StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)...

317
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/pi/informationsmaterial/bachelor-studiengang/ Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Bachelor/Lesefassung_StuPO_9.1.2012.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Bachelor/Lesefassung_StuPO_9.1.2012.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät V Verantwortlich: Popov, Valentin Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) StuPO 09.01.2012 Datum: 09.01.2012 Punkte: 180 30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 1 von 10

Transcript of StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)...

Page 1: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/pi/informationsmaterial/bachelor-studiengang/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Bachelor/Lesefassung_StuPO_9.1.2012.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_PI/Bachelor/Lesefassung_StuPO_9.1.2012.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

Abschluss:

Bachelor of ScienceKürzel:

BSc-PIImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät VVerantwortlich:

Popov, Valentin

Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012

Datum:

09.01.2012Punkte:

180

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 1 von 10

Page 2: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

01. Mathematische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 34 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 34 Leistungspunkte bestanden werden.

Pflichtmodule Unterbereich von 01. Mathematische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Differentialgleichungen Unterbereich von 01. Mathematische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

02. Technisch-methodische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

Pflichtmodule Unterbereich von 02. Technisch-methodische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Informationstechnik Unterbereich von 02. Technisch-methodische Grundlagen

Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc) - StuPO 09.01.2012

Modulliste SS 2016

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis I für Ingenieure 8 schriftlich ja 1.0Analysis II für Ingenieure 8 schriftlich ja 1.0Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtDifferentialgleichungen für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen fürIngenieurwissenschaften

6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtKonstruktion 1 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 2 6 Portfolioprüfung ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 2 von 10

Page 3: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

03. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 47 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 48 Leistungspunkte bestanden werden.

Pflichtmodule Unterbereich von 03. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Elektrotechnik Unterbereich von 03. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

04. Grundlagen Wahlpflicht Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 10 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 11 Leistungspunkte bestanden werden.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 04. Grundlagen Wahlpflicht Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 Portfolioprüfung ja 1.0Praktisches Programmieren und Rechneraufbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEnergiemethoden der Mechanik 6 schriftlich ja 1.0Kinematik und Dynamik 9 schriftlich ja 1.0Kontinuumsmechanik 6 schriftlich ja 1.0Messtechnik und Sensorik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Statik und elementare Festigkeitslehre 9 schriftlich ja 1.0Thermodynamik I 7 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen der Elektrotechnik 9 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Elektrotechnik (Service) 6 schriftlich ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 3 von 10

Page 4: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wahlpflichtmodule - Regelungstechnik Unterbereich von 04. Grundlagen Wahlpflicht Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Strömungslehre Unterbereich von 04. Grundlagen Wahlpflicht Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

05. Projekt Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 05. Projekt Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Strömungsmechanik/-technik

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis III für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Beanspruchungsgerechtes Konstruieren 6 mündlich ja 1.0Colloquium Mechanik für Fortgeschrittene 6 mündlich ja 1.0Datenanalyse und Problemlösung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie 6 schriftlich ja 1.0Experimentalphysik: Elektrodynamik und Optik 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik 9 schriftlich ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Thermodynamik II 7 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMethoden der Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAktorik-Projekt / Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Akustik-Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Automatisierungstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktionsprojekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt "Simulation von tribologischen Kontakten" 6 mündlich ja 1.0Projekt Messtechnik / Mechanik 6 mündlich ja 1.0Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt zur finiten Elementmethode 6 mündlich ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 4 von 10

Page 5: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Unterbereich von 05. Projekt Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

06. Schwerpunkte (Studienrichtung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

6.1 Numerik und Simulation Unterbereich von 06. Schwerpunkte (Studienrichtung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

6.3 Mechatronik Unterbereich von 06. Schwerpunkte (Studienrichtung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

6.4 Festkorpermechanik Unterbereich von 06. Schwerpunkte (Studienrichtung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

6.5 Thermodynamik Unterbereich von 06. Schwerpunkte (Studienrichtung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

6.6 Technische Akustik Unterbereich von 06. Schwerpunkte (Studienrichtung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

07. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 16 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 16 Leistungspunkte bestanden werden.

nicht-technische Module Unterbereich von 07. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtStrömungsmechanisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strömungstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 5 von 10

Page 6: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

technische Module Unterbereich von 07. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 0 Leistungspunkte bestanden werden.

08. Betriebspraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

09. Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

6.1 Numerik und Simulation Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

6.1 Numerik und Simulation Unterbereich von 6.1 Numerik und Simulation Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 6.1 Numerik und Simulation Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBerufspraktikum Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft 12 Keine Prüfung nein 0.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBachelorarbeit - Physikalische Ingenieurwissenschaft 12 Abschlussarbeit ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 6 von 10

Page 7: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

6.2 Strömungsmechanik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

6.2 Strömungsmechanik Unterbereich von 6.2 Strömungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 6.2 Strömungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Strömungslehre I Unterbereich von 6.2 Strömungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in Matlab/Octave 3 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Finite-Elemente-Methode 6 mündlich ja 1.0Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode 6 mündlich ja 1.0Gasdynamik I (GD1) 6 mündlich ja 1.0Netzwerke und Parallelisierung 6 mündlich ja 1.0Numerische Mathematik für Ingenieure II 10 mündlich ja 1.0Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen 6 mündlich ja 1.0Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2) 6 mündlich ja 1.0Projekt Simulationstools und ihre Anwendung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerodynamik I 6 mündlich ja 1.0Aerodynamik II 6 mündlich ja 1.0Aerothermodynamik I 6 mündlich ja 1.0Automobil- und Bauwerksumströmung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flow Measurement Methods 6 schriftlich ja 1.0Fluidsystemdynamik-Einführung 6 schriftlich ja 1.0Gasdynamik I 6 mündlich ja 1.0Gasdynamik II 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Strömungsakustik 6 mündlich ja 1.0Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 mündlich ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2) 6 mündlich ja 1.0Strömungsmechanik in der Medizin 6 mündlich ja 1.0Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Turbulenz und Strömungskontrolle I 6 mündlich ja 1.0Turbulenz und Strömungskontrolle II 6 mündlich ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 7 von 10

Page 8: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wahlpflichtmodule - Strömungslehre II Unterbereich von 6.2 Strömungsmechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

6.3 Mechatronik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

6.3 Mechatronik Unterbereich von 6.3 Mechatronik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 6.3 Mechatronik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Regelungstechnik Unterbereich von 6.3 Mechatronik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtHöhere Strömungslehre / Strömungslehre II 6 mündlich ja 1.0Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalog- und Digitalelektronik 6 schriftlich ja 1.0Elektrische Antriebe 6 schriftlich ja 1.0Embedded Operating Systems 6 mündlich ja 1.0Engineering Tools / Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Geräteelektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Automatisierungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Mechatronik und Systemdynamik 6 mündlich ja 1.0Projekt Mehrkörperdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Robotics 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schwingungsmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Signale und Systeme 6 schriftlich ja 1.0Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 8 von 10

Page 9: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

6.4 Festkörpermechanik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

6.4 Festkörpermechanik Unterbereich von 6.4 Festkörpermechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 6.4 Festkörpermechanik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

6.5 Thermodynamik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

6.5 Thermodynamik Unterbereich von 6.5 Thermodynamik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen der Mess- und Regelungstechnik 9 schriftlich ja 1.0Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBaugrunddynamik 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik 6 mündlich ja 1.0Einführung in die Finite-Elemente-Methode 6 mündlich ja 1.0Elastizität und Plastizität 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugmechanik 1 (Flugleistungen) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Kontinuumstheorie I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Kontinuumstheorie II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Indentation Testing of Biological Tissues 9 mündlich ja 1.0Kontaktmechanik und Reibungsphysik 6 mündlich ja 1.0Kontinuumsdynamik 6 mündlich ja 1.0Körperschall - Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Materialtheorie 6 mündlich ja 1.0Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Mechatronik und Systemdynamik 6 mündlich ja 1.0Projekt Elastizität und Bruchmechanik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Mehrkörperdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strukturdynamik 6 mündlich ja 1.0Strukturmechanik I 6 mündlich ja 1.0Strukturmechanik II 6 mündlich ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 9 von 10

Page 10: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 6.5 Thermodynamik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

6.6 Technische Akustik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

6.6 Technische Akustik Unterbereich von 6.6 Technische Akustik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 6.6 Technische Akustik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerothermodynamik I 6 mündlich ja 1.0Aerothermodynamik II 9 Portfolioprüfung ja 1.0Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I 7 schriftlich ja 1.0Energieverfahrenstechnik I 6 mündlich ja 1.0Gasturbinen und Thermoakustik 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Verbrennung 6 mündlich ja 1.0Labor Verbrennungsmotor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Physikalisch/ chemische Grundlagen der Werkstoffe 12 schriftlich ja 1.0Technik der Luftreinhaltung 6 mündlich ja 1.0Theoretische Physik IV (Thermodynamik/Statistik) 10 mündlich ja 1.0Thermische Grundoperationen TGO 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verbrennungsdynamik 6 mündlich ja 1.0Verbrennungskinetik 6 mündlich ja 1.0Verbrennungsmotoren 1 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGeräuschbekämpfung 9 mündlich ja 1.0Grundlagen der Strömungsakustik 6 mündlich ja 1.0Luftschall - Grundlagen 9 mündlich ja 1.0Luftschall für Fortgeschrittene 6 mündlich ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Schallmesstechnik und Signalverarbeitung 6 mündlich ja 1.0Schwingungsmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

30.03.2016 14:23 Uhr Physikalische Ingenieurwissenschaft - StuPO 09.... Seite 10 von 10

Page 11: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse In diesem Modul soll in einer Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten eine Einführung und ein systematischer Überblick in dieExperimentalphysik mit den Schwerpunktthemen Elektrodynamik und Optik gegeben werden.

Lehrinhalte Experimentalphysik II: Elektrodynamik, Optik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten und freiwilligen Übungsaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Schulmathematikb) wünschenswert: physikalische Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit der Prüferin oder dem Prüfer im Referat Prüfungen angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Modulbeschreibung

Experimentalphysik: Elektrodynamik und Optik

Modultitel:

Experimentalphysik: Elektrodynamik und Optik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Dähne, Mario

Sekretariat:

EW 4-1

Ansprechpartner:

Dähne, Mario

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentalphysik II VL 0231 L 010 SS 4

Experimentalphysik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20127/1 Seite 1 von 2

Page 12: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Die Vorlesung wird im Jahresrhythmus angeboten.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Demtröder, Experimentalphysik I-IV (Springer)Halliday, Resnick, Walker, Physik (Wiley-VCH)Meschede, Gehrtsen Physik (Springer)Tipler, Physik (Elsevier)Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20127/1 Seite 2 von 2

Page 13: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischenModellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen,- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und Methoden haben.

Lehrinhalte - Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion- Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen- Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen,- Elementare rationale und transzendente Funktionen- Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen- Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe- Anwendungen der Differentiation- Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Analysis I für Ingenieure

Modultitel:

Analysis I für Ingenieure

Leistungspunkte:

8

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 007 WS/SS 4

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20303/1 Seite 1 von 3

Page 14: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/.Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20303/1 Seite 2 von 3

Page 15: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20303/1 Seite 3 von 3

Page 16: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mitmathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen,- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte - Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum- Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit- lineare Abbildungen und Differentiation- partielle Ableitungen- Koordinatensysteme- Fehlerschranken und Approximation- höhere Ableitungen und Extremwerte- klassische Differentialoperatoren- Kurvenintegrale- mehrdimensionale Integration- Koordinatentransformation- Integration auf Flächen- Integralsätze von Gauß und Stokes

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln.Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Modulbeschreibung

Analysis II für Ingenieure

Modultitel:

Analysis II für Ingenieure

Leistungspunkte:

8

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 012 WS/SS 4Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20304/1 Seite 1 von 3

Page 17: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/.Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieure

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Ausleihe zum Kopieren in MA 708

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20304/1 Seite 2 von 3

Page 18: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20304/1 Seite 3 von 3

Page 19: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen - Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erlangen- die Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis beherrschen

Lehrinhalte - Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz- Dynamische Systeme, Stabilität- Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln.Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: ITPDG

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Analysis III für Ingenieure

Modultitel:

Analysis III für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis III für Ingenieurwissenschaften UE 3236 L 017 SS 2Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 017 SS 2

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Leistungsnachweis Analysis III für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20305/3 Seite 1 von 2

Page 20: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20305/3 Seite 2 von 2

Page 21: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die elementare Theorie der Differentialgleichungen als wesentliches Mittel zur Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Problemebeherrschen- Lösungsansätze für gewöhnliche und partielle DGL kennenlernen

Lehrinhalte Systeme linearer und nichtlinearer gewöhnlicher Differentialgleichungen (Lösbarkeit, Stabilität)Lineare partielle Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertprobleme, Laplacetransformation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Differentialgleichungen für Ingenieure

Modultitel:

Differentialgleichungen für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDifferentialgleichungen für Ingenieure VL 3236 L 022 WS/SS 2Differentialgleichungen für Ingenieure UE 3236 L 022 WS/SS 2

Differentialgleichungen für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Differentialgleichungen für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Leistungsnachweis Differentialgleichungen für Ingenieure

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20320/3 Seite 1 von 3

Page 22: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20320/3 Seite 2 von 3

Page 23: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

keine Angabe

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20320/3 Seite 3 von 3

Page 24: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:• fundamentale Kenntnisse der Chemie wie: periodisches System der Elemente, Formelsprache, Einheiten, stöchiometrisches Rechnen beherrschen,• die grundlegenden Prinzipien der Anorganischen Chemie verstanden haben,• einen Überblick über die stoffchemischen Eigenschaften der Elemente haben,• ein fundiertes Grundwissen der wichtigsten chemischen Reaktionen der anorganischen Chemie vorweisen können,• Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese In- formationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können,• grundlegende präparative Laborarbeiten beherrschen,• Gefahrenpunkte hinsichtlich des chemischen Arbeitens erkennen und einordnen können• praktische Fertigkeiten mit dem theoretisch Erlernten verknüpfen können.Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen,30 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte •periodisches System der Elemente, Stöchiometrie• Atombau• ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung• chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Kinetik• Säuren und Basen, Pufferlösungen• Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe• wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edelmetalle• Wasserstoff, Wasser• Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seineVerbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoff-oxide, Silicium und seine Verbindungen•praktische Versuche zur quantitativen und qualitativen Analyse, chemische Grundoperationen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Modultitel:

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kohl, Stephan

Sekretariat:

C 2

Ansprechpartner:

Sobotta, Anne

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Allgemeine und anorganische Chemie VL 0235 L 007 WS 2Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie SEM 119 WS 1Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie PR 120 WS 2

Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbearbeitungszeit 15.0 1.0h 15.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbearbeitungszeit 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbearbeitungszeit 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20321/1 Seite 1 von 3

Page 25: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einem Seminar (1 SWS) und einem Praktikum (2 SWS)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: VL, SE: keinePR: Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durchAnwesenheit bei der Prüfung. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 1999 (7. Aufl.), ISBN 3-11- 016415-9

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20321/1 Seite 2 von 3

Page 26: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Nebenfachausbildung in Anorganischer Chemie für die Studiengänge (Grundstudium): Werkstoffwissenschaften, TechnischerUmweltschutz, Lebensmittel- und Biotechnologie, Energie- und Verfahrenstechnik, Gebäudetechnik, TWLAK, Maschinenbau,Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20321/1 Seite 3 von 3

Page 27: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis des Rechners. Sie beherrschen eine der Programmiersprachen FORTRAN95 oderC.Sie besitzen Grundkenntnisse in LINUX, MATLAB, LATEX und Messdatenverarbeitung.

Lehrinhalte Betriebssystem LINUX. Struktogramme. Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95oder C (Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Felder, Dateioperationen), MATLAB, Messdatenaufnahme mit dem Rechner,Ergebnisvisualisierung, Textverarbeitung mit LATEX.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lösung von Programmieraufgaben in 2er-Gruppen. Einführungsvorträge zu den Lehreinheiten. Lernen direkt am Rechner anhand vonSkripten, dabei intensive Betreuung durch Tutoren. Wöchentlich 2x4 Stunden betreute Rechnerzeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 110 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Introduction to Information Technology for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Karow, Michael

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Karow, Michael

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformationstechnik für Ingenieure IV 3236 L 079 WS/SS 4

Informationstechnik für Ingenieure (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 8.0h 120.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

1.) Leistungsnachweis Einführung in die Informationstechnik

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 1 von 2

Page 28: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Anmeldung zum Modul auf der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen WWW-Seite. Die Prüfungsanmeldung erfolgt online über QISPOS bzw. beim Referat Prüfungen. Für die Prüfungsanmeldung ist ein Leistungsnachweiserforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studienänge, die eine einsemestrige praktische Einführung in die Informationstechnik wünschen.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterialien sind erhältlich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Empfohlene Literatur:Kerningham/Ritchie, Programmieren in C, 2. AuflageRRZN/ZRZ, Die Programmiersprache C, NachschlagewerkRRZN/ZRZ, FORTRAN95, Nachschlagewerk

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 2 von 2

Page 29: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen • Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen und Kenntnis vonIntegraltransformationsmethoden haben• über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor allem in der Elektrotechnikverfügen. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte - Integraltransformationen (Fourier, Laplace)- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen fürIngenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntegraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure VL 3236 L 020 WS/SS 2Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure UE 242 WS/SS 2

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure(Vorlesung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure(Übung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Leistungsnachweis Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20354/2 Seite 1 von 2

Page 30: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20354/2 Seite 2 von 2

Page 31: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,Prinzipien und Methoden haben.

