SPO ELE foe 20180403.docx - index - fh-bielefeld.deII... · Studienarbeit 1254 STA 0002 2 5...

84

Transcript of SPO ELE foe 20180403.docx - index - fh-bielefeld.deII... · Studienarbeit 1254 STA 0002 2 5...

Seit e 11

Anlage A

Studienplan ElektrotechnikVert iefungsrichtung Energie- und Antriebstechnik

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP ∑ (SWS) ges ∑ CPGrundstudiumDas Berufsfeld des Elektrotechnikingenieurs 1018 BER 2 1 0 0 3 4Elektrotechnik 1 1071 ET1 2 1 0 1 4 5Informatik 1 1104 INF1 2 1 0 1 4 5Mathematik 1 1146 MA1 4 2 0 0 6 8Physik 1 1195 PH1 2 1 0 1 4 5Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik 1279 WE 2 1 0 1 4 5Elektronik 1 1066 EL1 2 1 0 1 4 5Elektrotechnik 2 1075 ET2 2 1 0 1 4 5Informatik 2 1108 INF2 2 1 0 1 4 5Mathematik 2 1152 MA2 4 2 0 0 6 8Physik 2 1200 PH2 2 1 0 1 4 5KernstudiumAutomatisierungstechnik 1015 AT 2 1 0 1 4 5Betriebswirtschaftslehre 1024 BW 3 1 0 0 4 5Elektrische Maschinen 1059 EM 2 1 0 1 4 5Elektronik 2 1068 EL2 2 1 0 1 4 5Messtechnik 1169 MT 2 1 0 1 4 5Technisches Englisch 1 1085 FSE1 0 4 0 0 4 5Antriebstechnik 1013 ATR 2 1 0 1 4 5Einführung in die elektrische Energietechnik 1051 EN 3 1 0 0 4 5Kommunikationstechnik 1121 KOM 2 1 0 1 4 5Regelungstechnik 1235 RT 2 1 0 1 4 5Sensorik 1242 SEN 2 1 0 1 4 5Technisches Englisch 2 1086 FSE2 0 4 0 0 4 5Vert iefungsstudiumElektrische Energieerzeugung und -verteilung 1 1057 EV1 3 1 0 0 4 5Leistungselektronik 1138 LE 2 1 0 1 4 5Photovoltaikanlagen 1289 PVA 3 1 0 0 4 5Studienarbeit 1254 STA 0 0 0 2 2 5Wahlmodul A 2 1 0 1 4 5Windenergieanlagen 1288 WEA 3 1 0 0 4 5Antriebssysteme 1011 ATS 2 1 0 1 4 5Elektrische Energieerzeugung und Verteilung 2 1058 EV2 3 1 0 0 4 5Elektrotrakt ion 1078 ETR 2 1 0 1 4 5Projekt 1217 PR 0 0 0 2 2 5Wahlmodul A 2 1 0 1 4 5Wahlmodul A 2 1 0 1 4 5

Bachelorarbeit 1291 BA 0 0 0 0 0 12Kolloquium 1290 KOL 0 0 0 0 0 3Praxisphase 1292 PRA 0 0 0 0 0 15

∑ (SWS) ges ∑ CP25 32 22 28 24 30 24 30 22 30 22 30 0 30 139 210

7. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Seit e 12

Wahlkatalog A

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Anlagenplanung 1010 APL 2 2 0 0 4 5Dezentrale Energiesysteme 1042 DEZ 2 1 0 1 4 5Elektrische Energiespeicher und Brennstoffzellen 1056 EEB 2 1 0 1 4 5Gender und Diversity: Erfolgsfaktoren für Unternehmen 3135 GUD 2 2 0 0 4 5Mess- und Prüfsysteme 1166 MPS 2 1 0 1 4 5Mikrocontroller 1173 MC 2 1 0 1 4 5Thermische Nutzung regenerativer Energien 1266 TNE 2 1 0 1 4 5Thermodynamik 1 1267 TD1 2 2 0 0 4 5

Wahlmöglichkeit

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Auslandssemester 1296 AS 0 0 0 0 0 15

∑(SWS) =Summe ausV, SU, Ü, und P V=Vorlesung Ü =ÜbungCP= Credit-Points (ECTS) SU = Seminaristischer Unterricht P= Praktikum / Seminar

Wahlmöglichkeit =Die Praxisphase kann wahlweise durch ein Auslandssemester ersetzt werdenWahlmodul A = Module ausWahlkatalog A können durch andere Module ausdemselben Katalog ersetzt werden. Esmüssen drei Module belegt werden. Stand: 14.01.17

Zusatzqualifikation EDU-TECH

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Allgemeine Didaktik und Orientierungspraktikum 1303 ADO 0 2 0 0 2 5Berufspädagogik I und Berufsfeldpraktikum 1306 BP1 0 2 0 0 2 5Berufspädagogik II 1307 BP2 0 4 0 0 4 5Diagnose und Förderung 1304 DUF 0 4 0 0 4 5Technikdidaktik 1312 TD 0 4 0 0 4 5

Vier der fünf Edu-Tech-Module können in den Studienverlauf integriert werden. Sie ersetzen dann (in dieser Reihenfolge): Wahlmodul 1, Wahlmodul 2, Einführung in dasBerufsfeld und TechnischesEnglisch 2. Dasfünfte Modul gilt alszusätzliche Studienleistung.

6. Semester 7. Semester

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

6. Semester 7. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Seit e 13

Anlage B

Studienplan ElektrotechnikVert iefungsrichtung Elektronik und Automatisierungstechnik

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP V SU Ü P ∑ (SWS) CP ∑ (SWS) ges ∑ CPGrundstudiumDas Berufsfeld des Elektrotechnikingenieurs 1018 BER 2 1 0 0 3 4Elektrotechnik 1 1071 ET1 2 1 0 1 4 5Informatik 1 1104 INF1 2 1 0 1 4 5Mathematik 1 1146 MA1 4 2 0 0 6 8Physik 1 1195 PH1 2 1 0 1 4 5Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik 1279 WE 2 1 0 1 4 5Elektronik 1 1066 EL1 2 1 0 1 4 5Elektrotechnik 2 1075 ET2 2 1 0 1 4 5Informatik 2 1108 INF2 2 1 0 1 4 5Mathematik 2 1152 MA2 4 2 0 0 6 8Physik 2 1200 PH2 2 1 0 1 4 5KernstudiumAutomatisierungstechnik 1015 AT 2 1 0 1 4 5Betriebswirtschaftslehre 1024 BW 3 1 0 0 4 5Elektrische Maschinen 1059 EM 2 1 0 1 4 5Elektronik 2 1068 EL2 2 1 0 1 4 5Messtechnik 1169 MT 2 1 0 1 4 5Technisches Englisch 1 1085 FSE1 0 4 0 0 4 5Antriebstechnik 1013 ATR 2 1 0 1 4 5Einführung in die elektrische Energietechnik 1051 EN 3 1 0 0 4 5Kommunikationstechnik 1121 KOM 2 1 0 1 4 5Regelungstechnik 1235 RT 2 1 0 1 4 5Sensorik 1242 SEN 2 1 0 1 4 5Technisches Englisch 2 1086 FSE2 0 4 0 0 4 5Vert iefungsstudiumHochfrequenzelektronik 1101 HF 2 1 0 1 4 5Leistungselektronik 1138 LE 2 1 0 1 4 5Optoelektronik 1190 OPT 2 1 0 1 4 5Studienarbeit 1254 STA 0 0 0 2 2 5Wahlmodul B 2 1 0 1 4 5Zustandsregelungen 1287 ZRG 2 1 0 1 4 5Elektromagnetische Verträglichkeit 1062 EMV 2 1 0 1 4 5Embedded Control Systems 1079 ECS 2 1 0 1 4 5Mikrosystemtechnik 1174 MST 2 0 0 2 4 5Projekt 1217 PR 0 0 0 2 2 5Wahlmodul B 2 1 0 1 4 5Wahlmodul B 2 1 0 1 4 5

Bachelorarbeit 1291 BA 0 0 0 0 0 12Kolloquium 1290 KOL 0 0 0 0 0 3Praxisphase 1292 PRA 0 0 0 0 0 15

∑ (SWS) ges ∑ CP25 32 22 28 24 30 24 30 22 30 22 30 0 30 139 210

7. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Seit e 14

Wahlkatalog B

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Bildverarbeitung 1029 BIL 2 1 0 1 4 5Embedded Systems 1081 ES 2 1 0 1 4 5Gender und Diversity: Erfolgsfaktoren für Unternehmen 3135 GUD 2 2 0 0 4 5Mechatronik 1164 ME 2 1 0 1 4 5Mess- und Prüfsysteme 1166 MPS 2 1 0 1 4 5Mikrocontroller 1173 MC 2 1 0 1 4 5Netzwerke und Bussysteme 1180 NBS 2 1 0 1 4 5Netzwerktechnik 1181 NW 2 1 0 1 4 5Rechnerarchitekturen 1231 RA 2 1 0 1 4 5Robotik 1240 ROB 2 1 0 1 4 5Sensoren und Aktuatoren 1241 SUA 2 1 0 1 4 5

Wahlmöglichkeit

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Auslandssemester 1296 AS 0 0 0 0 0 15

∑(SWS) = Summe ausV, SU, Ü, und P V =Vorlesung Ü =ÜbungCP= Credit-Points (ECTS) SU = Seminaristischer Unterricht P= Praktikum / Seminar

Wahlmöglichkeit = Die Praxisphase kann wahlweise durch ein Auslandssemester ersetzt werdenWahlmodul B= Module ausWahlkatalog Bkönnen durch andere Module ausdemselben Katalog ersetzt werden. Esmüssen drei Module belegt werden. Stand: 14.01.17

Zusatzqualifikation EDU-TECH

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Allgemeine Didaktik und Orientierungspraktikum 1303 ADO 0 2 0 0 2 5Berufspädagogik I und Berufsfeldpraktikum 1306 BP1 0 2 0 0 2 5Berufspädagogik II 1307 BP2 0 4 0 0 4 5Diagnose und Förderung 1304 DUF 0 4 0 0 4 5Technikdidaktik 1312 TD 0 4 0 0 4 5

Vier der fünf Edu-Tech-Module können in den Studienverlauf integriert werden. Sie ersetzen dann (in dieser Reihenfolge): Wahlmodul 1, Wahlmodul 2, Einführung in dasBerufsfeld und TechnischesEnglisch 2. Dasfünfte Modul gilt alszusätzliche Studienleistung.

6. Semester 7. Semester

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

6. Semester 7. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

St and: 03.04.18

Modulhandbuch

f ü r d e n B a c h e l o r s t u d i e n g a n g El e k t r o t e c h n i k

d e s Fa c h b e r e i c h s I n g e n i e u r w i s se n s ch a f t e n u n d M a t h e m a t i k

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elek t rot echnik

16

I n h a l t sv er ze ich n is

Allgem eine Didak t ik und Or ient ierungsprak t ikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Ant r iebssyst em e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Ant r iebst echnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Auslandssem est er. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Aut om at isierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Berufspädagogik I und Berufsfeldprak t ikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Berufspädagogik I I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Bet r iebswir t schaft slehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Bildverarbeit ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Das Berufsfeld des Elek t rot echnik ingenieurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Dezent rale Energiesyst em e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Diagnose und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Einführung in die elek t r ische Energiet echnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Elek t r ische Energieerzeugung und -vert eilung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Elek t r ische Energieerzeugung und -vert eilung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Elek t r ische Energiespeicher und Brennst of fzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Elek t r ische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Elek t rom agnet ische Ver t räglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Elek t ronik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Elek t ronik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Elek t rotechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Elek t rotechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Elek t rot rak t ion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Em bedded Syst em s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Gender und Diversit y : Er folgsfakt oren für Unt ernehm en . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Hochfrequenzelek t ronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

I nform at ik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

I nform at ik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Kom m unikat ionstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Leist ungselek t ronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elek t rot echnik

17

Mat hem at ik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Mat hem at ik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Mechat ronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Mess- und Prüfsyst em e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Messt echnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Mik rocont roller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Mik rosyst em technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Net zwerke und Bussyst em e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Net zwerk t echnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Opt oelek t ronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Phot ovolt aikanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Physik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Physik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Prax isphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Projek t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Rechnerarchit ek t uren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Regelungst echnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Robot ik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Sensor ik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

St udienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Technikdidak t ik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Technisches Englisch 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Technisches Englisch 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Therm ische Nut zung regenerat iver Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Therm odynam ik 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Werkst of fe der Elek t rotechnik und Elekt ronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Zust andsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Seit e 18

18

A l l g em e i n e D id ak t i k u n d Or i en t i e r u n g sp r ak t i k u m A DO

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1303 150 5 3. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 30 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 80 h 10 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udent innen und St udent en - verst ehen Didak t ik als eine Teild isziplin der Pädagogik und können dabei weitere Ab- grenzungen zu Nachbardisziplinen und Bezugsdisziplinen vornehmen sowie Ge-gen-st andsbereiche und Funk t ionen von Didak t ik aufzeigen. - sind in der Lage, ausgewählte didakt ische Theor ien und Modelle voneinander abzu-grenzen und die Bedeutung dieser t heoret ischen Grundlagen für die Planung von Lehr -Lernprozessen herauszust ellen. - ver fügen über ein grundlegendes Wissen und Verst ändnis zu Kategor ien des Unter -r icht s, können diese in erst en Planungsversuchen anwenden und k r it isch beurteilen. - sind befähigt , d ie Schr it te der Unter r icht splanung zu t ransfer ieren und für eine ei-gene unt er r icht liche Begegnung im Or ient ierungsprak t ikum zu nutzen. - sind in der Lage, dieses Wissen k r it isch zu hint er fragen, sich daraus ergebene Frage-stellungen in Erkundungsfragen zu m odif izieren und während des Or ient ie-rungsprak t i-kums system at isch zu erarbeiten. - ref lek t ieren ihren eigenen Ent w ick lungsver lauf und beziehen dabei sowohl erst e be-rufsprak t ische Erfahrungen als auch theoret ische Auseinandersetzungen unt er -schiedli- cher Erkundungssegenst ände ein.

