Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

25
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009

Transcript of Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Page 1: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Statistik-Tutorat SS 2009

Christina

Dienstags, 14-16 UhrSR B

12.05.2009

Page 2: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation

Die Multiple Korrelation befasst sich mit dem Zusammenhang mehrere Variablen untereinander. Sie ist die Vorraussetzung für die ………………………...

Inhalt:• Partialkorrelation• Semipartialkorrelation• Multiple Korrelation• Inkrementelle Validität• Beispiele für multiple Korrelationen

Multiple Korrelation - 2

Page 3: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Wdh.: Aufgeklärte Varianz

Multiple Korrelation - 3

Varianz von X Varianz von Y

Gemeinsame Varianz

Venn – Diagramm:Die „gemeinsame“ oder „aufgeklärte“ Varianz entspricht r².

22222 1 yyy srsrs

nicht-erklärbare Varianz

Aufgeklärte Varianz

r² 1-r²

Page 4: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Aufgaben

1) Erarbeitet die Unterschiede der Partial- und der Semipartialkorrelation

2) Was ist inkrementelle Validität?3) Besitzt z i.V.?

4) Wie kann man den Suppressoreffekt belegen?

x y z

x 1 .7 .3

y 1 .3

z 1

Page 5: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 5

y

x

z 2.zxyr

y.z

x.z

Partialkorrelation rxy.z

)1()1( 221

22

21212.1

xxyx

xxyxyxxyx

rr

rrrr

Page 6: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 6

Definition:Die Partialkorrelation rxy.z beschreibt den linearen Zusammenhang von zwei Variablen, … )1()1( 22.

xzyz

xzyzxyzxy

rr

rrrr

y.z

x.z

2.zxyr

Partialkorrelation rxy.z

… aus dem der Einfluss einer dritten Variable eliminiert wurde.

Korrelation der Variablen x und y, nachdem eine Variable z aus x und y herauspartialisiert wurde

Page 7: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 7

Definition:- Semipartialkorrelation ist die Korrelation der Variablen x mit y, nachdem z nur aus y herauspartialisiert wurde.

)1( 2).(

yz

xzyzxyzyx

r

rrrr

Semipartialkorrelation rx(y.z)

xy.z

2).( zyxr

Page 8: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 8

y

x

z

xy.z

2).( zyxr

Die quadrierte Semipartialkorrelation r²x(y.z) ist der Anteil der Varianz von x, den die Variable y zusätzlich zu z erklärt.

Semipartialkorrelation rx(y.z)

Page 9: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 9

Zusammenfassung

Partialkorrelation rxy.zHerauspartialisieren eines dritten Merkmals aus beiden Variablen

Semipartialkorrelation rx(y.z)Herauspartialisieren eines dritten Merkmals aus nur einer Variable

y.zx.z

x y.z

Page 10: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 10

Definition:Der Multiple Korrelationskoeffizient (R) erfasst den

Zusammenhang zwischen mehreren Prädiktorvariablen und einem Kriterium.

(Dies entspricht der Korrelation zwischen einem durch mehrere Prädiktoren vorhergesagtem Kriterium und dem tatsächlichem Kriteriumswert.)

Für zwei Prädiktoren gilt:

221

212122

21

21. 1

2

xx

yxyxxxyxyxxxy r

rrrrrR

Multiple Korrelation Ry.xz

Page 11: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 11

ryx = rxy

(Einfache Korrelation)

Ry.xz (multiple Korrelation)

y

x

z2xyr

y

x

z2.xzyR

Multiple Korrelation Ry.xz

Page 12: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 12

R vereinigter Zusammenhang aller Prädiktoren mit KriteriumR² Anteil der durch alle Prädiktoren aufgeklärten Varianz

= Maß für die Effektstärke bei der multiplen Regression

Multiple Korrelation Ry.xz

Page 13: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 13

2).(

22. xzyyxxzy rrR

y

x

y

x

zz

y

x

z

= + y

Multiple Korrelation Ry.xz

Page 14: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 14

yy

x x

z z

… …

y

x

y

x

zz

y

x

z

= + y

Multiple Korrelation: Mehrere Prädiktoren

Page 15: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 15

Inkrementelle Validität

Definition:Eine Variable besitzt

inkrementelle Validität, wenn ihre Aufnahme als zusätzlicher Prädiktor den Anteil der aufgeklärten Varianz (R²) am Kriterium erhöht.

