Spanisch - kkgwess.de · 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1...

58
1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe Spanisch am KÄTHE-KOLLWITZ Gymnasium Wesseling

Transcript of Spanisch - kkgwess.de · 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1...

1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe

Spanisch

am KÄTHE-KOLLWITZ Gymnasium Wesseling

2

Inhalt Seite

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Behördliche Grundlagen 5 1.2 Qualitätsentwicklung und –sicherung 5

1.2.1 Aufgaben der Fachkonferenz 5 1.2.2 Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen 6 1.2.3 Kooperation in der Fachschaft 6 1.2.4 Allgemeine Prinzipien der Leistungsbewertung/individuelle Förderung 6

1.3. Lehr- und Lernmittel 7 1.4 Grundsätze der fachmethodischen Arbeit 8 2 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Spanisch 8 2.1. Beurteilungsbereich Klassenarbeiten und Klausuren 10

2.1.1 Sekundarstufe I 10 2.1.2 Sekundarstufe II 11

2.2 Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit 15

3 Kompetenzerwartungen Sekundarstufe I 17

4 Kompetenzerwartungen Sekundarstufe II 38 5 Beschlüsse der Fachkonferenz 55

6 Qualitätssicherung und Evaluation 56

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

3

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Käthe – Kollwitz Gymnasium (KKG) bietet Schülerinnen und Schülern die Mög-lichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Ober-stufe des KKG drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. beson-ders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachli-cher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Das Schulprogramm sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eine konsequente methodische Schulung erhalten sollen, und zwar sowohl in fachspezifischer Hinsicht als auch fächerübergreifend. Insbesondere die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler soll systematisch gestärkt werden, dies besonders intensiv in der Ober-stufe. Hiermit tragen wir aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung, ebenso wie der Tatsache, dass die Kernlehrpläne für die Sekundarstufe II die Ausei-nandersetzung mit Medien sowie deren Nutzung, um Ergebnisse ansprechend und zielführend zu präsentieren, als eines von vier konstituierenden Inhaltsfeldern aus-weisen. Für dieses Aufgabenfeld stehen den Fachkräften zwei Computerräume mit Compu-terarbeitsplätzen zur Verfügung. An allen Rechnern sind die gängigen Programme zur Textverarbeitung und Präsentationsgestaltung installiert und ein kontrollierbarer Zugang zum Internet ist möglich. Darüber hinaus gibt es Medienwagen mit Beamer auf jeder Etage des Gymnasialgebäudes, in den Fachlehrerräumen zudem DVD-Player, Leinwand und/oder Bildschirme. Einschränkend muss hier gesagt werden, dass über die Medienwagen kein Zugang zum Internet besteht und diese einzig der Präsentation von Ergebnissen oder medialen Produkten (z.B. Film, Theater) vor der Gesamtgruppe dienen. Insgesamt besteht bei der medialen Ausstattung der Schule sicherlich Optimierungsbedarf, dies insbesondere angesichts der starken Akzentuie-rung dieses Inhaltsfeldes durch die Kernlehrpläne.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

4

Überblick über die Sprachenfolge am KKG:

1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch

2. Fremdsprache ab Klasse 6 Französisch1 Latein

Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 (WP2) Französisch Latein (jeweils nur bei entspre-chender Schülerwahl)

neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase EF (JS 10)

Spanisch

Aktuell wird Spanisch am KKG in der EF als neueinsetzende Fremdsprache angebo-ten und wir im 4-stündigen Grundkurs unterrichtet. Aktuell gibt es auch noch 3 fortge-führte Kurse (Klasse 9, EF und Q2). Diese werden in einem 3-stündigen (Grund-) Kurs unterrichtet. Aus schulorganisatorischen Gründen wird Spanisch aber aktuell nicht ab Klasse 8 im WP2 Bereich angeboten. Der Spanischunterricht wird auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Sekundarstufe I Klasse 9 3-stündig Sekundarstufe II: Einführungsphase: Spanisch GK(f) ab Klasse 8 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig Qualifikationsphase: Spanisch GK(f) 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig Spanisch LK(f)2 5-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen:

Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt

Frau Pfeffer Fachvorsitzende3 [email protected]

Frau Kissenbeck stellv. Fachvorsitzende [email protected]

Herr Stark [email protected]

1 ab dem Schuljahr 2019/20 wird Französisch hier durch Spanisch ersetzt. Französisch wird dann in

der Oberstufe als neueinsetzende Fremdsprache wählbar sein und Spanisch dann auch wieder als dritte Fremdsprache in WP2.

2 Nur bei entsprechender Wahl durch die Schülerinnen und Schüler.

3 Der Fachvorsitz alterniert zwischen Frau Kissenbeck und Frau Pfeffer.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

5

1.1 Behördliche Grundlagen

Die Gestaltung des Spanisch-Unterrichts am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling orientiert sich an folgenden Vorgaben:

Sekundarstufe I: Kernlehrplan Spanisch für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in NRW Hrsg.: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, 20081, abrufbar unter: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8 oder als Druckfassung: Kernlehrplan Spanisch/verkürzter Bildungsgang Gymnasium Sek I, Ritterbach-Verlag, Frechen 20081

Sekundarstufe II: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW Hrsg.: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, 20131, abrufbar unter: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe#endfassung oder als Druckfassung: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 20131

Zentralabitur: Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe, für zwei bis drei Jahre im Voraus abrufbar un-ter: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abitur-gymnasiale-oberstufe

1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Die Fachkonferenz verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementati-onsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. 1.2.1. Aufgaben der Fachkonferenz Die Fachkonferenz Spanisch tagt i.d.R. drei Mal pro Schuljahr, einmal davon unter Beteiligung der Eltern- und Schülervertreter. Hierbei stehen u.a. diese Themen regelmäßig an:

- Überarbeitung der schulinternen Curricula

- Absprachen zum kollegialen Austausch

- Fortbildungsplanung

- Neuanschaffungen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

6

- Beratung zur Fremdsprachenwahl/‘Schnupperunterricht‘/Elternabend

- Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten (z.B. Cineescuela, Tapas essen)

Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Spa-nischh sowie die Teilnahme der Kolleginnen an fachlichen und überfachlichen Fort-bildungen tragen ebenso zur Qualitätsentwicklung des Spanischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört auch, regelmä-ßig Absprachen zur generellen Unterrichtsgestaltung und seiner Evaluation zu tref-fen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern Die Mitglieder der Fachschaft Spanisch stehen durchgehend im fachlichen Aus-tausch miteinander. Dazu gehören die gemeinsame Konzeption von Klausuren und kriterienorientierten Bewertungsrastern. Rücksprachen und Vereinbarungen in Bezug auf in parallelen Lerngruppen zu unterrichtenden Bezugstexten sind selbstverständ-lich. In verschiedenen Unterrichtsvorhaben werden fächerübergreifende Aspekte berück-sichtigt. Konkrete aktuelle Beschlüsse der Fachkonferenz findet man unter Punkt 5. 1.2.2. Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen (fächerübergreifende Unter-

richts-vorhaben und Projekte) Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struk-tur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachberei-che bewusstzumachen, wünscht die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidun-gen. Dies ist schulorganisatorisch nicht immer durchzuführen; jedoch versucht die Fachschaft Spanisch, immer wieder Anknüpfungspunkte v.a. bei den gesellschafts-wissenschaftlichen Fächern (Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften) zu fin-den. 1.2.3. Kooperation in der Fachschaft zur Gewährleistung einheitlicher Stan-dards Zur Gewährleistung der entsprechenden Leistungsanforderungen und Standards innerhalb der Schule finden permanent Absprachen zwischen den das Fach unter-richtenden Kolleginnen und Kollegen statt. In diesem Rahmen erfolgt zudem regel-mäßig ein Austausch und Abgleich von Klausuraufgaben sowie eine Besprechung der zugrunde liegenden Bewertungskriterien, um ein einheitliches Anforderungsprofil zu garantieren. 1.2.4. Allgemeine Prinzipien der Leistungsbewertung / Individuelle Förderung: Die Kompetenzerwartungen im KLP sind normalerweise in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Entsprechend müssen die Lernerfolgsüberprüfungen den Schüler/innen Gelegenheit bieten, ihre erworbenen Kompetenzen in wechselnden Zusammenhängen zu beweisen. Ein den gesamten Lernprozess begleitendes Feed-back zu den bereits erreichten Lernständen durch die Lehrer/innen soll ihnen zusätz-liche Hilfe für die Selbsteinschätzung und vor allem Ermutigung für ihr weiteres Ler-

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

7

nen sein. Eine Leistungsbeurteilung soll aus diesem Grund stets auch mit der Diag-nose des bisher Erreichten und Hinweisen zum individuellen Fortschritt verbunden sein. Im Ganzen beobachten die Lehrenden die individuellen Leistungen über einen länge-ren Zeitraum und lassen sie sich entwickeln, um auf dieser Grundlage ein Leistungs-bild zu erhalten. Bei der Leistungsbewertung ist zwischen einem pädagogischen und einem egalitären Leistungsprinzip zu unterscheiden: Nach jenem werden die Schüle-rinnen und Schüler gemäß ihrer individuellen Lern‐ und Denkfortschritte beurteilt, nach diesem wird beurteilt, ob ihre Leistung einem für alle gültigen Maßstab (Stan-dard) entspricht. Mit fortschreitender Schullaufbahn wird das egalitäre Leistungsprinzip immer wichti-ger; als Orientierung dienen hier die im Laufe der Oberstufe zu erreichenden Niveaus B2 (Grundkurs) bzw. C1 (Leistungskurs) des Gemeinsamen europäischen Referenz-rahmens. Bei der Abwägung zwischen beiden Prinzipien gibt es einen Ermessens-spielraum. Sollte ein Schüler bzw. eine Schülerin die für den Spanischunterricht konstitutiven Standards nicht erreichen und in den Defizitbereich geraten, werden - nach Diagnose der individuellen Schwächen - entsprechende Förderhinweise gegeben bzw. För-dermaßnahmen eingeleitet, die ihm/ihr eine gezielte Steigerung der fremdsprachli-chen Kompetenzen ermöglichen. Zur Diagnose eventuell vorhandener Defizite kann ein Beurteilungs- und Beratungsbogen eingesetzt werden, auf Grundlage dessen gezielte Übungen zur Behebung der Defizite vereinbart werden. Auf der anderen Seite erfolgt aber auch eine individuelle Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern, etwa durch

• Teilnahme an einem Sprachkurs in Avila mit Unterbringung in Gastfamilien • Studienfahrten mit von Schülern gestalteten Programmpunkten, • individuelle Lektüren

oder indem ihnen die Möglichkeit eingeräumt wird, sich in Form von Referaten oder Präsentationen in besonderer Weise im Rahmen des Fachunterrichts zu qualifizie-ren.

1.3 Lehr- und Lernmittel In der Sekundarstufe 1 und in der Einführungsphase arbeiten wir mit folgenden Lehr-büchern: Sek.I: Encuentros. Edición 3000, Cornelsen 2012 EF: A tope.com – Nueva edición. Cornelsen, 2017. Die Begleitmaterialien der Schülerbände (CDs/MP3/CD-Rom/DVD, Folien) sowie das Cuaderno de actividades und das grammatische Beiheft ermöglichen einen ab-wechslungsreichen, didaktisch und methodisch differenzierten Unterricht. Ergänzend hinzukommen authentische und von der Lehrkraft erstellte Materialien (aktuelle spa-nische Lieder, (filmische) Dokumente zur Landeskunde, zusätzliche Übungsaufga-ben u.v.m.), die jeweils zugeschnitten auf die Lerngruppe unter Einbeziehung aktuel-ler Ereignisse eingesetzt werden. In der Qualifikationsphase wird kein Lehrbuch verwendet. Die Lehrkraft stellt für je-des Quartal ein thematisches Dossier aus verschiedenen Textsorten zusammen. Dabei berücksichtigt sie die jeweilige methodische Kompetenz (s. Punkt 4).

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

8

1.4 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen:

Fachliche Grundsätze:

1.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätz-

lich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne

Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprach-

mittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls

auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.

2.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen

Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Er-

lernen des Spanischen genutzt.

3.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerin-

nen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in

Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material

ergänzt.

