Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2015/2016 6....

50
Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2015/2016 6. Klasse Schülerband: ¡Vamos! ¡Adelante! 1 Schule: Dreikönigsgymnasium, Köln fakultativ Lehrer: Frau Wachten und Frau Haseke-Müncker obligatorisch Der Stoffverteilungsplan bezieht sich auf 4 Wochenstunden im ersten Lernjahr in der Klasse 6. Die angegebenen Zeitblöcke sind als Richtwerte zu verstehen, sie beziehen sich auf die obligatorischen Teile der Lektionen. Bei der Planung des Unterrichts ist zu berücksichtigen, dass die Cajas de sorpresas im Schülerbuch fakultativ sind. Für ihre Durchnahme werden ca. 10 Unterrichtsstunden veranschlagt. Stunden Datum Kommunikative Fertigkeiten Grammatische Strukturen Methodische / interkulturelle Kompetenz ¡Hola! ¿Qué tal? 5 das Alphabet der bestimmte Artikel (Sg. und Pl.) der unbestimmte Artikel der Plural der Substantive die Zahlen von 0 bis 12 Cultura: Saludarse Estrategia: Wortschatz erschießen Unidad 1: Mi mundo y yo Primer Paso 3 sagen und fragen, wie jemand heißt Estrategia: Hörverstehen (I) A Mi familia 8 Familien beschreiben sagen, woher man kommt etwas verneinen über Sprachen sprechen die Verneinung mit no die Fragepronomen ¿Quién…?, ¿Qué…?, ¿Cómo…?, ¿De dónde…? die Verben auf -ar Cultura: Los apellidos B Los amigos 1

Transcript of Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2015/2016 6....

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2015/2016 6. Klasse

Schülerband: ¡Vamos! ¡Adelante! 1

Schule: Dreikönigsgymnasium, Köln fakultativ

Lehrer: Frau Wachten und Frau Haseke-Müncker obligatorisch

Der Stoffverteilungsplan bezieht sich auf 4 Wochenstunden im ersten Lernjahr

in der Klasse 6. Die angegebenen Zeitblöcke sind als Richtwerte zu

verstehen, sie beziehen sich auf die obligatorischen Teile der Lektionen. Bei

der Planung des Unterrichts ist zu berücksichtigen, dass die Cajas de

sorpresas im Schülerbuch fakultativ sind. Für ihre Durchnahme werden ca.

10 Unterrichtsstunden veranschlagt.

Stunden Datum Kommunikative Fertigkeiten Grammatische Strukturen Methodische / interkulturelle Kompetenz

¡Hola! ¿Qué tal?

5 das Alphabet

der bestimmte Artikel (Sg. und Pl.)

der unbestimmte Artikel

der Plural der Substantive

die Zahlen von 0 bis 12

Cultura: SaludarseEstrategia: Wortschatz erschießen

Unidad 1: Mi mundo y yo

Primer Paso

3 sagen und fragen, wie jemand heißt

Estrategia: Hörverstehen (I)

A Mi familia

8 Familien beschreiben

sagen, woher man kommt

etwas verneinen

über Sprachen sprechen

die Verneinung mit no

die Fragepronomen ¿Quién…?, ¿Qué…?, ¿Cómo…?, ¿De dónde…?

die Verben auf -ar

Cultura: Los apellidos

B Los amigos

1

Stunden Datum Kommunikative Fertigkeiten Grammatische Strukturen Methodische / interkulturelle Kompetenz

8 sagen, was zu jemandem gehört

über Haustiere sprechen

zählen

sich und andere vorstellen

tener (die Sg. Formen)

die Possessivbegleiter mi(s), tu(s), su(s)

das Verb ser

die Subjektpronomen

die Zahlen bis 20

Estrategia: Leseverstehen (I)

Tarea final

3 Ihr stellt euch z.B. mit einer Collage oder einem Rap vor.

Unidad 2: El barrio

Primer Paso

3 ein Stadtviertel beschreiben hay

muchos / pocos

A El barrio de Chamberí

8 etwas genauer beschreiben

sagen und fragen, wo sich etwas befindet

die Adjektive

das Verb estar

Estrategia: Hörverstehen (II)

B Mi lugar favorito

8 beschreiben, wo sich etwas befindet

den Lieblingsplatz angeben

über die eigene Stadt sprechen

über den Lieblingsort sprechen

de + el > del

ser + Adjektive

die Verben auf -er und -ir

Cultura: Al teléfono; Quedar con amigos

Tarea final

3 Ihr stellt euer Stadtviertel oder euren Lieblingsplatz vor.

Caja de sorpresas

2

Stunden Datum Kommunikative Fertigkeiten Grammatische Strukturen Methodische / interkulturelle Kompetenz

Unidad 3: Mi colegio

Primer Paso

3 die Fragebegleiter cuántos, -asEstrategia: Vokabeln lernen (I)

A Mi primer día de clase

8 über die Schule sprechen

die Uhrzeit angeben

die Zahlen von 20 bis 100

das Verb tener

die Uhrzeit

Cultura: El colegio

B El horario de clase

8 sagen, was einem (nicht) gefällt

über die Schulfächer sprechen

die Wochentage angeben

me gusta, te gusta, le gusta

die Possessivbegleiter nuestro(s), vuestro(s), su(s)

Estrategia: Einen Text schreiben

Tarea final

3 Ihr stellt eure Schule in einem Flyer vor.

Weihnachtsferien

Unidad 4: Mi habitación

Primer Paso

3 ein Zimmer beschreibenCultura: ¿De verdad somos así?

A ¡Eres un desastre!

8 Vorwürfe machen

sich rechtfertigen

jemanden auffordern, etwa zu tun

sagen, dass man einverstanden ist

tener que + Infinitiv

die Verben poder, querer

das Verb hacer

Estrategia: Eine Szene nachspielen

Estrategia: Vokabeln lernen (II)

B El tiempo libre

8 ausdrücken, was man in der Freizeit macht

ir

a + el > al

3

Stunden Datum Kommunikative Fertigkeiten Grammatische Strukturen Methodische / interkulturelle Kompetenz

Vorschläge machen / annehmen / ablehnen

die Verben salir, poner, jugar

Tarea final

3 Ihr trefft eine Verabredung mit Freunden für das Wochenende.

Caja de sorpresas

Unidad 5: El cumpleaños de Maite

Primer Paso

3 über die Monate und Jahreszeitensprechen

A Alba tiene una idea

8 über Pläne und Absichtensprechen

sagen, wann man Geburtstag hat

sich herausreden

para + Infinitiv

ir a + Infinitiv

das Objekt der Personen mit a: ver a,invitar a

Cultura: El día del santo

B Hacemos una fiesta

8 über Essen sprechen

etwas vorschlagen

sagen, was man gerne isst undtrinkt

der Imperativ (Singular und Plural)Estrategia: Leseverstehen (II)

Estrategia: Hörververstehen (III)

Tarea final

3 Ihr organisiert zusammen eine Party.

Osterferien

Unidad 6: La ropa

Primer Paso

3 über Kleidung sprechen

4

Stunden Datum Kommunikative Fertigkeiten Grammatische Strukturen Methodische / interkulturelle Kompetenz

¡No me lo puedo creer!

8 Kleidung bewerten

über den eigenen Kleidungsstil sprechen

estar + gerundio

die Demonstrativa este, ese, aquel

der Relativsatz

die Farben

Estrategia: Eine Szene nachspielen

Cultura: Las estaciones

Tarea final

3 Ihr organisiert eine Modenschau oder ihr entwerft eine Schuluniform.

Caja de sorpresas

Sommerferien

5

DREIKÖNIGSGYMNASIUM

Schulinterner Lehrplanzum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

EF (n)

Spanisch

Stand: 12.08.2015

InhaltSeite

1. Die Fachgruppe Spanisch am Dreikönigsgymnasium 3

2. Entscheidungen zum Unterricht 5

2.1 Unterrichtsvorhaben 5

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 6

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 8

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 12

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 15

2.3.1 Überprüfung der Leistungen 16

2.4 Lehr- und Lernmittel 19

2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien 19

2.4.2 Allgemeines 19

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen 20

4. Qualitätssicherung und Evaluation des schulinternen Curriculums 21

1

1. Die Fachgruppe Spanisch am Dreikönigsgymnasium

Das Dreikönigsgymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen, Latein und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Dreikönigsgymnasiums drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.

