STUDIEREN 50 PLUS - blogs.uni-mainz.de · • Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie...

59
PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2018 STUDIEREN 50 PLUS und GASTHÖRERSTUDIUM

Transcript of STUDIEREN 50 PLUS - blogs.uni-mainz.de · • Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie...

PROGRAMM

SOMMERSEMESTER 2018

STUDIEREN 50 PLUSund

GASTHÖRERSTUDIUM

33

Editorial

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

mit großer Freude präsentiere ich Ihnen unser aktuelles Veranstaltungsangebot mit über 80 Seminaren, das wir gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten für Sie konzi-piert haben.2018 begehen wir das Gutenberg-Gedenk-jahr. Der Todestag des berühmtesten Sohnes der Stadt Mainz jährt sich am 3. Februar zum 550. Mal. Studieren 50 Plus widmet sich die-sem Jubiläum mit fünf sehr unterschiedlichen Veranstaltungen. Sie beleuchten das Zeitalter sowie Leben und Wirken des Namensgebers unserer Universität aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Fachdisziplinen, die bis heute von den Nachwirkungen seiner bahn-brechenden Erfindung geprägt sind. Alle

Veranstaltungen finden Sie in dieser Broschüre mit diesem Symbol gekennzeichnet sowie zusammengefasst in unserem Sonderflyer.

Auch diesmal konnten wir neue Kolleginnen und Kollegen mit ihren Themen für Studieren 50 Plus gewinnen:Nina Mareike Obstoi M.A. gibt einen Über-blick über die Kunst des Buddhismus und die historische Entwicklung dieser Weltreligion (S. 27).Der Historiker Martin-Paul Buchholz M.A. nimmt die Ukraine-Krise mit ihrem histori-schen Hintergrund in den Fokus (S. 52).Den Religionen und Kulturen der Seidenstra-ßen, die Waren, Technologien, aber auch Ide-en transportierten, widmet Dr. Anke Joisten-Pruschke ein Seminar (S. 51).

Mit Dipl.-Päd. Hartmut Boger lesen und diskutieren Sie philosophische und poetische Texte, die humanistische Ideale wie Freiheit oder Gerechtigkeit thematisieren (S. 54).Am Beispiel von Fragen wie „Was bedeu-tet die „Konstruktion“ von Realität“ durch sogenannte Fake News für Politik und Ge-sellschaft?“ oder „Was sind Influencer?“ beleuchtet Dr. Michael Raffel die Wirkme-chanismen des Internets (S. 70). Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister gibt eine Einführung in Grundbegriffe, Lagerstätten sowie Wege zu Nutzung und Gefahren des Missbrauchs von mineralischen Rohstoffen (S. 80).Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterver-lauf, freue mich auf den Austausch mit Ihnen und bin gespannt, für welche Seminare Sie sich entscheiden.

Ihre Kathrin Lutz M.A.

Programmleitung Studieren 50 Plus / Gasthörerstudium im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Foto

: Tho

mas

Har

tman

n

Kathrin Lutz M. A.

Am Schleifweg 12 · 55128 Mainz-Bretzenheim (Nähe Hornbach) · 0 61 31 / 33 38 30 · [email protected] · www.bettenwelt-mainz.de

Wir nehmen uns Zeit für Sie 0 für persönliche Beratung, 0 für eine Tasse Kaffee, 0 für ein Lächeln.

Die richtigen Partner

für’s Bett.

55

Inhalt Inhalt

4

Studieren 50 Plus• Organisation, Zertifikat, Gebühren, Anmeldung, Teilnahmebedingungen ...........................................7• Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen ..................................................................................14• Blockseminare Sommersemester 2018 ..............................................................................................16

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik• Bildkunst und Malerei – Die Malerei des Barock (Kurse A und B) .....................................................20• Ist Fotografie Kunst? Geschichte und Theorie – Teil 2 .......................................................................21• Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst (Kurse A, B und C) .............................................22• Schlaf und Traum als Zwischenreich ..................................................................................................24• Praxis Zeichnen: Landschaften und Stadtraum ..................................................................................25• James Bond – Ein Quantum Zeitgeist. ...............................................................................................26• Kunst im Buddhismus ........................................................................................................................27• Studienreise: Auf den Spuren der „Blauen Reiter“ nach Murnau, Kochel und München ...................28• „Der Blaue Reiter“ (Kurse A und B)...................................................................................................29• Aquileia – Frühchristentum an der oberen Adria ...............................................................................30• Studienreise: Kunst und Kultur zwischen Alpen und Adria ................................................................31• Gutenbergs kunstsinniger Apostel in Italien: Peter Ugelheimer aus Frankfurt (Kurse A und B) .........32• Buchmalerei, Architektur und Bildkünste - Johannes Gutenberg und seine Lebenswelt ....................33• Edle Steine und ihre Bilder – Prunkstücke des römischen Kaiserschatzes..........................................34• Deutschsprachige Romane der Gegenwart ........................................................................................35• Namen – ihre Herkunft und Bedeutung .............................................................................................36• Die Märchen der Brüder Grimm und ihre Vorbilder ...........................................................................37• Auf der Nachtseite der Romantik. E. T. A. Hoffmans Erzählungen ....................................................38• Autobiografisches Schreiben III .........................................................................................................39• Schreiben Sie lesenswert! ..................................................................................................................40• Erklären – Verstehen – Glauben: Religionen aus philosophischer Sicht ............................................41• „Hat das eine Bedeutung oder kann das weg?“ Wenn die Welt aus Symbolen entsteht ..................42• Wie wirklich ist die Wirklichkeit? .......................................................................................................43• Autonomie denken und leben ...........................................................................................................44• Theodor Adorno und Arnold Gehlen: Philosophische Streitgespräche ...............................................45• Musik verstehen ................................................................................................................................46• Chorsinfonik – Von Götterfunken, Urlicht und sieben Siegeln ...........................................................47• Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen II (Kurse A und B) ..................................................48

Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie• Die Geschichte Venedigs ...................................................................................................................49• Petra, Palmyra, Baalbeck und Niha: Boomtowns und Heiligtümer am Rande des Nirgendwo ..........50• Religionen und Kulturen der Seidenstraßen ......................................................................................51• Die Ukraine-Krise ...............................................................................................................................52• Die römische Ess- und Trinkkultur .....................................................................................................53• „Wo ein Volk das Schöne liebt...“ Europäische Philosophie und Poesie als Quellen der Energie ......54• Die Bedeutung von Johannes Gutenbergs (1400-1468) erster Medienrevolution ..............................64• Johannes Gutenberg und seine Zeit ..................................................................................................65• Gauner, Gräber & Gelehrte - der Ausverkauf altägyptischer Kunst ...................................................66• Das Hohe Lied Salomos – die göttliche Liebe ....................................................................................67• Imitatio Christi ...................................................................................................................................68

Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport• Von staatlich gelenkter Propaganda bis zu medialer Information, Kritik und Kontrolle ...............69• Schöne neue Welt? Wie das Internet und die sozialen Medien unser Leben verändern. ..............70• Fernsehen selbst machen .............................................................................................................71• Inklusion/Exklusion und soziale Konflikte .....................................................................................72• Ethnische Milieus .........................................................................................................................73• Bundesweite Online-Ringvorlesung Thema: „Utopie oder Dystopie“ ...........................................74• Der Nahe Osten im 20. und 21. Jahrhundert ................................................................................75• Grundlagen der Geldpolitik ..........................................................................................................76

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien• Mathematik und ihre Geschichte: Unendlich hoch vier ................................................................77• Platon und die Platonischen Körper..............................................................................................78• Die Kardinaltugenden und ihr Zusammenwirken im 3 + 1 Prinzip ...............................................79• Lagerstättenkunde und mineralische Rohstoffe............................................................................80• Erstaunliches Universum - Teil 2 (Wiederholung) .........................................................................81• Ornithologie für Einsteiger ...........................................................................................................82• Vogelstimmen – Exkursionsseminar .............................................................................................82• Biologie heimischer Schmetterlinge ..............................................................................................83• Silver Surfer – erste Schritte mit Smartphone und Tablet (Android) (Kurse A und B) ....................84• Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone und Tablet (Android) ........................................................85• WhatsApp & Co. – Kommunikation mit Smartphone ...................................................................86

Sprachen• English Elementary (A2) ...............................................................................................................87• Beginners (A2/1) ...........................................................................................................................88• English Intermediate (B1) .............................................................................................................89• English Upper Intermediate (B2) ..................................................................................................90• English Advanced (C1)..................................................................................................................91• Französisch (A2/B1) ......................................................................................................................92• Französisch Mittelstufe IX (B1/B2) ................................................................................................93• Französisch für Fortgeschrittene XII (B2/C1) .................................................................................94• Französisch Konversationskurs (B2/C1) ........................................................................................95• Französisch für Fortgeschrittene XX (B2/C1) ................................................................................96• „Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger X ................................................................97• Sempre meglio XII (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene .............................................................98• Conversiamo in italiano XIV (B1/B2) ............................................................................................99• Un paio d’ore in italiano VII (B2) – Corso di conversazione ........................................................100• Altägyptische Tempeltexte – mehr als nur Gebrauchsanweisungen für den Kult .......................101• Curso de español para principiantes (A1/2) ................................................................................102• Curso de español Nivel (B1/2) ....................................................................................................102• Curso de español Cultura y Lengua (Nivel Intermedio - Avanzdo) (B1-B2) .................................103

Zeittafel .................................................................................................... 104

Gasthörerstudium ..................................................................................... 106

Das ZWW stellt sich vor ............................................................................ 114

76 7

Was ist Studieren 50 Plus?

„Studieren 50 Plus“ wendet sich an Menschen, die sich im Anschluss an ihr aktives Berufs-leben oder die Familienarbeit mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen und univer-sitäre Angebote nutzen möchten. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz reagiert damit auf die stetig steigende Nachfrage an wissenschaftlicher Weiterbildung für ältere Menschen. Studieren 50 Plus liegt in der Verantwortung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und wird in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen sowie verschie-denen Einrichtungen der Universität realisiert.

„Studieren 50 Plus“ ist ein strukturiertes Studienprogramm. Es beinhaltet Veranstaltungen und Seminare, welche an den Interessen und Bedürfnissen älterer Menschen ausgerichtet sind, und bietet die Möglichkeit einer fachlichen Studienbegleitung sowie eines Abschlusses (Nähe-res unter „Zertifikat“).

„Studieren 50 Plus“ ist kein Gasthörerstudium und ersetzt kein ordnungsgemäßes Studium. Der Erwerb von prüfungsrelevanten Studienleistungen (Scheinen) im regulären Stu-dienbetrieb ist ausgeschlossen.

Themenbereiche

Die Themenbereiche im Überblick:

• Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik • Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie • Sozial- und Gesellschaftswissenschaften – Sport • Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien• Sprachen

Teilnahmevoraussetzungen: keineEine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) ist nicht zwingend erforderlich.

„Studieren 50 Plus“ steht allen an wissenschaftlicher und kultureller Weiterbildung interessier-ten älteren Menschen offen.

Studieren 50 Plus

Zertifikat

Im Rahmen des Programms „Studieren 50 Plus“ besteht nach vier Semestern die Möglichkeit, ein Abschlusszertifikat zu erwerben, das mit 13 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) belegt ist. Ihr Zertifikat wird so zum Baustein im Rahmen lebenslangen Lernens.

Der Erwerb des Zertifikats ist fakultativ, d.h. die Veranstaltungen können selbstver-ständlich auch ohne das Ziel eines Abschlusses besucht werden.

Für die Betreuung und Begutachtung der Abschlussarbeit fallen Gebühren in Höhe von 180 € an.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit Frau Lutz.

Gebühren

Die Angebote können grundsätzlich einzeln gebucht werden. Der Einzelpreis ist jeweils bei der Seminarbeschreibung ausgewiesen.

Unser Ziel ist es, eine für alle Teilnehmenden nachvollziehbare, gerechte und transparente Gebüh-renstruktur anzubieten, die auf der Zahl der Unterrichtsstunden basiert.

3 Jahre konnten wir die Teilnahmegebühren konstant halten. Aufgrund der weiter stark steigen-den Kosten bitten wir herzlich um Ihr Verständnis, dass wir eine moderate Anpassung der Teilnah-megebühren vornehmen müssen.

Die Teilnahmegebühren für Seminare zwischen 3 und 15 Unterrichtsstunden liegen zwischen 30 und 90 €. Bei Seminaren zwischen 16 und 24 Unterrichtsstunden betragen die Gebühren zwischen 100 und 140 €. Die Gebühren bei Kursen zwischen 25 und 32 Unterrichtsstunden liegen zwischen 150 und 160 €.

Um einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an mehr als einer Veranstaltung (bzw. am Gast-hörerstudium) zu geben, gewähren wir auch weiterhin einen gestaffelten Rabatt (10 € bei Semi-naren zwischen 16 und 20 Unterrichtsstunden, 20 € bei Seminaren zwischen 21 und 24 Unter-richtsstunden und 30 € ab 25 Unterrichtsstunden).

Studieren 50 Plus

98

Rabatt

Der reduzierte Preis ist bei der Seminarbeschreibung in Klammern ausgewiesen und kommt unter den nachfolgenden Bedingungen zur Anwendung:

• Sie belegen mindestens zwei oder mehr Seminare im Bereich Studieren 50 Plus. Hierbei gilt, dass ein Seminar mit dem vollen Preis (dies ist immer das Seminar mit der jeweils höchsten Teilnahmegebühr) und alle weiteren Seminare mit dem reduzierten Preis berech-net werden.

• Sie belegen zusätzlich Veranstaltungen im Bereich des Gasthörerstudiums. In diesem Fall wird der Rabatt ab dem ersten Seminar gewährt. Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass beide Anmeldungen spätestens zum 19.03.2018 vorliegen.

Die maximale Teilnahmegebühr beträgt 500 € pro Semester, unabhängig von der Anzahl der belegten Seminare. Die gewünschte Auswahl an Seminaren ist bei der Anmeldung anzugeben.

Neuregelung: Einfahrt und Parken auf das Campusgelände

Die für die Parkraumbewirtschaftung der JGU zuständige Abteilung Zentrale Dienste, ZD 4, Verkehrsaufsicht hat auf ein Einfahrsystem mit elektronischer Kennzeichenerfassung (Schran-kenbetrieb) umgestellt. Seit dem 1.10.2017 werden keine Einfahrt- und Parkgenehmigungen in Papierform mehr ausgestellt. Seit diesem Zeitpunkt ist wöchentlich das einmalige Einfahren auf den Campus in der Zeit von Montag, 0 Uhr, bis Sonntaf, 24 Uhr, für jeden automatisch möglich. Möchten Sie mehr als einmal wöchentlich einfahren, so können Sie eine Einfahrtsgenehmigung für 25 Euro / Semester erwerben. Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.verwal-tung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/230.php

Auskünfte erteilen Frau Hock (Buchstaben A–L) und Frau Burkard (Buchstaben M–Z)

Studieren 50 Plus

STUDIUM GENERALE Interdisziplinäres Veranstaltungsangebot Als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung hat das Studium generale der Universität Mainz die Aufgabe, das Fachstudium interdisziplinär zu erweitern und fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre zu fördern. Die Auseinandersetzung mit den hochkomplexen Gegenwarts-fragen erfordert neben der Spezialisierung der Wissenschaft die gleich-zeitige Zusammenarbeit über die Fachgrenzen der Einzeldisziplinen hinaus. Das Veranstaltungsprogramm des Studium generale bietet ein Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und ver-mittelt darüber hinaus Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wis-senschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis. – Um eine fächerübergreifende Aus-einandersetzung mit aktuellen und grundlegenden wissenschaftlichen Themenfeldern zu ermöglichen, organisiert das Studium generale ein umfangreiches interdisziplinäres Pro-gramm: Die renommierte Kolloquienreihe »Mainzer Universitätsgespräche«, Ringvorlesungen und weitere Veranstaltungen zu semesterweise wechselnden Themenschwerpunkten; zahl-reiche öffentliche Vortragsreihen, Einzelvorträge, Lesungen, Tagungen etc. in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie die Veranstaltungen zur »Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«.

Dieses in der Regel kostenfreie Veranstaltungsangebot des Studium generale richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität, sondern auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit, um Einblicke in die Aufgaben und die Bedeutung der Wissenschaften zu eröffnen und die Außendarstellung der Universität zu fördern. Themenschwerpunkte im Sommersemester 2018: · »Was ist Wahrheit?« · »Upgrading Humanity? Die Zukunft des Menschen« Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2018: Inhaber: Prof. Dr. Herfried Münkler Vorlesungsreihe zum Thema: »Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten« Das ausführliche Programmheft des Studium generale für das Sommersemester 2018 erscheint am 9. April 2018. Kontakt: Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), 5. Stock, Sekretariat, Zi. 05-553, Telefon + 49 6131 39-22660, Fax + 49 6131 39-23168 E-Mail: [email protected] Internet: www.studgen.uni-mainz.de

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abteilung Zentrale DiensteZD 4; VerkehrsaufsichtForum 3, Zi. 00-339 und 00-34255099 Mainz

E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr.: 09:30–11:30 Uhr Mi.: 13:30–15:30 Uhr

Tel. 39-20109 oder 22607, Fax 39-24647 (Telefonische Anfragen nur außerhalb der Öff-nungszeiten)

1110 11

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Zu den Veranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ benötigen wir Ihre schriftliche Anmeldung. Formlose Anmeldungen per Telefon oder E-Mail sind nicht möglich. Ihre Anmeldung können Sie wie folgt vornehmen:

a. über das Anmeldeformular Dieses finden Sie in der Heftmitte. Trennen Sie es heraus und markieren Sie die von Ihnen gewünschten Veranstaltungen. Außerdem können Sie auf unserer Homepage ein Formular herunterladen und ausdrucken. Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per Post an:Johannes Gutenberg-Universität MainzZentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) 55099 Mainzoder per Fax an 06131/39-24714

b. online über den ZWW-Seminarshop unter http://www.zww-seminarshop.de

Nach der Eingabe Ihrer Anmeldung in unsere Datenbank erhalten Sie eine Eingangsbestäti-gung, die Sie informiert, ob Sie verbindlich für die gewünschte Veranstaltung angemeldet sind oder ob Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten haben.

Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie für jede Anmeldung eine Anmeldebestäti-gung mit allen weiteren Seminarunterlagen.

Sollten Sie vier Werktage nach Ablauf des Anmeldeschlusses keine Nachricht (per E-Mail oder per Brief) von uns erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Anmeldeschluss

Die Anmeldung muss schriftlich und innerhalb der jeweiligen Anmeldefrist erfolgen. Für die wöchentlichen Seminare im Sommersemester 2018 ist dies der 19.03.2018.

Erfahrungsgemäß sind einige Veranstaltungen schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung. Auf unserer Homepage www.zww.uni-mainz.de/2137.php informie-ren wir über ausgebuchte Seminare sowie zusätzlich eingerichtete Kurse. Personen auf der War-teliste werden automatisch benachrichtigt, wenn ein Nachrückerplatz frei werden sollte bzw. ein zusätzlicher Kurs eingerichtet wird.

Studieren 50 Plus

Eingang Forum 1, EG, Zimmer 00-11555099 Mainz

BeratungPetra Morse (Studieren 50 Plus) Telefon 06131/[email protected]

Yvonne Wüstenberg (Gasthörerstudium)Telefon 06131/[email protected] 06131/39-24714

Persönliche und telefonische SprechzeitenMo.–Fr. jeweils 9:30–12:30 Uhrsowie nach Vereinbarung

Online finden sie Informationen unter: http://www.zww.uni-mainz.de/50plus.php http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoerer.php

Programmleitung:Kathrin Lutz [email protected] nach Vereinbarung

Studieren 50 Plus

TeilnahmebescheinigungFür die Teilnahme an den Veranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ erhalten Sie auf Wunsch nach Zahlungseingang und nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung, d. h. wenn Sie mindestens 66 % der Veranstaltung besucht haben, eine Teilnahmebescheinigung durch das ZWW. Diese wird an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse (und auf Nachfrage auch per Post) verschickt.

Angabe Ihrer aktuellen E-Mail-AdresseBitte beachten Sie: Wenn Sie eine E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular angeben, nutzen wir diese zu Kommunikationszwecken (Versand der Eingangsbestätigung, Anmeldebestätigung, Gebührenbescheid, aktuelle Informationen zu dem von Ihnen gebuchten Seminar ...).

Persönliche Beratung und Information

ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

1312 13

Teilnahmebedingungen

Anmeldung, Bestätigung und Zahlung

Ihre Anmeldung wird entsprechend dem schriftlichen Eingang berücksichtigt. Sie verpflichten sich damit zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Eingangsbestätigung

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmel-dung. Bitte überprüfen Sie diese im Hinblick auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten und gebuchten Seminare.

Seminarunterlagen, Veranstaltungsraum

Nach Ablauf des Anmeldeschlusses (ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn) erhalten Sie:

• Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben zum Veranstaltungsraum • Ihren Gebührenbescheid sowie • weitere Unterlagen (Campus-Lageplan, etc.)

Teilnahmegebühren

Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermäßigungen werden gemäß der programm spezifischen Bedingungen (vgl. S. 7) gewährt. Sie können die Teilnahmegebühr nach Erhalt des Gebühren-bescheids überweisen oder das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Eventuelle Rückbelas-tungs- oder Stornogebühren gehen zu Ihren Lasten. Für Änderungen nach Erstellung des Ge-bührenbescheids erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 € zu erheben.

Haftung

Für Schäden materieller, immaterieller, oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde.

Studieren 50 Plus Teilnahmebedingungen

Datenschutz/Datenspeicherung – Hinweis nach § 33 BDSG

Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt unter Beachtung des Bun-desdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des zum Teilnehmenden be-stehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Insbesondere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerb-lichen Zwecken übermittelt.

Rücktritt von der Seminaranmeldung• Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail).

• Bei einer Stornierung bis zum Anmeldeschluss wird keine Teilnahmegebühr fällig.

• Bei Absagen, die nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgen, werden 50 % der Teilnahmege-bühr, mindestens aber 30 €, fällig.

• Bei Absagen, die weniger als sieben Tagen vor Seminarbeginn erfolgen, sowie Nichter-scheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig.

Vorgenannte Regelungen gelten auch im Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person möglich, soweit sie die ausgeschriebenen Anforderungen erfüllt.

Veranstaltungsausfall und Änderungen

Für das Zustandekommen einer Weiterbildungsveranstaltung ist eine Mindestteilnahmezahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In diesem Falle erfolgt die volle Rückerstattung der Teilnah-megebühr. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter bestehen nicht.

In Ausnahmefällen ist ein Dozierendenwechsel oder eine Änderung des Veranstaltungsablaufs notwendig. Änderungen dieser Art berechtigen weder zum Rücktritt noch zu einer Minderung der Teilnahmegebühr.

Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen Sie die oben genannten Teilnahmebedingungen an.

Teilnahmebedingungen Studieren 50 Plus

1514 15

Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen

Studieren 50 Plus Wochenplan

Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen

MontagBeginn Seminar-Nr. Titel Dozent/in

08:30 Uhr 20180197 English Upper Intermediate (B2) Espenschied

08:30 Uhr 20180152 Die Ukraine-Krise Buchholz

10:15 Uhr 20180198 English Advanced (C1) Espenschied

10:15 Uhr 20180101 Bildkunst und Malerei – Die Malerei des Barock (Kurs A) Laun

12:15 Uhr 20180130 Erklären – Verstehen – Glauben: Religionen aus philosophi-scher Sicht

Vieson

12:15 Uhr 20180142 Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa (Kurs A)

Gürtler

14:15 Uhr 20180195 Beginners (A2/1) Sharpe

14:15 Uhr 20180102 Bildkunst und Malerei – Die Malerei des Barock (Kurs B) Laun

14:15 Uhr 20180143 Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa (Kurs B)

Gürtler

16:15 Uhr 20180157 Imitatio Christi Jacoby

16:15 Uhr 20180117 Kunst im Buddhismus Obstoi

16:15 Uhr 20180147 Religionen und Kulturen der Seidenstraßen Joisten-Pruschke

16:15 Uhr 20180163 Inklusion/Exklusion und soziale Konflikte HohmDonnerstag

Beginn Seminar-Nr. Titel Dozent/in

10:00 Uhr 20180211 Altägyptische Tempeltexte – mehr als nur Gebrauchsanwei-sungen für den Kult

Kertmann

10:15 Uhr 20180203 Französisch für Fortgeschrittene XX (B2/C1) Calentier

14:15 Uhr 20180161 Von staatlich gelenkter Propaganda bis zu medialer Informa-tion, Kritik und Kontrolle - Mediensysteme im Vergleich

Arnold

17:00 Uhr 20180124 Deutschsprachige Romane der Gegenwart Kost

MittwochBeginn Seminar-Nr. Titel Dozent/in

10:15 Uhr 20180201 Französisch für Fortgeschrittene XII (B2/C1) Mossessian

10:15 Uhr 20180178 Mathematik und ihre Geschichte: Unendlich hoch vier Labs

12:00 Uhr 20180204 Sempre più avanti (A2) – Italienisch für Anfänger X Esposti

12:00 Uhr 20180200 Französisch Mittelstufe IX (B1/B2) Mossessian

14:00 Uhr 20180207 Un paio d'ore in italiano VII (B2) – Corso di conversazione Esposti

14:15 Uhr 20180103 Ist Fotografie Kunst? Geschichte und Theorie – Teil 2 Laun

16:15 Uhr 20180144 Petra, Palmyra, Baalbeck und Niha: Boomtowns und Heilig-tümer am Rande des Nirgendwo

Achenbach-Kosse

DienstagBeginn Seminar-Nr. Titel Dozent/in

08:30 Uhr 20180194 English Elementary (A2) Espenschied

08:45 Uhr 20180210 Curso de español Cultura y Lengua (Nivel Intermedio - Avanzdo) (B1/B2)

Rojas Toro

10:15 Uhr 20180196 English Intermediate (B1) Espenschied

10:15 Uhr 20180165 Schöne neue Welt? Wie das Internet und die sozialen Me-dien unser Leben verändern

Raffel

10:30 Uhr 20180209 Curso de español Nivel (B1.2) Rojas Toro

12:00 Uhr 20180205 Sempre meglio XII (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene Esposti

12:15 Uhr 20180208 Curso de español para principiantes (A2.1) Rojas Toro

12:15 Uhr 20180145 Die Geschichte Venedigs Panitz

14:00 Uhr 20180206 Conversiamo in italiano XIV (B1/B2) Esposti

15:00 Uhr 20180108 Schlaf und Traum als Zwischenreich Bußmann

Dienstag (Fortsetzung)Beginn Seminar-Nr. Titel Dozent/in

16:15 Uhr 20180134 „Hat das eine Bedeutung oder kann das weg?“ Wenn die Welt aus Symbolen entsteht

Wickert

16:15 Uhr 20180182 Lagerstättenkunde und mineralische Rohstoffe Hofmeister

16:45 Uhr 20180109 Praxis Zeichnen: Landschaften und Stadtraum Bußmann

FreitagBeginn Seminar-Nr. Titel Dozent/in

08:30 Uhr 20180199 Französisch (A2/B1) Harder

11:00 Uhr 20180155 Gauner, Gräber & Gelehrte – der Ausverkauf altägyptischer Kunst

Vogel

12:15 Uhr 20180164 Ethnische Milieus: Zum Spannungsverhältnis von multieth-nischer Gesellschaft und "Parallelgesellschaft"

Hohm

13:00 Uhr 20180131 Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Grundlegende philoso-phische und neurowissenschaftliche Perspektiven

Broese

1716 17

Blockseminare Sommersemester 2018Sem.-Nr. Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten Beginn Dozent/in

Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik

20180129 Schreiben Sie lesenswert! – 6 Termine: Montag, 16.04.2018, 23.04.2018, 07.05.2018, 14.05.2018, 28.05.2018, 04.06.2018, 16:00-19:15 Uhr

16.04.2018 Albers

20180104 Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst (Kurs A) – 6 Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Campus), 25.04.2018 (Exkursion), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (Exkursion), 20.06.2018 (Cam-pus), jeweils 10:30-12:30 Uhr, 04.07.2018 (Exkursion nach Mann-heim), 11:00-13:00 Uhr

18.04.2017 Kiesewetter

20180125 Namen – ihre Herkunft und Bedeutung – 6 Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 23.05.2018, 12:15-13:45 Uhr

