SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott...

32
SP-Bericht – Juni 2018 Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Transcript of SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott...

Page 1: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

SP-Bericht – Juni 2018Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 2: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

1 Vorsitz 5

1.1 Projektleiterinnen und Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.2 Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.2.1 Änderungen des Hochschulgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.3 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.3.1 Sporthalle Königshügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.3.2 Schwimmhalle Ahornstrasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.3.3 Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.4 Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.4.1 Semesterticket Erweiterung Limburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.5 Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.5.1 Presse und Pressemitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.5.2 90 Sekunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.5.3 Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.5.4 Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.5.5 RWTH App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.5.6 IDEALiStiC Conference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Studentisches Engagement und politische Bildung 8

2.1 Politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.1.1 Noch bevorstehende Veranstaltungen im Sommersemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.1.2 Hinter den Schlagzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.1.3 „Projekt Erinnerungskultur: Zwischen Hörsaal und Hakenkreuz“, 28.05.2018 bis 15.06.2018, Foyer, C.A.R.L . . . . . . . . 9

2.2 Studentisches Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2.1 Eigenini-Jahrbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2.2 Eigenini-Stammtisch, 30.05.2018, Rethel-Pub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2.3 Vernetzungstreffen, 04.06.2018, Humboldt-Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2.4 Tag der studentischen Initiativen (TdsI), 12.06.2018, Audimax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2.5 Wissentransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.3 Fahrradwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.3.1 Aachener Zeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.3.2 Resonanz und Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3 Finanzen und Organisation 12

3.1 Projektleiter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.2.1 Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.2.2 Ersti-Verkauf Fachschaft Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.2.3 Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.3 Tagesgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.3.1 Fachschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.3.2 Semesterticketrückerstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.3.3 Entlastungen vorherige AStA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.3.4 Verleih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.3.5 AStA Druckerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.3.6 Eigenini Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.4 Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.4.1 Einsparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.4.2 Überarbeitung von Ordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.5 ePiA (einfache Prozesse im AStA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.5.1 Formulare und Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.5.2 Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.6 Fachschaftsbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.7 Darlehensverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.8 IT-Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 3: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

4 Lehre und Hochschulkommunikation 19

4.1 Projektleiter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.2 Systemakkreditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.3 Hochschulkommissionen und -arbeitsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.3.1 Reorganisation der Prozesse rund um das Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungsmanagement einschließlich der Einfüh-

rung einer integrierten Softwarelösung (PuL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.3.2 RWTHapp Treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.4 Hochschulgesetzes Novelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.4.1 Aachener No-HG Bündnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4.5 Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4.5.1 LandesAStenTreffen (LAT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4.5.2 IDEA League Students in Conference (IDEALiStiC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4.5.3 Treffen aller Fachschaften (KeXe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.6 Fachschaftsbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.6.1 Fachschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.7 Tagesgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.7.1 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.7.2 Anwaltsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5 Kultur 23

5.1 Projektleiter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5.2 Durchgefürte Veranstaltungen im Wintersemester 17/18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5.3 Übersicht: Veranstaltungen im Sommersemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5.4 Veranstaltungen im Sommersemester 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4.1 ARTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4.2 Jam Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4.3 AStA Bühne meets Mörgens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4.4 Speed Drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4.5 Sportsday-Aftershow-Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4.6 Powerpoint Karaoke (Vielfalt Gefällt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.4.7 Aftershow Party (Vielfalt Gefällt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.4.8 Aftershow-Party(Vielfalt Gefällt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.5 Tagesgeschäft und sonstige Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.5.1 Fachschaftschulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.5.2 Sponsoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.5.3 Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.5.4 Beratung von Fachschaften und interessierten Gruppen sowie einzelnen Studierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.6 Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

6 Soziales 26

6.1 Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.2 Beratung und Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.2.1 Projektleiter im Sozialreferat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.2.2 Allgemein- und Mietrechtsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)-Rechtsbeistand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.4 BAföG-Vorfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

6.5 BAföG Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

6.6 Wohn-Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

6.7 Beratung zu Jobben & Krankenkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

6.8 Studieren mit Kind und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

6.9 Sozialrechtsbeistand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

7 VORSCHUB 29

7.1 Studentische Hilfskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7.3 Studentische Hilfskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7.4 Autismus an der RWTH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7.5 Runder Tisch Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7.6 Tage der Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7.7 Termine und Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 3

Page 4: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

INHALTSVERZEICHNIS

8 Gleichstellungsprojekt der Studierendenschaft 30

8.1 Freiwillige Mitarbeitende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.2 Veranstaltung „Sexismus an der Hochschule“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.3 Aktionswochen „Vielfalt Gefällt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.4 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.5 Diversity Symposium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Abkürzungen 31

Impressum 32

4 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 5: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

1 VORSITZ

1 VorsitzJustus Schwarzott

1.1 Projektleiterinnen und Projektleiter

• Wenzel Wittich (Semesterticket)

• Svenja Blömeke (Interne Arbeit)

• Felix Schmidt (Bauangelegenheiten)

• Johannes Schäfer (Mobilität)

• Michael Gatzen (Mobilität)

• Petar Peric (Infrastrukturprojekte)

• Yang Felix Friese (Infrastrukturprojekte)

• Nils Hamacher (Infrastrukturprojekte)

• Julie Göths (Öffentlichkeitsarbeit - Leitung)

• Nils Honkomp (Öffentlichkeitsarbeit - 90 Sekunden)

1.2 Senat

1.2.1 Änderungen des Hochschulgesetzes

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Vielzahl an Institutionen um Stellungnahme zum Refe-

rentenentwurf zur Änderung des Hochschulgesetzes gebeten, unter anderem den Senat. Auf der Sitzung wurden die folgenden Änderungen

vorgestellt.

• Möglichkeit der Übertragung der Bauherreneigenschaft auf Antrag der Hochschule (§ 2 Abs. 8)

• Streichung der Rahmenvorgaben für den Bereich Personal, Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten (§§ 5 Abs. 9, 6 Abs. 5)

• Verfügen bei ordnungsgemäßer Wahl zum Fakultätsrat die Gruppe der Hochschullehrer/innen nicht über die Mehrheit

der Stimmen der Mitglieder des Gremiums, bestellt das Rektorat die erforderliche Zahl (§ 13 Abs. 5)

• Wahl zwischen drei Verfahren zur Abwahl der Mitglieder des Rektorats, Grundordnung legt Verfahren fest (§§ 18a, 18b, 18c), im

übrigen bleiben die Vorschriften zur Wahl des Rektorats bestehen

• Gruppenparität im Senat entfällt, Grundordnung kann sie optional weiter vorsehen (§ 22 Abs. 2)

• Studienbeirat entfällt, optional weiter möglich durch Regelung in der Grundordnung oder Fakultätsordnung (§ 28 Abs.

8)

• Oberste Dienstbehörde ist grundsätzlich wieder der Hochschulrat (§ 33 Abs. 2)

• Dienstvorgesetzte Stelle der hauptberuflichen Rektoratsmitglieder ist die bzw. der Vorsitzende des Hochschulrats (§ 33 Abs. 3)

• Rahmenkodex für gute Beschäftigungsbedingungen wird gestrichen (§ 34a)

• Neuregelung zum Tenure Track (§ 38a)

• Wahl eines Beauftragten für die studentischen Hilfskräfte kann optional in der Grundordnung vorgesehen werden (§

46a)

• Prüfungsordnung kann verpflichtende Studienverlaufsvereinbarungen bei zögerlichem Fortschritt des Studiums vor-

sehen bzw. Festlegung einer Frist zur Ablegung von Prüfungsleistungen, wenn diese nicht zustande kommt (§§ 58a

Abs. 3 und 4)

• Abschaffung des Verbots von Anwesenheitspflichten (§ 64 Abs. 2a)

• Verpflichtung zur Erhebung von Versorgungszuschlägen von den Drittmittelgebern, Abführung dieser Einnahmen an das Land (§

71 Abs. 3, 6)

• Aufsicht des Ministeriums bei zugewiesenen und gemeinsamen Aufgaben wird gestrichen (§§ 76a und 76b)

Damit rechtzeitig zur Frist vom 10.Juli.2018 geantwortet werden kann soll ein erarbeiteter Vorschlag im Umlaufverfahren mit den Gruppen

abgestimmt werden. Nach der Überarbeitung des Entwurfs soll das Gesetz soll zum 01.10.2019 in Kraft treten, die Umsetzung der neuen

Grundordnung bis zum 01.10.2020 erfolgen.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 5

Page 6: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

1 VORSITZ

1.3 Sport

1.3.1 Sporthalle Königshügel

Der Zustand der Sporthalle Königshügel führte in der Vergangenheit häufiger zu Einschränkungen des Sportbetriebs. Aufgrund einer immer

weiter aufgeschobenen Neubau wurden zudem notwendige Instandsetzungsarbeiten nur bei einer Gefahr für die Sportlerinnen und Sportler

durchgeführt. Mittlerweile gibt es einen Zeitplan für den Neubau der Halle. Der Abriss soll voraussichtlichMitte 2020 beginnen.Wobei wir seitens

der Studierendenschaft deutlich gemacht haben, dass mit dem Abriss erst begonnen werden kann, wenn eine Ausweichhalle aufgestellt ist,

dies ist aktuell für Mitte 2019 vorgesehen.

1.3.2 Schwimmhalle Ahornstrasse

Die Schwimmhalle Ahornstrasse ist leider seit mehreren Jahren außer Betrieb, notwendige Reparaturen werden nicht durchgeführt. Dies

führt zu einer deutlichen Einschränkung für Sportartenvielfalt und damit verbunden auch dem allmählichen Aussterben dieser Sportarten. Auf

kontinuierliche Nachfragen unsererseits scheint sich auch mit diesem Thema befasst zu werden.

1.3.3 Leitfaden

Der Leitfaden als Ergänzung zum Kooperationsvertrag wurde zusammenmit der Leitung des Hochschulsportzentrums, dem Sportreferat, dem

Sportausschussvorsitzenden und mir vor der Weiterleitung an die Rechtsabteilung durchgegangen. Er soll als verbindliche Verhaltensrichtlinie

dienen und grundlegende Arbeitsabläufe, Absprachen und Übereinkommen zwischen dem Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen, dem

Sportausschuss der Aachener Studierendenschaften und dem Sportreferat an den Aachener Hochschulen definieren.

1.4 Mobilität

1.4.1 Semesterticket Erweiterung Limburg

Das niederländische Verkehrsunternehmen Arriva hat uns in einem kurzfristigen Termin eine mögliche Erweiterung zum bestehenden Semes-

terticket vorgestellt. Dieses zusätzliche Paket könnte den heutigen Gültigkeitsbereich um alle grenzüberschreitende Bus- und Bahnlinien auf

dem Korridor Städteregion Aachen, Parkstad Limburg und Maastricht sowie die Bus- und Bahnlinien innerhalb der Stadtzonen in Heerlen und

Maastricht erweitern.

1.5 Öffentlichkeitsarbeit

Bericht von Julie Göths

1.5.1 Presse und Pressemitteilungen

Folgende Anfragen haben wir bearbeitet:

• Aachener Zeitung: Videodreh in der Fahrradwerkstatt

• Aachener Zeitung: Ausstellung Erinnerungskultur

• WDR Lokalzeit aus Aachen: Ausstellung Erinnerungskultur

Folgende Pressemitteilungen haben wir veröffentlicht:

• Ausstellung Erinnerungskultur

• Tag der studentischen Eigeninitiativen

1.5.2 90 Sekunden

Der Newsletter wurde regelmäßig erstellt. Die Inhalte generiert die gemeinsame Redaktionssitzung. Ziel ist es, über die Arbeit und die Angebote

des AStA und des Studierendenparlaments zu berichten. Aufgrund von Abstimmungenmit der Stabsstelle Marketing der RWTH veröffentlichen

wir die 90 Sekunden weiterhin im bekannten Design.

6 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 7: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

1.5 Öffentlichkeitsarbeit

1.5.3 Social Media

Bei der wöchentlichen Redaktionssitzung werden Inhalte für die Social-Media-Kanäle und die Webseite gesammelt. Hier nehmen regelmäßig

Leute teil, die nicht der „Redaktion“ angehören, sodass verschiedene Inhalte ihren Platz finden. Bei der Auswahl der Themen für die Facebook-

Seite wird weiterhin stark darauf geachtet, dass nur wirklich relevante Dinge veröffentlicht werden. Hier werden auch die Statistiken für die

Auswertung von zielgruppenrelevanten Inhalten hinzugezogen. Für die Bewerbung der Veranstaltungen zur politischen Bildung wird weiterhin

auf Facebook-Sponsoring gesetzt, da wir hier sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Flyer werden keine gedruckt.

1.5.4 Homepage

Die Arbeit an der neuen Homepage läuft auf Hochtouren. Wir haben in der vergangenen Woche zwei Entwürfe für die Startseite bekommen.

Diese haben wir diskutiert und kleine Anmerkungen für den favorisierten gemacht. Parallel überarbeiten wir bereits die Inhalte der aktuellen

Seite.

1.5.5 RWTH App

Anfang des Jahres haben wir uns mit den Zuständigen der RWTH App getroffen und unseren Wunsch formuliert, in die App unter Einrich-

tungen aufgenommen zu werden. Nachdem wir Ende Mai einen ersten Entwurf bekommen haben, ist in der vergangenen Woche die erste

Implementierung des AStA in der App online gegangen. In diesem ersten Schritt ging es lediglich darum, den AStA unter Einrichtungen mit

statischen Informationen wie Öffnungszeiten und Beratungsthemen zu finden. Später soll es beispielsweise auch eine Kalenderfunktion geben,

in der wir unsere Veranstaltungen und weitere wichtige Termine veröffentlichen. Ebenfalls ist die Option vom Versenden von Push-Nachrichten

im Gespräch.

1.5.6 IDEALiStiC Conference

Gemeinsam mit sechs anderen AStA-Mitgliedern hat auch die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit an der IDEALiStiC Conference an der ETH

Zürich teilgenommen. Besonders interessant war dabei die Vernetzung und der Austausch zum Thema Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation.

So konnte in Workshops ausgiebig über die verschiedenen ÖA-Maßnahmen der anderen studentischen Vertretungen gesprochen werden.