Den Schülerinnen und Schülern des Dreikönigsgymnasiums soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (z.B. DELE-Prüfung des Instituto Cervantes). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen.

Qualitätsentwicklung und -sicherung

Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Die Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Frau Dr.Pinillo. Sie verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Die Fachkonferenz hat sich ferner darüber verständigt, dass Arbeitsschwerpunkte und Projekte der Schulleitung und Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt werden.

2

Ressourcen

Lehrkräfte: fünf Fachlehrer und eine Referendarin (Stand: März 2015)

Fachraum: A208Ausstattung in Raum A208: Computer, Beamer, Dokumentenkamera, Fernsehwagen mit Fernsehen, VHS und DVD Geräte, 60 Wörterbücher für Klausuren, ca. 15 Wörterbücher für den Unterricht).

Der Spanischunterricht wird in der Sekundär I ab 2015/16 auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:

6. Klasse, 2. Fremdsprache (neu ab 2015/2016): Spanisch 4-stündig

Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:

Einführungsphase: Spanisch GK(n) 4-stündig

Qualifikationsphase:Spanisch GK(n) 4-stündig

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe I (erst ab 2015/16) und Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts in der Regel im Raum A208 statt.

Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner VertreterIn sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen:

Name Funktion/ Aufgabenbereich KontaktDr. Carmen Pinillo (PiB)

Fachvorsitzender [email protected]

... stellv. Fachvorsitzende(PiB) Organisation Schüleraustausch;

Kontakt zur spanischen Gemeinde

(PiB) Planung mdl. Kommunikationsprüfungen Organisation der Sprachzertifikate

3

Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht

Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtszahlreichsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte Parallelen zu anderen Fächern aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusst zu machen, strebt die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen an.

4

2. Entscheidungen zum Unterricht

Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster (2.1.1) gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen und die zur Verfügung stehende Zeit ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.2) führt die konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.B. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur.

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. UmSpielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

5

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

I-III 1. Halbjahr und IV-V 2. Halbjahr

GK EF (n)Unterrichtsvorhaben I:

Thema: ¡Hola buenos días!

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und

andere geben• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen

führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster

Zeitbedarf: 14-18 Std.Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys)

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen

verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden

Schreiben: unter Beachtung der textsorten- spezifischen Merkmale Emails und Briefeüber die Alltagswirklichkeit verfassen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio

Zeitbedarf: 22-24 Std.Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Los países hispanohablantesSchwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: mit einfachen Mitteln elementareArbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten, einfachstrukturierte Texte zusammenhängend vorstellen. • Soziokulturelles Orientierungswissen: erste Einblicke in die geographische und

gesellschaftliche Vielfalt Spaniens und Lateinamerikas unter kulturellen undhistorischen Aspekten.

Zeitbedarf: 22-24 Std.Unterrichtsvorhaben IV:Thema: Una mirada al pasado de las Américas.

6

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:• Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels globaler,

selektiver und detaillierter Strategie verstehen • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Vorgaben

Tagebucheinträge verfassen• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel insbes. indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. a. Relativsätze)

Zeitbedarf: 24-26 Std.Unterrichtsvorhaben V:Thema: Tú y tu mundo (música, amor y desamor)Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels globaler, selektiverund detaillierter Strategie verstehen.Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Vorgaben TagebucheinträgeVerfassen.Verfügen über sprachliche Mittel: Subjuntivo

Zeitbedarf: 14-16 Std.Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden

7

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

GK(n) EF Thema: ¡Hola, buenos días ! (presentarse) 1. Halbjahr / 1. Quartal Kompetenzstufe: A1 Gesamtstundenkontingent: ca. 14-18 Std.Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: grundlegende Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: den neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen- in unterrichtlicher Kommunikationeinfache Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen- in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen- auditiv vermittelten Texten dieGesamtaussage entnehmen

Leseverstehen- einfach strukturierten Gebrauchstexten Hauptaussagenentnehmen

Schreiben:einfache, kurze Texte über ihren Lebens- und Erfahrungsbereichverfassen

Sprechen: anGesprächen teilnehmen:- sich in klar definierten Rollen in informellen Gesprächssituationennach entsprechender Vorbereitung an Gesprächen beteiligen- aktiv an der unterrichtlichenKommunikation (comunicación enclase) teilnehmen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechenmit einfachen Mitteln elementareArbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten

Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- und Intonationsmuster; Orthografie und Zeichensetzung)Wortschatz: Begrüßung, Zahlen (1-20), sich vorstellen, Fragewörter, Nationalitäten und Länder, Adjektive (Eigenschaften)Grammatische Strukturen: regelmäßige Verben im Präsens, sowie ser, tener, hay, Angleichung von AdjektivenAussprache/Intonation: ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzenOrthographie/Zeichensetzung: erste Kenntnisse. grundlegender Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen

Sprachlernkompetenzdurch Erproben grundlegender sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene noch begrenzte Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen

Sprachbewusstheitgrundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten desSprachgebrauchs benennenText- und Medienkompetenzeinfache authentische Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen Kontextes verstehen, die Hauptaussage mündlich undschriftlich wiedergeben

sonstige Fachinterne Absprache Lernerfolgsüberprüfung: Klausur: Schreiben / Lesen

8

GK(n) EF Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys) 1. Halbjahr / 2. Quartal Kompetenzstufe: A1Gesamtstundenkontingent: ca. 22 Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: grundlegende Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: den neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen

verstehen einfache didaktisierte Hör- bzw. Hör-

Sehtexte zu Alltagssituationen verstehen

Leseverstehen einfachen authentischen und

didaktisierten Sach- texten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen

Schreiben: Emails und Briefe über den

Lebensalltag schreiben unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale

Sprechen: Verabredungen treffen, sich über

Hobbys und Freizeitgestaltung austauschen

wesentliche Aspekte aus der eigenen Lebenswelt zusammenhängend darstellen

Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: • Uhrzeit, Datum, Wochentage,

Schulleben, Brief / Email, sich verabreden, telefonieren • grammatische Strukturen:

Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio

Sprachmittlung- den Stundenplan einem spanischen Schüler erklären, der kein deutsch kann

(Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- und Intonationsmuster; Orthografie und Zeichensetzung)Wortschatz: Uhrzeit, Datum, Wochentage, Schulleben, Brief / Email, Präpositionen, (Schul)Fächer, HobbiesGrammatische Strukturen: Reflexivverben, Possessivpronomen, Verneinung, unregelmäßige Verben, Modalverben, das reflexive Passiv

Sprachlernkompetenz zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen)

SprachbewusstheitAlltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (Email, Brief) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben

Text- und Medienkompetenz einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen sprachlich einfach strukturierte Emails und Briefe schreiben

sonstige Fachinterne Absprache Lernerfolgsüberprüfung: Schreiben / Lesen

9

GK(n) EF Thema: Los países hispanohablantes y España 2. Halbjahr / 1. Quartal Kompetenzstufe: A1-A2 Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: erste Einblicke in die geographische und gesellschaftliche Vielfalt Spaniens (und Lateinamerikas) unter kulturellen undhistorischen Aspekten. Schwerpunkt Madrid.

