Staatsrecht I (Modul: Öffentliches Recht I)7cd98b67-03e6-4926... · Einführung in die...

30
Rechtswissenschaftliches Institut Seite 1 Staatsrecht I (Modul: Öffentliches Recht I) Gruppe 1, Veranstaltungsnummer 160 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Rechtswissenschaftliches Institut Seite 2 Übersicht (20.9.2016) I. Begrüssung und Vorstellung II. Administrative Hinweise III. Grundlagen und Hilfsmittel für die Vorlesung IV. Öffentliches Recht im Studium V. Gegenstand des Staatsrechts VI. Rechtsquellen

Transcript of Staatsrecht I (Modul: Öffentliches Recht I)7cd98b67-03e6-4926... · Einführung in die...

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 1

Staatsrecht I(Modul: Öffentliches Recht I)

Gruppe 1, Veranstaltungsnummer 160

Prof. Dr. iur. Thomas Gächter

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 2

Übersicht (20.9.2016)

I. Begrüssung und Vorstellung

II. Administrative Hinweise

III. Grundlagen und Hilfsmittel für die Vorlesung

IV. Öffentliches Recht im Studium

V. Gegenstand des Staatsrechts

VI. Rechtsquellen

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 3

I. Begrüssung und Vorstellung

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 4

Vorstellung

Prof. Dr. iur. Thomas Gächter

– Geb. 1971, verheiratet, vier Kinder (2001, 2003, 2006, 2009)

– 1996–1999 Assistent bei Prof. Alfred Kölz

– 2001–2004 Verwaltungsgericht Zürich

– 2002 Habilitation an der Universität Zürich

– 2004–2006 Professuren in Luzern und Zürich

– Seit 2006: Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht an der Universität Zürich

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 5

Betreuung

– Jeweils vor, während und nach der Vorlesung: Fragen / Diskussionen

– Assistenz: [email protected]

– Persönlich: [email protected]

– Lehrstuhl: Treichlerstr. 10 (beim Hottingerplatz)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 6

Lehrende im Herbstsemester 2016

Drei Gruppen:

� Frei wählbar

� Gleicher Stoff

� Andere Personen

� Z.T. andere Zeiten

Gruppe 1

Prof. Thomas Gächter

Di/Fr 8.00-9.45

Gruppe 2

Prof. Johannes Reich

Di/Fr 8.00-9.45

Gruppe 3

Prof. Giovanni Biaggini

Di/Fr 10.15-12.00

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 7

II. Administrative Hinweise

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 8

Aktuelle Informationen / Unterlagen zur Vorlesung

– Vorlesungsplan mit Leseaufträgen

– Folien (jeweils am Montag für die ganze Woche)

– Weitere Informationen / Unterlagen (nach Bedarf)

http://www.rwi.uzh.ch/de/lehreforschung/alphabetisch/gaechter/lehrveranstaltungen0.html

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 9

Prüfung

– Schriftliche Prüfung am Ende des Studienjahres (mit Möglichkeit der Repetition bzw. erstmaligen Prüfung nach drei Semestern, d.h. am Ende des HS)

– „Closed book“-Prüfung: Lediglich unbeschriftete Gesetzestexte zuglassen. Vorsicht bei der Beschriftung/Markierung Ihrer Gesetzessammlungen!

– Verhältnis von Vorlesungsvorbereitung und Prüfungsvorbereitung.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 10

III. Grundlagen und Hilfsmittel der Vorlesung

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 11

Standard-Lehrbuch (seit HS 2011)

� Grundlage für das ganze Modul Öffentliches Recht I (Staatsrecht I-III)

� Gemeinschaftswerk der Professoren, die in Zürich Staatsrecht lehren

� Ca. 600 Seiten

� CHF 64.-

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 12

Dokumentation / Reader zur Vorlesung (1. Semester)

