Spastik in der Neurorehabilitation · 2018. 11. 15. · Cutter NC et al Arch Phys Med Rehabil...

71
copyright by REHAB Basel Spastik in der Neurorehabilitation und Behandlungsoptionen SGNR - Symposium für interprofessionelle Neurorehabilitation 03.11.18 Klinik Lengg Ch. Kätterer

Transcript of Spastik in der Neurorehabilitation · 2018. 11. 15. · Cutter NC et al Arch Phys Med Rehabil...

  • copyright by REHAB Basel

    Spastik in der Neurorehabilitation und Behandlungsoptionen

    SGNR - Symposium für interprofessionelle Neurorehabilitation 03.11.18 Klinik Lengg Ch. Kätterer

  • copyright by REHAB Basel

    seit 2001

    stationär 100 Betten 8 Ueberwachungsplätze 48 SHT & schwere Stroke 36 QS Ambulatorium / ZUZ Tagesklinik18 Plätze

    ITB seit 1985 Aktuell 95 Pumpen Refills, Telemetrie Ambulanz

  • copyright by REHAB Basel

    Uebersicht

    Pathophysiologie AlgorythmusSpastik Orale Medikationen Cannabis

    ITB Botulinumtoxin (Stimulationsorthesen)

  • copyright by REHAB Basel

    Therapiemöglichkeiten der Spastik

  • copyright by REHAB Basel

    Therapieeskalation

    Physiotherapie , Ergotherapie, (MTT, Robotics, Heimprogramme, Hilfsmittel, Orthopädistik,Ganganalysen, konservative Versorgung

    Orale Medikation Baclofen, Benzodiazepine, Tizanidine,

    Dantrolen, Gabapentin

    Chemodenervation Botulinum - Toxin (BTX), Phenol,

    Intrathecal Baclofen (ITB)

    Chirurgisch spinal DREZ

  • copyright by REHAB Basel

    Pathophysiologie Theorie Ungleichgewicht zwischen exzitatorischen und inhibitorischen Impulsen zum motorischen Alpha-Neuron Hauptursache: fehlender deszendierender inhibitorischer Input zum Alpha-Motorneuron

  • copyright by REHAB Basel

    Minus Symptome

    • Kraftminderung • Verminderte Geschwindigkeit der Kraftentwicklung • Verminderte Dekontraktionsgeschwindigkeit • Hohe Ermüdbarkeit

    Adaptive Phänomene Intrinsische Veränderungen des Muskels: • Änderung der Muskelfasertypen • Viskositätsänderung • Sarkomerverlust • Verkürzung Muskel-Sehneneinheit • Elastizitätsänderung der Muskelfaszie

  • copyright by REHAB Basel

    Ca. 95% der Fasern kreuzen auf Pyramidenhöhe und bilden den lateralen cortico-spinalen Trakt

    Ca.5 % der Fasern kreuzen nicht. Diese bilden den medialen cortico-spinalen Trakt

    95%

    5%

    Direkte Innervation der Motoneurone

  • copyright by REHAB Basel

    Verlauf der Pyramidenbahn

    A. Gass / J. Hirsch

  • copyright by REHAB Basel

    ca. 1 Mill. Fasern

    40% aus Area 4

    30 % aus Area 6

    30 % aus Area 3,2,1

    Tractus cortico-spinalis = Pyramidenbahn

  • copyright by REHAB Basel

    cerebral

  • copyright by REHAB Basel

    Spastik spinalen Ursprungs

  • copyright by REHAB Basel

    Pathophysiologie der Spastik cerebralen Ursprungs

    Das normale Gehirn sendet inhibitorische neurale Signale zum Rückenmark.

    Inhibitorische Signale modulieren Reflexsignale – Tonus bleibt normal

    Fehlende neurale Hemmung führt zu Spastik.

    Das geschädigte Gehirn generiert keine inhibitorischen Signale oder sendet inadäquate inhibitorische Signale aus.

  • copyright by REHAB Basel

    Inhibitorische Signale modulieren Reflexsignale – Tonus bleibt normal

    Fehlende neurale Hemmung führt zu Spastik.

    Inhibitorische neurale Signale erreichen das Alpha-Motorneuron.

    Geschädigtes Rückenmark kann keine adäquaten inhibitorischen Signale weiterleiten.

