Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) -...

15
Christoph Jaroschek Spritzgießen für Praktiker 3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Transcript of Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) -...

Page 1: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

Christoph Jaroschek

Spritzgießenfür Praktiker

3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Page 2: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

JaroschekSpritzgießen für Praktiker

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue Bücher und Termine aus den ver-schiedenen Bereichen der Technik. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven Leseproben. Gleich anmelden unterwww.hanser-fachbuch.de/newsletter

Page 3: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

Die Internet-Plattform für Entscheider!

■ Exklusiv: Das Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe!

■ Richtungweisend: Fach- und Brancheninformationen stets top-aktuell!

■ Informativ: News, wichtige Termine, Bookshop, neue Produkte und der

Stellenmarkt der Kunststoffindustrie

Immer einen Click voraus!

Page 4: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

Die Internet-Plattform für Entscheider!

■ Exklusiv: Das Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe!

■ Richtungweisend: Fach- und Brancheninformationen stets top-aktuell!

■ Informativ: News, wichtige Termine, Bookshop, neue Produkte und der

Stellenmarkt der Kunststoffindustrie

Immer einen Click voraus!

Spritzgießen für Praktiker3. Aufl age

Christoph Jaroschek

Page 5: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

  V

Der Autor:Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaft en und MathematikWilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld

Bibliografi sche Information Der Deutschen Bibliothek:Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufb ar.

ISBN: 978-3-446-43360-1E-Book-ISBN: 978-3-446-43610-7

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.

Alle in diesem Buch enthaltenen Verfahren bzw. Daten wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die in diesem Buch enthaltenen Verfahren und Daten mit keiner Verpfl ichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haft ung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Verfahren oder Daten oder Teilen davon entsteht.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nach-druckes und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schrift liche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofi lm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfälle – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© Carl Hanser Verlag, München 2013Herstellung: Steff en JörgCoverconcept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, MünchenCoverrealisierung: Stephan RönigkSatz, Druck und Bindung: Kösel, KrugzellPrinted in Germany

Page 6: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

  V

Vorwort

Diesen Leitfaden für den Praktiker an der Spritzgießmaschine habe ich mit viel Motiva-tion und Engagement geschrieben. Einerseits hat ein solches Buch, nämlich eine echte Hilfe für den Maschineneinrichter, bislang gefehlt. Andererseits wollte ich, nachdem ich lange Jahre als Leiter der Anwendungstechnik eines bedeutenden Maschinenher-stellers die Probleme der Praxis kennengelernt habe, meine Erfahrungen weitergeben.Bei der Arbeit an den einzelnen Kapiteln ist mir klar geworden, warum es bis heute keine geeignete Anleitung zum Spritzgießen gibt. Für einen solchen Leitfaden muss man nämlich den Mut haben, klare Anweisungen zu geben. Hier liegt das eigentliche Problem, denn beim Spritzgießen erlebt man immer wieder „Überraschungen“. Auch der erfahrene Einrichter bleibt davon nicht verschont. Mit der Veränderung eines Maschineneinstellwertes will er eine entscheidende Verbesserung des Prozesses hinbe-kommen, aber der Praxistest führt in Wirklichkeit zu einer Qualitätsverschlechterung.Es gibt letztlich keine Gewissheit dafür, ob mit einer Veränderung des Maschineneinstell-werts eine entscheidende Verbesserung des Prozesses erreicht werden kann. Dennoch muss es möglich sein, mit Standardeinstellungen an der Maschine zurechtzukommen. Der erfahrene Einrichter geht meist entsprechend vor: Er testet eine Einstellung, die er für aussichtsreich hält und versucht dann, durch Verändern der Prozessparameter diese Einstellung zu optimieren. In diesem Buch wird dieses Vorgehen nachempfunden.Damit das Buch auch wirklich eine Hilfe für den Maschineneinrichter ist, wurde auf vieles verzichtet, was gewöhnlich in Abhandlungen zum Spritzgießen vorkommt, vor allem ist hier die gesamte Rheologie stark gekürzt. Ich habe noch keinen Einrichter gesehen, der sich ernsthaft mit der Viskositätsfunktion auseinandergesetzt hat.So bitte ich die „Wissenden“ um Nachsicht und hoffe einen Beitrag für die Sache geleis-tet zu haben.

