Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP...

100
Studienf¨ uhrer f¨ ur den Master-Studiengang Regenerative Energiesysteme RES Modulkatalog Herausgeber: Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at Prozesswissenschaften Sekr. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 Berlin www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Redaktion: Silke M¨ ullers (Referat f¨ ur Studium und Lehre) Erik Jelinek & Mathias M¨ uller (stud. Studienfachberatung EPT, RES, EVT, EGT und PEESE) 6. Auflage, April 2014 Alle Angaben ohne Gew¨ ahr

Transcript of Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP...

Page 1: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Studienfuhrer fur den Master-Studiengang

Regenerative Energiesysteme

RES

Modulkatalog

Herausgeber:

Technische Universitat BerlinFakultat Prozesswissenschaften

Sekr. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 Berlin

www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de

Redaktion:

Silke Mullers (Referat fur Studium und Lehre)Erik Jelinek & Mathias Muller (stud. Studienfachberatung EPT, RES, EVT, EGT und PEESE)

6. Auflage, April 2014

Alle Angaben ohne Gewahr

Page 2: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14
Page 3: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 27.01.2014 Sommersemester 2014

Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite

M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1

M_RES_Wind-G_WS13 Windenergie – Grundlagen 6 P 3

M_RES_Wind-V_WS13 Windenergie – Projekt/Vertiefung 6 P 5

M_RES_PhotoV_WS13 Photovoltaik 12 P 7

B_EPT_WP-PT-II-r_WS13 Thermodynamik II 7 P 10

B_EPT_WP-PT-II-k_WS13 Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe 6 P 12

[WP-Liste] EVT-Wahlpflichtlabor II 8 P 14

M_EVTRES_LaborII-01_WS13 Brennstofftechnik 4 WP 16

M_EVTRES_LaborII-02_WS13 Experimentelle Übungen zur Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

4 WP 18

M_EVTRES_LaborII-03_WS13 Betrieb verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate

4 WP 20

M_EVTRES_LaborII-04_WS13 Labor Mechanische Verfahrenstechnik II 4 WP 22

M_EVTRES_LaborII-05_WS13 Labor Sicherheitstechnik 4 WP 24

M_EVTRES_LaborII-06_WS13 Praktikum zu thermischen Grundoperationen der Verfahrenstechnik

4 WP 26

M_EVTRES_LaborII-07_WS13 Labor PAD 4 WP 28

M_EVTRES_LaborII-08_WS13 Arbeitsmaschinen und Kälteanlagen 4 WP 30

M_EVTRES_LaborII-09_WS13 Kraftmaschinen und Kraftanlagen 4 WP 32

M_EVTRES_LaborII-10_WS13 Prozessleittechnik 4 WP 34

B_EPT_WP-Lab-I-p_SS14 Experimentele und numerische Übungen zu aktuellen Forschungsfragen a-b

4/2 WP 36

[WP-Liste] Projekt Energie- und Verfahrenstechnik 8 P 39

M_EVTRES_Projekt01_WS13 Energiesysteme 8 WP 40

M_EVTRES_Projekt02_WS13 Projekt Verfahrensplanung 8 WP 42

M_EVTRES_Projekt03_WS13 Entwurf, Analyse und Optimierung von Energieumwandlungsanlagen

8 WP 44

M_EVTRES_Projekt04_WS13 Entwurf und Planung von Energieversorgungssystemen

8 WP 46

M_EVTRES_Projekt05_WS13 Polymere als Prozesshilfsmittel 8 WP 48

M_EVTRES_Projekt06_WS13 Projektierung einer Aufbereitungsanlage 8 WP 50

[WP-Liste] Vertiefung Energie- und Verfahrenstechnik 6 P 52

B_EPT_WP-PT-II-l_WS13 Energiewirtschaft 6 WP 53

B_EPT_WP-PT-II-j_WS13 Mechanische Verfahrenstechnik II 6 WP 55

M_EVTRES_Vertiefung04_WS13 Verfahrenstechnische Apparate 6 WP 57

B_EPT_WP-PT-II-i_WS13 Kraftwerkstechnik 6 WP 59

M_EVTRESPEESE_Vertiefung06_ WS13

Prozessführung 6 WP 61

M_EVTRES_Vertiefung05_WS13 Vielstoffthermodynamik 6 WP 64

B_EPT_WP-PT-II-n_WS13 Kältetechnik 6 WP 66

M_EVTRES_Vertiefung08_WS13 Sustainable Electric Energy Systems 6 WP 68

B_EPT_WP-PT-II-o_WS13 Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

6 WP 70

M_EVTRES_Vertiefung10_WS13 Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (früher: Regelungstechnik II)

6 WP 73

[WP-Liste] Energie und Umwelt 8 P 75

B_TUS_KM-Oekbil_WS13 Ökobilanzen 6 WP 76

M_TUS_EM36_WS13 Management of Sustainable Development – Methods and Tools

6 WP 78

M_RES_EnU-M-VL_WS13 Umweltmanagement und -Auditing 2 WP 80

M_RES_EnU-M-PJ_WS13 Projekt Umweltmanagement 6 WP 82

M_RES_EnU-Planung_WS13 Umweltplanung für Regenerative Energiesysteme - II

8 WP 84

M_RES_EnU-Prognose_WS13 Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenbewertung - II

8 WP 87

M_EVTRES_Exk-EVT_WS13 Exkursion EVT 2 P 89

Anhang Bewertungsschema der Fak. III für Portfolioprüfungen

91

Page 4: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Sta

nd

23

.09

.20

13

LP/S

em

1.

Se

me

ste

r 2

. S

em

est

er

3.

Se

me

ste

r 4

. S

em

est

er

RE

S B

eg

inn

So

Se

1 2F

ach

spe

zifi

sch

e G

L1

8 L

P

3T

he

rmo

dy

na

mik

II

Gru

nd

lag

en

15

LP

47

LP

Pra

kti

ka

/Exk

urs

ion

en

16

LP

5F

reie

Wa

hl

7 L

P

6P

roje

kta

rbe

it8

LP

7F

ach

lich

e V

ert

iefu

ng

26

LP

8*

Ers

atz

vo

rle

sun

g f

ür:

Ma

ste

rarb

eit

30

LP

9"A

ufb

ere

itu

ng

Win

de

ne

rgie

Win

de

ne

rgie

Su

mm

e1

20

LP

10

na

chw

ach

sen

de

rG

run

dla

ge

nP

roje

kt/

Ve

rtie

fun

g

11

Ro

hst

off

e"

6 L

P6

LP

12

6 L

P

13

Ma

ste

rarb

eit

14

15

Be

rufs

pra

kti

ku

m3

0 L

P

16

En

erg

iete

chn

ik I

I6

LP

17

En

erg

ie u

nd

8

LP

18

Um

we

lt

19

8 L

P

20

21

Ve

rtie

fun

g E

VT

22

Exk

urs

ion

6 L

P

23

2 L

P

24

Pro

jek

t E

VT

25

Fre

ie w

ah

l8

LP

Fre

ie w

ah

l

26

4 L

P3

LP

27

28

29

EV

T W

ah

lpfl

ich

t-E

VT

Wa

hlp

flic

ht-

30

lab

or

IIla

bo

r II

31

4 L

P4

LP

Stu

die

nv

erl

au

fsp

lan

Ma

ste

rstu

die

ng

an

g R

eg

en

era

tiv

e E

ne

rgie

syst

em

e

Stu

die

nb

eg

inn

: S

om

me

rse

me

ste

r

Ph

oto

volt

aik

12

LP

* D

iese

Vo

rle

sun

g w

ird

nic

ht

me

hr

an

ge

bo

ten

.

Als

vo

rüb

erg

eh

en

de

n E

rsa

tz k

ön

ne

n s

ie

"Um

wa

nd

lun

gst

ech

nik

en

re

ge

ne

rati

ve

r

En

erg

ien

" b

ei D

r.-I

ng

. Y

ork

Ne

ub

au

er

be

such

en

. F

ür

we

ite

re M

ög

lich

ke

ite

n f

rag

en

sie

ih

re S

tud

ien

be

ratu

ng

od

er

ihre

n

Prü

fun

gsa

uss

chu

ss

Page 5: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 27.06.2013 M_EVTRES_EVT001_ SS14

Titel der Moduls: Energietechnik II

LP (nach ECTS): 8

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis

Sekr.: KT 1

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• die thermodynamischen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen von Energieumwandlungsanlagen und -prozessen kennen,

• diese Anlagen und Prozesse nach den oben genannten Gesichtspunkten analysieren, bewerten und optimieren können,

• die Kreativität besitzen, neue Prozesse und Methoden zu entwickeln,

• praxisrelevante Aufgabenstellungen aus der Energietechnik selbständig lösen können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

• Erweiterte Exergieanalyse; exergoökonomische und exergoökologische Analyse; Komponenten, Prozesse und Anlagen für die Energieumwandlung; Energiespeicherung; Wärmeübertragernetzwerke; rationeller Energieeinsatz.

• Übung: Bilanzierungs- Berechnungs- und Bewertungsmethoden von Energieumwandlungsprozessen anhand von ausgewählten, praxisbezogenen Übungsaufgaben.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Energietechnik II VL 4 8

P WiSe

Energietechnik II UE 2 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden sowohl Vorlesungen als auch Übungen angeboten. In den Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, die dann in den Übungen in Form von ausgewählten, praxisbezogenen Übungsaufgaben vertieft werden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Thermodynamik II 6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL Energietechnik I: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Analytische Übung I: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL Energietechnik I: 15 Wochen* 3 h = 45 h Analytische Übung I: 15 Wochen* 3 h = 45 h Prüfungsvorbereitung: = 60 h Summe= 240 = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

1

Page 6: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 27.06.2013 M_EVTRES_EVT001_ SS14

Schriftliche Prüfung am Ende jedes Semesters

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung der Teilnehmer(innen)zahl. 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer

Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Weitere Prüfungsmodalitäten können hier abgerufen werden: http://www.iet.tu-berlin.de/efeu/Students/Pruefung/pruefung.html 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte sind in Papierform vorhanden. Diese können ab der 2.Vorlesungswoche im Sekretariat KT 8 erworben werden. Literaturempfehlungen: [1] Bejan, A., Tsatsaronis, G., Moran, M.: Thermal Design and Optimization, Wiley, New York, 1996 [2] Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, Springer, Berlin, 1994 [3] Kugeler, K. und Phlippen, P.-W.: Energietechnik, Springer, Berlin, 1993

13. Sonstiges

2

Page 7: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand. 17.02.2012 M_RES_Wind-G_SS14

Titel des Moduls: Windenenergie – Grundlagen Wind Energy – Fundamentals

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen

Sekr.: K 2

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• beherrschen die Grundlagen des Aufbaus und der Auslegung von Windenergieanlagen,

• können das komplexe System Windenergieanlage mit seinen Komponenten und deren Besonderheiten sowie Betriebsbedingungen verstehen und das gelernte Wissen in die Praxis übertragen,

• kennen die Windkraftbranche und ihre Einbindung in die globale stromerzeugende Wirtschaft sowie die besonderen An- und Herausforderungen aus technisch-ingenieurwissenschaftlicher Sicht.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

• Meteorologie des Windes und Standortbeurteilung mit Ertragsabschätzung, Historischer Überblick, Auslegung von Windenergieanlagen,

• Typologie und konstruktiver Aufbau von Windenergieanlagen, Kennlinien und Kennfelder, Flügelbau, Windgeschwindigkeitsdreiecke, Kräfte am Flügelprofil, Windkanal-Versuche zur experimentellen Untersuchung verschiedener Rotoren,

• Windpumpsysteme, Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, Generatorkonzepte und Netzanschluss

• Ähnlichkeitstheorie, Statik und Dynamik, Regelungstechnische Konzepte, Besonderheiten von Offshore-Windparks, Wirtschaftlichkeit

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Windenergie - Grundlagen (Liersch)

IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung über die theoretischen Aspekte mit analytischen Hausaufgaben und experimentellen Untersuchungen im Windkanal.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wichtige Voraussetzungen: Mathematik, Mechanik, Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Strömungslehre

Wünschenswert: Konstruktionslehre, Physik

Die benötigten Grundlagen zu den Themengebieten (z.B. Meteorologie, Elektrotechnik, Mechanik, ...) werden jeweils wiederholt.

6. Verwendbarkeit

Master Regenerative Energiesysteme

Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz, Wirtschaftsingenieurwesen

3

Page 8: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand. 17.02.2012 M_RES_Wind-G_SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

15 Wochen x 4 Stunden Präsenzzeit = 60 h 15 Wochen x 2 Stunden Vor- und Nachbereitung = 30 h Hausaufgaben und Bericht zur Modelluntersuchung im Windkanal: = 60 h Vorbereitung auf die Prüfung = 30 h Summe: 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung mit schriftlichem Theorie- und Rechenteil.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

40 TeilnehmerInnen

11. Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an der Prüfung ist nur bei erfolgreicher Bearbeitung der Hausaufgaben und Teilnahme am Windkanalversuch möglich. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Im Fachgebiet (kostenlos) Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.isis.tu-berlin.de

• Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

4

Page 9: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_RES_Wind-V_SS14

Titel des Moduls: Windenergie - Projekt/Vertiefung Wind Energy - Project/Advanced

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen

Sekr.: K 2

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen vertiefte Kenntnisse der im Modul "Windenergie - Grundlagen" vermittelten Fach-, Methoden- und Systemkompetenzen,

• können das gelernte Wissen anhand eines praxisnahen Projekts zu aktuellen Themen, wie z.B. Windparkplanung, Offshore-Projekte, Repowering oder Windpumpensysteme anwenden,

• sind zur eigenständigen, praxisnahen Gruppenarbeit befähigt,

• besitzen die Fähigkeit zu Forschung und zu Innovation,

• können Arbeitsergebnisse nachvollziehbar und ansprechend darstellen. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

• Projektvorstellung / Standort und Rahmenbedingungen, Projektziel

• Standortbeurteilung

• Rotor-Kennfeldberechnung unter Berücksichtigung von Verlusten und dynamischen Vorgängen

• Vertiefung Regelungstechnische Konzepte

• Vertiefung Statik und Dynamik

• Auslegung von Komponenten und/oder Auswahl von Zulieferkomponenten

• Vertiefung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

• Methodisches zur erfolgreichen Gruppenarbeit

• Zwischen- und Abschlusspräsentationen mit inhaltlichem und rhetorischem Feedback

• Gastvorträge, Rücksprache zum abgegebenen Projektbericht

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Windenergie – Projekt/Vertiefung (Liersch)

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vertiefung der Theorie von "Windenergie - Grundlagen", projektbezogene Praxisbeispielen, kontinuierliche begleitende Betreuung der Kleingruppen mit Diskussion der Arbeitspakete und Meilensteine, selbständige Gruppenarbeit inkl. Literaturbeschaffung und Kontaktaufnahme zu Firmen / Ingenieurbüros, projektbezogene Präsentationen der Kleingruppen, Gastvorträge, ggf. Exkursion.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an "Windenergie - Grundlagen"

Wichtige Voraussetzungen: Mathematik, Mechanik, Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Strömungslehre

Wünschenswert: Konstruktionslehre und Physik

5

Page 10: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_RES_Wind-V_SS14

6. Verwendbarkeit

Master Regenerative Energiesysteme

Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz, Wirtschaftsingenieurwesen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

15 Wochen x 3 Stunden Präsenzzeit = 45 h 15 Wochen x 1 Stunden Präsenzzeit Gruppenbetreuung = 15 h Selbständige Gruppenarbeit: = 60 h Vorbereitung der Präsentation = 30 h Erstellung Projektbericht: = 30 h Summe: 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung mit schriftlichem Theorie- und Rechenteil.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

30 TeilnehmerInnen

11. Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an der Prüfung ist nur bei erfolgreicher Teilnahme an Windenergie Grundlagen möglich. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Im Fachgebiet (kostenlos) Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.isis.tu-berlin.de Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

6

Page 11: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_PhotoV_SS14

Titel des Moduls: Photovoltaik

LP (nach ECTS): 12

Kurzbezeichnung: MET-EE5-PhoVt.S12.

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Rech

Sekr.: Helm-holtz Zentrum Berlin, E-IS

Email: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studenten in der Lage, Solarzellen bzw. Solarmodule zu entwickeln. Dies umfasst u. a. die folgenden Aspekte: grundlegendes physikalisches Verständnis, Materialherstellung, Materialcharakterisierung, Bauelementdesign, Bauelementcharakterisierung und Schaltungstechnik.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 0 %

2. Inhalte

Neben einem grundlegenden physikalischen Verständnis von Solarzellen bzw. Solarmodulen wer-den die zurzeit wichtigsten Konzepte/Realisierungen vermittelt. Die Wahlveranstaltungen bieten die Möglichkeit speziellere Themen zu vertiefen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS

P / WP / WA

Semester (WiSe / SoSe)

Photovoltaik – Grundlagen und kristalline Sili-zium-Solarzellen (PV1)

VL 2 3 P WiSe

Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte (PV2)

VL 2 3 P SoSe

Solarzellen-Messtechnik PR 2 3 WP SoSe

Herstellung einer Silizium-Wafer-Solarzelle PR 3 3 WP Wi-

Se/SoSe

Herstellung einer Dünnschicht-Solarzelle PR 3 3 WP Wi-

Se/SoSe

Ausgewählte Kapitel der Photovoltaik SE 2 3 WP SoSe

Photovoltaik-Anlagen und Photovoltaik-Bauelemente: Messtechnik, Leistungsabgabe, Energieertrag

IVL 2 3 WA WiSe

Energy management IVL 2 3 WA SoSe

Technologie der Dünnschicht-Bauelemente

VL 2 3 WP SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

7

Page 12: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_PhotoV_SS14

Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen (VL), Praktika (PR), Seminare (SE) und inte-grierte Lehrveranstaltungen (IV).