Lehrinhalte • Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus• Vektoren und Vektorräume• Lineare Abbildungen• Dimension und lineare Unabhängigkeit• Matrixalgebra• Vektorgeometrie• Determinanten, Eigenwerte• Lineare Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialenHilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Modulbeschreibung

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Linear Algebra for Engineering Sciences

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLineare Algebra für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 002 WS/SS 2Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften UE 002 WS/SS 2

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung Hausaufgaben und Übung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 1 von 4

Page 32: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prufung erfolgt uber das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 2 von 4

Page 33: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 3 von 4

Page 34: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 4 von 4

Page 35: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken zur numerischen Behandlung partieller Differenzialgleichungen, können diesein Computerprogramme umsetzen sowie sie analysieren und kritisch bewerten.

Lehrinhalte Grundlagen der partiellen Differentialgleichungen (Typeneinteilung, Standardbeispiele, Randbedingungen).Diskretisierungstechniken wie finite Differenzen und finite Elemente (theoretische Grundlagen undalgorithmische Umsetzung). Lösungsverfahren für die entsprechenden linearen Gleichungssysteme, insbesondere Krylov-Raum-Verfahrenund Multigrid.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von E-Kreide und anderer multimedialer Hilfsmittel. Übung in Kleingruppenunter Leitung wiss. Mitarbeiter(innen) oder Tutor(innen).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Analysis I, II, Lineare Algebra, Differentialgleichungen, Numerische Mathematik I (jeweils für Ingenieure), Programmiersprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Mathematik für Ingenieure II

Modultitel:

Numerische Mathematik für Ingenieure II

Numerical Mathematics for Engineers II

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Liesen, Jörg

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Liesen, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Mathematik II für Ingenieure VL 3236 L 041 WS 4Numerische Mathematik II für Ingenieure UE 3236 L 041 WS 2

Numerische Mathematik II für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Numerische Mathematik II für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

1.) Leistungsnachweis Numerische Mathematik für Ingenieurwissenschaften II (9LP)

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20383/1 Seite 1 von 2

Page 36: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Standard

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Mathematik (Bachelor of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16Mathematik (Master of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20383/1 Seite 2 von 2

Page 37: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken der Numerischen Mathematikund sind in der Lage sie auf aturwissenschaftlich-technische Problemstellungen anzuwenden.Darüber hinaus können sie Simulationsergebnisse kritisch bewerten.

Lehrinhalte Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile.In der Vorlesungsphase werden die Grundlagen der Numerischen Mathematik vermittelt:Zahlendarstellung im Rechner, Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme, Ausgleichsrechnung, Polynominterpolation, numerische Integration, numerische Lösunggewöhnlicher Differentialgleichungen.In der anschließenden Projektphase werden die gewonnenen Erkenntnisse angewandtund vertieft, um eine umfangreichere Aufgabe zu lösen. Die Projektaufgaben stammenaus verschiedenen Anwendungsgebieten, z.B. Festigkeitslehre, Strömungslehre,Thermodynamik und Chemie. Die Projekte werden in Kleingruppen bearbeitet.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den ersten Wochen Vorlesung mit wöchentlichen Hausaufgaben und Kleinübungsgruppen.Anschließend Projektarbeit in Kleingruppen mit wöchentlichen Sprechstunden und Programmierberatung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften.

Modulbeschreibung

Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften

Numerical Analysis I for the engineering sciences

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liesen, Jörg

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Liesen_old, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Mathematik I für Ingenieure PJ 3236 L 039 WS/SS 2Numerische Mathematik I für Ingenieure VL 3236 L 039 WS/SS 2

Numerische Mathematik I für Ingenieure (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

Numerische Mathematik I für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsentation 1.0 5.0h 5.0hProjektbericht 1.0 40.0h 40.0h

45.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20384/1 Seite 1 von 3

Page 38: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Differentialgleichungen für Ingenieure, Kenntnis einer Programmiersprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Erstellung eines Simulationsprogramms und eines schriftlichen Projektberichts.Mündliche Ergebnispräsentation.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung über das Moses-Konto.Anmeldung zur Modulprüfung über QISPOS oder (falls dies nicht möglich ist) direkt beim Referat Prüfungen. Für die Anmeldung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis (Erfüllung des Hausaufgabenkriteriums) notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Numerische Mathematik I für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtMündliche Ergebnispräsentation 30Projektbericht+Progamm 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterialien sind erhältlich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Empfohlene Literatur:G. Bärwolff: Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker, Spektrum Verlag.M. Bollhöfer, V. Mehrmann: Numerische Mathematik: Eine projektorientierte Einführung, Vieweg Verlag.W. Dahmen, A. Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer Verlag.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20384/1 Seite 2 von 3

Page 39: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20384/1 Seite 3 von 3

Page 40: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Konzepte und Methoden der Statistischen Physik und Thermodynamik systematischentwickelt. Dargestellt werden sowohl die Grundlagen als auch moderne Entwicklungen und Anwendungen. Das in der Vorlesungvermittelte Wissen wird in den Übungen vertieft und auf die Lösung konkreter Probleme angewandt.

Lehrinhalte Statistische Physik: Wahrscheinlichkeit und Entropie, Gleichgewichtsverteilungen, klassische und quantenmechanische ModellsystemeThermodynamik: Hauptsätze, thermodynamische Potentiale, thermodynamische Stabilität

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen mit Übungen. Bei der Lösung der Übungsaufgaben (Zweier- oder Dreier-Gruppen) müssen mindestens 50 % der Punkteerreicht werden, um an der Klausur teilnehmen zu können. Werden in der Klausur mindestens 50 % der möglichen Punkte erreicht, wird einunbenoteter Leistungsnachweis (Übungsschein) erteilt. Ab 20 % der erreichten Punkte besteht die Möglichkeit der Rücksprache..

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Vertiefte mathematische Kenntnisseb) wünschenswert: Theoretische Physik I/II, Mathematik für Physiker I und II, Grundkenntnisse der Experimentalphysik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Theoretische Physik IV (Thermodynamik/Statistik)

Modultitel:

Theoretische Physik IV (Thermodynamik/Statistik)

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Knorr, Andreas

Sekretariat:

EW 7-1

Ansprechpartner:

Knorr, Andreas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTheoretische Physik IV: Thermodynamik,Statistik UE 391 SS 2Theoretische Physik IV: Thermodynamik,Statistik VL 390 SS 4

Theoretische Physik IV: Thermodynamik,Statistik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

Theoretische Physik IV: Thermodynamik,Statistik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20423/1 Seite 1 von 2

Page 41: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit dem Prüfer im Prüfungsamt angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc und MSc): Bestandteil des Schwerpunktes Thermodynamik.

Sonstiges Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:F. Schlögl: Probability and Heat. Fundamentals of Thermostatistics, Vieweg, Braunschweig 1989G. Kluge, G. Neugebauer, Grundlagen der Thermodynamik, Spektrum, Heidelberg 1994H. Stumpf, A. Rieckers, Thermodynamik , Bd. 1 und 2, Vieweg, Braunschweig 1976/77L. D. Landau, E. M. Lifschitz: Lehrbuch der Theoretischen Physik V, Statistische Physik, Akademie- Verlag, Berlin 1987R. Kubo: Thermodynamics. An advanced course with problems and solutions, North-Holland, Amsterdam 1968Statistische Physik: F. Reif: Statistische Physik und Theorie der Wärme, de Gruyter, Berlin 1987

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #20423/1 Seite 2 von 2

Page 42: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studienden sollen:- wissenschaftliche Kenntnisse über die thermischen Grundoperationen, die bei der Beurteilung von Apparaten oder Anlagen in denverfahrenstechnischen Industriezweigen von Bedeutung sind, haben,- die Elemente der Prozessführung kennen - wie diese in den teilweise recht komplizierten, aus diesen Elementen verketteten Prozessenauftreten,- anhand des erlernten Wissens solche technischen Systeme im späteren Berufsleben auslegen oder praktisch betreiben können sowiekomplette Verfahren verstehen und beherrschen können. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen,20 % Analyse & Methodik,20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - VL: Systematik der Grundoperationen, Grundlagen der Verdampfung, Destillation, Rektifi-kation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Membrantechnik, Chromatographie; mit prak-tischen Beispielen - UE: Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht. Prak-tische Übungsbeispiele zur Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion,Adsorption, computerunterstützte Berechnung von Grundoperationen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ UE: Frontalunterricht (Beamer, Tafel, OH)Rechnerübungen: selbständiges Arbeiten mit Simulationstools (ASPEN)

Modulbeschreibung

Thermische Grundoperationen TGO

Modultitel:

Thermische Grundoperationen TGO

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wozny, Günter

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik VL 587 WS/SS 4Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik UE 588 WS/SS 2

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h

60.0h

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0hVorbereitung Prüfung 1.0 45.0h 45.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 1 von 3

Page 43: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Thermodynamik I sowie Thermodynamik II (Gleichgewichts-thermodynamik)” oder gleichwertige Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.VL und UE: keine Anmeldung erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbgabe Semesteraufgaben + Prüfungsteil 30Mündliche Prüfung zu Inhalten der VL 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann in der ersten VL bzw. den Sprechstunden deszuständigen WM erworben werden.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 2 von 3

Page 44: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Bachelor Energie- und Prozesstechnik; Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der Wahl-pflichtliste „Technische Grundoperationen“)

Sonstiges Rechnerübung: max. 20 Studierende (10 Rechner, 2 Studierende pro Rechner)

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Chemieingenieurwesen (Master of Science) MSc_ChemIng_2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30043/1 Seite 3 von 3

Page 45: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -als theoretische Grundlage diverser ingen­ieur­wis­sen­schaftlicher Arbeitsgebiete Kenntnisse über die Grundzüge der Thermodynamikhaben, -durch das erlernte abstrakte Denken und das Denken in physikalischen Modellen grundle­gende Prozesse beurteilen und begleiten können. Die Veranstaltung vermittelt:60 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte -Allgemeine Grundlagen-Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik-Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik-thermodynamische Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten-reale Stoffe-Quasistatische Zustandsänderungen und technische Prozesse-Exergie-Mischung idealer Gase-Verbrennung-Feuchte Luft

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Thermodynamik I

Modultitel:

Thermodynamik I

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Tsatsaronis, Georgios

Sekretariat:

KT 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermodynamik I VL 0330 L 444 WS/SS 3Thermodynamik I UE 0330 L 445 WS/SS 2Thermodynamik I TUT 0330 L 446 WS/SS 2

Thermodynamik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

60.0h

Thermodynamik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Thermodynamik I (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung Prüfung: 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30046/1 Seite 1 von 3

Page 46: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen im Frontalunterricht. In der analytischen Übung wird der Vorlesungsinhalt anhand praxisbezogenerAufgaben vertieft. Es werden Tutorien der Kategorie 1 angeboten, in denen das in der VL und UE vermittelte Wissen im Rahmen betreuterKleingruppen von den Studierenden selbständig angewendet und weiter vertieft werden kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über die Online-Prüfungsanmeldung des Prüfungsamtes.Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zur Klausur und zu den Übungen über das Internet.VL und UE: keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Skript in Papierform inklusive großem h,s-Diagramm vorhanden.Das Skript kann im Sekretariat KT 1 / TK 7 gekauft werden.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Zusatzinformationen und Downloads: www.iet.tu-berlin.de/html_files/Allgemeine_Hinweise_TDI.htm

Empfohlene Literatur: siehe VL-Skript „Thermodynamik I“

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30046/1 Seite 2 von 3

Page 47: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Energie- und Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Physikalische Ingenieurwissenschaften,Verkehrswesen, Informationstechnik im Maschinenwesen

Sonstiges Zur Förderung von Studentinnen der Ingenieurswissenschaften werden auf Wunsch der Teilnehmerinnen Frauentutorien angeboten. Dieses Modul wird abwechselnd von Prof. Tsatsaronis und Prof. Enders angeboten.

Automotive Systems (Master of Science) MSc Automotive Systems PO 2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30046/1 Seite 3 von 3

Page 48: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die physikalisch/ chemischen Grundlagen aller Werkstoffsysteme, Begriffe wie Bindung, Struktur, also kristallstruktur- und strukturamorpheWerkstoffe, ihre Prinzipien und ihre Wirkung auf die Eigenschaften der Werkstoffsysteme beherrschen, - wissenschaftliche Kenntnisse in der Konstitutionslehre, also Kenntnisse in der Lehre von der Stabilität besitzen, - grundlegende Phasendiagramme sowie die daraus abzuleitenden Gefüge und ihre Wirkung auf die Eigenschaften der Werkstoffsystemebeherrschen und anwenden können, - die Grundlagen der Kinetik im Sinne einer Festkörperdiffusion als Basis allen werkstoffwissenschaftlichen Verständnisses kennen, - die Zusammenhänge zwischen den naturwissenschaftlichen Grundlagen, dem Aufbau ihrer Werkstoffe sowie ihrer mechanischen,physikalischen und chemischen Eigenschaften anwenden können, - die Kompetenz besitzen, die Entwicklungsmethodik zur zielgerichteten Entwicklung und Optimierung von Werkstoffen nutzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design

Lehrinhalte Konstitutionslehre:Enthalpie, spezifische Wärme, Reguläre Lösung und G-X-Diagramme, Fest-Gas Gleichgewichte, Ein- & Mehrstoffsysteme (Mischbarkeit,Eu- & Peritektikum, kongruent, inkongruent), Fe-C, Fe-X-C-Systeme, Al-X, Al-X-Y-Systeme, oxidische Systeme, Grundlagen der Diffusion Strukturlehre:IV: Symmetrie, Punktgruppen, Bravais, Kristallsystem, Raumgruppen, Beugung (direktes, reziprokes Gitter), Beugungsverfahren (Laue,Debye, Pulver, Einkristall, Elektronenbeugung), Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturtypen, Eigenschaften), amorphes Material,Anisotropie, Kristallrealstrukturen (Gitterdefekte), Realstrukturanalyse PR: Kristallographische Computer-Simulation; Röntgenbeugung; qualitative und quantitative Phasenanalyse; Synchrotron-Strahlung(Besuch am BESSYII); Kristallzüchtung (Besuch am IKZ)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Physikalisch/ chemische Grundlagen der Werkstoffe

Modultitel:

Physikalisch/ chemische Grundlagen der Werkstoffe

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Reimers, Walter

Sekretariat:

BH 18

Ansprechpartner:

Reimers, Walter

URL:

http://www.tu-berlin.de/metallischewerkstoffe/menue/home/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKonstitution PR 3334 L 631 WS 1Konstitution IV 3334 L 630 WS 3Strukturlehre IV 3334L635 WS 4Strukturlehre PR 3334L636 WS 1

Konstitution (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor- und Nachbereitung 1.0 15.0h 15.0h

30.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30054/4 Seite 1 von 3

Page 49: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Als Lehrform sind integrierte Veranstaltungen vorgesehen. Diese besteht aus einem theoretischen und praktischen Anteil sowieÜbungsanteil (Tut. Kat. 4)Das Praktikum Strukturlehre umfasst 4 Praktika à 1,5 h an der TUB und 2 Besichtigungen in Berliner Forschungseinrichtungen (BESSYIIund IKZ).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Physik, Chemie, Thermodynamik sowie Konstruktion und Werkstoffe; Kenntnisse in Energie-, Impuls- undStofftransport

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für den praktischen Anteil/ Übungsteil erfolgt die Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche beim Modulverantwortlichen.Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Konstitution (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor- und Nachbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor- und Nachbereitung Übung 1.0 15.0h 15.0h

90.0h

Strukturlehre (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Strukturlehre (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Exkursion 1.0 15.0h 15.0hPräsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hProtokolle/Übungen 1.0 30.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

1.) Protokolle und Übungsteilnahme Physikalisch/ chemische Grundlagen der Werkstoffe2.) Protokolle und Übungsteilnahme Physikalisch/ chemische Grundlagen der Werkstoffe

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In der Lehrveranstaltung werden Skripte verteilt undLiteraturhinweise gegeben.

nicht verfügbar

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30054/4 Seite 2 von 3

Page 50: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Werkstoffwissenschaften

Sonstiges Dozenten:Prof. Dr. Walter Reimers - KonstitutionslehreDr. Manuela Klaus - Strukturlehre

Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30054/4 Seite 3 von 3

Page 51: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- ein grundlegendes Verständnis für alle thermodynamischen, verfahrenstechnischen oder energietechnischen Wärme- undStofftransportprozesse besitzen,- Vorgänge beim Wärme- und Stofftransport und dessen Bedeutung in Natur und Technik verstehen, abschätzen und berechnen könnensowie hierzu Modellvorstellungen entwickeln können,- unter Zuhilfenahme von Fachliteratur Probleme des Wärme- und Stofftransport in Festkörpern durch die in der Literatur beschriebenenund bekannten Problemlösungen bearbeiten und lösen können,- auch eigenständige Lösungen insbesondere durch Aufstellen und Lösen der zugrunde liegenden Differentialgleichungen erarbeitenkönnen. Die Veranstaltung vermittelt:80 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte - Grundlagen der Apparate zur Wärme- und Stoffübertragung- Mechanismen der Wärmeleitung und Diffusion- Differentialgleichungen der Transportvorgänge- Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmedurchgang, Berechnung von Wärmeübertragern,Diffusion, Stoffübergangstheorien, Stoffdurchgang, Wärmeleitung und Diffusion unterinstationären Bedingungen, Strahlung- Anwendungen auf praktische Probleme: Kühlrippen, Schmelz- und Erstarrungsvorgänge,Kontakttemperaturen etc.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I

Modultitel:

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Ziegler, Felix

Sekretariat:

KT 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.eta.tu-berlin.de/menue/energie_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEnergie-, Impuls- und Stofftransport A-I VL 0330 L 141 WS 4Energie-, Impuls- und Stofftransport I UE 0330 L 143 WS/SS 1Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I TUT 0330 L 142 WS/SS 2

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

75.0h

Energie-, Impuls- und Stofftransport I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Energie-, Impuls- und Stofftransport A-I (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:EIS A-I Klausur 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30494/2 Seite 1 von 3

Page 52: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL): Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sindRechenbeispiele und kurze Experimente zur Veranschaulichung. Übung (UE): Hier werden zu ausgewählten Themen an 6-7 Terminen im Semester Übungsaufgabenvorgerechnet. Tutorium (TUT): Diese werden in Form kleiner Gruppen (max. 30 Teilnehmer/innen) durchgeführt. DieTeilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung eine Woche vor dem Tutori-um erhalten. Die Aufgaben werden unter Anleitung eines(r) Tutors(in) selbständig in Gruppen odereinzeln gelöst. Zusätzlich werden Grundlagen durch Vorträge der Betreuer ergänzt oder vertieft.Schließlich erhalten die Teilnehmer/innen freiwillig zu lösende Hausaufgaben, die auf Wunsch korri-giert werden (Tutorium der Kategorie I).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Empfohlen: Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das zentrale elektronische Anmeldesystem QISPOS(http://www.pruefungen.tu-berlin.de/fileadmin/ref10/Hinweise_Online_Anmeldung_Studierende.pdf)

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Buchhandel / UB-Lehrbuchsammlung

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Baehr/Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer Verlag, 6. Aufl. 2008Merziger: Repetitorium der höheren Mathematik, Binomi Verlag, 4. Aufl. 2002Polifke/Kopitz: Wärmeübertragung, Pearson Studium, 2. Aufl. 2009

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30494/2 Seite 2 von 3

Page 53: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (Pflicht), Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (Wahl-pflicht)

Sonstiges Das um einen Leistungspunkt größere Modul „Energie-, Impuls- und Stofftransport B-I“ enthält einezusätzliche kurze Einführung in Differentialgleichungen.„EIS A-I“ wird in „EIS A-II“ fortgesetzt.

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30494/2 Seite 3 von 3

Page 54: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Gewinnung von fossilen und biogenen Primärenergieträgern, ihrer Wandlung inSekundärenergieträger sowie ihrer umweltgerechten Nutzung in thermischen Wandlungsprozessen haben - die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken, dies ggf. auch in englischer Sprache - die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzen zukönnen Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte Aspekte und Strategien zur Klima- und umweltverträglichen Energieversorgung mit fossilen Energieträgern - Gewinnung sowie chemische und thermische Beschreibung fossiler und biogener Primär-energieträger - Wandlung der Primärenergieträger in nutzbare Sekundärenergieträger und deren Normung - Grundlegende physikalisch-chemische Beschreibung der thermischen Nutzung von Sekundä-renergieträgern und deren technische Umsetzung - Grundlagen der Abgasbehandlung und deren technische Umsetzung - Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung:Thermodynamik, kinetische Gastheorie, Transportphänomene, Reaktionskinetik, chemisches Gleichgewicht, Zündprozesse, allgemeineBilanzgleichungen reagierender Strömungen, laminare Vormischflammen, laminare Diffusionsflammen Die Seminarthemen decken aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Energietechnik ab, wobei jedes Jahr ein Themenschwerpunktgesetzt wird.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Energieverfahrenstechnik I

Modultitel:

Energieverfahrenstechnik I

Energy Process Engineering I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Behrendt, Frank

Sekretariat:

RDH 9

Ansprechpartner:

Behrendt_old, Frank

URL:

http://www.evur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/energieverfahrenstechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEnergieverfahrenstechnik I VL 0330 L 241 WS 2Energieverfahrenstechnik I PR 0330 L 245 WS 1Energieverfahrens- und Reaktionstechnik SEM 0330 L 247 WS 1

Energieverfahrenstechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30496/3 Seite 1 von 3

Page 55: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ SEM:Tafel, Overhead- und Videoprojektor PR:Das semesterbegleitende Praktikum besteht aus 3 Versuchen, die immer mittwochs angeboten werden.In jedem Block absolvieren 3 Gruppen a 3 Teilnehmer die Versuche. Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an Carsten Waechtler unter: http://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e-mail-anfrage/id/67755/?no_cache=1&ask_mail=U9Dw1AAFo6m6br%2FaWMDjZB8Tq%2FimiU86DLeMLr4kEjxNjCc319IJv1yAvEFJZ8y4&ask_name=CARSTEN%20WAECHTLER

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Thermodynamik und Energie-, Impuls- und Stofftransport sowie chemische Grundkenntnisse undProgrammierkenntnisse (bevorzugt in MATLAB)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Energieverfahrenstechnik I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 1.0 15.0h 15.0h

45.0h

Energieverfahrens- und Reaktionstechnik (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/ Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Zugang über ISIS

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30496/3 Seite 2 von 3

Page 56: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (PO2006 / PO2008) Bereich Prozesstechnik IIBachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (PO2013) Bereich Wahlpflicht Technik Master Energie- und Verfahrenstechnik (PO2009) Bereich Technische Grundoperationen

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:Artikel aus der aktuellen (auch englischsprachigen) LiteraturJ. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer VerlagS. R. Turns: An Introduction to Combustion, McGraw-Hill

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30496/3 Seite 3 von 3

Page 57: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- befähigt sein Regelungen für bekannte Aufgabenstellungen und für ein vollkommen neues Produkt oder eine neue, bisher nichtbetrachtete Anlagenvariante aufzustellen,- bestehende Systeme oder bereits implementierte Regelkreise unter Ausnutzung interdisziplinären Wissens analysieren und optimierenkönnen,- die Fähigkeit in "Systemen zu denken" beherrschen,- Kenntnisse über messtechnische Grundprinzipien haben und mit diesem Wissen nicht behandelte Messverfahren verstehen und ihreVerwendbarkeit, z. B. bezüglich Genauigkeit Sensitivität, etc. beurteilen können,- mittels intensiver und eigener Beschäftigung mit dem Arbeitsfeld der Regelungstechnik Aufgaben lösen und aktuelle Fragestellungen ausden Anwendungsgebieten kritisch hinterfragen und verbessern können.

Lehrinhalte Regelungstechnik: Math. Modellierung von Systemen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen; Darstellung im Zustandsraum und Bildbereich;Analyse der Regelstrecke und des geschlossenen Regelkreises, Synthese von linearen Reglern mit unterschiedlich leistungsfähigenVerfahren (Auslegungsregeln für PID, direkte Vorgabe, Frequenzkennlinienverfahren, usw.); Einführung mehrschleifige Regelkreise;Ausblick auf gehobene Verfahren; praktische Umsetzung der gefundenen Regler. Messtechnik: Grundlegende Strukturen, Einheitensystem, ausgewählte Prinzipien, Fehlerbetrachtung, Bussysteme, Grundmessgrößen(Druck, Temperatur, Füllstand, Durchfluss, etc.) Der methodenorientierte Charakter erfordert für viele Studierende eine intensive eigene Beschäftigung mit der Regelungstechnik. InAnalytischen Übungen sollen die Studierenden daher unter Anleitung Aufgaben lösen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und analytische Übungen zum Einsatz. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des

Modulbeschreibung

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Measurement and Control

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

King, Rudibert

Sekretariat:

ER 2-1

Ansprechpartner:

King, Rudibert

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik UE 0339 L 108 WS 2Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik VL 0339 L 101 WS 4

Analytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik(Übung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung Klausur 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30500/1 Seite 1 von 3

Page 58: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lehrenden gelöst. Tutoren unterstützen mit Sprechstunden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Alle mathematischen Grundvorlesungen, insbesondere auch zu Differentialgleichungen (ITPDGL oder gew. DGL). Mindestens ein Modul, indem die Modellierung von dynamischen Systemen behandelt wurde (z.B. Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Mechanik II);Grundlagen der Elektrotechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Für die VL und Anal. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sekretariat ER 2/1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.mrt.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/lehrangebot/

Empfohlene Literatur:siehe VL-Skript

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30500/1 Seite 2 von 3

Page 59: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Brauerei- und Getränketechnologie (Master of Science) MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30500/1 Seite 3 von 3

Page 60: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden - kennen geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Reaktionsgasen, die bei Anwendungen in Industrie, Verkehr und Haushalt entstehenund die, mitunter schädlich, entweder direkt oder indirekt auf den Menschen oder seine Umwelt wirken - sind befähigt zur Erarbeitung von Nachweisverfahren für Schadstoffen in der Luft - können Messdaten kritisch und fachlich auswerten und daraus Schlüsse ziehen - können selbständig wissenschaftlich arbeiten

Lehrinhalte VL Technik der Luftreinhaltung I - Rechtslage im Bereich des Immissionsschutzes und technische Konsequenzen- Wechselbeziehung von Emissionen und Klimaschutz; emissionstechnischen Grundbegriffe- Behandlung unterschiedlicher Emissionsquellen im Detail- Vorhersage der Bildung von Verbrennungsschadstoffen; Überblick über Modellkonzepte zur Beschreibung reaktiver Strömungen;Entstehungsmechanismen der Luftschadstoffe PR Technik der Luftreinhaltung I Experimentelle Aufgaben im Bereich der Abgasbildung und -behandlung Heterogene Katalyse (3-Wege-Katalysator): Bestimmung der Wirksamkeit des 3-Wege-Katalysators bezüglich verschiedenerAbgaszusammensetzungen, Oberflächenbestimmung: Bestimmung der spezifischen Oberfläche mittels BET Analyse von Katalysatorenoder Absorbern, Gaschromatographie: Bestimmung der Zusammensetzung von Abgasen VL Technik der Luftreinhaltung II - Primärmaßnahmen und Sekundärmaßnahmen zur Luftreinhaltung- physikalische und chemische Teilprozesse der verschiedenen Reinigungsverfahren: Filter-, Wasch- und Sorptionsprozesse, thermischeund katalytische Nachverbrennung- Die messtechnische Überwachung der Emissionswerte durch konventionelle und Laser basierte Verfahren; physikalische Messprinzipien

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Technik der Luftreinhaltung

Modultitel:

Technik der Luftreinhaltung

Origin and Reduction of Air Pollutants

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Behrendt, Frank

Sekretariat:

RDH 9

Ansprechpartner:

Behrendt_old, Frank

URL:

http://www.evur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/technik_der_luftreinhaltung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTechnik der Luftreinhaltung I PR 0330 L 235 WS 1Technik der Luftreinhaltung I VL 0330 L 231 WS 2Technik der Luftreinhaltung II VL 0330 L 232 SS 2

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30535/2 Seite 1 von 3

Page 61: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL:Tafel, Overhead- und Videoprojektor PR:Das Praktikum ist eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit. Der Termin wird auf der Webseite des Fachgebietsbekanntgegeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carsten Waechtler unter: http://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e-mail-anfrage/id/67755/?no_cache=1&ask_mail=U9Dw1AAFo6m6br%2FaWMDjZB8Tq%2FimiU86DLeMLr4kEjxNjCc319IJv1yAvEFJZ8y4&ask_name=CARSTEN%20WAECHTLER

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Kenntnisse aus Thermodynamik und EIS; Chemische Grundkenntnisse; Programmierkenntnisse (bevorzugt in MATLAB)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Technik der Luftreinhaltung I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Technik der Luftreinhaltung I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Technik der Luftreinhaltung II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30535/2 Seite 2 von 3

Page 62: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (PO2009 / PO2011) Bereich ThermodynamikBachelor Technomathematik (PO2014) Bereich b) Schwerpunkt Thermodynamik

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.evur.tu-berlin.de/RDH_deu/veranstaltungen.htm

Empfohlene Literatur:Artikel aus der aktuellen, auch englischsprachigen LiteraturJ. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer Verlag

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30535/2 Seite 3 von 3

Page 63: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- wissenschaftliche Kenntnisse über die Berechnung von Phasen- und Reaktionsgleichgewichten als Grundlage für weiterführendeLehrveranstaltungen, für wissenschaftliche Arbeit und für die industrielle Praxis haben,- die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch in englischer Sprache),- die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzenkönnen. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte - Thermodynamische Grundlagen zur Berechnung von Gleichgewichten in verfahrens- undenergietechnischen Anlagen- Berechnung von Mehrstoff- und Mehrphasengleichgewichten, sowie von Reaktions-gleichgewichten. Beispiele technischer Anwendungen. Experimente während der Vorlesun-gen veranschaulichen den Stoff zusätzlich.- UE: Inhalte der Vorlesung werden anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ UE: Frontalunterricht (Tafel, OH) mit allen Studierenden. Es werden Tutorien der Kategorie 1 angeboten.

Modulbeschreibung

Thermodynamik II

Modultitel:

Thermodynamik II

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Enders, Sabine

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundzüge der Thermodynamik II TUT 253 WS/SS 2Grundzüge der Thermodynamik II VL 251 WS/SS 4Grundzüge der Thermodynamik II UE 252 WS/SS 2

Grundzüge der Thermodynamik II (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Grundzüge der Thermodynamik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

75.0h

Grundzüge der Thermodynamik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung Prüfung 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30540/2 Seite 1 von 3

Page 64: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Thermodynamik Ia bzw. Thermodynamik Ib

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt oder online via Qispos.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

erste VL, Sprechstunden des zuständigen WM

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Gmehling, J. / Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 1992 (Lehrbuchsammlung: 5 Lo 299)Prausnitz, J.M. / Lichtentaler, R.N. / de Azevedo, E.G.: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase Equilibria, 3. Auflage, Prentice HallPTR, Upper Saddle River, NJ, 1999Smith, J.M. / Van Ness, H.C. / Abbott, M.M.: Introduction to Chemical Engineering Thermodynamics, 5. Auflage, McGraw-Hill, New York,1996. (Lehrbuchsammlung: 5 Lo 300)

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30540/2 Seite 2 von 3

Page 65: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik, Diplomstudiengang Lebensmitteltechnologie, Masterstudiengang Energie- undVerfahrenstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme

Sonstiges Die Prüfung zum Modul „Thermodynamik II“ besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Klausur) in dervorlesungsfreien Zeit. Bei Nichtbestehen kann in einem folgenden Semester die schriftliche Prüfungwiederholt werden. Die zweite Wiederholungsprüfung erfolgt in mündlicher Form. Das Modul wird abwechselnd von Prof. Enders und Prof. Wozny angeboten.

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #30540/2 Seite 3 von 3

Page 66: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischenGrundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage,die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals ofdeveloping electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing thenecessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems.

Lehrinhalte In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und dieSystemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sindOperationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DAUmsetzer,programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem freiwählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben denfachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind. The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as their design and systemintegration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analogconverters, programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig andcalculations thereof.Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosenelectronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork andproject management skills.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft und

Modulbeschreibung

Analog- und Digitalelektronik

Modultitel:

Analog- und Digitalelektronik

Analog and Digital Electronics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Orglmeister, Reinhold

Sekretariat:

EN 3

Ansprechpartner:

Pielmus, Alexandru-Gabriel

URL:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalog-und Digitalelektronik VL 0430 L 180 WS 2Analog-und Digitalelektronik UE 0430 L 280 WS 2

Analog-und Digitalelektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbereitung des Vorlesungsstoffes 1.0 30.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Analog-und Digitalelektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hSelbstständiges Rechnen der Übungsaufgaben 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40325/2 Seite 1 von 2

Page 67: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“,„Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist NICHT erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfungerfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:1) Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2010 2) Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 2002

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40325/2 Seite 2 von 2

Page 68: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle Antriebe zu spezifizieren und zukonzipieren. Students having selected this module will be able to specify and design industrial electrical drives.

