Stillen und Stillförderung

52
Stillen und Stillförderung Curriculum zur Basisfortbildung FÜR FACHKRÄFTE 1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 1 31.01.19 14:24

Transcript of Stillen und Stillförderung

Page 1: Stillen und Stillförderung

Stillen und Stillförderung Curriculum zur Basisfortbildung

Für FachkräFte

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 1 31.01.19 14:24

Page 2: Stillen und Stillförderung

MÄNNER-FAKTENüber Stillen und Muttermilch

Babys an den Busen

www.gesund-ins-leben.de

Best

ell-N

r. 03

40, b

este

llung

@bl

e-m

edie

nser

vice

.de

Flyer zur Stillförderung und Stillvorbereitung

Der Wendefl yer informiert werdende Mütter und Väter über die Vorteile des Stillens. Er greift gezielt Fragen aus der Lebenswelt jün-gerer Paare auf und motiviert sie dazu, sich schon während der Schwangerschaft aufs Stillen vorzubereiten.

Im Mittelpunkt der Kurzinformation stehen bekannte und weniger bekannte Fakten zum Stillen und zur Muttermilch. Das Besondere dabei: Frauen und Männer haben in dem Wendefl yer jeweils ihre eigenen Seiten, die das Stillen aus der Perspektive der Schwan-geren und des Partners betrachten.

Werdende Eltern erfahren außerdem, wie sie sich in der Stillzeit unterstützen lassen können.

Format: 21 x 21 cm, 20 SeitenKostenlos, Bestell-Nr. 0340

Stillen – was sonst? In der Schwangerschaft können sich werdende Eltern entspannt aufs Stillen vorbereiten.

Poster zur Stillförderung und Stillvorbereitung

Auf dem Poster sind die Vorteile des Stillens dargestellt. Es eignet sich besonders, um die Stillmotivation jüngerer Paare zu stärken.

Format: DIN A2 auf DIN A 4 gefalztKostenlos, Bestell-Nr. 3466

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 2 31.01.19 14:16

Page 3: Stillen und Stillförderung

Inhaltsübersicht

Einführung 4Entstehung des Curriculums 4Potenzielle Anbieter 5Ziele 5Zielgruppen 6

Qualitätsrichtlinien 7Umsetzung des Curriculums 7Evaluation 7Qualifikation und Aufgaben der Referenten 8Dauer der Fortbildung 9Zeitlicher Ablauf 10

Organisatorische Hinweise 12Teilnehmerzahl 12Teilnehmerunterlagen 12Ausstattung der Räumlichkeiten 12Teilnehmerliste 12Teilnahmebescheinigung 12Fortbildungspunkte 12

Curriculum 13Inhalt 13Aufbau 14 1. Grundlagen 15

2. Stillpraxis 21

3. Besondere Stillsituationen 27

4. Ergänzende Informationen 32

Medien des Netzwerks für die Beratung 37Literatur 39Anhang 41 Folienvorschläge für die Präsentation 41Kopiervorlage: Übung „Wie sieht Ihre Pyramide aus?“ 50Impressum 51

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Inhaltsübersicht

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

3

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 3 31.01.19 14:16

Page 4: Stillen und Stillförderung

4

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Einführung

Die beste Form der Ernährung für Säuglinge ist das Stillen. Es hat nicht nur viele gesundheitliche Vorteile für Mutter und Kind, sondern es fördert auch ihre enge Bindung. Das Netzwerk Gesund ins Leben empfiehlt, Säuglinge mindestens bis zum Beginn des fünften Monats und längstens bis zum Beginn des siebten Monats ausschließlich1 zu stillen und nach Einführung der Beikost weiter zu stillen. Wie lange das Kind ausschließlich gestillt wird, richtet sich nach seiner Entwicklung und Reife. Die Prävalenz des Stillens in Deutschland ist in den letzten Jahren leicht gestiegen. Nach den Ergeb-nissen der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1, 2014) beträgt der Anteil jemals gestillter Säuglinge in Deutschland (Geburtsjahrgänge 2002 bis 2012) rund 82 %. Im Vergleich zur KIGGS Basiserhebung (2003 bis 2006; Geburtsjahrgänge 1996 bis 2002) ist das ein Plus von gut 4 %. Die durchschnittliche Stilldauer liegt jedoch unverändert bei 7,5 Monaten. Des Weiteren ergab die KiGGS Welle 1, dass 34 % der Säuglinge mindestens vier Monate lang ausschließlich und 47,7 % voll, also mit zusätzlichen Gaben von anderen Flüssigkeiten, gestillt wurden. Weitere 17,7 % der Kinder wurden sechs und mehr Monate voll gestillt. Damit ist für den überwiegenden Anteil der Säuglinge die Empfehlung mindestens bis zu Beginn des 5. Monats ausschließlich zu stillen, nicht erfüllt. Obwohl sich die allgemeine Stillquote in den vergangenen Jahren positiv entwickelt hat, besteht nach wie vor ein erhöhter Bedarf für stillfördernde und unterstützende Maßnahmen – insbesondere bei bildungsschwachen und jungen Müttern, bei Frauen, die in der Schwangerschaft rauchen, und Frauen mit Mehrlings- und Frühgeburten. Da die Entscheidung für oder gegen das Stillen bereits in der frühen Schwangerschaft getroffen wird, sollte schon in dieser Zeit begonnen werden, über das Stillen zu informieren und die Stillförderung nach der Geburt kontinuierlich fortgeführt werden. Schließlich hören viele Mütter in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt mit dem Stillen auf bzw. sie beginnen mit dem Zufüttern von Säuglingsmilchnahrung. Deshalb sollten Mütter vor allem in dieser sensiblen Phase die nötige Unterstützung und eine qualifizierte Begleitung bekommen. Für die Unterstützung und Begleitung der Mütter und Eltern sind insbesondere Multiplikatoren2 geeignet, die einen regelmäßigen Kontakt zu jungen Familien haben und bei ihnen großes Vertrauen genießen. Dazu zählen z. B. Hebammen, Frauenärzte, Kinder- und Jugendärzte, Medizinische Fachan-gestellte in Frauenarzt- sowie Kinder- und Jugendarztpraxen, (Kinder-)Krankenpfleger, Präventionsas-sistenten, Ernährungsfachkräfte, Fachkräfte in Schwangerenberatungsstellen und (Sozial-)Pädagogen.

Entstehung des Curriculums

Die Vorkenntnisse zum Thema Stillen sind von Berufsgruppe zu Berufsgruppe sehr unterschiedlich. Umso wichtiger ist es, dass alle relevanten Berufsgruppen über einheitliche Grundkenntnisse für die Beratung von Schwangeren, Müttern und Eltern verfügen. Dafür fehlte bisher ein standardisiertes Fortbildungskonzept.Deshalb hat das Netzwerk Gesund ins Leben zusammen mit allen Institutionen, die in Deutschland Multiplikatoren zum Stillen fortbilden und solche, die sich für die Stillförderung einsetzen, erstmals ein Curriculum für eine eintägige bzw. halbtägige Basisfortbildung „Stillen und Stillförderung“ entwickelt. Es handelt sich um ein bundesweit einheitliches Fortbildungskonzept, das die notwendigen Grund-kenntnisse mit seinen Inhalten und Kompetenzen für Multiplikatoren verschiedener Berufszielgruppen festlegt.

1. Ausschließliches Stillen: Säugling bekommt ausschließlich Muttermilch, kein Wasser oder Tee. Überwiegendes Stillen: zusätzliche Gabe von Flüssigkeiten wie Wasser, Tee etc. (außer Säuglingsmilchnahrung). Volles Stillen: umfasst ausschließliches Stillen sowie überwiegendes Stillen.2. Der besseren Lesbarkeit halber wird bei Personen(-gruppen) wie Multiplikatoren, Ärzten etc. jeweils die männliche Form erwähnt. Gemeint sind aber immer auch Multiplikatorinnen, Ärztinnen etc.

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 4 31.01.19 14:16

Page 5: Stillen und Stillförderung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

5

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Einführung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Folgende Institutionen waren an der Entwicklung des Curriculums beteiligt:

• Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf • Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen e.V. (AFS) • Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) • Ausbildungszentrum Laktation und Stillen (AZ L+S) • Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V. (BDL) • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) • Deutsches Ausbildungsinstitut für Stillbegleitung gGmbH (DAIS) • Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV) • Europäisches Institut für Stillen und Laktation (EISL) • Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Pallotti Hospital • Gesellschaft für Geburtsvorbereitung – Familienbildung und Frauengesundheit – Bundesverband e.V. (GfG) • La Leche Liga Deutschland e.V. (LLL) • Nationale Stillkommission (NSK) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) • Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) • Schweizerisches Komitee für UNICEF • St. Joseph-Krankenhaus Berlin • Universitätsklinikum Freiburg • WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ (BFHI) e.V. Das Curriculum basiert auf einem Konsens aller beteiligten Institutionen, Fachgesellschaften und Verbände.

Potenzielle Anbieter

Das Curriculum richtet sich an alle Fortbildungsanbieter und Referenten, die eine Basisfortbildung Stillen und Stillförderung für Multiplikatoren durchführen möchten.

Ziele

Das Curriculum verfolgt folgende Ziele:

• Multiplikatoren (s. Zielgruppen, S. 6) sollen einheitliche und wissenschaftlich fundierte Grundkenntnisse für die Beratung und Begleitung von Schwangeren und Müttern zum Thema Stillen vermittelt werden.3 • Die Fortbildungsteilnehmer sollen dazu befähigt werden, praxis- und handlungsorientierte Informationen an die Familien weiterzugeben. • Das Curriculum soll einen Beitrag zur Verbreitung einheitlicher Informationen leisten. • Die Weitergabe von einheitlichen Informationen an Mütter und (werdende) Eltern soll ihnen Klarheit und Sicherheit geben.

Somit leisten das Curriculum, die Fortbildungsanbieter und die Multiplikatoren einen wichtigen Beitrag zur Stillförderung.

3. Diese Fortbildung vermittelt keine Fachkenntnisse zur Beratung von Frauen mit Gesundheitsproblemen. Multiplikatoren sollten diese Frauen über weiterführende Beratungsangebote informieren.

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 5 31.01.19 14:16

Page 6: Stillen und Stillförderung

6

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Zielgruppen

Um den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen und Beratungsanforderungen im Alltag Rechnung zu tragen, wurde das Curriculum für drei verschiedene Multiplikatoren-Zielgruppen erarbeitet:

• Verschiedene Berufsgruppen ohne Stillvorkenntnisse: Dazu gehören Berufe, bei denen das Thema „Stillen“ nicht Bestandteil der Ausbildung ist, z. B.: Medizinische Fachangestellte, Präven- tionsassistenten, (Sozial-)Pädagogen, Psychologen und andere Fachkräfte wie Sozialpädagogen, die im Rahmen Früher Hilfen mit jungen Familien befasst sind.

• Verschiedene Berufsgruppen mit Stillvorkenntnissen: Damit sind Berufsgruppen gemeint, bei denen das Thema „Stillen“ Bestandteil der Ausbildung ist. Dazu zählen z. B. Hebammen, Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Oecotrophologen, Ernährungswissen- schaftler, Diätassistenten.

• Ärzte mit Stillvorkenntnissen: z. B. Frauenärzte, Kinder- und Jugendärzte, Ernährungsmediziner.

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 6 31.01.19 14:16

Page 7: Stillen und Stillförderung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

7

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Qualitätsrichtlinien

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Qualitätsrichtlinien

Um einen möglichst einheitlichen Qualitätsstandard zu erreichen, wurden Qualitätsrichtlinien für die Organisation und Durchführung der Basisfortbildung entwickelt.

Umsetzung des Curriculums

InhaltDie Inhalte und Kompetenzen aller Themen werden durch das Curriculum zwingend vorgegeben (s. S. 15–36). Fachliche Grundlage für das Curriculum bilden insbesondere die Handlungsempfehlungen „Säug-lingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter“ des Netzwerks Gesund ins Leben. Sie wurden erarbeitet bzw. unterstützt u.a. von den Berufsverbänden und wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Frauenärzte, der Hebammen sowie der Kinder- und Jugendärzte. Die Handlungsempfehlungen beinhalten zahlreiche Themen, die auch in dieser Fortbildung vermittelt werden, z. B. Allgemeine Empfehlungen, Stillbeginn, Stilldauer, Stillintensität und Ernährung der stillenden Mutter, Genussmit-tel und Medikamente in der Stillzeit (Download: https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkraefte/handlungsempfehlungen/).Darüber hinaus dienen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als fachliche Grundlage, die sich in den Literaturhinweisen finden (s. S. 39). Im Curriculum weisen Ziffern auf die entsprechende Litera-turangabe hin.

FolienZu einigen Themen/Inhalten im Curriculum sind Folien für die Präsentation vorgeschlagen. Sie stam-men aus der Multiplikatorenfortbildung „Ernährung von Säuglingen“ des Netzwerks Gesund ins Leben und können unter Berücksichtigung der Urheberrechte verwendet werden (www.gesund-ins-leben.de/still-fortbildung). Für die Präsentation kann der Referent eigene Folien ergänzen. Inhaltlich sollten sie sich an den genannten Literaturangaben orientieren.

Evaluation

Voraussetzung für die Akzeptanz und den Erfolg der Basisfortbildung ist ihre Qualität. Um die Fort-bildungen beurteilen und ggf. verbessern zu können, empfiehlt es sich, eine Evaluation z. B. mithilfe verschiedener Fragebögen durchzuführen:

• Mithilfe eines Wissenstests kann der Wissenszuwachs der Teilnehmer ermittelt werden (z. B. denselben Test vor und nach Teilnahme an der Fortbildung mit ca. zehn Fragen im Multiple-Choice-Verfahren). • Mit einer schriftlichen Befragung zur Seminarzufriedenheit können die einzelnen Einheiten inhaltlich und didaktisch bewertet und die Zufriedenheit mit den Referenten ermittelt werden.

Anregungen für die Erstellung der Evaluationsbögen finden Sie z. B. im Referentenhandbuch der Mulitplikatorenfortbildung „Ernährung von Säuglingen“ des Netzwerks Gesund ins Leben (Anlagen 4 und 5).

(Download: https://www.gesund-ins-leben.de/_data/files/fortbildung_saeuglinge_handbuch.pdf)

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 7 31.01.19 14:16

Page 8: Stillen und Stillförderung

8

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Aufgabe des Referenten: Vermittlung aller Fortbildungs-inhalte (s. Tab. 2, S. 11); ggf. Moderation (s. S. 9).

Aufgaben Referent 2: Vermittlung der Themen mit stillpraktischem Schwerpunkt (s. Tab. 1, S. 10), ggf. Moderation (s. S. 9).

Qualifi kation und Aufgaben der Referenten

Je nach teilnehmenden Berufszielgruppen sollen die Referenten unterschiedliche Qualifi kationen nachweisen.

1. Referenten für Berufsgruppen mit Stillvorkenntnissen und Berufsgruppen ohne Stillvorkenntnisse

Für diese beiden Berufszielgruppen ist ein interdisziplinär besetztes Referententandem aus verschiedenen Berufsgruppen vorgesehen, die jeweils Erfahrung in der Arbeit mit Schwangeren, Müttern und Multiplikatorenfortbildungen haben:

Qualifi kation Referent 1: • Medizinisches Fachpersonal mit der Zusatzqualifi kation Still- und Laktationsberater IBCLC oder Fachkraft für Stillförderung, Laktationsberater/Stillbeauftragter in der Klinik. • Zusätzlich Moderationserfahrung in der Leitung von Gruppen und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.

Qualifi kation Referent 2 • Stillberaterin oder Stillbegleiterin mit strukturierter Ausbildung in Stillen/Laktation, z. B. bei La Leche Liga (LLL), Deutsches Aus- bildungsinstitut für Stillbegleitung (DAIS), Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS) oder vergleichbare Ausbildung/ Qualifi kation. • Praktische Erfahrungen in der Stillberatung und in der Leitung einer Stillgruppe. • Zusätzlich Moderationserfahrung in der Leitung von Gruppen und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.

2. Referent für die Zielgruppe Ärzte Für diese Zielgruppe ist ein Referent vorgesehen.

Qualifi kation: • Arzt mit der Zusatzqualifi kation Still- und Laktationsberater IBCLC. • Zusätzlich Moderationserfahrung in der Leitung von Gruppen und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.

Aufgaben Referent 1: Vermittlung der Themen mit medizinisch/wissenschaftlichem Schwerpunkt (s. Tab. 1, S. 10).

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 8 31.01.19 14:16

Page 9: Stillen und Stillförderung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

9

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Qualitätsrichtlinien

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Halbtägige Fortbildung: ca. 4,5 Std.

Ganztägige Fortbildung: ca. 7,5 Std.

Moderation

Ein Referent oder der Veranstalter sollte für die Moderation der Fortbildung verantwortlich sein. Er übernimmt z. B. folgende Aufgaben:• Begrüßung• Information zum Tagesablauf • ggf. Anleitung von Übungen, Gruppenarbeit• Austeilen der Teilnehmerliste, Teilnahmebescheinigung, ggf. Wissenstest etc.• Durchführen der Feedbackrunde zur Seminarzufriedenheit• Absprache mit Veranstalter wegen Pausenzeiten/Verpfl egung• ggf. Besorgung von Anschauungsmaterial (z. B. Stillhilfsmittel wie Milchpumpe und Brusthütchen, Medien …)• Verabschiedung

Dauer der Fortbildung

Zielgruppe: Berufsgruppen ohne Vorkenntnisse „Stillen“ Bei diesen Berufsgruppen ist der Beratungsumfang zum Stillen in der Regel eher gering. Da die meisten Fachkräfte dieser Berufsgruppen vermutlich keine Vorkenntnisse zum Stillen haben, nimmt die Vermittlung der Grundkenntnisse mehr Zeit in Anspruch. Deshalb soll die Fortbildung für diese Gruppen ganztägig stattfi nden.