    Normales Rückenmark

    Geschädigtes Rückenmark

    Pathophysiologie der Spastik spinalen Ursprungs

  • copyright by REHAB Basel

    Vorteile einer Spastik

    • Erhält den Muskeltonus • Unterstützt die Blutzirkulation

    • Kann die Entstehung einer tiefen Venenthrombose verhindern

    • Unterstützend bei den Aktivitäten des täglichen Lebens

  • copyright by REHAB Basel

    Therapiestufen

    [3. Therapieoptionen

    [www.dgn.org, Wissel et al., 2009]

    Generalisierte Spastik Multisegmentale

    Spastik Fokale Spastik

    Physiotherapie Physiotherapie Physiotherapie

    Orale medikamentöse Therapie

    Intrathekale Baclofen-Therapie Botulinumtoxin

  • copyright by REHAB Basel

    Therapieoptionen bei Spastik – Übersicht

    [3. Therapieoptionen

    Systemische Medikation

    Antispastika

    Muskelrelaxantien

    Sedativa

    ITB spinal

    Spastisches Syndrom Funktionelle Einschränkung

    Ashworth Skala / Tardieu Skala Gelenkstatus

    Physikalische Therapie

    Physiotherapie

    Gips

    Johnson-Splintschiene

    Fokale Therapie

    Botulinumtoxin A intramuskulär

    (Phenylblockade)

    Neurolyse Tenotomien

  • Beispiel Stroke Prävalenz invalidisierender Spastik nach 1 Jahr ca. 14’000 Stroke / Jahr in der Schweiz

    Keine Spastik

    leichteSpastik

    invalidisiert

    83%

    13% 4%

  • National Stroke Association Perceptions Study

    Available at:http://www.stroke.org/site/DocServer/StrokePerceptions-FinalSurveyResults-2006

    gemäss PatiententInnen und TherapeutInnen ist eines der grössten Hindernisse in der Erreichbarkeit der langzeitigen Rehabilitationsziele die Entwicklung eines spastischen Syndroms

  • Spastizität nach Stroke

    [ Prävalenz der Post-Stroke Spastizität (PSS): 17 – 38%

    [ 1 Jahr nach Stroke Stroke Patienten mit Spastizität sind funktionell signifikant stärker beeinträchtigt

    [ Patienten mit PSS sind signifikant häufiger in Institutionen betreut als im eigenen Umfeld

    Lundström E. et al. Eur.J Neurol.2008; 15(6):533-39, LeathleyMJ. et al. Clin Rehabil.2004;18(4):438-443 Watkins CL. et al. Clin Rehabil.2002;16(5):515-522

  • PSS-Entwicklung nach 1 Jahr

    Spastik Keine Ischaemic stroke 12,5% Haemorragic stroke 11,4%

    Discharged to home 88,7%

    Stroke severity NIHSS (1 year after stroke) 1,6

    Mittleres Alter 71.0

    Leichte einschränkend 50,0 % 37,5 % 26,1% 62,5 %

    36 % 25 %

    9,3 11,6

    [ 72.4 60.7

    Lundström E.et al Eur J Neurol.2008;15 (6): 533 -539

  • mit Spastik n=21

    Ausgedehnte Läsion 47,7% Frontallappen 42.8% Parietal 28.6% Temporal 4,76% Occipital Thalamisch 4,76% Cerebellär 4,76 % Insula Mehr als ein Lappen 23,8%

    De Cássia dos Reis Moura R, et al.Arq Neuropsiquiatr.2009;67(4):1029-1036

    Lokalisation Läsion im Gehirn Prädiktion PSS

  • Prädiktive PSS Risikofaktoren für die Rehabilitationsplanung

    Schlaganfalltyp (ischaemisch oder haemorrhagisch) - einschränkende PSS häufiger bei haemorrhagischem Stroke Schweregrad des Stroke - einschränkende PSS deutlich häufiger bei Patienten mit schweren

    Paresen nach Stroke Lokalisation der Läsion -problematische Spastizität häufiger bei Stroke Patienten mit, extensiven

    Hirnläsionen , Läsionen von mehr als einem Hirnlappen, Hirnstammläsione

    Lundström E, et al Eur J Nueol.2008; 15 (6): 533-539 Ward, AB. J Rehabil Med. 2003;41 (suppl): 60-65 de Cássia dos Reis Moura R,et al Arq Neuropsiquiatr.2009:67 (4):1029-1036