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: den neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen- aufgabengeleitet eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfefunktional anwenden

Leseverstehen- klar und einfach strukturierten Sach- und GebrauchstextenHauptaussagen sowie leicht zugängliche inhaltliche Details undthematische Aspekte entnehmen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:- Gespräche eröffnen, fortführen und beenden- eigene Standpunkte äußern und durch einfache Begründungen stützen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen- mit einfachen Mitteln elementareArbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten- einfach strukturierte Texte zusammenhängend vorstellen

Schreiben:- klar strukturierte diskontinuierlicheVorlagen in einfache, kurze kontinuierliche Texte umschreiben (Bildbeschreibung)

Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- und Intonationsmuster; Orthografie und Zeichensetzung)Wortschatz: Wetter, Zahlen, tierra y genteGrammatische Strukturen: estar, hay unpersönlich gebrauchte Verben zum Ausdruck des Gefallens / Missfallens / Interesses, Relativsätze, Präpositionen, Demonstrativpronomen, Adverbien, Mengenangaben und futuro próximo

Sprachlernkompetenz- eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie anwenden- bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u.a. Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen- fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifend- der Frage- und Aufgabenstellung nutzen

Sprachbewusstheit- ihren Sprachgebrauch bedarfsgerecht und weitgehend sicher planen und eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen und benennen sowie ggf. mit Unterstützung behebenText- und Medienkompetenz- eine begrenzte Auswahl an Hilfsmittel und Medien funktional nutzen, um unter Anleitung und aufgabenbezogen kurze eigene Texte inmündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen

sonstige Fachinterne Absprache Lernerfolgsüberprüfung: Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel / Projekt: una escapada a Madrid

10

GK(n) EF Thema: Una mirada al pasado 2.Halbjahr / 2. Quartal Kompetenzstufe: A2 Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: auf ein noch begrenztes soziokulturelles Orientierungswissen zurück greifen, um sich einen ersten Überblick über die fremde Kultur zu verschaffen und diese Wissensbestände zu vernetzen; ihr noch begrenztes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektiveberücksichtigen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: den neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Interkulturelles Verstehen und Handeln: Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in einer spanischsprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen- in unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen- auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und elementare Einzelinformationen entnehmen

Leseverstehen- eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global,detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:- sich in klar definierten Rollen in informellen sowie in formalisiertenGesprächssituationen nach entsprechender Vorbereitung anGesprächen beteiligen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen- mit einfachen Mitteln elementareArbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten- einfach strukturierte Texte zusammenhängend vorstellen

Schreiben:- klar strukturierte diskontinuierlicheVorlagen in einfache, kurze kontinuierliche Texte umschreiben

Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- und Intonationsmuster; Orthografie und Zeichensetzung)Wortschatz: el descubrimiento de América, biografía de C. ColónGrammatische Strukturen: pretérito imperfecto y pretérito indefinido

Sprachlernkompetenz- bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u.a. zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen- ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen• kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihreigenes Sprachenlernen ziehen

Sprachbewusstheit- ihren Sprachgebrauch bedarfsgerecht und weitgehend sicher planen und eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen und benennen sowie ggf. mit Unterstützung beheben

Text- und Medienkompetenz- eine begrenzte Auswahl an Hilfsmittel und Medien funktional nutzen, um unter Anleitung und aufgabenbezogen kurze eigene Texte inmündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen

sonstige Fachinterne Absprache Lernerfolgsüberprüfung: Klausur: Schreiben / Lesen / Verfügbarkeit Sprachliche Mittel

11

GK(n) EF Thema: Tú y tu mundo (música, amor y desamor) 2.Halbjahr / 2. Quartal Kompetenzstufe: A2 Gesamtstundenkontingent: ca. 14 Std.Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: grundlegende Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanienuns Lateinamerika

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: sich ihrer eigenen Wahrnemungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren

Interkulturelles Verstehen und Handeln: in alltäglichen interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen insbesondere mit denen der spanischsprachigen Bezugskultur vergleichen, sich dabei ansatzweise in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen- in unmittelbar erlebter direkterKommunikation die Sprechenden in ihren Gesamt- und Hauptaussagenverstehen• textinterne Informationen undtextexternes Wissen aufgabenbezogenkombinieren

Leseverstehen- einfache ggf. adaptierte literarische Texte verstehen unddabei zentrale Elemente wie Thema, Figuren und Handlungsablauf erfassen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:- eigene Standpunkte äußern und durch einfache Begründungen stützen

Sprachmittlung- als Sprachmittler in informellen undFormellen Kommunikationssituationeneinfache zentrale Aussagen indie jeweilige Zielsprache, ggf. unterNutzung von Gestik und Mimik, mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen- auf der Grundlage ihrer noch begrenzten interkulturellenKompetenz Informationen in derdeutschen Sprache adressatengerecht ergänzen oder bündeln

Schreiben:- klar strukturierte diskontinuierlicheVorlagen in einfache, kurze kontinuierliche Texte umschreiben

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen- von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben mit sprachlich einfach strukturierten Sätzen berichten

Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- und Intonationsmuster; Orthografie und Zeichensetzung)Wortschatz: Wetter, Zahlen, amistad, amor y música Grammatische Strukturen: ser y estar, subjuntivo (Einführung), gerundio

Sprachlernkompetenz- eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie anwenden- bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u.a. Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen- fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifend- der Frage- und Aufgabenstellung nutzen

Sprachbewusstheit- ihren Sprachgebrauch bedarfsgerecht und weitgehend sicher planen und eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen und benennen sowie ggf. mit Unterstützung behebenText- und Medienkompetenz- eine begrenzte Auswahl an Hilfsmittel und Medien funktional nutzen, um unter Anleitung und aufgabenbezogen kurze eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen

sonstige Fachinterne Absprache Lernerfolgsüberprüfung: Grammatiktest

12

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 24 sind fachspezifisch angelegt.

Überfachliche Grundsätze:

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.

2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler.

3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.5.) Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet

ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen

und Schüler.9.) Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und

werden dabei unterstützt.10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

15.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.

16.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spanischen genutzt.

17.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt.

13

18.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermöglichen.

19.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.

20.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine gelungene Kommunikation.

21.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.22.) Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.23.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de

apoyo und persönliche Beratung sichergestellt.24.) Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des

Spanischunterrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt, die Teilnahme an Wettbewerben gefördert und außerschulische Lernorte genutzt.

14

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und LeistungsrückmeldungSowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtungzu treffen.

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Spanisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

Verbindliche Absprachen

Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen Kurstypen durch eine mündliche Prüfung ersetzt:

- Q1 2014/15: 1. Halbjahr / 2. Quartal ab 2015/16: 2. Halbjahr / 1. Quartal

Facharbeit: In neueinsetzenden Kursen können keine Facharbeiten geschrieben werden (vgl. Beschluss der Fachkonferenz, 11.11.2014).

Wörterbucheinsatz in Klausuren: - Spanisch (n) ab 2. Halbjahr Q1

Bewertung: Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentralabiturs.

15

2.3.1 Überprüfung der Leistungen (schriftlichen und sonstigen Leistungen)

1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt.

Ausnahme: In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regelmindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Re-gel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.

2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:

Aufgabentyp 1:

Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)

Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)

Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 70-80 Punkte von 100 Punkte)Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 30-20 Punkte von 100 Punkte)

Aufgabentyp 2:

Schreiben mit zwei weiteren integrierten TeilkompetenzenEs erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.

Aufgabentyp 3:

Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung

Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 50 Punkte von 100 Punkte)Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 50 Punkte von 100Punkte, je Kompetenz zwischen 30-45 Punkte)

3) Verbindliche Instrumente

1. Überprüfung der schriftlichen LeistungDie Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans (s.o.).

2. Überblick über die Verteilung der Klausuren

a) EF (n)

EF(n)Halbjahr

Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

2 2 2 UST 2 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung2 2 2 UST

16

3. Überprüfung der sonstigen Leistungen

Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt durch

schriftliche Übungen (z.B. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Bereichs Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und –techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit)

kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in qualitativer und quantitativer Hinsicht)

Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten

Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht

punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios, Kurzvorträge)

Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern vorab angekündigt.

Übergeordnete Kriterien:

Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:

Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab.

Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerinnen und Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht.

Die Leistungsbewertung dient zum einen der Diagnose des bisher erreichten Lernstandes, zum anderen ist sie Ausgangspunkt für individuelle Förderempfehlungen. Dies sollte sich in dem Kommentar zur Arbeit bzw. zur mündlichen Prüfung wiederfinden. Darüber hinaus sollen die Schüler zur Selbstevaluation ihrer Fehlerquellen angeleitet werden (z. B. Erstellung von Fehlerrastern).

Konkretisierte Kriterien:

Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachlicheRichtigkeit).

17

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen

Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen:

Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler,wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind:

Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mittel undkommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksvermögen (Wortschatz,Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonation.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in andere Rollen zu versetzen.

Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um eigene mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren.

Darüber hinaus ist für die übrigen Kompetenzbereiche noch Verständigung über die Kriterien der Leistungsbewertung herbeizuführen.