Zielgruppe: Verschiedene Berufsgruppen mit Vorkenntnissen „Stillen“ Diese Berufsgruppen beraten Mütter/Schwangere in der Regel intensiv. Die Inhalte sollten detaillierter und mit praktischer Anleitung dargestellt werden. Deshalb soll die Fortbildung für diese Gruppen einen ganzen Tag dauern.

Zielgruppe: Ärzte mit Vorkenntnissen „Stillen“ Ärzte haben aufgrund der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen häufi gen Kontakt zu Schwange- ren/Müttern/jungen Familien und ihren Kindern sowie einen großen Einfl uss auf die Stillentschei- dung. Deshalb bietet sich hier eine große Chance für die Stillförderung. Unter Berücksichtigung ihrer medizinischen Vorkenntnisse und ihrer Rolle in der Elternberatung soll die Fortbildung für Ärzte halbtägig stattfi nden.

Ganztägige Fortbildung: ca. 7,5 Std.

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 9 31.01.19 14:16

Page 10: Stillen und Stillförderung

10

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Themen Referent 1 (Medizin. Fachpersonal + Zusatzquali. IBCLC oder vergleichbare Quali.)

Einheit 1 Grundlagen

Stillsituation in DeutschlandBedeutung des Stillens und der MuttermilchernährungBedeutung und Inhaltsstoffe der MuttermilchErnährung der stillenden MutterAnatomie der Brust und Physiologie der LaktationSaugen und Saugbedürfnis des Kindes

Einheit 2 Stillpraxis

Entzündliche Brusterkrankungen Alternative Zufütterungsmethoden

Medikamente in der StillzeitAlkohol, Nikotin, Drogen, SchadstoffeWHO-KodexHäufi ge FragenInformationen für nicht stillende FrauenWeiterführende Informationen für Multiplikatoren und Eltern

Themen Referent 2 (Stillberater/-begleiter mit strukt. Ausbildung in Stillen/Laktation)

Vorbereitung auf das Stillen in der SchwangerschaftStillförderungBonding, erstes AnlegenGewichtsentwicklung des KindesStillpositionenStillen und Berufstätigkeit

Missempfi ndungen beim StillenStillproblemeTrennung von Mutter und Kind

Dauer Einheiten 1 bis 4

Dauer für Berufsgruppen

ohne Stillvorkenntnisse

(Min.)

3 Std. 30 Min.

10

30

4510

8530

1 Std. 55 Min.

15 5153045 5

60 Min.

1010201010

55 Min.

1515 010

10

5

7 Std. 20 Min.

Dauer für Berufsgruppen

mit Stillvorkenntnissen

(Min.)

3 Std. 25 Min.

10

40

3510

8030

2 Std. 10 Min.

15 5402045 5

55 Min.

1010101015

45 Min.

5 51010

10 5

7 Std. 15 Min.

Einheit 3 Besondere Stillsituationen

Bei den Zeitangaben handelt es sich um Orientierungswerte. Die tatsächliche Dauer der einzelnen Themen kann je nach Kenntnisstand und Informationsbedarf der Teilnehmer abweichen.

Zeitlicher Ablauf

Tab. 1: Vorschlag für den Ablauf der Basisfortbildung für Berufsgruppen ohne Stillvorkenntnisse/mit Stillvorkenntnissen

Einheit 4 Ergänzende Informationen

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 10 31.01.19 14:16

Page 11: Stillen und Stillförderung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

11

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Qualitätsrichtlinien

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Tab. 2: Vorschlag für den Ablauf der Basisfortbildung für Ärzte

Themen Referent(Arzt + Zusatzqualifi kation IBCLC)

Einheit 1 Grundlagen

Stillsituation in DeutschlandBedeutung des Stillens und der Muttermilch-ernährungBedeutung und Inhaltsstoffe der MuttermilchErnährung der stillenden MutterAnatomie der Brust und Physiologie der LaktationSaugen und Saugbedürfnis des Kindes

Einheit 2 Stillpraxis

Vorbereitung auf das Stillen in der SchwangerschaftStillförderungBonding, erstes AnlegenGewichtsentwicklung des KindesStillpositionenStillen und Berufstätigkeit

Missempfi ndungen beim StillenStillproblemeTrennung von Mutter und KindEntzündliche Brusterkrankungen Alternative Zufütterungsmethoden

Medikamente in der StillzeitAlkohol, Nikotin, Drogen, SchadstoffeWHO-KodexHäufi ge FragenInformationen für nicht stillende FrauenWeiterführende Informationen für Multiplikatoren und Eltern

Dauer Einheiten 1 bis 4

Dauer für Berufsgruppe Ärzte(Min.)

2 Std. 10 Min.

5

2020 56020

45 Min.

5101010 5 5

45 Min.

5101015 5

40 Min.

5 5 5 515 5

4 Std. 20 Min.

Einheit 3 Besondere Stillsituationen

Einheit 4 Ergänzende Informationen

Bei den Zeitangaben handelt es sich um Orientierungswerte. Die tatsächliche Dauer der einzelnen Themen kann je nach Kenntnisstand und Informationsbedarf der Teilneh-mer abweichen.

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 11 31.01.19 14:16

Page 12: Stillen und Stillförderung

12

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Organisatorische Hinweise

Teilnehmerzahl

Die empfohlene Teilnehmerzahl liegt bei 12 bis 25 Personen.

Teilnehmerunterlagen

Es empfiehlt sich, den Teilnehmern eine Kopie der Power-Point-Präsentationen (z. B. 3 Folien pro Seite mit Platzhalter für Notizen) auszuhändigen.

Ausstattung der Räumlichkeiten

Der Raum soll der Teilnehmerzahl angemessen sein. Folgende Ausstattung wird benötigt:• Stühle und evtl. Tische für die Teilnehmer• Beamer• Laptop• Flipchart und Wandtafel, Moderationsmaterial

Teilnehmerliste

Eine Unterschriftenliste sollte mit folgenden Angaben geführt werden: • Ort und Datum der Veranstaltung• Name und Angabe der Berufsbezeichnung der Teilnehmer• Namen der Referenten

Teilnahmebescheinigung

Jeder Teilnehmer sollte am Ende der Fortbildung eine Bescheinigung über die Teilnahme ausgehändigt bekommen. Für die Ausstellung der Bescheinigung ist der Veranstalter verantwortlich.

Fortbildungspunkte

Für einzelne Berufsgruppen können Fortbildungspunkte vergeben werden. Veranstalter der Fortbil-dung können sich bei der Geschäftsstelle des Netzwerks Gesund ins Leben über den aktuellen Stand der Punktevergabe informieren.Zudem kann die Teilnahme an der Basisfortbildung Stillen auf die Zertifizierung als babyfreundliche Einrichtung nach WHO/UNICEF angerechnet werden.

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 12 31.01.19 14:16

Page 13: Stillen und Stillförderung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

13

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Curriculum

Inhalt

Einheit 1 Grundlagen 15 • Stillsituation in Deutschland 15 • Bedeutung des Stillens und der Muttermilchernährung 16 • Bedeutung und Inhaltsstoffe der Muttermilch 17 • Ernährung der stillenden Mutter 18 • Anatomie der Brust und Physiologie der Laktation 19 • Saugen und Saugbedürfnis des Kindes 20

Einheit 2 Stillpraxis 21

• Vorbereitung auf das Stillen in der Schwangerschaft 21 • Stillförderung 22 • Bonding, erstes Anlegen 23 • Gewichtsentwicklung des Kindes 24 • Stillpositionen 25 • Stillen und Berufstätigkeit 26

Einheit 3 Besondere Stillsituationen 27

• Missempfi ndungen beim Stillen 27 • Stillprobleme 28 • Trennung von Mutter und Kind 29 • Entzündliche Brusterkrankungen 30 • Alternative Zufütterungsmethoden 31

Einheit 4 Ergänzende Informationen 32

• Medikamente in der Stillzeit 32 • Alkohol, Nikotin, Drogen, Schadstoffe 33 • WHO-Kodex 34 • Häufi ge Fragen 34 • Informationen für nicht stillende Frauen 35 • Weiterführende Informationen für Multiplikatoren und Eltern 36

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Curriculum

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 13 31.01.19 14:16

Page 14: Stillen und Stillförderung

Inhalt

Zusammensetzung der Muttermilch• Änderung der Zusammensetzung während einer Stillmahlzeit und mit zunehmenden Alter des Kindes

Vergleich zur Zusammensetzung von Kuhmilch und Säuglingsnahrungen• Muttermilch = Produkt; Stillen = Prozess, Verhalten• Zusammensetzung der Muttermilch: variabel und passgenau, viele Bestandteile, individuelle Immunisie- rung, Mund-Brust-Kontakt• Entwicklung von Geschmackspräferenzen durch Ge- schmacksvariation der Muttermilch in Abhängigkeit von der mütterlichen Ernährung (dadurch frühes Kennenlernen unterschiedlichen Geschmacks, höhere Akzeptanz unterschiedlicher Beikostzutaten/Lebens- mittel)• Schadstoffsituation in der Muttermilch• Milchmenge reicht (fast) immer bei korrektem Stillmanagement. (2, 7, 22, 23, 26)

Methode

Vortrag oder Quiz

Kompetenzen

• Zusammensetzung von Muttermilch und deren Variabilität kennen.

Folie Nr.

7, 8, 9, 10, 11

ohne Still-vorkenntnisse45 Min.

Fakten

mit Still-vorkenntnissen35 Min.

ausführlich

Ärzte

20 Min.

ausführlich

1. Grundlagen

© BLE 2019‚ www.gesund-ins-leben.de

Bedeutung und Inhaltsstoffe der Muttermilch Berufszielgruppe

14

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Kompetenzen: Lernziele, die zu den

jeweiligen Unterthemen vermittelt werden sollen.

Inhalt: Inhalte, die zu

dem Thema vermittelt

werden sollten.

Literatur: Die Ziffern weisen darauf hin, welche Literatur fachliche Grundlage für den Inhalt ist. Die Quellen zu diesen An-gaben fi nden Sie auf S. 39.

Methoden: Vorschlag, welche Methoden sich für die Wissensvermitt-lung dieses Themas eignen.

Folien: Folienvorschläge aus der Multiplikatorenfortbildung „Ernährung von Säuglingen“ des Netzwerks Gesund ins Leben (s. S. 41–49).

In der Download-Version zeigt der Mauspfeil den Folieninhalt an.

Aufbau

Mit diesem modular aufgebauten Curriculum wird vorgeschlagen, welche Themen bzw. Inhalte behandelt und in welcher Ausführlichkeit diese für die drei Multiplikatoren-Zielgruppen ausgeführt werden sollten.

Im Folgenden fi nden sich Informationen zum Aufbau und zur Nutzung des Curriculums.

Ausführlichkeit: Vorschlag, wie intensiv die Inhalte für die jeweiligen Zielgruppen behandelt werden sollten.

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 14 31.01.19 14:16

Page 15: Stillen und Stillförderung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

15

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1. G

rund

lage

n

Still

situ

atio

n in

Deu

tsch

land

*

z. B

. Med

izin

isch

e Fa

chan

gest

ellte

, Prä

vent

ions

assi

sten

ten,

(Soz

ial-)

Päda

goge

n, P

sych

olog

en u

nd a

nder

e Fa

chkr

äfte

wie

Soz

ialp

ädag

ogen

, die

im R

ahm

en F

rühe

r Hilf

en m

it ju

ngen

Fam

ilien

bef

asst

sin

d. *

* z.

B. H

ebam

men

, Kra

nken

pfleg

er, G

esun

dhei

ts- u

nd K

inde

rkra

nken

pfleg

er, O

ecot

roph

olog

en, E

rnäh

rung

swis

sens

chaf

tler,

Diä

tass

iste

nten

.**

* z.

B. F

raue

närz

te, K

inde

r- un

d Ju

gend

ärzt

e, E

rnäh

rung

smed

izin

er.

Inha

lt D

efini

tion

en z

um S

tille

n (2

, 7, 2

2, 2

3, 2

6, 3

0)

Empf

ehlu

ngen

zur

Sti

lldau

er

Kons

ens

des

Net

zwer

ks G

esun

d in

s Le

ben

(2, 3

, 7, 1

6, 1

9, 2

2, 2

3, 2

6)

Wei

ters

tille

n be

i Ein

führ

ung

der

Bei

kost

(1

, 2, 3

, 7, 1

0, 1

6, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Still

rate

n in

Deu

tsch

land

KiG

GS-

Stud

ie –

Ers

te F

olge

befra

gung

(KiG

GS

Wel

le 1

),

SuSe

-Stu

die,

Bay

erns

tudi

e•

Abb

ruch

rate

n

(2

4, 3

0, 3

2)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• D

efini

tione

n fü

r unt

ersc

hied

liche

Stil

linte

nsitä

ten

ke

nnen

.•

Wis

sen,

das

s Te

ilstil

len

auch

wer

tvol

l ist

.

• Em

pfeh

lung

en z

ur S

tilld

auer

ken

nen.

• W

isse

n, d

ass

der Z

eitp

unkt

zur

Ein

führ

ung

der

Be

ikos

t ind

ivid

uell

vers

chie

den

ist (

frühe

sten

s m

it

Be

ginn

5. M

onat

, spä

test

ens

mit

Begi

nn 7

. Mon

at);

je

der T

ropf

en z

ählt.

• W

isse

n, d

ass

Mut

term

ilch

im g

esam

ten

1. L

eben

s-

jahr

Hau

ptna

hrun

gsm

ittel

für d

as K

ind

ist.

Wis

sen,

wie

lang

e au

ssch

ließl

ich

gest

illt w

erde

n

sollt

e un

d di

e Be

deut

ung

des

Wei

ters

tille

ns b

ei

Einf

ühru

ng d

er B

eiko

st k

enne

n.

• St

illra

ten

in D

euts

chla

nd k

enne

n.•

Wis

sen,

das

s M

ütte

r bes

onde

rs in

den

ers

ten

6

bis

8 W

oche

n U

nter

stüt

zung

ben

ötig

en, d

amit

sie

min

dest

ens

bis

zum

Beg

inn

des

5. M

onat

s

auss

chlie

ßlic

h st

illen

.

Folie

Nr.

1, 2

3 1 4

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse*

10 M

in.

Fakt

en

Fakt

en u

nd

Prob

lem

atik

ausf

ührli

ch

Fakt

en u

nd

Folg

erun

gen

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

**10

Min

.

Fakt

en

Fakt

en,

Begr

ündu

ng,

Prob

lem

atik

ausf

ührli

ch

Fakt

en u

nd

Folg

erun

gen

ausf

ührli

ch

Ärz

te**

*

5 M

in.

Fakt

en

Fakt

en,

Begr

ündu

ng,

Prob

lem

atik

ausf

ührli

ch

Fakt

en u

nd

Folg

erun

gen

ausf

ührli

ch

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 15 31.01.19 14:16

Page 16: Stillen und Stillförderung

1. G

rund

lage

n

Inha

lt St

illen

: Das

Nor

mal

e un

d B

este

für

Mut

ter

und

Kin

d •

optim

ale

Zusa

mm

ense

tzun

g (d

as G

anze

ist m

ehr a

ls

die

Sum

me

der T

eile

)•

Hyg

iene

, Pra

ktik

abili

tät,

Kost

enfre

ihei

t (Re

ssou

rcen

wer

den

frei f

ür a

nder

e D

inge

, Erh

öhun

g vo

n M

obili

tät

un

d Fl

exib

ilitä

t)•

Schl

af w

ird d

urch

Stil

len

wen

iger

ges

tört

• Vo

rurt

eile

n be

gegn

en: B

rust

form

wird

dur

ch

Sc

hwan

gers

chaf

t bee

influ

sst u

nd n

icht

dur

ch S

tille

n

oder

Nic

htst

illen

(2

, 3, 1

7, 1

9, 2

2, 2

3, 2

6)

Bed

eutu

ng fü

r di

e kö

rper

liche

und

psy

chis

che

Ges

undh

eit d

er M

utte

r•

Risi

kose

nkun

g fü

r Bru

st-,

Eier

stoc

kkre

bs•

Förd

erun

g de

r Ute

rusr

ückb

ildun

g•

Gew

icht

sred

uktio

n na

ch d

er G

ebur

t•

Ost

eopo

rose

prop

hyla

xe•

Risi

kore

dukt

ion

für H

erz-

Krei

slauf

-Erk

rank

unge

n•

Risi

kore

dukt

ion

für D

iabe

tes

Typ

II•

Präv

entio

n de

s M

etab

olis

chen

Syn

drom

s (2

, 3, 1

7, 1

9, 2

2, 2

3, 2

6)

Bed

eutu

ng fü

r di

e G

esun

dhei

t und

Ent

wic

klun

g de

s K

inde

s

Risi

kose

nkun

g fü

r •

Plöt

zlic

her K

inds

tod

(SID

S)•

Infe

ktio

nen

(z. B

. Mag

en-D

arm

, Mitt

eloh

r)•

Übe

rgew

icht

• D

iabe

tes

mel

litus

II•

Her

z-Kr

eisla

uf-E

rkra

nkun

gen

• A

llerg

ien

(2, 3

, 5, 8

, 17,

19,

22,

23,

26)

Förd

erun

g de

r M

utte

r-K

ind-

Bin

dung

unte

rstü

tzt A

ufba

u de

r Bez

iehu

ng•

viel

Kon

takt

zum

Kin

d (W

ärm

e, G

ebor

genh

eit,

Schl

af,

Beru

higu

ng e

tc.)

• St

illho

rmon

e •

verr

inge

rte

Gef

ahr v

on V

erna

chlä

ssig

ung

und

M

issh

andl

ung

(2, 3

, 7, 2

1, 2

2, 2

3, 2

6)

Kom

pete

nzen

• D

ie v

ersc

hied

enen

pos

itive

n Ef

fekt

e de

s St

illen

s

au

f Kin

d un

d M

utte

r ken

nen.

