STS1

download STS1

of 17

Transcript of STS1

  • 7/25/2019 STS1

    1/17

    Stellen/Transitions-Systeme

    Sie verallgemeinern elementare Netzsysteme.

    Stellen konnen beliebig viele Marken beinhalten.

    Die Flussrelation ist mit einer Gewichtung ausgestattet.

    Beim Schalten einer Transitionen werden Marken gema dieserGewichtung aus dem Vorbereich entfernt bzw. zum Nachbereichhinzuaddiert.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 1 / 22

    http://find/http://goback/
  • 7/25/2019 STS1

    2/17

    Stellen/Transitions-System

    Ein 5-Tupel STS= (S, T, F, W, M0) heitStellen/Transitions-System(kurzS/T-System), wenn gilt:

    (S, T, F) ist ein Netz mit ST =,

    W: F N>0 ist eine Abbildung, die jeder Kante eine positivenaturliche Zahl alsGewichtzuordnet,

    M0 : S N ist eine Abbildung, genanntAnfangsmarkierung.

    Beachte: Im Gegensatz zu Netzen bei elementaren Netzsystemen kann(S, T, F) sowohl Kreise der Lange 2 als auch Transitionen ohne Vor- oderNachstellen enthalten.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 2 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    3/17

    Beispiel: Gemeinsame Ressourcen-Nutzung

    take4

    Working4

    Idle4

    put4Res

    put1

    2

    Idle1

    take1

    Working1

    put2

    Idle2

    take2

    Working2

    put3

    3

    Idle3

    take3

    Working3

    2

    3

    User 1 benotigt

    zum Arbeiten 2Items und gibt sienach der Arbeitin den Ressourcen-Pool zuruck.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 3 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    4/17

    Markierungen

    Markierung

    Sei STS= (S, T, F, W, M0) ein S/T-System. EineMarkierungvon STSist eine Abbildung M: S N.

    M-aktivierte Transition

    Eine Transition heit M-aktiviert, wenn

    M(s) W(s, t)

    fur alle s t.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 4 / 22

    http://find/http://goback/
  • 7/25/2019 STS1

    5/17

    Beispiel

    take4

    Working4

    Idle4

    put4Res

    put1

    2

    Idle1

    take1

    Working1

    put2

    Idle2

    take2

    Working2

    put3

    3

    Idle3

    take3

    Working3

    2

    3Bei dieser Mar-kierung sind alletake-Transitionenaktiviert.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 5 / 22

    http://find/http://goback/
  • 7/25/2019 STS1

    6/17

    Schaltverhalten

    Schalten einer Transition

    Eine M-aktivierte Transitionschaltetvon M nach M, in Zeichen M[tM,falls

    M(s) =

    M(s)W(s, t) fur s tt

    M(s) +W(t, s) fur st tM(s)W(s, t) +W(t, s) fur s tt

    M(s) sonst

    M heit(direkte) Folgemarkierungvon M.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 6 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    7/17

    Beispiel

    take4

    Working4

    Idle4

    put4Res

    put1

    2

    Idle1

    take1

    Working1

    put2

    Idle2

    take2

    Working2

    put3

    3

    Idle3

    take3

    Working3

    2

    3

    Ressourcen-Nutzung nach demSchalten von take3.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 7 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    8/17

    Erweiterte Gewichtsfunktion

    Dieerweiterte Gewichtsfunktion W0 : (ST)(TS) N ist definiertals

    W0(x, y) =

    W(x, y) falls (x, y) F0 sonst

    Mit Hilfe der erweiterten Gewichtsfunktion lasst sich das Schaltverhaltenvon Transitionen kurzer definieren:

    Schalten einer Transition

    Eine M-aktivierte Transitionschaltetvon M nach M, in Zeichen M[tM,

    fallsM(s) =M(s)W0(s, t) +W0(t, s)

    fur alle sS.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 8 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    9/17

    Die Abbildung t

    Fur jede Transition tT seit: S Zdefiniert als

    t(s) =W0(t, s)W0(s, t).

    Dann kann beim Schalten von M nach M mittels einer M-aktiviertenTransition die Markierung M auch abkurzend beschrieben werden durch:

    M =M+ t.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 9 / 22

    http://find/http://goback/
  • 7/25/2019 STS1

    10/17

    Schaltfolgen

    Sei STS= (S, T, F, W, M) ein S/T-System und seien M, M : S NMarkierungen von STS.

