Steputat · Reimlexikon · Kabbala Kanada Kamera Kithara Kleopatra km/h (die) Kosmetika la (die)...

25
Steputat · Reimlexikon

Transcript of Steputat · Reimlexikon · Kabbala Kanada Kamera Kithara Kleopatra km/h (die) Kosmetika la (die)...

Steputat · Reimlexikon

Willy Steputat

Reimlexikon

Reclam

www.fsc.org

MIXPapier aus verantwor-tungsvollen Quellen

FSC® C083411

®

Neubearbeitung 1997: Angelika Fabig. Aktualisierung2015: Christiane Wirth.

1963, 1997, 2015 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG,Siemensstraße 32, 71254 DitzingenAktualisierte Ausgabe 2015Umschlaggestaltung: Stefan Schmid DesignDruck und Bindung: CPI books GmbH,Birkstraße 10, 25917 LeckPrinted in Germany 2019RECLAM ist eine eingetragene Markeder Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, StuttgartISBN 978-3-15-011012-6

Auch als E-Book erhältlich

www.reclam.de

Vorwort

Behramgur, sagt man, hat den Reim erfunden,Er sprach entzückt aus reiner Seele Drang;Dilaram schnell, die Freundin seiner Stunden,Erwiderte mit gleichem Wort und Klang.

Goethes Verse aus dem »West-östlichen Divan« schreiben dieErfindung des Reimes einem persischen Liebespaar zu. Wiezwei Liebende finden sich gleich klingende Versenden, und dieVerse vereinen sich zu einer Strophe, zu einem Gedicht. DieFaszination, die diesem Vorgang innewohnt, ist in der hohenVerskunst der Dichtung und noch in den Gelegenheitsverseneines Amateurdichters zu spüren, das »Sich Finden« der richti-gen Reimwörter entscheidet wesentlich darüber, ob ein Ge-dicht gelingt oder nicht. Was bei dem einen dichterischer Inspi-ration entspringt, ist für den anderen ein manchmal mühsamesSuchen nach dem passenden Reim. Hier kann ein ReimlexikonAnregung und Hilfe bieten. Freilich: es vermag keinen zumDichter zu machen, aber für alle, die den Pegasus reiten, hältes das »Zaumzeug« bereit.

Seit Reclams Reimlexikon vor 125 Jahren erstmals erschien, hates zahlreiche Auflagen erlebt, ist der »Steputat« zu einem Stan-dardwerk geworden. Er wird hier in neuer Bearbeitung vorge-legt.

Der deutsche Wortschatz hat sich in den letzten Jahrzehntenin sämtlichen Lebensbereichen, auch durch die Aufnahme vonFremdwörtern vor allem aus dem Englischen und Amerikani-schen sowie eine große Zahl neuer Abkürzungen, erheblich er-weitert; die Anzahl der möglichen Reime hat sich bedeutend

5

vermehrt. Die Neuausgabe des Reimlexikons trägt dem Rech-nung. Zahlreiche Reimsilben und Reimwörter sind neu aufge-nommen worden, auch der Wortschatz der Umgangssprache,Mundartliches und Namen wurden stärker berücksichtigt. Über25000 Reimwörter warten darauf, sich zu »finden«. »Nun,Dichter, auf den Plan!« (Kurt Tucholsky).

6

Zur Benutzung

Reim ist Klang, ein Reimlexikon muss sich folglich an der Aus-sprache der Wörter orientieren, die es aufnimmt – und kann siedoch nur in ihrer Schreibung wiedergeben. Daraus – genauer:aus der Tatsache, daß gleich klingende Wörter oft unterschied-lich geschrieben werden – resultiert eine Grundschwierigkeitbei der Erstellung eines solchen Lexikons.

Im folgenden werden einige Hinweise zum Aufbau desBuchs und zur Auswahl der Reimwörter gegeben, die das Auf-finden eines gesuchten Reims erleichtern sollen.

Gleich klingende Wörter – die Reimwörter – sind grundsätz-lich unter einer Reimsilbe zusammengefasst; dabei richtet sichsowohl die Anordnung der (halbfett gedruckten) Reimsilbenwie auch die der Reimwörter nach dem Alphabet sowie nachder neuen deutschen Rechtschreibung. ä, ö und ü werden wieae, oe und ue behandelt, Großschreibung steht vor Kleinschrei-bung, Langvokal vor Kurzvokal, ß vor ss.