3 I nhalte: - Genese, Gegenstandsbereiche/ Aufgabenfelder , Forschungsansätze der Didak t ik , - Didak t ische Theor ien, z.B. bildungst heoret ische Didakt ik , k r it isch-konst ruk t ive Di-dak t ik , lern- / lehrt heoret ische Didak t ik , - Grundformen didak t ischer Unter r icht splanung, - durchführung und - analyse, Zielgruppen didak t ischen Handelns.

4 Lehr formen: Sem inar ist ischer Unter r icht

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: I nhalt lich:

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung und Leistungsnachweis

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ;

Seit e 19

19

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Gesam tcredits

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Thorst en Jungm ann

11 Sonst ige I nform at ionen:

Seit e 20

20

A n t r i eb ssy s t em e A TS

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1011 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die Teilnehm er in / der Teilnehm er an dem Modul w ird befähigt : - elekt r ische Vierquadrantenant r iebe bezüglich Regelst ruk t ur, Dynam ik und Stellbe-reich beur teilen und auswählen zu können - Met hoden der m odernen Regelt heor ien im Zustandsraum zu verstehen und in der Ant r iebsprax is vor t eilhaft anzuwenden - beobachteror ient ier te Regelver fahren für d ie sensor lose Low-Cost Automat ion und redundante Sicherheit sanwendungen zu entwer fen - unkonvent ionelle Verfahren w ie Fuzzy Cont rol kennen zu lernen

3 I nhalte: - Opt imaler Hochlauf, Reversiervorgang, Vierquadrant bet r ieb, Mehrm ot orenant r iebe - Modellgest üt zt e Ant r iebsregelungen im Zustandsraum (Zeit bereich) - Sensor lose Ant r iebsregelungen (Beobachter ersetzen Sensoren) - Raum zeigerdarstellung in Drehst rom syst em en - Feldor ient ier te Regelung der Drehst rom -Asynchronm aschine - Met hoden der Fuzzy - Regelung und deren Anwendung in Ant r ieben Laborprak t ika: 1. Vierquadrant -Gleichst romant r ieb m it 4Q- Chopperstellg lied 2. Spannungs-Frequenz-St euerung der Drehst romasynchronm aschine 3. Feldor ient ier t e Regelung eines 4Q- Frequenzum richt erant r iebs

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Laborübungen in Kleingruppen (3 - 4 Teil-nehm er innen / Teilnehm er)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Module Elek t r ische Maschinen ( 1059) , Ant r iebssysteme (1013) und

Leist ungselek t ronik ( 1138) sollt en er folgreich abgeschlossen sein 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Er folgreiche Teilnahme an den Laborübungen, bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . I ng. habil. Klaus Hofer

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Die St udierenden müssen ausreichende Kennt n isse und Erfahrungen im Um gang und in der Sicherheit elek t r ischer Bet r iebsm it tel haben.

Seit e 21

21

Seit e 22

22

A n t r i eb st ech n i k A TR

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1013 150 5 4. o. 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden werden befähigt - st rom r ichtergespeiste Ant r iebe für belieb ige, prak t ische Anwendungsfälle komplet t auszuwählen sowie regelungstechnisch zu beschreiben - Die opt im alen Reglerparamet er einer Kaskadenst ruk t ur m it Hilfe des FKL- Ver fah-rens zu best imm en - Die t echnische Realisierung m it Operat ionsverstärkern ( analog) oder Mik rocont rol-lern (d ig it al) durchzuführen

3 I nhalte: - Mechanische und dynam ische Anforderungen an der Welle ( Vierquadrantbet r ieb) - Proj ek t ierung und Dim ensionierung geregelter Elekt roant r iebe - Auswahl der geeigneten Maschinen- St rom r icht er- Kom binat ionen - Posit ion- Drehzahl-Drehmoment - Kaskadenst ruk tur und deren regelungst echnische Beschreibung ( Laplace- Transformat ion) - Best imm ung der Reglerparamet er m it Hilfe der Frequenzkennlinien ( FKL) im Bode-diagramm und deren analoge und digit ale Realisierung - Anwendungsfelder der elek t r ischen Ant r iebst echnik

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Laborübungen in Kleingruppen (3 - 4 Teil-nehm er innen / Teilnehm er)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Modul zu Elekt r ische Maschinen ( 1059) sollt e er folgreich abgeschlos-

sen sein 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Er folgreiche Teilnahme an den Laborübungen, bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden Studiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . I ng. habil. Klaus Hofer

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Die St udierenden müssen ausreichende Kennt n isse und Er fahrungen im Um gang und in der Sicherheit elek t r ischer Bet r iebsm it tel haben. St udiengang Regenerat ive Energien, Vert iefung Energieerzeugungssysteme: Wahl-pflicht fach

Seit e 23

23

A u s lan d ssem est e r A S

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1296 450 15 7. j edes Sem est er 1 Semest er 1 Lehrveranst al-

t ung: Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Das Auslandssem est er soll den St udierenden die Möglichkeit b ieten, ihre theoret i-schen und prak t ischen Kennt nisse in ihrer gewählten St udienr icht ung zu vert iefen. Auch sollen die in terkult urellen Kompet enzen und das g lobale Denken geförder t wer-den. Zudem sollen die Studierenden die Möglichkeit nut zen, ihre Frem dsprachen-kennt nisse zu verbessern.

3 I nhalte: Die St udierenden sollen in ihrer gewählten Studienr ichtung in ausgewählten Fächern Lehrveranst alt ungen belegen und durch Prüfungen abschließen. Zudem sollen sie ler -nen, m it Lehrenden und St udierenden anderer Nat ionalit äten und Kult urk reisen zu-samm enzuarbeit en und sich in einer f remden Ausbildungsst rukt ur zu bewähren.

4 Lehr formen: n.a.

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: n.a.

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandenes Auslandssemest er

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Angewandt e Mat hemat ik ( B.Sc. ) ; Apparat ive Biotechnologie (B.Sc. ) ; Elek t rotechnik (B.Eng. ) ; I ngenieur informat ik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ; Wir t schaft singenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . rer . oec. Klaus Rüdiger

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Kann alternat iv zur Prax isphase (Modul Num mern 1207 bzw. 1292) absolv ier t wer -den.

Seit e 24

24

A u t o m at i s i e r u n g st ech n i k A T

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1015 150 5 3. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden lernen den grundlegenden Unt erschied von Wirkungsket t e und Wir-kungskreis bei wertkont inuier lichen und wertdisk ret en Signalen. Aufbauend auf den Grundlagen der System t heor ie werden Fähigkeiten zum Ent wur f und zur I mplemen-t ierung ereignisdisk reter Steuerungen sowie Grundkennt nisse der Beobacht ung und Diagnose ereignisdisk reter Systeme verm it t elt .

3 I nhalte: - Grundbegr if fe der Aut omat isierungstechnik und System t heor ie - Beschreibung ereignisdisk reter System e durch det erm in ist ische und nichtdet erm i-nist ische aut onom e Aut omaten, St andardaut omaten, Ein- / Ausgangsautomaten und Pet r i-Netze. - Verhalten von determ inist ischen und nichtdet erm inist ischen autonom en Aut om aten, St andardaut omaten, Ein- / Ausgangsaut om aten und Pet r i- Net ze. - Heur ist ischer Steuerungsent wur f sowie I m plement ierung des Steuergeset zes m it -t els Anwendungsliste ( AWL) und Schr it t ket ten. - System at ischer Ent wur f ereignisdisk reter St euerungen auf Basis eines Modells der St euerst recke - Beobacht ung und Diagnose ereignisdisk reter Systeme

4 Lehr formen: Vor lesung m it begleitenden Sem inarübungen und Prak t ika

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Mar t in Kohlhase

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 25

25

Bach e lo r a r b e i t BA

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1291 360 12 6. o. 7. j edes Sem est er 12 Wochen 1 Lehrveranst al-

t ung: Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 360 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Mit der Bachelorarbeit soll d ie / der zu Prüfende zeigen, dass er befähigt ist , inner -halb einer vorgegebenen Fr ist eine prax isor ient ierte Aufgabe aus seinem Fachgebiet , sowohl in ihren fachlichen Einzelheit en als auch in den fachübergreifenden Zusam -m enhängen nach w issenschaft lichen Met hoden selbst änd ig zu bearbeiten.

3 I nhalte: Die Bachelorarbeit ist in der Regel eine eigenständige Untersuchung m it einer ingeni-eurwissenschaft lichen bzw. ingenieur t echnischen Aufgabenstellung. Sie soll in aus-führ lichen Beschreibungen und Er läuterungen die Themenst ellung behandeln und als schr ift liche Ausarbeit ung angefer t igt werden.

4 Lehr formen:

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Abgest im mtes Them a aus dem Fachgebiet des St udierenden

6 Prüfungsformen: Bachelorarbeit

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Bachelorarbeit

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie (B.Sc. ) ; Elekt rotechnik (B.Eng. ) ; I ngenieur informat ik (B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ; Wir tschaft singenieurwesen (B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Ant on Klar

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 26

26

Ber u f sp äd ag o g i k I u n d Ber u f s f e ld p r ak t i k u m BP1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1306 150 5 1. o. 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 30 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 80 h 10 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden - verst ehen Berufspädagogik als Teild isziplin der Erziehungswissenschaft , sind in der Lage, die j eweiligen Gegenstandsbereiche und Forschungsfelder voneinander abzu-grenzen und im Zusam m enhang zu erk lären. - ref lek t ieren systemat isch exem plar ische bet r iebsprak t ische Er fahrungen und über -prü- fen dabei auch Mot ive zur eigenen Berufswahl. - sind in der Lage, Anforderungen an bet r iebliches und schulisches Bildungspersonal zu ident if izieren und begreifen in diesem Zusam menhang Berufspädagogik als Pro-fession. - können St ruk turen und Formen des beruflichen Bildungssystems in Deutschland diffe- renzier t dar legen und berücksicht igen dabei geschicht liche, bildungspolit ische sowie recht liche Rahm enbedingungen.

3 I nhalte: - Begr iffe, Gegenstandsbereiche und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft sowie der Berufspädagogik als erziehungswissenschaft liche Teild isziplin, - Ziele, St ruk turen und Syst em e des ( beruflichen) Bildungswesens, recht licher Rah-m en der Berufsbildung - Ak teure und Rollen im beruflichen Bildungssystem - Prozesse der (berufs- ) pädagogischen Professionalisierung

4 Lehr formen: Sem inar ist ischer Unter r icht

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: I nhalt lich:

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung und Leistungsnachweis

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Gesam tcredits

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Thorst en Jungm ann

11 Sonst ige I nform at ionen:

Seit e 27

27

Ber u f sp äd ag o g i k I I BP2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1307 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 4 SWS 60 h 90 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden - können ak t uelle Forschungsst röm ungen der Berufsbildungsforschung auf Grundlage ihres Kennt n isst andes k r it isch reflekt ieren und einordnen. I n diesem Zusamm enhang entdecken sie m ögliche Forschungsdesiderat e im eigenen berufsspezif ischen Feld, - erkennen im Kontex t der Berufsbildungsforschung und der empir ischen Unt err icht s-for - schung Schnit t st ellen zur allgemeinen und fachbezogenen Didak t ik . - sind befähigt berufspädagogische Fragestellungen oder Problem lagen herzuleit en und unter Berücksicht igung bestehender Kr it er ien w issenschaft lichen Arbeitens syst e-m at isch und t heoret isch fundier t zu behandeln, - sind in der Lage, den Prozess der Ent wick lung eines Lehr - Lern- Szenar ios zu be-schreiben, - ausgehend vom Rahm enlehrplan eines Ausbildungsberufes ein ausgewählt es Lern-feld exemplar isch zu int erpret ieren und d idak t isch zu t ransform ieren.

