Studienleitfaden DTKK SS14

26
Institut für Germanistik Mozartgasse 8/I 8010 Graz http://germanistik.uni-graz.at/ Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ [email protected] Studienleitfaden 2013/14 DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Bachelorstudium Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I, 8010 Graz http://translationswissenschaft.uni-graz.at/

description

Studienleitfaden DTKK SS14

Transcript of Studienleitfaden DTKK SS14

Institut für GermanistikMozartgasse 8/I

8010 Grazhttp://germanistik.uni-graz.at/

Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschenhttp://uedo.oehunigraz.at/

[email protected]

Studienleitfaden 2013/14

DeutSch unDtranSkulturelle kommunikation

Bachelorstudium

Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I, 8010 Grazhttp://translationswissenschaft.uni-graz.at/

2

Impressum

Studienleitfaden Deutsch und Transkulturelle Kommunikation – Studienjahr 2013/14.Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich:HochschülerInnenschaft a. d. Universität Graz, Studienvertretung Übersetzen und DolmetschenSchubertstrasse 6a, A-8010 Graz

Text: Melanie GecklLayout: Sonja Haunschmid

Druck: ÖH Service-CenterGraz, Jänner 2014 (2. Auflage)Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Hinweis:Diesen Leitfaden gibt es auch als pdf-Version im Internet:http://uedo.oehunigraz.at/downloads

3

Vorwort 41. Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen 5 1.1 Was ist die StV? 5 1.2 Kontakt 6 1. 3 Wichtige Veranstaltungen für Erstsemestrige 72. Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation 8 2.1 Zielgruppen 8 2.2 Sprachen 9 2.3 Dauer und Gliederung des Studiums 9 2.4 Qualifikationsprofil und Kompetenzen 9 2.5 Berufsfelder 103. Erste Schritte auf der Uni 11 3.1 Anmeldung an der Universität Graz 11 3.2 Anmeldung für ausländische Studierende 11 3.3 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 114. Benötigte Vorkenntnisse für das Bachelorstudium 12 4.1 Prüfungstermine für die Sprachprüfung 12 4.2 Sprachprüfungen in der Bildungssprache 12 4.3 Anmeldung zur Sprachprüfung 13 4.4 Sprachprüfung nicht bestanden? 135. Vorbereitende Sprachkurse für das WS 2013/14 14 5.1 Anmeldung zu den Sprachkursen bei Treffpunkt Sprachen 14 5.2 Anmeldung zu den Sprachkursen am ITAT 15 5.3 Anrechnung der vorbereitenden Sprachkurse im Studium 156. Aufbau des Studiums 16 6.1 Musterstudienverlauf 16 6.2 Studieneingangs- und Orientierungsphase 19 6.3 Freie Wahlfächer 20 6.4 Fachprüfungen 207. Praxis und Auslandsstudien 21 7.1 Freiwillige Berufspraxis 21 7.2 Auslandsstudium 218. Und was mache ich nach dem BA? 239. Allgemeine Informationen zu den Instituten 23 9.1 Ansprechpersonen 23 9.2 Infos ITAT 20 9.3 Infos Germanistik 21

InhalTsverzeIchnIs

4

Hallo!

Dieser Leitfaden soll dir dabei helfen, dir einen Überblick über das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation zu verschaffen, das gemeinsam von den In-stituten für theoretische und angewandte Translationswissenschaft und für Germanistik an der Universität Graz angeboten wird.

Egal, ob du noch auf der Suche nach dem richtigen Studium bist oder dich bereits für dieses Studium entschieden hast – wir haben für dich hier die wichtigsten Infos rund um Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Fristen und Voraussetzungen zusammengefasst, um dir einen reibungslosen Uni-Start zu ermöglichen. Darüber hinaus soll dieser Leitfaden auch Studierenden, die schon mitten im Bachelorstudium sind, als Nachschlagewerk zu Themen wie Auslandssemester, Fachprüfungen und Anrechnungen dienen. Für genauere Informationen und rechtliche Grundlagen empfehlen wir, dass du dir auch den aktuellen Studienplan (Curriculum) durchliest, der auf der Webseite der Universität und der Insti-tute herunterzuladen ist.