� Begleitende Dokumente / Entscheide für die Illustration der Vorlesung

� Integrierender Bestandteil der Vorlesung

� ca. 80 Seiten

� Erhältlich auf der Homepage der Lehrstühle Biaggini, Gächter und Reich

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 13

Bundesverfassung und staatsrechtliche Erlasse

� BV: Immer dabei

� Übrige Erlasse auf www.admin.ch

Biaggini/EhrenzellerÖffentliches Recht, Studienausgabe, 7. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2015,mit Hörerschein 20 % Rabatt

Hänni/Belser/WaldmannÖffentliches Recht I, Texto Gesetzesausgabe, Basel 2014,keine Hörerscheine

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 14

Weitere Literatur

– Auer/Malinverni/Hottelier, Droit constitutionnel suisse, 3. Aufl., Bern 2013 (2 Bände)

– Biaggini, BV Kommentar, Zürich 2007 (Hörerscheine beim LS Biaggini)

– Ehrenzeller u.a. (Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 3. Aufl., Zürich u.a. 2014

– Häfelin/Haller/Keller/Thurnherr, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 9. Aufl., Zürich 2012, mit Hörschein 20 % Rabatt (Hörerscheine beim LS Keller)

– Haller/Kölz/Gächter, Allgemeines Staatsrecht, 5. Aufl., Zürich 2013 (keine Hörerscheine)

– Müller J. P./Schefer, Grundrechte in der Schweiz, 4. Aufl., Bern 2008

– Kiener/Kälin, Grundrechte, 2. Aufl., Bern 2013

– Rhinow/Schefer/Uebersax, Schweizerisches Verfassungsrecht, 3. Aufl., Basel u.a. 2009

– Tschannen, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 4. Aufl., Bern 2016

– Waldmann/Belser/Epiney, Basler Kommentar zur BV, Basel 2015

Rechtswissenschaftliches Institut

Hinweis für die Einführung ins Staatsrecht(erster Vorlesungsteil)

Seite 15

� Einführung in die Grundbegriffe des Staatsrechts bzw. die Staatslehre

� 2013 erschienen

� 424 Seiten

� CHF 59.-

� Besonders geeignet für einen alternativen Zugang für die eher abstrakten Fragestellungen der Vorlesung (Staatsbegriff, Staatsformen etc.)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 16

Hinweis für die Repetition (I)

� Vermittelt einen kompakten, verständlichen und aktuellen Überblick über das geltende Schweizer Staatsrecht

� 2. Aufl., 2016 erschienen

� 207 Seiten

� CHF 39.-

� Kann die Vorlesungsliteratur nicht ersetzen, nur ergänzen!

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 17

Hinweis für die Repetition (II)

� Pädagogisch sehr gut aufbereitetes Repetitorium mit anschaulichen Fallbeispielen (umfasst auch Staatsrecht II und III)

� 3. Aufl. (am Erscheinen)

� ca. 300 Seiten

� ca. CHF 64.-

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 18

IV. Öffentliches Recht im Studium

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 19

Hauptthemen des Staatsrechts (Öffentliches Recht I)

1. Semester

� Begriff und Grundlagen des Staates

� Funktion und Bedeutung der (Bundes-)Verfassung

� Organisation des Staates (Staatsgewalten und ihr Zusammenspiel)

� Stellung der Einzelnen im Staat (Grundrechte, Vorlesung Staatsrecht II)

2. Semester

� Aufbau des Staates (Föderalismus)

� Rechtsstaatlich-demokratische Prozesse

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 20

Umfang des Fachs Öffentliches Recht I

1. Semester

� 4 Wochenstunden Vorlesung SR I

� 2 Wochenstunden Vorlesung SR II

2. Semester

� 2 Wochenstunden Vorlesung SR III

� 2 Wochenstunden Übungen

� Möglichkeit der schriftlichenFallbearbeitung in den Übungen

Schriftliche Prüfung nach dem zweiten Semester;

15 ECTS-Punkte

(= 450 Arbeitsstunden!)