  • copyright by REHAB Basel

    Fokale Spastik im Verlauf Bsp MS

  • •Dämpfung der übersteigerten Rückenmarksaktivität • Einsatz bei schmerzhaften Spasmen

    • Keine funktionsverbessernde Wirkung

    • Langsames Ein-/ Aufdosieren

    • Mehrere Tagesdosen angepasst an Symptomatik

    • Kein abruptes Absetzen

    Orale antispastische Medikation Uebersicht

  • copyright by REHAB Basel

    Orale antispastische Medikation 1. Wahl

    Baclofen (Lioresal®)

    Tizanidin (Sirdalud®)

    Gabapentin (Neurontin®)

    Medikament Dosierung Nebenwirkung

    15-120 mg/d

    4-36 mg/d

    300-3600 mg/d

    Müdigkeit, Magen-Darm Beschwerden, Verwirrtheit

    Müdigkeit, Arterielle Hypotonie, Mundtrockenheit, Magen-Darm-Beschwerden

    Schwindel, Müdigkeit, Schwäche

    Evidenz

    I

    I

    II

    Brar SP et al Arch Phys Med Rehabil 1991;72:186-189, Orsnes GB et al Acta Neurol Scand 200;101:244-248, Sawa GM et al Can J Neurol Sci 1979;6:351-354 Nance PW et al Arch Neurol 1997;54:731-736, Smith c et al Neurology 1994;44:34-42 Cutter NC et al Arch Phys Med Rehabil 2000;81:164-169, Mueller ME et al Arch Phys Med Rehabil 1997;78:521-524

  • copyright by REHAB Basel

    Orale antispastische Medikation 2. Wahl

    Medikament Dosierung Nebenwirkung

    Brar SP et al Arch Phys Med Rehabil 1991;72:186-189, Orsnes GB et al Acta Neurol Scand 200;101:244-248, Sawa GM et al Can J Neurol Sci 1979;6:351-354 Nance PW et al Arch Neurol 1997;54:731-736, Smith c et al Neurology 1994;44:34-42 Cutter NC et al Arch Phys Med Rehabil 2000;81:164-169, Mueller ME et al Arch Phys Med Rehabil 1997;78:521-524

    Benzodiazepine (z.B. Valium®)

    Dantrolen (Dantamacrin®)

    5-60 mg/d

    50-200 mg/d

    Sedation

    Lebertoxizität Zunahme Paresen

    Tolperison (Mydocalm®)

    150-450 mg/d Schwindel, Tremor, Herzklopfen, BD-Abfall Magenschmerzen 150-450 mg/d

  • copyright by REHAB Basel

    Cannabis (Hanf - Marihuana - Haschisch)

  • copyright by REHAB Basel

  • copyright by REHAB Basel

    Anwendung

    [ Trinklösung und Tinktur,Oromucosalspray [ (Tee, Cookies, Inhalieren) [ Ölige Lösung ,wässrige Lösung

  • copyright by REHAB Basel

    Spinal Cord

    Original Article Spinal Cord 45, 551-562 (August 2007) The treatment of spasticity with Δ9-tetrahydrocannabinol in persons with spinal cord injury U Hagenbach, S Luz, N Ghafoor, J M Berger, F Grotenhermen, R Brenneisen and M Mäder

  • copyright by REHAB Basel

    Spastik

    neuropathische/muskuloskelettale Schmerzen Zulassungsproblematik - Finanzierungsthematik

    Für beide bietet sich die Behandlung mit Cannabis-Wirkstoffen an (Kogel et al. 1995; Svendsen et al. 2004; Wissel et al. 2006;

    Pinsger et al. 2006; Berman et al. 2007; Hagenbach et al. 2007 (REHAB Basel); Narang et al. 2008; Pooyania et al. 2010; Novotna et al. 2011)

  • copyright by REHAB Basel

    Cannabiswirkstoff THC: [ Reinstoff THC als ölige Lösung Dronabinol 2,5% im

    Tropffläschchen, aus Zitrusschalen [ Neu natürliche Cannabis-Alkohol-Tinktur 1% mit 2

    Hauptwirkstoffen THC und CBD erhältlich, günstiger im Preis [ add-on Therapie bzw. last-line

    [ Verordnung via Bewilligung BAG aufwändig und zeitlich limitiert

    [ Kosten nur im Einzelfall über die Zusatz-Versicherung gedeckt und meist deutlich höher als die der Standardpräparate

  • copyright by REHAB Basel

    Das BAG kann die Anwendung von Dronabinol oder Cannabistinktur (THC synthetisch oder natürlich) oder Sativex® (THC+CBD-Mundspray) bewilligen.