18.04.2018 Drenda

20180105 Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst (Kurs B) – 6 Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Campus), 25.04.2018 (Exkursion), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (Exkursion), 20.06.2018 (Cam-pus), jeweils 13:30-15:30 Uhr, 04.07.2018 (Exkursion nach Mann-heim), 14:00-16:00 Uhr

18.04.2018 Kiesewetter

20180106 Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst (Kurs C) – 6 Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Campus), 25.04.2018 (Exkursion), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (Exkursion), 20.06.2018 (Cam-pus), jeweils 16:30-18:30 Uhr, 04.07.2018 (Exkursion nach Mann-heim), 16:30-18:30 Uhr

18.04.2018 Kiesewetter

20180126 Die Märchen der Brüder Grimm und ihre Vorbilder – 6 Termine: Jeden Donnerstag vom 19.04.2018 bis 24.05.2018, 8:30-10:00 Uhr

19.04.2018 Amos

20180123 Buchmalerei, Architektur und Bildkünste - Johannes Gutenberg und seine Lebenswelt – 3 Termine: Freitag, 20.04.2018, 18.05.2018, 15.06.2018, 14:00-16:00 Uhr

20.04.2018 Kita, Wilhelmy, Winterer

20180132 Autonomie denken und leben – 6 Termine: Samstag, 21.04.2018, 05.05.2018, 26.05.2018, 02.06.2018, 16.06.2018, 30.06.2018, 10:00-11:30 Uhr

21.04.2018 Ott

20180119 Gutenbergs kunstsinniger Apostel in Italien: Peter Ugelheimer aus Frankfurt (Kurs A) – 3 Termine: Freitag, 27.04.2018 (Campus), 04.05.2018 (Campus), 25.05.2018 (Museum), 14:15-15:45 Uhr

27.04.2018 Winterer

20180120 Gutenbergs kunstsinniger Apostel in Italien: Peter Ugelheimer aus Frankfurt (Kurs B) – 3 Termine: Freitag, 27.04.2018 (Campus), 04.05.2018 (Campus), 08.06.2018 (Museum), 14:15-15:45 Uhr

27.04.2018 Winterer

20180115 „Der Blaue Reiter“ (Kurs A) – 2 2 Termine: Mittwoch, 02.05.2018, Donnerstag, 03.05.2018, 10:15-13:45 Uhr

02.05.2018 Hadding

20180135 Musik verstehen – 7 Termine: Donnerstag, 03.05.2018, 14:15-15:45 Uhr; Dienstag, 08.05.2018, 15.05.2018, 22.05.2018, 29.05.2018, 14:15-15:45 Uhr; Sonntag, 03.06.2018 (Konzertbesuch), 19:00 Uhr; Dienstag, 05.06.2018, 14:15-15:45 Uhr

03.05.2018 Wittmer

Studieren 50 Plus Blockseminare

Sem.-Nr. Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten Beginn Dozent/in

Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik

20180128 Autobiografisches Schreiben III – 6 Termine: Dienstag, 08.05.2018, 15.05.2018, 05.06.2018, 19.06.2018, 26.06.2018, 03.07.2018, 10:00-13:15 Uhr

08.05.2018 Frölich

20180116 „Der Blaue Reiter“ (Kurs B) – 2 Termine: Montag, 14.05.2018, Dienstag, 15.05.2018, 10:15-13:45 Uhr

14.05.2018 Hadding

20180122 Edle Steine und ihre Bilder – Prunkstücke des römischen Kaiser-schatzes (Tagesexkursion mit zwei vorbereitenden Sitzungen) – 3 Termine: Mittwoch, 06.06.2018 (8:30-10:00 Uhr), 13.06.2018 (8:30-10:00 Uhr), 20.06.2018 (Exkursion Idar-Oberstein, ganztägig)

06.06.2018 Scholl-meyer

20180127 Auf der Nachtseite der Romantik. E. T. A. Hoffmans Erzählungen – 6 Termine: Jeden Donnerstag vom 07.06.2018 bis 12.07.2018, 8:30-10:00 Uhr

07.06.2018 Amos

20180114 James Bond – Ein Quantum Zeitgeist. Eine kunsthistorische und filmwissenschaftliche Annäherung an ein Phänomen – Samstag, 09.06.2018, 10:00-17:00 Uhr

09.06.2018 Bußmann/Mispagel

20180136 Chorsinfonik – Von Götterfunken, Urlicht und sieben Siegeln – 8 Ter-mine: Dienstag, 12.06.2018, 19.06.2018, 26.06.2018, 03.07.2018, 10.07.2018, 14:15-15:45 Uhr; Probenbesuch Chor: Mittwoch, 20.06.2018, 19:00 Uhr; Probenbesuch Orchester: Dienstag, 26.06.2018, 19:00 Uhr; Konzertbesuch: Sonntag, 08.07.2018, 18:00 Uhr

12.06.2018 Wittmer

20180118 Aquileia – Frühchristentum an der oberen Adria – 2 Termine: Mon-tag, 18.06.2018; Dienstag, 19.06.2018, 10:00-15:30 Uhr

18.06.2018 Thiel

20180133 Theodor Adorno und Arnold Gehlen: Philosophische Streitgespräche – 3 Termine: Donnerstag, 21.06.2018, 14:15-17:45 Uhr; Freitag, 22.06.2018; Samstag, 23.06.2018, jeweils 10:15-15:45 Uhr

21.06.2018 Rolf

Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie

20180153 „Wo ein Volk das Schöne liebt...“ Europäische Philosophie und Poesie als Quellen der Energie, Lebensfreude und Orientierung – 2 Termine: Dienstag, 10.04.2018 und 24.04.2018; 15:15-17:45 Uhr

10.04.2018 Boger

20180156 Das Hohe Lied Salomos – die göttliche Liebe – 3 Termine: Freitag, 20.04.2018, 04.05.2018 und 18.05.2018, 12:00-13:30 Uhr

20.04.2018 Weyer-Menkhoff

20180148 Die Bedeutung von Johannes Gutenbergs (1400-1468) erster Medienrevolution für die Kultur- und Bildungsgeschichte welt-weit – 5 Termine: Mittwoch, 25.04.2018, 09.05.2018, 16.05.2018, 30.05.2018, 06.06.2018; 12:15-13:45 Uhr

25.04.2018 Füssel

20180149 Johannes Gutenberg und seine Zeit – 4 Termine: Dienstag, 05.06.2018, 12.06.2018 (Campus), je 12:15-13:45 Uhr, 19.06.2018 (Rundgang), 26.06.2018 (Gutenberg-Museum), je 12:00-14:00 Uhr

05.06.2018 Rettinger

20180151 Die römische Ess- und Trinkkultur – 2 Termine: Freitag, 21.09.2018 und Samstag, 22.09.2018, 10:00-17:00 Uhr

21.09.2018 Böhres-Rübeling

18

Studieren 50 Plus Blockseminare

Blockseminare Sommersemester 2018

SEIT 1965 IHR KOMPETENTER REISEVERANSTALTER IN MAINZ ALS SPEZIALIST FÜR:

Kultureventreisen

• Festspiele in Bayreuth, Salzburg und Bregenz

• Mailänder Scala

• Hamburger Elbphilharmonie

• Staatsoper Unter den Linden in Berlin

Sporteventreisen

• Wimbledon

• Formel 1

• Fußballspiele

• Ryder Cup

• Vierschanzentournee

Erlebnisreisen

• Transsibirische Eisenbahn von Peking nach Moskau

• Rundreise durch Westkanada mit Kreuzfahrt nach Alaska

• Rundreise durch Japan mit Durchführungsgarantie

Unsere aktuellen Angebote finden Sie auf unserer Website www.poppe-reisen.de oder rufen Sie uns an unter 06131 270 66-0 für eine persönliche Beratung.

Sem.-Nr. Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten Beginn Dozent/in

Sozial- und Gesellschaftswissenschaften – Sport

20180162 Fernsehen selbst machen – 7 Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Cam-pus), 02.05.2018 (Dreh, n.V.), 16.05.2018 (Dreh, n.V.), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (extern), 13.06.2018 (extern), jeweils 14:00-17:30 Uhr; 27.06.2018 (Campus), 14:00-15:30 Uhr

18.04.2018 Werner

20180167 Grundlagen der Geldpolitik – 5 Termine: Donnerstag, 19.04.2018, 26.04.2018, 03.05.2018, 17.05.2018, 24.05.2018, jeweils: 14:00-15:30 Uhr

19.04.2018 Bundes-bank

20180168 Bundesweite Online-Ringvorlesung – Ausgewählte Termine, immer mittwochs 16:00-18:00 Uhr; ab Mitte Februar: Termine und Veran-staltungsräume unter www.zww.uni-mainz.de/orv.php.

25.04.2018 verschie-dene

20180166 Der Nahe Osten im 20. und 21. Jahrhundert – 2 Termine: Freitag 08.06.2018, Samstag 09.06.2018, 9:30-17:00 Uhr

08.06.2018 Thielmann

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien

20180192 Die Kardinaltugenden und ihr Zusammenwirken im 3 + 1 Prinzip – 2 Termine: Samstag, 07.04.2018, 14.04.2018, 10:00-16:30 Uhr

07.04.2018 Freund

20180183 Erstaunliches Universum – Teil 2 (Wiederholung) – 7 Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 30.05.2018, 16:15-17:45 Uhr

18.04.2018 Brückner

20180188 Silver Surfer – erste Schritte mit Smartphone und Tablet (An-droid) (Kurs A) – 4 Termine: Donnerstag, 19.04.2018, Montag, 23.04.2018, Montag, 30.04.2018, Donnerstag, 03.05.2018, jeweils 14:30-17:30 Uhr

19.04.2018 Wein

20180179 Ornithologie für Einsteiger – Termin: Donnerstag, 26.04.2018, 17:00-20:00 Uhr

26.04.2018 Dreesmann

20180180 Vogelstimmen – Exkursionsseminar – 3 Termine: Donnerstag, 03.05.2018, 24.05.2018, 14.06.2018, jeweils 18.00-20.00 Uhr

03.05.2018 Dreesmann

20180181 Biologie heimischer Schmetterlinge – Termin: Samstag, 26.05.2018, 11:00-14:00 Uhr

26.05.2018 Dreesmann

20180190 Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone und Tablet (Android) – 4 Termine: Mittwoch, 06.06.2018, Mittwoch, 20.06.2018, Montag, 25.06.2018, Montag, 02.07.2018, 14:00-17:00 Uhr

06.06.2018 Wein

20180191 WhatsApp & Co. – Kommunikation mit Smartphone – 3 Termine: Donnerstag, 07.06.2018, 21.06.2018, 28.06.2018, 14:00-17:00 Uhr

07.06.2018 Wein

20180184 Platon und die Platonischen Körper – 2 Termine: Samstag, 23.06.2018, 07.07.2018, 10:00-16:30 Uhr

23.06.2018 Freund

20180189 Silver Surfer – erste Schritte mit Smartphone und Tablet (Android) (Kurs B) – 4 Termine: Montag, 10.09.2018, Mittwoch, 12.09.2018, Montag, 24.09.2018, Mittwoch, 26.09.2018, 14:00-17:00 Uhr

10.09.2018 Wein

Sprachen

20180202 Französisch Konversationskurs (B2-C1) – 7 Termine: Dienstag, 17.04.2018, 24.04.2018, 08.05.2018, 15.05.2018, 29.05.2018, 05.06.2018, 19.06.2018, 10:00-11:30 Uhr

17.04.2018 Mossessian

2120 21

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Bildkunst und Malerei –Die Malerei des Barock (Kurse A und B)

Im kommenden Semester werden wir uns mit der Malerei des Barock beschäftigen. Das Wort „Barock“ stammt wahrscheinlich von dem portugiesischen Wort „barucca“ ab, das „unregelmäßige Perle“ bedeutet. Be-gründer dieses Stils, der gegen Ende des 16. Jahrhunderts den Manierismus ablöste, war der Italiener Caravaggio, dessen realistischer Helldunkelstil in ganz Europa bahnbrechend wirkte. Zudem war in Rom Carracci tätig, des-sen Arbeiten einen starken Einfluss auf die mehr akademische Richtung der Barockmale-rei hatte. Im Mittelpunkt der flämischen Ba-rockmalerei steht Rubens und in der hollän-dischen vor allem Rembrandt. Deutschland findet erst spät, nach dem Dreißigjährigen Krieg zu einem einheitlichen Barockstil, der grundsätzlich aus der Gegenreformation und der daraus folgenden gefestigten Stellung der katholischen Kirche resultiert. Die Blütezeit der französischen Barockmalerei liegt in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts; ihre un-bestritten größten Meister sind Nicolas Pous-sin und Claude Lorrain. Neben der religiösen Malerei, die für die vorangegangenen Epo-chen noch bestimmend war, traten mit dem Barock weltliche Darstellungen wie Architek-turmotive, Genrebilder, Stillleben, Landschaf-ten u.a. Gattungen stärker hervor.

Der Barockstil endete etwa gegen 1730 und wurde zu dieser Zeit vom Rokoko abgelöst.

Literatur:

• Beverly Louise Brown (Hrsg.): Die Ge-burt des Barock, Stuttgart 2001

• Rolf Toman (Hrsg.): Die Kunst des Barock. Architektur-Skulptur-Malerei, Köln 1997

• Rolf H. Johannsen: 50 Klassiker - Ge-mälde, Die wichtigsten Gemälde der Kunstgeschichte.

Leitung: Dr. Sylvia Laun

Curriculum Vitae: siehe Seminar 20180103

Kurs A

Seminarnummer: 20180101Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 10:15-11:45 UhrAnmeldeschluss: 19.03.2018

Kurs B

Seminarnummer: 20180102Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 14:15-15:45 UhrAnmeldeschluss: 19.03.2018

Teilnehmerzahl (max): 25Unterrichtsstunden: 24Gebühren: 140 € (*120 €)

Ist Fotografie Kunst? Geschichte und Theorie – Teil 2

Wir setzen unsere Betrachtung fort und be-schäftigen uns mit Arbeiten ab den 50er Jah-ren. Seit den 20er Jahren wurde der puristi-sche Stil mit seiner technischen Perfektion, strengen Kompositionen und bedeutungs-voller Aussage favorisiert. Diese Kunstauffas-sung wurde ab den 1950er Jahren von Robert Frank, Diane Arbus oder Lee Friedlander in Frage gestellt. Die individuelle Perspektive in der dokumentarischen Fotografie wurde zu einem richtungweisenden Stilmittel, stieß jedoch immer wieder auf Ablehnung. Ende der 1970er Jahre erregten William Egglestons scheinbare Schnappschüsse weniger wegen ihrer grellen Farbigkeit, sondern aufgrund ihrer trivialen Motive Anstoß. Bernd Becher übernahm 1976 an der Kunstakademie Düs-seldorf eine Professur für Fotografie. Andreas Gursky, Thomas Struth, Thomas Ruff, Candida Höfer, Axel Hütte gehören der sog. „Becher-Schule“ an. Seit den 1980er Jahren themati-sieren viele Fotokünstler die Problematik der Konsumierbarkeit von Fotografie, indem sie große Formate verwenden und den Betrach-ter mit der physischen Präsenz der Fotografie konfrontieren. Digital oder analog: Das ist die Grundsatz-entscheidung, die Fotografen heute treffen müssen. Die elektronische Bildbearbeitung eröffnet der Fotografie neue Dimensionen. Künstler wie Andreas Gursky nutzen die Tech-nik, um eine Vorstellung von der Realität zu illustrieren, die in der Wirklichkeit nicht zu finden ist. Damit hat das Foto als Dokumen-tation der Realität an Bedeutung verloren.

Leitung: Dr. Sylvia Laun

Curriculum Vitae: Studium der Kunstge-schichte, Deutschen Volkskunde, Pädagogik und des Buchwesens in Mainz und München.

Abschluss: Magister Artium „Studien zu den museologischen Konzepten der Alten Pinako-thek in München“, 1985.

Promotion: „Philipp Bauknecht (1884–1933), Leben und Werk“, 1991. 2000-2006 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz.

Arbeitsschwerpunkte: Malerei und Plas-tik des 19. und 20. Jahrhunderts und Fragen ihrer pädagogischen Vermittlung, Fotografie-geschichte und -theorie sowie Gender-For-schung in der Kunstwissenschaft.

Seminarnummer: 20180103

Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 04.07.2018, 14:15-15:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 40

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

2322 23

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst (Kurse A, B und C)

Die Exkursionen gelten in diesem Sommer besonders den Werken amerikanischer Kunst.

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert Werke von Jean Michel Basquiat, dem Lieb-ling der Kunstwelt aus dem New York der 80er Jahre. Er ist der erste afro-amerikanische Künstler, der zum Star aufstieg. Als jüngster Künstler überhaupt nahm der damals 21 Jah-re alte Basquiat 1982 an der Documenta 7 teil. In seinen Bildern äußert er sich zu The-men wie Rassismus und sozialem Unrecht; seine Werke sind inspiriert vom Jazz eines Miles Davis und Louis Armstrong, seine Bild-sprache wurde geprägt von Graffiti und Pop Art. Andy Warhol war sein „Held“.

Das MMK in Frankfurt beherbergt u.a. die Sammlung Karl Ströher mit Werken der Kunst der 1960er Jahre von Künstlern wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg und James Rosenquist und von Künstlern der Minimal Art wie Carl Andre, Dan Flavin, Wal-ter De Maria, Frank Stella. Ihnen gilt unser Interesse.

Die Kunsthalle Mannheim eröffnet im Früh-jahr 2018 ihren Neubau mit der spektaku-lären Ausstellung zu Jeff Wall, einem der international angesehensten Fotokünstler der Zeit. In seinen inszenierten großformati-

gen Fotografien lässt er sich von Werken der Kunstgeschichte und Literatur inspirieren. Dem Besuch in Mannheim gilt auch eine Füh-rung durch den Museumsneubau von Gerkan, Marg + Partner.

Die Seminargebühr versteht sich inklusive Führungsgebühr, zzgl. Eintritten und Kosten für die eigene Anreise zu den Museumster-minen.

Leitung: Dr. Gabriele Kiesewetter

Curriculum Vitae: Studium der Kunstge-schichte, Vor- und Frühgeschichte und Kul-turanthropologie in Mainz. 1994 Promotion. 1995/96; 2001–2004 Wissenschaftliche An-gestellte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz; 1999/2000 Mitarbeit am Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen; Lehr-auftrag am FB Architektur der Hochschule Rhein-Main.

Arbeitsschwerpunkte: Bildkünste des 19. und 20. Jahrhunderts; Technik und Fotografie in der Kunst; Architektur der Moderne. Seit 2010 Gastprofessur an der Southwest Jiao-tong Universität Chengdu.

Exkursionen zu den Ausstellungen Basquiat (Schirn Frankfurt), Jeff Wall (Kunsthalle Mannheim) und in das Museum für Moderne Kunst Frankfurt

Kurs A

Seminarnummer: 20180104

Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Campus), 25.04.2018 (Schirn Frankfurt), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (Museum für Moderne Kunst), 20.06.2018 (Campus), jeweils 10:30-12:30 Uhr, 04.07.2018 (Kunsthalle Mannheim), 11:00-13:00 Uhr

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Kurs B

Seminarnummer: 20180105

Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Campus), 25.04.2018 (Schirn Frankfurt), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (Museum für Moderne Kunst), 20.06.2018 (Campus), jeweils 13:30-15:30 Uhr, 04.07.2018 (Kunsthalle Mannheim), 14:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Kurs C

Seminarnummer: 20180106

Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Campus), 25.04.2018 (Schirn Frankfurt), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (Museum für Moderne Kunst), 20.06.2018 (Campus), jeweils 16:30-18:30 Uhr, 04.07.2018 (Kunsthalle Mannheim), 16:30-18:30 Uhr Anmeldeschluss: 19.03.2018

alle Kurse:

Teilnehmerzahl (max): 25

Unterrichtsstunden: 14

Gebühren: 95 € (inkl. Führungsgebühren, zzgl. Eintrittsgelder und eigene Anreise) (*keine Ermäßigung möglich)

2524 25

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Schlaf und Traum als Zwischenreich

Der Schlaf und auch der Traum gehören zu un-serem Leben, auch wenn in unserer heutigen Gesellschaft der Schlaf für viele zu einer fast lästigen Unterbrechung des Arbeitsalltags ge-worden ist. In vielen Kulturen wird dem Schlaf und den in dieser Phase der Selbstvergessen-heit erfahrenen Traumbildern eine hohe Be-deutung zugewiesen. Und auch durch in die europäische Kunstgeschichte zieht sich die Darstellung von Träumen und Schlafenden. Der Diskurs um den Ort des Schlafs, ebenso wie der Darstellbarkeit von Träumen und Visi-onen finden sich besonders in der Darstellung von Heiligen, den Bildideen der Schwarzen Romantik und des Symbolismus. Im Surrealis-mus fanden besonders Sigmund Freuds Publi-kationen über den Traum ihren Widerhall und in der Gegenwartskunst wird der Blick auf Schlafende zunehmend voyeuristischer. Die unterschiedliche Form der Ausführung und die Beweggründe, die der Darstellung dieser Phänomene in Malerei, Film und Fotografie zugrunde liegen, werden diskutiert.

Literatur:

• Sigmund Freud: Die Traumdeutung, Wien 1900

• Frank Schmidt/ Thea Herold (Hrsg.): Schlaf. Eine produktive Zeitverschwen-dung, Bremen 2017

Leitung: Dr. Kerstin Bußmann

Curriculum Vitae: Studium der Kunstge-schichte, Kunstpädagogik und Germanistik, Promotion in Kunstgeschichte in Frankfurt mit dem Thema Orientalisierende Architektur in Italien 1800-1940. Langjährige Mitarbeiterin im Liebieghaus/ Frankfurt; bis 2015 Leitung der kunstpädagogischen Abteilung des Dt. Ledermuseums/ Offenbach. Seit 2012 Lehr-aufträge an der Goethe-Uni, Institut für Me-diengestaltung/ Mainz. Publizistische Tätig-keit v.a. in der Schweiz. Eigene künstlerische Tätigkeit.

Arbeitsschwerpunkte: Architekturgeschich-te, Orientalismus, Gartenkunst, Modege-schichte, Kreativitäts- und Entspannungscoa-ching.

Seminarnummer: 20180108

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 15:00-16:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Praxis Zeichnen: Landschaften und Stadtraum

Alle Kunst: Mit sinnlichen Mitteln den Geist zu erheben! (Ch.D. Grabbe) Mit Skizzen und Darstellungsexperimenten von Landschaften und Stadträumen wird in diesem Seminar das spielerische Experiment weitergeführt, mit dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kunst der Zeichnung nähern. Die Offen-heit etwas Neues zu erleben durch die Sensa-tionen der sinnenhaften Wahrnehmung wird mit verschiedenen praktische Übungen ver-tieft, welche, zusammen mit der Vermittlung einiger Grundtechniken, das Gelingen der eigenen, zeichnerischen Praxis unterstützen. Eine achtsame, gelassene Haltung unterstützt das Gelingen eines Werkes und verhilft dazu, sich einmal auf anderem Wege als allein durch die theoretische Betrachtung der Kunst der Zeichnung zu nähern. Dieses Angebot baut auf den vorausgegangenen Praxiskursen auf, bietet aber auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse oder ‚Talent‘, die Möglichkeit aktiv in die Grundlagen des Zeichnens einzusteigen.

Leitung: Dr. Kerstin Bußmann

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180108)

Seminarnummer: 20180109

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 16:45-18:15 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Bitte Zeichenmaterial mitbringen: Zeichenpa-pier (mindestens Din A2), weiche Bleistifte, Graphitstifte, schwarze Tusche, Pinsel oder Zeichenfeder, Wasserbehälter

2726 27

Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

James Bond – Ein Quantum Zeitgeist. Eine kunsthistorische und filmwissenschaftliche Annäherung an ein Phänomen

Allein das Format dieser Filmserie ist einzig-artig: Seit 1962 („James Bond jagt Dr. No“) kämpft der Geheimagent gegen Bösewichte, um die Welt zu retten. Bisher sind 24! Folgen erschienen; die für 2019 angekündigte Jubi-läumsfolge Nr. 25 wird derzeit geplant. Nicht nur die Filmplots, in denen sich die jeweiligen politischen Ideologien spiegeln, vor allem die Ausstattungen repräsentieren prägnant den Zeitgeist. Von den Rauminszenierungen, der Auswahl der Drehorte, über Set-Design und Filmkostüme bis hin zu der Wahl der Schau-spieler für die Rolle des ‚007‘ sowie des ‚Bond Girls‘ - selten wurden so dicht und fanta-siereich in einer Blockbuster-Produktion Zeit-geschmack als auch -strömungen umgesetzt.

Gemeinsam nähern sich die Teilnehmenden mit der Kunsthistorikerin Dr. Kerstin Bußmann und der Filmwissenschaftlerin Dr. Nathalie Mispagel in Diskussionen dem ästhetischen Phänomen ‚James-Bond‘ an, indem Filmbei-spiele aus 45 Jahren James-Bond-Geschichte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln in diesem Seminar untersucht werden.

Leitung: Dr. Kerstin Bußmann Dr. Nathalie Mispagel

Curriculum Vitae: Dr. Bußmann (siehe Seminar-Nr. 20180108)

Dr. Mispagel

Jura-Studium mit 1. Staatsexamen; danach Studium der Literatur- und Filmwissenschaft, Magister und Promotion; Arbeit als freie Buch- und Kinokritikerin, u. a. für Academic-world; Mitglied der Mainzer Redaktion ‚Kom-paratistik bei literaturkritik.de‘.

Seminarnummer: 20180114

Termine: Samstag, 09.06.2018, 10:00-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 20

Anmeldeschluss: 17.05.2018

Unterrichtsstunden: 8

Gebühren: 50 € (*keine Ermäßigung möglich)

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus

Kunst im Buddhismus

Der Buddhismus, der in Indien entstand und sich über Südasien nach Südost- und Ostasi-en ausbreitete, zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen. Diese lassen sich anhand der Kunst exemplarisch gut darstellen, ob am Tempelaufbau, den Wandmalereien oder Bronzefiguren für die Öffentlichkeit oder den häuslichen Gebrauch. Je nach Körperhaltung, Attributen oder weiteren ikonographischen Details können Merkmale vom Hînayâna- und Mahâyâna-Buddhismus hin zum Zen und Amida sowie dem Vajrayâna, dem tibetischen Buddhismus, sichtbar gemacht werden. Dazu wird in diesem Seminar die Universitäts-Sammlung „Indische Bronzen. Die Sammlung Ursula Walter“ einbezogen. Sie umfasst ca. 200 Exponate süd-, südost- und ostasiati-scher Herkunft und stammt aus dem Nach-lass von Frau Ursula Walter aus Friedrichsdorf bei Bad Homburg. Neben dem Beschreiben ausgewählter Bronzefiguren soll als Hinter-grundinformation und genauen Einordnung die historische Entwicklung des Buddhismus anhand der Literatur erarbeitet werden. Um darüber hinaus einen Einblick in buddhisti-sche Tempelanlagen zu bekommen, soll deren Aufbau anhand von Skizzen und Fotos veran-schaulicht werden.

Leitung: Nina Mareike Obstoi, M.A.

Curriculum Vitae: Studium der Kulturanthro-pologie, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Indologie in Mainz. Doktorandin und Wissen-schaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Indologie der JGU Mainz, Dozentin für die „Einführung in den Buddhismus“, die „Kul-tur-und Landeskunde“ sowie die „Einführung in die Singhalesische Sprache“. Seit 2013 Co-Sammlungsbeauftragte für die Sammlungen der Indologie. Forschungsinteressen: Studies in South Asian Art and Culture. Bereits seit 2009 freie Mitarbeiterin am Naturhistori-schen Museum Mainz, u.a. Planung, Konzep-tion und Durchführung der 2x wöchentlich stattfindenden Vorlesestunde für Kinder.

Seminarnummer: 20180117

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 16:15-17:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

2928 29

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Studienreise mit Katharina Hadding M. A.

Auf den Spuren der „Blauen Reiter“ nach Murnau, Kochel und MünchenVor der malerischen Alpenkulisse – zwischen Starnberger See, Staffel-, Ammer- und Kochel-see – folgt die Studienreise den Spuren von Gabriele Münter, Franz Marc, Wassily Kan-dinsky, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin. Denn im „blauen Land“ bieten sich besondere Möglichkeiten, die faszinierende Bildwelt der damaligen Avantgarde sowie ihre Inspirationsquellen und Motive kennen-zulernen. So prägen Besuche des Münter-Hauses und des Schlossmuseums in Murnau ebenso wie die des wunderschön gelegenen Franz Marc Museums in Kochel am See und des Buchheim Museums am Starnberger See das Programm. Krönender Abschluss der Spu-rensuche ist der Besuch im Lenbachhaus in München.