Lehrinhalte Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus Last, elektrischerMaschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine undeinfacher Mechanik behandelt. The compulsory module "Electrical Drives" deals with basics of steady state operation of speed variable drives consisting of load, electricalmachine, power converter, and analog control. Additionally, the dynamic behavior of selected drive schemes based on DC machines and mechanical load is treated.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen. In den Übungenwerden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Praktika beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgabenam Prüfstand. Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durchwissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werdenebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit demTeam zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die abschließende schriftliche Prüfung.

Modulbeschreibung

Elektrische Antriebe

Modultitel:

Elektrische Antriebe

Electric Drives

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schäfer, Uwe

Sekretariat:

EM 4

Ansprechpartner:

Wörther, Thomas

URL:

http://www.ea.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektrische Antriebe I PR 0430 L 233 SS 1Elektrische Antriebe I VL 0430 L 231 SS 2Elektrische Antriebe I UE 0430 L 232 SS 1

Elektrische Antriebe I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Elektrische Antriebe I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Elektrische Antriebe I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 1 von 3

Page 69: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für die Übung und das Praktikumwerden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Elektrische Antriebe I - Praktikum - Anwesenheit und Protokolle2.) Elektrische Antriebe I - Übung - Aktive Mitarbeit

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.ea.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 2 von 3

Page 70: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 3 von 3

Page 71: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Students who have successfully finished this module have an advanced knowledge of operating systems for embedded systems. They areaware of the specific design aspects (like realtime behavior, energy consumption, schedulability, fault tolerance) and know of theirinterdependencies. no translation

Lehrinhalte Embedded OS: Requirements for embedded systems; example application areas; embedded processor architecture; realtime scheduling;worst case execution time estimation, schedulability analysis; Dependable Systems: Basic notions and quantities, failure models, fault trees,availability analysis for composition, Byzantine protocols. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The lecture conveys the material in traditional form.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic (undergraduate) course on operating systems is required to follow the lectures.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Embedded Operating Systems

Modultitel:

Embedded Operating Systems

Eingebettete Betriebssysteme

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDependable Systems VL 0432 L 592 WS 2Embedded Operating Systems VL 0432 L 595 SS 2

Dependable Systems (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

75.0h

Embedded Operating Systems (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

75.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Examination preparation 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 1 von 4

Page 72: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten See homepage of module at http://www.kbs.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:C.M. Krishna, K.G. Shin, Real-Time Systems, McGraw-Hill, 1997D.K. Pradhan (Ed.): Fault Tolerant Computer Systems, Prentice Hall, 1996D.P. Siewiorek, R.S. Swarz: The Theory and Practice of Reliable Systems Design, Digital Press, 1995Jane W. S. Lui, Real-Time Systems, Prentice Hall, 2000Stallings, W.: Operating Systems, 5th ed., Prentice Hall, 2004T. Anderson, P.A. Lee: Fault Tolerance: Principles and Practice, Prentice Hall, 1982Tanenbaum, A.; Woodhull, A.: Operating Systems Design and Implementation, 3rd ed., Prentice Hall, 2006

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 2 von 4

Page 73: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science)

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 3 von 4

Page 74: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges The module is offered every year. Students can start the module every semester either with the lecture Dependable Systems or with thelecture Embedded Operating Systems .

StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 4 von 4

Page 75: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Da die elektrische Energie und deren Anwendung zur Energiewandlung und Signalverarbeitung in den verschiedenen Bereichen desIngenieurwesens eine bedeutende Rolle spielt wird in den beiden Modulteilen Fach- und Methodenkompetenz zu diesem Thema vermittelt.Es werden sowohl Methoden zur Behandlung elektrotechnischer Fragestellungen als auch wichtigste Anwendungen der Elektrotechnikbehandelt. In various disciplines of engineering electrical energy and its application play a fundamental role for signal processing and energyconversion. Both module parts convey knowledge and methods about this topic. The module covers both methods for treatment of electricalengineering questions as well as important applications of electrical engineering.

Lehrinhalte Begriffe und Grundgrößen der Elektrotechnik; elektrische Gleichstrom-Netzwerke; el. und magn. Felder; Wechselstrom; Transformator;Schwingkreise; Dioden, Feldeffekttransistoren; Verstärker; Operationsverstärker; Gleichstrommaschine. Fundamental quantities of electrical engineering; electrical dc networks; electrical and magnetic fields; ac current; transformers; resonantcircuits; diodes; field effect transistors; amplifiers; operational amplifiers; dc machines.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In der integrierten Veranstaltung wird der Stoff anhand von Beispielenvertieft. Übung und Praktikum werden im Rahmen einer Veranstaltung abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)

Modultitel:

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)

Basics of Electrical Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Dieckerhoff, Sibylle

Sekretariat:

E 2

Ansprechpartner:

Dieckerhoff, Sibylle

URL:

http://www.pe.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Elektrotechnik (Service) VL 0430 L 522 WS/SS 2Grundlagen der Elektrotechnik (Service) TUT 0430 L 522 WS/SS 1Grundlagen der Elektrotechnik (Service) PR 0430 L 522 WS/SS 1

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40469/7 Seite 1 von 3

Page 76: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Physikalisches Grundwissen (Grundkurs Oberstufe), Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung (Leistungskurs Oberstufe)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen von Fak. III und V melden sich über das QISPOS-System zur Prüfung an. Studierende inden anderen Studiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden. Weitere Details finden sich auf der Webseite:www.pe.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.pe.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40469/7 Seite 2 von 3

Page 77: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Für Studierende des Ingenieurwesens: Betrieb und Anwendung einfacher elektrotechnischer Geräte; Voraussetzung zum Besuchausgewählter Vertiefungsveranstaltungen aus der Elektrotechnik

Sonstiges Zulassungsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an Übung und Praktikum. Literatur: Hinweise sind im Skript zu finden.

Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40469/7 Seite 3 von 3

Page 78: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über das Verständnis des Systems Rechner (Hardware, Betriebssystem), sind des praktischen Umgangsmit der UNIX-Shell befähigt und können eine Programmiersprache (wahlweise Java oder C) anwenden. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage:1) mit dem Rechner und seinen "Werkzeugen" umzugehen2) einfache kurze Programme zu schreiben3) die grundlegenden Sprachkonzepte korrekt zu verwenden. Students taking this module will be equipped with general understanding about computer systems (hardware, operating system), are able touse the UNIX shell and can apply a programming language (choice of Java or C) to solve problems. After finishing this course, students are able to:1) work with a pc and its tools2) write short programs3) correctly apply basic programming language concepts.

Lehrinhalte 1) Darstellung von Information im Rechner (Bits und Bytes, binäres Zahlensystem, Darstellung von Zeichen und Zahlen im Rechner)2) Logische Schaltungen (logische Funktionen, logische Gatter, Flip-Flop, Addierwerke und ALU, Multiplexer)3) Rechneraufbau (Teile des Rechners, CPU, Hauptspeicher, Assembler, periphere Geräte)4) UNIX-Betriebssystem (Aufbau, Dateisystem, Prozesssteuerung, UNIX-Shells, einige UNIX-Tools und Programme (Editor, Compiler,Debugger, ...)) Und dann wahlweise: C(Überblick und strukturiertes Programmieren, skalare Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, Kontrollfluss, Präprozessor, Arrays undPointer, Speicherklassen, Strukturen, Funktionen, I/O, Visualisierung von Ergebnissen) Oder Java(Überblick und strukturiertes Programmieren, elementare Datentypen, Kontrollfluss, objektorientierte Programmierung, Klassen,Konstruktoren, Variablen, Methoden, Verkappung, Interface, Vererbung, Visualisierung von Ergebnissen) 1) Representation of information in the pc (bits and bytes, binary numbers, encoding of characters and numbers in digital computers)2) Logic curcuits (logic functions, logic gates, flip-flop, adders, ALU, multiplexers)3) Computer architecture (components, cpu, memory, assembler, peripheral devices)4) UNIX operating system (architecture, file system, process system, shell, some tools) And then one of: C(Overview and structured programming, scalar data types, operators and expressions, control flow, preprocessor, arrays and pointer,structures, functions, I/O) Or Java

Modulbeschreibung

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau

Modultitel:

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau

Applied Programming and Computer Architecture

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Obermayer, Klaus

Sekretariat:

MAR 5-6

Ansprechpartner:

Obermayer, Klaus

URL:

http://www.ni.tu-berlin.de/teaching/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40636/3 Seite 1 von 5

Page 79: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

(Overview and structured programming, basic data types, operators and expressions, control flow, object oriented programming, classes,constructors, variables, methods, encapsulation, interfaces, inheritance)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung von Hintergrundwissen und der wesentlichen Konzepte derProgrammiersprachen. Tutorien: in Gruppen zu 20-30 Teilnehmern Vermittlung der praxisrelevanten Details und gemeinsame Lösung von kleinenÜbungsaufgaben, Vorbereitung der Hausaufgaben. --------------------------------------------------------------- Lecture: teacher-centred with all participants to provide the basic concepts as well as background information. Tutorials: in groups of 20-30 participants, providing hands-on details and working together on solutions to small exercises, preparation ofhomework.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Einfache praktische Erfahrungen im Umgang mit dem PC (Internet, Email, Texteditoren, Explorer). ---------------------------------------------------------------- Basic applied experience with a pc (internet browsing, email, text editors, file explorers).German language.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:1) Hausaufgaben werden korrigiert und bewertet. Die Bewertung fließt mit 30 Punkten in die Gesamtnote ein.2) Schriftliche Lernerfolgskontrolle am Ende der Veranstaltung. Die Bewertung fließt mit 70 Punkten in die Gesamtnote ein. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. ------------------------------------------------------------------ The exam is combined of two parts:1) Homework gets corrected and marked. This score has a value of up to 30 points of the final score.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPraktisches Programmieren und Rechneraufbau UE 0434 L 627 WS/SS 2Praktisches Programmieren und Rechneraufbau VL 0434 L 627 WS/SS 2

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/follow-up 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/follow-up 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40636/3 Seite 2 von 5

Page 80: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

2) Written exam at the end of the course. This score has a value of up to 70 points of the final score. The final grade in line with § 47 (2) AllgStuPO is calculated by the grading scale 1 of faculaty IV.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Electronic registration through ISIS. Details will be given in the first lecture.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

On our ISIS page.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40636/3 Seite 3 von 5

Page 81: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge, die eine einsemestrige, praktische Einführung in die Informationstechnik wünschen.Wahlpflichtfach Einführung in die Informationstechnik. Außerdem Veranstaltung für andere Bachelor- und Masterstudiengänge imWahlbereich.Unter anderem für, aber nicht beschränkt auf:Maschinenbau - technische-methodische GrundlagenPhysikal. Ing.wissenschaft - technische-methodische GrundlagenVerwehrswesen - technische-methodische GrundlagenEnergie- u. Prozesstechnik - Einführung in die InformationstechnologieTechnischer Umweltschutz - Fachübergreifendes StudiumBiotechnologie - Fachübergreifende Wahlpflichtmodule

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40636/3 Seite 4 von 5

Page 82: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Brauerei- u. Getränketechn. - Fachübergreifende WahlpflichtmoduleLebensmitteltechnologie - Fachübergreifende Wahlpflichtmodule ------------------------------------------------------------------ Engineering or scientific programs, that wish for a one-term applied introduction into information technology.Furthermore module for other bachelor and master programs as elective subject.Among others, but not restricted to:Mechanical EngineeringEngineering ScienceTransport SystemsEnergy Engineering and Process EngineeringEnvironmental Science and TechnologyBiotechnologyFood Technology

Sonstiges keine Angabe

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40636/3 Seite 5 von 5

Page 83: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen einen Überblick über grundlegende Methoden der Regelungstechnik zur Modellierung, Analyse und Synthesevon Regelkreisen. Durch Übungen und Anwendungsbeispiele innerhalb eines Laborpraktikums können die Teilnehmerinnen undTeilnehmer nach Abschluss des Moduls praktische Probleme selbständig durch Anwendung von Softwaretools lösen. The students obtain an overview of fundamental control engineering methods for modelling, analysis and design of control loops. Byattending the tutorials and implementing application examples in the accompanying lab course, the participants learn to solve practicalassignments with adequate software tools autonomously upon completion of the module.

Lehrinhalte Wiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Stabilität, quantitative Regelkreiseigenschaften,Grenzen erreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit, Reglerentwurf mit Frequenzgangsmethoden, Wurzelortskurvenmethode,algebraischer Reglerentwurf, Regelkreise mit Totzeit. Recap on signals and systems, system modelling in the time and frequency domain, stability, quantitative control loop properties,constraints on achievable control loop properties, robustness, controller design with frequency response methods, root locus method,algebraic controller design, control loops with time delay

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesung und Gruppenübungen abgehalten. Außerdem wird ein Laborpraktikum in kleinen Gruppendurchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen“. Hilfreich sindzudem Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“. Die benötigten Inhalte des Moduls „Signale und Systeme“ werden kurz wiederholt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Modulbeschreibung

Regelungstechnik

Modultitel:

Regelungstechnik

Control (fundamentals)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Raisch, Jörg

Sekretariat:

EN 11

Ansprechpartner:

Raisch, Jörg

URL:

http://www.control.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Regelungstechnik IV 0430 L 010 WS/SS 4

Grundlagen der Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 1 von 3

Page 84: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus unten aufgeführten Prüfungselementen zusammen. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtErgebnisprüfung: 5 Hausaufgaben à 2 P 10Lernprozessevaluation: 5 Beurteilte Praktika à 4 Punkte 20Punktuelle Leistungsabfrage: 2 schriftliche Tests à 35 Punkte 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.control.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Dorf, R. C., Bishop, R. H.: Modern Control Systems, Prentice Hall 2004Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig 1994Horn, M., Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004Levine, W. S.: The Control Handbook, CRC Press, 1996Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, 2004Unberhauen, H.: Regelungstechnkik 1, Vieweg, 2002

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 2 von 3

Page 85: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges Aufgrund der Umstellung des Bachelors von 7 auf 6 Semester wechselt die Lehrveranstaltung ihren Turnus vom WiSe auf das SoSe. Siewird deshalb sowohl im WiSe15/16 als auch im SoSe 16 angeboten.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 3 von 3

Page 86: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Kenntnisse und praktische Lösungen zur Kontrolle von mehrgliedrigen Robotern.Des Weiteren verfügen sie über Methoden zur Abstraktion und Vereinfachung komplexer, nichtlinearer Probleme im Bereich derAktuierung, Wahrnehmung und Repräsentation, die die Basis für kognitives und intelligentes Handeln bilden. After completing the module, the students have knowledge of problems and practical solutions to controlling multi-joint robot systems. Theyalso have acquired methods to abstract and simplify complex, non-linear problems in the realm of action, perception, and representation,which are the basis for cognitive and intelligent robots.

Lehrinhalte Konzepte, Algorithmen und anwendungsspezifische Aspekte der Robotik:Kinematik, Dynamik, Bahnplanung, Positionsregelung, Reglereinstellung, Kollisionsvermeidung, Bildverarbeitung, Probabilistic Robotics,Simulataneous Localization and Mapping (SLAM).Praktische Implementierung in echtzeitfähigen Systemen. Concepts, algorithms and application specific aspects of Robotics:kinematics, dynamics, position control, trajectory generation, controller tuning, collision avoidance, visual servoing, probabilistic roboticsSimultaneous Localization and Mapping (SLAM).Practical implementation on a real time control system.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung aus Vorlesung (2h), Großübung (2h), betreuter Rechnerzeit (2h) und praktischen Arbeiten in Gruppen mit mobilenRobotern und Manipulatoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einschlägigen Studiengängen. (Studierende der Technischen Informatik im 7. Semester desBachelor-Studiums können nach Rücksprache zugelassen werden.) Gute Programmierkenntnisse in C++ sind zwingend erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Robotics

Modultitel:

Robotics

Robotics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Brock, Oliver

Sekretariat:

MAR 5-1

Ansprechpartner:

Deimel, Raphael

URL:

http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRobotics IV 0433 L 400 WS 6

Robotics (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der praktischen Aufgaben 15.0 4.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung auf die schriftliche Leistungskontrolle 1.0 30.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40686/6 Seite 1 von 3

Page 87: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:* fünf praktische Gruppen-Übungen an Robotern mit Abgabegesprächen (50 Portfoliopunkte)* schriftlicher Test über den Vorlesungsinhalt (50 Portfoliopunkte). Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 72 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Aktuelle Hinweise unter http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Anmeldung zur Prüfung laut Prüfungsordnung. Hinweise in den Veranstaltungen zur Anmeldung zur Prüfung beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 5 Übungen in Gruppen mit Protokollen à 10Punkte

50

(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40686/6 Seite 2 von 3

Page 88: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar, z.B. Masterstudiengang PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen.