3 I nhalte: - Grundlagen wissenschaft lichen Arbeit ens - Forschungsgegenstände, Forschungsfragen und Forschungsmethoden in der Bil-dungs- bzw. Berufsbildungsforschung, - Konzept der Prax is- bzw. Ak t ionsforschung zur Erforschung eigenen Unter r ichts, - Lernfeld- und kompetenzor ient ier te Gest alt ung von Unter r icht , - Handlungsor ient ierung

4 Lehr formen: Sem inar ist ischer Unter r icht

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: I nhalt lich:

6 Prüfungsformen: Hausarbeit

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Gesam tcredits

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Thorst en Jungm ann

11 Sonst ige I nform at ionen:

Seit e 28

28

Be t r i eb sw i r t sch a f t s l eh r e BW

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1024 150 5 3. , 4. o. 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 3 SWS 45 h 67,5 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen die organisat or ischen Grundst ruk t uren und die Opt im ie-rungsaufgaben von Unternehmen sowie die Grundpr inzip ien und Erfolgsk r iter ien w ir t -schaft lichen Handelns, um ihre eigene ingenieurmäßige Tät igkeit im bet r ieblichen und bet r iebswir t schaft lichen Kontex t einordnen und die ökonom ischen Folgen/ Effekt e ihrer Tät igkeit abschät zen und steuern zu können. I n diesem Sinne werden durch das Modul das bet r iebswir t schaft liche Basiswissen und die Grundst ruk turen für interdis-zip linäres Denken und Handeln angelegt .

3 I nhalte: - Grundbegr if fe der BWL / Grundpr inzipien ökonom ischen Handelns - Überblick über die unt ernehmer ischen Funk t ionsbereiche der güterw ir t schaft lichen und f inanzwir t schaft lichen Ebene sowie über d ie Quer funk t ionsbereiche ( Personal-wir t schaft , Organisat ion , et c. ) - Unt ernehm ensziele und Unternehm enskennzahlen / Kennzahlensysteme - Grundbegr if fe des Pr ivat - und Wir t schaft srechts - Unt ernehm ensrechtsformen

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht m it Fallbeispielen / Fallst udien / Übungen

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung oder Per formanz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Re-generat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . rer . pol. Hildegard Manz- Schumacher

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 29

29

B i l d v e r a r b e i t u n g BI L

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1029 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden erkennen die element aren Zusam menhänge, Grundbegr iffe und Geset zmäßigkeiten der Bildverarbeit ung. Sie beherrschen die grundlegenden Be-schreibungsm it tel und Analysem et hoden der I ndust r iellen Bildverarbeit ung. Durch Einblick in ak t uelle Anwendungsgebiet e können sie die prak t ische Bedeut ung der Bildverarbeit ung er fassen. Die Veranst alt ung befähigt d ie Studierenden zu eigenstän-digem ingenieur -w issenschaft lichen Denken und Arbeiten in Anwendungsgebieten der Bildverarbeit ung.

3 I nhalte: Einführung, Bildverarbeit ungskomponent en, Beleucht ung und Objek t posit ionierung, Program m iersystem e, Umgang m it Bildverarbeit ungsprogramm en, LUT und Grau-wertprogramm ierung, Konturanalyse und Kantendet ek t ion, Filter im Or t s- und Fre-quenzbereich, Morphologie, Tem plate Mat ching, Farbbildverarbeit ung, Anwendungen der Bildverarbeit ung als Qualit ätssicherungswerkzeug, b iot echnologische und medi-zin ische Anwendungen, Auslegen von Bildverarbeitungsanlagen zur Prozessüberwa-chung.

4 Lehr formen: Vor lesung, Prak t ika und Übungen

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung oder Per formanz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung und er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika ( Test at )

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie (B.Sc. ) ; Elekt rotechnik (B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ; Wir t schaftsingenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Reinhard Kaschuba

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 30

30

Das Ber u f s f e l d d es Elek t r o t ech n i k i n g en ieu r s BER

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1018 120 4 1. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 50 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 25 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen die geschicht liche Ent w ick lung des I ngenieurberufs, haben Überblick über die Ausprägungen des I ngenieurbereichs und Einsicht in St udium, For t bildung und Karr ierem öglichkeit en. Die Grundbegr if fe des Mark tes sowie die Or-ganisat ion eines I ndust r ieunternehmens sind ihnen ver t raut . Sie können die Beit räge der Fachabt eilungen zum Ganzen der Ent w ick lung eines Konsum - oder I nvest it ions-gutes würdigen und kennen die Schnit t st ellen zu den beteiligt en Abteilungen.

3 I nhalte: - Ent stehung des I ngenieurberufs - Ausbildung zum Bachelor oder Master of Engineering - I ngenieure in m odernen I ndust r ieunt ernehm en - Mark t , Kaufk raft , Angebot und Nachfrage, Güter , Bedürfnisse, - Branchen und Tät igkeit sschwerpunk te der I ngenieur in / des I ngenieurs - Tät igkeit sfelder I ndust r ieunternehmen und öffent licher Dienst - Fachgebiet e der Elek t rot echnik (Energie- , Ant r iebs- , Aut om at isierungst echnik und Elek t ronik ) - I ngenieur innen / I ngenieure und die Soft -Sk ills

4 Lehr formen: Vor lesung und sem inar ist ischer Unter r icht m it Projekt - und, Gruppenarbeiten, ggf. Planspiel.

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung oder schr ift liche Hausarbeit

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulk lausur sowie er folgreiches Referat / Thesenpapier / Vor t rag

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Honorarprof. Dipl. - I ng. Horst -Felix Nowack i

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 31

31

Dezen t r a le En e r g iesy s t em e DEZ

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1042 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden verst ehen den t echnischen Aufbau und die ökonom ische Funkt ion von Energieversorgungssyst em en. Sie sind m it Anlagen der Kraft -Wärm e- Kopplung (KWK) Technologie ver t raut und können d ie Prozesse berechnen, bewer t en und ana-lysieren. Sie beherrschen grundlegende Zusamm enhänge zur Modellierung von de-zent ralen Energiesyst em en und können d ie Zuver lässigkeit von Energieversorgungs-syst emen beur teilen.

3 I nhalte: Aufbau und Funk t ion des deut schen Energiemark tes ( St rombörse) . Aufbau und St ruk t ur zent raler / dezent raler Energieversorgungssystem e. Arbeit smaschinen zur Kraft -Wärm e Kopplung. Zuver lässigkeit und Ver fügbarkeit elek t r ischer Energieversorgungssystem e

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht m it Übungen und Prakt ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Jens Haubrock

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 32

32

D i ag n o se u n d Fö r d e r u n g DUF

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1304 150 5 4. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 4 SWS 60 h 90 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udent innen und St udent en - ver fügen über ein grundlegendes Wissen und Verst ändnis bezüglich des Konst rukt s diag- nost ische Kompet enz im Kontext pädagogischen Handelns und können die Be-deutung d iagnost ischer Kom petenz auch unter Berücksicht igung em pir ischer Befunde einschätzen und/ oder daraus ableiten. - kennen lernrelevante Unt er r icht smerkmale und können deren Bedeut ung vor dem Hint er -grund eigener lernbiograf ischer Er fahrungen ref lek t ieren. I n diesem Zusam -m enhang reflek - t ieren und/ oder ident if izieren sie m ögliche Erkundungsgegenstände des Unterr ichts im Kon- text des Or ient ierungsprakt ikum s und entwickeln ein erstes grundlegendes Verständnis über Forschendes Lernen als hochschuld idak t isches Kon-zept . - grenzen ausgewählte Lernt heor ien voneinander ab und sind zusätzlich in der Lage, An- wendungsbezüge aus den unterschiedlichen Theor ien begründet herauszust ellen. Dabei ent w ickeln sie ein erst es eigenes Lernverst ändnis. - sind in der Lage, die Bedeut ung der Kom petenzorient ierung für das berufliche Bil-dungs- syst em aufzuzeigen und ihre Folgen, insbesondere für die Gest alt ung kompe-tenzor ient ier- t er Prüfungen, abzuschätzen. - ver fügen über ein k r it isches Verständnis bezüglich der Gesichtspunk t e I ndiv iduali-t ät und Heterogenität in Lerngruppen und ver fügen in diesem Zusam menhang über grundlegende Kennt nisse zur indiv iduellen Förderung von Lernenden und deren Lern-prozesse.

3 I nhalte: - Grundlagen diagnost ische Kom petenz von Lehrk räft en im Kont ex t pädagogischer Professionalisierung, - forschungsm et hodische Grundlagen zu Beobacht ung, Beobacht ungs- und Beur tei-lungsinst rumente, - Beobacht ungs- und Beurteilungsfehler, - professionelle Unter r ichtswahrnehm ung, - Lernt heor ien, - Kom pet enzor ient ierung, kom petenzor ient ier te Prüfungen, - I ndiv idualit ät und Heterogenit ät in Lerngruppen, indiv iduelle Förderung

4 Lehr formen: Sem inar ist ischer Unter r icht

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: I nhalt lich:

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

Seit e 33

33

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Gesam tcredits

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Thorst en Jungm ann

11 Sonst ige I nform at ionen:

Seit e 34

34

Ein f ü h r u n g i n d ie e lek t r i sch e En er g ie t ech n i k EN

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1051 150 5 4. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 3 SWS 45 h 67,5 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Verst ändnis für Elek t roenergieversorgung; Beschreibung von Net zen und Bet r iebs-m it t eln; Wir t schaft lichkeit

3 I nhalte: Kennzahlen der Elek t roenergieversorgung; Bet r iebsm it tel; sym met r ische Kom ponen-ten; dreipolige Kurzschlüsse; Transform at oren und Spannungshalt ung; Blindleis-t ungskompensat ion; Belast ungskurven, Belast ungsgrad, Gest ehungskost en

4 Lehr formen: Vor lesungen und Übungen

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Mat r izenrechnung, Different ialgleichungen 1. Ordnung; Grundlagen

Elek t rot echnik 6 Prüfungsformen:

Klausur 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Jürgen Schlabbach

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Schlabbach; Elekt roenergieversorgung; 3. Auf lage; VDE- Ver lag Große-Gehling, Just , Reese, Schlabbach; Blindleistungskompensat ion; VDE-Ver lag

Seit e 35

35

Elek t r i sch e En er g iee r zeu g u n g u n d - v e r t e i l u n g 1 EV1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1057 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 3 SWS 45 h 67,5 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Auslegung von Bet r iebsm it t eln, Kurzschlussst rom berechnung, Auslegung der Stern-punk tbehandlung, Netzregelung

3 I nhalte: Grundlegendes zur Auslegung von Bet r iebsm it t eln; Ersat zschalt ungen im Nullsyst em ; sym m . und unsymm . Kurzschlussst röme; St oßkurzschlussst röme; Ar ten der Stern-punk tbehandlung und Auslegung; Generat orregelung; Verbundbet r ieb; Net zregelung; Norm en und Vorschr ift en

4 Lehr formen: Vor lesungen und Übungen oder Hausarbeiten oder Sem inarvor t rag

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Elek t r ische Maschinen ( 1059)

6 Prüfungsformen: Klausur

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung, test ier t e Hausarbeit ( Vor t rag)

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Jürgen Schlabbach

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Schlabbach; Elekt roenergieversorgung; 3. Auf lage; VDE- Ver lag Schlabbach; St ernpunk tbehandlung; VWEW-Energiever lag Schlabbach; Kurzschlussst rom berechnung; VWEW-Energiever lag

Seit e 36

36

Elek t r i sch e En er g iee r zeu g u n g u n d - v e r t e i l u n g 2 EV2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1058 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 3 SWS 45 h 67,5 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Dim ensionierung von An lagen, Bet r iebsm it t eln und Net zen, Bewert ung des Netzan-schlusses von Erzeugungsanlagen, Net zrückwirkungen

3 I nhalte: Therm ische und elek t rom agnet ische Auswirkungen von Kurzschlussst römen; Span-nungsqualit ät ; Net zrückwirkungen; Net zanschlussbedingungen von Wind- , Phot ovol-t aikanlagen, u.a. ; Net zst abilit ät ; HGÜ- Anlagen; t herm ische Belast barkeit von Kabeln, Freileit ungen und Transform at oren; Aufbau von Schalt anlagen

4 Lehr formen: Vor lesungen und Übungen oder Hausarbeiten oder Sem inarvor t rag

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Elek t r ische Energieerzeugung und - ver teilung 1 (1057) , Leistungs-

elek t ronik ( 1138) 6 Prüfungsformen:

Klausur 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung, test ier t e Hausarbeit bzw. Vor t rag 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Jürgen Schlabbach

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Schlabbach; Elekt roenergieversorgung; 3. Auf lage; VDE- Ver lag Just , Hormann, Schlabbach; Net zrückwirkungen; VWEW- Energiever lag Metz, Schlabbach; Netzsystem t echnik ; VDE- Ver lag

Seit e 37

37

Elek t r i sch e En er g iesp e ich e r u n d Br en n st o f f ze l l en EEB

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1056 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen verschiedene Energiespeicher technologien. Sie können diese Klassif izieren und verst ehen den Unterschied zwischen Leist ungsspeicher und Energiespeicher . Sie kennen die technischen Grundlagen beim Ein- und Ausspeichern und den Aufbau von Speichersystem en. Die St udierenden dieses Moduls sind in der Lage für eine konkrete Aufgabenst ellung ein mögliches Energiespeichersystem zu ent wer fen und opt imal zu d imensionieren. Die Grundlagen zur Sim ulat ion und Model-lierung von Energiespeichersystemen sind bekannt .