4.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu

stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden

sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies

Sprechen zu ermöglichen.

5.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entspre-

chende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schüle-

rinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.

6.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei

eine gelungene Kommunikation.

7.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.

8.) Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.

9.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de

apoyo und persönliche Beratung sichergestellt.

2 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Spanisch

Auf der Grundlage von §48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehr-plans Spanisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schul-bezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Mi-nimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergän-zend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüber-prüfung zum Einsatz.

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Un-

terricht erworbenen Kompetenzen; diese Kompetenzen sind in den offiziellen

Richtlinien für das Fach Spanisch dargestellt.

Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Dies bedingt, dass Unterricht und Lerner-

folgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein sollen, Schülerinnen und Schü-

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

9

lern Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den

vergangenen Jahren erworben haben, wiederholt anzuwenden.

Durch genaue Beobachtung der Schülerhandlungen werden prozessbezo-

gene und konzeptbezogene Kompetenzen und ihre Entwicklung festgestellt

und bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt.

Die Beobachtungen erfassen die Qualität, Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler i Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche, schriftliche und anwen-dungsbezogene Formen in enger Bindung an die jeweilige Aufgabenstellung umfassen.

Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:

Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab.

Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerin-nen und Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht.

Verbindliche Absprachen

Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen durch eine mündliche Prüfung ersetzt: - 9 (WP2): 2. Halbjahr/2. Quartal (fakultativ) - EF (GK f): 2. Halbjahr / 3. Quartal

- Q1 (GK f): 1. Halbjahr / 2. Quartal

- EF (GK n): 1. Halbjahr/1. Quartal - Q1 (GK n): 2. Halbjahr/1. Quartal

Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 der fortgeführten Kurse kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. In neueinsetzenden Kursen sollten keine Facharbeiten geschrieben werden. Bei der Bewertung sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

Inhaltliche Gestaltung 40 %

Darstellungsleistung

(Die Darstellungsleistung wird erweitert um die Aspekte wissenschaftliches Arbeiten und Form)

60 %

Wörterbucheinsatz in Klausuren: - Spanisch neueinsetzend: ab Q1 - Spanisch fortgeführt: ab EF

Bewertung Sek. II:

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

10

Die Bewertung richtet sich nach dem Kernlehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentralabiturs.

Diagnosebogen In der Sekundarstufe I erhalten die Schülerinnen und Schüler vor jeder Arbeit ei-nen kompetenzorientierten Diagnosebogen.

2.1. Beurteilungsbereich Klassenarbeiten und Klausuren 2.1.1 Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 8/9 Orientierung: KLP G8 für NRW sowie Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Sprachen (GeR): Unterrichtsstunden pro Woche: 3 Leistungsüberprüfung : In allen Arbeiten wird die Kompetenz Schreiben abgeprüft und mindestens um eine weitere Kompetenz ergänzt. Klassenarbeiten mit geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. In der JS 9 zunehmend offen gestellt (z.B. resumen, descrpición de una imagen). Diese Leis-tungskontrollen decken die Bandbreite der erwarteten Kompetenzen ab. Weitere Überprüfungen schriftlicher und mündlicher Art sind möglich, z.B. Wortschatzkontrol-len. JS 8/ 9 Dauer: 60‘-90‘ Anzahl: 4 Eine Arbeit pro Schuljahr kann durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Nach Möglichkeit erfolgt die Bearbeitung eines längerfristig angelegten Projekts (z.B. Vor- und Nachbereitung der Fahrt nach Avila, Lesetagebuch etc.). Leistungsbewertung: a) In geschlossenen Aufgaben sollen sich die Schüler bei der Lösung auf einzelne Wörter bzw. Wortgruppen konzentrieren. Hierbei wird die absolute sprachliche Rich-tigkeit bis hin zur korrekten Akzentsetzung eingefordert (wie in Wortschatzüberprü-fungen). Dies ist unabdingbar, damit nicht nach kurzer Zeit bereits das Gefühl für genaues Lernen verloren geht und sich eine Art von „Beliebigkeit“ breit macht. b) In (halb)offenen Aufgaben steht laut Kernlehrplan die gelungene bzw. missglückte Kommunikation im Vordergrund, das bedeutet im Einzelnen als Maßstab für die Be-wertung: Beim Inhalt Umfang und Genauigkeit der Kenntnisse, bei der Sprache Reichhaltigkeit und Differenziertheit des Vokabulars, Komplexität und Variation im Satzbau, sprach-liche Klarheit durch logische Verknüpfung, grammatikalische und lexikalische Kor-rektheit Bei der Sprachrichtigkeit werden in den offenen Aufgaben nicht hörbare Fehler,zwar konsequent angestrichen, aber nur gering bewertet, da sie das Verständnis nicht wirklich beeinträchtigen. Hingegen werden schwerer wiegende Fehler, z.B. falsche Genera, falsche bzw. nicht existierende Verbformen, falsche Wortarten, Konjunktio-

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

11

nen und Pronomina sowie Fehler im Satzbau oder in der gesamten Konstruktion in dem Maße als gravierend bewertet, wie sie das Verständnis beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen. Die Notenverteilung richtet sich nach folgendem Schlüssel:

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

100- 89% 88 – 76 % 75 – 63 % 62 – 50 % 49- 25 % 24 – 0 %

In Anlehnung an den Diagnosebogen erhalten die Schülerinnen und Schüler nach der Arbeit einen kompetenzorientierten Rückmeldebogen. Gewichtung: In den schriftlichen Arbeiten kommt der sprachlichen Leistung normalerweise ein hö-heres Gewicht zu als der inhaltlichen (als Anhaltspunkt: 60:40. Die Zeugnisnote setzt sich zu etwa gleichen Teilen aus den schriftlichen Arbeiten und der „Sonstigen Mitarbeit“ zusammen.

2.1.2 Sekundarstufe II 1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die

Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt.

Ausnahme: In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Re- gel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.

2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:

Aufgabentyp 1:

Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)

Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)

Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.)

Aufgabentyp 2:

Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.

Aufgabentyp 3:

Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung

Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz

zwischen 30-45 Pkt.)

3) Überblick über die Verteilung der Klausuren in der Sekundarstufe II a) Neu einsetzende Kurse in EF

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

12

EF(n) Halb-jahr

Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1 (+1 mdl. Prüfung)

1 2 UST 1 mündliche Prüfung (1. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachli-cher Mittel

1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung

2 2 2 UST

Q1(n) Halb-jahr

Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1.1 1 2 UST Klausur Schreiben, Lesen integriert

(Aufgabentyp 2)

1.2. 1 2 UST

Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Hörseh-verstehen (isoliert)

(Aufgabentyp 3)

2.1. 1 Mündliche Kommunikationsprüfung

2.2. 1 2-3

Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Mediation (isoliert)

(Aufgabentyp 3)

Q2(n) Halb-jahr

Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren

1.1 1 2-3

Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), HSV (isoliert)

(Aufgabentyp 1)

1.2 1 3 Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Me-diation (isoliert)

2.1 1

3 bzw. 180 Mi-nuten

(Vorabi-klausur)

Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Me-diation (isoliert)

b) Fortgeführte Kurse ab Klasse 8 / EF

EF(f) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

2 2 2 UST 1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Lesen

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 (+ 1 mündli-che Prüfung)

1 2 UST

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

13

1 mündliche Prüfung (3. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung, Lesen

c) GK : Fortgeführte Kurse ab Klasse 8

Q1(f) Halb-jahr

Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1.1 1 2 Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Hörseh-verstehen (isoliert)

(Aufgabentyp 3)

1.2 1 Mündliche Prüfung

2.1 1 2-3

Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Mediation (isoliert)

(Aufgabentyp 3)

2.2. 1 2-3 Klausur Schreiben, Lesen integriert

(Aufgabentyp 2)

Q2(f) Halb-jahr

Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren

1.1 1 3

Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), HSV (isoliert)

(Aufgabentyp 1)

1.2 1 3 Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Me-

diation (isoliert)

2.1 1 180 Min. Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Me-

diation (isoliert)

3) Bewertung Die Bewertung der schriftlichen Leistung in der Sek. II richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstel-lungsleistung / sprachliche Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksver-mögen und sprachliche Richtigkeit). Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan aus-gewiesenen Kompetenzen. Hinsichtlich der Beurteilung der inhaltlichen Leistung (40% der Endnote) wird unter-schieden in comprensión, análisis, comentario. Die Darstellungs‐ und sprachliche Leistung fließt in Höhe von 60% in die Gesamtnote mit ein. Hierbei wird unterschieden in kommunikative Textgestaltung (30 Punkte), Ausdrucks-vermögen (30 Punkte) und Sprachrichtigkeit (30 Punkte). Dabei werden folgende Bewer-tungskriterien angelegt:

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

14

1. Kommunikative Textgestaltung

1 Der Prüfling erstellt einen kohärenten und flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung.

2 ...beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte.

3 ...belegt seine Aussagen zum Text durch konkrete Ver-weise und Zitate.

4 ...strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die Darstellungsabsicht sachge-recht unterstützen.

5 ...stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft diese so, dass der Leser der Ar-gumentation leicht folgen kann.

6 ...gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederho-lungen und Umständlichkeiten).

2. Ausdrucksvermögen

7 ...formuliert verständlich, präzise und klar.

8 ...bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen Wortschatzes sowie pas-sender idiomatischer Wendungen.

9 ...bedient sich eines treffenden und differenzierten themati-schen Wortschatzes.

10

...bedient sich in sachlich angemessener Weise der fach-methodischen Terminologie (z B. Interpretationswort-schatz).

11 ...bildet komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau (z. B. Wechsel zwischen Para‐ und Hypotaxe, Partizipial‐ , Gerundial‐ und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv).

12 ...löst sich von Formulierungen des Ausgangstextes und formuliert eigenständig.

3. Sprachrichtigkeit

13 ...ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu verfassen (Lexik, Gramma-tik, Orthographie).

Die Bewertung der Klausuren folgt dem nachstehenden Notenschema: Note

Punkte

Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 150 – 143

sehr gut 14 142 – 135

sehr gut minus 13 134 – 128

gut plus 12 127 – 120

gut 11 119 – 113

gut minus 10 112 – 105

befriedigend plus 9 104 – 98

befriedigend 8 97 – 90

befriedigend minus 7 89 – 83

ausreichend plus 6 82 – 75

ausreichend 5 74 – 68

ausreichend minus 4 67 – 58

mangelhaft plus 3 57 – 49

mangelhaft 2 48 – 40

mangelhaft minus 1 39 – 30

ungenügend 0 29 – 0

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

15

2.2. Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit

Die Überprüfung der sonstigen Mitarbeit erfolgt durch

schriftliche Übungen (z.B. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Be-reichs Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsme-thoden und –techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit)

kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in qualitativer und quantitativer Hinsicht)

Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten

Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht

punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios, Kurzvorträge)

Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern vorab angekündigt.

Tests Bezüglich der Durchführung von Tests hat sich die Fachkonferenz auf gemeinsame Mindeststandards geeinigt:

- Anzahl: mindestens ein Test zu jedem Thema; weitere Tests liegen im Er-

messen der Lehrkraft.

- Gewichtung (Anteil am Bereich „Sonstige Mitarbeit“): 20 %

- Bewertung:

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

100- 93% 92 – 77 % 76 – 61 % 60 – 45 % 44- 20 % 19 – 0 %

- Gestaltung: Abfrage der Vokabeln erfolgt durch das Bilden von sinnvollen

und korrekten Sätzen; pro Satz können 2 Punkte erreicht werden. Die restli-

che Gestaltung und der Umfang liegen im Ermessen der Lehrkraft.

Weitere Hinweise:

Das Anfertigen von Hausaufgaben gehört nach § 42 (3) zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler. Unterrichtsbeiträge auf der Basis der Hausaufgaben können zur Leistungsbe-wertung herangezogen werden.

Am Ende eines jeden Schulhalbjahres gehen alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen in die Note ein.

Die Schüler sollen zu Beginn eines Schuljahres in altersgerechter Form über die Zusammensetzung der Note informiert werden.

Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen:

Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind:

Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mit-tel und kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksver-

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

16

mögen (Wortschatz, Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonati-on.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in andere Rollen zu versetzen.

Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um ei-gene mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren.