• Vo

rtei

le d

es S

tille

ns a

us ö

kono

mis

cher

und

prak

tisch

er S

icht

ken

nen.

• Po

sitiv

e ge

sund

heitl

iche

Asp

ekte

des

Stil

lens

für

di

e M

utte

r ken

nen.

• Po

sitiv

e ge

sund

heitl

iche

Asp

ekte

des

Stil

lens

für

da

s K

ind

kenn

en.

• W

isse

n, w

ie d

as S

tille

n di

e M

utte

r-Kin

d-Bi

ndun

g

förd

ern

kann

.

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

30 M

in.

Fakt

en

Fakt

en

Fakt

en

Fakt

en

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

40 M

in.

Fakt

en u

nd

wic

htig

ste

Stud

ien

Fakt

en

Fakt

en

Fakt

en

Ärz

te

20 M

in.

Fakt

en u

nd

wic

htig

ste

Stud

ien

Fakt

en

Fakt

en

Fakt

en

Bede

utun

g de

s St

illen

s un

d de

r Mut

term

ilche

rnäh

rung

Met

hode

Vort

rag

Qui

z

Vort

rag

Vort

rag

Folie

Nr.

5 6 6

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

16

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 16 31.01.19 14:16

Page 17: Stillen und Stillförderung

Inha

lt St

illen

: Das

Nor

mal

e un

d B

este

für

Mut

ter

und

Kin

d •

optim

ale

Zusa

mm

ense

tzun

g (d

as G

anze

ist m

ehr a

ls

die

Sum

me

der T

eile

)•

Hyg

iene

, Pra

ktik

abili

tät,

Kost

enfre

ihei

t (Re

ssou

rcen

wer

den

frei f

ür a

nder

e D

inge

, Erh

öhun

g vo

n M

obili

tät

un

d Fl

exib

ilitä

t)•

Schl

af w

ird d

urch

Stil

len

wen

iger

ges

tört

• Vo

rurt

eile

n be

gegn

en: B

rust

form

wird

dur

ch

Sc

hwan

gers

chaf

t bee

influ

sst u

nd n

icht

dur

ch S

tille

n

oder

Nic

htst

illen

(2

, 3, 1

7, 1

9, 2

2, 2

3, 2

6)

Bed

eutu

ng fü

r di

e kö

rper

liche

und

psy

chis

che

Ges

undh

eit d

er M

utte

r•

Risi

kose

nkun

g fü

r Bru

st-,

Eier

stoc

kkre

bs•

Förd

erun

g de

r Ute

rusr

ückb

ildun

g•

Gew

icht

sred

uktio

n na

ch d

er G

ebur

t•

Ost

eopo

rose

prop

hyla

xe•

Risi

kore

dukt

ion

für H

erz-

Krei

slauf

-Erk

rank

unge

n•

Risi

kore

dukt

ion

für D

iabe

tes

Typ

II•

Präv

entio

n de

s M

etab

olis

chen

Syn

drom

s (2

, 3, 1

7, 1

9, 2

2, 2

3, 2

6)

Bed

eutu

ng fü

r di

e G

esun

dhei

t und

Ent

wic

klun

g de

s K

inde

s

Risi

kose

nkun

g fü

r •

Plöt

zlic

her K

inds

tod

(SID

S)•

Infe

ktio

nen

(z. B

. Mag

en-D

arm

, Mitt

eloh

r)•

Übe

rgew

icht

• D

iabe

tes

mel

litus

II•

Her

z-Kr

eisla

uf-E

rkra

nkun

gen

• A

llerg

ien

(2, 3

, 5, 8

, 17,

19,

22,

23,

26)

Förd

erun

g de

r M

utte

r-K

ind-

Bin

dung

unte

rstü

tzt A

ufba

u de

r Bez

iehu

ng•

viel

Kon

takt

zum

Kin

d (W

ärm

e, G

ebor

genh

eit,

Schl

af,

Beru

higu

ng e

tc.)

• St

illho

rmon

e •

verr

inge

rte

Gef

ahr v

on V

erna

chlä

ssig

ung

und

M

issh

andl

ung

(2, 3

, 7, 2

1, 2

2, 2

3, 2

6)

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Inha

lt Zu

sam

men

setz

ung

der

Mut

term

ilch

• Ä

nder

ung

der Z

usam

men

setz

ung

wäh

rend

ein

er

St

illm

ahlz

eit u

nd m

it zu

nehm

ende

n A

lter d

es K

inde

s

Verg

leic

h zu

r Zu

sam

men

setz

ung

von

Kuhm

ilch

und

uglin

gsna

hrun

gen

• M

utte

rmilc

h =

Prod

ukt;

Still

en =

Pro

zess

, Ver

halte

n•

Zusa

mm

ense

tzun

g de

r Mut

term

ilch:

var

iabe

l und

pass

gena

u, v

iele

Bes

tand

teile

, ind

ivid

uelle

Imm

unis

ie-

ru

ng, M

und-

Brus

t-Kon

takt

• En

twic

klun

g vo

n G

esch

mac

kspr

äfer

enze

n du

rch

Ge-

sc

hmac

ksva

riatio

n de

r Mut

term

ilch

in A

bhän

gigk

eit

vo

n de

r müt

terli

chen

Ern

ähru

ng (d

adur

ch fr

ühes

Kenn

enle

rnen

unt

ersc

hied

liche

n G

esch

mac

ks, h

öher

e

A

kzep

tanz

unt

ersc

hied

liche

r Bei

kost

zuta

ten/

Lebe

ns-

m

ittel

)

(2, 7

, 22,

23,

26)

Met

hode

Vort

rag

oder

Q

uiz

Kom

pete

nzen

• Zu

sam

men

setz

ung

von

Mut

term

ilch

und

dere

n

Va

riabi

lität

ken

nen.

Folie

Nr.

7, 8

, 9, 1

0,

11

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

45 M

in.

Fakt

en

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

35 M

in.

ausf

ührli

ch

Ärz

te

20 M

in.

ausf

ührli

ch

1. G

rund

lage

n

Bede

utun

g un

d In

halts

stof

fe d

er M

utte

rmilc

h

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

17

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 17 31.01.19 14:16

Page 18: Stillen und Stillförderung

Inha

lt Er

nähr

ungs

pyra

mid

e(2

, 7, 1

9, 2

0, 2

2, 2

3, 2

6)

Ener

gie-

/Näh

rsto

ffbe

darf

(2, 7

, 19,

20,

22,

23,

26)

Jod

als

krit

isch

er N

ährs

toff

(2, 7

, 19,

20,

22,

23,

26)

Flüs

sigk

eits

aufn

ahm

e (2

, 7, 1

9, 2

0, 2

2, 2

3, 2

6)

Met

hode

Übu

ng:

Wie

sie

ht

Ihre

Pyr

a-m

ide

aus?

(s

. Vor

-la

ge S

. 50)

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• D

ie E

mpf

ehlu

ng z

u ei

ner a

usge

wog

enen

Ernä

hrun

g ke

nnen

und

mith

ilfe

der E

rnäh

rung

s-

py

ram

ide

erkl

ären

kön

nen.

• W

isse

n, d

ass

der E

nerg

ie- u

nd N

ährs

toffb

edar

f

durc

h da

s St

illen

erh

öht i

st.

• Jo

d al

s kr

itisc

hen

Näh

rsto

ff ke

nnen

und

wis

sen,

dass

ein

Jod-

Man

gel d

er E

ntw

ickl

ung

des

Kin

des

sc

hade

n ka

nn.

• W

isse

n, d

ass

ausr

eich

ende

s Tr

inke

n be

im S

tille

n

wic

htig

ist,

jedo

ch d

ie M

enge

und

Art

des

Get

ränk

s (z

. B. s

ogen

annt

e M

ilchb

ildun

gste

es

et

c.) k

eine

n Ei

nflus

s au

f die

Milc

hbild

ung

hat.

Folie

Nr.

12 13 14

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

10 M

in.

wic

htig

ste

Fakt

en

wic

htig

ste

Fakt

en

wic

htig

ste

Fakt

en

wic

htig

ste

Fakt

en

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

5 M

in.

wic

htig

ste

Fakt

en

wic

htig

ste

Fakt

en

wic

htig

ste

Fakt

en

wic

htig

ste

Fakt

en

1. G

rund

lage

n18

Ernä

hrun

g de

r stil

lend

en M

utte

r B

eruf

szie

lgru

ppe

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 18 31.01.19 14:16

Page 19: Stillen und Stillförderung

Inha

lt Er

nähr

ungs

pyra

mid

e(2

, 7, 1

9, 2

0, 2

2, 2

3, 2

6)

Ener

gie-

/Näh

rsto

ffbe

darf

(2, 7

, 19,

20,

22,

23,

26)

Jod

als

krit

isch

er N

ährs

toff

(2, 7

, 19,

20,

22,

23,

26)

Flüs

sigk

eits

aufn

ahm

e (2

, 7, 1

9, 2

0, 2

2, 2

3, 2

6)

Kom

pete

nzen

• D

ie E

mpf

ehlu

ng z

u ei

ner a

usge

wog

enen

Ernä

hrun

g ke

nnen

und

mith

ilfe

der E

rnäh

rung

s-

py

ram

ide

erkl

ären

kön

nen.

• W

isse

n, d

ass

der E

nerg

ie- u

nd N

ährs

toffb

edar

f

durc

h da

s St

illen

erh

öht i

st.

• Jo

d al

s kr

itisc

hen

Näh

rsto

ff ke

nnen

und

wis

sen,

dass

ein

Jod-

Man

gel d

er E

ntw

ickl

ung

des

Kin

des

sc

hade

n ka

nn.

• W

isse

n, d

ass

ausr

eich

ende

s Tr

inke

n be

im S

tille

n

wic

htig

ist,

jedo

ch d

ie M

enge

und

Art

des

Get

ränk

s (z

. B. s

ogen

annt

e M

ilchb

ildun

gste

es

et

c.) k

eine

n Ei

nflus

s au

f die

Milc

hbild

ung

hat.

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Inha

lt B

rust

entw

ickl

ung

in d

er S

chw

ange

rsch

aft u

nd

in d

er S

tillz

eit

(7, 2

2, 2

3, 2

6)

Ana

tom

isch

e St

rukt

uren

der

Bru

st(7

, 22,

23,

26)

Phys

iolo

gie

der

Milc

hbild

ung

• Be

deut

ung

der S

tillh

orm

one

Oxy

toci

n un

d Pr

olak

tin•

Hor

mon

elle

Ste

ueru

ng d

er M

ilchb

ildun

g (2

, 7, 2

2, 2

3, 2

6, 2

9) A

ufba

u un

d Et

ablie

rung

der

Milc

hbild

ung,

Zei

tfen

ster

Kolo

stru

m (k

alor

ienh

altig

, Abw

ehrs

toffe

) –

Ü

berg

angs

milc

h –

„rei

fe“

Mut

term

ilch

(Milc

hbild

ung

be

ginn

t prä

part

um)

(7

, 22,

23,

26)

Init

iale

Bru

stdr

üsen

schw

ellu

ng

(1, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Bed

eutu

ng d

es S

tille

ns n

ach

Bed

arf

(2, 7

, 13,

16,

17,

18,

22,

23)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• D

ie E

ntw

ickl

ung

der B

rust

von

der

em

bryo

nale

n

Anl

age

bis

zur S

chw

ange

rsch

aft/

Still

zeit

kenn

en.

• D

ie a

nato

mis

chen

Str

uktu

ren

und

ihre

Bed

eutu

ng

r die

Milc

hbild

ung,

den

Milc

hflus

s un

d di

e En

t-

leer

ung

der B

rust

ken

nen.

• D

ie L

akto

gene

se u

nd d

ie b

etei

ligte

n fö

rder

nden

und

hem

men

den

Hor

mon

e ke

nnen

.•

Die

Bed

eutu

ng v

on O

xyto

cin

und

Prol

aktin

kenn

en. D

ie p

ositi

ven

Einfl

üsse

die

ser H

orm

o-

ne a

uf W

ohlb

efind

en u

nd G

esun

dhei

t der

Mut

ter

ke

nnen

.•

Die

Fak

tore

n zu

r Ste

ueru

ng d

er M

utte

rmilc

h-

bild

ung

kenn

en.

• D

en A

ufba

u un

d di

e Et

ablie

rung

der

Milc

hbild

ung

im

Zei

tver

lauf

nac

h de

r Geb

urt k

enne

n.

• W

isse

n, w

ie e

iner

initi

alen

Bru

stdr

üsen

schw

ellu

ng

vo

rgeb

eugt

wer

den

kann

.

• D

ie B

edeu

tung

des

Stil

lens

nac

h Be

darf

für d

ie

Re

gula

tion

der M

utte

rmilc

hmen

ge k

enne

n.

• W

isse

n, d

ass

jede

s K

ind

ein

indi

vidu

elle

s Tr

ink-

und

Sätt

igun

gsve

rhal

ten

hat,

das

von

Tag

zu T

ag

va

riier

en k

ann.

• W

isse

n, d

ass

sich

ein

Stil

lrhyt

hmus

ers

t ent

wic

keln

mus

s.

Folie

Nr.

15

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

85 M

in.

entfä

llt

einf

ach

kurz

ausf

ührli

ch

nur V

orbe

ugun

g

ausf

ührli

ch

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

80 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

60 M

in.

ausf

ührli

ch

kurz

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

1. G

rund

lage

n

Ana

tom

ie d

er B

rust

und

Phy

siol

ogie

der

Lak

tatio

n B

eruf

szie

lgru

ppe

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

19

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 19 31.01.19 14:16

Page 20: Stillen und Stillförderung

Inha

lt Sa

ugbe

dürf

nis

des

Kin

des

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Saug

vorg

ang

an d

er B

rust

Hun

ger-

/Sät

tigu

ngss

igna

le, S

tillh

äufig

keit

• Ze

iche

n au

srei

chen

den

Milc

hflus

ses

• St

illen

nac

h Be

darf

• Fr

ühe

Still

zeic

hen

des

Kin

des

• Sä

ttig

ungs

zeic

hen

des

Kin

des

• St

illhä

ufigk

eit,

Still

zeite

n, n

ächt

liche

s St

illen

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Schl

afve

rhal

ten

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Verä

nder

ung

der

Milc

hzus

amm

ense

tzun

g w

ähre

nd

des

Anl

egen

s•

je lä

nger

die

Stil

lmah

lzei

t, de

sto

fettr

eich

er d

ie

M

utte

rmilc

h•

kurz

es u

nd h

äufig

es S

tille

n: m

ehr F

lüss

igke

itZu

sätz

liche

Gab

e vo

n W

asse

r •

kein

zus

ätzl

iche

s W

asse

r nöt

ig, a

uch

nich

t bei

Hitz

eSe

lbst

best

imm

te E

rnäh

rung

• K

ind

wei

ß, w

ie v

iel F

lüss

igke

it un

d Fe

tt es

bra

ucht

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Clus

ter-

feed

ing

• D

efini

tion

und

Bede

utun

g: h

äufig

es S

tille

n in

kur

zer

Ze

it, z

. B. n

ach

Arb

eit,

wen

n m

an m

it de

m B

aby

zu

sam

men

ist

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

das

Saug

bedü

rfnis

des

Kin

des

zu

ve

rsch

iede

nen

Zeite

n se

hr u

nter

schi

edlic

h is

t.•

Wis

sen,

das

s da

s Sa

ugbe

dürfn

is n

icht

nur

der

Ernä

hrun

g di

ent.

• D

en S

augv

orga

ng a

n de

r Bru

st k

enne

n.•

Den

Unt

ersc

hied

zum

Sau

gvor

gang

an

der F

lasc

he

ke

nnen

.

• W

isse

n, d

ass

die

Milc

hmen

ge b

ei k

orre

ktem

Still

man

agem

ent i

n de

r Reg

el re

icht

.•

Wis

sen,

das

s na

ch B

edar

f ges

tillt

wer

den

sollt

e.

• Ri

chtw

erte

für d

ie S

tillh

äufig

keit

und

(früh

e)

H

unge

r- so

wie

Sät

tigun

gssi

gnal

e ke

nnen

.

• W

isse

n, d

ass

ein

Säug

ling

phys

iolo

gisc

herw

eise

nach

ts n

icht

dur

chsc

hläf

t und

ein

and

eres

Sch

laf-

ve

rhal

ten

als

älte

re K

inde

r hat

.

• W

isse

n, d

ass

Flüs

sigk

eit o

der s

onst

ige

Nah

rung

zusä

tzlic

h zu

r Mut

term

ilch

nur b

ei ä

rztli

cher

Indi

katio

n ge

gebe

n w

erde

n so

llen.

• W

isse

n, d

ass

Clus

ter-f

eedi

ng z

u m

anch

en Z

eite

n

vork

omm

t.

Folie

Nr.