C. Jaroschek

Der Autor:Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaft en und MathematikWilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld

Bibliografi sche Information Der Deutschen Bibliothek:Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufb ar.

ISBN: 978-3-446-43360-1E-Book-ISBN: 978-3-446-43610-7

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.

Alle in diesem Buch enthaltenen Verfahren bzw. Daten wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die in diesem Buch enthaltenen Verfahren und Daten mit keiner Verpfl ichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haft ung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Verfahren oder Daten oder Teilen davon entsteht.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nach-druckes und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schrift liche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofi lm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfälle – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© Carl Hanser Verlag, München 2013Herstellung: Steff en JörgCoverconcept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, MünchenCoverrealisierung: Stephan RönigkSatz, Druck und Bindung: Kösel, KrugzellPrinted in Germany

Page 7: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

  VII

Page 8: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

  VII

Inhalt

Vorwort .................................................................................................... V

1 Der Spritzgießprozess .................................................................... 11.1 Verfahrensablauf ................................................................................................. 11.2 Die Maschinen- und Anlagentechnik .............................................................. 3

1.2.1 Schließeinheit ......................................................................................... 31.2.2 Einspritzeinheit ...................................................................................... 61.2.3 Antrieb ..................................................................................................... 61.2.4 Steuerung ................................................................................................ 6

2 Fachsprache .................................................................................... 72.1 Spritzgießmaschine ............................................................................................ 72.2 Werkzeug .............................................................................................................. 122.3 Spritzgießprozess ................................................................................................ 222.4 Werkstoff Kunststoff ........................................................................................... 29

3 Die Einstellung der Verarbeitungsgrößen .................................... 313.1 Basisdaten für die Grundeinstellung ............................................................... 33

3.1.1 Schussgewicht ........................................................................................ 343.1.2 Fließweglänge ......................................................................................... 343.1.3 Mittlere Wanddicke ................................................................................ 353.1.4 Zu verarbeitender Kunststoff ............................................................... 353.1.5 Formteilklasse ........................................................................................ 353.1.6 Projizierte Formteilfläche ..................................................................... 36

3.2 Grundeinstellung ................................................................................................ 363.2.1 Temperaturen .......................................................................................... 373.2.2 Dosieren ................................................................................................... 393.2.3 Einspritzen und Nachdrücken ............................................................. 443.2.4 Kühlzeit .................................................................................................... 49

3.3 Korrektur der Grundeinstellung ...................................................................... 493.3.1 Erster Korrekturschritt (ohne Nachdruck) ........................................ 503.3.2 Zweiter Korrekturschritt (mit Nachdruck) ........................................ 51

3.4 Optimierung der Grundeinstellung ................................................................. 513.4.1 Unvollständige Werkzeugfüllung ........................................................ 523.4.2 Einfallstellen ........................................................................................... 523.4.3 Gratbildung ............................................................................................. 53

Page 9: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

VIII   Inhalt

3.4.4 Sichtbare, schlechte Bindenähte .......................................................... 543.4.5 Freistrahlbildung ................................................................................... 543.4.6 Rillenbildung (Schallplatteneffekt) ..................................................... 563.4.7 Schlieren auf der Oberfläche ................................................................ 563.4.8 Brandstellen (Dieseleffekt) ................................................................... 573.4.9 Matte Stellen in Anschnittnähe ........................................................... 583.4.10 Glanzunterschiede auf der Oberfläche ............................................... 58

4 Spritzgießrelevante Kunststoff-Eigenschaften ............................ 594.1 Fließeigenschaften von Kunststoffen ............................................................... 59

4.1.1 Zusammenhang von Druck und Geschwindigkeit (Hagen-Poiseuille) .................................................................................. 59

4.1.2 Viskosität ................................................................................................. 604.1.3 Kombinierter Einfluss von Geschwindigkeit und Temperatur