Neben den Leitfäden zu den einzelnen Studienrichtungen gibt es von der ÖH noch zahlreiche andere Leitfäden zu Themen wie „Arbeiten“, „Wohnen“ oder „Studieren im Ausland“. Diese kannst du dir in gedruckter Form auf der ÖH abholen oder auf der ÖH-Website herunterladen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!Eure Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen

vorworT

5

1.1 Was ist die stV?

Für jedes Studium an der Universität gibt es eine Studienvertretung (StV), die sich ehrenamtlich für die Interessen und Rechte ihrer Studierenden einsetzt. Die Studien-vertretungen (StV) sind ein Teil der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH), der gesetzlichen Interessensvertretung der Studierenden, die sich dafür einsetzt, dass auch Studierende auf der Universität ein Mitspracherecht haben und nicht alles über unsere Köpfe hinweg entschieden wird!

Wir – die ‘Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen‘ – vertreten die Studierenden am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) und sind für folgende Studien zuständig:

• BachelorstudiumTranskulturelleKommunikation• BachelorstudiumDeutschundTranskulturelleKommunikation• MasterstudiumDolmetschen• MasterstudiumÜbersetzen

Die Studienvertretung setzt sich aus fünf gewählten Mitgliedern zusammen, die selbst Studierende des Instituts sind, und wird alle zwei Jahre im Rahmen der ÖH-Wahl von euch gewählt. Darüber hinaus gibt es Mitarbeiterinnen, die zwar nicht offiziell gewählt wurden, aber in der Studienvertretung mithelfen. Die Arbeit beruht auf freiwilliger Basis und ist ehrenamtlich, wird also nicht entlohnt. Unsere Motivation ist es, den Studie-renden am ITAT zu helfen, Erfahrungen zu sammeln und ein bisschen Schwung in den Uni-Alltag zu bringen. Wir sind für folgende Aufgaben zuständig:

• VertretungderInteressenderStudierendenamITAT• AnlaufstellefürStudierendebeiFragenrundum’sStudium• OrganisationundAbhaltungvonBeratungen• MitgestaltungdesStudiumsundInstituts• VermittlungzwischenStudierendenundLehrenden

mItarbeIten?Hast du auch Interesse an der Mitarbeit in der StV? Dann komm einfach bei uns vorbei oder schreib uns eine E-Mail! Die Mitarbeit in der StV ist eine tolle Gelegenheit, dein Institut und deine StudienkollegInnen besser kennenzulernen und schon während des Studiums Erfahrungen rund um Teamarbeit, Beratung und Organisation zu sammeln.

1. sTudIenverTreTunG überseTzen und dolmeTschen

6

1.2. KontaKt

Ihr könnt euch jederzeit an uns wenden, entweder persönlich bei unserer Sprechstunde oder per E-Mail.

sprechstundeUnsere Sprechstunde findet einmal wöchentlich in unserem StV-Raum am ITAT (Raum 0033-01-0202, 1. Obergeschoss, Merangasse 70, 8010 Graz) statt. Die aktuellen Termine findet ihr auf unserer Website oder im Aushang.

e-maIl-beratungBei Fragen, Anliegen oder Problemen sind wir jederzeit per E-Mail erreichbar, und zwar unter: [email protected]

WebsIteAuf unserer StV-Website findet ihr aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Terminen und Sprechstunden sowie unsere FAQs und Leitfäden: http://uedo.oehunigraz.at/

FacebookUm den Studierenden am ITAT die Kommunikation zu erleichtern, haben wir eine Face-book-Gruppe mit dem Namen „ITAT Graz“ gegründet. Ihr findet sie unter: https://www.facebook.com/groups/itatgraz/

VeranstaltungenWir organisieren regelmäßig Stammtische, Spieleabende und andere Veranstaltungen für Studierende am ITAT. Aktuelle Infos dazu bekommst du auf unserer Website und auf Facebook!

7

1. 3 Wichtige Veranstaltungen für erstsemestrige:

erstsemestrIgenberatung und maturantInnenberatungJedes Jahr finden in dem Sommerferien und in den Semesterferien Beratun-gen statt, bei denen alle Studienvertretungen der Universität anwesend sind und Studieninteressierte beraten – die ideale Gelegenheit, an einem Ort und persönlich Infos rund ums Studium und die Uni zu bekommen!