Die Schreibung einer Reimsilbe, unter der unterschiedlichgeschriebene Reimwörter zu finden sind, richtet sich nach derbei diesen Reimwörtern gängigsten Schreibweise:

ack aph ax

Anorak alaaf! AudimaxAmmoniak Autograph DachsArmagnac Biograph FaxClaque brav Flachs. . . . . . . . .Truck Stenograf SchlacksWrack Telegraf SkribifaxYak Topograph stracksZickzack Typograph Wachs

7

Von den anderen Schreibweisen her wird auf diese Reimsilbeverwiesen: ak → ack, af → aph, achs → ax usw.

In ähnlicher Weise sind auch gleich gesprochene Vokalebzw. Diphthonge zusammengefasst, und zwar ai, ay, ei und eyunter ei, ebenso äu, eu, oi und oy unter eu sowie ü und y unterü. Dadurch erübrigt sich lästiges mehrfaches Nachschlagen:

eier eut üse

Bayer Bayreuth AnalyseBefreier bestreut Dialyse. . . betreut DrüseTokaier . . . DüseVerleiher Therapeut . . .Wasserspeier ungescheut KatalyseWeiher vertäut KombüseZweier Zelluloid Paralyse

Auch hier sorgen Verweise für das rasche Auffinden des ge-suchten Eintrags: ai → ei, äu → eu, y → ü usw.

Fremdsprachliche Reimsilben stehen an der orthographischpassenden Stelle, nötigenfalls mit einem Hinweis zur Ausspra-che in internationaler Lautschrift:

aglichagne (anjə)agner

Reimsilben, die sich nur durch die Länge oder Kürze des beton-ten Vokals unterscheiden, sind entsprechend gekennzeichnet:

us us

abstrus AbakusBlues Beschlussdiffus Beschuss. . . BusSchmus . . .(ich) schmus Verdruss(ich) tu’s Zerberus

8

Als zusätzliche Hilfe stehen überall dort, wo Reimwörter mitunterschiedlicher Schreibung unter einer Reimsilbe zusam-mengefasst wurden, Verweise: ab → app, ad → at, äht → ät,ärz → ärts, air(e) → är usw.

Das Lexikon enthält ausschließlich ein- und zweisilbige reineReime (»Drang« – »Klang«, »erfunden« – »Stunden«). Nichtaufgenommen wurden – da in der dichterischen Praxis ver-pönt – so genannte identische Reime (wie etwa »Übermitt-lung« – »Vermittlung«), wenn sich dazu keine weiteren Reim-wörter finden ließen.

Fremdsprachliche Reimwörter suche man unter der Reim-silbe, der sie von ihrer Aussprache her zugeordnet werden kön-nen: »Flair« unter är, »Tower« unter auer usw. Bestehen ver-schiedene Aussprachemöglichkeiten für ein (Fremd-)Wort, soist dieses unter beiden entsprechenden Reimsilben verzeichnet,also etwa »Emaille« unter aille (aljə) und unter ei.

Die Reimwörter erscheinen grundsätzlich in ihrer Grundform(Nominativ, Infinitiv). Auf Reimsilben, aus deren Reimwörterndurch Ableitung aus der Grundform zusätzliche Reime gebildetwerden können, wird verwiesen:

amme

AmmeFlammeRammeSchrammeWamme

(die) Anagramme(der) klamme→ amm

(ich) entflamme→ ammen

Hier können mit den Reimwörtern unter amm und unter am-men weitere Reime auf amme gebildet werden. Wenn ein sol-cher Verweis allerdings zu weniger als drei weiteren Reimwör-

9

tern führen würde, sind diese direkt unter der betreffendenReimsilbe aufgeführt:

ammer

AmmerDrummerGejammerHammerJammer(ich) jammerKammerKlammer(ein) klammer(ich) klammer (mich)(ein) strammer

Hier sind »(ein) klammer« und »(ein) strammer« bzw. »(ich)jammer« und »(ich) klammer (mich)« die einzigen Reime aufammer, die mit Reimwörtern unter amm bzw. ammern gebildetwerden können. Sie stehen deshalb, ohne Verweis, direkt unterammer.

