Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin

2
Please cite this article in press as: Blaszkiewitz, B. Spitzmaulnashorn (Dice- ros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin. Zool. Garten N.F. (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.zoolgart.2014.04.002 ARTICLE IN PRESS +Model ZOOGA-3612; No. of Pages 2 Zool. Garten N.F. xxx (2014) xxx–xxx http://journals.elsevier.de/zooga KLEINE MITTEILUNG Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin Black rhinoceros (Diceros bicornis) reached an age of 40 years at Berlin Zoo Bernhard Blaszkiewitz Zoologischer Garten Berlin, Hardenbergplatz 8, D-10787 Berlin Über die erfolgreiche Haltung und Zucht des Spitzmaulnashorns (Diceros bicornis) im Zoologischen Garten Berlin wurde mehrfach berichtet (Blaszkiewitz, 2008, 2011). Dabei konnten die hohe Lebenserwartung und gute Reproduktionsleistung von Spitzmaulnashör- nern im Berliner Zoo festgestellt werden (Blaszkiewitz, 2012). Am 19.10.1975 traf vom österreichischen Tierhändler Heini Demmer ein Spitzmaulnashornpaar aus Kenia ein, beide mit dem Geburtsjahrgang 1974. Der Bulle ,,Mbololo“ erwies sich als erprobtes Zuchttier und züchtete mit insgesamt drei Kühen, dabei auch mit der Kuh ,,Kilaguni“, die 1975 mit ihm aus Kenia in Berlin eingetroffen war. Am 15. Januar 1988 starb ,,Mbololo“ an hämolyti- scher Anämie (Kern, 2011). Die Kuh ,,Kilaguni“ dagegen lebt bis heute. Mit Ausnahme der schon früher vermerkten leichten Einschränkungen im Bewegungsapparat zeigt ,,Kilaguni“ keine auffälligen Alterserscheinungen. Von Anfang an hatte sie sehr gut entwickelte Nasen- hörner, die noch heute das Erscheinungsbild von ,,Kilaguni“ prägen (s. Abb. 1). Ihr erstes Kalb wurde am 6.10.1986 geboren. Das weibliche Jungtier erhielt den Namen ,,Ine“ und ist heute noch im Bestand des Berliner Zoos als zuchterprobte Kuh vorhanden. Vater von ,,Ine“ war ,,Mbololo“. Es folgte am 7.2.1991 das Kuhkalb ,,Saba“, das 1993 an den Zoo Leipzig weitergegeben wurde. Vater war der 1988 aus dem Zoo Leipzig gekommene Bulle ,,Klaus“. Am 20.5. folgte das Kuhkalb ,,Tisa“; Vater war der 1984 im Zoo Berlin zur Welt gekommene ,,Tatu“. ,,Tisa“ wurde 1997 an den Zoo Köln abgegeben. Das vierte Kalb kam am 7.8.1997 zur Welt. Es war das Weibchen ,,Sukari“. Vater war hier der aus dem Zoo Magdeburg stammende Bulle ,,Kibo“. ,,Sukari“ starb im Alter von gut zwei Jahren am 29.12.1999. Die fünfte und letzte Geburt von ,,Kilaguni“ war eine weibliche Totgeburt am 11.8.2001. Vater war der jetzige Zuchtbulle der Berliner Spitzmaulnashornzucht ,,Jasper“. Der 1991 im Zoo Dvur Kralove geborene Bulle kam 1999 aus dem Zoo Leipzig nach Berlin. Somit sind das bisher erreichte Lebensalter von 40 Jahren als auch die Nachzuchtleistung von fünf ausgetragenen Kälbern von ,,Kilaguni“ bemerkenswert. Das letzte Internationale Zuchtbuch für Spitzmaulnashörner (Kern, 2013) verzeichnet nur wenige ältere, noch lebende Nashörner. So das Weibchen ,,Kenia“, dessen Geburtsdatum mit 1967 in Ostafrika angegeben ist und das 1970 über die Firma Ruhe nach Magdeburg

Transcript of Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin

Page 1: Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin

Please cite this article in press as: Blaszkiewitz, B. Spitzmaulnashorn (Dice-ros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin. Zool. Garten N.F. (2014),http://dx.doi.org/10.1016/j.zoolgart.2014.04.002

ARTICLE IN PRESS+ModelZOOGA-3612; No. of Pages 2

Zool. Garten N.F. xxx (2014) xxx–xxxhttp://journals.elsevier.de/zooga

KLEINE MITTEILUNG

Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) vollendet 40.Lebensjahr im Zoo BerlinBlack rhinoceros (Diceros bicornis) reached an age of 40 yearsat Berlin Zoo

Bernhard BlaszkiewitzZoologischer Garten Berlin, Hardenbergplatz 8, D-10787 Berlin