Termin: 19. bis 22. September 2018 (Mi.-Sa.)

Hotel: Das traditionsreiche Landhotel Hoisl-Bräu*** ist aus einem alten Hof gewachsen, verfügt über 23 rustikal-ländliche Zimmer und befindet sich nahe Penzberg, südlich vom Starnberger See. Das Restaurant mit Biergar-ten bietet regionale Küche.

Teilnehmerzahl: mindestens 15, maximal 28 Personen

Kosten: 769 € pro Person im Doppelzimmer (Aufpreis Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 96 €)

Leistungen• Fahrt mit der Deutschen Bahn (ICE, 2. Kl.)

von Frankfurt/Main Hbf. nach München Hbf. und zurück;

• 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad/WC im Landhotel Hoisl-Bräu***;

• Frühstücksbuffet;• Nachmittagskaffee am 19.09.2018;• Drei-Gänge-Abendmenü an allen Tagen;• Führungen, Besichtigungen, Eintritte

und Gebühren laut Programm;• Bereitstellung eines Funk-Kopfhörersys-

tems;• Transfers und Ganztagesausflüge mit ei-

nem Reisebus laut Programm;• Reiseleitung der Thomas-Morus-Akade-

mie Bensberg ab/bis Frankfurt/Main Hbf. unter Mitwirkung örtlicher Fachkräfte;

• Reiseinformationen;• Reisepreissicherungsschein.

Programm, Information und AnmeldungExklusiv für „Studierende 50plus“-Teilneh-mende führt die Thomas-Morus-Akademie Bensberg als Reiseveranstalter diese Studi-enreise durch. Der ausführliche Reiseverlauf ist unter www.zww.uni-mainz.de/reisen.php veröffentlicht.

Thomas-Morus-Akademie BensbergOverather Straße 5151429 Bergisch GladbachTelefon 0 22 04-40 84 72Telefax 0 22 04-40 84 [email protected]

„Der Blaue Reiter“ (Kurse A und B)

„Der Blaue Reiter“ bezeichnet eine lose Gruppierung expressionistischer Maler, die ab 1911 in München gemeinsam ausstellten. In-itiiert von Wassily Kandinsky und Franz Marc erschien 1912 eine als Almanach angelegte gemeinsame Publikation mit dem Titel „Der blaue Reiter“. Die vielfältigen Beiträge dieses berühmten Buches sollten nicht weniger als eine Erneuerung der Kultur und eine Vergeis-tigung der Epoche herbeiführen.

Vorbereitend auf eine Exkursion in das „blaue Land“ werden in dem achtstündigen Semi-nar Entstehungsgeschichte und Inhalt des Almanachs „Der Blaue Reiter“ sowie das interessante Geflecht der beteiligten Künst-lerpersönlichkeiten vorgestellt. Die jeweilige Rolle in der Vereinigung und die für diese Zeit wichtigsten Werke von Kandinsky, Marc, Münter, Macke, Jawlensky, Werefkin und Klee sollen ausführlich beleuchtet werden.

Leitung: Katharina Hadding M.A.

Curriculum Vitae: Geboren 1967 in Mar-burg/Lahn. Abitur am altsprachlichen Ra-banus Maurus Gymnasium in Mainz. 1986-1992 Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Romanistik an den Universitäten in Marburg, Bonn, Dijon und Berlin. Seit 1992 Führungen bei den Interna-tionalen Tagen in Ingelheim. 1993-2001 Mit-arbeit in der Kunstabteilung der Deutschen Bank in Frankfurt/Main. Seit 1994 Arbeit an einem Werkverzeichnis.

Kurs A

Seminarnummer: 20180115Termine: Mittwoch, 02.05.2018; Donnerstag, 03.05.2018; jeweils 10:15-13:45 UhrAnmeldeschluss: 11.04.2018

Kurs B

Seminarnummer: 20180116Termine: Montag, 14.05.2018; Dienstag, 15.05.2018; jeweils 10:15-13:45 UhrAnmeldeschluss: 23.04.2018

Teilnehmerzahl (max): 25Unterrichtsstunden: 8Gebühren: 50 €

(*keine Ermäßigung möglich)

3130 31

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Aquileia – Frühchristentum an der oberen Adria

An den Lagunen der oberen Adria liegen wich-tige römische und frühchristliche Stätten. Vor allem die Garnison Aquileia mit ihrem Hafen in Grado war für die Erschließung des ganzen nördlichen Balkan durch die Römer von Be-deutung. Hier findet sich eine der frühesten und größten frühchristlichen Kirchen Italiens aus dem 4. Jahrhundert.

Aquileias Erbe tritt später Ravenna an. Mit den Langobarden kommen im frühen Mit-telalter neue Formen christlicher Kunst auf, zuletzt aber nehmen Torcello und das frühe Venedig das christliche Erbe der Adria auf. Was ist das Besondere dieser historischen Landschaft zwischen Rom, Byzanz und der Völkerwanderung?

Leitung: Dr. Andreas Thiel

Curriculum Vitae: Studium der Kunstge-schichte, Klassischen Archäologie und Mittle-ren/Neueren Geschichte an den Universitäten Frankfurt und Heidelberg. Magisterexamen mit einer Arbeit zum mittelalterlichen Sizilien. Promotionsstudiengang mit Akzent auf der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Universität Mainz. 1998 promoviert mit einer Arbeit über justi-nianische Architektur durch Prof. Peschlow. 1997-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte, Mainz.

Seminarnummer: 20180118

Termin: 2 Termine: Montag, 18.06.2018; Dienstag, 19.06.2018; jeweils 10:00-15:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 70

Anmeldeschluss: 28.05.2018

Unterrichtsstunden: 10

Gebühren: 60 € (*keine Ermäßigung möglich)

Mit reicher Geschichte, mit Burgen und Vil-len sowie liebenswerten Dörfern und Städten überrascht zwischen den Südalpen und dem Adriabogen die italienische Region Friaul: Die Römerstadt Aquileia verweist mit ihren Kirchen und farbenfrohen Mosaikfußböden auf das frühe Christentum. Die Zeit der Völ-kerwanderung lässt sich nirgends so gut fas-sen wie in Cividale. Während in Klöstern und Domkirchen die Zeit des Mittelalters sowie die beginnende Renaissance lebendig wer-den, triumphiert in Udine der venezianische Spätbarock des Giovanni Battista Tiepolo. An der Küste faszinieren die Schlossanlagen von Miramare oder Duino.

Termin: 16. bis 23. September 2018 (So.-So.)Hotel: Das Hotel Savoy**** liegt an der La-gunenseite von Grado, nur wenige Gehminu-ten vom Strand und der Altstadt entfernt. Die Zimmer sind modern und komfortabel einge-richtet, die Fenster schallisoliert. Teilnehmerzahl: mind. 15, max. 28 PersonenKosten: 1.895 € pro Person im Doppelzimmer (Aufpreis Einzelzimmer: 70 €)

Leistungen• Flug mit Lufthansa von Frankfurt/Main

über München nach Triest sowie zurück inkl. Steuern und Gebühren u. a. für ein Gepäckstück bis 23 kg, das aufgegeben wird (Fluggesellschaft und -zeiten vorbe-haltlich möglicher Änderungen);

• 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC;

• Frühstücksbuffet und Drei-Gänge-Abendmenü im Hotelrestaurant an allen Tagen;

• Führungen, Besichtigungen, Eintritte und Gebühren laut Programm;

• Bereitstellung eines Funk-Kopfhörersys-tems;

• Bootsfahrt am 18.9.2018;• Mittagessen am 21.9.2018;• Transfers und Ausflüge mit einem Reise-

bus laut Programm;• Stadtsteuer; • Reiseleitung der Thomas-Morus-Akade-

mie Bensberg ab Triest und bis Frank-furt/Main;

• Reiseinformationen;• Reisepreissicherungsschein.

Programm, Information und Anmeldung

Exklusiv für „Studierende 50plus“-Teilneh-mende führt die Thomas-Morus-Akademie Bensberg als Reiseveranstalter diese Studi-enreise durch. Der ausführliche Reiseverlauf ist unter www.zww.uni-mainz.de/reisen.php veröffentlicht.

Thomas-Morus-Akademie BensbergOverather Straße 5151429 Bergisch GladbachTelefon 0 22 04-40 84 72Telefax 0 22 04-40 84 [email protected]

Studienreise mit Dr. Andreas Thiel ins Friaul

Kunst und Kultur zwischen Alpen und Adria

3332 33

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Gutenbergs kunstsinniger Apostel in Italien: Peter Ugelheimer aus Frankfurt (Kurse A und B)

Als Johannes Gutenberg während des Frank-furter Reichstags 1454 seine Bibel vorstellte, sah ihn vielleicht der 8-12 Jahre alte Peter Ugelheimer. Jedenfalls wurde dieser Frank-furter Kaufmannssohn gut 20 Jahre später in Venedig zu einem Financier der vor allem von Deutschen und dem in Mainz ausgebil-deten Franzosen Nicolas Jenson aufgebauten Druckindustrie und zum Gründer des ersten italienweiten Buchhandelsnetzes. Für seine private Sammlung bevorzugte Ugelheimer derweil Luxusdrucke auf Pergament, die von den italienischen Künstlern mit überragenden Buchmalereien ausgeschmückt und mit wert-vollen Einbänden versehen wurden. Eine große Persönlichkeit ist mit ihm wiederzuentdecken!

Leitung: Dr. Christoph Winterer

Curriculum Vitae: Nach Stationen u.a. an den Universitäten Jena und Mainz bearbeitet er jetzt Handschriften in der Wiss. Stadtbiblio-thek Mainz. Er war in Mainz und Quedlinburg an mehreren Ausstellungsprojekten beteiligt. Ab dem 9. März ist im Dommuseum Frankfurt die von ihm kuratierte Ausstellung „Hinter dem Pergament: die Welt“ über den Frankfur-ter Kaufmann Peter Ugelheimer zu sehen.

Kurs A

Seminarnummer: 20180119Termine: 3 Termine: Freitag, 27.04.2018 (Campus), 04.05.2018 (Campus), 25.05.2018 (Museum), 14:15-15:45 UhrAnmeldeschluss: 05.04.2018

Kurs B

Seminarnummer: 20180120Termine: 3 Termine: Freitag, 27.04.2018 (Campus), 04.05.2018 (Campus), 08.06.2018 (Museum), 14:15-15:45 UhrAnmeldeschluss: 05.04.2018

Teilnehmerzahl (max): 15Unterrichtsstunden: 6Gebühren: 40 €

(*keine Ermäßigung möglich)

Fors

chun

gsbi

blio

thek

Got

ha d

er U

nive

rsitä

t Er

furt

, Mon

. typ

148

1 2°

10,

fol.

1v-2

r

Buchmalerei, Architektur und Bildkünste – Johannes Gutenberg und seine Lebenswelt

Mainz nahm seit dem frühen Mittelalter eine Schlüsselstellung unter den Metropolen nörd-lich der Alpen ein. Der Mainzer Erzbischof war einer der wichtigsten Männer im Reich und darüber hinaus. Er war Primas Germaniae und Erzkanzler des Reiches. Er hatte das Recht zur Königswahl zu rufen und war seit dem 13. Jahrhundert der Erste unter den Kurfürsten, dem die letzte und damit die entscheidende Stimme bei der Wahl des Königs gehörte. Die Stadt Mainz blühte unter der Herrschaft der Erzbischöfe auf - die günstige Lage an Rhein und Main, die sich als Verkehrsknotenpunkt auf dem Weg zu den wichtigsten Messen eta-blierte, tat ihr Übriges. Aber gerade zur Zeit Gutenbergs befand sich die Welt im Umbruch.

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, hat fast sein ganzes Leben in Mainz ver-bracht. Hier hat er den modernen Buchdruck erfunden. Seine Erfindungen waren ein gro-ßer Schritt auf dem Weg in die Neuzeit. Was brachte ihn auf seine revolutionäre Idee? Wie sah die Welt aus, in der er lebte? In drei Berei-chen der Kunstgeschichte – Malerei/Buchma-lerei, Architektur und Plastik – untersuchen wir gemeinsam an ausgewählten Originalen die Lebenswelt Gutenbergs.

Leitung: Birgit Kita M.A., Dr. Winfried Wilhelmy, Dr. Christoph Winterer

Curriculum Vitae:Birgit Kita M. A.: Studium der Kunstge-schichte, Klassischen Archäologie sowie Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Freiberufliche Kuratorin, Autorin und Bau-forscherin für verschiedene Institutionen in Limburg, Mainz und Wiesbaden. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Museumspädagogik am Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz.Dr. Christoph Winterer: (siehe Seminar 20180119)Dr. Winfried Wilhelmy: Studium der Kunst-geschichte, Klassischen Archäologie und Neueren und Neuesten Geschichte in Trier und Bochum. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum am Dom Trier, anschließend am Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, das er heute als Direktor leitet.

Seminarnummer: 20180123

Termine: 3 Termine: Freitag, 20.04.2018, 18.05.2018, 15.06.2018, 14:00-16:00 UhrTeilnehmerzahl (max): 16Anmeldeschluss: 19.03.2018Unterrichtsstunden: 8Gebühren: 50 €

(*keine Ermäßigung möglich) (*zzgl. ermäßigter Museumseintritt)

3534 35

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Deutschsprachige Romane der Gegenwart

Seit etwa dem Beginn des 20. Jahrhunderts sehen sich Autoren vor das Problem gestellt, dass die moderne Wirklichkeit so unübersicht-lich, so komplex geworden ist, dass sie in der Literatur kaum mehr darstellbar ist. Die litera-rische Moderne antwortet darauf mit Schreib-experimenten: In welcher Sprache kann man schreiben, um diese Welt noch darzustellen? Insbesondere in der österreichischen Literatur wächst dabei der Zweifel an den Möglich-keiten der Sprache überhaupt und stürzt die Schriftsteller in eine Existenzkrise. Die Post-moderne stellt die Frage nach dem Verhält-nis von Literatur und Wirklichkeit und stärkt die Sensibilität dafür, dass Literatur nicht auf Wirklichkeit, sondern ihrerseits auf andere Li-teratur referiert. In unserer Zeit, in der Zeit der „neuen Beliebigkeit“ stehen die in der Mo-derne entwickelten Schreibtechniken neben-einander: Postmoderne Techniken existieren neben Sprachskepsis und Sprachkritik, aber auch der klassische Realismus lebt weiter.

Das Seminar will drei deutschsprachige Ro-mane der letzten Jahre exemplarisch darauf-hin untersuchen, wie sie die moderne Wirk-lichkeit zu fassen versuchen: Wolf Haas: „Das Wetter vor 15 Jahren“; Christian Kracht: „Im-perium“; Robert Seethaler: „Der Trafikant“.

Leitung: PD Dr. Jürgen Kost

Curriculum Vitae: Privatdozent für Neue-re deutsche Literatur am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, leitet das Referat „Deutsch, Bildende Kunst, Gesellschaftswissenschaften“ am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und unterrich-tet Deutsch am Bischöflichen Willigis-Gymna-sium, alle in Mainz. Zu seinen Arbeitsschwer-punkten gehören die Weimarer Klassik und das Drama des 19. und 20. Jahrhunderts.

Seminarnummer: 20180124

Termine: 10 Termine: Jeden Donnerstag vom 19.04.2018 bis 05.07.2018, 17:00-18:30 Uhr (Feiertagstermine werden nicht nachgeholt)

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 20

Gebühren: 120 € (*110 €)

Edle Steine und ihre Bilder – Prunkstücke des römischen Kaiserschatzes (Tagesexkursion mit zwei vorbereitenden Sitzungen)

Zu den seltensten und kostbarsten Zeugnis-sen römischer Kaiserkunst zählen die wenigen erhaltenen Großkameen, geschnittene mehr-lagige Edelsteine mit aufwendigen Figurenre-liefs. Aufgrund ihres Wertes sind diese Prunk-stücke nur einzeln in großen Museen der Welt zu bewundern. Eine Sonderausstellung im Deutschen Edelstein-Museum zeigt eine Aus-wahl besonders gelungener Nachschnitte der berühmtesten Exemplare, die durch ihre hohe Qualität einen neuen Blick auf die Originale ermöglichen. So konnten wichtige innovative Ergebnisse zum Werkprozess und darauf auf-bauend zur inhaltlichen Deutung gewonnen werden.Die Ausstellung erklärt die komplexen Bot-schaften der Darstellungen auf den Kameen. Sie bietet damit einen Blick hinter die Kulis-sen des römischen Cäsarenhofes mit seinen Intrigen und offenbart den Facettenreichtum der kaiserlichen Propagandapolitik. Zugleich kommen aber auch die Herstellungstechnik sowie das nicht minder spannende Einzel-schicksal der teuren Preziosen bis hin zu ih-rer christlichen Umdeutung zur Sprache. Dies werden auch die Themen der beiden einfüh-renden, den Ausstellungsbesuch vorbereiten-den Sitzungen sein.

Die Seminargebühr versteht sich zzgl. Eintritt sowie gemeinsame Anreise per Bahn (Gruppenticket VRN), weitere Infor-mationen erhalten Sie im Seminar vom Dozenten.

Leitung: Dr. Patrick Schollmeyer

Curriculum Vitae: Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Ägyptologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Mainz, Bonn und Heidelberg; Promotion an der Universität Heidelberg 1997; an der Uni-versität Mainz seit 1998 tätig; Kurator der Klassisch-Archäologischen-Sammlungen und der Schule des Sehens; Forschungsschwer-punkte: Antike Skulptur und Ikonographie; Autor mehrerer Sachbücher zur Kunst der An-tike (u.a. Römische Plastik, Römische Tempel, Das antike Zypern, Einführung in die antike Ikonographie, Handbuch der antiken Archi-tektur, Unter dem Schutz der Götter - Griechi-sches Leben im Spiegel der Kunst); Lehrpreis der JGU 2012.

Seminarnummer: 20180122

Termine: 3 Termine: Mittwoch, 06.06.2018, 13.06.2018, jeweils 8:30-10:00 Uhr; 20.06.2018 (Exkursion Idar-Oberstein, ganztägig)

Teilnehmerzahl (max): 12

Anmeldeschluss: 14.05.2018

Unterrichtsstunden: 6

Gebühren: 40 € (*keine Ermäßigung möglich)

3736 37

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Namen – ihre Herkunft und Bedeutung

Namen begegnen uns vielfach jeden Tag, ja sie sind allgegenwärtig. Wir alle haben ei-nen Familiennamen und mindestens einen Vornamen. Die Region, die Stadt, die Straße, in der wir wohnen, - sie tragen ebenfalls Na-men. Auch die Erhebungen und Gewässer der Landschaft sind benannt. Das in unserer Ga-rage stehende Automodell besitzt einen Na-men ebenso wie der Kühlschrank in der Kü-che und das Deodorant im Bad. Namen zieren auch Gasthäuser, Apotheken und Fußballsta-dien. Es gibt Schiffs- und Flugzeugnamen. So-gar Wirbelstürme, Hoch- und Tiefdruckgebiete müssen heutzutage nicht namenlos über Land und Meer ziehen. Die Aufzählung ließe sich in dieser Weise mühelos weiterführen.

In dem Seminar wollen wir uns mit Namen aus sprachwissenschaftlicher Sicht beschäftigen. Im Vordergrund werden Ruf- und Familienna-men stehen. Aber auch Orts-, Gewässer- und andere Namen werden wir uns vornehmen. Neben der Frage nach Entstehung/Herkunft und (ursprünglicher) Bedeutung eines Na-mens wird bei Familiennamen auch deren geographische Verbreitung, die häufig sehr spezifisch ist, in den Blick genommen.

Leitung: Dr. Georg Drenda

Curriculum Vitae: Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Pädagogik in Mainz und Marburg. Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Promotion mit ei-ner sprachwissenschaftlichen Arbeit in Mainz. Seit 1982 Wissenschaftlicher Angestellter im Bereich Dialektforschung am Institut für Ge-schichtliche Landeskunde an der Universität Mainz.

Seminarnummer: 20180125

Termine: 6 Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 23.05.2018, 12:15-13:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 12

Gebühren: 75 € (*keine Ermäßigung möglich)

Die Märchen der Brüder Grimm und ihre Vorbilder

Die weltberühmte, 1812 erschienene Samm-lung „Kinder- und Hausmärchen „der Brüder Grimm ist keineswegs, wie lange behauptet, ein Produkt des „deutschen Volksmundes“. Vielmehr stammen die Märchen aus unter-schiedlichen europäischen Quellen, greifen also auf die überaus reiche und vielfältige europäische Märchentradition zurück. Insbe-sondere die „Histoires du temps passé avec des moralités“ (1697) Charles Perraults sind hier von Bedeutung: Über hugenottische Emigranten gelangten sie von Frankreich nach Hessen, fanden dort Verbreitung und wurden dann den Grimms von ihren Beiträ-gern zur Niederschrift mitgeteilt. Um eine vermeintlich kindgerecht-harmlose Fassung zu erstellen, fielen dabei freizügige oder in politisch-sozialer Hinsicht problematische Inhalte weg, so dass die bei Perrault vorhan-denen gesellschaftskritischen Tendenzen der Frühaufklärung verschwanden. Anhand aus-gewählter Märchen (z. B. Rotkäppchen, Der Gestiefelte Kater u. a. m.) untersuchen wir, wie die Grimms ihre Vorbilder veränderten und teilweise sogar umschrieben.

Leitung: Dr. Thomas Amos

Curriculum Vitae: Studium der Romanistik, Germanistik u. Theater-, Film- u Fernsehwis-senschaften an der Goethe-Universität Frank-furt. Assistenz- u. Lehrtätigkeit an verschiede-nen deutschen Universitäten. Promotion im Fach Romanistik mit einer Arbeit zu den Be-ziehungen zwischen Phantastik, Architektur und Manierismus. Zahlreiche Publikationen, u. a. zur frankophonen Literatur Belgiens u. Ernst Jünger.

Seminarnummer: 20180126

Termine: 6 Termine: Jeden Donnerstag vom 19.04.2018 bis 24.05.2018, 8:30-10:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 12

Gebühren: 75 € (*keine Ermäßigung möglich)

3938 39

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Autobiografisches Schreiben III

Wie Sie Ihre Lebensgeschichte weiterschrei-ben können, ist Inhalt des Kurses „Auto-biografisches Schreiben III“. Thematisch behandeln wir die Erwachsenenjahre ab der Lebensmitte (Lebensrhythmus, Wirkungsbe-reiche, Lebensessenzen, Kunst des Lebens, Innen- und Außenwelten). Stilistisch widmen wir uns der Erhöhung der Sprach- und Aus-druckskompetenz, der Gestaltung von litera-rischen Übergängen und einem literarischen Abschluss der Autobiografie.

Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstif-te

Der Kurs ist eine Fortsetzung von „Autobio-grafisches Schreiben I und II (SoSe 2017 und WS 2017/18), kann aber auch ohne Vorkennt-nisse besucht werden.

Leitung: Michaela Frölich M.A.

Curriculum Vitae: Jahrgang 1963, 1984-1990 Studium der Publizistik, Germanistik, Portugiesisch, JGU Mainz, Public Relations für Unternehmen, seit 2005 Journalistin, Bio-grafin, Autorin und Schreibcoachin.Dozentin für autobiografisches und kreatives Schreiben in der Erwachsenenbildung (Baden-Württem-berg, Hessen, Rheinland-Pfalz).

Publikationen: Frölich, Michaela / Kramert, Grit (Hrsg.): Wege zur Biografie, Verlag des Biographiezentrums 2016; Frölich, Michaela / Hedtmann, Barbara: Biografiearbeit mit Glau-bensschätzen, Verlag Vandenhoeck & Rup-recht 2013; Frölich, Michaela (Hrsg.): Bezie-hungen. Autobiografische Kurzgeschichten, 2013. Mitgliedschaft im Biographiezentrum e.V. www.schreibatelier-froelich.de

Seminarnummer: 20180128

Termine: 6 Termine: Dienstag, 08.05.2018, 15.05.2018, 05.06.2018, 19.06.2018, 26.06.2018, 03.07.2018, 10:00-13:15 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 16.04.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Auf der Nachtseite der Romantik – E. T. A. Hoffmans Erzählungen

Lange abschätzig als „Gespenster-Hoffmann“ bezeichnet, gilt E.T.A. Hoffmann inzwischen als einer der bedeutendsten und vielseitigs-ten Erzähler der deutschen Romantik. Themen seiner fast immer unheimlichen, wunderba-ren oder phantastischen Erzählungen sind die damals verstärkt in den Blick rückenden Grenzbereiche der menschlichen Psyche (z. B. Somnambulismus oder Geisteskrankheiten) und der Dualismus zwischen Alltagsrealität und poetischen Gegenwelten. Zugleich er-scheinen, insbesondere in seinen Märchen, satirische und gesellschaftskritische Elemen-te, die eine intensive Auseinandersetzung mit der Aufklärung belegen. Beginnend mit dem „Goldnen Topf“ (1814; bei Reclam erhältlich) untersuchen wir anhand ausgewählter Texte das faszinierende Spannungsverhältnis, das sich aus diesen Oppositionen und scheinba-ren Widersprüchen ergibt.

Leitung: Dr. Thomas Amos

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180126)

Seminarnummer: 20180127

Termine: 6 Termine: Jeden Donnerstag vom 07.06.2018 bis 12.07.2018, 8:30-10:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 16.05.2018

Unterrichtsstunden: 12

Gebühren: 75 € (*keine Ermäßigung möglich)

4140 41

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Erklären – Verstehen – Glauben: Religionen aus philosophischer Sicht

Das Seminar befasst sich in leicht verständli-cher Form mit zahlreichen wichtigen Aspek-ten von Religionen aus der Perspektive der Philosophie. Dabei werden grundsätzliche Fragen diskutiert wie z. B. „Warum spielen Religionen eine so große Rolle im Leben von Menschen?“ oder „Welche Gottesbilder exis-tieren in den verschiedenen Weltreligionen?“ etc. Auf dem Programm stehen Schlüsselbe-griffe von Religionen im Vergleich, das The-ma „Gottesbeweise“ in Verbindung mit einer allgemeinen Einführung in die Argumentati-onstheorie sowie die Frage nach dem „Hei-ligen“ bzw. der Transzendenz. Die genannten Phänomene werden auf der Basis von philo-sophischen Texten diskutiert. Hier reicht die Bandbreite von Karl Jaspers, Karl Rahner und C.G. Jung bis zu Albert Einstein und Thomas von Aquin. Den Teilnehmenden werden die einschlägigen Texte als Auszüge aus den je-weiligen Werken zur Verfügung gestellt.

Leitung: Felicitas Vieson M.A.

Curriculum Vitae: Studium der Philosophie, Germanistik, Anglistik und Geographie an den Universitäten Münster und Tübingen, als Fulbright-Stipendiatin ein Studienjahr in den USA, an der Universität Heidelberg 1. Staatsexamen und Magister. Lehrtätigkeit am Londoner Ealing College; 2. Staatsexamen am Frankfurter Goethe-Gymnasium; Studienrä-tin, später Oberstudienrätin am Carl Schurz-Gymnasium in Frankfurt in den Fächern Philosophie/Ethik, Deutsch und Englisch. Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums Leitung des Pilotprojekts zur Entwicklung und Etablierung des neuen Faches Ethik an Gymnasien, einschließlich der Erstellung ei-nes Curriculums für die Oberstufe sowie der Abnahme des ersten Ethik-Abiturs. Seit dem Sommersemester 2015 Dozentin für Philoso-phie am ZWW.

Seminarnummer: 20180130

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 12:15-13:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 19.03.2018 Unterrichtsstunden: 24 Gebühren: 140 € (*120 €)

Schreiben Sie lesenswert!

Schreiben – das haben wir bereits in der Grundschule gelernt. Buchstaben formen sich zu Worten, Worte und Zeichen bilden Sätze, aneinandergefügt ergeben sich Texte. Die Schule hat aber vorwiegend Wert auf formale Richtigkeit gelegt, die Stilistik blieb also auf der Strecke. Schreiben kann also (fast) jeder; aber mag man auch lesen, was dabei heraus-kommt?

