Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

14
Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter Methoden der Textanalyse

Transcript of Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Page 1: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Methoden der Textanalyse

Page 2: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Stefan Titscher . Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Methoden der Textanalyse

Leitfaden und Oberblick

Westdeutscher Verlag

Page 3: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Methoden der Textanalyse : Leitfaden und Uberblick / Stefan Titscher .... -Opladen : Westdt. VerI., 1998

ISBN 978-3-531-13034-7 ISBN 978-3-322-87302-6 (eBook) DOl 10.1007/978-3-322-87302-6

Aile Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden, 1998

Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH.

Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuIassig und strafbar. Das gilt insbe­sondere fUr Vervielf:iltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

http://www.westdeutschervlg.de

Hachste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produk­tion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.

Umschlagbild: Paul Klee: Hauptweg und Nebenwege, 1929, 90 (RIO) 83,7 x 67,5 cm; 61 auf Leinwand; Museum Ludwig, Kaln; © VG Bild-Kunst, Bonn 1998 Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt Satz: Martina Fleer, Herford Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handclsdruckerei, Lengerich

Page 4: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Inhalt

Kurziibersicht:

Teil 1: Methoden, Texte, Methodenvergleich

1. Uber sozialwissenschaftliche Methoden der Textanalyse

2. Was ist ein Text? . . . . . . . . . .

3. Vergleich der Textanalysemethoden

4. Methoden- und Theorielandkarte .

5. Bibliometrie: Die Prominenz von Textanalysemethoden .

Teil 2: Textanalysemethoden in Kurzdarstellung

1. Inhaltsanalyse........

2. Grounded Theory .....

3. Ethnographische Methoden

4. Zwei ethnomethodologisch orientierte Textanalysemethoden: Membership-Categorization-Device-Analyse und Konversationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5. Psychoanalytisch orientierte Textanalyse (Tiefenhermeneutik) .

6. Qualitativ-heuristische Textanalyse (Kleining)

7. Narrative Semiotik (Semantique Structurale) .

8. SYMLOG als Textanalysemethode .....

9. Zwei Ansatze der Kritischen Diskursanalyse

10. Funktionale Pragmatik ........... .

Teil 3: Drei Methoden im Vergleich

1. Lesweisenanalyse . . . . . . . . .

2. Differenztheoretische Textanalyse

3. Objektive Hermeneutik (Karl Berger/Thomas Gamperl/Gisela Hagmair)

21

21

37 48

60 61

73

74 92

107

121

142 151

161

171

178

204

219

219

234

247

Page 5: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

6

4. Textbeispiele ................... .

5. Ergebnisse der Lesweisenanalyse. . . . . . . . . .

6. Ergebnisse der Differenztheoretischen Textanalyse

7. Ergebnisse der Objektiven Hermeneutik

8. Vergleich der Ergebnisse . . . . . . . . .

9. Aufwand der Methoden . . . . . . . . .

10. Diskussion nach allgemeinen Vergleichskriterien .

Glossar nnd Verzeichnisse

Glossar ...... .

Literaturverzeichnis

Namensverzeichnis

Abbildungsverzeichnis .

Tabellenverzeichnis . .

Inhalt

263 268

292

309

327 338

343

347 352 371 377

378

Page 6: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Inhalt

Inhalte im Detail:

Einleitung . . . . . .

Teil 1: Methoden, Texte, Methodenvergleich

1. Ober sozialwissenschaftliche Methoden der Textanalyse 1.1 Wege zu Daten . . . 1.2 Wozu der Aufwand?

7

17

21

21 22 29

2. Was ist ein Text? . . . . . . 37 2.1 Zur Definition . . . 37 2.2 Die sieben Textkriterien nach Beaugrande und Dressler. 39 2.3 Linguistische Textanalyse . . . . . . . 42 2.4 Oberlegungen zum "Diskursbegriff'. . . . . . . . 43 2.5 Kontext....................... 45 2.6 Weitere Diskussionen des Text (Diskurs) begriffs 47

3. Vergleich der Textanalysemethoden . . . . . . . . . . . . 48 3.1 Zur Unterscheidung linguistischer und nicht-linguistischer

Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 3.3 3.4

3.5 3.6

Zur Regelhaftigkeit der Vorgehensweise. . . . . . . . . . . Zum Anwendungsbereich der Methoden . . . . . . . . . . Zu den Fragestellungen der Methoden: konfirmativer und explorativer Fokus .......... . Die "Forschungsuhr" nach Karl Weick Erklarungen und Attribution

4. Methoden- und Theorielandkarte ..

5. Bibliometrie: Die Prominenz von Textanalysemethoden . 5.1 Zitationshaufigkeit: Die Prominenz von Methoden­

Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Schlagworthaufigkeit: Die Prominenz der Methoden 5.3 Zitationsnetzwerke: Verbindungen zwischen den Methoden .

Teil 2: Textanalysemethoden in Kurzdarstellung

1. Inhaltsanalyse................... 1.1 Theoretische Herkunft . . . . . . . . . . 1.2 Grundzuge der theoretischen Annahmen 1.3 Zielsetzung der Methode. 1.4 Darstellung der Methode ....... .

50 51

52 53 57

60

61

62 65 68

73

74 75 76 77 77

Page 7: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

8

1.4.1

1.4.l.l 1.4.1.2 1.4.1.3 1.4.1.4

K1assische inhaltsanalytische Verfahren, Insrrumente und Regeln ... Stichproben . . . . . . . . Analyseeinheiten . . . . . Kategorien und Kodieren Kodieren und Reliabilitat

Inhalt

77 77 78 78 80

1.4.1.5 Auswerrung........ 80 1.4.1.6 Typologie inhalrsanalytischer Verfahren 81 1.4.2 Qualitative Inhalrsanalyse . . . . 82

1.5 Giitekriterien.................... 84 1.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete . . . . 86 1.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden . . . . 87 1.8 Literarur........ 88 1.9 Sekundarliteratur... 90

1.9.1 Handbiicher 90 1.9.2 1.9.3

Sonstige Methodendarstellungen Beispielhafte Srudien .

91 92

2. Grounded Theory .. . . . . . . . . . 92 2.1 Theoretische Herkunft . . . . . 92 2.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 93 2.3 Zielsetzung der Methode. 94 2.4 Darstellung der Methode ...... 95

2.4.1 Datenerhebung . . . . . . . 95 2.4.2 Konzepte und Indikatoren 95 2.4.3 Kodierverfahren. 97 2.4.3.1 Offenes Kodieren . 97 2.4.3.2 Axiales Kodieren . . 98 2.4.3.3 Selektives Kodieren 99 2.4.4 Weitere Verfahren und Regeln der Grounded Theory 99 2.4.5 Zum Stand der Grounded Theory 100

2.5 Giitekriterien......................... 101 2.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete . . . . . . . . . 102 2.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden . . . . 104 2.8 2.9

Literarur ....... . Sekundarliteratur . . . 2.9.1 Handbiicher 2.9.2 Sonstige Methodendarstellungen 2.9.3 Beispielhafte Anwendungen ...

105 105 105 106 107

Page 8: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Inhalt 9

3. Ethnographische Methoden . . . . . . . . . . . 107 3.1 Theoretische Herkunft . . . . . . . . . . 108 3.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 108 3.3 Zielsetzung der Methode. . . . . . . . . 109 3.4 Darstellung der Methode ........ 110

3.4.1 Aligemein-ethnographische Textanalyse . III 3.4.2 Ethnographie des Sprechens. . . 112

3.5 Giitekriterien.................... 114 3.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete . . . . 116 3.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

3.B

3.9

Methoden . . . . . . . . . . 117 Literatur ...................... . 3.B.1 Zur Ethnographie ........... . 3.B.2 Zur "Ethnography of Communication" Sekundarliteratur . . . . . . . . . . . . . . 3.9.1 Beitrage in Handbiichern .... 3.9.2 Sonstige Methodendarstellungen 3.9.3 Beispielhafte Anwendungen ...

lIB 118 lIB 119 119 119 120

4. Zwei ethnomethodologisch orientierte Textanalysemethoden: Membership-Categorization-Device-Analyse und Konversationsanalyse. 121 4.1 Theoretische Herkunft . . . . . . . . . . 121 4.2 Grundzilge der theoretischen Annahmen 122 4.3 Zielsetzung der Methode. . . . . . . . . 124