3 I nhalte: Physikalische Grundlagen ausgewählt er Speicher t echnologien ( z.B. Akkumulat oren, Doppelschichtkondensat oren, Schwungm asse, Pumpspeicher , Supraleitende Magnet i-sche Energiespeicher ) . Klassif ikat ion der Speicher nach Leist ungs- und Energiespei-cher. Anwendungsbeisp iele von Speichern, opt imale Auslegung und Dimensionierung von Speicheranlagen. Brennst offzellensyst em e, Aufbau und Klassif ikat ion ausgewählter Technologien.

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht m it Übungen und Prakt ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung und Teilnahm e am Prak t ikum

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Jens Haubrock

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 38

38

Elek t r i sch e M asch in en EM

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1059 150 5 3. o. 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden werden befähigt - d ie m athem at ische Beschreibung und die magnet ischen Eigenschaften sowie die Er-sat zschalt bilder , Zeigerd iagram me und Or tskurven elekt r ischer Maschinen und Transformat oren zu verstehen - d ie Auslegung elek t r ischer Maschinen für kom plexere Ant r iebssyst em e vorzuneh-m en - d ie st at ionären und dy nam ischen Zusamm enhänge zwischen den elek t r ischen, m agnet ischen und mechanischen Größen zu erkennen

3 I nhalte: - m ot or ische und generator ische Eigenschaft en Elek t r ischer Maschinen - Gleichst romm aschinen, Transform at oren, Drehst rom m aschinen, Linearm otoren - m oderne St euer- und Regelver fahren für elek t r ische Maschinen - Klein- und Sonderm ot oren für Feinwerkt echnik und I nformat ionst echnik Laborübungen: - Messung der Kenngrößen einer Gleichst romm aschine - Kurzschluss- und Leer laufmessung eines Transform at ors - Messung der Kenngrößen einer Drehst rom asynchronm aschine

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Laborübungen in Kleingruppen ( 3 - 4 Teil-nehm er innen / Teilnehm er)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Grundlagen der Elek t rotechnik sollten er folgreich abgeschlossen sein

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Er folgreiche Teilnahme an den Laborübungen, bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . I ng. habil. Klaus Hofer

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Die St udierenden müssen ausreichende Kennt n isse und Er fahrungen im Um gang und in der Sicherheit elek t r ischer Bet r iebsm it tel haben

Seit e 39

39

Elek t r o m ag n e t i sch e Ver t r äg l i ch k e i t EM V

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1062 150 5 6. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Planung elek t rom agnet ischer Ver t räglichkeit ( EMV) - Prakt ische Fer t igkeit zur EMV Prüft echnik - Handlungskompet enz für EMV Schut zmaßnahm en - Fer t igkeit der EMV Analyse - Kom pet enz zur EMV Ber ichterstat t ung

3 I nhalte: - CE Merkm ale - Europäische Recht spr inzipien - Nat ionales EMV G - EN Norm en - EMV Theor ie - Prüfprak t ikum

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Messtechnik (1169)

6 Prüfungsformen: m ündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : N.N.

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. regelm äßige Teilnahme am Prak t ikum und ein bewer t et er Prüfber icht sind zur Teilnahme an der Modulprüfung er forder lich

Seit e 40

40

Elek t r o n i k 1 EL1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1066 150 5 2. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Kennt nisse zu den physikalischen Eigenschaften und Ef fek ten, den Kenndat en, Kennlinien, Modellbeschreibung und den Anwendungsm öglichkeit en disk reter Dioden- und Transist or typen - Fähigkeiten zur Dimensionierung von elek t ronischen Schalt ungen - Fähigkeiten im Aufbau und der Fehlersuche elek t ronischer Schalt ungen - Kennt nisse zu Grundschalt ungen disk ret er Elek t ronik

3 I nhalte: Dioden: - Parameter , Diodentypen, Modelle, Kennlin ien und Dat enblät ter - Gleichr icht erschalt ungen - Spannungsst abilisat or m it Z- Diode - Spannungsverv ielfacher Bipolar t ransistor : - Aufbau, Wirkungsweise, Typen, Kennlinien, Modellparam eter und Datenblät ter - Spannungsst abilisat ion und Konstantst rom quelle m it Bipolar t ransistor - Arbeit spunkt stabilisierung und Wechselspannungsverstärker Feldeffek t t ransist or : - Aufbau, Wirkungsweise, Typen, Kennlinien, Modellparam eter und Datenblät ter - Gleichspannungs- und Wechselspanungsanwendungen - Anwendung von Transist oren als Schalt er in Schalt net zteilen

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar , Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Dirk Zielke

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 41

41

Elek t r o n i k 2 EL2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1068 150 5 3. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Kennt nisse zur Anwendung analoger Schalt ungstechniken und die Nutzung analog-integr ier t er Schaltk reise - Kennt nisse zu digitalen Logikelem ent en und deren Verschaltung zu kom plex -digita-len Schalt ungen - Fähigkeit zum selbst ständigen Ent wurf und zur Opt im ierung von elek t ronischen Schaltungen - Kom pet enz zum selbständigen Erfassen der Funkt ion v on Schaltungsent wür fen - Kennt nisse zur Berechnung und Opt im ierung von elek t ronischen Schalt ungen m it -t els Schalt ungssim ulat ion

3 I nhalte: Analoge I ntegr ier te Schalt ungstechnik : - Operat ionsverstärker ( OPV) - Typen, Aufbau und Param eter OPV-Grundschalt ungen - Nicht lineare und komplex rückgekoppelte OPV-Schalt ungen - Ak t ive Filt er höherer Ordnung -Signalgenerat oren: Schaltungssimulat ion m it tels PSPI CE Digit ale I ntegr ier te Schalt ungstechnik : - Grundbausteine der Digit alt echnik - Schaltk reisfam ilien und deren Parameter - Schalt net ze - Schalt werke

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar , Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Dirk Zielke

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 42

42

Elek t r o t ech n i k 1 ET1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1071 150 5 1. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Fer t igkeit en in der Analyse von Gleichst rom net zwerken - Grundkennt nisse der Eigenschaft en elek t r ischer St röm ungsfelder und elek t rost at i-scher Felder

3 I nhalte: - Physikalische Grundbegr if fe der Elek t rotechnik - Gleichst romnetzwerke und Berechnungsver fahren - Das st at ionäre elek t r ische St röm ungsfeld - Das elek t rostat ische Feld - Leit ungsmechanism en - drei Laborprakt ika in Kleingruppen

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Laborprak t ika

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Rüdiger Schult heis

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 43

43

Elek t r o t ech n i k 2 ET2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1075 150 5 2. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Kennt nisse der Eigenschaften und Größen magnet ischer Felder - Fer t igkeit en in der Analyse und exper iment ellen Untersuchung linearer Systeme der Wechselst rom technik

3 I nhalte: - das st at ische Magnet feld - das zeit lich veränder liche m agnet ische Feld - das I nduk t ionsgeset z / die I nduk t iv it ät - Wechselspannung und Wechselst rom - d ie erst e und zweit e Maxwellsche Gleichung - komplexe Wechselst rom rechnung - Energie und Leist ung bei Wechselspannung - Resonanzkreise - ggf. Mehrphasensystem e - drei Laborprak itka in Kleingruppen

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Laborprak t ika

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Rüdiger Schult heis

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 44

44

Elek t r o t r ak t io n ETR

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1078 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden werden befähigt : - den Aufbau von Elek t rofahrzeugen m it rot ierenden und linearen Ant r iebssystemen zu er lernen und zu verstehen - d ie Problemat ik bei der Speicherung elek t r ischer Energie realist isch einzuschät zen - d ie enormen Vor teile und Zukunftsperspek t iven von elek t r ischen St raßenfahrzeu-gen aufzunehm en und nut zbr ingend anzuwenden

3 I nhalte: - Trak t ionsmerkm ale ( Bodenhaft ung) von elek t r ischen St raßen- und Schienenfahr -zeugen ( Mehrm otorenant r iebe) im Vergleich zu Fahrzeugen m it Verbrennungsant r ieb - Ökologische Verbrauchsformel für den Energiebedar f unterschiedlicher Transpor t -m it t el in SI - Einheit en sowie die Definit ion einer umwelt freundlichen Mobilit ät - Energiespeicherung auf m obilen Fahrzeugen ( elek t rochem ische und mechanische Speicher ) - Alt ernat ive Lösungswege m it Hybr idant r ieben, Brennst offzellen, Ult racaps und re-generat iven Energiequellen (Solar fahrzeuge) - nüt zliche Tipps zu einer energieschonenden Fahrweise - Prak t ische Anwendungen ( I CE, Transrapid, E-Auto, E-Bike, E- Einrad)

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Laborübungen in Kleingruppen (3 - 4 Teil-nehm er innen / Teilnehmer)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Module zu Elek t r ische Maschinen ( 1059) und Leist ungselek t ronik

( 1138) sollt en er folgreich abgeschlossen sein 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung oder Kom binat ionsprüfung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Er folgreiche Teilnahme an den Laborübungen, bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . I ng. habil. Klaus Hofer

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Die St udierenden müssen ausreichende Kennt n isse und Er fahrungen im Um gang und in der Sicherheit elek t r ischer Bet r iebsm it tel haben

Seit e 45

45

Em b ed d ed Sy s t em s ECS

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1079 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Die St udierenden haben grundlegendes Wissen im Bereich der eingebet teten Sys-teme im Kontex t des Hardware- Soft ware Co-Designs - Sie haben insbesondere Kennt nis über unterschiedliche Möglichkeit en der Beschrei-bung für die Hardware eingebet tet er Systeme - Die St udierenden sind ver t raut m it Ent wur fskompet enzen für die hardwarenahe Verarbeit ung von disk reten und kont inuier lichen Signalen

3 I nhalte: - Ebenen der Hardware- Modellierung - Spezif ikat ionssprachen eingebet t eter System e - Hardware eingebet tet er Syst eme - Aspekt e der Regelung in eingebet teten System en - Ansteuerung von m echat ronischen Systemen wie Robot er

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Grundlegende Kennt nisse auf den Gebieten der Rechnerarchit ek t uren,

Regelungstechnik , Programm ierung und Digit altechnik 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung oder Kom binat ionsprüfung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ; Wir t -schaft singenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . rer . nat . Axel Schneider

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 46

46

Gen d e r u n d D iv e r s i t y : Er f o lg s f ak t o r en f ü r Un t e r n eh m en GUD

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

3135 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden ver fügen über Grundkennt nisse der Bedeut ung von Gender und Diversit y . Sie haben Kennt nis davon, in welchen Unt ernehm ensbereichen großer und m it t elständischer Unternehmen diese Kompetenzen w icht ig sind und können deren wir t schaft liche Relevanz beur t eilen. Die Studierenden haben das gewonnene Wissen anhand prak t ischer Übungen eigenständig angewendet und gefest igt .