(=die Vorhersage verbessert)

y

x

z

Beleg:- Vergleich der Korrelationen

r

R²y.x1x2 (Berechnung der Multiplen Korrelation) und r²yx1 (Tabelle)

Page 16: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Inkrementelle Validität

Wenn gilt:

R²y.x1x2 > r²yx1

Page 17: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 17

Spezialfälle für multiple Korrelationen

• Nullkorrelation• Ein Prädiktor korreliert• Inkrementelle Validität• Keine inkrementelle Validität• Suppressor-Effekt

Page 18: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 18

x1 y

x2

Beispiel: Nullkorrelation

Y X1 X2

Y 1.0 .00 .00

X1 1.0 .00

X2 1.0

R = 0 R² = 0Kein geeigneter PrädiktorKeine inkrementelle Validität

Page 19: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 19

Beispiel: Ein Prädiktor

Y X1 X2

Y 1.0 .60 .00

X1 1.0 .00

X2 1.0

X1 korreliert mit y;X2 korreliert nicht mit y;Besitzt X2 inkrementelle Validität?

Die gemeinsame Vorhersage ist genauso gut, wie die Vorhersage durch X1 alleine X2 besitzt keine inkrementelle Validität.

x2x1

y

Page 20: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 20Multiple Korrelation - 20

Beispiel: Supressor-Effekt

yx1

x2

Beim Suppressor-Effekt gilt:Ein Prädiktor korreliert nicht mit

KriteriumBeide Prädiktoren korrelieren

miteinander Vergleich der MK mit der einfachen

rYX1s. inkrementelle Validität

21,

221. XyXXy rR

Page 21: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation - 21Multiple Korrelation - 21

yx1

x2

Suppressor-Effekt

Erklärung:

=> x2 unterdrückt nicht relevante Varianz x

=> durch die Aufnahme von x2 wird Varianz von x1 an x2

gebunden, so dass das Verhältnis

zwischen gemeinsamer Varianz von y und x1

zur ursprünglichen Varianz von x1 ansteigt

Page 22: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Multiple Korrelation: Zusammenfassung

PartialkorrelationHerauspartialisieren eines dritten Merkmals aus allen Prädiktoren.

SemipartialkorrelationHerauspartialisieren eines dritten Merkmals aus einem Prädiktor

Multiple KorrelationVarianzaufklärung mit mehreren PrädiktorenInkrementelle Validität: durch einen Prädiktor zusätzlich erklärte VarianzSuppressor-Effekt: Ein Prädiktor verbessert die multiple Korrelation ohne dass er mit dem Kriterium korreliert.

Multiple Korrelation - 22

Page 23: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Gegeben seien die Korrelationen der in einem Fragebogen erhobenen Variablen x, y und z, wie unten dargestellt. Um welche Determinations-Koeffizienten handelt es sich jeweils bei den grau markierten Flächen?

1. 2.

3. 4.

Page 24: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Skizziere die Korrelationen zwischen den Variablen in Venn-Diagrammen (Kreisdiagrammen) !1)

X Y Z

X 1 0,83 0,67

Y 0,83 1 ,23

Z 0,67 ,23 1

x y z

x 1 -0,61 -0,30

y -0,61 1 0

z -0,30 0 1

2)

Page 25: Statistik-Tutorat SS 2009 Christina Dienstags, 14-16 Uhr SR B 12.05.2009.

Ordne die Tabellen den Venn-Diagrammen zu:

a)

b)

c)

x y z

x 1 0 0

y 0 1 0

z 0 0 1

x y z

x 1 0,8 0

y 0,8 1 0

z 0 0 1

x y z

x 1 0,27 0

y 0,27 1 0

z 0 0 1

1.

2.

3.