Unterrichtssprache in dem Modul ist Deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Obligatorisch: Grundkenntnisse der Halbleiterphysik

6. Verwendbarkeit

Schwerpunktmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektrische Energie-technik), Wahlpflichtmodul in den Masterstudiengängen Technische Informatik (Studienschwer-punkt Mikroelektronik), Physik, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Regenerative Energie-systeme.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV - Art Berechnung Stunden

VL, SE oder IV

Präsenz 15 x 2 30

Vor- und Nachbereitung / Ausarbeitung 15 x 2 30

Prüfungsvorbereitung 1 x 30 30

Summe jeweils LV : 90

PR

Präsenz 15x3 45

Vor- und Nachbereitung Praktikum 15x3 45

Summe jeweils LV : 90

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gege-ben. Die bewerteten Studienleistungen setzen sich zusammen aus: - schriftlichen Leistungskontrollen zu den Inhalten jeder Vorlesung - Ausarbeitung (50 %) und mündliche Leistungskontrollen (50 %) in den Praktika und im Seminar. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus dem mit den Leistungspunkten gewichteten Durch-schnitt der prüfungsäquivalenten Studienleistungen zusammen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern (WS + SS) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmerzahl bei den Praktika „Herstellung einer Si-Wafer Solarzelle“ und „Herstellung einer Dünnschicht-Solarzelle“ist jeweils auf 8 Personen/Semester begrenzt. Die Teilnehmerzahl beim Seminar ist auf 40 Personen begrenzt. Das Seminar wird in zwei Gruppen (zwei Termine) á 20 Teilnehmer durchgeführt.

11. Anmeldeformalitäten

8

Page 13: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_PhotoV_SS14

Für die Teilnahme am jeweiligen Praktikum ist eine Anmeldung bei Prof. Rech oder Prof. Szyszka notwendig. Das Sekretariat von Dr. Thomas Unold ([email protected]) koordiniert diese Anmeldungen. Beachten Sie für die weiteren Veranstaltung ggf. Hinweise im Vorlesungsverzeichniss.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ? nein X Skripte sind in elektronischer Form vorhanden. ja X nein ?

Internetseite: http://www.helmholtz-berlin.de/forschung/enma/si-pv/lehre/index_de.html Literatur: Wagemann, Eschrich: „Photovoltaik“, Teubner Verlag 2007 Würfel: „ Physik der Solarzellen“, Spektrum Akademischer Verlag 2000 Einführende Lehrbücher Halbleitertechnik, Dünnschichttechnik, Photovoltaik-Systemtechnik

13. Sonstiges

9

Page 14: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 06.06.2012 B_EPT_WP-PT-II-r_SS14

Titel des Moduls: Thermodynamik II

LP (nach ECTS): 7

Verantwortlicher für das Modul zyklisch wechselnd: Prof. Dr.-Ing. G.Wozny Prof. Dr. rer. nat. habil. S. Enders

Sekr.: KWT 9 TK

Email: [email protected]

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• wissenschaftliche Kenntnisse über die Berechnung von Phasen- und Reaktions-gleichgewichten als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen, für wissenschaftliche Arbeit und für die industrielle Praxis haben,

• die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch in englischer Sprache),

• die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,

40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

• Thermodynamische Grundlagen zur Berechnung von Gleichgewichten in verfahrens- und energietechnischen Anlagen

• Berechnung von Mehrstoff- und Mehrphasengleichgewichten, sowie von Reaktions-gleichgewichten. Beispiele technischer Anwendungen. Experimente während der Vorlesun-gen veranschaulichen den Stoff zusätzlich.

• UE: Inhalte der Vorlesung werden anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Grundzüge der Thermodynamik II VL 4 P SoSe/ WiSe Grundzüge der Thermodynamik II UE 2 7 P SoSe/ WiSe Grundzüge der Thermodynamik II TUT 2 P SoSe/ WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

VL/ UE: Frontalunterricht (Tafel, OH) mit allen Studierenden. Es werden Tutorien der Kategorie 1 an-geboten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert für VL/ UE: Besuch des Moduls Thermodynamik Ia bzw. Thermodynamik Ib

6. Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik, Diplomstudiengang Lebensmitteltechnologie, Mas-terstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit Thermodynamik II VL 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung VL 15 Wochen zu 1 h = 15 h Präsenzzeit Anal. Übung.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Präsenzzeit Anal. Tutorium.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung Übg.: 15 Wochen zu 2 h = 30 h Vorbereitung Prüfung: = 55 h Summe = 220 h = 7 LP

10

Page 15: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 06.06.2012 B_EPT_WP-PT-II-r_SS14

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Prüfung zum Modul „Thermodynamik II“ besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Klausur) in der vorlesungsfreien Zeit. Bei Nichtbestehen kann in einem folgenden Semester die schriftliche Prüfung wiederholt werden. Die zweite Wiederholungsprüfung erfolgt in mündlicher Form. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Beschränkung 11. Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der schriftlichen Prüfung.

VL und UE keine Anmeldung erforderlich. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja x erste VL, Sprechstunden des zuständigen WM Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x https://www.isis.tu-berlin.de Literatur: • Gmehling, J. / Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 1992

(Lehrbuchsammlung: 5 Lo 299) • Smith, J.M. / Van Ness, H.C. / Abbott, M.M.: Introduction to Chemical Engineering Thermodynamics,

5. Auflage, McGraw-Hill, New York, 1996. (Lehrbuchsammlung: 5 Lo 300) • Prausnitz, J.M. / Lichtentaler, R.N. / de Azevedo, E.G.: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase

Equilibria, 3. Auflage, Prentice Hall PTR, Upper Saddle River, NJ, 1999 13. Sonstiges

11

Page 16: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 09.04.2014 B_EPT_WP-PT-II-k_SS14

Titel des Moduls: Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul: N.N.

Sekr.: BH 11

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden

• besitzen unfassende Kenntnisse zur stofflichen Kennzeichnung nachwachsender Rohstoffe sowie zu den für ihre Aufbereitung, Veredelung und Verarbeitung eingesetzten Stoffwandlungsprozessen

• kennen vollständige Produktionsverfahren sowohl von Energie- als auch Industriepflanzen,

• besitzen ein anwendungsbereites Wissen über das Zusammenwirken von Stoffsystem, Ausrüstung und Betriebsbedingungen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 20% Analyse und Methodik, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

• Grundlagen nachwachsender Rohstoffe: - Grundbausteine von Pflanzen - Einsatz- bzw. Substitutionsmöglichkeiten als Industrie- und Energiepflanzen - Ökonomische und ökologische Bewertung, Klimaschutz - Klassische und gentechnische Pflanzenzüchtung

• Verfahrenstechnische Prozesse in der pflanzlichen Erzeugung und Aufbereitung: - Anbau und Ernte nachwachsender Rohstoffe - Mechanische Prozesse: Waschen, Zerkleinern, Trennen und Agglomerieren - Lagerung und Trocknung - Prozessbeispiele, Betriebsdaten, Ausrüstungen

• Verfahren zur energetischen Nutzung fester Biomasse - Nutzung als Festbrennstoff - Biomassevergasung und –verflüssigung - Pyrolyse und Verkohlung - Vergärung von Biomasse zu Biogas

• Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen, Chemiegrundstoffen und Werkstoffen: - Gewinnung von Pflanzenöl als Grundstoff der Oleochemie und zur Biodiesel-Produktion - Zucker- und Stärkegewinnung für die Herstellung von Bioethanol - Cellulosegewinnung für die Produktion von Papier und synthetischen Fasern - Herstellung von Naturfasern und Faserverbundmaterialien - Erzeugung von Biokunststoffen - Bioraffinerie-Konzepte

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe (Rosenkranz) IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet neben der Vorlesung integrierte Übungen, in denen mit den Studierenden Versuche zur Stoffcharakterisierung und zu den mechanischen Prozessen durchgeführt und ausgewertet werden.

12

Page 17: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 09.04.2014 B_EPT_WP-PT-II-k_SS14

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Verfahrenstechnische Grundkenntnisse, Kenntnisse über mechanische und thermische Prozesse

6. Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“)

Studierende, die dieses Modul bereits im Bachelor-Studiengang absolviert haben, belegen in Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss ein äquivalentes Modul

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit Vorlesung: Präsenzzeit Praktikum:

1 Woche x 8 Stunden 1 Woche x 4 Stunden

= 40 h = 20 h

Vor- und Nachbereitung: 2 Wochen x 6 Stunden = 60 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 60 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung ist der Erwerb eines nicht benoteten Scheins im Rahmen der integrierten Veranstaltungen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt Ein Prüfungstermin wird nach individueller Absprache vergeben.

Anmeldung zur Vorlesung: Eintrag in Teilnehmerliste Anmeldung zur Übung: Anmeldung in der Vorlesung

12. Literaturhinweise, Skripte

Ein Skript in Papierform kann im Sekretariat BH 11 (BH-N 405 erworben werden. Skripte in elektronischer Form vorhanden nein X Literatur: Literaturempfehlungen enthält das Vorlesungsskript

13. Sonstiges

13

Page 18: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 14.03.2014 M_EVTRES_LaborII-00_ SS14

Modulliste: EVT-Wahlpflichtlabor II

LP (nach ECTS): 8

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen ausgewählte Prozesse und die zu deren Analyse genutzten Mess- und Berechnungs-methoden in den verschiedenen Fachgebieten,

• kennen neben der Betrachtung von Einzelprozessen auch die systemtechnische Untersuchung von Verfahren,

• besitzen die Fähigkeit, eigenständig theoretische Grundlagen zu erarbeiten, Versuche aufzubauen, zu planen, mit Variation der Prozessparameter durchzuführen und Messergebnisse auszuwerten,

• kennen innovative Technologien im Bereich des gewählten Fachgebiets und können diese kritisch bewerten.

Das Wahlpflichtlabor II wird von den Fachgebieten der Energie- und Verfahrenstechnik mit jeweils unterschiedlichen, aber gleichwertigen Inhalten angeboten, so dass die Studierenden für dieses Modul die Auswahl zwischen verschiedenen Fächern haben. Es sind Module im Umfang von insgesamt 8 LP zu wählen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Praktika ist den entsprechenden Modulbeschreibungen zu entnehmen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Brennstofftechnik (Prof. Behrendt)

PR 2 4 WP WiSe/SoSe

Experimentelle Übungen zur Regelungs-technik II (Prof. King)

PR 2 4 WP WiSe/SoSe

Betrieb verfahrenstechnischer Maschi-nen und Apparate (Prof. Kraume)

PR 2 4 WP WiSe/SoSe

Labor Mechanische Verfahrenstechnik II (Sobiella)

PR 5 4 WP WiSe/SoSe

Labor Sicherheitstechnik (Prof. Steinbach)

PR 4 4 WP WiSe/SoSe

Praktikum zu thermischen Grund-operationen der Verfahrenstechnik (Prof. Wozny)

PR 4 4 WP WiSe/SoSe

Labor PAD (Prof. Wozny)

PR 4 4 WP WiSe/SoSe

Arbeitsmaschinen und Kälteanlagen (Prof. Ziegler)

PR 2 4 WP WiSe

Kraftmaschinen und Kraftanlagen (Prof. Ziegler)

PR 2 4 WP SoSe

Prozessleittechnik (Prof. King)

PR 2 4 WP SoSe

Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen a-b

PR 1/2 2/4 WP WiSe/SoSe

4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Je nach Vorgaben der/des Modulverantwortlichen.

5. Prüfung und Benotung des Moduls

Je nach Vorgaben der/des Modulverantwortlichen.

14

Page 19: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

6. Dauer des Moduls

Je nach Wahl kann das Modul in ein bis zwei Semester abgeschlossen werden.

15

Page 20: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-01_ SS14

Titel des Moduls: Brennstofftechnik

LP (nach ECTS): 4

Verantwortliche(r) für das Modul: Prof. Dr. Frank Behrendt

Sekr.: RDH9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen ausgewählte Verfahren der Brennstofftechnik und können die genutzten Mess- und Berechnungsmethoden anwenden,

• besitzen vertiefte Kenntnisse der Messtechnik der durchgeführeten Versuche und können diese kritisch bewerten,

• können neue Verfahren und deren Prinzipien entwickeln und anwenden, mit denen potentielle Umweltbelastungen minimiert werden,

• können Messdaten kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen,

• können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Gaschromatographie,

• Laserspektroskopie - Rayleigh und Ramanspektroskopie

• Brennstoffcharakterisierung (Feuchte, Brennwert, Aschegehalt, Flüchtige Bestandteile) fossiler und regenerativer Energieträger,

• Wirbelschichtexperimente, Druckverlustmessung

• 3-Wege-Kat

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Brennstofftechnik PR 2 4 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden in Gruppenarbeiten praktische Experimente vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Die Experimente werden mit einem Protokollbericht abgeschlossen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT- Wahlpflichtlabor II“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit 1 Woche (5 Tage) x 8 h = 40 h Vor- und Nachbereitung, Bericht = 80 h Summe= 120 h = 4 LP

16

Page 21: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-01_ SS14

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Voraussetzung zur Prüfung ist ein benoteter Schein

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Unbegrenzt, gegebenenfalls zusätzlicher Durchgang

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung per email an: [email protected], Vorbesprechung zwei Wochen vor Beginn des Praktikums. Beginn der Veranstaltung: in den ersten beiden vorlesungsfreien Wochen

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Literatur: Siehe Skript

13. Sonstiges

17

Page 22: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-02_SS14

Titel des Moduls: Experimentelle Übungen zur Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Rudibert King

Sekr.: P2/1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• haben Kenntnisse über die Abstraktion von einer konkreten technischen Anlage zur mathematischen Beschreibung,

• besitzen vertiefte Kenntnisse über die Umsetzung von Prozessspezifikationen in ein Regelgesetz und spezielle Probleme der Echtzeitanwendung,

• können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis 2. Inhalte

• Regelung verschiedener, einfacher verfahrenstechnischer und mechanischer Systeme auf der Basis der Grundvorlesung

• Umsetzung von kontinuierlichen Regelgesetzen in eine diskrete Darstellung; einfache programmtechnische Realisierungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Experimentelle Übg. zu MGRZ

PR 2 4 P WiSe + SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum erfolgt in Kleingruppen, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung selbständig durchgeführt werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnahme an der VL „Mehrgrößenregelung im Zeitbereich“

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT- Wahlpflichtlabor II“ 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit Exp. Übg.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Nachbereitung Exp. Übg: = 90 h = 120 h = 4 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

18

Page 23: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-02_SS14

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: unbeschränkt 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet in der VL statt und unter mrt.tu-berlin.de bzw. am schwarzen Brett werden Hinweise gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja x Skript kann im Sekretariat P2/1 gekauft werden Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x mrt.tu-berlin.de Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

19

Page 24: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-03_SS14

Titel des Moduls: Betrieb verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

Sekr.: FH 6-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen typische verfahrenstechnische Apparate im Technikumsmaßstab,

• können experimentelle Untersuchungen in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen, auswerten und die Ergebnisse mit theoretischen Modellen vergleichen,

• besitzen, aufbauend auf theoretisch erworbenem Wissen, vertiefte Kenntnisse bei der problemorientierten Versuchsdurchführung und Auswertung,

• kennen Methoden zur Untersuchung verschiedener Prozessparameter und können diese bewerten.