4.3.1 Ziele der MCD-Analyse . . . . 124 4.3.2 Ziele der Konversationsanalyse 124

4.4 Darstellung der Methode ........ 125 4.4.1 Darstellung der MCD-Analyse 125 4.4.2 Darstellung der Konversationsanalyse 126 4.4.2.1 Regeln und Ablauf der Analyse. 126 4.4.2.2 Kritische Diskussion . . . . . . . 130

4.5 Giitekriterien................ 132 4.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete 133

4.6.1 Filr die MCD-Analyse . . . . . . 133 4.6.2 Filr die Konversationsanalyse . . 133

4.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden . . . . . . . . . . . . 135 4.7.1 MCD-Analyse.... 135 4.7.2 Konversationsanalyse. 135

4.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . 137 4.8.1 Zur Ethnomethodologie . 137 4.8.2 Zur MCD-Analyse . . . . 137 4.8.3 Zur Konversationsanalyse 138

Page 9: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

10

4.9 Sekundarliteratur . . . . . . . . . . . . . . 4.9.1 Handbiicher .......... . 4.9.2 Sonstige Methodendarstellungen 4.9.3 Beispielhafte Studien ...... .

Inhalt

139 139 140 141

5. Psychoanalytisch orientierte Textanalyse (Tiefenhermeneutik) . 142 142 5.1 Theoretische Herkunft ......... .

5.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 142 5.3 Zielsetzung der Methode. 143 5.4 Darstellung der Methode ........ 144 5.5 Giitekriterien............... 147 5.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete 147 5.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden . . . . 148 5.8 Literatur . . . . . . . . 149 5.9 Sekundarliteratur... 150

5.9.1 Handbiicher 150 5.9.2 Beispielhafte Studien . 150

6. Qualitativ-heuristische Textanalyse (Kleining) 6.1 Theoretische Herkunft ........ .

151 151

6.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 152 6.3 Zielsetzung der Methode. 153 6.4 Darstellung der Methode 154

6.4.1 Textbeobachtung 155 6.4.2 Textexperiment . 155

6.5 Giitekriterien........ 156 6.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete 156 6.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden . . . . 157 6.8 Literatur . . . . . . . . 159 6.9 Sekundarliteratur... 160

6.9.1 Handbiicher 160 6.9.2 Beispielhafte Anwendungen 160

7. Narrative Semiotik (Semantique Structurale) . 7.1 Theoretische Herkunft . . . . . . . . . 7.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 7.3 Zielsetzung der Methode. . 7.4 Darstellung der Methode .

7.4.1 Narrative Struktur 7.4.2 Tiefenstruktur .. 7.4.3 Vorgehen bei der Analyse

161 161 162 163 163 164 164 165

Page 10: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Inhalt 11

7.5 Giitekriterien......................... 167 7.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete . . . . . . . . . 168 7.7 }Jmlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden . . . . 169 7.8 Literatur . . . . . . . . 169 7.9 Sekundarliteratur... 170

7.9.1 Handbiicher 170 7.9.2 Sonstige Methodendarstellungen 170 7.9.3 Beispielhafte Studien . 170

8. SYMLOG als Textanalysemethode .. 171 171 8.1 Theoretische Herkunft .....

8.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 172 8.3 Zielsetzung der Methode. 173 8.4 Darstellung der Methode ........ 174 8.5 Giitekriterien............... 175 8.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete 176 8.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden . . . . 176 8.8 Literatur..... 177 8.9 Sekundarliteratur 178

9. Zwei Ansatze der Kritischen Diskursanalyse 178 9.1 Theoretische Herkunft . . . . . . . . 178 9.2 Grundziige der theoretischen Annnahmen 179 9.3 Zielsetzung der Methode. . . . . . . . . . 181 9.4 Darstellung zweier Methoden . . . . . . . 182

9.4.1 Kritische Diskursanalyse nach Fairclough 182 9.4.1.1 Spezifischer theoretischer Hintergrund 182 9.4.1.2 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . 184 9.4.2 Diskurshistorische Methode. . . . . . 190 9.4.2.1 Spezifischer theoretischer Hintergrund 190 9.4.2.2 Methode . . . . . . 192 9.4.3 Kritische Diskussion . . . . . . . 196

9.5 Giitekriterien................ 197 9.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete 198 9.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden . . . . 199 9.8 9.9

Literatur ....... . Sekundarliteratur . . . 9.9.1 Handbiicher 9.9.2 Sonstige Methodendarstellungen und Lehrbiicher . 9.9.3 Beispielhafte Anwendungen ............ .