3 I nhalte: - Auswirkungen der dem ografischen Ent wick lung und der Globalisierung - St ruk tureller Wandel in der Wir t schaft und am Arbeit sm ark t - Recht liche Vorgaben und Leit lin ien zur Chancengleichheit - Definit ion und Anwendung von Gender- und Diversit ym anagement - Diversität am Arbeit sp lat z - Gender- und Diversit ykonzepte anhand ausgewählt er Prax isbeispiele aus Produk t -ent w ick lung, Market ing und Personalm anagem ent

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar ist ischer Unter r icht , Präsent at ion, Gruppenarbeit , Referate

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur, m ündliche Prüfung, Hausarbeit , Präsentat ion oder Projekt arbeit

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Angewandt e Mat hemat ik ( B.Sc. ) ; Apparat ive Biotechnologie (B.Sc. ) ; Elek t rot echnik (B.Eng. ) ; I ngenieur informat ik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ; Wir t schaft singenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Gesam tcredits

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Andrea Kaimann

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 47

47

Ho ch f r eq u en ze l ek t r o n i k HF

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1101 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Verständnisent w ick lung für Signaldarst ellungen im Zeit - und im Frequenzbereich in Theor ie und Prax is - Mehr t orbeschreibung von linearen Systemen im Nieder frequenz- und im Hochfre-quenzbereich - Anwendung von skalaren Spekt rumanalysat oren und v ek tor iellen Netzwerkanalysa-toren

3 I nhalte: - Leit ungst heor ie - Norm ier t e Leist ungswellen - St reuparameter - Sm it h-Chart - Bauelemente der Hochfrequenzt echnik - Laborprak t ika in Kleingruppen

4 Lehr formen: sem inar ist ischer Unter r icht , Laborprakt ika in k leinen Gruppen.

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Mat hemat ik 1 ( 1146 bzw. 1147) und 2 (1152 bzw. 1153) ; Elekt rotech-

n ik 1 (1071 bzw. 1072) und 2 ( 1075) 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leistung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Rüdiger Schult heis

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 48

48

I n f o r m a t i k 1 I N F1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1104 150 5 1. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Die St udierenden haben grundlegendes Wissen bezüglich der Grundlagen der I nfor-m at ik . - im Besonderen sind sie in der Lage die Methoden der st ruk tur ier ten Program m ie-rung auf prax isor ient ier te Problemstellungen anzuwenden. - Sie er lernen den Umgang m it einer int egr ier ten Ent w ick lungsumgebung zur Kon-zept ion und Erstellung einfacher Program me. - Mit einem k leinen Projek t konzip ieren und realisieren d ie Studierenden zum Ende des Sem esters unt er Vorgabe von Randbedingungen eine selbst gest ellt e Ent w ick -lungsaufgabe.

3 I nhalte: - Pr inzipieller Aufbau, Funk t ion und Arbeit sweise (Binärzahlenoperat ionen) eines Di-git alrechners - Grundlagen der Program m ierung in C+ + - Dat entypen und elem ent are Beispiele in form at ischer Algor it hmen - Diskussion, Analyse und prak t ische Programm ierung zahlreicher exemplar ischer Beispiele

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Projek t - und Gruppenarbeit im Rahm en des Prak t ikum s

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Lutz Grünwoldt

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Sk r ipt w ird zur Ver fügung gestellt .

Seit e 49

49

I n f o r m a t i k 2 I N F2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1108 150 5 2. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Die St udierenden haben grundlegendes Wissen bezüglich der Met hoden der objekt -or ient ier ten Program m ierung (OOP) und sind in der Lage diese auf prax isor ient ier te Problem stellungen anzuwenden. - Sie verstehen die wesent lichen Pr inzip ien und sind in der Lage d ie Begr iffe der Ob-j ekt or ient ier ten Program m ierung sicher zu verwenden. - Mit einem k leinen Projek t konzip ieren und realisieren d ie Studierenden zum Ende des Sem esters unt er Vorgabe von Randbedingungen eine selbst gest ellt e Ent w ick -lungsaufgabe. - Sie sind in der Lage k leinere Anwendungen m it grafischer Benutzerober fläche zu im plem ent ieren.

3 I nhalte: - Konzept e der Objek t or ient ier ten Program m ierung (OOP) und ihre Um setzung in C+ + - Diskussion zahlreicher k leinerer Beispiele aus Technik und Mat hem at ik - Aufbau element arer Klassenzusam menhänge und - hierarchien - Obj ek tor ient ier t e Fehlerbehandlung und Behandlung anderer weit er führender The-m en der OOP - Exkurs: Program m ierung grafischer Benut zeroberf lächen ( Ereignisor ient ier t e Pro-gramm ierung m it C+ + )

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Projek t - und Gruppenarbeit im Rahm en des Prak t ikum s

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Kennt nisse der Grundlagen der Program m ierung

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Lutz Grünwoldt

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Sk r ipt w ird zur Ver fügung gestellt .

Seit e 50

50

Ko l l o q u iu m KOL

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1290 90 3 6. o. 7. j edes Sem est er 1 Lehrveranst al-

t ung: Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 90 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Das Kolloquium ist als eigenständige Prüfung zu bewerten. Es dient der Festst ellung, ob die Kandidat in oder der Kandidat befähigt ist , d ie w issenschaft liche Themenst el-lung der Bachelorarbeit , ihre fachlichen Grundlagen, ihre fachübergreifenden Zusam -m enhänge und ihre außer fachlichen Bezüge m ündlich darzust ellen und selbst ändig zu begründen sowie ihre Bedeut ung für die Prax is einzuschät zen.

3 I nhalte: - I nhalt der Abschlussarbeit gemäß Themenst ellung - Disput at ion über die Vorgehensweise bei der Erstellung der Abschlussarbeit und da-bei aufget retenen Fragestellungen im Um feld der Arbeit

4 Lehr formen: m ündliche Prüfung zur Bachelorarbeit

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Behandlung der Bachelorarbeit

6 Prüfungsformen: m ündliche Prüfung m it einer Dauer von m ax im al 45 Minut en

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandenes Kolloquium

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Angewandt e Mat hemat ik ( B.Sc. ) ; Apparat ive Biotechnologie (B.Sc. ) ; Elek t rotechnik (B.Eng. ) ; I ngenieur informat ik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ; Wir t schaft singenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Ant on Klar

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 51

51

Ko m m u n ik a t i o n s t ech n i k KOM

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1121 150 5 4. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Verständnis für die Beschreibung von Signalen im Zeit - und Frequenzbereich t heo-ret isch und prak t isch ent w ickeln - Grundpr inzipen der Übert ragung elek t r ischer Signale für Komm unikat ionsanwen-dungen kennen lernen - Kom pet enzaufbau im Umgang m it entsprechender Messt echnik

3 I nhalte: Signale und Systeme: - lineare zeit invar iante Systeme - Four ier - Beschreibung von Signalen und System en - Pegelrechnung - lineare Verzerrungen - d isk rete Signale und Systeme - Tiefpass- und Bandpasssysteme I nform at ionsübert ragung: - Binärüber t ragung m it Tiefpass- und Bandpasssignalen - analoge Modulat ionsverfahren - d ig it ale Modulat ionsverfahren - Mult ip lexver fahren Prak t ika: drei Laborprak t ika in Kleingruppen

4 Lehr formen: sem inar ist ischer Unter r icht , Laborprakt ika in k leinen Gruppen.

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Mat hemat ik 1 ( 1146) und 2 (1152) ; Elek t rot echnik 1 ( 1071) und 2

( 1075) 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leist ung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Rüdiger Schult heis

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 52

52

Seit e 53

53

Le i s t u n g se lek t r o n i k LE

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1138 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden werden befähigt - Leist ungselek t ronische Komponenten in ihrer Funk t ion und Vielfalt zu verstehen und zwar vom einfachen Dimm er in Beleucht ungs- und Haushaltsgeräten bis hin zum dreiphasigen Frequenzum richter in Drehst rom anwendungen - Kennt nisse zur elek t rom agnet ischen Vert räglichkeit (EMV) für das störungsfreie Zu-samm enspiel von Mik ro- und Leist ungselek t ronik zu erwerben - Leist ungsbilanzen bezüglich der Oberschwingungen zu erstellen

3 I nhalte: - Funkt ionspr inzip der komm ut ierungslosen, netzgeführ ten und selbstgeführ ten St rom r icht erschalt ungen (W1, W3, B2, B6) - Gleichr icht er- , Wechselr icht er - , Um r icht er - und Vierquadrantbet r ieb - Wirkungsgrade, Oberschwingungen (Four ier) , Leist ungsberechnungen - Ansteuerung, Schut z und Kühlung leist ungselekt ronischer Komponenten - Drehst rom ant r iebe m it I GBT-Frequenzum richter (Raum zeigerm odulat ion) - Net zfreundliche St rom r ichter m it Power Fact or Cont rol (PFC) - Monolit h ische Verschmelzung von Leistungselek t ronik ( Energie) und Mik roelek t ro-nik ( I nformat ion) auf einem Halb leiterchip ( Powerchips) - I nnovat ive Einsat zfelder der Leist ungselekt ronik in der Automat isierungstechnik , in Elek t rofahrzeugen und im dezent ralen Energiem anagement Laborprak t ika: 1. Kom mut ierungslose St rom r icht erschalt ung 2. Net zgeführ t e St rom r icht erschalt ung 3. Selbstgeführ t e St rom r icht erschalt ung

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Prak t ikum in Kleingruppen (3 - 4 Teilneh-m er innen / Teilnehmer)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Module zu Elek t r ische Maschinen (1059) und Ant r iebstechnik (1013)

sollt en er folgreich abgeschlossen sein 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Er folgreiche Teilnahme an den Laborübungen, bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . I ng. habil. Klaus Hofer

11 Sonst ige I nform at ionen:

Seit e 54

54

Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Die St udierenden müssen ausreichende Kennt n isse und Er fahrungen im Um gang und in der Sicherheit elek t r ischer Bet r iebsm it tel haben. St udiengang Regenerat ive Energien, Vert iefung Energieeff iziente System e: Wahlpflicht fach

Seit e 55

55

M a t h em at i k 1 M A 1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1146 240 8 1. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 4 SWS 60 h 100 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 50 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen die Grundlagen der Dif ferenzialrechnung und I nt egralrech-nung sowie der linearen Algebra. Die St udierenden sind in der Lage, einfache techni-sche Probleme aus dem Bereich der Elek t rotechnik m it Hilfe der Met hoden der Diffe-renzialrechnung und I nt egralrechnung sowie der linearen Algebra, auch m it Hilfe ge-eigneter Soft ware, zu lösen.

3 I nhalte: Grundlagen: Mengen, Zahlensysteme, Funk t ionsbegr iff Differenzialrechnung: Folgen, Reihen, Grenzwer tsät ze, St et igkeit , Ableit ung, Ablei-t ungsregeln, Kurvendiskussion Lineare Algebra: Vek t or raum , Skalarproduk t , Vek torproduk t , Mat r izen, Determ inan-ten, Gleichungssysteme, komplexe Zahlen I nt egralrechnung: Best im m tes und unbest im m tes I ntegral, Haupt sat z der Dif feren-zial- und I ntegralrechnung, I nt egrat ionsregeln und - m et hoden, Berechnung von Bo-genlängen, Flächen und Volum ina Einsat z des Computers zur Lösung von Problem en aus der Dif ferent ial- und I nt egral-rechnung sowie der linearen Algebra

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Gute mat hemat ische Grundkennt nisse auf "Fachoberschulniveau"

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Mar t in Kohlhase

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 56

56

M a t h em at i k 2 M A 2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1152 240 8 2. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 4 SWS 60 h 100 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 50 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen die Grundlagen der Theor ie gewöhnlicher und part ieller Dif-ferenzialgleichungen und deren Lösungsverfahren. Die St udierenden sind in der Lage, einfache t echnische Probleme aus dem Bereich der Elek t rotechnik m it Hilfe der Methoden zur Lösung gewöhnlicher und par t ieller Different ialgleichungen, auch m it Hilfe geeigneter Software, zu lösen.