Darüber hinaus ist für die übrigen Kompetenzbereiche noch Verständigung über die Kriterien der Leistungsbewertung herbeizuführen. Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung: Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

Intervalle - Wann:

- nach den Klausuren, zum Quartalsende oder bei Gesprächsbedarf

Formen - Wie:

- mündliche Rückmeldung: Elternsprechtag, nach Vereinbarung

- schriftliche Rückmeldung: im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leis-tung oder der mündlichen Prüfung

Zusätzlich stellt die vorliegende Tabelle eine Richtlinie zur Bewertung der sonsti-gen Mitarbeit in der Sek I und II dar.

Die Fachgruppe Spanisch

Leistungsbereich Notenstufe

Sehr gut Die Anforderungen werden in

besonderem Maße erfüllt

Gut Die Anforderungen voll erfüllt

Befriedigend Die Anforderungen werden

zufriedenstellend erfüllt

Ausreichend Die Anforderungen werden insge-

samt noch erfüllt

Mangelhaft Die Anforderungen werden nicht

mehr erfüllt

Ungenügend Die Anforderungen werden in

keiner Weise erfüllt

Mündliche Mitarbeit (im Unterricht)

in jeder Stunde häufig

problemlösend, bringt den Unterricht weiter

fördert Denkprozesse

hört anderen zu und geht auf deren Beiträge ein

sehr aufmerksam

in jeder Stunde mehrmals

trägt erkennbar zum Ziel der Stunde oder der Gruppenarbeit bei, sieht Zusammenhänge

meist aufmerksam

teilweise aktive Mitarbeit

muss manchmal zur Arbeit aufgefordert werden

teilweise aufmerksam

bei kleinschrittigem Vorgehen produktiv

nicht in jeder Stunde

bei Aufforderung meist Mitar-beit

öfter abgelenkt oder passiv, wenig Eigeninitiative, meist wiederholend

lässt sich von anderen tragen

keine aktive Mitarbeit

uninteressiert

störendes Verhalten

schreibt in PA/GA Ergebnisse ab

wie mangelhaft, zusätzlich:

verweigert Mitarbeit auch nach Aufforderung

Sprachkompetenz

sehr gute Kenntnisse in der FS

sicherer Umgang mit sprachli-chen Strukturen

gute Kenntnisse in der FS

meist sicherer Umgang mit sprachlichen Strukturen

Selbstkorrektur vorhanden

Grundkenntnisse in der FS

Unsicherheit bei komplexen Strukturen

Grundkenntnisse verfügbar, teilweise fehlerhaft

grundlegende Strukturen nicht durchgängig verfügbar

Grundkenntnisse nicht verfügbar

Schriftliche Mitarbeit (im Unterricht)

zügiges Arbeiten

optimale Zeitausnutzung

gibt sich sehr viel Mühe

hoher Anspruch an eigene Leistung

leistet mehr als gefordert

arbeitet eigenständig ohne Lehrerkontrolle

gelungene Ergebnisse

oft ausführlich

arbeitet meist eigenständig

benötigt kurze Ansprache

Ergebnisse unterschiedlich in Qualität und Umfang

muss öfter zur Arbeit aufgefor-dert werden

Ergebnisse teilweise knapp und selten intensiv und ausführlich

kaum fertige Ergebnisse

viele Arbeiten unvollständig oder lediglich vom Nachbarn abgeschrieben

nie fertige Ergebnisse

fast alle Arbeiten unvoll-ständig oder nicht vorhan-den

schreibt lediglich vom Nachbarn ab

Kurzvorträge, Prä-sentationen, Rollen-spiele

ist immer und freiwillig bereit

freier und flüssiger Vortrag

Ergebnisse klar und verständ-lich formuliert

Präsentation und Ergebnisse verständlich

Vortrag eigenständig und sicher

in allen Bereichen gelungen

muss z.T. überredet werden

benötigt Unterstützung

leistet einen Gruppenbeitrag

gibt sich oft Mühe

Darstellung lückenhaft u. um-ständlich formuliert

„drückt“ sich eher

übernimmt eher leichte und kurze Beiträge

lässt sich von den anderen mitziehen

oft keine eigenen Beiträge

übernimmt unreflektiert Beiträ-ge von anderen und Formulie-rungen aus dem Text

keine eigenen Beiträge

keine zusammenhängende Darstellung

Hausaufgaben regelmäßig, vollständig, fehler-

frei

leistet mehr als gefordert

regelmäßig, vollständig, fehler-frei

regelmäßig, weitestgehend vollständig, wenige Fehler

unregelmäßig, unvollständig, fehlerhaft

selten, wenig sinnvoll, viele Fehler

verweigert Leistung oder

schreibt HA erkennbar ab

Anwesenheit (Sek. 2)

regelmäßig

pünktlich

Fehlen immer entschuldigt

Unterrichtsinhalt wird nachge-arbeitet

regelmäßig

pünktlich

Fehlen immer entschuldigt

Unterrichtsinhalt wird nachge-arbeitet

regelmäßig

fast immer pünktlich

Fehlen immer entschuldigt

Unterrichtsinhalt wird z.T. nach-gearbeitet

regelmäßig

in der Regel pünktlich

Fehlen meist entschuldigt

Unterrichtsinhalt wird sehr lückenhaft nachgearbeitet

unregelmäßig

öfter unpünktlich

Fehlen oft unentschuldigt

Unterrichtsinhalt wird nicht nachgearbeitet

keine Teilnahme

meist unpünktlich

arbeitet nicht nach

Arbeitsmaterialien

immer vorhanden

Sondermaterial wird zuverläs-sig mitgebracht

bringt selbstständig Zusatzma-terial mit

nahezu immer vorhanden

Sondermaterial wird zuverlässig mitgebracht

teilweise fehlendes Material

Sondermaterial wird meist mitgebracht

Grundmaterial oft nicht voll-ständig

Sondermaterial wird unzuver-lässig mitgebracht

Grundmaterial fehlt oft

Sondermaterial selten vorhan-den

Grundmaterial fehlt fast immer

Sondermaterial wird nie mitgebracht

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

18

3 Kompetenzerwartungen in der Sekundarstufe I

Das vorliegende Schulcurriculum Spanisch Sekundarstufe I trägt den Anforderungen des Kernlehr-plans G8 (KLP) Rechnung. Folgende Fertigkeiten und Kompetenzen werden vermittelt: Kommunikative Fertigkeiten Verfügung über die sprachli chen Mittel - Hör- und Hör-/Sehverstehen (Rezeption) - Wortschatz - Sprechen (Interaktion und Produktion) - Grammatik - Leseverstehen (Rezeption) - Aussprache und Intonation - Schreiben (Interaktion und Produktion) - Rechtschreibung

- Sprachmittlung (Interaktion)

Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen - Sprachlernen - soziokulturelles Orientierungswis-sen - Umgang mit Texten und anderen Medien - Umgang mit kulturellen Differenzen

Im Verlauf der SI sollen die angestrebten Kompetenzen systematisch entwickelt werden – hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung. Dies bedeutet, dass der Unterricht von Beginn an im Sinne einer „aufgeklärten Einsprachigkeit“4 in der Zielsprache stattfinden soll.

a) Spanisch 8 (WPII)

Lehrwerk: Encuentros, Band 1 Edición 3000 (von der Schule), dazu: Cuaderno de ejerci-

cios + Grammatikheft (Anschaffung durch die Schüler/innen)

Unidad 1: Bienvenido a Salamanca

Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Anderen“

sich kennen lernen, häusliche Tätigkeiten

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S. 18/5 Fotos ansehen, Fragen stellen S.21/8 DVD Szene zur Unidad

4 Wolfgang Butzkamm: Aufgeklärte Einsprachigkeit: Zur Entdogmatisierung der Methode im Fremdsprachenunterricht,

Heidelberg 19782

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

19

Leseverstehen S. 16 Text über den ersten Schultag

nach den Sommerferien

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S. 8/1 Sich kennen lernen S.14/2 Fragen stellen S.14/3 jemanden vorstellen S.15/8 Rollenspiel S.17/2b Fragen stellen S.18/8 Dialog

Schreiben S. 21/7 E-Mail schreiben

Verfügung über sprachliche Mittel

Wortschatz S. 12/2a Schulvokabular S.21/6a Wortschatz Internet und

Computer

Grammatik - der bestimmte Artikel

- Singular / Plural

- ser/-ar Verben

- Verneinung mit no

- er/-ir Verben

Aussprache und Intonation S.9/3b escuchar y repetir S. 15/5a escuchar y repetir (b/v)

Orthographie S. 9/3a Schreibung von Buchstaben

und Satzzeichen

das Alphabet

Interkulturelle Kompetenz S. 13 Bekanntschaft mit Spaniern

machen S.16 die spanische Schule

Methodische Kompetenzen S. 17/2a Vernetzung von Vokabular Kennenlernen von schüleraktivie-renden Methoden (Tandem, Kugellager, Speed-Dating etc.)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

20

Unidad 2: Mi Mundo

Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Anderen“

Familie, mein Zimmer

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S.28/2 Hörtext Steckbrief S.36/6 DVD Szene zur Unidad S.40/6 Hörtext zum Thema „Freunde

Leseverstehen S.35/1 Textaufgabe z.B. Überschrif-

ten finden S.38/texto Psycho-Test zum Thema

„Freunde

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S.31/3 Dialog S.39/5 Partnerinterview S.40/1 Umfrage in der Klasse

zusammenhängend sprechen S.36/5b eigenes Zimmer beschreiben S.43/3 Familie vorstellen

Schreiben S.28/2 Steckbrief anfertigen Eigenes Zimmer in einem Artikel beschreiben.

Sprachmittlung S.33/7a Mail einer spanischen Freun-

din den Eltern inhaltlich dar-stellen

Verfügung über sprachliche Mittel

Wortschatz S.36 Zimmer,

S.39 Hobbies

Grammatik - Zahlen bis 20

- tener / estar / hacer

- del / de la

- Adjektive

- conmigo / contigo

- das direkte Objekt (Personen)

Aussprache und Intonation S.31/2 escuchar y repetir

(Satzmelodie)

Orthographie S.33/7b Interpunktion

Interkulturelle Kompetenz S.45 Musiker aus Spanien / Latein-

amerika

Sportler aus Spanien

Methodenkompetenz S.32/4b Arbeit mit dem zweisprachi-

gen Wörterbuch

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

21

Unidad 3: ¿Que hora es?

Inhaltsfelder: Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“

Datum, Uhrzeit, Geburtstag

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S.54/7a nach Hörtext Personen zuord-

nen S.54/ 8 DVD Szene zur Unidad S.57/5 selektives Hörverstehen: Uhr-

zeiten und Tätigkeiten

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S.53/5 sich verabreden (Dialog) S.65/5 Dialog

zusammenhängend sprechen S.54/7b seinen Freund beschreiben S.58/ 6a Bildbeschreibung S.58/6b eigenen Tagesablauf be-

schreiben S.65/5 sich präsentieren

Mi día a día

Schreiben S.50/8a Schluss einer Bildergeschich-

te schreiben

Sprachmittlung S.62/7 spanische Anzeige entziffern S.65/7 Formular für einen Sprachkurs

Verfügung über sprachliche Mittel

Wortschatz - Uhrzeit

- jemanden charakterlich beschreiben

- Tagesablauf

- Geburtstag

Grammatik - Zahlen bis 100

- ir / venir / reflexive Verben

- Fragepronomen

Orthographie S.58/7 SMS-Sprache bzw. Zeichen

Interkulturelle Kompetenz S.63/2 Geburtstagslied las piñatas

Methodenkompetenz S. 57/5 selektives Hörverstehen etw. präsentieren (monologisches Sprechen)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

22

Unidad 4: Mi vida de cada día

Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“

Meine Schule, Hobbies, Gewohnheiten

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S.68/6 DVD Szene zur Unidad S.70/3 detailliertes Hörverstehen:

Personenbeschreibung S.76/9a Gedicht inhaltlich erfassen S.76/10a Lied inhaltlich erfassen S.78/2a selektives Hörverstehen: Rei-

henfolge herausfinden S.83/3 Schlüsselwörter heraushören

Leseverstehen S.66/ texto Ähnlichkeiten zur eigenen

Schule verstehen S.70/1a Textsorte bestimmen S. 73/ texto Schwarzes Brett S. 75/6b Statistik S. 76/ 9 Gedicht

authentische Stundenpläne und anuncios lesen

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S.75/7 Interviews durchführen

zusammenhängend sprechen S.68/3 über Gemeinsamkeiten und

Unterschiede sprechen S.70/4 Befindlichkeiten ausdrücken S.79/4 über sich sprechen S.84/7 Rollenspiel

sich über den Stundenplan und die Lieblingsfächer austau-schen

Schreiben S.75/6c Liste mit Lieblingsaktivitäten S.76/9b Gedicht schreiben S.79/6a Bildergeschichte schreiben

über eine Klassenfahrt schreiben

Sprachmittlung S.76/8 spanischer Schüler in der

Klasse S.80/7 Flyer erklären

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

23

Unidad 4: Mi vida de cada día

Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“

Meine Schule, Hobbies, Gewohnheiten

Verfügung über sprachliche Mittel

Wortschatz - Unterrichtsfächer

- Befindlichkeit

- Schulnoten

- Freizeitaktivitäten

- Gefallen / Missfallen

- Skiurlaub

Grammatik - desde.. hasta..