Zusätzlich3 ECTS-Punkte

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 21

Öffentliches Recht im weiteren BachelorstudiumModul Öffentliches Recht II

– 3. und 4. Semester

– Allgemeines Verwaltungsrecht

– Grundrechte (Vertiefung)

Modul Öffentliches Recht III

– 5. und 6 Semester

– Öffentliches Verfahrensrecht

– Übungen

Weitere Veranstaltungen

– Pflichtvorlesung Steuerrecht

– Seminare im Öffentlichen Recht

Verwandte Gebiete

– Völkerrecht, Europarecht (Modul: Transnationales Recht)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 22

V. Gegenstand des Staatsrechts

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 23

Staat als Gegenstand der Wissenschaft (erster Überblick)

1. Wie funktioniert der Staat? Wer hat die Macht und wie wird sie ausgeübt?

2. Was gilt rechtlich im und für den Staat?

3. Wie sollte der Staat richtig und gerecht gestaltet sein?

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 24

Hauptgegenstände des Staatsrechts

– Was ist ein Staat?

– Beziehung Individuum – Staat

– Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor dem Staat

– Schutz der Bürgerinnen und Bürger durch den Staat

– Machtverhältnisse im Staat (normativ)

– Zusammenspiel der Staatsgewalten („Gewaltenteilung“)

– Einfluss und Stellung des Volkes

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 25

Staatsrecht als Teil der Öffentlichen Rechts

Öffentliches Recht

Regelt das Rechtsverhältnis

zwischen Trägern der öff. Gewalt und Privatpersonen

Regelt das Verhältnis zwischen

Privatpersonen

Privatrecht

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 26

Theorien zur Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht (I)

FunktionstheorieDient die Norm der unmittelbaren Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe? (Z.B. Umweltschutz)

InteressentheorieIn wessen Interesse wurden die Vorschriften erlassen? Erlass im öffentlichen Interesse oder zur Wahrung privater Interessen? (Z.B. Lebensmittelpolizei, Feuerpolizei)

Subjektions- oder Subordinationstheorie Hoheitliches / nicht-hoheitliches Auftreten gegenüber dem Einzelnen.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 27

Theorien zur Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht (II)

SubjektstheorieRegelt die Norm die Beziehung zwischen Staat oder Privaten oder (nur) unter Privaten?

zusätzlich

Modale TheorieWelcher Art ist die an die Nichteinhaltung der Norm geknüpfte Sanktion?Beispiel: Verwaltungszwang oder Klage?

Keine der Theorien kann Vorrang beanspruchen; vielmehr muss im jeweiligen Kontext die Abgrenzung gemacht und mit den entsprechenden Theorien argumentiert werden.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 28

VI. Rechtsquellen

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 29

Relevanz der Frage nach den Rechtsquellen

� Welche Normen gelten? (Arten von Rechtsquellen)

� In welchem Verhältnis stehen die Normen zueinander? (Normenhierarchie, Geltungsvorrang)

� Im Öffentlichen Recht: Besonders häufig Überlagerung von Rechtsquellen (internationales Recht, Bundesrecht, kantonales und ev. auch kommunales Recht)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 30

Wichtigste Rechtsquellen des Staatsrechts

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 31

Wichtigste Erlasse des Staatsrechts

„Verfassungsrecht“

BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (SR 101)

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention (SR 0.101)

Zentrale Bundesgesetze

BGG Bundesgesetz über das Bundesgericht (SR 173.110)

BPR Bundesgesetz über die politischen Rechte (SR 161.1)

ParlG Parlamentsgesetz (SR 171.10)

BüG Bürgerrechtsgesetz (SR 141.0)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 32

Staatsrecht I (Gruppe 1, Gächter)Übersicht (23.9.2016)

