Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen...

66
Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen Aktualisierte Fassung 2010 Arbeit im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie zusammengestellt von Dr. Wolfgang HEINRICH Holzmarkt 7 J e n a mit Beiträgen von Dr. Henryk BAUMBACH (Jena), Michael BUSHART (Hemhofen), Dr. Stefan KLOTZ (Halle), Dr. Heiko KORSCH (Jena), Dr. Rolf MARSTALLER (Jena), Stephan PFÜTZENREUTER (Erfurt), Dr. Peter SCHOLZ (Schkeuditz) und Dr. Werner WESTHUS (Jena) Jena 2010

Transcript of Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen...

Page 1: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

Standardliste der

Pflanzengesellschaften in

Thüringen

Aktualisierte Fassung 2010

Arbeit

im Auftrag der

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

zusammengestellt von

Dr. Wolfgang HEINRICH

Holzmarkt 7

J e n a

mit Beiträgen von

Dr. Henryk BAUMBACH (Jena), Michael BUSHART (Hemhofen),

Dr. Stefan KLOTZ (Halle), Dr. Heiko KORSCH (Jena),

Dr. Rolf MARSTALLER (Jena), Stephan PFÜTZENREUTER (Erfurt),

Dr. Peter SCHOLZ (Schkeuditz) und Dr. Werner WESTHUS (Jena)

Jena 2010

Page 2: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

2

Standardliste der Pflanzengesellschaften Thüringens (Bearbeitungsstand 2010)

Wolfgang HEINRICH,

Henryk BAUMBACH, Michael BUSHART, Stefan KLOTZ, Heiko KORSCH,

Rolf MARSTALLER, Stephan PFÜTZENREUTER, Peter SCHOLZ und Werner WESTHUS

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

I N H A L T

1. Einführung . . . . . . . . . 5

2. Standardlisten von Pflanzengesellschaften . . . . . 6

2.1. Anliegen und Ziel . . . . . . . . 6

2.2. Methodische Bemerkungen . . . . . . . 7

2.2.1. Standardliste . . . . . . . . 7

2.2.2. Gefährdungskategorien . . . . . . . 10

2.2.3. Zusatzangaben . . . . . . . . 11

2.3. Anmerkungen zu einzelnen Formationen und Klassen . . . 11

3. Verzeichnis der in Thüringen nachgewiesenen

oder zu erwartenden Pflanzengesellschaften – Standardliste . . 15

3.1. Laub- und Nadelwälder . . . . . . . . 15

3.1.1. Sommergrüne Laubwälder . . . . . . 15

3.1.2. Immergrüne Nadelwälder . . . . . . 17

3.2. Gebüschgesellschaften . . . . . . . . 18

3.2.1. Uferweidengebüsche . . . . . . . 18

3.2.2. Seggen-Grauweiden-Gebüsche . . . . . 18

3.2.3. Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche . . . . . 18

3.2.4. Salweiden-, Himbeer- und Holunder-Gebüsche . . . 19

3.2.5. Neophyten-dominierte Gebüschgesellschaften . . . 20

3.2.6. Bodensaure Laubgebüsche . . . . . . 20

3.3. Zwergstrauchheiden . . . . . . . . 20

3.4. Waldnahe Staudenfluren . . . . . . . 21

3.4.1. Basi-, meso- und acidophytische Saumgesellschaften . . 21

3.4.2. Nitrophytische Saum- und Schleiergesellschaften . . . 22

3.4.3. Schmalblattweidenröschen-Kahlschlaggesellschaften . . 24

3.5. Schutt-, Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften . . . 25

3.6. Salzwasser- und Salzbodengesellschaften . . . . . 26

Page 3: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

3

3.7. Gewässervegetation . . . . . . . . 27

3.7.1. Armleuchteralgen-Gesellschaften . . . . . 27

3.7.2. Wasserlinsen-Gesellschaften . . . . . . 27

3.7.3. Laichkraut- und Seerosen-Gesellschaften . . . . 28

3.7.4. Wasserschlauch-Moorschlenkengesellschaften . . . 29

3.7.5. Strandlings-Gesellschaften . . . . . . 29

3.7.6. Zwergbinsen-Gesellschaften . . . . . . 29

3.7.7. Quellfluren . . . . . . . . 30

3.8. Röhrichte und Großseggenriede . . . . . . 30

3.9. Moosmoore . . . . . . . . . 32

3.10. Grasfluren . . . . . . . . . 33

3.10.1. Pionier- und Felsfluren auf Sand, Silikat- und Kalkgestein . . 33

3.10.2. Basiphytische Trocken- und Halbtrockenrasen . . . 35

3.10.3. Borstgras-Rasen . . . . . . . 36

3.10.4. Frischgrasland . . . . . . . . 36

3.10.5. Feuchtgrasland . . . . . . . . 37

3.10.6. Tritt- und Flutrasen . . . . . . . 39

3.11. Ruderalgesellschaften . . . . . . . . 41

3.11.1. Zweizahn- und Melden-Gesellschaften . . . . 41

3.11.2. Einjährige Ruderalgesellschaften . . . . . 42

3.11.3. Ausdauernde Ruderalgesellschaften . . . . . 43

3.11.4. Kriechquecken-Pionierrasen . . . . . . 44

3.12. Gesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge . . . . 45

3.13. Moosgesellschaften . . . . . . . . 45

3.13.1. Lichtliebende Gesteinsmoosgesellschaften basenreicher

trockener Standorte . . . . . . . 45

3.13.2. Lichtliebende Gesteinsmoosgesellschaften basenarmer Standorte . 46

3.13.3. Frischeliebende, mäßig lichtliebende bis schattenertragende

Gesellschaften kalkhaltiger Standorte . . . . . 46

3.13.4. Schattenliebende Gesellschaften an mineralkräftigen bis kalkhaltigen

Gesteinen und mineralkräftiger Borke . . . . . 46

3.13.5. Schatten- und säureliebende Gesellschaften auf Gestein und in Felsspalten 47

3.13.6. Licht- und säureliebende Erdmoosgesellschaften auf trockenen Böden

und humusbedecktem Gestein . . . . . . 47

3.13.7. Schattenliebende Gesellschaften auf humusbedecktem Gestein . 47

3.13.8. Lichtliebende Gesellschaften trockenwarmer, basischer Standorte . 47

3.13.9. Lichtliebende Erdmoosgesellschaften frischer bis feuchter,

basischer Standorte . . . . . . . 48

3.13.10. Erdmoosgesellschaften saurer bis neutraler Standorte . . 48

3.13.11. Basenliebende Epiphytengesellschaften lichtreicher Standorte . 49

3.13.12. Säureliebende Epiphytengesellschaften . . . . 49

3.13.13. Gesellschaften auf morschem Holz und Rohhumus . . . 49

3.13.14. Wassermoosgesellschaften . . . . . 50

3.13.15. Gesellschaften auf Mist und Dung . . . . . 50

Page 4: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

4

3.14. Flechtengesellschaften . . . . . . . 50

3.14.1. Ombrophobe Silikatflechtengesellschaften . . . . 50

3.14.2. Silikatflechtengesellschaften beregneter Standorte . . . 53

3.14.3. Süßwasserflechtengesellschaften auf Silikat . . . . 51

3.14.4. Subneutrophytische Silikatflechtengesellschaften . . . 51

3.14.5. Kalkflechtengesellschaften nährstoffarmer Standorte . . . 51

3.14.6. Kalkflechtengesellschaften nährstoffreicher Standorte . . 51

3.14.7. Flechtengesellschaften sickerfeuchter Kalkfelsen . . . 51

3.14.8. Rindenflechten-Gesellschaften regengeschützter Standorte . . 51

3.14.9. Vorzugsweise Holz bewohnende Flechtengesellschaften . . 51

3.14.10. Blatt- und strauchflechtenreiche Flechtengesellschaften saurer Rinden . 51

3.14.11. Moos-Flechten-Gesellschaften schwach saurer bis basenreicher Borken 51

3.14.12. Pioniergesellschaften neutraler bis schwach saurer, glatter Borken . 51

3.14.13. Flechtengesellschaften neutraler bis basenreicher Rinden . . 52

3.14.14. Moos-Flechten-Gesellschaften des morschen Holzes . . . 52

3.14.15. Flechtengesellschaften kalk- bis basenreicher Böden . . . 52

3.14.16. Flechtengesellschaften saurer Böden . . . . . 52

4. Auswertung . . . . . . . . . 53

5. Ausblick . . . . . . . . . . 60

6. Danksagung . . . . . . . . . 60

7. Zusammenfassung . . . . . . . . 61

8. Literatur . . . . . . . . . . 61

Page 5: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

5

1. Einführung

Seit dem 1992 auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro geschlossenen „Übereinkommen über

die biologische Vielfalt“ (Convention on Biological Diversity; CBD) stehen die verschiede-

nen ökologischen, genetischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und ästhetischen Aspekte

der biologischen Vielfalt und ihres Wertes im besonderen Blickpunkt der fachlichen Gremien,

der politischen Institutionen und der Öffentlichkeit. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt

und ihre nachhaltige Nutzung sowie der gerechte Vorteilausgleich bei der Nutzung der geneti-

schen Ressourcen ist gemeinsames Anliegen der 193 Staaten, die den Vertrag unterzeichnet

und ratifiziert haben. Einerseits wächst die Besorgnis über die Verringerung der Biodiversität

durch menschliche Aktivitäten, andererseits sind die Kenntnisse über Ökosysteme und Arten

vielfach unzureichend.

Durch die Vereinten Nationen wurde das Jahr 2010 zum „Jahr der Artenvielfalt“ deklariert;

um auf diese Weise nochmals auf den drohenden Verlust biologischer Vielfalt aufmerksam zu

machen. Das Ziel, den Biodiversitätsverlust bis 2010 entscheidend zu verlangsamen, wurde

nicht erreicht. Deshalb will die Bundesregierung die Ursachen der Naturzerstörung künftig

wesentlich entschiedener bekämpfen.

In den Naturschutzgesetzen des Bundes (BNatSchG) und der Länder wird diese Verantwor-

tung des Staates und jedes Bürgers für die natürliche Umwelt sowie die Natur und Landschaft

im besiedelten und unbesiedelten Bereich als Lebensgrundlage der Menschen betont. Auch

das Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) formuliert zu beachtende Grund-

sätze und erforderliche Maßnahmen, um die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Natur-

haushaltes, die Regenerations- und Nutzungsfähigkeit, die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt

und den Erholungszustand zu erhalten und zu entwickeln. Alle Elemente von Natur und

Landschaft, der Zustand des Naturhaushaltes und seine Veränderungen sind zu ermitteln und

zu bewerten; Umweltbeobachtung ist gesetzlich festgeschrieben (§ 12 BNatSchG; § 2a

ThürNatG).

Manche Arten und Gebiete sind beim Aufbau und dem Schutz des europäischen Netzes NA-

TURA 2000 von besonderer und gemeinschaftlicher Bedeutung, die Fauna-Flora-Habitat-

Richtlinie (FFH-Richtlinie; vgl. SSYMANK et al. 1998) drängt aus internationaler Verpflich-

tung zur Erhaltung besonders schutzwürdiger Arten und Lebensräume.

Die „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ (Biodiversitätsstrategie) der Bundes-

republik wurde 2007 durch das Bundeskabinett verabschiedet. Sie enthält zahllose Zielvorga-

ben und konkrete Maßnahmen. Damit wurde ein mehrjähriger Umsetzungsprozess gestartet,

gefördert durch themenspezifische Foren sowie Arbeits- und Projektgruppen. Der Freistaat

Thüringen erstellt gegenwärtig eine Länderstrategie, die von einer breiten Öffentlichkeit ge-

tragen werden soll.

Welche wildlebenden Pflanzen und Tiere aber gibt es auf dem Territorium eines Staates, wel-

che Teile aus der vorhandenen Vielfalt von Natur und Landschaft, der Biozönosen und Bioto-

pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst

vollständige Erfassung (Kartierung, Inventarisierung) ist ebenso notwendig wie die Fest-

stellung von Veränderungen im Laufe der Zeit (Monitoring).

Aus Standardlisten (Checklisten) aller Arten und Artengruppen, der Pflanzengesellschaften

und Biotope sind dann auch Übersichten über deren Gefährdung (Rote Listen) abzuleiten.

Page 6: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

6

2. Standardlisten von Pflanzengesellschaften

Übersichten über die Pflanzengesellschaften größerer Landschaftsräume liegen seit langem vor,

man kann auf Arbeiten von OBERDORFER (z. B. 1993), PREISING (z. B. PREISING et al. 1995) oder

PASSARGE (z. B. PASSARGE 1999) ebenso verweisen wie auf Übersichten von POTT (1995) oder

KLÖTZLI et al. (2010).

Für Thüringen besonders relevant ist die seit 1972 in mehreren Teilen erschienene „Übersicht

über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR“ (z. B. SCHUBERT 1972, HILBIG

1973). Es wurde versucht, das Vegetationsinventar für Thüringen und die Nachbarländer zu

umreißen, womit wesentliche Grundlagen für spätere Gesamtübersichten (SCHUBERT et al. 1995,

2001) geschaffen wurden.

Seit der Wiedervereinigung gibt es ein intensives Bemühen, die verschiedenen Syntaxa, die aus

den unterschiedlichen Vorstellungen über den Assoziationsbegriff (enger oder weiter gefasste

Pflanzengesellschaften) und den regionalen Unterschieden in den Ausprägungen der Pflanzen-

gesellschaften resultieren, bundesweit zu vereinheitlichen. Ein gewisser Abschluss wurde mit

dem Werk „Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands“ (RENNWALD

2000) erreicht.

Inzwischen gibt es Checklisten und Rote Listen auch für weitere Bundesländer, wie z. B.

Sachsen-Anhalt (SCHUBERT 2001), Sachsen (BÖHNERT et al. 2001, vgl. auch MÜLLER & OTTE

2008) und Mecklenburg-Vorpommern (BERG et al. 2004).

Für Thüringen konnte bereits 1993 eine kommentierte Liste aller Pflanzengesellschaften publiziert

werden (WESTHUS et al. 1993). Sieben Jahre später wurde eine aktualisierte Checkliste und Rote

Liste erstellt, aber nicht veröffentlicht (HEINRICH et al. 2000). Nur die Rote Liste erschien

innerhalb des Sammelbandes „Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzen-

gesellschaften und Biotope Thüringens“ (HEINRICH et al. 2002).

Für zahlreiche geographische, ökologische und naturschutzfachliche Planungen, Bearbeitungen

und Auswertungen hat sich dieses Instrument mehrfach bewährt. Dennoch ist zu beachten, dass

diese Übersichten den damaligen Kenntnisstand widerspiegelten. Mit der weiteren Bearbeitung

des biotischen Inventars unseres Landes – etwa durch die floristische Kartierung, die Wald- und

Offenland-Biotopkartierung sowie die Erstellung von Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege-

plänen (vgl. HEINRICH 2010) – wuchsen die Kenntnisse über die Verbreitung der Pflanzenarten

(ZÜNDORF et al. 2006; KORSCH et al. 2002) sowie über die Verteilung, Struktur, Entwicklung

und Gefährdung von Pflanzengesellschaften und Biotopen (SCHIKORA et al. 2003; WESTHUS &

VAN HENGEL 1996).

2.1. Anliegen und Ziel

Nach nochmals 10 Jahren war es gerade in diesem Jahr der Biodiversität erklärtes Ziel der Thüringer

Landesanstalt für Umwelt und Geologie, alle Checklisten und Roten Listen der Pflanzen- und Tierar-

ten, der Biotoptypen und Pflanzengesellschaften zu überarbeiten, zu ergänzen und zu aktualisieren.

Mit der vorliegenden Neubearbeitung erfolgte einerseits eine gewisse Anpassung an die Syn-

taxonomie der Bundesliste (RENNWALD 2000), anderseits wurde die Gefährdungseinschätzung

aktualisiert.

Wie bei den älteren Fassungen (WESTHUS et al. 1993; HEINRICH et al. 2000) bestand die Ab-

sicht, allen floristisch und pflanzensoziologisch Tätigen sowie auch Biotopkartierern einen

Überblick über die Pflanzengesellschaften und solche Hinweise auf ihre aktuelle Gefährdung

zu geben, die letztlich auch Rückschlüsse auf die Gefährdung von Pflanzenarten, Biotopen

und Lebensräumen nach Anhang I der FFH-Richtlinie zulassen. Es sollte eine neue Bezugs-

Page 7: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

7

basis für Vegetationsanalysen – auch bezüglich der Syntaxonomie – geschaffen und zu einer

weitergehenden Erforschung der Pflanzengesellschaften und ihrer Gefährdung angeregt werden.

Trotz des Bemühens, die aktuelle Situation möglichst vollständig zu belegen, wird an verschie-

denen Stellen erneut ein unzureichender Bearbeitungsstand deutlich. Weitere Untersuchungen,

insbesondere die Erhebung und Verarbeitung von Vegetationsaufnahmen in größeren Land-

schaftsräumen sowie die Auswertung auch nicht publizierten Datenmaterials sind notwendig.

Vereinzelt ist auf die Anwesenheit oder die Verbreitung einzelner Gesellschaften nur aus

Angaben über das Auftreten kennzeichnender Arten in der floristischen Literatur oder aus

repräsentativen Erhebungen (z. B. Biotopkartierungen im Offenland, Waldbiotopkartierung,

Ackerrandstreifenkartierung) zu schließen. Andere Assoziationen sind eindeutig nachgewiesen,

ihre Struktur und Gliederung kann aber noch nicht durch Aufnahmen und Tabellen belegt

werden.

Neuere pflanzensoziologische Bearbeitungen ausgewählter Einheiten oder bestimmter

Gebiete liegen kaum vor, wenn man von einzelnen Übersichten absieht (z. B. SCHMIDT 2000;

JANDT 1999; vgl. Abschn. 2.3.). Man könnte einwenden, dass in der „Bibliographie der pflan-

zensoziologischen und vegetationsökologischen Literatur Thüringens (HEINRICH 2010) eine

Vielzahl von Gutachten und Examensarbeiten aufgeführt ist. Es war jedoch nicht möglich,

alle diese Arbeiten hinsichtlich ihres pflanzensoziologischen Inhalts auszuwerten.

2.2. Methodische Bemerkungen

2.2.1. Standardliste

Die Standardliste (Checkliste) weist alle in Thüringen nachgewiesenen oder mit hoher Wahr-

scheinlichkeit vorkommenden Pflanzengesellschaften aus. Nicht behandelt werden die Forst-

Gesellschaften sowie Gesellschaften des Intensiv-Graslandes (Saatgrasland u. ä.).

Es war angestrebt, sich hinsichtlich der wissenschaftlichen und der deutschen Bezeichnungen

weitgehend nach RENNWALD (2000) zu richten. Gleichermaßen mussten jedoch sowohl aner-

kannte ältere und neuere Übersichten aus Thüringen (z. B. SCHUBERT et al. 2001) als auch

aktuelle großräumige Bearbeitungen wie die „Synopsis der Pflanzengesellschaften“ (z. B.

DIERSCHKE 1997) berücksichtigt werden. Darüber hinaus erschienen auch nach dem Jahr 2000

noch Arbeiten, in denen die Autoren eigene Auffassungen bezüglich Namengebung und Syn-

taxonomie darlegten, wobei diese manchmal nicht oder nur teilweise mit RENNWALD (2000)

übereinstimmten.

Die Auflistung der Pflanzengesellschaften erfolgt in Tabellenform. In Spalte 1 steht entspre-

chend der Gliederung und Untergliederung in Formationen und Assoziationen die Nummer, in

Spalte 2 die jeweilige Gesellschaft. Die Gefährdungskategorie (GK) wird in Spalte 3 genannt, in

Spalte 4 stehen Sonderzeichen, die sich auf besonders geschützte Biotope (§ 18 ThürNatG) bzw.

gesetzlich geschützte Biotope (§ 30 BNatSchG) beziehen (§, # - vgl. Abschnitt 2.2.3.).

Spalte

1 2 3 4

Nr. Gesellschaft GK In § 18

Die Gliederung basiert im Wesentlichen auf Vegetationsklassen, wobei auch ökologische und

physiognomische Aspekte maßgeblich waren.

Absichtlich haben wir – anders als bei RENNWALD (2000) oder auch BÖHNERT et al. (2001) – auf

Differenzierungen nach Basalgesellschaften oder Zentralassoziationen (ZEH) und anderen

Page 8: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

8

Assoziationen (ASS; vgl. DIERSCHKE 1981, 1994: 324-326; DENGLER & BERG 2000) verzichtet,

weil uns diese entweder subjektiv erscheinen bzw. den Bezug auf ein historisches System

erfordern, welches heute in dieser Form nicht wieder entstehen würde, weil es die Dynamik der

Vegetation weitgehend unbeachtet lässt.

Genannt werden im Fettdruck die gebräuchlichen bzw. charakteristischen deutschen Gesell-

schaftsnamen. Darunter stehen die wissenschaftlichen Assoziationsnamen. Bei den Moos- und

Flechtengesellschaften sind deutsche Bezeichnungen nicht gebräuchlich. In Klammern sind

Synonyme angeführt, die für das Verständnis der Gesellschaften wichtig sind oder unter denen

die Gesellschaft ebenfalls aus Thüringen beschrieben worden ist. Mit dem Zusatz „inkl.“ wird

vermerkt, wenn andernorts gesondert geführte Gesellschaften eingeschlossen worden sind.

Die wissenschaftlichen Namen und Autorenangaben bei RENNWALD (2000; vgl. DENGLER

2000, 2004) wurden weitgehend übernommen, teilweise jedoch korrigiert oder ergänzt. Eige-

ne Überprüfungen oder Korrekturen waren nicht möglich. Insbesondere musste auf eine Über-

prüfung der Gültigkeit der Syntaxa im Sinne des Codes der pflanzensoziologischen Nomen-

klatur (WEBER et al. 2001) verzichtet werden, weil hierzu umfangreiche Literatur- und Tabel-

lenvergleiche notwendig gewesen wären. Dennoch haben wir uns bemüht, die Namen und

Autoren codegerecht anzugeben. Im Interesse der Einheitlichkeit wurden die Autorennamen

alle ausgeschrieben,

Bei den deutschen Gesellschaftsnamen sind einige Anpassungen an die Bundesliste bzw.

auch einige Abänderungen vorgenommen worden. Wir stimmen DENGLER (2004: 50) zu, dass

deutsche Namen von Pflanzengesellschaften nicht einfache Nachbildungen der wissenschaft-

lichen Bezeichnungen sein müssen, sondern möglichst aussagekräftig und präzise sein sollten,

wobei (vor allem bei höheren Syntaxa) auch standörtliche, chorologische, syndynamische

oder strukturelle Angaben berücksichtigt werden können.

Wenn uns ältere Namen geeigneter erschienen, haben wir sie beibehalten. Wichtig erschien

uns beispielsweise, dass wir nicht zu stark von den in der „Flora von Thüringen“ (ZÜNDORF et

al. 2006) verwendeten deutschen Pflanzennamen abweichen.

Die Schreibweise von deutschen Namen der Syntaxa mit Bindestrich wurde überprüft. Getrennt

wurden z. B. Namen wie Schwalbenwurz-Gesellschaft, Schlehen-Gebüsch oder Buchen-Wald.

Auch aus anderen Gründen sind Korrekturen vorgenommen worden. Beispielsweise haben

wir uns bemüht, Bezeichnungen wie Saum oder Flur (Staudenflur, Schlagflur u. ä.) zu

vermeiden. Zwar werden solche Begriffe in der pflanzensoziologischen Literatur (auch bereits

von OBERDORFER, POTT oder WILMANNS) häufig gebraucht, doch gibt es Auffassungen, dass

dies sprachlich und begrifflich nicht richtig ist (KORNECK 1984 u. a.). Die Flur sei laut

DUDEN eine „nutzbare Landfläche“ (also keine Pflanzengesellschaft!), der Saum sei „Rand,

Besatz“, eine „schmale, bandförmige Struktur“. Was aber ist „Rasen“, „Wiese“ oder „Weide“

(RENNWALD spricht z. B. von „Glatthafer-Rasen“, nicht wie üblich von „Glatthafer-Wiesen“),

wie unterscheiden sie sich; kennzeichnen sie Standorte bzw. Biotope oder sind es physio-

gnomisch-ökologische Umschreibungen für Pflanzengemeinschaften, die in spezifischer

Weise genutzt werden? Muss man nicht bei Beachtung des DUDENs oder älterer Wörter-

bücher auch an Begriffserweiterungen denken?

Nicht in jeder Weise befriedigend ist schließlich die Bezeichnung „Gesellschaft“ – einerseits für

ranglose Syntaxa (z. B. Filipendula-Thalictrum flavum-Gesellschaft), andererseits für deutsche

Gesellschaftsnamen (z. B. Mädesüß-Wiesenrauten-Gesellschaft). Auch DENGLER (2004: 50)

schlussfolgerte, „Statt den wenig informativen Begriff „Gesellschaft“ zu verwenden, haben wir

durchgängig versucht, auf treffende Formationsbezeichnungen zurückzugreifen.“ Benutzt wer-

den in der Mecklenburger Übersicht dann aber auch wieder Begriffe wie z. B. Dickicht,

Page 9: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

9

Ruderalrasen, Saum, Flur (bzw. Hochstauden-, Schlag-, Tauch-, Pionier- oder Uferflur),

Schwimmdecke, Schwebematte oder Grundrasen (viele im Glossar nicht erläutert!) ebenso

verwendet wie z. B. Bachbungen-Wasserstern-Gesellschaft (Ranunculo trichophylli-Callitriche-

tum). Einheitliche und von allen Bearbeitern akzeptierte deutsche Namen zu finden wird wohl

kaum möglich sein!

Die einzelnen Vegetationseinheiten wurden durch folgende Bearbeiter behandelt:

Einheit Bearbeiter

Laub- und Nadelwälder M. BUSHART, W. WESTHUS

Gebüschgesellschaften S. KLOTZ

Zwergstrauchheiden W. HEINRICH

Waldnahe Staudenvegetation

Basi-, meso- und acidophytische Saumgesellschaften W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Nitrophytische Saum- und Schleiergesellschaften W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Schmalblattweidenröschen-Kahlschlaggesellschaften W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Schutt-, Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Salzwasser- und Salzboden-Gesellschaften W. WESTHUS

Gewässervegetation

Armleuchteralgen-Gesellschaften H. KORSCH

Wasserlinsen-Gesellschaften W. WESTHUS

Laichkraut- und Seerosen-Gesellschaften W. WESTHUS

Wasserschlauch-Moorschlenkengesellschaften W. WESTHUS

Strandlings-Gesellschaften W. WESTHUS

Zwergbinsen-Gesellschaften W. WESTHUS

Quellfluren H. KORSCH

Röhrichte und Großseggenriede W. WESTHUS

Moosmoore H. KORSCH, W. WESTHUS

Grasfluren

Pionier- und Felsfluren auf Sand, Silikat- und Kalkgestein W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Basiphytische Trocken- und Halbtrockenrasen W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Borstgras-Rasen W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Frischgrasland W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Feuchtgrasland W. HEINRICH, H. BAUMBACH

Tritt- und Flutrasen S. KLOTZ

Ruderalgesellschaften S. KLOTZ

Zweizahn- und Melden-Gesellschaften S. KLOTZ

Einjährige Ruderalgesellschaften S. KLOTZ

Ausdauernde Ruderalgesellschaften S. KLOTZ

Kriechquecken-Pionierrasen S. KLOTZ

Gesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge S. PFÜTZENREUTER

Moosgesellschaften R. MARSTALLER

Flechtengesellschaften P. SCHOLZ

Alle Abschnitte sind jedoch von allen Mitarbeitern kritisch durchgesehen worden, so dass die

Gesamtliste den Auffassungen aller Bearbeiter entspricht.