    Sativex® Oromucosalspray erfordert seit Herbst 2014 nur

    noch die Bewilligung der Krankenkasse, über die Zusatzversicherung Entgelte von 50-90% der Kosten

    In der Schweiz realisieren zwei Apotheken in Langnau / BE

    und Herisau/Appenzell die „préparation magistrale“ von Dronabinol, zudem Import Dronabinol von Firma Hänseler möglich.

  • copyright by REHAB Basel

    Vergleich der oralen Tagestherapiekosten [ Dronabinol bei einer Dosis von 20 mg/d: 32 CHF

    täglich (1 mg kostet 1,60 CHF bei Tropffläschchen mit 1000 mg à 1600 CHF )

    [ Baclofen bei einer Dosis von 100 mg/d: 3,26 CHF (50 Tbl à 25 mg kosten 40,75 CHF)

  • copyright by REHAB Basel

    Grundlagen, Indikationen, Kontraindikationen Spastikbehandlung mit Medikamentenpumpen

    Intrathekale Baclofentherapie bei Spastik

  • Vorteile einer ITB-Therapie

    • Reversibel • Nicht-destruktiv • Weniger systemische Nebenwirkungen • Programmierbar

    - Optimierung des Tagesbedarfs des Patienten - Möglichkeit der Dosis-Titrierung zur Erzielung eines

    optimalen therapeutischen Benefits

    • Wirksame Verringerung der Spastik - obere und untere Extremitäten1 - sowohl bei cerebraler als auch bei spinaler Spastik

    1 Penn RD, Savoy SM, Corcos D, et al: Intrathecal Baclofen for Severe Spinal Spasticity. New England Journal of Medicine 1989; 320:1517-1521.

  • copyright by REHAB Basel

    Baclofen kann direkt in den Liquorraum appliziert werden Intrathekale im Vergleich zur oralen Verabreichung:

    wesentlich niedrigere Baclofen-Dosis erforderlich schwächere Nebenwirkungen (z. B. Schläfrigkeit,

    Sedierung)

    Intrathe-

    kale Dosis 1/100 der

    oralen Dosis1

    1.Campbell et al. 1995

  • Patientenselektion

    ITB-Testverfahren Bolus Injektion Single shot Kontinuirliche Baclophen

    Infusion mit externer Pumpe

  • copyright by REHAB Basel

    Single shot beim QS -Patienten Baclofen-Injektion Empfohlene Konzentration für Screening-Test: 50-

    100 Mikrogramm pro Milliliter (µg/ml)

    Pharmakokinetik Wirkungseintritt 30–60 Min. nach Bolus

    Wirkungsspitze (Peak)

    4 Std. nach Bolus

    Wirkdauer 4–8 Std. oder länger

  • copyright by REHAB Basel

    Theramed®- i.t.-Pump [ Precision in 5ul = 6ug

    steps (solving sol. 50ug /ml)

    [ Titration from 24ug to 150- 200ug (dystonia !)

    [ chamber with 10ml / 20ml

    [ weight ca. 115g [ Bag for external fixation [ Not waterproof !

    [ Easy & safe to use

  • copyright by REHAB Basel

    Spastiktherapie intrathekal

    Überdosierung

    Unterdosierung

    1 9 18 27 36 45 63 72h 54

    Unterdosierung

    Überdosierung

    1 9 18 27 36 45 63 72h 54

    Unterdosierung

    1 9 18 27 36 45 63 72h 54

    Lioresal periodischer Bolus

    L

    Wirk

    stof

    fkon

    zent

    ratio

    n W

    irkst

    offk

    onze

    ntra

    tion

    Wirk

    stof

    fkon

    zent

    ratio

    n

    LIORESAL Bolus + Erhaltung

    e

  • ECOLE POLYTECHNIQUE

    FEDERALE DE LAUSANNE Steady streaming – Catheter – Experimental 3D

    Due to steady streaming, the drug is also convected around the spinal cord axis

  • copyright by REHAB Basel

    Vorteile einer i.t. Applikation

    Baclofen-Intrathekal Baclofen wird in den Liquor injiziert v.a. Effekt an GABA-B-Rezeptoren im