Aus diesen Workshops und aus dem Austausch abseits dieser konnten viele Anregungen für unsere Arbeit in Aachen mitgenommen werden.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 7

Page 8: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

2 STUDENTISCHES ENGAGEMENT UND POLITISCHE BILDUNG

2 Studentisches Engagement und politische

BildungHelena Krogmann

• David Beumers (Politische Bildung – Karlspreisträger an der RWTH, Fahrradwerkstatt)

• Paul Heinrich (Politische Bildung – Hinter den Schlagzeilen)

• Alexander Heit (Politische Bildung – Erinnerungskultur)

• Amanda Myrcik (Politische Bildung – Erinnerungskultur)

• Zhi Jiang Wong (Studentisches Engagement)

• Janis Simons (Studentisches Engagement)

• Jonas Kammermann (Studentisches Engagement)

• Nils Barkawitz (Studentisches Engagement)

• Lukas Klatt (Studentisches Engagement)

• Joscha Wirtz (Studentisches Engagement)

• Jana Geller (Fahrradwerkstatt)

• Noah Adams (Fahrradwerkstatt)

• Seraphin Castles (Fahrradwerkstatt - Urlaubsvertretung)

Das Referat hat die Schwerpunkte studentisches Engagement und politische Bildung. Im Bereich des studentischen Engagements steht

die Arbeit mit studentischen Initiativen und Vereinen im Fokus. Im Bereich der politischen Bildung sind die Veranstaltungsformate „Hinter

den Schlagzeilen“ und „Erinnerungskultur“ angesiedelt. Seit Kurzen wird zusammen mit RWTHExtern der RWTH auch die Veranstaltung „Der

Karlspreisträger an der RWTH“ und ein entsprechendes Rahmenprogramm geplant. Außerdem organisiert und betreibt das Referat zusammen

mit dem Vorsitz die Fahrradwerkstatt.

2.1 Politische Bildung

Auch in diesem Jahr will der AStA die im letzten Jahr umfangreich gestaltete politische Bildung fortsetzen. Durch zahlreiche Veranstaltungen

verschiedener Formate sollen Studierende die Möglichkeit bekommen, sich mit politischen und gesellschaftlichen Inhalten auseinanderzuset-

zen.

2.1.1 Noch bevorstehende Veranstaltungen im Sommersemester

• 28.05.2018-15.06.2018 Ausstellung Erinnerungskultur

• 11.06.2018 Die 68er-Bewegung: West-Berlin, Paris, Mexiko-Stadt: Die urbanen Protestbewegungen von 1967/68

• 11.07.2018 Sexismus - Wo gibt´s denn sowas?

• 19.07.2018 Die 68er-Bewegung: Medizin in der 68er Bewegung

2.1.2 Hinter den Schlagzeilen

Thematik der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Hinter den Schlagzeilen“ wird sein, wie wir uns unsere Gesellschaft in der Zukunft vorstellen.

Geplant und durchgeführt werden die Veranstaltungen vor allem vonmeinemProjektleiter Paul Heinrich. Beworbenwerden die Veranstaltungen

hauptsächlich über Facebook. Außerdem wird der Verteiler für die Veranstaltungsreihe „Hinter den Schlagzeilen“ genutzt über den gezielt über

die Veranstaltungen der Reihe „Hinter den Schlagzeilen“ informiert wird. Die Veranstaltungen sind außerdem auf der AStA-Homepage zu finden

und werden in den 90Sekunden und im Politikchannel auf Jodel beworben.

„#RWTHgegenSexismus - Sexismus -Wo gibt´s denn sowas?“, 17.05.2018 - Verschoben auf den 11.07.2018 Angestoßen von

unserer Seite veranstalteten wir zusammen mit dem Gleichstellungsprojekt der Studierendenschaft (GSP), dem Gleichstellungsbüro (GSB)

und dem Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) eine Aktionsreihe, um auf das Thema Sexismus an der Uni aufmerksam

zu machen. Die Intention war einerseits auf das Thema hinzuweisen und andererseits abzuklopfen wie sensibilisiert die RWTH bereits für das

Thema ist.

Als Abschluss der Aktion wurde Diskussionsrunde organisiert. Leider wurde diese aufgrund zweier Kranksheitsfälle verschoben. Die Veran-

staltung wird nun am 11.07.2018 im H09 im C.A.R.L. stattfinden.

Der Veranstaltungslink ist der Folgende: https://www.facebook.com/events/1007927462691444/.

8 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 9: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

2.1 Politische Bildung

„Mythos Blockchain: Eine revolutionäre Technologie?“, 29.05.2018, H07, C.A.R.L. Die Technologie Blockchain ist die Grundlage für

dezentrale Systeme und gilt als fälschungssicher. Wir wollten Klarheit über die Technologie schaffen und diskutieren, wo sie Anwendung

finden kann. Außerdem stand die große Frage im Raum: Ist die Technologie wirklich so revolutionär und könnte sie unser (Arbeits-) Leben

grundsätzlich verändern? Diskutiert haben Prof. Prinz vom Fraunhofer Institut für angewandte Informatik (FIT) und Dr. Trauth vom Werkzeug-

maschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Prof. Prinz ist stellvertretender Leiter des FIT und Professor am Lehrstuhl i5 der RWTH. Er studierte in Bonn und promovierte in Nottingham. Er

beschäftigt sich mit technischen Grundlagen der Blockchain und deren Analyse und Entwicklung. Er koordiniert diverse Forschungsprojekte.

Dr. Daniel Trauth ist Abteilungsleiter am WZL der RWTH. Er studierte und promovierte an der RWTH. Er ist „Certified Blockchain Expert“ und

erforscht derzeit das „Internet of Production“ – der sicheren, echtzeitfähigen Informationsverfügbarkeit bei einem Fertigungsprozess.

Bei der Veranstaltung waren ca. 50 Besucher, die enorm viele Frage gestellt haben. Es entstand eine sehr lebhafte Diskussion. Im Nachgang

der Veranstaltung hat uns viel gutes Feedback erreicht.

Der Veranstaltungslink ist der Folgende: https://www.facebook.com/events/218953795365792/.

„‚Fake-News‘ und ‚Lügenpresse‘ - Wir wollen diskutieren“, 06.06.2018, Café Bar Zuhause. Diese Veranstaltung fand in Kooperation

mit dem Correctiv statt. „Fake News“ sorgen für ein schwindendes Vertrauen in die großen Nachrichtenvermittler. Meldungen die Hass sähen

und Vertrauen schwinden lassen sind ein allgegenwärtiges Phänomen. Warum ist das so? Was sind die Lösungsansätze? Darüber diskutierte

EchtJetzt-Reporterin Cristina Helberg in gemütlicher Atmosphäre des Cafés mit den Gästen. Trotz des super Wetters waren 13 Gäste da.

Der Veranstaltungslink ist der Folgende: https://www.facebook.com/events/1798826610424987/.

„Die 68er-Bewegung:West-Berlin, Paris, Mexiko-Stadt: Die urbanen Protestbewegungen von 1967/68“, 11.06.2018, H07, C.A.R.L.

Neben der großen Protestbewegung in den Jahren 1967/68 kam es auch in anderen Ländern zu ähnlichen Entwicklungen. So bildet der Pariser

Mai den Kern der 68er-Bewegung in Frankreich. Auch in Mexiko kam es 68 zu sozialen Protesten. Geendet sind sie in einem Massaker in

Mexiko-Stadt. Lässt sich also von einer globalen Revolte sprechen? Und welche Bedingungen waren es, die zu den Protesten führten?

Dabei soll unter anderem die Hochschulsituation, der Medienkontext und der Hintergrund der globalen Konfrontation des Kalten Krieges

betrachtet und eingeordnet werden. Vortragender war Historiker Dr. Aribert Reimann, Dozent an der Universität zu Köln. Als Experte für

Protestbewegungen seit 1945 und Geschichte des politischen Exils in Mexiko-Stadt stellt der Vortrag einen Querschnitt seiner aktuellen

Forschung dar.

Der Veranstaltungslink ist der Folgende: https://www.facebook.com/events/1976813755967191/.

„Die 68er-Bewegung: Wie militant war die 68er-Bewegung?“, 22.06.2018, H07, C.A.R.L. - Fällt aus Leider muss die Veranstaltung

„Die 68er-Bewegung: Wie militant war die 68er-Bewegung?“ mit Wolfgang Kraushaar ausfallen. Wir haben nach einer Alternative gesucht und

nun als Referenten Ralf Forsbeg für das Thema „Die 68er-Bewegung: Medizin in der 68er Bewegung“ gefunden. Die Veranstaltung wird am

19.07.2018 stattfinden.

2.1.3 „Projekt Erinnerungskultur: Zwischen Hörsaal und Hakenkreuz“, 28.05.2018 bis

15.06.2018, Foyer, C.A.R.L

Das „Projekt Erinnerungskultur: Zwischen Hörsaal und Hakenkreuz“ wurde ins Leben gerufen um die Studierendenschaft sowie die Öffent-

lichkeit für das Grauen des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 zu sensibilisieren. In einem interdisziplinären Projekt sollen sich

Studierende mit der Vergangenheit der TH Aachen, also ihrer eigenen studentischen Vergangenheit, auseinandersetzen und diese kritisch

beleuchten.

Aufbauend auf das imWintersemester 2016/17 begonnene Projekt Erinnerungskultur erarbeiteten und diskutierten Studierende aller Fachrich-

tungen einen von ihnen gewählten Aspekt der NS-Vergangenheit der Studierendenschaft der RWTH Aachen. Die Ergebnisse werden aktuell

in einer Ausstellung im C.A.R.L. präsentiert, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Projekt wird geleitet von den beiden

Projektleitern Amanda Myrcik und Alexander Heit.

Ausstellung Am 28.05.2018 konnten haben wir die Ausstellung mit Hilfe vieler Hände aufbauen. Insgesamt umfasst die Ausstellung 18

Texttafeln. Außerdem finden sich zahlreiche Exponate in drei Vitrinen, eine mit 3D-Druck reproduzierte Statue, zwei Modelle, Zeitungen und

Verzeichnisse zum durch blättern und eine Station an der das Zeitzeugeninterview mit Willy Hünerbein angesehen werden kann. Außerdem

liegen die Ausstellungsheft vor Ort kostenlos aus.

Ausstellungseröffnung, 28.05.2018, H06, C.A.R.L. Die Ausstellung wurde am 28.05.2018 um 18.30 Uhr im Hörsaal H06 im C.A.R.L.

eröffnet werden. Das Grußwort übernahm Frau Linkhorst von Demokratie leben!. Im Anschluss berichteten Sebastian Vonhoegen, als einer

der Teilnehmer aus dem Projekt. David Beumers warf einen Blick zurück auf das gesamte Projekt, das ja bereits in seiner Amtszeit begann. Der

ZeitzeugWilly Hünerbein beantwortete einige Fragen und erzählte aus der Zeit während des Krieges in Aachen und Professor Heinen hielt einen

Fachvortrag über Aachen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Es waren ca. 60 Leute anwesend. Der Abend war geprägt von Begeisterung über

das Projekt und Dankbarkeit, dass die Aufarbeitung der Geschehnisse dieser Zeit nicht in Vergessenheit geraten. Besonders lobend wurde

erwähnt, dass es sich um ein Projekt von Studierenden für Studierende handelt.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 9

Page 10: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

2 STUDENTISCHES ENGAGEMENT UND POLITISCHE BILDUNG

Ausstellungsheft Das Ausstellungsheft ist rechtzeitig vor der Eröffnung der Ausstellung eingetroffen. Jeder Interessierte kann dieses kos-

tenfrei in der Ausstellung mitnehmen. Es umfasst die von den Studierenden ausgearbeiteten Artikel, die von Professor Heinen gegengelesen

wurden. In der Eröffnungsveranstaltung lobt er das unerwartet hohe Niveau der Artikel. Außerdem enthält das Heft eine Transkription des

Zeitzeugen Interviews.

Finanzielle Unterstützung Umdie Ausstellung und das Ausstellungsheft zu finanzieren wurde uns finanzielle Unterstützung von Demokratie

leben!, dem Kanzler der RWTH, dem HistoriAquis und dem Burtscheider Geschichtsverein zugesagt.

Öffentlichkeitsarbeit Die Ausstellung wurde über die AStA-Medien beworben und eine Pressemitteilung versendet. Außerdem berichtete

das WDR und die Aachener Nachrichten. Im Laufe der letzten zwei Wochen wurde nach und nach Teile des Zeitzeugen Interviews online

gestellt, um weiterhin auf die Ausstellung aufmerksam zu machen. Wichtigen Vertreter der Stadt und der Hochschule wurden Heft postalisch

zugestellt.

Darüberhinaus trägt vor allem auch der Ort dazu bei, dass enorm viele Studis auf die Ausstellung aufmerksam werden.

Waltraud-Netzer-Jugendpreis Demokratie leben! hat das Projekt Erinnerungskultur für den Waltraud-Netzer-Jugendpreis vorgeschlagen.

Dieser Preis würdigt Jugendprojekte, die sich aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen und/oder die Entwicklung einer lebendigen

Demokratie befördern.

2.2 Studentisches Engagement

Durch die Integration der Arbeit im Bereich des studentischen Engagements in dieses Referat bietet sich nun die Möglichkeit die Arbeit in

diesem Kontext weiter auszubauen und neu zu strukturieren. Die Projektleiter Zhi Jjang Wong, Janis Simons, Lukas Klatt, Joscha Wirtz, Jonas

Kammermann und Nils Barkawitz arbeiten tatkräftig daran die Vision unserer Arbeit umzusetzen.

2.2.1 Eigenini-Jahrbuch

Ein Ergebnis der Eigenini Academy war der Wunsch einiger Eigeninis das Engagement der Initiativen in einem Jahrbuch zusammenzutragen.

Das ganze soll vorrangig ein Online-Journal werden, das bei Bedarf auch gedruckt werden kann. Es soll dazu dienen Studis auf das Engage-

ment und die verschiedenen Gruppen aufmerksam zu machen, der Hochschule die Vielfalt des Engagements zu präsentieren und auch zur

Sponsoren-Akquise dienen. Wir haben einige Rückmeldungen erhalten und werden die nächsten Wochen dazu nutzen aus den Beiträgen ein

Heft zusammenzustellen.

2.2.2 Eigenini-Stammtisch, 30.05.2018, Rethel-Pub

Am 30.05.2018 fand im Rethel Pub der zweite Eigenini-Stammtisch statt. Hier sollen die Eigeninis die Möglichkeit bekommen sich in ge-

mütlicher Runde über aktuelle Themen auszutauschen. Es waren ca. 15 Personen aus diversen Initiativen anwesend. Die Rückmeldung der

Eigeninis war durchweg positiv und der Zwecke die Vernetzung der Eigeninis untereinander zu fördern wird erfüllt. Der nächste Stammtisch

findet am 28.06.2018 statt.