3 I nhalte: Differenzialgleichungen: Grundbegr iffe, Klassif izierung, analy t ische Verfahren zur Lö-sung gewöhnliche Dif ferenzialgleichungen, num er ische Lösung gewöhnlicher Dif fe-rent ialgleichungen Vek t oranalysis: Ableit ung eines Vek t ors, Divergenz, Rot at ion, Gradient , Linien- , Flä-chen- und Volumenintegrale, I nt egralsät ze von Gauß und St okes Par t ielle Different ialgleichungen: Klassif izierung, analy t ische Lösungsver fahren, nu-m er ische Ver fahren FDM und FEM Einsat z des Computers zur Lösung gewöhnlicher und part ieller Different ialg leichun-gen

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: I nhalt der Vor lesung Mat hem at ik 1 (1146)

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Mar t in Kohlhase

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 57

57

M e ch a t r o n i k M E

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1164 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Fachliche I nhalt e: Mult ip le- I nput Mult ip le-Output (Mim o) Systeme, mechanische Übert ragungsglieder , Bewegungsdiagramm e. Darstellung und Beschreibung von har -m onischen Schwingungen. Kennenlernen des Aufbaus, des Bet r iebsverhalt ens und der Ansteuerschalt ungen von Ak toren und Sensoren. Fer t igkeit en: Best im mung von Mim o System en, Beschreibung mechanischer System -komponent en. Verst ändnis des Schwingungsverhalt ens von Maschinen und Fahrzeu-gen. Exper imentelle Erm it t lung von Eigenschwingungs-Kenngrößen, Analyse von Schwingungsproblemen, Erm it t lung von konst rukt iven Lösungsm öglichkeiten. Erm it t -lung von harm onischen Schwingungen aus Messungen (Four ieranalyse) . Fähigkeit en: Verst ändnis m echat ronischer Syst em e. Auswahl der für die jeweiligen Einsat zbedingungen geeignet en Sensoren und Ak t oren sowie zur Abschätzung bzw. Berechnung der st at ischen und dynam ischen Kennwerte des Gesam t syst em s. Soft warewerkzeuge: Mat lab, Sim ulink.

3 I nhalte: Beispiele mechat ronischer Syst em e, Mim o Syst em e, I dent if ikat ion von Mim o Syste-m en, Mechanische Kom ponent en als System, mechanische Energieleiter , Energielei-t er bei Translat ionsbewegungen, Energieleit er bei Rot at ionsbewegungen, m echani-sche Um former , Überset zungen, Kraftm aschinen, Arbeit sm aschinen, Bewegungs-Zeit - Diagramm e. Beschreibung von Schwingungen; Four ier t ransformat ion; Ein- Mas-sen- , Zwei-Massen- und Drei- Massen-Schwinger : Bewegungsgleichungen, Eigenfre-quenzen und Eigenschw ingungsform en; Eigenschaft en der Eigenschwingungen. Ser -vosyst eme, Um r ichterant r iebe, Linearm ot oren, Magnet ant r iebe, Schr it tm ot oran-t r iebe, Piezo- und Mem orymetallak t oren, pneum at ische, hydraulische und magne-tost r ik t ive Ak t oren, m ik romechanische Systeme für Ak t or ik und Sensor ik.

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur, m ündliche Prüfung, Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung.

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene st udienbegleitende Prüfung. Er folgreiche Teilnahm e an den Prakt ika.

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Heinr ich Kühler t

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 58

58

Seit e 59

59

M ess- u n d Pr ü f sy s t em e M PS

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1166 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Planungskompet enz für Prüfplät ze - prakt ische Fer t igkeit en im Umgang m it LabVI EW - Team fähigkeit in Projekten - prakt ische Anwendung der Mess- und Prüft echnik

3 I nhalte: - Ent wurf - Dig it ale Messdatener fassung - Tr igger funk t ionen - Dig it ale Datenverarbeit ung - Ablaufsteuerung und Prozessaut omat isierung - Proj ek t management

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Messtechnik (1169)

6 Prüfungsformen: m ündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : N.N.

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. er folgreicher Proj ek tabschluss berecht igt zur Modulprüfung

Seit e 60

60

M e sst e ch n i k M T

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1169 150 5 3. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Kennt nisse zu Messgrößen und Maßeinheiten - Kennt nisse und Handlungskom petenz zum Messen elek t r ischer Größen - Kennt nisse in der elek t ronischen Er fassung nichtelek t r ischer Größen - Fer t igkeit bei der Beur teilung dynam ischer Vorgänge - Fer t igkeit bei der Gesam t beur teilung von Fehler und Genauigkeit - Fer t igkeit bei der Erst ellung eines Messber ichtes

3 I nhalte: - Messgrößen und Maßeinheiten - Messfehler bei stat ionären Systemen - Dynam isches Verhalt en und Modellbeschreibung - Elek t r ische Größen und deren Messverfahren - Oszilloskop - Dig it ale Messtechnik - Laborübungen

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Elek t rot echnik (1071 u. 1075 Elek t rotechnik ; 1074 u. 1077 Regenera-

t ive Energien) und Elek t ronik ( 1066 u. 1068 Elek t rot echnik ; 1064 Re-generat ive Energien)

6 Prüfungsformen: Klausur, Prüfungsvor leistung ist die regelm äßige Teilnahme am Prak t ikum und ein bewerteter Messber ic

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : N.N.

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 61

61

M i k r o co n t r o l l e r M C

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1173 150 5 4. o. 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden sind in der Lage, d ie Funk t ionsweise eines Mik rocont rollers zu ver -st ehen und Einsatzm öglichkeiten und Grenzen einzuschät zen. Sie können Mik rocon-t roller- Schalt ungen nach vorgegebenem Schaltplan im Labor aufbauen und testen. Die St udierenden können einfache Program me in C und Assembler schreiben und m it Hilfe von Programm iergerät en auf der Zielhardware in Bet r ieb nehmen und debug-gen.

3 I nhalte: Übersicht und Vergleich von Typ-Fam ilien. Aufbau und Arbeit sweise eines Mik rocont rollers am Beispiel eines ak t uellen 8- Bit -Cont rollers. Befehlssat z und On-Chip-Per ipher ie, Anschluss ex terner Per ipher iebausteine. Einführung in Maschinensprache und Assembler . Program m ierung in C. Lösung häuf ig vorkom m ender Aufgabenstellungen unt er technischen und w ir t schaft li-chen Aspek ten.

4 Lehr formen: Vor lesung in sem inar ist ischem St il m it Tafelanschr ieb und Projek t ion, begleitendes Sem inar . Prakt ikum im Labor .

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Modul Digit altechnik ( Studiengang I ngenieur informat ik ; 1045) bzw.

Elek t ronik 2 (Studiengang Elek t rotechnik ; 1068) sollt e absolv ier t sein. 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leist ung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Norber t Schm idt

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 62

62

M i k r o sy s t em t ech n i k M ST

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1174 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Kennt nisse zu den Mat er ialien und Technologien der Mik roelek t ronik und Mik ro-sy tsem technik - Kennt nisse zu den Haupt anwendungsfeldern in der Sensor ik und Ak tor ik - Fähigkeiten zur Syst em at isierung von Datenblat t inform at ionen von m ik roelek t ro-m echanischen Syst em en (MEMS) - Kennt nisse zur System integrat ion von MEMS - Kennt nisse und Fähigkeit en zu den Sim ulat ionstechniken - prakt ische Handlungsk ompetenz bei der Realisierung von Sensorsystemen m it MEMS

3 I nhalte: 1. Werkst offe und Technologien der Mik rosystem technik und Mik roelek t ronik 2. Sensoren 3. Ak toren 4. System integrat ion 5. Sim ulat ion

4 Lehr formen: Vor lesung, Prak t ika

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder Kom binat ionsprüfung j eweils m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Dirk Zielke

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 63

63

N e t zw er k e u n d Bu ssy s t e m e N BS

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1180 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Kom petenz in Analyse und Synt hese von vernetzt en Syst em en sowie Planung von technischen Syst emen zur vernet zt en Aut om at ion

3 I nhalte: Kom m unikat ionsm odelle, I nform at ionsdarst ellung, ser ielle und parallele Bussysteme, Net zwerk t opologien, Über t ragungsm edien, Datensicherung und - codierung, Buszu-gr if fsver fahren, Net zwerkhierarchien, Sensor- / Akt or- Busse, Feldbussysteme, TCP/ I P-Syst em e

4 Lehr formen: Vor lesungen, Übungen, Prak t ika

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung und Testat / Leist ungsnachweis

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß RPO-BA §32 Abs. ( 1) ; falls es gem äß SPO §7 als benot etes Wahlm odul ausgewählt worden ist ; Als unbenotetes Wahlm odul gem äß SPO §7 f indet keine Berücksicht igung st at t .

10 Modulbeauft ragte/ r : N.N.

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. s. I LI AS

Seit e 64

64

N e t zw er k t ech n i k N W

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1181 150 5 3. o. 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Die St udierenden kennen die Grundlagen des Aufbaus lokaler Netze (LAN) . - Sie haben grundlegendes Wissen über die zum Einsatz kom menden Prot okolle. Sie können einfache Net ze planen, prak t isch selbst aufbauen und die verwendet en Net zgerät e ( z. B. Router) konf igur ieren. - Die St udierenden sind in der Lage, die Vorgänge in einem I P- Net z den Schichten des OSI - bzw. des TCP/ I P-Modells zuzuordnen. - Sie können einfache Fehler in einem LAN erkennen und beseit igen. - Die St udierenden sind ver t raut m it der Rolle eines Swit ches und haben einen Über-blick über die Vor teile v ir t ueller LAN's (VLAN) .

3 I nhalte: - Archit ek t ur und Anwendung rechnergest ützt er Kom m unikat ionssyst eme - Medien für die Dat enüber t ragung - lokale Net ze und ihre Merkm ale - Subnet zbildung auch m it var iablen Subnet zlängen ( VLSM) - Prot okolle der Datenüber t ragung in Net zwerken (Net zwerk - und Transpor t schicht ) - Funkt ion wicht iger Net zkopplungsgeräte ( speziell Rout er , Swit ch) - Konfigurat ion von Ak t iv -Komponenten zum Aufbau von Net zen - Dienste und Prot okolle der Anwendungsebene

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht , Projek t - und Gruppenarbeit im Rahm en des Prak t ikum s

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it Prüfungsvor leist ung oder CCNA-Zer t if i-zierung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Lutz Grünwoldt

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Vor lesungssk r ipt w ird zur Ver fügung gestellt . Jeder St udierende w ird Mit glied einer Cisco- Klasse und hat Zugr if f auf eine Sim ulat ionsum gebung und Online-Curr icu lar

Seit e 65

65

Op t o e lek t r o n i k OPT

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1190 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden haben grundlegendes Wissen über die elem ent aren Zusam men-hänge sowie der physikalischen Geset zmäßigkeiten der Lichterzeugung und -det ek -t ion m it t els elek t ronischer Bauelem ent e. Sie haben Kennt nis er langt über die w icht igst en Halb leit erbauelem ent e zur Wandlung elek t r ischer Signale in opt ische und um gekehrt ink lusive deren Herstellung und Wir -kungsweise. Sie haben einen Überblick über die Einsatzgebiet e dieser Bauelemente er langt und können diese für prak t ische Anwendungsfälle auswählen und einset zen. Die St udierenden haben prakt ische Fer t igkeit en er langt im einfachen opt ischen Expe-r im ent ieren und im Um gang m it speziellen opt ischen Kom ponenten sowie tabellar i-sches und grafisches Aufarbeiten von Messergebnissen

3 I nhalte: - physikalische Grundlagen der Eigenschaft en von Licht und Ausbreit ung elek t rom ag-net ischer Wellen - Halbleiterelek t ronik : Grundlagen sowie Wechselwirkung von Licht und Mater ie - St rahlungsdetek t oren: t herm ische Detek t oren, Quantendetek t oren ( z.B. Phot ozel-len, Photowiderst and, Phot odioden, Phot ot ransist or, CCD- Bauelemente, CMOS-Sen-soren, u.a. ) - St rahlungsem it t ierende Bauelem ent e: Lum ineszenzdioden, Laserdioden u.a. - Opt ische Übert ragungst echnik m it Licht wellenleitern

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht und Prüfprak t ikum in Kleingruppen ( 2 - 4 Teil-nehm er innen / Teilnehm er)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung jeweils m it er folgreicher Teilnahm e am Prak t ikum als Prüfungsvor leist

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof Dr . rer . nat . Sonj a Schöning

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Die St udierenden müssen ausreichende Kennt n isse und Er fahrungen im Um gang und in der Sicherheit elek t r ischer Bet r iebsm it tel haben

Seit e 66

66

Ph o t o vo l t a i k an lag en PVA

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1289 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 3 SWS 45 h 67,5 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Pot ent ialbest im m ung, Aufbau und Auslegung von Kom ponent en, Wir t schaft lichkeits-bet racht ungen

3 I nhalte: PV-Effek t ; elekt r . Beschreibung von PV- Anlagen; Pot ent iale solarer St rahlung; at mo-sphär ische Einflüsse; Aufbau von PV-Anlagen; Mism atchbet rachtungen; Wechselr ich-ter technik ; MPP- Regelung; Auslegung von PV- Anlagen; Blit zschut z; Brandschut z; Arbeit en an PV-Anlagen; nachgeführ t e Anlagen; I nselsyst em e; Net zanschlussbedin-gungen

4 Lehr formen: Vor lesungen und Übungen oder Hausarbeiten oder Sem inarvor t rag

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Einführung in die Elek t r ische Energietechn ik ( 1051) ; Elek t ronik (1066

u. 1068) 6 Prüfungsformen:

Klausur 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung, test ier t e Hausarbeit bzw. Vor t rag 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Jürgen Schlabbach

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Schlabbach; Net zgekoppelte Photovoltaikanlagen, 2. Auf lage, VDE-Ver lag Schlabbach; Net zanschluss erneuerbarer Energiequellen; Schr ift en aus Lehre und Forschung der FH Bielefeld, Nr . 26

Seit e 67

67

Ph y s i k 1 PH1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1195 150 5 1. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden haben einen Überblick über den Aufbau und die Met hodik der Phy-sik und insbesondere grundlegendes Wissen zu den fundam ent alen Nat urgeset zen der Mechanik . Sie können Bewegungsabläufe von Massenpunk ten und einfachen Körpern analysie-ren und m at hem at isch beschreiben. Die St udierenden haben erste Er fahrungen im Erkennen von Problem zusam menhän-gen und in den Met hoden des selbständigen Lösens t echnischer Fragest ellungen. Sie haben Fert igkeiten in einfachem Exper iment ieren und der Darst ellung von Mess-ergebnissen er langt . Sie kennen die Methoden der Fehlerabschätzung von Messer-gebnissen und können Prot okolle zu den Laborversuchen des Prakt ikum s selbst ändig erstellen.

