Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der...

22
Springer Reference Sozialwissenschaften

Transcript of Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der...

Page 1: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Springer Reference Sozialwissenschaften

Page 2: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Springer Reference Sozialwissenschaften bietet fachspezifisch und transdisziplinärFachwissen in aktueller, kompakter und verständlicher Form. Thematisch umfasstdie Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom-munikationswissenschaft sowie der Pädagogik.Die Handbücher dieser Reihe repräsentieren den jeweils aktuellen Stand des Wis-sens im Fach. Reviewprozesse sichern die Qualität durch die aktive Mitwirkung vonnamhaften HerausgeberInnen und hervorragenden AutorInnen.Der Vorteil dieser neuen Handbücher liegt in seiner dynamischen Komponente: DieBeiträge erscheinen noch vor der gedruckten Fassung (Online First) und sind bereitsvon Beginn an zitierfähig. Zudem werden diese Beiträge aktualisiert und geben soden aktuellen Stand der Forschung wieder.Springer Reference Sozialwissenschaftenwächst kontinuierlich um neue Kapitel undThemen.

Page 3: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Rudolf Tippelt • Bernhard Schmidt-HerthaHerausgeber

HandbuchBildungsforschung

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

mit 44 Abbildungen und 27 Tabellen

Page 4: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

HerausgeberRudolf TippeltLudwig-Maximilians-Universität MünchenMünchen, Deutschland

Bernhard Schmidt-HerthaEberhard Karls Universität TübingenTübingen, Deutschland

Springer Reference SozialwissenschaftenISBN 978-3-531-19980-1 ISBN 978-3-531-19981-8 (eBook)ISBN 978-3-658-19875-6 (Bundle)https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer VS# Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002, 2009, 2010, 2018Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nichtausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und dieEinspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinneder Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher vonjedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen indiesemWerk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.Weder der Verlag, noch dieAutoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen undGebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer VS ist Teil von Springer NatureDie eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbHDie Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Page 5: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Inhaltsverzeichnis

Band 1

Einleitung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt-Hertha

Teil I Theorien und Bezugsdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Peter Zedler

Soziologische Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Jutta Allmendinger, Christian Ebner und Rita Nikolai

Psychologische Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Thomas Götz, Anne C. Frenzel und Reinhard Pekrun

Bildungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Stefan Hummelsheim und Dieter Timmermann

Historische Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Heinz-Elmar Tenorth

Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . 187Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien . . . . . . . . . . . . 213Jochen Gerstenmaier

Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . 231Lutz R. Reuter

Fachdidaktik und Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Kristina Reiss und Stefan Ufer

v

Page 6: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Teil II Regionaler und internationaler Bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Bildung und Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Horst Weishaupt

Bildungsforschung in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Esther Dominique Klein und Isabell van Ackeren

Die globale Bildungsagenda – zu den Herausforderungen derBildungszusammenarbeit im Entwicklungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . 307Annette Scheunpflug und Mark Wenz

Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationalerSchulleistungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Wilfried Bos, Miriam M. Gebauer und T. Neville Postlethwaite

Interkulturelle Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Ingrid Gogolin

Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Kai Maaz und Stefan Kühne

Teil III Institutionen, Professionalisierung undBildungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

Familie und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399Lothar Böhnisch

Bildung in frühpädagogischen Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Anke König

Schulische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431Kathrin Dedering und Heinz Günter Holtappels

Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 457Rolf Dobischat und Karl Düsseldorff

Weiterbildung/Erwachsenenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485Ekkehard Nuissl

Hochschulbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505Ulrich Teichler

Außerschulische Jugendbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549Christian Lüders und Stephanie Riedle

Bildungsarbeit in Wirtschaft und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565Christian Harteis und Helmut Heid

vi Inhaltsverzeichnis

Page 7: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Erziehungswissenschaftliche Institutionen- undOrganisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587Harm Kuper und Felicitas Thiel

Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607Manuela Pietraß

Bildungsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625Olaf Köller

Professionsforschung und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649Rudolf Tippelt

Teil IV Methoden in der Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667

Quantitative Bildungsforschung und Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . 669Benjamin Nagengast und Norman Rose

Qualitative Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689Dieter Nittel

Bildungsstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715Thomas Eckert

Das Nationale Bildungspanel als wertvolle Ressource für dieBildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739Hans-Günther Roßbach und Jutta von Maurice

Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungsbereich . . . . . . . . . . . . 757Hartmut Ditton

Band 2

Teil V Lebensalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779

Kindheit und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781Gabriele Gloger-Tippelt

Jugend und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert und Anneke Bruning

Bildung im Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827Bernhard Schmidt-Hertha

Höheres Erwachsenenalter und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845Carola Iller

Generation und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861Jutta Ecarius

Inhaltsverzeichnis vii

Page 8: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen . . . 877Peter Alheit und Bettina Dausien

Bildung und Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905Andreas Walther und Barbara Stauber

Teil VI Lehr-Lernforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923

Bildungsforschung: Die Perspektive der Forschung zu Lernen undInstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925Alexander Renkl