(Badewannenkurve) ............................................................................... 634.1.4 Quellfluss ................................................................................................. 634.1.5 Fehlersuche mit Quellflussanalyse ..................................................... 65

4.2 Prozessablauf beim Einspritzen und Nachdrücken ...................................... 664.2.1 Zusammenhang zwischen spezifischem Druck, Volumen

und Temperatur (pvT-Diagramm) ........................................................ 664.2.2 Druck-Zeit-Verlauf, Druckkurven ........................................................ 684.2.3 Einspritzgeschwindigkeit ..................................................................... 724.2.4 Nachdruckphase ..................................................................................... 74

4.3 Formteilgestaltung .............................................................................................. 774.3.1 Fließweg-Wanddicken-Verhältnis ........................................................ 774.3.2 Füllbild ..................................................................................................... 78

4.4 Innere Eigenschaften von Kunststoffen .......................................................... 824.4.1 Orientierungen ....................................................................................... 834.4.2 Spannungen ............................................................................................ 844.4.3 Kristallisation ......................................................................................... 85

4.5 Temperaturen und Wärmevorgänge in Kunststoffen .................................... 884.5.1 Abkühlung (Berechnung) ..................................................................... 884.5.2 Abkühleigenschaften, Bindenahtfestigkeit ........................................ 904.5.3 Einfluss der Werkzeugtemperatur auf die Formteildimension ...... 924.5.4 Temperaturgleichgewicht ..................................................................... 934.5.5 Schmelzetemperatur .............................................................................. 944.5.6 Einfluss der Temperatur auf die Entformung und allgemeine

Entformungsprobleme ........................................................................... 964.5.7 Verweilzeit und Materialabbau ............................................................ 97

5 Spritzgieß-Sonderverfahren .......................................................... 995.1 Spritzgießen mit Treibmitteln .......................................................................... 99

5.1.1 TSG-Verfahrenstechnik (Thermoplast-Schaum-Spritzgießen) ........ 1015.1.2 Gasgegendruck-Verfahren .................................................................... 103

Page 10: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

Inhalt  IX

5.2 Gasinnendrucktechnik (GIT) ............................................................................ 1045.2.1 Druckverlauf bei der Gasinnendrucktechnik .................................... 1055.2.2 Standard-GIT-Verfahren ........................................................................ 1075.2.3 Ausblasverfahren ................................................................................... 1125.2.4 Fehlerbeseitigung beim GIT-Prozess .................................................. 116

5.3 Gas-Außendrucktechnik .................................................................................... 1185.4 Spritzprägen ........................................................................................................ 120

5.4.1 Allgemeines zum Verfahren ................................................................. 1205.4.2 Großflächiges Spritzprägen .................................................................. 1215.4.3 Partielles Prägen .................................................................................... 1225.4.4 Passives Prägen ...................................................................................... 1235.4.5 Prozessführung beim großflächigen Spritzprägen ........................... 1235.4.6 Prozessführung beim Prägen mit Verdrängerkernen ...................... 1255.4.7 Prozessführung beim passiven Prägen .............................................. 125

5.5 Mehrkomponentenspritzgießen ....................................................................... 1265.5.1 Overmolding-Verfahren ......................................................................... 1265.5.2 Sandwichmolding-Verfahren ................................................................ 131

5.6 Plastifizieren mit Entgasung ............................................................................. 142

6 Die letzten Schritte zur Qualität ................................................... 1436.1 Dokumentation und Überwachung .................................................................. 143

6.1.1 Kontinuierliche, chronologische Überwachung ................................ 1446.1.2 Statistical Process Control (SPC) ......................................................... 1526.1.3 Überwachung mit Prozessmodellen ................................................... 157

6.2 Optimierung mit externer Intelligenz ............................................................. 1586.2.1 Statistische Versuchsplanung (SVP) ................................................... 1586.2.2 Evolutionsoptimierung (EVOP) ............................................................ 1636.2.3 Vergleich zwischen EVOP und SVP .................................................... 166