Itat-InFoVeranstaltungAm ITAT finden jeweils vor Beginn des Wintersemesters und des Sommer- semesters Infoveranstaltungen für Studieninteressierte statt. Die jeweils aktuell en Termine dazu findest du auf Internetseite des ITAT: http://translationswissenschaft.uni-graz.at/

erstsemestrIgentutorIumJedes Jahr zu Studienbeginn finden am ITAT sogenannte Erstsemestrigentutorien statt. Dort bekommen StudienanfängerInnen Informationen zum Studium, Hilfe-stellung bei Problemen. Informationen zu den Erstsemestrigentutorien werden zu Semesterbeginn via Flyer oder Bekanntmachung in Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

lerntutorIenIm Sommersemester 2014 werden zusätzliche Tutorien für StudienanfängerInnen angeboten, die Hilfestellungen bei Lernproblemen, Zeitmanagement etc. geben. Weitere Informationen dazu findest du auf der Internetseite des ITAT.

Itat-maIlInglIste

Um Informationen für Studierende und Lehrende des ITAT einfach und schnell zu verbreiten, wurde eine Mailingliste eingerichtet. Dort werden regelmäßig Infos zu aktuellen Terminen und Veranstaltungen am ITAT, zum Studium, zu Praktika, Auslandsau-fenthalten etc. verschickt.

Um E-Mails von der Mailingliste zu erhalten, musst du dich mit deiner Uni-Adresse hier dafür anmelden: http://list.uni-graz.at/mailman/listinfo/translation

studIerendenVertretung germanIstIk

kontakt: [email protected]: http://germanistik.oehunigraz.at/Facebook: Gruppe „Germanistik Uni Graz“

8

Das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation ist eine Kombination aus dem Bachelorstudium der Transkulturellen Kommunikation am Institut für theoreti-sche und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) und dem Bachelorstudium Germa-nistik am Institut für Germanistik.

Es bietet dir eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Germanistik und Trans-lationswissenschaft und vermittelt dir sprachliche, philologische und transkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen sowie ein didaktisches Basiswissen.

Dieser Studienleitfaden soll dir einen allgemeinen Überblick über das Bachelorstudi-um Deutsch und Transkulturelle Kommunikation geben. Für genauere Informationen und rechtliche Grundlagen empfehlen wir, dass du dir den aktuellen Studienplan (Cur-riculum) ansiehst, der auf der Webseite der Universität und der jeweiligen Institute herunterzuladen ist.

2.1 Zielgruppen

Das Studium ist vor allem für folgende zwei Zielgruppen konzipiert:

• Studierende, die als Mutter- oder Bildungssprache Arabisch oder Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch (B/K/S) oder Englisch oder Französisch oder Italienisch oder Russisch oder Slowenisch oder Spanisch oder Türkisch oder Ungarisch haben und über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.

• StudierendemitDeutschalsMutter-oderBildungssprache,d.h.Beherrschungder Sprache auf Niveau C2* und Kenntnissen auf Niveau A1/2* in Arabisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) oder Russisch oder Slowenisch oder Türkisch oder Ungarisch.

* Kompetenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

2. bachelorsTudIum deuTsch und TranskulTurelle kommunIkaTIon

9

2.2 sprachen

Die Ausbildung im Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation erfolgt in deiner Muttersprache bzw. Bildungssprache und einer Fremdsprache. als Fremdsprache wählbar sind:

Bei Mutter- oder Bildungssprache Deutsch:• Arabisch• Bosnisch/Kroatisch/Serbisch(B/K/S)• Russisch• Slowenisch• Türkisch• Ungarisch

Bei Mutter- oder Bildungssprache Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S), Eng-lisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch oder Ungarisch:• Deutsch

2.3 dauer und gliederung des studiums

DasBachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikationumfasst 6 Semester und 180 ECTS-Anrechnungspunkte, die sich auf 60 ECTS-Punkte pro Jahr aufteilen. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums wird dir der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt BA) verliehen.