Bildungsforschung zum informellen Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947Veronika Thalhammer und Bernhard Schmidt-Hertha

Lehren und Lernen mit digitalen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967Karsten Stegmann, Christof Wecker, Heinz Mandl und Frank Fischer

Unterrichtsforschung im Kontext der empirischenBildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989Ewald Kiel

Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . 1011Martin Rothland, Colin Cramer und Ewald Terhart

Organisationspädagogische Lehr- und Lernforschung . . . . . . . . . . . . . 1035Julia Franz

Teil VII Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . 1053

Kompetenzerfassung und -entwicklung in der Bildungsforschung . . . . 1055Esther Winther

Arbeit, Bildung und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071Reinhold Weiß

Umweltbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093Cornelia Gräsel

Politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111Benno Hafeneger

Demokratische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133Christine Schmid und Rainer Watermann

Gesundheit und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155Bettina Hannover und Dieter Kleiber

Beratungsforschung im Kontext von Bildung, Berufund Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1171Christiane Schiersmann, Cornelia Maier-Gutheil und Peter Weber

viii Inhaltsverzeichnis

Page 9: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Bildung, Kultur und Lebensstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193Heiner Barz und Sylva Liebenwein

Kulturelle und Ästhetische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219Eckart Liebau

Inklusion und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241Markus Gebhardt und Ulrich Heimlich

Grundbildung von Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1261Anke Grotlüschen

Hochbegabte, Begabtenförderung und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1279Albert Ziegler

Übergangsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297Frank Braun, Tilly Lex und Birgit Reißig

Geschlechtsbezogene Disparitäten im deutschen Bildungswesen . . . . . . 1321Petra Stanat, Susanne Bergann und Tatjana Taraszow

Bildungsbezogene Netzwerkforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1339Hans Gruber, Markus Hirschmann und Monika Rehrl

Teil VIII Wissenschaftliche Einrichtungen derBildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357

Dokumentation von Forschungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1359Margaretha Müller, Markus Achatz, Ruth Hoh und MarkusKollmannsberger

Informationsversorgung der Bildungsforschung:Literaturdokumentation und Forschungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419Alexander Botte und Marc Rittberger

Ausgewählte Internetquellen zur Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . 1437Renate Martini, Nadia Cohen und Andrea Völkerling

Sachwortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1457

Inhaltsverzeichnis ix

Page 10: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Autorinnen und Autoren

Markus Achatz, M.A.; Leiter Profile, Programme, Bildung und Qualitätsmanage-ment, Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern, vormals: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte:Kindheit und Jugend; Bildungskonzeption; Medienpädagogik; Bildung für nachhal-tige Entwicklung; Qualitätsentwicklung.

Peter Alheit, Prof. Dr. Dr.; Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwer-punkt außerschulische Pädagogik, Georg-August-Universität, Göttingen (i. R.).Arbeitsschwerpunkte: International vergleichende Bildungsforschung; Biografie-und Mentalitätsforschung; Theorien Lebenslangen Lernens; Zivilisationsprozessein Transformationsgesellschaften; Musik und Demenz.

Jutta Allmendinger, Prof. Ph D.; Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin fürSozialforschung (WZB) sowie Professorin für Bildungssoziologie und Arbeits-marktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessorinfür Soziologie an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Soziologiedes Arbeitsmarkts; Bildungssoziologie; Soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Sozio-logie des Lebensverlaufs.

Heiner Barz, Prof. Dr.; Universitätsprofessor, Lehrstuhl für Erziehungswissen-schaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: TheorienLebenslangen Lernens.

Susanne Bergann, Dr.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle fürLehr- und Studienqualität der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Bil-dungsforschung; Evaluation; Hochschulforschung; Ungleichheiten im Bildungser-folg.

Lothar Böhnisch, Prof. Dr. rer. soz. habil.; Professor Technische UniversitätDresden (i. R.), Kontraktprofessor für Soziologie Universität Bozen/Bolzano.Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogik der Lebensalter; Devianz; Genderforschung;Sozialisationsforschung; Sozialpolitik.

Wilfried Bos, Prof. Dr.; Universitätsprofessor, Technische Universität Dortmund,Institut für Schulentwicklungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Empirische For-schungsmethoden; Qualitätssicherung im Bildungswesen; Internationale Bildungs-forschung; Evaluation; Pädagogische Chinaforschung.

xi

Page 11: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Alexander Botte; Stellvertretender Abteilungsleiter (i. R.), InformationszentrumBildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF),Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Fachinformation; Informationswissen-schaft; Bibliometrie.

Frank Braun, Dr.; Vormals: Leiter des Forschungsschwerpunktes „Übergänge inArbeit“, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), München. Arbeitsschwerpunkte: Über-gangsforschung; Berufsausbildung „Benachteiligter“; Berufliche Qualifizierung vonjungen Flüchtlingen.