2.2.3 Vernetzungstreffen, 04.06.2018, Humboldt-Haus

Das Vernetzungstreffen dient dazu andere Eigeninis genauer kennen zu lernen und gemeinsam etwas zu erarbeiten. Dieses Semester stand

das Selbstverständnis des studentischen Engagements im Vordergrund. Die Teilnehmer sollten sich Gedanken darüber machen wie und

vor allem warum sie sich engagieren. Ziel war es ein gemeinsames, Eigenini-übergreifendes Verständnis von Engagement an der RWTH zu

bekommen. Am Ende des Abends wurden die Ergebnisse mit Hilfe von Felix Casser in einem Video festgehalten. Mit Hilfe der Pressestelle

der RWTH soll daraus ein Video geschnitten werden, das die Vielseitigkeit des Engagements zeigt und dafür wirbt. Teilgenommen haben 27

Vertreter der Eigeninis, die sich intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt haben.

2.2.4 Tag der studentischen Initiativen (TdsI), 12.06.2018, Audimax

Der „Tag der studentischen Initiativen“ fand am 12.06.2018 im Audimax und auf dessen Vorplatz statt. Den Initiativen erhielten erneut die

Möglichkeit sich und ihr Engagement vorzustellen und für Mitarbeit zu werben.

Bericht mündlich.

10 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 11: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

2.3 Fahrradwerkstatt

2.2.5Wissentransfer

Dieses Jahr wurde die Arbeit um das studentische Engagement umfangreich ausgebaut. Dies beinhaltet zunächst, dass bestehende For-

mate regelmäßig angeboten, verbessert und nachgehalten werden. Außerdem haben wir einige neue Formate eingeführt, wie das Eigenini-

Jahrbuch, die How-Tos und den Stammtisch. Da zu Beginn der Amtszeit wenig Dokumentation vorlag, musste zu Beginn der Amtszeit viel Zeit

aufgewendet werden dies nachzuholen. Es wurde enorm großen Wert darauf gelegt, die Formate und die Planung dieser stets übersichtlich

nachzuhalten, damit Planungsprozesse verschlankt werden und so mehr Zeit bleibt für die inhaltliche Arbeit. Ein großes Anliegen am Ende der

Amtszeit ist die Arbeit sinnvoll zu übergeben, sodass direkt neu angeknüpft werden kann und auf die Arbeit aufgebaut werden kann. Daher

arbeiten wir schon seit einigen Wochen an einer sinnvollen Übergabe.

2.3 Fahrradwerkstatt

In der AStA Fahrradwerkstatt bekommen die Studierenden der RWTH die Möglichkeit ihr Fahrrad mit professionellem Werkzeug selbstständig

und kostenfrei zu reparieren. Die Projektleiter*innen Jana Geller und Noah Adams betreuen derzeit die Fahrradwerkstatt, die Reparaturen und

die stetige Weiterentwicklung der Fahrradwerkstatt. Als Aushilfe für Phasen in denen Jana und Noah verhindert sind konnten wir Seraphin

Castles gewinnen. Zurzeit ist die Fahrradwerkstatt an vier Tagen der Woche (mo-do) von 15-19 Uhr geöffnet.

2.3.1 Aachener Zeitung

Die Aachener Zeitung hat uns in der Fahrradwerkstatt besucht um dort einen kleinen Film über das Angebot zu drehen. Das Ergebnis kann in

den nächsten Tagen auf der Website der Aachener Nachrichten angesehen werden. Das Video kann unter folgendem Link abgerufen werden

http://www.aachener-zeitung.de/videos/aktuelles?bctid=5793813964001.

2.3.2 Resonanz und Kosten

Die Resonanz ist nach wie vor sehr gut. Um das Ganze mit Zahlen zu unterfüttern, notieren die Projektleiter*innen seit dem 26.07.2017 jeden

Tag, wie viele Studis das Angebot genutzt haben und wie viele gleichzeitig in der Werkstatt waren. Der ausgewertete Zeitraum umfasst 152

Tage (Stand 06.06.2018). In diesem Zeitraum kamen insgesamt 1569 Studis in die Werkstatt. Das sind 10,32 pro Tag und 2,58 pro geöffneter

Stunde. Im Winter und vorlesungsfreien Zeit gingen die Zahlen leicht zurück. Der Frühling zeichnen jetzt schon ein höheres Aufkommen ab.

Seit dem 04.04.2018 waren 17,44 Studis pro Tag da. Wir versuchen aus Platz- und Lärmgründen bei schönem Wetter auf Flächen vor der

Tür auszuweichen.

Die Projektleiter arbeiten zusammen ca.16 Tage im Monat. Fur die Fahrradwerkstatt werden zwei Aufwandsentschädigungen aufgewendet

und Miete gezahlt. Diese laufenden Kosten umgelegt auf alle Studis, die die Fahrradwerkstatt in Anspruch nehmen bedeuten ca. 5,00 € je

Reparatur.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 11

Page 12: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

3 FINANZEN UND ORGANISATION

3 Finanzen und OrganisationNiels Kirschke

3.1 Projektleiter*innen

• Alfred Hülkenberg (AStA-Druckerei)

• Kevin Rosar (Betreuung der Fachschaften)

• Carolin Braun (Semesterticketrückerstattung (STR))

• Thomas Schneider (IT-Administration)

• Lars Beckers (IT-Administration)

• Paul Niehoff (Kassenprüfung)

• Sarah „Sally“ Buckland (Allgemeine Unterstützung des Referenten)

• Frederik Richter von 08/17 bis 03/18

• Marco Nüchel von 07/17 bis 03/18

• Matthias Nick von 10/17 bis 11/17

Dem Referat für Finanzen und Organisation stehen vier Aufwandsentschädigungen zur Verfügung, welche auf die obigen Projektleiter*innen

aufgeteilt werden.

An dieser Stelle auch ein großer Dank an meine Projektleiter*innen, die einige Passagen zu diesem Bericht beigesteuert haben.

3.2 Allgemeines

3.2.1 Haushalt

In der zurückliegenden Amtsperiode wurde der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018/2018 erstellt und beschlossen. Hierbei wurde

insbesondere die geplante Ausweitung der Projekte studentischer Mobilität berücksichtigt, aber auch die Erstellung einer neuen Homepage

sowie die Schaffung einer Stabstelle für Öffentlichekeitsarbeit. Genauso ist in die Erstellung des Haushaltsplans eine erste Evaluierung von

Einsparpotenzialen geflossen.

Eine große Heruasforderung war auch die Aufführung der Darlehensaußenstände, da es dazu zuvor keine systematische Erfassung gab.

Dieses System konnte sukzessive etabliert werden. Weitere Informationen hierzu finden sich unter Absatz 3.7.

Im April wurde dann eine Änderung des Haushaltes vermittels Nachtragshaushaltes notwendig, da nicht alle Szenarien der Haushaltsführung

adäquat abgebildet werden konnten. Hierbei wurde zum Beispiel die BAföG-Vorauszahlung berücksichtigt, genauso wie Anpassung der

Gehälter der Buchhalterinnen.

Mittlerweile steht mit dem inkraftgetretenen Nachtragshaushalt ein leistungsfähiger Haushalt bereit, der sämtlichen Betätigungen des AStA

Rechnung trägt und durch präzise Aufschlüsselung auch Laien die Möglichkeit gibt, die Geldflüsse und Verpflichtungen der Studierendenschaft

so transparent als möglich nachzuvollziehen.

3.2.2 Ersti-Verkauf Fachschaft Architektur

Ebenfalls in dieser Amtszeit wurde der Erstsemesterverkauf der Fachschaft Architektur imWinter des Jahres 2017 koordiniert und abgewickelt.

Nach Angaben der Fachschaft war dieser ausgesprochen gut angenommen worden. Es konnte durch Aufrunden von cent-Beträgen ein kleiner

Gewinn für die Fachschaft erwirtschaftete werden.

Die Fachschaft konnte auch von der Möglichkeit Kassen und Geldzählmaschinen auszuleihen Gebrauch machen, was die ganze Durchführung

des Verkaufs sicherlich erleichtert hat.

Mittlerweile haben nicht nur erste Gespräche zum Erstsemesterverkauf für das Jahr 2018 stattgefunden, sondern es wurde vielmehr schon

ein Vertrag ausgearbeitet, der zeitnah unterschrieben wird.

3.2.3 Jahresabschluss

Die Erstellung des Jahresabschlusses im Winter 2017 war durch wenige Probleme gekennzeichnet. Er bietet zudem die Möglichkeit das

Haushaltsjahr 2016/2017 abschließend zu prüfen.

12 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 13: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

3.3 Tagesgeschäft

3.3 Tagesgeschäft

3.3.1 Fachschaften

Dieser Bericht wurde maßgeblich von den Projektleitern für Fachschaften verfasst:

Ein Jahr Kassenprüfungen: das sind 20 zu prüfende Beitragsempfänger in rund 59,5 Stunden Prüfungsdauer vor Ort. Dabei fielen 193 Einzel-

anmerkungen an. Zu diesen gesellten sich insgesamt 143 generalisierte Anmerkungen, bei denen Einzelanmerkungen den Rahmen gesprengt

hätten (bspw. falsche Buchungsdaten, falsche Rechnungsempfänger o.Ä.). Im Nachlauf zu den eigentlichen Kassenprüfungen fanden sechs

Zweitprüfungen bzw. Kontrollen von schwierigeren Fällen statt. Diese verliefen durchweg positiv.

Insgesamt läuft die gesamte Zusammenarbeit mit den Fachschaften zu großen Teilen sehr gut. Mehr dazu auch gerne in Absatz 3.6

Kassenprüfungen 2017 In dem abgeschlossenen Jahr konnten alle Fachschaften geprüft werden.

geprüft : 1/1, 1/2, 1/3, 2, 3, 4, 5/1, 5/2, 5/3, 5/4, 6, 7/1, 7/2, 7/3, 8, 10/1, 10/2, 10/3, Hochschulradio, Queerreferat

ausstehend :

Kassenprüfungen 2018 Dieses Jahr wurden fünf Fachschaften geprüft. Es stehen aber noch alle weiteren Prüfungen an. Durch flexiblere

Terminabstimmung mithilfe von Doodle konnten wir den Fachschaften mit der Terminauswahl entgegen kommen und auf unserer Seite

gewährleisten, dass die Prüfungen zeitnah stattfinden können.

geprüft : 1/2, 2, 5/4, 7/1, Hochschulradio (1/1, 1/3, 3, 6, 10/3, Queerreferat)

ausstehend : 4, 5/1, 5/2, 5/3, 7/2, 7/3, 8, 10/1, 10/2

Fachschaftsschulung Finanzen In der zurückliegenden Amtszeit wurden durch das Finanzreferat je Semester drei Schulungen zum Thema

Hochschulfinanzen und Finanzverwaltung in der verfassten Studierendenschaft im Zuge der allgemeinen Fachschaftsschulungen angeboten.

Hierbei werden stets zwei Schulungen auf Grundlagenniveau angeboten. Die Zielgruppe hierfür sind hauptsächlich neue Fachschaftsfinan-

zer*innen und solche die sich für das Amt und die Tätigkeiten interessieren. Eine Schulung ist als Vertiefungsschulung konzipiert und soll

Gelerntes auffrischen und anhand von Beispielen spezielle Fragestellungen des Geschäftsbetriebs klären.

Auch wenn die Schulungen im Sommersemester erfahrungsgemäß schlechter besucht sind, kann man doch von einem Erfolg sprechen, da

im zurückliegenden Jahre weit über 60 Teilnehmer*innen auf den Schulungen waren.

Nun wird noch an hilfreichen Handreichungen gearbeitet, die über die Präsentation der Schulung hinausgehen.

3.3.2 Semesterticketrückerstattung

Bei der Semesterticketrückerstattung konnte mit großer Hilfe von Abteilung 5.3 im letzten Jahr ein Online-Tool entwickelt, um die Anträge

auf Rückerstattung abzuwickeln. Dies wurde durch die Einführung des eTickets erforderlich. Nach Anlaufschwierigkeiten kommt zu kaum

Problemen seitesn der Antragssteller*innen und nur in Einzelfällen zu Störungen auf unserer Seite.

Im Sommersemester 2017 wurden 785 Tickets erstattet mit einer Erstattungssumme von 119.590,89 EUR. Die gesamte Abrechnung ist

komplett abgewickelt.

Im Wintersemester 2017/2018 wurden 946 Tickets erstattet mit einer Erstattungssumme von 149.301,64 EUR. Auch hier ist die Abrechnung

seitens des AStA erfolgt.

Von zur Zeit etwa 1907 Anträgen sind mittlerweile 1768 bearbeitet worden (davon 1587 genehmigt). Von den 139 offenen Anträgen stehen

bei 97 noch Unterlagen aus. Diese werden nach Mitteilung der entsprechenden Einreichfrist gelöscht. Somit kann man endlich behaupten,

dass keine Altlasten aus vergangenen Semestern im System vorhanden sind.

3.3.3 Entlastungen vorherige AStA

Im zurückliegenden Amtsjahr wurden die Haushaltsjahre 2012/2013 und 2014/2015 geprüft und die betroffenen Personen durch das 66.

Studierendenparlament entlastet.

Die übrigen Kassenprüfer*innen wurden kontaktiert. Die Rückmeldung war allerdings nicht sehr ausgeprägt.

2009/2010 Felix Giedziella, Michael Winkemann

Es ist alles bis auf den korrigierten Jahresabschluss geprüft. Die Prüfung soll zeitnah stattfinden.

2011/2012 Tobias W. Schmitt, Johannes Austermann (ehem. Andreas Herdering)

Die Prüfung ist bis auf den korrigierten Jahresabschluss abgeschlossen. Die Prüfung hat noch nicht begonnen.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 13

Page 14: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

3 FINANZEN UND ORGANISATION

2013/2014 Lennart Göpfert, Dennis Blessing

Die Prüfung läuft.

2015/2016 Tobias Kulbatzki, Arno Weiß

Die Prüfung läuft.

2016/2017 Juliane Schlierkamp, Helene Übelhack (ehem. Mesut Cürük)

Die nächste Prüfung wird vermutlich die Jahresabschlussprüfung zur Prüfung des Rechnungsergebnisses sein. Eine Terminabsprache

dazu fand noch nicht statt.

3.3.4 Verleih

Das Verleihangebot wurde das ganze Jahr hinweg sehr gut in Anspruch genommen. Es wurde ein Prozess zusammen mit dem Referat für

studentisches Engagement und politsche Bildung ein Prozess erarbeitet, durch welchen Eigeninis stärker Gebrauch von dem Angebot machen

können.