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

Intervalle - Wann:

- nach den Klausuren, zum Quartalsende oder bei Gesprächsbedarf

Formen - Wie:

- mündliche Rückmeldung: Elternsprechtag, Schülersprechtag

- schriftliche Rückmeldung: individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext

einer schriftlich zu erbringenden Leistung oder der mündlichen Prüfung

18

2.4 Lehr- und Lernmittel

Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel

2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien

EF (n):

• Rutas uno. Schöningh Verlag ISBN 978-3-14-011003-7

Für alle Kurse Empfehlung

• Grammatik Spanisch. PONS Grammatik kurz & bündig Spanisch ISBN: 978-3-12-561914-2 Elternanteil

• Cuaderno de actividades ISBN: 978-3-14-011005-1

• Wörterbuch Pons App Kostenlos

2.4.2 Allgemeines

Die Lehrwerke sind als Angebot für die Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen. Einzelne Module können durch andere Materialien ersetzt werden. Authentische Materialien sollen zusätzlich genutzt werden.

Die Lehrerinnen und Lehrer können zurückgreifen auf: Lesebücher, Themenhefte und Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-/Hör-Sehtexte.

Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu Unterrichtsvorhaben vorgenommen, um den Lehrerinnen und Lehrern auch den KursenFlexibilität und individuellen Spielraum einzuräumen.

Verbindlich ist lediglich der Einsatz der in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben aufgeführten Lektüren bzw. Filme.

19

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen

Schüleraustausch/ Partnerschule

Für längere Studienaufenthalte an einer Schule im spanischsprachigen Ausland bietet sichvor allem die Jahrgangsstufe EF an. Neben kommerziellen Anbietern gibt es Stipendienangebote, u.a. des deutschen Bundestags und des Landes NRW. Die Fachgruppe Spanisch, unter Leitung von Frau Dr. Pinillo, informiert alle interessierten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Elternabends gegen Ende des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 9. Nach Möglichkeit sollen „Rückkehrer“ über Erfahrungen während des Auslandsaufenthalts berichten.

SchülerzeitungInteressierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sollten in der der Schülerzeitung Forum animiert werden ihre Erfahrungen mit der neue Sprache Spanisch zu veröffentlichen. Thematisiert werden alltagsrelevante Themen von Jugendlichen aus dem In-und Ausland. Betreuende Lehrkraft ist XXX.

Facharbeit Spanisch (GKn)Die Lehrerkonferenz hat entschieden, die Facharbeit nur in den fortgeführten Kursen der modernen Fremdsprachen anzubieten.

20

4. Qualitätssicherung und Evaluation des schulinternen Curriculums

Evaluation des schulinternen Curriculums

Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.

Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt.

Schulinternes Curriculum

SpanischJahrgangsstufe Q1 (Abitur 2014 -2016)

Inhalte (Abiturobligatorik kursiv):

Interkulturelles Lernen und soziokulturelles Wissen:Encuentro con una comunidad española

Andalucía en el siglo XXI: El desarrollo de un turismo sostenible y una agricultura ecológica. El pueblo gitano: cultura y situación social.

Los movimientos migratorios

El conflicto Norte-Sur tal como se refleja en la frontera entre México y Estados

Unidos. ¿Quedarse o marcharse a EEUU? - El sueño de un futuro mejor: Die Situation illegaler Einwanderer an der Grenze zur USA und in den USA kritisch reflektieren

– Facetas de Latinoamérica– La diversidad y la riqueza étnica y cultural. – El desafío de la pobreza infantil. – sich mit der Problematik der Straßenkinder in Lateinamerika (Film “Quiero ser” von F.

Gallenberger, testimonios, canciones) auseinandersetzen

Sprach e: Den Gebrauch der Vergangenheitszeiten und des presente de subjuntivo vertiefen

futuro, condicional und imperfecto de subjuntivo beherrschen Tempora und Modi differenziert verwenden Textgliederungselemente und des –besprechungsvokabulars erarbeiten und vertiefen themengebundener Aufbauwortschatz und themenspezifisches Vokabular

angemessen verwenden Vokabular zur Stellungnahme und Argumentation gebrauchen

Methodenbezogene Kompetenzen:

Umgang mit authentischen spanischsprachigen Texten und Medien:Nachfolgende Ausgangstexte und Materialien sind als Grundlage des Unterrichts in der Qualifikationsphase verpflichtend: Sach- und Gebrauchstexte (u.a. testimonios, Buch-, Film- oder Theaterrezension), narrative Texte, dramatische Texte (ggf. Drama in Auszügen), Filme, Lieder, Gedichte, Bildmaterial.Die Lektüre eines Romans (Gk neu: in Auszügen oder längere Erzählung) ist verpflichtend. Dieser ist zu einem lateinamerikanischen Schwerpunkt (Movimientos migratorios oder Facetas de Latinoamérica) zu wählen.

Zieltexte und MethodenTextaufgabe A 1: explizit analytisch oder implizit analytisch Eine Kombination von Text und Bild ist möglich. Die Textaufgabe wird durch 2–3 actividades gesteuert, wobei die erste auf jeden Fall explizit analytisch ist und den Anforderungsbereich 1 abdeckt; die Anforderungsbereiche 2 und 3 können in einer actividad gebündelt werden und implizit analytisch sein.

Schulinternes Curriculum – Spanisch GK(n) Q1-Q2 Abitur 2014-16 1

Die Erstellung folgender implizit analytischer Zieltextformate wird als bekannt vorausgesetzt: - Leserbrief - Brief/Email - Tagebucheintrag/Blog Zudem werden Bildbeschreibung und Analyse von Bildmaterial als bekannt vorausgesetzt.

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: unterschiedliche Lesetechniken kennen und anwenden mündliche Kurzvorträge halten E-Mails verfassen können Facharbeit anfertigen Operatoren bis Jg. Q2 sukzessiv erarbeiten

Lehr- und Lernmittel:● ab 2015/2016: Oberstufenlehrwerk „Rutas superior“, Schöningh-Verlag; ISBN: 978-3-

14-011012-9● Verwendung authentischer Materialien: Jugendzeitschriften, Leserbriefe,

Zeitungstexte, Interviews, Kurzgeschichten, Sachtexte, historische Berichte, Romanausschnitte und Filmausschnitte, Bilder, Karikaturen etc.

● einsprachiges/ zweisprachiges Wörterbuch

Leistungsbewertung:Klausuren:

zwei Klausuren pro Halbjahr (Dauer: zwei Unterrichtsstunden) die 2. Klausur in Q1.1 wird durch einen mündlichen Prüfung ersetzt

[Verwendung eines zweisprachigen Lexikons: ab Q1.1 – zweite Klausur]

Sonstige Mitarbeit: Beurteilungsmaßstäbe: Kontinuität; Qualität; Umfang; Selbstständigkeit; Komplexität

der Beiträge Beurteilungsgrundlage: Beiträge zum Unterrichtsgespräch; Hausaufgaben;

SchriftlicheÜbungen; Mitarbeit in Projekten; Kurzreferate; Protokoll

Vokabeln- und Grammatiktests

Wochenstunden: 4

Sonstiges:

evtl. Referate über die Länder Lateinamerikas (u.a. anhand des Programms Power Point)

Stand: 30.11.2013 PiB

Schulinternes Curriculum – Spanisch GK(n) Q1-Q2 Abitur 2014-16 2

Schulinternes Curriculum

SpanischJahrgangsstufe Q2 (Abitur 2014-2016)

Inhalte (Abiturobligatorik: siehe kursiv)

Interkulturelles Lernen und soziokulturelles Wissen:La España de hoy (con miras al pasado)

El bilingüismo como faceta de la sociedad española. (am Beispiel mindestens einer bilingualen Comunidad)

La herencia de la Guerra Civil y del franquismo. (f)- sich mit dem sprachlichen Pluralismus und der kulturellen Identität im Spanien des 20.Jh. auseinandersetzen (u.a. anhand von Sach- und Gebrauchstexten: Zeitungsartikel/ Leserbriefe/ Kommentar):- La lengua como elemento unificadorEl bilingüismo castellano-catalán y sus reflejos en la sociedad con miras al pasado