Alles, was zum Verständnis eines Reimworts nötig ist, abernicht im engeren Sinne zu ihm gehört, steht in Klammern:»(ich) gehe«, »(sich) wundern«, »(das Wenn und das) Aber«, »(al') anglaise«. Diese in Klammern gesetzten Ausdrücke werdenbei der alphabetischen Einordnung nicht berücksichtigt.

Abkürzungen werden wie normale Reimwörter behandelt:

e

AbbeABCa. D.ade!AGAllee. . .WGz. B.Zeh

10

Neben Reimwörtern, die den eingangs genannten Kriterienentsprechen (ein- und zweisilbige reine Reime), wurden auchsolche aufgenommen, die nur durch ihre Nebenbetonung (Bei-spiel: Nebenbetonung) der jeweiligen Reimsilbe angehören:»Amerika« unter a, »fürchterlich« unter ich, »fabelhaft« unteraft usw.

Gleiches gilt für die Aufnahme von Komposita; dabei wurdestreng darauf geachtet, nur solche aufzunehmen, die von denBetonungsverhältnissen her tatsächlich einen Reim bilden kön-nen. So fehlen – bei den Verben – etwa »anlegen«, »aufheben«,»einkehren« usw. (dreisilbig), die zugehörigen Partizipien »an-gelegt«, »aufgehoben«, »eingekehrt« usw. aber sind selbstver-ständlich im Reimlexikon zu finden (zweisilbig mit Nebenton).

Bei den Substantiven musste angesichts der im Deutschenfast unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten eine Aus-wahl getroffen werden. Das Reimlexikon bietet deshalb indiesen Fällen keine vollständigen Listen, sondern will durchAnführung von Beispielen zu weiteren eigenen Bildungenanregen.

Ähnlich wurde bei Adjektiven und adjektivähnlichen Suffi-xen mit eigenständiger Bedeutung verfahren; Adjektiv-Kompo-sita, die das reine Gegenteil des Grundwortes darstellen (»un-genau«, »ungewiss« usw.), sind nicht aufgenommen.

Der besseren Übersichtlichkeit wegen folgen Komposita –eingerückt – direkt auf ihr Grundwort:

Mahl ahnenAbendmahl erahnenHochzeitsmahl bahnen

Mal mahnenEhrenmal ermahnenMuttermal vermahnen

mal (die) Manen-mal marzipanen

allzumal planen(ein) andermal verplanendazumal

11

Bei den Verkleinerungsformen auf »-chen« bzw. »-lein« wur-den regelmäßig (Ausnahme: »Tüchlein« usw.) nur die auf»-chen« aufgenommen, also etwa:

ännchen

ÄnnchenKännchenMännchenPfännchenTännchenWännchen

Das bedeutet: einen Reim z.B. auf »Männlein« findet man, indemman den Weg über die entsprechende Form auf »-chen« (unterännchen) geht und so etwa zu »Tännchen«/»Tännlein« gelangt.

Schließlich sei, der Vollständigkeit halber, noch auf eine hiernicht berücksichtigte Möglichkeit, Reimwörter zu bilden, hin-gewiesen: Generell ist es im Deutschen – in der Umgangsspra-che vor allem, aber nicht nur dort – möglich, ein Schluss-»e«wegzulassen: »heute« – »heut«, »Geläute« – »Geläut«, »(ich)deute« – »(ich) deut«, »(ich) streute« – »(ich) streut«. Oft fügensich solche Formen ohne weiteres in den Sprachfluss ein, siefallen sozusagen nicht auf. Anders als bei den Gegenwartsfor-men der Verben aber (»(ich) hab«, »(ich) geh«, »(ich) prüf«usw.) können diese Formen bei Substantiven (»(die) Söhn«,»(die) Tön«, »(die) Stund«, »(die) Kund«) und auch als Vergan-genheitsform bei Verben (»(ich) sehnt«, »(ich) scheut« usw.)leicht preziös, altertümelnd oder auch komisch wirken. In denbeiden letzteren Fällen wurde deshalb auf ihre Aufnahme ver-zichtet – die Bildung und Verwendung solcher Formen bleibedem Ermessen, der Kreativität und auch dem Sprachgefühl je-der und jedes Einzelnen überlassen.