• arbeiten in Kleingruppen zusammen Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 15% Entwicklung und Design, 15% Recherche und Bewertung, 15% Anwendung und Praxis, 15% Sozialkompetenz

2. Inhalte

• typische Untersuchungen der grundlegenden Charakteristiken verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate

• einfache, universell anwendbare Standardmethoden

• Aufnahme von Druckprofilen für eine Füllkörperkolonne und eine Wirbelschicht und Vergleich mit theoretisch erhaltenen Daten

• Untersuchung des örtlichen Gasgehalts und des Mischverhaltens in einer Blasensäule. Dazu Durchführung von Tracerversuchen und Bestimmung des Dispersionskoeffizienten durch eine ge-eignete Bilanzierung der Kolonne

• Exprimente an Rührversuchsstand, Wirbelschichtapparat, Füllkörperkolonne und Blasensäule

• Pumpenkennlinien für typische Pumpenarten

• Messungen an einem Ejektorversuchsstand

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Betrieb verfahrenstechni-scher Maschinen und Apparate

PR 2 4 P WiSe /SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum wird in Kleingruppen durchgeführt, wobei Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. der Vergleich mit mathematischen Modellen selbständig erfolgen. Im Technikum des Fachge-biets stehen die Pilotanlagen mit der zugehörigen Messtechnik zur Verfügung. Für die Auswertung der experimentell erhaltenen Daten stehen PC mit geeigneter Software zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Labor des Fachgebiets, Ackerstr. 71-76, 13355 Berlin

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: VL Verfahrenstechnik I und II, EPT I Labor ( Grundlagenpraktikum)

20

Page 25: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-03_SS14

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT-Wahlpflichtlabor II“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Exp. Übung VT: Blockveranstaltung 2 Wochen = 80 h Vor- und Nachbereitung: Protokoll 1 Woche Block = 40 h Summe = 120 h= 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolio Prüfung ( Benotung gemäß Schema 1 der Fak. III, s. Anhang zum Modulkatalog ) Prüfungselemente: Gewichtung: Kenntnisprüfung vor dem Versuch (Rücksprache) 25% Protokollierte praktische Leistung ( Bericht) 75%

9. Dauer des Moduls

Die experimentellen Übungen werden als Blockveranstaltung angeboten und werden in einem Se-mester abgeschlossen.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 18

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt online über eine Teilnehmerliste auf der ISIS- Plattform:

Ablauf:

1) Bereitstellung Vormerkliste über ISIS zu Semesterbeginn durch das FG

2) Teilnahme - Interessenten an der Veranstaltung tragen sich mit vollständigen Angaben ein

3) Bei mehr als 18 Interessenten entscheidet das Los

4) Die (ggf. gelosten) Interessenten werden bekannt gegeben und melden sich erst dann im Prüfungsamt an.

Für das Anmeldeverfahren gelten die vom Fachgebiet vorgegeben Fristen/ Termine.

Weitere Informationen s. Website: www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in gebundener Form vorhanden ja erhältlich in FH 6-1 Raum 615

Website : www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de

Literatur: siehe VL-Skript (Verfahrenstechnik I + II)

13. Sonstiges

21

Page 26: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand. 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-04_ SS14

Titel des Moduls: Labor Mechanische Verfahrenstechnik II

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Dipl.-Ing. Kerstin Sobiella (komm. Prof. Dr.-Ing. M. Kraume)

Sekr.: BH 11

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen und verstehen ausgewählte Feststoffprozesse und können die zu deren Analyse genutzten Mess- und Berechnungsmethoden anwenden und bewerten,

• besitzen neben der Betrachtung von Einzelprozessen Kenntnisse der systemtechnischen Untersuchung von Verfahren,

• können Laborversuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis, 20% soziale Kompetenz

2. Inhalte

• Erzeugen, Messen, Beschreiben und Beurteilen von Partikelsystemen durch den Einsatz unterschiedlicher Zerkleinerungsprozesse, Partikelmessverfahren und mathematischer Approximationsmethoden

• Einsatz von Trennprozessen zur Klassierung und Sortierung von Feststoffsystemen: Konzeption von Trennprozessen und Einsatz von entsprechenden Apparaten und Maschinen zur Trennung nach unterschiedlichen Trennmerkmalen (z.B. Partikelgröße, Dichte, Flotierbarkeit, magnetische Suszeptibilität)

• Feststoff-Trennprozesse: Einfluss von Veränderungen der Prozessparameter auf das Produkt und Verwendung unterschiedlicher Verfahrensvarianten (z.B. mehrstufige Hydrozyklonklassierung, kombinierte Klassierung und Zerkleinerung)

• Einsatz von Zerkleinerungs-, Sortier-, Klassier- und Teilungsverfahren zur Aufbereitung und Sortierung diverser Materialien

• Dichtesortierung: nassmechanische Aufbereitung unter Verwendung verschiedener Sortierapparate, Untersuchung der Trennergebnisse

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Labor Mechanische Verfahrenstechnik II

PR 2 4 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden in Gruppenarbeit praktische Experimente vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Am Anfang eines jeden Experimentes steht eine kurze Rücksprache der Vorbereitung. Die Experimente werden mit einem Bericht abgeschlossen. Falls nötig erfolgt eine zweite Rücksprache.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Teilnahme (gegebenenfalls begleitend) an den Modulen Mechanische Verfahrenstechnik I und II

22

Page 27: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand. 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-04_ SS14

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT- Wahlpflichtlabor II“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit 2 Wochen (10 Tage) x 8 h = 80 h Vor- und Nachbereitung, Bericht = 40 h Summe= 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Bewertung der Teilleistungen: 50% Rücksprache; 50% Versuchsprotokoll

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

10 Studenten, gegebenenfalls zusätzlicher Durchgang

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung durch Eintrag in TeilnehmerInnenliste im Sekretariat des Fachgebietes.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X Literatur: Siehe Empfehlungen zu den Modulen Mechanische Verfahrenstechnik I und II

13. Sonstiges

23

Page 28: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-05_ SS14

Titel des Moduls: Labor Sicherheitstechnik

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach

Sekr.: TK0-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen vertiefte Kenntnisse der Sicherheitstechnik und können diese praktisch anwenden,

• kennen neben sicherheitstechnischen Beurteilungsmethoden die dabei typischerweise eingesetzen experimentellen Methoden und Apparate der Sicherheitstechnik und können diese anwenden und beurteilen,

• kennen die sicherheitstechnischen Kenngrößen und die Vorgehensweise bei der sicherheitstechnsichen Charakterisierung von Stoffen und Gemischen,

• besitzen die Fähigkeit zum „Denken in Modellen“,

• können Versuche in eigenständig vorbereiten, durchführen und auswerten und im Labor praktisch und selbstständig arbeiten.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Bestimmung von sicherheitstechnischen Kenngrößen für Substanzen und Reaktionen wie z.B. die experimentelle Bestimmung des Flammpunktes und der Brennzahl sowie die Ermittlung von adiabatischen Induktionszeiten für Reaktionen

Die Versuche im einzelnen:

• Flammpunktsmessung nach Abel-Pensky,

• Brennprüfung an Feststoffen und Bestimmung einer Brennzahl;

• Temperaturprogrammierte Reagenzglas-DTA: Bestimmung von Reaktionsenthalpien, Onset-Temperaturen und maximale Reaktionsleistungen;

• Differential Scanning Calrometry (DSC): Messung und Auswertung einer Zersetzungsreaktion,

• Thermal Explosion Vessel Test (TEVT): Untersuchung der Druckwirkung einer Zersetzungsreaktion,

• Bestimmung des kwF-Wertes bzw.der Wärmedurchgangscharakteristik und des Wärmekapazitätswertes eines Laborreaktors,

• Der isotherme Batchreaktor, Adiabatischer Batchreaktor (Dewar):

• Adiabatische Temperaturerhöhung, Reaktionsenthalpie, adiabatischer Induktionszeit, AZT24

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Praktikum zur Sicherheitstechnik

PR 4 4 P WiSe und SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Praktika werden in Kleingruppen durchgeführt, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Die Versuche finden jeweils unter Anleitung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters statt. Im Fachgebiets- PC-Pool ist die erforderliche Software zur Auswertung und Protokollerstellung vorhanden.

24

Page 29: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-05_ SS14

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: VL Grundlagen der Sicherheitstechnik oder parallel hören

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT- Wahlpflichtlabor II“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Exp. Übung Sicherheitstechnik: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: Ergebnisbericht, Protokoll, 15 Wochen* 4 h = 60 h Rücksprache Summe= 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolio-Prüfung mit Benotung der Protokolle und der Rücksprache. Für jeden Versuch wird ein Protokoll und eine mündliche Rücksprache durchgeführt. Die Gesamtnote für das Praktikum ergibt sich als Mittelwert der Einzelnoten pro Versuch, weitere Formalitäten zum Praktikum werden bei der Anmeldung erläutert.

Die experimentellen Übungen finden vorlesungsbegleitend an einem Nachmittag pro Woche statt.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl 25 Exp. Übung Begrenzung der Gruppenstärke auf 3

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet entweder in der VL „Grundlagen der Sicherheitstechnik“, im Sekr. TK0-1 oder unter [email protected] statt. Dort oder. am schwarzen Brett des Fachgebiets werden Hinweise gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Versuchsanleitungen in Papierform vorhanden ja X Das Skript kann im Sekretariat TK0-1 gekauft werden (Ausgabe durch den Assisstenten) Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.ast-tu-berlin.de (unter „Lehre“) Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

25

Page 30: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-06_ SS14

Titel des Moduls: Praktikum zu thermischen Grundoperationen der Verfahrenstechnik

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny

Sekr.: KWT 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen vertiefte Kenntnisse von Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik durch die praktische Erfahrungen mit Versuchsanlagen im halbtechnischen Maßstab,

• kennen verschiedene messtechnische Verfahren, können diese anwenden und bewerten,

• können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis 2. Inhalte

Experimente zu einer der folgenden Grundoperationen:

• Rektifikation

• Extraktion

• Absorption

Zusätzlich werden messtechnische Verfahren z.B. der Konzentrationsmessung und Techniken der Modellierung von Daten und die Beschaffung von Daten aus der Literatur behandelt. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Praktikum zur thermischen Grund-operationen der Verfahrenstechnik

PR 4 4 P SoSe, WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die theoretische Einführung findet im Frontalunterricht statt, die Durchführung der Versuche in Grup-penarbeit und Erstellung eines Protokolls ebenfalls in Gruppenarbeit.

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: „Thermodynamik II“ und „Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik“ oder gleichwertige Veranstaltungen. 6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT-Wahlpflichtlabor II“ 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Blockpraktikum: Vorbereitung Versuche: = 10 h Präsenzzeit Einführung + Versuche: = 50 h Erstellung Protokolle = 60 h Summe= 120 h= 4 LP

26

Page 31: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-06_ SS14

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Die (in Gruppen von je 2-3 Studierenden) angefertigten Protokolle werden benotet. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2-3 Wochen abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist auf 6 begrenzt. Bei großer Nachfrage kann das Praktikum 2x hinterei-nander angeboten werden.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die Online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Anmeldung zur Veranstaltung im Sekr. KWT 9. Termin der Veranstaltung wird per Aushang und im Internet bekannt gegeben. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja x (nur Aufgabenstellung mit Literaturhinweisen etc.) Das Skript kann beim betreuenden WM gekauft werden Skripte in elektronischer Form vorhanden nein X Literatur:

• BAEHR, Hans Dieter; STEPHAN, Karl: Wärme- und Stoffübertragung. 2. Aufl. Berlin: Springer, 1996.

• GMEHLING, Jürgen; BREHM, Axel: Grundoperationen - Lehrbuch der Technischen Chemie, Band 2.

1. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme, 1996.

• GMEHLING, Jürgen; KOLBE, Bärbel: Thermodynamik. 2. Aufl. Weinheim: VCH, 1992.

• SATTLER, Klaus: Thermische Trennverfahren - Grundlagen, Auslegung, Apparate. 1. Aufl. Wein-

heim: VCH, 1988. • VAUCK, Wilhelm R. A.; MÜLLER, Hermann A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik. 10.

Aufl. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1994 13. Sonstiges

27

Page 32: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-07_ SS14

Titel des Moduls: Labor PAD

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny

Sekr.: KWT 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich Sprungantwort, Übertragungsfunktion, Meßwert-validierung, Meßtechniken, Prozessleittechnik,

• sind in der Lage, Versuche zu planen, durchzuführen, auszuwerten und gegebenenfalls Änderungen an den Versuchsanlagen vorzunehmen,

• besitzen Kenntnisse von Laboren und Technika, des Betriebs von Anlagen, der Kalibrierung der Sensoren und des Zusammenspiels von Sensoren und Aktoren,

• kennen die Herangehensweise bei der Entwicklung von optimierten Lösungen und Automatisie-rungskonzepten und können diese bewerten,

• haben die Fähigkeit zum „Denken in Modellen“.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Untersuchung an Versuchständen zu Rektifikation, Abwasserreinigung mittels Membranen, Reaktorkaskade, Gasreinigung mit moderner Prozessleittechnik

• Bearbeitung typischer Aufgabenstellungen

• Modellentwicklung für einen Reaktor bzw. eine Reaktorkaskade und Realisierung eines Prozessfüh-rungskonzepts im Prozessleitsystem auf der Basis des Modells

• Entwicklung eines Anfahrkonzept für eine Kolonne

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

PAD I Grundlagen PR 2 4

P WiSe /SoSe PAD II Vertiefung PR 2 P WiSe /SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Praktika und werden in Kleingruppen durchgeführt, wobei die Versuchsauswertung und Protokollie-rung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Es stehen im Technikum des Fachgebiets die Pilotanlagen mit der zugehörigen Messtechnik und Prozessleittechnik zur Verfügung. Im Fachgebiets PC-Pool ist die erforderliche Software zur Identifikation vorhanden. Die experimentellen Übungen werden als Blockveranstaltung angeboten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: VL PAD oder parallel hören

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme,

Bestandteil der Modulliste „EVT- Wahlpflichtlabor II“

28

Page 33: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-07_ SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit PAD I Grundlagen: 2 SWS* 15 Wochen, bzw. eine Woche kompakt = 30 h Vor- und Nachbereitung Ergebnisbericht, Protokoll 15 Wochen* 2 h = 30 h Präsenzzeit PAD II Vertiefung: 2 SWS* 15 Wochen, bzw. eine Woche kompakt = 30 h Vor- und Nachbereitung Protokoll = 30 h Summe = 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Es wird die Mitarbeit im Versuch aufgrund einer oder mehrerer Präsentationen (10%) und das Protokoll (90%) bewertet.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl Exp. Übung Begrenzung der Gruppenstärke auf 5

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung beim betreuenden WM; am schwarzen Brett des Fachgebiets werden Hinweise gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X teilweise https://www.isis.tu-berlin.de/ Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

29

Page 34: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-08_SS14

Titel des Moduls: Arbeitsmaschinen und Kälteanlagen

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler

Sekr.: KT 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen vertiefte Kenntnisse über energietechnische Maschinen und Anlagen durch Laborversuche,

• kennen ausgewählte Prozesse und die zu deren Analyse genutzten Mess- und Berechnungs-methoden,

• kennen neben der Betrachtung von Einzelprozessen auch die systemtechnische Untersuchung von Verfahren,

• können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Erarbeitung der theoretischen Grundlagen

• Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern: Betrieb und Vermessung von Ar-beitsmaschinen (Pumpen, Verdichter) und Kälteanlagen (Kompressionskälte-, Absorptionskälte-, Wärmepumpenanlagen)

• Auswertung der Messergebnisse

• Anfertigen eines Protokolls

Wegen der anlagentechnischen Komplexität bestehen die Versuchsaufbauten meist schon.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) in-

nerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Arbeitsmaschinen und Kälte-anlagen

PR 2 4 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden in Gruppenarbeit praktische Experimente vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Am Anfang jeden Experimentes steht eine kurze Rücksprache mit dem Praktikumsstandbetreuer/in / Tutor/in zur Vorbereitung. Die Durchführung erfolgt möglichst selbstständig. Die Experimente werden mit einem Bericht abgeschlossen. Für eine Rücksprache steht ein Tutor zur Verfügung. Es sind also jeweils folgende Schritte zu bearbeiten 1. Erarbeitung der theoretischen Grundlagen 2. Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern 3. Auswertung der Messergebnisse 4. Anfertigen eines Protokolls

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT-Wahlpflichtlabor II“ (EVT,RES)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

30

Page 35: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-08_SS14

Präsenzzeit = 25 h Vorbereitung, Einführung = 15 h Nachbereitung, Bericht = 80 h Summe= 120 h= 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolio- Prüfungen (Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges) Die Bewertung der Prüfungsleistung wird gemäß der folgenden Tabelle vorgenommen: • Versuchsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung 30% • Grundlagen 10% • Versuchsaufbau 5% • Auswertung 20% • Diskussion 25% • Formale Aspekte 10%

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Entsprechend der vorhandenen Labor-Plätze

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt über die Online-Prüfungsanmeldung (QUISPOS), ggf. im Prüfungsamt. Der Anmeldungszeitraum wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte und Unterlagen werden rechtzeitig vor Versuchsbeginn elektronisch zur Verfügung gestellt. Literatur: Wird bei den einzelnen Versuchen bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Die Laborinhalte zur Kältetechnik können als Praktikum im Modul Kältetechnik mit 2 LP absolviert werden.

31

Page 36: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-09_SS14

Titel des Moduls: Kraftmaschinen und Kraftanlagen

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler

Sekr.: KT 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen vertiefte Kenntnisse über energietechnische Maschinen und Anlagen durch Laborversuche,

• kennen ausgewählte Prozesse und die zu deren Analyse genutzten Mess- und Berechnungs-methoden in den verschiedenen Fachgebieten,

• kennen neben der Betrachtung von Einzelprozessen auch die systemtechnische Untersuchung von Verfahren,

• können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und kritisch analysieren. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Erarbeitung der theoretischen Grundlagen

• Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern: Betrieb und Vermessung von Kraft-anlagen (Dampfkraftanlagen, Gasturbine, Motoren, etc.)

