Streichimstrumente (mit 7 MP3-Dateien) - School-Scout€¦ · (bearb. für zwei Saxophone; Brodie,...

6
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Streichimstrumente (mit 7 MP3-Dateien) School-Scout.de

Transcript of Streichimstrumente (mit 7 MP3-Dateien) - School-Scout€¦ · (bearb. für zwei Saxophone; Brodie,...

  • Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

    Auszug aus:

    Das komplette Material finden Sie hier:

    © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

    learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

    Streichimstrumente (mit 7 MP3-Dateien)

    School-Scout.de

    http://www.school-scout.de/66129-streichimstrumente-mit-7-mp3-dateien

  • 5 RAAbits Realschule Musik Mai 2006

    II 1Musikinstrumente – Stimme · Beitrag 5 Streichinstrumente

    Streichinstrumente

    Kai Jacobs, Hamburg

    Themenaspekte: Instrumentenkunde: Streichinstrumente eines Sinfonieorchesters (Violine, Viola,Violoncello und Kontrabass) mit ihren visuellen und klanglichen Unterschieden;deren Funktionsweise und Spielart, exemplarisch erklärt am Beispiel der Violi-ne/Geige

    Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Streichinstrumente kennen und verste-hen deren Art der Tonerzeugung und der Tonhöhenveränderung. Durch be-wusstes und konzentriertes Hören von Musikbeispielen unterschiedlicher Stilar-ten entwickeln sie die Fähigkeit, die ausgewählten Instrumente akustisch wahr-zunehmen und anhand ihrer Klangfarbe zu unterscheiden. Darüber hinauslernen die Schülerinnen und Schüler Grundbegriffe der musikalischen Fach-sprache bezüglich Klängen und Klangeigenschaften kennen und anwenden.

    Klassenstufe: 5.–8. Klasse

    Zeitbedarf: 3–4 Schulstunden

    Klangbeispiele: Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 3 zu RAAbitsRealschule Musik (Februar 2006) als Track 12–18.

    Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung

    Diese Unterrichtsreihe versteht sich als Fortsetzung und Ergänzung der RAAbits Realschule Musik-Beiträ-ge über die Schlag- und Blasinstrumente (II, Beitrag 2 und 4). Dabei wird an dem Prinzip der umfassen-den Information über die Instrumentengruppe festgehalten. Da diese Materialsammlung wieder einenBeitrag zur Hörerziehung leisten soll, liegt der Schwerpunkt auf den Höraufgaben, die so konzipiertsind, dass auch ungeübte Schülerinnen und Schüler schnell zu Erfolgserlebnissen kommen können.

    Die vorliegende Materialsammlung ist nicht als Lernprogramm konzipiert. Das Thema sollte nicht „amStück“ unterrichtet, sondern kapitelweise über das Schuljahr verteilt werden.

    Die Sachinformationen bilden die Grundlage für kleine, fertig aufbereitete, in sich abgeschlosseneLerneinheiten. Sie können von den Schülerinnen und Schülern durchaus selbstständig erarbeitet werden.Das vorhandene Kreuzworträtsel ist ein Angebot das Gelernte aufzuarbeiten.

    Beim Bildmaterial wurde darauf geachtet, alle Musikinstrumente auf einer Seite im gleichen Maßstababzubilden. Ein grundsätzlich einheitlicher Maßstab für den gesamten Materialteil erwies sich als nichtpraktikabel.

    Das breite Angebot an Klangbeispielen bietet der Lehrkraft die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit derSchülerinnen und Schüler auf das Erkennen der verschiedenen Klangfarben zu konzentrieren. Track-und Index-Markierungen auf der CD erleichtern mehrfaches Vorspielen der Beispiele. Durch eine hoheErfolgsquote beim Lösen der Höraufgaben wirken diese für die Schülerinnen und Schüler sehr motivie-rend. Hier werden vor allem Schülerinnen und Schüler erreicht, denen es generell schwerer fällt, demUnterricht konzentriert zuzuhören. So versteht sich diese Unterrichtsreihe nicht nur als Programm zurHörerziehung bezogen auf das Fach Musik, sondern auch als ein Beitrag zur Konzentrationsschulung.

    In dieser Instrumentenkunde wird jedes Instrument durch ein Einführungsbeispiel vorgestellt. Dabeisind möglichst viele Stilrichtungen und Genres berücksichtigt worden. Diese „akustischen Visitenkarten“sollten keineswegs kommentarlos vorgespielt werden. Vielmehr sollte man Charakteristika sowohl der je-weiligen Beispiele als auch der Klangfarben besprechen. Letzteres ist allein schon sprachlich schwierigund wird immer subjektiv bleiben. Zusätzlich enthalten die Materialien mehrere Hörtests. Diese kön-

  • nen auch zur schriftlichen Lernerfolgskontrolle eingesetzt werden. Für die Korrektur jedes Hörtests emp-fiehlt es sich, aus durchsichtigen Folien Lösungsschablonen mit den richtig positionierten Kreuzchen her-zustellen und rechts neben dem jeweiligen Frageblock ein Fenster herauszuschneiden. Mithilfe der Lösungsfolien kann man die Tests sehr schnell kontrollieren und durch die herausgeschnittenen Fensterdie Punktzahl gleich auf die Testbögen schreiben.