Bearbeiterin und Verlag hoffen, mit dieser Neuausgabe des»Steputat« ein Nachschlagewerk vorzulegen, das durch seinenreichhaltigen, aktuellen Wortschatz und seine Benutzerfreund-lichkeit die Erwartungen erfüllt, die heute an ein Reimlexikongestellt werden.

12

Reimlexikon

a

AAfrikaAgoraah!aha!AlgebraAlkoholikaAllahalldaAllotriaAmbrosiaAmerikaAnalgetikaAnathemaAngelika(con) animaAOKArnika(die) AsiatikaAttikaBarbaraBasilikabeinahBHBlabla(ex) cathedraCha-Cha-Cha(die) CharakteristikaCholera(ab urbe) conditaCordula

daDesideriaDiasporaDirettissimaDominadpaDRKe. h.EklatEnzyklikaErikaEroica(die) ErotikaEtatetcetera(die) Exotikafafallera!FeriaFKKFloridaGiselaGloriaGmbHGolgathaGundulaHHaggadahaha!halleluja!HarmonikaheidaHekuba

heureka!hopsasa!hurra!i-a(h)!(Terra) incognitainschallah!Ithakaja(die) JudaikaJustitiaKk. u. k.KabbalaKanadaKameraKitharaKleopatrakm/h(die) Kosmetikala(die) LexikaLVANVAMagnesiaMalariaMamaMandalaMandragora(die) MilitariaMonikaMTAnahNausikaa

15

NOK(die) NominaNutriaOlympiaOmegaPaduapah!PapaPaprikaPapuaPariaPergola(die) PharmakaPhilippikaPodagra(die) Praktika(die) PronominaProstataPTARaa (Rah)SchahSkaSpa(die) SchemataSerenissima(Opera) seria(die) Stigmatatatütata!TemperaTertiaTHThoraTombolaTonikatrallala!Traratrara!Troika

tschingderassassa!TunikaTympana(die) UnikaUrsulaUSAUtopiaVaginaValeria(die) VariaVeronika(die) ViatikaViktoriaZK

(ich) bejah→ ahen

a

Bourgeois(comme ci,

comme) caChamoisEklatEtatFauxpasha!nana!oh, la la!Pietaso lalatrallala!

ab

GrabSatrap

StabTrab(ich) begab→ aben

ab → app

abbe

KrabbeLabbeQuabbe

abbel

GebabbelGebrabbelGekabbelGekrabbelGesabbelGeschwabbel

(ich) babbel→ abbeln

abb(e)lig (-ich)

kabb(e)ligkrabb(e)ligschwabb(e)ligwabb(e)lig

babbel ich→ abbeln

abbeln

babbeln

16

brabbelngrabbeln

begrabbeln(sich) kabbelnkrabbelnquabbelnsabbeln

besabbelnschwabbeln

abber

GeknabberGesabberGeschlabber

abbern

knabbernsabbernschlabbern

abe

GabeLiebesgabeMorgengabe

GehabeGeschabeGetrabeHabeKnabeLabeNabeRabe

UnglücksrabeSchabe

SchwabeWabe

(dem) Grabe→ ab

(ich) begabe→ aben

abel

AbelakzeptabelBabelblamabeldiskutabelFabelGabelInkunabeljustitiabelKabelkomfortabelmiserabelNabeloperabelParabelpassabelpräsentabelpraktikabelprofitabelreparabelrentabelrespektabelSchnabelspendabeltransportabelvariabelveritabelVokabel

(ich) fabel→ abeln

abeln

fabelnzusammenfabeln

(sich) gabelnkabeln(die) Notabelnverkabeln

(die) akzeptabeln(die) Fabeln→ abel

abelt

abgenabeltaufgegabeltverkabelt

(er) fabeltgefabelt→ abeln

aben

begabenerhaben(sie) gaben

begaben (sich)ergaben (sich)umgabenvergaben

Gehaben(sich) gehabenGraben

17

grabenbegrabenuntergrabenvergraben

Habenhabenlabenschaben(die) Schwabentraben

(die) Gaben→ abe

Abend

Abendlabend

begabend→ aben

aber

aber(ohne Wenn und)

Aber(Homo) faberGelaberGewaberHaberKandelaber(ich) labermakaberSchaberTraber(ich) waber

abern

labernbelabern

wabern

(den) Kandelabern→ aber

abst

Papst

(du) begabst→ aben

abt

begabt

(er) begabtgelabt→ aben

abt → appt

abung

BegabungGrabungLabungUntergrabung

ach

brach(es) gebrachGemachgemach!