Durch die gute Auslastung konnte das Angebot sogar ausgebaut werden. Mittlerweile umfasst das Verleihportfolio eine extensive Liste von

Gegenständen für Konferenzen, Partys, Lesungen und Seminaren:

• Geschirr (Teller, Besteck, Tassen)

• Einkochautomaten

• Kaffemaschinen und -kannen

• Pavillons (3m x 3m, 4m x 4m, 3m x 6m)

• Flipchartständer

• Beamer, Tonaufnahmegeräte, Funkgeräte, Presenter

• Moderationskoffer

• LED-Par-Scheinwerfer

• Handscanner

• Spiegelreflexkamera

Die Auslastung ist gerade beim Geschirr so hoch (bis Juli ausgebucht), dass man zeitnah die Kapazitäten ausbauen sollte.

3.3.5 AStA Druckerei

Dieser Bericht wurde maßgeblich vom Projektleiter für die Druckerei verfasst:

Aufgabe der Druckerei des AStAs ist das Bereitstellen von preiswerten Druckerzeugnissen für den internen Bedarf, die Studierendenschaft

und Eigeninitiativen.

• Dabei reicht das Portfolio von Veranstaltungsmaterialien (insb. Postern, Flyer, Wertmarken), über Tagungsmaterialien (insb. Bro-

schüren und Handouts), bis hin zu Werbematerialien (Visitenkarten).

• Mögliche Papierformate reichen von maximal DIN A3 bis hin zu kleineren Zuschnitten daraus.

• Wahlweise wird der Druck in schwarz-weiß oder in Farbe (CMYK) umgesetzt. Dazu wird ein Tintenstrahldrucker der Mark Riso

verwendet.

Umgesetzte Aufträge Innerhalb der letzten Amtsperiode wurden von der Druckerei die in Tabelle 1 dargestellten AStA-internen Aufträge

umgesetzt. Es handelt sich vor allem um Materialien, die zum Bewerben von Veranstaltungen, zur Ausgabe auf Informationsveranstaltungen

und für die Hochschulwahlen genutzt wurden. In Tabelle 2 sind die Aufträge aufgelistet, die für die Studierendenschaft umgesetzt wurden. Im

Speziellen sind dies das Herstellen von Umfragen, Werbematerialien für Veranstaltungen und Infomaterialien für Erstsemester.

Als Fazit lässt sich festhalten, dass die Menge der umgesetzten internen Aufträge stetig ansteigt, es aber noch Auftragspotenzial im Bereich

des Drucks für Fachschaften und Eigeninitiativen gibt. Demnach ist es sinnvoll das Angebot im Bereich der Fachschaften und Eigeninitiativen

weiter auszubauen, beispielsweise durch gezieltes Bewerben.

Abrechnung Nach Vergleich der aktuellen Produktionskosten und Angeboten von externen Anbietern lässt sich feststellen, dass das Be-

treiben der Druckerei sich refinanziert und das Nutzen weiterer Vorteile bietet.

1. Es ist kein Bestellen einer Mindestmenge oder eine Staffelung in 50-er Schritten notwendig, was die Menge nicht verwerteter

Restexemplare reduziert.

2. Als Teil des AStA ermöglicht es die Druckerei auch kurzfristig anfallende Druckvorhaben schnell und zuverlässig abzuhandeln.

Hierdurch entfallen insbesondere die kostenintensiven Over-Night-Pauschalen, die bei externen Anbietern anfallen würden.

14 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 15: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

3.3 Tagesgeschäft

Auftraggeber Verwendung Menge

Ausländervertretung (AV)Werbematerial 80 Flyer, 75 Broschüren

Engagement Material BioBag 360 Flyer, 20 Plakate

Material Erinnerungskultur 68 Plakate

Material Eigeninitiativen 20 Plakate, 116 Handouts

Soziales Wohn- und Sozial Inforeader 850 Broschüren

Beratungsplan 25 Poster

Kurzinfos Wohnen, BaföG, Studienfinanzie-

rung; Antrag Vorkurstickets

650 Handouts

Kultur Jam-Session 640 Flyer, 90 Plakate

Hörsaal-Festival 64 Eintrittskarten

Kulturinfo 218 Handouts

Tanzball 100 Flyer

VORSCHUB Infomaterialien 1100 Handouts

Wahlausschuss Stimmzettel Hochschulwahlen 19.660 A5, 11.920 A3

Tabelle 1: AStA-interne Druckaufträge in der Amtsperiode 2017 / 2018.

AuftraggeberVerwendung Menge

FS Chemie Erstieheft 200 Broschüren

FS Geologie Umfrage 410 Handouts

FS 1.1 Werbematerial36 Poster, 160 Flyer

FS 7/3 Werbematerial1 Poster

Tabelle 2: Druckaufträge der Studierendenschaft in der Amtsperiode 2017 / 2018.

3. Ein Abgleich mit den Preisen der Hochschuldruckerei1 (Druck von Einzelseiten) und Flyeralarm2 (Broschüren) lässt den Schluss zu,

dass die Druckerei insbesondere durch das verwendete Druckverfahren Kosten einspart.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Produktion von Restexemplaren reduziert, der Zeitraum für Bestellungen erweitert wurde

und die Druckerei sich nicht nur refinanziert, sondern kleine Überschüsse zur Reinvestition genutzt werden können.

Ausbau Ergänzend zu den vorherigen Ausführungen, schlummert in den folgenden Punkten Potenzial für den Ausbau der Leistungen der

Druckerei:

1. Der Reaktionszeitraum zwischen Auftragserteilung und Auftragsfertigung ist derzeit noch reduzierbar und könnte durch Verwendung

von Projektplanungstools oder Kalenderanwendungen effizienter gestaltet werden. Ob dieses Vorhaben realistisch ist und der

zeitliche Aufwand in einem spürbaren Nutzen gipfelt, muss noch konzipiert und evaluiert werden.

2. Der Prozess der Rechnungserstellung ist aufwändig und fehleranfällig und fordert demnach hinreichend viel Zeit und Aufmerksam-

keit. Durch die weitere Automatisierung diese Prozesses lässt sich der Prozess umgehen. Ein erste Ansatz bietet eine in Excel

ausgearbeitete Abrechnungstabelle, die weiter ausgebaut werden kann.

3. Das Design von Publikationen wie Broschüren und Postern ist häufig mit viel Know-How und kostenintensiver Software verbunden.

Abhilfe schaffen Freeware-Tools wie LaTeX und Scribus. Das Ausgestalten und Abhalten eines Workshops könnte die Menge

an potenziellen Druckaufträgen steigern. Den Grundstein hierfür legt eine Präsentation der Leistungen der AStA-Druckerei.

Schlussendlich ist es klar, dass es nochOptimierung im Prozess der Auftragsbearbeitung und Abrechnung gibt und eine ergänzendeWorkshop-

Reihe mit dem Thema Design von Plakaten und Broschüren voraussichtlich die Menge an Aufträgen aus dem Bereich der Fachschaften und

Eigeninitiativen steigern würde, aber wir können schon jetzt sehr zufrieden mit unserem Angebot der gesamten Performance sein.

3.3.6 Eigenini Abrechnung

Dieser Bericht wurde maßgeblich von den Projektleitern für Fachschaften verfasst:

Die Abrechnung der Eigeninitiativen stellt einen kleineren Teil unserer Arbeit dar. Mit nur fünf Abrechnungen in der letzten Periode ist die

Anzahl und der Umfang der zu prüfenden Finanzmittel deutlich geringer. In den meisten Fällen jedoch auch deutlich zeitaufwendiger. Im Rah-

men der EigenIni-Abrechnungen wurden 97 Emails gewechselt, 14 (längere) Telefonate getätigt. Direkte Termine vor Ort gab es hingegen

keine.

Die Problematik der nicht abrechenbaren Posten und unsachgemäßen Belege ist bei diesen Abrechnungen deutlich größer: die Fachschaf-

ten kennen die Regeln allmählich besser. Durch großzügig aufgestellte (und vom SP bewilligte) Kostenpläne ist es inhaltlich schwieriger, die

Sinnhaftigkeit der abgerechneten Posten einzuschätzen. Wie bereits an anderer Stelle angemerkt, empfehlen wir dringend Personal- und

1aus dem RWTH-Netz: http://www9.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaabktok2https://www.flyeralarm.com/de/

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 15

Page 16: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

3 FINANZEN UND ORGANISATION

Sachkosten getrennt voneinander beantragen und beschließen zu lassen, sodass eine eindeutige Maximalmenge an Vergütungen von Privat-

personen aus dem Antrag hervorgeht.

Zudem ist es wünschenswert, dass der Topf für Eigeninitiativen weiter ausgeschöpft bzw. genutzt wird, damit Studierenden durch die Eigeninis

ein vielseitiges kulturelles, interdisziplinäres Angebot offeriert werden kann. Gerne unterstützt das Referat für studentisches Engagement und

politische Bildung und der/die Finanzreferent*in bei Fragen oder auch der Gründung von neuen Eigeninitiativen.

3.4 Projekte

3.4.1 Einsparungen

Während meiner Zeit als Finanzreferent bin ich immer tiefer in die Strukturen der Studierendenschaft eingetaucht und habe mit der Zeit immer

wieder Kleinigkeiten gefunden, bei welchen Geld eher achtlos ausgegeben wurde. Deshalb habe ich mir vorgenommen, sehr darauf zu achten,

dass solche unnötigen Mehrausgaben reduziert und schlussendlich eleminiert werden. Ich weiß, so ein Prozess dauert Zeit, weshalb ich hoffe,

dass die mir nachfolgende Person ebenso darauf achten wird.

Besonders möchte ich die folgenden Einsparungen hervorheben:

• Es wurden Zeitungsabos, derer der AStA mehrere hatte, gekündigt. Ebenso wurden manche Abos auf eine kostengünstigere

CAMPUS-Variante umgestellt .

• Für die Wahlbriefe fiel in der Vergangenheit eine hohe Kostenbelastung an. Dies kann dieses Jahr abgewandt werden, indem man

einen speziellen Wahl-Vertrag mit der Deutschen Post abschließt.

• In Verhandlungen mit dem Vorstand der Sparkasse konnte erreicht werden, dass auf sämtliche Gebühren ein Nachlass von 25%

gewährt wird. Dieser Nachlass wird ebenso allen Fachschaften und Organisationen, die der Studierendenschaft zugeordnet sind,

gewährt.

• Durch den Erwerb von Veranstaltungstechnik können die wiederkehrenden Mietausgaben eingespart werden. Berechnungen ha-

ben ergeben, dass sich die Lichttechnik spätestens in einem Jahr amortisiert.

• Es wurden sämtliche Verträge, die die Studierendenschaft mit Unternehmen abgeschlossen hat, evaluiert. In einem nächsten Schritt

werden Verhandlungen mit Verischerungen usw. geführt, um zu ermitteln, ob hier noch Einsparpotenzial besteht.

• In Gesprächen mit dem Autovermieter Sixt konnten Preisnachlasse für alle Studierenden verhandelt werden. Die Zugangsdaten

hierzu sind mittlerweile der Homepage zu entnehmen. Die Studierendenschaft als Körperschaft profitiert in besonderer Weise von

dieser Partnerschaft, was dazu führt, dass Transporter oder Dienstreisen kostengünstiger gestaltet werden können.

• Ein großes Lob gilt auch dem Kulturreferat, dass durch präzise und weitsichtige Planung einen überragenden Großteil der Veran-

staltungen kostendeckend bis gewinnbringend planen und durchführen konnte. Damit die Gewinne der Studierendenschaft direkt

zugute kommen, wurden diese hauptsächlich in das Verleihportfolio reinvestiert.

• Ein weiterer Gewinnbringer war das Selbstverständnis aller Referate für Veranstaltungen passende Sponsoren zu finden. Auch

solche, die eher unerwartet die Studierendenschaft gesponsert haben, wie z.B. der Burtscheider Geschichtsverein.

• Die Einführung des Darlehensmanagment, das auch Niederschlag in einem eigenen Absatz gefunden hat, hat auch merklich zu

einer verbesserten Zahlungsmoral der Studierenden geführt. Dies ist keine klassische Einsparung. Gehört meiner Meinung nach

aber dennoch hierher, weil es zu einer insgesamt verbesserten Finanzsituation der Studierendenschaft führt.

3.4.2 Überarbeitung von Ordnungen

Auch wenn die großangelegte Überarbeitung von Finanzordnung und Fachschaftsrahmenordnung zunächst im Finanzreferat angesiedelt war,

wurde diese Arbeit unter der Projektleitung von Carsten Schiffer dem Lehrereferat übergeben. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachschaften

konnte dadurch nachhaltiger gewährleistet werden. Das Finanzreferat ist weiterhin in sämtliche Prozesse eingebunden. Allerdings ist das

Lehrereferat thematisch häufig näher an den Interessen der Fachschaften dran.

3.5 ePiA (einfache Prozesse im AStA)

Dies soll der Name für ein größeres Unterfangen sein. Das Ziel ist es relevante und kritische Abläufe im AStA zu identifizieren, dokumentieren

und ggf. zu vereinheitlichen und zu verbessern.

3.5.1 Formulare und Verträge

Aufgrund der neuen Semesterticketrückerstattungsmodalitäten und der anderweitigen Erfassung von Darlehen ist es notwendig geworden,

weitere Formulare zu kreieren, bzw. Bestehende zu ändern. Hierbei wurde zur Wahrung eines einheitlichen Erscheinungsbildes auf die An-

wendung des Corporate Designs geachtet.

16 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 17: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

3.6 Fachschaftsbetreuung

Zusätzlich dazu wurde das digitale Ablagesystem des Finanzreferates verschlankt, um Redundanzen zu reduzieren und somit Suchzeiten zu

verkürzen und die Aktualität zu erhöhen.

Ein gewissermaßen als Mammutprojekt zu bezeichnende Aufgabe ist die Neuausarbeitung von Kooperationsverträgen. Um ein einheitliches

Vertragswesen für die Studierendenschaft zu generieren, war es erforderlich, ein Vertragsmodell im Baukastenverfahren aufzubauen.

Mittlerweile ist sowohl die Prüfung durch das Rechtsdezernat als auch durch die Abteilung für Prüfungs- und Satzungsrecht abgeschlossen.

Der Vertrag mit dem Hochschulradio ist beschlossen.

3.5.2 Homepage

Nachdem uns der bisherige Ersteller der AStA-Website eröffnete, die Unterstützung unserer Seite bald einzustellen, haben wir uns auf die

Suche gemacht einen passenden Anbieter für eine Neuauflage der Seite zu finden. Hierbei sollen in einem ersten Schritt die Seiten von SP und

AStA neu erstellt werden. Da die Seite im Baukastenverfahren angelegt wird, ist auch eine Übertragung auf andere Organisationsstrukturen

der Studierendenschaft denkbar.

Das Unternehmen arbeitet jetzt auch schon seit geraumer Zeit an der Umsetzung und hat uns diese Woche auch erste Designentwürfe

zukommen lassen.

