von Herta Herzog „On borrowed experience“ (Schäfer) 8 Seiten

Sigfried Kracauers Kritik an der Content Analysis (Lorenz) 8 Seiten

Protokolle:

9.5.1961 (Klaus Horn) 2 Seiten

16.5.1961 (Sigrid Pesel) 3 Seiten

30.5.1961 (Imme Wolf) 5 Seiten

6.6.1961 (N. Lindquist) 6 Seiten

13.6.1961 (Klaus Döll) 5 Seiten

20.6.1961 (Irmela Nitz) 3 Seiten

27.6.1961 (Hans v. Loesch) 2 Seiten

4.7.1961 (Margarete Lorenz) 7 Seiten

18.7.1961 (Magnus) 8 Seiten

Zusammenfassung der Protokolle (Gisela Burbach) 7 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Musiksoziologie“, WiSe 1961/62

Protokolle:

14.11.1961 (Horn, K.) 5 Seiten

10

21.11.1961 (Dolls, M.) 5 Seiten

28.11.1961 (Cramer, F.) 4 Seiten

5.12.1961 (Lindquist, E.) 4 Seiten

19.12.1961 (Beyer, Ulrich) 3 Seiten

9.1.1962 (Drake) 3 Seiten

16.1.1962 (Jakob) 3 Seiten

23.1.1962 (Schmidt) 4 Seiten

30.1.1962 (Mathes) 16 Seiten

6.2.1962 (Tillack) 6 Seiten

13.2.1962 (Nitz) 3 Seiten

20.2.1962 (Petri) 4 Seiten

Protokoll der Diskussion im Anschluss an Th. W. Adornos Referat über eine Typologie der Musikhörer. 4 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Soziologische Grundbegriffe“, Teil I und

Teil II, SoSe 1962 und WiSe 1962/63

Teil 1: SoSe 1962

Referate:

Formen der Vergesellschaftung bei Max Weber (Pauck, H.) 11 Seiten

Der Begriff der Vergesellschaftung bei Henri Bergson (Nitz, I.) 12 Seiten

Formen der Vergesellschaftung bei Ferdinand Tönnies (von Freyhold, K.) 12 Seiten

Wirtschaft und Gesellschaft bei Walt W. Rostow (Funke, R.) 9 Seiten

Analyse des amerikanischen Kapitalismus von J. K. Gelbraith (Zoll, R.) 10 Seiten

Zum Begriff der offenen und geschlossenen Gesellschaft bei K. R. Popper (Neuendorff, H.) 13 Seiten

Die Analyse der kapitalistischen Gesellschaft bei Karl Marx (Brockmann, J.) 15 Seiten

Die ökonomischen und sozialen Folgen der Automation und die Möglichkeit der planwirtschaftlichen Lösung ihrer Probleme bei F. Pollock (Döpp, H. J.) 8 Seiten

Protokolle:

8.5.1962 (Urbach, D.) 8 Seiten

15.5.1962 (Baumann, R.) 7 Seiten

22.5.1962 (Glaß) 3 Seiten

29.5.1962 (Lindquist, E.) 8 Seiten

5.6.1962 (Junghölter, G.) 6 Seiten

19.6.1962 (Neubeck, K.) 7 Seiten

26.6.1962 (Weick, E.) 5 Seiten

11

3.7.1962 (Fischer, H.) 6 Seiten

Teil II: WiSe 1962/63

Protokolle:

6.11.1962 (Herding, R.) 5 Seiten

12.11.1962 (Baltzer) 4 Seiten

26.11.1962 (Rolshausen) 5 Seiten

4.12.1962 (Körber, K.) 3 Seiten

11.12.1962 (Fischer, D.) 6 Seiten

18.12.1962 (Voelkel, K.) 5 Seiten

8.1.1963 und 15.1.1963 (Lüter) 7 Seiten

22.1.1963 (Clemenz, M.) 5 Seiten

5.2.1963 (Preus, O.) 4 Seiten

12.2.1963 (Motika, B.) 4 Seiten

19.2.1963 (Lindquist, E.) 5 Seiten

22.1.1963 Diskussionsbeitrag (Zoll, R.) 2 Seiten

Referate:

Francis Bacon (Friedrich, H.) 16 Seiten

Soziales Gleichgewicht und die Zirkulation der Eliten in der Soziologie Paretos (Burbach, G.) 19 Seiten

Die Formen der Vergesellschaftung im Werk Emile Durkheims (Sieber, G.) 11 S.

Grenzen der Vergesellschaftung (Kriesel, W.) 3 Seiten

Soziale Konflikte und Formen der Herrschaft bei Helvétius und Holbach (Negt, O.) 14 Seiten

Zum Begriff der sozialen Klasse bei Saint Simon (1760-1825) (Liebel, M.) 15 Seiten

Herrschaft und Stand der Produktivkräfte bei Th. Veblen (Haenisch) 13 Seiten

Schumpeter, „Die soziale Klasse im ethnisch homogenen Milieu“ (Glass, Ch.) 9 Seiten

Herbert Spencer (Leinhos) 11 Seiten

Rationalisierung und Herrschaft bei Max Weber (Jaerisch, U.) 24 Seiten

Bericht über 2 Aufsätze von S. Landshut (Feuerstein, A.) 8 Seiten

W. Sombarts Wirtschaftsgeschichte des modernen Kapitalismus (Lindquist, N.) 15 Seiten

Herrschaftsverhältnisse in der modernen Industriegesellschaft; S. M. Lipset und R. Bendix (Siebel, W.) 18 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Begriff der soziologischen Theorie“,

SoSe 1963

Referate:

12

Gesellschaftstheorie bei Parsons (Alth, M.) 9 Seiten

T.W. Adorno: Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie (Lindquist) 4 Seiten

Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien (Wesener, U.) 4 Seiten

Social Theory and Social Structure. Robert K. Merton (Reisse, R.) 11 Seiten

Der Rollenbegriff in der soziologischen Theorie Dahrendorfs (Vester, M.) 14 Seiten

Theorie der Gesellschaft und Verhältnis von Theorie und Praxis bei H. Schelsky (Herding, R.) 10 Seiten

Der Begriff der soziologischen Theorie bei René König (Häring, D.) 12 Seiten

Theorie und Begriff der Gesellschaft bei Marx (Dr. Schmidt) 11 Seiten

Protokolle:

7.5.1963 (Clemenz, M.) 5 Seiten

14.5.1963 (Wegeleben, G.) 7 Seiten

21.5.1963 (Berndt-Schröter) 4 Seiten

28.5.1963 (Raible) 3 Seiten

18.6.1963 (Beyer, U.) 4 Seiten

2.7.1963 (Dahmer, H.) 3 Seiten

9.7.1963 (Brede, W.) 3 Seiten

16.7.1963 (v. Maydell) 3 Seiten

23.7.1963 (Klose, E.) 4 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Besprechung ausgewählter Kapitel aus

Max Webers 'Wirtschaft und Gesellschaft'“, WiSe 1963/64

Referate:

Die Objektivität der Sozialwissenschaften in der Wissenschaftslehre M. Webers (Clemenz, M.) 19 Seiten

M. Weber: „Wirtschaft und Gesellschaft“. Traditionale Herrschaft (Günteroth, W.) 12 S.

Die Schranken legitimer Herrschaft (Lenhardt, C.) 13 Seiten

Der Idealtypus der chrarismatischen Herrschaft bei Max Weber (Krovoza, A.) 12 Seiten

Wesen, Voraussetzung und Entfaltung der bürokratischen Herrschaft (v. Maydell, J.) 16 Seiten

Typologie der Städte (Rajewsky, J.) 13 Seiten

Max Weber, „Wirtschaft und Gesellschaft“, Politische Gemeinschaften. (Rödel, U.) 8 Seiten (Anmerkungen)

Die Entstehung des rationalen Staates (Schubert, K.) 8 Seiten

Referat über M. Weber: „Parteien“ (Schulz, A.) 14 Seiten

Max Webers Beitrag zur Analyse von Gewaltpolitik und Imperialismus (Thielen, H.-H.) 10 Seiten

13

Protokolle:

12.11.1963 (Bretz, M.) 5 Seiten

19.11.1963 (Brede, W.) 3 Seiten

3.12.1963 (Holler, W.) 4 Seiten

10.12.1963 (Jahnke, J.) 2 Seiten

16.12.1963 (Balzter, E.) 5 Seiten

7.1.1964 (Jahnke, J.) 2 Seiten

14.1.1964 (Fex, Gerti) 6 Seiten

21.1.1964 (Koshy, C. E.) 5 Seiten

28.1.1964 (Lindgrend, Uta) 6 Seiten

4.2.1964 (Hacker, H.-V. 3 Seiten

18.2.1964 (Kordatzki, G.) 6 Seiten

25.2.1964 (Jaenicke, H. D.) 8 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Zum Problem von Individuum und

Gesellschaft“, SoSe 1964

Referate:

Individuum als biologische und gesellschaftliche Kategorie (Darrelmann, L.) 8 Seiten

Zum Begriff des Individuums in den bürgerlichen Freiheitsbewegungen (Herborth, F.) 17 Seiten

Individuum und Gesellschaft in der klassischen Nationalökonomie (Smith, Ricardo, Mill) (Preus, O.) 21 Seiten

Zur Problematik des Individuums in der griechischen Kulturgeschichte (Shapiro, J. J.) 9 Seiten

Individuum und Gesellschaft in der Theorie des Sozialismus (Siebel, W.) 15 Seiten

Thesen zum Begriff des Individuums bei Marx (Siebel, W.) 4 Seiten

Zur Krise des Individuums heute (nach A. Gehlen) (Wegeleben, G.) 14 Seiten und Anmerkungen

Kritik am Liberalismus als Kritik an der Individualität (Spann, O./ Schäffle, A.), (Zimpel, G.) 16 Seiten

Protokolle:

12.5.1964 (Parow, E.) 5 Seiten

26.5.1964 (Schwab, H.) 5 Seiten

2.6.1984 (Thielen, H.-H.) 4 Seiten

16.6.1964 (Birke, P.) 4 Seiten

23.6.1964 (Schneider, S.) 6 Seiten

14

30.6.1964 (Steiger, H.) 4 Seiten

7.7. 1964 (Kordatzki, G.) 7 Seiten

14.7.1964 (Zilch, H. J.) 6 Seiten

21.7.1964 (Bretz, M.) 5 Seiten

28.7.1964 (Vinnai) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Zum Begriff der Gesellschaft“, WiSe

1965/66

Referate:

Entstehung eines Begriffs von Gesellschaft in der Antike (Schlichting, M.) 22 Seiten

Der Begriff der Gesellschaft bei Hegel (Schnädelbach, H.) 15 Seiten

Thesen über den Begriff der Gesellschaft bei Marx (Schnädelbach, H.) 3 Seiten

Die Lehre von der Wertform und der Begriff der Gesellschaft bei Marx (Backhaus, H.-G-.) 18 Seiten

Castles, St. Soziologie ohne Gesellschaft. Der moderne Positivismus (Kosack, G.) 17 Seiten

Anmerkungen zur Marxschen Wertlehre (Mohl) 22 Seiten

Thesen zu Oskar Landes Marxkritik (Gries, F.) 6 Seiten

Thesen zur Theorie der Joan Robinson (Rödel, U.) 7 Seiten

Zum Begriff der industriellen Gesellschaft (Körber, K.) 9 Seiten und handschriftliche Anmerkungen

Die totale Gesellschaft. Zu Herbert Marcuse “One Dimensional Man“ (Giering, D.) 9 Seiten

Thesen zum Phänomen der politischen Apathie (Möring, M.) 33 Seiten

Protokolle:

9.11.1965 (Englert, E.) 4 Seiten

16.11.1965 (Eckl, H. - J.) 6 Seiten

23.11.1965 (Zilch, H. J.) 6 Seiten

30.11.1965 (Fröhlich, E.) 4 Seiten

7.12.1965 (Roth, R.) 5 Seiten

14.12.1965 (Strohbach, Chr.) 4 Seiten

4.1.1966 (Lichtwarlk, W.) 6 Seiten

18.1.1966 (Bretz, M.) 8 Seiten

11.1.1966 (Zimpel, G.) 7 Seiten

24.1.1966 (Hegger, L.) 8 Seiten

1.2.1966 (Bauer, J.) 6 Seiten

8.2.1966 (Biesalski, L.) 5 Seiten

15.2.1966 (Sauter, E.) 5 Seiten

15

Th. W. Adorno, Proseminar: „Soziologische Zentralbegriffe“, SoSe 1967

Referate:

Gesellschaft (Moldenhauer, B.) 8 Seiten

Integration und Differenzierung in H. Spencers „2 Prinzipien der Soziologie“ (Glatzer, W.) 9 Seiten

Integration und Differenzierung in der Theorie Karl Mannheims (Tibi, Bassam) 14 Seiten

„Soziale Integration bei Pareto“ (Horn, Eva) 10 Seiten

Zum Begriff der Klasse bei Karl Marx ( Wolff, F.) 15 Seiten

Dahrendorfs Klassenbegriff (Schultz, M.) 10 Seiten

Schicht bei W. L. Warner (Sedlmayer, W.) 12 Seiten

Der Begriff des Standes im Werk von Lorenz v. Stein (Karl Schönberg) 11 Seiten

Soziale Kontrolle (Rühle, W.) 16 Seiten

Die Idee des Fortschritts bei Concordet und Comte (Reuther) 13 Seiten

Der Begriff des Fortschritts bei Hegel und Marx (Loewy) 15 Seiten

Lewis A. Coser, Theorie sozialer Konflikte (Schäfer) 11 Seiten

Die Konflikttheorie Dahrendorfs (Münch) 22 Seiten

Arbeit und Faulheit (Schulz) 7 Seiten

Das Verhältnis der Theorie der Gesellschaft zur Psychologie (Schmiede) 21 Seiten

Zum Verhältnis von Psychologie und Soziologie (Rossbroich) 22 Seiten

Protokolle:

18.4.1967 (Grass, B.) 6 Seiten

24.4.1967 (Klüsche, A.) 5 Seiten

2.5.1967 (Asmus, H. J.) 4 Seiten

9.5.1967 (Glaß, Ch.) 3 Seiten

23.5.1967 (Kutz, N.) 5 Seiten

30.5.1967 (Schneider, H.) 6 Seiten

6.6.1967 (Karasek, P.) 5 Seiten

13.6.1967 (Schacht, K.) 6 Seiten

20.6.1967 (Juttkla M.) 5 Seiten

4.7.1967 (Wiggershaus, R.) 4 Seiten

11.7.1967 (Becker, H.) 4 Seiten

Th. W. Adorno, Seminar: Probleme der autoritätsgebundenen Persönlichkeit, WiSe

1967/68

Literaturliste 6 Seiten

16

Referate:

Das Problem der Autorität bei Horkheimer in „Autorität und Familie, allgemeiner Teil (Hausarbeit: Becker) 10 Seiten

Einleitung zu „The Authoritarian Personality“ (Kraushaar) 10 Seiten

Politico-Economic Conversation (PEC-Skale) (Karaberis) 16 Seiten plus kritischer Anhang insg. 29 Seiten

Die F-Skala (Baumann) 18 Seiten plus Kritik der F-Skala; insgesamt 16 Seiten

AG, Klinische Interviews (Riesche, Kehnen) 9 Seiten

Sexualmoral und Herrschaft in frühen Schriften von Wilhelm Reich. Thesen zum Reich-Referat (Arbeitsgruppe 1) 20 Seiten plus Thesen zum Referat 5 Seiten

Psychoanalytische Wurzeln des autoritätsgebundenen Charakters (Kriegel) (fehlt)

Typen und Syndrome unter vorurteilsgebundenen und vorurteilsfreien Menschen (Darrelmann) 13 Seiten und Entwicklung und gegenwärtige Form der A-Skala 20 Seiten

Marcuses Theorie der Entstehung zunehmender Aggressivität in der „Industriegesellschaft“ und der Möglichkeit nicht-repressiver Vergesellschaftung (Rödel) 8 Seiten

Zum Verhältnis von objektiver Theorie der Gesellschaft und sozialpsychologischem Revisionismus (Raddatz) 27 Seiten und Revisionismus 11 Seiten

Thesen zu Kapitel I, Objektive Theorie der Gesellschaft und Sozialpsychologie (N.N.) 3 Seiten

Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie in den Theorien von Parsons und Dahrendorf [N.N.], 21 Seiten

Zum Revisionismus in der Psychoanalyse (N.N.) 4 Seiten

Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität (Mitscherlich) Diskussionsgrundlage, 25 Seiten

Veränderungen in der Autoritätsstruktur (N.N.; das Referat wurde nicht gehalten) 17 Seiten

Protokolle:

24.10.1967 (Liebl) 65 Seiten

31.10.1967 (Oßwald) 3 Seiten

7.11.1967 (Moering) 3 Seiten

14.11.1967 (Moering) 7 Seiten

21.11.1967 (Sadrozinski) 5 Seiten

28.11.1967 (Ruge) 3 Seiten

5.12.1967 (Sachs) 3 Seiten

12.12.1967 (Jesse) 9 Seiten

19.12.1967 (Zimmermann) 5 Seiten

9.1.1968 (Loeber) 5 Seiten

16.1.1968 (Kutz) 5 Seiten

23.1.1968 (Pohrdt) 1 Seite

30.1.1968 (N.N.) 2 Seiten

6.2.1967 (Heesemann) 3 Seiten

13.21968 (Ruge) 3 Seiten

17

Th. W. Adorno, Soziologisches Proseminar: Einleitung in die Soziologie, SoSe 1968

Referate:

Referat über den Aufsatz v. M. Horkheimer „Der neueste Angriff auf die Metaphysik“ (Schmidt, M.) 12 Seiten

Soziologie und empirische Forschung (Brückner, Renate) 31 Seiten

Über die Diskussion Popper-Adorno (Vogel, Ulrich) 16 Seiten

Über die Diskussion Popper-Adorno (Jungblut, Gert)12 Seiten

Die Kontroverse Habermas – Albert (Siegert, Michael) 13 Seiten

Die Kontroverse Habermas – Albert (Kutzner, Heinr.) 26 Seiten

Überblick über die Positivismus-Debatte (M. v. Brentanto, Die unbescheidene Philosophie) (Halfmann, Jost) 28 Seiten

Referat über den Aufsatz von M. Horkheimer, „Traditionelle und kritische Philosophie“ (Leineweber, Bernward) 11 Seiten

Das Basisproblem bei Popper (Deutschmann, Christoph) 3 Seiten

Sprachanalyse und Psychoanalyse (Ludwig Wittgenstein über Psychoanalyse) (Christe, Gerhard) 28 Seiten