nachdanachdemnachhernach

SchmachUngemach

(ich) brach→ achen

ach

(Weh und) Achach!allgemachAlmanachBachDachFach-fach

hundertfachmannigfachtausendfach

flachGekrachGelachKasachKrachMachSchachschwachwach

(ich) entfach→ achen

ache

Brache

18

LacheSprache

ache

AcheBacheDrache(vom) FacheFellacheGekracheGelacheKasacheLacheMacheRacheSache

NebensacheWache

(dem) Almanache(der) flache→ ach

(ich) entfache→ achen

achel

HachelKachelStachel

(ich) achel→ acheln

acheln

achelnhacheln

kachelnstacheln

(die) Hacheln→ achel

achelt

gekacheltangestachelt

(er) acheltgeachelt→ acheln

achen

Aachen(sie) bestachen(sie) brachen

erbrachenunterbrachenzerbrachen

(sie) gebrachen(sie) sprachen

besprachenversprachen

(sie) stachenerstachen

(die) Brachen→ ache

achen

Drachenentfachenkrachen

lachenbelachenverlachen

machenNachenRachenscharlachenüberdachenverflachenverhundertfachen(sich) verkrachenvermachenvertausendfachenwachen

erwachen

(den) Almanachen(die) flachen→ ach

(die) Achen→ ache

acher

BewacherGepracherGeschacherKracherLacherMacher

LiedermacherVersemacher

Pracher(ich) pracherSchacher(ich) schacherWidersacher

19

(ein) flacher→ ach

achern

prachernschachern

(den) Bewachern→ acher

achheit

FlachheitSchwachheitWachheit

achisch

bacchischeustachischfellachischkasachisch

acho (atʃo)

GazpachoMachoQuebracho

achs

(ich) brach’s→ achen

achs

(viele) Achs

(des) Almanachs→ ach

(ich) entfach’s→ achen

achs, achse → ax,axe

achsel

AchselGekraxel

achseln

(die) Achselnkraxeln

achsen

durchwachsenerwachsen(die) Faxenflachsengewachsenknacksen

verknacksen(die) PraxenSachsen(die) Taxenverwachsenwachsen

erwachsen

(den) Dachsen(die) laxen→ ax

(die) Achsen→ axe

achst → ackst

acht

abgemacht!Achtachtalthergebracht(in) AnbetrachtangebrachtangelachtangemachtaufgebrachtaufgemachtaufgewachtausgebrachtausgedachtausgelachtausgemachtBedachtbedacht

wohl bedachtbelachtBetrachtbewachtdurchdachterdachtFrachtgemacht

gutgemachtGrachtJachtMacht

HimmelsmachtLiebesmacht

20

NachtHochzeitsnachtLiebesnachtMitternachtSommernacht

NiedertrachtPachtPrachtsachtSchachtSchlachtTrachtüberdachtumgebrachtunbedachtungeschlachtverbrachtVerdachtverhundertfachtverkrachtverlachtvertausendfachtVorbedachtvorgemachtWachtzugedachtzugemacht

(er) entfachtgekracht→ achen

(ich) achtgedacht→ achten

achte

sachte

(ich) entfachte→ achen

(der) Achte→ acht

(ich) achte→ achten

achtel

AchtelDachtelSchachtelSpachtelWachtel

(ich) achtel→ achteln

achteln

achtelnspachteln

verspachtelnverschachteln

(den) Achteln→ achtel

achten

achtenbeachtenerachtenverachten

befrachtenbetrachten(sie) brachten

(sie) dachtenbedachtengedachten

entmachtennachtenpachtenschachtenschlachtenschmachten

verschmachtentrachtenübernachtenumnachten(sie) verbrachtenverfrachten

(sie) entfachten→ achen

(die) Achten(die) Frachten→ acht

achter

AchterBetrachterFrachterSchlachter

(ein) achter→ acht

achtern

achtern

(die) angebrachtern→ acht

21

(den) Achtern→ achter

achtet

ausgeschachtetausgeschlachtetentmachtetgeachtetumnachtet(des) ungeachtet

(ihr) entfachtet→ achen

(er) achtetgeachtet→ achten

achts

(da) kracht’snachts

(ich) acht’s→ achten

achtsam

achtsambedachtsam

achtung

AchtungBeachtungVerachtung

BefrachtungBetrachtungEntmachtung

SchlachtungÜbernachtungUmnachtung

achung

BedachungBewachungErwachungVerflachung

ack

AnorakAmmoniakArmagnacClaque(Chapeau) claqueFlakFrackGeschmackgick-gack!huckepackJacquesklack!KosakKulakLackPackPlaqueSackSalmiakSchabernackSchnackSkagerrakstrackTabaktick-tack!