• Auswertung der Messergebnisse

• Anfertigen eines Protokolls

Wegen der anlagentechnischen Komplexität bestehen die Versuchsaufbauten meist schon

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Kraftmaschinen und Kraftanlagen

PR 2 4 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden in Gruppenarbeit praktische Experimente vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Am Anfang jeden Experimentes steht eine kurze Rücksprache mit dem Praktikumsstandbetreuer/in / Tutor/in zur Vorbereitung. Die Durchführung erfolgt möglichst selbstständig. Die Experimente werden mit einem Bericht abgeschlossen. Für eine Rücksprache steht ein Tutor zur Verfügung. Es sind also jeweils folgende Schritte zu bearbeiten 1. Erarbeitung der theoretischen Grundlagen 2. Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern 3. Auswertung der Messergebnisse 4. Anfertigen eines Protokolls

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT-Wahlpflichtlabor II“

32

Page 37: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_LaborII-09_SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit = 30 h Vor- und Nachbereitung, Bericht = 90 h Summe= 120 h= 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolio- Prüfungen (Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges)

Die Bewertung der Prüfungsleistung wird gemäß der folgenden Tabelle vorgenommen:

• Versuchsvorbereitung,

-durchführung und

-nachbereitung 30%

• Grundlagen 10%

• Versuchsaufbau 5%

• Auswertung 20%

• Diskussion 25%

• Formale Aspekte 10%

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Entsprechend der vorhandenen Labor-Plätze

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt über die Online-Prüfungsanmeldung (QUISPOS), ggf. im Prüfungsamt. Der Anmeldungszeitraum wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte und Unterlagen werden rechtzeitig vor Versuchsbeginn elektronisch zur Verfügung gestellt. Literatur: Wird bei den einzelnen Versuchen bekannt gegeben

13. Sonstiges

33

Page 38: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand:02.04.2014 B_EPT_WP-Lab-I-m_SS14

Titel des Moduls: Prozessleittechnik

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. R. King

Sekr.: ER 2/1

E-Mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden haben

• Kenntnisse, wie man eine reale Anlage mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) steuert, regelt und den zugehörigen Prozess visualisiert.

• Kenntnisse über Projektierung und Programmierung einer SPS

Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 10 % Recherche & Bewertung, 50 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

• Regelung, Steuerung und Überwachung eines Wassertanks mittels einer Siemens Simatic S7 SPS

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Prozessleittechnik PR 2 4 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum erfolgt in Gruppen von 5-10 Studierenden, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung selbständig durchgeführt wird. Die Versuchsdurchführung wird durch Tutoren und wissenschaftliche MitarbeiterInnen unterstützt, die auch die Protokolle kontrollieren und während der Phase der Protokollierung für inhaltliche Fragen zur Verfügung stehen. Abschließend werden von den Studierenden in 2er Gruppen zu einem im Praktikum behandelten Thema Präsentationen erarbeitet und präsentiert. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnahme an der VL „Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik“

6. Verwendbarkeit

Energie- und Prozesstechnik, ITM, PI, MB, VW 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit Exp. Übg.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor und Nachbereitung Exp. Übg.: 15 Wochen *2 h = 90 h Summe = 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

- Benotung des Protokolls

- Benotung der Präsentation 9. Dauer des Moduls

34

Page 39: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand:02.04.2014 B_EPT_WP-Lab-I-m_SS14

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

5-10 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt und muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet in der VL und unter mrt.tu-berlin.de statt bzw. werden am Schwarzen Brett Hinweise gegeben. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja x Skript kann im Sekretariat ER2/1 gekauft werden. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x mrt.tu-berlin.de Literatur: Unterlagen zum Versuchsstand und zur Siemens Simatic S7 13. Sonstiges

35

Page 40: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 13.03.2014 B_EPT_WP-Lab I p_ SS14

Titel des Moduls: Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen a-b

LP (nach ECTS): 4/2

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

Sekr.: FH 6-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen typische verfahrenstechnische Apparate im Technikumsmaßstab,

• können experimentelle oder numerische Untersuchungen in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen, auswerten und die Ergebnisse mit theoretischen Modellen vergleichen,

• besitzen, aufbauend auf theoretisch erworbenem Wissen, vertiefte Kenntnisse bei der problemorientierten Versuchsdurchführung und Auswertung,

• kennen Methoden zur Untersuchung verschiedener Prozessparameter und können diese bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 15% Entwicklung und Design, 15% Recherche und Bewertung, 15% Anwendung und Praxis, 15% Sozialkompetenz

2. Inhalte

• Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten am Fachgebiet:

• typische Untersuchungen der grundlegenden Charakteristiken verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate

• Messungen von Stoffparametern (z.B. Dichte, Grenzflächenspannung oder Viskosität) und Nut-zung von Analysegeräten (z.B. GC, HPLC, Photometer)

• Messungen und Analysen an Pilotanlagen am FG Verfahrenstechnik

Es können ein oder mehrere Modulbestandteile (a-b) gewählt werden.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungs-fragen (a)

PR 2 4 WP WiSe /SoSe

Übung zur instrumentellen Analytik in der Verfahrens-technik ( b)

PR 1 2 WP WiSe /SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die jeweilige Übung wird in Absprache zwischen den Studierenden und den wissenschaftlichen Mit-arbeitern durchgeführt, wobei Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. der Vergleich mit ma-thematischen Modellen selbstständig erfolgen. Im Technikum des Fachgebiets stehen die Pilotanla-gen mit der zugehörigen Messtechnik zur Verfügung. Für die Auswertung der experimentell erhalte-nen Daten stehen PCs mit geeigneter Software zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Labor des Fachgebiets, Ackerstr. 76, 13355 Berlin

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Sofern die LV im Rahmen des Bachelor- Studiums absolviert und anerkannt werden soll:

36

Page 41: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 13.03.2014 B_EPT_WP-Lab I p_ SS14

Wünschenswert: VL Verfahrenstechnik I Sofern die LV im Rahmen des Master- Studiums absolviert und anerkannt werden soll: Wünschenswert: VL Verfahrenstechnik II

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Bestandteil der Modulliste „EPT- Wahlpflichtlabor I“ Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „EVT-Wahlpflichtlabor II“ bzw. „EPT- Wahlpflichtlabor I“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Experimentelle Übung Zeitraum nach Absprache 2 Wochen = 80 h Vor- und Nachbereitung: Ergebnisbericht und Protokoll 1 Woche Block = 40 h Summe = 120 h= 4 LP Analytische Übung Zeitraum nach Absprache 1 Woche = 40 h Vor- und Nachbereitung: Protokoll 1 Woche Block = 20 h Summe = 60 h= 2 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolio Prüfung ( Benotung gemäß Schema 1 der Fak. III, s. Anhang zum Modulkatalog ) Prüfungselemente: Gewichtung: Protokollierte praktische Leistung ( Bericht ) 100%

9. Dauer des Moduls

Alle beiden Übungen werden als Blockveranstaltung angeboten und können in einem Semester ab-geschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 1 ( individuelle Leistung / Aufgabenstellung nach Absprache)

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über das Prüfungsamt, aber erst nach Absprache mit dem zuständigen wissenschaftl. Mitarbeiter,

Abgabe der Prüfungsanmeldung :beim Sekretariat des Fachgebietes FH 6-1

Weitere Informationen s. Website: www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte für VT I und VT II in gebundener Form vorhanden, erhältlich in FH 6-1 Raum 615

Website : www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de

Literatur: siehe VL-Skript (Verfahrenstechnik I + II)

13. Sonstiges

Hinweis zu Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen (a)

37

Page 42: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 13.03.2014 B_EPT_WP-Lab I p_ SS14

Diese LV stellt ein ergänzendes Angebot des Fachgebietes zu den LV " EPT Wahlpflichtlabor I (Ein-führung in die Verfahrenstechnik anhand grundlegender Experimente) bzw. der LV EVT WP Labor II (Betrieb verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen) dar.

Zielgruppe sind vor allem diejenigen Studierenden, die eine (weitere) Lehrveranstaltung über 4 LP nachweisen müssen, um die erforderliche Gesamtpunktzahl im Modul zu erreichen und denen auf-grund von Überbelegung und / oder formalen Kriterien ( z.B. ERASMUS Teilnehmer ) kein Platz in den regulären Praktika angeboten werden konnte. Hierdurch soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Leistungen im geplanten Zeitraum zu erbringen

Hinweise zu Übung zur instrumentellen Analytik in der Verfahrenstechnik ( b

Diese LV stellt ein zusätzliches bzw. ergänzendes Angebot des Fachgebietes zu der LV " Experimen-telle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen" dar. Zielgruppe sind vor allem diejenigen Studieren-den, die eine weitere Lehrveranstaltung über 2 LP nachweisen müssen, um die erforderliche Ge-samtpunktzahl im Modul zu erreichen.

Voraussetzung: erweiterte Kenntnisse in der Verfahrenstechnik, Grundlagenpraktikum (EPT- Wahl-pflichtlabor I ) sollte bereits absolviert sein).

38

Page 43: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 09.04.2014 M_EVTRES_Projekt00_ SS14

Modulliste: Projekt Energie- und Verfahrenstechnik

LP (nach ECTS): 8

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• können Projekte in Gruppenarbeit organisieren und selbständig durchführen,

• können Prozesse anhand wissenschaftlicher Mess- und Berechnungsmethoden analysieren,

• können selbständig wissenschaftlich arbeiten und besitzen Kompetenzen, die sowohl bei der Durchführung der Masterarbeit als auch beim Eintritt in die Berufspraxis wichtig sind,

• besitzen die Fähigkeit zur Anwendung von fachlichem Wissen,

• können aktuelle Entwicklungen beobachten und für Marktprognosen einschätzen,

• kennen Methoden und Prozesslösungen und können diese bewerten und weiterentwickeln.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Recherche und Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

2. Inhalte

Sind den einzelnen Modulbeschreibungen zu entnehmen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Energiesysteme (Prof. Erdmann)

VL/IV 8 8 WP WiSe/SoSe

Projekt Verfahrensplanung (Prof. Kraume)

PJ 4 8 WP SoSe

Entwurf, Analyse und Optimierung von Energieumwandlungsanlagen (Prof. Tsatsaronis)

IV 4 8 WP WiSe

Entwurf und Planung von Energie-versorgungssystemen (Prof. Ziegler)

IV 4 8 WP WiSe/SoSe

Polymere als Prozesshilfsmittel (Prof. Enders)

PJ 2 8 WP WiSe/SoSe

Projektierung einer Aufbereitungsanlage (N.N.)

PJ 4 8 WP WiSe

4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Je nach Vorgaben der/ des Modulverantwortlichen

5. Prüfung und Benotung des Moduls

Es werden je nach Vorgaben der/des Modulverantwortlichen die Mitarbeit, der Projektbericht und die Präsentation bewertet.

6. Dauer des Moduls

Je nach Wahl kann das Modul in ein bis zwei Semestern abgeschlossen werden.

39

Page 44: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt01_ SS14

Titel des Moduls: Energiesysteme (Master-Studiengang)

LP (nach ECTS): 8

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Georg Erdmann

Sekr.: TA 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

Um rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen den Ener-giemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehend besprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der Energieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, die Lösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewer-tung der Lösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt.

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen kennen und diese für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen können,

• Kenntnisse über Modellierungskonzepte haben, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicher Zusammenhänge bedeutend sind,

• aktuelle Entwicklungen beobachten können und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen,

• Funktionsweise gängiger Softwarelösungen (GAMS, E-Views, Excel, etc.) vor dem Hinter-grund energiewirtschaftlicher Modellierung beherrschen,

• eigenständig Modelle formulieren und die ausgegebenen Lösungen interpretieren können. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

1. Energiebilanz

2. Technische Verflechtungsanalyse / Lineare Programmierung

3. Diskontierung, Nachhaltigkeit

4. Lebenszyklusanalyse

5. Ökonomische Systemanalyse mittels Input-Output-Tabellen

6. Energie und Bruttosozialprodukt

7. Faktoren der Energienachfrage

8. Energie- und Ökosteuern

9. Energieeffizienz

10. Bewertungsfragen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Energiesysteme VL 4

8

P SoSe

Energiesysteme Übung UE 2 P SoSe

Seminar – Neue Entwicklun-gen

SE 2 P SoSe

40

Page 45: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt01_ SS14

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Klassische Vorlesung mit begleitenden Übungen. Zur individuellen Vorbereitung und Nacharbeitung steht eine umfangreiche Online-Dokumentation zur Verfügung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen; Kenntnisse in Energiewirtschaft; Investiti-onsrechnung und grundlegende Computerkenntnisse sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik 6. Verwendbarkeit

Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesyste-me; auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit VL: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Präsenzzeit UE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Prüfungsvorbereitung (Klausur): = 60 h Vorbereitung des eigenen Referats = 60 h Summe = 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. 1) Klausur zur Vorlesung und Übung Energiesysteme 2) Vortrag im Rahmen des Seminars „Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten“ 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Das Seminar findet am Ende der Vorle-sungsfreien Zeit nach Absolvieren der Vorlesung, Übung und Klausur Energiesysteme statt. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 30-40 Studierende 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angege-ben. Alle Infos unter www.ensys.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte

Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage www.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

Buch: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

13. Sonstiges

41

Page 46: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt02_SS14

Titel des Moduls: Projekt Verfahrensplanung

LP (nach ECTS): 8

Verantwortliche(r) für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

Sekr.: FH 6-1

E-mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen die typischen Arbeitsschritte einer Projektierungsaufgabe

• kennen verschiedene technische Verfahrenslösungen und können diese bewerten,

• haben ein vertieftes Verständnis der bereits erworbene fachliche Fähigkeiten durch die Anwendung in einem übergreifenden Kontext,

• besitzen die Fähigkeit zur eigenständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von Teilaufgaben unter Heranziehung aller notwendigen Informationen,

• besitzen Erfahrungen mit der Arbeitsorganisation und den Arbeitsabläufen in einem Projektteam, wie die Aufteilung und Koordination von Arbeitsschritten oder die zeitgerechte Abwicklung eines Projekts,

• können die im Studium erworbenen Methoden- und Lösungskompetenzen in einem für die weiteren beruflichen Tätigkeiten typischen Zusammenhang praktisch anwenden,

• besitzen Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz durch gemeinsame Gruppenarbeit

Die Veranstaltung vermittelt: Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Recherche und Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

2. Inhalte

• Vollständige Planung eines technischen Verfahrens in Zusammenarbeit eines Projektteams

• Eigenständige Organisation des Teams durch die Studierenden einschl. Aufgabenverteilung, Zeitplan u.ä. Beschaffung von Verfahrensunterlagen, Auswahl von Prozessschritten, grobe Dimensionierung einzelner Anlagenkomponenten, Integration von Umweltschutzmaßnahmen, überschlägige Kostenschätzung

• Präsentation der Ergebnisse

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Projekt Verfahrensplanung PJ 4 8 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden arbeiten weitgehend eigenständig und organisieren ihre Arbeiten selbst. Regelmäßige Absprachen und Diskussionen von Teilergebnissen finden mit den Betreuern (Prof. und WiMi) statt. Notwendige Unterlagen werden von den Studierenden selbst beschafft.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: das Projekt sollte möglichst kurz vor Ende des Studiums durchgeführt werden, um die im Studium erworbenen Kenntnisse in einem Gesamtzusammenhang anzuwenden.

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Wahlpflichtmodulliste „Projekt EVT“

42

Page 47: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt02_SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitungszeit: 15 Wochen* 8 h = 120 h Erstellung Dokumentation/Präsentation 1,5 Wochen Block = 60 h Summe= 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolio Prüfung ( Benotung gemäß Schema 1 der Fak. III, s. Anhang zum Modulkatalog ) Prüfungselemente: Gewichtung: Lfd. Rücksprachen zum Projektfortschritt 30% Schriftlicher Abschlussbericht zu den Projektergebnissen 50% Präsentation der Projektergebnisse 20%

9. Dauer des Moduls

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Minimale Teilnehmer(innen)zahl: 5; Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 9

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt oder über die online-Prüfungsanmeldung.

Auf der Internetseite des Fachgebiets www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre werden Beginn und Ort der Veranstaltung bekannt gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Diese werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Die LV wird jeweils nach persönlicher Absprache in Abhängigkeit von Thema und / oder Kapazitäten angeboten. Bitte auch die Hinweise im jeweils gültigen Vorlesungsverzeichnis beachten!