Der Ästhetiker auf dem Markt (Zu Max Benses Aestica) (N.N., Inge Preisser) 15 Seiten

Protokolle:

23.4.1968 (Rupp) 5 Seiten

30.4.1968 (Milde) 2 Seiten

7.5.1968 (Depireux)4 Seiten

14.5.1968 (Müller) 6 Seiten

21.5.1968 (Wiggershaus) 3 Seiten

11.6.1968 (Stracke) 5 Seiten

18.6.1968 (Rossbach) 4 Seiten

25.6.1968 (Juttka) 5 Seiten

2.7.1968 (Schinke) 5 Seiten

9.7.1968 (Knappe) 7 Seiten

Egon Becker, Übung: „Forschungsmethoden der Gruppensoziologie“, WiSe 1963/64

Referate:

Die Rolle des Forschers in der teilnehmenden Beobachtung (Jank) 8 Seiten

Systematische Beobachtung mit „lockerem“ Kategoriennetz (Ritzau) 6 Seiten

Bales- die Interaktionsanalyse: ein Beobachtungsverfahren zur Untersuchung kleiner Gruppen ( Brigitte Bub) 10 Seiten

Das Interaktionsprogramm (Lenhardt) 13 Seiten

Soziometrie der Schulklasse (Klug) 13 Seiten

18

Die Verbreitung eines neuen Medikaments (Parow) 9 Seiten

Influence o Motion Pictures on Childrens Attitude. Einfluss von Filmen auf Einstellungen bei Kindern (Peter Echter) 8 Seiten

Gruppenexperimente über Integrationsphänomene in Zwangssituationen (Kaiser) 18 Seiten

Feldexperimente: Änderung in der Gruppenproduktion (Bott) 6 Seiten

Experimenteller Ansatz bei der Korrelationsanalyse von Umfrageergebnissen (Möbus) 14 Seiten

Experimentelle Ansätze in der Umfrageforschung (Jarré) 11 Seiten

Gruppenmeinungen (Hartmann) 10 Seiten

Integrationsphänomene in Diskussionsgruppen (Wagner) 12 Seiten

Egon Becker, Übung: „Soziale Vorurteile“, SoSe 1964

Referate:

Antisemitische Reaktionen in der Bundesrepublik (Eichholz) 11 Seiten

Die Technik der Demagogen (Englert) 16 Seiten

Autoritätsgebundenes Verhalten (Holler) 12 Seiten

Vorurteilsvolles Denken als Produkt der Sozialisierung (Hegerich) 9Seiten

Autostereotype und Hetereostereotype der deutschen Bevölkerung (Hieber) 11 Seiten

Inhalt sozialer Vorurteile und Gruppenwirklichkeit (Kuttner) 21 Seiten

Vorgeschichte des politischen Antisemitismus (Mrowka) 12 Seiten

Verhalten von Diskrimierten unter Druck (Kordatzki) 15 Seiten

Egon Becker, Übung zur Vorlesung: „Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie“,

WiSe 1964/65

Referate:

Verschiedenartigkeit und Wandel sozialer Normen (Pautsch) 20 Seiten

Gruppeneinfluss in der zwischenmenschlichen Kommunikation (Kosack) 15 Seiten

Kind und Gesellschaft (Zur Sozialisierung des Kindes) (Doris Volk) 17 Seiten

Autorität und Familie (Riesche) (fehlt)

Die informelle Gruppe im Betrieb (Rathgeber) 23 Seiten

Informelle Jugendgruppen (Harmuth) 20 Seiten

Sozialer Status und Statusmerkmale (Titze) 27 Seiten

Untersuchungen zum „Gruppenklima“ (Trageser) 18 Seiten

Kind und Umwelt (Günther) 13 Seiten

Die Sozialpsychologie Kurt Lewins (Hagendorff) 23 Seiten

Die Konzeption der Sozialpsychologie bei Hofstätter (Scheunemann) 16 Seiten

19

Der sozialpsychologische Ansatz Gehlens (Wieckberg) 16 Seiten

Korreferat: Gehlens Konzeption der Sozialpsychologie (Schulten) 18 Seiten

Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft (Mitscherlich) (Gerda Schulze) 11 Seiten

Korreferat: Sozialpsychologische Ansätze Mitscherlichs in „Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft“ (Spahn) fehlt

Der Mensch als soziales Wesen (Klamspeter, Sachan) 15 Seiten

Alfred Bellebaum, Proseminar: „Gesellschaftstypologien“, SoSe 1968

Blindvorlesung Statistik 1 Seite

Referate:

Auguste Comte; Dreistadiengesetz (Gloria Frink) 10 Seiten

Die industrielle Gesellschaft (Frank- Dieter Ewald) 16 Seiten

Marc Bloch: Feudal Society (Bd.1) (Werner W. Kittel) 20 Seiten

Alfred Bellebaum, Seminar: „Zum Verhältnis von Mensch und Gesellschaft in der

soziologischen Literatur. Ausgewählte Beiträge zur Entwicklung und zum

gegenwärtigen Stand der Diskussion über den soziologischen Begriff der Person“, WiSe

1967/68

Referate:

Individualistische Lösungsversuche auf biologischer Grundlage: Instinkttheorien (Hanspeter Bernhardt) 17 Seiten

Soziale Beziehungen als Ausdruck gegenseitig orientierten Sichverhaltens mehrerer „Erwartungen“ als Bestimmungsgrund sozialen Handelns (Dietrich Wendland) 9 Seiten

Gesellschaft, Kultur und Persönlichkeitsstruktur (Evelyn Kühn) 13 Seiten

Alfred Bellebaum, Übung: „Geschichte der Soziologie“, SoSe 1968

Referate:

Der Kulturbegriff Malinowskis, herausgearbeitet an seinem Essay „A Scientific Theory of Culture“ und der Versuch einer Kritik dieses Kulturbegriffs (Manfred Jentzen) 21 Seiten

Der Pragmatismus (K. Wolfgang Dröser) 15 Seiten

Gesellschaft als soziales System. Paretos Theorie der allgemeinen Soziologie (Dieter Heinrich) 11 Seiten

Von den Begriffen Gemeinschaft und Gesellschaft (Sylvia Lißmann, Jürgen Plaschke,

20

Wolfgang Pröckl) 33 Seiten

Staat und Gesellschaft. Die Ursprünge und Grundlagen der Soziologie bei Adam Ferguson (Klaus-Ingo Giercke) 14 Seiten

Manfred Paul Buddeberg, Seminar: „Probleme der Arbeiterselbstverwaltung“, SoSe

1973

Ziel und Arbeitsweisen des Seminars 4 Seiten

Literatur für den Handapparat

Ludwig v. Friedeburg, Seminar: „Gewerkschaft und Gesellschaft“, WS 1966/67

Referate:

Das Selbstverständnis der Gewerkschaften im historischen Prozess (bis 1933) (Wolfram Heyn) 33 Seiten

Ausdehnung der Mitbestimmung: Forderungen und Reaktionen (Karaberis, Kraushaar, Schulten) 23 Seiten

Arbeitervertretung: Teil des Managements oder Gegenmacht? (Wilke Thomssen) 18 Seiten

Soziologische Untersuchungen über innergewerkschaftliche Willensbildung (Rainer Funke) 19 Seiten

Aspekte innergewerkschaftlicher Willensbildung und innergewerkschaftlicher Demokratie - am Beispiel der IG-Chemie (Hans Peter Riesche) 10 Seiten

Protokolle:

8.11.1966 (Peter Echter) 3 Seiten

15.11.1966 (Klaus Schröter) 3 Seiten

22.11.1966 (N.N.) 4 Seiten

29.11.1966 (Werner Lichtwark) 3 Seiten

6.12.1966 (Helmut Reiniger) 4 Seiten

13.12.1966 (N.N.) 3 Seiten

20.12.1966 (Hans-Helmut Thielen) 4 Seiten

10.1.1967 (Horst Stemmler) 4 Seiten

17.1.1967 (Jürgen Wedler) 2 Seiten

24.1.1967 (Rainer Deppe) 4 Seiten

31.11.1967 (Herbert Schwab) 5 Seiten

14.2.1967 (Heinz-Dieter Loeber) 4 Seiten

21.2.1967 (Ingo Grade) 7 Seiten

21

Ludwig v. Friedeburg, Seminar: „Universität und Gesellschaft“, WiSe 1967/68

Referate:

Außenbetrachtung der politischen Studentenbewegung (Frank, Thiel, Moths, Wiese, Wolf) 29 Seiten

Student und Politik in der Nachkriegszeit (Burgwinkel) 12 Seiten

Die Bedeutung der Studentenbewegung für die außerparlamentarische Opposition (Gerhard Christe) 17 Seiten

Arbeitsbedingungen der Massenuniversität (Wolfgang Glatzer) 16 Seiten

Die Krise des Berliner Modells (Manfred Paul Buddeberg) 45 Seiten

Die neue Studentenbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika (Sigrid Meuschel, Karl-Ludwig Schibel) 43 Seiten

Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates (Michael H. Wolf) 12 Seiten

Hochschulgesamtplan Baden-Würtemberg (Ute Petri) 6 Seiten

Grundzüge neuer Universitäten (Grünberger) 21 Seiten

Student, Universität und Gesellschaft in Deutschland bis 1918 (Wagner, Ruge, Jaekel) 33 Seiten

Hans Gerth, Hauptseminar: „Intellektuelle und ihr Wirklichkeitsbild vor und nach den

verlorenen Kriegen“, SoSe 1967

Referate:

Vergleichende Betrachtungen der Studentenschaft einer TH und eine Universität (Herbert Groh) 14 Seiten

Die Erwerbsarbeit verheirateter Frauen (Detlev Kroker) 21 Seiten

Das Problem der Fremdarbeiter in Europa (Gerhard Boch) 8 Seiten

Deutsches Nationalbewusstsein und Wiedervereinigung (Jürgen Windisch) 15 Seiten

Die soziale Schichtung der deutschen Studentenschaft (Heinrich Pohl) 22 Seiten

Nationalismus und Einstellung zur Wiedervereinigung in der Bundesrepublik Deutschland (Hugo Jung) 28 Seiten

Verrat im 2. Weltkrieg, demonstriert an den Fällen R. Roessler und Paul Thümmel (Lothar Zimmer) 10 Seiten

Arbeiterkinder als Studenten (N.N.) 24 Seiten

Schumpeter und der Sozialismus (Erwin Tegtmeier) 6 Seiten

Hausarbeit: Die Notstandsdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland (Wolfgang Bodenbender) 20 Seiten

22

Dipl. Soz. Herkommer und Dipl. Soz. Thomssen, Übung: „Industrie-und

Betriebssoziologie“, SoSe 1969

Referate:

Management and the Worker (Roethlisberger& Dickson) (Blum) 13 Seiten

Die „Bank Wiring Observation Room“ Untersuchung und Behandlung der informellen Gruppe in der Literatur (Rausch) 15 Seiten

Darstellung einer Untersuchung von Herkommer und Thomssen 16 Seiten

Technik und Industriearbeit (Müller) 17 Seiten

Zum Verhältnis von Vorgesetzten und Arbeitern in der Industrie (Rusch) 15 Seiten

Probleme der Lohnfindung (Englert) 17 Seiten

Aufstiegsmöglichkeiten von Arbeitnehmern (Ott) 16 Seiten

Betriebsklima (Jaeger) 14 Seiten

Mitbestimmungsfunktionen des Betriebsrats im privatwirtschaftlichen Industriebetrieb (Schäfer) 13 Seiten

Die Praxis der Mitbestimmung in der Montanindustrie (Gierung) 18 Seiten

Industrielle Demokratie in England (Wenk) 18 Seiten

Die sozialen Folgen der Automation (Teschner) 17 Seiten

Auswirkungen der Automation auf das Bewußtsein der Arbeiter (Schumann) 17 Seiten

Protokolle:

11.5.1965 (Cremer) 4 Seiten

18.5.1965 (Bub) 3 Seiten

15.6.1965 (Pautsch) 6 Seiten

25.5.1965 (Ferlic) 4 Seiten

6.7.1965 (Huss) 4 Seiten

13.7.1965 (Brendel) 4 Seiten

20.7.1965 (Kreigenfeld) 8 Seiten

Jürgen Habermas, Seminar für Fortgeschrittene: „Intrafamiliale Sozialisations-

prozesse“, SoSe 1965

Dieses Seminar ist zweimal vorhanden, gebunden (I) und in einem Leitz-Ordner (II) mit

unterschiedlichen Protokollen und Referaten. Dies ist mit I und II gekennzeichnet

(I) Literaturbericht, Untergruppe Piaget- Zur Entwicklung moralischer Standards, 6 Seiten

(I) Literaturbericht der Arbeitsgruppe II: Kultur- und schichtenspezifische Determinanten des Sozialisationsprozesses, 5 Seiten

(I und II) Arbeitsgruppe I: Literaturbericht: Psychoanalytische und lerntheoretische Hypothesen zur Analyse von Sozialisationsprozessen, 7 Seiten

(II) Literaturbericht der Arbeitsgruppe IV: Zur Problematik der Identitätsbildung im Sozialisierungsprozeß, 14 Seiten

23

(I) Literaturbericht der Arbeitsgruppe III: Autorität und Familie – Zum Verhältnis von Autorität und Familie, 8 Seiten

Referate:

(I und II) Sozialstruktur und Charakter. (Thomas Leithäuser) 12 Seiten

(I und II) Arbeitsgruppe 1, Auszüge vom 15.6.1965, David McClelland: „The Importance of Early learning in the Formation of Motives“, in: Atkinson: „Motives in Fantasy, Action and Society“, S. 437 ff. (Mechthild Schupp) 4 Seiten

(I und II) Erik H. Erikson, Kindheit und Gesellschaft (Ursula Wittsack) 9 Seiten

(II) Kultur und Persönlichkeit, 1. Teil (Walmot Falkenberg) 15 Seiten

(II) Sozialisationsprozess und Persönlichkeit 2. Teil ( Waltmot Falkenberg) 25 Seiten

(I) Wandlung von Autorität und Über-Ich im Übergang von der „bürgerlichen Gesellschaft“ zu den „modernen Industriegesellschaften“ (Friedhelm Herborth) 10 Seiten

Protokolle:

4.6.1965 (Stefan Müller) 5 Seiten

18.6.1965 (Alma Pfister) 3 Seiten

25.6.1965 (Beate Scheunemann) 4 Seiten

2.7.1965 (Stefanie Thyssen) 4 Seiten

9.7.1965 (Brunhilde Wagner) 3 Seiten

15.7.1965 (Dieter Heesemann) 4 Seiten

23.7.1695 (Walther Müller) 3 Seiten

Jürgen Habermas, Seminar: „Probleme der politischen Soziologie“, WS 1965/66

Themenliste für Arbeitsgruppen, Bibliographie (13 Seiten)

Arbeitspapiere

Arbeitsgruppe „Technokratie, Elluls Theorie der Technik“ (N.N.) 20 Seiten

Prof. Dr. Spiros Simitis, Privatrecht und Sozialstaatlichkeit (Arbeitspapier) 18 Seiten

Erweiterung und Veränderung der Funktionen des Staatsapparats, Referat für das Seminar Probleme der politischen Soziologie (Ulrich Rödel) 17 Seiten

Modelle demokratischer Herrschaft bei Max Weber, Joseph A. Schumpeter und Karl Mannheim (Stefanie Thyssen) 18 Seiten

Arbeitsgruppe: Demokratie-Modelle der amerikanischen politischen Soziologie, u. a. Trend-Report, Normative Implikationen der analytisch konzipierten Modelle; Formalisierung von „Herrschaft“ und Auflösung des Herrschaftsbegriffs; Stellenwert der Masse (N.N.) 20 Seiten

Willensbildung und Entscheidungsprozesse im Parlament (Dietrich Kessel) 18 Seiten

Arbeitsgruppe „Empirische Analyse und Diskussion über partei- und verbandsinterne Demokratie“, 25 Seiten

Arbeitsgruppe „Studien über Wahlverhalten und politisches Verhalten sozialer Gruppen“, 18 Seiten

24

Alfred v. Meysenburg, Psychologische und sozialpsychologische Theorien über Motivation zu politischer Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung (politische Apathie), 20 Seiten

Die politischen Funktionen der Meinungsforschung (Hasso von Blücher) 13 Seiten

Arbeitsgruppe I: Liberales Modell der Grundrechte, 17 Seiten

Arbeitsgruppe Demokratie-Modelle der amerikanischen politischen Soziologie, 20 Seiten

Studie über politisches Wahlverhalten, 18 Seiten

Jürgen Habermas, Seminar für Fortgeschrittene, „Abweichende Sozialisationsprozesse“,

SoSe 1966

Inhalt, Literaturliste (10 Seiten)

Referate:

Neuere Auffassungen zur Symptomatologie und Diagnostik der schizophrenen Erkrankungen (H. Wickmann) 7 Seiten

Der Beitrag der Ökologie zur Erforschung der Ursachen von Geisteskrankheiten (Heide Berndt) 14 Seiten

Über die Reichweite der soziologischen Erklärungen von Schizophrenie (W. Rolf Morgenstern)

Arbeitsgruppe, „Primäre Identifikation-Mutter-Kind Beziehungen,“ 14 Seiten

Familienumwelt und Schizophrenie: Die strukturell-funktionale Sozialisationstheorie als Modell für eine theoretische Integration der Ergebnisse empirischer Psychosenforschung (Arbeitspapier von Reimut Reiche) 12 Seiten

Arbeitsgruppe, „Typische Identifikationsprozesse in der Unterschicht“, 11 Seiten

Analytische Identifikationsmodelle (Michaela v. Freyhold) 12 Seiten

Arbeitsgruppe, „Sprach-und Denkstörungen bei Schizophrenen“ (Veit Feger) 9 Seiten

Arbeitsgruppe, „Gestörte Kommunikation und Schizophrenie“, 22 Seiten

Protokolle:

10.6.1966: Über eine Intervention zum Problem des anomen Verhaltens und des kulturellen Relativismus (Werner Lichtwark) 4 Seiten

16.6.1966: Zusammenfassung von Habermas über den Verlauf der letzten Sitzung, um den Stellenwert der ökologischen und sozialstatistisch-demographischen Untersuchungen zu verdeutlichen (Renate Ruder) 3 Seiten

1.7.1966: Arbeitsgruppenreport schichtenspezifische Verteilung von Psychosen (Christian Siara) 7 Seiten

Jürgen Habermas, Vorlesung: „Theorien der Sozialisation“, SS 1968

Themenliste u. a. zur anthropologischen Grundlage der Sozialisation, Rollenschemas, Familie als Sozialisationsagentur, Soziale Entstehung der Motivationsbasis, Soziale Bedingungen kognitiver und

25

sprachlicher Entwicklung, Sozialisation und Gesellschaftsstruktur, Literaturliste

9 Seiten

Stichworte zur 2. Doppelstunde: Das Rollenkonzept des Sozialisationsvorgangs (Jürgen Habermas); Literaturhinweise zu T. Parsons, „The Social System“, 6 Seiten

Stichworte zur 3. und 4. Doppelstunde: Kritik und Erweiterung des Rollenschemas (Jürgen Habermas) 5 Seiten

Stichworte zur Vorlesung, 6.und 7. Doppelstunde: Die soziale Entstehung von Motivation (Jürgen Habermas) 4 Seiten

Stichworte zur 8.und 9. Doppelstunde: Soziale Bedingungen kognitiver und sprachlicher Entwicklung (Jürgen Habermas) 8 Seiten

Stichworte zur 10. und 11. Doppelstunde: Abweichende Sozialisationsvorgänge I. (Jürgen Habermas) 6 Seiten

Stichworte zur10. und 11. Doppelstunde: Abweichende Sozialisationsvorgänge II (Jürgen Habermas) 8 Seiten

Stichworte zur 12. Doppelstunde: Sozialisation und Gesellschaftsstruktur, 9 Seiten

Jürgen Habermas, Seminar: „Probleme der politischen Soziologie“, SoSe 1969

Arbeitsgruppe I: Idealtypische Skizze des liberalen Rechtsstaats, 4 Seiten

Arbeitsgruppe II: Liberales Modell der Grundrechte, 18 Seiten

Referate:

- Individuell kaufbare und öffentliche Leistungen, 6 Seiten

- Zur Ökonomisch-politischen Situation im Spätkapitalismus, 3 Seiten

- Aufzeigung der Funktion der Sozialpolitik am Beispiel der Arbeiterrenten. Zur Diskussion eines langfristigen Projekts der Sozialpolitik, 25 Seiten

Jürgen Habermas, Seminar: „Totale Institutionen“, SoSe1969

Literaturliste: Untersuchungen im Zusammenhang zwischen intrafamilialen Sozialisationsprozessen und der Genese individueller Kriminalität - Psychodynamische Mechanismen, 13 Seiten

Anschluss an das Seminar über Jugendkriminalität WiSe 1968/69, Einleitung von Jürgen Habermas, 23 Seiten

Teil II: Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Familie – Delinquenz.