I. Staatsverständnis im Wandel der Geschichte

II. Menschenbild und Staatsverständnis

III. Definition des Staates (Dreielementenlehre)

A. Staatsvolk

B. Staatsgebiet

C. Staatsgewalt

IV. Entstehung und Untergang von Staaten

V. Staatsaufgaben

VI. Verhältnis Staat – Individuum – Gesellschaft

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 33

I. Staatsverständnis im Wandel der Geschichte

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 34

Vergleich Polis (Athen) / Moderner Staat

Erfasst gesamtes Leben Begrenzte Aufgaben

Freiheit = politische Mitwirkung Politische Rechte und Freiheitsrechte

Nur Recht für Bürger Menschenrechte

Unmittelbare Demokratie Auch repräsentative Demokratie

Staat als Personalverband (Personalitätsprinzip)

Staat als Territorialverband (Territorialitätsprinzip)

Stadtstaat Flächenstaat

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 35

Vergleich mittelalterlicher Staat / Moderner Staat

Keine einheitliche Staatsgewalt Einheitliche Staatsgewalt; Gewaltmonopol

Keine Unterscheidung Privatrecht / Öffentliches Recht;

Lehensordnung als strukturierendes Prinzip

Politische Rechte und Freiheitsrechte

Ableitung der Staatsgewalt von Gott

Säkularisierter Staat

Nationalstaat

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 36

II. Menschenbild und Staatsverständnis

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 37

Thomas Hobbes (1588–1679)

� Säkulare Begründung des Staates

� Schutz der Einzelnen vor den Übergriffen anderer („homo homini lupus“)

� Freiwillige Unterwerfung der Einzelnen unter einen starken Staat

� Negatives Menschenbild: Starke staatliche Macht gewährt v.a. Schutz

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 38

Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)

� „L‘homme et né libre, et partout il est dans les fers.“

� Gesellschaftsvertrag, der Freiheit und Gleichheit der Einzelnen schützt und staatliche Macht legitimiert.

� Teilnahme aller an der Bildung der „volonté générale“

� Positives Menschenbild, Möglichkeit des Volksherrschaft

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 39

Exkurs: Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow (1943)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 40

III. Definition des Staates

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 41

Klassische Definition: Dreielementenlehre

Als Rechtsbegriff ist der Staat demnach die

– mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Körperschaft

– eines sesshaften Volkes oder, um einen neuerdings gebräuchlichen Terminus anzuwenden,

– die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgestattete Gebietskörperschaft.

(Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., Berlin 1914)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 42

Eine (von vielen) neueren Definitionen

Der Staat ist eine dauernde Verbindung von Menschen auf einem bestimmten Territorium; er schützt die Freiheit der Einzelnen, wahrt im Rahmen der Völkerrechtsordnung seine Unabhängigkeit, verfolgt dem Gemeinwohl dienende Interessen und setzt diese Ziele nötigenfalls mit Gewalt durch.

(Haller/Kölz/Gächter, S. 7)

Unterschiede zur klassischen (formalen) Definition?

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 43

A. Staatsvolk. Oder: Wer ist das Volk?

Verschiedene Volksbegriffe

� Volk im natürlichen oder soziologischen Sinn

� Volk im Sinn der Staatsangehörigkeit

� Volk im Sinn der Aktivbürgerinnen und Aktivbürger

� Volk im Sinn der Wohnbevölkerung

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 44

B. Staatsgebiet

Bedeutung der Frage nach dem Staatsgebiet

� Abgrenzung der territorialen Herrschaft bzw. Jurisdiktion.

� Räumlich Grenze des Gewaltmonopols

Luftraum und Erdinneres

Gewässer und Meeresgebiet

� Völkerrechtliche Regeln

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 45

C. Staatsgewalt

Klassischer Souveränitätsbegriff (Jean Bodin)

– Unbeschränkte, unteilbare Macht nach innen und aussen.

Souveränität nach aussen

– Staat als Völkerrechtssubjekt

– Relativierung durch Internationalisierung (Selbstbindung, zwingendes Völkerrecht, Übertragung von Kompetenzen an internationale Organe)

Souveränität nach innen

– Gewaltmonopol

– Fürsten-, Parlaments- oder Volkssouveränität(vgl. CH-Begriff des „Souveräns“ im Zusammenhang mit Abstimmungen)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 46

Staatsgewalt: Legalität und Legitimität

Typen von Legitimität staatlicher Herrschaft nach Max Weber

• Rationale Herrschaft

• Traditionale Herrschaft

• Charismatische Herrschaft

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 47

Staatsgewalt: Grundidee der Gewaltenteilung

Beschränkung der Staatsgewalt und Verhinderung staatlicher Übermacht durch Aufteilung der Staatsfunktionen auf verschiedene Staatsorgane, die sich gegenseitig kontrollieren.

