Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen...

12
Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte der Sehschädigung Arten von Sehschädigungen bei Kindern Okulare Sehschädigungen Zerebrale Sehschädigung Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 1

Transcript of Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen...

Page 1: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Förderschwerpunkt Sehen

Gliederung

• Definition von Sehbehinderung und Blindheit• Aspekte der Sehschädigung• Arten von Sehschädigungen bei Kindern• Okulare Sehschädigungen• Zerebrale Sehschädigung

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 1

Page 2: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Definition von Sehbehinderung und Blindheit

Definition von Sehbehinderung und Blindheit nach deutschem Recht

• Ein Mensch ist sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest ≤ 30 %)

•Ein Mensch ist hochgradig sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 5 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest ≤ 5 %)

•Ein Mensch ist blind, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 2 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest ≤ 2 %)

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 2

Page 3: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Sonderpädagogischer Förderbedarf Aspekte der Sehschädigung

• Blindheit bedeutet, dass Kinder und Jugendliche sich mit ihrer Umwelt weitgehendoder gänzlich akustisch, taktil, haptisch, kinästhetisch, gustatorisch und olfaktorischauseinander setzen.

• Sehbehinderung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche mit ihren spezifischenSehbedingungen sowohl optische Hilfen wie auch andere Sinnesmodalitäten nutzen,um sich in Lern- und Handlungssituationen zu orientieren. Bei hochgradigerSehbehinderung kann es nötig sein, sowohl optische Hilfen als auch Blindentechnikenzu nutzen.

• Zerebrale Sehschädigung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche auf visuelle Angebote sehr individuell, manchmal blindenspezifisch, manchmal unter Nutzung ihres Sehvermögens antworten. Für den Beobachter bestehen hier häufig Schwierigkeiten der Einordnung und Interpretation.

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 3

Page 4: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Arten von Sehschädigungen bei Kindern

Okulare Sehschädigungen Von okularen Sehschädigungen wird gesprochen, wenn die

Schädigung das Auge selbst oder den Sehnerv bis zum Chiasma (Sehnervenkreuzung) betrifft.

• hochgradige Kurzsichtigkeit (Myopie)• hochgradige Weitsichtigkeit (Hyperopie)• anomale Hornhautkrümmung (Astigmatismus)• Linsentrübung (Katarakt)• erhöhter Augeninnendruck (Glaukom)• Sehnervenschwund (Optikusatrophie)

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 4

Page 5: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Arten von Sehschädigungen bei Kindern

• Degeneration der Stelle des schärfsten Sehens (Makuladegeneration)

• Degeneration der Netzhautaußenbereiche (Retinitis pigmentosa)

• Albinismus (Fehlen von Pigmenten)• Frühkindliches Schielen (Strabismus)• Augenzittern (Nystagmus)• Blendempfindlichkeit• Farbsinnstörungen• Gesichtsfeldeinschränkungen

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 5

Page 6: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Einflussfaktoren bei einer Sehschädigung – Funktionales Sehvermögen

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 6

Individuelle und soziale VoraussetzungenKognition

psychische und physische Konstitution, Umgang d. Person mit der BehinderungUmgang d. Umfeldes mit d. Behinderung / Soziale Akzeptanz

Visuelle AußenreizeGröße Farbe Kontrast

Zeit RaumBeleuchtung

Visuelle FähigkeitenSehschärfeGesichtsfeld

FarbwahrnehmungHirnfunktionen

Page 7: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

5 Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung

1. Visuo-motorische Koordination

2. Figur-Grund- Unterscheidung

Seite 7

Page 8: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

3. Formkonstanz- Beachtung

4. Erkennen der Lage im Raum

Seite 8

Page 9: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

5. Erfassen räumlicher Beziehungen

Seite 9

Page 10: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Arten von Sehschädigungen bei Kindern

Zerebrale SehschädigungBei einer zerebralen Sehschädigung ist hingegen die Ursache in Veränderungen der Weiterleitungs- und Verarbeitungsprozesse visueller Reize im Cerebrum (Gehirn) zu suchen.

• Gesichtserkennung (Erkennung von Gesichtern und Gesichtsausdrücken)

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 10

Page 11: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Arten von Sehschädigungen bei KindernCrowding Phänomen

– Probleme bei der Erkennung von Personen anhand ihrer Gesichter und/ oder Probleme bei der Interpretation von Gesichtszügen (Mimik) (Fachbegriff: Prosopagnosie)

– Probleme bei der Erkennung eng zusammen liegender Gegenstände oder Formen (Fachbegriff: Crowding)

– Probleme bei der visuellen Formwahrnehmung – Probleme bei der visuellen Raum- bzw. Tiefenwahrnehmung – Probleme bei der visuellen Orientierung – Probleme bei der visuellen Wahrnehmung von ruhenden

Gegenständen – Probleme bei der visuellen Wahrnehmung von bewegten Objekten

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de Seite 11

Page 12: Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte.

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte

www.bbs-nuernberg.de