- indirektes Objekt

- dar / estar + Adjektiv

- buen, mal

- gustar / jugar / saber

- bejahter Imperativ

Orthographie S.71/6c Satzbau mit Objektpronomen S.71/7 Fragezeichen setzen

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Interkulturelle Kompetenz S.72/10 Schulnoten in Spanien

Methodenkompetenz S.74/3a Wortnetz

S. 75/6a Mapa mental als Hilfe zum

Vokabel lernen

Unidad 5: Padres e Hijos

Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“

Kleidung, Einkauf, telefonieren, Rat geben

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S.87/2 Personen einer Beschreibung

zuordnen S.91/9 selektives Hörverstehen:

Problem erkennen S.94/6b detailliertes Hörverstehen:

Was essen sie? S.98/6b globales Hörverstehen: Tele-

fonat verfolgen S.102/2 Bilder dem Gehörten zuord-

nen S.91/10 DVD Szene zur Unidad

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

24

Unidad 5: Padres e Hijos

Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“

Kleidung, Einkauf, telefonieren, Rat geben

Leseverstehen S.89/1a passendes Resumen zuord-

nen S.97/2 Sätze Personen zuordnen S.99/5a Problem benennen

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S.90/5 Ratschläge formulieren S.90/6 Einkaufsdialog S.95/9 Rollenspiele S.103/7 Rollenspiel

zusammenhängend sprechen S.87/2 Person in Rätselform be-

schreiben S.90/7 Lieblingskleidung beschreiben S.98/5b Familie einer Person be-

schreiben

eine Modenschau moderieren

Schreiben S.93/3 Tagebucheintrag S.99/7 Ratschläge erteilen

Verfügung über sprachliche Mittel

Wortschatz - Kleidung

- Einkäufe tätigen

- Frühstück

- Probleme erzählen, lösen

- Farben

Grammatik - Relativsatz mit que

- Demonstrativpronomen

- Verben mit Stammwechsel e – i

- acabar de + Infinitiv

- estar + gerundio

- indirekte Rede und Frage (Präsens)

- direkte Objektpronomen

Orthographie S.88/ texto Unterschiede Lateinameri-

ka/ Spanien

Interkulturelle Kompetenz S.91/8 spanische Internetseite S.94/6a spanische Essgewohnheiten S.95/7b SMS - Wendungen

Methodenkompetenz S.86/1 Gruppierung von Wörtern S.99/5c Arbeit mit Evaluationsbogen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

25

Unidad 65: Colombia

Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Welt“

Reisebericht, Land präsentieren, geografische Orientierung

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S.106/1b globales Hörverstehen: In-

formationen über Kolumbien S.108/3b Reaktionen zu Gehörtem

formulieren S.112/4 Verständnisübung S.113/10 DVD Szene zur Unidad S.117/3 Zahlen und Rechenaufgaben S.118/6a detailliertes Hörverstehen:

Lebenslauf eines kolumbia-nischen Jugendlichen

Leseverstehen S.106/1a Quiz zu Kolumbien S.108/1a Bildergeschichte ordnen und

nacherzählen (Präsens) S.112/2 Tabelle zum Text erstellen S.114/11 Landkarte verstehen

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S.106/3b Fragen stellen S.110/10 Dialog zusammenhängend sprechen S.106/2 +3 Ein-Minuten-Referat S.109/8 Bericht über das vergangene

Wochenende S.113/7 Bericht über die vergangene

Woche

Schreiben S.113/8 Artikel für Schülerzeitung S.113/9b Oncito schreiben S.114/6 Bericht in Vergangenheit

schreiben

Sprachmittlung S.106/4 Prospekt erklären S.118/6b Erzählung deutsch –

spanisch S.119 Poster verstehen

5 Hinweis:

In kürzeren Schuljahren ist es möglich, dass die Unidad 6 nur zum Teil geschafft wird. Die Einführung der Vergangenheitszei-ten kann dann in das nächste Schuljahr verlegt werden.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

26

Verfügung über sprachliche Mittel

Wortschatz - Landesbeschreibung

- Reisebericht

- Tagesablauf auf Reisen

Grammatik - Zahlen ab 100

- pretérito indefinido

- Temporalsatz

- antes / después de

Orthographie S.105 Varianten des Spanisch Schreibung Indefinido /

Akzentsetzung

Interkulturelle Kompetenz S.104 Prospekt Kolumbien S.111/texto Leben der Jugendlichen S.114/11 Radrundfahrt in Kolumbien

Methodenkompetenz S.106/ 2+3 Ein-Minuten-Referat

S.112/3a red de palabras

el P.A.U.L. (diario de un viaje)

charla de un minuto

Binnendifferenzierung: Um allen Schüler/innen gerecht zu werden, versuchen wir den Unterricht binnendifferenziert zu gestalten, indem wir das Differenzierungsangebot des Lehrwerks nutzen.

ANEXO Differenzierungsaufgaben

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schwerpunkt – Unidad

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S.151/3b Wie reagierst du? Unidad 6

Leseverstehen S.151/7 Was passierte gestern? Unidad 6

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S.148/5 Fragenformulieren

S.149/3 Sätze formulieren/reflexive

Verben zusammenhängend sprechen S.150/4 Befindlichkeit ausdrücken

S.150/7a Lieblingskleidung beschrei-

ben

Unidad 1 Unidad 3 Unidad 4 Unidad 5

Schreiben S.150/3 Was denkt Laura? Unidad 5

Sprachmittlung S.148/4 regelmäßige Verben S.148/5b ser / estar

S.149/4b querer / pensar / preferir S.149/5 ser / estar

S.149/4 poder / volver / contar S.150/5 gusta / gustan

Unidad 1

Unidad 2

Unidad 3

Unidad 4

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

27

Dialogisches Sprechen S.153/10a Dialog mit Rollenkarte

(sich vorstellen) S.153/ 5a Zimmerbeschreibung; S.153/3b Aussprache kontrollieren

S.153/9 Dialog zum Thema Geburts-

tagsparty planen; S.154/5 Dialog mit Rollenkarten

(Ratschläge) S.154/2 Ratschläge und Vorschläge

formulieren S.154/6 Dialog zwischen Käufer und

Verkäufer; S.155/11 Dialog mit Rollenkarten (Ein-

kauf); S.155/9a Dialog mit Rollenkarten (Te-

lefongespräch); S.155/7 Dialog mit Rollenkarten (Ge-

spräch über Schule)

Unidad 1 Unidad 2 Unidad 3 Unidad 4 Unidad 5

b) Spanisch 9 (WPII)

Lehrwerk: Encuentros, Band 1 + Band 2 Edición 3000 (von der Schule), dazu: Cuaderno

de ejercicios + Grammatikheft (Anschaffung durch die Schüler/innen)

Unidad 7: De viaje por España

Inhaltsfelder: Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“

Ferien, Wegbeschreibungen, Postkarten schreiben, Wetter

Kompetenzbereiche Seiten im Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen S.121/3 DVD Szene zur Unidad S.122/4 Wegbeschreibung S.122/5 Tourismusbüro: reagieren S.125/6 detailliertes Hörverstehen:

Planung fürs Wochenende, Treffpunkt

S.128/4 Bilder dem Gehörten zuord-

nen (Wetter) S.128/5 globales Hörverstehen: all-

gemeine Aussagen zusam-menfassen

Leseverstehen S.120/1 Wegnachvollziehen S.124/2 Fragen zum Text S.126/1 Text entsprechendes Foto

zuordnen

Sprechen an Gesprächen teilnehmen S.124/3b über Ferienvorlieben Ge-

spräch führen S.125/8 Argumentieren

zusammenhängend sprechen S.122/6b eigenen Schulweg erklären S.122/7 Weg mit Hilfe eines Stadt-

plans erklären S.133/6 Bildbeschreibung

Mis vacaciones perfectas

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

28

Schreiben S.121/2c Mail mit Wegbeschreibung S.129/ 9 Postkarte schreiben S.129/Punto Final Plakat gestalten

Sprachmittlung S.125/7 Salamanca Card erklären S.132/2 Freunde aus Spanien und

Freunde aus Deutschland S.137/5 Plakat erklären

Verfügung über sprachliche Mittel

Wortschatz - Wegbeschreibung

- Geschäfte / Läden beschreiben

- Pläne und Vorhaben

- Vor- und Nachteile

- Wetter und Jahreszeiten

- Postkarte oder Brief schreiben

Grammatik - Ordinalzahlen bis 10

- Futur mit ir+a

- todo/-a

- angehängte Pronomen (dime, dale)

Interkulturelle Kompetenz S.134/ spanische Feste und Feiertage

Methodenkompetenz S.126/2 Schlüsselwörter S.127/3a Vokabelnetz S.129/9 Recherche im Internet

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

29

Band 2:

Hinweis: Die Arbeit mit der DVD entfällt in Band 2, da es sich hier nicht um authentisches Material handelt.

Unidad 1 Inhaltsfelder

Mallorca – antes y hoy Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“

Attraktionen Mallorcas, Ferien

Kommunikative Kompetenz

Schülerbuch Schulinterner

Schwerpunkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

r-/H

ör-

Se

hv

ers

teh

en

S. 14/3a Informationen über Meno-

rca; Liste ergänzen S. 14/4b Eigene Recherche-

Ergebnisse zu Spanien mit Hörtext kontrollieren S. 18/7b Hörtext über Ferien; In-

formationen in Tabelle eintragen S. 18/9c konkrete Informationen

aus Hörtext (Dialog) entnehmen, notieren, auf Deutsch wiedergeben (Sprachmittlung) S. 21/5 kurze Sequenzen zu ver-

schiedenen Situationen und Ge-schehnissen; Stichpunkte machen, Inhalt wiedergeben S. 23/11 DVD: Szene zur Lektion S. 29/1b kurze Hörtexte auf Galici-

sch, Katalanisch und Baskisch; Verstehen einzelner Wörter

Sp

rec

he

n

an Gesprächen teilnehmen S. 14/2 Informationen über Mal-

lorca erfragen und antworten S. 17/5 Gespräch über Vorlieben S. 22/8 Von einem Urlaubser-

lebnis in der Kindheit erzählen S. 22/9 Dialog über persönliche

Vorlieben S. 27/6 Eine Umfrage machen S. 27/8 Dialog mit vorgegebenen

Inhalten über die Ferien zusammenhängend sprechen S. 14/3b Informationen zu Meno-

rca mit vorgegebenem Wort-schatz präsentieren S. 14/5 Das Herkunftsland prä-

sentieren S. 18/8 Mit vorgegebenen Infor-

mationen etwas über die Ver-gangenheit erzählen S. 18/10 Mit vorgegebenen In-

formationen etwas über die Vergangenheit erzählen S. 23/12a Von einem positi-

ven/negativen Erlebnis erzählen

Le

se

ve

rste

hen

S. 12–13 Informationstext über

Mallorca (Geographische Gege-benheiten, Einwohner, Sprachen) S. 15 Dialogischer Text über das

Leben (früher und heute) auf Mal-lorca S. 19 Authentischer Text (adaptiert)