Lesenswert zu schreiben bedeutet etwas völ-lig anderes als einen grammatikalisch rich-tigen Satz bilden zu können. Lesenswert zu schreiben meint variantenreich, bildhaft und interessant zu formulieren. Wer lesenswert schreibt, nutzt die Möglichkeiten, die rheto-rische Stilmittel und Satzzeichen bieten. Wer lesenswert schreibt, erreicht seinen Leser. Da-bei ist es völlig egal, ob Sie einen persönlichen Brief schreiben wollen, einen Zeitungsartikel oder eine wissenschaftliche Abhandlung.

Anders als in Fragen der Grammatik geht es beim Stil nicht um richtig oder falsch, besten-falls um gut und besser. Daher werden sich Präsentationen und Diskussionen abwech-seln. Praktische Übungen unterstreichen den Charakter eines Workshops zusätzlich. So lernen die Teilnehmenden neue Elemente kennen, die den eigenen Schreibstil in vielen Alltagssituationen bereichern werden.

Leitung: Holger Albers

Curriculum Vitae: Nach dem Abitur Studium der Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Abschluss als Diplom-Geograf mit einer Arbeit zum Stadtmarketing. Pressereferent, Pressesprecher und Ge-schäftsführer bei verschiedenen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, Präsident eines europäischen Wirtschaftsverbands. Seit 15 Jahren selbstständig als Kommunikationsbe-rater und Fachjournalist.

Seminarnummer: 20180129

Termine: 6 Termine: Montag, 16.04.2018, 23.04.2018, 07.05.2018, 14.05.2018, 28.05.2018, 04.06.2018, 16:00-19:15 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

4342 43

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Grundlegende philosophische und neurowissenschaftliche Perspektiven

Muss Wirklichkeit als konstruiert oder als ge-geben gedacht werden? Zur Beantwortung dieser grundlegenden und hochbrisanten Fra-ge werden wir sowohl zentrale und exempla-risch ausgesuchte Positionen der Philosophie erarbeiten, als auch wichtige Ergebnisse der modernen Hirnforschung berücksichtigen.

Im Mittelpunkt stehen hierbei zum Einen die wegweisenden „klassischen“ Positionen der Philosophie von Kant und Nietzsche, und zum Anderen die jüngsten neurobiologischen bzw. neuropsychologischen Forschungsergebnisse.

Leitung: Dr. Konstantin Broese M.A.

Curriculum Vitae: Studium der Philosophie, Psychologie und Altertumswissenschaften. 2003 Promotion im Fach Philosophie (Uni-versität Mainz); 2000-2008 Tätigkeit am Phi-losophischen Seminar der Universität Mainz (Tutor, wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftrag-ter). 2013 Abschluss eines Zweitstudiums und seit 2015 hauptamtlicher Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Konzeption und Leitung zahlreicher Tagun-gen zu philosophischen, psychologischen und neurowissenschaftichen Themen, u.a. einer Tagungsreihe mit dem Neurowissenschaftler und Philosophen Prof. Dr. Gerhard Roth.

Seminarnummer: 20180131

Termine: 9 Termine: Jeden Freitag vom 20.04.2018 bis 29.06.2018, 13:00-15:00 Uhr (2 Zeitstunden). 11.05.2018 und 25.05.2018 entfallen.

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

„Hat das eine Bedeutung oder kann das weg?“ Wenn die Welt aus Symbolen entsteht

Der Mensch als „animal symbolicum“. Er schafft sich eine Welt aus Zeichen und Ver-weisungen. Doch gibt es auch Zeiten der „kulturellen Konfusion, da er kein kohärentes symbolisches Vokabular mehr besitzt.“ So beschreibt der Historiker Lears beispielswei-se die Jahrzehnte nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Diese Beschreibung scheint sich bisweilen mit der Wahrnehmung unserer Zeit zu reimen.

Anhand historischer und zeitgenössischer Beispiele sollen sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen von Kultur sichtbar ge-macht und im Licht der Symbole beschrieben und interpretiert werden.

Leitung: Jens Wickert M.A.

Curriculum Vitae: 2002-2004 Studium Sport und Geschichte, 2004-2011 klassische Ar-chäologie und Alte Geschichte, Abschluss als M.A. mit einer Arbeit zum Thema: „Politische Lüge im republikanischen Rom“. 2011 - 2015 Vertragsmanager bei der juwi AG, 2015-2016 Ausgedehnte Reisen (Georgien, Iran, Afrika, USA, Mittelamerika), Flüchtlingsheimkoordi-nator der Malteser in Mainz, 2017 Bewerbung um ein Promotionsvorhaben an der Univer-sität der freien Künste Berlin im Bereich Kul-turphilosophie, Studium der Geschichte und Philosophie.

Seminarnummer: 20180134

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 16:15-17:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

4544 45

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Theodor Adorno und Arnold Gehlen: Philosophische Streitgespräche

Die deutsche Philosophie der Nachkriegs-zeit ist durch zwei Denker sehr stark geprägt worden: Theodor W. Adorno (1903-1969) und Arnold Gehlen (1904-1976). Beide Phi-losophen stimmen in ihrem skeptischen Blick auf die Moderne überein. Zugleich haben sie jedoch ganz unterschiedlichen Vorstellungen darüber, wie das soziale Leben sinnvoll zu gestalten ist: Kann man persönliche Freiheit und Institutionen miteinander versöhnen? Welche Gefahren lauern im Individualismus, welche im Kollektivismus? Inwiefern sorgen Technik und Medien für einen Erfahrungsver-lust des modernen Menschen? Und welche Funktion kommt angesichts dieses Verlusts der Öffentlichkeit sowie im Besonderen der Kunst zu? Dies sind nur einige jener Fragen, über die sich Adorno und Gehlen ebenso geistreich wie kontrovers austauschen. - Im Blockseminar wollen wir, u.a. auf der Basis von Rundfunk- und Fernsehmitschnitten aus den 1960er Jahren, diese Streitgespräche genauer betrachten. Dabei wird sich zeigen: Die Kontroverse zwischen Adorno und Gehlen ist immer noch aktuell – denn in der weltan-schaulichen Kluft zwischen Linksliberalen und Konservativen dauert sie bis heute an. (Text-grundlagen werden als Kopien zur Verfügung gestellt.)

Leitung: Dr. phil. habil. Thomas Rolf

Curriculum Vitae: geb. 1967 in Hamburg. Studium Philosophie und Germanistik an der Universität Münster. 1997 Promotion und 2004 Habilitation in Philosophie an der TU Chemnitz. 1997-2008 Assistent und 2009-2010 Vertretungsprofessor im Fach Philosophie an der TU Chemnitz. Seit 2013 Lehrbeauftragter im „Studium generale“ der Universität Mainz. Seit 2014 Leiter des Philo-sophie-Forums Marburg.

Themenschwerpunkte: Philosophische Anthropologie, Lebensphilosophie, Wissen-schafts- und Kulturtheorie. Buchpublikatio-nen: Normalität. Ein philosophischer Grund-begriff des 20. Jahrhunderts (1999), Erlebnis und Repräsentation. Eine anthropologische Untersuchung (2004)

Seminarnummer: 20180133

Termine: 3 Termine: Donnerstag, 21.06.2018, 14:15-17:45 Uhr, Freitag, 22.06.2018, Samstag, 23.06.2018, jeweils 10:15-15:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 28.05.2018 Unterrichtsstunden: 18 Gebühren: 110 € (*100 €)

Autonomie denken und leben

Autonomie jeder Person ist ein Leitgedanke einer demokratischen Gesellschaft. Dieses Ideal bereitet jedoch in der Realität für den Einzelnen erhebliche Schwierigkeiten in der Umsetzung. Deshalb gilt es, die Intention des Ideals in der persönlichen Situation und erst recht in den zwischenmenschlichen Bezie-hungen hinsichtlich seiner Möglichkeiten und Grenzen genauer abzuklären. Das Seminar soll sich nicht auf die theoretischen Grund-lagen von Autonomie beschränken, sondern Möglichkeiten der konkreten Verwirklichung im eigenen Leben erkunden und im Austausch der Teilnehmer klären.

Leitung: Prof. Dr. Dr. Rudi Ott

Curriculum Vitae: 1962-1967 Studium der Philosophie, Klassischen Philologie und Katholischen Theologie an der Universität Würzburg. Anschließend Gymnasiallehrer in Bayern. 1974 Promotion in Philosophie bei Prof. Rudolf Berlinger (Universität Würzburg). 1991 Promotion in Katholischer Theologie bei Prof. Paul Neuenzeit (Universität Würzburg). 1974-2007 Dozent und Professor für Religi-onspädagogik am Bischöflichen Priestersemi-nar Mainz. Lehrtätigkeit am Gymnasium, in der Akademie des Bistums Mainz und in der Erwachsenenbildung.

Seminarnummer: 20180132

Termine: 6 Termine: Samstag, 21.04.2018, 05.05.2018, 26.05.2018, 02.06.2018, 16.06.2018, 30.06.2018, 10:00-11:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 70

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 12

Gebühren: 75 € (*keine Ermäßigung möglich)

4746 47

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik

Musik verstehen

Musik umgibt uns, begleitet unseren Alltag oder gestaltet besondere Ereignisse, dient der Unterhaltung, Zerstreuung oder Erhebung und Bereicherung - vom Werbe-Jingle bis zur Sinfonie, vom Liedchen am Kinderbett oder unter der Dusche bis hin zum Heavy-Metal-Konzert. Wer das Phänomen „Musik“ besser verstehen will, Zusammenhänge, Hintergrün-de und Mechanismen erfassen möchte, für den ist Wissen und Kenntnis um die musika-lischen Grundelemente notwendig. Das Semi-nar bietet eine Einführung in die allgemeine Musiklehre, möchte auch für Laien ein Grund-verständnis von Harmonik und Tonalität ver-mitteln (Was ist der Unterschied zwischen Dur und Moll?), von Taktordnung und Rhythmik. Grundzüge der Instrumentenkunde werden ebenso vermittelt wie ein Überblick über Mu-sikgeschichte. Die Akzentsetzung und Vertie-fung einzelner Bereiche kann sich dabei ganz flexibel nach dem Stand der Vorbildung und Interessen der Kursteilnehmer richten. Was man besser versteht, kann man besser erfas-sen und genießen. Musik muss keine „Fremd-sprache“ in einem Buch mit sieben Siegeln bleiben.

Der Besuch eines Konzertes (Händels Cäcili-enode u.a.) als Bestandteil des Kurses bietet sinnliches Erleben, Anschauungsmaterial und direkten Inhalt für den Unterricht.

Die Seminargebühr versteht sich zzgl. Eintrittskarte für das Konzert.

Leitung: Frank Wittmer M.A.

Curriculum Vitae: Geboren in der Südpfalz, Ausbildung am Bischöflichen Kirchenmusi-kalischen Institut Speyer, Studium Musikwis-senschaft, Germanistik und Komparatistik an der JGU. Zusätzliche Beschäftigung mit Film-wissenschaft, Liturgiewissenschaft, Judaistik; Studienaufenthalt Boston University (USA). Freier Journalist, Organist und Chorleiter, da-neben literarische Veröffentlichungen, Vorträ-ge und Jury-Tätigkeit (u. a. beim Weltmusik-Wettbewerb „Creole“).

An der JGU tätig zunächst beim DFG-Projekt „Gesangbuchbibliographie“ (Ltg.: Prof. Her-mann Kurzke), seit 2008 als Wissenschaftli-cher Mitarbeiter beim Collegium musicum (2009/10 zudem abgeordnet als Leiter des Kulturbüros im Kloster Benediktbeuern).

Seminarnummer: 20180135

Termine: 7 Termine: Donnerstag, 03.05.2018, 14:15-15:45 Uhr; Dienstag, 08.05.2018, 15.05.2018, 22.05.2018, 29.05.2018, 14:15-15:45 Uhr; Sonntag, 03.06.2018 (Konzertbesuch), 19:00 Uhr; Dienstag, 05.06.2018, 14:15-15:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 11.04.2018 Unterrichtsstunden: 14 Gebühren: 85 € (*keine Ermäßigung möglich)

Chorsinfonik – Von Götterfunken, Urlicht und sieben Siegeln

Über weite Strecken haben sich in der klas-sischen Musik Umfang und Ausdifferenzie-rung der Stimmen im instrumentalen und im vokalen Bereich unabhängig voneinander entwickelt. Vielen Musikfreunden erscheint es als „Königsdisziplin“, die beiden Bereiche zusammenzubinden und so die Klangmacht im Dienste des höheren Ausdrucks zu stei-gern. Ob weltlich oder geistlich, ob orchestral geweitetes Oratorium oder Sinfonie mit Chor-einsatz - sowohl bei den verbrieften „Groß-meistern“ als auch bei den experimentellen Eigenbrötlern und Randfiguren der Musik-geschichte lassen sich faszinierende Entde-ckungen machen. Das Seminar betrachtet die Besonderheiten chorsinfonischer Musik und stellt Werke aus diesem Musik-Kosmos vor - von der „Geburtsstunde“ der Gattung mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 (mit der Ode an die Freude) über Verbindung von Chor und Orchester bei Brahms und die Erweiterung der Sinfonie-Struktur bei Mahler und Vaug-han Williams bis hin zu den Oratorien des 20. Jahrhunderts wie Schmidts Buch mit sieben Siegeln oder Tippetts Child of Our Time und weniger bekannten Vertretern wie Ropartz, Tournemire oder Brian. Höhepunkt ist der Besuch des Semesterkonzertes von UniChor & UniOrchester mit Beethovens Neunter und Brahms‘ chorsinfonischen Werken Nänie und Schicksalslied in der Rheingoldhalle Mainz.

Leitung: Frank Wittmer M.A.

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180137)

Seminarnummer: 20180136

Termine: 8 Termine: Dienstag, 12.06.2018, 19.06.2018, 26.06.2018, 03.07.2018, 10.07.2018, 14:15-15:45 Uhr; Probenbesuch Chor: Mittwoch, 20.06.2018, 19:00 Uhr; Pro-benbesuch Orchester: Dienstag, 26.06.2018, 19:00 Uhr; Konzertbesuch: Sonntag, 08.07.2018, 18:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 17.05.2018

Unterrichtsstunden: 16

Gebühren: 100 € (*90 €))

Die Seminargebühr versteht sich zzgl. Eintrittskarte für das Konzert.

4948 49

Geschichts- und Kulturwissenschaften – TheologieGeschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie

Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen II (Kurse A und B)

Dieses Seminar stellt weitere berühmte Völ-ker aus der Epoche der Völkerwanderung vor. Einen Schwerpunkt des Seminars bilden die Wanderung der Angeln und Sachsen nach England, die Gründung der dortigen ersten englischen Königreiche, das altenglische Beowulf-Epos (englisches Nationalepos) so-wie die blühende Kultur der iro-schottischen Kirche. Auch die Geschichte der Hunnen, ih-rer Stammes- und Herrschaftsorganisation sowie die historische Gestalt des bekannten Hunnenkönigs Attila wird besprochen. Die Wanderung der Urslawen und ihre Besiedlung Ostmitteleuropas stellt ein weiteres Thema des Seminars dar. Die Geschichte der Burgun-der, ihrer Wanderungen und ihres Reiches als Hintergrund für das bekannte Nibelungen-lied, steht am Schluss des Seminars. Außer-dem wird der Frage nachgegangen, ob diese Zeit als Zeit des Untergangs („dark ages“) oder als Neubeginn mit der Übernahme von kontinuierlichen Elementen der römischen Kultur bezeichnet werden kann.

Leitung: Dr. Christian Gürtler

Curriculum Vitae: 1989-1996 Studium der Geschichte und Geographie an der Universität Frankfurt/Main, 1996 erstes Staatsexamen, 2003 Promotion an der Humboldt-Univer-sität Berlin über Vereine und Nationalismus in Breslau 1840-1871, 1999-2001 Stipendi-at des Landes Berlin, Werkverträge an ver-schiedenen Museen und Archiven, zahlrei-

che Vortrags- und Lehrtätigkeiten, seit 2004 Lehrbeauftragter an der Universität des 3. Lebensalters der Universität Frankfurt/Main zur Geschichte Deutschlands sowie weiterer Länder.

Kurs A

Seminarnummer: 20180142Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 12:15-13:45 UhrAnmeldeschluss: 19.03.2018

Kurs B

Seminarnummer: 20180143Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 14:15-15:45 UhrAnmeldeschluss: 19.03.2018

Teilnehmerzahl (max): 25Unterrichtsstunden: 24Gebühren: 140 € (*120 €)

Die Geschichte Venedigs

Die Stadt Venedig, die den meisten, die sie das erste Mal sehen, wie ein Wunder er-scheint, ist aus der Lagune im oberen Adri-atischen Meer auf einer Ansammlung nah beieinanderliegender Inseln entstanden. Der Anfang Venedigs war bescheiden. In den Wirren der Völkerwanderungszeit, im 5. und 6. Jahrhundert, suchten Leute vom Festland auf den Inseln eine Zuflucht. Wegen des Salzhandels entstand aus Dreck und Lehm eine Stadt, die ihre Unabhängigkeit wahren konnte und bald so mächtig wurde, dass sie das Umland und die Adria beherrschte. Im 16. Jh. kon-trollierte die Republik Venedig das östliche Mittelmeer. Der Konflikt mit dem aufstrebenden türkischen Großreich konnte in der Seeschlacht bei Lepanto 1570 zu Gunsten Venedigs entschieden werden, leitete aber auch den Niedergang der Stadt ein. Venedig verlor nicht nur nach und nach an Einfluss, sondern auch 1797 seine Unabhängigkeit an Napoleon, der große Teile Venetiens an Ös-terreich weitergab, wo es bis zur Bildung des italienischen Nationalstaats blieb. Im 19. Jh. war Venedig nur noch als Ort bedeutend, der Künstler inspirierte.

Leitung: Sonja Panitz

Curriculum Vitae: Sonja Panitz hat das 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Geschichte und Deutsch mit ei-ner Zusatzqualifikation in Deutsch als Fremd-sprache. Sie arbeitete 10 Jahre als freie Mit-arbeiterin für das Goethe-Institut, hatte 18 Jahre lang einen Lehrauftrag in Deutsch als Fremdsprache an der Johannes-Gutenberg-Universität und war 11 Jahre lang als Ange-stellte und Beamtin im Schuldienst tätig.

Seminarnummer: 20180145

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 12:15-13:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

5150 51

Geschichts- und Kulturwissenschaften – TheologieGeschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie

Religionen und Kulturen der Seidenstraßen

Unter Seidenstraßen begreift man das Netz von Verbindungswegen, das den Osten und den Westen der von der Antike bis ins Mittel-alter bekannten Erde in Beziehung setzte. Auf Land- und Schifffahrtswegen gelangten Lu-xusgüter bis nach Japan und zentralasiatische Erzeugnisse in den europäischen Raum. Vom ersten vorchristlichen Jahrtausend bis ins Mit-telalter bildeten die Seidenstraßen die Verbin-dung zwischen Ost und West. Hier wurden nicht nur Waren transportiert, sondern auch technologische Entwicklungen, Ideen und Religionen. Das Aufkommen neuer Gedanken veränderte die jeweils eigene Weltsicht in unerhörter Weise. Auf den Seidenstraßen ge-langte der Buddhismus von Indien bis in den Mittelmeerraum, breitete sich das Christen-tum bereits im 7.Jh.n.Chr. bis nach Xian aus und beförderte gleichsam als ‚Marschgepäck‘ die Verbreitung griechisch-philosophischer Gedanken in den ostasiatischen Raum.

Begegnungen verändern das jeweilige Ge-genüber, Begegnungen ohne dass etwas hän-genbleibt gibt es nicht. Dies gilt auch für den geistigen und materiellen Austausch entlang der Seidenstraßen. Dem Nachzuspüren und die bis in die Gegenwart wirkenden Konse-quenzen entdecken und ernst zu nehmen, ist Thema des Seminars.

Leitung: Dr. Anke Joisten-Pruschke

Curriculum Vitae: Studium der Ev. Theolo-gie, Iranistik und Ägyptologie. Aufenthalte in Japan, Israel und Indien. Handelsstraßen insbesondere die Seidenstraßen mit ihren vielgestaltigen kulturellen und religiösen Be-gegnungsmöglichkeiten werden zu einem ih-rer Forschungsschwerpunkte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erforschung der Geschichte der Juden und Christen im zentralasiatischen Raum. Von 2004 - 2015 Lehrbeauftragte am Seminar für Iranistik (Universität Göttingen) für Aramäisch und Iranische Archäologie. Seit 2016 Wissen-schaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte im Fachbereich Altes Testament und Biblische Archäologie an der Evang. Theologischen Fa-kultät der JGU.

Seminarnummer: 20180147

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 16:15-17:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Petra, Palmyra, Baalbeck und Niha: Boomtowns und Heiligtümer am Rande des Nirgendwo

Am Ende des engen, stellenweise dunklen Korridors, den der Fluss des Wadi Musa in das Felsmassiv von Nabatäa gegraben hatte, zeigte sich dem antiken Besucher der Stadt Petra ein beeindruckendes Bild: Vor ihm lagen Prachtstraßen, Tempel, und Thermen, umge-ben von hochaufragenden Sandsteinwänden mit herausgehauenen Grabfassaden. Woher der Reichtum kam, der den Bauboom in der Wüste ermöglichte, berichtet Plinius d. Ä.: „Ein nicht geringer Teil der Nabatäer macht es sich zur Aufgabe, Weihrauch, Myrrhe und kostbare Gewürze aus dem glücklichen Arabi-en ans Mittelmeer zu bringen.“ Handel bringt nicht nur materiellen Gewinn, er stößt auch Türen auf: Die Führungselite der merkantilen Funktionsethnie betrachtete die Übernahme hellenistischer Lebensart offensichtlich als Akt der Modernisierung der eigenen Noma-denkultur.

Die Frage nach der Veränderung von Lebens-weisen und religiösen Überzeugungen durch Akkulturation stellt sich auch angesichts der hellenisierten Oasenstadt Palmyra, ebenfalls Drehkreuz für den Handel zwischen Orient und Okzident, und den griechisch-römisch-sy-rischen Heiligtümern von Baalbeck und Niha an den Berghängen des Libanon.

Leitung: Dr. Marion Achenbach-Kosse

Curriculum Vitae: Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Italianistik in Mainz, Heidelberg und Rom (Promotion 2010 in Heidelberg). Führungen durch die antiken Stätten im Auftrag des DAI in Rom.

Seminarnummer: 20180144

Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 04.07.2018,16:15-17:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

5352 53

Geschichts- und Kulturwissenschaften – TheologieGeschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie

Die Ukraine-Krise

Die Ukraine gelangte in der Regel ins öffentli-che Bewusstsein wenn es sich um Umbrüche und Krisen handelte. Erstmals 2004 im Zuge der sog. Orangen Revolution und vor kurzem durch den sog. Euromajdan und die Ereignis-se, die diesem folgten.

Das, was in den Medien gemeinhin als Uk-raine-Krise bezeichnet wird, ist ein sich aus drei Phasen zusammensetzendes Ereignis-geflecht, welches auf dem sog. Euromajdan beginnt und über die Abtrennung der Krim von der Ukraine bis hin zum Donbas-Konflikt führt. Die Phasen selbst haben teilweise un-terschiedliche historische Anleihen und Bezü-ge, was einem Gesamtüberblick oftmals hin-derlich ist. Im Seminar sollen die drei Phasen, ihre Akteure und historischen Hintergründe eingehend beleuchtet werden.

Leitung: Martin-Paul Buchholz M.A.

Curriculum Vitae: Studium der Kulturge-schichte Ost- und Ostmitteleuropas und der Soziologie an der Universität Bremen. Lehr-tätigkeit an der Nationalen Ostukrainischen Volodymyr Dal Universität in Luhansk und der Sibirisch Föderalen Universität in Krasnojarsk. Mitarbeiter am Arbeitsbereich Osteuropäi-sche Geschichte der JGU und Lehrbeauftrag-ter der Ruprecht Karl Universität Heidelberg.

Seminarnummer: 20180152

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 08:30-10:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Die römische Ess- und Trinkkultur

Maßlose Gelage, ekstatischer Weingenuss und Speisen im Überfluss werden häufig fälschlicherweise mit diesen Topoi verbunden. Glücklicherweise sind uns zahlreiche Quellen über die Ess- und Trinkkultur im römischen Im-perium erhalten geblieben und ermöglichen so einen umfassenden Einblick. Die Quellen-gattungen werden im Detail vorgestellt und analysiert. Ein Schwerpunkt wird bei der Er-schließung historischer Quellen liegen, wie etwa dem überlieferten Kochbuch des Apicius mit zahlreichen exotischen Gerichten aber auch den bodenständigen Rezepten des Col-lumella oder Cato dem Älteren. Dank der ex-perimentellen Archäologie können zusätzlich verschiedene Informationen zum antiken Ge-schehenen ergänzt oder sogar korrigiert wer-den. Auch archäobotanische Ergebnisse aus dem provinzialrömischen Alltagsleben in un-serer Region werden maßgeblich Eingang in das Seminar finden und helfen den römischen Trink- und Speiseplan vor dem geistigen Auge zu erschmecken. Die strengen Gepflogenhei-ten eines Gastmahls und hygienische Zustän-de in antiken Küchen werden ebenso darge-stellt, wie die Versorgung der einfachen Leute durch öffentliche Gastschänken.

Leitung: Lisa Böhres-Rübeling M.A.

Curriculum Vitae: Jahrgang 1986. Magis-tra Artium der Vor- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Pädagogik. Seit 2001 Mitarbeiterin bei archäologischen Forschungsinstitutionen (u. a. Saalburgmuseum, GDKE Rheinland-Pfalz, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Inst. für Vor- und Frühgeschichte, RGZM). Darü-ber hinaus Mitarbeit bei internationalen For-schungsprojekten in Frankreich und Italien. Aktuell stellv. Geschäftsführerin der Deut-schen Limeskommission und Arbeit an der Dissertation im Bereich römische Landwirt-schaft.Arbeitsschwerpunkte: Archäologie der Rö-mischen Provinzen, römische Ökonomie, Li-mesforschung, vor- und frühgeschichtliche Transformationsprozesse, Archäobotanik, Landschaftsarchäologie u.a.

Seminarnummer: 20180151

Termine: 2 Termine: Freitag, 21.09.2018 und Samstag, 22.09.2018, 10:00-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15Anmeldeschluss: 30.08.2018Unterrichtsstunden: 16Gebühren: 100 € (*90 €)

54

Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie

„Wo ein Volk das Schöne liebt...“ Europäische Philosophie und Poesie als Quellen der Energie, Lebensfreude und Orientierung

Wenn es um die Suche nach Energie, Lebens-freude und Lebenskunst geht, zieht es viele Menschen nach Asien in der Hoffnung, dort Antworten auf ihre drängenden Fragen nach Sinn und Orientierung zu finden. An diesen beiden Nachmittagen sollen philosophische und poetische Texte aus dem „Wärmestrom“ (Ernst Bloch) der europäischen Tradition vor-gestellt und besprochen werden, die zum ei-nen inhaltlich Hilfe für Orientierung, Urteils-bildung und Lebensführung geben können, zum anderen durch ihre ästhetische Qualität selbst eine Quelle der Freude bilden: Lebens-weisheit der Psalmen, des Predigers Salomo, der Philosophie Platons und der Stoa bis zu Schiller, Goethe, Hölderlin, Buber, Bloch und Erich Fried. In dieser großen humanistischen Tradition stehen auch die Ideale der Freiheit, Gerechtigkeit und der unveräußerlichen Men-schenrechte, wie sie in der Bill of Rights und beispielhaft von Robert Burns poetisch-lied-haft formuliert wurden.