6.3 Spezielle Prozessstrategien ............................................................................... 1666.3.1 pvT-Strategie ........................................................................................... 1676.3.2 Adaptive Prozessregelung .................................................................... 168

7 Vorgehensweise für eine standardisierte Voreinstellung einer Spritzgießmaschine .............................................................. 173

7.1 Basis-Formteildaten ............................................................................................ 1737.2 Einstellwerte ........................................................................................................ 1737.3 Tabellen und Diagramme .................................................................................. 175

Index ........................................................................................................ 187

Page 11: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren
Page 12: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

1 Der Spritzgießprozess

■■ 1.1■Verfahrensablauf

Spritzgießen ist ein Herstellverfahren für Kunststoffartikel, bei dem Kunststoffgranulat aufgeschmolzen (Schritt 1: Plastifizieren) und dann in den Hohlraum (Formnest, Kavi-tät) eines Werkzeugs eingespritzt wird (Schritt 4: Einspritzen). Die Kunststoffschmelze verfestigt sich in der Kavität bei den meisten Kunststoffen durch Erstarren (Schritt 5: Abkühlen), so dass das gespritzte Teil der Form entnommen werden kann (Schritt 6: Entformen).Der in Bild 1.1 gezeigte Ablauf stellt einen sich wiederholenden Zyklus dar. Im ersten Schritt wird über den Einfülltrichter das Kunststoffgranulat der Schnecke zugeführt. Durch die Drehbewegung der Schnecke wird das Material nach vorne gefördert. Die entstehende Reibungswärme und die elektrische Heizung des Schneckenzylinders füh-ren zum Schmelzen des Granulats (Plastifizieren). Solange die Düse an der werkzeug-nahen Seite des Schneckenzylinders geschlossen ist, sammelt sich die Schmelze vor der Schneckenspitze (Schneckenvorraum) und schiebt die Schnecke zurück. Um die Rei-bungskräfte während des Plastifizierens zu erhöhen, bremst man die Rückwärtsbewe-gung der Schnecke mit einem hydraulischen Gegendruck (Staudruck) im Antriebszylin-der (Einspritzzylinder). Das für den Spritzgießprozess notwendige Schmelzevolumen wird während des Plastifizierens im Schneckenvorraum dosiert. Mit Hilfe eines Weg-messsystems wird über den Rücklauf der Schnecke das Dosiervolumen bestimmt.

Schritt 1: Beginn der Plastifizierung

Schritt 2: Ende der Plastifizierung

Schritt 3: Schließen des Werkzeugs

Schritt 4: Einspritzen

Schritt 5: Nachdrücken und kühlen

Schritt 6: Entformung des Spitzlings

Bild 1.1  Prinzipieller Verfahrensablauf beim Spritzgießen (Bildquelle: Pötsch G., Michaeli W., „Injection Molding“, S. 2, Bild 2.34, Hanser Verlag, 1995)