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40686/6 Seite 3 von 3

Page 89: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen für die Darstellung von Signalen und für die Berechnung des Verhaltens vonSystemen, wie sie sowohl in nachrichtentechnischen als auch energietechnischen Systemen benötigt werden. Nach erfolgreichemAbschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und könnendiese beurteilen und in anspruchsvollen mathematischen Operationen anwenden. Students know the mathematical fundamentals for the representation of signals and the calculation of system performance, which arenecessary for systems of communications engineering and systems of electrical engineering. After a successful completion of the modulestudents know the important theories and models and are able to evaluate these. They are able to use ambitious mathematical operations.

Lehrinhalte Kontinuierliche Signale und Systeme:Kontinuierliche Signale im Zeitbereich, Fouriertransformation, Laplacetransformation, Faltung, kontinuierliche LTI Systeme im Zeitbereich,kontinuierliche LTI Systeme im Frequenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung, Systemeigenschaften Diskrete Signale und Systeme:Abtastung, Quantisierung, PCM, Diskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich, z-Transformation, diskrete lineare Systeme, einfachedigitale Filter Continuous Signals and Systems:Continuous signals in the time domain, Fourier transformation, Laplace transformation, convolution, continuous LTI Systems in the timedomain, pole-zero plot, system proberty Discrete Signals and Systems:sampling, quantisation, PCM, discrete signals in time and frequency domain, z-transformation, discrete linear systems, simple digital filter

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der Stoff wird in einer wöchentlichen Vorlesung im Frontalunberricht vermittelt. Eine wöchentliche Rechenübung dient der Vertiefung desStoffes und der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Alle vier Wochen werden zusätzlich freiwillige Wiederholungstutorien angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Signale und Systeme

Modultitel:

Signale und Systeme

Signals and Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sikora, Thomas

Sekretariat:

EN 1

Ansprechpartner:

Sikora, Thomas

URL:

http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/wintersemester/sus/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSignale und Systeme UE 0432 L 234 WS 2Signale und Systeme VL 0432 L 233 WS 2

Signale und Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Signale und Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 1 von 3

Page 90: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Ein vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Lehrveranstaltung "Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" wirdempfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

nicht verfügbar

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 2 von 3

Page 91: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 3 von 3

Page 92: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Absolventen dieses Grundlagenmoduls haben am Ende ein fundamentales Verständnis für die Grundgrößen der Elektrotechnik.Desweiteren sind sie in der Lage einfache Feldberechnungen auszuführen. Sie besitzen damit die Fähigkeiten den Begriff deselektromagnetischen Feldes zu beschreiben, dessen verschiedene Erscheinungsformen zu erkennen und in praktische Anwendungenumzusetzen. no translation

Lehrinhalte Elektrostatisches Feld: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation, Kapazität Stationäres elektrisches Strömungsfeld: Strom,Ohm‘sches Gesetz, Widerstand, Leistung Stationäres Magnetfeld: Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische KreiseInduktion: Induktivität, Energie, Bewegungsinduktion, RuheinduktionEinfache Netzwerke: Strom-, Spannungsquellen, Kirchhoff‘sche Sätze, Widerstandsnetzwerke, Nichtlineare Netzwerkelemente Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Integralrechnung, orthogonale Koordinatensysteme An theoretischen und praktischen Beispielen werden elektrotechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben, Großübungen und Laborübungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Early Bird

Modulbeschreibung

Grundlagen der Elektrotechnik

Modultitel:

Grundlagen der Elektrotechnik

Electrical Engineering

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Völker, Stephan

Sekretariat:

E 6

Ansprechpartner:

Völker, Stephan

URL:

http://www.li.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/grundlagen_der_elektrotechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Elektrotechnik VL 0431 L 725 WS 4Grundlagen der Elektrotechnik UE 0431 L 726 WS 3

Grundlagen der Elektrotechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0hVorbereitungszeit für Prüfung 1.0 40.0h 40.0h

175.0h

Grundlagen der Elektrotechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Hausaufgaben 2.0 10.0h 20.0hPräsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

95.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 1 von 3

Page 93: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Prüfung des Moduls findet durch Portfolioprüfungen der Studienleistungen statt. Bestandteile der Prüfung sind die folgendenTeilleistungen:1) Bearbeitung von zwei Hausaufgaben in der Vorlesungszeit1a) Hausaufgabe 1 (8 Portfoliopunkte)1b) Hausaufgabe 2 (12 Portfoliopunkte)2) Laborvorleistung, aktive Teilnahme und Labor- und Großübungstest (10 Portfoliopunkte)3) zwei schriftliche Tests:3a) schriftlicher Test 1 im Dezember (30 Portfoliopunkte)3b) schriftlicher Test 2 im Februar (40 Portfoliopunkte)Das Modul ist bestanden, wenn die Gesamtnote des Moduls mindestens 4,0 beträgt.Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt: http://www.tu-berlin.de/?id=26225

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Informationen zur Anmeldung für Gruppenübungen und Klausur unter http://www.li.tu-berlin.de Anmeldung zu den Übungsgruppen unterMOSES ab Semesterbeginn Anmeldung zur Prüfung über QISPOS bzw. Prüfungsamt ab Vorlesungsbeginn.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtErgebnisprüfung: Hausaufgabe 1 8Ergebnisprüfung: Hausaufgabe 2 12Punktuelle Leistungsabfrage: Laborvorleistung, aktive Teilnahmeund Labor- und Großübungstest

10

Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test 1 30Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test 2 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Ergänzende Literatur zu Vorlesung und Übung sowieÜbungaufgaben und Hausaufgaben werden in elektronischer Formfür die Teilnehmer des Modul in ISIS2 bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:Grundlagen der Elektrotechnik, Sammelband von Manfred AlbachGrundlagen der Elektrotechnik. Studium von MoellerGrundlagen der Elektrotechnik 1, Sammelband von Manfred Albach

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 2 von 3

Page 94: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen - FachrichtungElektrotechnik/IuK. Wahlmöglichkeit u.a. für die Bachelorstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft und Technomathematik.

Sonstiges Die Bücher können in begrenztem Umfang in der Lehrbuchsammlung ausgeliehen werden. Weiter Lehrmaterialien: Mumie (onlineLernplattform), Altklausuren, Vorbereitungsaufgaben für die Übungen, Vorbereitungsaufgaben für den schriftlichen Test.Informationen unter http://www.li.tu-berlin.de

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 3 von 3

Page 95: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Detaillierte Analyse und Darstellung von Problemen bei der mechanischen Simulation von Faserverbundwerkstoffen und daraus gefertigtenStrukturen auf verschiedenen SkalenebenenBedienung (nicht-)kommerzieller Programme (z.B. AUTO, Maple, FEniCs)(IT-orientiertes) Schreiben ingenieurtechnischer BerichteTeamfähigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungengezielte Vorbereitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lehrinhalte Vorbereitende Einführungsveranstaltung:Vorstellung aktueller Forschungsproblematiken im konstruktiven LeichtbauEinführung in die zu modellierenden Probleme und Motivation zur Notwendigkeit der mechanischen Simulation von z.B. Biegung/Knickunglaminierter Faserverbundkontruktionen, Bestimmung der effektiven Materialparameter, Versagensmechanismen, etc.Auswahl eines Themas Gruppenarbeit:Einarbeitung in Thematik und Auswahl der zu verwendenden SoftwareBearbeitung der Aufgabenstellung in KleingruppenOrdnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer BerichteErstellen von Präsentationen auf Basis der GruppenarbeitFreier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Einführungsveranstaltung: Vorstellung der zu bearbeitenden Themen mit anschließender Wahl des zu bearbeitendenThemas/Gruppenarbeit- Erarbeitung der Grundlagen des jeweiligein Themas z.B. Elastizitätstheorie laminierter Strukturen und Faserverbundwerkstoffe inKleingruppen- Gruppenarbeit in "Hands-On"-Bearbeitung eines Simulationsproblems in Kleingruppen (max. 5 Personen,)- Zwischenpräsentation und Diskussion- Weitere Bearbeitung der Themen in den Kleingruppen.- Erstellung eines Berichts- Posterpräsentation und Diskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Modultitel:

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Project Modelling lightweight structures

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSModellieren im konstruktiven Leichtbau PJ 0530 L 361 WS/SS 4

Modellieren im konstruktiven Leichtbau (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 1 von 3

Page 96: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mechanik I-II, Kenntnisse in Leichtbaustrukturen, Faserverbundwerkstoffe, Energiemethoden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Prüfung setzt sich wie unten aufgeführt aus 3 Studienleistungen (Zwischenpräsentation, Posterpräsentation, Abschlussbericht)zusammen. Dabei müssen mindestens 50 Portfoliopunkte zum Bestehen des Moduls erreicht werden. Maximal können Studierende 100Portfoliopunkte erhalten. Es gilt folgender Notenschlüssel: ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlussbericht 40Poster 30Zwischenpräsentation/Vortrag (20min) 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://svfs.ifm.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Relevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 2 von 3

Page 97: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Geeignet für Studienrichtungen: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Physik, Bauingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 3 von 3

Page 98: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse - Kenntnisse über die verschiedenen Verbrennungsformen und der zugrunde liegenden chemisch-physikalischen Phänomene- Berechnung des chemischen Gleichgewichts und der adiabaten Verbrennungstemperatur- Verwendung von Reaktionsmechanismen zur Berechnung kinetischer Prozesse in homogenen Systemen- Kenntnis der grundlegenden Eigenschaften laminarer Vormisch- und Diffusionsflammen und den Einfluss der relevanten Parameter- Ursprung und Berechnung molekularer Transportprozesse, Bedeutung für Verbrennungsphänomene

Lehrinhalte - Thermodynamik von gasphasigen Mehrkomponentensystemen mit chemischem Umsatz- Reaktionskinetik- homogene Reaktoren und Reaktornetzwerke- Bilanzgleichungen reagierender Strömungen- laminare Diffusions- und Vormischflammen- Zerstäubung und Tropfenverbrennung- kinetische Gastheorie und Transportprozesse- Schadstoffentstehung bei der Verbrennung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen des Stoffes. Diese werden in wöchentlichen Übungen mit theoretischen undpraktischen z.T. rechnergestützten Aufgaben unter Anleitung weiter vertieft. Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt etwa vierHausaufgaben in Zweiergruppen an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Grundlagen der Verbrennung

Modultitel:

Grundlagen der Verbrennung

Fundamentals of Combustion

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Moeck, Jonas

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Mensah, Georg Atta

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Verbrennung VL 0531 L 632 WS 2Grundlagen der Verbrennung UE 0531 L 633 WS 2

Grundlagen der Verbrennung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Grundlagen der Verbrennung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabenbearbeitung 4.0 10.0h 40.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 35.0h 35.0h

75.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50006/2 Seite 1 von 2

Page 99: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Grundkenntnisse in Thermodynamik und Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte nehmen an der Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche teil. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Das Skript findet sich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Empfohlene Literatur:J. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer- VerlagS. R. Turns: An Introduction to Combustion, McGraw-Hill

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50006/2 Seite 2 von 2

Page 100: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse - Berechnen von Zündprozessen in homogenen Reaktoren- Bestimmung von Zündverzugszeiten von Systemen mit detaillierter Kinetik- Berechnen der Struktur von Detonationswellen basierend auf dem ZND Modell- Modellierung der Kinematik von akustisch angeregten Vormischflammen- Stabilitätsanalyse akustisch gekoppelter Verbrennungssysteme- Klassifizierung turbulenter Flammen anhand des Regimediagramms- numerische Modellierung turbulenter Flammen- Umgang mit Cantera zur Berechnung von Transportgrößen und kinetischen Prozessen- Anwendung von Matlab zur Lösung von Stabilitätsproblemen

Lehrinhalte - ursächliche Mechanismen für dynamische Phänomene in Verbrennungssystemen- Zündprozesse und deren Charakterisierung- Struktur und Entstehung von Detonationswellen- Dynamik von Vormischflammen und Modellierungsansätze- Einfluss der Flammendynamik auf Verbrennungsinstabilitäten- intrinsische Flammeninstabilitäten- turbulente Flammen und Modelle turbulenter Verbrennungsprozesse

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen des Stoffes. Diese werden in wöchentlichen Übungen mit theoretischen undpraktischen z.T. rechnergestützten Aufgaben unter Anleitung weiter vertieft. Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt drei bisvier Hausaufgaben in Zweiergruppen an.

Modulbeschreibung

Verbrennungsdynamik

Modultitel:

Verbrennungsdynamik

Combustion dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Moeck, Jonas

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Mensah, Georg Atta

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungsdynamik UE 0531 L 635 SS 2Verbrennungsdynamik VL 0531 L 634 SS 2

Verbrennungsdynamik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Verbrennungsdynamik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabenbearbeitung 4.0 10.0h 40.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 35.0h 35.0h

75.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50007/2 Seite 1 von 2

Page 101: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Thermodynamik und Strömungslehre sowie einige Elemente aus den Verbrennungsgrundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte nehmen an der Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche teil. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50007/2 Seite 2 von 2

Page 102: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse In diesem Modul werden die Grundlagen der klassischen Gasdynamik besprochen.Dabei werden, ausgehend von den Grundgleichungen, generische, eindimensionale, stationäre und instationäre Strömungen erarbeitet.Dies umfasst Unterschall-, schallnahe und Überschallströmungen. Dabei werden insbesondere Stöße und Verdünnungswellen besprochen.Davon ausgehend werden stationäre, zweidimensionale Strömungen, wie Düsen oder Überschallprofile, ausgelegt. Es wird weitestgehendauf die klassischen Tabellen oder graphischen Lösungsverfahren verzichtet und die Probleme durch selbst erstellte Programme gelöst.

Lehrinhalte In der Vorlesung werden die Grundlagen der Gasdynamik gelegt. Dabei werden Verfahren und Lösungen der klassischen Theoriezeitgemäß mit einfachen, selbsterstellten Programmen veranschaulicht. Kenntnisse:* Grundbegriffe der Thermodynamik* Zustandsgleichungen* Schallgeschwindigkeit* Gleichungen strömender Medien* Impuls-, Massen-, Energiegleichung* Wirbelsätze* Stromfadentheorie, Lavaldüse* Eindimensionale Strömungen* Charakteristiken, Riemanninvarianten* Stöße, Wellen, Riemannproblem* Überschallströmungen* Linearisierte Theorie, asymptotische Gültigkeit Fertigkeiten:* Berechnung von stationären quasi-1D Strömungen* Berechnung von Stößen in 1D und 2D* Berechnung von Strömungen mittels Charakteristiken* Berechnung instationäre Strömungen, Wellen, Stößen* Anwendung der Akustischen Theorie Kompetenzen:* Auslegung von 2D Konfigurationen (Düsen, Profile)* Implementierung von einfachen Problemen in Matlab/Octave * Beurteilung der Akustischen Theorie

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Gasdynamik I (GD1)

Modultitel:

Gasdynamik I (GD1)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasdynamik IV 3531 L 001 SS 4

Gasdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50009/1 Seite 1 von 2

Page 103: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Vorlesungen mit integrierten Übungen und Rechnerübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkentnisse der Strömungsmechanik, Kenntnisse in Matlab

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Ernst Becker: GasdynamikJürgen Zierep: Theoretische Gasdynamik 1: Theorie der Stromungen kompressibler Medien

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50009/1 Seite 2 von 2

Page 104: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung messtechnischer Aufgaben. Sie lernen,verschiedene Messverfahren bei statischen und dynamischen Problemen der Mechanik anzuwenden und Resultate zu präsentieren. Ein weiteres Lernziel ist die Methodik zur Lösung einer kompletten Aufgabe: die klare Definition der Aufgabenstellung, die notwendigeModellbildung, die Beschaffung von Unterlagen und die Auswahl geeigneter Mess- und Auswerteverfahren.

Lehrinhalte Messung mit Dehnungsmessstreifen: Aufbau, Anwendungsgebiete, Wheatstonesche Brückenschaltung, Möglichkeiten derFehlerkompensation, Kraft- und Momentenmessung, Hauptspannungsbestimmung, moderne Messwerterfassungsanlagen. Spannungsoptik: Wellenoptische Grundlagen, ebene, räumliche und Oberflächen- Verfahren, Anwendung auf einfache Beispiele undVergleich mit der analytischen Lösung. Kontinuumsschwingungen: Messverfahren, Bestimmung von Eigenfrequenzen und Eigenformen, Aufnahme von Resonanzkurven nachBetrag und Phase, Dämpfungsbestimmung. Bearbeitung einer komplexen Messaufgabe vor Ort: Vorstellung der notwendigen theoretischen Grundlagen des Problems, Einführung indie Möglichkeiten zur messtechnischen Erfassung, Methoden der Abstraktion und Modellbildung, Anwendung modernerAuswerteverfahren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil zur Messtechnik werden anhand vorgegebener Aufgaben Beispiele aus der Mechanik im Labor messtechnisch erfasst. Nachder Vorstellung der theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmer die erforderliche Messtechnik kennen und üben den Umgang mitdieser. Im anschließenden Teil zur experimentellen Mechanik wird in Absprache mit den Teilnehmern eine komplexe Messaufgabe vor Ort gelöst.