    Bei einem Thema aus dem Bereich der Instrumentenkunde sollte möglichst immer die unmittelbareBegegnung mit den entsprechenden Musikinstrumenten im Vordergrund stehen. Es ist sinnvoll undwichtig, dabei auch auf die damit verbundenen Berufe einzugehen. So könnten die Schülerinnenund Schüler beispielsweise selbstständig erkunden, welche Instrumentenbauer es in ihrer Stadt oder Um-gebung gibt, welche Instrumente an der Musikschule oder privat in der Nachbarschaft unterrichtet wer-den, wie man Berufsmusiker, Instrumentenbauer oder Musikalienhändler wird und welche Verdienstmög-lichkeiten und Betätigungsfelder es für diese Berufe gibt.

    M 1–M 2 Die Instrumente Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden anhand von Bildern,Klangbeispielen (CD 3, Track 12–15) oder den Instrumenten selbst vorgestellt, sodassdie Schülerinnen und Schüler die vier Streichinstrumente visuell und klanglich kennen ler-nen (M 1). Nach dem Lesen eines Sachtextes zur Instrumentenkunde (M 2) sollen sie nachMöglichkeit die Abhängigkeit der Tonhöhe von der Länge der Saite selbst an einemStreichinstrument überprüfen und nachvollziehen.

    M 3–M 5 Exemplarisch für die Streichinstrumente lernen die Schülerinnen und Schüler die einzelnenTeile der Geige und deren Funktion kennen. Nach der detaillierten Beschreibung der gesamten Geige (M 3) wird das Augenmerk besonders auf den Steg und dessen Funktiongerichtet (M 4). Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler anhand eines Sach-textes (M 5) über die Spielarten der Instrumente informiert. Das erworbene theoretischeWissen wird schließlich durch zwei Höraufgaben (CD 3, Track 16 und 17) ergänzt.

    M 6–M 7 Zur weiteren Vertiefung des Gelernten besuchen die Schülerinnen und Schüler einen Gei-genbauer (M 6) oder einen anderen „Fachmann“ zum Thema „Streichinstrumente“ undwiederholen das erarbeitete Wissen spielerisch anhand eines Kreuzworträtsels (M 7).

    M 8 Die in diesem Material enthaltenen Aufgaben und Fragen zur Wiederholung sind geeig-net, das Gelernte zu vertiefen und zu festigen, auch über das Gehör (Höraufgabe: CD 3, Track 18).

    Buchtipps

    Diagram Group (Hg.): Musikinstrumente der Welt. Gütersloh: Prisma Verlag 1981.

    In diesem Standardwerk sind Instrumente und ihre Besonderheiten in zahlreichen Handzeichnungendargestellt. Eine Einteilung der Instrumente erfolgt danach, wie die Töne erzeugt werden.

    Dickreiter, Michael: Musikinstrumente. Moderne Instrumente. Historische Instrumente. Klangakustik.Kassel u.a.: Bärenreiter Verlag 1998.

    Eine übersichtlich angelegte, verständlich geschriebene Abhandlung über die modernen Musikinstru-mente, die historischen Instrumente und über ihre Klangakustik.

    Martini, Ulrich: Musikinstrumente – erfinden, bauen, spielen. Stuttgart u.a.: Klett Verlag 2001.

    Ulrich Martini stellt in seinem Buch Bauanleitungen für über 250 Instrumente zusammen. Die Hinweisesind äußerst praxisnah. Der Autor beschränkt sich nicht nur auf das Bauen von Instrumenten, er widmetsich zudem den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern für den Instrumentenbau.

    Pape, Winfried: Instrumentenhandbuch. Köln: Musikverlag Heinz Gerig 1971.

    Pape fasst in seinem Handbuch alles Wissenswerte über die heute gebräuchlichen Musikinstrumente inTabellenform zusammen.

    5 RAAbits Realschule Musik Mai 2006

    IIStreichinstrumente Musikinstrumente – Stimme · Beitrag 52

  • Internetadressen

    http://de.wikipedia.org/wiki/StreichinstrumentStartseite zum Thema „Streichinstrumente“ auf der freien Enzyklopädie „Wikipedia“. Links führen zuausführlichen Artikeln zu den einzelnen Streichinstrumenten. Alle Aspekte zu den Instrumenten in Geschichte und Gegenwart sind berücksichtigt (z.B. auch Bau- und Spielweise, akustische Fragen).

    http://www.doublebassguide.com/index.htmlInhaltsreiche Materialsammlung zum Kontrabass. Mit Instrumentengeschichte, Tipps zu Kauf, Setup,Klangoptimierung und Verstärkung, Literaturempfehlungen und einer umfangreichen Linkliste. Z.T. nur in englischer Sprache.