    Ein Wort w=t1 tn mit t1, . . . , tn T und n0 heit

    SchaltfolgevonM

    nachM

    , falls gilt:

    M= M0[t1M1[t2 [tnMn =M

    fur geeignete Markierungen M0, . . . , Mn. In diesem Fall ist M die

    Folgemarkierung von M bzgl. wund wir schreiben kurz M[wM.(Beachte: Fur n= 0 gilt M =M.)

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 10 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    11/17

    Erreichbarkeit

    M heiterreichbarvon M, in Zeichen M[M, falls es eineSchaltfolge wT gibt, so dass M[wM.

    DieMenge der von M erreichbaren Markierungenist

    Reach(M) ={M : S N| M[M}.

    DieMenge der in STS erreichbaren Markierungenist

    Reach(STS) =Reach(M0).

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 11 / 22

    http://find/http://goback/
  • 7/25/2019 STS1

    12/17

    Erreichbarkeitsgraph

    Sei STS= (S, T, F, W, M0) ein S/T-System.DerErreichbarkeitsgraphvon STS ist der Graph

    G(STS) = (V,

    E)

    mit der

    Knotenmenge V =Reach(STS) und der

    Kantenmenge E={(M, t, M) VTV |M[tM}.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 12 / 22

    http://find/http://goback/
  • 7/25/2019 STS1

    13/17

    Beispiel

    Betrachte das S/T-System zur gemeinsamen Ressourcen-Nutzung:

    take4

    Working4

    Idle4

    put4Res

    put1

    2

    Idle1

    take1

    Working1

    put2

    Idle2

    take2

    Working2

    put3

    3

    Idle3

    take3

    Working3

    2

    3

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 13 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    14/17

    Erreichbarkeitsgraph zur gemeinsamenRessourcen-Nutzung (1)

    Wir benutzen folgende Reihenfolge der Stellen:

    (Res, Working1, Idle1, . . . , Working4, Idle4).

    Beobachtung

    Fur jede erreichbare Markierung Mdes S/T-Systems zur gemeinsamenRessourcen-Nutzung und jedes i {1, . . . , 4} gilt:

    M(Idlei) = 1M(Workingi)

    .

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 14 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    15/17

    Erreichbarkeitsgraph zur gemeinsamenRessourcen-Nutzung (2)

    Abkurzungen und graphische Darstellung

    Wir schreiben(x, y1, y2, y3, y4) fur (x, y1, y11, y2, y21, y3, y31, y4, y41)

    p fur put und t fur take

    die Startmarkierung(5, 0, 0, 0, 0)inrot

    alle mit putbeschrifteten Kanten ingrun

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 15 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    16/17

    Erreichbarkeitsgraph zur gemeinsamenRessourcen-Nutzung (3)

    (5, 0, 0, 0, 0)

    (3, 1, 0, 0, 0)

    t1p1

    (4, 0, 1, 0, 0)t2

    p2

    (2, 0, 0, 1, 0)

    t3p3

    (4, 0, 0, 0, 1) t4

    p4

    (2, 1, 1, 0, 0)t2

    p2

    t1 p1

    (1, 0, 1, 1, 0)

    t3 p3

    t2

    p2

    (2, 1, 0, 0, 1) t4

    p4

    t1p1

    (1, 0, 0, 1, 1) t4

    p4t3p3

    (0, 0, 1, 1, 1)t2

    p2

    t4 p4

    (3, 0, 1, 0, 1)

    t3p3

    (1, 1, 1, 0, 1)t2

    p2

    t4

    p4

    (0, 1, 0, 1, 0)

    p4t4p2

    t2

    p1 t1

    p1

    t1

    p3

    t3

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 16 / 22

    http://find/
  • 7/25/2019 STS1

    17/17

    Bemerkungen

    1 G(STS) ist zusammenhangend.

    2 Zu jedem Knoten vV {M0} fuhrt ein einfacher Weg, der bei M0

    beginnt.3 Jeder Knoten von G(STS) besitzt hochstens #T hineingehende

    Kanten und hochstens #Therausgehende Kanten. (#T ist dieAnzahl der Transitionen.)

    4 G(STS) kann unendlich sein.

    Sabine Kuske (Universitat Bremen, Informatik) Petri-Netze WS 15/16 17 / 22

    http://find/