Leitung: Dipl.-Päd. Hartmut Boger

Curriculum Vitae: Hartmut Boger, Diplom-pädagoge, Kulturwissenschaftler und Mu-siker, geboren 1952 in Mühlacker/Enzkreis, Studium an der Universität Tübingen (Päda-gogik, Empirische Kulturwissenschaft, Poli-tikwissenschaft und Philosophie), Referent bei der Landeszentrale für politische Bildung in Stuttgart, frei- und nebenberuflicher Do-zent für Kultur und Ästhetik an der Ev. FH Reutlingen, Kulturreferent und vhs-Leiter in Nürtingen am Neckar, 1989 – 2016 Direktor und Fachbereichsleiter Gesellschaft der vhs Wiesbaden, 1992 Gründung der Akademie für Ältere Wiesbaden und Vorsitzender des Fördervereins, zahlreiche Lehrveranstaltun-gen zur Kulturgeschichte, Veröffentlichungen u.a. Bildung für alle! Kulturleben und Bil-dungsstreben in Wiesbaden seit 1800, Wies-baden 2000, Schönheit - Liebe -Glück. Begrif-fe in Gedichten. Wiesbaden 2017

Seminarnummer: 20180153

Termine: 2 Termine: Dienstag, 10.04.2018 und 24.04.2018; 15:15-17:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25Anmeldeschluss: 19.03.2018Unterrichtsstunden: 6Gebühren: 40 €

(*keine Ermäßigung möglich)

Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!

ANTRAG AUF GASTHÖRERSCHAFT

Zum Verfahren

Nachdem Ihr Gasthörerantrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie den Gebührenbescheid mit der Angabe der Kontoverbindung zur Überweisung. Nach Zahlungseingang wird Ihnen der Gasthörerschein zugeschickt.

Wenn Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen oder zukünftig teilnehmen möchten und das Formular zum SEPA-Lastschriftmandat (S. 63) eingereicht haben, ziehen wir den Betrag von Ihrem Konto ein. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie Ihren Gasthörerschein direkt mit dem Gebührenbescheid erhalten.

Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei Stornierung bis zum Anmeldeschluss (19.03.2018) werden keine Gebühren erhoben. Für bereits versandte und bezahlte Gasthö-rerscheine, die bis zu diesem Zeitpunkt storniert werden, erheben wir eine Bearbeitungsge-bühr von 30 €. Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss ist die Gasthörergebühr in voller Höhe fällig.Die Originale der Gasthörerscheine sind Eigentum des ZWW und bei einer Stornierung zu-rücksenden.

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen am Gasthörerstu-dium (auf den Seiten 104-105) an. Mir ist bekannt, dass ich als Gasthörer/in, gemäß § 23 der Einschreibeordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 10. Juli 2008, keine studienrelevanten Leistungsnachweise an der Universität erwer-ben darf. Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden. Die erfragten An-gaben zur Person dienen ausschließlich statistischen Zwecken.

Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft, Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit.

Datum, Ort: __________________________________________________________

Unterschrift: _________________________________________________________

JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz

Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“

Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen!Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!

ANTRAG AUF GASTHÖRERSCHAFT

Lehrveranstaltung (Nummer + Titel)Wortlaut wie im Vorlesungsverzeichnis angeben

Veranstaltungsart Wochentag/ Uhrzeit

Summe der Semester- wochenstunden (SWS):

Tragen Sie hier bitte alle Lehrveranstaltungen die Sie besuchen möchten vollständig und in Druckbuchstaben ein.

Name: ____________________________ Vorname: ___________________________

Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz

Name: _______________________ Vorname: __________________________

Geschlecht: ___________________ Titel/ Grad: _________________________

Straße: __________________________________________________________

PLZ: _________________________ Ort: ______________________________

Telefon: _________________________________________________________

Telefon mobil: ____________________________________________________

E-Mail: __________________________________________________________

Bezahlung per Überweisung nach Gebührenbescheid

Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung per SEPA-Lastschriftman-dat bis auf Widerruf liegt bereits vor 1)

Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung wird mit dem Formular auf Seite 63 neu erteilt 1)

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen auf den Seiten 12 und 13 an. Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden.

Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programm-heft, Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit.

Ich nehme auch am Gasthörerstudium teil, Antrag liegt dem ZWW vor.

Datum: ______________ Unterschrift: _________________________________

1) Evtl. Rückbelastungs- oder Stornogebühren (etwa bei Angabe einer falschen Bankverbindung) gehen zu Ihren Lasten.

Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz

5958

Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“

Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen! Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen!

Bildkunst und Malerei – Barock Kurs ASeminarnummer: 20180101 140 € (*120€)

Bildkunst und Malerei – Barock Kurs BSeminarnummer: 20180102 140 € (*120€)

Ist Fotografie Kunst? Geschichte und Theorie – Teil 2Seminarnummer: 20180103 140 € (*120 €)

Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst Kurs ASeminarnummer: 20180104 95 €

Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst Kurs BSeminarnummer: 20180105 95 €

Vor dem Original – Moderne Amerikanische Kunst Kurs CSeminarnummer: 20180106 95 €

Schlaf und Traum als ZwischenreichSeminarnummer: 20180108 140 € (*120 €)

Praxis Zeichnen: Landschaften und StadtraumSeminarnummer: 20180109 140 € (*120 €)

James Bond - Ein Quantum Zeitgeist.Seminarnummer: 20180114 50 €

Kunst im BuddhismusSeminarnummer: 20180117 140 € (*120 €)

„Der Blaue Reiter“ Kurs ASeminarnummer: 20180115 50 €

„Der Blaue Reiter“ Kurs BSeminarnummer: 20180116 50 €

Aquileia - Frühchristentum an der oberen AdriaSeminarnummer: 20180118 60 €

Gutenbergs kunstsinniger Apostel in Italien Kurs ASeminarnummer: 20180119 40 €

Gutenbergs kunstsinniger Apostel in Italien Kurs BSeminarnummer: 20180120 40 €

Buchmalerei, Architektur und BildkünsteSeminarnummer: 20180123 50 €

Edle Steine und ihre BilderSeminarnummer: 20180122 40 €

Deutschsprachige Romane der GegenwartSeminarnummer: 20180124 120 € (*110 €)

Namen – ihre Herkunft und BedeutungSeminarnummer: 20180125 75 €

Die Märchen der Brüder Grimm und ihre VorbilderSeminarnummer: 20180126 75 €

Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz

Gauner, Gräber & GelehrteSeminarnummer: 20180155 120 € (*110 €)

Das Hohe Lied Salomos - die göttliche LiebeSeminarnummer: 20180156 40 €

Imitatio ChristiSeminarnummer: 20180157 100 € (*90 €)

Mediensysteme im VergleichSeminarnummer: 20180161 140 € (*120 €)

Schöne neue Welt? Seminarnummer: 20180165 140 € (*120 €)

Fernsehen selbst machenSeminarnummer: 20180162 140 € (*120 €)

Inklusion/Exklusion und soziale KonflikteSeminarnummer: 20180163 140 € (*120 €)

Ethnische MilieusSeminarnummer: 20180164 140 € (*120 €)

Der Nahe Osten im 20. und 21. JahrhundertSeminarnummer: 20180166 100 € (*90 €)

Grundlagen der GeldpolitikSeminarnummer: 20180167 60 €

Mathematik und ihre GeschichteSeminarnummer: 20180178 140 € (*120 €)

Platon und die Platonischen KörperSeminarnummer: 20180184 90 €

Die Kardinaltugenden und ihr ZusammenwirkenSeminarnummer: 20180192 90 €

Lagerstättenkunde und mineralische RohstoffeSeminarnummer: 20180182 120 € (*110 €)

Erstaunliches Universum - Teil 2 (Wiederholung)Seminarnummer: 20180182 85 €

Ornithologie für EinsteigerSeminarnummer: 20180179 30 €

Vogelstimmen – ExkursionsseminarSeminarnummer: 20180180 50 €

Biologie heimischer SchmetterlingeSeminarnummer: 20180181 30 €

Silver Surfer – erste Schritte mit Smartphone & Tablet Kurs ASeminarnummer: 20180188 100 € (*90 €)

Silver Surfer – erste Schritte mit Smartphone & Tablet Kurs BSeminarnummer: 20180189 100 € (*90 €)

Auf der Nachtseite der Romantik.Seminarnummer: 20180127 75 €

Autobiografisches Schreiben IIISeminarnummer: 20180128 140 € (*120 €)

Schreiben Sie lesenswert!Seminarnummer: 20180129 140 € (*120 €)

Erklären – Verstehen – GlaubenSeminarnummer: 20180130 140 € (*120 €)

„Hat das eine Bedeutung oder kann das weg?“ Seminarnummer: 20180134 140 € (*120 €)

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?Seminarnummer: 20180131 140 € (*120 €)

Autonomie denken und lebenSeminarnummer: 20180132 75 €

Theodor Adorno und Arnold GehlenSeminarnummer: 20180133 110 € (*100 €)

Musik verstehenSeminarnummer: 20180135 85 €

Chorsinfonik Seminarnummer: 20180136 90 €

Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen II Kurs ASeminarnummer: 20180142 140 € (*120 €)

Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen II Kurs BSeminarnummer: 20180143 140 € (*120 €)

Die Geschichte VenedigsSeminarnummer: 20180145 140 € (*120 €)

Petra, Palmyra, Baalbeck und NihaSeminarnummer: 20180144 140 € (*120 €)

Religionen und Kulturen der SeidenstraßenSeminarnummer: 20180147 140 € (*120 €)

Die Ukraine-KriseSeminarnummer: 20180152 140 € (*120 €)

Die römische Ess- und TrinkkulturSeminarnummer: 20180151 100 € (*90 €)

„Wo ein Volk das Schöne liebt...“Seminarnummer: 20180153 40 €

Die Bedeutung von Johannes Gutenbergs Seminarnummer: 20180148 60 €

Johannes Gutenberg und seine ZeitSeminarnummer: 20180149 55 €

Ich melde mich für folgende Einzelveranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ verbindlich an:

Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“

Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen!

Spra

chku

rse

Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone und Tablet (Android)Seminarnummer: 20180190 100 € (*90 €)

WhatsApp & Co. – Kommunikation mit SmartphoneSeminarnummer: 20180191 75 €

English Elementary (A2)Seminarnummer: 20180194 140 € (*120 €)

Beginners (A2/1)Seminarnummer: 20180195 140 € (*120 €)

English Intermediate (B1)Seminarnummer: 20180196 140 € (*120 €)

English Upper Intermediate (B2)Seminarnummer: 20180197 140 € (*120 €)

English Advanced (C1)Seminarnummer: 20180198 140 € (*120 €)

Französisch (A2/B1)Seminarnummer: 20180199 140 € (*120 €)

Französisch Mittelstufe IX (B1/B2)Seminarnummer: 20180200 140 € (*120 €)

Französisch für Fortgeschrittene XII (B2/C1)Seminarnummer: 20180201 140 € (*120 €)

Französisch Konversationskurs (B2/C1)Seminarnummer: 20180202 75 €

Französisch für Fortgeschrittene XX (B2/C1)Seminarnummer: 20180203 140 € (*120 €)

„Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger XSeminarnummer: 20180204 140 € (*120 €)

Sempre meglio XII (B1) – Italienisch für FortgeschritteneSeminarnummer: 20180205 140 € (*120 €)

Conversiamo in italiano XIV (B1/B2)Seminarnummer: 20180206 140 € (*120 €)

Un paio d’ore in italiano VII (B2) – Corso di conversazioneSeminarnummer: 20180207 140 € (*120 €)

Altägyptische Tempeltexte Seminarnummer: 20180211 140 € (*120 €)

Curso de español para principiantes (A1/2)Seminarnummer: 20180208 140 € (*120 €)

Curso de español Nivel (B1/2)Seminarnummer: 20180209 140 € (*120 €)

Curso de español Cultura y LenguaSeminarnummer: 20180210 140 € (*120 €)

Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!

ANTRAG AUF GASTHÖRERSCHAFT

SWS Fachbereich (z. B. 03)

Name des Dozenten/der Dozentin

Zustimmungsvermerk des Dozenten/der Dozentin

HinweisOhne Zustimmung können in der Regel nur Vorlesungen beantragt werden. Bei Seminaren, Übungen und Vorlesungen mit Übungsteil (diese können nur zusammen gebucht werden!) muss die jeweilige Lehrkraft der Teilnahme an der gewünschten Lehrveranstaltung schriftlich zustimmen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen (d. h. auch Vorlesungen), die einer kapazitätsrechtlichen Beschränkung unterliegen, bedarf zusätzlich der Genehmigung durch das zuständige Dekanat.

Die Zustimmung kann auch per E-Mail erfolgen. Bitte leiten Sie die Antwort Ihrer Anfrage an die Lehrkraft als Ausdruck ans ZWW oder an [email protected] weiter.

JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz

Einzugsermächtigung

Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!

ANTRAG AUF GASTHÖRERSCHAFT

Ich beantrage die Zulassung als Gasthörer/in für die umseitig genannten Lehrveranstaltungen.

Anmeldeschluss für das Gasthörerstudium im Sommersemester 2018 ist der 19.03.2018In begründeten Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch nach diesem Termin noch möglich:

Name: __________________________ Vorname: _____________________________

Geschlecht: ______________________ Titel/Grad: _____________________________

Geburtsdatum: ____________________ Staatsangehörigkeit: _____________________

Straße: ________________________________________________________________

PLZ: ____________________________ Ort: _________________________________

Telefon: _________________________ Telefon mobil: __________________________

E-Mail: ________________________________________________________________

Ich nehme auch am Programm Studieren 50 Plus teil.

Ich bin Student/in einer externen Hochschule und zahle nur 50 % (Nachweis liegt bei).

Ich beantrage eine Ermäßigung (in sozialen Härtefällen, Nachweis liegt bei).

Zahlungsweise:

Bezahlung per Überweisung nach Gebührenbescheid

Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung per SEPA-Lastschriftmandat bis auf

Widerruf liegt bereits vor 1)

Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung wird mit dem Formular auf Seite 63 neu erteilt 1)

1) Evtl. Rückbelastungs- oder Stornogebühren (etwa bei Angabe einer falschen Bankverbindung) gehen zu Ihren Lasten.

Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz Bitte senden Sie dieses SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschriebenper FAX an die Nummer (06131) 39 24714

oder per Post an die folgende Adresse

Johannes Gutenberg-Universität MainzZentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)55099 Mainz

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025

SEPA-Lastschriftmandat

Mandatsreferenz: (wird vor dem Lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid mitgeteilt)

Ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaftliche Wei-terbildung (ZWW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von vorgenannter Institution auf mein Konto gezoge-nen Lastschriften einzulösen.

Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf.

Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich.Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinsti-tut vereinbarten Bedingungen.

Vorname und Name (Kontoinhaber/in)

____________________________________________________________________

Straße und Hausnummer

____________________________________________________________________

Postleitzahl und Ort

____________________________________________________________________

IBAN

BIC (8 oder 11 Stellen)

Ort Datum

__________________________________ ________________________________

Unterschrift

_____________________________________________________________________________________

6564 65

Geschichts- und Kulturwissenschaften – TheologieGeschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie

Als im 15. Jahrhundert vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen ein erhöhter Bedarf an Texten entstand, ging ausgerech-net von Mainz, einer damals politisch heillos zerstrittenen und hochverschuldeten Stadt, eine Entwicklung aus, welche die Welt ver-ändern sollte. Johannes Gutenberg revolu-tionierte die Produktion von Texten mithilfe einer innovativen Technik, die er in Straßburg entwickelte und in Mainz umsetzte. Als er im Jahre 1468 in Mainz starb, hat sich niemand vorstellen können, welche Auswirkungen die Entwicklung des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern haben sollte. Im Jahre 2018 feiern die Mainzer den 550-jäh-rigen Todestag ihres berühmten Sohnes. Dies ist Anlass, an seine Zeit und seine Verdienste zu erinnern. In vier Veranstaltungen informie-ren wir uns über die historischen und tech-nischen Hintergründe und begeben uns auf Spurensuche in Mainz, von erhaltenen his-torischen Stätten bis hin zu brandaktuellen Fragen des Museumsbaus.

Leitung: Dr. Elmar Rettinger

Curriculum Vitae: Jahrgang 1949, Studium der Geschichte und Germanistik in Mainz, Promotion 1995 am Historischen Seminar der Uni Mainz, seit 1981 wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni-

versität Mainz e.V. Seit August 2014 im Ruhe-stand. Zahlreiche Publikationen und Leitung von Projekten zur Landesgeschichte und zur Mainzer Stadtgeschichte: z.B. CD-ROM „2000 Jahre Mainz – Geschichte der Stadt digital“, Aufbau des Internetportals www.regionalge-schichte.net, Mitinitiator der Projekte „3D-Visualisierung des Mainzer Kaufhauses am Brand“ und „Mainzer Inschriften online“. Und nicht zuletzt: seit Studententagen Stadt-führer von Mainz.

Seminarnummer: 20180149

Termine: 4 Termine: Dienstag, 05.06.2018, 12.06.2018 (Campus), je 12:15-13:45 Uhr, 19.06.2018 (Rundgang), 26.06.2018 (Guten-berg-Museum), je 12:00-14:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 15.05.2018

Unterrichtsstunden: 9

Gebühren: 55 €(*keine Ermäßigung möglich)

(zzgl. Eintritt Gutenberg-Museum)

Johannes Gutenberg und seine ZeitDie Bedeutung von Johannes Gutenbergs (1400-1468) erster Medienrevolution für die Kultur- und

Bildungsgeschichte weltweit1468 ist Johannes Gutenberg in Mainz ver-storben, zu diesem Zeitpunkt hatte sich die 15 Jahre alte Erfindung des Druckes mit be-weglichen Typen rasant in Mitteleuropa aus-gebreitet und es wurde bereits in Frankreich und Italien, aber auch an 30 Orten sonst in Mitteleuropa gedruckt. Gutenbergs Medien-revolution veränderte das Nutzungsverhalten und die Verbreitung von Wissen und Bildung für jedermann fundamental.

In dieser Veranstaltung wird sowohl die Le-bens- und Werkgeschichte Gutenbergs im Überblick dargestellt, dann sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel in ihrer Bedeutung für die Theologie und die Mediengeschichte erörtert, gleichzeitig aber auch die ästheti-schen Fragen der Typografie angesprochen. Schließlich wird die fulminante Ausbreitung der Buchdruckerkunst quer durch Europa im 15. Jahrhundert thematisiert.

Diese Veranstaltung wird vom Inhaber des Gutenberg-Lehrstuhls, Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, geleitet. Einen weiteren Termin wird der Druckhistoriker PD Dr. Christoph Reske übernehmen, der zur Materialität der Kom-munikation spricht und die weitere Kollegin aus der Mainzer Buchwissenschaft, Prof. Dr. Ute Schneider, die sich mit der Ikonographie des Lesens und ihrer Spiegelung in den mo-dernen Medien beschäftigen wird.

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel

Curriculum Vitae: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien / Abtlg. Buch-wissenschaft; Vorstand der Gutenberg-Ge-sellschaft; zahlreiche Publikationen zu Guten-berg, Frühdruckforschung, und zum Buch in der Gegenwart.

Seminarnummer: 20180148

Termine: 5 Termine: Mittwoch, 25.04.2018, 09.05.2018, 16.05.2018, 30.05.2018, 06.06.2018; 12:15-13:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 40

Anmeldeschluss: 04.04.2018

Unterrichtsstunden: 10

Gebühren: 60 € (*keine Ermäßigung möglich)

Zur Einführung empfohlen: Stephan Füssel: Johannes Gutenberg. (=rowohlts monografi-en Bd. 50610) 8,99 €

6766 67

Geschichts- und Kulturwissenschaften – TheologieGeschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie

Das Hohe Lied Salomos – die göttliche Liebe

Das Hohe Lied ist profane Liebesdichtung in der Bibel. Damit eröffnet es einen Ausblick auf die lebensweltliche Dimension der Heili-gen Schrift. Liebe und Religion treten damit in Analogie. Religion ist wie Liebe weder einsich-tig noch moralisch, aber lebensbestimmend. Wie Liebe ist auch Religion. Sie ist nicht ein-sichtig oder notwendig, sondern einfach da; sie ist nicht moralisch oder nützlich, sondern höchst eigensinnig; sie ist nicht begründbar, sondern abgründig; sie bestimmt menschli-ches Leben, indem sie es transzendiert. Ohne Hohes Lied fehlte der Heiligen Schrift für die christliche Religion Entscheidendes. Das Got-tesverhältnis des Menschen wird mit Christus als Verhältnis eines Brautpaares beschrieben. Ohne diese Metapher bliebe christliche Reli-gion unterbestimmt. Das Hohe Lied schließt christliche Religion als höheres, gläubiges Wissen ebenso aus wie die Moralisierung von Religion.

Leitung: Univ.-Prof. Dr. theol. Stephan Weyer-Menkhoff

Curriculum Vitae: Geb. 1953, Studium Ev. Theologie, Lehrer, Pfarrer, Studienleiter in der Pfarrerfortbildung, Studienleiter in der Lehrerfortbildung, Professor für Praktische Theologie in Mainz. 2001-2004 Sprecher der Graduiertenkollegs „Raum und Ritual“. Schwerpunkt: Ästhetik und Didaktik der Re-ligion; Kirchenbau.

Seminarnummer: 20180156

Termine: 3 Termine: Freitag, 20.04.2018, 04.05.2018 und 18.05.2018, 12:00-13:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 45 Anmeldeschluss: 19.03.2018 Unterrichtsstunden: 6 Gebühren: 40 € (*keine Ermäßigung möglich)

Gauner, Gräber & Gelehrte – der Ausverkauf altägyptischer Kunst

Das Seminar spürt dem Phänomen des Grab-raubs in Ägypten nach und spannt dabei ei-nen zeitlichen Bogen von der pharaonischen Zeit bis heute. Die Beraubung von Gräbern ist so alt wie ihre Anlage. Je reicher die Aus-stattung der Gräber war, desto größer die Begehrlichkeiten derer, die davon wussten. Die Plünderung von Gräbern und Tempeln war und ist ein ernst zu nehmendes Problem in der ägyptischen Gesellschaft. Insbeson-dere die berühmten Grabräuberpapyri der 20. Dynastie informieren uns detailliert über konkrete Einzelfälle und deren Ahndung. Bis heute beschäftigt uns der Ausverkauf des kulturellen Erbe Ägyptens: Raubgrabungen auf archäologischen Stätten, grausam ermor-dete Wächter, aufgebrochene Magazine und Diebstahl in Museen erfahren kurze Meldun-gen in der Presse und sind schnell vergessen. Doch welche Kulturschätze werden hier der Menschheit entzogen? Wer hat Interesse am Ankauf illegal organisierter Antiken? Wer sind die Verantwortlichen? Diesen und vielen wei-teren Fragen geht die Veranstaltung nach und diskutiert 5000 Jahre Antikenraub vom Zeital-ter der Pyramiden über die Ära der thebani-schen Grabräuberdynastie der abd ar-Rasuls im späten 19. und 20. Jh. n. Chr. bis hin zur aktuellen Antikenbeschaffung zur Finanzie-rung des IS.

Leitung: Dr. Carola Vogel

Curriculum Vitae: Studium der Ägyptolo-gie, Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte, 1997 Promotion mit dem Dissertationsthema „Ägyptische Festungen und Garnisonen bis zum Ende des Mittleren Reiches“. Zahlreiche Publikationen zu ihrem Forschungsschwerpunkt, der altägyptischen Militär- und Sozialgeschichte.

Seminarnummer: 20180155

Termine: Jeden Freitag vom 20.04.2018 bis 06.07.2018, 11:00-12:30 Uhr, außer am 11.05. und 01.06.2018

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 20

Gebühren: 120 € (*110 €)

GaulsEVENTLOCATION

In den Weinbergen - Mainz | www.gauls-catering.de

Feiern, Tagen, Präsentieren oder Entspannen - bis zu 350 Personen finden hier ausreichend Platz.

© D

r. Ca

rola

Vog

el

6968 69

Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport

Von staatlich gelenkter Propaganda bis zu medialer Information, Kritik und Kontrolle – Mediensysteme im Vergleich

In unseren westlichen Demokratien betrach-ten wir freie Medien als etwas Selbstverständ-liches. Doch selbst zwischen demokratischen Staaten gibt es beträchtliche Unterschiede der Mediensysteme, ganz zu schweigen von Nicht-Demokratien oder Pseudo-Demokrati-en.

In der Veranstaltung werden die wichtigsten Mediensysteme weltweit verglichen. Dabei geht es um den Vergleich unter politisch-or-ganisatorischen Aspekten ebenso wie um das Verständnis von Journalismus in unterschied-lichen Gesellschaftssystemen.

Verglichen werden neben den gedruckten Medien auch Radio und Fernsehen in ver-schiedenen Regionen der Welt. Weiterer Schwerpunkt sind die unterschiedlichen Me-diensysteme im Verlauf der Geschichte, zumal sich bereits unmittelbar nach der Schaffung der Basis für Informationsmedien durch Jo-hannes Gutenberg die Mediensysteme in der Welt sehr unterschiedlich entwickelt haben.

Erörtert wird auch die wechselseitige Abhän-gigkeit von Medien und Politik in unterschied-lichen Gesellschaftssystemen. Gegenstand des Seminars sind auch die von der Kommu-nikationswissenschaft entwickelten theore-tischen Unterschiede von Mediensystemen - auch dies mit Blick auf die Medienrealität in den verschiedenen Weltregionen.

Leitung: Prof. Bernd-Peter Arnold

Curriculum Vitae: Geboren 1939 in Wies-baden, bereits während des Jura-Studiums Tätigkeit als Reporter und Redakteur beim Hessischen Rundfunk, nach Beendigung des Studiums Festanstellung als Nachrichten-Redakteur. Weitere Stationen beim Hessischen Rund-funk: Leiter der Intendanz, Nachrichten-Chef, Gründer und Leiter der Landeswelle „HR 4“ sowie parallel dazu des Wirtschafts-Informa-tions-Kanals „hr-Skyline“ (heute „hr-info“). Mitglied zahlreicher internationaler Rund-funkgremien. Seit 1982 Lehrbeauftragter am Institut für Pu-blizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 2007 Honorarprofessor.

Seminarnummer: 20180161

Termine: Jeden Donnerstag vom 19.04.2018 bis 05.07.2018, 14:15-15:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Imitatio Christi

Die lateinisch geschriebene imitatio Christi in vier mittelalterlichen Büchern, im Rah-men der devotio moderna wahrscheinlich von Thomas von Kempen (1379/80-1471) zusammengestellt/verfasst, wurde in ca. 100 Sprachen übersetzt und ist nach der Bibel der möglicherweise meist gelesene Text der Welt-literatur.

Wir wollen in Absprache mit den Teilneh-merinnen und Teilnehmern einige zentrale Kapitel dieser Erbauungsbücher in deutscher Übersetzung lesen und gemeinsam diskutie-ren.

Kopien der besprochenen Texte werden zur Verfügung gestellt.

Leitung: Dr. Norbert Jacoby

Curriculum Vitae: Geb. 1959, Studium La-tein, Kath. Theologie, Italienisch, Griechisch und Kunstgeschichte, 1985-1994 Lehrer am Gymnasium Germersheim/Rhein, 1996-2011 Lektor für Griechisch Evangelische Theologie. Mainz, 2004-2011 Mitarbeiter Neues Testa-ment, Kath. Theologie Mainz, 2004 Promotion Latein (Augustinus, De civitate Die 1), 2009 Promotion Kath. Theologie (Wunder bei He-rodot und im lukanischen Doppelwerk), z.Z. Lehraufträge an den Universitäten Landau, Mainz und Frankfurt/M.

Seminarnummer: 20180157

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 16:15-17:45 Uhr

Wegen auswärtiger Verpflichtungen müs-sen in Absprache mit den Teilnehmenden 4 Sitzungen entfallen.

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 16

Gebühren: 100 € (*90 €)

7170

Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport

Schöne neue Welt? Wie das Internet und die sozialen Medien unser Leben verändern

Das Internet fasziniert uns mit seinen Mög-lichkeiten einer universalen Information und Kommunikation (Stichwort: „soziale Medi-en“) bis hin zum einfachen „Online-Shop-ping“. Wir haben mit diesem noch jungen Medium, das unsere Kommunikation wie keines seit Erfindung des Buchdrucks revo-lutioniert hat, viele neue Möglichkeiten und Vorteile für unser tägliches Leben. Gleichzeitig ist es weiterhin eine „black box“, in dem eine Vielzahl von Einzelperso-nen, Unternehmen, Parteien, Regierungen, Interessengruppen usw. nach nicht immer offensichtlichen Regeln und Mustern agiert. Daraus resultieren Fragen, die wirtschaftliche, kommunikationswissenschaftliche, politische, soziale oder auch einfache Alltagsthemen be-treffen. Was bedeutet zum Beispiel die offensichtliche „Konstruktion von Realität“ durch sogenann-te Fake News für Politik und Gesellschaft? Welche neuen Formen der Werbung wird es in Zukunft geben? Was ist SEO, was sind Blog-ger, Influencer, Chatbots, Cookies? Wie wird sich unsere Arbeitswelt in Zukunft verändern? Ziel der Veranstaltung ist es, anhand von wissenschaftlichen Texten und konkreten Bei-spielen einen analytischen Blick „hinter die Kulissen“ und auf die Wirkmechanismen des Internets zu werfen.