über Ferien auf Mallorca S. 28–29 Kurze Texte über die

einzelnen Regionalsprachen in Spanien

Sc

hre

ibe

n

S. 16/2 Mit vorgegebenen Aus-

drücken Antworten auf Fragen formulieren S. 23/10 Brief/E-Mail an eine

Ferienbekanntschaft S. 23/1b Einen Text für ein Al-

bum über das Leben vor einigen Jahrzehnten verfassen S. 27/7 Tagebucheintrag über

den vorherigen Tag

Sp

rac

hm

ittl

un

g

S. 18/9 Touristische Informatio-

nen über Mallorca übersetzen (HV)

Verfügung über sprachliche Mittel

Schülerbuch Schulinterner Schwer-

punkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

30

Wo

rts

ch

atz

- Landeskundlicher Wortschatz

(Spanien)

- Ferien/Tourismus

- Freizeitaktivitäten

Au

ss

pra

ch

e u

nd

Into

na

tio

n

S. 181f. Erläuterung der Aus-

sprache und Intonation

Ort

ho

gra

ph

ie

S. 181f. Erläuterung zu Satzzei-

chen und Akzentregeln S. 225 – 235 Lista alfabética zur

Kontrolle der Orthographie

Gra

mm

ati

k

- Das pretérito imperfecto

- Der Komparativ der Adjektive und Adverbien

- Die kontrastive Verwendung von pretérito indefinido und pretérito imperfecto

- Der Superlativ der Adjektive

Interkulturelle Kompetenz Methodenkompetenz

Schülerbuch Schulinterner Schwer-

punkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

S. 12–13 & 28–29 Die Autonomen

Gemeinschaften und die Regional-sprachen in Spanien S. 29/2 Meinungen zur Mehrspra-

chigkeit diskutieren, über die eigene Mehrsprachigkeit reflektieren

kann entfallen, da noch einmal Thema in Sek. II

S. 16/3 Formen zu neuer Zeit-

form (Imperfekt) aus Text her-aussuchen, mit Infinitiven eine Tabelle anlegen; Regel zur Bil-dung des Imperfekts ableiten (induktiv) S. 18/9 Umschreibung von un-

bekannten Wörtern S. 21/4 Mit Merkhilfen arbeiten S. 22/7 Texte über ihre Gestal-

tung erschließen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

31

Unidad 2 Inhaltsfelder

Entre jóvenes Öffentlich-gesellschaftliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“

Lieblingsobjekte, soziales Engagement

Kommunikative Kompetenz

Schülerbuch Schulinterner

Schwerpunkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

r-/H

ör-

Se

hv

ers

teh

en

S. 31/2b angemessene verbale

Reaktionen auf unterschiedliche kommunikative Situationen aus-wählen S. 33/1a monologischer Hörtext

über Lieblingsobjekt; globales HV S. 33/1b Wh. des vorigen Hörtex-

tes; Detailverstehen S. 34/3b & c Hörtext zu Lieblings-

objekten; Stichpunkte S. 38/1a & b zwei Meinungen zu

sozialem Engagement; selektives und detailgenaues HV S. 39/8b & c Interview mit zwei

Personen; selektives HV S. 40/12 DVD: Szene zur Lektion

Sp

rec

he

n

an Gesprächen teilnehmen S. 32/6 Ratschläge geben (Dia-

log) S. 35/4c Mit Klassenkameraden

über Lieblingsobjekte austau-schen S. 36/9 Mit Klassenkameraden

darüber austauschen, was einem in bestimmten Situationen (nicht) gefällt S. 38/5 Über fremde Meinungen

diskutieren S. 41/13b Diskussion inszenie-

ren S. 41/Punto final Diskussion im

Plenum inszenieren zusammenhängend sprechen S. 34/4b & S. 36/10 eigenes

Lieblingsobjekt präsentieren S. 35/6b Erwartungen und Wün-

sche ausdrücken S. 39/6 Über Positives und Ne-

gatives aus dem eigenen Umfeld erzählen S. 39/7c Für- und Gegenargu-

mente zu zwei Fragen im Ple-num vorstellen S. 39/8d Soziale Projekte im

eigenen Umfeld vorstellen

an Gesprä-chen teilneh-men, auf Redebei-träge reagie-ren

Le

se

ve

rste

hen

S. 30–31/1a Fotos mit Sprechbla-

sen; Textverstehen mit Hilfe von Soziogrammen S. 34/2 Text über Lieblingsobjekte;

Informationen in Tabelle eintragen (selektives LV) S. 38/3 Dialogischer Lesetext zu

sozialem Engagement; Meinungen den verschiedenen Dialogpartnern zuordnen S. 47/3 Liedtext; Thema bezeich-

nen (globales LV)

Sc

hre

ibe

n S. 40/11 Dialog nach inhaltlichen

Vorgaben schreiben S. 45/7 Tagebucheintrag über

Schulfest

Sp

rac

hm

ittl

un

g S. 46/2 Informationen aus kur-

zem Anzeigentext zu Flamenco-Unterricht vermitteln

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

32

Verfügung über sprachliche Mittel

Schülerbuch Schulinterner Schwerp

unkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Wo

rts

ch

atz

- Lieblingsobjekte

- Aufforderungen

- Erwartungen und Wünsche ausdrücken

- Gefühle und Vorhaben äußern

- Seine Meinung äußern

- Auf Redebeiträge reagieren

Au

ss

pra

ch

e u

nd

Into

na

tio

n

S. 181f. Erläuterung der Aus-

sprache und Intonation

Gra

mm

ati

k

- Imperativ

- Verneinter Imperativ

- Possessivpronomen

- Subjuntivo nach Verben der Willens- und Gefühlsäußerung und nach unpersönlichen Aus-drücken

- Adverbien auf -mente

- das Relativpronomen lo que

Ort

ho

gra

ph

ie

S. 181f. Erläuterung zu Satzzei-

chen und Akzentregeln S. 225–235 Lista alfabética zur

Kontrolle der Orthographie

Interkulturelle Kompetenz Methodenenkompetenz

Schülerbuch Schulinterner Schwer-

punkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

S. 41/13 Diskussion (Dialog) mit

Argumenten und zu erwartenden Gegenargumenten, Kompromissen etc. erarbeiten S. 46/1 die eigene Meinung über

ein kulturelles Produkt (Flamenco-Musik) äußern und reflektieren

S. 30/1 Erstellen eines Sozio-

gramms zur Strukturierung der Textinformation (Lernmethoden) S. 32/3 & S. 35/5 eigenständiges

Ableiten grammatischer Struktu-ren/Regeln (verneinter Imperativ & subjuntivo) S. 34/2&3 Erstellen von Tabellen

zur Strukturierung der Informati-on (Lernmethoden) S. 36/10 Erstellen eines Stich-

wortgeländers zur Organisation einer Präsentation S. 38/4 Synonyme, Antonyme

und Umschreibungen zur Wort-erklärung nutzen S. 41/Punto final c Fremde

Redebeiträge nach festgelegten Kriterien bewerten

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

33

Unidad 3 Inhaltsfelder

¡Siente México! Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“

Mexiko aus touristischer Perspektive (Attraktionen, kulturelle und sprachliche Un-terschiede), Gewohnheiten und Tätigkeiten im Alltag

Kommunikative Kompetenz

Hinweis: Falls eine Kommunikationsprüfung durchgeführt wird, sollte die Kompetenz Sprechen im Vordergrund stehen

Schülerbuch Schulinterner

Schwerpunkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

r-/H

ör-

Se

hv

ers

teh

en

S. 50/2b zuvor bearbeitete Aufgabe

mit Hörtext auf Richtigkeit überprü-fen S. 53/7 Selektives HV zu Aspekte des Día de Muertos S. 54/9b zuvor bearbeitete Aufgabe

mit Hörtext auf Richtigkeit überprü-fen S. 57/4 Radiointerview; globales

und selektives HV S. 59/9 DVD: Szene zur Lektion

Sp

rec

he

n

an Gesprächen teilnehmen S. 50/4 Erzählen, welche Orte in

Mexiko und Lateinamerika man (nicht) gerne besuchen würde S. 50/5 Tipps bzgl. möglicher

Aktivitäten in der eigenen Stadt geben S. 55/10 Dialog erarbeiten S. 55/12 Gespräch nach vorge-

gebenen Inhalten erarbeiten und präsentieren S. 58/7 Dialog erarbeiten (und

vorstellen) S. 59/8a einem Mitschüler von

den eigenen Aktivitäten außer-halb der Schule erzählen S. 59/Punto final Gespräch

inhaltlich vorbereiten und Szene präsentieren

Le

se

ve

rste

hen

S. 52/2 Bilder zu Textabschnitten

zuordnen (selektives LV) S. 54/8 Rezept (globales und de-

tailgenaues LV) S. 56/1 Lesetext zum Alltag einer

jungen Mexikanerin (globales LV) S. 57/2 Zwischenüberschriften den

Textabschnitten zuordnen

Sc

hre

ibe

n

S. 55/11b E-Mail verfassen

(Sprachmittlung) S. 57/3b mit Hilfe vorgegebener

Wörter einen Text über Tagesab-lauf eines Mexikaners/einer Mexikanerin verfassen (kreatives Schreiben) S. 59/8b einen Text über den

eigenen Tagesablauf verfassen S. 62/3 Text über einen wichti-

gen Moment im eigenen Leben schreiben

Sp

rac

hm

ittl

un

g S. 55/11b E-Mail verfassen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

34

Verfügung über sprachliche Mittel

Schülerbuch Schulinterner Schwer-

punkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

Wo

rts

ch

atz

- lexikalische Unterschiede zwi-schen mexikanischem und euro-päischem Spanisch

- spanische Wörter mit Ursprung im Nahuatl

- Landeskundlicher Wortschatz (Mexiko)

- Ratschläge geben/Vorschläge machen

- Alltägliche Gewohnheiten und Tätigkeiten

Au

ss

pra

ch

e

un

d I

nto

na

tio

n

S. 181f. Erläuterung der Aus-

sprache und Intonation

Ort

ho

gra

ph

ie

S.181f. Erläuterung zu Satzzei-

chen und Akzentregeln S. 225–235 Lista alfabética zur

Kontrolle der Orthographie

Gra

mm

ati

k

- der reale Bedingungssatz mit si

- podrías/podríamos + Infinitiv

- Me/te gustaría + Infinitiv

- Adjektive mit ser vs. estar

- Wendungen mit por

- Der absolute Superlativ

- Die kontrastive Verwendung von pretérito indefinido und pretérito imperfecto

- Zwei Objektpronomen im Satz

Interkulturelle Kompetenz Methodenkompetenz

Schülerbuch Schulinterner Schwer-

punkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

S. 57/3b Text über den möglichen

Tagesablauf eines Mexika-ners/einer Mexikanerin verfassen

El día de los muertos Frida Kahlo

S. 52/4 Wörter/Ausdrücke um-

schreiben S. 53/6 eigenständig Informatio-

nen zu einem vorgegebenen Thema sammeln S. 54/8c selbstständige Arbeit

mit dem zweisprachigen Wörter-buch S. 57/5 Verwendung und Bedeu-tung des Objektpronomens se erschließen (induktiv) S. 59/8b Planung eines zu

schreibenden Textes (Stichpunk-te bzgl. Inhalt, notwendige Re-demittel) S. 59/8c Text eines Mitschülers

nach festgelegten Kriterien be-werten S. 53/5b Reflexion über lexikali-

sche Gemeinsamkeiten in ver-schiedenen beherrschten Spra-chen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