202 202 202 203 203

Page 11: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

12 Inhalt

10. Funktionale Pcagmatik ................. . 204 204 205 209 210 210 211 214 215

10.1 Theoretische Herkunft ............. . 10.2 10.3 10.4

10.5 10.6 10.7

10.8 10.9

Grundzilge dec theocetischen Grundannahmen . Zielsetzung dec Methode. . . . . . . . . . . . . Dacstellung dec Methode ........... . 10.4.1 Die Vorgehensweise bei dec Mustecanalyse. 10.4.2 Das Begcilndungsmuster. . . . . Giltekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete . . . . . . .Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden ... . Literatur ....... . Sekundarliteratur . . . 10.9.1 Handbilcher 10.9.2 10.9.3

Sonstige Methodendarstellungen Beispielhafte Anwendungen

216 216 217 217 217 217

Teil 3: Drei Methoden im Vergleich 219

1. Lesweisenanalyse .... . . . . . 1.1 Theoretische Herkunft. ...

219 219

1.2 Grundzilge der theoretischen Annahmen 220 1.2.1 Theoriekonstrukt im Dberblick . 220 1.2.2 Gesellschaftstheorie 220 1.2.3 Sprachtheorie . . . . .. .. 221 1.2.4 Diskursbegciff....... 223 1.2.5 Kcitische Zusammenfassung . 225

1.3 Zielsetzung dec Methode. . . . . 226 1.4 Dacstellung dec Methode ....... 227

1.4.1 Empicische Textanalyse .. 227 1.4.2 Vocgehen bei dec Lesweisenanalyse 228

1.5 Giltekriterien .. ... . .. ... 229 1.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete 230 1.7 .Ahnlichkeiten und Unrerschiede im Vergleich zu anderen

Methoden und Verfahren 230 1.8 Literatur . . . . .. ....... ......... 232 1.9 Sekundarliteratur . . . . . . . .. ... .. 232

1.9.1 Handbilcher und sonstige Methodendarstellungen 232 1.9.2 Beispielhafte Anwendungen 233

2. Differenztheoretische Textanalyse 2.1 Theoretische Herkunft . .

234 234

Page 12: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Inhalt 13

2.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 234 237 237 237 237

2.3 Zielsetzung der Methode . 2.4 Darstellung der Methode

2.4.1 Makro-Design. 2.4.2 Mikro-Design. 2.4.2.1 Anhaltspunkte filr das Identifizieren expliziter

Differenzen . . . . . . . . . . . 2.4.2.2 2.4.2.3 2.4.2.4

Analyseeinheiten . . . . . . . . . . . . . . Selektion von Analyseeinheiten . . . . . . Regeln filr das Benennen von impliziten Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . .

239 239 240

240 2.4.2.5 Rekonstruktion bedeutsamer Differenzen 242 2.4.2.6 Bezeichnung von Formen und blinden Flecken 244

2.5 Anwendungsvoraussetzungen, -gebiete und Giitekriterien 244 2.6 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden und Verfahren 245

3. Objektive Hermeneutik . . . . . 247 3.1 Theoretische Herkunft . . 247 3.2 Grundziige der theoretischen Annahmen 248 3.3 Zielsetzung der Methode. . . . . . 250 3.4 Darstellung der Methode ..... 251

3.4.1 Prinzipien und Verfahren 251 3.4.1.1 Grundbegriffe ...... 251 3.4.1.2 Verfahren......... 252 3.4.2 Materialselektion und Analyseeinheiten 253 3.4.3 Interpretationsraster..... 255 3.4.4 Lesarten und Interpretation. . . 257