Page 10: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

10

2.2.2. Gefährdungskategorien

Angegeben werden in der Tabelle die nachfolgend kurz erläuterten Gefährdungskategorien.

Auf weitere Differenzierungen (A – Flächenrückgang; B – Floristische Verarmung; C – Ab-

nahme der Vielfalt; Gesamtgefährdung), wie sie in der früheren Fassung noch verwendet

wurden, ist bewusst verzichtet worden.

0 – Ausgestorben oder verschollen

Pflanzengesellschaften, deren Bestände im Gebiet verschwunden, ausgerottet oder ver-

schollen sind. Seit mindestens 10 Jahren im Gebiet nicht mehr nachgewiesen (je nach

Dynamik temporärer Gesellschaften sind z. T. auch längere Zeiträume zugrunde gelegt).

1 – Vom Aussterben bedroht

Pflanzengesellschaften, die durch anhaltend starken oder sehr raschen Rückgang im gesamten

Gebiet so stark zurückgegangen sind, dass ihr Fortbestand akut gefährdet ist.

Es sind in der Regel nur wenige kleinflächige, vielfach fragmentarische und kaum über-

lebensfähige Einzelbestände verblieben. In weiten Landesteilen können die Vorkommen

bereits erloschen sein. Bei weiterem Einwirken der zu beobachtenden Gefährdungsfaktoren

ist innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahrzehnte ein vollständiger Verlust zu befürchten.

2 – Stark gefährdet

Pflanzengesellschaften mit ehemals häufigeren Vorkommen, die im nahezu gesamten Gebiet

hinsichtlich Bestandesgröße und Bestandeszahl sehr stark zurückgegangen und regional

bereits verschwunden sind. Gefährdung im größten Teil des hiesigen Verbreitungsgebietes.

3 – Gefährdet

Pflanzengesellschaften, die in großen Teilen des Gebietes deutlich und stetig zurückgehen

und lokal bereits verschwunden sind. Gefährdung in großen Teilen ihres hiesigen Verbrei-

tungsgebietes.

R – Extrem selten

Gesellschaften, die im Gebiet von jeher nur in wenigen, räumlich engbegrenzten Beständen

vorkommen, derzeit aber nicht gefährdet zu sein scheinen.

Wegen ihrer Seltenheit ist ihre Dezimierung oder Vernichtung durch unvorhersehbare Ein-

wirkungen jedoch nicht auszuschließen.

G – Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gesellschaften, die gefährdet sind. Einzelne Untersuchungen und Beobachtungen lassen

eine Gefährdung erkennen, aber die vorliegenden Informationen reichen für eine exakte

Zuordnung zu den Kategorien 1 bis 3 nicht aus.

V – Vorwarnliste

Gesellschaften, die deutlich zurückgegangen, insgesamt aber derzeit noch nicht gefährdet

sind. Bei Fortbestehen der bestandsreduzierenden direkten oder indirekten Einwirkungen

ist in naher Zukunft eine Einstufung in die Kategorie „Gefährdet“ wahrscheinlich.

* – Ungefährdet

Gesellschaften werden als derzeit nicht gefährdet angesehen, wenn ihre Bestände zugenom-

men haben, stabil sind oder so wenig zurückgegangen sind, dass sie nicht mindestens in

Kategorie V eingestuft werden müssen.

Page 11: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

11

Wir sind uns bewusst, dass die Einstufungen unserem derzeitigen subjektiven Kenntnisstand

entsprechen, oft nicht mit aktuellen Vegetationsaufnahmen belegt sind und auf Beobachtun-

gen im Gelände basieren, die nicht für das Landesgebiet repräsentativ sind. Sie sind deshalb

mit Unsicherheiten behaftet.

2.2.3. Zusatzangaben

Unter Bemerkung wurden zu den Pflanzengesellschaften folgende Zusatzangaben aufgeführt:

§ - Pflanzengesellschaften, die Bestandteil besonders geschützter Biotope nach § 30

Bundesnaturschutzgesetz und § 18 Thüringer Naturschutzgesetz sind.

# - Pflanzengesellschaften, die in Zonierungen mit anderen Gesellschaften innerhalb

besonders geschützter Biotope nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz und § 18 Thüringer

Naturschutzgesetz vorkommen können.

pp - Pflanzengesellschaften, von denen bestimmte Untereinheiten Bestandteil beson-

ders geschützter Biotope nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz und § 18 Thüringer Na-

turschutzgesetz sind.

Auf Angaben zur Zugehörigkeit zu Lebensraumtypen entsprechend der FFH-Richtlinie und auf

Angaben zu der besonderen Verantwortung Thüringens zur Erhaltung der Gesellschaften wurde

verzichtet.

2.3. Anmerkungen zu einzelnen Formationen und Klassen

Es wurde bereits erwähnt, dass neuere und umfangreichere pflanzensoziologische Untersu-

chungen, die sich über das gesamte Gebiet Thüringens erstrecken, kaum vorliegen. Auch die

Bearbeiter dieser Zusammenstellung konnten aus unterschiedlichen Gründen nicht die gesam-

te veröffentlichte und unveröffentlichte Literatur auswerten oder gar eigene Vegetationsanaly-

sen vornehmen. Manche Frage musste offen bleiben. Durch einige Anmerkungen soll deshalb

der Blick auf Probleme und spezifische Aspekte gelenkt werden. Vielleicht gibt dies Anre-

gungen für die weitere Bearbeitung der Vegetation Thüringens.

Laub- und Nadelwälder: Neuere Untersuchungen zur Waldvegetation Thüringens liegen

kaum vor. Hilfreich bei der Beurteilung der Gefährdung der einzelnen Waldgesellschaften

war der Übersichtsbeitrag zur Potenziellen Natürlichen Vegetation Thüringens (BUSHART &

SUCK 2009) sowie eine erste Auswertung der in Thüringen 2005 abgeschlossenen Waldbio-

topkartierung (HENKEL et al. 2008).

Unsicher ist der Status der Waldkiefern-Wälder in den Muschelkalklandschaften. Zwar gibt es

auch Auffassungen, dass nicht alle Pinus sylvestris-Bestände forstlich begründet und somit zu

den Forstgesellschaften gehören, doch fehlen umfangreiche Erhebungen (inkl. Vegetations-

aufnahmen), um diese durch natürlichen Aufwuchs entstandenen Wälder zu charakterisieren

und standörtlich-geographisch zu gliedern. SCHUHWERK (2001: 233) kritisiert die von

SCHMIDT (2000: 166-178) vorgenommene „Zuordnung von vier durch spontane Besiedlung

oder durch Aufforstung ehemaliger Kalkmagerrasen entstandenen Kiefern-Forstgesellschaften

zum Erico-Pinion“ scharf und lehnt eine Ausdehnung dieses Verbandes nach Norden ab. Wir

haben dennoch einen solchen Kalk-Waldkiefernwald (Pinus sylvestris-Gesellschaft) aufge-

führt, auch wenn wir uns bewusst sind, dass es außerordentlich schwer fällt, Forste und spon-

tan entstandene Wälder am konkreten Ort zu unterscheiden. Beobachtet wird sogar, dass auch

Pinus nigra zu geschlossenen Beständen aufwachsen kann.

Page 12: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

12

Gebüschgesellschaften: Die Brombeer-Gestrüppe sind in Thüringen nach wie vor unzureichend

bearbeitet, aus dem Auftreten der verschiedenen Rubus-Arten (vgl. JANSEN 2006) lässt sich nicht

eindeutig auf die Existenz bestimmter Rubus-Gebüsche schließen.

Schmalblattweidenröschen-Kahlschlaggesellschaften: Zu wenig Aufnahmematerial aus

Thüringen liegt auch für diese Gesellschaften vor. Die Problematik wird beispielsweise

angedeutet durch die Kennzeichnung der Gesellschaft des Großblütigen Fingerhuts (Digitali

ambiguae-Calamagrostietum arundinaceae). SILLINGER 1933 oder SILLINGER 1933 em.

OBERDORFER 1957 werden als Autoren angegeben. Kaum Erwähnung findet die Arbeit von

KLIMENT (1995), der erläuterte, dass die von SILLINGER beschriebene Gesellschaft eine

Dauergesellschaft der subalpinen Stufe ist. Die anderen Einheiten seien sekundär, raschlebig

und im Bereich der Wälder ausgebildet! Er schlug dafür den Namen Epilobio angustifolii-

Calamagrostietum arundinaceae (ŠMARDA ex ŠMARDA et al. 1971) KLIMENT nom. nov. vor.

Doch diesen Namen hatten bereits HILBIG et WAGNER 1990 für ihre Waldreitgras-Gesell-

schaft verwendet. Ob das Digitali ambiguae-Calamagrostietum arundinaceae überhaupt zum

Epilobion oder Atropion zu stellen ist, oder doch mehr an natürliche Waldgrenzstandorte und

Waldränder gebunden ist (wie es BÖHNERT et al. 2001: 205 erläuterten oder MARSTALLER

[mündl. Mitt.] beobachtete), muss durch Tabellenvergleich geklärt werden.

Schutt-, Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften: Da es schwerfällt, geeignete Aufnah-

meflächen abzugrenzen und die Bestände oft einartig sind, liegen noch immer viel zu wenig

Vegetationsaufnahmen vor, um Aussagen zur Standortsituation, Struktur und Gliederung

sowie zur Syntaxonomie treffen zu können

Salzwasser- und Salzbodengesellschaften: Zur Verbreitung und Gefährdung der Salzwasser-

und Salzboden-Gesellschaften ist in den letzten zehn Jahren ein bedeutender Erkenntniszuwachs

zu verzeichnen. So hat HUNDT (2002) ältere Untersuchungsergebnisse vom Südrand der Golde-

nen Aue zwischen Auleben und Vorwerk Numburg (z. T. NSG „Schlossberg-Solwiesen“) aus

den 1960-er Jahren publiziert. Es folgte die Diplom-Arbeit von BÖTTCHER (2003) zum Es-

perstedter Ried. Besonders das LIFE-Projekt „Erhaltung und Entwicklung der Binnensalzstellen

Nordthüringens“ von 2003 bis 2008 trug zu weiterem Erkenntnisgewinn bei (MODER et al.

2005a, 2005b, 2005c, BÖTTCHER 2007, VAN ELSEN 2007, PUSCH 2007b). Die Effizienzkontrolle

der durchgeführten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen stützt sich zwar nur z. T. auf eine Kar-

tierung der Vegetation (HOTZE et al. 2007, ANDRES & BUSCH 2007a), es kann aber eine deutliche

Stabilisierung und örtlich sogar Ausdehnung von Salzboden-Gesellschaften (insbesondere der

Gesellschaft des Kurzähren-Quellers und der Salzbinsen-Rasen) abgeleitet werden.

Armleuchteralgen-Gesellschaften: Es ergab sich seit der letzten Roten Liste ein erheblicher

Erkenntniszuwachs durch die intensive Erfassung dieser Artengruppe in den vergangenen

Jahren (KORSCH 2006, KORSCH et al. 2008).

Wasserlinsen-Gesellschaften: Da nur sehr wenige aktuelle Arbeiten (z. B. THOMAS 2005,

SÄNGER 2006b) existieren, liegen zu den Wasserlinsen-Schwimmdecken kaum neue Erkennt-

nisse vor. Neu aufgenommen wurde die Gesellschaft der Roten Wasserlinse, da auf Grund

von Fundortmeldungen von Lemna turionifera („dominant“) von der Ausprägung der Gesell-

schaft auch in Thüringen auszugehen ist.

Laichkraut- und Seerosen-Gesellschaften: Auch zu den Laichkraut- und Seerosen-

Gesellschaften liegen aus den letzten zehn Jahren kaum neue Erkenntnisse vor, nur auf wenige

aktuelle Arbeiten (z. B. SÄNGER 2006b) kann verwiesen werden.

Zwergbinsen-Gesellschaften: Bei der Bearbeitung der Isoëto-Nanojuncetea wurde die Synopsis

von TÄUBER & PETERSEN (2000) berücksichtigt. Aus Thüringen liegen jedoch zu den Zwergbin-

sen-Rasen nur wenige neue Erkenntnisse vor (z. B. HEINRICH 2002b bzw. 2004k).

Page 13: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

13

Röhrichte und Großseggenriede: Da nur sehr wenige aktuelle Arbeiten (z. B. SÄNGER 2006b)

existieren, liegen zu den eutraphenten Röhrichten und Großseggenrieden aus den letzten zehn

Jahren kaum neue Erkenntnisse vor.

Moosmoore: Anfang der 2000-er Jahre erfolgten umfangreiche Maßnahmen zur Revitalisie-

rung der Moore in den Kammlagen des Thüringer Waldes und des westlichen Schiefergebir-

ges durch die Forst- und Naturschutzverwaltung. Effizienzuntersuchungen von BRÜCKNER

(2008, 2009) ergaben, dass die Maßnahmen zu einer Erhöhung der Vitalität der Torfmoose

und zur deutlichen Regeneration torfbildender Vegetationsformen im Saukopfmoor geführt

haben. Auch sonst ist von einer Stabilisierung oder Ausdehnung der Vegetationstypen der

Hochmoore auszugehen. Weitere aktuelle Informationen zu den Vegetationseinheiten der

Moore enthalten die Arbeiten von JESCHKE & PAULSON (2002) sowie KORSCH (2007, 2008).

Pionier- und Felsfluren auf Sand, Silikat- und Kalkgestein: Wenn man von kleineren bzw.

lokalen Darstellungen absieht (vgl. JANDT 1999), fehlen aus den letzten Jahren umfangreichere,

durch Vegetationsaufnahmen belegte Untersuchungen.

Zu den beiden bei RENNWALD (2000: 200) mit „Arbeitsnamen“ bezeichneten Assoziationen

Thymus-Festuca „cinerea“-Gesellschaft und Alyssum montanum-Festuca „cinerea“-Gesell-

schaft muss angemerkt werden, dass wir einer solchen Auffassung nicht folgen. Nach Aussagen

von Jochen MÜLLER – einem ausgewiesenen Festuca-Kenner (Bearbeiter der Gattung in ZÜN-

DORF et al. 2006) – gibt es keinen Grund, von der formenreichen Art Festuca pallens weitere

Arten abzutrennen.

Basiphytische Trocken- und Halbtrockenrasen: Neuere Bearbeitungen der (Kalk-) Mager-

rasen, die das gesamte Bearbeitungsgebiet und alle betreffenden Vegetationseinheiten umfas-

sen, liegen gleichfalls kaum vor. Zu verweisen wäre auf JANDT (1999) und SCHMIDT (2000),

die synsystematische Übersichten gaben und Vergleiche darstellten.

Unklar ist die Gliederung des Verbandes der kontinentalen Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachy-

podion). SCHUBERT et al. (2001) unterscheiden neben dem Stipetum stenophyllae das Festu-

co- und das Adonido-Brachypodietum. Wir haben – wie RENNWALD (2000: 204) – beide zu-

sammengefasst. DENGLER (in RENNWALD 2000: 340) verweist darauf, dass für das Festu-

cetum sulcatae die Bezeichnung Scorzonero hispanicae-Brachypodietum GAUCKLER 1957

„wohl der älteste verfügbare, legitime und valide, und damit gültige Name“ ist. Ob jedoch das

nordostdeutsche Adonido-Brachypodietum (LIBBERT 1933) KRAUSCH 1961 (vgl. DENGLER in

BERG et al. 2004: 332-334) mit den mitteldeutschen bzw. thüringischen Ausbildungen (vgl.

SCHUBERT et al. 2001: 312-313) identisch ist, inwieweit Festuco- und Adonido-Brachypo-

dietum zu trennen sind, kann nur ein großräumiger Tabellenvergleich zeigen.

Unterschiedliche Auffassungen gibt es noch immer über die syntaxonomische Stellung und

Gliederung der Schwermetallrasen. Sind es eigenständige Assoziationen (SCHUBERT

1954a,b, SCHUBERT et al. 2001) oder stellt man sie als spezielle Subassoziationen (armerieto-

sum halleri) zu verschiedenen Trockenrasen-Assoziationen der Festuco-Brometea (BECKER et

al. 2007; BECKER & BRÄNDEL 2007 – Teucrio-Festucetum, Thymo-Festucetum, Filipendulo-

Helictotrichetum, Adonido-Brachypodietum)? RENNWALD (2000: 194, 327, 482) führt das

Armerietum bottendorfensis als Zentralassoziation, meint aber gleichfalls, dass es ins Arme-

rietum halleri zu integrieren sei. Aus Naturschutzgründen sind wir der früheren Auffassung

gefolgt und behalten die Eigenständigkeit bei (vgl. auch BAUMBACH & SCHUBERT 2008).

Vermieden haben wir jedoch die Bezeichnung Schwermetallrasen, da der Begriff Schwerme-

talle aus chemischer und bodenkundlicher Sicht nicht eindeutig definiert ist.

Ruderalgesellschaften: Neueres Aufnahmematerial aus Thüringen fehlt, so dass bei einigen

Gesellschaften unklar ist, ob sie tatsächlich noch existieren. Das erschwert auch den Ver-

Page 14: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

14

gleich mit RENNWALD (2000), dessen Liste für die Ruderalgesellschaften zu generalisiert er-

scheint.

Kriechquecken-Pionierrasen: Wenig untersucht sind in Thüringen die Calamagrostis epigejos-

Bestände, eine Zuordnung und Gliederung ist problematisch. Ein Teil dieser Gesellschaften ge-

hört auf jeden Fall zu den ruderalen Rasengesellschaften und nicht zu den Schlagfluren.

Gesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge: Neuere Publikationen aus Thüringen

liegen kaum vor. Besonders hinsichtlich der Gesellschaften in den Gärten ist der Kenntnis-

stand – auch bundesweit gesehen – nach wie vor unzureichend. Die Fortschreibung der

Checkliste erfolgte deshalb:

- durch Angleichungen der Syntaxonomie an RENNWALD 2000 (was zum Wegfall einer nicht

mehr anerkannten Gartengesellschaft bzw. zur Neuaufnahme einer Hackfruchtgesellschaft

führte),

- durch Auswertung von Daten der floristischen Kartierung und der im Auftrag der TLUG

jährlich durchgeführten Ackerrandstreifenkartierungen sowie

- durch Erhebungen an ausgewählten Standorten, was u. a. zur Wiederentdeckung der bis da-

hin als verschollen geltenden Blasenkirschen-Gesellschaft durch HEINRICH (n. p.) führte.

Moosgesellschaften: Die Moosgesellschaften sind durch die zahlreichen Arbeiten von MAR-

STALLER sehr gut untersucht. Die pflanzensoziologische Bindung charakteristischer Moosar-

ten wurde erfasst, das Inventar an Moosgesellschaften eines erheblichen Teils der Natur-

schutzgebiete in Thüringen aufgenommen und syntaxonomische Übersichten abgeleitet. Die-

ser Teil der Checkliste dürfte somit beinahe vollständig und aktuell sein, die Rote Liste spie-

gelt die derzeitige Situation gut wider.

Flechtengesellschaften: Mehrere neuere Untersuchungen zur Erfassung des Inventars an

Flechtenarten liegen zwar vor, neue flechtensoziologische Bearbeitungen gibt es aber kaum.

Eigentlich müssten einige Gesellschaftsnamen angepasst werden, aber dazu ist hier nicht der

geeignete Ort. Leider ist hinsichtlich der Flechtensoziologie im letzten Jahrzehnt praktisch

nichts passiert. Man muss also mit den bekannten Namen leben, auch wenn die namengeben-

den Arten ihre Namen (teilweise sogar mehrfach!) geändert haben.

Page 15: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

15

3. Verzeichnis der in Thüringen nachgewiesenen oder zu erwartenden Pflanzengesell-

schaften – Standardliste

1 2 3 4

Nr. Gesellschaft GK In § 18

3.1. Laub- und Nadelwälder

MICHAEL BUSHART & WERNER WESTHUS

3.1.1. Sommergrüne Laubwälder

MICHAEL BUSHART& WERNER WESTHUS

1

Bruchweiden-Auenwald

Salicetum fragilis PASSARGE 1957

(Salicetum albo-fragilis TÜXEN [1948] 1955 p. p., Chaerophyllo-

Salicetum fragilis TH. MÜLLER et GÖRS 1958)

3 §

2

Silberweiden-Auenwald

Salicetum albae ISSLER 1926

(Salici-Populetum nigrae [TÜXEN 1931] MEYER-DRESS 1936) 1 §

3

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

Carici elongatae-Alnetum glutinosae SCHWICKERATH 1933

(inkl. Irido-Alnetum DOING 1962, inkl. Equiseto-Alnetum PASSARGE

1972, inkl. Pellio-Alnetum PASSARGE 1978)

2 §

4

Torfmoos-Erlen-Bruchwald

Sphagno palustris-Alnetum ALLORGE ex LEMÉE 1939

(Alno glutinosae-Betuletum pubescentis SCAMONI 1959) 2 §

5 Winkelseggen-Erlen-Eschen-Wald

Carici remotae-Fraxinetum W. KOCH ex FABER 1937 3 §

6

Hexenkraut-Fichten-Schwarzerlen-Wald

Circaeo-Alnetum glutinosae OBERDORFER 1953

(Fraxino-Alnetum MATUSZKIEWICZ 1952 p. p.) 3 §

7 Hainmieren-Schwarzerlen-Bachwald

Stellario nemorum-Alnetum glutinosae LOHMEYER 1957 3 §

8

Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald

Pruno-Fraxinetum OBERDORFER 1953

(inkl. Alno-Ulmetum PASSARGE 1953) 3 §

9

Eichen-Eschen-Ulmen-Auenwald

Querco-Ulmetum ISSLER 1924

(Fraxino-Ulmetum MATUSZKIEWICZ 1952) 1 §

10 Hainbuchen-Bergulmen-Hangwald Carpino betuli-Ulmetum glabrae HOFMANN 1960

2

11

Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchen-Wald Galio-Carpinetum OBERDORFER 1957

3 pp

►Ausbildung wechseltrockener Standorte

(Selino-Quercetum MEUSEL et NIEMANN 1971) 1 §

12

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald

Stellario-Carpinetum OBERDORFER 1957

(inkl. Filipendulo-Carpinetum SCHUBERT 1972, inkl. Lathraeo-Carpine-

tum [MARKGRAF 1922] SCAMONI et PASSARGE 1959)

2 §

13

Moschuskraut-Bergahorn-Eschen-Wald

Adoxo-Aceretum PASSARGE 1960 nom. conserv. propos.

(inkl. Sambuco-Ulmetum [R. KNAPP 1946] PASSARGE 1953) V pp

14 Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schatthangwald 3 §

Page 16: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

16

Fraxino-Aceretum W. KOCH ex TÜXEN 1937

(inkl. Lunario-Aceretum SCHLÜTER 1957, inkl. Phyllitido-Aceretum

MOOR 1952, inkl. Corydali-Aceri-Fraxinetum WILMANNS 1956)

15

Spitzahorn-Sommerlinden-Hangschuttwald

Aceri-Tilietum platyphylli FABER 1936

(inkl. Cynancho-Tilietum WINTERHOFF 1962) 3 §

16

Hainsimsen-Buchen-Wald Luzulo-Fagetum MEUSEL 1937

(Galio harcynici-Fagetum STÖCKER 1964 p.p., inkl. Melampyro-Fagetum

OBERDORFER 1957, inkl. Festuco altissimae-Fagetum GRÜNEBERG et

SCHLÜTER 1957 p. p.)

V

►Ausbildungen mit Tanne 2

►Eichenreiche Ausbildungen 3

17

Wollreitgras-Fichten-Buchen-Wald Calamagrostio villosae-Fagetum MIKYSKA 1972

(inkl. Galio harcynici-Fagetum STÖCKER 1964 p.p.) 2

18

Flattergras-Buchen-Wald Oxali-Fagetum HESMER et SCHROEDER ex BURRICHTER et WITTIG 1977

(Milio-Fagetum auct. non FREHNER 1963, inkl. Maianthemo-Fagetum

PASSARGE 1960)

V

19

Waldmeister-Buchen-Wald Galio odorati-Fagetum SOUGNEZ et THILL 1959 nom. conserv. propos.

(Asperulo-Fagetum SOUGNEZ et THILL 1959, inkl. Corydali-Fagetum G.

HOFMANN 1965, inkl. Festuco altissimae-Fagetum GRÜNEBERG et

SCHLÜTER 1957 p.p.)

*

►Eichenreiche Ausbildungen 3

20

Zwiebelzahnwurz-Buchen-Wald

Dentario bulbiferae-Fagetum LOHMEYER 1962 *

►Tannenreiche Ausbildungen 2

21

Waldgersten-Buchen-Wald Hordelymo-Fagetum KUHN 1937

(Lathyro-Fagetum HARTMANN 1953, inkl. Mercuriali-Fagetum [FUKAREK

1951] HOFMANN 1965 p. p., inkl. Primulo-Fagetum KÖHLER 1967)

*

22

Orchideen-Buchen-Wald

Carici-Fagetum MOOR 1952

(Cephalanthero-Fagetum OBERDORFER 1957 p.p.; inkl. Carpino-Fagetum

HOFMANN 1957, inkl. Clinopodio-Fagetum HOFMANN 1957)

V §

►Extrem xerotherme Ausbildungen

mit Sesleria albicans, Anthericum ramosum

(Seslerio-Fagetum MOOR 1952, Antherico-Fagetum HOFMANN 1969) 3 §

►Eibenreiche Ausbildungen

(sensu Taxo-Fagetum HOFMANN 1958) 3 §

23

Pfeifengras-Hängebirken-Stieleichen-Wald Molinio caeruleae-Quercetum roboris (TÜXEN 1937) SCAMONI et

PASSARGE 1959

(inkl. Stellario-Quercetum SCAMONI 1959)

1

24

Preiselbeer-Kiefern-Traubeneichen-Wald Vaccinio vitis-idaeae-Quercetum petraeae OBERDORFER 1957

(Pino-Quercetum petraeae [HARTMANN 1934] REINHOLD [1939] 1944) 3 §

Page 17: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

17

25

Hainsimsen-Traubeneichen-Wald Luzulo-Quercetum petraeae HILITZER 1932 nom. conserv. propos.

(inkl. Calluno-Quercetum SCHLÜTER 1959, Viscario-Quercetum STÖCKER

1960, inkl. Cytiso nigricantis-Quercetum petraeae PAUCĂ 1941)

3 pp

26

Weißfingerkraut-Traubeneichen-Wald

Potentillo albae-Quercetum petraeae LIBBERT 1933

(inkl. Selino-Quercetum MEUSEL et NIEMANN 1971 p. p.) 1 §

27

Steinsamen-Elsbeeren-Eichen-Wald

Quercetum pubescenti-petraeae IMCHENETZKY 1926 nom. conserv.

propos.