8, 9

, 11

7

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

30 M

in.

ausf

ührli

ch

einf

ach

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

30 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

20 M

in.

kurz

kurz

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

kurz

1. G

rund

lage

n

Saug

en u

nd S

augb

edür

fnis

des

Kin

des

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

20

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 20 31.01.19 14:16

Page 21: Stillen und Stillförderung

Inha

lt Sa

ugbe

dürf

nis

des

Kin

des

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Saug

vorg

ang

an d

er B

rust

Hun

ger-

/Sät

tigu

ngss

igna

le, S

tillh

äufig

keit

• Ze

iche

n au

srei

chen

den

Milc

hflus

ses

• St

illen

nac

h Be

darf

• Fr

ühe

Still

zeic

hen

des

Kin

des

• Sä

ttig

ungs

zeic

hen

des

Kin

des

• St

illhä

ufigk

eit,

Still

zeite

n, n

ächt

liche

s St

illen

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Schl

afve

rhal

ten

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Verä

nder

ung

der

Milc

hzus

amm

ense

tzun

g w

ähre

nd

des

Anl

egen

s•

je lä

nger

die

Stil

lmah

lzei

t, de

sto

fettr

eich

er d

ie

M

utte

rmilc

h•

kurz

es u

nd h

äufig

es S

tille

n: m

ehr F

lüss

igke

itZu

sätz

liche

Gab

e vo

n W

asse

r •

kein

zus

ätzl

iche

s W

asse

r nöt

ig, a

uch

nich

t bei

Hitz

eSe

lbst

best

imm

te E

rnäh

rung

• K

ind

wei

ß, w

ie v

iel F

lüss

igke

it un

d Fe

tt es

bra

ucht

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Clus

ter-

feed

ing

• D

efini

tion

und

Bede

utun

g: h

äufig

es S

tille

n in

kur

zer

Ze

it, z

. B. n

ach

Arb

eit,

wen

n m

an m

it de

m B

aby

zu

sam

men

ist

(1, 2

, 3, 7

, 10,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

30 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

2. S

tillp

raxi

s

Inha

lt Ei

nflus

sfak

tore

n au

f das

Sti

llen

(1, 2

, 3, 7

, 18,

22,

23,

26)

Vorb

erei

tung

der

Bru

st, A

bhär

tung

smaß

nahm

en

(1, 7

, 18,

22,

23,

26)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• D

ie E

influ

ssfa

ktor

en a

uf S

tille

n un

d St

illda

uer

so

wie

Zie

lgru

ppen

mit

beso

nder

em B

erat

ungs

-

beda

rf ke

nnen

.

• W

isse

n, d

ass

es n

orm

aler

wei

se k

eine

r Vor

bere

i-

tung

der

Bru

st a

uf d

as S

tille

n be

darf

und

die

dazu

verw

ende

ten

Mat

eria

lien

Scha

den

anric

hten

könn

en.

• Q

ualifi

zier

te w

eite

rführ

ende

Info

rmat

ions

ange

bote

zum

The

ma

Still

en z

ur W

eite

rgab

e an

die

Elte

rn

ke

nnen

.•

Ans

prec

hpar

tner

und

Adr

esse

n fü

r Elte

rn b

ei

w

eite

rrei

chen

den

Frag

en k

enne

n.

Folie

Nr.

16

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse*

15 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

**15

Min

.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te**

*

5 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Vorb

erei

tung

auf

das

Stil

len

in d

er S

chw

ange

rsch

aft

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

*

z. B

. Med

izin

isch

e Fa

chan

gest

ellte

, Prä

vent

ions

assi

sten

ten,

(Soz

ial-)

Päda

goge

n, P

sych

olog

en u

nd a

nder

e Fa

chkr

äfte

wie

Soz

ialp

ädag

ogen

, die

im R

ahm

en F

rühe

r Hilf

en m

it ju

ngen

Fam

ilien

bef

asst

sin

d. *

* z.

B. H

ebam

men

, Kra

nken

pfleg

er, G

esun

dhei

ts- u

nd K

inde

rkra

nken

pfleg

er, O

ecot

roph

olog

en, E

rnäh

rung

swis

sens

chaf

tler,

Diä

tass

iste

nten

.**

* z.

B. F

raue

närz

te, K

inde

r- un

d Ju

gend

ärzt

e, E

rnäh

rung

smed

izin

er.

21

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 21 31.01.19 14:16

Page 22: Stillen und Stillförderung

2. S

tillp

raxi

s

Inha

lt St

illfö

rder

nde

Maß

nahm

en

• in

der

Sch

wan

gers

chaf

t•

rund

um

die

Geb

urt

• im

Woc

henb

ett

• in

Arz

tpra

xen,

Müt

terb

erat

ungs

stel

len,

Kita

s,

G

emei

ndee

inric

htun

gen

(1, 2

, 3, 7

, 13,

17,

18,

22,

23,

26)

Bei

spie

le fü

r st

illfö

rder

nde

Maß

nahm

en•

Info

rmat

ion

über

Stil

len

scho

n re

chtz

eitig

wäh

rend

der S

chw

ange

rsch

aft (

Still

info

aben

d im

Rah

men

der

Geb

urts

vorb

erei

tung

mit

Vate

r als

Part

nera

bend

) •

WH

O-/

UN

ICEF

-Sie

gel „

Baby

freun

dlic

h“ (G

ebur

tsse

ttin

g

mit

nach

wei

sbar

qua

litat

iv g

utem

Stil

lbeg

inn)

• Be

dsha

ring

• Ei

nbin

den

des

Vate

rs („

Byst

ande

r, ak

tiver

Par

tner

“),

Ei

nbez

ug d

er V

äter

in d

ie S

tillb

erat

ung

• En

tlast

ung

von

der H

ausa

rbei

t•

Erm

utig

ung,

Stil

lgru

ppen

zu

besu

chen

• St

illbe

glei

tung

(an

Fach

grup

pen

verw

eise

n)•

Verm

eide

n vo

n Sc

hnul

lern

und

Sau

gern

, unn

ötig

em

Zu

fütte

rn

• M

etho

den,

um

Müt

ter z

u m

otiv

iere

n, lä

nger

zu

still

en•

Übu

ng (o

ptio

nal):

Ges

präc

h m

it ei

ner M

utte

r zur

Still

förd

erun

g, z

. B. m

it Ü

berg

abe

des

Flye

rs S

tille

n –

W

as s

onst

? (s.

S. 3

8)

(1

,2, 5

, 8, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6, 3

1)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag,

evtl.

Ü

bung

Kom

pete

nzen

• St

illfö

rder

nde

Maß

nahm

en in

der

Sch

wan

gers

chaf

t

und

nach

der

Geb

urt k

enne

n.•

Wis

sen,

wo

Still

förd

erun

g si

nnvo

ll st

attfi

nden

kan

n

und

wie

Müt

ter z

um T

hem

a St

illen

ang

espr

oche

n

wer

den

könn

en.

Die

B.E

.ST.

®-Kr

iterie

n vo

n BF

HI b

zw. d

ie z

ehn

Sc

hritt

e zu

m e

rfolg

reic

hen

Still

en v

on W

HO

/

UN

ICEF

und

der

en U

mse

tzun

g ke

nnen

.•

Hau

ptris

ikof

akto

ren

für S

IDS

kenn

en:

Ra

uche

n, N

icht

-Stil

len,

Sch

lafe

n in

Bau

chla

ge;

St

atis

tik.

Folie

Nr.

17 17

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

5 M

in.

ausf

ührli

ch

Zehn

Sch

ritte

,

ni

cht a

usfü

hrlic

h

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

5 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Still

förd

erun

gB

eruf

szie

lgru

ppe

22

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 22 31.01.19 14:16

Page 23: Stillen und Stillförderung

Inha

lt St

illfö

rder

nde

Maß

nahm

en

• in

der

Sch

wan

gers

chaf

t•

rund

um

die

Geb

urt

• im

Woc

henb

ett

• in

Arz

tpra

xen,

Müt

terb

erat

ungs

stel

len,

Kita

s,

G

emei

ndee

inric

htun

gen

(1, 2

, 3, 7

, 13,

17,

18,

22,

23,

26)

Bei

spie

le fü

r st

illfö

rder

nde

Maß

nahm

en•

Info

rmat

ion

über

Stil

len

scho

n re

chtz

eitig

wäh

rend

der S

chw

ange

rsch

aft (

Still

info

aben

d im

Rah

men

der

Geb

urts

vorb

erei

tung

mit

Vate

r als

Part

nera

bend

) •

WH

O-/

UN

ICEF

-Sie

gel „

Baby

freun

dlic

h“ (G

ebur

tsse

ttin

g

mit

nach

wei

sbar

qua

litat

iv g

utem

Stil

lbeg

inn)

• Be

dsha

ring

• Ei

nbin

den

des

Vate

rs („

Byst

ande

r, ak

tiver

Par

tner

“),

Ei

nbez

ug d

er V

äter

in d

ie S

tillb

erat

ung

• En

tlast

ung

von

der H

ausa

rbei

t•

Erm

utig

ung,

Stil

lgru

ppen

zu

besu

chen

• St

illbe

glei

tung

(an

Fach

grup

pen

verw

eise

n)•

Verm

eide

n vo

n Sc

hnul

lern

und

Sau

gern

, unn

ötig

em

Zu

fütte

rn

• M

etho

den,

um

Müt

ter z

u m

otiv

iere

n, lä

nger

zu

still

en•

Übu

ng (o

ptio

nal):

Ges

präc

h m

it ei

ner M

utte

r zur

Still

förd

erun

g, z

. B. m

it Ü

berg

abe

des

Flye

rs S

tille

n –

W

as s

onst

? (s.

S. 3

8)

(1

,2, 5

, 8, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6, 3

1)

Kom

pete

nzen

• St

illfö

rder

nde

Maß

nahm

en in

der

Sch

wan

gers

chaf

t

und

nach

der

Geb

urt k

enne

n.•

Wis

sen,

wo

Still

förd

erun

g si

nnvo

ll st

attfi

nden

kan

n

und

wie

Müt

ter z

um T

hem

a St

illen

ang

espr

oche

n

wer

den

könn

en.

Die

B.E

.ST.

®-Kr

iterie

n vo

n BF

HI b

zw. d

ie z

ehn

Sc

hritt

e zu

m e

rfolg

reic

hen

Still

en v

on W

HO

/

UN

ICEF

und

der

en U

mse

tzun

g ke

nnen

.•

Hau

ptris

ikof

akto

ren

für S

IDS

kenn

en:

Ra

uche

n, N

icht

-Stil

len,

Sch

lafe

n in

Bau

chla

ge;

St

atis

tik.

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

2. S

tillp

raxi

s

Inha

lt B

edeu

tung

des

Bon

ding

s •

Hau

tkon

takt

unm

ittel

bar n

ach

der G

ebur

t bis

nac

h

dem

ers

ten

Still

en

• ve

rzög

erte

s A

bnab

eln

• H

autk

onta

kt im

wei

tere

n Ve

rlauf

• Fö

rder

ung

der S

elbs

treg

ulat

ion

des

Kin

des

• pr

ompt

es, i

ntui

tives

und

adä

quat

es R

eagi

eren

von

Mut

ter u

nd K

ind

mög

lich,

„Br

east

Cra

wl“

• ho

rmon

elle

Unt

erst

ützu

ng (O

xyto

cin,

Pro

lakt

in)

• „B

reas

t Cra

wl“

und

Kol

ostr

umga

be b

ei M

ütte

rn,

di

e ni

cht s

tille

n•

„Bre

ast C

raw

l“ b

ei K

aise

rsch

nitt

• 24

h-R

oom

ing

in (a

uch

zu H

ause

, auc

h Va

ter)

• Re

bond

ing

bei a

llen

Prob

lem

en s

obal

d w

ie m

öglic

h

durc

hfüh

ren

• M

utte

r-Kin

d-Tr

ennu

ng, F

olge

n

- für

die

Mut

ter

- f

ür d

as K

ind

- f

ür d

ie L

akta

tion

(1, 2

, 7, 1

3, 1

7, 1

8, 2

1, 2

2, 2

3, 2

6)

Fein

fühl

iges

Sti

llen

(7, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Met

hode

Vort

rag,

Vi

deo

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• D

ie B

edeu

tung

des

ers

ten

Hau

tkon

takt

es n

ach

de

r Geb

urt f

ür d

ie M

utte

r (Va

ter)

-Kin

d-Be

zieh

ung

un

d ei

ne g

ute

Still

bezi

ehun

g ke

nnen

. •

Den

„Br

east

Cra

wl“

und

sei

ne U

mse

tzun

gsm

ög-

lic

hkei

ten

kenn

en.

• D

ie B

edeu

tung

der

ver

zöge

rten

Abn

abel

ung

in

Zu

sam

men

hang

mit

Eise

nsta

tus

kenn

en.

• D

ie F

örde

rung

smög

lichk

eite

n de

s Bo

ndin

gs u

n-

mitt

elba

r bei

Kai

sers

chni

tt ke

nnen

.•

Wis

sen,

wie

das

Bon

ding

nic

ht s

tille

nder

Fra

uen

ge

förd

ert w

erde

n ka

nn u

nd d

ass

dabe

i auc

h di

e

Gab

e vo

n Ko

lost

rum

an

das

Kin

d w

icht

ig u

nd

m

öglic

h is

t, oh

ne d

amit

gege

n de

n W

illen

der

Mut

ter e

inen

Stil

lbeg

inn

zu in

itiie

ren.

• D

ie B

edeu

tung

des

Bon

ding

s un

d de

s Re

bond

ings

und

dere

n Fö

rder

ung

auf d

er W

oche

nsta

tion

so

wie

bei

Tre

nnun

g vo

n M

utte

r und

Kin

d ke

nnen

.

Wis

sen,

wie

fein

fühl

iges

Stil

len

die

Mut

ter-K

ind-

Bind

ung

förd

ern

kann

.

Folie

Nr.

18

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

15 M

in.

Fakt

en

ausf

ührli

ch

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

40 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Bond

ing,

ers

tes

Anl

egen

23

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 23 31.01.19 14:16

Page 24: Stillen und Stillförderung

2. S

tillp

raxi

s

Inha

lt En

twic

klun

g de

s ki

ndlic

hen

Gew

icht

s na

ch d

er G

ebur

t •

Gew

icht

sabn

ahm

e•

Wie

derz

unah

me

• W

achs

tum

skur

ven

nach

WH

O(1

, 2, 3

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Entw

ickl

ung

des

kind

liche

n G

ewic

hts

im1.

Leb

ensj

ahr

(1, 2

, 3, 7

, 9, 1

6, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Wac

hstu

mss

chüb

e(1

, 2, 3

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Aus

sche

idun

gen

des

Säug

lings

(1, 2

, 3, 7

, 9, 1

6, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, w

elch

e G

ewic

htsa

bnah

me

nach

der

Ge-

bu

rt p

hysi

olog

isch

ist u

nd w

ann

das

Geb

urts

-

gew

icht

wie

der e

rrei

cht s

ein

soll.

• D

ie W

achs

tum

skur

ven

nach

WH

O k

enne

n.

• W

isse

n, w

ie s

ich

das

Gew

icht

der

Säu

glin

ge in

den

erst

en T

agen

und

Woc

hen

nach

der

Geb

urt

en

twic

kelt

und

wan

n si

e ih

r Gew

icht

ver

dopp

elt

bz

w. v

erdr

eifa

cht h

aben

.

• W

isse

n, w

ann

Wac

hstu

mss

chüb

e au

ftret

en u

nd

da

ss s

ich

die

Milc

hbild

ung

der M

utte

r dem

Bed

arf

de

s Sä

uglin

gs a

npas

st.

• D

ie A

ussc

heid

unge

n de

s ge

still

ten

und

nich

t

gest

illte

n Sä

uglin

gs u

nd d

eren

nor

mal

e Fr

eque

nz

ke

nnen

.

Folie

Nr.

19, 2

0,

21, 2

2

20 20 23

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

30 M

in.

ausf

ührli

ch;

Wac

hstu

msk

urve

n:

kurz

ku

rz

kurz

ausf

ührli

ch

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

20 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Gew

icht

sent

wic

klun

g de

s K

inde

s B

eruf

szie

lgru

ppe

24

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 24 31.01.19 14:16

Page 25: Stillen und Stillförderung

Inha

lt En

twic

klun

g de

s ki

ndlic

hen

Gew

icht

s na

ch d

er G

ebur

t •

Gew

icht

sabn

ahm

e•

Wie

derz

unah

me

• W

achs

tum

skur

ven

nach

WH

O(1

, 2, 3

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Entw

ickl

ung

des

kind

liche

n G

ewic

hts

im1.

Leb

ensj

ahr

(1, 2

, 3, 7

, 9, 1

6, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Wac

hstu

mss

chüb

e(1

, 2, 3

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Aus

sche

idun

gen

des

Säug

lings

(1, 2

, 3, 7

, 9, 1

6, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, w

elch

e G

ewic

htsa

bnah

me

nach

der

Ge-

bu

rt p

hysi

olog

isch

ist u

nd w

ann

das

Geb

urts

-

gew

icht

wie

der e

rrei

cht s

ein

soll.

• D

ie W

achs

tum

skur

ven

nach

WH

O k

enne

n.

• W

isse

n, w

ie s

ich

das

Gew

icht

der

Säu

glin

ge in

den

erst

en T

agen

und

Woc

hen

nach

der

Geb

urt

en

twic

kelt

und

wan

n si

e ih

r Gew

icht

ver

dopp

elt

bz

w. v

erdr

eifa

cht h

aben

.

• W

isse

n, w

ann

Wac

hstu

mss

chüb

e au

ftret

en u

nd

da

ss s

ich

die

Milc

hbild

ung

der M

utte

r dem

Bed

arf

de

s Sä

uglin

gs a

npas

st.

• D

ie A

ussc

heid

unge

n de

s ge

still

ten

und

nich

t

gest

illte

n Sä

uglin

gs u

nd d

eren

nor

mal

e Fr

eque

nz

ke

nnen

.

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

2. S

tillp

raxi

s

Inha

lt R

icht

iges

Anl

egen

Erfa

ssen

der

Bru

st•

Still

posi

tione

n•

Posi

tions

wec

hsel

(2

, 7, 1

0, 1

6, 1

7, 2

2, 2

3, 2

6)

Met

hode

Vort

rag,

evtl.

Übu

ng

(mit

Pupp

e)

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, w

ie d

er S

äugl

ing

ange

legt

wird

, sod

ass

er

di

e Br

ust o

ptim

al e

rfass

en k

ann

und

Still

prob

le-

m

en, w

ie w

unde

n Br

ustw

arze

n, v

orge

beug

t wird

.•

Wis

sen,

wie

übe

rprü

ft w

ird, o

b de

r Säu

glin

g

richt

ig a

n de

r Bru

st s

augt

.