Wir sind zuversichtlich und gespannt auf das Ergebnis.

3.6 Fachschaftsbetreuung

Dieser Bericht wurde teilweise von den Projektleitern für Fachschaften verfasst:

Die Fachschaftsbetreuung geht über die Schulungen hinaus und bedeutet neben dem Verleih von Sachen oftmals kleinere Hilfestellungen

seitens des Finanzreferates. Beispielsweise konnten bei diversen Fachschaftsveranstaltungen durch den Verleih von Kassen und Zählmaschi-

nen sowie durch Wechselgeldservice ein kleiner Beitrag zum Gelingen von Fachschaftsarbeit geleistet werden.

Die Betreuung ist ein freiwilliges Angebot an die Fachschaften, offene Fragen zu klären und neben der Schulung weitere spezifische Hilfestel-

lungen in Anspruch zu nehmen.

Es wird mittlerweile zur häufigen Aufgabe, Rechnungen für Fachschaften zu schreiben. Das Gleiche gilt für Spendenquittungen. Gerne kann

man auch über weitere Möglichkeiten nachdenken, vermittels welcher der AStA die Arbeit der Fachschaften erleichtern kann.

Im Rahmen der Fachschaftsbetreuung wurden zudem unzählige Emails geschrieben und Telefonate getätigt. Die Vor-Ort-Beratungen hielten

sich dagegen in Grenzen (4 Termine). Einige Fachschaften nehmen die Beratung sehr intensiv wahr. Viele hingegen selten bis gar nicht. Die

von uns beratenen Fachschaften tun sich durch die Bank durch eine gut-verständliche und ordentlich geführte Bücher hervor. Die Betreuung

betrifft dabei sowohl die generelle Buchführung, als auch viele kleinere Einzelfragen. Vor allem aber geht es um Fragen und Vorgehensweisen

zur Abrechnung von Partys und ähnlichen Veranstaltungen. Darüber hinaus haben wir in diesem Zeitraum zwei digitale Buchführungssysteme

vor Ort besprochen und eingerichtet.

Zudem machen viele Fachschaften mittlerweile auch davon Gebrauch, auf dem kurzen Dienstweg per Anruf offene Fragen zu klären. Das führt

auch zu einer merklichen Verbesserung der gesamtheitlichen Zusammenarbeit.

3.7 Darlehensverwaltung

Der folgende Punkt ist eine der zentralen Errungenschaften der vergangenen Amtszeiten, da er langfristig die Übersicht der Vermögensaus-

stände der Studierendenschaft sichert.

Das neue Darlehensmanagmentsystem (DMS) ist zwar analog, aber dafür auch idiotensicher und gewährleistet zu allen Zeiten einen Überblick

über sämtlichen Forderungen der Studierendenschaft.

In Gesprächen mit dem Amtsgericht Euskirchen konnte auch eine Kennziffer erwirkt werden, die uns von sämtlichen Gebühren gerichtlicher

Mahnverfahren befreit. Ebenso konnte in Rücksprache mit der Stadt Aachen eine Sonderregelung vereinbart werden, nach welcher wir als

Studierendenschaft unverändert Auszüge aus dem Melderegister kostenfrei anfragen können.

Dies gestaltet das ganze Mahnverfahren deutlich angenehmer, was dazu führt, dass im vergangenen Monat etliche Mahnungen verschickt

wurden und zwei gerichtliche Mahnverfahren eingeleitet werden konnten.

Erste Erfolge sind auch zu erkennen. Es haben sehr viele Studierenden bezugnehmend auf die Mahnungen Darlehen zurückgezahlt oder neue

Rückzahlungsvereinbarungen - in der Regel in Form von Ratenzahlungen - abgeschlossen. Ich bin zuverlässig, dass das DMS in Zukunft eine

transparente Grundlage schafft, welche uns befähigt Darlehen (auch neue Formenwie BAföG-Vorschusszahlungen) leistungsfähig abzuwickeln

und für die Studierendenschaft eine langfristige Vermögenssicherung gewährleistet ist.

3.8 IT-Infrastruktur

Dieser Bericht wurde maßgeblich von den IT-Administratoren mit einer leichten Prise Ironie verfasst:

Eine Neuerung ist, dass wir ein Ticketsystem eingeführt haben, mit dem wir nun die eingehenden Supportanfragen verwalten. Dies bietet

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 17

Page 18: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

3 FINANZEN UND ORGANISATION

sowohl uns eine bessere Übersicht, als auch für Nutzer die Möglichkeit den Status ihrer Tickets einzusehen. Insbesondere nach dem Ausfall

hat es sich bereits als hilfreich erwiesen, bei großem Supportaufkommen die Anfragen nun besser im Blick halten zu können.

Auch in dieser Amtsperiode haben die Projektleiter für IT und artverwandten Unfug höchst erfolgreich dafür gesorgt, dass auf die Anschaffung

teurer Schreibmaschinen verzichtet werden konnte. Das klingt erstmal nach einer sehr komplexen und zeitaufwändigen Aufgabe, und bei

näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass dem tatsächlich so ist.

Wenn sich eine komplexe IT-Landschaft infolge einer Stromabschaltung plötzlich überwirft, kann man durchaus die Frage stellen, was schief

gelaufen ist. Die Antwort ist nicht eine einzige, sondern eine Kombination aus ”Das wird heutzutage so gemacht.”, ”Vorhandene Ressourcen.”,

Äus Fehlern muss man lernen.”, ”Finden wir raus.”, und anderen. Wesentlich ist insbesondere ”Wir arbeiten dran.”, denn nur das ist sinnvoll -

im Gegensatz zu Schreibmaschinen.

In Zeiten, in denen viele sich ganz auf ’a’soziale Medien verlassen, ist es dennoch wichtig für eine Organisation einen festen Stein in den

Sphären des Web 0.9 bis 2.1 zu haben. Das Problem an Steinen ist aber, dass sie wenig wandlungsfähig sind. Schon unter relativ kleinen

Beeinflussungen werden sie zu Sand im Getriebe. Für die IT sind solche Fälle ein Thema der Schadensbegrenzung, denn hier geht es nicht

um den Ersatz durch Schreibmaschinen, sondern durch externe Anbieter, die einen Webauftritt auch attraktiv gestalten können. Wir warten...

Während die diversen Problemfälle die IT wie eine Feuerwehr erscheinen lassen, gab es andererseits auch Verbesserungen. Wir können nun

überwachen, wie gut die Klimatechnik des STW unsere Server schwitzen lässt, Nutzer können selbsständig Kurz-URLs verwalten, wichtige

Updates wurden in alle AStA-Systeme eingespielt. Auch ein wenig neue Hardware ist angekommen, die allerdings immer noch lokal aufgebaut

wird. Neue Client-Rechner konnten ebenso wie weitere Bildschirme für Austausch veralteter Infrastruktur aufgewandt werden oder zur Schaf-

fung neuer Arbeitsplätze. Zudem hat die Firma Cisco uns großzügigerweise neue Access-Point geschenkt. Hierdurch kann das AStA-Netz

deutlich leistungsfähiger aufgezogen werden.

Durch ein Protokollsystem konnte auch auf einer weiteren Front den Schreibmaschinen Einhalt geboten werden.

Wem das immer noch nach wenig klingt, der sei auf die über 170 erfolgreich bearbeiteten Tickets in dieser Amtsperiode verwiesen. Unsere

Nutzer lassen uns keine Ruh, denn mit 60 noch offenen Anfragen bleiben wir stets beschäftigt. Natürlich sind diese Tickets mit eine Antwort

auf die Frage, für wen wir denn eigentlich unsere Zeit investieren. Abgesehen insbesondere von den Externen, die mit dem AStA interagieren

wollen (siehe auch: Studierende). Andererseits sind die Tickets auch ein Spiegel der vielen Kleinigkeiten, um die wir uns kümmern müssen,

die dafür sorgen, dass große, teilweise auch wichtige Projekte, noch nicht umgesetzt werden konnten.

Wir sehen also, bei der IT geht es vorwärts. Wir lösen Probleme, langsam aber kontinuierlich. Immer eine Schreibmaschine nach der Anderen...

18 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 19: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

4 LEHRE UND HOCHSCHULKOMMUNIKATION

4 Lehre und HochschulkommunikationAline Nüttgens

4.1 Projektleiter*innen

• Markus Scheller (externe Hochschulkommunikation – international, nachhaltiges Managementsystem)

• Jan Kösters (Ausland, Mobilität)

• Vincent Wehrwein (Wissensmanagement)

• Carsten Schiffer (interne Hochschulkommunikation)

• Lukas Hammerschick (externe Hochschulkommunikation – national)

4.2 Systemakkreditierung

Zusammen mit Philipp Schulz wollen wir versuchen zunächst eine Schulung zur Programmakkreditierung möglichst Kostengünstig nach

Aachen zu holen. Im Anschluss wollen wir ebenfalls versuchen eine Systemakkreditierungsschulung in Aachen zu veranstalten. Wir möchten

hierbei versuchen möglichst viele Studierenden aus verschiedenen Studiengängen die Möglichkeit zu bieten sich schulen zu lassen ohne hohe

Kosten und/oder lange Anfahrtszeiten in kauf nehmen zu müssen.

Begriffserklärung Die Akkreditierung im Hochschulbereich ist ein länder- und hochschulübergreifendes Verfahren der Begutachtung von Stu-

dienangeboten in Bachelor- und Masterstudiengängen. Ziel ist unter anderem, zur Sicherung von Qualität in Lehre und Studium durch die

Festlegung von Mindeststandards beizutragen und die internationalen Vergleichbarkeit von Studiengängen zu verbessern. In NRW ist die

Akkreditierung Pflicht, um die Genehmigung vom Ministerium zu erhalten.

• Hierbei werden die Studiengänge einzeln oder in Cluster akkreditiert. Die Akkreditierung wird durch externe Agenturen durchgeführt.

Diese prüfen in einem aufwendigen Verfahren, ob der Studiengang die betreffenden Anforderungen erfüllt.

• Gegenstand der Systemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule. Mit der Systemakkreditierung

erhält eine Hochschule das Recht, das Siegel des Akkreditierungsrates für die von ihr geprüften Studiengänge selbst zu verleihen.

Das System wird von einer Agentur anhand von Stichproben begutachtet.

4.3 Hochschulkommissionen und -arbeitsgruppen

4.3.1 Reorganisation der Prozesse rund um das Prüfungsleistungs- und Lehrveran-

staltungsmanagement einschließlich der Einführung einer integrierten Software-

lösung (PuL)

Am 02.07.2018 werden die Veranstaltungen und die Raumplanung in RWTHonline migriert. Damit möglichst viele Fachschafter*innen auf-

kommende Fragen beantworten und das System bedienen können, werden nach der Migration zwei Schulungen angeboten. Zwei weitere

werden später für die Erstsemesterarbeitsgruppen angeboten. Die Studierendenvertreter*innen sollen den Umgang mit RWTHonline in einem

Testsystem lernen. Hierfür werden Notebook benötigt. Für den Fall, das Teilnehmer*innen kein Notebook haben, kann das Team eine gewisse

Anzahl (wird gerade eruiert) zur Verfügung stellen.

4.3.2 RWTHapp Treffen

Findet am 12.06.2018 statt. Berichtet wird im SP.

4.4 Hochschulgesetzes Novelle

Das Hochschulgesetz (HG) regelt die Angelegenheiten, die für alle Hochschulen in einem Bundesland zählen. Das Hochschulgesetz Nordrhein-

Westfalen (HG NW) regelt z.B. zurzeit das Verbot von Anwesenheitspflichten in Vorlesungen, die Regelung von Anwesenheitspflichten in Se-

minaren, Praktika und Übungen und die obligatorischen Studienbeiräte in den Fakultäten. Die Regierung hat dieses Jahr ein Eckpunktepapier3

zur Erneuerung des Hochschulgesetzes veröffentlicht. Zu diesem hat der AStA ein Positionspapier erarbeitet, welche von vielen Fachschaften

schon unterstützt wird.

3https://www.mkw.nrw/fileadmin/Medien/Dokumente/Hochschule/Eckpunkte_HG.pdf

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 19

Page 20: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

4 LEHRE UND HOCHSCHULKOMMUNIKATION

Der AStA versucht in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Bau eine Informationsveranstaltung zum Thema HG Novelle zu organisieren. Die

Überlegung zur Zeit ist, einen kurzen Vortrag darüber zu präsentieren, was das Hochschulgesetz überhaupt ist und was sich ändern soll.

Anschließend soll es die Möglichkeit geben Fragen an eine Gruppe (bestehend aus Professor*in, WM und Studis) zu stellen, welche dann

darüber diskutieren können. So hören die Studierenden verschiedene Meinungen zu den einzelnen Punkten, werden informiert und können

sich eine Meinung bilden. Der voraussichtliche Termin wird der 21.06. sein. Zur Zeit werden entsprechende Personen angefragt und ein

passender Raum gesucht.

4.4.1 Aachener No-HG Bündnis

Das Bündnis wurde Anfang Mai ins Leben berufen und dient als Anlaufpunkt verschiedener Jugendorganisationen, Studierendenvertretungen,

Hochschullisten, Gewerkschaften, Fachschaften und interessierter Personen, um gemeinsam gegen die Novellierung des Hochschulgesetzes

Aktionen durchzuführen. Bis jetzt haben vier Bündnistreffen stattgefunden, an denen der AStA teilgenommen hat. Dabei wurden ein gemeinsa-

mer Aktionstag geplant und Informationsmaterial entworfen, um die Aachener Studierenden zu informieren und ihren Stimmen über Petitionen

des Landes-Asten-Treffens Gehör zu verleihen. Die Bündnistreffen finden meist mittwochabends gegen 20:00 in den Räumlichkeiten des

FH-AStA statt und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

4.5 Vernetzung

4.5.1 LandesAStenTreffen (LAT)

Das LandesAStenTreffen (LAT) ist der Zusammenschluss aller Allgemeinen Studierendenausschüsse und ist die einzige legitimierte landesweite

Interessenvertretung der Studierendenschaften in Nordrhein-Westfalen. Das LAT vertritt die Interessen der Studierendenschaften gegenüber

der Öffentlichkeit, politischen Akteur*innen sowie weiteren Organisationen und Bündnispartner*innen. Das LAT trift sich einmal im Monat an

einer der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

Mai Für die RWTH anwesend: Aline Das Wahl-LAT fand Ende mai in Dortmund statt. Es wurde eine Neue LAT-Koordnination gewählt wie

Satzungsändeurngen abgelehnt. Die neue Koordination besteht aus Katrin Lögering (RUB) und Gary Strauß (HHU). Weiterhin berichteten die

ASten von ihren Aktionen gegen die Novellierung des Hochschulgesetzes. am 23.06.2018 findet eine Demsontration in Köln und Münster

statt.