(Lithospermo-Quercetum BRAUN-BLANQUET 1932, inkl. Scorzonero-

Quercetum [MEUSEL 1939] FÖRSTER 1968, Dictamno-Sorbetum KNAPP

1944)

3 §

3.1.2. Immergrüne Nadelwälder

MICHAEL BUSHART

1

Weißmoos-Kiefern-Wald Leucobryo-Pinetum MATUSZKIEWICZ 1962

(Vaccinio myrtilli-Pinetum KOBENDZA 1930

3

2 Flechten-Kiefernwald

Cladonio-Pinetum JURASZEK 1930 1

3

Beerstrauch-Tannen-Höhenkiefern-Wald Vaccinio-Abietetum albae OBERDORFER 1957

(Abieti-Pinetum REINHOLD 1944, inkl. Luzulo-Abietetum OBERDORFER

1957, Myrtillo-Abietetum GRÜNEBERG et SCHLÜTER 1957)

1

4 Pfeifengras-Fichten-Moorwald

Molinio caeruleae-Piceetum (REINHOLD 1939) GROSSER 1964 2 §

5 Rauschbeeren-Fichten-Moorwald

Vaccinio uliginosi-Piceetum TÜXEN 1955 3 §

6

Peitschenmoos-Fichten-Wald

Bazzanio trilobatae-Piceetum BRAUN-BLANQUET et SISSINGH in BRAUN-

BLANQUET et al. 1939 V §

7

Wollreitgras-Fichten-Wald Calamagrostio villosae-Piceetum (TÜXEN 1937) HARTMANN et SCHLÜTER

1966 nom. conserv. propos.

(Piceetum hercynicum TÜXEN 1939)

*

8

Karpatenbirken-Fichten-Blockwald

Betula carpatica-Picea abies-Gesellschaft

(Betulo carpaticae-Piceetum STÖCKER 1967, inkl. Anastrepto-Piceetum

STÖCKER 1967)

R §

9

Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald

Betula pubescens-Sorbus aucuparia-Gesellschaft

(Betulo carpaticae-Sorbetum aucupariae LOHMEYER et BOHN ex MANZ

1990)

R §

10

Moorbirken-Bruchwald

Betuletum pubescentis TÜXEN 1937

(inkl. Eriophoro-Betuletum pubescentis HUECK 1925

2 §

11 Rauschbeeren-Waldkiefern-Moorwald

Vaccinio uliginosi-Pinetum sylvestris DE KLEIST 1929 1 §

Page 18: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

18

12

Kalk-Waldkiefern-Wald

Pinus sylvestris-Gesellschaft

(Sanguisorba minor-Pinus sylvestris-Gesellschaft sensu SCHMIDT 2000) *

3.2. Gebüschgesellschaften

STEFAN KLOTZ

3.2.1. Uferweidengebüsche

STEFAN KLOTZ

1

Mandelweiden-Gebüsch

Salicetum triandrae MALCUIT ex NOIRFALISE in LEBRUN et al. 1955

(Salicetum triandro-viminalis [MALCUIT 1929] TÜXEN 1948, Salicetum

triandrae [MALCUIT 1929] NOIRFALISE 1955, Salicetum triandro-viminalis

LOHMEYER ex MOOR 1958, Salici-Populetum viminaletosum OBER-

DORFER 1953 p.p., Petasito-Salicetum triandrae TH. MÜLLER et GÖRS

1958 p.p., Salicetum viminalis WILZEK 1935, Salicetum albo-triandrae W.

KOCH 1926 p.p., Salicetum triandrae MALCUIT 1929 p.p.)

3 §

2

Purpurweiden-Gebüsch

Salix purpurea-Gesellschaft

(Salicetum purpureae WENDELBERGER-ZELINKA 1952) 3 §

3.2.2. Seggen-Grauweiden-Gebüsche

STEFAN KLOTZ

1

Lorbeerweiden-Grauweiden-Gebüsch

Salicetum pentandro-cinereae PASSARGE 1961

(Pentandro-Salicetum cinereae PASSARGE 1961, Salici pentandro-Betule-

tum pubescentis [ZOLYOMI 1934] SOÓ 1955 p. p., Frangulo-Salicetum

cinereae MALCUIT 1929)

3 §

2

Faulbaum-Ohrweiden-Gebüsch

Frangulo-Salicetum auritae TÜXEN 1937

(Salicetum auritae JONAS 1935, Betulo-Salicetum auritae MEIJER-DREES

1936 p. p., Comaro-Salicetum auritae [TÜXEN 1937] PASSARGE 1961)

3 §

3

Faulbaum-Grauweiden-Gebüsch

Frangulo-Salicetum cinereae GRAEBNER et HUECK 1931 nom. invers.

propos.

(Alno glutinosae-Salicetum cinereae PASSARGE 1956)

3 §

4

Brennnessel-Grauweiden-Gebüsch

Urtico-Salicetum cinereae (ŠOMŠAK 1963) PASSARGE 1968

(inkl. Chaerophyllo-Salicetum cinereae PASSARGE 1981) 3 §

3.2.3. Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche

STEFAN KLOTZ

1

Besenheide-Felsenbirnen-Gebüsch Calluno vulgaris-Amelanchieretum ovalis RAUSCHERT ex RAUSCHERT

1990

(Cotoneastro-Amelanchieretum FABER ex KORNECK 1974 p. p.)

R §

2

Gänsesterbe-Felsenbirnen-Gebüsch

Erysimo crepidifolii-Amelanchieretum ovalis RAUSCHERT ex RAUSCHERT

1990

(Cotoneastro-Amelanchieretum FABER ex KORNECK 1974 p. p.)

R §

3

Blaugras-Zwergmispel-Gebüsch

Seslerio-Cotoneastretum integerrimi RAUSCHERT ex RAUSCHERT 1990

(Cotoneastro-Amelanchieretum Faber ex Korneck 1974 p. p.) 3 §

4 Wacholder-Zwergmispel-Gebüsch R §

Page 19: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

19

Junipero-Cotoneastretum integerrimi HOFMANN 1958

(Cotoneastro-Amelanchieretum FABER ex KORNECK 1974 p. p.)

5 Geißklee-Felsenzwergmispel-Gebüsch

Lembotropido-Cotoneastretum (NIEMANN 1962) RAUSCHERT 1990 R §

6

Gebüsch des Wolligen Schneeballs und Blutroten Hartriegels

Viburno-Cornetum RAUSCHERT ex RAUSCHERT 1990

(Ligustro-Prunetum TÜXEN 1952 p. p., inkl. Caprifolio-Cornetum

HOFMANN 1958)

V §

7

Liguster-Schlehen-Gebüsch

Ligustro vulgaris-Prunetum spinosae TÜXEN 1952

(inkl. Sambuco nigrae-Prunetum R. SCHUBERT et KÖHLER 1964) V §

8

Kornelkirschen-Gebüsch

Violo hirtae-Cornetum maris HILBIG et KLOTZ 1990

(„Cornetum nudum“ RAUSCHERT 1990) 3 §

9

Waldreben-Hasel-Gebüsch Clematido vitalbae-Coryletum HOFMANN 1958

(inkl. Seslerio-Coryletum KAISER 1926, Clinopodio-Coryletum PASSARGE

1979)

* §

10 Schillergras-Wacholder-Gebüsch

Koelerio pyramidatae-Juniperetum RAUSCHERT ex RAUSCHERT 1990 2 §

11 Rosen-Feldulmen-Gebüsch

Roso caninae-Ulmetum minoris R. SCHUBERT et MAHN 1959 V §

12

Steppenweichsel-Gebüsch

Crataego-Prunetum fruticosae SOÓ 1951

(Prunetum fruticosae KLIKA 1928, non Prunetum fruticosae DZIUBAL-

TOWSKI 1928)

0 §

13

Gebüsch der Mittleren Weichsel

Prunus eminens-Gesellschaft

(Prunus eminens-Gesellschaft sensu WIRTH 1991)

3 §

14 Weißdorn-Schlehen-Gebüsch Crataego-Prunetum spinosae HUECK 1931 nom. invers. propos.

3 §

15 Pflaumen-Gestrüpp

Prunus domestica-Gesellschaft * #

16 Sauerkirschen-Gebüsch

Cerasus vulgaris-Gesellschaft * #

3.2.4. Salweiden-, Himbeer- und Holunder-Gebüsche

STEFAN KLOTZ

1

Salweiden-Gebüsch Salicetum capreae SCHREIER 1955

(Epilobio angustifolii-Salicetum capreae OBERDORFER 1957) *

2

Himbeer-Gebüsch Rubus idaeus-Gesellschaft

(Rubetum idaei [PFEIFFER 1936] OBERDORFER 1973, non Rubetum idaei

GAMS 1927)

*

3

Traubenholunder-Gebüsch Senecio fuchsii-Sambucetum racemosae OBERDORFER 1957

(Senecio nemorensis-Sambucus racemosa-Ass. NOIRFALISE 1949 n. n.,

Sambucus racemosa-Rubus rudis-Ass. TÜXEN et NEUMANN 1950 in

TÜXEN 1950 p. p.)

*

Page 20: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

20

4

Gebüsch des Schwarzen Holunders Aegopodio podagrariae-Sambucetum nigrae DOING 1963

(non Sambucetum nigrae OBERDORFER 1973) *

5

Ebereschen-Fichten-Gebüsch

Sorbus aucuparia-Picea abies-Gesellschaft

(Piceo abietis-Sorbetum aucupariae AICHINGER ex OBERDORFER 1973) *

3.2.5. Neophyten-dominierte Gebüschgesellschaften

STEFAN KLOTZ

1 Perückenstrauch-Gebüsch

Cotynus coggygria-Gesellschaft * §

2

Gebüsch des Gewöhnlichen Bocksdorns

Lycium barbarum-Gesellschaft

(Lycietum halimifolii FELFÖLDY 1942) *

3

Gebüsch des Chinesischen Bocksdorns Lycium chinense-Gesellschaft

(Lycietum chinensis KLOTZ et GUTTE 1991) *

4

Gebüsch der Armenischen Brombeere Rubus armeniacus-Gesellschaft

(Rubetum armeniacae WITTIG et GÖDDE 1985) *

5

Flieder-Gebüsch Syringa vulgaris-Gesellschaft

(Syringetum vulgaris [RAUSCHERT 1990] KLOTZ 1995) *

6

Schneebeeren-Gebüsch

Symphoricarpus albus-Gesellschaft

(Symphoricarpetum albi KLOTZ et GUTTE 1991) *

7 Eschenahorn-Gebüsch Acer negundo-Gesellschaft

*

8 Kartoffelrosen-Gebüsch

Rosa rugosa-Gesellschaft *

9 Götterbaum-Gesellschaft

Ailanthus altissima-Gesellschaft *

10

Robinien-Gesellschaft

Robinia pseudacacia-Gesellschaft

(Chelidonio-Robinietum JURKO 1963) *

3.2.6. Bodensaure Laubgebüsche

STEFAN KLOTZ

1 Besenheide-Besenginster-Gebüsch Calluno-Sarothamnetum (MALCUIT 1929) OBERDORFER 1957

* §

2

Brombeer-Gebüsche

Rubus-Gesellschaften

(exkl. Rubus armeniacus-Gesellschaft) *

3.3. Zwergstrauchheiden WOLFGANG HEINRICH

§

1

Beerkraut-Heidekraut-Gesellschaft

Vaccinio-Callunetum BÜKER 1942 nom. invers. propos.

(Myrtillo-Callunetum R. SCHUBERT 1960, Arnico montanae-Callunetum

vulgaris R. SCHUBERT 1960, inkl. Calamagrostio villosae-Vaccinietum R.

SCHUBERT 1960, Calluna vulgaris-Gesellschaft)

3 §

2 Moosbeeren-Heidekraut-Gesellschaft

Oxycocco-Callunetum R. SCHUBERT 1960 2 §

Page 21: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

21

(Calluno-Vaccinietum uliginosi BÜKER 1942, vgl. auch Eriophorum

vaginatum-Vaccinium myrtillus-Gesellschaft sensu SCHLÜTER 1969,

Piceo-Vaccinietum uliginosi TÜXEN 1955, Vaccinium uliginosum-

Stadium sensu OBERDORFER 1992, Cladonio-Sphagnetum nemorei JEN-

SEN 1961)

3

Zypressenwolfsmilch-Heidekraut-Gesellschaft

Euphorbio-Callunetum R. SCHUBERT 1960

(Calluna vulgaris-Ass. KAISER 1926, inkl. Festuco cinereae-Callunetum

vulgaris R. SCHUBERT 1960, inkl. Cladonio-Callunetum vulgaris KRIEGER

1937)

1 §

4

Deutschginster-Heidekraut-Gesellschaft

Genisto germanicae-Callunetum OBERDORFER 1957

(Antherico liliaginis-Callunetum vulgaris STÖCKER ap. R. SCHUBERT

1960)

2 §

3.4. Waldnahe Staudenfluren

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

3.4.1. Basi-, meso- und acidophytische Saumgesellschaften

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Blutstorchschnabel-Hirschwurz-Saumgesellschaft

Geranio-Peucedanetum cervariae (KUHN 1937) TH. MÜLLER 1961

(inkl. Geranio sanguinei-Dictamnetum albi WENDELBERGER 1954, Coro-

nillo coronatae-Peucedanetum cervariae [KUHN 1937] PASSARGE 1979,

Laserpitium prutenicum-latifolium-Ass. PASSARGE 1979 bzw. Bupleuro

longifolii-Laserpitietum latifolii TH. MÜLLER in OBERDORFER 1983)

V §

►Dictamnus albus-reiche Ausbildungen 3 §

2

Blutstorchschnabel-Hügelklee-Saumgesellschaft

Geranio sanguinei-Trifolietum alpestris TH. MÜLLER 1962

(inkl. Geranio-Galietum glauci MARSTALLER 1969, Veronico teucrii-

Trifolietum alpestris PASSARGE 1979)

2 §

3 Färberscharten-Hirschwurz-Saumgesellschaft

Serratulo tinctoriae-Peucedanetum cervariae TÜRK et MEIEROTT 1992 2 §

4 Färberscharten-Weißfingerkraut-Saumgesellschaft

Serratulo tinctoriae-Potentilletum albae TÜRK et MEIEROTT 1992 2 §

5

Feinblattwicken-Saumgesellschaft

Campanulo bononiensis-Vicietum tenuifoliae KRAUSCH 1961 in TH.

MÜLLER 1962

V #

6 Klee-Kichertragant-Saumgesellschaft

Trifolio-Astragaletum ciceri REICHHOFF in HILBIG et al. 1982 V #

7

Mittelklee-Odermennig-Saumgesellschaft

Trifolio medii-Agrimonietum TH. MÜLLER 1962

(inkl. Veronico teucrii-Agrimonietum eupatoriae PASSARGE 1979) * #

8 Kassubenwicken-Saumgesellschaft

Agrimonio-Vicietum cassubicae PASSARGE 1967 nom. invers. propos. 2 #

9

Hainwachtelweizen-Saumgesellschaft

Trifolio medii-Melampyretum nemorosi DIERSCHKE 1973

(inkl. Stachyo-Melampyretum nemorosi PASSARGE 1967) 3 #

10

Waldwicken-Schleiergesellschaft

Vicietum sylvaticae OBERDORFER et TH. MÜLLER ex TH. MÜLLER 1962

(Vicietum sylvaticae-dumetorum OBERDORFER et TH. MÜLLER in TH.

MÜLLER 1962; inkl. Stachyo-Vicietum sylvaticae PASSARGE [1967] 1980)

V #

Page 22: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

22

►Ausbildungen mit Vicia dumetorum 3 #

11

Honiggras-Salbeigamander-Saumgesellschaft Teucrietum scorodoniae JOUANNE ex POTT 1995

(Holco mollis-Teucrietum scorodoniae [PHILIPPI 1971] PASSARGE 1979,

inkl. Teucrium scorodonia-Anthericum ramosum-Gesellschaft sensu

PHILIPPI 1971, Hypericum maculatum-Holcus mollis-Gesellschaft sensu

REIF 1986)

V

12

Wiesenwachtelweizen-Honiggras-Saumgesellschaft Melampyrum pratense-Holcus mollis-Gesellschaft

(inkl. Meo-Holcetum pratensis PASSARGE 1979, Hieracio-Melampyretum

pratensis [TH. MÜLLER 1978] PASSARGE 1979, Luzulo-Melampyretum

pratensis PASSARGE 1979,

Melampyrum pratense-Hieracium-Gesellschaft sensu TH. MÜLLER ap.

OBERDORFER 1978, Agrostis tenuis-Holcus mollis-Gesellschaft sensu

SCHUHWERK Ms. in OBERDORFER 1978, Holcus mollis-Agrostis capilla-

ris-Saumgesellschaft sensu ABDANK, EICHSTÄDT et KLOTZ 1990, Hyperi-

cum maculatum-Holcus mollis-Gesellschaft sensu REIF 1986 p. p.)

*

13

Bergplatterbsen-Wiesenwachtelweizen-Saumgesellschaft

Lathyro linifolii-Melampyretum pratensis PASSARGE 1967

(Lathyro montani-Melampyretum pratensis PASSARGE 1967) *

3.4.2. Nitrophytische Saum- und Schleiergesellschaften

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Rohrglanzgras-Pestwurz-Gesellschaft

Phalarido-Petasitetum hybridi SCHWICKERATH 1933 nom. mutat. propos.

(Aegopodio podagrariae-Petasitetum TÜXEN 1947, Urtico-Aegopodietum

petasitetosum DIERSCHKE 1974; vgl. 3.10.5.20)

* #

2 Goldkälberkropf-Saumgesellschaft

Chaerophylletum aurei OBERDORFER 1957 * #

3

Rübenkälberkropf-Saumgesellschaft

Chaerophylletum bulbosi TÜXEN 1937

(inkl. Carduo-Chaerophylletum bulbosi TÜXEN [1937] 1950, Impatienti

noli-tangere-Carduetum crispi PASSARGE 1989)

* #

4

Meisterwurz- Saumgesellschaft

Imperatoria ostruthium-Gesellschaft

(Imperatorietum ostruthii GUTTE 1969, Peucedanetum osthruthii [R.

WEBER 1961] GUTTE 1972; non Peucedanetum ostruthii RÜBEL 1911)

2

5

Süßdolden-Saumgesellschaft Myrrhis odorata-Gesellschaft

(Myrrhidetum odoratae GUTTE 1969) R

6 Brennnessel-Giersch-Saumgesellschaft

Urtico-Aegopodietum TÜXEN 1963 ex GÖRS 1968 * #

7 Brennnessel-Kreuzlabkraut-Saumgesellschaft

Urtico-Cruciatetum laevipedis DIERSCHKE 1973 * #

8

Glanzkerbel-Giersch-Saumgesellschaft

Anthrisco nitidae-Aegopodietum podagrariae KOPECKÝ 1974

(Aegopodio-Anthriscetum nitidae KOPECKÝ 1974) *

9

Zwergholunder-Saumgesellschaft Sambucus ebulus-Gesellschaft

(Heracleo sphondylii-Sambucetum ebuli BRANDES 1985, Urtico-

Sambucetum ebuli OBERDORFER 1983, Sambucetum ebuli FELFÖLDY

3 #

Page 23: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

23

1942, Sambucus ebulus-Ass.-Fragment KAISER 1926)

10

Schuppenkarden-Saumgesellschaft

Cephalarietum pilosae JOUANNE 1927

(Dipsacetum pilosi TÜXEN 1942, Cephalarietum pilosae TÜXEN 1942 ex

OBERDORFER 1957)

* #

11

Knoblauchsrauken-Taumelkälberkropf-Saumgesellschaft Alliario-Chaerophylletum temuli LOHMEYER 1949

(inkl. Alliaria petiolata-Gesellschaft, Chaerophyllum temulum-

Gesellschaft)

*

12 Kälberkropf-Glanzstorchschnabel-Saumgesellschaft

Chaerophyllo-Geranietum lucidi OBERDORFER 1957 2

13 Knoblauchsrauken-Waldhundszungen-Saumgesellschaft

Alliario-Cynoglossetum germanici GÉHU et al. 1972 3 #

14

Brennnessel-Glaskraut-Saumgesellschaft Urtico-Parietarietum officinalis KLOTZ 1985

(Chelidonio-Parietarietum BRANDES 1985) 3

15 Klettenkerbel-Saumgesellschaft Torilidetum japonicae LOHMEYER ex GÖRS et TH. MÜLLER 1969

*

16

Bergweidenröschen-Ruprechtskraut-Saumgesellschaft Epilobio-Geranietum robertiani LOHMEYER ex GÖRS et TH. MÜLLER 1969

(Epilobio montani-Geranietum robertiani LOHMEYER ex BORNKAMM

1967)

*

17

Waldziest-Springkraut-Saumgesellschaft

Stachyo sylvaticae-Impatientietum noli-tangere PASSARGE 1967

(Galio aparine-Impatientetum noli-tangere [PASSARGE 1967] TÜXEN

1975, Senecio fuchsii-Impatientetum noli-tangere [HILBIG 1972] TÜXEN

1975, Circaea lutetiana-Ass. KAISER 1926)

* #

18

Japanknöterich-Gesellschaft

Reynoutria japonica-Gesellschaft

(Polygonetum cuspidati GÖRS 1974, Reynoutrietum japonicae GÖRS 1974

corr. HILBIG 1975,

(non Reynoutrio japonicae-Artemisietum KLOTZ et GUTTE 1991, vgl.

3.11.3.16)

* #

19 Sachalinknöterich-Gesellschaft

Reynoutria sachalinensis-Gesellschaft * #

20

Gesellschaft des Riesenbärenklaus

Heracleum mantegazzianum-Gesellschaft

(Urtico-Heracleetum mantegazzianae KLAUCK 1988 ?) * #

21

Flußgreiskraut-Gesellschaft

Senecionetum fluviatilis TH. MÜLLER ex STRAKA in MUCINA 1993

(Senecionetum fluviatilis [ZAHLHEIMER 1979] TH. MÜLLER in

OBERDORFER 1983)

3 #

22

Hopfenseiden-Zaunwinden-Schleiergesellschaft

Cuscuto europaeae-Convolvuletum sepii TÜXEN 1947

(inkl. Urtico-Convolvuletum GÖRS et TH. MÜLLER 1969, Urtica dioica-

Convolvulus sepium-Gesellschaft sensu LOHMEYER 1975)

* #

23

Weidenröschen-Zaunwinden-Gesellschaft

Epilobio hirsuti-Convolvuletum sepium HILBIG, HEINRICH et NIEMANN

1972

* #

24 Wasserdost-Gesellschaft * #

Page 24: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

24

Convolvulo-Eupatorietum cannabini GÖRS 1974 nom. invers. propos.

(non Eupatorietum cannabini TÜXEN 1937, vgl. 3.4.3.11)

25

Sumpfwolfsmilch-Gesellschaft

Euphorbia palustris-Gesellschaft

(Veronico longifoliae-Euphorbietum palustris KORNECK 1963 ?;

Scutellario hastifoliae-Veronicetum longifoliae WALTHER ap. TÜXEN

1955, Typhoides arundinacea-Euphorbia palustris-Gesellschaft sensu

NIEMANN, HEINRICH et HILBIG 1973)

2 §

26

Mädesüß-Wiesenrauten-Gesellschaft

Filipendula ulmaria-Thalictrum flavum-Gesellschaft

(Thalictro flavi-Filipenduletum ulmariae HÜLBUSCH et TÜXEN 1968;

Thalictro flavi-Filipenduletum ulmariae WEBER 1978)

3 §

27

Gesellschaft des Drüsigen Springkrautes Impatiens glandulifera-Gesellschaft

(Impatienti glanduliferae-Convolvuletum sepii HILBIG 1972) * #

28

Schwarzsenf-Gesellschaft

Bidenti-Brassicetum nigrae ALLORGE 1921

(Cuscuto-Brassicetum nigrae VOLK 1950) * #

29 Topinambur-Gesellschaft Helianthus tuberosus-Gesellschaft

* #

30 Gesellschaft des Schlitzblättrigen Sonnenhutes Rudbeckia laciniata-Gesellschaft

V #

31

Lanzettaster-Gesellschaft

Aster lanceolatus-Gesellschaft

(Calystegio-Asteretum lanceolati PASSARGE 1993;

inkl. andere Aster-Gesellschaften)

* #

32 Riesengoldruten-Gesellschaft

Solidago gigantea-Gesellschaft * #

33 Katzenschwanz-Gesellschaft

Urtico-Leonuretum marrubiastri PASSARGE 1993 1 #

34 Windenknöterich-Taubenkropf-Schleiergesellschaft

Fallopio dumetorum-Cucubaletum bacciferi PASSARGE (1965) 1976 2 #

35

Hopfen-Schleiergesellschaft

Humulus lupulus-Gesellschaft

(Cuscuto europaeae-Humuletum lupuli PASSARGE [1965] 1993) * #

36 Windenknöterich-Zaunrüben-Schleiergesellschaft

Fallopio dumetorum-Bryonietum dioicae GUTTE et KLOTZ 1985 * #

3.4.3. Schmalblattweidenröschen-Kahlschlaggesellschaften

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Schmalblattweidenröschen-Waldreitgras-Gesellschaft Epilobium angustifolium-Calamagrostis arundinacea-Gesellschaft.

(Epilobio angustifolii-Calamagrostietum arundinaceae HILBIG et W.

WAGNER 1990)

*

2

Landreitgras-Kahlschlaggesellschaft

Calamagrostis epigejos-Gesellschaft

(Calamagrostietum epigeji JURASZEK 1928?; vgl. 3.11.4.10)

*

3 Schmalblattweidenröschen-Fingerhut-Kahlschlaggesellschaft

Epilobio angustifoliae-Digitalietum purpureae SCHWICKERATH 1944 *

4 Waldgreiskraut-Schmalblattweidenröschen-Kahlschlaggesellschaft

Senecioni-Epilobietum angustifolii HUECK 1931 *

Page 25: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

25

(Epilobio angustifoliae-Senecionetum sylvatici [HUECK 1931] TÜXEN

1937; inkl. Carex brizoides-Saum sensu ABDANK, EICHSTÄDT et KLOTZ

1990)

5

Pillenseggen-Drahtschmielen-Gesellschaft Carici piluliferae-Avenelletum flexuosae PASSARGE 1984

(inkl. Myrtillo-Avenelletum flexuosae [SCHLÜTER 1966] PASSARGE 1984) *

6

Siebenstern-Wollreitgras-Kahlschlaggesellschaft

Trientali europaeae-Calamagrostietum villosae (SCHLÜTER 1966), HILBIG

et W. WAGNER 1990

(inkl. Calluna vulgaris-Calamagrostis villosa-Gesellschaft sensu

SCHLÜTER 1966)

*

7

Gesellschaft des Großblütigen Fingerhutes

Digitali ambiguae-Calamagrostietum arundinaceae SILLINGER 1933

(Calamagrostio-Digitalietum grandiflorae SILLINGER 1933) 2 #

8

Tollkirschen-Kahlschlaggesellschaft

Epilobio-Atropetum bellae-donnae TÜXEN 1931

(Atropetum bellae-donnae [BRAUN-BLANQUET 1930] TÜXEN 1931) *

9

Hainkletten-Kahlschlaggesellschaft

Arctietum nemorosi TÜXEN 1950 nom. invalid.