Anneke Bruning, M.A.;Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet AllgemeineBildungswissenschaft an der FernUniversität Hagen. Arbeitsschwerpunkte: Bildungund Erziehung in der Kinder- und Jugendhilfe; Soziale Ungleichheiten; Partizipationund Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Nadia Cohen, M.A.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Inter-nationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main. Arbeitsschwer-punkte: Bildungswesen und Bildungsforschung im internationalen Kontext beimDeutschen Bildungsserver (Themenbereich „Bildung Weltweit“); Wissenschaftli-ches Arbeiten in der Erziehungswissenschaft (vormals „LOTSE“) beim FachportalPädagogik.

Colin Cramer, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber für Professionsforschung unter beson-derer Berücksichtigung der Fachdidaktiken am Institut für Erziehungswissenschaftder Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Forschung zumLehrerinnen- und Lehrerberuf; Forschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Bettina Dausien, Prof. Dr.; Universitätsprofessorin für Pädagogik der Lebensalteram Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte:Bildung und Sozialisation im Lebenslauf; Theorien und Methoden der Biographie-forschung; interpretative Sozialforschung; Geschlechterforschung; biografieorien-tierte Ansätze in der Erwachsenenbildung.

Kathrin Dedering, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaberin Bildungsinstitutionen und Schul-entwicklung an der Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: Steuerung des Schul-systems; Evaluation und Qualitätssicherung an Schulen und im Schulsystem; Inklu-sion im schulischen Kontext.

Hartmut Ditton, Prof. Dr.; Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- undSozialisationsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits-schwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation; Bildung, Ungleichheit undgesellschaftlicher Wandel; Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen;Methoden empirisch-pädagogischer Forschung; Multivariate statistische Analyse-verfahren.

Rolf Dobischat, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber Wirtschaftspädagogik, beruflich-betriebliche Aus- und Weiterbildung am Institut für Berufs- und Weiterbildung(IBW) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.Arbeitsschwerpunkte: Berufsbildungsforschung; Berufliche und betriebliche Weiter-

xii Autorinnen und Autoren

Page 12: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

bildung; Berufliche Bildung und Arbeitsmarktforschung; Übergangspassagen zwi-schen Bildung und Beschäftigung.

Karl Düsseldorff, Prof. apl. Dr. phil. habil.; Außerplanmäßige Professur amFachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung, UniversitätDuisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Berufsbildung; Berufliche/Betriebliche Aus- und Weiterbildung; Betriebliche Organisationsentwicklung undDigitalisierung; Qualifizierungsberatung für KMU.

Christian Ebner, Prof. Dr.; Stiftungsjuniorprofessor für Soziologische Berufsfor-schung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an der Universität zu Köln.Arbeitsschwerpunkte: Ausbildung und Ausbildungsmärkte; Übergänge in denArbeitsmarkt im internationalen Vergleich; Weiterbildungsteilnahme und -erträge;Berufe und soziale Ungleichheit.

Jutta Ecarius, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaberin Allgemeine Erziehungswissenschaftan der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung; Familien- undErziehensforschung; Generationen- und Lernforschung; qualitative Bildungsfor-schung.

Thomas Eckert, Prof. Dr.; Professor am Institut für Pädagogik, Bildungs- undSozialisationsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits-schwerpunkte: Professionalisierung; (Weiter-)Bildungsforschung; Governance;Lebenslanges Lernen.

Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Prof. Dr.; Professorin (Lehrstuhlinhaberin) Allge-meine Pädagogik an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Arbeitsschwer-punkte: Allgemeine Pädagogik; Allgemeine Erziehungswissenschaft; Bildungstheo-rie; Ästhetische Bildung; Medienpädagogik und Medienaneignungsforschung.

Frank Fischer, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Empirische Pädagogikund Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.Arbeitsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung; Lernen mit digitalen Medien; Simula-tionsbasiertes Lernen; Wissenschaftliches Denken und Argumentieren; Kollaborati-ves Lernen.

Julia Franz, Prof. Dr.; Professorin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung,Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Lehr- und Lernforschung; Intergenerationelles Lernen; Erwachse-nenpädagogische Organisationsforschung; didaktisches Handeln.

Anne Frenzel, Prof. Dr.; Professur für „Psychology in the Learning Sciences“,Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie. Arbeits-schwerpunkte: Emotionen und Motivation bei Lehrkräften und Lernern; Interakti-onsprozesse im Klassenzimmer; Interessenentwicklung in der Adoleszenz.

Miriam Marleen Gebauer, Dr. phil. habil.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin amInstitut für Schulentwicklungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Sozial-kognitive

Autorinnen und Autoren xiii

Page 13: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Lerntheorie; Überzeugungen und Einstellungen von angehenden Lehrkräften undLehrenden; Heterogenität von Schülerinnen und Schülern.

Markus Gebhardt, Prof. Dr.; Professor für die Entwicklung und Erforschunginklusiver Bildungsprozesse an der Technische Universität Dortmund. Arbeits-schwerpunkte: Inklusive Bildung; Sonderpädagogik; Bildungsforschung; Kompe-tenzentwicklung; Lernverlaufsdiagnostik.

Jochen Gerstenmaier, Prof. em. Dr.; Emeritus, Institut für Pädagogische Psycho-logie und Empirische Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München.Arbeitsschwerpunkte: Berufslaufbahnberatung; Organisationsberatung; Lehr-, Lern-forschung.