4.5.2 IDEA League Students in Conference (IDEALiStiC)

Die IDEA League Students in Conference (IDEALiStiC) ist ein Zusammenschluss der studentischen Vertreter*innen der Universitäten in der

IDEA League (ETH Zürich, TU Delft, Poletecnico di Milano, Chalmers (Göteborg) und RWTH Aachen). Einmal im Semester treffen sich die

Vertreter*innen zu einer Konferenz.

Ziele der Konferenz sind wichtige Themen in Bezug auf die Universität zu diskutieren, Lösungen für Probleme zu finden und von der un-

terschiedlichen Erfahrung der Teilnehme*innen zu profitieren. Da die Universitäten und die studentischen Vertretungen sehr unterschiedlich

strukturiert sind, besteht ein großes Potential voneinander zu lernen und das Wissen zu teilen.

Die letzte Konferenz fand in Zürich vom 30.05 - 03.06.2018 statt. Der AStA der RWTH war mit sieben Studierenden vertreten sein. Die

hohe Anzahl lässt sich mit den vielfältigen Themen, welchebesprochen wurden, und der Wichtigkeit der Vernetzung begründen. Es fallen hier

ausschließlich Reisekosten an, welche aus externen Mittel bezahlt wurden.

Workshop 1 - Horizontal Decision Making Die Teilnehmer*innen sollten sich zunächst Probleme überlegen. Anschließen sollten diese

in verschiedenen Gruppen geclustert werden. Danach sollten alle Gruppen zusammen alle Ideen Clustern. Als nächsten Schritt sollten 4

Probleme ausgesucht werden und jedes Problem von einer Gruppe behandelt werden. Die Ergebnisse sollten in einer ’Fishbowl’ Diskutiert

werden.(Fischbowl: Es gibt einen inneren und einen äußeren Kreis. Nur die Personen im inneren Kreis dürfen Diskutieren. Wenn eine person

keine Argumente mehr hat muss sie in den äußeren Kreis gehen. Wenn eine Person von außen nach drinnen will muss entweder warten bis

ein platz frei wird oder sich hinter jemanden stellen, der/die dann aufstehen muss.).

Workshop 2 - IT Der VSETH strukturiert gerade die IT um und war daran interessiert, wie es in den anderen Vertretungen aussieht. Zunächst

wurde gesammelt, was man alles an IT verwendet, hierfür setzten sich die jeweiligen Vertreter*innen einer Studierendenschaft zusammen. Die

Ergebnisse wurden kurz Präsentiert. Im Anschluss sollte man sich einzeln Probleme überlegen, welche ein IT-System lösen würde. In dreier

Gruppen sollten dann eine Idee ausgesucht und ein Vorschlag dazu erarbeitet werden. Die Ergebnisse wurden wieder präsentiert.

Workshop 3 - Structural Discussion Die Teilnhemer*innen wurden in drei Untergruppen geteilt und die Ergebnisse später allen Präsentiert:

Legitimation In dieser Gruppe wurde besprochen wie die einzelnen Studierendenvertretungen Legitimiert sind und wie die Studentischen

Meinungen beachtet werden. Zuletzt sollte man über vorhandene und fehlende Tools austauschen.

20 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 21: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

4.5 Vernetzung

University Decisions Hier ging es um die Beteiligung der studentischen Vertreter*innen in universitäre Entscheidungen. Auch hier wurde

der Status einer jeden Uni abgefragt und weiterhin, welche Strukturen dies erlauben. Hier sollten die Teilnehmer*innen überlegen ob etwas

geändert bzw. verbessert werden könnte/sollte.

Student Life In dieser Gruppe ging es um die Beteiligung der Studierendenvertretung in das studentische Leben. Hier wurde ebenfalls der

aktuelle Status ausgetauscht. Weiterhin wurde über wichtige Events und Strukturen gesprochen und die Möglichkeit eines Wissenstransfer in

der IDEALiStiC.

Workshop 4 - International Students Die Teilnehmer*innen teilten sich in drei Gruppen ein. Alle Gruppen erhielten eine Farbe und sollten

zunächst aufschreiben, welche Probleme internationale Studierende haben könnten. Anschließend rotierten die Gruppen und man sollte

Lösungen zu den Problemen einer anderen Gruppe vorschlagen. Danach rotierte man wieder und man sollte die Problemlösungen einer

weiteren Gruppe bewerten und diese dann am Ende vorstellen.

Workshop 5 - IDEALeague Joint Programs Es wurden wieder drei Gruppen gegründet. Jede dieser Gruppen überlegte zunächst was sie

sich von einem Joint Degree wünschen würden. Anschließend sollte jede Gruppe mindestens ein Modell erarbeiten und einen Zeitplan erstellen

diesen Abschluss einzuführen. Das Thema wurde dich von Herrn Krieg gewünscht. Alle drei Vorschläge werden ihm und dem IDEALeague

Board vorgestellt.

Workshop 6 - Communication Der Workshop behandelte das Thema Kommunikation. Nach einer Sammlung wie die verschiedenen

Studierendenschaften Kommunizieren, sollten zwei Gruppen gegeneinander antreten und sich ein gutes Kommunikationskonzept überlegen.

Hierbei sollte auf interne Kommunikation und auf externe Kommunikation geachtet werden.

Workshop 7 - Teaching Evaluation Es wurde in zwei Gruppen über Lehrveranstaltungen und in zwei über Dozierende gesprochen. In

den Gruppen mit den Lehrveranstaltungen sollte über Evaluationssysteme gesprochen werden und wie die Verbesserung kontrolliert werden

sollte. Außerdem sollten die entsprechenden Werkzeuge gesammelt werden.

In der Gruppe über die Dozierenden sollte zunächst darüber gesprochen werden wie man die bzw. den perfekte*n Dozierende*n bekommt und

die Studierenden einfluss haben sollten. Erst am Ende sollte darüber gesprochen werden ob Studierende überhaupt ein Mitspracherecht haben

und durch welche Strukturen dies ermöglicht wird. Am Schluss sollte noch darüber gesprochen werden, ob es möglich ist ein einheitliches

Evaluationssystem zu haben, um die Qualität der Lehre in den Einstellungsprozess zu integrieren.

Talk - Student Innovedum In dem talk wurde die Aktion Student Innovedum vorgestellt. Dies ist ein Ideenwettbewerb zu verschiedenen

Themen. Zur zeit versuchen sie Schrittweise den Perfekten Lernraum zu erreichen. Nachdem dieses Konzept vorgestellt wurde, sollten die

Teilnehmer*innen einmal aufschreiben welche Tools und Strukturen an der eigenen Uni die lehre Verbessern und zum anderen was man sich

noch gerne wünschen würde.

General Assembly Nach dem Rücktritt von Markus Scheller vurde Bibiana Prinoth (VSETH) als PR-Manager der IDEALiStiC einstimmig

gewählt. weiterhin wurde über Unterstützungsmöglichkeiten gegen die HG Novelle Gesprochen und gegen die Erhöhung der Studiengebühren

an der ETH. Für die Unterstützung der ETH machen die einzelnes Studierendenvertretungen Bilder mit einem Bandana welche der VSETH

verteilt hat und schreiben einen Brief an der Rat der ETH. Zur Unterstützung gegen die HG Novelle wird eine englische Positionierung verfasst

und den Studierendenschaften zur vefügung gestellt.Außerdem wurde über ein anstehendes IDEALeague Board meeting gesprochen und

was man dort anbringen möchte. Neben der Vorstellung unserer Ergebnisse, werden insbesondere die Joint Degrees und die neue regelung

für die IDEALiStiC angesprochen.

Recap Die Konferenz wurde als durchgehen positiv beurteilt. Einziger Manko war, dass man manchmal zu wenig Zeit für einzelne Themen

hatte. Der VSETH hat sich sehr viel Mühe gegeben die Workshops spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Es war wiedermal eine

sehr produktive Konferenz mit vielen Ergebnissen.

Die Ergebenisse können nach Veröffentlichung unter [1] gefunden werden

[1]https://idealistic.eu/conferences/2018-1-zurich/

4.5.3 Treffen aller Fachschaften (KeXe)

Juni Das Treffen aller Fachschaften (KeXe) wurde von Ende Mai auf Anfang Juni verschoben, da dies den Fachschaften besser passte.

Es wurde vom AStA ausgerichtet. Es gab zwei Gäste, eine Vertreterin des RWTH Scouting und eine Vertreterin für das Graduiertenfest. Das

RWTHScouting suchen nach Studierenden, welche Nachhilfe geben und hat sich den Fachschaften vorgestellt. Das Graduiertenfest findet am

08.09.2018 statt. Es gibt 1700 Vorregistrierungen. Für das Graduiertenfest werden dringend Helfer gesucht. Von beiden Gästen wird angefragt,

ob die Fachschaften ihr Gesuche veröffentlichen könnten. Ebenfalls gab es einen Wahlhelfer*innen Aufruf, welchen Fachschaften weiter geben

wollen. Ein anderer TOP war die Einschreibeberatung. Die Fachschaften sollen Ansprechpartner*innen nennen, damit die Kommunikation

schneller funktioniert und der Verteiler nicht zugespammt wird. Außerdem sollen sich rechtzeitig daran denken das Infomaterial zu senden. Im

Rundlauf haben die einzelnen Fachschaften, der Senat und der AStA von aktuellen Projekten, Themen und Probleme berichtet.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 21

Page 22: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

4 LEHRE UND HOCHSCHULKOMMUNIKATION

4.6 Fachschaftsbetreuung

Die Überarbeitung der Finanzordnung schreitet voran. Innerhalb der nächsten zwei Wochen wird die letzte interne Sichtung stattfinden, danach

soll es ein Treffen aller Fachschaften, externer Beitragsempfänger, Listen und Interessierter geben, bei dem die neue Struktur, wesentliche

Änderungen und der Zeitplan vorgestellt werden soll. Hier kann auch diskutiert werden, welche weiteren Satzungen und Ordnungen evtl. einer

Überarbeitung bedürfen.

4.6.1 Fachschaften

In der Fachschaftsbetreuung wurde gemeinsam mit einer Fachschaft ihr Leitbild überarbeitet. Es soll demnächst erneut ein Lehramts-KeXe

stattfinden

Privatrecht Der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht soll geschlossen werden. Dies könnte dazu führen,

dass die dazugehörigen Lehrveranstaltungen wegfallen könnten. Aus diesem Grund befindet man sich im Gespräch mit der Fakultät Wirt-

schaftswissenschaften.

4.7 Tagesgeschäft

4.7.1 Beratung

Von 10 bis 14 Uhr fand täglich die Beratung im Lehrereferat statt. Häufig kamen Fragen zur Klausureinsicht und zu mündlichen Ergänzungs-

prüfungen

Größere Probleme oder öfter aufgetretene Probleme:

• Prüfungsausschuss: Es gibt einen Prüfungsausschuss, welcher sehr lange braucht um Entscheidungen zu treffen. Dies verursacht

Probleme und Stress bei Studierenden. Hier wird versucht mit der entsprechenden Fachschaft und VORSCHUB zusammen eine

Lösung zu finden.

• Verschiebung von Terminen: Es kam nun öfter vor, das in einem Studiengang Termine von wichtigen Veranstaltungen kurzfristig

verschoben wurde, sodass nicht alle Studierenden teilnehmen konnten. Auch hier wird mit der entsprechenden Fachschaft versucht

eine Lösung zu finden.

4.7.2 Anwaltsberatung

Alle zwei Wochen finden von 10 bis 13 Uhr Rechtsberatungstermine zum Thema Prüfungsrecht statt. Das Angebot wird stark genutzt und die

Zusammenarbeit mit der Kanzlei klappt sehr gut.

22 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 23: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

5 KULTUR

5 KulturChristos Potsis

5.1 Projektleiter*innen

• Miriam Gast (AStA-Bühne, AStA Speeddrawing)

• Mareike Hahs (Artechnik, Textspiel)

• Pit Steinbach (Jam Session, Hörsaal-Festival, Singer Songwhriter Night)

• Jonathon Hartman (Studierendenball, Powerpoint Karaoke)

• Lars Lohmann (Studierendenball, Jam Session)

Hauptaufgabe des Referats für Kultur sind Veranstaltungen in den Schwerpunkten Kunst, Musik, Text, Party und Theater. Dem Referat für

Kultur stehen vier Aufwandsentschädigungen zur Verfügung, welche auf die obigen Projektleiter*innen aufgeteilt werden.

5.2 Durchgefürte Veranstaltungen im Wintersemester 17/18

• 13.10.2017 Semesteranfangsparty

• 25.10.2017 Jam Session IV

• 11.11.2017 Textspiel

• 18.11.2017 PowerPoint-Karaoke

• 22.11.2017 Jam Session V

• 08.12.2017 Studierendenball

• 12.12.2017 Seemannsgarn

• 13.12.2017 Speeddrwawing

• 15.12.2017 Hörsaal-Festival

• 12.01.2018 Jazz-Slam

• 24.01.2018 Jam Session VI

• 25.01.2018 Hörsaal-Slam

5.3 Übersicht: Veranstaltungen im Sommersemester

• 09.04.2018-13.04.2018 Artechnik

• 10.04.2018 Lesung mit RWTH Extern

• 20.04.2018-23.04.2018 AStA Bühne

• 26.04.2018 JamSession VII

• 03.05.2018 Studierendenball

• 05.05.2018 Powerpoint Karaoke

• 17.05.2018 JamSession VIII

• 06.06.2018 Sportsday After

• 09.06.2018 Textspiel

• 14.06.2018 Singer Songwhriter Night

• 20.06.2018 Speeddrawing

• 22.06.2018 Jazz-Slam

• 23.06.2018 AStA Bühne meets Mörgens

• 03.07.2018 Powerpoint Karaoke (vielfalt Gefällt)

• 05.07.2018 JamSession IX

• 06.07.2018 Aftershow-Party (Vielfalt gefällt)

• 13.07.2018 Hörsaalslam

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 23

Page 24: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

5 KULTUR

5.4 Veranstaltungen im Sommersemester 2018

5.4.1 ARTechnik

Vom 09.04.2018 bis zum 13.04.2018 fand unsere Kunstausstellung Artechnik im Foyer des Audimax statt. Beim Kunstwettbewerb AR-

TECHNIK „Technologie - Fluch oder Fortschritt“ konnten elf begeisterte Studierende ihre künstlerische Seite zeigen und um den Preis, eine

einwöchige Ausstellung im Ludwig Forum (Kunstmuseum für Geschichte), kämpfen. Ausgestellt wurden Kunstwerke zum oben genannten

Thema von Studierenden der RWTH und der FH. Die Kunstwerke wurden von unserer Jury begutachtet und die Gewinner stehen fest. Ihre

Kunstwerke werden eine Woche lang im Ludwig Forum ausgestellt.