Los movimientos migratorios

España: país de inmigración y emigración

– die Immigrationsproblematik in Spanien anhand von Sach- und Gebrauchstexten (Zeitungsartikel u.a.) erarbeiten:- motivos y objetivos de la inmigración a España– la población inmigrante en España entre adaptación y aislamiento– aktuelle Wirtschaftkrise: jóvenes y fuga de cerebros en España

Sprache: Sprech- und Schreibkompetenz (Vortrag, Diskussion, Argumentation etc.) erweitern

und vertiefen fach- und themenspezifischen Wortschatzes wiederholen Hörverstehen schulen

Methodenbezogene Kompetenzen:Umgang mit authentischen spanischsprachigen Texten und Medien:

Methodenkompetenz zur Analyse von literarischen Texten, Sachtexten und Liedern erweitern

unterschiedliche mündlichen und schriftliche Textsorten (z.B.: Debatte) verfassen produktionsorientierte Verfahren (Brief, Interview, Tagebucheintrag) wiederholen Filmausschnitte analysieren

Zieltexte und MethodenTextaufgabe A 1: explizit analytisch oder implizit analytisch Eine Kombination von Text und Bild ist möglich. Die Textaufgabe wird durch 2–3 actividades gesteuert, wobei die erste auf jeden Fall explizit analytisch ist und den Anforderungsbereich 1 abdeckt; die Anforderungsbereiche 2 und 3 können in einer actividad gebündelt werden und implizit analytischsein.

Die Erstellung folgender implizit analytischer Zieltextformate wird als bekannt vorausgesetzt: - Leserbrief - Brief/Email - Tagebucheintrag/Blog Zudem werden Bildbeschreibung und Analyse von Bildmaterial als bekannt vorausgesetzt.

Schulinternes Curriculum – Spanisch GK(n) Q1-Q2 Abitur 2014-16 3

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Lese-, Hörverstehens- und Entschlüsselungstrategien vertiefen mündliche Kurzvorträge halten ein einsprachiges und zweisprachiges Lexikon sinnvoll und angemessen benutzen.

Leistungsbewertung:Klausuren:

zwei Klausuren pro Halbjahr (Dauer: drei Unterrichtsstunden, letzte Klausur drei Zeitstunden)

[Verwendung eines zweisprachigen Lexikons]

Sonstige Mitarbeit: Beurteilungsmaßstäbe: Kontinuität; Qualität; Umfang; Selbstständigkeit; Komplexität

der Beiträge; Beurteilungsgrundlage: Beiträge zum Unterrichtsgespräch; Hausaufgaben;

Schriftliche Übungen; Mitarbeit in Projekten; Kurzreferate; Protokoll Vokabeln- und Grammatiktests.

Wochenstunden: 4

Sonstiges:

evtl. Referate über die Länder Lateinamerikas (u.a. anhand des Programms Power Point)

Stand: 30.11.2013 PiB

Abitur- Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung: Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt §32 Abs. 2.

- Hilfsmittel: Ein- und Zweisprachiges Wörterbuch

- Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) • Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. • Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. • Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt 5.3.1 des

Lehrplans. Die Aufgabenarten A2 (kreative Aufgabe) und B (Hörverstehensaufgabe) sind im Abitur 2014 nicht vorgesehen.

Schulinternes Curriculum – Spanisch GK(n) Q1-Q2 Abitur 2014-16 4

Schulinternes Curriculum Q1 2015/2016 DreikönigsgymnasiumAbitur 2017

Übersicht

GK Q1 (n)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica – la

formación como llave para salir de la calle

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen

• Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

wesentliche Aussagen aus Filmszenen entnehmen

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung der Vergangenheitszeiten und der Verwendung des presente de subjuntivo, voz pasiva

Zeitbedarf: 33-37 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de

un turismo sostenible y de una agricultura ecológica

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden

• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Ergebnisse zu einem Thema präsentieren

• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen

• Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condicional, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung

Zeitbedarf: 34-38 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: La crisis económica en España y sus

consecuencias – movimientos migratorios

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen (Blockeintrag, Leserbrief)

• Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. imperfecto de subjuntivo, Konditionalsätze

Zeitbedarf: 33-37 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: El movimiento indígena en Chile – los

mapuches, su historia y situación actual

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

• Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze und Satzverkürzungen

Zeitbedarf: 34-38 Std.Summe Qualifikationsphase: ca. 150 Stunden

• Vorgaben 2017 • RUTAS Superior

Q1/I.1

• Guatemala, el país de la eterna primavera y los niños olvidados (S. 10-29).

• Soñando con un futuro mejor en MéxicoFlorian Gallenberger: Quiero ser (S. 30-45)

• Teilmodule (A ambos lados de los Andes: los mapuche, S. 182 ff.)

• Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen

GK n:Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt

GK n: Einblicke in die gesellschaftlichenStrukturen Lateinamerikas

El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

2. Funktionale kommunikative Kompetenz: Fokussierung der Aufgabenart

Vorbereitung in RUTAS Superior

• Aufgabenart 1.1: Schreiben und Lesen integriert in Kombination mit der Teilkompetenz „Sprachmittlung“

• Lesen: resumen: S 15/ 19/ 23/ 24

• Schreiben:o anwendungs- und produktionsorientierte Textformate: Zeitungsartikel S. 23/28, entrevista (S.14/ 20/ 27)o Schultextformate: Textanalyse S. 21/ 41/ 43/ 45: Filmanalyse S.35ff. und Bildbeschreibung S. 13/ 14/ 15-18/ 19/ 33 s. auch S. 391ff.

• Sprachmittlung: S. 26 (spanisches Interview); S. 29 (deutscher Zeitungsartikel)

3. Text und Medienkompetenz: Fokussierung für produktions- und anwendungsorientierte Teilaufgaben• Leserbrief• Brief / E-Mail• Artikel (für Zeitung oder Internet)• Blog• Tagebucheintrag

Detaillierte Übersicht über die Kompetenzen

Guatemala, el país de la eterna primavera y los niños olvidadosInterkulturelle Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen

kulturelle und ethnische Vielfalt Guatemalas; persönliche Lebensgestaltung und berufliche Perspektiven: ein Praktikum in Guatemala; die Lebensbedingungen von indigenen Kindern und Straßenkindern in GuatemalaIndigenismus und Armut, aus der Vergangenheit fortwirkende Fehlentwicklungen in der Gegenwart

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen / Hörsehverstehen über ein Musikvideo Einblick in das Land bekommen, seine Natur und Kultur

kennenlernen;Interviews zu einem Hilfsprojekt im Hochland von Guatemala hören und sehen; einen Bericht hören über das Leben einer jungen Frau

Leseverstehen einem Text die manifesten Informationen entnehmenSprechen: - an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

Interviews zu touristischen Zielen Guatemalas führen; sich über die Lebensentwürfe von Straßenkindern in Guatemala austauschen; über die Möglichkeiten diskutieren, im 21. Jahrhundert gemäß den Traditionen zu leben

Fotos mit typischen Szenen beschreiben und interpretieren; Kurzvorträge zu ausgewählten Teilthemen halten

Schreiben Berichte über ausgewählte Teilthemen schreiben; eine Bewerbung für ein Praktikum bei einer Hilfsorganisation erstellen; einen resumen verfassen

Sprachmittlung aus einem Praktikumsbericht in deutscher Sprache Teile für eine mündliche Bewerbung in spanischer Sprache auswählen und sprachmitteln

Text- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial einen Text auf latente und manifeste Informationen untersuchenTexte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien); kontinuierliche und

diskontinuierliche Texte, testimonios, Blogeintrag, Reportage / Bericht; Hörtext, Lied, Bildmaterial, Praktikumsbericht

Soñando con un futuro mejor en México Florian Gallenberger: „Quiero ser“Interkulturelle Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen

Modelle der Lebensgestaltung am fiktiven Beispiel zweier Straßenkinder in Mexiko; Motive und Beweggründe eines deutschen Regisseurs für einen Film über Straßenkinder in Mexiko; zwei Lebensentwürfe: Aufstieg aus der Armut versus Verharren in der Armut

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen / Hörsehverstehen ausgewählte Filmszenen verstehen Leseverstehen Schlüsseldialoge lesenSprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

über die Erstellung eines storyboard sprechen; über den Zusammenhang zwischen der Filmwirklichkeit und der außerfilmischen Realität diskutieren; die Handlungsweisen der Protagonisten kommentieren