2.4 QualifiKationsprofil und KompetenZen

Ziel des Bachelorstudiums Deutsch und transkulturelle Kommunikation ist es, folgende Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln:

- Befähigung zur mündlichen und schriftlichen transkulturellen Kommunikation in der Mutter- bzw. Bildungssprache und Fremdsprache- Kenntnisse der Struktur und Funktion der deutschen Sprache- umfassende Kenntnisse der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Ländern der studierten Sprachen- wissenschaftliche Grundkenntnisse der germanistischen Sprach- und Literatur- wissenschaft sowie der inter- und transkulturellen Kommunikation sowie der Translationswissenschaft- Basiskenntnisse in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache- translatorische Basiskompetenzen

10

2.5 Berufsfelder

Mit dem Erwerb der oben genannten Kompetenzen und Kenntnisse verfügst du nach Studienabschluss über die nötige Vorbildung, um in den folgenden Berufsfeldern tätig zu sein:

• EinrichtungendesinternationalenKultur-undBildungsaustausches• InstitutionendesKultur-undBildungsmanagements• Migrations-undIntegrationseinrichtungen• InternationaltätigeInstitutionen,OrganisationenundUnternehmen• Nicht-Regierungsorganisationen• Tourismuseinrichtungen

Der BA Deutsch und transkulturelle Kommunikation vermittelt dir zudem die wissen-schaftlichen und praktischen Kompetenzen für einschlägige Masterstudien (siehe Punkt 8).

11

3.1 anmeldung an der uniVersität graZ

Um ein Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz beginnen zu können, erfolgt zu-nächst eine Datenerfassung via Internet. Dabei werden deine persönlichen Daten und deine Studienwahl erfasst sowie ein Termin für die persönliche Anmeldung (Inskription) in der Studien- und Prüfungsabteilung ausgewählt. Mit der Inskription und dem Einzah-len des ÖH-Beitrages wird man zu einer/m ordentlichen Studierenden der Universität Graz.

Die allgemeine Zulassungsfrist an der Universität sind der 5. September für das Winter-semester und der 5. Februar für das Sommersemester. Das heißt, dass du die Online- Datenerfassung vor diesen Terminen machen musst, um ein Studium beginnen zu können. Mehr Infos zur Datenerfassung uns Inskription findest du auf der Website der Uni Graz: http://www.uni-graz.at/de/studieren/studieninteressierte/studieneinstieg/

3.2 anmeldung für ausländische studierende

Für Studierende, die aus dem Ausland kommen, verläuft die Anmeldung an der Univer-sität Graz anders als für Studierende aus Österreich. Für die Zulassung zum Studium müssen internationale Studierende zuerst den Antrag auf Erteilung eines Studienplatzes mit allen notwendigen Dokumenten stellen.

Unterrichtssprache an der Universität Graz ist Deutsch, deshalb müssen ausländische Studierende beweisen können, dass sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 besitzen. Der Nachweis kann entweder durch ein bereits erworbenes Sprachzertifikat (Goethe- Institut, ÖAD etc.) oder durch eine Ergänzungsprüfung in Deutsch erfolgen.

Weil die Zulassungsprozedur für ausländische Studierende komplizierter ist als für ös-terreichische Studierende, ist es empfehlenswert, möglichst früh damit zu beginnen! Weitere Infos zur Zulassung findest du hier: http://studienabteilung.uni-graz.at/de/studieren/internationale-studierende/

3.3 anmeldung Zu lehrVeranstaltungen

3. ersTe schrITTe auf der unI

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kursen etc.) erfolgt an der Universität Graz über das Online-System UNIGRAZonline (http://online.uni-graz.at/). Die Zugangsdaten zu diesem System und Informationen zur ersten Anmeldung erhältst du bei der Inskription an der Universität Graz.

12

i

Um das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation studieren zu kön-nen, sind Vorkenntnisse in der gewählten Fremdsprache notwendig. Die Angaben zum erforderlichen Kompetenzniveau beziehen sich auf den Europäischen Referenzrahmen:

sprache kompetenzniveau

Deutsch B2

Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch, Slowenisch, Tür-kisch und Ungarisch

A1/2*

* WIchtIg: Wenn du keine Vorkenntnisse in der Fremdsprache hast, dann kannst du einen kostenpflichtigen vorbereitenden Sprachkurs im Wintersemester besuchen! Vorbereitende Sprachkurse gibt es für alle Sprachen außer Deutsch. Weitere Informa- tionen dazu findest du unter Punkt 4.

4.1 prüfungstermine für die sprachprüfung

Der Nachweis über die notwendigen sprachlichen Vorkenntnisse erfolgt durch Sprach-prüfungen vor Beginn des Studiums.