Leitung: Dr. Michael Raffel

Curriculum Vitae: Jahrgang 1956, Studium der Publizistik, Politikwissenschaft und Phi-losophie an der Johannes Gutenberg Univer-sität Mainz. 1983 Magister,1986 Promotion, 1986/87 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Danach über 25 Jahre leitende Funktionen in Wirtschaftsunternehmen in den Bereichen Public Relations und Marketing. Seit 2016 selbstständiger Unternehmensberater für Marketing und Kommunikation.

Seminarnummer: 20180165

Termin: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 10:15-11:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Fernsehen selbst machen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestal-ten ein Fernsehmagazin selbst, mit Einspie-lern, Interviews und Moderation, vor und hinter der Kamera. In Ihnen stecken mehr Talente, als Sie es bisher ahnten! Oberthema des Magazins ist „Zukunft“ – reizvoll für die Zielgruppe 50+?!

Wir treffen uns zur Vorbereitung, zum Konzi-pieren und Organisieren vorab in der Uni. Wir drehen mit semi-professioneller Ausrüstung nach den Erfordernissen des Drehs. Zur Vor-besichtigung und zur Sendungsaufzeichnung besuchen wir das Medienzentrum der Univer-sität (nahe Hauptbahnhof/Taubertsbergbad) und schließen das Semester in der Uni ab. Wenn es uns gefällt, veröffentlichen wir die Sendung auf unterschiedlichen Kanälen (z.B.: Offener Kanal und YouTube). Motto: Ihre En-kel werden staunen!

Ein Seminar für Teilnehmer mit Vorkenntnis-sen und für Newcomer. Es gibt auch hinter der Kamera viel zu tun: Vom Organisieren über die Drehbegleitung bis zum Texten und zur Nachbereitung.

Bitte notieren Sie noch den 25.04.2018, 14:00 - ca. 15:30 als möglichen Zusatztermin, falls wir vor dem Dreh noch etwas besprechen müssen.

Leitung: Konstanze Werner, Dipl.- Volksw.

Curriculum Vitae: Jahrgang 1945. 1969-1974 Studium der Ökonomie und Publizistik, war Zeitungsredakteurin, Radioreporterin und Fernsehjournalistin vor und hinter der Kame-ra sowie in leitender Funktion beim SWR und parallel von 1975-2004 Lehrbeauftragte (Ra-dio/Fernsehen) an der Mainzer Universität. Heute schreibt sie Bücher über Fotografie und Videogestaltung, trainiert den Berufsnach-wuchs und erforscht mit den Teilnehmern des Studiengangs 50 Plus die Medienwelt.

Seminarnummer: 20180162

Termine: 7 Termine: Mittwoch, 18.04.2018 (Campus), 02.05.2018 (Dreh, n.V.), 16.05.2018 (Dreh, n.V.), 23.05.2018 (Campus), 30.05.2018 (Medienzentrum), 13.06.2018 (Medienzentrum), jeweils 14:00-17:30 Uhr; 27.06.2018 (Campus), 14:00-15:30 Uhr )Die Termine im Medienzentrum können sich auf Grund von Aktualitäten noch ändern, stehen aber zu Beginn des Sommersemesters fest.

Teilnehmerzahl (max): 16Anmeldeschluss: 19.03.2018Unterrichtsstunden: 24Gebühren: 140 € (*120 €)

7372

Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport

Ethnische Milieus: Zum Spannungsverhältnis von multiethnischer Gesellschaft und „Parallelgesell-schaft“Die multiethnische Gesellschaft ist eine von vielen gesellschaftlichen Selbstbeschreibun-gen der Modernisierungszentren. Dass diese Selbstbeschreibung nicht unproblematisch ist, soll im Seminar anhand folgender Fragen thematisiert werden:

• Wie lässt sich die Ausdifferenzierung ethnischer Milieus besonders im Exklu-sionsbereich der deutschen Großstädte mit dieser Selbstbeschreibung verein-baren?

• Sind es die kulturellen Werte der deut-schen Mehrheitsgesellschaft oder der nationale Wohlfahrtsstaat, die bestimm-te Ethnien exkludieren?

• Welche Formen der Selbstexklusion durch kulturelle Bindungen an die Lebenswelt ihrer Herkunftsländer lassen sich beobachten?

• Welche Risiken und Konflikte sind mit den teilweise hochintegrierten ethni-schen Milieus für die Integration der deutschen Gesellschaft verbunden?

• Ist die sozialwissenschaftliche Fremdbe-schreibung der ethnischen Milieus als „Parallelgesellschaft“ zutreffend?

• Welche gesellschaftlichen Inklusions- bzw. Integrationsleistungen können in ethnischen Milieus erfolgreich sein, und wo sind ihre Grenzen?

Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hohm

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180163)

Seminarnummer: 20180164

Termin: Jeden Freitag vom 20.04.2018 bis 06.07.2018; 12:15-13:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Inklusion/Exklusion und soziale Konflikte

Das Begriffsdual Inklusion/Exklusion verweist in der heutigen Weltgesellschaft auf eine zunehmend kontingente, reflexive und kon-flikthafte Kopplung von Personen und Sozial-systemen. Was das für Konfliktepisoden und Konfliktsysteme im Kontext von Interaktion, Organisation und gesellschaftlichen Funkti-onssystemen bedeutet, soll anhand folgender Fragen thematisiert werden:

1. Was macht den Unterschied von Main-stream-Inklusion, exklusiver Inklusion und exkludierender Inklusion aus?

2. Wann wird aus der kommunizierten Ne-gation einer Erwartung in sozialen Syste-men ein Konflikt?

3. Was unterscheidet Konfliktepisoden von Konfliktsystemen, und wie transformie-ren diese die Ursprungssysteme?

4. Wie unterscheiden sich Sach-, Bezie-hungs- und Machtkonflikte eines Kon-fliktsystems voneinander, und welche Effekte haben diese für die Inklusion/Exklusion von Personen?

5. Was unterscheidet konstruktive von des-truktiven Konfliktlösungen?

Das Seminar findet als Kombination von Vor-trag des Dozenten und Diskussion statt. Der genauere Seminarablauf wird in der 1. Sit-zung vorgestellt

Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hohm

Curriculum Vitae: Lehrt als Honorarprofes-sor der Hochschule RheinMain Wiesbaden sowie der Katholischen Hochschule Freiburg und LBA der ASH Berlin Soziologie und Sozi-alpolitik. Promovierte an der GHK Kassel mit dem Thema „Politik als Beruf“. Seine Publika-tionen analysieren die Teilsysteme der heuti-gen Gesellschaft und ihre zunehmend prekä-re Kopplung mit den Individuen anhand der soziologischen Systemtheorie der Bielefelder Schule. Probleme der Inklusion/Exklusion im Kontext des Lebenslaufs, Konfliktsysteme, die Entwicklung der Funktionssysteme Politik, Verkehr, Pflege, Soziale Hilfe etc. und die am-bivalente Dynamik der Städte stehen dabei im Fokus seines Forschungsinteresses.

Seminarnummer: 20180163

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 16:15-17:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

7574

Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport

Bundesweite Online-Ringvorlesung Thema: „Utopie oder Dystopie – Zukunftsvisionen zwischen Paradies und Albtraum“Im Rahmen der bundesweiten Online-Ring-vorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstu-dien - DGWF e. V. - wird auch im Sommerse-mester 2018 eine Ringvorlesung angeboten.In voraussichtlich sechs Vorträgen greifen Vertreter/innen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen das Oberthema auf und beleuch-ten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils per Videokonferenz von der Heimatuniversität des/der Vortragenden in die Hörsäle aller an-deren beteiligten Einrichtungen übertragen. Direkt danach schließt sich eine Frage- und Diskussionsrunde an, an der sich alle Stand-orte beteiligen können. Die Ringvorlesung wendet sich an ein breites Publikum.

Die bisher geplanten Vorträge im Überblick:

25.04.2018Dr. Carl-Hellmut Hoefer, Lehrbeauftragter der u3l Frankfurt„Einführung in die großen Utopien der Re-naissance“

02.05.2018Dr. Jessica Schwarz, Institut für Sozialwissen-schaften, Universität Hildesheim„Utopische Möglichkeitsräume – Ein Über-blick über aktuelle Utopiekonzepte“

09.05.2018Nora Sophie Schröder, M.A. Lehrstuhl für Po-litikwiss., Friedens- und Konfliktforschung, Universität Augsburg„Utopien zu Europa“

16.05.2018Ignaz Bender, ehemals Kanzler der Universität Trier„Wege zu einer neuen Weltordnung“

06.06.2018Dr. Philipp Bode, Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Leibniz Universität Han-nover „Naiv oder notwendig? Ethische Dimensio-nen des Utopischen“

13.06.2018Dr. Nathalie Mispagel, Lehrbeauftragte bei Studieren 50 Plus an der JGU Mainz im Be-reich Film- und Literaturwissenschaft„Gesellschaftsszenarien im Science-Fiction-Kino“

Aktualisierungen und Veranstaltungsräu-me ab Mitte Februar unter www.zww.uni-mainz.de/orv.php.

Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle In-teressierten – eine Anmeldung ist nicht not-wendig.

Der Nahe Osten im 20. und 21. Jahrhundert

Kaum eine Region der Welt hat so große und gravierende Umbrüche im 20. und 21. Jahr-hundert erlebt wie der Nahe Osten. Spannun-gen und Gewalt, Unterentwicklung und Des-potie scheinen fest mit ihm verbunden.

Das Seminar beleuchtet wichtige Ereignis-se der modernen Geschichte, stellt Akteure vor und arbeitet Kräfteverhältnisse und Ent-wicklungslinien heraus, die bis zum heutigen Stand führen

Leitung: Dr. Jörn Thielmann

Curriculum Vitae: Islamwissenschaftler und Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studium der Orientalischen Philologie, Semi-tistik, Islamwissenschaften, Philosophie und Rechtswissenschaften an der Julius-Maximili-ans-Universität Würzburg und der Ruhr-Uni-versität Bochum. Längere Studien- und For-schungsaufenthalte in Ägypten und Marokko. 2003-2008 geschäftsführender Leiter des Kompetenzzentrums Orient-Okzident Mainz KOOM an der Johannes Gutenberg-Universi-tät Mainz. Schwerpunkte: Ethnologie des Is-lam, Islamisches Recht, zeitgenössischer und politischer Islam, Theorien und Methoden der Islamwissenschaften, Islam in Deutschland.

Seminarnummer: 20180166

Termin: 2 Termine: Freitag 08.06.2018, Samstag 09.06.2018, 09:30 Uhr-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 17.05.2018

Unterrichtsstunden: 16

Gebühren: 100 € (*90 €)

7776

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – MedienSozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport

Mathematik und ihre Geschichte: Unendlich hoch vier

Was ist die vierte Dimension? Was heißt über-haupt „Dimension“ in der Mathematik? Wer waren die Menschen, die erstmals Antworten auf solche Fragen gefunden haben?

Damit verwandt sind folgende Fragen: Was ist unendlich? Gibt es verschiedene Arten von unendlich? Unendlich groß, unendlich klein. Wer waren die Mathematiker, die es geschafft haben, hierzu tragende Konzepte zu entwi-ckeln?

Im Seminar werden diese und damit zusam-menhängende mathematische Themen be-sprochen: Wie im Titel angedeutet, natürlich immer sowohl die Mathematik als auch die dahinter liegenden Geschichten und Men-schen.

Leitung: Dr. Oliver Labs

Curriculum Vitae: 1994-2005: Studium der Mathematik und Promotion an der JGU. Seit-dem Dozent zahlreicher Mathe-Lehrveran-staltungen sowie Lehrerfortbildungen an den Universitäten Saarbrücken, Erlangen, Köln und Mainz. 2012: Lehrpreis der Saarbrücker Informatik-Studierenden für die beste Grund-vorlesung. 2009-2011 parallel zur Uni Lehrer einer 7. und 8. Schulklasse. Jahrelange Mit-arbeit an Projekten, die Mathematik Nicht-Spezialisten näherbringen: Mathe-Zeitschrift Monoid (2001-2006), Wanderausstellung Imaginary (seit 2007, www.Imaginary.org). Seit 2011 freiberufliche Tätigkeit: Gestaltung math. 3d-Modelle und math. Skulpturen, oft mit Hilfe von 3d-Druck (www.MO-Labs.com, www.Math-Sculpture.com).

Seminarnummer: 20180178

Termin: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 04.07.2018, 10:15-11:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Grundlagen der Geldpolitik

Donnerstag, 19.04.2018:

Die Aufgaben der Deutschen Bun-desbank im Rahmen des ESZB

Herr Welsch (Innen- und Filialbetrieb der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Donnerstag, 26.04.2018:

Die Europäische Geldpolitik

Herr Condé (Mitarbeiter Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Donnerstag, 03.05.2018:

Interaktiver Lehrgang rund ums Geld

Frau Kuhn (Mitarbeiterin Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Donnerstag, 17.05.2018:

Die Rolle und Aufgaben der Bun-desbank in der Bankenaufsicht

Herr Scherer (Leiter Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deut-schen Bundesbank)

Donnerstag, 24.05.2018:

Die Europäische Währungsunion – Aktuelle Entwicklungen

Herr Schiff (Leiter Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Seminarnummer: 20180167

Termine: 5 Termine: Donnerstag, 19.04.2018, 26.04.2018, 03.05.2018, 17.05.2018, 24.05.2018, jeweils: 14:00-15:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 19.03.2018 Unterrichtsstunden: 10 Gebühren: 60 € (*keine Ermäßigung möglich)

7978

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien

Die Kardinaltugenden und ihr Zusammenwirken im 3 + 1 Prinzip

Den vier klassischen Tugenden Platons: Ge-rechtigkeit (dikaiosyne), Weisheit (sophia), Mäßigung (sophrosyne) und Tapferkeit (an-dreia) sowie ihrem Zusammenspiel nach dem Drei-Plus-Eins-Prinzip gehen wir nach. Platon untersucht es sowohl auf der Seelenebene und der Ebene des gesellschaftlichen Mitei-nanders. Nach der Herausarbeitung der ein-zelnen Qualitäten dieser Tugenden wird ihr Zusammenspiel im Fokus stehen. Das Drei-Plus-Eins-Prinzip findet seine Entsprechung in ägyptischen, hinduistischen und christlichen Vorstellungen der menschlichen Entwick-lung und des Zusammenlebens. Auch in den Naturwissenschaften und Künsten ist es von Bedeutung. Als Textgrundlage werden u.a. Auszüge aus Platons „Politeia“ und „Nomoi“ sowie Josef Piepers „Das Viergespann. Klug-heit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß“ heran-gezogen.

Leitung: Elisabeth H. Freund M.A.

Curriculum Vitae: (siehe Seminar-Nr. 20180184)

Seminarnummer: 20180192

Termine: 2 Termine: Samstag, 07.04.2018, 14.04.2018, 10:00-16:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 15

Gebühren: 90 € (*keine Ermäßigung möglich)

Platon und die Platonischen Körper

Die platonischen Körper faszinieren Philoso-phen und Wissenschaftler bis heute. Die fünf einzigartigen geometrischen Anordnungen sind nicht nur für die Naturwissenschaften von Bedeutung, sondern auch für Philoso-phie und Archäologie. So finden sich ihre Darstellungen bereits in der Jungsteinzeit (!). Sie wurden genutzt, um den Aufbau des Universums, die Entstehung und den Aufbau der Welt sowie den Ursprung der Menschheit zu beschreiben - von Platon bis Kepler liegen diese als schriftlichen Zeugnisse vor.

Das Textstudium von Platons „Timaios“ soll die Grundlage sein. Von Interesse ist der An-satz, dass es sich um einen Vorgang handeln soll, der prozessartig verstanden wird. Es wird weiterhin beleuchtet, was Euklid und Archimedes daraus folgerten, welche Wir-kung Keplers Modell hervorrief und welche Bedeutung heute – vor dem Hintergrund der Quantenphysik – davon bleibt.

Leitung: Elisabeth H. Freund M.A.

Curriculum Vitae: Magisterstudiengang Pä-dagogik, Komparatistik, Anglistik, Universität Mainz (1994); Lehrbeauftragte und Dozentin an der Universität Mainz (1994-98). Seit 1988 zusätzliche Beschäftigung mit Philosophie, Naturwissenschaften und historischen Re-chenarten. Ab 1992 Seminar- und Vortrags-tätigkeiten in Deutschland, Europa und den USA. Seit 2015 Referentin Studium Generale Frankfurt/M.

Seminarnummer: 20180184

Termine: 2 Termine: Samstag, 23.06.2018, 07.07.2018, 10:00-16:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 29.05.2018

Unterrichtsstunden: 15

Gebühren: 90 € (*keine Ermäßigung möglich) JUDITH STEPHANY

Rechtsanwältin Fachanwältin FüR eRbRecht · MediatoRin

KaiseRstRasse 60 · 55116 Mainz

teleFon 0 61 31/5 54 59 86 · Fax 0 61 31/5 54 59 [email protected]

8180

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien

Erstaunliches Universum - Teil 2 (Wiederholung)

Das Hubble Weltraumteleskop und irdische Großinstrumente sorgen nach wie vor für spektakuläre Bilder aus dem All. In der Astro-metrie werden die Entfernungen der Sterne vor allem mit Raumsonden vermessen. Die Relativitätstheorie von Albert Einstein liefert uns ungewöhnliche Effekte, wie Krümmung der Raumzeit oder Schwarze Löcher. Letztere bieten phantastische Effekte in der Nähe ihres Ereignishorizonts.

Auch in unserem Planetensystem gibt es Spannendes zu entdecken. Der Planet Mars steht weiterhin im Fokus, zumal er von meh-reren Raumsonden und zwei robotischen Fahrzeugen Besuch hat, die eine Fülle von neuen Daten liefern. Aus aktuellem Anlass ist der Ringplanet Saturn ins Zentrum des Inter-esses gerückt: die großartige Cassini-Mission ging mit dem Eintauchen der Raumsonde in die Atmosphäre des Saturns zu Ende.

Neues wird auch bei extrasolaren Planeten-systemen gefunden: Exoplaneten, die erd-ähnlich sind und sich in einer habitablen Zone bewegen. Wo wir auch hinschauen: Erstaunli-ches ist zu entdecken.

Die Themen werden mittels PowerPoint prä-sentiert und in Diskussionen vertieft. Vor-kenntnisse aus Teil 1 sind nicht erforderlich, aber nützlich.

Leitung: Dr. Johannes Brückner

Curriculum Vitae: Studium der Physik an Johannes Gutenberg Universität (JGU), Mainz. 1984 Promotion an JGU, Mainz. 1988-2012, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, Abteilung Kosmochemie. 1988-1996, Pro-jektleiter planetare Gamma-Spektrometrie. Co-Investigator (Forscher) an Raumsonden und Rovern: 1996-2009, NASA 2001 Mars Odyssey, Gamma-Spektrometer; 1994-2001, NASA Asteroiden-Sonde NEAR, Röntgen- & Gamma-Spektrometer; 1997-1998, NASA Mars Pathfinder Rover, Alpha-Proton-Spekt-rometer; 2002-2012, zwei NASA Mars Explo-ration Rover, Alpha-Röntgen-Spektrometer. Seit 2010 freiberuflicher Referent für natur-wissenschaftliche Bildungsarbeit. Seit 2012 im Ruhestand.

Seminarnummer: 20180183

Termine: 7 Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 30.05.2018, 16:15-17:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 14

Gebühren: 85 € (*keine Ermäßigung möglich)

Lagerstättenkunde und mineralische Rohstoffe

Natürliche, geogene Variable wie Chemismus, Druck, Temperatur, Löslichkeit, Transportfä-higkeit, sind Grundlage für An-und Abrei-cherung durch den Materiekreislauf „Lösung-Transport-Kristallisation“.Dabei entstehen natürliche Anreicherungen von mineralischen Phasen (im Status Quo physikalisch und chemisch stabile Archi-tekturen), die u.U. für menschliche Zwecke nutzbar sind (Wasser, Feuerstein, Quarz, Granit, Granat, Bauxit, Ton, Diamant, Rubin, Gold ...). Die geogen fundamentalen Begriffe „Kristall“, „Mineral“, „Gestein“ werden an speziellen Beispielen erläutert, die Bildung von Lagerstätten beleuchtet, die Wege zur Nutzung und zum Missbrauch von Rohstoffen diskutiert (Prozess-Mineralogie, Energiewen-de, Blutdiamanten…).

Leitung: Prof. Dr. D.Sc. h.c. Wolfgang Hofmeister

Curriculum Vitae: Jahrgang 1952, Studium Mineralogie, Kristallographie, Pysikalische Chemie, Diplom-Mineraloge, Dr. rer. nat., Dr. rer.nat.habil., Prof., Dr. h.c. (Vietnam Acade-my of Science and Technolgy), Leiter des „In-stituts für Edelsteinforschung Idar-Oberstein“ an der JGU, Dekan Fachbereich Chemie-Phar-mazie-Geowissenschaften, Vizepräsident For-schung JGU, Ruhestand

Seminarnummer: 20180182

Termine: 10 Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 16:15-17:45 Uhr (keine Veranstaltung am 01.05.2018 und 22.05.2018, Feiertage werden nicht nachge-holt)

Teilnehmerzahl (max): 16

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 20

Gebühren: 120 € (*110 €)

8382

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien

Biologie heimischer Schmetterlinge

In diesem Seminar wird die Biologie der hei-mischen Schmetterlinge vorgestellt. Nach ei-ner kurzen Einführung in die Systematik liegt der Schwerpunkt besonders auf unterschied-licher Ernährung, Fortpflanzungsbiologie und Wanderverhalten. Aber auch auf die aktuellen Bestandssituationen und Naturschutzaspekte wird eingegangen. Abschließend werden die häufigsten heimischen Arten nochmals ein-zeln vorgestellt.

Seminarnummer: 20180181

Termin: Samstag, 26.05.2018 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhrr

Teilnehmerzahl (max): 25Anmeldeschluss: 03.05.2018Unterrichtsstunden: 4Gebühren: 30 € (*keine Ermäßigung möglich)

Leitung der drei Seminare:Dr. Carolin Dreesmann

Curriculum Vitae: 1988-1993 Studium der Biologie an den Universitäten Konstanz und Bielefeld, 1993 Diplom (Verhaltensfor-schung), 1996 Promotion an der Universität Göttingen (Feldornithologie). Tätigkeiten im Bereich Umweltbildung an der Universität zu Köln, verschiedenen Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Schulen und Kinder-gärten. Seit 2011 zudem freiberufliche Refe-rentin für Natur- und Umweltbildung im Tier- und Pflanzenpark Wiesbaden. Ehrenamtliche Leitung von Kinder- und Jugendgruppen des NABU Wiesbaden.

Ornithologie für Einsteiger

Dieses Seminar richtet sich an alle vogelinte-ressierten Teilnehmenden. Im ersten Teil wird die allgemeine Biologie der Vögel bespro-chen: Systematik, Anatomie und Physiologie. Aber auch Aspekte wie Vogelzug und Fort-pflanzung werde erläutert. Im zweiten Teil soll dann gemeinsam besprochen und einge-übt werden, wie das Bestimmen von Vögeln in der Praxis abläuft. Auf welche Merkmale ist zu achten, welche Begriffe sind hierfür wich-tig, welche Hilfsmittel sind wirklich hilfreich. Hierzu diesen auch zahlreichen Kunstharz-vogelmodelle, anhand deren das Bestimmen geübt werden kann.

Seminarnummer: 20180179

Termin: Donnerstag, 26.04.2018, 17:00-20:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 25Anmeldeschluss: 04.04.2018Unterrichtsstunden: 4Gebühren: 30 € (*keine Ermäßigung möglich)

Während der Exkursionen in unterschiedli-chen Lebensraumtypen soll das Bestimmen heimischer Vögel erprobt und eingeübt wer-den. Hierzu werden wir dieses Jahr zunächst in den Weinbergen von Assmannshausen nach deren typischen Bewohnern wie Zipp- und Zaunammer, aber auch Turteltaube und Girlitz Ausschau halten. Die zweite Exkursi-on führt in ein altes Streuobstwiesengebiet im nordöstlichen Wiesbaden (Kloppenheim), wo prinzipiell auch Wendehals, Goldammer und andere typische Vogelarten dieses Kul-turlandes vorkommen. Abschließend werden wir dann im Mainzer Sand unsere Kenntnisse weiter ausbauen, wo Wiedehopf, Baumpie-per, Pirol und Gartenrotschwanz noch regel-mäßig zu beobachten sind.Treffpunkte und Anfahrtsbeschreibungen mit Karte kommen rechtzeitig per Mail.Bitte Fernglas mitbringen.

Seminarnummer: 20180180

Termine: 3 Termine: Donnerstag, 03.05.2018, 24.05.2018, 14.06.2018, 18.00-20.00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 20Anmeldeschluss: 04.04.2018Unterrichtsstunden: 8Gebühren: 50 € (*keine Ermäßigung möglich)

Vogelstimmen – Exkursionsseminar

8584

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien

Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone und Tablet (Android)

Sie wollen Ihr Smartphone oder Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android besser kennen-lernen? In diesem Praxiskurs lernen Sie, wie Sie Apps finden, die zu Ihnen passen und wie Sie diese auf Ihr Gerät bekommen (und auch wieder entfernen). Auch „Risiken und Neben-wirkungen“ von Apps im Sinne von Sicherheit und Datenschutz werden thematisiert. Sie ler-nen die verschiedenen Internetverbindungen und deren Vor- und Nachteile kennen, auch im Hinblick auf die Auslandsnutzung. Bei Interesse kann darauf eingegangen werden, wie Sie Ihr Gerät stärker personalisieren.

Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smart-phone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android mit. Idealerweise wissen Sie, wel-chen Vertrag/welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die Unterla-gen dazu mit). Wenn Sie bereits ein Google-Konto eingerichtet haben, bringen Sie bitte Ihre Zugangsdaten (Nutzername und Pass-wort) hierzu mit.

Leitung: Jeanine Wein M.A.

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180188)

Seminarnummer: 20180190

Termine: 4 Termine: Mittwoch, 06.06.2018, Mittwoch, 20.06.2018, Montag, 25.06.2018, Montag, 02.07.2018, 14:00-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 10

Anmeldeschluss: 15.05.2018

Unterrichtsstunden: 16

Gebühren: 100 € (*90 €)

Silver Surfer – erste Schritte mit Smartphone und Tablet (Android) (Kurse A und B)

Sie besitzen ein Smartphone oder Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android, nutzen es aber noch gar nicht so richtig? In diesem Ein-steiger-Praxiskurs lernen Sie, wozu das Gerät genutzt werden kann, welche nützlichen Ein-stellungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie sich mit einem WLAN-Netzwerk verbinden, um darüber ins Internet zu gehen. Außerdem wird besprochen, was eigentlich Apps sind und wie man diese aufs eigene Gerät be-kommt (und wieder entfernt).Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smart-phone oder -Tablet mit dem Betriebssystem Android mit. Idealerweise wissen Sie, wel-chen Vertrag/ welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die Unterla-gen dazu mit). Wenn Sie bereits ein Google-Konto eingerichtet haben, bringen Sie bitte Ihre Zugangsdaten (Nutzername und Pass-wort) hierzu mit.

Hinweis: Das Gerät sollte bereits funktions-fähig sein, eine Ersteinrichtung kann im Kurs NICHT vorgenommen werden.

Leitung: Jeanine Wein M.A.

Curriculum Vitae: Geboren 1984. Studium der Germanistik, Vergleichenden Sprachwis-senschaft und Buchwissenschaft in Mainz. Zusatzqualifikation Medienpädagogik. Ge-schäftsführerin der Bildungsmedienagentur „alles mit Medien“ (www.allesmitmedien.de) und Projektreferentin bei der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest.