Spritzgießen ist ein zyklischer Prozess

Page 13: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

2   1 Der Spritzgießprozess 1.2 Die Maschinen- und Anlagentechnik  3

Bevor ein Formteil gespritzt werden kann, wird das Werkzeug mit hoher Kraft (Schließ-kraft) geschlossen und das Spritzaggregat mit der Düse zur Angussbüchse des Werk-zeugs gefahren. Die Schmelze wird mit einer vorgegebenen Einspritzgeschwindigkeit der Schnecke in den Werkzeughohlraum gespritzt. Dabei steigt der Druck (Einspritz-druck) stetig an. Bei den meisten Spritzgießmaschinen wird heute die Einspritzge-schwindigkeit geregelt. Ein vom Maschinenbediener eingestellter Spritzdruck ist nur ein Begrenzungsdruck, der vom Antriebssystem der Maschine nicht überschritten wer-den soll.Der Einspritzvorgang ist beendet, wenn die Kavität fast vollständig mit Schmelze gefüllt ist. Ab jetzt muss noch weitere Schmelze nachgedrückt werden (Nachdruck), um die Materialschwindung des Formteils während des Abkühlens auszugleichen. Der Nach-druck ist deutlich geringer als der Einspritzdruck, damit die in der Kavität wirkende Kraft die Schließkraft der Maschine nicht übersteigt. Andernfalls kommt es zum Über-spritzen. Die Umschaltung von Einspritzen auf Nachdrücken erfolgt meist mit Errei-chen eines vorgegebenen Wegpunkts der Schnecke während ihrer Vorwärtsbewegung (Umschaltpunkt). Wenn das Formteil erkaltet und ausreichend stabil ist, kann das Werkzeug geöffnet und das Formteil mittels im Werkzeug integrierter Ausstoßer ent-formt werden.Die Maschineneinstellwerte (Geschwindigkeiten, Wege und Drücke) können spezifisch oder maschinenbezogen sein. Beide Angaben lassen sich mit dem Schneckendurchmes-ser D ineinander umrechnen (Tabelle 1.1). Spezifische Angaben sind unabhängig vom Schneckendurchmesser und ermöglichen eine einfache Übertragung einer Maschinen-einstellung auf eine andere Maschine. Im Folgenden werden immer spezifische Anga-ben zu Grunde gelegt. Üblich ist heute noch oft die zusätzliche Angabe maschinen-bezogener Werte. Viele Maschinensteuerungen bieten bereits eine Umrechnung und wahlweise Darstellung dieser Angaben.

TaBEllE 1.1■Umrechnung von spezifischen in maschinenbezogene Einstellwerte beim Spritzgießen

Verfahrens-ablauf

Einstellwerte Umrechnungspezifisch maschinenbezogen

Dosieren Umfangsgeschwindigkeit: v Drehzahl: n v = π n DSchnecke

EinspritzenNachdrücken

Druck in der Schnecke: pspez.

Hydraulikdruck der Maschine: phydr.

phydr. = pspez.

Volumen des Schnecken­vorraums: V

Hub der Schnecke: s V = s D2Schnecke

Volumen pro Zeiteinheit: Vorlaufgeschwindigkeit der Schnecke: vSchnecke

= vSchnecke D2Schnecke

DSchnecke: SchneckendurchmesserDhydr.: Durchmesser des Hydraulikkolbens der Einspritzseite

Für eine gleichbleibend gute Qualität der Spritzgussprodukte müssen die Zyklen des Spritzgießprozesses (Bild 1.1) möglichst gleich sein. Das gelingt nur bei einem kontinu-ierlichen und störungsfreien Betrieb, weil in jedem Zyklus große Temperaturwechsel auftreten. Das Werkzeug wird bei thermoplastischen Kunststoffen (diese werden bei

Einspritzen, Formteilbildung

Nachdrücken zum Schwindungsausgleich

Einstellwerte, spezifisch und maschinenbezogen

Voraussetzung für gleichbleibende Qualität sind möglichst gleiche Zyklen

Page 14: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

1.2 Die Maschinen- und Anlagentechnik  3

höheren Temperaturen weich/viskos) auf eine Temperatur unterhalb der Schmelzetem-peratur erwärmt. Mit der Schmelze wird dem Werkzeug zusätzliche Wärme zugeführt, womit eine Schwingung um die eingestellte Werkzeugtemperatur beginnt. Mit jeder Unterbrechung der Produktion wird sich zwangsläufig eine andere, nicht gleiche Aus-gangssituation für den nächsten Zyklus ergeben.

■■ 1.2■Die Maschinen- und anlagentechnik

Die für den Prozess notwendige Maschinentechnik beinhaltet neben der Maschine, das Werkzeug und die Peripherie. Im Folgenden kurzen Überblick wird jeweils die Bedeu-tung für einen gleichförmigen Prozess betrachtet. In Kapitel 2 „Fachsprache“ werden ausgewählte Details genauer erläutert.Die Maschine selbst setzt sich aus vier wesentlichen Baugruppen zusammen: � Schließeinheit � Einspritzeinheit � Antrieb � Steuerung