Aggression und Selbstmord, 2 Anfertigungen (N.N.) 14 Seiten

Aggression und Selbstmord (N.N.) 21 Seiten

2. Anfertigung zu Aggression und Selbstmord (N.N.) 13 Seiten

Arbeitsgruppenbericht, „Formale Organisation der Gefängnis - und Insassenkultur“ (N.N.) 21 Seiten

26

Jürgen Habermas, Seminar für Fortgeschrittene: „Probleme der Sprachsoziologie I“,

WiSe 1969/70

Literaturliste, 7 Seiten

Text: “The Role of Semantics in a Grammar”

Einführende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz (Jürgen Habermas) 9 Seiten

Systematisch verzerrte Kommunikation (Jürgen Habermas) 10 Seiten

Vasallen und Leibeigenschaft, nach Marc Bloch: Feudal Society (N.N.) 8 Seiten

Jürgen Habermas, Seminar: „Probleme des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus

I“, WiSe 1969/70

Referate:

Darstellung einzelner historischer Epochen sozialer Umwälzungen (N.N.) 13 Seiten

Kybernetische Modellbildung (N.N.) 11 Seiten

Implikationen der Verwendung des kybernetischen Systembegriffs in den Sozialwissenschaften (Christoph Deutschmann) 4 Seiten

Jürgen Habermas, Seminar: „Probleme des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus

II“, SoSe 1970

Thesenpapier, Einige Fragen an Niklas Luhmann (Erster und zweiter Teil) Ein Leitfaden für die Diskussion am Donnerstag, 14.5.1970 (Jürgen Habermas) 9 Seiten

Zweiter Teil: Fragen an Niklas Luhmann (Jürgen Habermas) 14 Seiten

Zum Verhältnis von Organisationszweck und Mitgliedermotivation (Wolfgang Streek) 7 Seiten (unvollständig)

Thesen zur Entwicklung der Systemtheorie (Christoph Deutschmann) 17 Seiten

Zwischen Ontologie und Praxis. Versuch einer praktisch funktionalen Kritik an Niklas Luhmann (Rainer Prewo) 14 Seiten

Funktionsanalyse als komplexere und alternative Methode zu Kausalanalyse (U. Möllenstedt) 15 Seiten

Funktionalistische Analysen sozialen Wandels (Winfried Heidemann/ Uwe Lülf), 15 Seiten

Arbeitsgruppe: Marxistische Entwicklungstheorie (Mounira Daoud) 5 Seiten

Max Horkheimer, Übung: „Soziologische Grundbegriffe“, SoSe 1957

27

Referate:

Klasse als Unterbegriff sozialer Schichtung (Kowarsch) fehlt

Sozialpsychologische Aspekte des Großstadtlebens (Werthmann) 9 Seiten

Der Begriff des Eigentums bei Aristoteles (Carle) – fehlt

Minderheiten (Adam) 7 Seiten

Max Horkheimer, Seminar: „Randphänomene der Gesellschaft“, WiSe 1959/60

Referate:

Die Prostitution (Harmasen) 21 Seiten

Die Sozialneurose (v. Alth) 11 Seiten

Die hessische Jugendstrafanstalt in Rockenberg als soziale Institution (Neuland) 13 Seiten

Aberglaube (Volkheimer) 14 Seiten

Die männliche Homosexualität und die Gesellschaft (Horn) 17 Seiten

Der Selbstmord (Schäfer) 22 Seiten

Flüchtlinge (Pauck) 9 Seiten

Armenpflege in Frankfurt am Main (Lizdiks) 12 Seiten

Die sozialen Verhältnisse im 19. Jahrhundert (Schad) 8 Seiten

Die soziale Struktur in den modernen Islamstaaten (N.N.) 6 Seiten

Protokolle

27.11.1959 (Wolff) 3 Seiten

4.12.1959 (Huth) 2 Seiten

11.12.1959 (Drost) 2 Seiten

8.1.1960 (Gerhard) 3 Seiten

22.1.1960 (Jaerisch) 2 Seiten

29.1.1960 (Schad) 6 Seiten

5.2.1960 (Cramer) 3 Seiten

12.2.1960 (Engelmann) 4 Seiten

Max Horkheimer (mit Rolf Meyersohn), Seminar: „Arbeit, Freizeit, Massenmedien“

WiSe 1960/61

Referate:

John Kenneth Galbraith: „Gesellschaft im Überfluß” (Tümler) 12 Seiten

Hannah Arendt: “Vita Activa” (Dahmer) 23 Seiten

28

Soziale Determinanten persönlicher Wahl (Billerbeck) 10 Seiten

Jean Fourastié: “The Causes of Wealth” (Horn) 17 Seiten

The Uses of Literacy, (Richard Hoggart; Pelican Books A 431, 1959) (Sommerkorn) 10 Seiten

Hilde T. Himmelweit, A. N. Oppenheim, P. Vince: “Television and the Child” (Claasen) 15 Seiten

Zur soziologischen Betrachtung von Mode und Modeströmungen (Erhardt) 5 Seiten

Max Horkheimer, Seminar: „Soziologie der Volksbewegungen“, SoSe 1962

Referate:

Massenbewegung in portugiesisch Angola (Rammstedt) 31 Seiten

Die kubanische Revolution (Fischer) 23 Seiten

Die kubanische Revolution (Derrik) fehlt

Die algerische Revolution (Schmidt) 25 Seiten

Die russische Revolution (Weick)

Die russische Revolution (Schemionek) 17 Seiten

Die nationalen Erhebungen in Afrika, erläutert am Beispiel der Erhebung an der Goldküste (Ghana) (Meja) 14 Seiten

Die Pariser Kommune (Marchal) 12 Seiten

Robespierre als bürgerlicher Führer (Rödel) 17 Seiten

Girolame Savonarola (Broll) 12 Seiten

Thomas Müntzer. (Mehmel) 25 Seiten

Symbol, Allegorie und Volksbewegungen (Krovoza) 9 Seiten

Die Volksbewegungen unter Cola di Rienzo. (Geist) 13 Seiten

Protokolle:

18.5.1962 (Pflug) 2 Seiten

25.5.1962 (Hebert) 4 Seiten

1.6.1962 (Puhlmann) 4 Seiten

8.6.1962 (Finger) 4 Seiten

22.6.1962 (N.N.) 6 Seiten

29.6.1962 (Helfrich) 4 Seiten

6.7.1962 (Liebel) 3 Seiten

13.7.1962 (Adena) 3 Seiten

20.7.1962 (Schichting) 4 Seiten

29

Max Horkheimer, Proseminar: „Übungen über Soziologische Grundbegriffe“, SoSe 1963

Referate:

Gesellschaft als Herrschaft (Hobbes und Weber) (Baginski) 17 Seiten

Zur funktionalistischen Theorie der Schichtung (Clemenz) 18 Seiten

Die Familie als Agentur der Gesellschaft (Holler)12 Seiten

Rationalisierung bei Max Weber und Helmut Schelsky (Leis) 14 Seiten

Klasse und gesellschaftlicher Wandel bei Karl Marx (Marchal) 12 Seiten

“Culture” ( Möbus) 17 Seiten

Die Strukturveränderung der Gesellschaft in der versachlicht-rationalisierten Welt (Rick) 14 Seiten

Arbeitsteilung als integrierendes Moment der Gesellschaft (Rödel) 14 Seiten

Die funktionale Erklärung der Herrschaft (Dahrendorf) (Schwab) 14 Seiten

Der Herrschaftsbegriff bei Ralf Dahrendorf (Steiger ) – fehlt -

Der Klassenbegriff bei Marx ( Thielen) 16 Seiten

Protokolle:

10. und 17.5.1963 (Kuttner) 5 Seiten

24.5.1963 (Zimpel) 11 Seiten

31.5.1963 (Bub) 2 Seiten

14.6.1963 (Günterroth) 3 Seiten

21.6.1963 (N.N.) 7 Seiten

28.6.1963 (Amendt) 2 Seiten

5.7.1963 (Schier) 6 Seiten

12.7.1963 (Döbert) 5 Seiten

19.7.1963 (Birke) 4 Seiten

Max Horkheimer und Walter Rüegg, Hauptseminar: „Wirtschaft und Kultur“, WiSe

1963/64

Referate:

Wissenschaftsförderung durch Stiftungen (Birke) 7 Seiten

Das neuhumanistische Bildungsideal und die realen wirtschaftlichen Gegebenheiten seiner Zeit (Broll) 15 Seiten

Zur Frage der Wissenschaftsfinanzierung (Grossmann) 9 Seiten

Das neuhumanistische Bildungsideal und die realen wirtschaftlichen Gegebenheiten seiner Zeit (Müller) 21 Seiten

Über Max Webers „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus” (Schulz) 16 Seiten

Wirtschaft und Kultur aus der Sicht der Bildungsökonomie (Zernitz) 24 Seiten

30

Romantik und Gesellschaft (Döbert) 23 Seiten

Kultur und Verwaltung (Amendt) 20 Seiten

Die Rolle der Intellektuellen in der Gesellschaft (Siebel) 18 Seiten

S. Freuds Kulturtheorie (Schubert) 17 Seiten

Geschichte des Mäzenatentums (N.N.) 19 Seiten

Protokolle:

22.11.1963 (Bott) 2 Seiten

29.11.1963 (Englert) 4 Seiten

13.12.1963 (Fey) 4 Seiten

10.1.1964 (Klußmann) 4 Seiten

18.1.1964 (Meyer) 2 Seiten

24.1.1964 (Reiniger) 5 Seiten

31.1.1964 (Laaser) 3 Seiten

14.2.1964 (S.Schmidt) 3 Seiten

21.2.1964 (Huss) 2 Seiten

Manfred Knapp, Einführungsveranstaltung 10: Das Internationale System, die Akteure

und Prozesse, WiSe 1970/71

Vorbemerkung, 9 Seiten

Krieg und Frieden in den klassischen bürgerlichen und sozialistischen Theorien (Günter Dill) 19 Seiten

Exemplarisches zum internationalen Klassenkampf (Eike Hennig) 57 Seiten

Ist Außenpolitik Außenpolitik? September 1963 (Ekkehardt Kipendorf) 26 Seiten

Zur Entstehung der Revolution in Vietnam ( Charles T.Z. Chung) 20 Seiten

Julius Kraft, Seminare 1958-1961: (gesammelt in einem Ordner)

Enthält Gutachten und Postkarten, Briefe an Julius Kraft von M.Y. Cho

Julius Kraft, Seminar: „Über den Stand der Soziologie in Amerika“, SoSe 1959

Referate:

Analyse des Begriffs „Folkways“ (N.N.) 2 Seiten

„Folkways“ (Martin Mann) 1 Seite

31

Fragen zu den Inhalten (Süberkrüb) 2 Seiten

Fragen an Summer (Armin Frank) 8 Seite

Essay über das Referat von Herrn Junker (Dorothee Kratzert) 2 Seiten

Kurzreferat über William Graham Summer (Susanne Rauskolb) 6 Seiten

Kurzreferat über William Graham Summer (Ursula Puhlmann) 2 Seiten

Kurzreferat über William Graham Summer (Rolf Frauenheim) 2 Seiten

Kurzreferat über William Graham Summer (F. Walther) 3 Seiten

Fragen: (R. D. Wölt) 6 Seiten

Fragen: (Bernhard Ertel) 3 Seiten

Charles Semner (Uta Hecke) 5 Seiten

Referat: William Graham Brunner (Rainer Enck) 3 Seiten

Über die Feststellung, dass die Soziologie eine Naturwissenschaft ist. (H. Fecher) 2 Seiten

Fragen zur Soziologie Sumners (Jahn) 3 Seiten

Summer: (Ingrid Hetzel) 1 Seite

Zum Vortrag von Junker: (Wermann) 1 Seite

Beispiel USA (Hitz) 1 Seite

Natur und Gesellschaft: (Uta Heckel) 1 Seite

Summer (Peter Streng) 1 Seite

Summer (Hans Dielmann) 2 Seiten

1Summer (Hedwig Eckardt) 2 Seiten

Zusammenfassung eines Referats über W.G. Summer (Annelotte Schwabe) 5 Seiten

Referat über Folkwang (Horst Breusch) 2 Seiten

Referat über „A formal theory of interaction in social group” (Horst Breusch) 5 Seiten

Referat über den Stand der Soziologie in Amerika (Klaus Delmann) 3 Seiten

Protokolle:

12.5.1959 (Schuten und Holzama) 1 Seite

Protokoll und Kritik an Summer (Helmut Weis) 2 Seiten

Julius Kraft, Seminar: „Platos und Aristoteles' praktische Soziologie und ihre bleibende

Bedeutung“, WiSe 1959/60

Referate

Aristoteles' Kritik über Platos Staat (M.Y. Cho) 20 Seiten

Gedanken zu dem Referat vom 2. Februar 1960 (Wrede) 1 Seite

Fragen zum Seminar (Walter, Purschke, Streng, Jahn) 4 Seiten

Aristoteles Kritik an Platons „Staat“ (Michael Bauermeister) 13 Seiten

Thesenpapier zum Referat über Poppers Buch „Der Zauber Platons“, über das Kapitel die descriptive Soziologie (A. Kulenkampff) 1 Seite

Die Lehre von der Gerechtigkeit bei Aristoteles unter Berücksichtigung des gleichnamigen Aufsatzes von Hans Kelsen (A. Kulenkampff) 10 Seiten

32

Julius Kraft, Seminar: „Hauptprobleme der Soziologie im 19. und 20. Jahrhundert“,

SoSe 1960

Brief von Peter Schafmeister an Julius Kraft

Referate:

John Stuart Mill: die Freiheit. Die grenzen der Autorität der Gesellschaft (Metz) 3 Seiten

J. St. Mills, Wie die Gerechtigkeit mit dem Utilitarismus verbunden ist (Klaus Oefner) 13 Seiten

Über die Grenzen der Wirksamkeit des Staates bei Wilhelm von Humboldt (Dorothee Kratzert) 7 Seiten

Wilhelm von Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen (Nils Lindquist) 8 Seiten

Bemerkung zu Mills (Siebler) 1 Seite

Protokolle:

11.5.1960 (L. Bredella) 2 Seiten

21.6.1960 (Heinz-Dieter Jaenicke) 3 Seiten

17.5.1960 (Hildegard Fischer) 3 Seiten

Julius Kraft, Vorlesung: „Krieg und Frieden. Maßnahmen u. Literatur“, WiSe 1960/61

Materialien: Schutz im Atomzeitalter (Werner Lennartz, Manfred Michler) 43 Seiten

Bundesluftschutzverband; Fachzeitschrift „ZB“ Nr. 12/60, Nr. 1/60 (nicht vorhanden) Brief des Bundesluftschutzverbandes vom 15. 2. 1961, 1 Seite

Zeitungsausschnitt aus Wissenschaft und Technik, Frankfurter Rundschau, 5. Dezember 1960, S. 3 „Mittel gegen Strahlungsschäden entwickelt?“ 1 Seite

Brief des Bundesamtes für zivilen Bevölkerungsschutz vom 21.12.1960, Literatur zum modernen Schutzproblem im Kriege, 2 Seiten

Brief des Bundesluftschutzverbandes vom 13.12.1960, 1 Seite

Broschüren zum Thema „Ziviler Bevölkerungsschutz“, 8 Seiten

Zeitungsartikel, FAZ vom 21. Dezember 1960, „Die neue Phase der Nato beginnt“, 1 Seite

Broschüre des Bundesluftschutzverbandes: „Auch Du kannst helfen“, 4 Seiten

Sonderdruck, Bundesgesetzblatt Teil 1, 5. 12. 1958, 11 Seiten

Broschüre des Bundesluftschutzverbandes, 2 Seiten

„Staat und Staatsbürger in gleicher Verantwortung“, 4 Seiten

„ Die Kommunisten betonen die Einheit ihrer Parteien, FAZ vom 7.12. 1960, 1 Seite

33

„Will the U.S. Still lead in 1980. The Economic Wolrd Balance“, Thorkil Kristensen, 4 Seiten

Brief des Bundesministers des Innern vom 5.12.1960, 1 Seite

Broschüren und Briefe des Assistenten Junker an Behörden zum Thema „Ziviler Bevölkerungsschutz“, 1 Seite