43

Page 48: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt03_ SS14

Titel des Moduls: Entwurf, Analyse und Optimierung von Energieumwandlungsanlagen

LP (nach ECTS): 8

Verantwortliche(r) für das Modul: Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis

Sekr.: KT 1

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• die thermodynamischen, physikalischen, wirtschaftlichen und umwelttechnischen Aspekte verschiedener Energieumwandlungsprozesse vertiefen, die Auswirkungen beurteilen können und durch dieses Wissen verantwortungsvoll handeln,

• die Fähigkeit besitzen, innovative Techniken zu bewerten,

• Projekte in Teamarbeit organisieren und durchführen können sowie Kenntnisse in Planung, Auslegung und Optimierung von Energieumwandlungsprozessen besitzen,

• Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz besitzen. Das Modul vermittelt : Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Rechercheund Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

2. Inhalte

• Planung, Entwurf, Analyse, Bewertung und Optimierung einer komplexen Energieumwandlungsanlage

• Folgenden Methoden werden vermittelt und angewandt: Konzeptrealisation, Prozesssynthese, Exergieanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, exergoökonomische Analyse und iterative Prozessverbesserung.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Entwurf, Analyse u. Optimierung von Energieumwandlungsanlagen (EAO)

IV 4 8 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und Projektarbeit zum Einsatz. In den Vorlesungen werden die theoreti-schen Grundlagen erarbeitet. In der Projektarbeit bearbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen (ca. 4 Teilnehmer/innen pro Gruppe) komplexe Problemstellungen und präsentieren drei bis vier Mal während des Semesters in Kurzvorträgen (ca. 20 min) den Projektfortschritt. Am Ende des Semesters finden eine Abschlusspräsentation und eine Mündliche Prüfung statt.

5. Voraussetzung für die Teilnahme

Wünschenswert: Energietechnik I oder gleichwertige Veranstaltung

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Wahlpflichtmodulliste „Projekt EVT“

44

Page 49: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt03_ SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Projektarbeit = 60 h Vorträge = 30 h Dokumentation = 30 h Prüfungsvorbereitungen: = 30 h Summe= 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Die Benotung erfolgt auf der Basis der Projektarbeit (60%), der einzelnen Präsentationen (10%), der Projektdokumentation (10%) und einer mündlichen (Gruppen-)Prüfung am Ende des Semesters (20%).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Aufgrund begrenzter Rechnerkapazitäten können jeweils nur bis zu 20 Studierende teilnehmen.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Die Prüfung findet am Ende des Projektes (Ende des Wintersemesters) statt.

Weitere Prüfungsmodalitäten können hier abgerufen werden: http://www.iet.tu-berlin.de/efeu/Students/Pruefung/pruefung.html

12. Literaturhinweise, Skripte

In der Veranstaltung werden umfangreiche Handouts zur Verfügung gestellt. Literaturempfehlungen: [1] Bejan, A., Tsatsaronis, G., Moran, M.: Thermal Design and Optimization, Wiley, New York, 1996

13. Sonstiges

45

Page 50: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt04_ SS14

Titel des Moduls: Entwurf und Planung von Energieversorgungs-systemen

LP (nach ECTS): 8

Verantwortliche(r) für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler

Sekr.: KT 2

E-mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen die typische Projektarbeit im Bereich der Energietechnik und besitzen vertiefte Kenntnisse über bereits erworbene fachliche Fähigkeiten hinaus durch die Anwendung in einem übergreifenden Kontext,

• besitzen die Fähigkeit, innovative Techniken zu bewerten,

• kennen Methoden und besitzen Kompetenzen, die sowohl bei der Durchführung der Diplomarbeit wie auch auch beim Eintritt in die Berufspraxis wichtig sind,

• Besitzen die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten einerseits und zur Organisition von Gruppenarbeit andererseits,

Die Veranstaltung vermittelt: Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Recherche und Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

2. Inhalte

• Planung, Entwurf, Bewertung und Optimierung eines Systems zur Versorgung einer Liegenschaft mit elektrischer Energie, Wärme und Kälte.

• Anwendung von thermodynamischen und ökonomischen Methoden

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Entwurf und Planung von Energieversorgungssystemen IV 4 8 P WiSe_

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei der Veranstaltung handelt sich um Projektarbeit die mit Seminarveranstaltungen und Kolloquien ergänzt wird. In der Projektarbeit bearbeiten die Studierenden in kleineren Gruppen (ca. 4 Teilnehmer/innen pro Gruppe) komplexe Problemstellungen. Der Fortschritt wird in Kurzvorträgen durch die Studierenden dokumentiert und präsentiert. Am Ende des Semesters werden eine Abschlusspräsentation mit Diskussion/Rücksprache und ein Bericht angefertigt und bewertet..

5. Voraussetzung für die Teilnahme

Kenntnisse der Energietechnik

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Wahlpflichtmodulliste „Projekt EVT“ (EVT, EGT)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Projektarbeit = 120 h Vorträge = 30 h Dokumentation = 30 h Summe= 240 h = 8 LP

46

Page 51: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Projekt04_ SS14

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Je nach Betreuungskapazität

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

12. Literaturhinweise, Skripte

Beim Fachgebiet zu erfragen

Literatur:

• z.B. J. Karl: Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Verlag 2004

13. Sonstiges

Das Projekt kann auch mit geringerem Leistungsumfang angeboten werden.

47

Page 52: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVT_Projekt05_ SS14

Titel des Moduls: Polymere als Prozesshilfsmittel

LP (nach ECTS): 8

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Enders

Sekr.: BH 7-1

E-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Im Projekt sollen die bisher erworbenden Kenntnisse exemplarisch angewendet und vertieft werden. Die Projektarbeit erfolgt in kleinen Gruppen und trägt somit zur Entwicklung der Fähigkeit zur Teamarbeit bei. Weiterhin wird die Problemlösungskompetenz erhöht.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Polymere können in vielfältiger Form in verfahrenstechnischen Prozessen als Hilfsmittel (z.B. Viskosi-tätsregler, Lösungsvermittler, Membrane) eingesetzt werden. Im Rahmen des Projektes sollen die Studierenden innovative Möglichkeiten für den Einsatz von funktionalen Polymeren entwickeln und die notwendigen thermodynamischen Grundlagen erarbeiten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

EVT-Projekt: Polymere als Prozesshilfsmittel

PJ 2 8 P SoSe / WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Selbstständige Bearbeitung der thermodynamischen Grundlagen für den Einsatz von Polymeren als Prozesshilfsmittel im Rahmen einer Projektgruppe.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Thermodynamik II

6. Verwendbarkeit

Für die Studiengänge EVT, RES, PI

Bestandteil der Wahlpflichtmodulliste „Projekt EVT“ .

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Literaturstudium 40 h Projektdurchführung 160 h Erstellung eines Berichtes 20 h Projektpräsentation und Diskussion 20 h Summe= 240 h= 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 10

48

Page 53: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVT_Projekt05_ SS14

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt im Fachgebiet.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: wird vom Fachgebiet zur Verfügung gestellt

13. Sonstiges

49

Page 54: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 09.04.2014 M_EVTRES_Projekt06_ SS14

Titel des Moduls: Projektierung einer Aufbereitungsanlage

LP (nach ECTS): 8

Verantwortliche(r) für das Modul: N.N.

Sekr.: BH 11

E-mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• kennen die prozesstechnischen und apparativen Gesichtspunkte einer Projektierung, im Rahmen des Entwurfs und der Auslegung einer Aufbereitungsanlage,

• besitzen Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und behördlichen Genehmi-gungsverfahren,

• haben die Fähigkeit zur Entwicklung und Innovation bei der Planung von Aufbereitungsanlagen,

• besitzen die Fähigkeit ein Projektziel unter Berücksichtigung zeitlicher und personeller Begrenzungen durch Methoden der Projektplanung und Projektorganisation zu verfolgen,

• besitzen Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Das Modul vermittelt: Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Recherche und Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20% 2. Inhalte

In dem Projekt führen die Studierenden die Projektierung einer komplexen Aufbereitungsanlage durch. Die Gesamtaufgabe wechselt, lässt sich jedoch grundsätzlich in folgende Teilaufgaben untersetzen:

• Planungsgrundlage

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

• Entwicklung von Lösungsvarianten, Prozessanalyse und Auswahl

• Sicherheitstechnische Überlegungen

• Erstellung von Fließbildern

• Auslegung der Apparate und Maschinen

• Aufstellungs- und Bauplanung 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Projektierung einer Aufbereitungsanlage

PJ 4 8 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektarbeit im Team, Präsentation der Ergebnisse, Abschlussbericht, Exkursion. Das Projekt wird ergänzt durch eine Exkursion zu entsprechenden Betriebsanlagen. 5. Voraussetzung für die Teilnahme

Teilnahme an den Modulen Mechanische Verfahrenstechnik I und II oder Aufbereitung von Roh- und Reststoffen I und II oder gleichwertige Veranstaltung, gegebenenfalls begleitend 6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Wahlpflichtmodulliste „Projekt EVT“

50

Page 55: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 09.04.2014 M_EVTRES_Projekt06_ SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Projektarbeit = 90 h Vorträge = 40 h Dokumentation = 40 h Exkursion = 10 h Summe= 240 h = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Je nach Betreuungskapazität. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Anmeldung zur Veranstaltung im Sekretariat des Fachgebietes. 12. Literaturhinweise, Skripte

Literaturempfehlungen werden zusammen mit der Aufgabenstellung ausgegeben. 13. Sonstiges

51

Page 56: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_EVTRES_Vertiefung00_ SS14

Modulliste: Vertiefung EVT

LP (nach ECTS): 6

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen ein vertieftes Wissen der Inhalte und Methoden der Energie- und Verfahrenstechnik,

• haben die Fähigkeit zur Analyse und Optimierung von Prozessen der Energie- und Verfahrens-technik,

• können neue Prozesse und Methoden entwickeln,

• können mit Komplexität umgehen,

• können selbständig wissenschaftlich arbeiten,

• besitzen Kompetenzen und Spezialisierungen, die für das Profil der/des Studierenden und die Schwerpunktsetzung im Studium richtungsweisend sind.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Sind den einzelnen Modulbeschreibungen zu entnehmen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Energiewirtschaft (Prof. Erdmann)

VL/UE 6 6 WP WiSe

Mechanische Verfahrenstechnik II (Prof. Kuyumcu)

VL/UE 4 6 WP SoSe

Verfahrenstechnische Apparate (Prof. Kraume)

IV 4 6 P SoSe

Kraftwerkstechnik (Prof. Tsatsaronis)

IV 4 6 WP SoSe

Prozessführung (Prof. Wozny)

VL/IV/ UE

6 6 WP WiSe / SoSe

Vielstoffthermodynamik (Prof. Enders)

IV 6 6 WP WiSe

Kältetechnik* (Prof. Ziegler)

VL/PR/UE

6 6 WP WiSe / SoSe

Sustainable Electric Energy Systems* (Prof. Strunz)

IV 4 6 WP WiSe / SoSe

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen (Prof. Steinbach)

IV/VL 6 6 WP WiSe / SoSe

Regelungstechnik II (neu: Mehrgrößenregelung im Zeitbereich) (Prof. King)

VL 4 6 WP WiSe

* nur für den Studiengang MSc Regenerative Energiesysteme

4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Je nach Vorgaben der/ des Modulverantwortlichen

5. Prüfung und Benotung des Moduls

Siehe jeweilige Modulbeschreibungen.

6. Dauer des Moduls

Je nach Wahl kann das Modul in ein bis zwei Semestern abgeschlossen werden.

52

Page 57: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-l_SS14

Titel des Moduls: Energiewirtschaft

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Georg Erdmann

Sekr.: TA 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

Energiemärkte sind in Bewegung. Wer sich erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss diese in ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenak-teure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsge-bundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssi-cherheit Eckpunkte setzen.

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• ein tief greifendes Verständnis über die Funktionsweise und die Analyse von Energiemärkten aufweisen,

• Kenntnisse über das nationale und internationale Aufkommen, den Transport und den Ver-brauch aller wichtigen Energieträger (Kohle/Öl/Gas etc.) haben,

• volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Energiemärkten im Zwiespalt zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung beherrschen,

• Kenntnisse über externe Kosten und staatliche Lenkungsinstrumente (z.B. dem Emissions-handel) haben,

• Kenntnisse der Investitionsrechnung und Kostenkalkulation im Energiesektor erlangen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 15 % Analyse & Methodik, 5 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

1. Energiebilanz

2. Märkte für fossile Energieträger 3. Strommärkte inkl. erneuerbare Stromproduktion 4. Märkte für neue Energieträger 5. Märkte für Energieeffizienz-Technologien 6. Einsatz von Energiemodellen zur Beurteilung der Auswirkungen von neuen Technologien

und staatlichen Eingriffen (Ökosteuern, etc.) 7. Determinanten der Energienachfrage 8. Innovationsprozesse in der Energiewirtschaft

9. Bewertung von Energiesystemen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Energiewirtschaft VL 4 6 P WiSe

Energiewirtschaft Übung UE 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

UE: In den Übungen werden aktuelle Praxisbeispiele dargestellt und klausurvorbereitende Übungs-aufgaben gerechnet. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Investitionsrechnung sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik

53

Page 58: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-l_SS14

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS); Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit VL: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Präsenzzeit UE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung der Prüfungsleistung = 60 h Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt.

9. Dauer des Moduls

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 30-40 Studierende 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angege-ben. Alle Infos unter www.ensys.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte

Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage www.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

Buch: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

13. Sonstiges

54

Page 59: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 20.06.2013 B_EPT_WP-PT-II-j_SS14

Titel des Moduls: Mechanische Verfahrenstechnik II (Trennprozesse)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Dipl.-Ing. Stefan Platzk (komm. Prof. Dr.-Ing. M. Kraume)

Sekr.: BH 11

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• umfassende und wissenschaftliche Kenntnisse über die Stoffwandlungsprozesse durch vor-wiegend mechanische Einwirkungen (= mechanische Grundoperationen) und disperse Eigen-schaften von Stoffsystemen haben,

• Prozesse ausgehend von den physikalischen Grundlagen in allgemeingültiger Form ent-werfen und beschrieben können,

• über die apparative Ausgestaltung der Prozesstechnik die Verknüpfungen dieser Prozesse zu komplexen Verfahren als Systemlösungen erarbeiten können,

• ihre Kenntnisse über das komplexe Zusammenwirken von Stoff, Reaktor und Betriebsbedin-gungen in ganzheitlichen Ansätzen durch theoretische und experimentelle Übungen vertiefen,

• Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten können,

• durch Exkursionen zu verfahrenstechnischen Anlagen einen Einblick in die industrielle Umsetzung der Lehrinhalte haben und den Dialog mit der Praxis weiterentwickeln.

Die Veranstaltung vermittelt:

20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

• Kennzeichnung und Modellierung der Trennung von Feststoffsystemen: Begriffsbestimmung, Trennfunktion, mathematische Beschreibung

• Klassieren: Siebklassierung, Stromklassierung

• Sortieren: Dichtesortierung, Magnetscheidung, Elektrosortierung, Flotation, optische Sortierung

• Phasentrennen: Fest-Flüssig-Trennung, Staubabscheidung

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Mechanische Verfahrens-technik II

VL 2 6

P SoSe

Mechanische Verfahrens-technik II

UE 2

P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird als Blockveranstaltung duchgeführt (Vorlesung mit begleitenden Rechenübungen), ergänzt durch Demonstrationsversuche (Betreuung durch Tutor).

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Besuch des Moduls Mechanische Verfahrenstechnik I (Partikeltechnologie).

55

Page 60: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 20.06.2013 B_EPT_WP-PT-II-j_SS14

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten: Vorlesung: 1 Woche (5 Tage) x 4h = 20 h Übung: 1 Woche (5 Tage) x 4h = 20 h Vor- und Nachbereitung: = 90 h Prüfungsvorbereitung: = 50 h Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung am Ende des Moduls. Zulassungsvoraussetzung ist der Erwerb eines nicht benoteten Scheins im Rahmen der Übung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldungen:

• VL: Eintrag in Teilnehmerliste • UE: Anmeldung in der Vorlesung • Prüfung: Termin nach Vereinbarung

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Das Skript kann im Sekretariat BH 11 (BH-N 405) erworben werden. Literatur: Literaturempfehlungen enthält das Vorlesungsskript.

13. Sonstiges

56

Page 61: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 04.12.2012 M_EVTRES_Vertiefung04_SS14

Titel des Moduls: Verfahrenstechnische Apparate

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

Sekr.: FH 6-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Vermittlung der Vorgehensweise bei der praktischen Auslegung und Maßstabsänderung verfahrenstechnischer Apparate unter Berücksichtigung der jeweiligen Betriebscharakteristiken. Hierzu werden neben den die mathematisch-physikalischen Gesetzmäßigkeiten auch wesentliche Kriterien für die Apparateauswahl auf Basis der technischen Aufgabenstellung und die industriell übliche Herangehensweise einschließlich der verwendeten Systemkomponenten erläutert. Anhand vielfältiger Beispiele werden Probleme und Lösungen aus unterschiedlichen Anwendungen illustriert.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Fluiddynamik in Ein- und Mehrphasenapparaten

• Ermittlung von Stoffübergangskoeffizienten, Phasengrenzflächen und Stoffaustauschleistungen

• Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie

• Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Maßstabsübertragung

• Ausgewähllte Beispiele für die Anlagenauslegung und das Scale-Up

• Vergleich unterschiedlicher Bauarten

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Auslegung und Betriebsverhalten elementarer verfahrenstechni-scher Apparate

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungsanteile im Frontalunterricht; Übungsanteile in angeleiteter Einzelbearbeitung bzw. ge-meinsamer Lösung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Abgeschlossenes Grundstudium der Studiengänge EVT, Biotechnologie, Techni-scher Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie und Technische Chemie.