5.4.2 Jam Session

Auch im Sommersemester wird unsere erfolgreiche Jam Session stattfinden. Die achte unserer monatlich stattfindenden Jam Sessions hat am

Donnerstag, den 17.05.2018 im Humboldt-Haus stattgefunden. Das Humboldt-Haus zeigte sich auch nach der letzten Veranstaltung wieder

einmal als sehr guter Ort für die Jam Session. Die Veranstaltung war gut besucht und die Opener Band hatte wieder zahlreiches Equipment

für das Publikum mitgebracht. Das Einsetzen unserer Lichttechnik sorgte wieder einmal für ein gutes Ambiente auf der Veranstaltung, sodass

wir auch auf der nächsten Jam Session unsere Lichttechnik einsetzen werden. Nächster Termin unserer Jam Session ist der 05.07.18, dort

ist es dann das letzte Mal vor der Sommerpause.

5.4.3 AStA Bühne meets Mörgens

Das Theaterprojekt AStA Bühne fand vom 21.04.2018 bis zum 23.04.2018 im Theatersaal statt. An den vier Aufführungen konnten ca.

250 Besucher verzeichnet werden und zahlreiche Getränke verkauft werden. Um weitere Kosten zu vermeiden, wurde die Umsetzung der

Licht- und Tontechnik referatsintern durch Pit Steinbach und Christos Potsis durchgeführt. Die Veranstaltung wurde durch ein Sponsoring

der Sparkasse Aachen teilweise mitfinanziert. Am 23.06.2018 ist ein Gastauftritt im Mörgens des Theaters Aachen geplant. Hier wird unsere

Veranstaltung für alle Interessierten noch einmal aufgeführt. Dies ermöglicht uns, die AStA–Arbeit an die Öffentlichkeit zu tragen bzw. auch

Nicht-Studierenden zugänglich zu machen. Als Fazit lässt sich festhalten, dass die AStA-Bühne in diesem Amtsjahr erfolgreich war und als

Teil des Kulturangebots in der nächsten Amtszeit fortgeführt werden sollte.

5.4.4 Speed Drawing

Das Speeddrawing ist ein Malwettbewerb, der an das Konzept eines Slams angepasst wird. Daher wird er auch gerne als Malslam bezeich-

net. In dieser Form hat er im vergangenen Dezember zum dritten Mal als Projekt des Kulturreferates stattgefunden. Das Grundkonzept des

Speeddrawings sieht wie folgt aus: Vier Künstler*innen, vier Leinwände, eine Mission – das Publikum zu unterhalten. In drei Runden treten vier

Künstler*innen gegeneinander an, die in ihrem eigenen Stil ein vorgegebenes Thema an der Leinwand umsetzen sollen. Vor jeder Runde und

Bekanntgabe des Themas dürfen die Künstler*innen sich aus einem Pool von Materialien, Stifte und Farben aussuchen. Das Publikum kann

mitentscheiden. Sie können Begriffe auf Zettel schreiben und in einen Lostopf werfen. Regelmäßig wird der Moderator bzw. die Moderatorin

einen Zettel ziehen und den Begriff vorlesen, den die Künstler*innen dann einbauen müssen. Nach jeder abgeschlossenen Runde wird der

Lostopf geleert und das Publikum kann neue Wörter aufschreiben. Die ersten beiden Male fand der Malslam in der Couvenhalle statt, aufgrund

der hohen Technikkosten, entschied sich das Kulturreferat diesen in den Theatersaal (aufgrund der günstigen technischen Grundausstattung)

zu verlegen. Die Veranstaltung wird am 20.06.2018 stattfinden. Leider wurde der bestätigte Theatersaal aufgrund von Renovierungsarbeiten

als Veranstaltungsort abgesagt, sodass die Veranstaltung wieder in der Couvenhalle stattfinden wird. Dieses Mal soll die angeschaffte Veran-

staltungstechnik (Licht) die hohen Kosten, die in den Vorjahren in der Couvenhalle entstanden, senken. Wir haben bereits zwei Künstler und

warten nun auf die Zusage von zwei weiteren Künstler*innen.

5.4.5 Sportsday-Aftershow-Party

Zum diesjährigen Sportsday des HSZ, haben wir wieder die Sportsday Aftershow Party organisiert. Nach der Veranstaltung des HSZ hat-

ten Helfer*innen und Betreuende des Sportsday sowie alle partyaffinen Besucher*innen die Möglichkeit, unsere Veranstaltung im Apollo zu

besuchen. Das Apollo auf der Pontstrasse hat sich wieder als geeigneter Veranstaltungsort etabliert, die Veranstaltung wurde mit ca. 300

Besuchern am Abend besucht. Am Abend gab es für alle Anwesenden vergünstigte Getränke und unterhaltsame Musik. Die Veranstaltung

ging bis 04:15 Uhr, was für einen Mittwoch nicht üblich ist. Fazit fürs nächste Jahr: Gerne nochmal!

5.4.6 Powerpoint Karaoke (Vielfalt Gefällt)

Am Mittwoch den 04.07.2018 werden wir im Rahmen von Vielfalt Gefällt ein Powerpoint-Karaoke anbieten. Hier werden wir das Veranstal-

tungskonzept unseres Powerpoint-Karaokes anwenden. Die Veranstaltung wird im Hörsaal III des Hauptgebäudes stattfinden. Hier können

sich wieder freiwillige Referent*innen melden und unwissend eine Präsentation vortragen. Das Projekt wird von Jontyler Hartman betreut.

24 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 25: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

5.5 Tagesgeschäft und sonstige Aufgaben

5.4.7 Aftershow Party (Vielfalt Gefällt)

Am Donnerstag den 06.07.2018 soll als Abschluss der Woche ”Vielfalt Gefälltëine Aftershowparty stattfinden. Diese wird vom Kulturreferat

eigenständig organisiert. Um Kosten zu sparen, werden wir das Design der Werbemittel selbst erstellen und am Abend werde ich auf der

Veranstaltung der DJ sein. Die Cocktailtheke soll wieder das Queerreferat übernehmen. Wir sind noch auf der Suche nach einem Überra-

schungsspecial, um den Abend noch vielfältiger zu gestalten. Am Abend selbst soll es keinen Eintritt geben.

5.4.8 Aftershow-Party(Vielfalt Gefällt)

5.5 Tagesgeschäft und sonstige Aufgaben

• Grundlagen- und Vertiefungsschulung zum Veranstaltungsmanagement bei den Fachschaftsschulungen

• Kartenverkauf für Fachschafts- und Wohnheims-Partys, sowie zu Veranstaltungen von RWTHextern

• Beratung von Fachschaften und interessierten Gruppen sowie einzelnen Studierenden

• Sponsoring

• Öffentlichkeitsarbeit

5.5.1 Fachschaftschulungen

Wie im letzten Semester werden auch in diesem Semester Schulungen für Fachschaften angeboten. Das Kulturreferat wird wieder Schulungen

in Grundlagen zum Veranstaltungsmanagement und Vertiefung im Veranstaltungsmanagement anbieten. Die Schulungen werden im Super C

stattfinden.

5.5.2 Sponsoring

Veranstaltungen mit einem höheren Investitionsrahmen können meist nicht vom geplanten Budget ausgeglichen werden. Es ist daher sinnvoll

diverse Sponsoren für die Veranstaltungen zu haben. Hier ist es wichtig im Vorfeld geeignete Sponsoren anzufragen, die für die Studierenden-

schaft infrage kommen. Um die Auswahl zu vereinfachen, lässt sich die Suche nach Sponsoren mit einer detaillierten Auflistung vereinfachen.

Diese Auflistung enthält z.B. Eckdaten der einzelnen Unternehmen, Ansprechpartner, gesammelte Erfahrungswerte und möglicher Finanzie-

rungsrahmen.

5.5.3 Öffentlichkeitsarbeit

Wir betreiben nach wie vor den Newsletter, die Kulturinfo und veröffentlichen Posts auf Facebook, Instagram und in den 90 Sekunden. Dies

läuft in enger Zusammenarbeit mit unserer Stabstelle für Öffentlichkeitsarbeit unter der Leitung von Julie Göths.

5.5.4 Beratung von Fachschaften und interessierten Gruppen sowie einzelnen Stu-

dierenden

5.6 Kooperationen

• RWTH Extern

• Theaterclub/Theater Aachen

• Science Slam

• Queerreferat

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 25

Page 26: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

6 SOZIALES

6 SozialesPatrizia Pauls

6.1 Projektleiter

• Elina Raddy (BAföG-Beratung)

• Julian Redler (BAföG-Beratung)

• Robin Balicki (BaföG-Beratung)

• Berivan Uçak (Wohn-Beratung)

• Sotiris Athinaios (Beratung zu Wohnen und Studierende mit Kind)

• Zekiye Kasan (Studieren mit Kind und Pflege)

• Johanna Hidding (Jobbörse)

• Sandra Fahl (Beratung zu Jobben und Krankenversicherung)

• Alexander Schütt (Projekt Sozialrechtsbeistand)

6.2 Beratung und Allgemeines

Im letzten Monat konnte ich mich mit Hilfe von Pia und Aline gut in das Tagesgeschäft des Sozialreferats und mein spezielles Beratungsgebiet

der Studienfinanzierung einarbeiten. Es kamen sehr viele Studierende hinsichtlich der Rückerstattung des Mobilitätsbeitrages aufgrund sozialer

Härte und Möglichkeiten des kurzfristigen bzw. langfristigen Sozialdarlehen in meine Beratungen, denen ich persönlich vor Ort weiterhelfen

konnte. Zudem habe ich auch telefonische Beratungen gegeben und mindestens 40 Mails beantwortet. Wir haben uns mehrmals mit dem

ganzen Sozialreferat getroffen und unter anderem Aktualisierungen der Kurzinfos und Sozial- sowie Wohninfos in Angriff genommen. Des

Weiteren aktualisieren wir momentan die alte Website, um den Übergang zur neuen Website des AStA zu erleichtern, und möchten ältere

Flyer sowie veraltete Werke erneuern bzw. austauschen. Schließlich habe ich als beratendes Mitglied an der Sitzung des Sozialausschusses

teilgenommen.

6.2.1 Projektleiter im Sozialreferat

Seit dem 05. Juni darf das Sozialreferat Zekiye Kasan als Projektleiterin für Studieren mit Kind und Pflege glücklich wieder ins Team aufnehmen.

Nach ihrem Mutterschutz kehrt sie mit Baby zunächst einmal die Woche in das Sozialreferat zurück. Wir alle freuen uns sehr auf die weitere

Zusammenarbeit und Zekiye zurück in unserem Team willkommen heißen zu dürfen.

6.2.2 Allgemein- und Mietrechtsberatung

Die Beratung wird nach wie vor stark in Anspruch genommen.

6.3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)-Rechtsbeistand

Bescheide vom Amt für Ausbildungsförderung stellen in der Beratung der Projektleiter*Innen immer wieder eine Herausforderung dar. Die

Rechtmäßigkeit ist ohne eine juristische Ausbildung in Einzelfällen nur schwer festzustellen. Eine Erstberatung durch die allgemeine Rechts-

beratung kann den Studierenden des Weiteren nur empfehlen, Widerspruch einzulegen. Hier ist es sinnvoll, mit einem Anwalt/einer Anwältin

spezialisiert auf Sozialrecht zusammenzuarbeiten. Studierende können dort in einer Erstberatung über die Möglichkeit und die Erfolgschancen

eines Widerspruchs informiert werden und, falls gewünscht, vom Anwalt/von der Anwältin ein Widerspruchschreiben aufsetzen lassen.

Die Zahl der Studierenden, die mit abgelehnten Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)-Bescheiden zu uns in den AStA kommen, variie-

ren. Vor allem zu Anfang der neuen Semester kommen mehr Studierende mit dieser Problematik auf uns zu, da zum Beispiel Verlängerungen

der Förderungszeit durch Krankheit oder ehrenamtliche Tätigkeit abgelehnt wurden. Eine regelmäßige Beratung im AStA würde sich aber

aufgrund der unregelmäßigen Notwendigkeit einer juristischen Beratung nicht lohnen. Deshalb soll eine Beratung in den Räumlichkeiten des

Anwalts/der Anwältin stattfinden. Dies zeigt die Notwendigkeit eine/n lokale/n Anwältin/Anwalt auszuwählen, damit Studierende diese/n ohne

lange Anfahrtswege erreichen können.

Nach den ersten Schritten Pia Bußmanns und des Projektleiters Alexander Schütt sind einige Anwälte anhand bestimmter Kriterien her-

ausgesucht und mögliche Kooperationsmodelle erarbeitet worden. Daraufhin habe ich ebenso in Zusammenarbeit mit Alexander Schütt ein

Schreiben aufgesetzt, das an die verschiedenen in Frage kommenden Anwältinnen und Anwälte versandt wurde. Bei Interesse seitens der

Rechtsbeistände werden Gespräche geführt, um die Ergebnisse zu sondieren und eine bestmögliche Kooperation für die Studierendenschaft

zu erwirken.

26 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 27: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

6.4 BAföG-Vorfinanzierung

6.4 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)-Vorfinanzierung

Durch die Realisierung der BAföG-Vorfinanzierung gibt es die Möglichkeit, Studierenden mit einem positiven Leistungsbescheid für BAföG

bei einer bestehenden Notsituation bereits vor dem zweiwöchigen Überweisungstonus des Amts für Ausbildungsförderung die Leistungen

des BAföGs zu überweisen. So kann vor allem Studierenden geholfen werden, die über einen längeren Zeitraum auf die Entscheidung des

BAföG-Amtes warten mussten, und so ihre Lebenshaltungskosten nur schwer decken konnten. Mit dem positiven Leistungsbescheid kann

dann, bei Feststellung der finanziellen Notsituation, sofort die Leistungen des BAföGs vorausgezahlt werden. Da die Vorfinanzierung im letzten

Monat vom Studierendenparlament verabschiedet wurde, stehen wir momentan in Gesprächen mit Julia Hövelmann, Leiterin des Amtes für

Ausbildungsföderung, um den technischen Ablauf und die allgemeine Handhabung zu koordinieren. Ein gemeinsames Treffen zu Abstimmung

und Realisierung der BAföG-Vorfinanzierung wird am 28.Juni gemeinsam mit unserem Finanzreferenten, Niels Kirschke, stattfinden.