(inkl. Circaeo-Arctietum nemorosi PASSARGE 1980, Alchemillo-

Arctietum nemorosi PASSARGE 1980)

*

10

Fuchsgreiskraut-Kahlschlaggesellschaft

Epilobio angustifolii-Senecionetum fuchsii (PFEIFFER 1936)

WENDELBERGER 1971

(Senecionetum fuchsii [KAISER 1926] PFEIFFER 1936)

*

11

Wasserdost-Kahlschlaggesellschaft

Eupatorium cannabinum-Gesellschaft

(Eupatorietum cannabini TÜXEN 1937 p.p.; vgl. 3.4.2.24.) *

3.5. Schutt-, Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Streifenfarn-Mauerrauten-Felsspaltengesellschaft

Asplenium trichomanes-Asplenium ruta-muraria-Gesellschaft

(Asplenietum trichomano-rutae-murariae KUHN 1937, Tortulo-Asple-

nietum rutae-murariae OBERDORFER 1957, Tortello-Asplenietum NÖRR

1970, inkl. Galio pumili-Asplenietum rutae-murariae STÖCKER 1962)

3 #

2

Gesellschaft des Zerbrechlichen Blasenfarns

Cystopteridetum fragilis OBERDORFER 1938

(Asplenio rutae murariae-Cystopteridetum OBERDORFER [1936] 1949,

Asplenio viridis-Cystopteridetum [KUHN 1939] OBERDORFER 1949)

3 #

3

Gesellschaft des Nördlichen Streifenfarns

Sileno rupestris-Asplenietum septentrionalis MALCUIT ex OBERDORFER

1934

(Woodsio ilvensis-Asplenietum septentrionalis TÜXEN 1937, Asplenietum

septentrionalis SCHWICKERATH 1944, Hieracio pallidi-Asplenietum sep-

tentrionalis OBERDORFER 1967)

1 #

4 Gesellschaft des Schwarzstieligen Streifenfarns

Asplenietum septentrionali-adianti-nigri OBERDORFER 1938 1 #

5 Tüpfelfarn-Gesellschaft

Polypodium vulgare-Gesellschaft V #

6 Zimbelkraut-Gesellschaft * #

Page 26: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

26

Cymbalaria muralis-Gesellschaft

(Cymbalarietum muralis GÖRS 1966)

7

Gesellschaft des Gelben Lerchensporns

Pseudofumaria lutea-Gesellschaft

(Corydalietum luteae KAISER 1926, Corydalis lutea-Gesellschaft sensu

BRANDES 1992)

V #

8

Ruprechtsfarn-Felsspaltengesellschaft

Gymnocarpietum robertiani KUHN 1937

(Dryopteris robertiana-Ass. KAISER 1926) 3 #

9

Schwalbenwurz-Gesellschaft

Vincetoxicum hirundinaria-Gesellschaft

(Vincetoxicetum officinalis KAISER 1926, Vincetoxicum officinale-Ass.

SCHWICKERATH 1944, Vincetoxicum officinale-Brachypodium pinnatum-

Gesellschaft sensu KUHN 1937, inkl. Seslerio-Vincetoxicetum HILBIG

1971, Sedo-Vincetoxicetum HILBIG 1971)

V #

10 Gesellschaft des Schmalblättrigen Hohlzahns

Galeopsietum angustifoliae (BÜKER 1942) BORNKAMM 1960 * #

11

Gesellschaft des Gelben Hohlzahns

Epilobio lanceolati-Galeopsietum segeti BÜKER 1942

(Galeopsietum segeti [OBERDORFER 1938] BÜKER 1942) R #

12

Rasensteinbrech-Gesellschaft

Saxifraga rosacea-Gesellschaft

(Festuco pallentis-Saxifragetum decipientis STÖCKER 1962?) 2 #

3.6. Salzwasser- und Salzbodengesellschaften

WERNER WESTHUS

1 Meersalden-Gesellschaft

Ruppietum maritimae HOCQUETTE 1927 1 §

2

Gesellschaft des Kurzähren-Quellers

Salicornietum brachystachyae CHRISTIANSEN 1955

(Salicornietum ramosissimae CHRISTIANSEN 1955, Salicornietum

europaeae germanicum ALTEHAGE 1939)

3 §

3

Schuppenmieren-Salzschwaden-Rasen

Spergulario-Puccinellietum distantis FEEKES (1934) 1943

(inkl. Spergularietum salinae TÜXEN et VOLK 1937, Astero tripoli-

Puccinellietum distantis WEINERT [1956] 1989)

* §

►Ausbildungsformen an naturnahen Binnensalzstellen 3 §

4

Salzbinsen-Rasen

Juncetum gerardii NORDHAGEN 1923 nom. conserv. propos.

(Junco-Glaucetum maritimae R. SCHUBERT et MAHN 1962) 3 §

5

Strandbeifuß-Gesellschaft

Artemisietum maritimae BRAUN-BLANQUET et DE LEEUW 1936

(Junco-Artemisietum maritimae SCHLAG 1963) 2 §

6

Hauhechel-Lückenseggen-Rasen

Ononis spinosa-Carex distans-Gesellschaft

(inkl. Deschampsio cespitosae-Caricetum distantis R. SCHUBERT et MAHN

1962)

2 §

7

Strandsimsen-Brackwasserröhricht

Bolboschoenetum maritimi VAN LANGENDONCK 1931

(inkl. Scirpetum tabernaemontani PASSARGE 1964 p. p., Phragmitetum

australis SCHMALE 1939 p. p.; vgl. 3.8.5)

3 §

Page 27: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

27

3.7. Gewässervegetation

3.7.1. Armleuchteralgen-Gesellschaften

HEIKO KORSCH

1 Gesellschaft der Rauen Armleuchteralge

Charetum asperae CORILLION 1957 0 #

2 Gesellschaft der Gegensätzlichen Armleuchteralge

Charetum contrariae CORILLION 1957 3 #

3 Gesellschaft der Zerbrechlichen Armleuchteralge

Charetum fragilis FIJALKOWSKI 1960 2 #

4 Gesellschaft der Dornigen Armleuchteralge

Magnocharetum hispidae CORILLION 1957 3 #

5 Gesellschaft der Kurzstacheligen Armleuchteralge

Charetum intermediae DAMBSKA 1966 R #

6 Gesellschaft der Kleinen Baumleuchteralge

Charo-Tolypelletum glomeratae CORILLION 1957 1 #

7 Sternglanzleuchteralgen-Gesellschaft

Nitellopsidetum obtusae SAUER ex DAMBSKA 1961 2 #

8 Gesellschaft der Gewöhnlichen Armleuchteralge Charetum vulgaris CORILLION 1957

3 #

9 Gesellschaft der Feinen Armleuchteralge

Chara delicatula-Gesellschaft 2 #

10 Gesellschaft der Biegsamen Glanzleuchteralge

Nitelletum flexilis CORILLION 1957 2 #

11 Gesellschaft der Zierlichen Glanzleuchteralge

Nitelletum gracilis CORILLION 1957 1 #

12 Gesellschaft der Stachelspitzigen Glanzleuchteralge

Nitelletum mucronatae DOLL 1989 2 #

13 Gesellschaft der Dunklen Glanzleuchteralge

Nitelletum opacae CORILLION 1957 2 #

14 Gesellschaft der Verwachsenfrüchtigen Glanzleuchteralge

Nitelletum syncarpae CORILLION 1957 1 #

3.7.2. Wasserlinsen-Gesellschaften

WERNER WESTHUS

1 Teichlinsen-Gesellschaft

Lemno-Spirodeletum polyrhizae W. KOCH 1954 3 #

2

Gesellschaft der Kleinen Wasserlinse

Lemna minor-Gesellschaft

(Lemnetum minoris TH. MÜLLER et GÖRS 1960) * #

3 Buckellinsen-Gesellschaft

Lemnetum gibbae (W. KOCH 1954) MIYAWAKI et J. TÜXEN 1960 * #

4 Gesellschaft der Roten Wasserlinse

Lemna turionifera-Gesellschaft * #

5 Gesellschaft der Untergetauchten Wasserlinse

Lemnetum trisulcae KNAPP et STOFFERS 1962 3 #

6

Sternlebermoos-Gesellschaft

Riccietum fluitantis SLAVNIĆ 1956

(inkl. Riccietum rhenanae KNAPP et STOFFERS 1962) 3 #

7 Schwimmlebermoos-Gesellschaft

Ricciocarpetum natantis TÜXEN 1974 3 #

Page 28: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

28

8 Gesellschaft des Südlichen Wasserschlauchs

Utricularietum neglectae TH. MÜLLER et GÖRS 1960 2 #

9

Froschbiss-Gesellschaft

Hydrocharitetum morsus-ranae VAN LANGENDONCK 1935

(Stratiotetum aloidis NOWINSKI 1930, Hydrocharito-Stratiotetum KRUSE-

MAN et VLIEGER 1937)

2 #

3.7.3. Laichkraut- und Seerosen-Gesellschaften

WERNER WESTHUS

1 Alpenlaichkraut-Gesellschaft

Potamogetonetum alpini PODBIELKOWSKI 1967 2 #

2

Stumpfblattlaichkraut-Gesellschaft

Potamogeton obtusifolius-Gesellschaft

(Potamogetonetum obtusifolii [SAUER 1937] NEUHÄUSL 1959) 2 #

3 Haarlaichkraut-Gesellschaft

Potamogetonetum trichoidis FREITAG et al. 1958 2 #

4

Zwerglaichkraut-Gesellschaft

Potamogeton pusillus-Gesellschaft

(inkl. Potamogeton berchtoldii-Gesellschaft) 3 #

5 Glanzlaichkraut-Gesellschaft

Potamogetonetum lucentis HUECK 1931 2 #

6

Kammlaichkraut-Gesellschaft

Potamogeton pectinatus-Gesellschaft

(Potamogetonetum pectinati CARSTENSEN 1955) * #

7 Teichfaden-Gesellschaft

Potamogetono-Zannichellietum palustris W. KOCH 1926 * #

8

Rauhornblatt-Gesellschaft

Ceratophyllum demersum-Gesellschaft

(Ceratophylletum demersi HILD 1956) * #

9

Zarthornblatt-Gesellschaft

Ceratophyllum submersum-Gesellschaft

(Ceratophylletum submersi [SOÓ 1928] DEN HARTOG et SEGAL 1964) V #

10

Wasserpest-Gesellschaft

Elodea canadensis-Gesellschaft

(Elodeetum canadensis PIGNATTI 1953) * #

11 Gesellschaft des Gewöhnlichen Wasserhahnenfußes

Ranunculetum aquatilis SAUER 1945 G #

12 Schildwasserhahnenfuß-Gesellschaft

Ranunculetum peltati (SEGAL 1965) WEBER-OLDECOP 1969 3 #

13 Wasserfeder-Gesellschaft

Hottonietum palustris TÜXEN 1937 1 #

14 Teichrosen-Gesellschaft

Myriophyllo-Nupharetum W. KOCH 1926 2 #

15

Gesellschaft der Weißen Seerose

Nymphaeetum albae VOLLMAR 1947 corr. OBERDORFER in OBERDORFER

et al. 1967 nom. invalid.

(Nymphaeetum minoris VOLLMAR 1947, Nymphaeetum albo-minoris

VOLLMAR 1947)

2 #

16

Gesellschaft der Kleinen Seerose

Potamogetono-Nymphaeetum candidae HEJNÝ 1948

(Nymphaeetum albo-candidae [HEJNÝ 1950] PASSARGE 1957) 1 #

Page 29: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

29

17

Schwimmlaichkraut-Gesellschaft

Potamogeton natans-Gesellschaft

(Polygono-Potamogetonetum natantis SOÓ 1964) * #

18 Wasserknöterich-Gesellschaft

Polygonum amphibium-Gesellschaft * #

19

Hakenwasserstern-Fluthahnenfuß-Gesellschaft

Callitricho hamulatae-Myriophylletum alterniflori (STEUSLOFF 1939)

WEBER-OLDECOP 1967

(Callitricho hamulatae-Ranunculetum fluitantis OBERDORFER 1957)

2 #

20 Fluthahnenfuß-Gesellschaft

Ranunculetum fluitantis (ALLORGE 1922) W. KOCH 1926 3 #

21 Igelkolben-Kammlaichkraut-Gesellschaft

Sparganio emersi-Potamogetonetum pectinati HILBIG et REICHHOFF 1971 * #

22 Bachbungen-Teichwasserstern-Gesellschaft

Veronico beccabungae-Callitrichetum stagnalis TH. MÜLLER 1962 * #

23

Spitzblattlaichkraut-Gesellschaft

Potamogeton acutifolius-Gesellschaft

(Potamogetonetum acutifolii PODBERA 1967) 2 #

24 Gesellschaft des Meer-Nixkrautes

Najadetum marinae FUKAREK 1961 1 #

25 Wassernuß-Gesellschaft

Trapetum natantis TH. MÜLLER et GÖRS 1960 0 #

3.7.4. Wasserschlauch-Moorschlenkengesellschaften

WERNER WESTHUS

1

Skorpionsmoos-Wasserschlauch-Moorschlenkengesellschaft

Scorpidio-Utricularietum intermediae ILSCHNER ex TH. MÜLLER et GÖRS

1960

(Utricularietum intermedio-minoris PIETSCH 1960)

1 §

2

Zwergigelkolben-Moorschlenkengesellschaft

Sparganio minimi-Utricularietum intermedii TÜXEN 1937

(Sparganietum minimi SCHAAF 1925) 1 §

3.7.5. Strandlings-Gesellschaften

WERNER WESTHUS

1

Zwiebelbinsen-Gesellschaft

Juncus bulbosus-Gesellschaft

(Ranunculo-Juncetum bulbosi OBERDORFER 1957) V #

2 Strandlings-Gesellschaft

Littorella uniflora-Gesellschaft 2 #

3

Nadelbinsen-Strandlings-Rasen

Littorello-Eleocharitetum acicularis JOUANNE 1925

(Eleocharitetum acicularis W. KOCH 1926) 3 #

4 Pillenfarn-Gesellschaft

Pilularietum globuliferae TH. MÜLLER et GÖRS 1960 1 #

3.7.6. Zwergbinsen-Gesellschaften

WERNER WESTHUS

1

Zypergrasseggen-Eisumpfsimsen-Gesellschaft Eleocharito-Caricetum bohemicae KLIKA 1935

(Eleocharitetum ovatae [HAYEK 1923] MOOR 1936) 3 #

Page 30: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

30

2

Sumpfquendel-Gesellschaft

Peplis portula-Gesellschaft

(Peplis portula-Gesellschaft sensu PHILIPPI 1968) V #

3

Zypergras-Schlammling-Gesellschaft

Cypero fusci-Limoselletum aquaticae (OBERDORFER 1957) KORNECK

1960 2 #

4 Gesellschaft des Dreimännigen und des Wasserpfeffer-Tännels

Elatine triandra-Elatine hydropiper-Gesellschaft 2 #

5

Hahnenfuß-Zwerglein-Gesellschaft

Cicendietum filiformis ALLORGE 1922

(Ranunculo-Radioletum linoides HUECK 1932 ex LIBBERT 1939) 1 #

6 Bachsternmieren-Borstenbinsen-Gesellschaft Stellario uliginosae-Isolepidetum setaceae LIBBERT 1932

3 #

7 Krötenbinsen-Gesellschaft

Juncus bufonius-Gesellschaft sensu (PASSARGE 1964) PHILIPPI 1968 * #

8 Gesellschaft des Zierlichen Tausengüldenkrautes

Centaurium pulchellum-Gesellschaft 1 #

9 Kleinling-Hornmoos-Gesellschaftg

Centunculo-Anthocerotetum punctati KOCH ex LIBBERT 1932 1 #

3.7.7. Quellfluren

HEIKO KORSCH

1

Quellmoos-Bachquellkraut-Gesellschaft

Philonotido fontanae-Montietum rivularis BÜKER et TÜXEN in BÜKER

1942

(Montio fontanae-Philonotidetum fontanae BÜKER et TÜXEN in BÜKER

1942)

2 §

2

Gesellschaft des Gegenblättrigen Milzkrautes

Chrysosplenietum oppositifolii OBERDORFER et PHILIPPI in OBERDORFER

1977

(Pellio-Chrysosplenietum MAAS 1959 p.p., Cardaminetum amarae

BRAUN-BLANQUET 1926)

* §

3

Bitterschaumkraut-Gesellschaft

Cardamine amara-Gesellschaft

(Cardamino amarae-Chrysosplenietum alternifolii MAAS 1959, Carda-

mine amara-Chrysosplenium alternifolium-Gesellschaft sensu OBER-

DORFER 1977, inkl. Carici remotae-Cardaminetum flexuosae [KÄSTNER

1940] OBERDORFER 1957)

* §

4

Starknervmoos-Gesellschaft

Cratoneuretum commutati AICHINGER 1933 nom. illegit. ?

(Cratoneuretum filicino-commutati [KUHN 1937] OBERDORFER 1977) 2 §

5 Schwarzkopfmoos-Gesellschaft

Catoscopietum nigriti BRAUN 1968 1 §

6 Schönastmoos-Gesellschaft

Eucladietum verticillati ALLORGE 1922 R §

3.8. Röhrichte und Großseggenriede

WERNER WESTHUS

1 Schilf-Röhricht

Phragmitetum australis SCHMALE 1939 3 §

2 Röhricht des Schmalblättrigen Rohrkolbens

Typhetum angustifoliae (ALLORGE 1922) PIGNATTI 1953 * §

Page 31: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

31

3 Röhricht des Breitblättrigen Rohrkolbens

Typhetum latifoliae (SOÓ 1927) NOWINSKI 1930 * §

4 Teichsimsen-Röhricht

Scirpetum lacustris CHOUARD 1924 * §

5

Strandsimsen-Süßwasserröhricht

Bolboschoenus maritimus-Gesellschaft

(Bolboschoenus maritimus-Phragmition-Gesellschaft, Scirpetum maritimi

[BRAUN-BLANQUET 1931] TÜXEN 1937 p.p.; vgl. 3.6.7)

V §

6

Salzteichsimsen-Süßwasserröhricht

Schoenoplectus tabernaemontanus-Gesellschaft

(Scirpetum tabernaemontani PASSARGE 1964 p. p.) V §

7 Kalmus-Röhricht

Acoretum calami SCHULZ 1941 * §

8 Igelkolben-Röhricht

Sparganietum erecti ROLL 1938 * §

9 Wasserschwaden-Röhricht

Glycerietum maximae HUECK 1931 * §

10 Binsenschneide-Röhricht

Cladietum marisci ALLORGE 1922 2 §

11

Teichschachtelhalm-Röhricht

Equisetum fluviatile-Gesellschaft

(Equisetetum fluviatilis STEFFEN 1931) * §

12 Wasserfenchel-Wasserkressen-Röhricht

Oenantho-Rorippetum amphibiae LOHMEYER 1950 3 §

13 Wasserschierling-Scheinzypergrasseggen-Röhricht Cicuto-Caricetum pseudocyperi BOER et SISSINGH in BOER 1942

2 §

14 Gesellschaft der Sumpfcalla

Calletum palustris (OSVALD 1923) VAN DEN BERGHEN 1952 2 §

15 Pfeilkraut-Röhricht

Sagittario-Sparganietum emersi TÜXEN 1953 3 §

16

Gesellschaft der Gewöhnlichen Sumpfsimse

Eleocharis palustris-Gesellschaft

(Eleocharitetum palustris SCHENNIKOW 1919) V §

17

Zitzensumpfsimsen-Röhricht

Eleocharis mamillata-Gesellschaft

(Eleocharis mamillata-Gesellschaft sensu PASSARGE 1999) 3 §

18 Schwanenblumen-Röhricht

Butometum umbellati KONCZAK 1968 2 §

19 Tannenwedel-Gesellschaft

Hippuridetum vulgaris PASSARGE 1955 2 §

20 Gesellschaft des Gewöhnlichen Froschlöffels

Alisma plantago-aquatica-Gesellschaft * §

21 Gesellschaft des Lanzettblättrigen Froschlöffels

Alismetum lanceolatae ZAHLHEIMER 1979 V §

22

Flutschwaden-Röhricht

Glycerietum fluitantis EGGLER 1933

(Sparganio-Glycerietum fluitantis BRAUN-BLANQUET 1925) * §

23 Faltschwaden-Röhricht

Glycerietum plicatae KULCZYNSKI 1928 * §

Page 32: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

32

24 Gauklerblumen-Gesellschaft

Veronico beccabungae-Mimuletum guttati NIEMANN 1965 V §

25

Rohrglanzgras-Bachröhricht

Rorippo-Phalaridetum arundinaceae KOPECKÝ 1961

(Stellario nemori-Phalaridetum arundinaceae NIEMANN 1965; vgl. 3.8.41) * §

26 Gesellschaft der Gewöhnlichen Brunnenkresse

Nasturtietum officinalis SEIBERT 1962 V §

27

Gesellschaft der Kleinblättrigen Brunnenkresse Nasturtietum officinalis SEIBERT 1962 et Nasturtietum microphylli

PHILIPPI 1973 3 §

28 Berlen-Bachflur

Berula erecta-Gesellschaft * §

29 Quellgras-Gesellschaft

Catabrosetum aquaticae LANG 1967 1 §

30 Reisquecken-Gesellschaft

Leersietum oryzoidis EGGLER 1933 2 §

31 Bachbungen-Gesellschaft

Veronica beccabunga-Gesellschaft * §

32 Steifseggen -Ried

Caricetum elatae W. KOCH 19261 2 §

33 Wunderseggen-Ried

Caricetum appropinquatae (W. KOCH 1926) SOÓ 1938 1 §

34 Rispenseggen-Ried

Caricetum paniculatae WANGERIN ex VON ROCHOW 1951 3 §

35

Uferseggen-Ried

Galio palustris-Caricetum ripariae BALÁTOVÁ-TULÁČKOVÁ et al. 1993

(Caricetum ripariae JASNOWSKI 1962) 3 §

36 Blasenseggen-Ried

Caricetum vesicariae CHOUARD 1924 3 §

37 Schlankseggen-Ried

Caricetum gracilis ALMQUIST 1929 V §

38 Sumpfseggen-Ried

Carex acutiformis-Gesellschaft * §

39 Fuchsseggen-Ried

Caricetum vulpinae SOÓ 1927 2 §

40 Sumpfreitgras-Rasen

Calamagrostis canescens-Gesellschaft 3 §

41 Rohrglanzgras-Röhricht

Phalaridetum arundinaceae LIBBERT 1931; vgl. 3.8.25) * §

3.9. Moosmoore

HEIKO KORSCH & WERNER WESTHUS

1

Bunttorfmoos-Gesellschaft

Sphagnetum magellanici (MALCUIT 1929) KÄSTNER et FLÖSSNER 1933

(inkl. Sphagnetum fusci LUQUET 1926) 2 §

2

Rasenbinsen-Hochmoorgesellschaft

Eriophoro-Trichophoretum cespitosi (ZLATNIK 1928, RUDOLF et al. 1928)

RÜBEL 1933 2 §

3 Gesellschaft des Scheidigen Wollgrases

Eriophorum vaginatum-Gesellschaft 3 §

Page 33: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

33

(Eriophoro vaginati-Sphagnetum recurvi HUECK 1928)

4

Schlammseggen-Blasenbinsen-Schlenke

Caricetum limosae OSVALD 1923

(inkl. Sphagno cuspidati-Scheuchzerietum TÜXEN et PREISING 1958) 1 §

5

Schnabelried-Gesellschaft

Sphagno tenelli-Rhynchosporetum albae OSVALD 1923 nom. conserv.

propos. 1 §

6 Sumpfbärlapp-Gesellschaft

Lycopodiella inundata-Gesellschaft 1 §

7 Fadenseggen-Ried

Caricetum lasiocarpae OSVALD 1923 nom. conserv. propos. 2 §

8

Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft

Eriophorum angustifolium-Sphagnum fallax/cuspidatum-Gesellschaft

(Eriophoro angustifolii-Sphagnetum recurvi JASNOWSKI 1968) 3 §

9

Schnabelseggen-Ried

Carex rostrata-Gesellschaft

(Caricetum rostratae RÜBEL 1912; inkl. Sphagno-Caricetum rostratae

STEFFEN 1931)

3 §

10

Braunseggen-Sumpf

Caricetum nigrae BRAUN 1915 nom. mutat. propos.

(inkl. Carici fuscae-Agrostietum caninae HUNDT 1964, Carici canescenti-

Agrostietum caninae TÜXEN 1937)

3 §

11

Gesellschaft des Schwarzen Kopfrieds

Junco subnodulosi-Schoenetum nigricantis ALLORGE 1921 nom. invers. et

mutat. propos.

(Orchio palustris-Schoenetum nigricantis OBERDORFER 1957, Schoene-

tum nigricantis [ALLORGE 1922] W. KOCH 1925)

0 §

12 Gesellschaft der Armblütigen Sumpfbinse

Eleocharitetum quinqueflorae LÜDI 1921 nomen mutat. propos. 1 §

13

Davallseggen-Ried

Caricetum davallianae DUTOIT

(inkl. Valeriano dioicae-Caricetum davallianae [KUHN] MORAVEC 1964) 2 §

14

Sumpfschachtelhalm-Gelbseggen-Gesellschaft

Equisetum palustre-Carex lepidocarpa-Gesellschaft sensu KORSCH 1994

(außeralpine Form des Caricetum paniceo-lepidocarpae BRAUN 1968) 1 §

15

Knotenbinsen-Quellmoor-Gesellschaft

Juncetum subnodulosi W. KOCH 1926

(Crepido paludosae-Juncetum subnodulosi [LIBBERT 1932] TÜXEN 1937

p.p.; vgl. 3.10.5.7)

1 §

3.10. Grasfluren

3.10.1. Pionier- und Felsfluren auf Sand, Silikat- und Kalkgestein

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Thymian-Bleichschwingel-Felsrasen

Thymo-Festucetum pallentis MAHN 1959

(Thymus-Festuca „cinerea“-Gesellschaft, Thymo-Festucetum cinereae

MAHN 1959, Minuartia hercynica-Festuca pallens-Gesellschaft sensu

BRÄNDEL 2000)

R §

2 Bergsteinkraut-Bleichschwingel-Felsrasen

Alysso montani-Festucetum pallentis PREIS 1939 3 §

Page 34: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

34

(Alyssum montanum-Festuca „cinerea”-Gesellschaft, Teucrio montani-

Festucetum cinereae MAHN 1959, Alysso montani-Festucetum cinereae

[PREIS 1939] KINLECHNER 1970, Xerobrometum unstruto-saalense

gypsophiletosum KNAPP 1944, inkl. Festucetum glaucae KAISER 1926,

Teucrio montani-Festucetum pallentis JANDT 1999)

3

Pfingstnelken-Bleichschwingel-Gesellschaft

Diantho gratianopolitani-Festucetum pallentis GAUCKLER 1938 corr.

KORNECK 1974 nom. invers. propos.