Modulbeschreibung

Projekt Messtechnik / Mechanik

Modultitel:

Projekt Messtechnik / Mechanik

Experimental Practice in Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Starcevic, Jasminka

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Übung zur Mechanik IV 3537 L 008 WS 2Messtechnische Übungen II UE 0536 L 316 WS/SS 2

Experimentelle Übung zur Mechanik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Messtechnische Übungen II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50022/1 Seite 1 von 3

Page 105: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu Beginn der Vorlesungszeit

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Modul Statik und elementare Festigkeitslehre Bestanden

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://mepoolserver.pi.tu-berlin.de/lehre

Empfohlene Literatur:Hesselmann: Digitale Signalverarbeitung.Rohrbach: Handbuch für experimentelle Spannungsanalyse.Vorlesungen über MechanikWolf: Spannungsoptik.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50022/1 Seite 2 von 3

Page 106: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50022/1 Seite 3 von 3

Page 107: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Umgang mit den grundlegenden Funktionen von MATLAB/OCTAVE.Aufgrund der umfassenden Hilfestellungen und Beispielen sollen die vielfältigen Möglichkeitenweiter erkundet und zur jeweiligen Anwendungen genutzt werden.

Lehrinhalte - Grundlagen;Arithmetische Operatoren- Vergleichs- und logische Operatoren- Kontrollstrukturen- Vektor und Matrixfunktionen- Funktionen, Skripte, Funktionshandle- Plotten, 3DGrafik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen ÜbungenBetreute Rechnerzeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegene Mathematik- und EDV-Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

3. Hausaufgaben a 20 Punkte ^= 60 PunkteMündl. Abschlußprüfung ^= 40 Punkte Beispiel:30 Hausaufgabenpunkte wurden erreichtmündliche Prüfung ergab eine 2.0 ^= 80 Punkte

Modulbeschreibung

Einführung in Matlab/Octave

Modultitel:

Einführung in Matlab/Octave

Introduction to Matlab/Octave

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn, Jörn

URL:

http://www.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in Matlab/Octave UE WS/SS 4

Einführung in Matlab/Octave (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50059/1 Seite 1 von 2

Page 108: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

80/10 x 4 = 32 Punkte werden angerechnet.Ingesamt ergeben sich 62 Punkte ^= Note 3.3 Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Semesterwoche (erste April-Woche/erste Oktober-Woche) unter http://cfd.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor-Veranstaltung

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement Gewicht3. Hausaufgaben a 20 Punkte 60Mündl. Abschlußprüfung 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50059/1 Seite 2 von 2

Page 109: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse - Die Studierende verfügen über Kenntnisse über die molekularen Aspekte des Reaktionsgeschehens, phänomenologische Zeitgesetze undEinflussfaktoren der Reaktionsgeschwindigkeit- Die Studierende verfügen über Verständnis der bei der Oxidation von Kohlenwasserstoffen ablaufenden Reaktionen und sind in der Lagedie daraus resultierenden brennstoffspezifischen verbrennungstechnischen Eigenschaften zu klären- Die Studierende sind befähigt die durch chemische Vorgänge gesteuerte Phänomene in der Verbrennung wie z.B. kalte Flamme,Motorklopfen, Kompressionszündung, Schadstoffbildung zu erklären und kennen die Methoden sie zu beeinflussen- Die Studierenden erhalten eine vertiefende Übersicht in die experimentellen Methoden der Verbrennungskinetik, sie sind in der Lage diedaraus gewonnenen Daten auszuwerten und zu analysieren und sind befähigt die Messunsicherheiten zu evaluieren bzw. die Methode zuoptimieren- Die Studierende sind befähigt Verbrennung in homogenen Systemen und Vormischflammen mit detaillierten Reaktionskinetik unterAnwendung der Software Cantera zu modellieren- Die Studierende sind in der Lage detaillierte kinetische Modelle der Verbrennung mit Hilfe der Software Cantera zu analysieren

Lehrinhalte - Thermodynamik von Verbrennungsprozessen, chemisches Gleichgewicht- Grundlagen der Reaktionskinetik homogener Gasreaktionen- Verbrennung in homogenen Systemen, Zündung, Theorie der thermischen Explosion, Theorie der Explosion durch Kettenverzweigung- Laminare Vormischflamme- Kinetik der Schadstoffbildung- Oxidation der Kohlenwasserstoffe, detaillierte kinetische Modellierung- Methoden zur Analyse von Reaktionsmechanismen- Experimentelle Methoden der Verbrennungskinetik: Messung der laminaren Brenngeschwindigkeit, Messung der Zündverzugszeit inStoßwellenreaktoren und schnellen Kompressionsmaschinen, Charakterisierung des Brennstoffumsatzes in Strömungs- und perfektdurchmischten Reaktoren- Methoden zur Vereinfachung von Reaktionsschemata

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Verbrennungskinetik

Modultitel:

Verbrennungskinetik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Djordjevic, Neda

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungskinetik UE SS 2Verbrennungskinetik VL SS 2

Verbrennungskinetik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Verbrennungskinetik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 1.5h 22.5h

52.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabenbearbeitung 4.0 10.0h 40.0hPrüfungsvorbereitng 1.0 35.0h 35.0h

75.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50067/3 Seite 1 von 2

Page 110: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen werden in wöchentlichen Übungen für die theoretischen, rechnerischen undpraktischen rechnergestützten Aufgaben unter Anleitung angewandt. Die Studierenden fertigen über das Semester verteilt drei bis vierHausaufgaben in Gruppen an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Thermodynamik und Wärme-, Impuls- und Stofftransport sowie einige Elemente aus den Verbrennungsgrundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Interessierte nehmen an der Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche teil. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Diese Lehrveranstaltung wird ab 2016/17 auch in Englisch im Wintersemester angeboten (s. Modul Combustion Kinetics);

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50067/3 Seite 2 von 2

Page 111: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage Strömungsmessmethoden einzuordnen, zuklassifizieren und zum Teil selber anzuwenden. Sie kennen die spezifischen Charakteristika verschiedener Messinstrumente undMessmethoden und wissen um auftretende Probleme und Abweichungen.Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Messverfahren zur Messung von Druck, Temperatur, Geschwindigkeit, Volumen- und Massenstrom in Luft und Wasser- spezielle Messmethoden, wie LDA, PIV, EFM, US

Lehrinhalte Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen und verschiedenen Fluiden.Charakteristika verschiedener Messverfahren, Anwendung, Probleme, Genauigkeit.- Messverfahren zur Messung von Druck, Temperatur, Geschwindigkeit, Volumen- und Massenstrom in Luft und Wasser- spezielle Messmethoden, wie LDA, PIV, EFM, US

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen werden die Grundlagen verschiedener Messverfahren und deren Anwendung vermittelt. In analytischen undexperimentellen Übungen wird das Wissen angewendet und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre und Fluidsystemdynamikb) wünschenswert: Strömungsmaschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Flow Measurement Methods

Modultitel:

Flow Measurement Methods

Stömungsmessmethoden

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Fischer, Markus

URL:

http://www.fsd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 5.0 10.0h 50.0hPrüfung 1.0 2.0h 2.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 28.0h 28.0hVor- und Nachbereitung 5.0 20.0h 100.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50068/1 Seite 1 von 2

Page 112: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für den Kurs über isis.Anmeldung für die schriftliche Prüfung im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Für einige der anwendungsorientierten Übungen wird ein Laptop benötigt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Das Skript wird in dem begleitenden isis-Kurs bereit gestellt

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50068/1 Seite 2 von 2

Page 113: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse In-depth study by students of mathematical models used to describe material deformation under indentation. Skills to develop specificmathematical models for indentation testing of biological tissues, their analytical implementation, and analysis of results of mathematicalmodeling. Competencies provided by module (%)specialized knowledge 60 methodological competence 35system knowledge 5 social competence 0

Lehrinhalte Elastic and viscoelastic materials; Biphasic material; Confined and unconfined compression tests;Frictionless flat-ended and spherical indentation; Thickness effect in indentation; Indentation of relatively thin elastic layers; Reboundindentation test; Dynamic indentation test; Vibration indentation test; Fung’s quasi-linear viscoelastic model; Impact testing andHunt–Crossley model; Multi-scale indentation testing.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lecture, practical training with the use of multimedia equipment

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatory: knowledge of mechanics and higher mathematics, possession of basic knowledge of mathematical models of contactphenomena (Indentation, Elastic deformation, Viscoelastic deformation)b) desirable: elements of mathematical physics and analytical methods

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Indentation Testing of Biological Tissues

Modultitel:

Indentation Testing of Biological Tissues

Indentation Testing of Biological Tissues

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Argatov, Ivan

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Wallendorf, Juliane

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIndentation Testing of Biological Tissues VL SS 6

Indentation Testing of Biological Tissues (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0hVor-/Nachbereitung 15.0 12.0h 180.0h

270.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50074/1 Seite 1 von 2

Page 114: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:1.Popov, V.L., 2010. Contact Mechanics and Friction. Springer, New York.2.Johnson, K.L., 1985. Contact Mechanics. Cambridge University Press, Cambridge.3.Fischer-Cripps, A.C., 2004. Nanoindentation. Springer, New York.4.Fung, Y.C., 1981. Biomechanics—Mechanical properties of living tissues. Springer Verlag, New York.

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50074/1 Seite 2 von 2

Page 115: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Modul Kenntnisse über:-den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnern-den und Umgang mit Rechnern-UNIX-Betriebssysteme-Methodisches Vorgehen bei der Programmierung-Programmierung in der Sprache C-Programmierung und Verwendung des Computeralgebra-Systems MATLAB-Lösungsansätze für ingenieurspezifische Aufgaben in der Luft- und Raumfahrt-Dokumentation von Rechenprogrammen und Ergebnisse

Lehrinhalte -Rechneraufbau-Betriebssystem Linux-Programmiersprache C-Programmierung mit MATLAB-Programmentwicklung unter Linux-Methodischer Programmentwurf (Struktogramme, Programmablaufplan, Anforderungen, Tests)-Visualisierung von Ergebnissen mit MATLAB

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die integrierte Veranstaltung wendet sich insbesondere an Studierende der Luft- und Raumfahrt. Sie besteht einer theoretischenEinführung der Lerninhalte:-Rechnerarchitektur, Zahlendarstellung, Betriebssystem-Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe von Rechenprogrammen-Elemente der Programmiersprache C-Elemente der Programmierumgebung MATLABund ausgiebigen Übungen zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand von Anwendungsbeispielen aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Inden Übungen lösen die Studierenden in Zweiergruppen Aufgabenstellungen am Rechner im EDV-Pool des ILR unter der intensivenBetreuung von Tutoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Bedingungen

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Luckner, Robert

URL:

http://www.fmra.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studienangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure IV WS 4

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50082/1 Seite 1 von 2

Page 116: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bewertungsschlüssel:Ab 95 Punkte: 1,0Ab 90 Punkte: 1,3Ab 85 Punkte: 1,7Ab 80 Punkte: 2,0Ab 75 Punkte: 2,3Ab 70 Punkte: 2,7Ab 65 Punkte: 3,0Ab 60 Punkte: 3,3Ab 55 Punkte: 3,7Ab 50 Punkte: 4,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für die Lernveranstaltung: Voranmeldung per Mail: [email protected] mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang undFachsemester

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusstest 70Hausaufgaben 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50082/1 Seite 2 von 2

Page 117: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerodynamik I über: Kenntnisse:- von grundlegenden Begrifflichkeiten der Aerodynamik und typischen Darstellungsformen aerodynamischer Leistungsdaten (Polaren)- von potenzialtheoretischen Strömungen sowie von den auf der Potenzialtheorie aufbauenden einfachen Berechnungsverfahren: Theorieschlanker Profile, Prandtl'sches Traglinienverfahren ,Multhopp-Verfahren- von der Auslegungssystematik von Tragflügelprofilen- von der Umströmung eines endlichen Tragflügels und den daraus resultierenden Folgen auf seine Polaren- von der Ausbildung laminarer und turbulenter Grenzschichten an Körperoberflächen in viskosen Fluiden und deren Einfluss auf dieKörperumströmung sowie von der aktiven und passiven Laminarhaltung im Unterschall- von Strömungsinstabilitäten und deren Einflüssen auf Körperumströmungen- vom Phänomen der Strömungsablösung, von deren Ursachen, Folgen und den Möglichkeiten, die Strömungsablösung zu beeinflussen- von Hochauftriebssystemen verschiedener Bauarten und deren aerodynamischen Funktions- und Wirkprinzipien- von den Grundlagen der Fahrzeugaerodynamik Fertigkeiten:- Berechnung der Auftriebs- und Momentenpolare schlanker Profile aus der Profilgeometrie- Berechnung der Druckverteilungen von einfachen Körpern (ohne Auftrieb) in Potenzialströmungen anhand der Körpergeometrie- Berechnung des Auftrieb sowie des induzierten Widerstandes von einfachen Tragflügeln - Berechnung des Widerstands viskos umströmter Körper in Abhängigkeit von der Transitionslage Kompetenzen:- das Arbeiten mit Profil- und Tragflügelpolaren- Auslegung von Profilen für Unterschallströmungen in Abhängigkeit vom Einsatzbereich - Auslegung einfacher Tragflügel- Bewertung des Einflusses von Grenzschichten auf Profil- und Tragflügelumströmungen sowie Beurteilung von Maßnahmen zurBeeinflussung der Grenzschicht- Programmierung und Ergebnisdarstellung mit der Software Scilab oder Matlab- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen inkompressibler Strömungen- Potenzialtheorie- Profilaerodynamik- Einfache 2D-Berechnungsmethoden (Theorie schlanker Profile, Panel-Verfahren)- Tragflügelaerodynamik- Grenzschichten- Strömungsablösung- Hochauftrieb- Fahrzeugaerodynamik Übung:- Grundlagen: Erhaltungssätze, Bernoulli, Druckdefinitionen, ICAO-Atmosphäre- Profilaerodynamik: NACA-Nomenklatur, Beiwerte, Polaren- Berechnungsmethoden: Berechnung der Auftriebs- und Momentenpolare eines NACA-Profils nach der Theorie schlanker Profile- Berechnungsmethoden: Programmierung eines einfachen Quell-Panel-Verfahrens zur Berechnung des Druckverlaufes an einem NACA-Profil - Berechnungsmethoden: Programmierung des Multhopp-Verfahrens zur Berechnung der Auftriebsverteilung von Tragflügeln- Grenzschichten: Berechnung des Widerstands viskos umströmter Platten, Übertragung der Erkenntnisse auf den Tragflügel

Modulbeschreibung

Aerodynamik I

Modultitel:

Aerodynamik I

Aerodynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50123/2 Seite 1 von 3

Page 118: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

- Grenzschichten: Berechnungen zur Transition (Grenzschichtumschlag) und Grenzschichtentwicklung an einem Laminarflügel Experiment:Je nachdem, welcher Windkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt zur Verfügung steht, wird eines der folgenden Experimente inKleingruppen durchgeführt: 1) Ein Tragflügel wird am Windkanal bei verschiedenen Anstellwinkeln vermessen und die in der Vorlesung und Übung erläutertenanstellwinkelabhängigen Strömungsphänomene (wie z.B. Auftrieb und Strömungsablösung) veranschaulicht.2) Eine Hochauftriebskonfiguration, bestehend aus Hauptflügel und Hinterkantenklappe, wird am Windkanal bei verschiedenenKlappenwinkeln untersucht und der Einfluss der Klappe bzw. des Klappenwinkels auf die aerodynamischen Kenndaten derHochauftriebskonfiguration ermittelt.3) An einem mit einem Oberflächen-Sensorarray ausgestatteten Tragflügel werden am Windkanal Untersuchungen zur Transitionslage undderen Dynamik durchgeführt und die in der Vorlesung und Übung erläuterten Transitionsphänomene veranschaulicht.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen sowie theoretische und experimentelle Übungen zum Einsatz. Vorlesung: In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Übungen:In den theoretischen Übungen werden Lösungen von den Lehrenden vorgestellt. An den theoretischen Übungen nehmen alle Studierendengleichzeitig teil; die experimentellen Übungen werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Zu den Übungen werden Hausarbeiten angeboten,die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Strömungslehre b) wünschenswert:- Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Mechanik- Kinematik und Dynamik- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAerodynamik I VL 3534 L 110 SS 2Aerodynamik I UE 111 SS 2

Aerodynamik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aerodynamik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50123/2 Seite 2 von 3

Page 119: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt- als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft Geeignete Studienschwerpunkte:- Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Module:- Aerodynamik II- Aerothermodynamik- Projektaerodynamik- Gasdynamik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50123/2 Seite 3 von 3