6.5 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Beratung

Berichte von Julian Redler, Robin Balicki und Elina Raddy

Julian Redler Als Projektleiter im Sozialreferat besteht meine Aufgabe überwiegend in der Beratung von Studierenden, sowohl in Form

von Beantwortung von Emails als auch in persönlichen Gesprächen vor Ort. Ich habe im Mai ungefähr 15 Mails beantwortet und ungefähr 20

telefonische Beratungen geführt. In meiner Tätigkeit als Projektleiter für BAföG bin ich Dienstags und Freitags von 10 bis 14 Uhr im AStA für die

persönliche Beratung vor Ort, diese wird durchschnittlich von 15 Studierenden pro Woche besucht. Zu mir kommen Studierende, die Fragen

Rund um das Thema BAföG haben, die ich meistens beantworten kann. Vereinzelt gab es Fragen, die ich nicht direkt beantworten konnte,

aber durch die Hilfe meiner Kollegen oder einen Anruf beim Amt für Ausbildungsförderung gelang es mir dann, eine Lösung zu finden. Viele

Studierende haben Fragen zum BAföG-Erstantrag oder wann sie den Leistungsnachweis erbringen müssen. Des Weiteren habe ich Termine

für die Rechts- und Wohnberatung an Studierende vergeben und die Listen an die Rechtsanwältin und den Mieterschutzverein weitergeleitet.

Robin Balicki Die BAföG-Beratung hat sich in letzter Zeit nicht sehr viel verändert. Vor allem kommen Studierende mit Fragen zum Leis-

tungsnachweis, welcher nach dem Sommersemester erfüllt werden muss oder Fragen zur Überschreitung der Förderungshöchstdauer. Wir

beantworten ca. 3-10 Mails und nehmen ca. 2-5 Anrufe pro Woche bezüglich BAföG entgegen.

Elina Raddy in den letzten Wochen habe ich vermehrt Studierende beraten, die Fragen zum Leistungsnachweis nach dem 4. Fachsemester

hatten. Außerdem gab es zwei Fälle, die explizit nach der Förderung ihres Studiums im Ausland gefragt haben. Neben der Beratung bezüglich

Förderungsschwierigkeiten bei chronischen Erkrankungen gab es mehrere Anfragen zum Antrag auf Rückerstattung bzw. Ermäßigung des

Rundfunkbeitrages. Ansonsten haben wir Sekretariatsvertretungen übernommen und wie immer Rechtsberatungstermine vergeben.

6.6Wohn-Beratung

Bericht von Berivan Uçak und Sotiris Athinaios

Berivan Uçak Es wurden regelmäßig ca 15 Mails beantwortet. Einige Studierende hatten Mängel in ihrer Wohnung, andere eine zu hohe

Nebenkostenabrechnung und wieder andere, die Tipps zu ihrer Wohnungssuche benötigten. Zusätzlich habe ich ein paar Mal vorne im

Sekretariat ausgeholfen.

Sotiris Athinaios Ich habe am 30. April als Projektleiter für Wohnen angefangen und meine Einarbeitungsphase hat mit Hilfe von Berivan

Uçak erfolgreich stattgefunden. Am 15. Mai habe ich daraufhin erste eigene Beratungen gegeben. Ich berate Studierende dienstags und

mittwochs, die allgemeine Fragen haben, etwas zur Wohnungsfindung wissen möchten, Unklarheiten bezüglich des Vorgehens mit Vermie-

tern und Hausverwaltungen im Hinblick auf Schäden und Mietminderungen haben, etwas zu Kündigungen bei befristeten und unbefristeten

Mietverträge wissen möchten oder helfe den Studierenden bei Belangen, die die Abrechnung von Betriebskosten, Mieterhöhungen, Unter-

vermietung und GEZ Gebühren betreffen. Parallel habe ich mich mit der Aktualisierung der Texte auf der AStA Webseite beschäftigt und

recherchiere weitere Möglichkeiten(Webseiten/Portale) für die Wohnungsfindung in der Städteregion Aachen.

6.7 Beratung zu Jobben & Krankenkasse

Bericht von Johanna Hidding und Sandra Fahl

Johanna Hidding Die Jobbörse läuft unverändert gut. Auf die hochgeladenen Stellen bekommen wir regelmäßig Feedback von den Un-

ternehmen, dass die Anzeigen gelöscht werden können, da sich bereits genug Bewerber*innen gefunden haben. Einige betonen in ihren

Antworten auch noch einmal, dass sie ihre Stellen aufgrund unserer Jobbörse besetzen konnten. Viele Jobangebote kommen auch von Fir-

men, die in der Vergangenheit bereits Anzeigen bei uns geschaltet haben und zufrieden mit unserem Angebot waren. Die Angebote sind

weiterhin sehr breit gestreut, von langfristigen HiWi-Jobs über Praktika und Abschlussarbeiten bis hin zu kurzfristigen Jobs bei Privatpersonen

ist alles dabei.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 27

Page 28: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

6 SOZIALES

Sandra Fahl Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich vom 18.05. bis zum 11.06. nicht persönlich im Sozialreferat sein. In den letzten

drei Wochen habe ich pro Woche trotzdem vier bis fünf E-Mails beantwortet. Leider musste ich Studierende, die sich einen persönlichen

Beratungstermin gewünscht haben, teilweise an meine Kollegen verweisen oder werde diese Studierenden erst beraten können, sobald ich

wieder zu meinen regelmäßigen Beratungszeiten im Sozialreferat bin. Die Fragen der Studierenden bezogen sich hauptsächlich auf die Themen

Einkommenssteuererklärung und die Regelungen bei der Krankenversicherung, wenn man mehrere Nebenjobs gleichzeitig ausübt.

6.8 Studieren mit Kind und Pflege

Bericht von Zekiye Kazan

Zekiye Kazan Nach meiner Babypause fing ich am Dienstag, den 05. Juni wieder als Projektleiterin für Studieren mit Kind an. Zur persönli-

chen Beratung kam eine Studierende, die ich sehr lange und detailliert beriet und ihr dadurch viel weiterhelfen konnte. Außerdem hatten zwei

weitere Studierende um Beratung gebeten. Beide erreichte ich per Telefon und beantwortete ihre Fragen.

6.9 Sozialrechtsbeistand

Bericht von Alexander Schütt

Alexander Schütt In meiner Tätigkeit als Projektleiter für das Freitischkonzept und die Kooperation mit einem Sozialrechtsbeistand, bzw.

einer/einem BAföG-Anwalt/Anwältin recherchierte ich in den letzten Monaten sehr viel, beispielsweise wie solche Konzepte der Freitische

an anderen Universitäten existieren und wie diese umgesetzt werden. Des Weiteren welche Voraussetzungen Studierende jeweils erfüllen

müssen, um gefördert zu werden etc. An der Weiterführung des Projekts sowie einer Konzeptausarbeitung und einer möglichen Umsetzung

an der RWTH Aachen arbeite ich momentan.

Für die Kooperation mit einem Anwalt habe ich zunächst alle Kanzleien in Aachen und Umgebung rausgesucht, die in dem Themenbereich

BAföG spezialisiert sind. Diese Liste habe ich daraufhin nach Absprache mit Pia noch einmal extrem reduziert, da es doch recht viele wurden.

Da wir gerne einen Rechtsbeistand hätten, den sich die Studierenden auch nach der kostenlosen Erstberatung weiterhin leisten könnten,

falls nötig, habe ich die verbliebenen Kanzleien telefonisch kontaktiert, um deren Stundenlöhne und Leistungen in Erfahrung zu bringen. Als

nächsten Schritt hat Patrizia in ihrer Funktion als Sozialreferentin des AStA die verschiedenen, in Frage kommenden Kanzleien kontaktiert. Wir

warten derzeit auf Rückmeldungen, um die nächsten Schritte einzuleiten.

28 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 29: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

7 VORSCHUB

7 Vertretung der Belange von Studierenden

mitBehinderungundchronischerErkrankung(VORSCHUB)Svea Rescheleit, Josefine Rückert

7.1 Studentische Hilfskräfte

• Anne Köppchen

• Julia Schorn

7.2 Beratung

Die Studierenden kommen zurzeit mit den unterschiedlichsten Anfragen zu uns. Deshalb beraten wir viele bei der Erstellung von Sonderan-

trägen.

7.3 Studentische Hilfskräfte

Unsere neue SHK Julia Schorn hat sich sehr gut ins Team eingearbeitet und ist eine große Hilfe. Julia Schorn und Anne Köppchen unterstützen

uns bei der Vorbereitung auf die Projektwoche Vielfalt gefällt und die Tage der Vielfalt. Beide arbeiten als Studienassistenz und begleiten

Studierende im Unialltag und bei Projektarbeiten.

7.4 Autismus an der RWTH

Am 14. Mai 2018 haben wir zu einem Treffen mit verschiedensten Einrichtungen der RWTH (ZSB/Mentoring/IGaD) und darüber hinaus (VKM)

eingeladen, um uns über das Thema Autismus auszutauschen und zu vernetzen. Bei dem Treffen standen besonders die Einbindung des

Themas Autismus in den Arbeitskreis Inklusion und die Optimierung der Beratung Studierender mit Autismus im Vordergrund.

Am Montag den 2. Juli laden wir im Rahmen der Woche „Vielfalt“ gefällt zu einem Vortrag von einem Autisten ein, der über sich und seine

Erfahrungen referiert. Der Vortrag wird um 18.15h im Amazon Hörsaal H06 im CARL stattfinden. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste. Die

Planung der Werbestrategie ist abgeschlossen und wir beginnen noch diese Woche mit der Bewerbung der Veranstaltung.

7.5 Runder Tisch Beratung

Beim Treffen am 15. Mai 2018 haben wir uns unter anderem über die Neuerungen in der Zentralen Studienberatung und das Eckpunktepapier

des Hochschulgesetzes informiert.

7.6 Tage der Vielfalt

Bei den Tagen der Vielfalt, die zwischen dem 20. und 22. November 2018 stattfinden, werden wir uns mit einem Vortrag beteiligen. Dieser

wird wahrscheinlich das Thema hilfreiche technische Innovationen für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung behandeln.

Zurzeit sind wir auf der Suche nach geeigneten Referierenden.

Um unser Thema zu spezifizieren und uns mit den anderen teilnehmenden Institutionen auszutauschen haben wir am 06. Juni an einem

Planungstreffen für die Tage der Vielfalt teilgenommen.

7.7 Termine und Veranstaltungen

• 20.06.2018 Arbeitskreis „Arbeit&Autismus“

• 02.07.2018 Vortrag im Rahmen von „Vielfalt gefällt

• 02.09.2018 Tag der Integration Aachen, wo VORSCHUB mit einem Stand vertreten sein wird.

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 29

Page 30: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

8 GLEICHSTELLUNGSPROJEKT DER STUDIERENDENSCHAFT

GleichstellungsprojektderStudierendenschaftSaskia Wennmacher, Johann Vohn

8.1 Freiwillige Mitarbeitende

• Konstantin Kotenko

• Adrian Klautsch

• Sofia Eleftheriadi

• Jenny Fischer

8.2 Veranstaltung „Sexismus an der Hochschule“

Leider musste die Veranstaltung „Sexismus an der Hochschule“ zum angesetzten Termin abgesagt werden, weil am Tag der Veranstaltung

zwei Referentinnen krankheitsbedingt ausfielen. Obwohl das Panel noch aus 3 Referent*innen zuzüglich der Moderatorin bestanden hätte,

haben wir in Absprache mit dem AStA beschlossen, die Veranstaltung zu verschieben. Der neue Termin ist voraussichtlich der 11.7.2018 und

bisher sieht es so aus, als wäre das bisherige Panel an diesem Tag wieder verfügbar. Abgesehen von Fr. Dr. Leicht-Scholten, welche von

Frau Brands vertreten werden wird. Zusätzlich wurde Manuela Aye aus dem Integration Team des IGaD angefragt, um das Panel zu erweitern.

Gebucht wurde der Raum H06 im C.A.R.L..

8.3 Aktionswochen „Vielfalt Gefällt“

Die Aktionswoche „Vielfalt Gefällt“ in Kooperation mit dem AStA, dem Queerreferat, Vorschub, SchLAu und dem AStA der FH Aachen ist von

der Planung so gut wie abgeschlossen. Das vom GSP geplante Straßenfest konnte leider nicht realisiert werden, da nicht genügend Stände

besetzte werden konnten. Stattdessen wird ein Workshop zu traditionellen Rollenbildern angeboten werden. Außerdem wird in der KW24 die

Werbung per Plakat, Flyer und Facebook gestartet.

8.4 Beratung

Wir sind in intensivem Kontakt mit dem Gleichstellungsbüro der Hochschule um in verschiedenen Fällen kooperativ arbeiten zu können.

8.5 Diversity Symposium

Am 04.7. und 05.7. findet das Diversity Symposium der Hochschule statt. Hierbei gibt es Vorträge und Diskussionen zum Thema Diversity in

Lehre und Forschung an der Hochschule. Saskia wird stellvertretend an diesem Symposium teilnehmen und gerne berichten. Die Kosten für

die Teilnahme trägt die RWTH.

30 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018

Page 31: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

ABKÜRZUNGEN

Abkürzungen

BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz

GDI Gender und Diversity in den Ingenieurwissen-

schaften

GSB Gleichstellungsbüro

GSP Gleichstellungsprojekt der Studierendenschaft

HG Hochschulgesetz

HG NW Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen

IDEALiStiC IDEA League Students in Conference

KeXe Treffen aller Fachschaften

LAT LandesAStenTreffen

PuL Reorganisation der Prozesse rund um das

Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungs-

management einschließlich der Einführung ei-

ner integrierten Softwarelösung

STR Semesterticketrückerstattung

VORSCHUB Vertretung der Belange von Studierenden mit

Behinderung und chronischer Erkrankung

Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018 | 31

Page 32: SP-Bericht–Juni2018 SP 66-08 - AStA, VORSCHUB und GSP.pdf1VORSITZ 1Vorsitz JustusSchwarzott 1.1ProjektleiterinnenundProjektleiter WenzelWittich(Semesterticket) SvenjaBlömeke(InterneArbeit)

IMPRESSUM

Impressum

Herausgeber: AStA der RWTH Aachen

Pontwall 3

52062 Aachen

Tel.: +49 241 - 80 93792

E-Mail: [email protected]

Auflage: Juni 2018

Stand: 13.06.2018

V.i.S.d.P.: Justus Schwarzott

Layout: Markus Scheller, Marco Nüchel

Satz: LuaLATEX

Druck: AStA-Druckerei

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung - Weitergabe unter gleichen

Bedingungen 3.0 Deutschland zugänglich (vergl. http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)

32 | Berichte für die Zeit vom 16.05.2018 – 13.06.2018