    Rückenmark Dosis deutlich tiefer Faktor 1: 500 –

    1000 In der Regel wenig - keine

    systemische Nebenwirkungen

    Baclofen oral: Geringere Penetration durch die Blut-

    Hirn-Schranke, hohe systemische Resorption, geringe ZNS-Resorption

    Keine bevorzugte Verteilung im Rückenmark

    Bei manchen Patienten inakzeptable Nebenwirkungen nach oraler Baclofen-Verabreichung in therapeutischer Dosierung

  • copyright by REHAB Basel

    Indikationen für ITB

    Cerebralparese (GMFCS Level > III) funktionelle und

    pflegerische Indikationen Multiple Sklerose (meist ab EDSS 7.0 , sek.chron.progr.) Traumatische Querschnittlähmungen ASIA A - C Ischaemische Rückenmarksinfarkte Hypoxische Encephalopathie Wachkoma / MCS / schweres diffus-axonales SHT Locked-in Syndrom Grundsätzlich Zustände wo schwere Spastizität früh auftritt,

    ein neurorehabilitativer Zugang stark erschwert ist / funktionell relevante Erholungsvorgänge durch Spastik blockiert sind (z.B.hypoxaemische Encephalopathie bei Kindern)

  • copyright by REHAB Basel

    Nachteile der Bolusapplikation

    [ Short reduction of spasticity [ Difficulty to assess

    modifications in ability-profile (ADL, FIM)

    Ochs, G., Thieme Verlag, Stuttgart(2004)

    Hours after bolus application

    Max. effect : 3 – 4 h

    Effect Beginning after 30 – 90 min

    Ash

    wor

    d Sc

    ore

    Effect time : 8 – 24 h

  • copyright by REHAB Basel

    Influence of ITB on the FIM-Score

    Mean FIM-Score

    FIM-Items

  • copyright by REHAB Basel

  • copyright by REHAB Basel

    Outcome-Study: Efficacy of ITB-Therapie in Adults with MS or spinal cord injury

    Ashworth-Score ranges in patients with spinal spasticity from 1,1-2,0 Lower limbs (scores measured in 3-month intervalls)

    Zeit (Monate nach Pumpenimplantation)

    Ashw

    orth

    -Sco

    re (

    Mitt

    elw

    ert ±

    SD

    )

    0

    1

    2

    3

    4

    Base

    line 6 12 18 24 30 33 39 45 51 57 63 69 75 81 87 93 99 105

    Parke B, Penn RD, Savoy SM, et al: Functional Outcome after Delivery of intrathekal Baclofen. Arch Phys Med Rehabil 1989; 70:30-32.

    Penn RD, Savoy SM, Corcos D, et al: Intrathekal Baclofen for Severe Spinal Spasticity. N Engl J Med 1989; 329:1517-21.

  • copyright by REHAB Basel Dr. J. Blanco 54

    “Tolerance” to baclofen in treatment of severe spasticity with intrathecal baclofen

    [ daily dose increase during the first 1–1½ years

    [ subsequent the daily dose of baclofen remain stable in the group of non-multiple sclerosis patients

    [ increase of daily baclofen dose in MS group

    Nielsen JF et al. (2002)

  • copyright by REHAB Basel

    Nebenwirkungen der ITB-Therapie®

    Überdosierung Unterdosierung/Arzneientzug • Hypotonie • Somnolenz • Schläfrigkeit, Trägheit • Übelkeit • Erbrechen • Kopfschmerzen • Schwindelgefühle • Benommenheit • Atemdepression • Krampfanfälle • Progression der Hypotonie • Verlust des Bewusstseins mit

    Übergang zu reversiblem Koma • Kann in extremen Fällen

    lebensbedrohlich sein

    • Verstärkte Spastik • Bewusstseinsveränderung • Hohes Fieber • Kann eine Infektion

    vortäuschen; autonome Reflexstörungen

    • Juckreiz • Hypotonie • Krampfanfälle bis Status

    epilepticus

  • copyright by REHAB Basel

    Kontraindikationen

    Ausschlusskriterien: Allergie auf Baclofen Akute Infektion (temporär) Unsichere Compliance (des

    Patienten und/oder der Betreuungsperson) Ernste Komorbidität Unrealistische Ziele (Zu geringe Körpermasse) Hochgradige Fehlstellung der

    Wirbelsäule (wg. Katheterplatzierung)