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „Vertiefung EVT “

Die erworbenen Methoden- und Lösungskompetenzen sind allgemein verwendbar für Problemstellun-gen, wie sie u.a. in der Biotechnologie, der Umweltschutztechnik und der chemischen Industrie auftre-ten. Die Veranstaltung richtet sich daher auch an Studierende der Studiengänge Regenerative Ener-giesysteme, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie und Techni-sche Chemie.

57

Page 62: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 04.12.2012 M_EVTRES_Vertiefung04_SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitungszeit IV: 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitung IV: = 60 h Summe= 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Auf der Internetseite des Fachgebiets www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de werden weitere aktuelle Hinweise gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x

13. Sonstiges

58

Page 63: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-i_SS14

Titel der Moduls: Kraftwerkstechnik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis

Sekr.: KT 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen vertiefte Kenntnisse bei der energetischen, wirtschaftlichen, technischen und ökologi-schen Analyse und Optimierung von Kraftwerksprozessen,

• kennen, aufbauend auf den im Grundstudium erlernten Kenntnissen spezielle Methoden, um Pro-zesse in Kraftwerken mathematisch/physikalisch richtig zu beschreiben,

• können innovative Konzepte und Verfahren entwickeln und anwenden, mit denen vorsorgend po-tentielle Umweltbelastungen minimiert werden ohne diese zu verlagern,

• kennen Probleme und Lösungen aus unterschiedlichen Anwendungen und können diese kritisch und fachlich bewerten,

• können selbständig wissenschaftlich arbeiten. Das Modul vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Thermodynamik der Kraftwerksprozesse

• Wärmeüberträger, Dampferzeuger

• Strömungsmaschinen

• Anlagenkonzepte

• Regelung, Simulation und Optimierung von Kraftwerksprozessen

• In den Übungen: Bilanzierungs- und Berechnungsmethoden anhand von ausgewählten Übungs-aufgaben

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Kraftwerkstechnik IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden sowohl Vorlesungen als auch Übungen angeboten. In den Vorlesungen werden die theore-tischen Grundlagen erarbeitet, die dann in den Übungen in Form von ausgewählten Übungsaufgaben vertieft werden.

5. Voraussetzung für die Teilnahme

Wünschenswert: Besuch der Module Thermodynamik I und II sowie Energie-, Impuls- und Stofftrans-port I und II

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Modulliste „Vertiefung EVT“)

59

Page 64: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-i_SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitungen: = 60 h Summe= 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Ein Skript ist in Papierform vorhanden. Es kann ab der 2.Vorlesungswoche im Sekretariat KT 8 er-worben werden. Literaturempfehlungen: [1] Bejan, A., Tsatsaronis, G., Moran, M.: Thermal Design and Optimization, Wiley, New York, 1996 [2] Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, Springer, Berlin, 1994

13. Sonstiges

Das Modul wird zurzeit nicht angeboten.

60

Page 65: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_EVTRESPEESE_Vertiefung06_ SS14

Titel des Moduls: Prozessführung

LP (nach ECTS):

6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny

Sekr.: KWT 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1.Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen Kenntnisse in der Prozessführung, um Anlagen an- und abzufahren, sie sicher zu beherr-schen und in Ausnahmesituationen geeignete Maßnahmen einzuleiten, um Produkte gewünschter Qualitäten zu niedrigen Kosten herzustellen und Ressourcen optimal zu nutzen,

• besitzen die Fähigkeit, Methoden zu entwickeln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die dem Erreichen der Betriebsziele dienen,

• kennen Methoden und Lösungsansätze, um Prozesse und Anlagen betreibbar zu gestalten und entsprechende Lösungen beurteilen zu können,

• können neben den technischen Komponenten wie Sensor und Aktoren auch die Informationstech-nik und Verarbeitung sinnvoll in die Gestaltung eines Prozessen integrieren.

• besitzen die Kenntnis der Methoden auf den Schnittstellen von den Fachdisziplinen Verfahrens-technik und Automatisierungstechnik und können interdisziplinär arbeiten.

• können Parameter und Strukturen von mathematischen Modellen identifizieren,

• können Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich entwerfen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Prozessführung + Projekt Prozessführung:

• Modellierung, betreiben kontinuierlicher Prozesse, Rezeptfahrweise, Prozessleittechnik, Integration, Rolle des Anlagenfahrers in der Prozessführung

• Anfahren von Prozessen

• Aspekte der Prozesssicherheit und der Qualitätssicherung im Kontext der Prozessführung

• Beurteilung der Betreibbarkeit durch quantitative Ansätze wie RGA, SVA, RDG, BRGA

• Grundlagen von Operatortrainingssystemen und deren Anwendungen

• Bedienphilosophien

Struktur- und Parameteridentifikation (SPI):

• Identifikation der in linearen und nichtlinearen Modellen auftretenden Parameter und Strukturen aus experimentellen Daten

• Inhalte: Testsignale, least squares Verfahren, prediction error Methoden, Maximum likelihood Me-thode, nichtlineare Optimierung, Optimale Versuchsplanung, Einführung in die Stochastik.

Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik I

• Lösung regelungstechnsicher Aufgaben mit Matlab

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

Mehrgrößensysteme im Bildbereich; Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit); Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assigne-ment, opt. Regelung, etc.); Zustandsbeobachter; Kalman-Filter; Einführung Stochastik

61

Page 66: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_EVTRESPEESE_Vertiefung06_ SS14

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

[A1] Prozessführung (Wozny) IV 4 6 WP WiSe/SoSe [A2] Projekt Prozessführung (Wozny)

PJ 2 WP WiSe/SoSe

[B1] Struktur- und Parameter-identifikation (SPI) (King)

IV 4 6

WP SoSe

[B2] Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik I (King)

UE 2 WP WiSe/SoSe

[C1] Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (King)

VL 4 6

WP SoSe

[C2] Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (King)

UE 2 WP SoSe

Es sind Lehrveranstaltungen in Umfang von 6 LP zu wählen (Option A, B oder C).

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen integrierte Lehrveranstaltungen, Vorlesungen, analytische Übungen und Praktika zum Ein-satz, wobei in der Übung und im Praktikum auch Rechnerwerkzeuge verwendet werden. Der Übungs-teil der VL Struktur- und Parameteridentifikation findet ausschließlich am Rechner statt. Praktika erfol-gen in Kleingruppen, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung selbständig durchgeführt werden. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Für SPI sind MATLAB/SIMULINK- Kenntnisse vorteilhaft. Für die VL Mehrgrößenre-gelung im Zeitbereich: ”Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik”.

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Modul-liste „Vertiefung“), Master PEESE (Bestandteil der Modulliste 3 „Prozessführung“)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prozessführung: Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: VL: 15 Wochen* 2 h = 30 h Vorbereitung Prüfung: = 30 h Summe= 120 h = 4 LP Projekt Prozessführung: Präsenzzeit: PJ 2 SWS*15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: = 30 h Vorbereitung Prüfung: = 0 h Summe= 60 h = 2 LP SPI: Präsenzzeit VL: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Vor- und Nachbereitung Übgs.anteil: 15 Wochen* 1 h = 15 h Vorbereitung Prüfung: = 30 h Summe= 120 h = 4 LP Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik I: Präsenzzeit 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung-, Nachbereitung 15 Wochen * 1 h = 15 h Prüfungsvorbereitung = 15 h Summe= 60 h = 2 LP

62

Page 67: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_EVTRESPEESE_Vertiefung06_ SS14

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich: Präsenzzeit VL: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung VL: 16 Wochen* 2 h = 30 h Präsenzzeit Anal. UE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung Anal. UE: 15 Wochen* 1 h = 15 h Vorbereitung Prüfung: 1,5 Wochen = 45 h Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Kann - je nach ausgewählten Modulbestandteilen - in einem oder zwei Semestern abgeschlossen wer-den.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Prozessführung max. 20 Teilnehmer SPI: unbeschränkt Mehrgrößenregelung: unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Anmeldung zur Veranstaltung: Für die IV und das PJ ist die Anmeldung im Sekr. KWT 9 erforderlich Für die VL und Analyt. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X Wenn ja Internetseite angeben: https://www.isis.tu-berlin.de/ Literatur: siehe VL-Skript; CD Prozessführung ISBN 3-937242-02-3 Schuler, H. (Hrsg.) „Prozessführung“,R. Oldenbourg Verlag München Wien 1999, 3486234773 Luybern, W.L. „Process Modeling, Simulation and Control for Chemical Engineers“ McGraw-Hill, Inc. New York 1990, 0070391599

13. Sonstiges

63

Page 68: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 14.03.2014 M_EVTRES_Vertiefung05_SS14

Titel des Moduls: Vielstoffthermodynamik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul Prof. Dr. rer. nat. habil. S. Enders

Sekr.: BH 7-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Ziel des Moduls „Vielstoffthermodynamik“ ist es, die klassische Thermodynamik auf praxisrelevante Problemstellungen, die eine Vielzahl von Stoffen beinhalten, anzuwenden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Bei vielen praxisrelevanten Problemstellungen (z.B. Erdölverarbeitung, Polymere) treten Mischungen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen auf. In der Lehrveranstaltung werden Lösungsstrategien für die thermodynamische Behandlung solcher Stoffsysteme aufgezeigt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Vielstoffthermodynamik IV 6 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Frontalunterricht wird durch selbstständige Berechnungen am Computer ergänzt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Obligatorisch: Kenntnisse der Mischphasenthermodynamik

6. Verwendbarkeit

Für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaften, Energie- und Verfahrenstechnik, Regenerative Energiesysteme sowie für andere interessierte Studiengänge.

Bestandteil der Wahlpflichtmodulliste „Vertiefung Energie- und Verfahrenstechnik“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit IV 6 SWS 15 Wochen = 80 h; Vor- und Nachbereitung 6 SWS 15 Wochen = 80 h Summe = 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung dieses Moduls erfolgt durch eine mündliche Prüfung. Bei Nichtbestehen kann in einem folgenden Semester die Prüfungsleistung wiederholt werden.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der vorhandenen Computerkapazität auf 25 Studierende beschränkt.

64

Page 69: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 14.03.2014 M_EVTRES_Vertiefung05_SS14

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt im Fachgebiet.

12. Literaturhinweise, Skripte

siehe Lernumgebung

13. Sonstiges

65

Page 70: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.03.2010 B_EPT_WP-PT-II-n_SS14

Titel des Moduls : Kältetechnik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Felix Ziegler

Sekr.: KT 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• ingenieurtechnische Aufgaben aus der Kälte- und Klimatechnik lösen und bewerten können, • Zusammenhänge in Energietechnik und Kältetechnik erkennen, begreifen, modellieren und

berechnen können, • im Team und in leitender Position mit Ingenieuren und Ökonomen auf dem kälte- und

klimatechnischen Gebiet oder bei der Planung und Erstellung von Kälteversorgungssystemen zusammenarbeiten,

• ökonomische und ökologische Randbedingungen kennen und berücksichtigen, • die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf.

auch in englischer Sprache). Die Veranstaltung vermitteltüberwiegend: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

• Technik von Kompressions- und Absorptionskälteanlagen • Arbeitsmittel und Konstruktionsprinzipien • Anwendung: Klimakälte, Tiefkälte. Kälte aus Abwärme, Solares Kühlen, Kraft-Wärme-Kälte-

Kopplung • Wärmepumpe • Mehrstufige Prozesse,kombinierte Prozesse 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Kältetechnik I VL 2 2 P WiSe Kältetechnik II (Thermally driven cooling)

VL 2 2 P SoSe

Arbeitsmaschinen und Kälte-anlagen

PR 2 2 aus 4 WP SoSe/WiSe

Exercises to Thermally Driv-en Cooling

UE 2 2 aus 4 WP SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die VL ist eine klassische Vorlesung. Das Laborpraktikum beinhaltet das Betreiben von Anlagen. Die Übung beinhaltet Berechnungen, Simulationen und Experimente zu Teil II. Praktikum oder Übung müssen nur zur Hälfte durchgeführt werden, um 2 LP zu erhalten oder können auch kombiniert werden (Wahlmöglichkeiten). 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch des ModulsThermodynamik I oder vergleichbar 6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (Prozesstechnik II), Wirtschaftsingenieurwesen, Master Rege-nerative Energiesysteme (Bestandteil der Modulliste EVT-Vertiefung)

66

Page 71: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.03.2010 B_EPT_WP-PT-II-n_SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 6 SWS* 15 Wochen = 90 h Vor- und Nachbereitung = 60 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe= 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Zur Zulassung ist das Testat des Praktikums notwendig. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

UE: ca. 5 Studierende je Gruppe bei den praktischen Übungen PR: Entsprechend der vorhandenen Labor-Plätze

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online-Prüfungsanmeldung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden:Arbeitsblätterim Sekretariat BH 10 oder Austeilung in der VL Literatur: wird jeweils in der Vorlesung angegeben

13. Sonstiges

Sowohl das Praktikum als auch die Übung haben normalerweise einen größeren Umfang, werden aber innerhalb des Moduls Kältetechnik auf der Wahlpflichtliste Prozesstechnik II (Bachelor Energie- und Prozesstechnik) sowie Vertiefung EVT (Master Regenerative Energiesysteme) mit reduziertem Umfang angeboten. Teil II wird in englischer Sprache abgehalten (mit Übersetzungen bei Schwierigkeiten). Die Modalitäten zu Übungen und Praktikum werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

67

Page 72: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Vertiefung08_SS14

Module Title: Sustainable Electric Energy Systems

LP (nach ECTS):

6 Responsible: Prof. Kai Strunz

Sekr.: EMH-1

Email: [email protected]

Module Description

1. Qualification Aims The students will be able to:

• perform linear and nonlinear power flow calculations • run power system contingency analysis • formulate and solve the power system state estimation problem • understand the value of renewable energy in the context of climate change • specify DC-DC and DC-AC power electronic conversion as pertinent to renewable energy • establish averaged and detailed models of power electronic conversion • control power electronic converters using linear control theory • integrate photovoltaics, wind energy converters, fuel cells, and batteries to the grid using power

electronic conversion • design maximum power trackers • use simulation tools to analyze the grid connection of renewable energy

The courses conveys predominantly competence of subject 30%, of methods 30%, of system 30%, and social 10 %

2. Content

• power flow calculation • power system contingency analysis • power system state estimation • power electronic conversion for renewable energy • design of control for power electronic conversion • network integration of renewable energy resources and storage • modeling and simulation of renewable energy and storage in power systems

3. Module Components

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Power System Network Analysis

IV 2 6

P (WiSe / SoSe)

Network Integration of Renewable Energy

IV 2 P (WiSe / SoSe)

4. Description of teaching and learning forms

The course consists of lectures, exercises, and project work.

5. Preconditions

Knowledge of matrix analysis, fundamentals of electrical engineering

6. To be used for

Master degree program Regenerative Energiesysteme

68

Page 73: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Vertiefung08_SS14

7. Workload and Credit Points

Lectures: Power System Network Analysis 30 h Network Integration of Renewable Energy 30 h Projects: Power System Network Analysis 30 h Network Integration of Renewable Energy 30 h Home works and Exam Preparations: Power System Network Analysis 30 h Network Integration of Renewable Energy 30 h Summe = 180 h: 30 = 6LP

8. Test and evaluation

„Portfolioprüfung“

9. Duration

The module can be completed within one semester.

10. Number of participants

tbd.

11. Registration

Students have to register for the exam (Prüfungsäquivalente Studienleistungen) at least one working day prior to the examination date of the first component of the exam. Registration has to be done with the examination office (Prüfungsamt) of the TU Berlin. 12. Books and other materials

Script as pdf yes X nein References: The Script includes references.

13. Other information

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

69

Page 74: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 B_EPT_WP-PT-II-o_SS14

Titel des Moduls: Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach

Sekr.: TK0-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• sind in der Lage, Anlagen und Anlagenkomponenten auszulegen sowie Stoffe und Gemische sicher zu handhaben,

• können quantitative Auswirkungs- und Zuverlässigkeitsbetrachtungen vornehmen und bewerten sowie das menschliche Verhalten beim Betrieb von verfahrenstechnischen Anlagen berücksichtigen,

• besitzen die Fähigkeit, in Modellen zu denken sowie ein methodisches Vorgehen in der Sicherheitstechnik anzuwenden,

• können Gefahrenpotentiale erkennen, diese beurteilen und sicher beherrschen, um die Planung und den Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherheitstechnisch konform durchführen zu können.