35

Unidad 4 Inhaltsfelder

Un paseo por Madrid Persönliche Lebenswelten „Ich und die anderen“

Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in Madrid

Kommunikative Kompetenz

Schülerbuch Schulinterner

Schwerpunkt

Schülerbuch Schulinterner Schwerpunkt

r-/H

ör-

Se

hv

ers

teh

en

S. 70/4 zwei Telefongespräche (Fra-

gen nach dem Weg) anhören, Weg auf Metro-Plan nachvollziehen (de-tailgenaues HV) S. 70/5a Wegbeschreibung (detailge-

naues HV) S. 72/5b Fragen von Kellner im spa-

nischen Restaurant den Eltern über-setzen und beantworten (Sprachmitt-lung) S.73/7 Erklärungen eines Reiseleiters

bzgl. einer Stadtrundfahrt; selektives HV S. 77/9b Touristisch relevante Infor-

mationen über Toledo (globales HV) S. 77/9c Gespräch über Stadtführun-

gen in Toledo (selektives HV) S. 83/7 Unterhaltung über Sehens-

würdigkeiten in Madrid (selektives HV) S. 79/12 DVD: Szene zur Lektion

Sp

rec

he

n

an Gesprächen teilnehmen S. 68/1 Dialog über Gebrauch

öffentlicher Verkehrsmittel S. 74/10&12 Dialog über Aktivitä-

ten S. 76/3b Dialog über Stadtbe-

sichtigung S. 76/4b Dialog über persönli-

ches Interesse an einem Schü-leraustausch S. 77/7 Dialog (Fragen & Antwor-

ten) über Geschehnisse in der Vergangenheit S. 83/6 Dialog nach inhaltlichen

Vorgaben zusammenhängend sprechen S. 76/3c Präsentation der aus-

gewählten Orte zur Stadtbesich-tigung S. 84/1 Bildbeschreibung

Le

se

ve

rste

hen

S. 70/2 Ortsangaben aus Text her-

ausfiltern (selektives LV) S. 70/5b Informationstext über Ver-

kehrsverbindungen zum Flughafen; selektives LV (Sprachmittlung) S. 72/2 Informationen aus dem Le-

setext Figuren aus dem Text zuord-nen S. 73/6a Flyer über Aktivitäten für

Jugendliche in Madrid; Informationen wiedergeben (Sprachmittlung) S. 75/1 Textsorte erkennen S. 76/2 Information zu bestimmten

Jahreszahlen im Text suchen S. 134/2a Textsorte erkennen (Co-

mic) S. 134/2b Aus Comic-Bildern Textin-

halt erschließen S. 137/3 Aus Textzusammenfassun-

gen die richtige auswählen (globales LV) S. 137/4 Information im Text suchen

(selektives LV) S. 137/5 Protagonisten eines Textes

beschreiben (detailgenaues LV)

Sc

hre

ibe

n

S. 74/11 Text über Unterneh-

mungen der Lehrbuchfiguren S. 78/11 ausgehend von Bildern

Text verfassen S. 79/Punto final eigenen

Sprachführer für Reise nach Spanien erstellen S. 83/8 Ende zu einem Text

verfassen S. 137/6 Brief aus Sicht von

Sancho Panza über seine Aben-teuer mit Quijote schreiben S. 137/7 Episode über Don

Quijote im modernen Zeitalter (als Comic) verfassen

Sp

rac

hm

ittl

un

g

S. 70/5a Wegbeschreibung (HV)

wiedergeben S. 70/5b Fragen mit Hilfe eines

Informationstextes beantworten S. 72/5b Dolmetschen zwischen

Kellner und Eltern im spanischen Restaurant (HV) S. 73/7 Wiedergabe der Infor-

mationen eines Reiseleiters (HV) S.73/6a Flyer über Aktivitäten für

Jugendliche in Madrid; Informati-onen wiedergeben

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

36

Verfügung über sprachliche Mittel

Schülerbuch Schulinterner

Schwerpunkt

Schülerbuch Schulinterner

Schwerpunkt

Wo

rts

ch

atz

- Formelle und informelle Aus-drucksweise

- Spanische Wörter arabischen Ursprungs

- Öffentliche Verkehrsmittel

- Speisen (tapas) und Getränke

- Historische Daten

- Touristische Attraktionen (Madrid) und Aktivitäten

Au

ss

pra

ch

e

un

d I

nto

na

tio

n

S. 181f. Erläuterung der Aus-

sprache und Intonation

Gra

mm

ati

k - Imperativ mit usted

- Pretérito perfecto

- die kontrastive Verwendung von pretérito perfecto und pretérito in-definido

Ort

ho

gra

ph

ie S. 181f. Erläuterung zu Satzzei-

chen und Akzentregeln S. 225 – 235 Lista alfabética zur

Kontrolle der Orthographie

Interkulturelle Kompetenz Methodenkompetenz

Schülerbuch Schulinterne

Schwerpunkt

Schülerbuch Schulinterner

Schwerpunkt

S. 71/1 Über Stereotypen

(typisch spanisch – typisch deutsch) reflektieren

S. 70/6 eigenständige Informati-

onssuche

S. 72/5 Wörter aus Speisekarte

erschließen S. 74/8 Formen des Perfekts aus

Text in Tabelle übertragen und Regel zur Bildung ableiten (in-duktiv) S. 78/10 ein zweisprachiges

Wörterbuch benutzen S. 78/11 Organisation des

Schreibprozesses (Stichwörter) S. 79/Punto final eigenes Ver-

zeichnis mit relevanten Voka-beln/Ausdrücken für bestimmte Situationen anlegen S. 82/4 Bedeutungen mit Hilfe

von Wortfamilien erschließen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

37

Binnendifferenzierung:

ANEXO Inhaltsfelder

Differenzierungsaufgaben zu allen Unidades

Kommunikative Kompetenz

Schülerbuch Schwerpunkt –

Unidad

Schülerbuch Schwerpunkt – Unidad

r-/H

ör-

Se

hv

ers

teh

en

S.146/7a Hörtext Telenovela;

Hypothesen formulieren Unidad 5

Sp

rec

he

n

an Gesprächen teilnehmen

S. 144/4a Über Reiseinteressen sprechen

S. 145/7b Dialog über Lieblingses-sen/-land/-sänger etc.

S. 145/10b Über Aktivitäten spre-chen

S. 146/7 Dialog über Erlebnisse in der Vergangenheit

zusammenhängend sprechen

S. 142/4a Informationen über Spani-enpräsentieren

S. 143/5 Regeln/Verbote für Muse-umsbesuch aufstellen

Unidad 3

Unidad 3

Unidad 4

Unidad 4

Unidad 1

Unidad 2

Le

se

ve

rste

hen

Sc

hre

ibe

n

Gra

mm

ati

k

S.142/8 Imperfekt

S.143/4 indefinido/imperfecto

S.145/9 Perfekt

S.145/5b Lückentext: indefinido oder

Perfekt

Unidad 1

Unidad 1

Unidad 4

Unidad 4

Schülerbuch Schwerpunkt –

Unidad

Dia

log

isc

he

s S

pre

-

ch

en

S.148/8 Dialog mit Rollenkarte (Ferien)

S.148/12a Gruppengespräch über Reiseerlebnisse S.148/6 Dialog mit Rollenkarten

S.149/8 Dialog mit Rollenkarten (Kinobesuch/Filme)

Repaso 1 Unidad 3 Repaso 4 Unidad 5

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

38

4 Kompetenzerwartungen in der Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte her-zustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwer-punktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten wer-den kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttoun-terrichtszeit verplant.

Das Übersichtsraster der EF zum GKn wird in Anlehnung an das des GK f am Ende des Schuljahres angepasst, da die Neubearbeitung von A tope eingeführt wurde.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

39

Einführungsphase GK (f)

EF1.1 (f) – 1.Quartal

Descubrir Argentina – conocer un país latinoamericano

Medienschwerpunkte: Encuentros. Edición 3000. Paso Al Bachillerato. Unidad 1 Lieder (Tango); Gedichte

Zeitbedarf: 20-25 Ustdn

Bezüge zum KLP : Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Struktu-ren Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

mögliche inhaltliche Schwerpunkte:

Buenos Aires – vivir en la metrópoli

las provincias de Argentina

el español de Argentina

tradiciones argentinas – el mate, la música, el tango argentino, Carlos Gardel

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle Kompetenz : Begegnung mit einem lateinamerikanischen Land; Entwicklung von Bewusst-

sein und Toleranz gegenüber fremdkulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen; Vergleich eigener Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen

Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie mit Hilfe funktional anwenden; Texte vor dem Hin-tergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen – Sachverhalte kulturellen Interesses darstellen, problemati-sieren und kommentieren

Hörverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage , Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

Schreiben: wesentliche Informationen und zentrale Aspekte aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbe-sondere Vertiefung des presente de subjuntivo, des condicional y futuro simple

Nebensatzverknüpfung mit dem gerundio, Relativpronomen

Sprachbewusstheit: Unterschiede zwischen iberischem und amerikanischem Spanisch

Leistungsmessung: 1 Klausur (90 min)

Zu überprüfende Kompetenzen: Schreiben + Leseverstehen (isoliert oder integriert) + Hörver-stehen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

40

EF1.2 (f) – 2.Quartal

1492 – el nuevo mundo

Medienschwerpunkte: Encuentros. Edición 3000. Paso Al Bachillerato. Unidad 2 Filmauszüge „1492“ oder „También la lluvia“

Zeitbedarf: 20-25 Ustdn

Bezüge zum KLP Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas unter historischen Aspekten Historische und kulturelle Entwicklungen: entscheidende historische Ereignisse in Lateinamerika sowie ihre kulturellen Folgen

mögliche inhaltliche Schwerpunkte:

Los “primeros americanos”

La conquista de Tenochtitlan

Los diferentes conceptos / perspectivas: conquista, descubrimiento o encuentro

La situación de los indígenas

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle Kompetenz : sich kritisch mit historischen Ereignissen und Lebenswirklichkeiten auseinan-

dersetzen Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie mit Hilfe funktional anwenden; Texte vor dem Hin-

tergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen – Sachverhalte darstellen, problematisieren und kommentie-ren

Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage , Hauptaussagen und Einzelinformatio-nen entnehmen

Schreiben: wesentliche Informationen und zentrale Elemente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, ins-bes. Vertiefung der Vergangenheitszeiten und der Einführung des imperfecto de subjuntivo

Leistungsmessung: 1 Klausur (90 min)

Zu überprüfende Kompetenzen: Schreiben + Leseverstehen (isoliert oder integriert) + Hör(seh)verstehen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

41

EF2.1 (f) – 3. Quartal

Galicia - conocer una región bilingüe de España (oder eine andere Region auswählen)

Medienschwerpunkte: Zeitungsartikel Blogs Literarische Kurztexte Radio- u. Internetmitschnitte

Zeitbedarf: 20-25 Ustdn

Bezüge zum KLP (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in Spa-nien Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

mögliche inhaltliche Schwerpunkte:

Regionalismo en España: Galicia como Comunidad Autónoma

Sprachensituation in Spanien / Sprachenpolitik: el gallego – pasado y futuro

el camino de Santiago

Tradiciones gallegas (p.e. la rapa de bestas)

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle Kompetenz : sich der kulturellen Vielfalt und den damit verbundenen Chancen und Her-

ausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen begegnen, Entwick-lung von Bewusstsein und Toleranz gegenüber fremdkulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen

Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie mit Hilfe funktional anwenden; Texte vor dem Hin-tergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen – Sachverhalte kulturellen Interesses darstellen, problemati-sieren und kommentieren

Schreiben: wesentliche Informationen und zentrale Aspekte aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen

Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen schriftlich ins Spanische übertragen oder

Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügbarkeit über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbesondere irreale Bedingungssätze mit dem imperfecto de subjuntivo, condicional; Verbalperifrasen; Nebensatzverkürzungen

Leistungsmessung: 1 Klausur (90 min)

Zu überprüfende Kompetenzen: Schreiben + Leseverstehen (isoliert oder integriert) + Sprachmitt-lung

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

42

EF2.2 (f) – 4.Quartal

Los jóvenes en España – una generación en movimiento

Medienschwerpunkte: Kurzreportagen Testimonios Bilder Radio- u. Internetmitschnitte

Zeitbedarf: 20-25 Ustdn

Bezüge zum KLP (S. 59): Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und berufli-cher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spa-nischsprachigen Welt

mögliche inhaltliche Schwerpunkte:

Lebensentwürfe und Werte spanischer Jugendlicher

aktuelle Wirtschaftskrise in Spanien

aktuelle Protestbewegungen in Spanien

la fuga de cerebros – Abwanderung qualifizierter junger Menschen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle Kompetenz : Vergleich eigener Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremd-

sprachigen Bezugskulturen in interkulturellen Handlungssituationen; sich der eigenen Einstellungen weit-gehend bewusst werden und sie auch in Frage stellen und ggf. relativieren

Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie mit Hilfe funktional anwenden; Sachtexte verste-hen und ihnen gezielt Informationen entnehmen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante De-tails zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben

Sprechen: Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten, sich in unterschiedlichen Rollen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen; Gespräche / Dis-kussionen führen und in Gang halten

Hör-/Hörsehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage , Hauptaussagen und Einzelinfor-mationen entnehmen

Schreiben: wesentliche Informationen und zentrale Aspekte aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen; Informationen kohärent schriftlich darlegen

Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügbarkeit über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbesondere der realen und irrealen Bedingungssätze, des pluscuamperfecto de subjuntivo und des condicional compuesto; indirekte Rede

Wortschatz zur Bildbeschreibung, Argumentationswortschatz

Leistungsmessung: Kommunikationsprüfung

Zu überprüfende Kompetenzen: Sprechen (monologisches Sprechen: Bildbeschreibung;

dialogisches Sprechen: rollengebundene Diskussion)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

43

Einführungsphase GK n

GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: bildgesteuerte Dialoge und Be-schreibungen erfassen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben

• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfa-che Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-bes. Präsens der regelmäßigen Verben sowie einfache Verneinung mit no, begrenzter Wort-schatz für die comunicación en clase, Ausspra-che- und Intonationsmuster, Singular und Plural der Substantive

Lehrwerk6 Kapitel 1: ¡Hola!