Ort und Termin für die Sprachprüfung:

schriftlicher prüfungsteil:Termin: 23. September 2013, 10 Uhr

Der Termin für die mündliche Prüfung wird mit den PrüferInnen individuell vereinbart.

Ort: ITAT, Merangasse 70, 1. Stock. Die Einteilung der Räume erfolgt kurzfristig und wird durch Aushang der entsprechenden Information an den Türen der Unterrichtsräume bekannt gegeben.

4.2 sprachprüfungen in der Bildungssprache

Wenn deine Muttersprache nicht am ITAT angeboten wird, musst du eine der am ITAT angebotenen Sprachen als Bildungssprache wählen. Du weist dann in einem Test nach, dass du in dieser Sprache das Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens (faktisch muttersprachliche Kenntnisse) erreichst.termin: 16. september 2013, 10 uhr

4. benöTIGTe vorkennTnIsse für das bachelorsTudIum

13

4.3 anmeldung Zur sprachprüfung

Um an der Sprachprüfung teilnehmen zu können, musst du dich dafür rechtzeitig am ITAT anmelden. Die Anmeldung funktioniert über ein Online-Anmeldeformular über die Instituts-Website. Wo FInde Ich das Formular? -> http://translationswissenschaft.uni-graz.at/ -> Studieren -> Infos für Studierende -> Formulare für Studierende -> Anmeldeformular zur Sprachprüfung für das BA-Studium Deutsch + TKK

Die Anmeldung für die Sprachprüfung im Wintersemester 2013/14 beginnt am 1. September 2013. Die Frist für die Anmeldung im Sommersemester wird rechtzeitig auf der Instituts-Website bekanntgegeben.

4.4 sprachprüfung nicht Bestanden?

Solltest du die Sprachprüfung nicht bestehen, hast du (außer in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch) noch immer die Möglichkeit, vorbereitende Sprachkurse zu besuchen und die Sprachprüfung vor Beginn des Sommersemesters zu wiederholen.

Falls du in Deutsch, Englisch oder Französisch durchgefallen bist, melde dich bei der Studienvertretung, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können!

14

Solltest du in der von dir gewählten Sprache noch keine oder zu geringe Vorkenntnisse besitzen, so besteht für dich die Möglichkeit, im Wintersemester am Institut für theo-retische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) bzw. bei Treffpunkt Sprachen vorbereitende Sprachkurse für alle Fremdsprachen außer Deutsch zu besuchen. Die Kos-ten für diese Kurse sind selbst zu tragen!

achtung!

Im Sommersemester werden KEINE vorbereitenden Sprachkurse angeboten.

Die vorbereitenden Sprachkurse sind kein verpflichtender Teil des Studiums, können jedoch als freie Wahlfächer angerechnet werden.Die entsprechenden Vorkenntnisse kön-nen auch an anderen Sprachinstituten erworben werden. Nicht am ITAT oder am Treff-punkt Sprachen absolvierte Kurse können jedoch nicht als freie Wahlfächer angerechnet werden.Deine im Wintersemester erworbenen Kenntnisse musst du dann vor Beginn des Sommersemesters in einer Sprachprüfung nachweisen, um die verpflichtenden Sprach-kurse im Sommersemester besuchen zu können.

5.1 anmeldung Zu den sprachKursen Bei treffpunKt sprachen

Treffpunkt Sprachen, das Fremdsprachenzentrum der Universität Graz, organisiert Grund-stufenkurse aus:•Bosnisch/Kroatisch/Serbisch•Russisch•Slowenisch

ORT: Treffpunkt Sprachen, Johann-Fux Gasse 30, 1. Stock

Voranmeldung zu den kursen über unIgrazonlIne**:Mi., 30. September 2013 ab 13:00 Uhr bis Sa., 4. Oktober 2013 Der Kursbeitrag wird mittels Überweisung bezahlt (siehe UniGrazOnline) und der Einzahlungsbeleg muss per E-Mail an [email protected] geschickt werden.