Folie

Nr.

24, 2

5

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

45 M

in.

einf

ach

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

45 M

in.

ausf

ührli

ch

Ärz

te

5 M

in.

kurz

Still

posi

tione

nB

eruf

szie

lgru

ppe

25

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 25 31.01.19 14:16

Page 26: Stillen und Stillförderung

2. S

tillp

raxi

s

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• Re

gelu

ngen

des

Mut

ters

chut

zges

etze

s zu

r

Vere

inba

rung

von

Stil

len

und

Beru

f ken

nen.

• W

isse

n, w

ie S

tille

n un

d Be

rufs

tätig

keit

in d

ie

Pr

axis

um

gese

tzt w

erde

n ka

nn.

Folie

Nr.

26

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

5 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

5 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

5 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Still

en u

nd B

eruf

stät

igke

it

26

Inha

lt M

utte

rsch

utzg

eset

z •

Rege

lung

en d

es M

utte

rsch

utzg

eset

zes

für s

tille

nde

M

ütte

r: A

rbei

t und

Stil

lpau

sen,

Arb

eits

stät

tenv

er-

or

dnun

g•

Um

setz

mög

lichk

eit d

es M

utte

rsch

utzg

eset

zes

in je

der

Ei

nric

htun

g•

Vort

eile

für d

en A

rbei

tgeb

er: K

ind

wen

iger

kra

nk,

w

enig

er A

usfa

llzei

ten,

bes

sere

Bin

dung

an

den

A

rbei

tgeb

er, z

ufrie

dene

re M

ütte

r

Prak

tisc

he A

spek

te•

Bew

usst

sein

sch

affe

n be

i Mul

tiplik

ator

en, d

ass

still

ende

Müt

ter e

in R

echt

auf

Ber

ufst

ätig

keit

habe

n•

Still

kind

er in

Fre

mdb

etre

uung

: Kin

derk

rippe

n•

Milc

hbild

ung

erha

lten

durc

h A

bpum

pen/

man

uelle

Entle

erun

g de

r Bru

st (s

. S. 2

9)•

Milc

hpum

pen,

Hal

tbar

keit,

Tra

nspo

rt, A

ufbe

wah

rung

,

Fach

leut

e (s

. S. 2

9)•

Info

mat

eria

l übe

r Milc

hpro

dukt

ion

bei T

renn

ung

von

M

utte

r und

Kin

d

(2, 7

, 9, 1

7, 2

2 ,2

3, 2

6)

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 26 31.01.19 14:16

Page 27: Stillen und Stillförderung

Kom

pete

nzen

• Re

gelu

ngen

des

Mut

ters

chut

zges

etze

s zu

r

Vere

inba

rung

von

Stil

len

und

Beru

f ken

nen.

• W

isse

n, w

ie S

tille

n un

d Be

rufs

tätig

keit

in d

ie

Pr

axis

um

gese

tzt w

erde

n ka

nn.

Inha

lt M

utte

rsch

utzg

eset

z •

Rege

lung

en d

es M

utte

rsch

utzg

eset

zes

für s

tille

nde

M

ütte

r: A

rbei

t und

Stil

lpau

sen,

Arb

eits

stät

tenv

er-

or

dnun

g•

Um

setz

mög

lichk

eit d

es M

utte

rsch

utzg

eset

zes

in je

der

Ei

nric

htun

g•

Vort

eile

für d

en A

rbei

tgeb

er: K

ind

wen

iger

kra

nk,

w

enig

er A

usfa

llzei

ten,

bes

sere

Bin

dung

an

den

A

rbei

tgeb

er, z

ufrie

dene

re M

ütte

r

Prak

tisc

he A

spek

te•

Bew

usst

sein

sch

affe

n be

i Mul

tiplik

ator

en, d

ass

still

ende

Müt

ter e

in R

echt

auf

Ber

ufst

ätig

keit

habe

n•

Still

kind

er in

Fre

mdb

etre

uung

: Kin

derk

rippe

n•

Milc

hbild

ung

erha

lten

durc

h A

bpum

pen/

man

uelle

Entle

erun

g de

r Bru

st (s

. S. 2

9)•

Milc

hpum

pen,

Hal

tbar

keit,

Tra

nspo

rt, A

ufbe

wah

rung

,

Fach

leut

e (s

. S. 2

9)•

Info

mat

eria

l übe

r Milc

hpro

dukt

ion

bei T

renn

ung

von

M

utte

r und

Kin

d

(2, 7

, 9, 1

7, 2

2 ,2

3, 2

6)

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

3. B

eson

dere

Sti

llsit

uati

onen

Inha

lt U

rsac

hen

(1, 2

, 7, 1

0, 1

6, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

en

(1, 2

, 7, 1

0, 1

6, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

die

häufi

gste

Urs

ache

für S

chm

erze

n

beim

Stil

len

eine

nic

ht o

ptim

ale

Anl

eget

echn

ik is

t. •

Wis

sen,

das

s nu

r die

Bes

eitig

ung

der U

rsac

he

na

chha

ltige

n Er

folg

in d

er B

ehan

dlun

g ha

ben

kann

und

mit

den

Frau

en in

divi

duel

le L

ösun

gsw

ege

ge

fund

en w

erde

n m

üsse

n.

• U

rsac

he s

uche

n, in

sbes

onde

re A

nleg

etec

hnik

und

Saug

verh

alte

n de

s K

inde

s üb

erpr

üfen

.

Folie

Nr.

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse*

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ohne

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

**10

Min

.

ausf

ührli

ch

mit

Ärz

te**

*

5 M

in.

ausf

ührli

ch

mit

Mis

sem

pfind

unge

n be

im S

tille

n

*

z. B

. Med

izin

isch

e Fa

chan

gest

ellte

, Prä

vent

ions

assi

sten

ten,

(Soz

ial-)

Päda

goge

n, P

sych

olog

en u

nd a

nder

e Fa

chkr

äfte

wie

Soz

ialp

ädag

ogen

, die

im R

ahm

en F

rühe

r Hilf

en m

it ju

ngen

Fam

ilien

bef

asst

sin

d. *

* z.

B. H

ebam

men

, Kra

nken

pfleg

er, G

esun

dhei

ts- u

nd K

inde

rkra

nken

pfleg

er, O

ecot

roph

olog

en, E

rnäh

rung

swis

sens

chaf

tler,

Diä

tass

iste

nten

.**

* z.

B. F

raue

närz

te, K

inde

r- un

d Ju

gend

ärzt

e, E

rnäh

rung

smed

izin

er.

27

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 27 31.01.19 14:16

Page 28: Stillen und Stillförderung

3. B

eson

dere

Sti

llsit

uati

onen

Inha

lt W

unde

Bru

stw

arze

n (4

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Zu w

enig

Milc

h(1

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Zu k

urze

s Zu

ngen

bänd

chen

(1

,7, 1

7, 2

2, 2

3, 2

6)

Um

gang

mit

Bru

sthü

tche

n (4

, 7, 1

7, 2

2, 2

3, 2

6)

Met

hode

Arb

eits

-gr

uppe

n

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

die

Vorb

eugu

ng u

nd E

rmitt

lung

der

Urs

ache

die

wic

htig

sten

Maß

nahm

en s

ind.

• D

ie B

ehan

dlun

g un

d da

s St

illm

anag

emen

t von

wun

den

Brus

twar

zen

kenn

en u

nd w

isse

n, d

ass

di

e Pr

inzi

pien

der

feuc

hten

Wun

dbeh

andl

ung

an

gew

ende

t wer

den

solle

n.

• D

ie S

3-Le

itlin

ie d

er A

WM

F da

zu k

enne

n.•

Wis

sen,

das

s di

e pe

rsön

liche

Situ

atio

n de

s be

trof

-

fene

n M

utte

r-Kin

d-Pa

ares

erfa

sst u

nd in

die

Bera

tung

und

Beg

leitu

ng e

inbe

zoge

n w

erde

n

mus

s.

• W

isse

n, d

ass

bei g

erin

ger M

ilchp

rodu

ktio

n vo

r-

rang

ig d

as S

tillm

anag

emen

t übe

rprü

ft w

erde

n

mus

s.

• W

isse

n, d

ass

ein

zu k

urze

s Zu

ngen

bänd

chen

Schm

erze

n be

im S

tille

n un

d gg

f. w

unde

Bru

st-

w

arze

n so

wie

sch

lech

tes

Ged

eihe

n de

s Ba

bys

ve

rurs

ache

n ka

nn u

nd in

die

sem

Fal

l dur

chtr

ennt

wer

den

mus

s.

• Be

sond

erhe

iten

bei V

erw

endu

ng v

on B

rust

hütc

hen

ke

nnen

und

wis

sen,

das

s si

e nu

r in

beso

nder

en

Si

tuat

ione

n vo

n er

fahr

enen

Ber

ater

inne

n ei

nge-

se

tzt w

erde

n so

llen.

Folie

Nr.

24, 2

5

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

5 M

in.

wis

sen,

das

s es

di

ese

Prob

lem

e gi

bt u

nd s

ie n

ur

von

Fach

leut

en

betr

eut u

nd g

elös

t w

erde

n so

llen

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Still

prob

lem

e

28

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 28 31.01.19 14:16

Page 29: Stillen und Stillförderung

Inha

lt W

unde

Bru

stw

arze

n (4

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Zu w

enig

Milc

h(1

, 7, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Zu k

urze

s Zu

ngen

bänd

chen

(1

,7, 1

7, 2

2, 2

3, 2

6)

Um

gang

mit

Bru

sthü

tche

n (4

, 7, 1

7, 2

2, 2

3, 2

6)

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

die

Vorb

eugu

ng u

nd E

rmitt

lung

der

Urs

ache

die

wic

htig

sten

Maß

nahm

en s

ind.

• D

ie B

ehan

dlun

g un

d da

s St

illm

anag

emen

t von

wun

den

Brus

twar

zen

kenn

en u

nd w

isse

n, d

ass

di

e Pr

inzi

pien

der

feuc

hten

Wun

dbeh

andl

ung

an

gew

ende

t wer

den

solle

n.

• D

ie S

3-Le

itlin

ie d

er A

WM

F da

zu k

enne

n.•

Wis

sen,

das

s di

e pe

rsön

liche

Situ

atio

n de

s be

trof

-

fene

n M

utte

r-Kin

d-Pa

ares

erfa

sst u

nd in

die

Bera

tung

und

Beg

leitu

ng e

inbe

zoge

n w

erde

n

mus

s.

• W

isse

n, d

ass

bei g

erin

ger M

ilchp

rodu

ktio

n vo

r-

rang

ig d

as S

tillm

anag

emen

t übe

rprü

ft w

erde

n

mus

s.

• W

isse

n, d

ass

ein

zu k

urze

s Zu

ngen

bänd

chen

Schm

erze

n be

im S

tille

n un

d gg

f. w

unde

Bru

st-

w

arze

n so

wie

sch

lech

tes

Ged

eihe

n de

s Ba

bys

ve

rurs

ache

n ka

nn u

nd in

die

sem

Fal

l dur

chtr

ennt

wer

den

mus

s.

• Be

sond

erhe

iten

bei V

erw

endu

ng v

on B

rust

hütc

hen

ke

nnen

und

wis

sen,

das

s si

e nu

r in

beso

nder

en

Si

tuat

ione

n vo

n er

fahr

enen

Ber

ater

inne

n ei

nge-

se

tzt w

erde

n so

llen.

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

3. B

eson

dere

Sti

llsit

uati

onen

Inha

lt M

etho

den

zur

Gew

innu

ng v

on M

utte

rmilc

h du

rch:

• En

tleer

en d

er B

rust

von

Han

d

• el

ektr

isch

e M

ilchp

umpe

Reze

pt fü

r Milc

hpum

pe

(1, 2

, 7, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Hau

tkon

takt

, fei

nfüh

liger

Um

gang

(7

, 17,

18,

22,

23,

26)

Met

hode

Vort

rag

evtl.

Ü

bung

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, w

ie M

utte

rmilc

h ge

won

nen

und

au

fbew

ahrt

wird

. •

Wis

sen,

das

s di

e M

utte

rmilc

h ni

cht i

n de

r

Mik

row

elle

erw

ärm

t wer

den

soll.

• W

isse

n, w

ie d

ie B

rust

ent

leer

t wird

, wen

n da

s

Kin

d es

sel

ber n

icht

kan

n.•

Wis

sen,

wel

che

phys

iolo

gisc

hen

Vorg

änge

dab

ei

un

ters

tütz

t und

gen

utzt

wer

den

müs

sen

und

dass

dam

it di

e M

ilchp

rodu

ktio

n au

frech

terh

alte

n w

ird.

• W

isse

n, w

ann

ein

Reze

pt fü

r ein

e el

ektr

isch

e

Milc

hpum

pe in

dizi

ert i

st u

nd w

elch

e A

ngab

en

da

rin v

orha

nden

sei

n m

üsse

n.•

Wis

sen,

das

s da

mit

das

Budg

et d

er Ä

rzte

nic

ht

be

last

et w

ird.

• W

isse

n, w

ie tr

otz

Tren

nung

die

Bin

dung

zw

isch

en

M

utte

r und

Kin

d ge

förd

ert w

erde

n ka

nn.

Folie

Nr.

27

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

20 M

in.

ausf

ührli

ch

Info

kurz

ausf

ührli

ch

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

10 M

in.

kurz

Info

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Tren

nung

von

Mut

ter u

nd K

ind

29

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 29 31.01.19 14:16

Page 30: Stillen und Stillförderung

3. B

eson

dere

Sti

llsit

uati

onen

Inha

lt M

ilchs

tau,

Mas

titi

s, A

bsze

ss(1

, 4, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Met

hode

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• Kl

inis

che

Zeic

hen

für d

ie e

ntzü

ndlic

hen

Brus

t-

erkr

anku

ngen

ken

nen

und

wis

sen,

das

s ei

ne

Be

treu

ung

durc

h Fa

chpe

rson

al v

eran

lass

t wer

den

m

uss.

• W

isse

n, d

ass

in d

er R

egel

sow

ohl b

ei M

astit

is

als

auch

bei

Abs

zess

unt

er A

ntib

iotik

agab

e w

eite

r

gest

illt w

erde

n ka

nn, o

hne

das

Kin

d zu

gef

ährd

en.

• W

isse

n, d

ass

die

pers

önlic

he S

ituat

ion

des

be

trof

fene

n M

utte

r-Kin

d-Pa

ares

erfa

sst u

nd in

die

Bera

tung

und

Beg

leitu

ng e

inbe

zoge

n w

erde

n

mus

s.

Folie

Nr.

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

10 M

in.

Fakt

en

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

Fakt

en p

lus

Punk

tion

bei

Abs

zess

Ärz

te

15 M

in.

Fakt

en p

lus

Punk

tion

bei

Abs

zess

Entz

ündl

iche

Bru

ster

kran

kung

en

30

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 30 31.01.19 14:16

Page 31: Stillen und Stillförderung

Inha

lt M

ilchs

tau,

Mas

titi

s, A

bsze

ss(1

, 4, 9

, 16,

17,

18,

22,

23,

26)

Kom

pete

nzen

• Kl

inis

che

Zeic

hen

für d

ie e

ntzü

ndlic

hen

Brus

t-

erkr

anku

ngen

ken

nen

und

wis

sen,

das

s ei

ne

Be

treu

ung

durc

h Fa

chpe

rson

al v

eran

lass

t wer

den

m

uss.

• W

isse

n, d

ass

in d

er R

egel

sow

ohl b

ei M

astit

is

als

auch

bei

Abs

zess

unt

er A

ntib

iotik

agab

e w

eite

r

gest

illt w

erde

n ka

nn, o

hne

das

Kin

d zu

gef

ährd

en.

• W

isse

n, d

ass

die

pers

önlic

he S

ituat

ion

des

be

trof

fene

n M

utte

r-Kin

d-Pa

ares

erfa

sst u

nd in

die

Bera

tung

und

Beg

leitu

ng e

inbe

zoge

n w

erde

n

mus

s.

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

3. B

eson

dere

Sti

llsit

uati

onen

Inha

lt Zu

fütt

erun

gsm

etho

den

• Be

cher

• Lö

ffel

• Zu

fütte

rn a

n de

r Bru

st•

Fing

erfü

tteru

ng

(1, 3

, 6, 7

, 14,

16,

17,

18,

22,

23,

26)

Met

hode

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

es v

ersc

hied

ene

alte

rnat

ive

Zufü

t-

teru

ngsm

öglic

hkei

ten

gibt

, die

ent

spre

chen

de

Fa

chle

ute

verm

ittel

n kö

nnen

.

Folie

Nr.

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

10 M

in.

Fakt

en

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

15 M

in.

Fakt

en

Ärz

te

5 M

in.

Fakt

en

Alte

rnat

ive

Zufü

tteru

ngsm

etho

den

31

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 31 31.01.19 14:16

Page 32: Stillen und Stillförderung

4. E

rgän

zend

e In

form

atio

nen

Met

hode

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

die

Info

rmat

ione

n zu

die

sem

The

ma

im B

eipa

ckze

ttel e

ines

Med

ikam

ente

s od

er in

der

Rote

n Li

ste

nich

t zie

lführ

end

für d

ie B

erat

ung

sind

,

aber

von

den

Müt

tern

gel

esen

wer

den.

• W

isse

n, d

ass

Med

ikam

ente

wäh

rend

der

Stil

lzei

t

nur n

ach

med

izin

isch

er R

ücks

prac

he g

enom

men

wer

den

solle

n un

d da

ss e

s zu

r Beh

andl

ung

fast

jede

r Erk

rank

ung

still

vert

rägl

iche

Med

ikam

ente

gibt

. •

Wis

sen,

wo

zu je

dem

Med

ikam

ent d

ie g

eeig

nete

n

Info

rmat

ione

n fü

r das

Stil

len

gefu

nden

wer

den

un

d da

ss e

s zw

inge

nd is

t, di

ese

vor d

er B

erat

ung

be

i dem

ger

ings

ten

Zwei

fel z

u nu

tzen

.