Vermutungen zur Filmhandlung anstellen und zum Gemütszustand der Protagonisten; Standbilder beschreiben

Schreiben ein Profil der Hauptpersonen erstellenText- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial Gesprächsanalyse erstellen; Alternativen zum Filmende suchen und begründenTexte und Medien Film / Drehbuch / Screenshots, kontinuierliche und diskontinuierliche

Internetdokumente

Q1/I.2

• Vorgaben 2017 • RUTAS Superio

• Module in RUTAS Superior

• Encuentro con Andalucía (S. 46-67)

• Aproximación al pueblo gitano (S. 130-147) (Vorgaben bis 2016)

• Cultura y arte andaluces (S. 374-387)

• Historische und kulturelle Entwicklungen • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe

GK n: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

GK n: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Andalucía, cultura y turismo

2. Funktionale kommunikative Kompetenz: Fokussierung der Aufgabenart Vorbereitung in RUTAS Superior

• Aufgabenart 1.1: Schreiben und Lesen integriert in Kombination mit der Teilkompetenz „Sprachmittlung“

• Lesen: resumen: S. 56/ 58/ 60/ 61

• Schreiben:o anwendungs- und

produktionsorientierte Textformate: Zeitungs- Internetartikel: S.54, entrevista S.50/ 51/ 56; E-Mail: S. 59; Brief: S. 60; Blog: S. 62

o Schultextformate:Sachtextanalyse: S. 60 /61 /135/ 140; Analyse von fiktionalen Texten 376/ 378/ 383 und Bild-, Grafikbeschreibung, Statistikauswertung: S. 55/ 63/ 66/ 138) s. auch S. 391ff.

• Sprachmittlung: S. 60 (Sachtext in deutscher Sprache); S. 140 (spanischer Internetartikel); S. 141/142 (Zeitungsartikel in deutscher Sprache); S. 382 (spanische Internettexte)

3. Text und Medienkompetenz: Fokussierung für produktions- und anwendungsorientierte Teilaufgaben• Leserbrief• Brief / E-Mail• Artikel (für Zeitung oder Internet)• Blog• Tagebucheintrag

Detaillierte Übersicht über die Kompetenzen

Encuentro con AndalucíaInterkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen Andalucía im 21. Jahrhundert: Forschung, Tourismus, Landwirtschaft, Arbeitslosigkeit, regionale Identität; Vor- und Nachteile des Tourismus, Massentourismus versus nachhaltiger Tourismus; nachhaltige und traditionelle Landwirtschaft

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen das Lied „Andalucía” hörend verstehenLeseverstehen unterschiedliche Internetdokumente (diskontinuierliche wie Grafiken und Statistiken sowie

kontinuierliche Texte wie Blogs, ausgewählte Texte der Seite der Junta de Andalucía, Greenpeace) verstehen; einen Text zum Golf überfliegend lesen

Sprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

sich über die Attraktionen von Andalusien / über die Tourismusbilanz interviewen; über die Wirkung von Texten über die Heimatregion sprechen; eine Debatte über die unterschiedlichen Seiten des Tourismus führenKurzvorträge zu unterschiedlichen thematischen Teilaspekten halteneiner Gruppe von europäischen Jugendlichen einen Betrieb mit ökologischem Landbau vorstellen

Schreiben einen Beitrag für die schulische Homepage erstellen einen Kommentar zum sog. nachhaltigen Tourismus, eine E-Mail an die Verfasserin eines Beitrags schreiben

Sprachmittlung Aspekte aus einem deutschen Artikel von Greenpeace auswählen und in einen Brief ans Tourismusministerium einfügen

Text- und Medienkompetenz

mündlich, schriftlich, medial Grafiken beschreiben, zentrale Informationen / Daten entnehmen, versprachlichen und analysiereneinen eigenen Text auf seine professionelle Gestaltung überprüfen und eine Kurzbegutachtung erstellen

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien); Grafiken, Fotos, Statistik, Annonce, testimonio, Reportage; Lied / Hörtext, Berufsbezug durch eigene Webbeiträge

Aproximación al pueblo gitano Interkulturelle kommunikative Kompetenz soziokulturelles Orientierungswissen Herkunft der gitanos, Wanderungsbewegungen, Leben in Andalusien; Klischeevorstellungen, Urteile, Vorurteile,

Stereotypen zu den gitanos; die Frauen leiten den Wandel einFunktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen den Kurzbericht einer jungen gitana zu ihrem Leben verstehenLeseverstehen Internetdokumente, Zeitungsartikel, Steckbriefe, Aussagen von Kindern verstehen Sprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

sich über eigene Vorstellungen und Urteile austauschen; Urteile kategorisieren; sich verständigen über zu erarbeitende Hinsichten bezüglich der gitanos; über Formen der Integration und Segregation diskutieren; ein Radiosendung mit Interviews und Kommentaren zum Thema "Las gitanas llegan al s. XXI" erstellenKurvorträge zu Ergebnissen von Arbeitsgruppen halten; Aspekte der Geschichte der gitanos in Spanien präsentieren

Schreiben kindliche Äußerungen kagtegorisieren; eigene Vorstellungen zur Behandlung des Themas notierenSprachmittlung einen Artikel auf Spanisch zur Wohnsituation der gitanos mitteln; einen deutschen Artikel zur Malerin Lita Cabellut mittelnText- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial Fotos / eine Grafik beschreiben und erläutern; die Haltung eines Autors zu seinem Untersuchungsgegenstand analysieren

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien), testimonio, Reportage; Lied, Bildmaterial;Hörtext

Cultura y arte andalucesInterkulturelle kommunikative Kompetenz:

Soziokulturelles Orientierungswissen Andalucía als Gegenstand von Gedichten von Lorca, Alberti und Hernández Der flamenco als Kennzeichen der identidad gitana; das Kalifat

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen das Gedicht „Baladilla de los tres Ríos“ und die petenera „En la provincia de Cádiz“ verstehenLeseverstehen literarische Texte zu Andalusien, Internetdokumente zum Flamenco verstehen; Textauszüge aus der „Historia de España

ilustrada“ zur Kunst, Kultur und Religion während des Kalifats lesen Sprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

sich über Analysehinsichten austauschen; das Ambiente in cafés cantantes beschreiben; eine Debatte führen über mögliche immaterielle Kulturgüter in der eigenen Umgebung; über die Rolle des flamenco für die Identität der Gitanos diskutieren; die Möglichkeiten einer convivencia pacífica, wie es sie zeitweise unter dem Kalifat gab, zwischen Angehörigen der jüdischen, muslimischen und christlichen Religionen erörtern Kurzvorträge halten; Gedichte vortragen; über Charakteristika des Kalifats sprechen

Schreiben ein Cluster zum Thema Flamenco erstellen; ein Protokoll der Debatte schreiben und eigene Vorschläge hinzufügenSprachmittlung bei einer tarde de flamenco Kommentare und Informationen mittelnText- und Medienkompetenz

mündlich, schriftlich, medial Gedichte analysieren und interpretieren; die Textintention und den historischen Kontext bestimmenTexte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien); testimonio; Zeitungsartikel; Lieder, Gedichte; Bildmaterial; Hörtexte

Q1/II.1

• Vorgaben 2017 • RUTAS Superior

• España, país de emigración (S. 68-85)

• Migración y convivencia en España (S. 98-111)

• evtll. La inmigración latina en los EEUU (S. 86-97): Aprendizaje en etapasi

• Teilmoduleii

• También un desafío en Latinoamérica: los movimientos migratorios (S. 177-181), in: Chile, un país polifacético

• Relatos urbanos (S. 319-321), in: Relatos del mundo hispánico:

• Alltagswirklichkeit und berufliche Perspektiven junger Menschen • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe

GK n/f; LK: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt

GK n/f; LK: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

España, país de inmigración y emigración

2. Funktionale kommunikative Kompetenz: Fokussierung der Aufgabenart

Vorbereitung in RUTAS Superior

• Aufgabenart 1.1: Schreiben und Lesen integriert in Kombination mit der Teilkompetenz „Sprachmittlung“

• Lesen: resumen: S. 72/ 84/ 92/ 95

• Schreiben:o anwendungs- und produktionsorientierte Textformate: Zeitungs-/Internetartikel: S. 84; E-Mail: S. 71/ 79; Blog / Forum: S.81/83 o Schultextformate: Textanalyse: S. 91/ 93/ 109/ 110; Bild-, Grafikbeschreibung, Statistik-/Landkartenauswertung: S. 77/ 89/ 95/ 100ff. s. auch S. 391ff.