** Die Zugangsdaten zu UniGrazOnline bekommst du bei der Immatrikulation.

6. vorbereITende sprachkurse für das ws 2013/14

15

5.2 anmeldung Zu den sprachKursen am itat

Die Anmeldungen zu den vom ITAT organisierten Grundkursen in•Arabisch,• Türkischund•Ungarisch

finden am Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (Universitäts-Hauptgebäude, EG Universitätsplatz 3, 8010 Graz) bei Frau Christina Hörzer zu folgenden Zeiten statt:

Montag, 30.9.2013, 8:30 bis 12:30 Dienstag, 1.10.2013, 8:30 bis 12:30 Mittwoch, 2.10.2013, 8:30 bis 12:30

BEZAHLUNG: Ausschließlich Barbezahlung

Die jeweils aktuellen Termine zur Anmeldung und weitere Infos zu den vorbereitenden Sprachkursen am ITAT findest du unter:

-> http://gewi.uni-graz.at/de/fakultaet/ -> „Studieren“-> „Studienabgebot“-> „Vorbereitende Sprachkurse“

Die Kursbeiträge sind bar zu entrichten. Die Kurse finden ab einer Teilnehmer- Innenzahl von 10 statt.

5.3 anrechnung der VorBereitenden sprachKurse im studium

Alle Kurse werden als freie Wahlfächer angerechnet.

16

6. aufbau des sTudIums

Welche Lehrveranstaltungen und Prüfungen du in den einzelnen Semestern absolvieren musst, siehst du in folgender Tabelle. Die ECTS-Credits stehen für den Arbeitsaufwand, den du für die einzelnen Lehrveranstaltungen zu erbringen hast. 1 ECTS entspricht dem Arbeitsaufwand von 25 Echtstunden.

achtung! Für das 1. und 2. Semester gibt es zwei Varianten, abhängig davon,

welche Fremdsprache du studierst.

6.1 musterstudienVerlauf

Für studierende mit deutsch als Fremdsprache:

semester lehrveranstaltung ects

1.

Allgemein: Orientierungslehrveranstaltung, OL 0,5

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, VO 3

Tutorium zur VO Einführung in die germanistische Sprach-wissenschaft, TU

2

Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, VO 3

Tutorium zur VO Einführung in die neuere deutsche Literatur-wissenschaft, TU

2

Einführung in die transkulturelle Kommunikation, VO 3

Fremdsprache und Kultur I/1, KS+ Sprachprüfung

6oder12

Muttersprache und Kultur I,VU 3

Freie Wahlfächer 6,5

Summe: 30

17

Für studierende mit arabisch, b/k/s, russisch, slowenisch, türkisch oder ungarisch als Fremdsprache:

semester lehrveranstaltung ects

2.

Grammatik I, VO 4

Phonologie und Orthographie, VO 4

Literaturwissenschaftliche Textanalyse, VO 3

Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3

Fremdsprache und Kultur I/2, KS 6

Muttersprache und Kultur II,VU 3

Freie Wahlfächer 7

semester lehrveranstaltung ects

1.

Für Studierende mit Arabisch, B/K/S, Russisch, Slowenisch, Tür-kisch oder Ungarisch als Fremdsprache

0,5

Allgemein: Orientierungslehrveranstaltung, OL 0,5

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, VO 3

Tutorium zur VO Einführung in die germanistische Sprachwis-senschaft, TU

2

Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, VO 3

Tutorium zur VO Einführung in die neuere deutsche Literatur-wissenschaft, TU

2

Einführung in die transkulturelle Kommunikation, VO 3

Muttersprache und Kultur I, VU 3

Freie Wahlfächer (evtl. vorbereitende Sprachkurse) 13,5

semester lehrveranstaltung ects

2.

Grammatik I, VO 4

Phonologie und Orthographie, VO 4

Literaturwissenschaftliche Textanalyse, VO 3

Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3

Fremdsprache und Kultur I/A + I/B, KS 6

+ Sprachprüfung 13

Muttersprache und Kultur II,VU 3

Summe: 30

Summe: 30

Summe: 30

18

semester lehrveranstaltung ects

3.

Wege zur Literaturgeschichte, VO 4

Literarische Traditionen (II, III oder IV), VO 3

Kommunikationsmanagement I, VO 1

Kommunikationsmanagement I, KS 3

Wissenschaftliches Arbeiten, KS 4

Fremdsprache und Kultur: Vertiefung I, KS 7,5

Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3

Freie Wahlfächer 4

semester lehrveranstaltung ects

4.