(Diantho gratianopolitani-Melicetum ciliatae GAUCKLER 1938, Diantho

gratianopolitani-Festucetum pallentis GAUCKLER 1938; Hieracio pallidi-

Dianthetum gratianopolitani STÖCKER 1962;

inkl. Sedo acre-Festucetum pallentis MARSTALLER 1969, Festuca cinerea-

Allium montanum-Gesellschaft sensu MARSTALLER 1969, Astero alpini-

Festucetum pallentis STÖCKER 1962)

3 §

4

Traubengamander-Wimperperlgras-Rasen

Teucrio botryos-Melicetum ciliatae VOLK 1937

(Melicetum ciliatae KAISER 1926, Xerobrometum thuringiacum melice-

toseum KNAPP 1944, Xerobrometum unstruto-saalense melicetosum

KNAPP 1944, inkl. Erysimo crepidifolii-Melicetum ciliatae MAHN 1959,

Allio montani-Melicetum ciliatae REICHHOFF 1975)

V §

5 Zwerghornkraut-Gesellschaft

Cerastietum pumili OBERDORFER et TH. MÜLLER in TH. MÜLLER 1961 3 §

6

Kelchsteinkraut-Fetthennen-Gesellschaft

Alysso-Sedetum albi OBERDORFER et TH. MÜLLER 1961

(inkl. Sedum acre-Ass. KAISER 1926) 3 §

7

Mauerpfeffer-Badener Rispengras-Felsflur

Poo badensis-Allietum montani GAUCKLER 1957

(Poa badensis-Sedum acre-Gesellschaft sensu MAHN 1965) 2 §

8

Fingersteinbrech-Platthalmrispengras-Gesellschaft

Saxifraga tridactylitis-Poa compressa-Gesellschaft

(Saxifrago tridactylitis-Poetum compressae [KREH 1945] GÉHU et LERICQ

1957)

* §

9

Gesellschaft der Sprossenden Hauswurz

Jovibarba sobolifera-Gesellschaft

(Sempervivetum soboliferae KORNECK 1975 ?) R §

10

Schafschwingel-Frühlingsehrenpreis Gesellschaft

Festuco-Veronicetum vernae OBERDORFER ex MORAVEC 1967

(Allio montani-Veronicetum vernae OBERDORFER ex KORNECK 1975) 1 §

11

Gesellschaft der Frühen Haferschmiele

Airetum praecocis KRAUSCH 1967

(Airetum praecocis SCHWICKERATH 1944 ex KRAUSCH 1968) 1 §

12 Nelkenschmielen-Rasen

Airo caryophylleae-Festucetum ovinae TÜXEN ex KORNECK 1974 1 §

13 Filzkraut-Federschwingel-Rasen

Filagini-Vulpietum bromoidis OBERDORFER 1938 1 §

14 Mäuseschwanz-Federschwingel-Rasen

Vulpietum myuri PHILIPPI 1973 V §

15

Frühlingsspark-Silbergras-Rasen

Spergulo-Corynephoretum LIBBERT 1933

(inkl. Teesdalio-Sperguletum morisonii R. SCHUBERT 1974) 1 §

Page 35: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

35

3.10.2. Basiphytische Trocken- und Halbtrockenrasen

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Steppenschwingel-Pfriemengras-Trockenrasen

Festuco valesiacae-Stipetum capillatae SILLINGER 1931

(Festuco valesiacae-Stipetum capillatae MAHN 1965, Astragalo-Stipetum

KNAPP 1944 p.p., Erysimo crepidifolii-Festucetum valesiacae (KLIKA

1932) R. SCHUBERT 1974, inkl. Geranio sanguinei-Stipetum capillatae

MAHN 1965, Teucrio montani-Stipetum capillatae MAHN 1965, Stipetum

capillatae KAISER 1930 p.p., Caricetum stipetosum MEUSEL 1937, Cari-

cetum stipetosum MEUSEL 1939, Stipa capillata-Festuca valesiaca-Ass.

KRAUSE 1940, Onobrychido-Stipetum KINLECHNER 1970)

2 §

2

Adonisröschen-Fiederzwenken-Halbtrockenrasen

Adonido vernalis-Brachypodietum pinnati (LIBBERT 1933) KRAUSCH

1961 ?

(Scorzonero hispanicae-Brachypodietum pinnati GAUCKLER 1957 ?; Fe-

stuco rupicolae-Brachypodietum [GAUCKLER 1938] R. SCHUBERT 1954,

Festuco-Brachypodietum MAHN 1959, Festucetum sulcatae GAUCKLER

1938, Bromo-Festucetum KINLECHNER 1970, inkl. Bupleuro-Brachypo-

dietum MAHN 1965, Brachypodietum pinnati R. SCHUBERT 1954, Festu-

cetum sulcatae R. SCHUBERT 1954; inkl. Armeria halleri-Astragalus dani-

cus-Gesellschaft sensu BRÄNDEL 2000 p.p.)

3 §

3

Roßschweif-Federgras-Halbtrockenrasen Stipetum stenophyllae PODPERA 1930

[Stipetum stenophyllae (MAHN 1965) R. SCHUBERT 1974] 2 §

4

Hufeisenklee-Blaugras-Halbtrockenrasen

Hippocrepis comosa-Sesleria albicans-Gesellschaft

(Anthericum liliago-Sesleria varia-Gesellschaft sensu M. SCHMIDT 1992,

1994, Brachypodium pinnatum-Sesleria varia-Gesellschaft sensu C. BE-

CKER 1996, Bupleurum falcatum-Sesleria varia-Gesellschaft sensu HAAK

1998, Allium montanum-Sesleria-Gesellschaft sensu HAAK 1998, M.

SCHMIDT 1994)

* §

5

Trespen-Halbtrockenrasen

Brometum erecti SCHERRER 1925

(Mesobrometum SCHERRER 1925, Onobrychido-Brometum TH. MÜLLER

1966)

3 §

6

Enzian-Schillergras-Halbtrockenrasen

Gentiano-Koelerietum pyramidatae KNAPP ex BORNKAMM 1960 nom.

conserv. propos.

(Carlino acaulis-Brometum OBERDORFER 1957, inkl. einiger Sesleria-

Halbtrockenrasen, z. B. Thymo pulegioides-Seslerietum variae W.

SCHUBERT 1963 p.p.; inkl. Euphorbia cyparissias-Brachypodium

pinnatum-Gesellschaft sensu HEINRICH 1967)

3 §

7

Kreuzblümchen-Blaugras-Halbtrockenrasen

Polygalo-Seslerietum TÜXEN 1937 ex WINTERHOFF 1955

(inkl. Parnassio palustris-Seslerietum variae W. SCHUBERT 1963,

Helianthemo-Seslerietum W. SCHUBERT 1963, Carduo deflorati-

Seslerietum KNAPP 1971)

3 §

8

Faserschirm-Erdseggen-Trockenrasen

Trinio-Caricetum humilis VOLK in BRAUN-BLANQUET et MOOR 1938

(inkl. Helianthemo-Xerobrometum R. SCHUBERT 1974, inkl. Brachypodio 3 §

Page 36: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

36

pinnati-Anthericetum ramosi KNAPP et REICHHOFF 1973)

9

Gamander-Blaugras-Trockenrasen

Teucrio-Seslerietum VOLK 1937

(Epipactis atrorubentis-Seslerietum LOHMEYER 1953 p.p., Amelanchie-

ro ovalis-Seslerietum W. SCHUBERT 1963, Carex humilis-Anthericum

ramosum-Gesellschaft sensu JANDT 1999)

* §

10 Heideröschen-Blaugras-Trockenrasen

Fumano procumbentis-Seslerietum variae W. SCHUBERT 1963 3 §

11

Bergreitgras-Blaugras-Rasen

Calamagrostis varia-Sesleria albicans-Gesellschaft

(Calamagrostis varia-Sesleria albicans-Gesellschaft sensu M. SCHMIDT

2000)

2 §

12

Mädesüß-Wiesenhafer-Gesellschaft

Filipendula vulgaris-Helictotrichon pratense-Gesellschaft

(Filipendulo hexapetala-Helictotrichetum pratensis MAHN 1965, Helic-

totrichon pratense-Gesellschaft sensu BRÄNDEL 2000; inkl. Silene visca-

ria-Helictotrichon pratense-Gesellschaft, Viscario-Avenetum pratensis

OBERDORFER 1949)

2 §

13

Heidenelken-Grasnelken-Gesellschaft

Diantho deltoides-Armerietum elongatae PÖTSCH 1962 nom. conserv.

propos.

(inkl. Galio veri-Agrostietum tenuis HUECK 1931 p.p., Eryngio-Agrostie-

tum MAHN 1959)

2 §

14

Ohrlöffelleimkraut-Raublattschwingel-Rasen

Sileno otidae-Festucetum brevipilae LIBBERT 1933 corr. KRATZERT et

DENGLER 1999 nom. invers. propos.

(Sileno-Festucetum trachyphyllae LIBBERT 1933, vgl. JANDT 1999)

2 §

15 Gesellschaft der Bottendorfer Grasnelke

Armerietum bottendorfensis R. SCHUBERT 1953 2 §

3.10.3. Borstgras-Rasen

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Harzlabkraut-Borstgras-Rasen

Galium saxatile-Nardus stricta-Gesellschaft

(inkl. Nardus stricta-Avenella flexuosa-Gesellschaft) 3 §

2

Kreuzblümchen-Borstgras-Rasen

Polygalo-Nardetum OBERDORFER 1957

(inkl. Hyperico maculati-Polygaletum PREISING 1953) 2 §

3 Borstgras-Torfbinsen-Rasen

Juncetum squarrosi NORDHAGEN 1922 nom. conserv. propos. 2 §

3.10.4. Frischgrasland

WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Glatthafer-Wiese

Arrhenatheretum elatioris BRAUN 1915

(Arrhenatheretum medioeuropaeum OBERDORFER 1952, Pastinaco-Arrhe-

natheretum elatioris PASSARGE 1964, Dauco-Arrhenatheretum GÖRS 1966)

2 pp

2

Beifuß-Glatthafer-Wiese

Artemisia vulgaris-Arrhenatherum elatius-Gesellschaft

(Tanaceto-Artemisietum A. FISCHER 1985, Artemisia vulgaris-Arrhena-

therum-Gesellschaft sensu DIERSCHKE 1997, Arrhenatherum-Artemisia-

Gesellschaft sensu BORNKAMM 1974)

*

Page 37: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

37

3

Frauenmantel-Glatthafer-Wiese

Alchemillo-Arrhenatheretum elatioris (OBERDORFER 1957) SOUGNEZ et

LIMBOURG 1963

(Arrhenatheretum montanum OBERDORFER 1952, Melandrio-

Arrhenatheretum OBERDORFER 1957)

2 pp

4

Wiesenlabkraut-Wiesenfuchsschwanz-Wiese Galium album-Alopecurus pratensis-Gesellschaft

(Alopecuretum pratensis REGEL 1925, Galio molluginis-Alopecuretum

pratensis HUNDT 1958, Agropyro-Alopecuretum HUNDT 1981, Ranun-

culus repens-Alopecurus pratensis-Gesellschaft sensu KRISCH 1968)

3 pp

5

Rispengras-Goldhafer-Wiese

Poa pratensis-Trisetum flavescens-Gesellschaft

(Poo-Trisetetum flavescentis KNAPP 1951, Festuco rubrae-Trisetetum

NIEMANN 1965, Trifolio-Festucetum rubrae OBERDORFER 1957 p.p.?, Poa

pratensis-Trisetum-Gesellschaft sensu DIERSCHKE 1997)

3 §

6

Waldstorchschnabel-Goldhafer-Wiese

Geranio sylvatici-Trisetetum R. KNAPP ex OBERDORFER 1957

(Trisetetum flavescentis HUNDT 1964) 2 §

7

Bärwurz-Rotschwingel-Wiese

Festuca rubra-Meum athamanticum-Gesellschaft

(Meo-Festucetum rubrae J. BARTSCH et M. BARTSCH 1940, Geranio

sylvatici-Festucetum rubrae [ISSLER 1942] PASSARGE 1969, Trisetetum

meetosum athamantici TÜXEN 1937, inkl. Lathyro linifolii-Hypericetum

maculati HUNDT 1964, Cirsio-Meetum HUNDT 1964)

2 §

8

Rotschwingel-Rotstraußgras-Wiese Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft

(Festuca rubra-Agrostis tenuis-Gesellschaft sensu GLAVAC 1983, inkl.

Trifolio dubium-Festucetum rubrae OBERDORFER 1957, Phyteumato-

Festucetum rubrae PASSARGE 1968)

V pp

9

Weidelgras-Wiesenkammgras-Weiderasen

Lolio perennis-Cynosuretum cristati TÜXEN 1937

(Cynosuro-Lolietum BRAUN-BLANQUET et DE LEEUW 1936) 3 pp

10 Rotschwingel-Wiesenkammgras-Weiderasen

Festuco commutatae-Cynosuretum cristati TÜXEN in BÜKER 1942 3 pp

11

Kleinkopfpippau-Rotschwingel-Scherrasen

Crepis capillaris-Festuca rubra-Gesellschaft

(Crepido capillaris-Festucetum rubrae HÜLBUSCH et KIENAST ex KIENAST

1978; inkl. Trifolio repentis-Veronicetum filiformis N. MÜLLER 1988,

Bellidetum perennis GUTTE 1984)

*

3.10.5. Feuchtgrasland WOLFGANG HEINRICH & HENRYK BAUMBACH

1

Engelwurz-Kohldistel-Feuchtwiese

Angelico-Cirsietum oleracei TÜXEN 1937

(inkl. Polygono-Cirsietum oleracei TÜXEN 1951, Cirsium oleraceum-

Polygonum bistorta-Gesellschaft sensu HUNDT 1964, Valeriana dioica-

Cirsium palustre-Gesellschaft sensu HEINRICH 1967)

2 §

2

Trollblumen-Schlangenknöterich-Feuchtwiese

Trollio europaei-Polygonetum bistortae NIEMANN (1962) 1964

(Trollio-Cirsietum oleracei [KUHN 1937] OBERDORFER 1957, Trollius

europaeus-Cirsium oleraceum-Gesellschaft sensu HUNDT 1964, Trollius

2 §

Page 38: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

38

europaeus-Polygonum bistorta-Gesellschaft sensu HUNDT 1964, Chaero-

phyllum hirsutum-Polygonum bistorta-Gesellschaft sensu HUNDT 1964)

3 Traubentrespen-Wassergreiskraut-Feuchtwiese Bromo-Senecionetum aquatici LENSKI 1953

1 §

4

Waldsimsen-Wiese

Scirpus sylvaticus-Gesellschaft

(Scirpetum sylvatici MALOCH 1935, Scirpetum sylvatici RAŁSKI 1931;

inkl. Angelico sylvestris-Scirpetum sylvatici PASSARGE 1955, Polygono

bistortae-Scirpetum [SCHWICKERATH 1944] OBERDORFER 1957)

V §

5

Gesellschaft der Zweizeiligen Segge

Carex disticha-Gesellschaft

(Caricetum distichae STEFFEN 1931) 3 §

6

Sumpfpippau-Waldbinsen-Fecuhtwiese

Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Gesellschaft

(Crepido paludosae-Juncetum acutiflori [BRAUN-BLANQUET 1915]

OBERDORFER 1957, Juncetum acutiflorae BRAUN 1915)

3 §

7

Gesellschaft der Stumpfblütigen Binse

Juncus subnodulosus-Gesellschaft

(Crepido-Juncetum subnodulosi [LIBBERT 1932] TÜXEN 1937 p.p.; non

Juncetum subnodulosi W. KOCH 1926; vgl. 3.9.15)

2 §

8

Rasenseggen-Ried

Carex cespitosa-Gesellschaft

(Caricetum cespitosae [CAJANDER 1905] STEFFEN 1931) 2 §

9

Fadenbinsen-Wiese

Juncetum filiformis TÜXEN 1937

(Filiformi-Scirpetum OBERDORFER 1957, Pediculario palustris-Juncetum

filiformis PREISING 1952)

2 §

10

Flatterbinsen-Wiese Epilobio palustre-Juncetum effusi OBERDORFER 1957

(Juncetum effusi [WALTHER 1950] PASSARGE 1964) 3 §

11

Binsen-Pfeifengras-Feuchtwiese

Succisa pratensis-Juncus conglomeratus-Gesellschaft

(Junco-Molinietum caeruleae PREISING 1951, Junco-Succisietum

PREISING in R. TÜXEN et PREISING 1953)

2 §

12

Wiesenknopf-Silau-Feuchtwiese

Sanguisorba officinalis-Silaum silaus-Gesellschaft

(Silaëtum silai KNAPP 1954 p.p., Sanguisorbo officinalis-Silaëtum silai

KLAPP [1951] VOLLRATH 1965, Deschampsio-Silaetum NIEMANN 1968)

2 §

13

Pfeifengras-Feuchtwiese

Molinietum caeruleae W. KOCH 1926

(Gentiano-Molinietum OBERDORFER 1957) 2 §

14

Knollendistel-Pfeifengras-Feuchtwiese

Cirsio tuberosi-Molinietum arundinaceae OBERDORFER et PHILIPPI ex

GÖRS 1974

(Molinietum medioeuropaeum [WAGNER 1950] OBERDORFER 1957)

1 §

15

Brenndolden-Rasenschmielen-Feuchtwiese

Cnidio dubii-Deschampsietum cespitosae HUNDT ex PASSARGE 1960

(Violo-Cnidietum WALTH. in TÜXEN 1955 ex PHILIPPI 1960 p.p) 1 §

16 Waldstorchschnabel-Rauhaarkälberkropf-Gesellschaft

Geranio sylvatici-Chaerophylletum hirsuti KÄSTNER 1938 * §

Page 39: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

39

(inkl. Chaerophyllo hirsuti-Ranunculetum aconitifolii OBERDORFER 1952,

Equisetum sylvaticum-Crepis paludosa-Gesellschaft sensu BARTSCH 1940

?)

17

Mädesüß-Sumpfstorchschnabel-Gesellschaft

Filipendulo-Geranietum palustris W. KOCH 1926

(inkl. Valeriano-Filipenduletum [PASCHIER et WESTHOFF 1942] SISSINGH

in WESTHOFF et al. 1949)

* §

18

Rauhaarkälberkropf-Mädesüß-Gesellschaft

Chaerophyllo hirsuti-Filipenduletum ulmariae NIEMANN, HEINRICH et

HILBIG 1973

(inkl. Epilobio hirsuti-Filipenduletum ulmariae NIEMANN, HEINRICH et

HILBIG 1973)

* §

19

Gesellschaft des Rauhaarigen Weidenröschens und der Flügel-

Braunwurz

Epilobio hirsuti-Scrophularietum umbrosae NIEMANN, HEINRICH et HILBIG

1973

* §

20

Rauhaarkälberkropf-Pestwurz-Gesellschaft

Chaerophyllo hirsuti-Petasitetum hybridi KAISER 1926

(inkl. Cardamine amarae-Petasitetum HILBIG, HEINRICH et NIEMANN

1972; vgl. 3.4.2.1)

* §

21 Himmelsleiter-Gesellschaft Valeriano-Polemonietum caerulei ROSSKOPF 1971

0 #

22

Weißpestwurz-Gesellschaft

Petasites albus-Gesellschaft

(Petasites albus-Gesellschaft sensu CELINSKI et WOITERSKI 1961, Petasi-

tetum albi [H. KOCH et E. v. GAISBERG 1938] TH. MÜLLER 1973 ?)

V §

23

Platanenhahnenfuß-Alpenmilchlattich-Gesellschaft

Cicerbitetum alpinae BOLLETER 1921

(Ranunculo platanifoliae-Mulgedietum alpini KÄSTNER 1938,

Cicerbitetum alpinae BEGER 1922, Adenostylo-Cicerbitetum BRAUN-

BLANQUET 1950, Petasito albi-Cicerbitetum alpinae TÜXEN 1931)

2 §

24

Gebirgsfrauenfarn-Gesellschaft

Athyrietum distentifolii NORDHAGEN 1928 nom. conserv. propos.

(Calamagrostio villosae-Athyrietum distentifolii [WENDELBERGER 1960]

SCHLÜTER et NIEMANN 1965)

3 §

3.10.6. Tritt- und Flutrasen

STEFAN KLOTZ

1 Mastkraut-Silbermoos-Trittrasen

Sagino procumbentis-Bryetum argentei DIEMONT et al. 1940 *

2

Kamillen-Vogelknöterich-Trittrasen

Matricario-Polygonetum arenastri TH. MÜLLER in OBERDORFER 1971

(Plantagini-Polygonetum avicularis [KNAPP 1945] PASSARGE 1964) *

3

Krähenfuß-Trittrasen

Poo annuae-Coronopetum squamati GUTTE 1966

(inkl. Coronopo-Matricarietum suaveolentis SISSINGH [1966] 1969) 3

4 Mäuseschwanz-Gesellschaft Myosuretum minimi (DIEMONT et al. 1940) TÜXEN 1950

2

5

Hartgras-Vogelknöterich-Trittrasen

Sclerochloo-Polygonetum arenastri (GAMS 1927) SOÓ ex KORNECK 1969

corr. MUCINA 1983 3

Page 40: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

40

6

Bruchkraut-Spörgel-Trittrasen Rumici-Spergularietum rubrae HÜLBUSCH 1973

(inkl. Herniarietum glabrae [HOHENESTER] HEJNÝ et JEHLIK 1975) *

7 Gesellschaft des Einjährigen Rispengrases Poetum annuae KNAPP 1945

*

8

Liebesgras-Trittrasen Eragrostio-Polygonetum arenastri OBERDORFER 1954 corr. MUCINA 1993

(Digitario-Eragrostietum TÜXEN 1950 p.p.) *

9

Erdbeerklee-Straußgras-Trittrasen

Trifolio fragiferi-Agrostietum stoloniferae SÝKORA 1982 nom. invers.

propos. 3 #

10

Knickfuchsschwanz-Rasen Ranunculo-Alopecuretum geniculati TÜXEN 1937

(inkl. Ranunculus repens-Agropyron repens-Gesellschaft, Rumici-

Alopecuretum geniculati TÜXEN 1950)

3 #

11

Gänsefingerkraut-Gesellschaft Potentilletum anserinae PASSARGE 1964

(non Potentilletum anserinae RAPAICS 1927) 3 #

12

Blaubinsen-Roßminzen-Gesellschaft

Junco inflexi-Menthetum longifoliae LOHMEYER 1953 nom. invalid.

(Mentho-Juncetum inflexi LOHMEYER 1953, Aegopodio podagrariae-

Menthetum longifoliae HILBIG 1972)

3 #

13

Kriechhahnenfuß-Gesellschaft

Ranunculetum repentis KNAPP 1946

(Agrostio-Ranunculetum repentis OBERDORFER et al. 1967, Ranunculo-

Agrostietum DE VRIES, VAN LEEWEN et WESTHOFF [1958] 1969)

* #

14

Platthalmbinsen-Weißklee-Rasen Junco compressi-Trifolietum repentis EGGLER 1933

(Juncetum compressi BRAUN-BLANQUET ex LIBBERT 1932, Parvocypero-

Juncetum compressi LIBBERT 1932, Blysmo-Juncetum compressi TÜXEN

1950)

3 §

15 Krauser Ampfer-Quecken-Gesellschaft Rumici crispi-Agropyretum repentis HEJNÝ 1979

* #

16

Ampfer-Kriechstraußgras-Rasen Rumici crispi-Agrostietum stoloniferae MOOR 1958

(Rorippo-Agrostietum [MOOR 1958] OBERDORFER et TH. MÜLLER in TH.

MÜLLER 1961)

3 #

17

Stumpfblattampfer-Gesellschaft Poo trivialis-Rumicetum obtusifolii (TÜXEN 1947) HÜLBUSCH 1969

(Rumicetum obtusifolii TH. MÜLLER 1974, Chenopodio-Rumicetum

obtusifolii OBERDORFER 1957 p.p., Armoracio-Rumicetum obtusifolii

PASSARGE [1959] 1964 p.p.)

*

18

Lägerrispengras-Trittrasen Alchemillo-Poetum supinae AICHINGER 1933 corr. OBERDORFER 1971

(Poetum supinae [OBERDORFER 1957] BRUN-HOOL 1962) *

19 Weidelgras-Breitwegerich-Gesellschaft Lolio-Plantaginetum majoris (LINKOLA 1921) BEGER 1930

*

20

Braunellen-Breitwegerich-Gesellschaft Prunello vulgaris-Plantaginetum majoris FALIŃSKI 1963

(Prunello-Plantaginetum WINTERHOFF 1963) *

Page 41: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

41

21 Gesellschaft der Zarten Binse Juncetum tenuis (DIEMONT et al. 1940) TÜXEN 1950

*

22 Gesellschaft des Kriechenden Fingerkrautes Potentilletum reptantis ELIÁŠ 1978

* #

23

Fingerkraut-Rohrschwingel-Rasen Potentillo-Festucetum arundinaceae (TÜXEN 1937) NORDHAGEN 1940

(inkl. Dactylido-Festucetum arundinaceae TÜXEN et LOHMEYER 1953) 3 #

24

Salzschwaden Gesellschaft

Puccinellia distans-Gesellschaft

(Puccinellio-Chenopodietum glauci KRIPPELOVÁ 1971, vgl. Puccinellia-

Var. anderer Trittrasengesellschaften! vgl. auch 3.6.3.)

*

3.11. Ruderalgesellschaften

STEFAN KLOTZ

3.11.1. Zweizahn- und Melden-Gesellschaften

STEFAN KLOTZ

1

Zweizahn-Wasserpfeffer-Gesellschaft Bidenti-Polygonetum hydropiperis LOHMEYER in TÜXEN 1950 nom.

inval.

(Polygonetum hydropiperis [W. KOCH 1926] LOHMEYER 1950, Ranuncu-

lo-Bidentetum cernui SISSINGH 1946, Bidentio-Polygonetum hydropiperis

[W. KOCH 1926] LOHMEYER 1950, inkl. Leersio-Bidentetum [W. KOCH

1925] POLI et J. TÜXEN 1969)

3 #

2

Gifthahnenfuß-Gesellschaft

Bidenti-Ranunculetum scelerati (MILJAN 1933) TÜXEN 1978

(Ranunculetum scelerati TÜXEN 1950, Rumici-Ranunculetum scelerati

SUKOPP 1959 p.p.)

* #

3

Strandampfer-Gesellschaft

Rumicetum maritimi SISSINGH ex TÜXEN 1950 nom. invalid.

(Ranunculetum scelerati TÜXEN 1950 p.p., Rumici-Ranunculetum scele-

rati TÜXEN 1950 p.p.)

* #

4

Rotfuchsschwanz-Rasen

Rumici-Alopecuretum aequalis CÎRTU 1972

(Alopecuretum aequalis [SOÓ 1927] BURRICHTER 1960, Bidenti-Alope-

curetum aequalis [SOÓ 1927] TH. MÜLLER 1974)

V #

5 Sumpfampfer-Gesellschaft

Rumicetum palustris (TÍMÁR 1950) W. FISCHER 1978 V #

6

Quellgras-Gifthahnenfuß-Gesellschaft

Catabroso aquaticae-Polygonetum hydropiperi POLI et J. TÜXEN 1960

(Catabrosetum aquaticae RÜBEL 1912) 1 #

7

Sumpfkressen-Hirschsprung-Gesellschaft

Rorippo sylvestris-Corrigioletum litoralis MALCUIT 1929

(Chenopodio polyspermi-Corrigioletum litoralis [MALCUIT 1929] TÜXEN

et HÜLBUSCH 1978)

0 #

8 Flußknöterich-Gesellschaft

Chenopodio rubri-Polygonetum brittingeri LOHMEYER 1950 * #

9

Gesellschaft des Roten Gänsefußes Chenopodietum rubri TÍMÁR 1947

(Chenopodietum glauco-rubri LOHMEYER in OBERDORFER 1957) * #

10 Zweizahn-Spießmelden-Gesellschaft

Bidenti tripartitae-Atriplicetum prostratae POLI et J. TÜXEN 1960 corr. * #

Page 42: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

42

GUTERMANN et MUCINA 1993

(Bidenti tripartitae-Atriplicetum hastatae POLI et J. TÜXEN 1960; Atriplex

prostata-Gesellschaft)

3.11.2. Einjährige Ruderalgesellschaften

STEFAN KLOTZ

1

Lösels Rauken-Gesellschaft Elymo repentis-Sisymbrietum loeselii MUCINA 1993

(Sisymbrietum loeselii GUTTE in ROSTANSKI et GUTTE 1971, Sisym-

brietum loeselii [KREH 1935] GUTTE 1972)

*

2

Sophienrauken-Gesellschaft Sisymbrietum sophiae KREH 1935

(Capsello-Descurainietum sophiae MUCINA 1993, Agropyro-Descurainie-

tum BRANDES 1983)

*

3 Gesellschaft der Langblättrigen Melde

Sisymbrio-Atriplicetum oblongifoliae OBERDORFER 1957 *

4

Kompasslattich-Gesellschaft Erigeronto-Lactucetum serriolae LOHMEYER in OBERDORFER 1957

(Conyzo canadensis-Lactucetum serriolae LOHMEYER in OBERDORFER

1957)

*

5

Riesenrauken-Gesellschaft Sisymbrietum altissimae BORNKAMM 1974

(Lactuco serriolae-Sisymbrietum altissimi LOHMEYER ap. TÜXEN 1955

nom. invers.)