Page 120: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerodynamik II über: Kenntnisse:- von grundlegenden Eigenschaften kompressibler Strömungen- von Kompressibitlitätskorrekturen und deren Einfluss auf inkompressible Druckverteilungen- von Verdichtungsstößen und Expansionen- von Tragflügelumströmungen im Transschall- von der Auslegung superkritischer Tragflügelprofile- von der Interaktion zwischen Stößen und der Grenzschicht an Tragflügeln- von aktiven und passiven Reduktionsmöglichkeiten des viskosen Widerstandes im Transschall- von der subsonischen Umströmung von Deltaflügeln - vom Einsatz numerischer Strömungssimulationen in der Aerodynamik- von Windkanälen und Versuchsanlagen Fertigkeiten:- Kompressibitlitätskorrektur einer inkompressiblen Druckverteilung - Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen über schräge und senkrechte Stöße - Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen über die an Eckenumströmungen auftretenden Expansionen - Abschätzung der kritischen Flugmachzahl eines Profils ab der Überschallphänomene an einem Profil auftreten- Erstellung eines Profileinsatzgrenzendiagramms Kompetenzen:- Deutung der bei hohen Flugmachzahlen an einem transsonsichen Profil auftretenden Phänomene sowie eine Abschätzung der Folgen aufdie Profilumströmung- Auslegung von Profilen nach aerodynamischen und wirtschaftlichen Vorgaben für transsonische Umströmungen - Beurteilung des Profileinsatzgebietes und Voraussage bzw. Bewertung von Phänomenen die beim Verlassen des Einsatzbereichesauftreten- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen kompressibler Strömungen- Kompressibilitätstransformationen / -korrekturen- Verdichtungsstöße- Expansionsströmungen- Tragflügelaerodynamik im Transschall- Stoß-Grenzschicht-Interferenzen- Maßnahmen zur Reduktion des viskosen Widerstandes- Deltaflügel- Einführung in die numerische Strömungssimulation- Versuchsanlagen Übung:- Grundlagen: Rechnungen zu einfachen kompressiblen Strömungen, z.B. kompressibler Aufstau- Kompressibilitätstransformation: Korrektur einer inkompressiblen Druckverteilung eines Profils für kompressible Strömungen sowie derDiskussion der Einsatzgrenzen von Kompressibilitäts-Korrekturverfahren- Stöße und Expansionen: An einem Keilprofil werden die Phänomene Stoß, Schrägstoß und Expansionen diskutiert und die Umströmungdes Profils berechnet- Profileinsatzgrenzen: Anhand von Druckverteilungen eines Profils werden wichtige Grenzen im Profileinsatzgrenzen-Diagramm erstelltsowie sämtliche Grenzen des Einsatzbereiches diskutiert und der optimale Einsatzbereich des Profils bestimmt

Modulbeschreibung

Aerodynamik II

Modultitel:

Aerodynamik II

Aerodynamics II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 1 von 3

Page 121: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

- Stoß-Grenzschicht-Interferenzen: Anhand von Messdaten eines Profils wird der Einfluss von Stößen auf die Profilgrenzschicht undProfilumströmung untersucht- Numerische Strömungssimulationen: Für die Couette-Strömung existiert eine analytische Lösung, die hergeleitet wird. Mit einem Finite-Differenzen-Verfahren wird die strömungsbeschreibende DGL gelöst und die Ergebnisse mit der analytischen Lösung verglichen- Versuchsanlagen: Verschiedene Windkanaltypen werden diskutiert, ihr Einsatz- und Geschwindigkeitsbereich analysiert sowie dieEinhaltung der Reynolds- und Machzahl in Kryokanälen erläutert Experiment:Am Transschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt werden an einem transsonischen Profil in Kleingruppen Untersuchungen zurTragflügelumströmung im Transschall durchgeführt. Eine Schlierenoptik verdeutlicht die in der Vorlesung und Übung erläutertenPhänomene wie Stoßlage und Expansionswellen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen sowie theoretische und experimentelle Übungen zum Einsatz. Vorlesung:In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Übungen:In den theoretischen Übungen werden Lösungen von den Lehrenden vorgestellt. An den theoretischen Übungen nehmen alle Studierendengleichzeitig teil; die experimentellen Übungen werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Zu den Übungen werden Hausarbeiten angeboten,die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Strömungslehre- Aerodynamik I b) wünschenswert: - Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Mechanik, Kinematik und Dynamik- Thermodynamik I oder Aerothermodynamik I- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAerodynamik II UE 113 WS 2Aerodynamik II VL 112 WS 2

Aerodynamik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aerodynamik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 2 von 3

Page 122: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt- als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft Geeignete Studienschwerpunkte: - Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Module:- Aerothermodynamik- Projektaerodynamik- Gasdynamik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 3 von 3

Page 123: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerothermodynamik I über: Kenntnisse in:- grundlegenden Begrifflichkeiten der Aerothermodynamik und des Wärmetransportes- Wärmtransportmechanismen (Konvektion, Wärmeleitung, Wärmestrahlung)- Gesetze zur Beschreibung laminarer und turbulenter Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten- Analogien zwischen Impuls- und Wärmetransport in Grenzschichten- Kopplung von Temperatur- und Geschwindigkeitsgrenzschichten für laminare und turbulente Strömungen- Kopplung von Strömung und Struktur zur Bestimmung des wechselseitigen Einflusses - Dissipation und deren Einfluss auf Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten- Realgaseffekte, Unterschiede zum idealen Gas, Gültigkeitsbereiche des idealen Gases- Kühlsysteme, unterschiedliche Kühlmethoden und deren praktische Anwendung- aerothermodynamische Versuchsanlagen Fertigkeiten:- Berechnung des Wärmeüberganges in verschiedensten Anwendungen- Berechnung der Temperaturverteilung in Strukturen- Berechnung von gekoppelten selbstähnlichen, laminaren Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten- Berechnung gekoppelter Temperaturfelder in Strömung und Struktur- Bestimmung von Strömungsdaten für ideale und reale Gase Kompetenzen:- Verständnis der unterschiedlichen Wärmetransportmechanismen und deren Zusammenspiel- Verständnis der Reynolds-Analogie und deren praktischer Anwendungen- Verständnis von Temperatur- und Geschwindigkeitsgrenzschichten in allen Geschwindigkeitsregimes- Bewertung des Einflusses thermisch belasteter Grenzschichten auf die Struktur- Bewertung des Einflusses thermisch belasteter Strukturen auf die Grenzschicht- Verständnis der Grenzen des idealen Gasmodells und der Unterschiede zum Realgas- Programmierung von kleineren numerischen Programmen zur Lösung von Differentialgleichungssystemen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grenzschichtgesetze- Grundlagen des Wärmetransportes- Wärmestrahlung- Reynolds Analogie- Kennzahlen- Gekoppelte laminare Grenzschichten- Gekoppelte turbulente Grenzschichten- Kopplung von Strömung und Struktur- Hyperschall / Wiedereintritt- Aerothermodynamische Probleme der Luft- und Raumfahrt- Realgaseffekte- Kühlsysteme / Kühlmethoden- Aerothermodynamische Versuchsanlagen Übung:- Wärmetransport: Konvektiver Wärmeübergang an ebenen Platten, Vergleich der Theorie mit den experimentell ermittelten Ergebnissen- Wärmetransport: Analytische Berechnung zur Kalibrationskurve von Hitzdrähten- Wärmetransport: Numerische Berechnung der Temperaturverteilung in einer Struktur

Modulbeschreibung

Aerothermodynamik I

Modultitel:

Aerothermodynamik I

Aerothermodynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50128/2 Seite 1 von 3

Page 124: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

- Reynolds Analogie: Berechnung des Wandwärmestroms an einer mit Überschall angeströmten ebenen Platte- Kennzahlen: Bestimmung dimensionsloser Kennzahlen aus Differentialgleichungssystemen- Gekoppelte Grenzschichten: Numerische Berechnung von gekoppelten laminaren, selbstähnlichen Geschwindigkeits- undTemperaturgrenzschichten- Hyperschall / Realgaseffekte: Bestimmung der Strömungsdaten in der Nähe des Staupunktes eines Hyperschall-Flugkörpers als idealesund reales Gas Experiment:- Experiment zum Wärmeübergang an einer ebenen Platte am Thermo-Windkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt zur Verdeutlichungder in der Vorlesung vermittelten Inhalte zu den Grundlagen des Wärmetransportes

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: - Vorlesung- Exkursion Übung:- Übung- Messung- Experiment

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: - Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure- Aerodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAero-Thermodynamik I IV 140 WS 4

Aero-Thermodynamik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50128/2 Seite 2 von 3

Page 125: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung:- beim Prüfungsamt und im Internet unter www.aero.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeigneter Studiengang:- Bachelor Verkehrswesen, Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik- Master Luft- und Raumfahrttechnik- Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft- Master Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik Grundlage für:- Aerothermodynamik II

Sonstiges Literaturliste im Skript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50128/2 Seite 3 von 3

Page 126: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerothermodynamik II über Kenntnisse in:- Funktionsweise moderner Messprogramme und Messsoftware (experimentelle Projekte)- Funktionsweise moderner numerischer Softwarepakete (numerische Projekte) Fertigkeiten:- Erstellen von Ergebnisprotokollen und Präsentation von Ergebnissen- Umgang mit moderner Messsoftware und numerischer Software- Umgang mit anderen Studenten bei der gemeinsamen Bearbeitung der Projekte- verantwortungsvoller Umgang mit Versuchsanlagen Sensorik und Messequipment Kompetenzen:- selbständiges Erarbeiten (in Kleingruppen) von geeigneten Methoden und Lösungen zu aerothermodynamischen Problemstellungen- Einhaltung eines eng definierten Zeitrahmens zur Bearbeitung des Projektes- Vertiefung des Verständnisses der in Aerothermodynamik I vermittelten physikalischen Grundlagen

Lehrinhalte In dieser LV werden kleinere numerische und experimentelle Projekte zu aerothermodynamischen Problemstellungen aus aktuellenForschungsthermen in Gruppen selbständig bearbeitet und durchgeführt. Die Betreuung der Projekte erfolgt durch fachkompetenteForschungsassistenten. Ergänzend hierzu werden Lehrvorträge zu ausgewählten Thermengebieten angeboten. Zum Abschluss jedesProjektes gehören zwei Gruppenvorträge und ein schriftlicher Abschlussbericht.In vergangenen Semestern erfolgreich durchgeführte Projekte hatten u.a. folgende Thermenschwerpunkte: Numerische Projekte:- Durchströmung einer Lavaldüse und Bestimmung von Rayleigh- und Fanno-Linien- Ablösebeeinflussung durch Heizen/Kühlen an einem Tragflügel- Umströmung eines gekühlten Zylinders und Bestimmung der Nusselt-Zahl Verteilung Experimentelle Projekte:- Visualisierung von Wandschubspannungsfeldern mit Hilfe der Infrarot-Thermografie- Auslegung und Erprobung von auf der Analogie zwischen Wärme und Impulstransport basierenden Sensoren- Untersuchungen zur instationären Prallkühlung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul Aerothermodynamik II ist ausschließlich ein Projektfach.

Modulbeschreibung

Aerothermodynamik II

Modultitel:

Aerothermodynamik II

Aerothermodynamics II

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAero-Thermodynamik II IV 3534 L 141 SS 4

Aero-Thermodynamik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 14.0h 210.0h

270.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50129/2 Seite 1 von 3

Page 127: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Aufgabe:- kleine Projekte werden von Studentengruppen selbständig bearbeitet- es werden sowohl numerisch als auch experimentelle Projekte angeboten Der Abschluss jedes Projektes erfolgt durch einen schriftlichen Bericht und eine Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Grundlagen der Strömungslehre- Übungsschein Aerothermodynamik I b) wünschenswert:- Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure- Aerodynamik I + II- Numerik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

95 - 1,0 90 - 1,3 85 - 1,7 80 - 2,0 75 - 2,3 70 - 2,7 65 - 3,0 60 - 3,3 55 - 3,7 50 - 4,0< 50 - 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung:Prüfung muss ensprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbgabe eines Projektberichtes 50Abschlusspräsentation 25Zwischenpräsentation 25

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50129/2 Seite 2 von 3

Page 128: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeigneter Studiengang:- Master Luft- und Raumfahrt- Master Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50129/2 Seite 3 von 3

Page 129: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau und Wirkprinzipien elektromagnetischer Stellantriebe- Erzeugung magnetischer Felder mit Spulen, weich- und hartmagnetischen Werkstoffen- Kenndaten magnetischer Werkstoffe, Konstruktionsmerkmale- Lorentz- und Grenzflächenkräfte, Krafterzeugung in magnetischen Feldern- Berechnung magnetischer Kreise (analytisch, FEM), Feld, Kraft, Drehmoment- Konstruktion elektromagnetischer Stellantriebe- Aufbau von Spulen, Berechnung der Kenndaten- eigenständige Bestellungen und Beschaffungen- Zeiteinschätzung für Konstruktion, Teilelieferung, Montage und Antriebserprobung- Optimierung konstruktiver Lösungen: Kosten, Volumen, Gewicht, Energieaufnahme- Einordnung des zu entwickelnden Produkts in das industrielle Umfeld FERTIGKEITEN:- Einsatz ingenieurtechnischer Methoden zur Konstruktion und zum Aufbau von Stellantrieben- Beurteilung der Kenndaten magnetischer Werkstoffe für die Energiewandlung- Montage eines Stellantriebs, Einsatz von Hilfswerkzeugen- eigene Anfertigung selbsttragender Spulen- messtechnische Erprobung des Stellantriebs: statische und dynamische Messungen KOMPETENZEN:- Einschätzung der Anwendung elektromechanischer Energiewandler / anderer Wandlungsprinzipien- Beurteilung der Zeitdauer für die Entwicklung eines funktionsfähigen prototypischen Energiewandlers- Sicherheit im Umgang mit magnetischen Werkstoffen und magnetischen Feldern- sicherer Umgang mit Netzgeräten und Messgeräten- sicherer Umgang mit Bestellungen und Werkstattaufträgen- Fähigkeit zur Aufstellung einer Zeitplanung für den Projektablauf- Abschätzung finanztechnischer Alternativen durch Untersuchung verschiedener Fertigungsverfahren

Lehrinhalte Einführende Vorlesungen mit anschließender Diskussion zu:Wirkprinzipien von Stellantrieben: elektromagnetisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv, FormgedächtniseffektKonstruktion und Aufbau typischer StellantriebeVorstellung konstruktiver Varianten, analytische Rechnungen zum elektromagnetischen KreisEinführung in die FE-Rechnung mit dem Programm MAXWELLBeispielrechnungen zu elektromagnetischen Kreisen Tätigkeiten der Studierenden (unter Anleitung):Erarbeiten konstruktiver Lösungen zu der gestellten Aufgabe, analytische Abschätzung der wesentlichen Parameter (Abmessungen,Stromstärke, Windungszahl der Spule). Optimierung der gewählten Lösung anhand von FE-Modellrechnungen mit MAXWELL. Vorstellungund Diskussion des gewählten Konzepts in einem Seminarvortrag.Besprechung mit dem Werkstattmeister. Anfertigung von Konstruktionszeichnungen. Auswahl der Komponenten für die externe /hauseigene Fertigung. Bestellung von Kaufteilen, Beauftragung externer Werkstätten, Verfolgung der Aufträge, Prüfen der eingegangenenTeile. Anfertigung der Spule(n) an einer Wickelmaschine, Überprüfung des Widerstands und der Induktivität. Montage der Einzelteile.Prüfung des Stellantriebs: Aufnahme der statischen und dynamischen Kennfunktionen. Schlusspräsentation.

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Aktorik-Projekt / Bachelor

Modultitel:

Aktorik-Projekt / Bachelor

Actuator project / bachelor

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAktorik Projekt / Bachelor PJ 0535 L 009 WS/SS 4

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50131/1 Seite 1 von 3

Page 130: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Einführende Kurzvorträge zur Vermittlung von Kenntnissen, analytische Übungen unter Anleitung, FE-Modellrechnungen am PC (unterAnleitung), Anfertigung von Konstruktionszeichnungen.Intensive Betreuung und abgestufte Vorgehensweise bei der eigenständigenErarbeitung von Lösungswegen zur Ausführung von Stellantrieben. Umsetzung der Energiewandlungsprinzipien in konstruktive Lösungen.Bearbeitung der Aufgabe in Gruppen. Erlernen von Teamarbeit, Übernahme von Eigenverantwortung und Delegation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Engineering Tools / Bachelor- Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme- Geräteelektronik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Bewertung der durchgeführten Arbeiten sowie der Abschlusspräsentation

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Verbindliche Bewerbung per E-Mail bis zur ersten Semesterwoche bei: [email protected]üfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Aktorik Projekt / Bachelor (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- / Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Modul Messtechnik und Sensorik Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusspräsentation 25Dokumentation 25technische Ausarbeitung 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Ausgabe vor Ort in unregelmäßiger Folge, kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unter Aktuelles /Downloads

Empfohlene Literatur:Janocha, H., Aktoren, Grundlagen und Anwendungen, Springer Verlag, 1992, ISBN 3-540-54707-XPhilippow, E., Grundlagen der Elektrotechnik, Verlag Technik Berlin, 2000, ISBN-Nr. 3-341-01241-9Stölting, H.-D., Kallenbach, E., Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Carl Hanser Verlag, 2002, ISBN-Nr. 3-446-21985-4

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50131/1 Seite 2 von 3

Page 131: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50131/1 Seite 3 von 3

Page 132: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Das Modul dient der Erlangung von Fähigkeiten basierend auf erlernten Theorien und Wirkungszusammenhängen eine praxisrelevanteProblemstellung aus der technischen Akustik zu bearbeiten.