Zeitbedarf: 14-18 Std.

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: einfache, kurze Texte ver-stehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes er-schließen

• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und über sich und sein soziales Umfeld Auskunft geben

• Schreiben: einfache, kurze Texte über den ei-genen Lebens- und Erfahrungsbereich ver-fassen, unter Beachtung der textsorten-spezifischen Merkmale E-mails und Blogs ver-fassen

• Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-bes. Gruppenverben, die Verben ser, tener, ha-cer, estar, hay, Adjektive, Possessivbegleiter, Zahlen bis 100, Anrede und Ende einer/eines E-Mail/Briefes

Lehrwerk Kapitel 2: Mi gente y mi barrio Zeitbedarf: 22-26 Std.

6 Das aktuell verwendete Lehrbuch in der Einführungsphase (n) ist Cornelsen A tope.com (nueva edición).

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

44

GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (gustos e intereses, hacer planes) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

• Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direk-ter Kommunikation Aussagen verstehen, bei me-dial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden

• Sprechen:an Gesprächen teilnehmen, über Aussehen und Interessen einer Person spre-chen, wiedergeben was jemand anders sagt so-wie in Gesprächen Tagesabläufe schildern

• Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen

• Verfügen über sprachliche Mittel: kennen die Besonderheiten des Verbes gustar und verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-bes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, ge-rundio, indirekte Objektpronomen, ir a + Infinitiv, bejahter Imperativ, indirekte Rede, Wortschatz zur Personenbeschreibung sowie Uhrzeiten

• interkulturelles Orientierungswissen: ver-schaffen sich einen Überblick über fremde Le-benswelten und werden sich fremdkultureller Verhaltensweisen im Vergleich bewusst

Lehrwerk Kapitel 3/4: ¡Me gusta! / El día a día Zeitbedarf: 24-28 Std.

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Madrid Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen

• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und dabei Informationen einholen und geben

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-bes. Ortspräpositionen, direkte Objektpronomen, comparativo/superlativo, Ordnungszahlen

• interkulturelles Orientierungswissen: greifen auf ein noch begrenztes soziokulturelles Orientie-rungswissen zurück und werden sich fremdkultu-relle Verhaltensweisen bewusst

Lehrwerk Kapitel 5: En Madrid Zeitbedarf: 22-26 Std.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

45

GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Conocer el mundo hispanoamericano:¡Bienvenidos a Perú! Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: einfache Sachtexte und literari-sche Texte mittels globaler, selektiver und detail-lierter Strategie verstehen

• Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direk-ter Kommunikation Aussagen verstehen, bei me-dial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden

• Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge und Blogs verfassen Schreiben: Verfassen

• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: über ein lateinamerikanisches Land

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-bes. indefinido und imperfecto, Satzbau-konstruktionen (u. a. Konjunktionen), Jahreszah-len

• interkulturelles Orientierungswissen: Einbli-cke in die gesellschaftliche sowie sprachliche Vielfalt Lateinamerikas unter kulturellen und his-torischen Aspekten

Lehrwerk Kapitel 6: ¡Bienvenidos a Perú! Zeitbedarf: 22-26 Std

Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Jóvenes y sus perspectivas en un mundo multicultural y complejo

• Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und diese aktiv lenken

• Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Vorgaben Interviews

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-bes. unpersönliche Konstruktionen, verkürzte Ad-jektive

• interkulturelles Orientierungswissen: greifen auf ein noch begrenztes soziokulturelles Orientie-rungswissen zurück und werden sich fremdkultu-relle Verhaltensweisen bewusst

Lehrwerk Kapitel 7: ¿A qué te quieres dedicar? Zeitbedarf: 14-16h

Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

46

b) Qualifikationsphase 1 + 2 GK (f)

GK Q1 (f)

Unterrichtsvorhaben I:

El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Medien: Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmaus-schnitte (z.B. Quiero ser) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-kussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen La-

teinamerikas Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensge-

staltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-sprachigen Welt

inhaltliche Schwerpunktsetzung: soziale Ungleichheit in Lateinamerika Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:

Trabajo infantil vs. explotación infantil Straßenkinder: el sueño de una vida mejor Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung (ONGs,

Projekte)

Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Hörsehverstehen

umfangreicheren und komplexeren medial ver-mittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaus-sagen und Einzelinformationen entnehmen

Schreiben

produktionsorientiertes Schreiben: eine per-sönliche Stellungnahme verfassen

unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und priva-ten Kommunikation verfassen

Unterrichtsvorhaben II:

España, país de inmigración y emigración Medien: Sachtexte, Lieder, Bilder / Karikaturen, diskontinuierliche Texte (Diagramme), Film(ausschnitte) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven junger Menschen

Facetten persönlicher und beruflicher Le-bensgestaltung und Lebensentwürfe Ju-gendlicher und Erwachsener in der sich ver-ändernden spanischsprachigen Welt

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe

Ökologische und ökonom. Herausforderun-gen und Perspektiven

inhaltliche Schwerpunktsetzung: Auswanderungsgründe (push- u. pull-Fak-

toren) la travesía Integrationsfragen: adaptación vs.

aislamiento aktuelle Wirtschaftskrise

Los nuevos emigrantes españoles Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Lesen

selbstständig komplexen Sach- und Ge-brauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

monologisches und dialogisches Sprechen

Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachli-chen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren

Gespräche / Diskussionen führen und in Gang halten

eigene Standpunkte darlegen und begrün-den, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

47

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussa-

gen Sprache antizipieren)

Klausur (Aufgabenart 3): Teil A: Schreiben Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Hörsehverstehen (isoliert) Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): Grammatik: Schwerpunkt: presente de subjuntivo (Wdh.) Redemittel: zur differenzierteren Meinungsäußerung zur differenzierten Bewertung von Informationen

(me parece indispensable que...) zur Strukturierung von Informationen (Erweite-

rung) Satzbau:

funktionale Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen

Zeitbedarf: 25-28 Stunden

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung):

Kommunikative Strategien zum monolog. und dialog. Sprechen

Mündliche Prüfung: monologisches Sprechen: Bildbeschreibung; dialogisches Sprechen: rollen-gebundene Diskussion Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): Grammatik: presente de subjuntivo (Vertiefung), futuro simple, condicional simple (Wiederholung) Wortschatz zum Vortrag / zur Bildbeschreibung und -interpretation, zur mdl. Interaktion Zeitbedarf: 25-28 Stunden

Unterrichtsvorhaben III

Andalucía: cultura y turismo Medien: Schwerpunkt Sachtexte (u.a. Blogs), Lieder Schreibstrategien (“Schreiben als Prozess” – Pla-nung, Abfassung und Überarbeitung von Schreib-produkten) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe

Ökologische und ökonom. Herausforderun-gen und Perspektiven

Historische und kulturelle Entwicklungen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spa-

nischsprachigen Welt Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit

inhaltliche Schwerpunktsetzung:

Unterrichtsvorhaben IV: El movimiento indígena en Latinoamérica Medien: Schwerpunkt Sachtexte (u.a. Dokumente der UNICEF, Reden), Gedichte, Lieder Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-kussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen La-

teinamerikas

Historische und kulturelle Entwicklungen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spa-

nischsprachigen Welt Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

48

Massentourismus vs. nachhaltiger Touris-mus

El pueblo gitano Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Schreiben

unter Beachtung eines erweiterten Spekt-rums an textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorien-tierten, kreativen Schreibens realisieren: ei-nen Tagebucheintrag / Blogeintrag / Leser-brief schreiben

Sprachmittlung

als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Ziel-sprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung):

Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“): Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)

Klausur (Aufgabenart 3): Teil A: Schreiben Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (isoliert) Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): Grammatik:

Nebensatzverk. (gerundio) Passivkonstruktionen wichtige Verbalperiphrasen

Redemittel:

zum Blog / Leserbrief Zeitbedarf: 25-28 Stunden

inhaltliche Schwerpunktsetzung:

malinchismo vs. indigenismo

los derechos de los indígenas Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Lesen:

explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einord-nen

Sprechen:

zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar und begründet darlegen; Sachverhalte kultu-rellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung):

diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder

selbstständiger Umgang mit Texten (Stationen-lernen)

Klausur („altes“ Format): Leseverstehen und Schreiben integriert Zeitbedarf: 15-20 Std.

Summe Qualifikationsphase I : ca. 110 Stunden

GK Q2 (f)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

49

Unterrichtsvorhaben V7:

El bilingüismo como faceta de la sociedad española y el fondo histórico Medien: Zeitungsartikel, Blogs, testimonios, Film(ausschnitte) z.B. Una casa de locos Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussio-nen

Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Historische und kulturelle Entwicklungen

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischspra-chigen Welt

Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit inhaltliche Schwerpunktsetzung: Sprachensituation in Spanien mono- vs. bilingüismo Sprache als Identitätsmerkmal Sprachenpolitik Aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): dialogisches Sprechen eigene Standpunkte darlegen und begründen sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen be-

teiligen (Podiumsdiskussion) Hörverstehen

komplexeren medial vermittelten Texten die Ge-samtaussage, Hauptaussagen und Einzelinfor-mationen entnehmen

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): im Gespräch Kompensationsstrategien anwenden Klausur (Aufgabenart 1.1): Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert) Teil B: Hörverstehen (isoliert) Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-

setzung)8:

Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze (Wiederholung)

Unterrichtsvorhaben VI:

Chile, a 25 años de la dictadura Medien: Schwerpunkt literarische Texte (Ardiente paciencia), Film(ausschnitte) z.B. Machuca, Le-sestrategien (wesentliche Textsignale erkennen und deuten, extensiv lesen) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussio-nen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Latein-

amerikas

Historische und kulturelle Entwicklungen

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischspra-chigen Welt

Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit inhaltliche Schwerpunktsetzung: Huellas de la dictadura

Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher aktuelle gesellschaftliche Diskussionen

Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Leseverstehen literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltli-

che Details entnehmen Schreiben analytisch-interpretierendes Schreiben Sprachmittlung: bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und durch eigene Nachfragen das Verständnis sichern Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): wesentliche Textsignale erkennen und deuten extensiv lesen Lesen einer Ganzschrift Klausur (Aufgabenart 1.1): Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert) Teil B: Sprachmittlung (isoliert)

7 Die Abfolge der UV in der Q2 ist beliebig.

8 Dies gilt für die gesamte Q2 und ist an beliebigen UVs zu erarbeiten.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

50

Redemittel: zur Gesprächsführung / Diskussion (Vertiefung –

vgl. UV 3) zur Besprechung literarischer Texte

Zeitbedarf: 25-30 Stunden

Zeitbedarf: 25-30 Stunden

Unterrichtsvorhaben VII:

[Puffer]

Medien: ohne Setzung Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

inhaltliche Schwerpunktsetzung: Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur: Durchführung einer weiteren freien Sequenz (z.B.

zum pueblo gitano) Wdh. / Vertiefung von Inhalten aus UV1-6 Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Schreiben:

verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie produktions- bzw. an-wendungsorientierten Texten zu UV 1-6 realisie-ren