3 I nhalte: - Physikalische Größen und Einheiten - Messgenauigkeit und Messfehler - Grundbegr if fe der Mechanik - Kinem at ik ein- und dreidimensional ( Translat ion und Rotat ion) - Newt on'sche Mechanik (Masse, Kraft , I mpuls, Trägheitsm oment , Drehmoment , Drehimpuls) - Arbeit und Energie - Erhalt ungssät ze von Energie, I mpuls und Drehimpuls - St oßgeset ze - Grundbegr if fe der St röm ungsmechanik

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar m it prax isor ient ier ten Übungsaufgaben, physikalisches Grundprak t ikum - Teil 1 (3 Versuche)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . rer . nat . Lars From me

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 68

68

Ph y s i k 2 PH2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1200 150 5 2. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen die elementaren Grundlagen der Thermodynam ik . Sie können Schwingungen und Wellen analysieren und m at hemat isch beschreiben. Die St udierenden verst ehen die wesent lichen Pr inzip ien des Ent st ehens und der Ei-genschaften von Abbildungen durch St rahlenopt ik . Die St udierenden erkennen Problem zusam menhänge und können technische Frage-st ellungen selbständig lösen. Die St udierenden besitzen Fer t igkeiten im einfachem Exper im ent ieren und der Dar-st ellung von Messergebn issen. Sie kennen die Methoden der Fehlerabschät zung von Messergebnissen und können Prot okolle zu den Laborversuchen des Prak t ikums selb-st ändig erstellen.

3 I nhalte: - Therm odynam ik : Wärm elehre, Gasgeset ze, Haupt sät ze der Therm odynam ik , Kreis-prozesse, Wärmet ransport , St rahlungsgeset ze - Schwingungen: f reie ungedäm pfte / gedämpft e Schwingung, erzwungene Schwin-gung, gekoppelte Schwingungen - Wellen: m at hem at ische Beschreibung einer Welle, st ehende Wellen, I nt er ferenz und Beugung, Dopplereffek t - Opt ik : Grundbegr iffe der St rahlenopt ik, Brechung, Abb ildung m it Spiegeln und Lin-sen, Wellenopt ik

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar m it prax isor ient ier ten Übungsaufgaben, physikalisches Grundprak t ikum - Teil 2 (3 Versuche)

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: I nhalte des Moduls Physik 1 (1195)

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . rer . nat . Lars From me

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 69

69

Pr ax i sp h ase PRA

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1292 450 15 7. j edes Sem est er 12 Wochen 1 Lehrveranst al-

t ung: Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 450 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: I n der Prax isphase sollen die im St udienver lauf verm it t elten Tät igkeit en und Lerner -gebnisse prax isgerecht angewendet werden. Dazu sollen d ie St udierenden ingenieur -m äßige Proj ek te eigenständig bearbeiten und geeignet e Lösungsst rategien ent wi-ckeln. Dabei sollen vor allem I nt egrat ions- , Analyse- , Problem lösungs- , Prasent at i-ons- und Komm unikat ionskompetenzen verm it telt und ausgebaut werden.

3 I nhalte: Die I nhalte ergeben sich aus dem Tät igkeit sfeld des j eweils gewählten Unternehmens bzw. des j eweiligen Bet r iebes und sollt en eine ingenieurmäßige Aufgabe um fassen. Zum Abschluss der Prax isphase soll ein Tät igkeit nachweis durch das bet reuende Un-ternehmen und ein Abschlussber icht durch die St udierenden erstellt werden. Die Stu-dierenden sollen während der Prax isphase durch die bet reuenden Hochschullehrer in-div iduell und fachlich Beraten werden.

4 Lehr formen: sem inar ist ischer Unter r icht m it Übungen als begleitende Anleit ung

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Berufsprak t ische Ausbildung (Prak t ikum ) und Hausarbeit

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Me-chat ronik (B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Sc. ) ; Wir t schaftsingenieurwesen (B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: kein

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Ant on Klar

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 70

70

Pr o j ek t PR

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1217 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 2 SWS 30 h 120 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Proj ek t ierung - Team fähigkeit - Kom m unikat ionsfähigkeit - Mot ivat ion

3 I nhalte: - Proj ek t management - Kom m unikat ion - Wissensm anagem ent - I ngenieurm äßiges Arbeiten - Präsentat ion

4 Lehr formen: Haus- oder Projek t arbeit in Kleingruppen von ein bis zwei St udierenden

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Haus- / Proj ek tarbeit und m ündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Rüdiger Schult heis

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 71

71

Rech n er ar ch i t ek t u r en RA

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1231 150 5 4. o. 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Die St udierenden haben grundlegendes Wissen bezüglich der Grundlagen der t ech-nischen I nformat ik und der Funk t ionsweise moderner Rechner-Hardware - Ausgehend von Aut om atenkonzepten und vom Konzept eines Von-Neum ann Rech-ners bewer ten und analysieren die St udierenden weit ergehende Architek t urkonzept e - Die St udierenden ver fügen über das Verst ändnis w ie Von-Neumann-Rechner auf der Maschinenebene programm ier t werden können

3 I nhalte: - Einführung in Kombinator ische Automat en - Einführung in Sequent ielle Aut om aten - Kodierung von Zahlen und Zeichen - Von-Neum ann Architek t ur - Speicher , Busse, Ein-Ausgabe-Bausteine - St euerwerke, Register , Rechenwerk - RI SC vs. CI SC Archit ek t ur - Computer -Ar it hm et ik

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht ( ggf. Übungen) , Prakt ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Grundlegende I nformat ik - und Programm ierkennt nisse sowie Grund-

kent nisse in Digit altechnik 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung oder Kom binat ionsprüfung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik (B.Sc. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Wolfram Schenck

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 72

72

Reg e lu n g st ech n i k RT

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1235 150 5 4. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden lernen die grundlegenden Kenntnisse sowohl zur Beschreibung und Analyse von linearen, zeit invar ianten System en als auch zum em pir ischen und m o-dellbasier ten Ent wur f einschleif iger Regelungen.

3 I nhalte: - Grundbegr if fe der Regelungstechnik - Beschreibung und Analyse linearer , zeit invar ianter System e im Zeit bereich und Fre-quenzbereich - Eigenschaft en einschleif iger Regelk reise im Zeit - und Frequenzbereich - Ent wurf einschleif iger Regelk reise m it tels Wurzelor t skurven- und Frequenzkennlini-enver fahren

4 Lehr formen: Vor lesung m it begleitenden Sem inarübungen und Prak t ika

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Module Mathem at ik 1 ( 1146 bzw. 1150) und 2 (1152 bzw. 1156) und

Elek t rot echnik 1 ( 1071 bzw. 1074) und 2 ( 1075 bzw. 1077) sollt en absolv iert sein

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Dirk Weidem ann

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 73

73

Ro b o t i k ROB

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1240 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen die elementaren Zusammenhänge, Grundbegr iffe und Ge-set zm äßigkeit en der Robot ik . Durch Einblick in aktuelle Anwendungsgebiet e können sie die prak t ische Bedeut ung der Robot ik er fassen. Die Veranstalt ung befähigt die St udierenden zu eigenständigem ingenieurwissenschaft lichen Denken und Arbeiten in m echat ronischen Anwendungsgebieten. Sie sind in der Lage, Robot eranlagen zu pla-nen und zu realisieren.

3 I nhalte: Lehr inhalte: - Grundlagen der Kinem at ik - Robot er Definit ion, Arbeit sräume, Freiheit sgrade - Mat hem at ische Grundlagen der Robot ik : Hom ogene Koordinaten, Vorwär ts- und Rückwär tst ransformat ion - Tragkraft , Geschwindigkeit und Beschleunigung - Kenndaten von I R: Anzahl der not wendigen Achsen: Posit ionier und Wiederholge-nauigkeit , Geschwindigkeit und Beschleunigung - Werkzeuge und Greifer - Ak t oren: Pneum at isch, hydraulisch und elek t r isch - I nt erne- und Ex terne- Sensoren - Robot ersteuerung: Bet r iebsar ten, Harwarekomponenten, Bewegungsst euerung, Schnit tst ellen und Sicherheitsenr icht ungen - Robot erprogram m ierung: Teachen, t ex tuelle Program m ierung und Sim ulat ionssysteme

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt err icht m it Übungen, Prak t ikum Hausaufgabe

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Mat hemat ik 1 und 2, I n form at ik , Technische Mechanik , Elek t rotechnik

1 und 2, Physik 6 Prüfungsformen:

Klausur oder mündliche Prüfung oder Performanz- oder Kom binat ionsprüfung 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung und er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Apparat ive Biot echnologie (B.Sc. ) ; Elekt rotechnik (B.Eng. ) ; I ngenieur informat ik (B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ; Wir t schaft singenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Ant on Klar

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Lit eratur : Sk r ipt , Prak t ikum sunter lagen

Seit e 74

74

Seit e 75

75

Sen so r i k SEN

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1242 150 5 4. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Kennt nisse zu Funk t ionspr inzipen von Sensoren - Kennt nisse zu Messverstärkern - Kennt nisse und Handlungskom petenz zu Messbrücken - Met hodische Fer t igkeit en in der Sensorent w ick lung - Fer t igkeit bei der Erst ellung eines Messber ichtes

3 I nhalte: - Messverstärker - A D Wandler typen - passive und akt ive Sensoren - Messbrücken - induk t ive und kapazit ive Sensoren - Tem peraturmessung - opt ische Sensoren - Laborübungen

4 Lehr formen: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er icht und Laborübungen

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Elek t rot echnik (1071 u. 1075) , Elek t ronik (1066 u. 1068) , Messtech-

nik ( 1169) 6 Prüfungsformen:

Klausur, Prüfungsvor leistung ist die regelm äßige Teilnahme am Prak t ikum und ein bewerteter Messber ic

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Thom as Westerwalbesloh

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. regelm äßige Teilnahme am Prak t ikum und ein bewer t et er Messber icht zur Sensor ik berecht igen zur Teilnahme an der Modulprüfung

Seit e 76

76

St u d ien a r b e i t STA

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1254 150 5 5. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 2 SWS 30 h 120 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Proj ek t ierung - Team fähigkeit - Kom m unikat ionsfähigkeit - Mot ivat ion

3 I nhalte: - Proj ek t management - Kom m unikat ion - Wissensm anagem ent - I ngenieurm äßiges Arbeiten - Präsentat ion

4 Lehr formen: Haus- oder Projek t arbeit in Kleingruppen von ein bis zwei St udierenden

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Haus- / Proj ek tarbeit und m ündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Rüdiger Schult heis

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 77

77

Tech n i k d id ak t i k TD

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1312 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 4 SWS 60 h 90 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden sind in der Lage, - d ie Ziele, I nhalte und St andards der beruflichen Bildung in den gewerblich- t echni-schen Berufen im Kont ex t des Ausbildungsziels zu form ulieren und zu begründen, - Technikunterr icht zu p lanen, vorzubereiten, durchzuführen und zu evalu ieren, - d ie für den Technikunt er r icht spezif ischen Met hoden und Medien zu system at isie-ren, inhalts- und zielgruppengerecht auszuwählen und einzuset zen, - fachwissenschaft liche Besonderheit en des Maschinenbaus und der Elek t rotechnik in didak t ische Konzept ein fließen zu lassen, - eine Unt er r icht ssequenz durchzuführen und anschließend zu reflek t ieren, - fachliche I nhalte lernfeldor ient ier t zu st rukt ur ieren und d idak t isch zu t ransform ie-ren, - geeignet e Prüfungsformen auszuwählen und die Auswahl zu begründen.