• O

ptio

nal:

Wis

sen,

wel

ches

die

am

häu

figst

en

ve

rwen

dete

n M

edik

amen

te s

ind

und

ob s

ie in

der

Still

zeit

verw

ende

t wer

den

dürfe

n.

Folie

Nr.

28

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse*

15 M

in.

kurz

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

**5

Min

.

ausf

ührli

ch

Ärz

te**

*

5 M

in.

ausf

ührli

ch

Med

ikam

ente

in d

er S

tillz

eit

32

Inha

lt In

form

atio

nen

zum

Um

gang

mit

Med

ikam

ente

nw

ww

.em

bryo

tox.

de

(Pha

rmak

ovig

ilanz

- und

Ber

atun

gsze

ntru

m fü

r Em

bryo

-na

ltoxi

kolo

gie)

, nur

für M

ultip

likat

oren

!(1

, 2, 2

5, 2

8)

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

*

z. B

. Med

izin

isch

e Fa

chan

gest

ellte

, Prä

vent

ions

assi

sten

ten,

(Soz

ial-)

Päda

goge

n, P

sych

olog

en u

nd a

nder

e Fa

chkr

äfte

wie

Soz

ialp

ädag

ogen

, die

im R

ahm

en F

rühe

r Hilf

en m

it ju

ngen

Fam

ilien

bef

asst

sin

d. *

* z.

B. H

ebam

men

, Kra

nken

pfleg

er, G

esun

dhei

ts- u

nd K

inde

rkra

nken

pfleg

er, O

ecot

roph

olog

en, E

rnäh

rung

swis

sens

chaf

tler,

Diä

tass

iste

nten

.**

* z.

B. F

raue

närz

te, K

inde

r- un

d Ju

gend

ärzt

e, E

rnäh

rung

smed

izin

er.

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 32 31.01.19 14:16

Page 33: Stillen und Stillförderung

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

die

Info

rmat

ione

n zu

die

sem

The

ma

im B

eipa

ckze

ttel e

ines

Med

ikam

ente

s od

er in

der

Rote

n Li

ste

nich

t zie

lführ

end

für d

ie B

erat

ung

sind

,

aber

von

den

Müt

tern

gel

esen

wer

den.

• W

isse

n, d

ass

Med

ikam

ente

wäh

rend

der

Stil

lzei

t

nur n

ach

med

izin

isch

er R

ücks

prac

he g

enom

men

wer

den

solle

n un

d da

ss e

s zu

r Beh

andl

ung

fast

jede

r Erk

rank

ung

still

vert

rägl

iche

Med

ikam

ente

gibt

. •

Wis

sen,

wo

zu je

dem

Med

ikam

ent d

ie g

eeig

nete

n

Info

rmat

ione

n fü

r das

Stil

len

gefu

nden

wer

den

un

d da

ss e

s zw

inge

nd is

t, di

ese

vor d

er B

erat

ung

be

i dem

ger

ings

ten

Zwei

fel z

u nu

tzen

.

• O

ptio

nal:

Wis

sen,

wel

ches

die

am

häu

figst

en

ve

rwen

dete

n M

edik

amen

te s

ind

und

ob s

ie in

der

Still

zeit

verw

ende

t wer

den

dürfe

n.

Inha

lt In

form

atio

nen

zum

Um

gang

mit

Med

ikam

ente

nw

ww

.em

bryo

tox.

de

(Pha

rmak

ovig

ilanz

- und

Ber

atun

gsze

ntru

m fü

r Em

bryo

-na

ltoxi

kolo

gie)

, nur

für M

ultip

likat

oren

!(1

, 2, 2

5, 2

8)

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

4. E

rgän

zend

e In

form

atio

nen

Inha

lt Sc

hads

toff

situ

atio

n in

der

Mut

term

ilch

Nik

otin

Alk

ohol

Dro

gen

(1, 2

, 7, 9

, 11,

12,

15,

17,

22,

23,

28)

Met

hode

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

trot

z m

öglic

her U

mw

eltb

elas

tung

en

de

r Mut

term

ilch

Still

en o

hne

Eins

chrä

nkun

g zu

empf

ehle

n is

t.•

Wis

sen,

das

s A

lkoh

ol u

nd R

auch

en in

der

Stil

lzei

t

unbe

ding

t gem

iede

n w

erde

n so

llten

. Rau

cher

inne

n

sollt

en tr

otzd

em s

tille

n.

• W

isse

n, w

elch

e In

form

atio

nen

Frau

en, d

ie a

us-

na

hmsw

eise

Alk

ohol

trin

ken,

bek

omm

en s

ollte

n

und

wie

das

am

ung

efäh

rlich

sten

für d

as B

aby

ge

hand

habt

wer

den

kann

. •

Wis

sen,

das

s be

i alle

inig

er M

etha

don-

Subs

titut

ion

St

illen

mög

lich

ist.

Folie

Nr.

28

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

15 M

in.

kurz

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

5 M

in.

ausf

ührli

ch

Ärz

te

5 M

in.

ausf

ührli

ch

Alk

ohol

, Nik

otin

, Dro

gen,

Sch

adst

offe

33

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 33 31.01.19 14:16

Page 34: Stillen und Stillförderung

4. E

rgän

zend

e In

form

atio

nen

Inha

lt In

tern

atio

nale

r Ko

dex

für

die

Verm

arkt

ung

von

Mut

term

ilche

rsat

zpro

dukt

en

(7, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Met

hode

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• D

ie B

edeu

tung

und

den

Gel

tung

sber

eich

des

WH

O-K

odex

ken

nen

und

wis

sen,

wie

er i

n ei

ner

ba

byfre

undl

iche

n Ei

nric

htun

g um

zuse

tzen

ist.

Folie

Nr.

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

10 M

in.

kurz

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

ausf

ührli

ch

Ärz

te

5 M

in.

ausf

ührli

ch

WH

O-K

odex

34

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

Inha

lt Za

hnar

ztbe

hand

lung

(1

, 28)

Impf

unge

n(2

7)

Haa

refä

rben

(1

, 28)

Nar

kose

(1, 2

8)

Met

hode

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

Zahn

beha

ndlu

ngen

auc

h m

it Lo

kal-

be

täub

ung,

Haa

refä

rben

mit

etab

liert

en F

arbs

tof-

fe

n un

d Im

pfun

gen

(auß

er G

elbfi

eber

), so

wei

t sie

nötig

sin

d, o

hne

Gef

ährd

ung

für d

en S

äugl

ing

in

de

r Stil

lzei

t dur

chge

führ

t wer

den

könn

en.

• W

isse

n, d

ass

eine

Mut

ter n

ach

eine

r Allg

emei

n-

nark

ose

wie

der o

hne

Gef

ahr i

hr K

ind

still

en d

arf,

wen

n si

e se

lber

wie

der d

azu

in d

er L

age

ist.

Folie

Nr.

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

0 M

in.

entfä

llt

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

ausf

ührli

ch

Ärz

te

5 M

in.

ausf

ührli

ch

Häu

fige

Frag

en

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 34 31.01.19 14:16

Page 35: Stillen und Stillförderung

Inha

lt In

tern

atio

nale

r Ko

dex

für

die

Verm

arkt

ung

von

Mut

term

ilche

rsat

zpro

dukt

en

(7, 1

7, 1

8, 2

2, 2

3, 2

6)

Kom

pete

nzen

• D

ie B

edeu

tung

und

den

Gel

tung

sber

eich

des

WH

O-K

odex

ken

nen

und

wis

sen,

wie

er i

n ei

ner

ba

byfre

undl

iche

n Ei

nric

htun

g um

zuse

tzen

ist.

Inha

lt Za

hnar

ztbe

hand

lung

(1

, 28)

Impf

unge

n(2

7)

Haa

refä

rben

(1

, 28)

Nar

kose

(1, 2

8)

Met

hode

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

Zahn

beha

ndlu

ngen

auc

h m

it Lo

kal-

be

täub

ung,

Haa

refä

rben

mit

etab

liert

en F

arbs

tof-

fe

n un

d Im

pfun

gen

(auß

er G

elbfi

eber

), so

wei

t sie

nötig

sin

d, o

hne

Gef

ährd

ung

für d

en S

äugl

ing

in

de

r Stil

lzei

t dur

chge

führ

t wer

den

könn

en.

• W

isse

n, d

ass

eine

Mut

ter n

ach

eine

r Allg

emei

n-

nark

ose

wie

der o

hne

Gef

ahr i

hr K

ind

still

en d

arf,

wen

n si

e se

lber

wie

der d

azu

in d

er L

age

ist.

Folie

Nr.

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

0 M

in.

entfä

llt

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

ausf

ührli

ch

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

4. E

rgän

zend

e In

form

atio

nen

Inha

lt G

ründ

e (2

, 19)

Säug

lings

milc

hnah

rung

en(2

, 19)

Nah

rung

bei

erh

öhte

m A

llerg

ieri

siko

(2, 1

9)

Zube

reitu

ng(2

, 19)

Rei

nigu

ng v

on F

lasc

he u

nd S

auge

r(2

, 19)

Fein

fühl

iges

Anb

iete

n de

r Fl

asch

e(2

, 19)

Prob

lem

e be

i Fla

sche

nern

ähru

ng(2

, 19)

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

Vort

rag

evtl.

Ü

bung

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

isse

n, d

ass

sehr

sel

ten

eine

Mut

ter ü

berh

aupt

nich

t stil

len

kann

.

• D

ie Z

usam

men

setz

ung

der S

äugl

ings

anfa

ngs-

na

hrun

gen

und

dere

n Ei

nsat

zzei

trau

m k

enne

n.

• D

ie M

erkm

ale

von

HA

-Nah

rung

ken

nen

und

w

isse

n, d

ass

sie

die

einz

ige

empf

ehle

nsw

erte

Säug

lings

nahr

ung

für n

icht

ges

tillte

Kin

der m

it

erhö

htem

Alle

rgie

risik

o is

t.

• W

isse

n, w

elch

es W

asse

r für

die

Zub

erei

tung

von

Säug

lings

milc

hnah

rung

gee

igne

t ist

.•

Die

rich

tige

Zube

reitu

ng k

enne

n.•

Wis

sen,

war

um a

uf d

ie g

enau

e Zu

tate

ndos

ieru

ng

zu

ach

ten

ist.

• W

isse

n, w

ie F

lasc

hen

und

Saug

er ri

chtig

ger

eini

gt

w

erde

n.

• D

ie o

ptim

ale

Trin

kpos

ition

für f

einf

ühlig

e

Flas

chen

ernä

hrun

g ke

nnen

.•

Wis

sen,

wie

dab

ei d

ie B

indu

ng z

wis

chen

Elte

rn

un

d K

ind

gefö

rder

t wer

den

kann

.

• H

äufig

e Pr

oble

me

beim

Füt

tern

, der

en G

ründ

e

und

Lösu

ngsm

öglic

hkei

ten

kenn

en.

Folie

Nr.

29 30, 3

1,32

, 33,

34 35 36

, 37

38 39 40

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

10 M

in.

Fakt

en

einf

ach

einf

ach

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

einf

ach

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

10 M

in.

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

ausf

ührli

ch

Ärz

te

15 M

in.

ausf

ührli

ch

kurz

kurz

entfä

llt

entfä

llt

kurz

kurz

Info

rmat

ione

n fü

r nic

ht s

tille

nde

Frau

enB

eruf

szie

lgru

ppe

35

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 35 31.01.19 14:16

Page 36: Stillen und Stillförderung

4. E

rgän

zend

e In

form

atio

nen

Met

hode

Vort

rag

Vort

rag

Kom

pete

nzen

• W

eite

re In

form

atio

ns- u

nd W

eite

rbild

ungs

ange

-

bote

für M

ultip

likat

oren

ken

nen.

• W

eite

re In

form

atio

ns- u

nd B

erat

ungs

ange

bote

für E

ltern

ken

nen.

Folie

Nr.

41, 4

2, 4

3

44, 4

5

ohne

Sti

ll-vo

rken

ntni

sse

5 M

in.

kurz

kurz

mit

Sti

ll-vo

rken

ntni

ssen

5 M

in.

kurz

kurz

Ärz

te

5 M

in.

kurz

kurz

Wei

terfü

hren

de In

form

atio

nsan

gebo

te fü

r M

ultip

likat

oren

und

Elte

rn

36

Inha

lt In

form

atio

nen

für

Mul

tipl

ikat

oren

(2, 1

7)

Info

rmat

ione

n un

d B

erat

ungs

ange

bote

für

Elte

rn

(2, 1

6, 1

7)

Ber

ufsz

ielg

rupp

e

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 36 31.01.19 14:16

Page 37: Stillen und Stillförderung

Inha

lt In

form

atio

nen

für

Mul

tipl

ikat

oren

(2, 1

7)

Info

rmat

ione

n un

d B

erat

ungs

ange

bote

für

Elte

rn

(2, 1

6, 1

7)

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Medien des Netzwerks für die BeratungUm Multiplikatoren in der Beratung von jungen Familien zu unterstützen, bietet das Netzwerk Gesund ins Leben einige Medien für die Beratung von Schwangeren, Müttern und Eltern an. Referenten können die Fortbildungsteilnehmer z. B. auf folgende Medien aufmerksam machen, die sie im Beratungsalltag nutzen können.

Medien für Fachkrafte:

Handlungsempfehlungen Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter Der Sonderdruck beinhaltet die vereinheitlichten Handlungsempfehlungen für die Beratung junger Familien zum Stillen, zur Stilldauer und -häufi gkeit sowie zur Säuglingsmilchnahrung und Beikosteinführung. Hinter den Inhalten stehen die für Deutschland einschlägigen Fachgesellschaften, Verbände und Institutionen. Kostenlos, Bestell-Nr.: 3291

Handlungsempfehlungen Ernährung und Lebensstil vor und während der SchwangerschaftDie Handlungsempfehlungen beinhalten wichtige Botschaften zu Ernährung, Lebensstil und Allergievorbeugung vor und während der Schwangerschaft. Hinter den Inhalten stehen die für Deutschland einschlägigen Fachgesellschaften, Verbände und Institutionen. Kostenlos, Bestell-Nr.: 3589

Stillen – was sonst? Poster (gefalzt) zur Stillförderung und Stillvorbereitung In der Schwangerschaft können sich werdende Eltern entspannt aufs Stillen vorbereiten. Auf dem Poster sind die Vorteile des Stillens dargestellt. Es eignet sich besonders, um die Stillmotivation jüngerer Paare zu stärken. Kostenlos, Bestell-Nr. 3466Das Poster gibt es zum kostenlosen Download auch in Englisch.

Essens-Fahrplan für Babys – Poster für Fachkräfte (gefalzt)Im ersten Jahr werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt. Das Poster zeigt anschaulich die drei Ernährungsphasen – Stillen, Weiterstillen + Beikost, Übergang zum Familienessen – im ersten Lebensjahr. Kostenlos, Bestell-Nr. 3771 Das Poster gibt es zum kostenlosen Download in Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch.

Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft Präsentationstafeln für die Elternberatung Der Lebensstil in der Schwangerschaft steht im Mittelpunkt der Präsentations-tafeln für die Beratung. Für werdende Eltern sind einfache und alltagsnahe Botschaften dargestellt. Beratungskräfte haben darüber hinaus Zugriff auf hilfreiche Begleitinformationen. 20,00 €, Bestell-Nr. 3668

Ernährung von Säuglingen: Präsentationstafeln für die Elternberatung Die Präsentationsmappe ist ideal für Beratungen zur Ernährung im ersten Lebensjahr. Für Eltern sind auf den Tafeln einfache, eindeutige Botschaften für den Familienalltag zu sehen, Beratungskräfte haben zusätzlich Zugriff auf hilfreiche Begleitinformationen. 40,00 €, Bestell-Nr. 3331

37

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Medien des Netzwerks für die Beratung

016662019_Curriculum_Stillen.indd 37 11.03.19 09:29

Page 38: Stillen und Stillförderung

38

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Medien für Eltern:

Baby & Essen Eltern-App zum 1. LebensjahrMit der App „Baby & Essen“ haben Eltern einen ausführlichen Essens-Fahrplan fürs 1. Lebensjahr griffbereit. Für die stillende Mutter gibt es Ernährungstipps und Väter bekommen Informationen im Papa-Modus. Checks, Rechner und Rezepte unterstützen im Alltag.Kostenlos, Download

Das beste Essen für Babys – FlyerDie Ernährung des eigenen Babys ist für Eltern eines der wichtigsten Themen überhaupt. Zu Recht. Denn schon im ersten Jahr werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt. Die Kompaktinfo vermittelt Basiswissen. Sie bietet einen kompletten Essens-Fahrplan fürs erste Lebensjahr. Kostenlos, Bestell-Nr. 0329

Den Flyer gibt es zum kostenlosen Download auch in Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch.

Ernährung von SäuglingenEmpfehlungen für das erste Lebensjahr (Heft)Die Ernährung von Säuglingen ist einfacher als viele denken. In diesem Heft fi nden Eltern dazu ausführliche Informationen, wissenschaftlich abgesicherte Fakten und viele Tipps für das erste Lebensjahr. Gleichzeitig soll es Mut machen, falls etwas mal nicht auf Anhieb klappt. 2,50 €, Bestell-Nr. 1357

Stillen – was sonst?Flyer zur Stillförderung und StillvorbereitungDer Wendefl yer informiert werdende Mütter und Väter über die Vorteile des Stil-lens. Er greift gezielt Fragen aus der Lebenswelt jüngerer Paare auf und motiviert sie dazu, sich schon während der Schwangerschaft aufs Stillen vorzubereiten. Kostenlos, Bestell-Nr. 0340

Den Flyer gibt es zum kostenlosen Download auch in Englisch.