Gabriele Gloger-Tippelt, Prof. Dr.; Universitätsprofessorin Philosophische Fakul-tät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (i. R.). Arbeitsschwerpunkte: Ent-wicklungspsychologische Bindungsforschung, insbesondere mittlere Kindheit; Ent-wicklungspsychologie über die Lebensspanne; Familienpsychologie; Übergang zurElternschaft.

Ingrid Gogolin, Prof. Dr. Dr. h.c.; Professorin für Allgemeine, Interkulturelle undInternational Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Pädagogik; Migrationsforschung; Mehrspra-chigkeitsforschung.

Thomas Götz, Prof. Dr.; Professor für Empirische Bildungsforschung an derUniversität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau (Schweiz).Arbeitsschwerpunkte: Emotionen im Lern- und Leistungskontext (insbesondereLangeweile); Selbstreguliertes Lernen; Unterrichtsqualität.

Cornelia Gräsel, Prof. Dr.; Institut für Bildungsforschung in der School of Educa-tion, Bergische Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Bildung für nachhal-tige Entwicklung; Lernen mit neuen Medien; Problemorientiertes Lernen.

Anke Grotlüschen, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaberin Lebenslanges Lernen an derUniversität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Internationale Literalitäts- und Nume-ralitätsforschung; Politische und digitale Grundbildung; E-Learning und MassiveOpen Online Universities; Lern- und Interesseforschung; Fortbildung von Integra-tionskurslehrkräften zur Alphabetisierung von Zugewanderten.

Hans Gruber, Prof. Dr. Dr. h. c.; Lehrstuhlinhaber Institut für Pädagogik, Univer-sität Regensburg. Arbeitsschwerpunkte: Analyse von Wissensstrukturen und Infor-mationsverarbeitungsprozessen; Visuelle Expertise; Netzwerkanalyse von Experten;Lernen und professionelle Entwicklung; Lernen am Arbeitsplatz.

Cathleen Grunert, Prof. Dr.; Leitung des Lehrgebiets Allgemeine Bildungswis-senschaft, FernUniversität Hagen, Institut für Bildungswissenschaft und Medienfor-schung. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung; Wissenschaftsfor-schung; Professionsforschung; Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft.

xiv Autorinnen und Autoren

Page 14: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Benno Hafeneger, Prof. em. Dr.; Emeritus, Lehrstuhl für ausserschulische Jugend-bildung am Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg.Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung; Jugendarbeit; Historische Jugendfor-schung; Rechtsextremismus und Jugend.

Bettina Hannover, Prof. Dr.; Professorin an der Freien Universität Berlin. Arbeits-schwerpunkte: Selbst- und Identitätsforschung; Geschlechterforschung; Ange-wandte Schulforschung.

Christian Harteis, Prof. Dr.; Arbeitsgruppenleiter Erziehungswissenschaft mitSchwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildungan der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Berufliche Kompetenzentwick-lung; Lernen am Arbeitsplatz; Expertiseforschung; Lehr-Lern-Forschung in derWeiterbildung; Lernen aus Fehlern.

Helmut Heid, Prof. em. Dr.; Emeritus, Lehrstuhl für Pädagogik, UniversitätRegensburg. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntniskritik bildungswissenschaftlicherForschung; Ideologiekritik bildungspolitischer Programmatik; Wechselbeziehungenzwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem.

Ulrich Heimlich, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Lernbehindertenpäda-gogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Pädago-gik bei Lernschwierigkeiten; Inklusionsforschung.

Markus Hirschmann, Dr.; Bildungsmanager, Internationales Logistikunterneh-men. Arbeitsschwerpunkte: Berufliche und betriebliche Weiterbildung; Evaluationund Qualitätssicherung; Expertiseforschung; Soziale Netzwerkforschung.

Ruth Hoh, Dr.; Geschäftsführerin Kliniken Schwesternschaft München vom BRKe.V. Arbeitsschwerpunkte: Personalentwicklung; Führungskräfteentwicklung; Fort-und Weiterbildung; Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Heinz Günter Holtappels, Prof. Dr.; Universitätsprofessor für Erziehungswissen-schaft, Mitglied der IFS-Leitung, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS),Technische Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsmanagementund Evaluation; Schulentwicklungs- und Schulwirksamkeitsforschung; Schulsystemund Schulorganisation.

Stefan Hummelsheim; Gutachter, vormals: wissenschaftlicher Mitarbeiter amDeutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn. Arbeitsschwerpunkte:Bildungsökonomie; Bildungsfinanzierung; Bildungsevaluation und Wirkungsmes-sung; Berufliche Aus- und Weiterbildung im internationalen Kontext; Transfer desdualen Systems.

Carola Iller, Prof. Dr.; Professorin für Weiterbildung an der Stiftung UniversitätHildesheim. Arbeitsschwerpunkte: Bildungswissenschaftliche Alternsforschung;Betriebliche Weiterbildung; Familienbildung; Universitäre Weiterbildung.