Kurs A

Seminarnummer: 20180188Termine: 4 Termine: Donnerstag, 19.04.2018, Montag, 23.04.2018, Montag, 30.04.2018, Donnerstag, 03.05.2018, jeweils 14:30-17:30 UhrAnmeldeschluss: 19.03.2018

Kurs B

Seminarnummer: 20180189Termine: 4 Termine: Montag, 10.09.2018, Mittwoch, 12.09.2018, Montag, 24.09.2018, Mittwoch, 26.09.2018, 14:00-17:00 UhrAnmeldeschluss: 17.08.2018

Teilnehmerzahl (max): 10Unterrichtsstunden: 16Gebühren: 100 € (*90 €)

8786 87

Sprachen Studieren 50 PlusMathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien

WhatsApp & Co. – Kommunikation mit Smartphone

Der Kurznachrichtendienst WhatsApp ist in aller Munde - und auf den Smartphones von über einer Milliarde Menschen weltweit. Was macht diese Anwendung so beliebt? Was sind die Schattenseiten dieses Dienstes? Und wel-che anderen Kommunikationsformen gibt es noch?

Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäfti-gen. Dabei soll auch das praktische Auspro-bieren von Kommunikations-Apps wie Whats-App, Google Hangouts oder Skype nicht zu kurz kommen.

Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smart-phone oder Tablet mit. Idealerweise wissen Sie, welchen Vertrag/welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die Unterlagen dazu mit). Da wird ggf. Apps im Kurs installieren wollen, bringen Sie bitte evtl. vorhandene Zugangsdaten hierzu mit.

Leitung: Jeanine Wein M.A.

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180188)

Seminarnummer: 20180191

Termine: Donnerstag, 07.06.2018, 21.06.2018, 28.06.2018, 14:00-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 10

Anmeldeschluss: 16.05.2018

Unterrichtsstunden: 12

Gebühren: 75 € (*keine Ermäßigung möglich)

English Elementary (A2)

Sie hatten bereits früher Englisch, haben aber das Gefühl, vieles vergessen zu haben? Dieser Kurs, der aus dem letzten Semester weiterge-führt wird (Seminarnummer im WS 2017/18: 20170379), ist als Auffrischungskurs gedacht, um verschüttete Englischkenntnisse wieder hervorzuholen.Auf der Basis eines Lehrbuchs erarbeiten und festigen wir die Grundlagen der englischen Sprache.Zusätzlich zu den Übungen im Lehrbuch wer-den Sie wieder reichlich Gelegenheit zum frei-en Sprechen haben, so dass Sprechhemmun-gen abgebaut werden und Sie wieder Spaß und Freude im Umgang mit der englischen Sprache haben.Neueinsteiger sind herzlich willkommen, soll-ten jedoch über einige Grundkenntnisse des Englischen verfügen.

Lehrwerk: Headway English A2, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio und Video (ca. ab Lek-tion 4)ISBN 978-0-19-474131-6

Leitung: Bernd Espenschied M.A.

Curriculum Vitae: Studium der Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der Johan-nes Gutenberg-Universität Mainz, Magis-terabschluss 1999, seitdem tätig als Dozent für Englisch, Französisch und Italienisch an verschiedenen Institutionen der Erwachse-nenbildung. Zahlreiche Weiterbildungen im Bereich der Erwachsenenbildung, insbeson-dere der Sprachandragogik. 2015 Abschluss des Zusatzstudiums der Sprachandragogik. Besonderes Interesse an der Vermittlung von Literatur (Literaturdidaktik).

Seminarnummer: 20180194

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 08:30-10:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

8988 89

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

English Intermediate (B1)

Der Kurs, der aus dem letzten Semester wei-tergeführt wird (Seminar-Nr. im WS 2017/18: 20170381), richtet sich an Lernende, die über gefestigte Grundkenntnisse der engli-schen Sprache und Grammatik verfügen, sich aber zuweilen noch unsicher fühlen und ihre Kenntnisse deshalb weiter festigen und aus-bauen wollen. Grammatische Übungen, die im Unterricht besprochen und zu Hause bear-beitet werden, vermitteln Sicherheit.

Der Wortschatz wird trainiert mit dem Lesen von unbekannten Texten, die dann systema-tisch mit Fragen und Kommentaren erschlos-sen werden.

Im Kurs liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der Mündlichkeit, d.h. Sie werden wieder reichlich Gelegenheit erhalten, Ihre mündli-che Ausdrucksfähigkeit zu trainieren und zu verbessern. Ihr Hörverständnis wird geschult durch das Hören von „Native Speakers“ aus verschiedenen englischsprachigen Ländern der Welt.

Quereinsteiger/innen sind herzlich willkom-men und werden - soweit nötig - mit wieder-holenden Übungen mühelos ins Kursgesche-hen integriert. Das Unterrichtstempo richtet sich ganz nach den Wünschen und Bedürfnis-sen der Teilnehmer/innen.

Lehrwerk: wird bekannt gegeben

Leitung: Bernd Espenschied M.A.

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180194)

Seminarnummer: 20180196

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 10:15-11:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Beginners (A2/1)

Sie hatten schon einmal Kontakt mit Englisch, haben aber Hemmungen frei zu sprechen?Es ist völlig egal, wann und wo Sie Ihre Grundkenntnisse erworben haben, dieser Kurs soll Ihnen helfen, Ihre vergessenen Bau-steine wieder zusammen zu setzen. Mein Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Teil-nehmenden zu stärken. Wir benutzen zwar ein Kursbuch, aber ich bringe auch kleine Überra-schungen mit, unter anderem ausgezeichnete Lern-Spiele, die Ihnen sicherlich gefallen und nützlich sein werden.

Ich freue mich auf einen tollen Kurs und bin gespannt auf Sie.

Dieser Kurs ist eine Fortführung des Seminars 20170380 aus dem Wintersemester 2017/18.

Lehrwerk: Easy English / A2: Band 1 - Kurs-buch, Cornelsen Verlag GmbH, ISBN-Nr. 978-3-06-520815-4

Leitung: Nigel Sharpe

Curriculum Vitae: Ich komme aus London, England und bin ‚Muttersprachler‘ in der eng-lischen Sprache.Im Oktober 1982 kam ich nach Deutschland, habe aber in den 1950ern bereits zweimal hier gewohnt. Ich kam nach Rüsselsheim, um als professio-neller Musiker zu arbeiten. Bis heute bin ich musikalisch aktiv, aber der Lehrberuf ist nun mein Schwerpunkt. 1998 begann ich, Eng-lisch als Fremdsprache zu unterrichten und habe seitdem in privaten Sprachschulen, Fir-men, der Volkshochschule und an den Fach-hochschulen in Frankfurt, Mainz und Darm-stadt gearbeitet. In London habe ich zwar Lehramt studiert, habe aber festgestellt, dass mein Platz in der Erwachsenenbildung und an den Hochschulen ist.

Seminarnummer: 20180195

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 14:15-15:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 22

Gebühren: 140 € (*120 €)

9190 91

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

English Advanced (C1)

Der Kurs, der aus dem letzten Semester wei-tergeführt wird (Seminar-Nr. im WS 2017/18: 20170383), richtet sich an weit fortgeschrit-tene Lernende mit fundierten Kenntnissen der englischen Sprache und Grammatik sowie einer guten bis sehr guten mündlichen Aus-drucksfähigkeit.Im Kurs werden ausgewählte Kapitel der eng-lischen Grammatik wiederholt und vertieft. Eigene Texte, die die Lektionstexte reflektie-ren und ausbauen, werden zu Hause vorbe-reitet, im Kurs vorgestellt und diskutiert. Im Kurs selbst liegt der Schwerpunkt auf der Festigung und Verfeinerung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Hierzu dient u.a. das Er-lernen verschiedener Redemittel.In der zweiten Hälfte des Semesters werden wir wieder Originaltexte der englischen bzw. amerikanischen Literatur lesen, kommentie-ren und analysieren. Zur aktuellen politischen und sozialen Lage lesen und kommentieren wir außerdem auch wieder Artikel aus eng-lischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften.

Lehrwerk: Speakout, Upper Intermediate, Pearson (ab Unit 7)Student‘s Book ISBN 978-1-4082-1933-1Workbook ISBN 978-1-4082-5955-9

Lektüre: wird bekannt gegeben

Leitung: Bernd Espenschied M.A.

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180194)

Seminarnummer: 20180198

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 10:15-11:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

English Upper Intermediate (B2)

Der Kurs, der aus dem letzten Semester wei-tergeführt wird (Seminar-Nr.im WS 2017/18: 20170382), ist für Lernende gedacht, die be-reits über gute und gefestigte Kenntnisse der englischen Sprache und Grammatik verfügen und diese ausbauen wollen.Der Schwerpunkt im Kursgeschehen liegt weiterhin auf dem Training der Mündlichkeit, d.h. wir werden wieder lebhaft über verschie-denste Themen diskutieren, wobei der Anstoß dazu wie bisher von den Lektionstexten aus-gehen wird. Sie lernen, Ihre eigene Meinung darzustellen und mit Argumenten zu begrün-den.Ihr Wortschatz wird erweitert durch das Lesen unbekannter Texte, deren Inhalte systema-tisch durch Fragen erschlossen und kommen-tiert werden. Auch Originaltexte aus eng-lischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften werden wieder gelesen und diskutiert. Hör-verständnisübungen runden das Kursgesche-hen ab.Quereinsteiger/innen sind herzlich willkom-men und werden bei Bedarf mit wiederho-lenden Übungen mühelos ins Kursgeschehen integriert. Das Unterrichtstempo richtet sich ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen.

Lehrwerk: Speakout, Upper Intermediate, Pearson (ab Unit 3)Student‘s Book ISBN 978-1-4082-1933-1Workbook ISBN 978-1-4082-5955-9

Leitung: Bernd Espenschied M.A.

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180194)

Seminarnummer: 20180197

Termine: Jeden Montag vom 16.04.2018 bis 02.07.2018, 08:30-10:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

9392 93

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

Französisch Mittelstufe IX (B1/B2)

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20170384 aus dem Wintersemester 2017/18.

Sie haben schon einmal Französisch gespro-chen, aber vieles vergessen, oder haben vor 4-5 Jahren angefangen, Französisch zu lernen und wollen gern nach Frankreich in den Urlaub fahren oder sich mit Franzosen unterhalten. Ziel ist es, alle vier Fertigkei-ten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) zu trainieren, und weiterhin Grundlagen zu schaffen, um französische Alltagssituationen bewältigen zu können. Dieser Kurs…

Es wird mit dem Lehrbuch Le Nouvel Edito B1 (voraussichtl. Lektionen 6-7) gearbeitet. Ziel ist einerseits eine Wiederholung und Festigung der auf der Stufe A2/B1 behandel-ten Grammatikstrukturen und eine Erwei-terung des Wortschatzes, andererseits wird der Übergang vom Niveau A2/B1 auf B1/B2 angestrebt. Es wird auch mit Zusatzmateria-lien gearbeitet (kurze Zeitungsartikel, kurze literarische Texte). Formulierungen in Alltags-situationen werden weiterhin eingeübt.

Leitung: Nika Mossessian

Curriculum Vitae: Geb. 1978. Studium der Romanischen Philologie und der Medienwis-senschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der Universidad Complutense de Madrid und der Université Paris-VIII (Abschluss an der Université Paris-VIII: DEA en Lettres Modernes). 2006–2011 Lehrkraft für Spa-nisch, Französisch und Russisch an diversen Sprachschulen in Nordrhein-Westfalen, an der Hochschule Bochum und an der Volks-hochschule. Seit 2006 Lehrbeauftragte für Spanisch und Französisch am ZFA (Zentrum für Fremdsprachenausbildung), Ruhr-Univer-sität Bochum. Seit 2012 Lehrkraft für Fran-zösisch an der VHS Frankfurt am Main. Seit 2013 Lehrbeauftragte am ISSK der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Seminarnummer: 20180200

Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 04.07.2018, 12:00-13:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 16

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Französisch (A2/B1)

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20170392 aus dem Wintersemester 2017/18.

Sie haben vor einigen Jahren angefangen, Französisch zu lernen und haben Kurse im Niveau A1-B1 besucht, möchten aber mehr Sicherheit beim Sprechen erlangen, um in All-tagssituationen besser zurechtzukommen

Es wird das Hörverstehen und das Sprechen in Alltagssituationen anhand kurzer Sätze eintrainiert und an der Verbesserung der Aus-sprache und des spontanen Sprechens gear-beitet.

Es wird mit einem Lehrbuch im Niveau A2-B1 gearbeitet, um einfache Grammatikstruktu-ren zu wiederholen

Lehrwerk: „Reprise- Auffrischungskurs Fran-zösisch „ B1, Hueber-Verlag ( ISBN: 978-3-19-003380-5)

Leitung: Patricia Harder M.A.

Curriculum Vitae: Geboren 1969 in Mai-sons-Alfort (Frankreich), 1989: DEUG (diplo-me universitare) an der Universität Paris XII, Magister Artium in Germanistik und Roma-nistik an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf. Unterrichtet seit 1990 Französisch in verschiedenen Institutionen: VHS, Firmen, Institut Français, Universität Mainz, Gymna-sium, IGS.

Seminarnummer: 20180199

Termine: Jeden Freitag vom 20.04.2018 bis 06.07.2018, 08:30-10:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

9594 95

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

Französisch Konversationskurs (B2/C1)

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20170386 aus dem Wintersemester 2017/18.

In diesem Kurs, der u.a. als Zusatzangebot für die Teilnehmenden des Fortgeschrittenen-Kurses XII (B2) gedacht ist, liegt der Schwer-punkt mehr auf dem freien Sprechen. Es wird mit Zeitungsartikeln, kurzen literarischen Tex-ten oder Kommunikationsspielen gearbeitet. Jeweils zwei Teilnehmende sollen einen Teil der Sitzung „betreuen“, indem sie Themen vorschlagen, die sie interessieren und so Im-pulse für die Diskussion mitbringen.

Voraussetzung: Sie haben keine Schwierigkei-ten mehr, sich spontan zu allgemeinen The-men zu äußern, Sie sprechen fließend, auch wenn nicht fehlerfrei und möchten sich aktiv an Diskussionen beteiligen.

Leitung: Nika Mossessian

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180200)

Seminarnummer: 20180202

Termine: 7 Termine: Dienstag, 17.04.2018, 24.04.2018, 08.05.2018, 15.05.2018, 29.05.2018, 05.06.2018, 19.06.2018, 10:00-11:30 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 12

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 12

Gebühren: 75 € (*keine Ermäßigung möglich)

Französisch für Fortgeschrittene XII (B2/C1)

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20170385 aus dem Wintersemester 2017/18.

Sie haben vor einiger Zeit bereits Franzö-sisch gelernt und regelmäßig Kontakt mit der Sprache gehabt oder vor ca. 8-10 Jah-ren angefangen, Französisch zu lernen und haben das Niveau B2-C1 erreicht. Sie haben keine Schwierigkeiten mehr, sich spontan zu allgemeinen Theman zu äußern, möchten Ihre Kenntnisse aber vertiefen.Es wird weiterhin an der Verbesserung des Hörverständnisses und der Sprechfertigkeit gearbeitet, komplexere Grammatikstrukturen werden wiederholt und eingeübt. Wir werden mit Hörtexten, schriftlichen sowie mündlichen Übungen, Lektüren und Spielen aktiv zusam-menarbeiten. Landeskundliche und kulturelle Aspekte werden ebenfalls behandelt.Es wird mit einem Lehrbuch im Niveau B2 und mit Zusatzmaterialien gearbeitet (Lieder, Zeitungsartikel, Film, kurze literarische Texte oder eventuell ein längerer literarischer Text). Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auch herzlich dazu eingeladen, Themen vorzuschla-gen, die sie interessieren oder kurze Vorträge zu halten.

Voraussetzung: Sie beherrschen folgende Zei-ten: Präsens, Passé composé, Imperfekt, Futur und Konditional und möchten sich an Diskus-sionen aktiv beteiligen.

Leitung: Nika Mossessian

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180200)

Seminarnummer: 20180201

Termine: Jeden Mittwoch vom 18.04.2018 bis 04.07.2018, 10:15-11:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 16

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Natürlich einkaufen & genießen.

ingelheim Mainzer Straße 26 · 55218 Ingelheim T 06132 - 51 51 540 · F - 51 51 549 [email protected]

mainz Josefsstraße 65 · 55118 Mainz T 06131- 61 49 76 · F - 61 63 18 [email protected]

www.bioladen-natuerlich.deMo – Fr 8 – 20 Uhr & Sa 8 – 16 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

9796 97

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

„Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger X

Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des im WS 2013/14 begonnenen Kurses (Kurs-nummer im WS 2017/18: 20170388). Schwer-punktmäßig werden in diesem Semester thematisiert: die Hervorhebung des direkten Objekts, der Vergleichssatz, der Gebrauch der Präpositionen „da“, „di“, und „a“, die Un-betonten Pronomen in Verbindung mit dem Imperativ, die Wiedergabe des Verbs „brau-chen“, die Unbetonten Pronomen beim Infi-nitiv und bei den Modalverben und die Kons-truktion „ce l‘ho“.

Landeskundliches Basiswissen sowie Themen des Alltags in Italien werden ebenfalls zum Programm gehören.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in der Lage sind, am Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch teilzunehmen. Die Anwendung der Relativ-pronomen „chi“ und „cui“, der Verben mit wechselndem Hilfsverb in der Vergangenheit, der Konjunktion „mentre“, der Zeitangaben in der Vergangenheit, des Adjektivs „buono“, und der Verben „iniziare“, „cominiciare“ , „cambiare“ e „finire“ in der Vergangenheit wird vorausgesetzt.

Lehrwerk: Con piacere A2 - ISBN: 978-3-12-525183-0 voraussichtlich ab Lektion 9

Leitung: Filippo Esposti

Curriculum Vitae: Geboren in Rom, Studi-um der Architektur in Rom an der Università „La Sapienza“ mit Schwerpunkt Bauge-schichte, seit 1997 Kursleiter für Italienisch in der Erwachsenenbildung (verschiedene Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen), seit 2001 freier Mitarbeiter des ZWW der Universität Mainz.

Seminarnummer: 20180204

Termine: 10 Termine: Mittwoch, 18.04.2018, 25.04.2018, 02.05.2018, 09.05.2018, 16.05.2018, 23.05.2018, 30.05.2018, 06.06.2018, 13.06.2018, 20.06.2018, 12:00-13:50 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Französisch für Fortgeschrittene XX (B2/C1)

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20170387 aus dem Wintersemester 2017/18.

Si vous aimez la conversation en français et que vous avez déjà de bonnes connaissances et une certaine expérience de cette langue, si vous souhaitez approfondir vos capacités de compréhension écrite, vos aptitudes à dia-loguer à l‘oral et même à écrire, rejoignez notre groupe de participants motivés et de bonne humeur!

Des textes originaux provenant de la presse écrite, des documents vidéo ou de courtes nouvelles littéraires nous servent en général de point de départ pour des explications, in-terprétations et commentaires, chacun pou-vant donner son point de vue. Nous ferons selon les besoins des révisions grammaticales ciblées. Nous organiserons des réflexions en petits groupes, des débats et des activités sé-rieuses ou ludiques permettant de faciliter la prise de parole, l‘écriture, d‘acquérir une meil-leure prononciation, une meilleure intonation et les rythmes caractéristiques de la langue.Soyez les bienvenus!

Leitung: Francois Calentier

Curriculum Vitae: Studium der Literaturwis-senschaft in Paris, Master Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik in Metz. Seit 1992 Lehrbeauftragter für Französisch und Fach-französisch am Internationales Studien- und Sprachenkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der Frankfurt University of Applied Sciences und an weiteren Einrich-tungen.

Seminarnummer: 20180203

Termine: Jeden Donnerstag vom 19.04.2018 bis 12.07.2018,10:15-11:45 Uhr

Feiertage (01. und 31.05.2018) werden am 12.07.2018 von 09:00-12:15 Uhr nachgeholt

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

9998 99

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

Conversiamo in italiano XIV (B1/B2)

Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des im SoSe 2007 begonnenen Kurses (Kursnum-mer im WS 2017-18: 20170390). Aufbauend auf die bisherigen Semester findet bei diesem Kurs der Unterricht vorwiegend auf Italienisch statt. Somit richtet sich dieses Kursangebot an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in der Lage sind, am Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch teilzunehmen.

Schwerpunkte sind die Konversation in ita-lienischer Sprache, sowie die Wiederholung und Vertiefung des in den vorigen Semestern gelernten Stoffs. Als Leitfaden für den Kurs wird das Lehrwerk „Azzurro più“, um den Fachwortschatz zu erweitern und die Konver-sation anzuregen. Die Themen des Konversa-tionskurses sind: italienische Küche und Le-bensart, Landeskunde, sowie geschichtliche und kunstgeschichtliche Epochen Italiens. Die Themenschwerpunkte richten sich nach den Interessen der Teilnehmenden. Die The-menbereiche bilden einen informativen und anregenden Ausgangspunkt für eine aktive Anwendung der italienischen Sprache.

Lehrwerk: Azzurro più - ISBN: 978-3-12-525532-6 voraussichtlich ab Anfang Lektion 8

Leitung: Filippo Esposti

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180204)

Seminarnummer: 20180206

Termine: 10 Termine: Dienstag, 17.04.2018, 24.04.2018, 08.05.2018, 15.05.2018, 22.05.2018, 29.05.2018, 05.06.2018, 12.06.2018, 19.06.2018, 26.06.2018, 14:00-15:50 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 12

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Sempre meglio XII (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene

Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des im WS 2012/13 begonnenen Kurses (Kurs-nummer im WS 2017/18: 20170389). Schwer-punktmäßig werden in diesem Semester thematisiert: Die kombinierten Pronomen, das Gerundium anstelle eines Nebensatzes, die Suffixe „-ino“, „-etto“, „-ello“, „-one“, „-one“, „-accio“, die indirekte Rede, die un-regelmässigen Komparativ- und Superlativ-formen, die Verben „farcela“, „prendersela“ und „andarsene“ und der Unterschied zwi-schen „mentre“ und „durante“.Landeskundliches Basiswissen sowie Themen des Alltags in Italien werden ebenfalls zum Programm gehören.Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in der Lage sind, am Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch teilzunehmen. Die Anwendung des „futuro semplice“, des Imperativs, des „condizionale presente“, des „passato prossi-mo“, des „imperfetto“, des „trapassato pros-simo“, der Verlaufsform „stare+gerundio“ in der Vergangenheit, der Infinitivkonstruktio-nen, der Verben mit wechselndem Hilfsverb in der Vergangenheit, der Hervorhebung des direkten Objekts, der unbetonten Pronomen in Verbindung mit dem Imperativ, der unbe-tonten Pronomen beim Infinitiv und beim Modalverb, der Wiedergabe von „brauchen“, wird vorausgesetzt.

Lehrwerk: Con piacere B1 - ISBN: 978-3-12-525186-1 voraussichtlich ab Lektion 3

Leitung: Filippo Esposti

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180204)

Seminarnummer: 20180205

Termine: 10 Termine: Dienstag, 17.04.2018, 24.04.2018, 08.05.2018, 15.05.2018, 22.05.2018, 29.05.2018, 05.06.2018, 12.06.2018, 19.06.2018, 26.06.2018, 12:00-13:50 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

101100 101

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

Un paio d’ore in italiano VII (B2) – Corso di conversazione

Questa serie di sei incontri (Kursnummer im WS 2017-18: 20170391) si rivolge ad allievi con sicure conoscenze della lingua italiana a livello B2, che desiderano accrescere e migliorare le proprie capacità di esprimersi e comunicare in italiano. Il corso è anche adatto, come attività integrativa, a quanti in questo semestre frequenteranno il corso „Conversiamo in italiano XIV“. Grammatica e sintassi non verranno studiate in modo sistematico, ma trattate e/o approfondite in relazione ai problemi emersi durante le lezioni. Argomenti delle conversazioni saranno la storia, l‘arte, la cucina, la cultura e le tradizioni italiane. Ulteriori spunti di dis-cussione verranno offerti da temi di attualità, sia italiani che internazionali.

Le conversazioni si svolgeranno esclusiva-mente in lingua italiana.

Leitung: Filippo Esposti

Curriculum Vitae: (siehe Seminar 20180204)

Seminarnummer: 20180207

Termine: 10 Termine: Mittwoch, 18.04.2018, 25.04.2018, 02.05.2018, 09.05.2018, 16.05.2018, 23.05.2018, 30.05.2018, 06.06.2018, 13.06.2018, 20.06.2018, 14:00-15:50 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 12

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Altägyptische Tempeltexte – mehr als nur Gebrauchsanweisungen für den Kult

Die altägyptischen Tempel bringt man zu-nächst mit dem staatlich durchgeführten Kult in Verbindung. Darüber hinaus sind sie aber auch soziale Zentren während der großen Feste, Orte der Wissenschaft und Kunst sowie Gerichts- und Orakelstätte. Auf theologischer Ebene sind sie zudem die Schnittstelle zwi-schen Menschen- und Götterwelt, Stätte der Schöpfung und Abbild des Kosmos. Über das Wesen der ägyptischen Tempel ge-ben die zahlreichen Texte und Darstellungen Auskunft, die zu allen Zeiten deren Wände und Decken zieren. Das Spektrum der In-schriften reicht von kurzen Beischriften, die Akteure und Handlungen benennen, bis hin zu längeren Ausführungen über Kult- und Festgeschehen, verschiedene Mythen, sowie historische Ereignisse wie Schlachten und Feldzugsberichte. In der Veranstaltung werden Texte aus ver-schiedenen Tempeln aller Epochen der ägyp-tischen Geschichte gelesen, um einen Über-blick über das vielfältige Themenrepertoire zu gewinnen. Die übersetzten Texte werden zum besseren Verständnis in ihren jeweiligen architektonischen, religiösen und kultischen Kontext eingebettet. Anhand der Inschriften werden außerdem die Grammatik- und Voka-belkenntnisse vertieft.

Voraussetzung: Kenntnisse des Mittelägypti-schen

Leitung: Jessica Kertmann M.A.

Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie, Alten Geschichte und Klassischen Archäolo-gie in Mainz, 2014 Magister-Abschlussprü-fung. Bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Altertumswis-senschaften/Ägyptologie. Seit 2015 Dok-torandin im Fach Ägyptologie; mehrfache Lehrtätigkeit, vor allem im Bereich des Mittelägyptischen.

Seminarnummer: 20180211

Termine: Jeden Donnerstag vom 19.04.2018 bis 12.07.2018, 10:00-11:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 20 Anmeldeschluss: 19.03.2018 Unterrichtsstunden: 24 Gebühren: 140 € (*120 €)

Freundeskreis Ägyptologie

an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.

Ägyptologie -eine Wissenschaft fasziniert immer mehr

Wissenschaftler, Studierende und externe Interessierte unterstützen das Fach Ägyptologie in Mainz materiell und ideell

Regelmäßige Gastvorträge und spezielle Veranstaltungenfür Mitglieder bieten Einsichten in das Alte Ägypten

und die aktuelle Forschung

Auch interessiert?

[email protected] www.freundeskreis-aegyptologie.uni-mainz.de

103102 103

Sprachen Studieren 50 PlusStudieren 50 Plus Sprachen

Curso de español Nivel (B1.2)

Dieser Kurs ist eine Fortführung des Seminars 20170394 aus dem Wintersemester 2017/18.

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnis-sen auf der Stufe B1.1.

Haben Sie Kenntnisse der Erzählzeiten und ih-rer Anwendung? Kennen Sie auch bereits das Presente de Subjuntivo? Der Kurs B1.2 baut darauf auf. Sie werden in diesem Semester eine neue Vergangenheitsform kennenlernen: das Plusquamperfekt, außerdem weitere An-wendungen des Subjuntivo lernen. Sie lernen darüber hinaus, über Ihre Reiseerfahrungen und Anekdoten zu berichten.

Lehrwerk: Eñe B1.1 (ab Unidad 3); Hueber; ISBN 978-3-19-004221-0

Seminarnummer: 20180209

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 10:30-12:00 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Curso de español para principiantes (A2.1)

Curso de español Cultura y Lengua (Nivel Intermedio – Avanzdo) (B1/B2)

Dieser Kurs ist eine Fortführung des Seminars 20170395 aus dem Wintersemester 2017/18.

Aprender una lengua es aprender una cultu-ra, aprender a entender „al otro“. Temas de España y Latinoamérica sobre arte, historia, política y sociedad motivarán a participar en conversaciones y breves discusiones relativas a los temas tratados. Así aprenderemos a expresar nuestro punto de vista en una segunda lengua.