3 I nhalte: - Didak t ische Grundlagen der beruflichen Fachr icht ungen ( u. a. Lernfeldkonzept in m aschinen- und elek t rot echnischen Berufen) - Theor ien, Modelle, Met hoden und Medien (u. a. Planung von Lehr - und Lernprozes-sen, Problem lösest rategien im handlungsor ient ier ten Unt er r icht ) - Einsat z moderner Kom m unikat ions- ,Präsentat ions- und Lerntechnik , - Bildungsziele und Bildungsstandards, Rahmenlehrp läne und Richt lin ien des Landes NRW

4 Lehr formen: Sem inar ist ischer Unter r icht

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: I nhalt lich:

6 Prüfungsformen: Per formanzprüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Gesam tcredits

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Thorst en Jungm ann

11 Sonst ige I nform at ionen:

Seit e 78

78

Tech n i sch es En g l i sch 1 FSE1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1085 150 5 3. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 4 SWS 60 h 90 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden erweitern ihre ak t ive allgem eine Sprachkompet enz und sind ver -t raut m it wesent lichen Aspek t en der t echnischen Fachsprache - Fachbezogen: sie haben Kennt nis von einem fundier t en Fachvokabular und spezif i-scher Gramm at ik im Kontext Science and Engineer ing und wenden diese in ingeni-eurspezif ischen Arbeit ssit uat ionen an - Fachübergreifend: sie können ihre sprachlichen und komm unikat iven Schlüsselkom -petenzen insbesondere in Team work, Präsent at ionen und Projekt arbeiten umset zen - Met hodent raining: Sie ver fügen über Lernst rat egien und sind in der Lage, fachsprachliche Tex t e zu bearbeiten, entsprechende Aufgaben zu lösen und k r it isch zu kom ment ieren.

3 I nhalte: - ausgewählt e Lehrbuch-Kapitel ( m odel branches of engineer ing) - fachsprachliche Kerninhalte ( z.B. Emailing, base unit s in engineer ing; dim ensions and shapes; numbers, sym bols and m at hem at ical operat ions; forces and mecha-nism s; proper t ies of m ater ials; manufact ur ing tools; light and light ing) - fachübergreifende Fer t igkeiten (presentat ion techniques and project presentat ion)

4 Lehr formen: sem inar ist ischer Unter r icht / Übung, Gruppenarbeit , et c. Proj ek tarbeit ( Assignm ent )

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Regelm äßige Teilnahme und Mit arbeit . Bestandenes Assignment und Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : OSt R Cornelia Biegler- König

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Lehrbuch, Kurs- Zusatzm ater ialien, I LI AS Sprach-Selbst lernkurse

Seit e 79

79

Tech n i sch es En g l i sch 2 FSE2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1086 150 5 4. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 4 SWS 60 h 90 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden erweitern ihre fachbezogene Sprachkom petenz: - Hörverst ändnis: Die St udierenden t rainieren Verst ehen und inhalt lichen Transfer von Videosequenzen und Audiomater ial zu verschiedenen nat urwissenschaft lichen und technischen Themen - Sprechen: Die St udierenden vert iefen Kom munikat ionsst rategien in Präsent at io-nen, Gruppendiskussionen und Fachgesprächen - Schreibfer t igkeit : Die St udierenden schreiben repor t s, abst ract s, et c. - Lesekompetenz: Die Studierenden ver fügen über effek t ive Lesetechniken zur Bewält igung von aut hent ischem Tex tm at er ial

3 I nhalte: - ausgewählt e Lehrbuch-Kapitel ( m odel branches of engineer ing) - fachsprachliche Kerninhalte ( z.B. m anufact ur ing; descr ibing graphs and char t s) - fachübergreifende Fer t igkeiten ( wr it ing repor ts and abst racts; descr ibing technical processes; conference post ers; presentat ion slides) - Business English ( j ob applicat ion sk ills; Business Plan; corporate st ruct ures)

4 Lehr formen: sem inar ist ischer Unter r icht / Übung, Gruppenarbeit , et c. Proj ek tarbeit (Assignm ent )

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Regelm äßige Teilnahme und Mit arbeit . Bestandenes Assignment und Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : OSt R Cornelia Biegler- König

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Lehrbuch, Kurs- Zusatzm ater ialien, I LI AS Sprach-Selbst lernkurse St udiengänge Elekt rotechnik , I ngenieur inform at ik , Regenerat ive Energien: Wahl-pflicht fach

Seit e 80

80

Th er m isch e N u t zu n g r eg en er a t i v e r En er g ien TNE

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1266 150 5 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden kennen die Grundlagen des Angebot s und der Nutzbarm achung er-neuerbarer Energien im Bereich Solar - und Geot herm ie. Sie verstehen d ie wesent li-chen Pr inzipien der physikalisch- t echnischen Aspekt e der solar- und geotherm ischen Energienut zung. Die St udierenden kennen die wesent lichen Pr inzipien der Anwen-dungsbereiche und Dim ensionierung entsprechender Anlagen.

3 I nhalte: - Heizwärmebedar f in Wohngebäuden - Solar t herm ische Nutzung regenerat iver Energien im Nieder - und Hocht em perat ur -bereich (u.a. Tr inkwassererwärmung und Heizungsunt erst ützung, Schwimm bader-wärm ung, solar t herm ische Kraft werke) - geotherm ische Nut zung; Funk t ionsweise der Wärm epumpe ( geot herm isches Heizen und Kühlen) - Prak t ikum (z.B. Versuche und Sim ulat ionen zur Dim ensionierung solart herm ischer Anlagen zur Tr inkwasser - und Schwim mbaderwärmung sowie zur Funk t ionsweise und Best im m ung der Leist ungszahlen einer Wärmepumpe)

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar , Prak t ikum , ggf. Gruppenarbeit

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung; Prüfungsvor leist ung ist die er folgreiche Teilnahm e am Prak t ikum .

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof Dr . rer . nat . Sonj a Schöning

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 81

81

Th er m o d y n am ik 1 TD1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1267 150 5 2. o. 6. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Die St udierenden sind in der Lage t herm odynam ische Fragestellungen einzuordnen und einfache therm odynam ische Prozesse für ideale Gase zu analysieren, indem sie: - Kennt nisse über die t hermodynam ischen Grundlagen der idealen Gase erwerben - Fer t igkeit en ent w ickeln, d iese Kenntn isse in Auslegungskonzept en und Auslegungsrechnungen anzuwenden - Kom pet enzen bilden, das Verhalt en bei unt erschiedlichen Prozessführungen zu analysieren sowie die Eigenschaft en von einfachen Kreisprozessen zu bewerten.

3 I nhalte: - Grundbegr if fe w ie System , Gleichgewicht , Zust andsgrößen, -änderungen, Prozesse, t herm ische und kalor ische Zust andsgrößen, Prozessgrößen Arbeit und Wärme - 1. Hauptsatz der Therm odynam ik : ruhende / bewegte geschlossene Syst eme, stat i-onäre Fließprozesse - I deale Gase: Therm ische / Kalor ische Zustandsgleichung idealer Gase, spezif ische Wärmekapazität , einfache Zust andsänderungen idealer Gase - 2. Hauptsatz der Therm odynam ik : Bedeut ung, Ent ropie - Kreisprozesse: einfache reversible Vergleichsprozesse idealer Gase: Carnot - , Joule- , Ot to- und Diesel-Prozess. Begr iffe: Arbeit , Leist ung, Wirkungsgrad - Reale Fluide, Zustandsänderungen im Zweiphasengebiet , Darst ellung in verschiede-nen Diagram men, Stoffdatenberechungen und - t abellen - Grundlagen der Wärm eüber t ragung

4 Lehr formen: Vor lesung und Sem inar

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : N.N.

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. St udiengang Regenerat ive Energien: Mögliches wählbares Wahlpflicht fach

Seit e 82

82

W er k s t o f f e d e r Elek t r o t ech n i k u n d Elek t r o n i k W E

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1279 150 5 1. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: - Grundverst ändnis zum Aufbau, der Systemat isierung und den Eigenschaft en von Werkst offen in der Elek t rot echnik und Elek t ronik - Kennt nisse zu den Mat er ialparam et ern und ihrer Best im m ung - Grundkennt nisse zu Herstellungst echnologien von Werkstoffen - Kennt nisse zu den Eigenschaft en passiver elekt ronischer Bauelem ent e (Wider -st ände, Kondensat oren, Spulen) und deren Einsat zgebiete - Kom pet enz die Beziehungen zwischen den Eigenschaften elekt ronischer Bauele-m ent e und den verwendeten Mater ialien herzustellen. - Fähigkeiten zur Best im mung von elek t r ischen Paramet ern verschiedener passiver Bauelemente

3 I nhalte: - Aufbau und Eigenschaft en von Werkst offen - Met allische Werkstoffe - Dielek t r ische Werkst offe - Magnet ische Werkst offe - Halbleiter

4 Lehr formen: Vor lesung, Sem inar , Prak t ikum

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: keine

6 Prüfungsformen: Klausur m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Dirk Zielke

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.

Seit e 83

83

W in d en er g iean lag en W EA

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1288 150 5 5. j ähr lich im Win-t ersemest er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 3 SWS 45 h 67,5 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Dim ensionierung von An lagen und Bet r iebsm it teln, Wir t schaft lichkeitsberechnungen, Pot ent ialbest im m ung

3 I nhalte: Ent stehung des Windes; St röm ungsm echanische Grundlagen; Potent iale der Wind-energie; Aufbau von Windenergie-Anlagen; Auft r iebs- und Widerst andsläufer ; Klein-windanlagen; Wechselr ichter -Generat or -Konzept e; Auslegung von Anlagen; Leis-t ungsregelung; Net zanschlussbedingungen

4 Lehr formen: Vor lesungen und Übungen oder Hausarbeiten oder Sem inarvor t rag

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Einführung in die Elek t r ische Energietechn ik ( 1051) ; Elek t r ische Ma-

schinen ( 1059) 6 Prüfungsformen:

Klausur 7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten:

Bestandene Modulprüfung, test ier t e Hausarbeit bzw. Vor t rag 8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :

Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; 9 St ellenwer t der Note für die Endnote:

Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Jürgen Schlabbach

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben. Wesselak , Schabbach; Regenerat ive Energietechnik , Spr inger-Ver lag Schlabbach; Net zanschluss erneuerbarer Energiequellen; Schr ift en aus Lehre und Forschung der FH Bielefeld, Nr . 26 Gasch, Twele; Windkraf t anlagen; BG-Teubner- Ver lag Just , Hormann, Schlabbach; Net zrückwirkungen; VWEW- Energiever lag

Seit e 84

84

Zu st an d sr eg e lu n g en ZRG

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensemes-t er :

Häufigkeit des Angebot es

Dauer :

1287 150 5 5. j ähr lich im Som -m ersem est er

1 Semest er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at sächliche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst stu-dium

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 15 h 45 h Sem inar ist ischer Unterr icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reutes Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learning outcomes) / Kom petenzen: Aufbauend auf den Grundkennt nissen der Regelungs- und Autom at isierungst echnik lernen die Studierenden sowohl d ie Beschreibung und die Analyse von linearen, zeit -invar iant en Systemen im Zust andsraum als auch den Entwur f von linearen Zust ands-regelungen und linearen Zustandsbeobachtern.

3 I nhalte: - Beschreibung linearer Ein- und Mehrgrößensystem e im Zust andsraum - St ruk turelle Syst em eigenschaften: Steuerbarkeit , Beobacht barkeit - Reglerent wur f m it t els Polvorgabe - Ent wurf von Zustandsbeobachtern

4 Lehr formen: Vor lesung m it begleitenden Sem inarübungen und Prak t ika.

5 Teilnahmevorausset zungen: Form al: keine I nhalt lich: Regelungstechnik ( 1235) , Aut om at isierungstechnik (1015)

6 Prüfungsformen: m ündliche Prüfung m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für die Vergabe von Kreditpunk ten: Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Regenerat ive Energien (B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Note für die Endnote: Prozent ual bezogen auf die Sum me der Credit s der benot eten Module gemäß §32 Abs. ( 1) RPO-BA

10 Modulbeauft ragte/ r : Prof. Dr . - I ng. Dirk Weidem ann

11 Sonst ige I nform at ionen: Lit eratur wird zu Beginn der Veranstalt ung bekannt gegeben.