    http://www.geigen.ch/de/geschichte_der_violine.htmAusführliche Informationen über die Geschichte des Geigenbaus am Beispiel der Violine. Teil der Web-site eines schweizerischen Geigenbauers. Themen: 1. Die Entstehung der Violine, 2. Weshalb klingenalte Meisterinstrumente so gut?, 3. Die Restauration von Meisterwerken, 4. Der Neubau, 5. Der Lack.

    http://www.musikschule-steglitz-zehlendorf.de/streichinstrumente.0.htmlWebsite einer Berliner Musikschule. Beim Anklicken der Instrumente „Viola“ und „Violoncello“ erschei-nen außer den üblichen internen Auskünften recht ausführliche Informationen zum Bau und der Geschichte des jeweiligen Instruments (leider derzeit – Frühjahr 2006 – nicht zu den anderen Streich-instrumenten).

    http://www.violine-online.deStartseite für eine Recherche zum Thema „Violine/Geige“. Enthält eine Linksammlung zur Geschichteder Violine, zum Geigenbau, zur Pflege, Spieltechnik, zu berühmten Geigern, Komponisten für Violineu.v.a.m.

    Materialübersicht

    Zeitbedarf (in Min.) Seite

    M 1 Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (z. T. Farbfolien) (15) 5M 2 Informationen zu den Streichinstrumenten (25) 8M 3 Die Geige (15) 9M 4 Der Steg (15) 10M 5 Spielarten (10) 10M 6 Fragen an den Geigenbauer (90) 12M 7 Kreuzworträtsel zu den Streichinstrumenten (25) 13M 8 Aufgaben und Fragen zur Wiederholung (40) 14

    Erläuterungen 17

    5 RAAbits Realschule Musik Mai 2006

    II 3Musikinstrumente – Stimme · Beitrag 5 Streichinstrumente

  • CD-Übersicht (CD 3)

    Track Höraufgabe/Titel Dauer

    – Vorstellung der Streichinstrumente (M 1) 2:10

    Niccolò Paganini: Caprice op. 1,5 für Violine (Vasile)

    E. S. Discépolo: Esta Noche Me Emborracho (Bratsche, Gitarre; Diabelli-Trio: Freivogel, Santiago, Schwab)

    Ludwig van Beethoven: Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello op. 11, 2. Satz: Adagio (Anfang; Violoncello, Klavier; du Pré, Barenboim)

    Dimitri Schostakowitsch: Romanze für Kontrabass und Klavier. Allegro moderato(Stoll, Ogura)

    / Höraufgabe (M 1–M 5) 3:56

    a) 1. Anonymus: March of the Bey´s soldiers when besieging Belgrade (Zurna; (1:57)Kecskes Ensemble)

    2. Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Viola und Klavier op. 147, 3. Satz: Adagio(Viola-Solo; Bashmet, Muntian)

    3. Jan Tausinger: Au dernier amour für Violoncello solo (Cuchron)

    4. trad. (Israel): Kalaka (Tanz) (Klarinette; Feidman)

    5. György Ligeti: Mysteries of the Macabre für Trompete und Klavier(Hardenberger, Pöntinen)

    6. Django Reinhardt/Stéphane Grappelli: Swinging Guitars (Violine, Band; Django Reinhard Quintette du Hot Club de France)

    b) 1. Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade No. 13 G-Dur für Streicher KV 525 (1:59)„Eine kleine Nachtmusik“, 1. Satz: Allegro (Anfang; Camerata Salzburg, Végh)

    2. Franz Liszt: Les Préludes (Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Fricsay)

    3. Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento für drei Bassetthörner KV 439b, Nr. 6/ KV Anh. 226, 2. Satz: Andante (Trio di Clarone)

    4. Sam Libermann: The Mother in Law (Kontrabass, Klarinette, Gitarre, Schlagzeug; Feidman)

    5. Stevie Wonder: Sir Duke (Saxophone/Bigband; Wonder)

    6. Joseph Haydn: Streichquartett op. 76,3 C-Dur „Kaiserquartett“ HV III,77, 2. Satz: Poco adagio cantabile (Eder Quartett)

    Höraufgabe (M 8) 1:35

    1. Georg Philipp Telemann: Kanonische Sonate Nr. 1 G-Dur TV 40,118 (bearb. für zwei Saxophone; Brodie, Londeix)

    2. François Devienne: Duo concertant für Fagott und Violoncello op. 3,4, 1. Satz: Allegro (Thunemann, Henkel)

    3. Johannes Brahms: Trio op. 40 für Horn, Violine und Klavier, 3. Satz: Adagio mesto(Horn, Violine; Damm, Suk, Genuit)

    4. Ludwig van Beethoven: Duett „mit zwei obligaten Augengläsern“ für Viola und Violoncello WoO 32 (Friedrich, Gueneux)

    18

    17

    16

    1716

    15

    14

    13

    12

    1512

    5 RAAbits Realschule Musik Mai 2006

    IIStreichinstrumente Musikinstrumente – Stimme · Beitrag 54

  • Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

    Auszug aus:

    Das komplette Material finden Sie hier:

    © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

    learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

    Streichimstrumente (mit 7 MP3-Dateien)

    School-Scout.de

    http://www.school-scout.de/66129-streichimstrumente-mit-7-mp3-dateien