Rechtswissenschaftliches Institut

Beispiel 1: «Avalon» in Müllheim

«Der Model-Staat

Der Thurgauer Daniel Model hat 2006 seinen eigenen Staat, Avalon, ausgerufen. Inzwischen hat er ein gutes Dutzend Staatsbürger, einen Regierungssitz und sogar eigene Münzen. Doch wer den Unternehmer einfach als Spinner abqualifiziert, tut ihm unrecht. Er ist auf der Suche nach einer neuen, freieren Gesellschaft.»

(Migros-Magazin, 7. Januar 2013)

Seite 48Bilder: Migros-Magazin und www.rhetorik.ch

Rechtswissenschaftliches Institut

Beispiel 2: ISIS

Seite 49

Quelle: FAZ, online, 13. Juni 2014

Rechtswissenschaftliches Institut

Beispiel 3: Türkische Republik Nordzypern

Seite 50

Quelle: Wikipedia, Türkische Republik Nordzypern

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 51

IV. Entstehung und Untergang von Staaten

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 52

Entstehung von Staaten

Neugründung

– Nur möglich, sofern noch kein staatliches Herrschaftsgebiet vorliegt

Loslösung vom Mutterland

– Beispiele: Pakistan, Taiwan (von der VR China nicht anerkannt)

Zusammenschluss mehrere Staaten

– Beispiele: Deutsches Reich 1871, Schweiz 1848

Aufteilung eines bestehenden Staates

– Beispiel: Tschechoslowakei (Aufteilung in Tschechien und Slovakei)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 53

Untergang von Staaten

– Dauerhafter Wegfall eines der drei konstituierenden Begriffselemente (Staatsvolk, Staatsgebiet, Staatsgewalt)

– Zusammenschluss

– Aufteilung

– Untergang des Staatsgebiets (z.B. Kiribati, Tonga)

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 54

V. Staatsaufgaben

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 55

Staatsverständnis und Staatsaufgaben

Liberaler „Nachtwächterstaat“

– Sicherung von Ordnung und Sicherheit, keine weiteren Interventionen.

Sozialer Rechtsstaat (Sozialstaat, Leistungsstaat)

– Rechtlich geordneter sozialer Ausgleich und Mindestmass an gerechter Verteilung von Gütern.

Ökologischer Verfassungsstaat

– Verfassungstaatliche Ordnung, der auch nachhaltig die natürlichen Ressourcen schützt.

Gewährleistungsstaat

– Staat stellt die Erfüllung verschiedenster Aufgaben sicher, übernimmt sie jedoch nicht zwingend selbst.

Präventionsstaat

– Abwendung künftiger Gefahren als staatliche Daueraufgabe.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 56

Staatszwecke gemäss Art. 2 BV

1 Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes.

2 Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes.

3 Sie sorgt für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern.

4 Sie setzt sich ein für die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 57

Festlegung von Staatsaufgaben

– Entstehung durch verbindliche Festlegung (in Verfassung oder Gesetz)

– Staatsaufgaben müssen im öffentlichen Interesse liegen.

– Nicht jedes öffentliche Interesse begründet bereits eine Staatsaufgabe.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 58

VI. Verhältnis Staat – Individuum – Gesellschaft

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 59

Absolutismus als Anlass für „staatsfreie Gesellschaft“

Liberaler Staat

Trennung von Staat und Gesellschaft (als Ideal)

Totalitärer Staat

Keine Trennung von Staat und Gesellschaft

Moderne Demokratien

Starke Verzahnung von Staat und Gesellschaft