*

6

Glanzmelden-Gesellschaft Sisymbrio-Atriplicetum nitentis OBERDORFER ex MAHN et R. SCHUBERT

1962

(Atriplicetum nitentis KNAPP [1945] 1948)

*

7

Tatarenmelden-Gesellschaft Cynodonto-Atriplicetum tataricae MORARIU 1943

(Atriplicetum tataricae UBRISZY 1949) *

8

Gesellschaft des Gestreiften Gänsefußes

Chenopodietum stricti (OBERDORFER 1957) PASSARGE 1964

(Chenopodietum ruderale OBERDORFER 1957, Chenopodietum stricti

OBERDORFER in OBERDORFER et al. 1967)

*

9 Gesellschaft der Dichtblütigen Radmelde Kochietum densiflorae GUTTE et KLOTZ 1985

*

10

Wegmalven-Gesellschaft Hyoscyamo nigri-Malvetum neglectae AICHINGER 1933

(Urtico urentis-Malvetum neglectae LOHMEYER in TÜXEN 1950, Malve-

tum neglectae FELFÖLDY 1942, Daturo stramonium-Malvetum neglectae

[ALLORGE 1941] LOHMEYER 1950)

2

11

Stinkgänsefuß-Gesellschaft Malvo neglectae-Chenopodietum vulvariae GUTTE 1966

(Chenopodietum vulvariae [GUTTE et HILBIG 1975] GUTTE et PYŠEK

1976)

1

12

Igelsamen-Schlangenäuglein-Gesellschaft Lappulo squarrosae-Asperuginetum procumbentis BRAUN-BLANQUET

1919

1

13 Rauken-Schlangenäuglein-Gesellschaft

Sisymbrio austriaci-Asperuginetum REBHOLZ 1931 1

Page 43: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

43

14

Mäusegersten-Gesellschaft Hordeetum murini LIBBERT 1932

(Bromo sterilis-Hordeetum murini LOHMEYER in TÜXEN 1950) *

15 Gesellschaft der Tauben Trespe Brometum sterilis GÖRS 1966

*

16

Leinkraut-Dachtrespen-Gesellschaft Linario vulgaris-Brometum tectori KNAPP 1963

(Bromo-Conyzetum GUTTE 1969, Senecio viscosus-Conyza canadensis-

Bestände sensu BORNKAMM 1974)

3

17 Ukraine-Salzkraut-Gesellschaft Salsoletum ruthenicae PHILIPPI 1971

*

18

Trespen-Wanzensamen-Gesellschaft Bromo tectorum-Corispermetum leptopteri SISSINGH et WESTHOFF ex

SISSINGH 1950

(Corispermetum leptopteri [SISSINGH 1950] BERGER-LANDEFELD et

SUKOPP 1965)

*

3.11.3. Ausdauernde Ruderalgesellschaften

STEFAN KLOTZ

1 Eselsdistel-Gesellschaft Onopordetum acanthii LIBBERT 1932

3

2 Reseden-Nickdistel-Gesellschaft Resedo-Carduetum nutantis SISSINGH 1950

3

3 Wollkopfdistel-Gesellschaft Cirsietum eriophori OBERDORFER ex TH. MÜLLER 1966

*

4 Ziest-Stacheldistel-Gesellschaft Stachyo germanicae-Carduetum acanthoidis WEINERT in GUTTE 1966

3 #

5 Gesellschaft der Stacheldistel

Carduetum acanthoides FELFÖLDY 1942 *

6 Igelsamen-Hundszungen-Gesellschaft Lappulo squarrosae-Cynoglossetum KLIKA 1935

2

7 Rainfarn-Beifuß-Gesellschaft Tanaceto-Artemisietum vulgaris SISSINGH 1950

*

8

Natternkopf-Steinklee-Gesellschaft

Echio-Melilotetum albi Tüxen 1947

(Melilotetum albi-officinalis SISSINGH 1950, inkl. Echio-Verbascetum

[TÜXEN 1942] SISSINGH 1950)

V

9

Graukressen-Gesellschaft Berteroetum incanae SISSINGH et TIDEMAN in SISSINGH 1950

(inkl. Centaureo-Berteroetum incanae OBERDORFER 1957, Verbasco-

Berteroetum incanae PASSARGE 1959)

3

10 Möhren-Bitterkraut-Gesellschaft Dauco-Picridetum GÖRS 1966

*

11

Gesellschaft des Gelben Hornmohns

Glaucium flavum-Gesellschaft

(Glaucietum flavi [GUTTE 1972] KLOTZ 1981) 2

12

Platthalmrispengras-Färberhundskamillen-Gesellschaft

Poo compressae-Anthemidetum tinctoriae TH. MÜLLER et GÖRS ex

BRANDES 1986

(inkl. Achilleo nobilis-Melicetum thuringiacae KORNECK 1974)

3

13 Kletten-Beifuß-Gesellschaft *

Page 44: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

44

Arctio-Artemisietum vulgaris OBERDORFER et al. ex SEYBOLD et TH.

MÜLLER 1972

14

Bilsenkraut-Schierlings-Gesellschaft Hyoscyamo nigri-Conietum SLAVNIĆ 1951 nom. invers. propos.

(Lamio albi-Conietum maculati OBERDORFER 1957) *

15

Gesellschaft des Guten Heinrichs

Urtico urentis-Chenopodietum boni-henrici TÜXEN 1937 nom. invers.

propos.

(Chenopodietum boni-henrici TH. MÜLLER in SEYBOLD et TH. MÜLLER

1972, Balloto nigrae-Chenopodietum boni-henrici LOHMEYER ex VON

ROCHOW 1951 p.p.)

3

16

Herzgespann-Schwarznessel-Gesellschaft Leonuro-Ballotetum nigrae SLAVNIĆ 1951

(inkl. Balloto-Malvetum sylvestris GUTTE 1966, Lamio-Ballotetum nigrae

LOHMEYER 1970 ex SEYBOLD et TH. MÜLLER 1972)

3

17

Japanknöterich-Beifuß-Gesellschaft Reynoutrio japonicae-Artemisietum KLOTZ et GUTTE 1991

(non Reynoutria japonica-Gesellschaft, vgl. 3.4.2.19!) *

3.11.4. Kriechquecken-Pionierrasen

STEFAN KLOTZ

1

Ackerwinden-Kriechquecken-Rasen Convolvulo arvensis-Agropyretum repentis FELFÖLDY 1943 nom. invers.

propos. *

2

Doppelsame-Kriechquecken-Rasen

Diplotaxi tenuifoliae-Agropyretum repentis PHILIPPI in TH. MÜLLER et

GÖRS 1969

(Chondrillo-Agropyretum repentis PHILIPPI in OBERDORFER et al. 1967)

*

3 Gipskraut-Doppelsame-Gesellschaft

Gypsophilo perfoliatae-Diplotaxietum tenuifoliae KLOTZ 1981 *

4

Huflattich-Gesellschaft Poo compressae-Tussilaginetum farfarae TÜXEN 1931

(inkl. Agropyro repentis-Tussilaginetum PASSARGE 1989) *

5 Hohlzahn-Kriechquecken-Rasen Galeopsio tetrahiti-Agropyretum repentis GÖRS 1968

*

6 Gesellschaft des Platthalm-Rispengrases Poetum anceptis-compressae BORNKAMM 1974

*

7

Pfeilkressen-Kriechquecken-Rasen Lepidio drabae-Agropyretum repentis TH. MÜLLER et GÖRS 1969

(Cardario drabae-Agropyretum repentis TH. MÜLLER et GÖRS 1969, non

Lepidietum drabae TIMAR 1950)

*

8

Siebenbürger Perlgras-Kriechquecken-Rasen Melico transsilvanicae-Agropyretum repentis TH. MÜLLER in GÖRS 1966

3

9 Sichelmöhren-Kriechquecken-Rasen Falcario vulgaris-Agropyretum repentis TH. MÜLLER et GÖRS 1969

*

10

Landreitgras-Gesellschaft Calamagrostis epigejos-Gesellschaft

(Rubo caesii-Calamagrostietum epigeji COSTE [1974] 1975 ?; vgl.

3.4.3.2.)

*

11 Gesellschaft der Wehrlosen Trespe

Bromus inermis-Gesellschaft *

Page 45: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

45

(Convolvulo-Brometum inermis ELIÁŠ 1979)

12 Quecken-Kratzbeeren-Gestrüpp

Elymo-Rubetum caesii DENGLER 1997 *

13 Quecken-Rispensauerampfer-Gesellschaft

Agropyro repentis-Rumicetum thyrsiflori PASSARGE 1989 *

14 Spargel-Knorpellattich-Gesellschaft

Asparago officinalis-Chondrilletum junceae PASSARGE 1978 2

3.12. Gesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge

STEPHAN PFÜTZENREUTER

1 Bingelkraut-Gesellschaft Mercurialietum annuae KRUSEMAN et VLIEGER 1939

V

2

Hellerkraut-Erdrauch-Gesellschaft

Thlaspio-Fumarietum officinalis GÖRS in OBERDORFER et al. 1967 ex

PASSARGE et JURKO 1975 *

3 Blasenkirschen-Ackerglockenblumen-Gesellschaft

Physalo-Campanuletum rapunculoides HILBIG 1962 1

4

Haftdolden-Gesellschaft Caucalido daucoides-Scandicetum pecten–veneris TÜXEN 1937

(Caucalido-Adonidetum flammeae TÜXEN 1950, inkl. Galio-Adonide-

tum SCHUBERT et KÖHLER 1964, Thlaspio-Veronicetum politae GÖRS

1966)

2

5

Ackerlichtnelken-Gesellschaft Euphorbio exiguae-Melandrietum noctiflori G. MÜLLER 1964

(Papaveri-Melandrietum noctiflori WASSCHER 1941; inkl. Kickxietum

spuriae KRUSEMANN et VLIEGER 1939)

2

6

Lämmersalat-Gesellschaft Sclerantho-Arnoseridetum minimae TÜXEN 1937

(Teesdalio-Arnoseridetum minimae [MALCUIT 1929] TÜXEN 1950) 1

7 Sandmohn-Gesellschaft

Papaveretum argemones KRUSEMAN et VLIEGER 1939 R

8

Ackerfrauenmantel-Kamillen-Gesellschaft Aphano-Matricarietum chamomillae TÜXEN 1937 nomen mutat. propos.

(inkl. Aethuso-Galeopsietum G. MÜLLER 1964) 2

9 Honiggras-Stechhohlzahn-Gesellschaft Holco-Galeopsietum tetrahit HILBIG 1967

2

10

Gänsefuß-Sauerklee-Gesellschaft

Chenopodio-Oxalidetum fontanae SISSINGH 1950 nom. conserv. propos.

(inkl. Rorippo-Chenopodietum polyspermi KÖHLER 1962, Euphorbio-

Galinsogetum ciliatae PASSARGE 1981)

2

11 Leinlolch-Gesellschaft Sileno linicolae-Linetum TÜXEN ex OBERDORFER 1957

0

3.13. Moosgesellschaften

ROLF MARSTALLER

3.13.1. Lichtliebende Gesteinsmoosgesellschaften basenreicher trockener

Standorte

1 Grimmietum tergestinae ŠMARDA ex MARSTALLER 1983 * §

2 Grimmietum orbicularis ALLORGE ex DEMARET 1944 3 §

3 Syntrichio calcicolae-Grimmietum anodontis GIACOMINI 1939 nom.

invers. R §

Page 46: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

46

4 Orthotricho anomali-Grimmietum pulvinatae STODIEK 1937 * §

5 Crossidieteum squamiferi GIACOMINI 1951 R §

6 Grimmietum plagiopodiae MARSTALLER 1980 2 §

7 Pseudoleskeelletum catenulatae JEŽEK et VONDRÁČEK 1962 R §

8 Orthotrichetum rupestris SJÖGREN ex MARSTALLER 1989 1 §

9 Grimmietum crinitae v. HÜBSCHMANN ex MARSTALLER 2005 R §

10 Tortula atrovirens-Gesellschaft

(Tortuletum atrovirentis GIACOMINI 1951) R §

11 Didymodonto vinealis-Tortuletum muralis PRIVITERA et PUGLISI 1997 *

3.13.2. Lichtliebende Gesteinsmoosgesellschaften basenarmer Standorte

1 Grimmietum commutato-campestris v. KRUSENSTJERNA 1945 2 §

2 Grimmietum longirostris NÖRR 1969 nom. mut. propos.

(Grimmietum ovatae NÖRR 1969) 3 §

3 Coscinodontetum cribrosi v. HÜBSCHMANN ex MARSTALLER 1986 * §

4 Grimmietum montanae MARSTALLER 1984 * §

5 Hedwigietum albicantis ALLORGE ex VANDEN BERGHEN 1953 * §

6 Andreaeetum petrophilae FREY 1922 * §

7 Gymnomitrietum concinnati HERZOG ex PHILIPPI 1956 R §

3.13.3. Frischeliebende, mäßig lichtliebende bis schattenertragende Gesell-

schaften kalkhaltiger Standorte

1 Ctenidietum mollusci STODIEK 1937

(Tortello tortuosae-Ctenidietum mollusci PHILIPPI 1965) *

2 Solorino saccatae-Distichietum capillacei REIMERS 1940 *

3 Encalypto streptocarpae-Fissidentetum cristati NEUMAYER 1971

(Trichostomo crispuli-Fissidentetum cristati MARSTALLER 1980) *

4 Gymnostometum rupestris POELT 1954 *

5 Gyroweisietum tenuis MARSTALLER 1981 *

6 Seligerietum calcareae MARSTALLER 1981 *

3.13.4. Schattenliebende Gesellschaften auf mineralkräftigen bis kalkhalti-

gen Gesteinen und mineralkräftiger Borke

1 Homomallietum incurvati PHILIPPI 1965 * §

2

Homalothecio sericei-Porelletum platyphyllae STØRMER 1938 ex DUDA

1951

(Homalothecium sericeum-Gesellschaft, Porella platyphylla-Homalothe-

cium sericeum-Gesellschaft)

* §

3 Leucodon sciuroides-Gesellschaft

(Leucodontetum sciuroidis HILITZER 1925) 2 #

4 Anomodontetum attenuati (BARKMAN 1958) PECIAR 1965

(Neckero complanatae-Anomodontetum viticulosi SZAFRAN 1955 p.p.) * §

5 Cirriphylletum vaucheri POELT ex NEUMAYER 1971 * §

6 Brachythecietum populei HAGEL ex PHILIPPI 1972 *

7 Isothecietum myuri HILITZER 1925 *

8 Anomodontetum longifolii WALDHEIM 1944 * §

9 Taxiphyllo wissgrillii-Rhynchostegietum muralis HERZOG ex BREUER

1968 * §

10 Anomodonto viticulosi-Leucodontetum sciuroidis WIŚNIEWSKI 1930

(Neckero complanatae-Anomodontetum viticulosi SZAFRAN 1955) * §

11 Homalothecio sericei-Neckeretum besseri JEŽEK et VONDRÁŽEK 1962 R §

12 Pterogonietum gracilis GIACOMINI 1951 3 §

Page 47: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

47

13 Fabronietum pusillae OCHSNER 1936 R §

14 Seligerietum pusillae DEMARET 1944 * §

15 Seligerietum tristichae PHILIPPI 1965 R §

16 Seligerietum donnianae MARSTALLER 1985 *

17 Seligerio recurvatae-Fissidentetum pusilli DUDA 1951 * §

18 Seligerietum campylopodae MARSTALLER 2002 *

19 Rhynchostegielletum algirianae GIACOMINI 1951 * §

20 Fissidens gracilifolius-Gesellschaft * §

3.13.5. Schatten- und säureliebende Gesellschaften auf Gestein und in

Felsspalten

1

Grimmio hartmanii-Hypnetum cupressifornis STØRMER ex PHILIPPI

1956

(Paraleucobryetum longifolii JEŽEK et VONDRÁŽEK 1962) * §

2

Diplophylletum albicantis v. KRUSENSTJERNA ex PHILIPPI 1956

(Diplophyllo albicantis-Scapanietum nemorosae ŠMARDA ex v. d. DUNK

1972)

* §

3 Bartramietum pomiformis v. KRUSENSTJERNA 1945 * §

4 Rhabdoweisietum fugacis SCHADE ex NEUMAYER 1971 * §

5 Rhabdoweisio crispatae-Diplophylletum albicantis PHILIPPI 1956 * §

6 Mnio horni-Bartramietum hallerianae MARSTALLER 1984 * §

7 Cephalozio bicuspidatae-Diplophylletum taxifolii MARSTALLER 1991 R §

8 Mielichhoferietum nitidae GIACOMINI 1939 R §

9 Pellietum epiphyllae RICEK 1970 * §

10 Hookerietum lucentis LECOINTE et PROVOST 1970 2 §

11 Brachydontietum trichodis MARSTALLER 1992

(Campylostelium saxicola-Brachydontium trichodes-Gesellschaft) R

12 Mnio horni-Isothecietum myosuroidis BARKMAN 1958 * §

3.13.6. Licht- und säureliebende Erdmoosgesellschaften auf trockenen

Böden und humusbedecktem Gestein

1 Racomitrio-Polytrichetum piliferi v. HÜBSCHMANN 1967

(Polytrichetum piliferi ŠMARDA 1947 nom. illeg.) * §

2 Brachythecietum albicantis GAMS ex NEUMAYER 1971 *

3 Racomitrietum elongati MARSTALLER 2002 3 §

4 Polytricho piliferi-Racomitrietum ericoidis PRIVITERA et PUGLISI 1997 R §

5 Cladonio gracilis-Campylopodetum introflexi MARSTALLER 2001 * §

6 Racomitrietum lanuginosi v. KRUSENSTJERNA 1945 * §

7 Polytrichetum juniperini v. KRUSENSTJERNA 1945 * §

8 Polytrichetum pallidiseti MARSTALLER 2002 3 §

9 Polytrichum alpinum-Gesellschaft * §

10 Racomitrium canescens-Gesellschaft 3 §

3.13.7. Schattenliebende Gesellschaften auf humusbedecktem Gestein

1 Pleurozietum schreberi WIŚNIEWSKI 1930 *

2 Eurhynchietum striati WIŚNIEWSKI 1930 *

3 Antitrichietum curtipendulae WALDHEIM 1944 1 §

3.13.8. Lichtliebende Gesellschaften trockenwarmer, basischer Standorte

1 Aloinetum rigidae STODIEK 1937 * §

2 Trichostomo crispuli-Aloinetum aloidis GUERRA et VARO 1981 * §

3 Weissietum crispatae NEUMAYER 1971 * §

4 Weissietum controversae MARSTALLER 1988 * §

Page 48: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

48

5 Weissietum tortilis NEUMAYER 1971 1 §

6 Astometum crispi WALDHEIM 1947 * §

7 Tortuletum revolventis MARSTALLER 1980 R §

8 Barbuletum convolutae HADAC et ŠMARDA 1944 * §

9 Tortelletum inclinatae STODIEK 1937 * §

10 Gymnostomum viridulum-Gesellschaft

(Gymnostometum viriduli AHRENS 1993) 3 §

11 Acauletum casasiani MARSTALLER 2004 3 §

12 Abietinelletum abietinae STODIEK 1937

(Rhytidio rugosi-Entodontetum orthocarpi v. HÜBSCHMANN 1967) * §

3.13.9. Lichtliebende Erdmoosgesellschaften frischer bis feuchter, basischer

Standorte

1 Pottietum truncatae v. KRUSENSTJERNA 1945 *

2 Riccio glaucae-Anthocerotetum laevis KOPPE ex NEUMAYR 1971 2

3 Pottietum davallianae MARSTALLER 1981 *

4 Dicranelletum rubrae GIACOMINI 1939 *

5 Riccio sorocarpae-Funarietum fascicularis LECOINTE 1978 R §

6 Funarietum hygrometricae ENGEL 1949 *

7 Pottietum heimii v. HÜBSCHMANN 1960 3 §

8 Physcomitrietum pyriformis WALDHEIM ex v. d. DUNK 1972 *

9 Riccio cavernosae-Physcomitrelletum patentis ALLORGE ex v.

HÜBSCHMANN 1957 corr. v. d. DUNK 1972 *

10 Pseudephemero nitidi-Physcomitrietum eurystomi MARSTALLER 1989

(Physcomitrium sphaericum-Pseudephemerum nitidum-Gesellschaft) *

11 Riccio huebenerianae-Pseudephemeretum nitidi DUVIGNEAUD et al.

1986 R #

3.13.10. Erdmoosgesellschaften saurer bis neutraler Standorte

1 Calypogeietum fissae SCHUMACHER ex PHILIPPI 1956 *

2 Calypogeietum muellerianae PHILIPPI 1963 *

3 Calypogeietum trichomanis NEUMAYER 1971 *

4 Calypogeietum integristipulae MARSTALLER 1984

(Calypogeia integristipula-Gesellschaft) *

5 Diphyscietum foliosi PHILIPPI 1963 *

6 Fissidentetum bryoidis PHILIPPI ex MARSTALLER 1983 *

7 Plagiothecietum cavifolii MARSTALLER 1984

(Plagiothecium roeseanum-Gesellschaft) *

8 Pleuridio acuminati-Ditrichetum pallidi GILLET ex MARSTALLER 1990 *

9 Eurhynchietum praelongi NÖRR 1969 *

10 Pogonatetum nani v. HÜBSCHMANN ex MARSTALLER 1984 *

11 Pogonatetum aloidis v. KRUSENSTJERNA ex PHILIPPI 1956 *

12 Pogonato urnigeri-Atrichetum undulati v. KRUSENSTJERNA 1945 *

13 Dicranello heteromallae-Oligotrichetum hercynici SCHUMAKER et al.

1980 *

14 Atrichetum angustati PHILIPPI ex MARSTALLER 1993 R

15 Nardietum scalaris PHILIPPI 1956 *

16 Discelietum nudi MOHAN 1974 R

17 Dicranelletum rufescentis PHILIPPI 1956 *

18 Catharineetum tenellae v. HÜBSCHMANN ex MOHAN 1978 *

19 Pohlia lutescens-Gesellschaft *

Page 49: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

49

20 Schistostegetum osmundaceae GIACOMINI 1939

Leuchtmoos-Gesellschaft * §

21 Eurhynchietum swartzii WALDHEIM 1944

(Fissidentetum taxifolii PHILIPPI ex NEUMAYER 1971) *

22 Eurhynchietum schleicheri WALDHEIM 1944 *

3.13.11. Basenliebende Epiphytengesellschaften lichtreicher Standorte

1 Ulotetum crispae OCHSNER 1928 *

2 Orthotrichetum lyellii ALLORGE ex LECOINTE 1975 3

3 Orthotrichetum pallentis OCHSNER 1928 *

4 Orthotrichetum striati GAMS 1927 *

5 Pterigynandretum filiformis HILITZER 1925 3

6 Pylaisietum polyanthae FELFÖLDY 1941 *

7 Syntrichietum laevipilae OCHSNER 1928 R

8 Syntrichietum pulvinatae PECIAR 1965 *

9 Orthotrichetum fallacis v. KRUSENSTJERNA 1945 *

10 Syntrichio latifoliae-Leskeetum polycarpae v. HÜBSCHMANN 1952

(Leskeetum polycarpae HORVAT ex PECIAR 1965 nom. illeg.) *

11 Cryphaeetum arboreae BARKMAN 1958 R

3.13.12. Säureliebende Epiphytengesellschaften

1 Dicrano scoparii-Hypnetum filiformis BARKMAN 1949 *

2 Platygyrietum repentis LE BLANC ex MARSTALLER 1986

(Platygyrium repens-Gesellschaft) *

3 Orthodicrano montani-Hypnetum filiformis WIŚNIEWSKI 1930 *

4 Ptilidio pulcherrimi-Hypnetum pallescentis BARKMAN ex WILMANNS

1962 2

3.13.13. Gesellschaften auf morschem Holz und Rohhumus

1

Lophocoleo heterophyllae-Dolichothecetum seligeri PHILIPPI 1965

(Plagiothecio-Mnietum punctati ŞTEFUREAC et al. 1959, Dolichotheco

seligeri-Dicranetum scoparii JEŽEK et VONDRÁŽEK 1962) *

2 Riccardio palmatae-Scapanietum umbrosae PHILIPPI 1965

(Riccardio palmatae-Nowellietum curvifoliae KOPPE ex PHILIPPI 1965) R

3 Tetraphido pellucidae-Orthodicranetum stricti HÉBRARD 1973 *

4 Jamesonielletum autumnalis BARKMAN ex MAMCZARZ 1978 R

5 Aulacomnietum androgyni v. KRUSENSTJERNA 1945 *

6 Leucobryo glauci-Tetraphidetum pellucidae BARKMAN 1958

(Tetraphidetum pellucidae MAURER 1961) *

7

Anastrepto orcadensis-Dicranodontietum denudati ŞTEFUREAC 1941

nom. invers.