• Sprachmittlung: S. 71 (spanische Statistik); S. 79/83 (deutsche Zeitungsartikel)

3. Text und Medienkompetenz: Fokussierung für produktions- und anwendungsorientierte Teilaufgaben• Leserbrief• Brief / E-Mail• Artikel (für Zeitung oder Internet)• Blog• Tagebucheintrag

Detaillierte Übersicht über die Kompetenzen España, país de emigración Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Die Wirtschaftskrise in Spanien

Die Emigration als Ausweg aus der Krise: Spanien in den 60er-Jahren und heute Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen längere testimonios junger Emigranten verstehenHörverstehen den testimonio einer jungen Emigrantin verstehenSprechen:- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

sich über die Emigration junger Menschen aus Spanien austauschen; über die Auswanderung debattieren und dabei unterschiedliche Perspektiven einnehmen

eine Filmhandlung antizipieren; Informationen aus testimonios zusammenfassenSchreiben einen Kommentar zu einem Blogbeitrag schreibenSprachmittlung Infos aus Grafik / Artikel aus dem Deutschen sprachmitteln Text- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial Karikaturen / Grafiken analysierenTexte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien); testimonio; Reportage; Lied,

Bildmaterial; Hör- und Sehtexte; Filmsynopse / caricatura; póster

Migración y convivencia en España

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Basisinformationen zum Thema Migration in Spanien; Jugendliche mit

Migrationshintergrund in SpanienMigration aus der literarischen Perspektive

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen testimonios einer Brasilianerin und eines Armeniers / Dialog zwischen zwei jungen

Migranten hören Leseverstehen einen Auszug aus "La otra orilla" lesen, eine Kurzgeschichte sowie testimoniosSprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

über die Vorteile der Emigration diskutieren; begründen, ob der literarische Textauszug zum Weiterlesen anregt; Interview mit jungen Emigranten simulieren (mit und ohne Einnahme fremder Perspektiven)eine Grafik mit statistischen Angaben zur Immigration beschreiben und die Befunde kommentierenFotos und Grafiken beschreiben Texte zusammenfassen

Schreiben Fotos beschreiben und kommentieren; ein alternatives Ende zum cuento verfassenText- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial die Appellfunktion von grafischen Darstellungen (Fotos, Graffiti, Karikaturen) analysieren;

die Einbeziehung von dokumentarischen Teilen als literarisches Stilmittel identifizierenTexte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien) entrevista,

testimonios; caricaturas, carteles; Lied; Bildmaterial Hörtexte; Auszug aus einem Roman; Erzählung

Q1/II.2

• Vorgaben 2017 • RUTAS Superior

• Module in RUTAS Superior

• A ambos lados de los Andes: los mapuche (S. 182ff)

• • Historische und kulturelle Entwicklungen

Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

El movimiento indígena en Chile – los mapuches, su historia y situación actual

2. Funktionale kommunikative Kompetenz: Fokussierung der Aufgabenart Vorbereitung in RUTAS Superior

• • Lesen:

• Schreiben:anwendungs- und produktionsorientierte Textformate: Schultextformate:

• Sprachmittlung:

A ambos lados de los Andes: los mapucheInterkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Die Identität der mapuche als Volk (Kultur, Glaube, Lebensbedingungen, Rolle der

Mehrheitsbevölkerung /der multinationalen Konzerne); Zusammenhang zwischen Armut und Indigenismus; Perspektiven für ein multiethnisches Zusammenleben

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen / Hörsehverstehen ein Interview mit einer Repräsentantin der mapuche verstehen; sprachliche

Varianten des chilenischen / argentinischen Spanisch identifizieren; als Schlüsselinformation das Fehlen eines Dialogs festmachen

Leseverstehen perspektivische Texte zur Frage der Identität der mapuche als Volk beiderseits der Anden, den testimonio einer mapuche, Auszüge aus Untersuchungen der UNO zur Lage der indigenen Bevölkerung in Chile und Argentinien lesen und untersuchen

Sprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

sich über das über Fotos vermittelte Bild von Chile austauschen; eine Pressekonferenz zum Día Internacional de los pueblos originarios unter Einnahme fremder Perspektiven unter dem Motto: Los mapuche, un pueblo amenazado abhalten; über Konsequenzen der Studie der UNO zur Lange indigener Kinder diskutierenForderungen an die Mehrheitsgesellschaft richten; Beiträge zu religiösen Einstellungen der mapuche, zur Rolle der Natur, zum Kampf mit multinationalen Konzernen (Petrochemie, Genpatentinhaber) präsentieren

Schreiben in einem Blog den möglichen Beitrag der indigenen Völker für eine Veränderung der Lebensgewohnheiten in der westlichen Welt kommentieren

Sprachmittlung einem Bericht der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ Informationen entnehmen und mitteln

Text- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial einen Text über die nación mapuche analysieren und die kritische Perspektive,

aus der er geschrieben ist, herausarbeiten; die Befunde und Urteile von Natividad zur Haltung chilenischer Regierungen analysieren

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien); testimonios; Reportage; Zeitungsartikel; Bildmaterial; Hörtext

GK Q2 (n)

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: El bilingüismo de Calaluña como faceta de la

sociedad española

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Sprachmittlung: mündlich wesentliche Informationen wiedergeben und auf eventuelle Nachfragen eingehen

• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren

• Text- und Medienkompetenz: die Aus-sageabsicht und Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Redemittel zur Meinungsäußerung, Wiederholung des subjuntivo

Zeitbedarf: 26-30 Std.

Unterrichtsvorhaben VI:

Zeitbedarf: 26-30 Std.Thema: Facetas sociales y culturales de Chile

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen

• Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren

• Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. pluscuamperfecto de subjuntivo, condicional compuesto, Konditionalsätze

Zeitbedarf: 26-30 Std.

zur Auswahl:Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: El cine: espejo del mundo hispanohablante

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mithilfe von Rezeptionsstrategien verstehen

• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten

• Schreiben: unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale intentions- und adressatengerecht einen Sachtext (Rezension) verfassen

• Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht von Filmen unter Berücksichtigung der historischen und kulturellen Bedingtheit deuten; literarische Texte (u.a. Auszüge aus einem Drama) und ihre filmische Umsetzung miteinander vergleichen

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur Filmanalyse

Zeitbedarf: Std.16-20

Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: Tierra de las papas – el reflejo literario de la

realidad indígena

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

• Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines literarischen Textes im Kontext der Gesamtaussage verstehen

• Schreiben: einen literarischen Text interpretieren

• Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus einer authentischen Ganzschrift vor dem Hintergrund des kulturellen Kontextes und unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Merkmale deuten

• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur Interpretation narrativer Texte

Zeitbedarf : 26-30 Std.

Summe Qualifikationsphase: ca. 110 Stunden

Q1/II.2

• La diversidad lingüística en España (S. 112-129)

• Gegenwärtige, politische und gesellschaftliche Diskussionen • Historische und kulturelle Entwicklungen

GK n: Regionalismus und nationale Einheit in Spanien

El bilingüismo como faceta de la sociedad española

2. Funktionale kommunikative Kompetenz: Fokussierung der Aufgabenart

Vorbereitung in RUTAS Superior

• Aufgabenart 1.1: Schreiben und Lesen integriert in Kombination mit der Teilkompetenz „Sprachmittlung“

• Lesen: resumen: S. 116/ 117/ 123/ 129

• Schreiben:o anwendungs- und produktionsorientierte Textformate:

Zeitungs- Internetartikel: S. 127; entrevista S.114; Blog S. 121; Forum: S.126

o Schultextformate: Textanalyse:S. 121/ 123/ 127; Bild-, Grafikbeschreibung, Statistikauswertung: S.115/ 118/ 122 s. auch S. 391ff.