    Erhöhte Vorsicht bei: – Epilepsie – Vorliegen anderer implantierter

    Systeme – Antidepressiva oder Alkohol – Psychotischen Erkrankungen – Schwangerschaft oder Stillen – Eingeschränkter Nierenfunktion – Autonomen Reflexstörungen – Fortgeschrittener Skoliose

  • copyright by REHAB Basel

    ITB-Therapie® führt mit der Zeit zu Kosteneinsparungen

    Vorlaufkosten einer ITB-Therapie können durch Einsparungen in den folgenden Punkten ausgeglichen werden:1

    Krankenhaustage bei der Versorgung der Spastik

    Anzahl der erforderlichen orthopädischen Eingriffe

    Dekubitus orale Medikation Orthesen und andere Hilfsmittel

    Kostenanalyse der ITB-Therapie im Vergleich zur konventionellen medizinischen Spastikbehandlung ergab:2

    1.Trent Institute 2000 2.Ontario Medical Advisory

    Secretariat 2005

    eine geschätzte jährliche Kosteneinsparung von fast 3.500 €

  • ITB am REHAB Basel (seit 1985 ) - aktuell 90 Pumpen

    ITB ist generell sehr sicher Patienten mit Baclofen - Monotherapie haben selten

    Komplikationen (Granulome 0,59% versus 3,0% bei Opiaten) Frühe Komplikationen betreffen meist den Katheter (Diskonnektion)

    am Pumpenport und erfordern in der ersten Mobilisationsphase erhöhte Aufmersamkeit etwa 30% der erwachsenen (spinalen) Patienten brauchen im

    Verlauf höhere Dosen als ausgetestet in der Langzeitherpaie übliche Tagesdosen von Baclofen liegen bei (60-)120- 400ug; CP-

    Patienten (Dystonieanteil) 150–740ug ) die kontinuirliche Baclofenverabreichung ist bei mehr als 75%

    unserer Patienten die in praxi bevorzugte Methode

  • copyright by REHAB Basel

    Botulinumtoxin vom Gift zum Nutzen

    Focale Spastiktherapie

  • Discovery of Clostridium botulinum

    14.12.1885 34 people were eating pickled and smoked ham in the restaurant „Le Rustic“ In Ellezelles / Belgium Three people died 10 became very ill. Emile van Ermengem (Univ. Ghent) investigated the food poisoning

    „It is highly probable that the posion in the ham was produced by an anaerobic growth of specific microorganisms during the salting process“

  • copyright by REHAB Basel

    Botulinumtoxin Typ A

    [Botox® [(Hersteller: Allergan)

    [Dysport® [(Hersteller: Ipsen)

    [7. Präparate & Dosierungen

    Lösung in NaCl

    Therapeutische Äquivalenz bei 3:1 (Trend zu 2:1 bis 2.5:1)

  • copyright by REHAB Basel

    Botulinumtoxin Typ A

    Botox® (Hersteller: Allergan)

    Xeomin® (Hersteller: Merz)

    2

    [7. Präparate & Dosierungen

    Lösung in NaCl

    Therapeutische Äquivalenz 1:1

  • Delagi et al, Anatomic Guide for the Elektromyographer

    Vor BOTOX – Injektion

    ausgeprägte Beuger-spastik Dig II-III bei Aufforderung die Hand und Finger zu strecken

  • Nachtlagerungsschiene

    Aufbau eines Trainings der Extensoren nach 4 - 7 Tagen nun zunehmend möglich Anfertigung einer Nachtlagerungsschiene ADL-Fähigkeiten der rechten Hand deutlich besser (Rasieren,Geldbeutel hervorholen, Briefe falten)

  • 28.02.14

    Bsp:nach BOTOX – Injektion beim inkompletten Tetraplegiker) mit cervikaler Myelopahie

    7 Wochen nach Injektion Aufforderung beide Hände flach auf den Tisch zu legen

  • copyright by REHAB Basel

    Muskelauswahl, Dosierung und Injektion

    [Sonographische Injektionskontrolle: Unterarm

    [9. Weitere relevante Aspekte der Therapie

    [Wissel, Fheodoroff & Huber, 2002]

  • copyright by REHAB Basel

    Fokale Spastik Therapiebeispiel MS

  • copyright by REHAB Basel

    Assoziierte Spastik OE

  • copyright by REHAB Basel

    Fallbeispiel CP

  • copyright by REHAB Basel

    Zur Verfügung gestellt durch: Ipsen Pharma GmbH * Dieses Additional Slide Kit wurde von einem unabhängigen Team von Neurologen erstellt und dient ausschliesslich Informationszwecken.