TruckWrackYakZickzack

(ich) back→ acken

acke

AttackeBackeBarackeBrackeHackeGeknackeGeplackeJackeKackeKrackeMackePolackeRackeSchabrackeSchlackeWackeZacke

(dem) Fracke→ ack

(ich) backe→ acken

ackel

DackelFackelGefackel

22

GewackelLackel

(ich) fackel→ ackeln

ackeln

fackelngackelnquackelnschnackelnwackeln

(den) Dackeln→ ackel

ackelt

angewackelt

(er) fackeltgefackelt→ ackeln

acken

backenentschlackenhacken

zerhackenkackenknacken

zerknackenlackenNackenPackenpacken

verpacken

Plackenplackensacken

versackenschnackenverknackenZackenzwacken

(die) Claquen→ ack

(die) Attacken→ acke

ackend

nackend

backend→ acken

acker

AckerGeflackerGegackerHackerKackerKnackerMackerPackerRacker(ein) strackerTackerwacker

(ich) acker→ ackern

ackern

ackernbeackern

flackerngackernrackernschlackern

(den) Hackern(die) strackern→ acker

ackert

abgerackertnackert

(er) ackertgeackert→ ackern

ackig (-ich)

brackiggeschmackigknackignackigschlackigzackig

back ich→ acken

acks, ackse,acksen → ax,axe, achsen

23

ackst

angeknackstAxt

(du) flachst→ achsen

(du) entschlackst→ acken

ackt, ackte,ackten, ackter→ akt, akte,akten, akter

ackung

EntschlackungPackungVerpackung

ad → at

ada

ArmadaIntradaLambadaSuada

addel

PaddelQuaddel

addy

CaddyDaddy

dazu eddi

ade

AkkoladeArkadeBalladeBalustradeBarrikadeBastonadeBlockadeBrigadeDekadeDryadeEskapadeEsplanadeEstradefadeFassadegeradeGestadeGnadeHanswurstiadeHarlekinadeJadeJeremiadeKanonadeKarbonadeKaskadeKavalkadeKöpenickiadeKolonnadeLadeLimonadeMadeMänademaladeMarinadeMarmeladeMaskerade

MonadeMyriadeNajadeNomadeOlympiadeOrangeadeOreadePalisadePanadeParadePlejadePomadePromenadeRadeRaffinadeRemouladeRetiradeRobinsonadeRochadeRouladeSchadeschadeScharadeScheherazadeSchokoladeSchwadeSerenadeSpartakiadeSuadeTamponadeTiradeTriadeTribadeWadeZikade

(ich) bade→ aden

24

(dem) Bade(der) fade→ at

adel

AdelMadelNadelStadelTadel

(ich) adel→ adeln

ad(e)lig (-ich)

ad(e)liguntad(e)lig

adel ich→ adeln

adeln

adelnnadelnradelntadeln

(den) Madeln→ adel

adelt

angeradelt

(er) adeltgeadelt→ adeln

aden

AdenBaden-BadenbadenbegnadeneingeladenFadenFladenGaden(euer) GnadenLadenladen

beladenentladenverladen

SchadenschadenSchwaden

(die) Akkoladen(die) faden→ ade

(die) faden(die) Kameraden→ at

ader

AderBaderGeschwaderHader(ich) haderHinterladerKaderQuader

Salbader(ich) salbaderVorderlader

(ein) fader→ ade

adern

(die) fadern(die) geradernhadernsalbadern

(die) Adern→ ader

adet

ausgebadetbegnadetumschwadetunbeschadet

(er) badetgebadet→ aden

adi

KadiRadiWadi

adien

Arkadien(die) Radien(die) Stadien

25