Sprachmittlung

situationsangemessen und adressatengerecht längere deutsche Texte zu vertrauten Themen (s. UV 1-6) ins Spanische mitteln (schriftlich)

wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in der jeweiligen Zielsprache schriftlich sinngemäß wiedergeben; Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen

Sprechen:

Simulation mündlicher Prüfungen

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung):

Vorabiturklausur 2017 (Aufgabenart 1.1) Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert) Teil B: Sprachmittlung

Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung):

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

51

s. UV V Zeitbedarf: 25-30 Stunden

Summe Qualifikationsphase II : ca. 85 Stunden

c) Qualifikationsphase 1 + 2 GK (n)

GK Q1 (n)

Unterrichtsvorhaben I:

Los jóvenes en España – una generación en movimiento

Medien: Reportagen, testimonios, Bilder Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensge-

staltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-sprachigen Welt

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe

Ökologische und ökonom. Herausforderungen und Perspektiven

inhaltliche Schwerpunktsetzung: Lebensentwürfe und Werte spanischer Jugendli-

cher (s. a. UV 6) Aktuelle Protestbewegungen

la fuga de cerebros – Abwanderung qualifizierter junger Menschen (s. a. UV 3)

Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Leseverstehen längere (authentische, teils leicht adaptierte)

Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informatio-nen entnehmen

Schreiben Informationen kohärent schriftlich darlegen Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): Lesestrategien und Erschließungstechniken bei

längeren Texten

Unterrichtsvorhaben II:

El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Medien: Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmaus-schnitte (z.B. Quiero ser) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-kussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen La-

teinamerikas Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensge-

staltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-sprachigen Welt

inhaltliche Schwerpunktsetzung: soziale Ungleichheit in Lateinamerika Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:

Trabajo infantil vs. explotación infantil Straßenkinder: el sueño de una vida mejor Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung (ONGs,

Projekte)

Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Hörsehverstehen Einzelinformationen und Global-/Hauptaussagen

aus authentischen Video- und Filmszenen ent-nehmen

Schreiben produktionsorientiertes Schreiben: eine persönliche Stellungnahme verfassen Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussa-

gen Sprache antizipieren)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

52

Klausur („altes“ Format): Leseverstehen und Schreiben integriert Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): Grammatik [Wdh.]: Wdh. der Grundgrammatik aus der EF nach Be-

darf (indef. und imperfecto, Objektpronomina, gus-tar , Imperativ usw.)

Adverbialsätze

Zeitbedarf: 33-37 Stunden

Klausur (Aufgabenart 3): Teil A: Schreiben Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Hörsehverstehen (isoliert) Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): Grammatik: Schwerpunkt: presente de subjuntivo Redemittel: zur Meinungsäußerung (opino que...) zur Bewertung von Informationen (me parece

esencial que...) zur Strukturierung von Informationen (por un lado ... por otro lado)

Zeitbedarf: 34-38 Stunden

Unterrichtsvorhaben III:

España, país de inmigración y emigración Medien: Sachtexte, Lieder, Bilder / Karikaturen, diskontinuierliche Texte (Diagramme), Film(ausschnitte) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensge-

staltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanisch-sprachigen Welt

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe

Ökologische und ökonom. Herausforderungen und Perspektiven

inhaltliche Schwerpunktsetzung: Auswanderungsgründe (push- u. pull-Fak-toren) la travesía Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento aktuelle Wirtschaftskrise

Los nuevos emigrantes españoles (Vertiefung zu UV 1)

Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): monologisches und dialogisches Sprechen Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurz-

Unterrichtsvorhaben IV:

Andalucía: cultura y turismo Medien: Schwerpunkt Sachtexte (u.a. Blogs), Lieder Schreibstrategien (“Schreiben als Prozess” – Pla-nung, Abfassung und Überarbeitung von Schreib-produkten) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonom. Herausforderungen und

Perspektiven

Historische und kulturelle Entwicklungen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spa-

nischsprachigen Welt inhaltliche Schwerpunktsetzung: Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus Atracciones culturales de Andalucía Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Schreiben produktionsorientiertes Schreiben: einen Tage-

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

53

vortrag zu einem vertrauten Thema halten Gespräche / Diskussionen führen und in Gang

halten Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): Kommunikative Strategien zum monolog. und

dialog. Sprechen Mündliche Prüfung

9: monologisches Sprechen:

Bildbeschreibung; dialogisches Sprechen: rollen-gebundene Diskussion Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): Grammatik: presente de subjuntivo (Vertiefung), futuro simple, condicional simple Wortschatz zum Vortrag / zur Bildbeschreibung und -interpretation, zur mdl. Interaktion Zeitbedarf: 33-37 Stunden

bucheintrag / Blogeintrag / Leserbrief schreiben Sprachmittlung Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich) Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“): Pla-

nung, Abfassung und Überarbeitung von Schreib-produkten)

Klausur (Aufgabenart 3): Teil A: Schreiben Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (isoliert) Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): Grammatik: Nebensatzverk. (gerundio) Passivkonstruktionen wichtige Verbalperiphrasen Redemittel:

zum Blog / Leserbrief Zeitbedarf: 33-37 Stunden

Summe Qualifikationsphase I : ca. 150 Stunden

9 Sollte ein SuS eine Facharbeit im Fach Spanisch wählen, werden UV 2 und UV 3 getauscht.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

54

GK Q2 (n)

Unterrichtsvorhaben V10

:

El bilingüismo como faceta de la sociedad española Medien: Zeitungsartikel, Blogs, testimonios, Film(ausschnitte) z.B. Una casa de locos Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussio-nen

Regionalismus und nationale Einheit in Spanien inhaltliche Schwerpunktsetzung: Sprachensituation in Spanien mono- vs. bilingüismo Sprache als Identitäts-merkmal Sprachenpolitik

Aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen

Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): dialogisches Sprechen eigene Standpunkte darlegen und begründen sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen be-

teiligen (Podiumsdiskussion) Hörverstehen wesentliche Einstellungen von Sprechenden erfas-sen

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): im Gespräch Kompensationsstrategien anwenden Klausur (Aufgabenart 1.1): Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert) Teil B: Hörverstehen (isoliert) Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-

setzung)11

:

Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze Redemittel: zur Gesprächsführung / Diskussion (Vertiefung –

Unterrichtsvorhaben VI:

Chile, a 25 años de la dictadura Medien: Schwerpunkt literarische Texte, Film(ausschnitte) z.B. Machuca, Lesestrategien (we-sentliche Textsignale erkennen und deuten, extensiv lesen) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: interkulturelle Kompetenz: Bezüge zum KLP GOSt (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussio-nen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Latein-

amerikas

Historische und kulturelle Entwicklungen

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischspra-chigen Welt

inhaltliche Schwerpunktsetzung: Huellas de la dictadura

Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher (vgl. UV 1); aktuelle gesellschaftliche Diskussionen

Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Leseverstehen literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltli-

che Details entnehmen Schreiben analytisch-interpretierendes Schreiben Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen schriftlich ins Spanische übertragen Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung): wesentliche Textsignale erkennen und deuten extensiv lesen Klausur (Aufgabenart 1.1): Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert) Teil B: Sprachmittlung (isoliert) Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung):

s. UV V

10

Die Abfolge der UV in der Q2 ist beliebig. 11

Dies gilt für die gesamte Q2 und ist an beliebigen UVs zu erarbeiten.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

55

vgl. UV 3) zur Besprechung literarischer Texte

Zeitbedarf: 30- 33 Stunden

Zeitbedarf: 30-33 Stunden

Unterrichtsvorhaben VII:

[Puffer]

Medien: ohne Setzung Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

inhaltliche Schwerpunktsetzung: Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur: Durchführung einer weiteren freien Sequenz (z.B.

zum pueblo gitano) Wdh. / Vertiefung von Inhalten aus UV1-6 Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunkt-setzung): Sprachmittlung situationsangemessen und adressatengerecht länge-re deutsche Texte zu vertrauten Themen (s. UV 1-6) ins Spanische mitteln (schriftlich)

Text- und Medienkompetenz (Schwerpunkt-setzung):

Vorabiturklausur 2017 (Aufgabenart 1.1) Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert) Teil B: Sprachmittlung

Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunkt-setzung): s. UV V Zeitbedarf: 30-33 Stunden

Summe Qualifikationsphase II : ca. 110 Stunden

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

56

5 Beschlüsse der Fachkonferenz

Wie im Kapitel 1.2.1. Aufgaben der Fachkonferenz beschrieben, steht die Fachschaft Spanisch in stetem Austausch bezüglich fachinhaltlicher und methodischer Fragen. Diese orientieren sich immer an der aktuellen Arbeit der Schulentwicklung. Der Über-sichtlichkeit halber findet sich hier eine Auflistung der aktuellen Fachkonferenzbe-schlüsse (Stand 2017). a) Exkursion (z.B. Cineescuela, Mueseen) b) Stationenlernen Die Fachkonferenz ist sich schon seit langem des besonderen Nutzens des Stationen-

lernens für den individuellen Lernprozess bewusst. Deswegen wird eine Arbeit an Stationen zu folgenden Themen angeboten:

- Andalucía - Catalunya - indígenas/mapuches

c) Komplexe Lernaufgaben (AFB III) Um den Anforderungen eines modernen Fremdsprachenunterrichts gerecht zu werden und den Lernenden den Anwendungsbezug zu verdeutlichen und den AFB 3 durchweg zu erreichen, wird jede Einheit mit einer komplexen Lernaufgabe abgeschlossen. Dabei kann man sich in der Sekundarstufe 1 an der „tarea final“ des Lehrwerks orientieren, z.B. Anwendungsaufgaben wie die Gestaltung eines „diarios“ o.Ä. orientieren oder ei-gene Anwendungsbezüge schaffen.

d) Kooperatives Lernen Die Fachschaft Spanisch orientiert sich bei ihrer Unterrichtsgestaltung am übergrei-fenden Unterrichtskonzept des Kooperativen Lernens. Die Lernenden erhalten dadurch mehr Verantwortung für ihren Lernfortschritt und unterstützen sich gegenseitig. Bei der Konzeption von Aufgaben nach KL sollte die Lehrkraft zudem die individuelle Förde-rung im Blick haben. Die Gestaltung des Unterrichts nach KL wird mit zunehmendem Lernfortschritt komplexer. Im Anfangsunterricht bietet sich das Prinzip nicht immer an.

Qualitätssicherung und Evaluation

57

6 Qualitätssicherung und Evaluation

Evaluation des schulinternen Curriculums Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft ge-sammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt.

Kriterien Ist-Zustand (Auffälligkeiten)

Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung

Wer (Verantwortlich)

Bis wann (Zeitrahmen)

Funktionen

Fachvorsitz - - Frau Pfeffer Sommer 2018

Stellvertreter - - Frau Kissenbeck Sommer 2018

Sonstige Aufgaben Planung der mündlichen Kommunikationsprüfun-gen Teilnahme an Fortbil-dungsveranstaltungen zu den neuen Kompetenzen

- Frau Kissenbeck/Frau Pfeffer

-

Ressourcen

personell Fachlehrerinnen und Fachlehrer

3 ausreichende Größe der Fachschaft

- -

Lerngruppen (SII) EF (f): 1 EF (n): 1 Q1 GK(n): 1 Q2 GK (n): 2 Gesamt: 5

Bis zur Einführung von Spanisch als zweiter FS i Schuljahr 2019/20 wird auch kein Spanisch in WP2 angeboten, da dies schulorganisatorisch nicht möglich ist.

- -

Lerngruppengröße die Grundkurse sind rela- Wunsch an die Schullei- Frau Hassan 25.06.2015

Qualitätssicherung und Evaluation

58

tiv klein; der Kurs in der Q1 ist mit 19 Schülern der größte

tung, gerade im neuein-setzenden Kurs möglichst kleine Lerngruppen einzu-richten

materiell/ sachlich

Lehrwerke EF (f): Encuentros 3000, Bd 3 (in Auszügen)

nur Unidad 1 +2 alle -

EF (n): A tope.com Nueva Edición

Unidades 1-6 -

zeitlich Abstände Fachteamar-beit

einmal im Quartal ge-meinsame Sitzung mit parallel unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern zur mittelfristigen Pla-nung; regelmäßiger Aus-tausch über aktuellen Stand

alle nach Absprache

Dauer Fachteamarbeit nach Bedarf - - -