Grammatik II, PS 4

Textlinguistik, PS 4

Literaturwissenschaftliches Interpretieren, PS 4

Kommunikationsmanagement II, VO 1

Kommunikationsmanagement II, KS 3

Schreiben/Kreatives Schreiben/Professionelles Schreiben, KS 2

Sprechen/Mündliche Kommunikation/Präsentationstechniken, KS 2

Fremdsprache und Kultur: Vertiefung II, KS 7,5

Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3

semester lehrveranstaltung ects

5.

Pragmatik und Varietätenlinguistik, PS 4

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitspra-che, VO

3

Didaktik des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache, VU 3

Modul I: Vertiefungsgebiete Germanistik 6

Translationswissenschaftliche Vorlesung (Übersetzungswissen-schaft), VO

1,5*

Proseminar I: Translation aus berufssoziologischer Perspektive, PS 3

Translatorische Basiskompetenz I (Fremdsprache-Muttersprache), KS 6

Translatorische Basiskompetenz I (Text-kompetenz), KS 3

Freie Wahlfächer 0,5

Summe: 29,5

Summe: 30,5

Summe: 30

19

semester lehrveranstaltung ects

6.

Translatorische Basiskompetenz II (Fremdsprache-Muttersprache), KS 3

Translatorische Basiskompetenz II (Muttersprache-Fremdsprache), KS 3

Translatorische Basiskompetenz II (Textkompetenz), KS 3

Fachprüfung Translatorische Basiskompetenz 1

Germanistisches Bachelorseminar, SEBachelorseminar Transkulturelle Kommunikation, SE

54

Bachelorarbeit aus Germanistik oderBachelorarbeit aus Transkultureller Kommunikation

56

Freie Wahlfächer 10Summe: 30

gesamtsumme: 180 ects

* Die Vorlesung ist auf UNIGRAZonline mit 3 ECTS-Punkten eingetragen, Studierende von Deutsch und transkultureller Kommunikation müssen davon jedoch nur 1,5 ECTS- Punkte absolvieren.

6.2 studieneingangs- und orientierungsphase

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) enthält einführende und orientie-rende Lehrveranstaltungen des ersten Semesters im Umfang von 6,5 ECTS-Anrechnungs-punkten. Sie beinhaltet einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums sowie dessen weiteren Verlauf und soll als Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl dienen.

Die positive Absolvierung der STEOP berechtigt dich zur Absolvierung der weiteren Lehr-veranstaltungen und Prüfungen des Studiums. Das heißt, dass du nur eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen besuchen kannst, solange du die STEOP nicht positiv absolviert hast.

Folgende lehrveranstaltungen sind der steop zugeordnet:

• Orientierungslehrveranstaltung• EinführungindietranskulturelleKommunikation• EinführungindiegermanistischeSprachwissenschaft

Für diese drei STEOP-Lehrveranstaltungen hast du jeweils drei Prüfungsantritte, wobei der dritte und letzte Antritt kommissionell erfolgen muss. Werden bei einer Prüfung in-nerhalb der STEOP alle drei zulässigen Antritte aufgebraucht, wirst du ein Jahr lang von allen Studien der Universität Graz, in denen diese Prüfung Teil der STEOP ist, ausgeschlossen.

20

i

6.3 freie Wahlfächer

Während der gesamten Dauer des Bachelorstudiums musst du freie Wahlfächer im Aus-maß von insgesamt 28 ECTS-Punkten nachweisen können.

Diese Lehrveranstaltungen können frei und je nach eigenen Interessen aus dem Angebot aller in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden.

Die vorbereitenden Sprachkurse, die Studierende ohne oder mit zu geringen Vorkenntnissen in ihren gewählten Fremdsprachen absolvieren können, werden ebenfalls als freie Wahlfächer angerechnet.

6.4 fachprüfungen

Am Ende des 3. Studienjahresist im Fach Translatorische Basiskompetenz eine Fachprü-fung abzulegen. Die Fachprüfungen sind mündlich abzulegen.