Das Modul vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20 % Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Die Studierenden können für das Modul „Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen“ mit 6 LP aus zwei oder drei verschiedenen Modulbestandteilen wählen: VL Grundlagen der Sicherheitstechnik Diese Vorlesung behandelt die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik und soll dem angehenden Ingenieur ermöglichen, Gefahrenpotentiale verfahrenstechnischer Anlagen zu erkennen, zu beurteilen und geeignete Gegenmaßnahmen zu definieren. Dazu gehören die Definitionen der Begriffe des Risikos und der Sicherheit. Es werden mögliche Sicherheitskonzepte für Anlagen mit Stoffumwandlung und solche mit Energieumwandlung vorgestellt, die Grundlagen der fehlertoleranten Auslegung und die Vorgehensweise für die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik behandelt. Weiterhin werden die Grundlagen des Risiko-Managements vorgestellt. UE Grundlagen der Sicherheitstechnik In dieser Übung werden Aufgaben zum Vorlesungsinhalt bearbeitet. IV Chemische Sicherheitstechnik Im Rahmen der integrierten Veranstaltung wird die thermische Auslegung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Reaktoren behandelt, wobei insbesondere auf die Gebiete der Thermokinetik, der Kalorimetrie und der sicheren Reaktionsführung unter Normal- und gestörten Bedingungen idealer Reaktoren eingegangen wird. IV Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen Die integrierte Veranstaltung beinhaltet Methoden quantitativer Risikoanalysen, Quellstärkenmodelle für Stofffreisetzung, Quelltermmodelle für Stoffausbreitung, Dosis- Wirkungs- Beziehungen, Brand- und Explosionsmodelle, Ereignis- und Fehlerbäume, Risikoermittlung,- darstellung und - management. VL Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, in die Zuverlässigkeitstheorie, Erneuerungsprozesse, Boolesche Systemmodelle und in die Fehler- und Ereignisbäume gegeben.

70

Page 75: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 B_EPT_WP-PT-II-o_SS14

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen der Sicherheitstechnik

VL 2 2 P WiSe/SoSe

Grundlagen der Sicherheitstechnik

UE 2 2 WP WiSe/SoSe

Chemische Sicherheitstechnik IV 4 4 WP SoSe

Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen

IV 4 4 WP WiSe

Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

VL 2 2 WP WiSe und SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Als Lehrform kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der verfahrenstechnischen Grundoperationen. Wünschenswert: Besuch aller Mathematik-Module, der Module Thermodynamik und Energie-, Impuls- und Stofftransport, Verfahrenstechnik.

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Modulliste „Vertiefung EVT“); Master PEESE (Modulliste 3 „Prozessführung“)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Sicherheitstechnik VL Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 60h = 2 LP Grundlagen der Sicherheitstechnik UE Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 60h = 2 LP Chemische Sicherheitstechnik IV Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 120h = 4 LP Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen IV Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 120h = 4 LP Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit techn. Anlagen VL Präsenzzeit 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 60 h = 2 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

9. Dauer des Moduls

71

Page 76: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 B_EPT_WP-PT-II-o_SS14

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Für alle Lehrveranstaltungen außer der VL und UE Grundlagen der Sicherheitstechnik ist für die Teilnahme eine Anmeldung im Fachgebiet erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden - Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? - Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Wenn ja, Internetseite angeben: http://www.ast.tu-berlin.de

13. Sonstiges

72

Page 77: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Vertiefung10_SS14

Titel des Moduls: Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Rudibert King

Sekr.: ER 2/1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• können Regelungsaufgaben, die größere und weitergehendere Anforderungen als die Standardregelung (Grundlagen der Regelungstechnik) an den Regler stellen, lösen,

• besitzen vertiefte Kennitnisse bei der Analyse und Auslegung der Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

• können modellgestützte Messverfahren aufbauen,

• besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung im Bereich der Reelungstechnik

• können selbständig wissenschaftlich arbeiten und mit Komplexität umgehen. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Betrachtungen im Zeitbereich:

• Beispiele für Zustandsraummodelle;

• Bezug zu den Darstellungen im Bildbereich;

• Mehrgrößensysteme im Bildbereich;

• Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit); Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assignement, opt. Regelung, modellprädiktive Regelung etc.); Zustandsbeobachter;

• Kalman-Filter;

• Einführung Stochastik

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

VL

4

4

P

SoSe

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

UE

2

2

P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen zum Einsatz.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnahme an einer einführenden regelungstechnischen Veranstaltung, z.B. „Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik“ Wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK Hinweis: Die Vorlesung Mehrgrößenregelung im Zeitbereich verwendet viele Erkenntnisse der Vorlesung “Lineare Algebra”. Deren Inhalte müssen gegebenenfalls aufgefrischt werden.

73

Page 78: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Vertiefung10_SS14

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Modulliste „Vertiefungsmodul“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit VL: 15 Wochen zu 4 SWS 60 h Vor- und Nachbereitung VL: 15 Wochen zu 6 h 90 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Summe= 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. 30% schriftlicher Übungsschein zu den Analytischen Übungen, , 70% mündliche Aussprache.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann inklusive Prüfung in einem Semester angeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Für die VL ist keine Anmeldungen erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja x Sekretariat P2/1 Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.isis.tu-berlin.de Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

Diese Vorlesung ersetzt die VL „Regelungstechnik II“

74

Page 79: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_RES_EnU00_ SS14

Modulliste: Energie und Umwelt

LP (nach ECTS): 8

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• verstehen Planungs- und Umweltprüfungsabläufe,

• können Lösungsstrategien zur Umweltproblematik entwickeln,

• verstehen den Zusammenhang zwischen Energie- und Umwelttechnik und -politik und können zwischen diesen vermittelnd planerisch tätig werden.

Dieses Modul vermittelt überwiegend:

20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,

20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Module ist den entsprechenden Modulbeschreibungen zu entnehmen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Ökobilanzen (Finkbeiner)

IV 4 6 WP WiSe

Nachhaltigkeit in Politik und Un-ternehmen / Strategies for Sus-tainable Development in Politics and Economy (früher: Management of Sustaina-ble Development – Methods and Tools) (Finkbeiner)

IV 4 6 WP

SoSe

Umweltmanagement und - Audi-ting (Strecker)

VL 2 2 WP beide

Projekt Umweltmanagement (Strecker)

PJ 2 6 WP beide

Umweltplanung für Regenerative Energiesysteme - II (Köppel)

PJ 8 8 WP SoSe

Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenbewertung - II (Köppel)

IV 8 8 WP SoSe

4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Je nach Vorgaben der/ des Modulverantwortlichen

5. Prüfung und Benotung des Moduls

Je nach Vorgaben der/ des Modulverantwortlichen

6. Dauer des Moduls

Je nach Wahl kann das Modul in ein bis zwei Semester abgeschlossen werden.

75

Page 80: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.01.2012 B_TUS_KM-Oekbil_SS14

Titel des Moduls: Ökobilanzen

LP (nach ECTS): 6

Modul-Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Finkbeiner

Sekr.: Z 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

• die Methode der Ökobilanzierung zur Quantifizierung der von einem Produktsystem,unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebensweges, ausgehenden Umweltbelastungen, beherrschen und diese wissenschaftlichen Kenntnisse auf die Praxis übertragen können,

• die Fähigkeit besitzen, Ziel und Untersuchungsrahmen der Ökobilanz (Life Cycle Assessment (LCA)) als Funktion der Fragestellung und der Relevanz des Ergebnisses eindeutig definieren zu können,

• ein wissenschaftliches Verständnis zum Umgang mit großen Modellsystemen, den Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Systemelemente untereinander und denen der Systeme miteinander aufweisen bzw. in Systemen denken können,

• durch das erlernte Wissen und Diskussionen gemeinsam im Team methodische und fachliche Problemlösungen in der Übung analysieren und lösen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

2. Inhalte

• Phasen und Bestandteile der Ökobilanz • Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Methode, Vorgehen von ISO 14040/14044 • Aspekte der Systemanalyse für die Sachbilanz: Zieldefinition, Untersuchungsrahmen,

Nutzengleichheit, funktionelle Einheit, Referenzfluss, Systemelemente, Datenqualität, Prozess- und Systemmodellierung, Systemgrenzen und Abschneidekriterien, Elementarflüsse, Allokation, Systemerweiterung, Berechnung des Gesamtsystems

• Grundlagen der Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment): globale, regionale und lokale Wirkungskategorien, Charakterisierungsmodelle und -faktoren, Wirkungsindikatoren und –endpunkte, Normierung, Ordnung und Gewichtung

• Grundlagen der Bewertung (LC Interpretation): Methoden des Screenings, der Nutzwert-, Wirk-samkeits-, Fehler-, Sensitivitäts-, Konsistenz- und Vollständigkeitsanalysen, Schlussfolgerungen, Systemzusammenhänge für die Bewertung von Schlussfolgerungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Ökobilanzen IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektpraktikums-/Übungskomponenten. Dabei werden sowohl Beispiele erarbeitet als auch vorhandene Ökobilanzstudien analysiert. Einführung in LCA-Software. Die Ergebnisse werden von den Studierenden vorgestellt. Projektpraktikum/Übung mit eindeutig praktischer Projekttätigkeit, Studienprojekte mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren (Projektpraktikum). Das Internet wird dabei als Austausch- und Präsentationsmedium genutzt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Bachelor Technischer Umweltschutz, Master Technischer Umweltschutz, Master Wirtschaftsingenieurwesen, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme

76

Page 81: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.01.2012 B_TUS_KM-Oekbil_SS14

Dieses Modul kann im Master TUS nur belegt werden, falls es nicht als Kernmodul Bestandteil des Bachelorstudiengangs Technischer Umweltschutz war.

Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (Master TUS) sowie des Schwerpunktbereichs „Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement“ (TUS)

Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement“

Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (Master RES)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit : Ökobilanzen IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: Ökobilanzen IV 15 Wochen* 4h = 60 h Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit mit Referat: = 30 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung am Ende der Veranstaltungen. Zulassungsvoraussetzung ist ein Schein in der Übung. Dieser wird durch regelmäßige Teilnahme und einer bestandenen Ergebnispräsentation erworben.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

80 Teilnehmer Hinweis: Bei zu großer Teilnehmer(innen)zahl wird eine Gruppenarbeit für die Bearbeitung der Übungsbeispiele vorgesehen.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt und spätestens 14 Tage zuvor beim Prüfenden (Sekr. Z 1).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Internetseite: www.isis.tu-berlin.de Literatur:

• Walther Klöpfer & Birgit Grahl: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, ISBN: 978-3-52-7-32043-1

• DIN EN ISO 14040/44; • The international Journal of Life Cycle Assessment (Int J LCA); • Henrikke Bauman & Anne-Marie Tillman: The Hitch Hiker's Guide to LCA, 543 pages,

Publisher: Studentlitteratur AB (March 30, 2004), ISBN-10: 9144023642, ISBN-13: 978-9144023649 ;

• Jeroen B. Guinée (Editor): Handbook on Life Cycle Assessment: Operational Guide to the ISO Standards (Eco-Efficiency in Industry and Science), 708 pages, Publisher: Springer; 1 edition (May 31, 2002), ISBN-10: 1402005571, ISBN-13: 978-1402005572;

• Wenzel, H.; Hauschild, M.; Alting, L.: Environmental Assesment of Products. Vol. 1: Methodology, tools and case studies in product development. 2. Aufl. Boston : Kluwer Academic, 2000

13. Sonstiges

77

Page 82: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 10.07.2013 M_TUS_EM36_SS14

Titel des Master-Moduls: Nachhaltigkeitsmanagement - Methoden und Tools/ Management of Sustainable Development - Methods and Tools

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner

Sekr.: Z1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen anwendungsbereite Kenntnisse über Methoden zur Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung, die es ihnen ermöglichen, für spezifische Handlungssituationen das geeignete Instrument auszuwählen,

• besitzen ein Verständnis im Hinblick auf Verantwortlichkeiten, Handlungsmöglichkeiten und -felder einzelner Stakeholder, um damit mit den involvierten Akteuren angemessen kommunizieren und bei Entscheidungen Unterstützung geben zu können,

• haben Kenntnisse über rechtliche Regelungen, die im Nachhaltigkeitsbereich relevant sind,

• können wissenschaftlich diskutieren, gemeinsame methodische Problemlösungsstrategien entwickeln und bei den ökologischen Fragestellungen, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Stakeholder und Stakeholderprozesse

• Normen und Richtlinien im Bereich Nachhaltiger Entwicklung und ihrer Kommunikation

• in der Lehrveranstaltung behandelte Methoden und Tools: Footprints ( z.B.: Ecological Footprint), sustainable economics, resource efficiency, SLCA, CSR, Life Cycle Sustainability Assessment

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Management of Sustainable Development– Methods and Tools (Scheumann)

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen integrierte Veranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminarteilen zum Einsatz. In den Seminaren werden vertiefend Lösungen durch die Studierenden erarbeitet und die Ergebnisse in Einzelvorträgen und Gruppenarbeiten präsentiert. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine 6. Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technischer Umweltschutz, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme, Doppelmasterstudiengang "Sustainable Manufacturing"

78

Page 83: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 10.07.2013 M_TUS_EM36_SS14

Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (RES) Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Management of Sustainable Development“ (TUS) Bestandteil des Wahlpflichtbereiches für Studierende des Studiengangs Nachhaltiges Management

TUS: Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Management of Sustainable Development“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Management of Sustainable 4 SWS* 15 Wochen = 60 h – Methods and Tools IV Vor- und Nachbereitung: Management of Sustainable Development 15 Wochen* 4h = 60 h – Methods and Tools IV Erarbeitung von Präsentationen, Gruppen-, bzw. Hausarbeiten: = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung ist ein Schein, der durch regelmäßige Teilnahme und einer bestandenen Gruppen- bzw. Hausarbeit erworben wird.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

50 Hinweis: Bei großer Teilnehmer(innen)zahl wird Gruppenarbeit für die Erarbeitung von Präsentationen und Hausarbeiten vorgesehen.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in sind elektronischer Form vorhanden – unter: http://www.isis.tu-berlin.de

Literatur:

• Bell, S. and S. Morse (2010). Sustainability Indicators: Measuring the Immeasurable? London, Washington D.C., earthscan.

• DIN-EN-ISO (2010). ISO 26000: Guidance on social responsibility. • Epstein, M. j. (2008). Making Sustainability Work. Sheffield, Greenleaf Publishing. • Henriques, A. (2010). Corporate Impact - Measuring and Managing your Social footprint. London,

Washington D.C., earthscan. • Hunkeler, D., K. Lichtenvort, et al., Eds. (2008). Environmental Life Cycle Costing. Boca Raton,

London, New york, CRC Press - Taylor & Francis Group, SETAC. • Kuhlen, B. (2005). Corporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung von

Unternehmen für Ökologie, Ökonomie und Soziales. Entwicklung, Initiativen, Berichterstattung, Bewertung. Baden-Baden, Deutscher Wissenschafts-Verlag.

• Pezzey, J. C. V. (2004). "Sustainability Policy and Environmental Policy." Scandinavian Journal of Economics 106(2): 339-359

• UN-DESA (2007). Indicators of Sustainable Development: Guidelines and Methodologies. New York, United Nations.