Briefe von Junker an Bundesluftschutzverband, 6.12. 1960, 29.11.1960, 3 Seiten

Verschiedene Zeitungsartikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (u.a. Eichmanns Verhaftung, 25. Mai 1980)

Julius Kraft, Seminar: „Ausgewählte Probleme der modernen Soziologie: Homo

Sociologius von Dahrendorf“, WiSe 1960/61

Referatsthemen, Fragen

Referate:

Emile Durkheims 'Faits Sociaux' (N.N.) 1 Seite

„Homo Sociologicus“ (N.N.) 4 Seiten

Thesen zum “Homo Sociologicus” (H.G. Beer) 7 Seiten

Einwand, (Döpp) 2 Seiten

Fragen (J. Ehrhardt) 1 Seite

ohne Titel ( Fecher) 3 Seiten

Ralf Dahrendorf, „Homo Sociologicus“ (Herbert Gunkel) 2 Seiten

Ralf Dahrendorf, „Homo Sociologicus“ (Götz Hillig) 2 Seiten

Unverständliche Stellen in „Homo Sociologicus“ (Gerburg Heerder) 2 Seiten

Diskussion von Stellen in „Homo Sociologicus“ (E. Hemmer) 2 Seiten

Verständnis und Zweifelsfragen zu Dahrendorf, „Homo Sociologicus“ (Richard Jung) 2 Seiten

Bemerkungen zu Ralf Dahrendorf (Hans F. Kalhhöfer) 4 Seiten

Bemerkungen zu Ralf Dahrendorf (Gerhard Reineck) 2 Seiten

Aufgaben: Zusammenstellung von Begriffen und Passagen im Werk des Ralf Dahrendorf (Helmut Reitz) 2 Seiten

Fragen zu Ralf Dahrendorf (Gerhard Schmid) 1 Seite

Bemerkungen zu Ralf Dahrendorf (Lothar Ulschmid) 2 Seiten

Bemerkungen zu Ralf Dahrendorf (Schmundt) 3 Seiten

Bemerkungen zu Ralf Dahrendorf (Jürgen Werse) 2 Seiten

Besteht eine Beziehung zwischen sozialen Naturalismus und objektiver Norm? (H. Herbert) 4 Seiten

Gedanken zur Problematik einer wertfreien Sozialwissenschaft (Dieter K. Zschok) 6 Seiten

Theorie und Kritik an Dahrendorf (D. K. Zschok) 2 Seiten

14. Fragen hinsichtlich Ralf Dahrendorfs „Homo Sociologicus“ (Joachim Dellwing) 8 Seiten

Wertfreie Wissenschaft, Nutzen und Gefahr (Horst-Wolf Müller) 14 Seiten

Kurzreferat, Homo Oeconomicus (Jürgen Slesina) 7 Seiten

34

Unklarheiten (Jürgen Slesina) 5 Seiten

Bemerkungen zu H. S. (Ingrid Scherbening) 6 Seiten

Der Begriff des Homo Oeconomicous (Larissa Hintze) 5 Seiten

Ursula Kurz, Proseminar: „Theorien des sozialen Wandels“, SoSe 1969

Literatur, - Themen - und Teilnehmerlisten 3 Seiten

Referate:

Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Eleonore Korbmacher) 7 Seiten

Modernisierung (Karl Neuwirth) 5 Seiten

David Riesman: The Lonely Crowd (Werner W. Kittel) 15 Seiten

David Riesman: Die einsame Masse (Jürgen A. Plaschke) 13 Seiten

Immobilismus: Das System der sozialen Stagnation in Süditalien (Dieter Schulz, Walther Schradin) 16 Seiten

Institutionelle Bereiche des Wandels (Constanze Schaller, Annemarie Ebner) 10 Seiten

Jahoda, Lazarsfeld/ Zeisel: Die Arbeitslose vom Marienthal (Angelika Bruno, Renate Dietrich, Peter Halle) 14 Seiten

Festinger, Riecken, Schachten: When Property fails (Dietmar Paul, Ulrich Härtel) 11 Seiten

William J. Goode: After Divorce (Verena Utteraon) 9 Seiten

Literaturbericht: Anselm Strauss; Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität (Amarell Schneider, Renate Günther) 16 Seiten

Sozialer Wandel und Lebenszyklus, Goffman: Stigma (Christel Burghoff, Heinz-Herbert Noll, Gero Poenicke) 13 Seiten

Arbeitsgruppe „Student und sozialer Wandel“ (N.N) 18 Seiten

Ursula Kurz, Übung: „Zur Sozialstruktur der Bundesrepublik“, WiSe 1969/70

Enthält Vorlagen für Arbeitsgruppen über Macht und Herrschaft, soziale Schichtung, Familie, Bildung, Einkommen, Vermögen, Parlamentarismus

Übung:

Historische Entwicklung der Sozialstruktur Deutschlands in: Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (Matthias Meyn) 10 Seiten

Vorlage Arbeitsgruppe I, 37 Seiten

Soziale Schichtung I, 12 Seiten

Soziale Schichtung und Mobilität, 22 Seiten

Autorität und Familie, 18 Seiten

35

Soziale Welt der Arbeit (Rudolf Schnittler, Kurt Bayertz, Eva Ritter) 19 Seiten

Historischer Abriss der Entwicklung des Parlaments, 10 Seiten

AG Schichtung, 2 Seiten

Thomas Luckmann (Leitung: Dr. Kellner), Proseminar: „Stadtsoziologie“, SoSe 1967

Referate:

Die moderne Großstadt nach Lewis Mumford: Die Stadt, Köln und Berlin, 1963 (Marion Kugel) 19 Seiten

Die Vorgeschichte und die Entstehung der Stadt im Mittelalter (Gabriele Kersten) 15 Seiten

Glaubenssystem, Familie und Stadtbildung im antiken Griechenland (Evelyn Kühn) 11 Seiten

Hans Paul Bardths Kritik an der Großstadt-Kritik. Soziologische Überlegungen zum Städtebau, Reinbek, 1961 (Klaus D. Viedebantt) 8 Seiten

Thomas Luckmann, Hauptseminar: „Sprachsoziologie“, WiSe 1967/68

Forschungsvorschlag für eine sprachsoziologische Untersuchung: II. Vorschlag (Synchronische Ebene: Einfluß einer fremden Berufssprache auf die Muttersprache und veränderte Kommunikation), institutioneller Teilbereich, 2 Seiten

Gruppe 1: Zum Verhältnis von Dialekt und Umgangssprache, Schichtspezifische Repertoires, Institutionalisierung von Sprechstilen, 2 Seiten

Forschungsvorschlag angelehnt an Prof. Luckmanns Aufsatz „Soziologie der Sprache“ (Rainer Dombois) 3 Seiten

Textauszug „Soziologie der Sprache“, 56 Seiten

Die Zeit, Nummer 11, 12 und 14 (1961)

Protokolle:

26.10.1967 Soziale Struktur der Sprache (Günther Schiwy) 4 Seiten

8.11.1967 Diskussion der Gruppenvorschläge (Andreas Massing) 3 Seiten

9.11.1967 (M. Meliß) 2 Seiten

Thomas Luckmann, Hauptseminar: „Zur Methodologie und Wissenschaftstheorie“,

SoSe 1968

Literatur- und Themenliste, 5 Seiten

36

Referate:

Erkenntnis als sozialer Prozess (H. Blücher) (nicht vorhanden)

Protokolle:

2.5.1968 Erkenntnis als sozialer Prozess (Margret Bülow) 2 Seiten

Thomas Luckmann (mit Fülgraff, Dux und Blinkert), „Praktikum der empirischen

Sozialforschung II“ (Datierung unklar)

Themenvorschläge, u. a. Schönbach, Methoden der Inhaltsanalyse

Karl Ulrich Mayer, Übung: „Theorie und Messung sozialer Mobilität“, SoSe 1971

Referate:

Individuelle Folgen sozialer Mobilität (Bernd Heymann, Oliviero Salvadori, Sigrid Neiß) 17 Seiten

Soziale Mobilität und Schulbildung (Georg Delp, Annette Gruber, Gundolf Korndörfer Silvia Lißmann, Hennig Schramm) 16 Seiten

Hypothesen über soziale Mobilität nach Kleining (N.N.) 3 Seiten

Soziale Mobilität in Westdeutschland (G. Kleining, H. Daheim; Mayer) 7 Seiten

Elementare Messprobleme, Übungen, Literaturbericht

Karl Ulrich Mayer, Übung: Zur Theorie und Messung sozialer Mobilität, SoSe 1971

Materialien für die Übungen

Text „Die sozialen Klassen im ethnisch homogenen Milieu“ von Joseph Schumpeter“, 8 Seiten

Sorokin Kritik (Carlsson) 10 Seiten

Dieter Prokop, (Assistent von Tenbruck ab 1966), Forschungskolloquium

Massenkommunikation: „Filmsoziologie“ (nicht im VV aufgeführt)

Materialien über Filmpolitik, Arbeitsgemeinschaft Neuer Deutscher Spielfilm, Filmzensur, Filmbranche und Geschichte des Films, Film and the Communication of Values

37

Dieter Prokop und Ursula Kurz (Assistenten von Tenbruck), Seminar: „Probleme der

Kunstsoziologie“ II, SoSe 1968 (nicht im VV)

4 Arbeitsgruppen, 1 Protokollgruppe

Bibliographie zu S. Freud und Sublimationstheorie 3 Seiten

Referate:

Ich-Entwicklung und Kreativer Prozess (P. Ph. Mohler) 4 Seiten

Arbeitsgruppe Psychoanalytischer Ansatz. B. Kellerer „Objet trouvé und Surrealismus (Winfried Günther) 8 Seiten

Das Genieproblem (Monica Schmidt-Lange) 4 Seiten

Ernst Kris, Psychoanalytic Explorations in Art (G. Mohler) 7 Seiten

Die Freudsche Theorie der Sublimierung und ihre Bedeutung für das künstlerische Schaffen (M. Pabst) 2 Seiten

Zu Adornos Kunstsoziologie, insbesondere Musiksoziologie (Barbara Köster) 11 Seiten

Die Kunsttheorie der französischen Strukturalisten am Beispiel von Lucien Goldmann (Christa Lundgren) 9 Seiten

Adorno -Silbermann (Silbermann) (Jutta Léonie Bensemann) 10 Seiten

Die psychoanalytische Strukturtheorie (Manfred Pabst) 3 Seiten

Der psychologische Kunstansatz (Michael Sauerbrei) 13 Seiten

Marxistische Kunsttheorie (G. Massing) 5 Seiten

Protokolle:

30.4.1968 (Jutta Léonie Bensemann) 3 Seiten

7.5.1968 (Jutta Léonie Bensemann) 3 Seiten

14.05.1968 (Monica Schmidt-Lange) 2 Seiten

21.5.1968 (Barbara Köster) 2 Seiten

11.6.1968 (Peter Ph. Mohler) 4 Seiten

18.6.1968 (Christa Lundgreen) 3 Seiten

25.6.1968 (J. Bensemann) 3 Seiten

2. 7 11968 (Winfried Günther) 2 Seiten

9.7.1968 Strukturalismus, erarbeitet nach Lucien Goldmann. (J. Nagel, A. Massing) 3 Seiten

11.7.1968 (Manfred Pabst) 3 Seiten

Helge Pross, Übung: „Probleme der Religionssoziologie“, WiSe 1957/58

38

Referate:

Die Entwicklung der evangelischen Kirche in der DDR. Der neue Kirchenkampf (Klaus Horn) 9 Seiten

Die Entwicklung der Evangelischen Kirche in der DDR (N.N.) 41 Seiten

Grundgedanken der thomistischen Sozial- und Wirtschaftslehre (Zieler) 26 Seiten

Die Soziallehre Luthers (Carle) 17 Seiten

Die Soziallehre Calvins und ihre gesellschaftliche Genese und Weiterentwicklung (Sörgel) 26 Seiten

Zur Ideologie der preußischen Konservativen in den Jahren 1848-1876 ( Dietrich Uecker) 20 Seiten

Kritik an Max Webers Aufsatz: „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (Laske) (fehlt)

Helge Pross, Übung: „Soziologie der Machtverhältnisse“, SoSe 1958

Referate:

Entstehung und Entwicklung der Vereinigten Stahlwerke (Schafmeister) 16 Seiten

Interessengemeinschaft Farbenindustrie Aktiengesellschaft (Koch) 23 Seiten

Die moderne Körperschaft und das private Eigentum (Laske) (fehlt)

Geschichtliche Entwicklung und Organisation des Mannesmann-Konzerns (Märthesheimer) 26 Seiten

Helge Pross, Übung: „Leitende Gruppen der industriellen Wirtschaft“, WiSe 1958/59

Referate:

Einleitung, Themenstellung

IG-Farben Konzern (Koch) fehlt

Burnham: Das Regime der Manager (Zapf) 8 Seiten

Das sowjetische Industriemanagement (Horn) 25 Seiten

Das Eigentum am Kapital der deutschen Aktiengesellschaften (Kowarsch) 22 Seiten

Die Rechte der Aktionäre im deutschen Aktienrecht (Erhardt) 11 Seiten

Helge Pross, Übung: „Die Stellung der Frau in der Gesellschaft“, SoSe 1959

39

(Referate werden aufgeführt, sind aber nicht vorhanden)

Referate:

Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland (Pesel) - fehlt -

Die Erwerbstätigkeit der Frau in der BRD (Schaar) - fehlt -

Die junge Arbeiterin (Burbach) - fehlt -

Helge Pross, Soziologische Übungen: „Die soziale Schichtung in der BRD“, WiSe

1959/60

Referate:

Aufstieg und Abstieg – Probleme der Berufsmobilität in der BRD (Wiegand) fehlt

Das Proletariat im 19. Jahrhundert (Nickel) fehlt

Die sozial-ökonomische Lage und das Gesellschaftsbild der Arbeiterschaft in der BRD (Pauck) 22 Seiten

Der Unternehmer (Schmitt) 15 Seiten

Die Angestellten (Mitscherlich) 9 Seiten

Das Bildungsbürgertum (Hanf-Dressler) 18 Seiten

Der alte Mittelstand (Onneken) 13 Seiten

Die soziale Schichtung der Weimarer Zeit (N.N.) fehlt

Helge Pross, Soziologische Übungen: „Die Entwicklung der modernen Gesellschaft“,

WiSe 1960/61

Referate:

J. K. Galbraith. Gesellschaft im Überfluß (Drost) 11 Seiten

J. K.Galbraith. American Capitalism (Vester) 9 Seiten

P. M. Sweezy. Die Entwicklungstendenzen des modernen Kapitalismus (Schröter) 14 Seiten

Freyer. Theorie des gegenwärtiggen Zeitalters (Massing) 17 Seiten

Freyer. Theorie des gegenwärtiggen Zeitalters (Zoll) (fehlt)

Berle. The Twenties century Capitalist Revolution, Power without Property (Hermann) (fehlt)

Schumpeter. Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie (Drake) 13 Seiten

K. Renner. Die Entwicklung der modernen Gesellschaft (Döll) 13 Seiten

W. H. Whyte. Herr und Opfer der Organisation (Onneken) 14 Seiten

Thesen zu Galbraith (Massing) 4 Seiten

40

Helge Pross, Soziologische Übungen: „Die Entstehung des Kapitalismus“, SoSe 1961

Referate:

Die protestantische Ethik und der Geist de Kapitalismus (Bernd) (fehlt)

Tawney: Religion und Frühkapitalismus (Pflug) 9 Seiten

Dobb: Studies in the Development of Capitalism (Claasen) 17 Seiten

Die geschichtliche Entwicklung des Kapitalismus unter besonderer Berücksichtigung der flandrischen Städte (Dufner) 12 Seiten

Lujo Brentano: Die Anfänge des modernen Kapitalismus (Neuendorff) (fehlt)

Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus (v. Maydell) 17 Seiten

Stadien wirtschaftlichen Wachstums, eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie (Zschock) 14 Seiten

Helge Pross, Soziologische Übungen: „Die soziale Schichtung in der BRD“, SoSe 1962

Referate:

Social Classes: A Classical View-Aristoteles (Dorau) 11 Seiten

Schichtungszugehörigkeit und Kindererziehung (Birke) 11 Seiten

Kindererziehung und soziale Schichtung (Birke, Dorau) 11 Seiten

Das Gesellschaftsbild des Arbeiters (Krienke) 24 Seiten

Bildungs- und Ausbildungschancen der Arbeiterschaft (Hinz) 22 Seiten

Führung in der Bundesrepublik (Claasen) 15 Seiten

Begabung und soziale Schichtung in der hochindustrialisierten Gesellschaft (Deppe) (fehlt)

Die soziale Herkunft der Studenten (Herding) (fehlt)

Die Richter der Oberlandesgerichte der BRD (Depner) 5 Seiten

Angaben über die Arbeiter, Angestellten, Beamten, Selbständigen und die „Freien Berufe“ (N.N.)