Voraussetzung für die Anmeldung zur Fachprüfung ist die positive Absolvierung folgen-der Lehrveranstaltungen:

• TranslatorischenBasiskompetenzI• TranslatorischeBasiskompetenzI–Textkompetenz• TranslatorischeBasiskompetenzII(Fremdsprache-Deutsch)• TranslatorischeBasiskompetenzII(Deutsch-Fremdsprache)• TranslatorischeBasiskompetenzII–Textkompetenz

21

i

i

7.1 freiWillige Berufspraxis

Es besteht die Möglichkeit, dass du im Laufe des Bachelorstudiums im Rahmen der freien Wahlfächer eine freiwillige, berufsorientierte Praxis im Inland oder Ausland absol-vierst, die dir die berufsbezogene Orientierung erleichtern und dich exemplarisch mit den späteren beruflichenAnforderungen bekannt machen soll.Die Praxis kann in einem Ausmaß von maximal 2 Monaten/8 Wochen im Sinne einer Vollbeschäftigung absolviert werden. Dies entspricht 12 ECTS-Anrechnungspunkten als freie Wahlfächer.

Wir empfehlen dir, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und dich bei der Wahl des Praxisplatzes an den in Punkt 2.5 genannten Berufsfeldern zu orientieren.

tIpp: ERASMUS-Praktika. Nähere Infos unter http://international.uni-graz.at/de (Studierende -> Outgoings)

7.2 auslandsstudium

Wir empfehlen dir, ein Semester unter Nutzung der universitären Mobilitätsprogramme an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Zur Absolvierung empfehlen wir dir das 4. Semester.

Für Auslandsstudien gibt es verschiedene Programme (z.B. Erasmus, Ceepus etc.), über die du dich beim Büro für Internationale Beziehungen (http://international.uni-graz.at/de/) informieren kannst.

7. praxIs und auslandssTudIen

22

23

Nach dem Abschluss des BA Deutsch und transkulturelle Kommunikation kannst du entweder ins Berufsleben einsteigen oder auch weiter studieren.

Folgende weiterführende Masterstudien werden in Graz angeboten:

• AmITAT:MADolmetschenmitSchwerpunktsetzungDolmetschenundÜbersetzen (mit einer Fremdsprache) • AnderGermanistik:MAGermanistik

Informiere dich frühzeitig auf der Webseite des ITAT (http://translationswissenschaft.uni-graz.at/) bzw. der Germanistik (http://germanistik.uni-graz.at/) und bei deiner Stu-dienvertretung!

9.1 ansprechpersonen für das Bachelorstudium deutsch und transKulturelle KommuniKation:

am Institut für germanistik:ORätin Mag.a Gertrude Pauritsch ([email protected])

am Institut für theoretische und angewandte translationswissenschaft: Dr. Ursula Stachl-Peier (Cuko-Vorsitzende; [email protected])

9.2 infos itat

Institut für theoretische und angewandte TranslationswissenschaftMerangasse 70/1, 8010 Grazhttp://translationswissenschaft.uni-graz.at/

sekretarIat des Itat

e-mail: [email protected]Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 – 12.00 UhrDienstag, Donnerstag (nicht in LV-freien Zeiten) 13:30 – 15:00 Uhr

8. und was mache Ich nach dem ba?

9. allGemeIne InformaTIonen zu den InsTITuTen

24

i

prüFungsreFerat

andrea rosenkranzE-Mail: [email protected]

Dienstag und Mittwoch9:00–12:00 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr

VerkehrsanbIndung:

• Straßenbahnlinie3,HaltestelleHerz-JesuKirche,2MinutenFußweg

• Buslinie63/63a,HaltestelleNibelungengasse.

Fahrplaninformationen findest du auf http://www.holding-graz.at/linien/busbahn-bim-auskunft.html

9.3 InFos germanIstIk

Institut für GermanistikMozartgasse 88010 Graz

Webseite: http://germanistik.uni-graz.at/

Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Germanistik finden an verschiedenen Orten innerhalb des Universitätsgeländes statt!

ÖFFnungszeIten:

Institut: Montag–Freitag 9:00–12:00Sekretariat: Montag–Freitag 9:00–12:00

FachbIblIothek germanIstIk:

Ort: im Universitäts-Hauptgebäude (Universitätsplatz 3, EG, 8010 Graz)

Öffnungszeiten: Montag–Freitag 9:00–13:00 Montag, Donnerstag 13:00–17:00Entlehnung/Rückgabe: Montag–Freitag: 9:00–12:30

iBeim Prüfungsreferat meldest du dich für die Fachprüfungen an.

26