3.5 Giiltigkeit des Verfahrens ......... 259 3.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete 260 3.7 Ahnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen

Methoden und Verfahren 260 3.8 3.9

Literatur ....... . Sekundarliteratur . . . . . 3.9.1 Handbiicher.. 3.9.2 Sonstige Methodendarstellungen 3.9.3 Beispielhafte Anwendungen

4. Textbeispiele

5. Ergebnisse der Lesweisenanalyse . 5.1 Vorgehen bei der Analyse

5.1.1 Spezifische Anwendung der Lesweisenanalyse

262 262 262 262 263

263

268 268 268

Page 13: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

14

6.

5.1.1.1 Pronomina..... 5.1.1.2 Sprechakte ..... 5.1.1.3 Selbstbeschreibung. 5.1.1.4 Abschwachung .. . 5.1.2 Begriindung ... . 5.1.3 Gesamtargumentation 5.1.4 Darstellung der Ergebnisse

5.2 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23 5.2.1 Detailergebnisse ....... . 5.2.1.1 Angabe des selbstdeklarierten Inhaltes 5.2.1.2 Beschreibung der Inszenierung des Inhaltes 5.2.1.3 Analyse des Sinnes der Inszenierung 5.2.2 Zusammenfassung .....

5.3 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160 .. 5.3.1 Detailergebnisse .......... . 5.3.1.1 Angabe des selbstdeklarierten Inhaltes 5.3.1.2 Beschreibung der Inszenierung des Inhaltes 5.3.1.3 Analyse des Sinnes der Inszenierung 5.3.2 Zusammenfassung ....... .

Ergebnisse der Differenztheoretischen Textanalyse 6.1 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23 .

6.1.1 Explizite Differenzen ..... . 6.1.1.1 Information und Informationsverteilung . 6.1.1.2 Personalauswahl .... 6.1.1.3 6.1.2 6.1.2.1 6.1.2.2

Personalkategorisierung Implizite Differenzen Formen ........ . Blinde Flecken . . . . .

6.1.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen

Inhalt

270 271 271 272 274 275 275 276 276 276 277 282 283 284 284 284 284 291 291

292 292 292 293 293 294 294 294 295

expliziten und impliziten Differenzen 296 6.2 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160 296

6.2.1 Explizite Differenzen 296 6.2.2 Implizite Differenzen ... 298 6.2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen

expliziten und impliziten Differenzen 299 6.3 Exemplarische Darstellung der Vorgehensweise . 300

6.3.1 Tabelle der expliziten Differenzen von Redebeitrag N r. 23 .......... 300

6.3.2 Ausschnitt aus der Mikroanalyse der impliziten Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Page 14: Stefan Titscher· Ruth Wodak Michael Meyer· Eva Vetter

Inhalt 15

7. Ergebnisse der Objektiven Hermeneutik 309 7.1 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23 309

7.1.1 Detailergebnisse...... 309 7.1.2 Zusammenfassung..... 319

7.2 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160 319 7.2.1 Detailergebnisse. 320 7.2.2 Zusammenfassung. 326

8. Vergleich der Ergebnisse. . . . . . . 327 8.1 Ergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160 328 8.2 Ergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23 . 331 8.3 Unterschiede und Ahnlichkeiten in der Gesamtschau 336

9. Aufwand der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 9.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . 338 9.2 Erfahrungsberichte zur Objektiven Hermeneutik 339

9.2.1 "Love it, or You Might Leave It" (Karl Berger) 339 9.2.2 Was ich noch sagen wollte ... Nachtrage zur

erlebten Praxis der objektiv-hermeneutischen Analyse (Thomas Gamperl) ................... 340

9.2.3 Was die OH mit der OH zu tun hat - Erfahrungen bei einer Analyse mit der Objektiven Hermeneutik (Gisela Hagmair) . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

10. Diskussion der Methoden nach allgemeinen Vergleichskriterien 343

Glossar . . . . . . . . 347

Literaturverzeichnis 352

Namensverzeichnis. 371

Abbildungsverzeichnis 377

Tabellenverzeichnis . . 378