A partir de este semestre vamos a trabajar sistemáticamente ciertos puntos esenciales de la gramática del español con el fin de afianzar, dar seguridad y ampliar el léxico. Como base de operaciones utilizaremos el manual „Con Gusto“ B1. Lehr- und Arbeits-buch Spanisch. Klett ISBN 978-3-12-515012-6. El libro ofrece no solamente una enorme variedad de temas interculturales y temas del multifacético mundo hispánico, sino también un sinnúmero de ejercicios gramaticales.

Lehrwerk: „Con Gusto“ B1. Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch. Klett Verlag ISBN 978-3-12-515012-6.

Seminarnummer: 20180210

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 08:45-10:15 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

Leitung der drei Seminare:Marta del Carmen Rojas Toro M.A.

Curriculum Vitae: Studium der Romanistik und Germanistik, Schwerpunkt Lateiname-rika, Lehrbeauftragte am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg der Universität Mainz. Dozentin für die Spanische Sprache an der Volkshochschule und an weiteren Einrichtungen.

Dieser Kurs ist eine Fortführung des Seminars 20170393 aus dem Wintersemester 2017/18.

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnis-sen auf dem abgeschlossenen Niveau A1.

Kennen Sie bereits den Gebrauch des Per-fekts und die Formen des bejahten Impera-tivs (Befehlsformen)? Das Niveau A2.1 baut auf dieser Basis weiter auf. Das Erlernen von zwei weiteren Vergangenheitsformen (Imper-fecto und Indefinido) ermöglicht es Ihnen, Erlebnisse oder Vorgänge der Vergangenheit zu erzählen. Außerdem lernen Sie mithilfe einfacher Redemittel kleine Diskussionen zu führen, in denen Sie ihren Standpunkt vertei-digen, Enttäuschung oder Zufriedenheit aus-drücken können.

Lehrwerk: Eñe A2, Hueber Verlag, ab Uni-dad 1. ISBN 978-3-19-004220-3

Seminarnummer: 20180208

Termine: Jeden Dienstag vom 17.04.2018 bis 03.07.2018, 12:15-13:45 Uhr

Teilnehmerzahl (max): 15

Anmeldeschluss: 19.03.2018

Unterrichtsstunden: 24

Gebühren: 140 € (*120 €)

105104

Weitere Informationen Weitere Informationen

Wintersemester 2018/19

Vorlesungsbeginn: Montag 15. Oktober 2018

Vorlesungsende: Samstag 16. Februar 2019

Weitere Termine und Informationen zum Studium finden Sie unter:

https://jogustine.uni-mainz.de

Zeittafel

Wer sich über das neue Programm für das Wintersemester 2018/19 persönlich informieren will, den laden wir schon jetzt herzlich ein zum

Semesterabschlussfest

am Freitag, den 06. Juli 2018, von 14:00 bis 16:15 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben)

Bei dieser Gelegenheit stellen die Lehrenden ihre Veranstaltungen vor und geben Gelegenheit zu Fragen. In geselliger Atmosphäre ist ein Austausch mit den Verantwortlichen im ZWW sowie mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich. Ab diesem Zeitpunkt sind Anmeldun-gen für das Wintersemester 2018/19 möglich.

Terminhinweis – Semesterabschlussfest

Sommersemester 2018

Vorlesungsbeginn: Montag 16. April 2018

Vorlesungsende: Samstag 07. Juli 2018

Vorlesungsfreie Zeiten:

Maifeiertag 01. Mai 2018Christi Himmelfahrt 10. Mai 2018Pfingstmontag 21. Mai 2018Fronleichnam 31. Mai 2018

Übersicht FachbereicheFachbereich 01

Katholische Theologie undEvangelische Theologie

Fachbereich 02Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich 04 Universitätsmedizin

Eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörer/innen nicht möglich.

Fachbereich 05 Philosophie und Philologie

Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft(Der Fachbereich ist in Germersheim!)

Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften

Fachbereich 08 Physik, Mathematik und Informatik

Fachbereich 09Chemie, Pharmazie und Geowissen-schaften

Fachbereich 10Biologie

Hochschule für Musik

Kunsthochschule Mainz

Essen auf dem CampusZentralmensa, Staudingerweg 15: Unter-schiedliche Gerichte an vier Essensausgaben sowie Salat- und Eintopftheke. Öffnungszeiten Mo–Fr 11:30–14:20 Uhr, Sa 11:30–13:15 Uhr, bargeldlose Bezahlung mit Verpflegungskarte. Für Gäste erhältlich im Verkaufspavillon des Mensafoyers.

Cafeterien auf dem Campus u. a. im Mensagebäude, im Philosophicum, im Georg-Forster-Gebäude (10:00–20:00) und im neuen ReWi-Gebäude: In der Regel zwischen 9:00 und 16:30 Uhr geöffnet.

Kulturcafé (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Mo–Fr ab 9:30 Uhr geöffnet (Ende offen), Essen Mo–Fr 11:30–14:00 Uhr, im Sommer Biergartenbetrieb ab 18 Uhr, regel-mäßig Veranstaltungen und Kulturprogramm.

Katholische Hochschulgemeinde (KHG) St. Albertus, Saarstr. 20, Essen 11:30–14:00 Uhr.

Baron (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 3, Öffnungszeiten: Mo.–Sa.: ab 09:00 Uhr Küche: Mo.–Fr.: 11:30–14:30 Uhr und 17:00–22:00 Uhr, Samstag: 12:00–22:00 Uhr

107

GASTHÖRERSTUDIUMGASTHÖRERSTUDIUM

106

Gasthörerstudium

Die Gasthörerschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dient der allgemeinen Fort- und Weiterbildung auf einzelnen Wissensgebieten, ohne dass eine formale Qualifizie-rung (Studienabschluss, Zertifikat, Leistungsnachweis etc.) angestrebt wird.

Für das Gasthörerstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise das Ab-itur nicht notwendig. Das Gasthörerstudium ist gebührenpflichtig und muss jedes Semester neu beantragt werden.

Gasthörer/innen • können keine studienrelevanten Leistungsnachweise erwerben (gemäß § 23 der

Einschreibeordnung der JGU Mainz). • erhalten kein Semesterticket, das zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV berechtigt. • haben nicht den sozialversicherungstechnischen Status regulärer Studierender

Welche Veranstaltungen kann ich belegen?

Gasthörer/innen können grundsätzlich an allen Lehrveranstaltungen der Universität teilneh-men, sofern Sie für die Lehrveranstaltung einen Gasthörerschein beantragt und die entspre-chenden Gebühren entrichtet haben.

Ohne Zustimmung können in der Regel Vorlesungen beantragt werden. Bei Seminaren, Übungen usw. muss der Besuch der gewünschten Lehrveranstaltung von der Lehrkraft per Unterschrift auf dem Antrag, bzw. per E-Mail genehmigt werden. Dies gilt auch für die ent-sprechenden Veranstaltungen des „Studium Generale“.

Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (d. h. auch Vorlesungen), die einer kapazitätsrechtli-chen Beschränkung unterliegen, bedarf zusätzlich der Zustimmung des Dekanats des betref-fenden Fachbereichs (vgl. § 23 der Einschreibeordnung der JGU Mainz).

Ein Besuch von Veranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörende aus ka-pazitätsrechtlichen Gründen generell nicht möglich.

Wo finde ich die aktuellen Veranstaltungen?

Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mainz ist nur noch im Internet einsehbar und zwar eingebettet in das Studien-Informations-Netz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz „JOGU-StINe“.

Unter https://jogustine.uni-mainz.de finden Sie im öffentlichen Bereich, d. h. ohne Be-nutzername und Passwort, über den Menüpunkt ‚Vorlesungen‘ und das Menü am linken Bildschirmrand die Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Semester.

Gebühren

Das Gasthörerstudium ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der Anzahl der belegten Semesterwochenstunden (SWS): Auf Grundlage der Landesgebühren-verordnung gilt seit dem WiSe 2016/17 folgende Staffelung:

• bis zu 4 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 140 €

• bis zu 8 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 240 €

• ab 9 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 300 €

Eine Semesterwochenstunde (SWS) dauert 45 Minuten. Abrechnungsbasis sind die Angaben zu den SWS im Vorlesungsverzeichnis JOGU-StINe.

Erst wenn die Gebühr entrichtet wurde, wird der Gasthörerschein ausgestellt.

Wer bekommt eine Ermäßigung?

Eine Ermäßigung der Gebühren ist in sozialen Härtefällen (Nachweis erforderlich) möglich. Studierende anderer Hochschulen zahlen 50 % der Gebühren. Da viele von Ihnen sowohl als Gasthörer/in registriert sind als auch Seminare im Rahmen von „Studieren 50 Plus“ belegen, räumen wir Gasthörenden den jeweils in Klammern bei der Seminarbeschreibung „Studieren 50 Plus“ ausgewiesenen Rabatt ein.

Antrag Gasthörerschein

Den Antrag (blau umrandet) finden Sie in der Heftmitte. Er muss herausgetrennt, ausge-füllt und beim Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) eingereicht werden. Der Antrag muss alle Veranstaltungen enthalten, die Sie besuchen möchten, mit den entspre-chenden Angaben aus dem Vorlesungsverzeichnis (Nummer und Titel, Veranstaltungsart, Tag/Uhrzeit, Anzahl der SWS, Fachbereich, Name und ggf. Zustimmung des/der Lehrenden).

Um die Zusendung des Gasthörerscheins vor Vorlesungsbeginn zu gewähren, muss der An-trag bis zu dem auf dem Formular angegebenen Anmeldeschluss beim ZWW vorliegen.

Beratung (Adresse, Sprechzeiten etc. siehe Seite 11)

Eine fachspezifische Beratung wird von den Mitarbeiter/innen/n der Studienbüros in den je-weiligen Fachbereichen angeboten. Dort erhalten Sie auch Informationen zur Möglichkeit an zulassungsbeschränkten Veranstaltungen teilzunehmen. Die Kontaktdaten der jeweiligen An-sprechpartner/innen finden Sie hier:

https://www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung/ http://www.studium.uni-mainz.de/studienbueros/

109

GASTHÖRERSTUDIUMGASTHÖRERSTUDIUM

108

Teilnahmebedingungen

Registrierung als Gasthörer/in / ZulassungGasthörer/innen können grundsätzlich an allen Lehrveranstaltungen der Universität teilneh-men, sofern Sie die entsprechenden Gebühren entrichtet haben. Eine Teilnahme an Lehrver-anstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörer/innen nicht möglich.

Die Zulassung erfolgt jeweils für ein Semester auf der Grundlage der Einschreibeordnung der JGU Mainz (§ 23, Abs. 1–6). Eine formale Qualifikation wie beispielsweise das Abitur ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Um sich als Gasthörer/in zu registrieren, müssen Sie einen schriftlichen Antrag einreichen.

Gasthörergebühr, Ermäßigungen, Ausstellung des Gasthörerscheins

Die Höhe der Gasthörergebühr ist in der Landesverordnung über die Gebühren in den Be-reichen Wissenschaft, Weiterbildung und Forschung (Besonderes Gebührenverzeichnis) vom 27. November 2014 festgelegt. Die Gasthörergebühr wird vor Vorlesungsbeginn fällig, der Gasthörerschein wird erst nach Zahlungseingang ausgestellt. Ermäßigungen werden gemäß den programmspezifischen Bedingungen (vgl. S. 107) gewährt. Sie können die Gasthörer-gebühr nach Erstellung des Gebührenbescheids überweisen oder für Ihre Anmeldung das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornogebühren gehen zu Ihren Lasten. Um eine Zusendung des Gasthörerscheins vor Vorlesungsbeginn zu ermöglichen, muss der Antrag bis zu dem auf dem Formular angegebenen Anmeldeschluss beim ZWW vorliegen.

StornierungDie Stornierung muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail). Bei Stornierung bis zum Anmel-deschluss werden keine Gasthörergebühren erhoben. Für bereits versendete und bezahlte Gasthörerscheine, die bis zu diesem Zeitpunkt storniert werden, erheben wir eine Bearbei-tungsgebühr von 30 €. Die Gasthörerscheine verlieren damit ihre Gültigkeit.

Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss ist die Gasthörergebühr in voller Höhe fällig.

Änderungen gegenüber der Ankündigung, Ausfall von VeranstaltungenEs besteht kein Anspruch auf den Besuch der gewünschten Lehrveranstaltungen. Ergeben sich kurzfristig zeitliche Änderungen oder fällt eine Veranstaltung aus, so berechtigt dies nicht zur Rückforderung der Gasthörergebühr. Selbstverständlich kann eine Ersatzveranstal-tung im selben Stundenumfang besucht werden, sofern die Bedingungen für eine Zulassung erfüllt sind.

Für die Richtigkeit der Angaben zu den Veranstaltungen können wir leider keine Gewähr übernehmen. Nach der Zulassung sind Informationen zu eventuellen Änderungen über die Benachrichtigungsfunktion Ihres Universitäts-Accounts ersichtlich (vgl. S. 110)

Haftung Für Schäden materieller, immaterieller oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde.

Datenschutz / Datenspeicherung – Hinweis nach § 33 BDSG Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbin-dung elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des zum Teilnehmen-den bestehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittel-ten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Insbesondere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt.

Was ist im Gasthörerstudium nicht möglich? Als Gasthörer/in können Sie gemäß § 23 der Einschreibeordnung der JGU Mainz keine studi-enrelevanten Leistungs- oder Prüfungsnachweise an der Universität erwerben.

Mit Ihrer Unterschrift auf dem Gasthörerantrag erkennen Sie die Teilnahmebedingungen am Gasthörerstudium an.

111

Weitere InformationenGASTHÖRERSTUDIUM

110

Universitäts-AccountZur Organisation des Studiums wird an der JGU das Online-Webportal „JOGU-StINe“, das Studien-Informations-Netz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, eingesetzt.

Mit der Registrierung durch das ZWW wird Gasthörenden automatisch ein Account in JOGU-StINe eingerichtet. Damit können für die Dauer des bezahlten Semesters Funktionen wie Stundenplan, Benachrichtigungen bei Raum- und Zeitänderungen und weitere Details zu den gebuchten Veranstaltungen (z. B. Materialen) genutzt werden.

Um den persönlichen Account auf https://account.uni-mainz.de/Passwort/ActivateAc-count freizuschalten, werden zwei Zugangsdaten benötigt:

• der zehnstellige PUK (Personal Unblocking Key), den das Zentrum für Datenverarbei-tung (ZDV) verschickt

• die Matrikelnummer vom Gasthörerschein, der Ihnen nach Entrichten der Gasthörer-gebühr vom ZWW zugesandt wird.

Sobald die Eingaben gemacht wurden, wird erstmals der Benutzername des jeweiligen Universitäts-Accounts angezeigt. Jetzt können Sie selbst das Account-Passwort erstellen. Hierzu sollte ein Passwort gewählt werden, welches weder Teile des Benutzernamens noch des echten Namens enthält. Das Passwort sollte aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen bestehen.

Benutzername und Passwort bilden zusammen die Identifikation für den Account und sind für das Anmelden in JOGU-StINe und ggf. die Lernplattformen notwendig. (Informationen zu diesem System finden Sie auf den JOGU-StINe-Infoseiten unter https://www.info. jogustine.uni-mainz.de/allgemeine-informationen/seitenstruktur-jogustine/)

Mit der Freischaltung Ihres Uni-Accounts erhalten Sie ein E-Mail-Postfach sowie eine E-Mail-Adresse in folgendem Format: [email protected]. Auf diese E-Mail-Ad-resse kann sowohl über das Internet (Outlook Web App) als auch mit Software (z. B. Outlook oder Thunderbird) von zu Hause oder am Arbeitsplatz zugegriffen werden.

Weitere Informationen zum Account finden Sie in unseren FAQ unter http://www.zww.uni-mainz.de/2355.php und auf den Seiten der ZDV: http://www.zdv.uni-mainz.de/account

AccountverlängerungBereits bestehende Accounts für Gasthörer werden automatisch verlängert, wenn dem ZWW ein Gasthörerantrag zum neuen Semester vorliegt. Bitte ignorieren Sie in diesem Fall ein-fach den Hinweis des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der JGU Mainz, dass Ihr Uni-versitäts-Benutzeraccount gelöscht wird.

Aktu

elle

Info

rmat

ione

n zu

r Anr

eise

an

die

Uni

find

en S

ie u

nter

htt

p://w

ww

.uni

-mai

nz.d

e/11

8.ph

p un

d ht

tp://

ww

w.m

vg-m

ainz

.de/

cam

pus-

umle

itung

.htm

l

© J

oh

an

ne

s G

ute

nb

erg

-Un

ive

rsitä

t M

ain

z

Stu

dier

en 5

0 P

lus

Sta

nd: 1

0/2

01

6

Ackerm

an

nw

eg

Han

ns-D

iete

r-H

üsch

-Weg

Dalh

eim

er-

Weg

Duesbergweg

Staudingerweg

Wit

tich

weg

Wit

tich

weg

An

selm

-Fra

nz-

vo

n-B

en

tzel-

Weg

A.-F.-v.-Bentzel

-Weg

Pfeiffer-Weg

Jako

b-W

eld

er-

Weg

Jako

b-W

eld

er-

Weg

Jo

han

n-J

oach

im-B

ech

er-

Weg

Jo

han

n-J

oac

him

-Bec

her

-Weg

Johannes-v.- M

ülle

r-Weg

D.-G

rese

mund-W

eg

F.-Strassmannweg

C.-Kleinmann-Weg

Koblenzer Straße

Saars

traß

e

Albert-Schweitzer-Straße

Lu

cy-H

ille

bra

nd

-Str

e

P

P

P

P

P

P

P

P

P

P

Hah

n-M

eit

ner-

Weg

9133

Aare

on

geb

äu

de

Hegels

traß

e 5

9

Raum

00 3

08

P

Bo

gen

sch

ieß

an

lag

e

Ten

nis

an

lag

e

Rasen

sp

ort

an

lag

e

Beach

vo

lleyb

all/

Basketb

allan

lag

e

H

H

H

Zu

fah

rt

H

H

H

H

H

H

H

HH

H

H

H

H

H

H

H

H

H

N

10

0 m

20

0 m

0 m

A

AB

B C

D

DE

EF

F

G

G H

I

I

J

J

K

K

L

L

N

M

O

O

Leg

en

de S

em

inarr

äu

me

Men

sa

Main

zer

Mik

rotr

on

Mu

sch

el

SB

IIReW

i

Alte Men

sa

Foru

mU

niv

ers

itäts

-

bib

lio

thek

Ph

ilo

so

ph

icu

m

Ho

ch

sch

ule

für

Mu

sik

Sp

ort

Sta

dio

nG

roß

eS

po

rth

all

e

BK

M-G

eb

äu

de

Kan

tstr

e

Geo

rg

Fo

rste

r-

Geb

äu

de

Bo

tan

isch

er

Gart

en

Grü

ne

S

ch

ule

M

Be

ratu

ng

„S

tud

ium

50

Plu

s &

Ga

sth

öre

rstu

diu

m“

ZW

W,

Fo

rum

1,

EG

, R

au

m 0

0-1

15

Fo

rum

1 N

Zent

ralm

en

sa, S

em

ina

rra

um

2

Sta

ud

ing

erw

eg

15

Ga

stp

rofe

sso

ren

ha

us,

C

lub

rau

m, W

ittich

we

g 3

1

Na

t.Fa

k-G

ebäu

de,

J.-J

.-B

ech

er-

We

g 2

1 S

en

ats

saa

l (0

7 2

32

),7

. S

tock

/ H

örsa

al N

25

(Rau

m

-1 4

21)

SB

II-

Ge

ud

eC

olo

ne

l-K

lein

ma

nn

-We

g 2

um

e 0

3 1

53, 3

. Sto

ckG

rün

e S

chu

leA

nse

lm-F

ran

z-vo

n-B

en

tze

l-W

eg

S

em

ina

rra

um

Re

wi -

Ge

ud

eJa

kob

-We

lde

r-W

eg

9

Ra

um

01

132

(RW

6)

Info

- B

ox

Jako

b-W

eld

er-

We

g

Fo

rum

7J.

-J.-

Be

che

r-W

eg

4

Hör

saal

HS

10

00

71

8 -

Pe

rso

na

lra

tszi

mm

er

Fo

rum

6F

B 0

1,

Ka

th. T

he

olo

gie

, R

au

m 0

2 6

24

Fo

rum

5F

B 0

1,

Ev.

Th

eo

log

ie

Räu

me

01

54

5 /

01 5

46

Sem

inar

raum

Fra

uenb

üro

Rau

m 0

2 14

3, A

lte M

ensa

, Zug

ang

Gre

sem

undw

eg, 2

. Sto

ck

Fo

rum

1,

J.-

J.-B

ech

er-

We

g 2

,H

S 7

/ A

lter

Mu

siks

aa

l

Alte

Me

nsa

J.-J

.-B

ech

er-

We

g 5

W

eite

rbild

un

gsz

en

tru

m (

WB

Z)

Ra

um

-1

15

3 /

-1

15

5

Na

t.-M

ed

. G

eb

äu

de

Jo

ha

nn

es-

von

-Mü

ller-

We

g 6

S

R 1

1 /

Ra

um

02

12

2

Au

sserh

alb

:P

ropst

ei R

hein

hess

en

Am

Gonse

nheim

er

Spie

ß 1

55122 M

ain

z

AC

H

Insti

tut

für

Ph

ysik

Auto

bahn

Innenst

adt

Bretzenheim/Lerchenberg

Gonsenheim

NatF

ak-G

eb.

Geo

rg-F

orst

er-G

ebäu

deJa

kob-

Wel

der-

Weg

12

Rau

m 0

2 70

9

P

P

P

P

113112

Weitere Informationen Weitere Informationen

Wer kann die Zentralbibliothek benutzen?

Die Zentralbibliothek ist für jeden zugänglich.

Kann die Literatur der Zentralbibliothek ausgeliehen werden? Die in der Zentralbibliothek vorhandene Literatur wird grundsätzlich ausgeliehen. Von der Aus-leihe ausgenommen sind die Bestände der Lesesäle und Werke, die vor 1900 erschienen sind sowie Sonderbestände wie Karten, Zeitungen etc. Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen und kann verlängert werden. Auch hier gelten Ausnahmen. Bitte beachten Sie, dass bei Über-schreitung der Leihfrist eine Säumnisgebühr entsteht.

Was benötigen Sie, um Bücher ausleihen zu können?

Für die Ausleihe unserer Bestände benötigen Sie einen Bibliotheksausweis. Der Bibliotheks-ausweis ist mit der Studicard kombiniert, die Sie zum Drucken und Kopieren benötigen. Für die Ausstellung fällt eine einmalige Kartennutzungsgebühr von 5 € an.

Informationen zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten der Studicard finden Sie unter:https://www.studium.uni-mainz.de/studicard/

Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?

Gasthörende können direkt zum Anmeldeschalter (Schalter 2) in die Zentralbibliothek kom-men und ihren Bibliotheksausweis zu den Öffnungszeiten (Montag–Freitag, 9–18 Uhr) gegen Vorlage des aktuellen Gasthörerscheins und eines gültigen Lichtbildausweises abholen.

Teilnehmende an „Studieren 50 Plus“ müssen sich zuerst über den Online-Katalog anmel-den. Das Online-Formular kann vorab zu Hause oder vor Ort an den vorhandenen OPAC-PCs ausgefüllt werden, anschließend können die Nutzer den Ausweis sofort (unter Vorlage der An-meldebestätigung und eines gültigen Lichtbildausweises) am Anmeldeschalter abholen.

Falls Sie nicht mehr Gasthörer/in oder Teilnehmer/in an „Studieren 50 Plus“ sind, die Bibliothek aber weiter nutzen möchten, müssen Sie eine jährliche Nutzungsgebühr in Höhe von 15 € zah-len.

Ausleihe von Büchern – Bibliotheksausweis

Wo und wann bekommen Sie Hilfe und Unterstützung für die Benutzung der Bibliothek?

Die Mitarbeiter/innen der Information stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, die im Zu-sammenhang mit der Bibliotheksbenutzung aufkommen. Für spezielle Literaturanfragen stehen Ihnen auch die Fachreferent/-innen der einzelnen Fächer zur Verfügung.

Öffnungszeiten der Information und der Ausleihe:Montag–Freitag: 9–18 Uhr

Die Bibliothek (einschließlich der Lesesäle und PC-Pools) ist unter der Woche von 8 Uhr bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. An allen gesetzlichen Feiertagen bleibt die Zentralbibliothek geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Faltblätter zu den verschie-denen Dienstleistungen, die Sie im Eingangsbereich der Zentralbibliothek finden.

Können Gasthörende und Teilnehmende an „Studieren 50 Plus“ die elektronischen Zeitschriften und Datenbanken benutzen?Als Gasthörer/in können Sie sich mit Ihrem persönlichen Uni-Account an allen PC-Arbeitsplät-zen der Universitätsbibliothek anmelden und dann alle bibliothekarischen Angebote nutzen, u.a. auch die zahlreichen elektronischen Zeitschriften und Datenbanken.

Teilnehmende an „Studieren 50 Plus“ können auf Wunsch am Ausleiheschalter einen persona-lisierten UB-Gast-Account erhalten und ebenfalls das gesamte Angebot nutzen.

Gibt es Kurse und Führungen zur Bibliotheksbenutzung?

Die Zentralbibliothek bietet verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen der Bibliotheks-benutzung und zu vielgenutzten Datenbanken an. Die Themen und Termine der einzelnen Kurse sowie die Termine der allgemeinen Führungen werden auf der Webseite veröffentlicht (www.ub.uni-mainz.de unter „Kurse & Tutorials“).

114

ZWW – Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) ist eine zentrale Einrichtung der Uni-versität. Es hat die Aufgabe, die Fachbereiche und sonstigen Einrichtungen bei ihren Aktivitäten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung kompetent zu unterstützen.

Das ZWW berät bei der Planung, Durchführung, Auswertung sowie Qualitätssicherung aller Angebotsformen der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Wir bieten Ihnen:

• Kontaktstudien mit Abschlussmöglichkeiten • Seminare • Lehrkräftefortbildungen • Inhouse-Veranstaltungen• Studieren 50 Plus • Gasthörerstudium

Darüber hinaus wirbt das ZWW Drittmittel-Projekte zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Er-wachsenenbildung sowie weiteren hochschulpolitisch relevanten Bildungsthemen ein und ver-tritt die Interessen der Hochschule in bundesweiten und internationalen Gremien der wissen-schaftlichen Weiterbildung.

Weitere Informationen

http://www.zww.uni-mainz.de

Das ZWW auf Facebook: http://www.facebook.com/zww.mainz

Auskünfte und Beratung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Forum universitatis 1, EG 55099 Mainz

Das ZWW stellt sich vor

Leiterin: Dr. Beate Hörr Telefon 0 61 31/ 39-2 00 48

Stellvertretung: Barbara Lampe Telefon 0 61 31/ 39-2 54 17

Programmleitung „Studieren 50 Plus“ und Gasthörerstudium: Kathrin Lutz M.A. Telefon 0 61 31/ 39-2 61 91

Beratung „Studieren 50 Plus“ und Gasthörerstudium:Telefon 0 61 31/ 39-2 21 33

Gutscheinfür

im Wert von Euro

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)

JOHANNESMAINZUNIVERSITÄT

GUTENBERG

JG UJOHANNESMAINZUNIVERSITÄT

GUTENBERG

JG UJGU

ZWW

Studieren 50 Plus | Gasthörerstudium | Studieren 50 Plus | Gasthörerstudium

Dr. Beate Hörr, Leiterin des ZWW

Eine gute Geschenkidee: Gutschein für die Teilnahme an „Studieren 50 Plus“ oder am Gasthörerstudium

Informationen und Bestellung bei Frau Morse und Frau Wüstenberg (siehe Seite 11).

HERAUSGEBER:

DER PRÄSIDENT DER

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ

VERANTWORTLICH:

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ

ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

D 55099 MAINZ

TELEFON: +49 6131 39 22 13 3

FAX: +49 6131 39 24 71 4

EMAIL: [email protected]

[email protected]

WWW.ZWW.UNI-MAINZ.DE

WWW.FACEBOOK.COM/ZWW.MAINZ

JGU

ZWW

ANZEIGENVERMARKTUNG:

GZM GRAFISCHES ZENTRUM MAINZ

BÖDIGE GMBH

– ANZEIGENABTEILUNG –

DEKAN-LAIST-STR. 38

55128 MAINZ (HECHTSHEIM)

TELEFON: 06131/58 04-96

FAX: 06131/58 04-15

E-MAIL: [email protected]