    Autor: Dr. med. Christian Kätterer Supervision: PD Dr. med. Manuel Meyer Letzte Aktualisierung: Dezember 2012

    ADDITIONAL SLIDE KIT BOTULINUMTOXIN BEI SPASTIK

  • copyright by REHAB Basel

    Peroneale externe Stimultation

  • copyright by REHAB Basel

    Stimulationsorthese

    Impantat am peronealen Faszikel des N. ischiadicus

  • copyright by REHAB Basel

    Oberflächenstimulation

    Erhalt von Muskelvolumen selektiv, kaum funktionell

  • copyright by REHAB Basel

    Brazilian Journal of Physical Therapy Print version ISSN 1413-3555 Rev. bras. fisioter. vol.15 no.6 São Carlos Nov./Dec. 2011 Epub Oct 27, 2011 http://dx.doi.org/10.1590/S1413-35552011005000030 Effects of the addition of functional electrical stimulation to ground level gait training with body weight support after chronic stroke Efeitos da adição da estimulação elétrica funcional ao treino de marcha em piso fixo com suporte parcial de peso após acidente vascular encefálico crônico Christiane L. Prado-MedeirosI; Catarina O. SousaI; Andréa S. SouzaI; Márcio R. SoaresI; Ana M. F. BarelaII; Tania F. SalviniI IPhysical Therapy Department, Universidade Federal de São Carlos (UFSCar), São Carlos, SP, Brazil IIInstitute of Physical Activity and Sport Science, Universidade Cruzeiro do Sul, São Paulo, SP, Brazil

    http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=isohttp://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=isohttp://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=isohttp://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=isohttp://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=isohttp://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=isohttp://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=isohttp://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_serial&pid=1413-3555&lng=en&nrm=iso

  • copyright by REHAB Basel

    ..am gleichen Strick ziehen..

    Spastik in der Neurorehabilitation�und Behandlungsoptionen seit 2001UebersichtTherapiemöglichkeiten der Spastik� TherapieeskalationPathophysiologieFoliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Foliennummer 12Foliennummer 13Foliennummer 14Foliennummer 15Therapiestufen Therapieoptionen bei Spastik – Übersicht Beispiel Stroke �� Prävalenz invalidisierender Spastik nach 1 Jahr� ca. 14’000 Stroke / Jahr in der SchweizNational Stroke Association Perceptions StudySpastizität nach Stroke PSS-Entwicklung nach 1 Jahr Foliennummer 24Prädiktive PSS Risikofaktoren für die Rehabilitationsplanung Foliennummer 26Foliennummer 27Foliennummer 28Foliennummer 29Cannabis� (Hanf - Marihuana - Haschisch)Foliennummer 31AnwendungSpinal CordFoliennummer 35Foliennummer 36Foliennummer 37Foliennummer 38Foliennummer 40Vorteile einer ITB-TherapieFoliennummer 42 PatientenselektionSingle shot beim QS -Patienten�Baclofen-Injektion Theramed®- i.t.-Pump Spastiktherapie intrathekalFoliennummer 47Vorteile einer i.t. Applikation �Indikationen für ITB Nachteile der BolusapplikationInfluence of ITB on the FIM-ScoreFoliennummer 52Outcome-Study: Efficacy of ITB-Therapie in Adults with MS or spinal cord injury“Tolerance” to baclofen in treatment of severe spasticity� with intrathecal baclofenNebenwirkungen der ITB-Therapie®KontraindikationenITB-Therapie® führt mit der Zeit zu KosteneinsparungenITB�am REHAB Basel (seit 1985 ) - aktuell 90 PumpenBotulinumtoxin�vom Gift zum NutzenDiscovery of Clostridium botulinumBotulinumtoxin Typ A Botulinumtoxin Typ A Vor BOTOX – Injektion�NachtlagerungsschieneBsp:nach BOTOX – Injektion�beim inkompletten Tetraplegiker) mit cervikaler MyelopahieMuskelauswahl, Dosierung und InjektionFoliennummer 72Assoziierte Spastik OEFallbeispiel CPBotulinumtoxin bei SpastikFoliennummer 77StimulationsortheseOberflächenstimulationFoliennummer 81