Helge Pross, Soziologische Übungen: „Zur Entstehung des Kapitalismus“, SoSe 1964

Referate:

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Geflitter) 18 Seiten

Religion und Frühkapitalismus (Englert) 12 Seiten

Religion und Frühkapitalismus bei Tawney (Bach) 13 Seiten

Zum Problem der Wandlung des sozialen Charakters – nach einer Theorie von David Riesman (Schmelz) 9 Seiten

41

David Riesman: Die einsame Masse, eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (Reißland) 13 Seiten

Der Kapitalismus bei Werner Sombart (Bott) 13 Seiten

Begriff und Entstehung des Kapitalismus bei Maurice Dobb (Teschner) (fehlt)

Kapitalismus nach John A. Hobson, The Evolution of Modern Capitalism (Pringsheim) 11 Seiten

Lujo Brentano, Die Anfänge des modernen Kapitalismus (Bub) 9 Seiten

Die Anfänge des Kapitalismus im Mittelalter (Bersträßer) 14 Seiten

Walt W. Rostow, Stadien wirtschaftlichen Wachstums (Becke) 21 Seiten

Daniel Lerner: The passing of Traditional Society (Raghavan) 9 Seiten

Helge Pross, Soziologische Übungen: „Zum Problem der Managerherrschaft“, WiSe

1964/65

Referate:

Die soziale Organisation des Großbetriebs (Balli) 16 Seiten

Die Etappen der Durchsetzung der Managerkontrolle (Castles) 14 Seiten

Kontrolle der Macht von Großunternehmen (Hosius) 14 Seiten

Das Problem der Managerherrschaft bei Sering, Renner und Schumpeter (Kauntz) 11 Seiten

Das Problem der Entscheidung in Großunternehmungen (v. Meysenburg) 19 Seiten

Über James Burnham, „Das Regime der Manager“ (Ott) 11 Seiten

Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt bei Karl Marx und Rudolf Hilferding (Reißland) 13 Seiten

Zum Problem der Legitimität der Managerkontrolle (Riegel) 9 Seiten

Funktionen der Unternehmensleitung (Schmelz) 15 Seiten

Berle and Means „The Modern Corporation and Private Property“ (Schudlich) 16 Seiten

Vorschläge zur Begrenzung der Managerherrschaft (Viecke) 9 Seiten

Walter Rüegg, Proseminar: „Soziologische Grundbegriffe“, SoSe 1962

Referate:

Gemeinschaft und Gesellschaft (Erich Preiss) 14 Seiten

Gruppe (Hilde Kasten) 7 Seiten

Person und Individuum (Bernhard Sünderhauf, Erika Ronnet) 20 Seiten

Beziehung und Struktur (Joachim Schilling) 8 Seiten

Rolle, Status, soziales Verhalten (M. Bill, Bürkner) 7 Seiten

Klasse und Schichtung (N. Löw, J. Schneider, P. Koch) - fehlt -

Macht und Herrschaft (Teichmann, Quast) fehlt

42

Klausuren:

Der Rollenbegriff im Theater verglichen mit dem soziologischen Terminus der Rolle (Erika Zoll) 4 Seiten

Geben Sie eine Charakteristik der in dem Proseminar behandelten Themen und versuchen Sie diese in einen Zusammenhang zu bringen (Nortrud Löw) 8 Seiten

Steht der Professor den Studenten als Individuum oder als Person gegenüber? (Lessmann) 3 Seiten

Walter Rüegg, Proseminar: „Kategorien der Max Weberschen Soziologie“, WiSe

1962/63

Teilnehmerliste (u. a. wird Ingeborg Maus aufgeführt)

Referate

Herrschaft, Vergesellschaftung (Annemarie Redecker) 9 Seiten

29.11.1962 Die soziale Beziehung (Lerke) fehlt

10.121962 Das allgemeine Problem der Ordnung bei Max Weber (Ursula Leis, Jost Buerkner) 10 Seiten

10.01.1963 Das Konkurrenzproblem (Jürgen Peisker) 10 Seiten

Kategorien der Weberschen Soziologie: Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung (K. F. Schade) 5 Seiten

Der Gruppenbegriff bei Max Weber: offene und geschlossene Beziehungen (Jutta Schneider, Uta Breyer) 24 Seiten

Die kausale Zurechnung des sozialen Handelns (Hiltrud Schneider) 17 Seiten

7.02.1963 Verbände und Staat bei Max Weber (Vera Faynkuchen, Peter Weihnacht) 26 Seiten

14.02.1963 Der Einfluß Max Webers auf die soziologische Forschung der Folgezeit (Werner Volker Meid) 9 Seiten

Max Webers Verbandstheorie (W. J. Flues) 5 Seiten

21021963 Kritische Betrachtungen zur Max Weberschen Soziologie (N.N.) 9 Seiten

Protokolle:

22.11.1962 Soziales Handeln (Barbara Wahl) 3 Seiten

29.11.1962 (Ursula Thüsing) 5 Seiten

13. 12.1962 Das allgemeine Problem der Ordnung bei Max Weber (R. Felmetz) fehlt

10.1.1963 Kampf und Konkurrenz (Peter Bürgel) 6 Seiten

17.1.1963 Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung bei Max Weber und Ferdinand Tönnies (Eberhard Schulz) 5 Seiten

24.1.1963 Gruppenbegriff bei Max Weber: offene und geschlossene Beziehung (Jürgen

Burck) 5 Seiten

43

Walter Rüegg, Soziologisches Proseminar: „Comte, Durkheim“, SoSe 1963

Referate:

August Comte: das Dreistadiengesetz (Gero Lenhardt) 8 Seiten

Kurze Aufzählung der wichtigsten Gesichtspunkte der Schädel und Organenlehre von Gall (N.N.) 3 Seiten

Die Schädellehre Galls (Henning Becker) 3 Seiten

Arbeitsteilung bei Adam Smith ( Henning Becker) 3 Seiten

Zum Begriff der Arbeitsteilung bei Adam Smith (Annette Fögen) 4 Seiten

Kurzreferat über Ernst Haeckel (Heinrich Jaskola) 7 Seiten

Das Biogenetische Grundgesetz Ernst Haeckels ( Helmut Sauer) 3 Seiten

Kurze Aufzählung der wichtigsten Gesichtspunkte der Schädel- und Organenlehre von Gall (Rüdiger Müller) 3 Seiten

Zusammenfassendes Referat über A. Comtes. Soziale Statik und soziale Dynamik (Manfred Schönwälder) 13 Seiten

Emile Durkheim, „Sociologie et Philosophie“ (Günther Schiwy) 14 Seiten

Protokolle:

2.5.1963 (Volker Otto) 7 Seiten

9.5., 16.5. 1963 und 30.5.1963 (Renate Dolinsky) 7 Seiten

30.5.1963 (E. Sauter) 3 Seiten

Walter Rüegg, Hauptseminar: „Schule und Bildung des Managers“, SoSe 1963

(enthält Diskussionsfragen)

Referate:

Wege und Probleme der Schulung und Bildung des Managers in verschiedenen europäischen Ländern (Wolfgang Mauß) 18 Seiten

Schulung und Bildung des Managers: Managerfortbildung in Deutschland (L. Darrelmann) 9 Seiten

Wege und Probleme der Schulung und Bildung des Managers in den USA (Norbert Trautwein) 25 Seiten

Wege und Probleme der Schulung und Bildung des Managers in den USA (Joh. Flues) 13 Seiten

Die Bildungssituation des Managements (Peter Zernitz) 12 Seiten

Die Spannung von formaler Organisation und Spontaneität und das Problem der innerbetrieblichen Führungsaufgabe des Managers (Guntram Bauer) 15 Seiten

Sozialgeschichtliche Wandlungen der wirtschaftlichen Führungsposition in der kommunistischen Gesellschaft (Hans-Peter Nagler) 18 Seiten

44

Sozialgeschichtliche Wandlungen der wirtschaftlichen Führungsposition in der kommunistischen Gesellschaft (Gesina Wesselhoeft) 18 Seiten

Wege und Probleme der Schulung und Bildung des Managers in den USA (Wolfgang Mauß) 21 Seiten

Sozialgeschichtliche Wandlungen der Wirtschaftlichen Führungsposition in der kommunistischen Gesellschaft (Hans-Peter Nagler) 9 Seiten

Sozialgeschichtliche Wandlungen der wirtschaftlichen Führungsposition in der westlichen Welt ( Gesina Wesselhöft) 19 Seiten

Protokolle:

8.5.1963 (Ferdi Walter) 2 Seiten

29.5.1963 (Ferdi Walter) 6 Seiten

12.06.1963 (Runkel) 5 Seiten

19.06.1963 (Manfred Bill) 3 Seiten

3.07.1963 (Zernitz) 3 Seiten

10.07.1963 (H.P. Marchal) 5 Seiten

17.07.1963 (Ferdi Walter) 4 Seiten

Walter Rüegg / Karl Hax, Betriebswirtschaftliches Hauptseminar: WiSe 1963/64

(2 Ordner)

Referate:

Information und Management (N.N.) 21 Seiten

Der Einfluß des Eigentums und der Unternehmensgröße auf die Funktion des Managements (Hans Friedrich Kalhöfer) 22 Seiten

Die Repräsentation und ihre Bedeutung ( Barbara Flos)

Die Koordination (Georg Heuer) 16 Seiten

Die Bestimmung der Geschäftspolitik als Funktion des Managements (Klaus Fuhrmann) 19 Seiten

Die Differenzierung des Managements nach Führungsebenen ( Herbert Peichl) 19 Seiten

Die Koordination (Siegfried Hummel) 18 Seiten

Der Einfluß des Eigentums und der Betriebsgröße auf das Management (Bernhard Sünderhauf) 16 Seiten

Die Informationspolitik (Titus Mai) 12 Seiten

Der Prozess der Willensbildung auf den einzelnen Führungsebenen (Manfed Schmalzriedt) 12 Seiten

Die Schumpertsche Theorie der Unternehmerfunktion (Bernd Schubert) 13 Seiten

Die Kontrolle (Dirk Muhlke) 14 Seiten

Die Bestimmung der Geschäftspolitik (Gerhard Heckelmann) 15 Seiten

Auswirkungen der Mitbestimmung auf Struktur und Funktionen des Managements (Werner Sörgel) 18 Seiten

Die Koordination als Aufgabe des Managements (Rajan R. Malavija) 13 Seiten

45

Schumpeters Theorie der Unternehmerfunktion ( Jochen Brinkmann to Broxten) 15 Seiten

Die Repräsentation und ihre Bedeutung (Dietmar Käferstein) 18 Seiten

Der Einfluß des Eigentums und der Unternehmensgröße auf die Funktionen des Managements (Folkwin Wolf) 12 Seiten

Der Einfluß des Eigentums und der Unternehmensgröße auf die Funktionen des Managements (Hans-Dieter Birkenholz) 13 Seiten

Der Einfluß des Eigentums und der Unternehmensgröße auf die Funktionen des Managements (Gudrun Lentz) 8 Seiten

Der Einfluß des Eigentums und der Unternehmensgröße auf die Funktionen des Managements (Franz Moritz) 13 Seiten

Der Einfluß des Eigentums und der Unternehmensgröße auf die Funktionen des Managements (Dieter Brixner) 13 Seiten

Schumpeters Theorie der Unternehmensführung (Rolf Schlüter) 16 Seiten

Schumpeters Theorie der Unternehmensführung (Jochen Drukaschek) 14 seiten

Schumpeters Theorie der Unternehmensführung (Ralf Günther) 16 Seiten

Schumpeters Theorie der Unternehmensführung (Erika Bergmann) 14 Seiten

Die Repräsentation und ihre Bedeutung ( Hansjürgen Kolb)

Die Informationspolitik (Paul Schmitt) 14 Seiten

Die Informationspolitik ( Hans Hecker) 15 Seiten

Die Informationspolitik (Bernd Krapf) 13 Seiten

Die Kontrolle (Ludwig Rehm) 16 Seiten

Die Bestimmung der Geschäftspolitik (Waldemar Vatter) 13 Seiten

Die Bestimmung der Geschäftspolitik ( Reinhold Stark) 12 Seiten

Der Prozess der Willensbildung auf den einzelnen Führungsebenen (Dieter Emert) 11 Seiten

Die Differenzierung des Managements nach Führungsebenen (Dieter Feil) 13 Seiten

Der Prozess der Willensbildung auf den einzelnen Führungsebenen (Gunter Quast) 12 Seiten

Der Prozess der Willensbildung auf den einzelnen Führungsebenen (Hans-Georg Wöhlermann) 13 Seiten

Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Funktion des Managements (Hans Joachim Steffen) 16 Seiten

Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Funktion des Managements (Manfred Broschek) 15 Seiten

Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Funktion des Managements (Jörg Glombowski) 14 Seiten

Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Funktion des Managements (Norbert Koubek) 15 Seiten

Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Funktion des Managements (Ekkehart Kratsch) 14 Seiten

Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Funktion des Managements (Lutz Nürnberger) 13 Seiten

Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Funktion des Managements (Renate Worch) 17 Seiten

Begriff und Wesen des Managements (Hans-Günther Werner) 26 Seiten

Die verschiedenen Führungskonzeptionen (Roland Repp) 13 Seiten

Die Funktionen des Managements (Rolf Jürgen Hoos) 11 Seiten

Verschiedene Führungskonzeptionen (Klaus Voigt) 14 Seiten

46

Die verschiedenen Führungskonzeptionen (Leonhard Winhart) 16 Seiten

Die verschiedenen Führungskonzeptionen (Armin Stenzel) 17 Seiten

Walter Rüegg, Soziologisches Hauptseminar: „Gerth / Mills, „Character and Social

Structure“, SoSe 1965

Referate:

Sozialstruktur als soziale Einheiten (auszugehen vom Beispiel: Die Einheit Spartas) (Andreas Chmielewski) 16 Seiten

Walter Rüegg, Proseminar: „Geschichte der Soziologie im Überblick“, (mit

Arbeitsgruppen), Gruppe IV [Dipl. Soz. Mosen], WiSe 1966/67

Referate

Herbert Spencer: „Die Kunst der Erziehung“ (Gabriele Kersten) 20 Seiten

H. Spencer, Gesellschaft als Organismus, in: Prinzipien der Soziologie, Stuttgart 1885 (Klaus Pastuisiak) 8 Seiten

Die Stellung des Arbeiters im Saint-Simonistischen Gesellschaftsbild (Angelika Jansen) 6 Seiten

Die möglichen Funktionen der sozialen Rolle in Max Webers Begriff der legitimen Ordnung (Gerhard Christe) 20 Seiten

Die Weberschen Begriffe der Macht, Herrschaft und Disziplin, Beispiele für ihre Realisierung (Franz-Bernhard Groß) 22 Seiten

Zum Verständnis der Gedanken von Karl Marx zum Menschen und zur Geschichte in „Deutsche Ideologie“ (Christian Giesecke) 8 Seiten

Das Manifest der kommunistischen Partei (Ursula Höhne) 14 Seiten

Die Grundzüge des Kommunistischen Manifests (Joanna Turbowicz) 9 Seiten

Der Webersche Grundbegriff des Kampfes und seine Bedeutung für das Konkurrenzmodell der modernen Industriegesellschaft (Wolfgang Ruß) 8 Seiten

Der Webersche Grundbegriff des Kampfes und seine vollzogene und mögliche Realisierung in einer modernen Industriegesellschaft westlicher Demokratien (Georg Schulze) 11 Seiten

Die Realisierungschance der Weberschen Begriffe „Vergemeinschaftung“ und „Vergesellschaftung“ in der modernen Industriegesellschaft (Edgar Thielemann) 15 Seiten

Der Begriff der Gesellschaft und die Gesetze ihrer Bewegung (zu der Theorie Lorenz von Steins) (Ute Gerlach) 6 Seiten

Der Begriff der Ideologie wie ihn Marx in der „deutschen Ideologie“ entwickelt (Michael Schmidt) 6 Seiten

Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Ernst-Hennig Schwedt) 25 Seiten

Grundzüge der Marxschen Wertlehre (Günter Kutsche) 11 Seiten

Ist der Webersche Begriff der Verbände auf die heute in der Bundesrepublik bestehenden Verbände anzuwenden? (Peter Wienskowski) 10 Seiten

47

Protokolle

24.11.1966 (Günter Kutscha) 2 Seiten

5.12.1966 (Wolfgang Ruß) 4 Seiten

5.12.1966 (Günter Wehner) 3 Seiten

12.12.1966 (Ragana Richter) 3 Seiten

17.12.1966 Max Weber, Soziologische Grundbegriff (Rosita Reuther) 6 Seiten

13.12.1966 (Harro Dietrich Kähler) 3 Seiten

21.12.1966 Saint-Simon, die Zukunft der Industrie, die Industrie und das Proletariat (Christian Giesecke) 4 Seiten

16.01.1967 Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Ernst-Hennig Schwedt) 5 Seiten

17.01.1967 Durkheims Überwindung der kritischen Philosophie (Michael Schmidt) 3 Seiten

24.1.1966 Herbert Spencer Überblick (Michael Dieterich) 6 Seiten

24.1.1966 Herbert Spencer (Gerald Dobrowolski) 4 Seiten

24.1.1966 (Rainer Erd) 5 Seiten

4.1.1966 (Daoud Barakat) 5 Seiten

30.1.1966 Herbert Spencers Soziologie (Peter Wienkoski) 4 Seiten

6.2.1967 Max Webers Grundbegriffe (E. Thielemann) 5 Seiten

13.2.1967 Max Webers Grundbegriffe (Georg Schulz) 5 Seiten

13.2.1967 (Dagmar Gerdes) 6 Seiten

Walter Rüegg, Proseminar: „Einführung in die Soziologie“, Gruppe V [C. Fohrbeck],

WiSe 1967/68

Referate

Die quantitative Bedeutsamkeit der Gruppe (Hans Harnischfeger) 6 Seiten

Sozialer Wandel (Ingrid Helprecht) 22 Seiten

Institutionen in der primitiven Gesellschaft (Werner Kessler) 11 Seiten

Soziale Schichtung und Mobilität (Gundolf Korndörfer) 7 Seiten

Sozialer Wandel (Gabriele Löffler) 18 Seiten

Individuum und Gesellschaft (Hans Robert Lug) 15 Seiten

Institutionalisierung: MaxWeber „Bürokratie“ (Gabriele Neu) 8 Seiten

Institutionen und Individuum nach (Cooley, „Social Organisations“) (Dietmar Paul) 15 Seiten

Individuum und Gesellschaft in Demokratie und Nationalsozialismus (Gero Poenicke) 15 Seiten

Normen und Sanktionen unter Strafgefangenen ( Manfred Murck) 10 Seiten

Sozialisierungsprozesse in Sekundärgruppen (Hans-Georg Roth) 14 Seiten

Sozialisierungsprozesse in Primärgruppen (Irmgard Schmidt) 17 Seiten

Thorstein Veblen, Theorie der feinen Leute (Peter Schmitt) 7 Seiten

48

Robert Redfield: The Primitive World and it's Transformations (Beate Schubert) 17 Seiten

Die soziale Schichtung im 19. Jahrhundert (Michael Teuchert) 14 Seiten

Sozialer Wandel in der modernen Gesellschaft anhand von Wilbert E. Moore, Strukturwandel der Gesellschaft (Susanne Ziemer) 10 Seiten

Protokolle

2.11.1967 Kriterien sozialer Verhaltensweisen (Hans-Georg Roth) 3 Seiten

9.11.1967 (Michael Teuchert) 2 Seiten

16.11.1967 /Dietmar Paul) 3 Seiten

23.11.1967 Beziehung von Normen und Werten (Hans Harnischfeger) 2 Seiten

30.11.1967 Sozialer Status und soziale Schichtung und Mobilität (Robert Lug) 5 Seiten

7.12.1967 Soziale Mobilität in den mittelalterlichen Gesellschaften (Ingrid Helbrecht) 3 Seiten

14.12.1967 Soziale Schichtung und Mobilität (Gabriele Löffler, Susanne Ziemer) 3 Seiten

11.01.1968 Soziale Schichtung im 19. Jahrhundert (Irmgard Schmidt, Beate Schubert) 3 Seiten

16.01.1968 Sozialisierungsprozesse (Manfred Murck) 2 Seiten

25.01.1968 Wechselspiel Institutionen und Ausbildung der Identität (Wwolfgang Grabsch) 3 Seiten

1.2.1968 Bürokratie bei Max Weber (M. Schmitz, Gero Poenicke) 3 Seiten

15.2.1968 Wie hängen Position, Status, soziale Schichtung und Mobilität zusammen? (Gundolf Korndörfer) 4 Seiten

Walter Rüegg (unter Mitarbeit von Dipl. Soz. Wido Mosen), Proseminar und Übung:

„Soziologische Aspekte der Automation“, WiSe 1968/69

Referate:

Automation und Freizeit (Gerhard Einhorn, Gabriele Herbert, Hartmut Müller, Raimund Petscher, Ulrich Reyher, Johann Schülein, Karl-Heinz Wekamp) 4 Seiten

Arbeitsgruppe: Fließarbeit und individuelle Kreativität (Klaus Großmann, Norbert Hahn, Bernd Hymann, Werner Junghans, Konrad Knappe, Sylvia Müller, Achim Schneider, Irmgard Schweitzer) 16 Seiten

Fördert der technische Fortschritt die Freiheit? (K. Neuwirth) 3 Seiten

Überblick über die soziologisch relevante Ausbreitung der Automation (Reinhart Kirch-Heim) 10 Seiten

Themenüberblick 3 Seiten

Protokolle:

8.11.1968 Automation und Sachanforderungen (K. Neuwirth) 2 Seiten

15.11.1968 Fließarbeit und individuelle Kreativität (Manfred Jentzen) 3 Seiten

Klaus Schönbach, Seminar: „Methoden der Inhaltsanalyse“, WiSe 1964/65

49

Themen der Analyse

A. Funktion der Astrologie in Huters Neuer Weltschau (Göldner) (fehlt)

B. Gesellschaftsbild der National - Zeitung (Althaus) 21 Seiten

(Schönbach), Bemerkungen zum Gesellschaftsbild in der National-Zeitung, 1 Seite

C. Aggressives Potential der Sprache der National-Zeitung (Hartung) 16 Seiten

(Schönbach), Bemerkungen zum Thema Aggressives Potential der National-Zeitung, 2 Seiten

D. Das Bild der Lesers in der Neuen Weltschau (Markert) 9 Seiten

Das Leserbild der neuen Weltschau ( Doll, Volk, Hentsch, Lüdeking, Günther) 19 Seiten

Die Bedeutung „starker Männer“ in Huters Neuer Weltschau (Holler) 2 Seiten

Bemerkungen zum Thema „Bild des Lesers in der neuen Weltschau (Schönbach) 5 Seiten

Gruppe E., Xenophobie (National-Zeitung und Neue Weltschau) (Broll, Porsch, Hosius, Bub, Birke, Neuburger) 63 Seiten

(Schönbach), Bemerkungen zum Thema „Techniken der Meinungsmache“, 1 Seite

Gruppe F., Technik der Meinungsmache bei der National-Zeitung (Diederich) 6 Seiten

Gruppe G 1, Politische Ziele der National-Zeitung: Verwirklichung nationaler Größe (Knoll) 18 Seiten

(Schönbach), Bemerkungen zum Thema „Politische Ziele der National-Zeitung (Halbgruppe Ott) 1 Seite

Gruppe G 2, Das Selbstbild der National-Zeitung (Niedersen, Ott, Schäfer) 16 Seiten

(Schönbach), Bemerkungen zum Thema „Das Selbstbild der National-Zeitung“, 2 Seiten

Gruppe H, Kohärenz und Stimmigkeit der Argumentationsweise (Billerbeck) 5 Seiten

(Schönbach), Bemerkungen zum Thema „Kohärenz und Stimmigkeit der Argumentationsweise“ in derNational-Zeitung“, 3 Seiten

Gruppe H und I, Das Familienbild von „Huters Neue Weltschau“ (Jaenicke, Karner, Kettner, Marchal, Plate, Rausch) 14 Seiten

(Schönbach), Bemerkungen zum Thema „Das Familienbild in der Neuen Weltschau, 3 Seiten

Gruppe K, Die Spalte „Wochenvorschau der Sterne“ in Huter NW (Dickerhoff) 7 Seiten

Läßt sich ein Betrug Huters am Material der Zeitschrift nachweisen? (N.N.) 8 Seiten

Unstimmigkeiten und Widersprüche im politischen Teil der „Neuen Weltschau“ (N.N.) 6 Seiten

Gruppe K 2 (ohne Thema) 2 Seiten

Gruppe L, Gesellschaftsbild der NW (Schneider) fehlt

Gruppe M, Militarisierung der Sprache und des Denkens (Voelkel, Mehmel, Krozova) 15 Seiten

Hans-Gerhard Stück, Proseminar: „Probleme der Sozialisation I und I, WiSe 1969/70

und SoSe 1970

Text: Einleitende Bemerkungen in Themenbereiche des Proseminars, 9 Seiten

Aggression und Revolution, Zumutungen des Friedens, Kohlhammer 1968 (Reinhard Schmid) 17 Seiten

50

Arbeitsgruppe II, Sozialisation, Abschlussbericht über berufliche Sozialisation, 37 Seiten

Anmerkungen zur Diskussion (Ellen Reinke) 1 Seite

Excerpt, Die Arbeiterfrage, aus H. Herkner 3 Seiten

Zusammenfassender Bericht der Arbeitsgruppe „Ökonomie – Sozialisation, Arbeiterbewegung“, 2 Seiten

Zusammenhänge zwischen den Sozialisationsbedingungen der unterschiedlichen Rekrutierungsfelder der Arbeiter, 6 Seiten

Ansatz der Arbeitsgruppe „Ökonomie – Sozialisation, Arbeiterbewegung, 8 Seiten“

Arbeitspapier der Gruppe: Soziologische und kulturanthropologische Ansätze zur Sozialisation, 5 Seiten

Soziale Interaktion und Lernprozesse (Stendenbach) 4 Seiten

Soziologie der Kindheit (Jürgen Kohlert und Wolfgang Fabricius) 11 Seiten

Erzieht die Schule zu schöpferischem Denken oder ist sie ein Instrument der Verdummung? 2 Seiten

Referat der Arbeitsgruppe „Rumpelkammer“ 5 Seiten

Arbeitspapier „Probleme der Sozialisation I“ 13 Seiten

Arbeitsgruppenbericht des 2. Arbeitsabschnitts, 2 Seiten

Verschiedene Ansätze sozialpsychologischer Sozialisationsforschung, 7 Seiten

Arbeitspapier zur Seminarsitzung am 24.11.69 (N.N.) 5 Seiten

Phänomenologischer Ansatz aus: Berger / Luckmann New Yokr 1966 (N.N.) 8 Seiten

Vorbemerkungen zum Abschlusspapier (Arbeitsgruppe im Keller des Senckenbergflügels) 4 Seiten

Lerntheoretischer Ansatz zur Sozialisation (Jutta Gensecke, Brigitte Hummerich) 5 Seiten

Arbeitshypothese: Wie kann Sozialisation einen kritisch-autonomen Menschen hervorbringen? (Gerd Dieter Fischer, Carola Lehr) 9 Seiten

Sozialisationstheorien, Arbeitsgruppe Keller, Voraussetzungen für Theorie der Sozialisation,

8 Seiten

Protokolle:

28.4.1970: Arbeitsgruppe „Ökonomie – Sozialisation, Arbeiterbewegung“, (M. Jentzen) 4 Seiten

11.5.1970: Arbeitsgruppe „Arbeiterbewegung und Sozialisation“, 2 Seiten

10.11.1970: Definition des kritisch-autonomen Menschen (C. Lohr) 1 Seite

17.11.1969: Arbeitssitzung (Waltraut Schmidt) 2 Seiten

1.12.1969: Über Arbeitshypothesen (Ursel Wolf) 5 Seiten

19.1.1970: Notwendigkeit der Autorität (N.N.) 2 Seiten

Hans-Gerhard Stück, Übung für Anfänger: „Der Mensch in der Gruppe“, WiSe 1969/70

und SoSe 1970

Thesen, Kritisch zusammenfassender Überblick: Bürgerliche Familie und Kommunikation; Darstellung und Probleme des Kommunelebens. Protokolle

51

Text von Battegay „Der Mensch in der Gruppe , Bd. 1 Sozialpsychologische und dynamische Aspekte“

Kritisch zusammenfassender Überblick (N.N.) 3 Seiten

Bürgerliche Familie und Kommunikation ( N.N.) 4 Seiten

Überwindung der bürgerlichen Familie durch die Kommune ( N:N.) 9 Seiten

Protokolle:

29.10.1969 Inhalt und Form der Arbeit in der Gruppe

5.11.1969 Gruppendynamik und Erwachsenenbildung (N.N.) 1 Seite

12.11.1969 (N.N.) 1 Seite

3.12.1969 Gruppendynamische Verfahren 1 Seite

10.12.1969 Ergebnisse Bewertungsskala (N.N.) 2 Seiten

17.12.1969 Hofstätter-Gruppendynamik (N.N.) 2 Seiten

21.01.1970 Gruppenmodelle 1 Seite

28.01.1970 Lernfördernde und lernhemmende Faktoren (N.N.) 1 Seite

29.04.1970 Übung: Teil eines gruppendynamischen Experiments (Henning Gabel) 2 Seiten

6.05.1970 Diskussion: Tonbandaufnahme des Gesprächs (Klaus Schwalbenbach) 2 Seiten

13.05.1970 Gruppendynamik von Battegey (Klaus Teßner) 3 Seiten

20.05.1970 Protokollausarbeitung ist Thema (Reinhard Hanke) 3 Seiten

27.05.1970 Anwesenheit eines Gastes, Diskussion über Teilnehmer (Heide Stein) 3 Seiten

3.06.1970 Schweigsamkeit, Bericht über Arbeit der Gruppe (R. Grothus) 2 Seiten

24.06.1970 Fragen ob Fragen zu persönlich, Gruppenverbundenheit (Dagmar Arends) 1 Seiten

29.06.1970 Kurzgefasste Reflexion über die Arbeit der Gruppe (N.N.) 1 Seite

1.07.1970 Kritik am vorigen Protokoll (Renate Lorenz) 2 Seiten

ohne Datum Protokoll der Gruppenentwicklung (Gaby Lohm, Albrecht Schlotter, Henning Schramm, Bernd Hesse, Mechthild Rutsch, Rita Bischof) 4 Seiten

Friedrich H. Tenbruck, Soziologisches Proseminar: „Lektüre einer

familiensoziologischen Studie: M. Young + P. Willmott: Family and Kinship in East

London”, SoSe 1964

Bibliographie 8 Seiten

Referate:

Einführung – Vergabe der Referate, 8 Seiten

Kap. 1: Husbands and Wives (Marita Mienes)

Patriarchat, Matriarchat und das Leitbild der Gleichrangigkeit (Lilli Biesalsky) 5 Seiten

Family and kinship in East Londoin (Marita Mienes) 5 Seiten

52

Textreferat zu Kap. 2: Where People Live und Kapt. 3: Mothers and Daugthers (Michael Feldmann) 8 Seiten

Textreferat Teil 1. Kapt. 4: Husbands and Mothers. (Irene Spahn) 6 Seiten

Textreferat über Kapt. 5: Kinship Network. (Wilhelm Kahl) 6 Seiten

Textreferat über Kapt. 6: The Family in the Economy. (Hannelore Hofmeyer) 5 Seiten

Textreferat über Kapt. 7, Verwandtschaft und Gemeinschaft. (Elke Meyer) 7 Seiten

Textreferat über Kapt. 7, Kinship and Community. (Ursula Henninger) 6 Seiten

30.06.1964 Textreferat über Kapt. 8, From Bethnal Green to Greenleigh. (Reiner Krauß) 6 Seiten

07.07.1964 Textreferat Kapt. 9, The Family at Greenleigh. (Michael Young) 6 Seiten

Textreferat Kapt. 9, (Helmut Knauer) 9 Seiten

Textreferat Kapt. 9. (Bernd Geiß) 7 Seiten

14.07.1964 Textreferat Kapt. 10: Keeping Themselves to Themselves. (Renate Kessels) Textreferat Kapt. 10, (Günther Keck), Textreferat Kapt. 10. (Erwin Hinkel) 26 Seiten

21.07.1964 Textreferat Kapt. 11: Movement between Classes. (Uwe Schwaegermann), Textreferat Kapt. 11, (Jobst Lehmann), Textreferat Kapt. 11, (Erika Bergmann), Textreferat Kapt. 11, (Ricarda Tünnerhof), Textreferat Kapt. 11, (Walter Leisinger), Textreferat Kapt. 11, (Hartmut Titze) 37 Seiten

28.07.1964 Zusammenfassung anhand von Kapt. 12 und der vorhergehenden Textreferate (Faruk al Jalali) 6 Seiten

Sachreferate:

Großstadtwachstum und Stadt – Vorstadt – Land – Migration: allgemein vergleichender Überblick (Dieter Meurer) 25 Seiten

Schichtungssysteme und Kriterien der Schichtzugehörigkeit. Sozialer Auf – und Abstieg in offenen Klassengesellschaften im besonderen (Beate Ocker) 19 Seiten (doppelt)

Funktion der Totenkulte und Ahnenverehrung für Solidarität und Integration von Familien – und Verwandschaftsgruppen (Inge Wirsig) 11 Seiten

Die Verwandschaftsrollen in nicht-industriellen Gesellschaften (Gerhard Scherbaum) 9 Seiten

Die Familie in Crestwood Heights und in Greenleigh (Christiane Kroll) 15 Seiten

Die These von der Einsamkeit des Stadt - (Großstadt-) Bewohners und die Idee der Nachbarschaft: Vorstellungen, Pläne und Ergebnisse von Gemeindestudien (Gerhard Hirschfeld) 12 Seiten

Schichtungssysteme und Kriterien der Schichtzugehörigkeit. Sozialer Auf – und Abstieg in offenen Klassengesellschaften (Albert Mühlum) 22 Seiten

Die These von der Einsamkeit des Stadt - (Großstadt- ) Bewohners und die Idee der Nachbarschaft: Vorstellungen, Pläne und Ergebnisse von Gemeindestudien (Heine von Alemann) 28 Seiten

Die These von der Einsamkeit des Stadt - (Großstadt- ) Bewohners und die Idee der Nachbarschaft: Vorstellungen, Pläne und Ergebnisse von Gemeindestudien (Renate Aichel) 18 Seiten

Ehe, Famile und Verwandschaft als Grundbegriffe der Familiensoziologie und das Verhältnis von Ehe zu Familie und Verwandschaft (Dirk Jarré) 11 Seiten

Inzest, Exogamie, Endogamie als Formen der Heiratsregelung (Klaus- Georg Riegel) 10 Seiten

Familienleben in einem modernen Suburb dargestellt am Beispiel von Crestwood Heights (N.N.) 18 Seiten

53

Teilnehmerlisten

Friedrich H. Tenbruck, Hauptseminar: Max Weber, Soziologische Grundbegriffe, WiSe

1965/66

Referate:

Der Begriff, die Arten und Gattungsgründe der legitimen Ordnung (Hennung Lübbe) 12 Seiten

Der Begriff, die Arten und Ordnungen des Verbandes (Renate Kessels) 10 Seiten

Die Begriffe „Vergemeinschaftung“ und „Vergesellschaftung“ bei Max Weber (Helmut Reiser) 11 Seiten

Zur Entstehung der soziologischen Grundbegriffe (Hans Braun) 13 Seiten

Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung und ihre Berührungspunkte zu Ferdinand Tönnies Gemeinschaft und Gesellschaft (Howard Phillips) 20 Seiten

Ideengeschichtlicher Hintergrund der soziologischen Grundbegriffe (Günter Nietsch) 10 Seiten

Protokolle:

9.11.1965 (Günther Wagner) 4 Seiten

23.11.1965 (R.U. Gobert) 6 Seiten

Friedrich H. Tenbruck, (Assistenten: Ursula Kurz und Dieter Prokop), Gruppen und

Übungen: „Jugendsoziologie“ , SoSe 1966

Referate

Jugend und Zeitgeist von H. H. Muchow (Gerd Kahle) 23 Seiten

Whyte's Streetcorner Society und die Rolle der jugendlichen Peergruppen (Wolfgang Faber) 12 Seiten

Was für Eigenschaften zeichnen die Angehörigen von Jugendlichen Eliten aus? ( Volker Weyel) 41 Seiten

Soziologisch relevante Aussagen des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Jugend und über Bestrebungen auf dem Gebiet der Jugendhilfe vom 21.06.1965 (Wolfgang Ruß) 9 Seiten

Jugendkriminalität in der BRD und der sog. DDR aus der Sicht sowjetzonaler Soziologen (Christian Altmann) 12 Seiten

Randalisierende Jugend. Abweichendes Verhalten und Delinquenz bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der „Halbstarken“ Krawalle (Karl-Heinz Otto) 12 Seiten

Was meint Coleman mit dem Begriff „Tacit Division of Labor“ in Schule und Freizeit zwischen jungen und Mädchen und wie sieht diese Arbeitsteilung aus? (Ernst Ronte) 11 Seiten

Margaret Mead: Kindheit und Jugend in Samoa ( Edda Herrmann) 8 Seiten

Was meint Coleman mit dem Begriff „Tacit Division of Labor“ in Schule und Freizeit zwischen jungen und Mädchen und wie sieht diese Arbeitsteilung aus? (Iris Frank) 7

54

Seiten

Wie lassen sich Variationen in den verschiedenen von Coleman untersuchten Statussystemen erklären? (Doris Wegener) 9 Seiten

Der Generationenbegriff in Geistes- und Naturwissenschaften (Burgi Ruppert) 14 Seiten

Welche typischen Werte, Aktivitäten und Interessen charakterisieren die Adolescent Society in den USA gegenüber der Gymnasialjugend in Deutschland? (Jochen Krämer) 10 Seiten

Welche Eigenschaften zeichnen die Angehörigen der Jugendlichen Eliten aus? (Ruth Köhler) 8 Seiten

Welche Eigenschaften zeichnen die Angehörigen der Jugendlichen Eliten aus? (Colemans Adolescent Society Kapt. IV und IX) (Brigitte Schmidt) 13 Seiten

Wie sind die strukturellen Verschiedenheiten zwischen 10 untersuchten Oberschulen und den Verhalten ihrer Schüler und Lehrer aus Coleman's Studie zu erklären (R. Müller) 8 Seiten

Gruppe 2: Leitung Dr. Kurz, Was sind die Hauptkriterien für Prestigeerwerb in den verschiedenen Bereichen der Jugendkultur und in welchen Gruppen finden sich die größten Gegensätze? (Ilse Schimunek, Heinrich Pohl) 10 Seiten