Was Babys brauchen Aufkleber für das KinderuntersuchungsheftAlle Eltern wünschen sich, dass ihr Baby gesund ins Leben startet. Dafür kann jede Familie einiges tun. Was genau, das fasst dieser Aufkleber in sieben leicht verständlichen, alltagsnahen Botschaften zusammen. Darunter sind z. B. Empfehlungen zum Stillen. Kostenlos, Bestell-Nr. 3805

Den Aufkleber gibt es zum kostenlosen Download auch in Arabisch, Englisch und Türkisch.

Weitere Informationen zu den Medien: • www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkraefte/medien-materialien/erstes-lebensjahr/• Bestellung: www.ble-medienservice.de• Versandkostenpauschale: 3 €

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 38 31.01.19 14:16

Page 39: Stillen und Stillförderung

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

39

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Literatur

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Literatur

1. Academy of Breastfeeding Medicine: Clinical Protocols & Statements www.bfmed.org 2. Netzwerk Gesund ins Leben / Bundeszentrum für Ernährung: Ernährung von Säuglingen – Referentenhandbuch zur Multiplikatorenfortbildung, 2018 https://www.gesund-ins-leben.de/_data/files/fortbildung_saeuglinge_handbuch.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018) 3. American Academy of Pediatrics: Breastfeeding and the Use of Human Milk, Policy Statement. Pediatrics 2012; 129 (3). http://pediatrics.aappublications.org/content/pediatrics/129/3/e827.full.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018) 4. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF): S3-Leitlinie: Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-071l_S3_Therapie_entz%c3%bcndlicher_ Brustentz%c3%bcndungen_Stillzeit_2__2013-02-abgelaufen.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018) 5. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF): S1-Leitlinie: Plötzlicher Kindstod https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/063-002l_S1_Pravention-des-ploetzlichen- Saeuglingstodes_2018-07.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018) 6. Arnold, L. D. W.: Human Milk in the NICU, 2010, Jones and Bartlett 7. Biancuzzi, M.: Stillberatung, Elsevier Verlag, Urban und Fischer, 1. Auflage 2005 8. Blair, P.: SIDS Prävention und Forschung https://rednose.com.au/article/sharing-a-sleep-surface-with-a-baby https://scienceofmom.com/?s=peter+blair 9. Bundesinstitut für Risikobewertung: Stillen: Informationen zum Stillen für Fachpersonal und Mütter/Eltern https://www.bfr.bund.de/de/informationen_zum_stillen_fuer_fachpersonal_und_muetter_ eltern-10207.html (zuletzt geprüft am 30.10.2018), Themen: Gewichtsentwicklung gestillter Säuglinge, Zufütterung bei gestillten Säuglingen, Stillprobleme, Stillen und Erkrankungen der Mutter, Stillen und Erkrankung des Kindes, Stillen und Berufstätigkeit, Rückstände in der Muttermilch10. Bundesinstitut für Risikobewertung: Stillen; Richtiges Anlegen und Saugen, Empfehlung der Nationalen Stillkommission vom 1. August 2007 https://www.bfr.bund.de/cm/343/stillen_richtiges_anlegen_und_saugen.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018)11. Bundesinstitut für Risikobewertung: Rückstände von Fremdstoffen in Muttermilch https://www.bfr.bund.de/de/rueckstaende_von_fremdstoffen_in_muttermilch-127262.html (zuletzt geprüft am 30.10.2018)12. Bundesinstitut für Risikobewertung: Stillen und Alkoholkonsum? – Besser nicht, Empfehlung der Nationalen Stillkommission am BfR vom 27. August 2012 https://www.bfr.bund.de/cm/343/stillen-und-alkoholkonsum-besser-nicht.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018)13. Bundesinstitut für Risikobewertung: Stillförderung in Krankenhäusern, Information der Nationalen Stillkommission vom 2. November 1998 mit aktualisiertem Kommentar aus dem Jahr 2007 https://www.bfr.bund.de/cm/343/stillfoerderung_in_krankenhaeusern.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018)14. Bundesinstitut für Risikobewertung: Zufütterungstechniken für gestillte Säuglinge, Empfehlungen der Nationalen Stillkommission am BfR vom 8. Januar 2004, aktualisiert am 21. August 2015 https://www.bfr.bund.de/cm/343/zufuetterungstechniken-fuer-gestillte-saeuglinge.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018)

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 39 31.01.19 14:16

Page 40: Stillen und Stillförderung

40

15. Bundesinstitut für Risikobewertung: Schwegle et al.: Alkohol in der Stillzeit – Eine Risiko- bewertung unter Berücksichtigung der Stillförderung; 2012. https://www.bfr.bund.de/cm/350/alkohol-in-der-stillzeit-eine-risikobewertung-unter- beruecksichtigung-der-stillfoerderung.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018)16. HAG: Hamburger Stillempfehlungen 201017. Deutscher Hebammenverband: Praxisbuch: Besondere Stillsituationen, Hippokrates Verlag 201218. International Lactation Consultant Association (ILCA): Journal of Human Lactation, ILCA Leitlinien 2014, www.ilca.org19. Koletzko, B. et al.: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschrift Kinderheilkunde 2016; 164(9): 765-789. https://ble-medienservice.de//frontend/esddownload/index/id/444/on/3291_DL/act/dl (zuletzt geprüft am 30.10.2018)20. Koletzko, B. et al.: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Geburtshilfe Frauenheilkunde 2018; 78: 1–22. https://www.ble-medienservice.de/3589/ernaehrung-und-lebensstil-vor-und-waehrend-der- schwangerschaft-handlungsempfehlungen?number=3589 (zuletzt geprüft am 30.10.2018)21. Lang, C.: Bonding, Elsevier Verlag, Urban und Fischer, 1. Auflage 200922. Lauwers, J., Swisher, A.: Counselling the nursing mother – A lactation consultant’s guide, 5. Auflage 201123. Lawrence, R.: Breastfeeding, A Guide for the Medical Profession 201124. von der Lippe, E. et al.: KiGGS Study Group: Einflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland, Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 849–859. https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1898/29igfi1HxxNZU.pdf?sequence= 1&isAllowed=y (zuletzt geprüft am 30.10.2018)25. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin: www.embryotox.de (zuletzt geprüft am 30.10.2018)26. Riodan, J.: Breastfeeding and Human Laktation, 4. Auflage 201027. Robert Koch Institut: Kann in der Schwangerschaft und Stillzeit geimpft werden? https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_AllgemeineFragen/FAQ-Liste_AllgFr_ Impfen.html#FAQId2407242 (zuletzt geprüft am 30.10.2018)28. Schaefer, C., Spielmann, H., Vetter, K., Weber-Schöndorfer, C.: Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit, Elsevier Verlag, Urban und Fischer, 8. Auflage 201229. Uvnäs-Moberg, K., M.D., Ph. D: Oxytocin, das Hormon der Nähe, Springer Verlag 201530. WHO, http://www.who.int/nutrition/gina/en31. WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“: Grundsatzerklärung zu „B.E.St.®“-Bindung – Entwicklung – Stillen https://www.babyfreundlich.org/fileadmin/user_upload/download/verein_und_vorstand/ Grundsatzerklaerungen-Kodex/BEST_Grundsatzerklaerung.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018)32. Weissenborn, A. et al.: Stillhäufigkeit und Stilldauer in Deutschland – eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 2016; 78: 695–707. https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0035-1555946.pdf (zuletzt geprüft am 30.10.2018)

Zusätzliche Informationen: E-learning-Programme• Early Nutrition Academy (ENA): http://www.early-nutrition.org (kostenlos)• The Baby Friendly Initiative: http://www.unicef.org.uk (kostenpflichtig) ©

BLE

201

9‚ w

ww

.ges

und-

ins-

lebe

n.de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 40 31.01.19 14:16

Page 41: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Volles Stillen: Summe des ausschließlichen und überwiegenden Stillens. a)  Ausschließliches Stillen: Keine andere Flüssigkeit als Muttermilch, auch kein Wasser oder Tee, mit Ausnahme von Vitaminen, Mineralstoffen oder Medikamenten in Form von Tropfen oder Sirup.

b)  Überwiegendes Stillen: Die überwiegende Nahrungsquelle für den Säugling ist Muttermilch. Flüssigkeiten auf wässriger Basis, z. B. (gesüßtes) Wasser, Tee, Maltodextrin-Lösung, Fruchtsaft etc. sind zulässig; Säuglings(milch)- nahrung o. a. ähnliche Flüssigkeiten nicht.

Definitionen für das Stillen (1)

Jede Form

des Stillens ist gut für

Mutter und Kind!

1

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019 © Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019 © Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019 © Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

3

Empfehlungen zur Stilldauer

Mit Beginn der Beikost weiterstillen.

Ausschließlich Stillen bis mindestens Anfang 5. Monat, längstens bis Anfang 7. Monat.

Stilldauer insgesamt bestimmen Mutter und Kind!

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

5

Stillen: Das Beste für die Familie

• Stillen kostet (fast) nichts.

• Beim Stillen ist immer alles dabei und sofort verfügbar.

• Wenig Schlafunterbrechung.

•  Förderung der Bindung zwischen Mutter und Kind.

Förderung der Entwicklung von Körper, Geist und Seele

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

2

Definitionen für das Stillen (2)

Jede Form

des Stillens ist gut für

Mutter und Kind!

Ergänzende Fütterung: Wird unterteilt in: a)  Zwiemilchernährung: Der Säugling erhält neben Muttermilch auch Säuglings(milch)- nahrung, aber keine Beikost oder andere feste Nahrung.

b)  Teilweises Stillen: Der Säugling erhält neben Muttermilch auch (Säuglings[milch]nahrung und) Beikost.

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

4

Stillraten in Deutschland

%

Monate

Fazit: Stillende Mütter brauchen Unterstützung! Am besten schon vor der Geburt und besonders in den ersten Lebenswochen des Kindes.

Anteil der Säuglinge, die im ersten Lebenshalbjahr voll gestillt werden

%

Monate

Fazit: Stillende Mütter brauchen Unterstützung! Am besten schon

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

6

Positive gesundheitliche Aspekte des Stillens

Für das Kind

•  „Nestschutz“

•  Plötzlicher Kindstod

•  Akute Mittelohrentzündung

•  Magen-Darm-Infekte

•  Übergewicht

Schon gewusst? Stillen schadet der

Brustform nicht!

Für die Mutter 1. Gebärmutterrückbildung

2. Risiko für Brustkrebs

3. Risiko für Eierstockkrebs

41

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Folienvorschläge für die Präsentation

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Anhang: Folienvorschläge für die Präsentation

1. Grundlagen

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1 2

3 4

5 6

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 41 31.01.19 14:16

Page 42: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

9

Frühe Hungersignale erkennen

•  Such- und Saugbewegungen

•  Unruhe

•  Bewegung der Hand zum Mund

•  Strampeln, Armbewegungen

•  Angespannte Körperhaltung, geballte

Fäuste, Runzeln der Stirn

•  Sanfte Laute oder Seufzen

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

11

Die Milch reicht!

•  Ausdauerndes rhythmisches Saug-Schluck-Muster

•  Hörbares Schlucken

•  Entspannte Arme und Hände

•  Feuchter Mund

•  Sattheit und Zufriedenheit

Gutes Gedeihen

Daran erkennt man ausreichenden Milchfluss:

Gutes Gedeihen

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

8

Durch Stillen nach Bedarf…

alle 2 3 oder

4 Stunden

für 5 5 5 10 15 30 oder

40 Minuten

... passt sich die Milchproduktion an.

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Erste Geschmackserfahrungen:

• Prägung durch die Ernährung der Mutter:

- Vor der Geburt: Fruchtwasser

- Nach der Geburt: Muttermilch

Genetische Geschmacksvorlieben:

• Angeborene Vorliebe für süß

• Vorliebe für herzhaft mit 2 bis 6 Monaten

• Sauer und bitter werden zunächst abgelehnt

Entwicklung des Geschmacks

10

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

12

Ernährung der stillenden Mutter

© BLE

Abwechslungsreich, ausgewogen, regelmäßig

© BLE

42

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

1. Grundlagen

8

9 10

11 12

7

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 42 31.01.19 14:16

Page 43: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

13

Den Energie-Mehrbedarf sinnvoll decken

Bei ausgewogener Auswahl der Lebensmittel kann neben

der Energie auch der Mehrbedarf an Vitaminen,

Mineralstoffen und Spurenelementen gut

gedeckt werden. Jod bleibt kritisch!

Mehrbedarf ! ca. 500 kcal täglich

ODER ODER

Bei ausgewogener Auswahl der Lebensmittel kann neben Bei ausgewogener Auswahl

der Lebensmittel kann neben

ODER

Beeren-Smoothie aus 150 g Beeren, 1 Banane und 150 ml Milch (3,5 % Fett)

Tomaten-Mozzarella-Salat aus 250 g Tomaten, 100 g Mozzarella, 1 EL Rapsöl, etwas Essig, Basilikumblättern, dazu ein Vollkornbrötchen

Zu jeder Stillmahlzeit: + 1 Glas Wasser

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

14

Jod: Kritischer Nährstoff in der Stillzeit

Jod Bei Mangel ! Risiko einer Schilddrüsenunter-

funktion steigt ! Körperliche und geistige

Entwicklung des Kindes kann beeinträchtigt werden

Ergänzung 100 µg / Tag

Zusätzlich Jodsalz verwenden!

43

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Folienvorschläge für die Präsentation

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

13 14

15

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 43 31.01.19 14:16

Page 44: Stillen und Stillförderung

2. Stillpraxis

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Einflussfaktoren auf das Stillen

•  Alter

•  Schulbildung

•  Soziales Milieu

Fazit für die Beratung: - am besten schon in der Schwangerschaft. -  Besonderer Bedarf bei Schwangeren unter 25 Jahren. - Partner einbeziehen.

•  Rauchen

•  Stillabsicht

•  Selbstvertrauen

•  Einstellung des Partners

•  Anfangsbedingungen

nach der Geburt

16

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Bonding – Stillen schafft Nähe

Direkter Hautkontakt unmittelbar nach der Geburt

Geborgenheit und

Urvertrauen

Fördert Stillbeginn

Stabilisiert biologische Rhythmen

„Vatergefühl“ „Muttergefühl“

Foto: www.klinikum-bad-hersfeld.de 18

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

20

Gedeihen: Daten und Fakten (2)

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019 © Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Geburtsgewicht

•  Verdoppelt: Nach ca. 3 bis 5 Monaten

•  Verdreifacht: Etwa Ende des 1. Lebensjahres

Wachstumsschübe ungefähr im Alter von

•  2 bis 3 Wochen

•  6 Wochen

•  3 Monaten Der tatsächliche Verlauf kann bei jedem Kind anders sein!

ungefähr im Alter von

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Stillen fördern! Was ist zu tun?

Stillfördernde Maßnahmen in der Schwangerschaft •  Zielgruppengerechte Still-Infos •  Partner informieren und mit ins Boot holen •  Geburtsvorbereitungskurse empfehlen und Informationen

zu Hebammen/Stillberaterinnen weitergeben

Stillfördernde Maßnahmen im Wochenbett •  Ausgedehnter Hautkontakt unmittelbar nach der Geburt •  Zum ersten Anlegen Kind auf den Bauch der Mutter legen

(„breast crawl“) •  24-Stunden-Rooming-in •  Anleitung zum richtigen Anlegen •  Ausschließliches Stillen ohne Zufütterung •  Kein Schnuller oder Flaschensauger •  Sachgerechte Information und fachliche Begleitung mit

einheitlichen Aussagen

17

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

19

Gedeihen: Daten und Fakten (1)

Gewichtsentwicklung nach der Geburt: •  In den ersten Tagen nach der Geburt:

Gewichtsabnahme nicht mehr als 7 %

•  Wiederzunahme: Geburtsgewicht wieder erreicht nach 7–10 Tagen

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

21

Wachstums- und Gewichtskurven (1)

Quelle: Nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001.

Körperlänge und -gewicht Normales Wachstum: Parallel zu den Perzentilen, zwischen P3 und P97

Perzentilkurven (Jungen 0–2 Jahre) aus dem Kinder-Untersuchungsheft

44

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

16 17

18 19

20 21

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 44 31.01.19 14:16

Page 45: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

22

Wachstums- und Gewichtskurven (2)

Weitere Perzentilkurven: •  WHO-Standards (ausschließlich gestillte Kinder, ab Geburt) www.who.int/childgrowth/standards •  KiGGS-Referenzkurven Download unter www.rki.de, Menüpunkte Gesundheitsmonitoring, Gesundheits- berichterstattung (GBE) und Beiträge zur GBE

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Aus der Stillpraxis: Richtiges Anlegen (1)

Erfassen der Brust

•  Mund weit geöffnet.

•  Brustgewebe mit Kieferleisten erfasst.

•  Brustwarze verschwindet in der Mundhöhle.

•  Zunge liegt über unterer Zahnleiste.

•  Lippen sichtbar nach außen gestülpt.

•  Kinn berührt die Brust.

24

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Stillen und Beruf

Regelungen des Mutterschutzgesetzes für stillende Mütter

§ 7, Abs. 2 „Der Arbeitgeber hat eine stillende Frau auf ihr Verlangen während der ersten zwölf Monate nach der Entbindung für die zum Stillen erforderliche Zeit freizustellen, mindestens aber zweimal täglich für eine halbe Stunde oder einmal täglich für eine Stunde..."

§ 9, Abs. 3 „Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die schwangere oder stillende Frau ihre Tätigkeit am Arbeitsplatz, soweit es für sie erforderlich ist, kurz unterbrechen kann ..."