Über die erfolgreiche Haltung und Zucht des Spitzmaulnashorns (Diceros bicornis) imZoologischen Garten Berlin wurde mehrfach berichtet (Blaszkiewitz, 2008, 2011). Dabeikonnten die hohe Lebenserwartung und gute Reproduktionsleistung von Spitzmaulnashör-nern im Berliner Zoo festgestellt werden (Blaszkiewitz, 2012). Am 19.10.1975 traf vomösterreichischen Tierhändler Heini Demmer ein Spitzmaulnashornpaar aus Kenia ein, beidemit dem Geburtsjahrgang 1974. Der Bulle ,,Mbololo“ erwies sich als erprobtes Zuchttierund züchtete mit insgesamt drei Kühen, dabei auch mit der Kuh ,,Kilaguni“, die 1975 mitihm aus Kenia in Berlin eingetroffen war. Am 15. Januar 1988 starb ,,Mbololo“ an hämolyti-scher Anämie (Kern, 2011). Die Kuh ,,Kilaguni“ dagegen lebt bis heute. Mit Ausnahme derschon früher vermerkten leichten Einschränkungen im Bewegungsapparat zeigt ,,Kilaguni“keine auffälligen Alterserscheinungen. Von Anfang an hatte sie sehr gut entwickelte Nasen-hörner, die noch heute das Erscheinungsbild von ,,Kilaguni“ prägen (s. Abb. 1). Ihr erstesKalb wurde am 6.10.1986 geboren. Das weibliche Jungtier erhielt den Namen ,,Ine“ undist heute noch im Bestand des Berliner Zoos als zuchterprobte Kuh vorhanden. Vater von,,Ine“ war ,,Mbololo“. Es folgte am 7.2.1991 das Kuhkalb ,,Saba“, das 1993 an den ZooLeipzig weitergegeben wurde. Vater war der 1988 aus dem Zoo Leipzig gekommene Bulle,,Klaus“. Am 20.5. folgte das Kuhkalb ,,Tisa“; Vater war der 1984 im Zoo Berlin zur Weltgekommene ,,Tatu“. ,,Tisa“ wurde 1997 an den Zoo Köln abgegeben. Das vierte Kalb kamam 7.8.1997 zur Welt. Es war das Weibchen ,,Sukari“. Vater war hier der aus dem ZooMagdeburg stammende Bulle ,,Kibo“. ,,Sukari“ starb im Alter von gut zwei Jahren am29.12.1999. Die fünfte und letzte Geburt von ,,Kilaguni“ war eine weibliche Totgeburt am11.8.2001. Vater war der jetzige Zuchtbulle der Berliner Spitzmaulnashornzucht ,,Jasper“.Der 1991 im Zoo Dvur Kralove geborene Bulle kam 1999 aus dem Zoo Leipzig nach Berlin.Somit sind das bisher erreichte Lebensalter von 40 Jahren als auch die Nachzuchtleistungvon fünf ausgetragenen Kälbern von ,,Kilaguni“ bemerkenswert.

Das letzte Internationale Zuchtbuch für Spitzmaulnashörner (Kern, 2013) verzeichnet nurwenige ältere, noch lebende Nashörner. So das Weibchen ,,Kenia“, dessen Geburtsdatummit 1967 in Ostafrika angegeben ist und das 1970 über die Firma Ruhe nach Magdeburg

Page 2: Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin

Please cite this article in press as: Blaszkiewitz, B. Spitzmaulnashorn (Dice-ros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin. Zool. Garten N.F. (2014),http://dx.doi.org/10.1016/j.zoolgart.2014.04.002

ARTICLE IN PRESS+ModelZOOGA-3612; No. of Pages 2

2 B. Blaszkiewitz · Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) vollendet 40. Lebensjahr im Zoo Berlin

Abb. 1. Bis ins hohe Alter prägen die gut ausgebildeten Nasenhörner das Erscheinungsbild derSpitzmaulnashornkuh ,,Kilaguni“. Aufn.: P. Griesbach.

gelangte und die auch in Magdeburg züchtete. 1971 traf im japanischen Zoo Hiroshimadas Weibchen ,,Hana“ ein, dessen Geburtsdatum mit 1966 in Ostafrika angegeben wird.Auch dieses Tier hat sich fortgepflanzt. Schließlich ist das Weibchen ,,Elly“ zu nennen,für die das Geburtsjahr 1971 geführt wird. 1974 gelangte es in den Zoo San Francisco.Berühmt war auch die Spitzmaulnashornkuh ,,Mary“ aus Chicago Brookfield, die 44 Jahreund 8 Monate in Chicago gelebt hat und ein geschätztes Lebensalter von 47 Jahren erreichte(Anonymus, 1979). Weigl (2005) weist auf zwei Spitzmaulnashornbullen aus den USA hin,die Haltungsdauern von 47 Jahren erreichten und deren Lebensalter auf 49 geschätzt wurde.Wie schon in einer früheren Arbeit erwähnt (Blaszkiewitz, 2012) gehörten alle diese altenSpitzmaulnashörner der ostafrikanischen Unterart michaeli an.

Literatur

Anonymus (1979). A Mary Celebration. Brookfield Bison. Chicago.Blaszkiewitz, B. (2008). Haltung und Zucht des Spitzmaulnashorns (Diceros bicornis) im Zoologischen Garten

Berlin. Zool. Garten N. F., 77, 207–218.Blaszkiewitz, B. (2011). Ergänzendes zur Haltung und Zucht des Spitzmaulnashorns (Diceros bicornis) im Zoo

Berlin. Bongo, 41, 25–28.Blaszkiewitz, B. (2012). 38jähriges Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) im Zoo Berlin gestorben. Zoo. Garten

N. F., 81, 185–187.Kern, C. (2011). Internationales Zuchtbuch für das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis Linné, 1758) 12. Berlin.Kern, C. (2013). Internationales Zuchtbuch für das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis Linné, 1758) 14. Berlin.Weigl, R. (2005). Longevity of Mammals in Captivity; from the Living Collections of the World. Frankfurt: Kleine

Senckenberg-Reihe, 48.