4.06.1966 Welche Eigenschaften zeichnen die Angehörigen der Jugendlichen Eliten aus? (Ruth Köhler) 7 Seiten

14.06.1966 Was sind die Hauptkriterien für Prestigeerwerb in den verschiedenen Bereichen der Jugendkultur und in welchen Gruppen finden sich die größten Gegensätze? (Inka Schmeling) 8 Seiten

27.07.1966 Die in der deutschen Jugendforschung verwendeten Kategorien und die ihnen zugrunde liegenden Vorstellungen von der Demokratie – Student und Politik von Habermas, Friedeburg, Oehler, Weltz (Olga-Maria Reintko) 18 Seiten

Protokolle:

10.5.1966 Vorgeschichte und Geschichte der Generation (Christa Lundgreen, Rüdiger Dietze) 2 Seiten

17.5.1966 Von Generation zu Generation (Heidrun Nimmerfroh, Mehdi Tohidipur, Theo Schiller) 12 Seiten

7.6.1966 Thema Jugend und Schule (Achim Bayer) 3 Seiten

14. 6.1966 Die jugendliche Gruppe (Britta Motzer) 3 Seiten

2106.1966 Jugend und Politik (Roswitha Büttner) 3 Seiten

28.6.1966 Jugend als soziale Gruppe (Jochen Krämer) 3 Seiten

5.7.1966 (W. Faber) 4 Seiten

12.07.1966 Randalierende Jugend (Ernst Ronte, Marianne Brill, B. Petersdotter, B. Schmitt) 16 Seiten

19.07.1966 (Hannelore Schrod) 3 Seiten

27.07.1966 Student und Politik (Olga-Maria Reintko, Heiner Meulemann) 8 Seiten

26.07.1966 Jugend und Kriminalität (Peter Goltz) 4 Seiten

19.08.1966 Jugendkriminalität (Karl-Heinz Otto) 4 Seiten

Manfred Teschner, Übung: „Soziale Schichtung und sozialer Wandel“, WiSe 1963/64

55

Referate:

Einleitung: Soziale Schichtung und sozialer Wandel (Teschner) 3 Seiten

Marxsche Ökonomie (Jaeger) 19 Seiten

Politisch-ökonomische Diskussion zum Krisenbegriff in der neueren Wirtschaftstheorie (Grossmann) 12 Seiten

Das Gesellschaftsbild des Arbeiters (Rick) 14 Seiten

Soziale Mobilität und Klassenbewußtsein (Schirmbeck) 10 Seiten

Politische Apathie und Klassenbewußtsein (Hack) (fehlt)

Herrschaftsklassen und sozialer Konflikt in der Theorie Ralf Dahrendorfs (N.N.) (fehlt)

Zum Begriff der industriellen Gesellschaft bei Talcott Parsons. (Barth) 15 Seiten

Die politische Machtstruktur in der gegenwärtigen amerikanischen Gesellschaft. (Hacker) (fehlt)

Klassen und Schichtung in der UDSSR (Gektidis) 8 Seiten

Protokolle:

19.11.1963 (Kordatzki) 3 Seiten

26.11.1963 (Laaser) 4 Seiten

3.12.1963 (Krahn) 9 Seiten

21.1.1964 (Sauter) 8 Seiten

21.1.1964 (Baginski) 3 Seiten

Wolfgang Zapf, Hauptseminar: „Theorien der Modernisierung“, WiSe 1968/69

Literaturliste 8 Seiten

Referate:

Agenten und Bereiche der politischen Entwicklung, Schema der Darstellung (Jörg Münstermann) 3 Seiten

Klassifikation politischer Systeme (N.N.) 14 Seiten

Generelle Modelle des Wirtschaftswachstums (N.N.) 9 Seiten

Ausdehnung des Wahlrechts (N.N.) 17 Seiten

Übersicht Wahlrecht 52 Seiten

Protokolle:

29.10.1968 Einführung zur Problemstellung (Rolf Müller) 3 Seiten

5.11.1968 Dimensionen der Modernisierung (Volker Weyel) 3 Seiten

26.11.1968 Politische Entwicklung, theoretische Ansätze (Iris Frank) 3 Seiten

12.11.1968 Erläuterung des Datenmaterials (Rolf Müller) 5 Seiten

19.11. 1968 Rekapitulation Ansatz Black (Herbert Preissler) 4 Seiten

3.12.1968 Erläuterung Länderstudien (Jochen Krämer) 2 Seiten

56

Wolfgang Zapf, Seminar: „Zur Soziologie der Wahl“, SoSe 1969

Auszüge und Zusammenfassungen: Alan Campbell u. a., „The American Voter, An Abridgment“, New York 1964; Straw-Poll am 8.7.1969, zur Bundestagswahl 1965; Text über primäre Gruppen und Talcott Parsons: „Evolutionäry Universals in Society“; „Voting“, v. Savigny, v. Stein, v. Thünen, v. Wiese, v. Wieser; „Elections“, J. M. Mackerenzie, Stein, Rokkan, Teilnehmerlisten.

Referate:

Wahlen in Frankfurt am Main (W. Behrenbruch) 12 Seiten

Seymor Martin Lipset, The Psychology of Voting: An Analysis of Political Behaviour (N.N.) 14 Seiten

Empirische Wahlforschung (Sladek) 5 Seiten

Protokolle:

6.5.1969 Elections und Votings (Dieter Weidner, Edgar Thielemann) 6 Seiten

13.5.1969 „Voting“ und „Elections“ (Konrad Schacht, Helga Schäfer) 4 Seiten

14.5.1969 Wahlstudie von Lazarsfeld (Jan Sladek) 2 Seiten

20.5.1969 „Generalized Support“ (L. Lippold, P. Lucardie) 2 Seiten

18.6.1969 Zusammenfassung von Zapf über deutsche Wahlstudien (Wolfram Heyn) 2 Seiten

24.6.1969 Objektives Interesse (P. Klein, Gerhardt Höpker) 5 Seiten

1.7.1969 Politische Sozialisation (Frank-Dieter Ewald) 3 Seiten

9.7.1969 Trends in den Bundestagswahlen 1949-1965 (Christian Baltes) 3 Seiten

8.7.1969 Redestatistik des Seminars (Klaus Boemker) 1 Seite

Wolfgang Zapf, Hauptseminar: „A. L. Stinchcombe, Construction Social Theories”,

WiSe 1969/70

Referate:

Stigma, Erwin Goffman (N.N.)

Lipset, Throw, Coleman: Union Democracy (W. Faber, G. Kahle, R. Müller, K. Reißig, K. Schacht, Schäfer) 16 Seiten

Class and Class-Conflict in Industrial Society (H. Lind, J. Sladek, B. Karakalos) 21 Seiten

Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit (U. Brozio, W. Glatzer, J. Lehmann, C. Jöffler, C. Siara, E. Thilemann, C. Ziemer) 22 Seiten

Versuch einer Einordnung der Weberschen Schrift „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ in Stinchcombes Schema der „Levels of Generality“ (N.N.) 12 Seiten

Übungsaufgaben und Klausuren

57

Protokolle:

21.10.1969 Validität von Theorien (W. Faber) 3 Seiten

04.11.1969 Ist Demographie empirisch gehaltvoll? (Klaus Bloemker) 3 Seiten

11.11.1969 Rekonstruktion Stinchcombe (Ulrich Brezie) 2 Seiten

18.11.1969 Stinchcombes Modelle funktionaler und historisierender Erklärung (Groß) 3 Seiten

25.11.1969 Unterscheidung: Deckungs- und Begründungszusammenhang (Gerd Kahle) 4 Seiten

10.12.1969 Wesen von Macht bei Stinchcombe (Lötken) 3 Seiten

16.12.1969 Stinchcombe (H. Lind) 3 Seiten

13.1.1970 Bestimmung der Differenz zwischen Kritischer Theorie und dem wissenschaftstheoretischen Status analytischer Wissenschaft (Peter Klein) 4 Seiten

28.1.1970 Dahrendorfs persönliche Philosophie (Jörg Münstermann) 2 Seiten

3.2.1970 Lipset: “Union Democracy” (Jan Sladek) 2 Seiten

Wolfgang Zapf/ Ursula Mayer, Hauptseminar: „Soziale Indikatoren“, WiSe 1970/71

Materialien für einen soziologischen Almanach der Bundesrepublik

Referate:

Ziel und Aufbau der Veranstaltung, Literaturverzeichnis

Eine Analyse von „Sozialkunden“ der Bundesrepublik/ A Sociological Almany for the United States (Wolfgang Glatzer, Heinz-Herbert Noll) 17 Seiten

Indikatoren und Daten zum Problembereich Bildung: Bildungsbericht 70 (Wilhelm Hühn) 12 Seiten

Politische Implikationen von Social Accounting System/Social Management (Manfred Murck) 6 Seiten

Sitzungsmethodologische Einleitung (Klaus Boemker) 5 Seiten

„Imperialismus heute“, Das Bild der Bundesrepublik in der wissenschaftlichen Literatur der DDR. Das Bild der DDR in Regierungsberichten der BRD: Tätigkeitsbericht 1965-69, des Forschungsbeirats für Fragen der Wiedervereinigung (Wolfgang Pröckl, Walther Schradia, Dieter Schulz) 36 Seiten

Berichte der Bundesrepublik zur Lage der Nation 1968, 1969, 1970 (Horst-Peter Seynik) 9 Seiten

Bestandsaufnahme der BRD in der kritischen Publizistik (Jan Sladek) 6 Seiten

Verzeichnis der im Seminar vorhandenen Datenmaterialien 3 Seiten

Theoretische Modelle für „Social Accounting Systems“ (Werner W. Kittel) 8 Seiten

Meßprobleme als Probleme der Theoriebildung (Gerd Abel) 3 Seiten

Social Reports: Empirische Bewertungssysteme. (Winfried Jaekel) 5 Seiten

Vorgeschichte quantitativer Gesellschaftsanalyse (Anna Christina Skopalik) 5 Seiten

Quantitative Indikatoren und ihre Verwendung für die Bewertung politischer Maßnahmen und sozialer Prozesse (K.U. Mayer) 8 Seiten

Bericht über die Situation der Frau, 1966 (N.N.) 8 Seiten

Familienbericht 7 Seiten

The Social State of Union (Betram M. Gross) 6 Seiten

Protokolle:

58

9.2.1971 Kritik der im Seminar erbrachten Leistungen, Protokolle und Datensammlungen (Ann Christina Skopalik) 3 Seiten

2.2.1971 Problematik von Datensammlungen (Dieter Schulz) 3 Seiten

26.1.1971 Berichte Bundesregierung (Horst-Peter Seyenik, Walter Schradin) 6 Seiten

12.1.1971 (Lieselotte Odenwald) 3 Seiten

19.1.1971 Journalistische Bestandsaufnahmen, Berichte Bundesregierung (Wolfgang Pröckl) 4 Seiten

12.1.1971 „Imperialismus heute“ (Lieselotte Odenwald) 3 Seiten

5.1.1971 Bericht zur Lage der Nation (Heinz-Herbert Noll) 3 Seiten

8.12.1970 Bundesforschungsbericht (Jürgen Kohl) 3 Seiten

15.12.1970 (Karl Neuwirth) 2 Seiten

1.12.1970 Statistisches Bundesamt (Renate Stelzer, Manfred Murck) 3 Seiten

17.11.1970 Wirtschaftsberichterstattung (Kittel, Sladek) 2 Seiten

10.11.1970 Kritik politische Relevanz sozialer Indikatoren (Winfried Jaekel) 3 Seiten

3.11.1970 Soziale Indikatoren als zentrale Informations- und Entscheidungsrelevante Frage (Dorothee Keppel) 2 Seiten

20.10.1970 Vorgeschichte quantifizierender Gesellschaftsmodelle (Wolfgang Glatzer) 2 Seiten

Wolfgang Zapf, Vorlesung mit Übung: „Konfliktforschung“, SoSe 1971

Bericht über den Riot-Report (N.N.) 3 Seiten

Aufgaben für Klausuren

Aufgabe 3 vom 29.4.1971 (Ronald Neumann) 5 Seiten

Aurgumente aus „Theorie sozialer Konflikte“ von L.A. Coser (Manfred Wiech) 2 Seiten

Zusammenfassung „Theorie sozialer Konflikte“ von L.A. Coser (Ronald Neumann) 3 Seiten

Tutorengruppe, Bericht über die Sitzungen vom 10., 17. und 24. Mai 1971 (N.N.) 2 Seiten

Tutorengruppe, Bericht über die Sitzungen vom 7. Juni bis 5. Juli (N.N.) 4 Seiten

Zusammenfassungen: Dieter Senghaas, „Konflikt- und Konfliktforschung“ (Gertrud Nöth) 5 Seiten

Aspekte einer Theorie des totalitären Konfliktes (Lieselotte Bott, Reinhold Wendl) 3 Seiten

Untersuchungen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Streiks bei: Hoesch AG Dortmund, Rheinstahl Giesserer Meiderich und Schalker Verein der Rheinstahlwerke AG (Claudia Burkhardt) 8 Seiten

Darstellung der Beziehung Arbeitgeber-Arbeitnehmer anhand der Dahrendorfschen Konflikttheorie (N.N.) 14 Seiten

Claus Offe, „Politische Herrschaft und Klassenstrukturen“ (Gisela Dittmann, Marlene Kremer, Barbara Schardt) 6 Seiten

Vorl, Beispiel für innergesellschaftliche Konflikte, die mit den Modellen des „Chicken Games“ dargestellt werden können (Norbert Handwerk) 3 Seiten

Argumente aus: „Die Idee des Friedens und die menschlicher Aggressivität“ von A. Mitscherlich (Friedhelm Josephs, Manfred Wiech) 3 Seiten

Rezeption von A. Rapapprot „Tolstoi und Clausewitz“ (N.N.) 2 Seiten

Mathematische Theorie des Wettrüstens (Friedhelm Josephs, Manfred Wiech) 9 Seiten

59

Argumente aus der „Naturgeschichte der Aggression“ von Konrad Lorenz (Manfred Wiech) 2 Seiten

Mitscherlich, „Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität“ (Norbert Handwerk) 2 Seiten

Aufgabe 1 und 4 vom 22. und 29.4.1971 (N.N.) 2 Seiten

Wolfgang Zapf, Hauptseminar: „Empirische Konfliktforschung“, SoSe 1971

Zeitplan, Teilnehmerlisten

Referate/Projektgruppen:

Ziviler Widerstand (Peter Fenner, Norbert Pacher, Frank Bartmann, Hella Kirchner, Herman Trost) 16 Seiten

Tarifkonflikte und Streiks in der BRD (Wilfried van Wingerden, Günter Parsen, Hubertus- M. Hübenthal) 25 Seiten

Kriegsausbruch 1914 (Stanford Projekt) (Gerhardt Höpker, Peter Huettner, Jochen Huhn, Hans-Joachim Lißmann) 17 Seiten

Die Rassenunruhen in den USA von 1967 (Karl Neuwirth) 8 Seiten

Revolutionen als sozialer Konflikt (N.N.) 20 Seiten

Dieter Henrich, Untersuchung der „tragischen Dezember Ereignisse an der polnischen Küste“ (N.N.) 17 Seiten

Projektgruppe: Der Streit um den Großraum Frankfurt (Briechle, Ralf, Gruber, Annette, Jaekel, Winfried, Lissmann, Sylvia, Schramm, Henning, Thielemann, Edgar) 48 Seiten

Protokolle:

4.5.1971 Ziviler Widerstand (Herschel, Fischer) 2 Seiten

18.5.1971 Konflikt in Nordirland (Joachim Schulte) 2 Seiten

25.5.1971 Internationale Konflikte (Hermann Trost) 4 Seiten

8.6.1971 „Internal violence“ (Günter Parsen, Norbert Pacho) 2 Seiten

15.6.1971 Bericht der Projektgruppen (H. J. Lißmann, K. Neuwirth) 2 Seiten

22.6.1971 Revolution als sozialer Konflikt (Franz Bartmann, Peter Fenner, Hella Kirchner) 3 Seiten

6.7.1971 Projektgruppe „Großraum Frankfurt“ (J. Huhn) 6 Seiten

29.7.1971 Projektgruppe: „Pariser Mai“, „Nordirland“ (Gerhardt Höpker, Hubertus Hübenthal) 4 Seiten

Rolf Ziegler, Kleingruppen (zwischen 1968 und 1971)

Enthält einen Text ohne Deckblatt über demokratische und autoritäre Führung

60

Robert P. Abelson, Constitution to Mathematical Sociology, in: Norman Frederiksen, Harold Gulliksen (Hrsg.), New York 1964.

Robert K. Leik, The Distribution of Acts in Small Groups, in: Sociometry 30, 1967.

Rolf Ziegler, „Bildungssoziologie“, (zwischen 1968 und 1971)

Textsammlung, Aufsätze von Denis Kandel. Gerald s. Lesser und aus J.W. B. Douglas, the Home and the School, London 1964

61

2. Archivzentrum der Universitätsbibliothek

Th. W. Adorno, Beiträge zum Seminar „Zeitgenössische Ideologien“ SoSe 1957

„Ideologien a. D. “ Als Typoskript, vervielfältigt, (Michel) 21 Seiten

Protokoll und Typoskript (N.N.) 3 Seiten

(auch im IfS-Archiv aufgeführt)

Signatur: XIII 173, 1-2

Max Horkheimer, Hauptseminar: „Fortschrittsbegriff“, WiSe 1950/51

Protokolle:

21.12.1950 (N.N.) 1 Seite

18.1.1951 (Bahl, Franz) 2 Seiten

1.2.1951 (N.N) 2 Seiten

Signatur XIII 160

Max Horkheimer, Referate zu den Übungen über „soziologische Grundbegriffe“, WiSe

1951/52

Referate:

Sozialismus und Kommunismus (Joachim Buß) 7 Seiten

Revolution und Evolution“ (Ingeborg Halberstadt) 7 Seiten

Liste der Themen, Referenten und Teilnehmer

Signatur: XIII 162 1-3

Max Horkheimer, Übung: „Über soziologische Grundbegriffe“, SoSe 1952

Liste Referate u. e. Notizen 3 Seiten

Teilnehmer Liste 3 Seiten

Exzerpt aus einer Schrift von William F. Ogburn, und F. Meyer (N.N.) 5 Seiten

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift und Beilage an Max Horkheimer, Frankfurt 14.7.1952, 3 Seiten

62

Bemerkungen zu dem Referat „Die Zukunft einer Illusion“ (Heimo Eckert)

Signatur: XIII 163 1-4

Max Horkheimer und Th. W. Adorno, Hauptseminar: „Max Webers wissenschaftlich-

theoretische Schriften“, SoSe 1954

Referate:

Rickert (Wenzel) - fehlt -

Über das Leben von M. Weber (Schüring) - fehlt -

Über die Objektivitätssozialwissenschaften (Simmat) - fehlt -

Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie (Wöller-Paquet, Stickforth) - fehlt -

Naturwissenschaftliche Methoden in der Soziologie (Farginahr) - fehlt -

Tawney als Kritiker Max Webers (Bailey) - fehlt -

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Rülcker) - fehlt -

Protokolle:

10.5.1954 Über die Wissenschaftslehre Max Webers (Deininger) 5 Seiten

13.5.1954 Thema: Die Philosophie Heinrich Rickerts und die sich daraus ergebenden Probleme (Lutz Roessner) 2 Seiten

3.6.1954 Comte (Werner Wilkening) 2 Seiten

24.6.1954 Objektivitätsaufsatz (Gerhard Beuler) 3 Seiten

1.7.1954 Webers Begriff des „Idealtypus“ (Helmut Olles) 6 Seiten

8.7.1954 Diskussion „Idealtypus“ (Michel) 6 Seiten

15.7.1954 Erkenntnisfunktion der Idealtypen (H. F. Fulda) 3 Seiten

22.7.1954 Kategorien der verstehenden Soziologie (Horst Helmert) 3 Seiten

Signatur: XIII 168

Max Horkheimer, Materialien zu soziologischen Seminaren 1957-1964

Microfiches von Unterlagen der Bibliothek des FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt a. M., die im Adorno-Bestand dokumentiert sind.