13. Sonstiges

79

Page 84: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 27.01.2014 M_RES_EnU-M-VL_SS14

Titel des Master-Moduls: Umweltmanagement – und Auditing

LP (nach ECTS): 2

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner

Sekr.: Z 1

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• Besitzen ein vertieftes Wissen über die Bestandteile von Umweltmanagementsystemen,

• Beherrschen die Instrumente des Umweltmanagements und können diese fachlich bewerten,

• Haben die Fähigkeit zur individuellen Gestaltung von Umweltmanagementsystemen,

• Besitzen die Motivation zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen und zum Umweltschutz.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Ursachen des Umweltproblems

• historischer und politischer Hintergrund des Umweltmanagements

• Chancen und Risiken

• Umweltmanagement als Wissensgebiet

• Bestandteile von Umweltmanagementsystemen (Hintergrund, Anliegen, Anforderungen der Regelwerke, praktische Umsetzung)

• Anwendung in der Wirtschaft

• Beispiele aus der Praxis

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Umweltmanagement und -Auditing (Elisabeth Strecker)

VL 2 2 P WiSe/ SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der Diskussionen angeregt werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Beherrschung der deutschen Sprache

6. Verwendbarkeit

Master-Studiengang Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Wahlpflichtliste Energie und Umwelt)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Umweltmanagement und -auditing VL: 2LP = 30 h

Vor- und Nachbereitung: Literaturstudium und Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 60 h = 2 LP

80

Page 85: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 27.01.2014 M_RES_EnU-M-VL_SS14

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt durch Eintragung in eine Teilnehmerliste.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja bei www.isis.tu-berlin.de Literatur:

• ISO 14.001, ISO 14004, ISO 14031, ISO 14032, ISO 19011, Umweltmanagement-Verordnung der Europäischen Union (EMAS)

• Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch Umweltcontrolling

• Reinert, Natalie: Umweltmanagement nach EMAS II

• Baumann, Werner, Kössler, Werner, Promberger, Kurt (Hrsg.): Betriebliche Umweltmanagement-systeme, Linde, Wien, 2008 (ISBN-10: 3707307956)

• Finkbeiner, Matthias: Umweltmanagement für kleine und mittlere Unternehmen -Die Normenreihe ISO 14000 und ihre Umsetzung, 2. Auflage, 2012, Beuth-Verlag, ISBN 978-3-410-21895-1

13. Sonstiges

81

Page 86: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_EnU-M-PJ_SS14

Titel des Master-Moduls: Projekt Umweltmanagement

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner

Sekr.: Z 1

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen ein anwendungsbereites Wissen über die Bestandteile von Umweltmanagement-systemen,

• beherrschen die Instrumente des Umweltmanagements sowie die Techniken zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen,

• haben die Fähigkeit zur individuellen Gestaltung von Umweltmanagementsystemen,

• besitzen die Motivation zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen und zum Umweltschutz.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

• Ursachen des Umweltproblems

• historischer und politischer Hintergrund des Umweltmanagements

• Chancen und Risiken

• Umweltmanagement als Wissensgebiet

• Bestandteile von Umweltmanagementsystemen (Hintergrund, Anliegen, Anforderungen der Regelwerke, praktische Umsetzung)

• Anwendung in der Wirtschaft

• Beispiele aus der Praxis

3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)

Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Projekt Umweltmanagement (Elisabeth Strecker)

PJ 2 6 P WiSe/ SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vortrag, Erarbeitung und Diskussion, praktische Übung, Präsentation und Diskussion

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Beherrschung der deutschen Sprache

6. Verwendbarkeit

Master Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Wahlpflichtliste Energie und Umwelt (RES)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Projekt Umweltmanagement PJ: 2 SWS * 15 Wochen = 30 h

Vor- und Nachbereitung: Bearbeiten von Aufgaben = 60 h Projekt Umweltmanagement PJ: = 90 h Summe = 180 h = 6 LP

82

Page 87: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_EnU-M-PJ_SS14

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt durch Eintragung in die Teilnehmerliste 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja bei www.isis.tu-berlin.de Literatur:

• ISO 14.001, ISO 14004, ISO 14031, ISO 14032, ISO 19011, Umweltmanagement-Verordnung der Europäischen Union (EMAS)

• Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch Umweltcontrolling

• Reinert, Natalie: Umweltmanagement nach EMAS II • Baumann, Werner, Kössler, Werner, Promberger, Kurt (Hrsg.): Betriebliche Umweltmanagement-

systeme, Linde, Wien, 2008 (ISBN-10: 3707307956) • Finkbeiner, Matthias: Umweltmanagement für kleine und mittlere Unternehmen -Die Normenreihe

ISO 14000 und ihre Umsetzung, 2. Auflage, 2012, Beuth-Verlag, ISBN 978-3-410-21895-1

13. Sonstiges

83

Page 88: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_EnU-Planung_SS14

Titel des Moduls: Umweltplanung für Regenerative Energiesysteme - II

LP (nach ECTS): 8

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Johann Köppel

Sekr.: EB 5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

• besitzen ein einheitlich definiertes Verständnis über Abläufe von Planungs- und Umweltprüfungsprozessen in Deutschland und im internationalen Raum,

• sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Planungs- und Steuerungsinstrumente auch im Kontext der Entwicklung erneuerbarer Energien anzuwenden und erste Vorschläge zur Fortentwicklung aus wissenschaftlicher Sicht geben zu können,

• haben entsprechende Berufsfähigkeiten entwickelt, die es ihnen ermöglichen, in einem breit aufgestellten Berufsfeld für die jeweils spezifischen Problemstellungen der nachhaltigen Entwicklung von erneuerbaren Energien entsprechende Lösungsmöglichkeiten und -strategien selbständig entwickeln zu können.

• besitzen entsprechende soft-skills’ wie Teamfähigkeit, Präsentations- und Vortragssicherheit sowie soziale Kompetenz.

• sind in der Lage, ökonomische, gesellschaftspolitische und rechtliche Steuerungsmöglichkeiten sowie Geographische Informationssysteme anzuwenden und kritisch zu reflektieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Analyse und Methodik, 20% Recherche und Bewertung, 40% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz 2. Inhalte

Im Studienprojekt werden bearbeitet:

• Strategien und Formen der Erzeugung und Einspeisung Erneuerbarer Energien anhand von praxisorientierten Aufgaben- und Problemstellungen

• Auswirklungen erneuerbarer Energien auf Natur und Umwelt (einsch. Mensch)

• planungsmethodische, ökonomische und sonstige Lösungsansätze aus der flächenhaft-vorsorgenden Umweltplanung sowie der vorhabensbezogenen-reaktiven Umweltprüfung

• Erprobung von räumlichen Umweltplanungsinstrumenten in Deutschland und im internationalen Raum mit Fokus auf Wind- und Wasserkraftentwicklung und energetische Biomassenutzung

• Anwendung wissenschaftlicher Lösungsstrategien

• Optimierung von Planungs- und Prüfprozessen

• Möglichkeiten der Neugestaltung gesellschaftspolitischer, rechtlicher und planungstechnischer Prozesse, dabei Berücksichtigung von Fragen zur Auswirkung auf beide Geschlechter (Gender-Aspekte

• nicht intendierte Umweltfolgen sowie Akzeptanzfragen

• Wirkungsabschätzungen (Windparks, Biogasanlagen etc.) bei planungsrechtlichen Fragen und der konkreten Anlagenzulassung

• Landnutzungskonkurrenzen im ländlichen Raum infolge energetischer Biomassenutzung

• Verständnis des Zusammenwirkens von Technik, Akteuren sowie politischen, rechtlichen und ökonomischen Steuerungsimpulsen sowie der Umwelt (Entwicklungskonstellationen)

3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Projekt Umweltplanung: Erprobung und Entwicklung

PJ 8 8 WP SoSe

84

Page 89: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_EnU-Planung_SS14

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Projektarbeit wird in der Projektgruppe (Plenum) sowie in studentischen Kleingruppen geleistet. Wesentliche Inhalte werden von den TeilnehmerInnen selbständig erarbeitet und diskutiert. Die Projektbetreuung besteht in der Bereitstellung und Vermittlung einer konkreten Aufgabenstellung, Hilfestellung bei der weiteren Konkretisierung des Themas, Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Korrekturen der laufenden Arbeiten. Die Arbeitsergebnisse des Projektes werden in einem abschließenden, gemeinsamen und zusammenhängenden Projektbericht unter Beachtung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens dargestellt. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt im Plenum (Generalprobe), ggf. vor Ort im Planungsgebiet bzw. mit der jeweiligen Zielgruppe sowie abschließend in einem universitätsöffentlichen Kolloquium.

Zur Projektarbeit gehört in der Regel die Durchführung einer Exkursion. Jede(r) Studierende ist verpflichtet, an einer Exkursion von mindestens zweitägigem Umfang teilzunehmen. Die Exkursionsvorbereitung soll in der Regel durch die Studierenden selber erfolgen. Die Projekte werden unterschiedlich in Englisch oder in Deutsch angeboten. Die Sprachwahl erfolgt nachfrageorientiert im jeweiligen Einzelfall.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine 6. Verwendbarkeit

Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (RES) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kontaktzeit Plenum: 4 SWS x 15 Wochen = 60 h Arbeitsgruppenarbeit und Rücksprachen: 4 SWS x 15 Wochen = 60 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): = 120 h Summe: 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximal 15 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Die Anmeldung zur Teilnahme am Modul erfolgt durch Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

LITERATUR: • BRUNS, E.; KÖPPEL, J.; OHLHORST, D. U. S. SCHÖN (2009): Die Innovationsbiographie der

Windenergie. Absichten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen. LIT Verlag, Hamburg. • KÖPPEL, J.; PETERS, W.; WENDE W. (2004): Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung,

FFH-Verträglichkeitsprüfung. - Stuttgart. • Köller, J.; Köppel, J.; Peters, W. [Hrsg.] (2006): Offshore Wind Energy. Research on

Environmental Impacts. S. 331-341. Springer Verlag. • Reichenbach, M. (2003): Planerische Bewältigung des Konfliktes Windkraft und Vogelschutz.

http://edocs.tu-berlin.de/diss/2002/reichenbach_marc.pdf

85

Page 90: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_RES_EnU-Planung_SS14

• Schultze, C.; Korte, B.; Demmeler, M.; Heisenhuber, A.; Köppel J.; Kleinschmit, B.; Förster M. (2006) : Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene – am Beispiel der Regionen Ostprignitz-Ruppin/ Brandenburg und Chiemgau/ Bayern. http://www2.tu-berlin.de/~lbp/CMS/images/Forschung/biomasse-naturvertraeglich_endbericht_2008.pdf

• Peters, W. (2008): Optimierungen für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland. Teilprojekt: Auswirkungen des Ausbaus der Biogaserzeugung auf Natur und Landschaft. http://www.ifeu.org/index.php?bereich=lan&seite=biogas

• Peters, W. & Köller, J. (2006): Berücksichtigung von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone: Methodendiskussion und Praxishinweise für die Erarbeitung und Qualitätssicherung von Umweltverträglichkeits-studien und FFH-Verträglichkeitsstudien. http://www2.tu-berlin.de/~lbp/CMS/images/Forschung/ENDBERICHT%2007-08-06-Ausdruck.pdf

• Bosch & Partner et al. (2006): Kriterien und Entscheidungshilfen zur raumordnerischen Beurteilung von PV-Freiflächenanlagen. www.fh-eberswalde.de/_obj/745EAB8D-2E0A-4B5A-AD33-61842F86A54A/outline/GL_fotovoltaik_2006.pdf

Weitere benötigte Literatur ergibt sich aus dem Projektverlauf

13. Sonstiges Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

86

Page 91: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_RES_EnU-Prognose_SS14

Titel des Moduls: Methoden der Wirkungsprognose und Umweltfolgenbewertung - II

LP (nach ECTS): 8

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Johann Köppel

Sekr.: EB 5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden

• besitzen ein einheitlich definiertes Verständnis über Abläufe von Planungs- und Umweltprüfungsprozessen in Deutschland und im internationalen Raum,

• sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Planungs- und Steuerungsinstrumente auch im Kontext der Entwicklung erneuerbarer Energienanzuwenden und erste Vorschläge zur Fortentwicklung aus wissenschaftlicher Sicht geben zu können,

• haben entsprechende Berufsfähigkeiten entwickelt, die es ihnen ermöglichen, in einem breit aufgestellten Berufsfeld für die jeweils spezifischen Problemstellungen der nachhaltigen Entwicklung von erneuerbaren Energien entsprechende Lösungsmöglichkeiten und -strategien autonom entwickeln zu können.

• besitzen entsprechende soft-skills’ wie Teamfähigkeit, Präsentations- und Vortragssicherheit sowie soziale Kompetenz.

• sind in der Lage, ökonomische, gesellschaftspolitische und rechtliche Steuerungsmöglichkeiten sowie Geographische Informationssysteme anzuwenden und kritisch zu reflektieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Analyse und Methodik, 20% Rechercheund Bewertung, 40% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz 2. Inhalte

• Methoden zur Ermittlung von erheblichen Umweltauswirkungen bei unterschiedlichen Vorhabenstypen

• Anwendung von geeigneten einfachen Prognosemodellen sowie qualitativen Wirkfaktor-Beeinträchtigungsketten

• Erarbeitung von Strategien zur Vermeidung und Verminderung von Umweltauswirkungen

• Erprobung der Methoden

3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Projekt Umweltplanung: Erprobung und Entwicklung

IV 8 8 WP SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Lehrveranstaltung: Kombination aus Impulsreferaten der Lehrenden und Lernenden sowie

als eigenständige Kleingruppenarbeit.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine 6. Verwendbarkeit

Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme

Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (RES)

87

Page 92: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 17.02.2012 M_RES_EnU-Prognose_SS14

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kontaktzeit Plenum: 4 SWS x 15 Wochen = 60 h Arbeitsgruppenarbeit und Rücksprachen: 4 SWS x 15 Wochen = 60 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): = 120 h Summe: 240 h = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximal 15 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. Die Anmeldung zur Teilnahme am Modul erfolgt durch Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

• Ein Skript ist nicht vorhanden; Folien, Übungsmaterial und Fachartikel werden auf Internetseite verfügbar gemacht.

• Köller, J.; Köppel, J.; Peters, W. [Hrsg.] (2006): Offshore Wind Energy. Research on Environmental Impacts. S. 331-341. Springer Verlag.

• Reichenbach, M. (2003): Planerische Bewältigung des Konfliktes Windkraft und Vogelschutz. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2002/reichenbach_marc.pdf

• Schultze, C.; Korte, B.; Demmeler, M.; Heisenhuber, A.; Köppel J.; Kleinschmit, B.; Förster M. (2006) : Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene – am Beispiel der Regionen Ostprignitz-Ruppin/ Brandenburg und Chiemgau/ Bayern. http://www2.tu-berlin.de/~lbp/CMS/images/Forschung/biomasse-naturvertraeglich_endbericht_2008.pdf

• Peters, W. (2008): Optimierungen für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland. Teilprojekt: Auswirkungen des Ausbaus der Biogaserzeugung auf Natur und Landschaft. http://www.ifeu.org/index.php?bereich=lan&seite=biogas

• Peters, W. & Köller, J. (2006): Berücksichtigung von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone: Methodendiskussion und Praxishinweise für die Erarbeitung und Qualitätssicherung von Umweltverträglichkeits-studien und FFH-Verträglichkeitsstudien. http://www2.tu-berlin.de/~lbp/CMS/images/Forschung/ENDBERICHT%2007-08-06-Ausdruck.pdf

• Bosch & Partner et al. (2006): Kriterien und Entscheidungshilfen zur raumordnerischen Beurteilung von PV-Freiflächenanlagen. www.fh-eberswalde.de/_obj/745EAB8D-2E0A-4B5A-AD33-61842F86A54A/outline/GL_fotovoltaik_2006.pdf

13. Sonstiges Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

88

Page 93: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Exk-EVT_ SS14

Titel des Moduls: Exkursion EVT

LP (nach ECTS): 2

Verantwortliche(r) für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny

Sekr.: KWT 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden

kennen Möglichkeiten der industriellen Umsetzung und den Bedarf der Industrie,

können die Vorbereitungsphase, die Durchführungsphase und die Nachbereitungsphase einer Exkursion gestalten,

beherrschen den Umgang mit Planungshilfsmitteln wie Checklisten und Zeitplänen,

Kennen Fragetetchniken und methodische Auswertungsverfahren zur Beurteilung der Organisation der Exkursion und deren Inhalte,

besitzen sowohl technische als auch methodische Kritikfähigkeit,

können nicht-technische Auswirkungen der Ingenieurstätigkeit refelktieren und in ihr Handlen verantwortungbewusst einbeziehen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Recherche und Bewertung, 40% Anwendung und Praxis, 40% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Technische Inhalte der zu besuchenden Anlagen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Exkursion IV 2 P WiSe und SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Gruppenarbeiten unter Anleitung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundlagenkenntnisse der technischen Inhalte der Exkursion

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Teilnahme, Vorbereitung, Nachbereitung kompakt = 60 h Summe= 60 h= 2LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Beurteilt werden die Vorbereitung und das Protokoll zu je 50%.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

89

Page 94: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Stand: 02.04.2014 M_EVTRES_Exk-EVT_ SS14

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: je nach Exkursion 10-25 Teilnehmer

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Die angebotenen Exkursionen werden in den Fachgebieten bekannt gegeben. Für die Exkursion ist eine Anmeldung im betreuenden Fachgebiet unbedingt erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte

Firmenprospekte

13. Sonstiges

90

Page 95: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14

Portfolio-Prüfungen / Punktesystem

Schema 1

Bestehensgrenze „Zwei-Drittel“

Schema 2

Bestehensgrenze „Hälfte“

Note

ab Punkte bis Punkte ab Punkte bis Punkte

95,0 100,0 90,0 100,0 1,0

92,0 94,9 85,0 89,9 1,3

89,0 91,9 80,0 84,9 1,7

86,0 88,9 75,0 79,9 2,0

83,0 85,9 70,0 74,0 2,3

80,0 82,9 66,0 69,9 2,7

77,0 79,9 62,0 65,9 3,0

74,0 76,9 58,0 61,9 3,3

71,0 73,9 54,0 57,9 3,7

68,0 70,9 50,0 53,9 4,0

0,0 67,9 0,0 49,9 5,0

91

Page 96: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14
Page 97: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14
Page 98: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14
Page 99: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14
Page 100: Studienf uhrer f ur den Master-Studiengang Regenerative ... · Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_EVTRES_EVT001_WS13 Energietechnik II 8 P 1 ... B_EPT_WP -Lab -I-p_SS14