1.2.1■Schließeinheit

Die Aufgabe der Schließeinheit ist, das Werkzeug zu öffnen und zu schließen. Es erfor-dert eine sehr hohe Kraft, das Werkzeug geschlossen zu halten. Die mit sehr hohem Druck eingespritzte Schmelze darf das Werkzeug nicht aufdrücken und darf nicht in den Bereich der Trennebene eindringen. Die Schließkraft ist so bedeutend, dass diese für die Größenbezeichung der Spritzgießmaschinen verwendet wird.Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Schutz des Werkzeugs. Hierzu zählen die mög-lichst parallele Führung und eine exakte Zentrierung der geöffneten Werkzeughälften während der Schließbewegung. Ist die Führung nicht ausreichend parallel führt dies zu einem Verschleiß der Trennebenen, da die sich schließenden Werkzeughälften sich zunächst nur an wenigen Stellen berühren. Durch den Kraftaufbau werden diese Berei-che besonders belastet und es kommt weiterhin zu einer sehr geringfügigen Relativ-bewegung der beiden Werkzeughälften bis die Trennebene vollflächig geschlossen ist. Dabei entsteht Verschleiß der eine Gratbildung nach sich ziehen kann. Das ist ein Spritzteilfehler, der nur noch durch eine Nacharbeit des Werkzeugs korrigiert werden kann.Drei typische Bauarten für Schließeinheiten unterscheiden sich zunächst über die Antriebstechnik und die Baulänge.

Aufgabe und Größenbezeichnung

Schutz vor Werkzeugschäden

Page 15: Spritzgießen für Praktiker (3. Aufl.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/1d/4a/1d4a2212-107d-4dca-90f2-38cc429… · und Temperatur (pvT-Diagramm) ... 5.5.1 Overmolding-Verfahren

4   1 Der Spritzgießprozess 1.2 Die Maschinen- und Anlagentechnik  5

Hydraulische SystemeDie hydraulischen Systeme werden über Zylinder-Kolbensysteme bewegt. Für die höhe-ren Bewegungsgeschwindigkeiten beim Fahren kommen kleine Kolben zum Einsatz, die Schließkraft wird mit einem größeren Kolben aufgebaut (Bild 1.2). Durch dieses zweiteilige System wird der Werkzeugschutz gut erreicht. Wenn ein Spritzgussbauteil nicht vollständig entformt wurde und beim nächsten Schließvorgang noch teilweise in der Form ist, kann die Maschine mit der geringen Kraft der kleinen Fahrzylinder die Form nicht vollständig schließen und diesen Fehler gut erkennen. Bevor unter Schließ-kraft das Bauteil in der Trennebene zerquetscht wird und einen größeren Schaden anrichtet, geht die Maschine auf Störung.

FahrzylinderSchließzylinder

Zugplatte Düsenplatte,(feste Form-

aufspannplatte)

Mittelplatte,(bewegliche Form-

aufspannplatte)

  Bild 1.2■ Aufbau einer vollhydraulischen Schließeinheit

Mechanische SystemeDie mechanischen Systeme werden über ein Kniehebelsystem bewegt. Diese Systeme haben je nach Stellung des Hebels eine hohe mögliche Bewegungsgeschwindigkeit oder eine große Schließkraft. Ein einziger Hydraulikzylinder ermöglicht sowohl die Fahr-bewegung als auch den Kraftaufbau (Bild 1.3). Dadurch sind diese Systeme schneller. Der Schutz des Werkzeugs wird mit einem höheren Aufwand an Kraftsensoren erreicht. Die Kniehebelsysteme sind grundsätzliche aufwändiger im Aufbau und eher bei klei-nen Schließkräften zu finden. Mit der Entwicklung der elektromotorischen Antriebe ist ein mechanisches System zwingend notwendig.

HebelsystemFahr- und

Schließzylinder

Zugplatte Düsenplatte,(feste Form-

aufspannplatte)

Mittelplatte,(bewegliche Form-

aufspannplatte)

  Bild 1.3■ Aufbau eines mechanischen Schließsystems

Mehrere Hydraulik­zylinder sind für die Funktion notwendig

Bewegung und Kraftaufbau mittels einer Bewegung