Ewald Kiel, Prof. Dr.; Direktor des Departments für Rehabilitation und Pädagogik,Lehrstuhlinhaber Schulpädagogik an der Ludwig Maximilians-Universität Mün-

Autorinnen und Autoren xv

Page 15: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

chen. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrkräften; InterkulturelleSchulentwicklung; Inklusion.

Hans-Dieter Kleiber, Prof. Dr.; Public Health: Prävention und psychosozialeGesundheitsforschung, Freie Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Gemeinde-und Gesundheitspsychologie; Sozialepidemiologie; Klinische Psychologie und Psy-chotherapie (Verhaltenstherapie); Psychosoziale Gesundheitsforschung; Stress-,Burnout- und Coping-Forschung.

Esther Dominique Klein, Dr.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UniversitätDuisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften AG Bildungsforschung.Arbeitsschwerpunkte: Educational Governance; Schulentwicklungsforschung; Inter-national Vergleichende Erziehungswissenschaft.

Olaf Köller, Prof. Dr.; Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Univer-sität Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Lehr- und Lernforschung; Bildungsmonitoring;Pädagogisch-Psychologische Diagnostik.

Markus Kollmannsberger, Dr.; Akademischer Rat am Lehrstuhl für Schulpädago-gik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Professi-onalisierung; Lehrerbildung; Fallbasiertes Lernen.

Anke König, Prof. Dr.; Professur für Allgemeine Pädagogik mit SchwerpunktFrühpädagogik, Universität Vechta; Leitung der Weiterbildungsinitiative Frühpäda-gogische Fachkräfte (WiFF), Universität Vechta/Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI),München. Arbeitsschwerpunkte: Frühe Bildung; Professionalisierung (Aus-/Weiterbildung); Inklusion.

Heinz-Hermann Krüger, Prof. Dr.; Institut für Pädagogik, Universität Halle.Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung; Kindheits- und Jugendforschung; Theo-rien und Methoden der Erziehungswissenschaft.

Stefan Kühne, Dr.; Wissenschaftlicher Koordinator am Deutschen Institut fürInternationale Pädagogische Forschung (DIPF), Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Bil-dungsmonitoring; Indikatorenforschung; Bildungsstatistik.

Harm Kuper, Prof. Dr.; Professor im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungs-management, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Univer-sität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsbeteiligung Erwachsener; Bildungsmo-nitoring; Institutionen und Organisationen im Bildungssystem.

Tilly Lex, Dr.; Wissenschaftliche Referentin, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI),München. Arbeitsschwerpunkte: Übergangsforschung; Berufliche Bildung; Ausbil-dungs- und Erwerbsverläufe; Berufliche Qualifizierung junger Menschen mit Flucht-hintergrund.

Eckart Liebau, Prof. Dr.; UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung, Institut fürPädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Kulturelle und

xvi Autorinnen und Autoren

Page 16: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Ästhetische Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten; Thea-terpädagogik/Schultheater; Pädagogische Anthropologie; Schulentwicklung.

Sylva Liebenwein, Prof. Dr.; Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit ander Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Arbeitsschwerpunkte:Milieus;Bildung; Erziehung; Frühkindliche Bildung; Reformschulen.

Christian Lüders, Dr.; Leiter der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am DeutschenJugendinstitut e.V. (DJI), München. Arbeitsschwerpunkte: Adressatinnen- undAdressaten; Strukturen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe; Evaluation;Qualitative Sozialforschung; Theorien pädagogischen Wissens; Wissenschaftsfor-schung.

Kai Maaz, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungs-systeme und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung Struktur undSteuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogi-sche Forschung (DIPF). Arbeitsschwerpunkte: Bildungsmonitoring; Steuerung desBildungssystems; Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Disparitäten desBildungserwerbs; Schulstruktur- und Schulentwicklungsforschung; Evaluation vonTransformationsprozessen des Bildungssystems.

Cornelia Maier-Gutheil, Dr.; Akademische Rätin auf Zeit an der Ruprecht KarlsUniversität Heidelberg, Institut für Bildungswissenschaft, Abteilung Weiterbildungund Beratung. Arbeitsschwerpunkte: Professionalität und Professionalisierung in derErwachsenenbildung/Weiterbildung; Erziehungswissenschaftliche Beratungs- undInteraktionsforschung; Lern- und Bildungsprozesse über die Lebenszeit; Methodenund Methodologie qualitativ-empirischer Sozialforschung.

Heinz Mandl, Prof. em. Dr.; Emeritus, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik undPädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits-schwerpunkte:Wissen und Handeln; Wissensmanagement; Digitales Lernen; Gami-fication; Wertebildung; Evaluation.

Renate Martini, Dr.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut fürInternationale Pädagogische Forschung (DIPF); Deutscher Bildungsserver, Frank-furt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung; Habilitationen und Promo-tionen in der Bildungsforschung; Informationsvermittlung.

Margaretha Müller, M.A.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erzie-hungswissenschaft in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, EberhardKarls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Weiterbildungsforschung; Pro-fessionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte; kulturelle Bildung.