Max Horkheimer, Vorlesung: “Society and Value“, Chicago 1957

Heft 1: Englische Notizen (60 Seiten davon 13 leer, und zusätzlich 6 Seiten)

Heft II: [Fortsetzung zu Heft I] Englische Notizen (45 Seiten, davon 30 leer, und zusätzlich 8 Seiten)

63

Max Horkheimer „Soziologische Grundbegriffe“ Seminar , SoSe 1957

Referate von Kowarsch, Werthmann, Carlé und Adam (siehe auch XIII 174)

(siehe Bestand Universitätsarchiv)

Signatur VIII 48

Max Horkheimer, Themen- und Referentenliste zu den Übungen über soziologische

Grundbegriffe, SoSe 1957

Typoskript, 2 Seiten (siehe auch XIII 172.1)

Signatur: XIII 174

Max Horkheimer, Unterlagen zum Seminar: „Begriff der Arbeit“, SoSe 1959

Manuskript: englischsprachige Notizen, 1 Seite

Referate:

„Der Begriff der Arbeit in der Antike“ (Erich Harmuth) 9 Seiten

„Begriff der Arbeit im Mittelalter“ (Bianci) 9 Seiten

„Der Begriff der Arbeit in Renaissance und Reformation“ (Susanne Schad) 5 Seiten

„Der Begriff der Arbeit bei den klassischen Nationalökonomen (Helga Gross) 11 Seiten

„Saint-Simon und sein Begriff der Arbeit im Rahmen des utopischen Sozialismus“ (Hans-Eberhard Steffen) 11 Seiten

„Arbeitswerttheorie und Begriff der produktiven Arbeit bei Marx“ (Stehfen)17 Seiten

„Zum Begriff der entfremdeten Arbeit bei Marx“ (Wittsack) 10 Seiten

„Die katholische Soziallehre“ (Otto Ernst Laske) 44 Seiten

„Der Arbeitsmarkt“. (Franz J. Vogel,) 25 Seiten

„Die Arbeitsideologie des Ostens“ (Udo Wesener) 19 Seiten

Literaturlisten zu den Referaten. Mit: Mangold, Werner: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer (Frankfurt 18.6.1959) 9 Seiten

Protokolle:

(H. Erhardt) 1 Seite

64

(Reinhard Dufner) 1 Seite

(Regina Schmidt) 2 Seiten mit eigenhändiger Korrektur

(Susanne Schad) 2 Seiten mit eigenhändiger Korrektur

(Anne-Margret Scheuch) 3 Seiten

(Gisela Burbach) 4 Seiten

(Lothar Neffe) 3 Seiten

(Erich Cramer) 3 Seiten

Materialien (zusammengestellt von Friedrich Pollock): Abschriften, Auszüge, Notizen, Zeitungsausschnitt, sowie Lee Rainwater: „The Family Relationships of the Working Class Housewife“, 18 Seiten

Signatur: XIII 181. 1-22

Max Horkheimer, Seminar„Randphänomene der Gesellschaft“ WiSe 1959/60

(Siehe Bestand Universitätsarchiv)

Zusätzlich:

Friedrich Pollock, Notizen zum Seminar, 12 Seiten

Max Horkheimer, Beantwortet und bestätigt. Brief an den Chefarzt des Psychiatrischen Krankenhaus Haina (Frankfurt) vom 21.12.1959, 12 Seiten

Max Horkheimer, Antwort an Hoff, Universitätsklinik Wien (ohne Datum), 1 Seite

Signatur VIII48

Max Horkheimer / Rolf Meyersohn, Listen zum Seminar: „Arbeit, Freizeit,

Massenmedien“, WS 1960/61

Liste der Referate 1 Seite

Liste der Literatur 1 Seite

M.H. e. Notiz zu Rolf Meyersohn, 1 Seite

Signatur: XIII 186 1-3

Max Horkheimer, Listen zu einer Übung über soziologische Grundbegriffe, SoSe 1961

65

Liste der Referate und Referenten 1. Seite

Teilnehmerliste

Signatur: XIII 189 a 1-2

Max Horkheimer, Proseminar: „Genesis und, Funktion wichtiger Begriffe der Kultur“,

SoSe 1962

Protokolle:

21.5.1962 (Günter Sprietersbach)

28.5.1962 (Giselheid Gumpert)

4.6.1962 (Cornelia Tutuhetanewa)

18.6.1962 (Brandies Ingeborg)

25.6.1962 (Fischer)

2.7.1962 (Ulrike Hagen)

9.7.1962 (Sewig)

16.7.1962 (Helga Jung)

23.7.1962 (Dankmar Seifried)

23.7.1962 (Dietlind Eckensberger)

Referate:

Voltaire (Adelheid Hoffmann)

Zwei geschichtsphilosophische Schriften Lessings (Gertrud Hirt)

Feuerbachs Vorlesungen über das Wesen der Religion (Friedhelm Herborth)

Das Wesen des Christentums (Hans Ludwig)

Der Mann Moses und die monotheistische Religion(Wolfgang Fischer)

Ludwig Feuerbach's Theogonie (Hans Isensee)

Johann Jakob Bachofen: Das Mutterrecht (Klaus Weirich)

Totem und Tabu von Sigmund Freud (Günter Dorau)

S. Freud. Die Zukunft einer Illusion (Bernhard Praesent)

Kulturkrise und Offenbarungsglauben im Denken Karl Barths und Reinhold Niebuhrs (Dieter Haarmann)

Adolf von Harnack: „Das Wesen des Christentums“ (Kessel)

Gottesbeweise (Podlowski)

Signatur: XIII 191

66

Max Horkheimer, Seminar: „Soziologie der Volksbewegungen“, SoSe 1962

(siehe Bestand Universitätsarchiv)

Max Horkheimer, Protokoll zu den Übungen: „Zur Soziologie der Volksbewegungen“,

SoSe 1962

Protokoll (Manfred Liebel) 3 Seiten mit eigenhändiger Korrektur

Signatur: XIII 193

Max Horkheimer, Proseminar „Übungen über Soziologische Grundbegriffe SoSe 1963

(Siehe Bestand Unversitätsarchiv)

Max Horkheimer, Referat zum Seminar: „Soziologische Grundbegriffe“, SoSe 1963

Referat: „Familie und Sozialisierungsprozess“ (Klußmann) 16 Seiten

Notizen zum Verlauf einer Sitzung, 1 Seite

Signatur: XIII 197 1-2

Max Horkheimer/ Walter Rüegg, Seminar: „Wirtschaft und Kultur“ WiSe 1963/64

Protokolle und Referate von: Ott, Englert, Fey, Klußmann, Meyer, Reiniger, Laaser, Huss, Birke, Groll, Grossmann, Müller, Schulz, Zettnitz, Döbert, Amandt, Siebel, Schubert, N.N.

(siehe Bestand Universitätsarchiv)

Signatur: XIII 172 1-6

Max Horkheimer / Walter Rüegg, Notizen zum soziologischen Seminar „Wirtschaft und

Kultur“, WiSe 1963/64 Typoskript 1 Seite

Signatur: XIII 199

67

3. Institut für Sozialforschung

Die Ergebnisse wurden zum Großteil nicht publiziert oder sie fanden in anderen Publikationen Eingang

(a) Umfragen im Rahmen der universitären Ausbildung (Seminare)

Signatur:

Q=Quickies Projekttitel Zeitraum MitarbeiterInnen / Anmmerkungen

A6/Q 1 Stalin-Umfrage 1953 Sittenfeld

A8/Q2 Ehe-Studie (zum Scheidungsrecht)

1953-54 Osmer / Dirks / Kohl Prakti-kumsuntersuchung" (mit Gruppen-diskussion auf Band)

?

Q3

A 50 / Q 4 Sozialstatistik der Frankfurter Soziologiestudenten

1957-1961 ?

Q5 AS - Studie (Antisemitische Welle)

1960-1961 K. Schönbach

A 52 / Q 6 A-Skala / Politische Apathie 1960-1968 M. Teschner /v .Freyhold)

A 63/ Q 7 Gastarbeiter 1961-1966 Schönbach (nur wenig Material)

A 57 / Q 8 Asta-Studie 1961-1965 v .Friedeburg / Adam

A 59 / Q 9 Eichmann-Prozess 1961-62 E. Becker / R. Schmidt

R. Schmidt

A58/Q10 Pressestudie 1961 P. Schönbach

Qll

A 60 / Q 12 Spiegel- Affäre 1962 E. Becker / R. Schmidt

A61/Q13 Metallarbeiterstreik 1963-64 E. Becker / R. Schmidt (hierin ist auch der Endbericht von A 60 und A 61 enthalten)

A 65 / Q 14 Wählerstudie (Frankfurter Kommunalwahl)

1964-65 Evelies Mayer

A 64 / Q 15 Schönbach-Seminar: Chinesenskala und A-Skala Seminar: Methoden der Inhaltsanalyse (Bestand Universitätsarchiv)

1965 Schönbach (nur Fragebogen)

•... ,-- ,.;

68

Q 16 -

A 66 / Q 17 Hochzeit von Beatrix 1966 Adorno (nur Teilergebnisse)

A 69 / Q 18 P-Studie (Einstellung zu Geisteskranken)

1967 Unklar, von wem durchgeführt (es ist nur ein Forschungsbericht vorhanden)

A 67 / Q 19 N-Studie: „Sind Arbeiter autoritär?“

1967-72 L. v. Friedeburg / Becker / Jährisch

(b) Soziologische Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika im Institut

für Sozialforschung ab dem Sommersemester 1953

Vorbemerkung: Die im Vorlesungsverzeichnis nicht aufgeführten Übungen sind mit einem +) kenntlich gemacht.

Sommersemester 1953

Vorlesungen mit anschließendem Kolloquium

+) v. Wiese, Grundproblem der allgemeinen Soziologie

+) Maus, Geschichte der Soziologie

Seminare, Übungen und Praktika

+) Plessner, Seminar für Doktoranden

Horkheimer, Pollock, Übungen über sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden für Anfänger

Pollock, Sittenfeld, Übungen über sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden für Fortgeschrittene

Horkheimer, Sittenfeld, Sozialwissenschaftliches Praktikum für Fortgeschrittene

+) Praktikum zur Technik des Gruppenexperiments, Osmer

69

Wintersemester 1953/54

Vorlesungen mit anschließendem Kolloquium

+) Sittenfeld, Einführung in die empirische Sozialforschung

+) Maus, Geschichte der Soziologie

Seminare, Übungen und Praktika

Horkheimer, Übungen über soziologische Grundbegriffe

Horkheimer, Sittenfeld, Übungen über sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden für Anfänger

+) Arbeitsgemeinschaft mit Prof. Hax

Wiese, v., Übungen zur Soziographie,

+) Osmer, Sozialwissenschaftliches Praktikum

+) Osmer, Seminar für Fortgeschrittene

+) Maus, Seminar: Lektüre soziologischer Texte

Horkheimer, Sittenfeld, Sozialwissenschaftliches Praktikum

Sommersemester 1954

Vorlesungen mit anschließendem Kolloquium, SoSe 1954

v. Wiese, System der sozialen Prozesse

+) Maus, Geschichte der Soziologie, Fortsetzung

+) Hagen, v., Einführung in die empirische Sozialforschung

+) Becker, Einführung in die Sozialpsychologie

Seminare, Übungen und Praktika

Horkheimer / Osmer, Übungen über sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Horkheimer / Sittenfeld, Sozialwissenschaftliches Praktikum

+) Maus, Seminar: Lektüre soziologischer Texte

Wintersemester 1954/55

Vorlesungen mit anschliessendem Kolloquium

Gerth, Typen der Vergemeinschaftung,

+) v. Friedeburg, Methoden der empirischen Sozialforschung

V. Wiese, Das System der sozialen Gebilde

Seminare, Übungen und Praktika

70

Horkheimer, Übungen über soziologische Grundbegriffe

+) Gerth, Übungen über soziale Schichtung

+) Janowitz, Übungen über Gesellschaftstheorie und empirische Sozialforschung

Adorno, Kerberger, Übungen über sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Adorno, Sittenfeld, Sozialwissenschaftliches Praktikum

Sommersemester 1955

Vorlesung

Gerth, Systematische Soziologie

Seminare und Übungen

Adorno, Privatissimum über erkenntniskritische Fragen der empirischen Sozialforschung

v. Wiese, Kolloquium über fremdsprachige Zeitschriftenaufsätze der soziologischen Literatur

Gerth, Übungen über Charakter und soziale Struktur

+) Bettelheim, Übungen zur Psychologie von Gruppen

+) Pross, Übungen über Probleme der Religionssoziologie

Janowitz, Übung über empirische Probleme der politischen Soziologie

Adorno, Übungen zur Soziologie von Gruppen

Adorno / v. Friedeburg, Übungen über Umfragemethoden

+) Becker, Übung über Anwendung in der empirischen Soziologie

Wintersemester 1955/56

Vorlesung

v. Wiese, Grundzüge der allgemeinen Soziologie

Seminare und Übungen

Adorno, Soziologisches Hauptseminar: Amerikanische Texte zur Theorie der Gesellschaft

+) Pross, Übungen über soziologische Grundbegriffe

Adorno / v. Friedeburg, Übungen zur sozialen Gebildelehre

+) Becker, Übungen über Anwendung statistischer Methoden in der empirischen Sozialforschung

+) Übung über eine laufende Untersuchung des Instituts (Altersprobleme von Arbeitern und Angestellten)

Sommersemester 1956

Vorlesungen

71

Horkheimer, Einführung in die Theorie der Gesellschaft

v. Wiese, Soziale Beziehungen und soziale Gebilde

Seminare und Übungen

Adorno, Soziologisches Hauptseminar: Durkheim [Text: Les Règles de la Méthode]

(siebe Bestand Universitätsarchiv)

Adorno / Pross, Übungen über Probleme der Gesellschaftsstruktur

Adorno /v. Friedeburg, Probleme der neueren Industriesoziologie

+) Becker, Übung über Anwendung statistischer Methoden

+) Weltz, Praktikum zu speziellen Methoden der empirischen Sozialforschung

Wintersemester 1956/57

Vorlesungen

v. Wiese, Staat, Volk und Kulturkreis

v. Friedeburg, Einführung in die Umfragemethode

Seminare und Übungen:

Adorno, Soziologische Hauptseminar: Begriff der Ideologie

(siehe Bestand Universitätsarchiv)

Devereux, Übungen über Problem der deutschen Familienstruktur der Gegenwart

Pross, Übungen über Probleme der Gesellschaftsstruktur

v. Friedeburg / Weltz, Praktikum zu speziellen Methoden der empirischen Sozialforschung

Becker, Übung über die Anwendung statistischer Methoden der empirischen Sozialforschung II

Becker, Übung über Anwendung statistischer Methoden: Skalen

Sommersemester 1957

Vorlesung

v. Wiese, Geschichte der Soziologie

Seminare und Übungen

Adorno, Soziologisches Hauptseminar: Zeitgenössische Ideologien

(siehe Bestand Universitätsarchiv)

Horkheimer, Übungen über soziologische Grundbegriffe

Pross, Probleme der politischen Soziologie

v. Friedeburg / Becker / Mangold, Forschungsmethoden Gruppensoziologie

v. Friedeburg, Praktikum zu speziellen Methoden der empirischen Sozialforschung

Becker, Übung über die Anwendung statistischer Methoden der empirischen Sozialforschung I

Einführungsbesprechungen für neu immatrikulierte Studierende der Soziologie,

Besprechungen des Vorlesungsprogramms für alle

72

Wintersemester 1957/58

Vorlesungen

v. Wiese, Organisation, Institution und Propaganda

Gunzert, Stichprobenverfahren und repräsentative Methoden

Seminare und Übungen

Adorno, Soziologisches Hauptseminar: Wirtschaft und Gesellschaft

(siehe Bestand Universitätsarchiv)

Horkheimer, Soziologische Übungen

Gunzert, Übungen über aktuelle Fragen der repräsentativen statistischen Methoden (Privatissimum)

Maier, Einführung in die Hauptprobleme der amerikanischen Soziologie

Pross, Probleme der Religionssoziologie

v. Friedeburg / Becker, Übung über spezielle Methode der empirischen Sozialforschung: Gruppenexperimente

Becker, Übung über die Anwendung statistischer Methoden der empirischen Sozialforschung II

Einführungsbesprechungen für neu immatrikulierte Studierende der Soziologie

Besprechungen des Vorlesungsprogramms für alle

73

4. Theodor W. Adorno Archiv

Th. W. Adorno, Vorlesung: „Theorie der Gesellschaft“ [Vertretung von Max Horkheimer], Wintersemester 1949/50, 21 Blätter mit Umschlagtitel Th. W. Adorno, Hauptthemen zur Vorlesung „Theorie der Gesellschaft“ [Vertretung von Max Horkheimer], Wintersemester 1949/50 (Januar-Februar 1950), 1 S. Th. W. Adorno, Stichworte zu: „Grenzen der empirischen Soziologie" (Theorie der Gesellschaft) [Vertretung von Max Horkheimer], Wintersemester 1949/50, 1 Blatt