• Sprachmittlung: S. 114/125 (deutsche Zeitungsartikel)

3. Text und Medienkompetenz: Fokussierung für produktions- und anwendungsorientierte Teilaufgaben• Leserbrief• Brief / E-Mail• Artikel (für Zeitung oder Internet)• Blog• Tagebucheintrag

Detaillierte Übersicht über die Kompetenzen

La diversidad lingüística en España Interkulturelle kommunikative Kompetenz soziokulturelles Orientierungswissen Spanien als mehrsprachiges Land: die Rolle des gallego in der

Gegenwart; grundlegende Informationen zur Situation in Cataluña und País Vasco; regionale Konflikte aus der historischer Perspektive

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen Hörbeispiele aus den Sprachen SpaniensLeseverstehen das Konzept der Mehrsprachigkeit verankert in der Verfassung von Staat

und autonomías; Kommentare zur Mehrsprachigkeit verstehen;

Internetdokumente zum geschichtlichen Hintergrund verstehenSprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

über Zweisprachigkeit als Vorteil für die eigene Person sprechen; ein Interview über Vor- und Nachteile zweier Muttersprachen mit zweisprachigen Kursmitgliedern führen; sich Informationen zu den spanischen Sprachen vermitteln; über die Rolle des gallego für die Jugend sprechen; Forderungen der galleguistas unter dem Aspekt der kommunikativen Funktion der Sprache kommentieren; eine Debatte führen zum Fall eines Kindes mit Muttersprache castellano, das in mehreren regiones bilingües in den kooffiziellen Sprachen unterrichtet wurdeden Ablauf der Kommunikation in einer zweisprachigen Familie erläutern; die Entscheidung der Xunta kommentieren, den Gebrauch des gallego unter der Jugend zu fördern

Schreiben Beiträge in einem foro / posts zu einem Artikel kommentieren; für die Schülerzeitung einer katalanischen Partnerschule Betrachtungen zu Unabhängigkeitsbestrebungen in Cataluña verfassen

Sprachmittlung ausgewählte Aspekte aus einem Artikel / einen deutschen Bericht zur Menschenkette in Cataluña mitteln

Text- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial die spanischen Sprachen vergleichen und Gemeinsamkeiten /

Unterschiede herausarbeiten; einen Text analysieren; sich im Internet über die ETA informieren und die Ergebnisse präsentieren

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien); testimonio; Blogbeitrag; Reportage; Lied ,Bildmaterial Hörtext

Q2/I.1

• Vorgaben 2017 • RUTAS Superior

• Module in RUTAS Superior

• Chile, un país polifacético (S. 162ff)

• A ambos lados de los Andes: los mapuche (S. 182ff)

• Gegenwärtige, politische und gesellschaftliche Diskussionen

• Historische und kulturelle Entwicklungen

Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Chile, sociedad y cultura

2. Funktionale kommunikative Kompetenz: Fokussierung der Aufgabenart Vorbereitung in RUTAS Superior

• Aufgabenart 1.1: Schreiben und Lesen integriert in Kombination mit der Teilkompetenz „Sprachmittlung“

• Lesen: resumen: S.168ff/ 172/ 178f/ 186/ 188/ 194f / 222 / 227f/ 235/ 236/ 237/ 306/ 338/ 340/ 353/ 355/ 357

• Schreiben:anwendungs- und produktionsorientierte Textformate: Zeitungs- Internetartikel: S.180; entrevista S.179/ 180/; Blog: S.176/ 199 / Forum: S.179 Schultextformate: Textanalyse: S.187/ 193/ 231/ 232/ 240/ 304/ 306/ 308/ 338/ 341/ 342/ 345/ 347/ 350/ 353/ 357; Bild-, Grafikbeschreibung, Statistikauswertung: S.164f/ 167/ 173/ 177/ 184/ 224/ 229/ 307 s. auch S. 391ff.

• Sprachmittlung: S.175 (deutscher Armutsbericht); S.190 (Text aus deutscher Broschüre); S.223 (deutscher Zeitungsartikel)

3. Text und Medienkompetenz: Fokussierung für produktions- und anwendungsorientierte Teilaufgaben• Leserbrief• Brief / E-Mail• Artikel (für Zeitung oder Internet)• Blog• Tagebucheintrag

Detaillierte Übersicht über die Kompetenzen

Chile, un país polifacéticoInterkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Basisinformationen zu Chile; Wirtschaftsaufschwung und Abhängigkeit vom

Kupfer; Lebensbedingungen auf dem Land und in der Stadt; gewünschte und weniger gewünschte Einwanderung nach Chile

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen Internetdokumente, Zeitungsartikel, extractos del informe de política social

verstehenSprechen- an Gesprächen teilnehmen

- zusammenhängendes Sprechen

sich über den mural Presencia de América austauschen; aus verschiedenen Perspektiven über die Einwanderung debattieren; die unterschiedliche Beurteilung von Einwanderern wahrnehmen und kritisch hinterfragen; über Migration als globales Phänomen diskutieren; Zusammenhänge zwischen der sozialen Situation in Deutschland und Chile herausarbeitenTeile des mural beschreiben; Vermutungen anstellen über Motive und Beweggründe der Ex-Präsidentschaftskandidatin für ihre Äußerungen zur Immigration; Teilaspekte eines Themas präsentieren; eine Statistik zur Armutsentwicklung in der indigenen Bevölkerung im Kurzvortrag vorstellen

Schreiben einen audioguía zum mural erstellen; Daten und Basisinformationen kategorisieren; comentarios zu Artikeln verfassen; einen Beitrag für eine chilenische Website erstellen

Sprachmittlung Befunde aus dem deutschen Armutsbericht auswählen und in einem chilenischen Blog mitteln

Text- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial Fotos / Grafiken / Bilder beschreiben und analysieren; Bild- und Textinformationen

miteinander verbinden; ein Bild beschreiben und deuten; Daten und Informationen kategorisieren

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte (Internet, Druckmedien); Reportagen; Bildmaterial; Untersuchungsbericht

Relatos del mundo hispanohablanteInterkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Beispiele der literatura fantástica y comprometida von Arreola, Benedetti, Borges,

Cortázar, relatos urbanos von Juan Madrid

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen cuentos hörend verstehenLeseverstehen einen theoretischen Text zur literatura fantástica von Cortazar sowie cuentos

unterschiedlicher Autoren und Thematik lesenSprechen- an Gesprächen teilnehmen

das Foto und ein Gemälde von Dali mit demselben Gegenstand vergleichen; Ideen zum Phantastischen in den Erzählungen austauschen; über die Wirkung der cuentos diskutieren; über die Merkmale der cuentos sprechen und den Wirklichkeitsausschnitt, den

- zusammenhängendes Sprechen sie spiegeln, kommentieren; die Rolle der Literatur in Zeiten der Unterdrückung erörternErgebnisse der Arbeit präsentieren; die Eigenschaften von Schauspielern für ein Casting beschreiben

Schreiben einen cuento fantástico schreiben; einen Dialog zwischen Borges und seinem Yo erstellen; eine Erzählung in einen Zeitungsbericht umschreiben; eine literarische Charakterisierung erstellen

Text- und Medienkompetenz mündlich, schriftlich, medial Erzählungen mit Hilfe passender Methoden analysieren; die Fabel als Gattung zur

Entlarvung gesellschaftlicher Missstände identifizieren; einen inneren Monolog analysieren; einen literarischen Text in eine Nachricht umwandeln

Texte und Medien narrative Texte aus Spanien und Lateinamerika; Erzählungen; Rede; Bildmaterial; Hörtexte

Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas• Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit; Nationale Traditionen und kulturelle Vielfalt in der

spanischsprachigen Welt• Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

iDas Modul erweitert die Fokussierung des Zentralabiturs und behandelt das Thema der inmigración und emigración

exemplarisch am geographischen Raum der Américas. Es eröffnet damit Möglichkeiten des Transfers von Kenntnissen. Das Modul kann als als Ganzes im Selbststudium bearbeitet werden oder in Teilen, etwa um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken oder spezifische Perspektiven kennenzulernen, z.B. die literarische von Sandra Cisneros oder Ramón „Tianguis“ Pérez.

iiZu den Kompetenzübersichten zu den Teilmodulen s. „Chile, un país polifacético“ und „Relatos del mundo hispánico“