Benjamin Nagengast, Prof. Dr.; Professor für Pädagogische Psychologie amHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tü-bingen. Arbeitsschwerpunkte:Motivation; Fähigkeitsselbstkonzept; Effektivität vonLehr-Lern-Kontexten; quantitative Forschungsmethoden; Evaluationsforschung.

Autorinnen und Autoren xvii

Page 17: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Rita Nikolai, Prof. Dr.; Juniorprofessorin für Systembezogene Schulforschung ander Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Schulsysteme; Schulpo-litik in Deutschland und im internationalen Vergleich; Bildungsungleichheit; Insti-tutionenanalyse; Neue Steuerungsmodelle im Bildungswesen.

Dieter Nittel, Prof. Dr.; Leitung des Arbeitsbereiches Erwachsenenbildung underziehungswissenschaftliche Professionsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Biogra-phieforschung; Qualitative Bildungsforschung; Professionsforschung und Organisa-tionsforschung.

Ekkehard Nuissl, Prof. Dr. habil. Drs. h. c. mult.; Professor an der UniversitätTorun (Polen), Sen. Professor an der TU Kaiserslautern. Arbeitsschwerpunkte:Internationale Bildungsforschung; Empirische Forschung; Kulturelle Bildung;(Erwachsenen-)Bildungspolitik; Lernorte und Netzwerke.

Reinhard Pekrun, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber für Persönlichkeitspsychologie undPädagogische Psychologie am Department Psychologie an der Ludwig-Maximili-ans-Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Leistungsemotion und -motivation;Persönlichkeitsentwicklung im Bildungskontext; Pädagogisch-psychologische Dia-gnostik und Evaluation; Large-scale assessments (z. B. PISA).

Manuela Pietraß, Prof. Dr. phil. habil.; Professur für Erziehungswissenschaft mitSchwerpunkt Medienbildung, Fakultät für Humanwissenschaften an der Universitätder Bundeswehr München. Arbeitsschwerpunkte: Erfahrung und Bildung durchMedien; mediale Hybridformate und Medienwirklichkeiten; Theorie der Medien-pädagogik; Theorie und Empirie von Bildungsprozessen.

T. Neville Postlethwaite (†), Prof. em. Dr.; Vormals: Proffessor am Institut fürInternational und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, UniversitätHamburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschungsmethoden; InternationaleBildungsforschung; Evaluation im Bildungswesen.

Monika Rehrl, Dipl.-Päd.; Vormals: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhlfür Päddagogik der Universität Regensburg. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Netz-werkanalyse; Higher Education.

Kristina Reiss, Prof. Dr.;Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Mathematikdidaktikan der Technischen Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung;Large Scale Assessment; Entwicklung mathematischer Kompetenz (auch im inter-nationalen Vergleich).

Birgit Reißig, Prof. Dr.; Leiterin der Außenstelle des Deutschen Jugendinstituts inHalle und des Forschungsschwerpunktes Übergänge im Jugendalter am DeutschenJugendinstitut e.V. (DJI), Halle. Arbeitsschwerpunkte: Übergangsforschung; For-schung zu Benachteiligung am Übergang Schule – Beruf; Prozesse von sozialerExklusion; Regionales Übergangsmanagement.

Alexander Renkl, Prof. Dr.; Professor für Pädagogische Psychologie und Entwick-lungspsychologie am Institut für Psychologie, Universität Freiburg i. Br. Arbeits-

xviii Autorinnen und Autoren

Page 18: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

schwerpunkte: Beispielbasiertes Lernen; Lernstrategien; Selbsterklärungen undInstruktionale Erklärungen; Lernen mit multiplen Repräsentationen (multimedialesLernen); Förderung pädagogisch-psychologischen Wissen von Lehrkräften.

Lutz R. Reuter, Prof. Dr.; Professur für Bildungsforschung und Politik an derHelmut-Schmidt-Universität, Hamburg (i. R.). Arbeitsschwerpunkte: Bildungspoli-tik und Bildungsrecht; Bildung und Migration; Leitung des Kulturzentrums Marstallam Schloss Ahrensburg.

Stephanie Riedle, Dipl.-Päd.; Wissenschaftliche Referentin in der AbteilungJugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI), München. Arbeits-schwerpunkte: Evaluation; Qualitative Sozialforschung; Non-formale und infor-melle Bildungsprozesse; (Internationale) Jugendpolitik.

Marc Rittberger, Prof. Dr.; Direktor des Informationszentrum Bildung; Stellver-tretender Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für InternationalePädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: For-schungs- und Informationsinfrastrukturen; Informetrie; Information Retrieval; OpenEducational Resources; Open Science.

Norman Rose, Dr. phil; Wissenschaftlicher Angesteller am Hector-Institut fürEmpirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.Arbeitsschwerpunkte: Psychometrie; Item Response Theory; Methodenlehre; Mis-sing Data Theory.