26

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

23

Ausscheidung: Je nach Kost

Stillen Säuglings(milch)-nahrung

Beikost/ Familienkost

Farbe Gelblich bis ocker Gelblich bis hellbraun

Bräunlich

Konsistenz Breiig Zäh Geformt

Häufigkeit •  Zunächst 3x und häufiger pro Tag

•  Nach 4 Wochen seltener

Seltener als beim Stillen

Geringer (1–2x am Tag)

Geruch Unaufdringlich, süßlich Stärker Intensiver

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Aus der Stillpraxis: Richtiges Anlegen (2)

im Liegen (Bauch an Bauch)

Stillpositionen

Rückenhaltung/ Football-Haltung

Wiegehaltung

Illustrationen: Daniela Sonntag 25

45

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

25

26

22 23

24

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Folienvorschläge für die Präsentation

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 45 31.01.19 14:16

Page 46: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Muttermilch abpumpen und aufbewahren

•  Vorbereitung: Hände und Brustwarze gründlich waschen

•  Abpumpen: Manuell mit der Hand bzw. einer manuellen Pumpe oder elektrisch

•  Lagerung: Im Kühlschrank unter 5 oC maximal 72 Stunden/3 Tage In Tiefkühltruhe/Tiefkühlfach bei -18 bis -22 oC maximal 6 Monate

•  Handhabung: Schonend und langsam auftauen. (Nicht im Wasserbad, bei Raumtemperatur oder in der Mikrowelle). Anschließend vorsichtig auf Zimmer- oder Trinktemperatur (max. 37 oC) erwärmen.

•  Reste wegwerfen!

•  Reinigung von Flaschen, Deckel und Milchpumpenaufsatz

27

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Umgang mit Alkohol, Nikotin und Medikamenten

Nikotin? Jetzt nicht!

Medikamente? Arzt fragen!

Alkohol? Nein danke!

28

46

3. Besondere Stillsituationen

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

27 28

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 46 31.01.19 14:16

Page 47: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

29

Wenn nicht gestillt wird

Gründe für die Gabe industrieller Säuglingsnahrung: •  Mutter möchte nicht stillen.

•  Mutter kann nur teilweise bzw. nicht stillen (kommt selten vor).

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

31

Säuglingsmilchnahrung

Produkt Charakteristika Zeitraum der Gabe Trinkmenge

Säu

glin

gs-

an

fan

gsn

ahru

ng

Pre Einziges Kohlenhydrat Laktose

Im gesamten ersten Lebensjahr

Nach Bedarf

1 Zusätzlich Stärke oder andere Kohlenhydrate

Fo

lge-

nah

run

g 2 Zusätzlich Stärke

oder andere Kohlenhydrate, Aromen können zugesetzt sein

Nur gekoppelt an Beikost, frühestens Anfang 5. Monat bis 7. Monat

Nach Hersteller-angaben Nicht

notwendig

Stillen: Unübertroffen Stillen: Unübertroffen

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

33

Spezialnahrungen

Füttern von Spezialnahrung immer nur nach medizinischer Rücksprache!

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Füttern von Spezialnahrung immer nur nach medizinischer Rücksprache!

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Füttern von Spezialnahrung immer nur nach medizinischer Rücksprache!

•  Therapeutische Nahrung z. B. bei Kuhmilcheiweißallergie

- Extensive Hydrolysate - Aminosäuremischungen

•  Sonstige Spezialnahrungen

bei Befindlichkeitsstörungen, z. B.: - bei Spuckneigung - bei Blähungen oder Durchfall

•  Säuglingsnahrung auf Sojaeiweißbasis:

- bei angeborenem Laktasemangel - bei Galaktosämie

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

30

Gesetzliche Grundlagen

Verschiedene EU-Verordnungen regeln u.a. die Zusammensetzung von Säuglings(milch)nahrungen. !  Alle Produkte müssen einen im gesetzlichen Rahmen vorgeschriebenen Gehalt an Energie und Nährstoffen aufweisen.

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Häufig verwendete Zusätze

32

Probiotika und Präbiotika •  Probiotika: Lebende Mikroorganismen

z. B. Bifidobakterien, Laktobazillen •  Präbiotika: Unverdauliche Kohlenhydrate

z. B. GOS, FOS LC-PUFA (= Long Chain Polyunsaturated Fatty Acids) Langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Stillen: Unübertroffen Stillen: Unübertroffen

: Unverdauliche Kohlenhydrate

Nutzen bisher nicht

wissenschaftlich belegt!

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

34

Selbst hergestellte Nahrung aus: •  Tiermilch

z. B. Kuh, Ziege, Kamel, Stute oder Schaf •  Pflanzlichen Rohstoffen

z. B. aus Mandeln, Reis-, Hafer- oder Sojadrink Risiken: •  Unausgewogener Nährstoffgehalt •  Magen-Darm-Infektionen •  Belastung der kindlichen Nieren durch Tiermilchen

Ungeeignete Nahrungen

Auch nicht zur Allergieprävention geeignet

47

4. Ergänzende Informationen

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Folienvorschläge für die Präsentation

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

29 30

31 32

33 34

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 47 31.01.19 14:16

Page 48: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

35

Bei erhöhtem Allergierisiko: HA-Nahrung

Produkt Charakteristika Zeitraum der Gabe Trinkmenge

HA

-Nah

run

g

(hyp

oal

lerg

en)

Pre Teilweise aufgespaltenes Eiweiß

Bis zum Beginn der Beikost

Nach Bedarf

1

2 Teilweise aufgespaltenes Eiweiß

Nur gekoppelt an Beikost, frühestens Anfang 5. Monat bis 7. Monat

Nach Hersteller-angaben

2

Nicht

notwendig

Stillen: Unübertroffen Stillen: Unübertroffen

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

37

Zubereitung

Für unterwegs: Wasser sowie portioniertes Milchpulver getrennt mitnehmen und Flasche frisch zubereiten.

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

39

Nähe schaffen beim Füttern mit der Flasche

Ruhige Atmosphäre

Rechts/links im Wechsel

Körperkontakt

Hautkontakt

Blickkontakt

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

36

Geeignetes Wasser: •  Frisches Trinkwasser (Leitungswasser)

Wasser für die Zubereitung

Ungeeignetes Wasser aus: •  Bleileitungen •  Regionen mit erhöhtem Urangehalt (>10 bzw. 15 µg/l) •  Ungeprüften Hausbrunnen •  Wasserfiltern •  Warmwasserboilern

Alternativen: •  Abgepacktes Wasser „geeignet für die

Zubereitung von Säuglingsnahrung“ •  „Babywasser“

Regionen mit erhöhtem Urangehalt (>10 bzw. 15 µg/l) Ungeprüften Hausbrunnen

Auskunft zur Trinkwasserqualität: Örtliches Gesundheitsamt oder Wasserversorgungsunternehmen

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

38

Flaschen und Sauger reinigen

Spülen direkt nach jeder Mahlzeit: •  Mit Geschirrspülmittel und einer Flaschenbürste

gründlich mit heißem Wasser reinigen, •  Mit klarem Wasser nachspülen, •  Mit der Öffnung nach unten auf einem frischen

Geschirrtuch trocknen lassen.

Alternative: Geschirrspülmaschine

Gummisauger gelegentlich auskochen.

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

40

„Probleme” mit der Flaschenfütterung

„Problem“ Möglicher Grund Mögliche Lösungen

Baby muss zu stark saugen, schreit aus Hunger

Saugerloch zu klein, evtl. kein Milchsauger sondern Teesauger

•  Saugerlochgröße anpassen: 1 Tropfen pro Sekunde bei

umgedrehter Flasche

Hastiges Trinken, verschlucken

Saugerloch zu groß

Leichtes Spucken nach der Mahlzeit

Rückfluss aus dem Magen in die Speiseröhre

•  Leicht schräge Fütterposition einhalten

•  Zeit für Bäuerchen nehmen •  Herumtragen vor dem

Hinlegen

Nuckelflaschenkaries Ständiges Umspülen der Zähne mit Säuglingsmilch-nahrung (Kohlenhydrate)

•  Flasche nur geben, wenn Säugling Hunger hat

•  Mahlzeiten beenden, wenn Säugling gesättigt ist

48

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

4. Ergänzende Informationen

37 38

39 40

35 36

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 48 31.01.19 14:16

Page 49: Stillen und Stillförderung

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Informationen für Multiplikatoren

Weitere Informationen zur Entwicklung von Säuglingen auf dem Online-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/

Essens-Fahrplan für Babys. Bestell-Nr. 3771 www.ble-medienservice.de / [email protected] Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter, Aktualisierte Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben“. Bestell-Nr. 3291 Online unter: www.gesund-ins-leben.de Ernährung von Säuglingen – Präsentationstafeln für die Elternberatung. Bestell-Nr. 3331 www.ble-medienservice.de / [email protected]

41

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

43

Weiterbildungsangebote für Multiplikatoren

•  AFS – Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen

•  AZ L+S – Ausbildungszentrum Laktation und Stillen

•  BDL – Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen

•  EISL – Europäisches Institut für Stillen und Laktation

•  FBZ – Fortbildungszentrum Bensberg

•  GfG – Gesellschaft für Geburtsvorbereitung – Familienbildung und Frauengesundheit – Bundesverband e. V.

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

45

Weiterführende Beratungsangebote für Eltern

Stillexperten:

Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen e. V.: www.afs-stillen.de

Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e. V.:

www.bdl-stillen.de

Deutscher Hebammenverband e. V.: www.hebammenverband.de

La Leche Liga Deutschland e. V.: www.lalecheliga.de

Alle im Überblick: www.stillen-info.de

Bundesweite Suche nach qualifizierten Stillberaterinnen und Stillgruppen: www.stillgruppen.de, www.bdl-stillen.de/stillberatungsuche-78.html

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

42

Informationen für Multiplikatoren

Stillen und Berufstätigkeit: www.bfr.bund.de/de/nationale_stillkommission-2404.html Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit: www.embryotox.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Stillen und Muttermilchernährung, Download des Buches unter: www.bzga.de/infomaterialien/gesundheitsfoerderung-konkret/band-3-stillen-und-muttermilchernaehrung/?uid= 9da13e7bf82f04e3f75a17ca1a39871f

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

44

Informationen für Eltern

Online-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für Eltern: www.kindergesundheit-info.de/fuer-eltern/ (Menüpunkt Stillen) Informationsblätter und Empfehlungen rund ums Stillen von der Nationalen Stillkommission: www.bfr.bund.de/stillkommission

Zur Weitergabe an Eltern: Stillen – was sonst? (Bestellnr. 340). Der Flyer bietet Eltern schon vor der Geburt entscheidende Informationen rund ums Stillen. www.ble-medienservice.de

© Netzwerk Gesund ins Leben / BLE 2019

Impressum 2019

Herausgeberin:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Telefon: 0228 / 68 45 - 0 www.ble.de, www.bzfe.de, www.gesund-ins-leben.de

Bilder:

Titelfolie, Folie 1: Franck Boston (fotolia), Folie 2: Cherry-Merry (iStock), Folie 3: Oscar Brunet, Monkey Business (fotolia), Folie 5: Denys Kurbatov (fotolia), Folie 6: PHB.cz (fotolia), Folie 7: Subscription (fotolia), Folie 9: la_balaur, Ingo Bartussek (fotolia), Folie 10: la_balaur (fotolia), Folie 11: Qwasyx (istock),

Folie 12: id-foto.de (fotolia), Folie 13: Sebastian, mariarom (fotolia), Folie 15: Roesnick (fotolia), Folie 16: ArTo, Elena kouptsova-vasi, Sergey Nivens (fotolia), Folie 17: Monkey Business (fotolia), Folie 19: Gleam (fotolia), Folie 20: mitgirl (fotolia), Folie 22: edgardr (istock), Folie 26: froxx (fotolia), Folie 27: spunk74 (fotolia),

Folie 28: photofey (fotolia), Folie 29: Vivid Pixels (fotolia), Folie 30: Rizopoulos (fotolia), Folie 33: Peter Atkins (fotolia), Folie 34: TimurD (fotolia), Folie 36: Fillipebvarela (fotolia), Folie 37: v.l. m.schuckart (fotolia); Klaus Arras; berres-stenzel.de; Pavel Klimenko (fotolia), Folie 38: Africa Studio, Coprid (fotolia), Folie 39: Wavebreakmedia (istock)

Gestaltung: www.berres-stenzel.de

Nutzungsrechte:

Die Nutzungsrechte an den Inhalten der pdf- und PowerPoint-Dateien liegen ausschließlich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Ergänzung von Inhalten/Folien für die eigene Vortragsplanung, die im Einklang mit den einheitlichen Handlungsempfehlungen des Netzwerks stehen, ist unter Wahrung der Urheberrechte erlaubt. Die Weitergabe der pdf- und PowerPoint-Dateien in der Originalfassung oder in der bearbeiteten Fassung an

Dritte ist unzulässig. Für die überarbeiteten Inhalte übernimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) keine Haftung.

Eine Einrichtung im Geschäftsbereich des

Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil der Initiative IN FORM und angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

IN  FORM  ist  Deutschlands  Ini4a4ve  für  gesunde  Ernährung  und  mehr  Bewegung.  Sie  wurde  2008  vom  Bundesministerium    für   Ernährung   und   LandwirtschaF   (BMEL)   und   vom   Bundesministerium   für   Gesundheit   (BMG)   ini4iert   und   ist   seitdem  bundesweit   mit   Projektpartnern   in   allen   Lebensbereichen   ak4v.   Ziel   ist,   das   Ernährungs-­‐   und   Bewegungsverhalten   der  Menschen  dauerhaF  zu  verbessern.  Weitere  Informa4onen  unter  www.in-­‐form.de.  

49

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Folienvorschläge für die Präsentation

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

41 42

43 44

45 46

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 49 31.01.19 14:16

Page 50: Stillen und Stillförderung

50

Übung „Wie sieht Ihre Pyramide aus?“Kreuzen Sie für jede Portion des gegessenen Lebensmittels einen halben oder ganzen Baustein der Ernährungspyramide ab.

Hinweis: Wenn mehr verzehrt wurde, als Bausteine vorhanden sind, machen Sie ein Kreuz neben die entsprechende Zeile. Haben Sie von einer Lebensmittelgruppe lediglich eine halbe Portion gegessen, so machen Sie anstelle eines Kreuzes einen Strich.

Kopiervorlage zur Übung „Wie sieht Ihre Pyramide aus?“ (Einheit 1)

Süßes, Snacks

Koch- und Streichfett

Milch, Milchprodukte, plus Fleisch, F isch, Ei, Wurst

Brot, Getreide, Beilagen

Obst, Gemüse

Getränke

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

= 1 Portion

= 1/2 Portion

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 50 31.01.19 14:17

Page 51: Stillen und Stillförderung

51

Curriculum „Stillen und Stillförderung“Impressum

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Impressum1666/2019

Herausgeberin:Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Präsident:Dr. Hanns-Christoph EidenDeichmanns Aue 2953179 Bonn

Telefon: 0228 / 68 45 - 0www.ble.de, www.bzfe.de, www.gesund-ins-leben.de

Redaktion:Hedda Thielking (Bergheim), Maria Flothkötter (BLE), Julia Kunath (BLE)

Gestaltung: www.berres-stenzel.de

Bilder: Titel: Monkey Business (fotolia)

Druck:MKL Druck GmbH & Co. KGGraf-Zeppelin-Ring 5248346 Ostbevern

Nachdruck oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Zustimmung der BLE gestattet.

Erarbeitung des Curriculums:Prof. Michael Abou-Dakn, St. Joseph-Krankenhaus Berlin Tempelhof, Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Perinatologie (AGG) in der DGGG e. V.Julia Afgan, La Leche Liga Deutschland e. V. Elke Bretzigheimer, Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen AFS e. V.Dr. Christine Bruni MPH IBCLC, La Leche Liga Deutschland e. V.Cornelia Conzelmann, Schweizerisches Komitee für UNICEFSandra Deissmann, Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e. V. (BDL)Dr. Birgit Dieminger-Schnürch, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbHSabine Friese-Berg, Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Pallotti HospitalDörte Freisburger, Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Pallotti HospitalEdith Gätjen, Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Pallotti Hospital, UGB Gießen-WettenbergProf. Dr. Claudia Hellmers, Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und SozialwissenschaftenMonika Jahnke, Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e. V. (BDL)Thea Juppe-Schütz, HamburgKatharina Manderla, La Leche Liga Deutschland e. V.Gisela Meese, Bergisch GladbachHeike Menzel, Europäisches Institut für Stillen und Laktation Erika Nehlsen, Ausbildungszentrum für Laktation und StillenGabriele Nindl, Europäisches Institut für Stillen und Laktation Monika Pleiss, Gesellschaft für Geburtsvorbereitung – Familienbildung und Frauengesundheit – Bundesverband e. V. (GfG)Dr. Regina Rasenack, WHO/UNICEF-Initiative BAByFREUNDLICHDr. Elien Rouw, Nationale StillkommissionDr. Michael Scheele, Berufsverband der FrauenärztePD Dr. Erika Sievers MPH, Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung, Öffentlicher Gesundheitsdienst im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)Dr. Gudrun von der Ohe, Europäisches Institut für Stillen und LaktationAleyd von Gartzen, Deutscher Hebammenverband e. V. (DHV)Katja Weeber-Häringer, Gesellschaft für Geburtsvorbereitung e. V. – Familienbildung und Frauengesundheit – Bundesverband e. V. (GfG)Dr. Anke Weißenborn, Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung

Süßes, Snacks

Koch- und Streichfett

Milch, Milchprodukte, plus Fleisch, F isch, Ei, Wurst

Brot, Getreide, Beilagen

Obst, Gemüse

Getränke

© B

LE 2

019‚

ww

w.g

esun

d-in

s-le

ben.

de

Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil der Initiative IN FORM und angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 51 07.02.19 14:12

Page 52: Stillen und Stillförderung

Weitere Infos und Beratungsangebote:

www.gesund-ins-leben.de

1666_2019_Curriculum_Stillen.indd 52 04.02.19 15:37