(Dicranodontietum denudati SCHADE ex v. d. DUNK 1972) *

8

Bazzanio tricrenatae-Mylietum taylori (PHILIPPI 1956) MARSTALLER

1992

(Mylietum taylori PHILIPPI 1956) R §

9 Calypogeietum neesianae PHILIPPI 1965 * §

10 Orthodicrano montani-Plagiothecielletum latebricolae BARKMAN

1958 2 #

11 Orthodicranetum flagellaris v. KRUSENSTJERNA ex v. d. DUNK 1972 *

12 Dicranello heteromallae-Campylopodetum flexuosi MARSTALLER

1981 *

13 Pohlio nutantis-Leptodontietum flexifolii BARKMAN et RINGELBERG- 1 §

Page 50: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

50

GIESEN 1959

14

Brachythecio salebrosi-Amblystegietum juratzkani (SJÖGREN ex

MARSTALLER 1987) MARSTALLER 1989

(Amblystegietum juratzkani SJÖGREN ex MARSTALLER 1987 nom. illeg.) *

15 Brachythecio rutabuli-Hypnetum cupressiformis NÖRR 1969 *

16 Brachythecio salebrosi-Drepanocladetum uncinati MARSTALLER 1989 *

17 Hypno cupressiformis-Xylarietum hypoxyli PHILIPPI 1965 *

18 Plagiothecietum neglecti RICEK 1968 *

19 Cladonio coniocraeae-Hypnetum ericetorum LECOINTE 1975 *

20 Dicranello cerviculatae-Campylopodetum pyriformis HERZOG ex v.

HÜBSCHMANN 1957 * §

21 Taylorietum tenuis MARSTALLER 1987 *

3.13.14. Wassermoosgesellschaften

1 Scapanietum undulatae SCHWICKERATH 1944 * #

2 Hygrohypnetum ochracei HERTEL 1974 * #

3 Brachythecietum plumosi v. KRUSENSTJERNA ex PHILIPPI 1956 3 #

4 Madothecetum cordaeanae PHILIPPI 1956 3 #

5 Philonotido seriatae-Hygrohypnetum dilatati PLÅMADÅ 1974 R #

6 Oxyrrhynchietum rusciformis GAMS ex v. HÜBSCHMANN 1957 * #

7 Rhynchostegielletum jacquinii v. d. DUNK 1972 R #

8 Brachythecio rivularis-Hygrohypnetum luridi PHILIPPI 1965

(Brachythecietum rivularis HERZOG ex WALTHER 1969) * #

9 Octodiceratetum juliani v. KRUSENSTJERNA ex v. HÜBSCHMANN 1953 R #

10 Fontinalietum antipyreticae KAISER ex FRAHM 1971 * #

11 Leptodictyo riparii-Fissidentetum crassipedis ALLORGE ex PHILIPPI

1956 * #

12 Cinclidotetum fontinaloidis GAMS ex v. HÜBSCHMANN 1953 R #

3.3.14.15. Gesellschaften auf Mist und Dung

1 Tetraplodontetum angustati MARSTALLER 2002 R §

3.14. Flechtengesellschaften

PETER SCHOLZ

3.14.1. Ombrophobe Silikatflechtengesellschaften

1 Cystocoleo-Racodietum SCHADE 1932 ex KLEMENT 1955 * §

2 Enterographetum zonatae (DEGELIUS 1939) WIRTH 1972 G §

3 Lecideetum lucidae SCHADE 1934 ex KLEMENT 1950 * §

4 Chrysotrichetum chlorinae SCHADE 1934 ex WIRTH 1972 G §

5 Lecanoretum orostheae HILITZER 1927 * §

3.14.2. Silikatflechtengesellschaften beregneter Standorte

1 Porpidietum crustulatae KLEMENT 1950 * §

2 Lecideetum lithophilae WIRTH 1969 G §

3 Porpidietum tuberculosae KLEMENT 1946 ex 1955 * §

4 Lecideetum erraticae JAMES et al. 1977 * §

5 Pertusarietum corallinae FREY 1922 G §

6 Umbilicarietum hirsutae KLEMENT 1931 * §

7 Aspicilietum cinereae FREY 1922 * §

8 Buellio-Rhizocarpetum geographici WIRTH 1972 * §

9 Lecanoretum rupicolae HILITZER 1923 * §

10 Candelarielletum corallizae ALMBORN 1955 ex MASSÉ 1964 * §

11 Lecidelletum carpathicae WIRTH 1981 * §

Page 51: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

51

12 Acarosporetum sinopicae HILITZER 1924 G §

13 Fuscideetum kochianae (ULLRICH et WIRTH 1969) ULLRICH et WIRTH

1972 R §

14 Umbilicarietum deustae HILITZER 1925 G §

15 Parmelietum omphalodis DU RIETZ 1921 G §

16 Hypogymnio-Parmelietum saxatilis (HILITZER 1927) WIRTH 1972 * §

17 Parmelietum conspersae HILITZER 1925 * §

3.14.3. Süßwasserflechtengesellschaften auf Silikat

1 Verrucarietum funckii ULLRICH et WIRTH 1972 G #

2 Verrucarietum hydrelae ass. prov. WIRTH 1972 G #

3 Porpidietum glaucophaea WIRTH 1969 G #

3.14.4. Subneutrophytische Silikatflechtengesellschaften

1 Lecanoretum demissae WIRTH 1969 G §

3.14.5. Kalkflechtengesellschaften nährstoffarmer Standorte

1 Gyalectetum jenensis KAISER 1926 * §

3.14.6. Kalkflechtengesellschaften nährstoffreicher Standorte

1 Caloplacetum citrinae BESCHEL in KLEMENT 1955 *

2 Caloplacetum saxicolae (DU RIETZ 1925) KAISER 1926 * pp

3 Caloplacetum teicholytae WILMANNS 1966 * pp

4 Physcietum nigricantis-Candelarielletum mediantis NOWAK 1960 *

5 Caloplacetum cirrochroae POELT ex BREUER 1971 G §

6 Aspicilietum calcareae DU RIETZ 1925 * §

7 Aspicilietum contortae KAISER 1926 ex KLEMENT 1955 * pp

8 Xanthorietum aureolae BESCHEL ex KLEMENT 1953 G §

3.14.7. Flechtengesellschaften sickerfeuchter Kalkfelsen

1 Toninietum candidae KAISER 1926 G §

2 Verrucario-Placynthietum nigri KAISER 1926 * §

3.14.8. Rindenflechtengesellschaften regengeschützter Standorte

1 Calicietum viridis HILITZER 1925 2 #

2 Chaenothecetum ferrugineae BARKMAN 1958 3 #

3 Calicietum glaucelli KALB 1966 corr. WIRTH 2 #

4 Chaenothecetum furfuraceae KALB 1969 0 #

5 Chrysotrichetum candelaris MATTICK 1937 ex BARKMAN 1958 2 #

3.14.9. Vorzugsweise Holz bewohnende Flechtengesellschaften

1 Hypocenomycetum scalaris HILITZER 1925 * #

2 Lecanoretum symmictae KLEMENT 1953 2 #

3 Lecanoretum conizaeoidis BARKMAN 1958 *

3.14.10. Blatt- und strauchflechtenreiche Flechtengesellschaften saurer

Rinden

1 Parmeliopsidetum ambiguae HILITZER 1925 * #

2 Pseudevernietum furfuraceae HILITZER 1925 3 #

3 Bryorio fuscescenti-Usneetum filipendulae HILITZER 1925 2 #

4 Parmelietum sulcatae HILITZER 1925 * #

5 Cetrarietum sepincolae OCHSNER ex KLEMENT 1955 1 §

3.14.11. Moos-Flechten-Gesellschaften schwach saurer bis basenreicher

Borken

1 Lobarietum pulmonariae HILITZER 1925 1 #

2 Nephrometum laevigati BARKMAN 1958 0 #

3.14.12. Flechtengesellschaften neutraler bis schwach saurer, glatter Borken

Page 52: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

52

1 Pyrenuletum nitidae HILITZER 1925 2 #

2 Pertusarietum amarae HILITZER 1925 3 #

3 Thelotremetum lepadini HILITZER 1925 0 #

4 Arthopyrenietum punctiformis JAMES et al. 1977 ass. prov. 0 #

5 Opegraphetum rufescentis ALMBORN 1948 ex KLEMENT 1955 0 #

6 Lecanoretum subfuscae HILITZER 1925 2 #

7 Porinetum aeneae BARKMAN 1958 * #

8 Gyalectetum ulmi HILITZER 1925 0 #

3.14.13. Flechtengesellschaften neutraler bis basenreicher Rinden

1 Buellietum punctatae BARKMAN 1958 * #

2 Physcietum adscendentis FREY et OCHSNER 1926 * #

3 Parmelietum acetabuli OCHSNER 1928 3 #

4 Ramalinietum fastigiatae DUVIGNEAUD 1942 0 #

5 Parmelietum caperatae FELFÖLDY 1941 1 #

6 Xanthorietum candelariae BARKMAN 1958 *

3.14.14. Moos-Flechten-Gesellschaften des morschen Holzes

1 Cladonietum coniocreae DUVIGNEAUD 1942 ex JAMES et al. 1977 * #

2 Cladonietum cenoteae FREY 1927 ex FREY 1959 2 #

3.14.15. Flechtengesellschaften kalk- bis basenreicher Böden

1 Toninio-Psoretum decipientis STODIEK 1937

(Fulgensietum fulgentis GAMS 1938) 2 §

2 Endocarpetum pusilli GALLÉ 1964 2 §

3 Cladonietum convolutae KAISER 1926 2 §

4 Cladonietum symphycarpae DOPPELBAUR in KLEMENT 1955 3 §

3.14.16. Flechtengesellschaften saurer Böden

1 Lecideetum uliginosae LANGERFELDT ex KLEMENT 1955 * #

2 Cladonietum mitis KRIEGER 1937 2 #

3 Cladonietum foliaceae KLEMENT 1955 3 §

Page 53: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

53

4. Auswertung

Die neue Standardliste enthält insgesamt 688 Pflanzengesellschaften, darunter

434 Gefäßpflanzengesellschaften

14 Armleuchteralgen-Gesellschaften

163 Moosgesellschaften

75 Flechtengesellschaften

Tabelle 1 (Teil A) gibt zunächst eine Übersicht über Anzahl und Anteil der gefährdeten Gefäß-

pflanzengesellschaften in allen in der Standardliste enthaltenen Vegetationseinheiten.

Aufgeführt werden die einzelnen Vegetationseinheiten (Spalte B), die Anzahl der insgesamt

nachgewiesenen Gesellschaften (Spalte A), die Anzahl der in die verschiedenen Gefährdungs-

kategorien eingestuften Gesellschaften (Spalte C) sowie die Anzahl der ungefährdeten Gesell-

schaften (Spalte D). Berechnet wurden jeweils die prozentualen Anteile. In den letzten Zeilen der

einzelnen Blöcke stehen die summierten Werte für die jeweilige Vegetationseinheit bzw. für alle

Gefäßpflanzengesellschaften.

Tabelle 1 (Teil B) gibt die Übersicht für die Armleuchteralgen-, Moos- und Flechtengesell-

schaften. In Tabelle 1 (Teil C) sind die Werte für alle Pflanzengesellschaften zusammengestellt.

Es wird deutlich, dass mit 51 % ein beachtlicher Teil des Vegetationsinventars unseres Landes

gefährdet ist. 5 % stehen bereits auf der Vorwarnliste. Es zeigt sich darüber hinaus, dass die Zahl

gefährdeter Einheiten in einigen Gruppen besonders hoch ist. Dies verdeutlicht das enorme Aus-

maß der Landschaftsveränderungen in den letzten Jahrzehnten und die Gefahr weiterer Rück-

gänge der Biodiversität.

Etwa 2 % der thüringischen Pflanzengesellschaften sind bereits verschwunden, 8 % sind vom

Verschwinden bedroht. Stark gefährdet sind 16 %, gefährdet weitere 17 %. Betroffen sind

insbesondere alle Gesellschaften der Feuchtbiotope.

Berücksichtigt man nur die Gefäßpflanzengesellschaften, ergibt sich ein Gefährdungsanteil von

56 %, wobei die Gesellschaften oligotropher Standorte (Zwergstrauchheiden, Moosmoore !) und

der Feuchtbiotope (Gewässervegetation – 69 %) ebenso auffallen wie die der Grasfluren (69 %).

Auch die Gesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge (82 %) sind überwiegend gefähr-

det.

Wie ihre Lebensräume sind alle Armleuchteralgen-Gesellschaften gefährdet. 7 % sind bereits

ausgestorben, 43 % stark gefährdet.

Von den Moosgesellschaften sind 32 % gefährdet. Einen besonders hohen Gefährdungsanteil

weisen vor allem die Epiphytengesellschaften, aber auch die licht- und basenliebenden Gesteins-

sowie die Wassermoosgesellschaften auf.

Bei den Flechtengesellschaften zeigt sich deutlich der geringe Kenntnisstand am hohen Anteil

der Gefährdungskategorie G. Große Unterschiede im Gefährdungsgrad bestehen zwischen

Flechtengesellschaften auf Gestein mit relativ geringer Gefährdung und epiphytischen und

epigäischen Gesellschaften mit einem hohen Anteil stärker gefährdeter Gesellschaften.

Es ist sicher nicht notwendig, in diesem Rahmen nochmals auf die Gefährdungsursachen und

die Verursacher einzugehen. Jede detaillierte Betrachtung offenbart uns, dass sich im Verlaufe

der natürlichen Vegetationsentwicklung Gesellschaften herausbilden und sich zu einem Opti-

mum entwickeln, um dann auch wieder von anderen abgelöst zu werden. Als Teile von Biozö-

nosen und Glieder von Ökosystemen sind sie in eine sich verändernde Umwelt eingepasst.

Entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung, die Verbreitung und den aktuellen Zustand

hat jedoch menschliche Aktivität. Der „Faktor Mensch“, Bewirtschaftung und Nutzung durch die

Page 54: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

54

verschiedenen Landnutzer beeinflussen die Pflanzengesellschaften; anthropogene Eingriffe

führen zu Störungen. Manchmal sind diese notwendig, nur Mahd oder Beweidung beispielsweise

können eine Wiese erhalten! Mit Wandlungen in der Form der Landnutzung verändern sich die

Standorte und Biotope und damit die Gesellschaften. Mit zunehmender Intensität und Dauer der

Eingriffe und Beeinträchtigungen wird schließlich der Fortbestand der Gesellschaft gefährdet.

Das Faktorengefüge wird verändert, Fremdstoffe wirken sich nachteilig aus, Standorte werden

vernichtet.

Auf zwei Aspekte soll noch verwiesen werden: Zunehmend breiten sich invasive gebietsfrem-

de Pflanzenarten aus (WESTHUS et al. 2006), die zumindest strukturelle Veränderungen in hei-

mischen Pflanzengesellschaften verursachen oder sogar neue Gesellschaften aufbauen kön-

nen.

Kaum eindeutig belegbar sind derzeit Wandlungen, die sich aus aktuellen Veränderungen in

den Witterungsabläufen (Klimawandel!) und damit u. U. in standörtlichen Parametern (Tem-

peraturen, Wasserbilanz, Grundwasserstand, Bodenfeuchte etc.) ergeben (BALZER et al. 2007).

BALZER (2007) hebt hervor, dass die Klimaveränderung Einfluss auf die Ausprägung der Na-

tura 2000-Gebiete haben wird. SLOBODDA (2007: 111) postuliert für Sachsen beispielsweise,

dass für die FFH-Lebensraumtypen Hochmontane Staudenfluren, Lebende Hochmoore, Rege-

nerierbare Hochmoore, Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie Torfmoor-Schlenken eine

sehr starke Gefährdung absehbar ist.

Doch Standardlisten und Rote Listen sollen nicht nur die Tatsachen des Rückganges und der

Gefährdung konstatieren. Die ökosystemaren Zusammenhänge, die Ursachen und Folgen gilt es

aufzudecken, um so Grundlagen für Maßnahmen zu schaffen, die weitere Verluste aufhalten.

Der Schutz der Gesellschaften schließt oft ein spezifisches Management zur Erhaltung und

Wiederherstellung ein.

Page 55: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

55

Tab. 1: Die Pflanzengesellschaften Thüringens und ihre Gefährdung

Teil A: Gefäßpflanzengesellschaften

Spalte A = Anzahl aller Gesellschaften

Spalte B = Formation / Klasse

Spalte C = Anzahl der Gesellschaften in den Gefährdungskategorien

Spalte D = Anzahl nicht gefährdeter Gesellschaften

A B C D

0 1 2 3 R G ∑ V *

Laub- und Nadelwälder

27 Sommergrüne Laubwälder 4 5 11 20 4 3 % 14,8 18,5 40,7 74,1 14,8 11,1

12 Immergrüne Nadelwälder 3 2 2 2 9 1 2 % 25,0 16,7 16,7 16,7 75,0 8,3 16,7

39 Laub- und Nadelwälder 7 7 13 2 29 5 5 % 17,9 17,9 33,3 5,1 74,4 12,8 12,8

Gebüschgesellschaften

2 Uferweiden-Gebüsche 2 2 % 100 100

4 Seggen-Grauweiden-Gebüsche 4 4 % 100 100

16 Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche 1 1 4 4 10 3 3 % 6,3 6,3 25,0 25,0 62,5 18,8 18,8

5 Salweiden-, Himbeer- und Holunder-

Gebüsche 0 5

% 100

2 Bodensaure Laubgebüsche 0 2 % 100

10 Neophyten-dominierte Gebüschgesellschaften 0 10 % 100

39 Gebüschgesellschaften 1 1 10 4 16 3 20 % 2,6 2,6 25,6 10,3 41,0 7,7 51,3

4 Zwergstrauchheiden 1 2 1 4 0 0 % 25,0 50,0 25,0 100

Waldnahe Staudenfluren

13 Basi-, meso- und acidophytische Saumgesell-

schaften 4 1 5 5 3

% 30,8 7,7 38,5 38,5 23,1

36 Nitrophytische Saum- und Schleiergesell-

schaften 1 4 5 1 11 1 24

% 2,8 11,1 13,9 2.8 30,6 2,8 66,7

11 Schmalblattweidenröschen-

Kahlschlaggesellschaften 1 1 10

% 9,1 9,1 90,9

60 Waldnahe Staudenfluren 1 9 6 1 17 6 37 % 1,7 15,0 10,0 1,7 28,3 10,0 61,7

12 Schutt-, Felsspalten- und Mauerfugen-

Gesellschaften 2 1 3 1 7 3 2

% 16,7 8,3 25,0 16,7 58,3 25,0 16,7

7 Salzwasser- und Salzbodengesellschaften 1 2 3 6 1 % 14,3 28,6 42,9 85,7 14,3

Page 56: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

56

Gewässervegetation

9 Wasserlinsen-Gesellschaften 2 4 6 3 % 22,2 44,4 66,7 33,3

25 Laichkraut- und Seerosen-Gesellschaften 1 3 8 3 1 16 1 8 % 4,0 12,0 32,0 12,0 4,0 64,0 4,0 32,0

2 Wasserschlauch-

Moorschlenkengesellschaften 2 2 0

% 100 100

4 Strandlings-Gesellschaften 1 1 1 3 1 0 % 25,0 25,0 25,0 75,0 25,0

9 Zwergbinsen-Gesellschaften 3 2 2 7 1 1 % 33,3 22,2 22,2 77,7 11,1 11,1

6 Quellfluren 1 2 1 4 2 % 16,7 33,3 16,7 66,7 33,3

55 Gewässervegetation 2 10 15 10 1 1 38 3 14 % 3,6 18,2 27,3 18,2 1,8 1,8 69,1 5,5 25,5

41 Röhrichte und Großseggenriede 2 8 9 19 7 15 % 4,9 19,5 22,0 46,3 17,1 36,6

15 Moosmoore 1 6 4 4 15 0 % 6,7 40,0 26,7 26,7 100

Grasfluren 0 1 2 3 R G ∑ V *

15 Pionier- und Felsfluren auf Sand, Silikat-

und Kalkgestein 5 1 3 3 12 2 1

% 33,3 6,7 20,0 20,0 80,0 13,3 6,7

15 Basiphytische Trocken- und Halbtrockenra-

sen 7 6 13 2

% 46,7 40,0 86,7 13,3

3 Borstgras-Rasen 2 1 3 0 % 66,7 33,3 100

11 Frischgrasland 4 4 8 1 2 % 36,4 36,4 72,7 9,1 18,2

24 Feuchtgrasland 1 3 9 4 17 2 5 % 4,2 12,5 37,5 16,7 70,8 8,3 20,8

24 Tritt- und Flutrasen 1 9 10 14 % 4,2 37,5 41,7 58,3

92 Grasfluren 1 8 24 27 3 63 5 24 % 1,1 8,7 26,1 29,3 3,3 68,5 5,4 26,1

Ruderalgesellschaften

10 Zweizahn- und Melden-Ufergesellschaften 1 1 1 3 2 5 % 10,0 10,0 10,0 30,0 20,0 50,0

18 Einjährige Ruderalgesellschaften 3 1 1 5 13 % 16,7 5,6 5,6 27,8 72,2

17 Ausdauernde Ruderalgesellschaften 2 7 9 1 7 % 11,8 41,2 52,9 5,9 41,2

14 Kriechquecken-Pionierrasen 1 1 2 12 % 7,1 7,1 14,3 85,7

59 Ruderalgesellschaften 1 4 4 10 19 3 37 % 1,7 6,8 6,8 16,9 32,2 5,1 62,7

11 Gesellschaften der Äcker, Gärten und

Weinberge 1 2 5 1 9 1 1

% 9,1 18,2 45,5 9,1 81,8 9,1 9,1

Page 57: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

57

gefährdet ungef.

n Zusammenfassende Übersicht 0 1 2 3 R G ∑ V *

39 Laub- und Nadelwälder 7 7 13 2 29 5 5

39 Gebüschgesellschaften 1 1 10 4 16 3 20

4 Zwergstrauchheiden 1 2 1 4 0 0

60 Waldnahe Staudenfluren 1 9 6 1 17 6 37

12 Schutt-, Felsspalten- und Mauerfugen-

Gesellschaften 2 1 3 1 7 3 2

7 Salzwasser- und Salzbodengesellschaften 1 2 3 6 0 1

55 Gewässervegetation 1 10 15 10 1 1 38 3 14

41 Röhrichte und Großseggenriede 2 8 9 19 7 15

15 Moosmoore 1 6 4 4 15 0 0

92 Grasfluren 1 8 24 27 3 63 5 24

59 Ruderalgesellschaften 1 4 4 10 19 3 37

11 Gesellschaften der Äcker, Gärten und Wein-

berge 1 2 5 1 9 1 1

434 Gefäßpflanzengesellschaften 6 44 82 96 13 1 242 36 156 % 1,4 10,1 18,9 22,1 3,0 0,2 55,8 8,3 35,9

Tab. 1: Die Pflanzengesellschaften Thüringens und ihre Gefährdung

Teil B: Algen-, Moos- und Flechtengesellschaften

Spalte A = Anzahl aller Gesellschaften

Spalte B = Formation / Klasse

Spalte C = Anzahl der Gesellschaften in den Gefährdungskategorien

Spalte D = Anzahl nicht gefährdeter Gesellschaften

A B C D

0 1 2 3 R G ∑ V *

Armleuchteralgen-Gesellschaften 0 1 2 3 R G ∑ V *

14 Armleuchteralgen-Gesellschaften 1 3 6 3 1 14 0 % 7,1 21,4 42,9 21,4 7,1 100 0

Moosgesellschaften 0 1 2 3 R G ∑ V *

11 Lichtliebende Gesteinsmoosgesellschaften

basenreicher trockener Standorte 1 1 1 5 8 3

% 9,1 9,1 9,1 45,5 72,8 72,8 27,3

7 Lichtliebende Gesteinsmoosgesellschaften

basenarmer Standorte 1 1 1 3 4

% 14,3 14,3 14,3 42,9 57,1

6

Frischeliebende, mäßig lichtliebende bis

schattenertragende Gesellschaften

kalkhaltiger Standorte

6

% 100

20

Schattenliebende Gesellschaften auf

mineralkräftigen bis kalkhaltigen Gesteinen

und mineralkräftiger Borke

1 1 3 5 15

% 5,0 5,0 15,0 25,0 75,0

12 Schatten- und säureliebende Gesellschaften

auf Gestein und in Felsspalten 1 3 4 8

% 8,3 25,0 33,3 66,7

Page 58: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

58

10

Licht- und säureliebende Erdmoosgesell-

schaften auf trockenen Böden und humusbe-

decktem Gestein

3 1 4 6

% 30,0 10,0 40,0 60,0

3 Schattenliebende Gesellschaften auf humus-

bedecktem Gestein 1 1 2

% 33,3 33,3 66,7

12 Lichtliebende Erdmoosgesellschaften tro-

ckenwarmer, basischer Standorte 1 2 1 4 8

% 8,3 16,7 8,3 33,3 66,7

11 Lichtliebende Erdmoosgesellschaften

frischer bis feuchter, basischer Standorte 1 1 2 4 7

% 9,1 9,1 18,2 36,4 63,6

22 Erdmoosgesellschaften saurer bis neutraler

Standorte 2 2 20

% 9,1 9,1 90,9

11 Basenliebende Epiphytengesellschaften

lichtreicher Standorte 2 2 4 7

% 18,2 18,2 36,4 63,6

4 Säureliebende Epiphytengesellschaften 1 1 3 % 25,0 25,0 75,0

21 Gesellschaften auf morschem Holz und

Rohhumus 1 1 3 5 16

% 4,8 4,8 0 14,3 23,9 76,2

12 Wassermoosgesellschaften 2 4 6 6 % 16,7 33,3 50,0 50,0

1 Gesellschaften auf Mist und Dung 1 1 % 100 100 0

163 Moosgesellschaften 0 4 7 13 28 0 52 0 111 % 2,5 4,3 8,0 17,2 31,9 68,1

n Flechtengesellschaften 0 1 2 3 R G ∑ V *

5 Ombrophobe Silikatflechtengesellschaften 2 2 3 % 40,0 40,0 60,0

17 Silikatflechtengesellschaften beregneter

Standorte 1 5 6 11

% 5,9 29,4 35,3 64,7

3 Süßwasserflechtengesellschaften auf Silikat 3 3 0 % 100 100 0

1 Subneutrophytische

Silikatflechtengesellschaften 1 1 0

% 100 100 0

1 Kalkflechtengesellschaften nährstoffarmer

Standorte 0 1

% 0 100

8 Kalkflechtengesellschaften nährstoffreicher

Standorte 2 2 6

% 25,0 25,0 75,0

2 Flechtengesellschaften sickerfeuchter

Kalkfelsen 1 1 1

% 50,0 50,0 50,0

5 Rindenflechtengesellschaften regen-

geschützter Standorte 1 3 1 5 0

% 20,0 60,0 20,0 100 0

Page 59: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

59

3 Vorzugsweise Holz bewohnende

Flechtengesellschaften 1 1 2

% 33,3 33,3 66,7

5 Blatt- und strauchflechtenreiche Flechten-

gesellschaften saurer Rinden 1 1 1 3 2

% 20,0 20,0 20,0 60,0 40,0

2 Moos-Flechten-Gesellschaften schwach

saurer bis basenreicher Borken 1 1 2 0

% 50,0 50,0 100 0

8 Pioniergesellschaften neutraler bis schwach

saurer, glatter Borken 4 2 1 7 1

% 50,0 25,0 12,5 87,5 87,5 12,5

6 Flechtengesellschaften neutraler bis

basenreicher Rinden 1 1 1 3 3

% 16,7 16,7 16,7 50,0 50,0

2 Moos-Flechten-Gesellschaften des morschen

Holzes 1 1 1

% 50,0 50,0 50,0

4 Flechtengesellschaften kalk- bis

basenreicher Böden 3 1 4 0

% 75,0 25,0 100 0

3 Flechtengesellschaften saurer Böden 1 1 2 1 % 33,3 33,3 66,6 33,3

75 Flechtengesellschaften 7 3 12 6 1 14 43 0 32 % 9,3 4,0 16,0 8,0 1,3 18,7 57,3 42,7

Tab. 1: Die Pflanzengesellschaften Thüringens und ihre Gefährdung

Teil C: Gesamtübersicht

Spalte A = Anzahl aller Gesellschaften

Spalte B = Formation / Klasse

Spalte C = Anzahl der Gesellschaften in den Gefährdungskategorien

Spalte D = Anzahl nicht gefährdeter Gesellschaften

A B C D

0 1 2 3 R G ∑ V *

434 Gefäßpflanzengesellschaften 6 44 82 96 13 1 242 36 156

14 Armleuchteralgen-Gesellschaften 1 3 6 3 1 0 14 0 0

163 Moosgesellschaften 0 4 7 13 28 0 52 0 111

75 Flechtengesellschaften 7 3 12 6 1 14 43 0 32

686 Alle Pflanzengesellschaften 14 54 107 118 43 15 351 36 299 % 2,0 7,9 15,6 17,2 6,3 2,2 51,2 5,2 43,6

Page 60: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

60

5. Ausblick

Die Kenntnis des Vegetationsinventars unseres Landes ist für wissenschaftliche wie praktische

Aspekte bedeutsam. Sie ist darüber hinaus notwendig, um sich der umfassenden Verantwortung

für die Erhaltung der biologischen Vielfalt bewusst und allen nationalen wie internationalen

Verpflichtungen gerecht zu werden.