Hans-Günther Roßbach, Prof. Dr. phil; Direktor des Leibniz-Instituts für Bil-dungsverläufe e.V. (LIfBi) und Lehrstuhlinhaber Elementar- und Familienpädagogikan der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische undlängsschnittliche Bildungsforschung; Bildung in der frühen Kindheit; PädagogischeQualität in Kindertageseinrichtungen und Familien; Modellversuche in der frühenKindheit und Evaluation.

Martin Rothland, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber Erziehungswissenschaft mit demSchwerpunkt Schulpädagogik der Sekundarstufe II, Universität Siegen. Arbeits-schwerpunkte: Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung.

Annette Scheunpflug, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaberin Allgemeine Pädagogik an derOtto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Anthro-pologie; Internationale Bildungsforschung; Weltbürgerliche Bildung; NormativeFragen von Bildung und Erziehung; Qualitative Forschungsmethoden.

Christiane Schiersmann, Prof. Dr.; Professorin für Weiterbildung und Beratung ander Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Analyse undGestaltung der Beratung von Personen, Teams und Organisationen; Strategien undInstrumente der Kompetenzerfassung von Beratern und Weiterbildnern; Qualitäts-management.

Christine Schmid, PD Dr.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institutfür Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main. Arbeits-

Autorinnen und Autoren xix

Page 19: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

schwerpunkte: Bildungsforschung; politische Sozialisation und Werteentwicklung;Geschwister und kognitive Entwicklung; soziale Ungleichheit beim Bildungser-werb; Schulentwicklung.

Bernhard Schmidt-Hertha, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber berufliche und betriebli-che Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Univer-sität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Berufliche und betriebliche Weiterbildung;Informelles Lernen; Evaluation und Qualitätssicherung; Lernen und Bildung Älte-rer; Medienkompetenzentwicklung.

Petra Stanat, Prof. Dr.; Wissenschaftlicher Vorstand am Institut zur Qualitätsent-wicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwer-punkte: Soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten im Bildungserfolg;Bedingungen und Förderung des Bildungserfolgs von Heranwachsenden mitZuwanderungshintergrund; Förderung von Sprach- und Lesekompetenz; Bildungs-qualität und Bildungsmonitoring.

Barbara Stauber, Prof. Dr.; Professorin für Erziehungswissenschaft, AbteilungSozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls UniversitätTübingen. Arbeitsschwerpunkte: Biografische Übergänge, insbesondere: Übergängein die Arbeit; Übergänge in die Elternschaft und jugendkulturelle Übergänge;Intersektionelle Analyseperspektiven; Rekonstruktive Forschungsmethodologie.

Karsten Stegmann, PD Dr.; Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Empiri-sche Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universi-tät München. Arbeitsschwerpunkte: Computer-unterstütztes kooperatives Lernen;Adaptive Kooperationsskripts; Argumentative Wissenskonstruktion; Erwerb kom-plexer Fertigkeiten in der Medizin.

Tatjana Taraszow, Dipl.-Psych.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im NationalenBildungspanel (NEPS) am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Messung von und Determinanten derGeschlechterrollen(orientierung) sowie deren Rolle für den Bildungserfolg; Erfas-sung herkunftssprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Zuwan-derungshintergrund.

Ulrich Teichler, Prof. Dr. Dr. h.c.; International Centre for Higher EducationResearch (INCHER-Kassel), Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Hochschul-forschung (Hochschule und Beruf, Hochschulsysteme, Internationale Kooperationund Mobilität, Hochschulllehrerberuf).

Heinz-Elmar Tenorth, Prof. em. Dr. Dr. h.c.; Emeritus, Abteilung HistorischeBildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Theorieund Geschichte pädagogischen Wissens; Universitätsgeschichte; Bildungstheorie.

xx Autorinnen und Autoren

Page 20: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Ewald Terhart, Prof. Dr.; Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwer-punkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Westfälische Wilhelms-Universi-tät Münster. Arbeitsschwerpunkte:Unterricht und Allgemeine Didaktik; Lehrerberufund Lehrerbildung; Pädagogische Professionalität.

Veronika Thalhammer, Dr.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erzie-hungswissenschaft in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, EberhardKarls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Informelles Lernen; Intergenera-tionelles Lernen; Familienbildung; Lernen und Bildung Älterer; Betriebliche Wei-terbildung.

Felicitas Thiel, Prof. Dr.; Universitätsprofessorin für Schulpädagogik, Freie Uni-versität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Schulforschung; Unterrichtsforschung; Klas-senmanagement; Lehrkräftebildung.

Dieter Timmermann, Prof. Dr. rer. pol.; Professur für Bildungsökonomie, Bil-dungsplanung und Bildungspolitik, Universität Bielefeld (i. R.). Arbeitsschwer-punkte: Bildung und Beschäftigung; Bildungsplanung und Bildungspolitik; Ökono-mie der Schule, der Hochschule und der Weiterbildung; Bildungsfinanzierung;Lebenslanges Lernen: ökonomische Aspekte.