Aussagen über die Bestandssituation und die Veränderungstendenzen sind notwendig, um öko-

logisch fundierte Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie auch gezielte Schutz- und Pflegestrategien

abzuleiten. Zu dieser weitgespannten Aufgabe sollte ein Beitrag geleistet werden. Noch ist er an

mancher Stelle unbefriedigend. Notwendig wäre

- eine detaillierte Bearbeitung aller Vegetationseinheiten, inklusive der Forstgesellschaf-

ten,

- die Kennzeichnung der Struktur der Gesellschaften durch Beifügung von Vegetations-

aufnahmen und -tabellen,

- die Bewertung von Veränderungen und Gefährdungen auch für Subassoziationen und

andere Ausbildungen,

- eine differenzierte Bewertung für die einzelnen Naturräume vorzunehmen;

- umfassendere Kenntnisse über die „richtigen" pflegerischen Maßnahmen zur Erhaltung

oder Wiederherstellung der Gesellschaften zu gewinnen,

- quantifizierbare Aussagen über Veränderungen bestimmter Bestände durch Dauer

(flächen)beobachtungen abzuleiten,

- wiederholte Vegetationskartierungen ausgewählter Landschaftsteile durchzuführen,

- die Untersuchung der durch Landnutzungsänderungen und andere Umweltfaktoren be-

dingten neuen Pflanzengemeinschaften,

- das Monitoring dynamischer Vegetationsprozesse in Hinblick auf die Auswirkungen

der Landnutzung- und Klimaänderungen sowie der Einwanderung neuer Pflanzenarten.

Wenn wir diese Defizite auflisten, verbinden wir damit den Aufruf an alle Interessierten und alle

Kollegen, an einer derartigen Präzisierung und Fortschreibung der Standardliste und Roten Liste

der Pflanzengesellschaften Thüringens mitzuwirken.

6. Danksagung

Die Bearbeiter dieser Zusammenstellung bedanken sich bei der Thüringer Landesanstalt für

Umwelt und Geologie für die Anregung, die Standardliste zu aktualisieren ebenso wie für die

vielfältige Unterstützung.

Dank gebührt auch den Kollegen Prof. Dr. W. TÜRK und Dr. R. SAMIETZ, die durch ihre Mit-

arbeit an den vorangegangenen Fassungen eine Grundlage für diese Zusammenstellung gelegt

haben.

Page 61: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

61

7. Zusammenfassung

Durch ein Team von 9 Bearbeitern wurde eine Standardliste (Checkliste) aller auf dem Terri-

torium des Freistaates Thüringen nachgewiesenen Pflanzengesellschaften zusammengestellt.

Sie enthält insgesamt 686 Pflanzengesellschaften, darunter befinden sich 434 Gefäßpflanzen-

gesellschaften sowie 14 Armleuchteralgen-, 163 Moos- und 75 Flechtengesellschaften.

Angegeben werden auch die Gefährdungsgrade, so dass für die verschiedenen Formationen

und Klassen auch der Anteil der gefährdeten Einheiten abgeleitet werden konnte. Eine Rote

Liste der Pflanzengesellschaften Thüringens wird in einem besonderen Beitrag aufgeführt.

8. Literatur

(Weitere Literatur siehe HEINRICH 2010).

BALZER, S. (2007): Natura 2000 und Klimaänderungen – eine Einführung in das Tagungsthe-

ma. – Naturschutz u. Biologische Vielfalt 46: 17-12

BALZER, S., M. DIETRICH & B. BEINLICH (Bearb.; 2007): Natura 2000 und Klimaänderungen.

Tagungsband zur gleichnamigen Tagung vom 28.-31. August 2006 auf der Insel Vilm. –

Naturschutz u. Biologische Vielfalt 46: 173 S.

BERG, C., J. DENGLER, A. ABDANK & M. ISERMANN (Hrsg.; 2004): Die Pflanzengesellschaften

Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung. Textband. – Jena: Weissdorn-Verl. –

606 S.

BERGMEIER, E. & B. NOWAK (1988): Rote Listen der Pflanzengesellschaften der Wiesen und

Weiden Hessens. – Vogel und Umwelt 5 (1): 23-33

BÖHNERT, W., P. GUTTE & P. A. SCHMIDT (2001): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzenge-

sellschaften Sachsens. – Dresden: Sächs. Landesamt Umwelt u. Geologie. – 302 S.

BOHN, U. (1986): Konzept und Richtlinien zur Erarbeitung einer Roten Liste der Pflanzenge-

sellschaften der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. – Schriftenreihe Vegeta-

tionskunde 18: 41-48

BOHN, U. & H. G. FINK (1986): Zusammenfassung der Ergebnisse des Symposiums über Rote

Listen von Pflanzengesellschaften; Biotopen und Arten. - Schriftenreihe Vegetations-

kunde 18: 147-166

BRANDES, D. (1981): Gefährdete Ruderalgesellschaften in Niedersachsen und Möglichkeiten

zu ihrer Erhaltung. – Göttinger Florist. Rundbriefe 14 (4): 90-98

BUSHART, M & R. SUCK (2009): Potenzielle Natürliche Vegetation Thüringens. – Schriften-

reihe Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 78 (2008): 139 S.

DENGLER, J. (2000): Beiträge zur Nomenklatur einiger Ruderalgesellschaften. Contributions

to the nomenclature of some ruderal plant communities. – Schriftenreihe Vegetationskd.

35: 65-69

DENGLER, J. (2004): Nomenklatur der Pflanzengesellschaften. – In: BERG et al. (Hrsg.): Die

Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung. Textband. –

Jena: Weissdorn-Verl. – 41-51

DENGLER, J. & C. BERG (2000): Klassifikation und Benennung von Pflanzengesellschaften -

Ansätze zu einer konsistenten Methodik im Rahmen des Projekts „Rote Liste der Pflan-

zengesellschaften von Mecklenburg-Vorpommern“. – Schriftenreihe Vegetationskd. 35:

17-470

DENGLER, J. & C. BERG (2004): Methodik. 3.1. Vegetationsklassifikation. – In: BERG et al.

(Hrsg.): Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung.

Textband. – Jena: Weissdorn-Verl. – 29-40

Page 62: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

62

DIERSCHKE, H. (1981): Zur syntaxonomischen Bewertung schwach gekennzeichneter Pflan-

zengesellschaften. – In: DIERSCHKE, H. (Hrsg.): Syntaxonomie. – Ber. Internat. Sympo-

sium Internat.. Vereinigung Vegetationskunde. - Vaduz: Cramer. - 109-122

DIERSCHKE, H. (1994): Pflanzensoziologie. – Stuttgart: Ulmer. – 683 S.

DIERSCHKE, H. (1997): Molinio-Arrhenatheretea (E 1). Kulturgrasland und verwandte Vegeta-

tionstypen. Teil 1: Arrhenatheretalia. Wiesen und Weiden frischer Standorte. – In:

DIERSCHKE, H. (Hrsg.): Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands. 3. – 74 S.

DIERSSEN, K. (1983): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Schleswig-Holsteins (Stand

1983). – Schriftenreihe Landesamt Naturschutz Landschaftspflege Schleswig-Holstein

6: 157 S.

DIERSSEN, K. (1984): Gefährdung und Rückgang von Pflanzengesellschaften zur Auswertung

der Roten Liste der Pflanzengesellschaften Schleswig-Holsteins. – Mitt. Arbeitsgem.

Geobot. Schleswíg Holstein u. Hamburg 33: 40-62

DIERSSEN, K. (1986): Zur Erarbeitung, Problematik und Anwendung der Roten Listen der

Pflanzengesellschaften Schleswig-Holsteins. – Schriftenreihe Vegetationskunde 18: 35-

39

DIERSSEN, K. (1988): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Schleswig-Holsteins. – 2. Aufl.

Schriftenreihe Landesamt Naturschutz Landschaftspflege Schleswig-Holstein 6: 157 S.,

Anhang

DREHWALD, U. & E. PREISING (1993): Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Bestands-

entwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme. Moosgesellschaften – Naturschutz

Landschaftspfl. Niedersachsen 20 (9): 202 S.

DREHWALD, U. (1993): Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Bestandsentwicklung, Ge-

fährdung und Schutzprobleme. Flechtengesellschaften – Naturschutz Landschaftspfl.

Niedersachsen 20 (10): 124 S.

FISCHER, A. & J. PFADENHAUER (1991): Rote Listen von Pflanzensgesellschaften. Möglichkei-

ten, Probleme und Alternativen. – Naturschutz Landschaftsplanung 6/91: 229-232

FUKAREK, F. (1978): Gedanken zu Beurteilungskriterien für den Gefährdungsgrad der heimi-

schen Vegetation. – Polypkopie, Berlin: Kulturbund, ZFA Botanik

HÄRDTLE, W., T. HEINKEN, J. PALLAS & W. WELSS (1997): Sommergrüne Laubwälder Teil 1:

Quercion roboris – Bodensaure Eichenmischwälder. – In: DIERSCHKE, H. (Hrsg.): Sy-

nopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands.2, (H5). – 51 S.

HEINRICH, W. (2010): Bibliographie der pflanzensoziologischen und vegetationsökologischen

Literatur Thüringens (Bearbeitungsstand 2010). – Jena: Thüringer Landesanstalt Um-

welt Geologie. – 127 S.

HEINRICH, W., S. KLOTZ, H. KORSCH, R. MARSTALLER, S. PFÜTZENREUTER, R. SAMIETZ, W.

TÜRK & W. WESTHUS (2000): Pflanzengesellschaften in Thüringen - Standardliste - Ro-

te Liste. - Mskr. Jena: Thüringer Landesanstalt Umwelt. - 131 S.

HEINRICH, W., S. KLOTZ, H. KORSCH, R. MARSTALLER, S. PFÜTZENREUTER, R. SAMIETZ, P.

SCHOLZ, W. TÜRK & W. WESTHUS (2002): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Thü-

ringens. 2. Fassung, Stand: 09/2001. - Naturschutzreport 18 (2001): 377-409

HENKEL, A., U. v. HENGEL, W. WESTHUS & J. BODDENBERG (2008): Die Waldbiotopkartie-

rung in Thüringen – Gemeinschaftsprojekt der Forst- und Naturschutzverwaltung er-

folgreich abgeschlossen. – Landschaftspfl. Naturschutz Thüringen 45 (1): 2-14

HILBIG, W. (1971): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR. I.

Die Wasserpflanzengesellschaften. – Hercynia N. F. 8: 4-33

HILBIG, W. (1971): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR. II.

Die Röhrichtgesellschaften. – Hercynia N. F. 8: 256-285

Page 63: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

63

HILBIG, W. (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR.

VII. Die Unkrautgesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge. – Hercynia N. F. 10:

394-428

HILBIG, W. (1975): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR.

XII. Die Großseggenrieder. – Hercynia N. F. 12: 341-356

HILBIG, W., W. HEINRICH & E. NIEMANN (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des

südlichen Teiles der DDR. IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften. – Hercynia N. F. 9:

229-270

HILBIG, W. & H. JAGE (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der

DDR. V. Die annuellen Uferfluren (Bidentetea tripartitae). – Hercynia N. F. 9: 392-408

HILBIG, W. & L. REICHHOFF (1977): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen

Teiles der DDR. XIII. Die Vegetation der Fels- und Mauerspalten, des Steinschuttes und

der Kalkgesteins-Pionier-Standorte. – Hercynia N. F. 14: 21-46

HILBIG, W., H. D. KNAPP & L. REICHHOFF (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des

südlichen Teiles der DDR. XIII. Die thermophilen, mesophilen und acidophilen Saum-

gesellschaften. – Hercynia N. F. 19: 212-248

HÜPPE, J. & H. HOFMEISTER (1990): Syntaxonomische Fassung und Übersicht über die Acker-

unkrautgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland. – Ber. Reinhold-Tüxen-Ges. 2:

61-81

JANDT, U. (1999): Kalkmagerrasen am Südharzrand und im Kyffhäuser. Gliederung im über-

regionalen Kontext, Verbreitung, Standortsverhältnisse und Flora. – Diss. Bot. 322: 234 S.,

Anhang

JANSEN, W. (2006): Rubus L. Brombeere, Himbeere, Steinbeere. – In: ZÜNDORF, H.-J., K.-F.

GÜNTHER, H. KORSCH & W. WESTHUS (2006): Flora von Thüringen. – Jena: Weissdorn-

Verl. – 203-241

JEDICKE, E. (1996): Rote Listen in Deutschland. Bearbeitungsstand, Bilanz und Weiterent-

wicklung in Bund und Ländern. – Naturschutz Landschaftsplanung 28: 361-370

JEDICKE, E. (Hrsg.; 1997): Die Roten Listen. Gefährdete Pflanzen, Tiere, Pflanzengesellschaf-

ten und Biotope in Bund und Ländern. – Stuttgart: Ulmer. – 581 S.

KLEMM, G., H. ILLIG, K.-H. GROSSER, H. JENTSCH, H. D. KRAUSCH & W. PIETSCH (1989): Ge-

fährdete Pflanzengesellschaften der Niederlausitz. – Natur u. Landschaft im Bezirk

Cottbus 1989 (Sonderh.): 86 S.

KLIMENT, J. (1995): Digitali ambiguae-Calamagrostietum arundinaceae Sill. 1933 – eine

Hochgras- oder Schlagflur-Gesellschaft? – Preslia (Praha) 67: 55-70

KLÖTZLI, F., W. DIETL, K. MARTI, C: SCHUBIGER-BOSSARD & G.-R. WALTHER (2010): Vege-

tation Europas. Das Offenland im vegetationskundlich-ökologischen Überblick. – Bern:

Hep-Verl. – 1190 S.

KNAPP, H. D. (2005): Entstehungsgeschichte von Roten Listen gefährdeter Pflanzengesell-

schaften. – Naturschutz u. Biologische Vielfalt 18: 101-120

KNAPP, H. D., L. JESCHKE & M. SUCCOW (1985a): Gefährdete Pflanzengesellschaften auf dem

Territorium der DDR. – Berlin: Kulturbund, ZFA Botanik. - 128 S.

KNAPP, H. D., L. JESCHKE & M. SUCCOW (1985b): Gefährdete Pflanzengesellschaften auf dem

Territorium der DDR. Autorreferat und Thesen. – Gleditschia 13: 357-359

KNAPP, H. D., L. JESCHKE & M. SUCCOW (1987): Gefährdete Pflanzengesellschaften. – Her-

cynia N. F: 24: 335-339

KÖPPEL, C. (2000): Die Roten Listen der Pflanzengesellschaften in Europa – eine Literatur-

Synopse. – Schriftenreihe Vegetationskunde 35: 83-87

KÖPPEL, C., E. RENNWALD & N. HIRNEISEN (Hrsg.; 1998): Rote Listen auf CD-ROM. 1. Mit-

teleuropa, Deutschland, Österreich, Schweiz, Lichtenstein, Südtirol. – Gaggenau: Verl.

interaktive Medien

Page 64: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

64

KORNECK, D. (1984): Anmerkungen und Anregungen zur Abfassung von vegetationskundli-

chen Veröffentlichungen. – Tuexenia 4: 327-346

KORSCH, H. (2006): Die Armleuchteralgen (Characeae) Thüringens und ihre Gefährdung (Ro-

te Liste, 3. Fassung, Stand: 03/2006). – Landschaftspfl. Naturschutz Thüringen 43: 93-

101

KORSCH, H. (2008): Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen-Funde in Thüringen.

– Rostock. Meeresbiologische Beitr. 19: 109-114

KORSCH, H., W. WESTHUS & H.-J. ZÜNDORF (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blüten-

pflanzen Thüringens. – Jena: Weissdorn-Verl. – 419 S.

KORSCH, H., U. RAABE & K. VAN DE WEYER (2008): Verbreitungskarten der Characeen

Deutschlands. – Rostock. Meeresbiologische Beitr. 19: 57-106

MARSTALLER, R. (2006): Syntaxonomischer Konspekt der Moosgesellschaften Europas und

angrenzender Gebiete. – Haussknechtia Beih. 13: 192 S.

MÜLLER, F. & V. OTTE (2008): Verzeichnis und Rote Liste der Moos- und Flechtengesell-

schaften Sachsen. – Dresden: Sächs. Landesamt Umwelt Geologie. – 132 S.

OBERDORFER, E. (Hrsg.; 1992a): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil 1: Fels- und Mauer-

gesellschaften, alpine Fluren, Wasser-, Verlandungs- und Moorgesellschaften. - 3. Aufl.,

Jena, Stuttgart, New York: Fischer. - 314 S.

OBERDORFER, E. (Hrsg.; 1992b): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil 4: Wälder und Ge-

büsche. - 2. Aufl., Jena, Stuttgart, New York: Fischer. - Textbd. 282 S., Tabellenbd. 580 S.

OBERDORFER, E. (Hrsg.; 1993a): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil 2: Sand- und Tro-

ckenrasen, Heide- und Borstgrasgesellschaften, alpine Magerrasen, Saum-Gesellschaften,

Schlag- und Hochstauden-Fluren. - 3. Aufl., Jena, Stuttgart, New York: Fischer. - 355 S.

OBERDORFER, E. (Hrsg.; 1993b): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil 3: Wirtschaftswiesen

und Unkrautgesellschaften. - 3. Aufl., Jena, Stuttgart, New York: Fischer. - 455 S.

PASSARGE, H. (1964): Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flachlandes. – Pflanzen-

soziologie 13: 324 S.

PASSARGE, H. (1996): Pflanzengesellschaften Nordostdeutschlands. I. Hydrophytosa und Thero-

phytosa. – Berlin, Stuttgart: Borntraeger. - XIV, 298 S.

PASSARGE, H. (1999): Pflanzengesellschaften Nordostdeutschlands. I. Helocyperosa und Caespi-

tosa. – Berlin, Stuttgart: Borntraeger. - XIII, 451 S.

PASSARGE, H. & G. HOFMANN (1968): Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flach-

landes. – Pflanzensoziologie 16: 298 S.

POTT, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. - 2. Aufl., Stuttgart: Ulmer. - 622 S.

PREISING, E. (1983): Stand und Auswertung der Roten Liste der Pflanzengesellschaften in Nie-

dersachsen. – Deutscher Rat für Landespflege 41: 86-91

PREISING, E., H.-C. VAHLE, D. BRANDES, H. HOFMEISTER, J. TÜXEN & H. E. WEBER (1990a): Die

Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutz-

probleme. Salzpflanzengesellschaften der Meeresküste und des Binnenlandes. – Natur-

schutz Landschaftspfl. Niedersachsen 20(7): 1-44

PREISING, E., H.-C. VAHLE, D. BRANDES, H. HOFMEISTER, J. TÜXEN & H. E. WEBER (1990b): Die

Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutz-

probleme. Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften des Süßwassers. – Naturschutz

Landschaftspfl. Niedersachsen 20 (8): 47-161

PREISING, E., H.-C. VAHLE, D. BRANDES, H. HOFMEISTER, J. TÜXEN & H. E. WEBER (1993): Die

Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutz-

probleme. Ruderale Staudenfluren und Saumgesellschaften. – Naturschutz Landschaftspfl.

Niedersachsen 20 (4): 1-86

PREISING, E., H.-C. VAHLE, D. BRANDES, H. HOFMEISTER, J. TÜXEN & H. E. WEBER (1995): Die

Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutz-

Page 65: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

65

probleme. Einjährige ruderale Pionier-, Tritt- und Ackerwildkraut-Gesellschaften. – Natur-

schutz Landschaftspfl. Niedersachsen 20 (6): 92 S.

PREISING, E., H.-C. VAHLE, D. BRANDES, H. HOFMEISTER, J. TÜXEN & H. E. WEBER (1997): Die

Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutz-

probleme. Rasen-, Fels- und Geröllgesellschaften. – Naturschutz Landschaftspfl. Nieder-

sachsen 20 (5): 146 S.

PREISING, E., H. E. WEBER & H.-C. VAHLE (2003): Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens.

Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme. Wälder und Gebüsche. – Natur-

schutz Landschaftspfl. Niedersachsen 20 (2): 139 S.

RENNWALD, E. (2000): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands

mit Synonymen und Formationseinteilung. – In: RENNWALD, E. (Hrsg.): Verzeichnis

und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands - mit Datenservice auf CD-

ROM. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn vom

30.06.-02.07.2000. – Schriftenreihe Vegetationskunde 35: 89-599 (Bonn, Bad Godes-

berg: Bundesamt für Naturschutz)

SAUER, E. & U. WEYRATH (1988): Rote Liste der Pflanzengesellschaften. – In: Rote Liste be-

drohter Tier- und Pflanzenarten im Saarland. – Saarbrücken: Minister für Umwelt. –

117-121

SCHIKORA, T., V. GORFF, A. WALTER, S. SCHLEIP, U. VAN HENGEL, W. A. TURNEWITSCH, W.

WESTHUS & B. SCHNEIDER (2003): Dorfbiotope in Thüringen. Vielfältig, gefährdet,

schützenswert. – Naturschutzreport 20: 4- 167

SCHMIDT, M. (2000): Die Blaugras-Rasen des nördlichen deutschen Mittelgebirgsraumes und

ihre Kontaktgesellschaften. - Diss. Bot. 328: 1-294

SCHMIDT, P. A. (1995):Übersicht der natürlichen Waldgesellschaften Deutschlands. – Schrif-

ten-Reihe Sächs. Landesanstalt für Forsten (Graupa) 1995 (4): 1-95

SCHOLZ, P. (2004): Rote Liste der Flechtengesellschaften des Landes Sachsen-Anhalt (1. Fas-

sung, Stand: Februar 2004). – Ber. Landesamt Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39: 54-57

SCHUBERT, R. (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR.

III. Wälder. Teil 1-3. – Hercynia N. F. 9: 1-34, 106-136, 197-228

SCHUBERT, R. (2001a): Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts. – Frößnitz: Bo-

tanischer Verein Sachsen-Anhalt. - 688 S. (Mitt. Florist. Kartierung Sachsen-Anhalt, Son-

derh. 2)

SCHUBERT, R. (2001b): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts. – In: SCHUBERT,

R. (2001): Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts. – Frößnitz: Botani-

scher Verein Sachsen-Anhalt. – 681-686

SCHUBERT, R., W. HILBIG & S. KLOTZ (1995): Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften

Mittel- und Nordostdeutschlands. – Jena, Stuttgart: Fischer. - 403 S.

SCHUBERT, R., W. HILBIG & S. KLOTZ (2001): Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften

Deutschlands. – Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akad. Verl. – XIII, 472 S.

SCHUHWERK, F. (2001): [Rezension] SCHMIDT, Marcus: Die Blaugras-Rasen des nördlichen

deutschen Mittelgebirgsraumes und ihre Kontaktgesellschaften. - Diss. Bot. 328: 294.

Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 233

SLOBODDA, S. (2007): Klimawandel in Sachsen – Auswirkungen auf Ökosysteme, Lebens-

räume und Arten. – Naturschutz u. Biol. Vielfalt 46: 105-126

SSYMANK, A., U. HAUKE, C. RÜCKRIEM & E. SCHRÖDER (1998): Das Europäische Schutzge-

bietssystem NATURA 2000. – Schriftenreihe Landschaftspfl. Naturschutz 35: 560 S.

TÜXEN, R. (1937): Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. – Mitt. Florist.-Soziol.

Arbeitsgem. Niederachsen 3: 170 S.

TÜXEN, R. (1955): Aufruf zur soziologischen Aufnahme gefährdeter Pflanzengesellschaften. –

Mitt. Florist.-Soziol. Arbeitsgem. Niederachsen N. F: 5: 203 S.

Page 66: Standardliste der Pflanzengesellschaften in Thüringen · pe bzw. Ökosysteme verdienen besonderen Schutz, Pflege und Entwicklung? Eine möglichst vollständige Erfassung (Kartierung,

66

VERBÜCHELN, G. (1998): Rote Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen. –

Erw. Aufl. Recklinghausen: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten,

Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen. - CD

VERBÜCHELN, G., D. HINTERLANG, A. PARDEY & B. STRACKE (1995): Rote Liste der Pflan-

zengesellschaften in Nordrhein-Westfalen (Auszug). – In: Rote Liste der gefährdeten

Pflanzen und Tiere Nordrhein-Westfalens. 3. Fassung. – LÖBF-Schriftenreihe 17: 57-

74

VERBÜCHELN, G., D. HINTERLANG, A. PARDEY & B. STRACKE (1999): Rote Liste der Pflan-

zengesellschaften in Nordrhein-Westfalen. – Münster: Landwirtschaftsverl. - 318 S.

(Schriftenreihe der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt

für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen 5)

WALENTOWSKI, H., B. RAAB & W. A. ZAHLHEIMER (1990): Vorläufige Rote Liste der in Bayern

nachgewiesenen oder zu erwartenden Pflanzengesellschaften. I. Naturnahe Wälder und

Gebüsche.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 61 (Beih. 1): 62 S.

WALENTOWSKI, H., B. RAAB & W. A. ZAHLHEIMER (1991a): Vorläufige Rote Liste der in

Bayern nachgewiesenen oder zu erwartenden Pflanzengesellschaften. II. Wirtschafts-

wiesen und Unkrautgesellschaften – Ber. Bayer. Bot. Ges. Beih. 62 (Beih. 1): 85 S.

WALENTOWSKI, H., B. RAAB & W. A. ZAHLHEIMER (1991b): Vorläufige Rote Liste der in

Bayern nachgewiesenen oder zu erwartenden Pflanzengesellschaften. III. Außeralpine

Felsvegetation, Trockenrasen, Borstgrasrasen und Heidekrautgestrüppe, wärmebedürf-

tige Saumgesellschaften. – Ber. Bayer. Bot. Ges. Beih. 62 (Beih. 2): 63 S.

WALENTOWSKI, H., B. RAAB & W. A. ZAHLHEIMER (1992): Vorläufige Rote Liste der in Bayern

nachgewiesenen oder zu erwartenden Pflanzengesellschaften. IV. Wasser-, Verlan-

dungs- und Moorgesellschaften, Vegetation oberhalb der alpinen Waldgrenze und alpi-

gene Schwemmlingsfluren (mit Gesamtübersicht Teil I bis IV). – Ber. Bayer. Bot. Ges.

Beih. 7: 170 S.

WEBER, H. E., J. MORAVEC & J. P. THEURILLAT (2001): Internationaler Code der Pflanzen-

soziologischen Nomenklatur (ICPN). 3. Aufl. – In: DIERSCHKE, H. (Hrsg.): Synopsis der

Pflanzengesellschaften Deutschlands. Sonderheft 1. – 61 S.

WESTHUS, W. & U. VAN HENGEL (1996): Biotope in Thüringen. – Situation, Gefährdung und

Schutz. – Naturschutzreport 9 (1995): 255 S.

WESTHUS, W., W. HEINRICH, S. KLOTZ, H. KORSCH, R. MARSTALLER, S. PFÜTZENREUTER & R.

SAMIETZ (1993): Die Pflanzengesellschaften Thüringens. Gefährdung und Schutz. - Na-

turschutzreport 6 (2): 5-257

WESTHUS, W., F. FRITZLAR, J. PUSCH, T. V. ELSEN, & C. ANDRES (1997): Binnensalzstellen in

Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz. – Naturschutzreport 12: 9-193

WILMANNS, O. (1993): Ökologische Pflanzensoziologie. – 5. Aufl. Heidelberg, Wiesbaden:

Quelle & Meyer. – 479 S.

ZÜNDORF, H.-J., K.-F. GÜNTHER, H. KORSCH & W. WESTHUS (2006): Flora von Thüringen. –

Jena: Weissdorn-Verl. – 764 S.