Rudolf Tippelt, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber Allgemeine Pädagogik und Bildungs-forschung, Ludwig-Maximilians-Universität München (i. R.). Arbeitsschwerpunkte:Bildungsforschung; Weiterbildung/Erwachsenenbildung; Bildungsprozesse über dieLebensspanne; Übergang von Bildung in Beschäftigung; Fortbildung des pädagogi-schen Personals (im internationalen Kontext).

Stefan Ufer, Prof. Dr.; Professor, Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Mathe-matisches Institut der Ludwig-Maximilians Universität München. Arbeitsschwer-punkte: Didaktik der Mathematik; Entwicklung und Struktur mathematischer Kom-petenzen; Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften; Mathematiklernenund Sprache.

Isabell Van Ackeren, Prof. Dr.; Universitätsprofessorin für Erziehungswissen-schaft, Lehrstuhl für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an derFakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwer-punkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung; Educational Governance;International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Schulbezogene Organisations-und Programmevaluationen.

Jutta Von Maurice, Dr.; Wissenschaftlich-koordinierende Geschäftsführerin desLeibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi), Bamberg. Arbeitsschwerpunkte:Empirische und längsschnittliche Bildungsforschung; Berufspsychologie; Entwick-lungspsychologie; quantitative Forschungsmethoden.

Autorinnen und Autoren xxi

Page 21: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Andrea Völkerling, Dipl.-Päd.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ArbeitsbereichDeutscher Bildungsserver am Deutschen Institut für Internationale PädagogischeForschung (DIPF), Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Elementarbildung;Sozialpädagogik.

AndreasWalther, Prof. Dr.; Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung,Goethe-Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Übergänge imLebenslauf; Jugend/Junge Erwachsene; Partizipation; Jugendhilfe; InternationalerVergleich.

Rainer Watermann, Prof. Dr.; Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaftmit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Freien UniversitätBerlin. Arbeitsschwerpunkte: Herkunftsbedingte Bildungsungleichheit; Übergängeim Bildungssystem; Bildungsprozesse und psychosoziale Entwicklung im Jugend-alter; Politische Sozialisation; Hochschulforschung.

Peter Weber, Prof. Dr.; Professor für Beratungswissenschaften, Hochschule derBundesagentur für Arbeit (HdBA), Mannheim. Arbeitsschwerpunkte: Beratungs-wissenschaftliche Fundierung beruflicher- und arbeitsmarktbezogener Beratung;Laufbahn- und Karriereentwicklung als Gegenstände beruflicher Beratung; Profes-sionalisierung und Kompetenzentwicklung in der Beratung sowie institutionelleRahmenbedingungen der Beratung.

Christof Wecker, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Psychologie,Universität Passau. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsmethodische Handlungsfor-men (unter Einbeziehung digitaler Medien); Fächerübergreifende Kompetenzen;Evidenzbasierte Praxis im Bildungsbereich.

Horst Weishaupt, Prof. Dr.; Professor für Empirische Bildungsforschung an derUniversität Wuppertal (i.R.) und ehemaliger Leiter der Arbeitseinheit „Steuerungund Finanzierung des Bildungswesens“ am Deutschen Institut für InternationalePädagogische Forschung in Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: RegionaleBildungsforschung; Bildungsmonitoring; Bildungssystem und gesellschaftliche Ent-wicklungen; Bildungsfinanzierung.

Reinhold Weiß, Prof. Dr.; Ständiger Vertreter des Präsidenten und Forschungsdi-rektor im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Gestaltungder beruflichen Aus- und Weiterbildung; Kosten und Nutzen der Berufsbildung;Übergänge und Durchlässigkeit; Berufsbildungspolitik.

Mark Wenz, M.A.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für AllgemeinePädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs-und Erziehungssoziologie (Sociology of Education) – Entwicklung und Funktionvon Bildungssystemen; Empirische Bildungsforschung in Ländern der Entwick-lungszusammenarbeit; Bildung im Zusammenhang von Konflikt; Fragilität undTransformation.

Esther Winther, Prof. Dr.; Lehrstuhlinhaberin Erwachsenenbildung an der Univer-sität Duisburg-Essen und wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Instituts für

xxii Autorinnen und Autoren

Page 22: Springer Reference Sozialwissenschaften978-3-531-19981-8/1.pdf · die Reihe die Fachbereiche der Soziologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kom- munikationswissenschaft sowie der

Erwachsenenbildung (DIE), Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzmodellierungund kompetenzorientierte Assessments; Bildungsprozesse im Rahmen beruflicherEnkulturation; berufliche Aus- undWeiterbildung; Lernen und Entwicklung über dieLebensspanne.

Peter Zedler, Prof. em. Dr.; Emeritus, vormals: Lehrstuhl für Allgemeine Erzie-hungswissenschaft, Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Erzie-hungswissenschaft; Bildungsforschung; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsge-schichte.

Albert Ziegler, Prof. Dr. Dr.; Lehrstuhlinhaber Pädagogische Psychologie undExzellenzforschung, Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen. Arbeits-schwerpunkte: Hochbegabung; Motivation; Mentoring; Selbstreguliertes Lernen.

Autorinnen und Autoren xxiii