Lehrinhalte Barbeitet werden soll ein vorgegebenes praxisrelevantes Thema aus dem Bereich der Technischen Akustik. Dabei sollen zuerst eineLiteraturrecherche und dann darauf aufbauende selbstständige Messungen durchgeführt werden. Diese sind nach den geltendenRichtlinien (z.B. Normen) auszuwerten und kritisch zu beurteilen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt setzt sich neben der fachlichen Arbeit, aus Vorbesprechungen, laufender Berichtserstattung, Ausarbeitung eines schriftlichenBerichtes und einer Präsentation zusammen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben hängt davon ab, ob das Projekt im BSc oder MSc -Studiengang absolviert wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Luftschall - Grundlagen b) wünschenswert (allgemein): Technische Akustik als Schwerpunkt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Portfolioprüfung bestehend aus benoteten schriftlichen Arbeiten und Präsentation der Ergebnisse. Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

Modulbeschreibung

Akustik-Projekt

Modultitel:

Akustik-Projekt

Acoustic Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50134/4 Seite 1 von 2

Page 133: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche per Mail an [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Modul ist Teil des Studiengangs Physikalische Ingenieurwissenschaften (PI)

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtAufgaben 20Präsentation 30Projektbericht 40Wissenschaftliches Arbeiten 10

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50134/4 Seite 2 von 2

Page 134: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in:- Anforderungsmanagement für Anwendungsfälle industrieller Automatisierungstechnik- Programmieren- Roboterkinematik- Steuerungstechnik- Bildverarbeitung und Mustererkennung Fertigkeiten in: - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes System der Automatisierungstechnik- Steuerungen, Sensorik und Messdatenerfassung im Bereich der industriellen Robotik- Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellen Automatisierungssystems Kompetenzen in:- selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung- kamerabasierter Steuerung von Robotern- kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management von Aufgabenpaketen- ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Lehrinhalte Das Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig ausThemen der Automatisierungstechnik ergeben. Ein Thema des Projektes befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der bildgestützten Steuerung von Industrierobotern (VisualServoing).Ziel ist es dabei, ein System zur Objektverfolgung mit Hilfe eines bestehenden Aufbaus zu realisieren, bei dem die Studierenden sichanhand eines über eine Kamera gesteuerten Experimentalroboters in Gruppenarbeit die Grundlagen zur Verbindung von Kamerasystemen,Bildverarbeitung, Objekterkennung und Robotersteuerung erarbeiten. Die Basis hierfür bildet vorhandene Software, die im Rahmen desProjekts verstanden und erweitert werden soll. Weitere mögliche einzeln auswählbare Themen aus aktuellen Forschungsprojekten:+ Mensch-Maschine-Interaktion,+ Industrieroboterprogrammierung durch räumliche Interaktion,+ (3D-)Erfassung und Bildverarbeitung menschl. Bewegung zur Qualitätskontrolle oder Ergonomieanalyse manueller Produktion,+ SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung),+ Verteilte Steuerungen und Sicherheit in der industriellen Informations- und Kommunikationstechnik Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand eines praxisorientierten Projekts die Grundlagen der anwendungsorientiertenProgrammierung, z.B. C/C++ zu erlernen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Automatisierungstechnisches Projekt

Modultitel:

Automatisierungstechnisches Projekt

Project automation engeneering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAutomatisierungstechnisches Projekt PJ 0536 L 110 WS/SS 4

Automatisierungstechnisches Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 1 von 3

Page 135: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt besteht aus- einer Einführungsveranstaltung- der Projektplanung und Bearbeitung in Projektteams mit flexibel einteilbaren Präsenzzeiten- Zwischenpräsentationen (Arbeitsplan und Meilensteine)- einer Abschlusspräsentation- der Anfertigung der Projektdokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse und Engagement. Das Projekt richtet sich an Bachelorstudierende im letzten Semester oder Masterstudierende.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Benotet werden hauptsächlich die Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation und der Projektbericht. Es fließen jedoch auch dieProjektplanung und -durchführung in die Bewertung mit ein. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Notenschlüssel in Prozent: ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS-System statt.https://www.isis.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusspräsentation (30 min) 20Projektdokumentation (ca. 15 Seiten/Person) 50Projektplanung und -durchführung 10Zwischenpräsentation (30 min) 20

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 2 von 3

Page 136: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft - Elektrotechnik - Informationstechnik im Maschinenwesen - Technische Informatik

Sonstiges Weitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der ProduktionR. Laganière; OpenCV 2 Computer Vision Application Programming CookbookW. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJW. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 3 von 3

Page 137: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Durch das Modul erwerben Studierende folgende Kenntnisse in: - Grundlagen der Umströmung von landgebundenen Fahrzeugen wieAutomobile und Schienenfahrzeuge - Grundlagen der Umströmung von Bauwerken - Aerodynamik der ""stumpfe Körper"" - Grundlagen derVersuchstechnik für die Aerodynamik der stumpfen Körper Fertigkeiten: -Verständnis der Umströmung zwei- und dreidimensionaler Körper-Befähigung zur Auswahl von Widerstandreduzierenden Massnahmen an Fahrzeugen und stumpfen Körpern -Beurteilungsfähigkeit überdie Ursachen von Druckverteilung und Widerstandsentstehung -Umgang mit Messergebnissen aus Windkanaluntersuchungen -Übertragung von Erkenntnissen aus bekannten Strömungssituationen auf noch unbekannte (Modellbildung) -Strategien wie dieUmströmungen vom Objekten untersucht und in der gewünschten Weise verändert bzw. optimiert werden können Kompetenzen: -Optimierung von Strassenfahrzeugen im Hinblick auf aerodynamischen Widerstand -Ausarbeitung von Untersuchungsstrategien umUrsachen von aerodynamischen Problemen an Fahrzeugen zu analysieren -Erkennen Verstehen und Anwendungingenieurwissenschaftlicher Methoden der Aerodynamik -Befähigung Probleme zu formulieren und die sich daraus ergebenen Aufgaben inarbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen selbständig zu bearbeiten die Ergebnisse anderer aufzunehmen und die eigenenErgebnisse zu kommunizieren

Lehrinhalte Grundlagen der Umströmung stumpfer Körper, Strömungswiderstand, Widerstände von Automobilen und Schienenfahrzeugen,Seitenwindempfindlichkeit, Grenzschichteinfluss, Transition, Erzeugung von Abtrieb, Kräfte und Momente, Wirbelsysteme,Windkanalversuche, Messtechnik, Strömungskontrolle, Wirbelerregung, atmosphärische Grenzschicht, Eigenschaften des Windes,Ausbreitungsvorgänge, Schadstoffausbreitung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Übungen im wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. Fachvorträgeaus der Industrie. Praxisbezogene Rechenübungen und messtechnische Übungen vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen.Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen von Gruppen bearbeitet (z. B. Vortrag).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Grundlagen der Strömungslehre wünschenswert: Turbulente Strömungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Automobil- und Bauwerksumströmung

Modultitel:

Automobil- und Bauwerksumströmung

Flow around Automobiles and Buildings

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAutomobil-und Bauwerksumströmung IV 0531 L 271 SS 4

Automobil-und Bauwerksumströmung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50162/1 Seite 1 von 2

Page 138: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Prüfungsäquivalente Studienleistung (mündliche Prüfung 60%, Vortrag 20%, Protokoll 20%)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für mündliche Prüfung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Architektur, Bauingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Empfohlene Literatur:Vorlesungsmitschrift W.-H. Hucho, "Aerodynamik des Automobils"W.-H. Hucho, "Aerodynamik der stumpfen Körper"

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50162/1 Seite 2 von 2

Page 139: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt dass sie/ er in der Lage ist innerhalb einervorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind imStudium erworbene Kompetenzen der Absolventin/ des Absolventen insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen erkennbarangewendet worden.

Lehrinhalte Die konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer / die Betreuerin ab Das Themasoll in einem sachlichen Zusammenhang zum gewählten Studienschwerpunkt stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Sie kann nach Entscheidung durchden Prüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit imRahmen eines Kolloquiums können Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessungder Workload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Zulassung zur Bachelorprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Benotung der Masterarbeit erfolgt nach § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO)vom 8. Mai 2013.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Modulbeschreibung

Bachelorarbeit - Physikalische Ingenieurwissenschaft

Modultitel:

Bachelorarbeit - Physikalische Ingenieurwissenschaft

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

--

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bachelorarbeit 1.0 360.0h 360.0h

360.0h

Prüfungsform: Benotet:Abschlussarbeit benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50167/2 Seite 1 von 2

Page 140: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Anmeldeformalitäten Die Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin/ dem Kandidaten schickt derBetreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, das das Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundigmacht.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Abschluss des Bachelorstudiengangs Physikalische Ingenieurwissenschaft

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50167/2 Seite 2 von 2

Page 141: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Kenntnisse in:- Belastungs- und Beanspruchungsarten- Strukturdynamik- Methoden zur Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen von Konstruktionen Fertigkeiten:- Dimensionierung von Bauteilen gleicher Randbeanspruchung- Schwingungsberechnung und -analyse- Anwendung von Berechnungsmethoden für den Entwurf und die Feingestaltung- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile- Auslegung zusammengesetzter Bauteile Kompetenzen:- Fähigkeit zur Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchung- Befähigung zur Formulierung von ingenieurmäßigen Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses- Sicherer und schneller Umgang mit den gelernten Berechnungsmethoden Die Studierenden sind in der Lage statisch und dynamisch hochbeanspruchter Konstruktionen nach dem Stand der Technik zu berechnenund zu bewerten und daraus Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses abzuleiten.

Lehrinhalte Berechnungen und Bewertungen im Konstruktionsprozess, Gestaltung und Beanspruchungsermittlung- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile- Leichtbau, Volumennutzungsgrad- Strukturdynamik, Eigenwerte und -moden- Berechnungsmethoden für den Entwurf (analytische Methoden)- Berechnungsmethoden zur Feingestaltung (FEM)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

Modultitel:

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

Design against Stress and Vibrations

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelorstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/ & http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/masterstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBeanspruchungsgerechtes Konstruieren UE 0535 L 564 SS 2Beanspruchungsgerechtes Konstruieren VL 0535 L 562 SS 2

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50170/3 Seite 1 von 3

Page 142: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von analytischen und numerischen (FEM)Beispielaufgabenangewendet und vertieft. In Hausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnungund Bewertung geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 1 + 2, Modul Statik und elementare Festigkeitslehre, Modul Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Beanspruchungsgerechtes Konstruieren_abSS2016_V01

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.kup.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50170/3 Seite 2 von 3

Page 143: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem Maschinenbau (Konstruktion und Entwicklung, Biomedizintechnik,Fluidenergiemaschinen, Produktionstechnik) und an die konstruktiv interessierten Studierenden aus dem Verkehrswesen (Luft- undRaumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik) und der Physikalischen Ingenieurwissenschaft.

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50170/3 Seite 3 von 3

Page 144: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Durch das Praktikum werden die Studierenden über die wesentlichen Arbeitsvorgänge in ihrem Fachgebiet unterrichtet. Darüber hinausmacht das Praktikum die Studierenden mit ihrer zukünftigen Berufssituation sowie mit den technischen ökonomischen und sozialenBedingungen von Betrieben vertraut. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen ineinem Industriebetrieb kennen.

Lehrinhalte Im Fachpraktikum stehen ingenieurtechnische Tätigkeiten im Vordergrund, bei denen die Studierenden komplexere Abläufe und Prozesseder späteren Ingenieurtätigkeit kennen lernen. Empfohlen wird die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. die Mitarbeit an einemProjekt. Das Fachpraktikum vermittelt der Studentin oder dem Studenten einen Einblick in ihre bzw. seine zukünftige Arbeit als Ingenieurinbzw. Ingenieur. Die Tätigkeit soll nach Möglichkeit der einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs entsprechen. Allen Studierenden wirddringend empfohlen, je nach Studienrichtung einen relevanten Teil des Praktikums in einem Betrieb bzw. einer Organisation abzuleisten,die in engem Zusammenhang mit den gewählten Studienschwerpunkten steht.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Berufspraktische Tätigkeit; Mitarbeit in in einem Industriebetrieb, einem Ingenieurbüro oder in einem Forschungsinstitut außerhalb derTechnischen Universität Berlin.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: --

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen über die ausgeübten Tätigkeiten sowie in der Regel durch ihrezusammenfassenden Arbeitsberichte nach. Die zusammenfassenden Arbeitsberichte, die vom Ausbildungsbetrieb abzuzeichnen sind, sindim Verlauf des Praktikums über die einzelnen Tätigkeitsabschnitte anzufertigen. Haben die Praktikanten den geforderten Umfang ihresPraktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber vom Praktikumsobmann einen entsprechenden Anrechnungsvermerk.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Berufspraktikum Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft

Modultitel:

Berufspraktikum Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Berufspraktikum PI 1.0 360.0h 360.0h

360.0h

Prüfungsform: Benotet:Keine Prüfung unbenotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50177/1 Seite 1 von 2

Page 145: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Das für den Ausbildungsort zuständige Arbeitsamt und diezuständige Industrie- und Handelskammer weisen geeignete und anerkannte Ausbildungsbetriebe für Praktikanten nach; Hilfestellungleisten auch die Institute.Eine Liste mit Firmenadressen stellt der Praktikumsobmann im Internet zur Verfügung unter http://www.vm.tu-berlin.de/pi/informationsmaterial/#89142

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelorstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft (Pflicht)

Sonstiges Praktikumsobmann für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft Prof. Dr. rer. nat Valentin Popov

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50177/1 Seite 2 von 2

Page 146: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Fähigkeit zur Modellbildung und Problemlösung für praxisrelevante Fragestellungen. Fähigkeit, verschiedene Lösungswege ohne großenmathematischen Aufwand abzuschätzen und zu bewerten. Entwicklung mathematischer und mechanischer Intuition sowie Aneignungeffektiver Berechnungstechniken.

Lehrinhalte Vertiefende und weiter führende Probleme aus den Themengebieten der Statik und Elememtare Festigkeitslehre sowie Kinematik undDynamik. Anwendungsbeispiele aus der Baustatik, Fahrzeugdynamik, Raumfahrttechnik, Mikrotechnik, Regelungstechnik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Kolloquium: Gemeinsame Diskussion von Problemen in Verbindung mit betreuter selbständiger Bearbeitung von projektähnlichenAufgaben, die eine schnelle Einarbeitung in die neuen Wissensbereiche erfordern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Der erste Teil des Kolloquiums soll gleichzeitig mit dem Modul "Statik und elementare Festigkeitslehre" belegt werden.Vorausgesetzt werden frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse. Der zweite Teil des Kolloquiums soll gleichzeitig mit demModul "Kinematik und Dynamik" belegt werden. Man sollte die Kenntnisse, die in Analysis I und Linearer Algebra vermittelt werden,mitbringen.b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Colloquium Mechanik für Fortgeschrittene

Modultitel:

Colloquium Mechanik für Fortgeschrittene

Advanced Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Co Präsenszeit 15.0 4.0h 60.0hCo Präsenszeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50197/1 Seite 1 von 2

Page 147: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das zuständige Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Wahlpflichtmodule Grundlagen bei PI, Wahlmodul in anderen Studiengängen

Sonstiges Bedingungen für eine Zulassung zur Prüfung:1. Wegen intensiver persönlicher Betreuung besteht für Colloquium Mechanik Anwesenheitspflicht.2. Voraussetzung für eine Zulassung zur Prüfung im ersten Teil ist vorheriger erfolgreicher Abschluß des Moduls""Statik und elementareFestigkeitslehre".3. Voraussetzung für eine Zulassung zur Prüfung im zweiten Teil ist vorheriger erfolgreicher Abschluß des Moduls "Kinematik und Dynamik" Prüfungsform: Prüfung besteht aus einer persönlichen mündlichen Rücksprache über die im Colloquium bearbeitete Aufgaben

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://mechanik.tu-berlin.de/popov/mechanik1_ws0607/colloquium/studienmaterial.html

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50197/1 Seite 2 von 2

Page 148: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse - Fähigkeit Modelle von Schienenfahrzeugen zu erstellen und ihre Aussagekraft zu bewerten- Fähigkeit die Bewegungsgleichungen für einfache Modelle aufzustellen und für verschiedene dynamische Anregungen analytisch zu lösenund zu bewerten.- Fähigkeit bei gegebenem Systemverhalten den Komfort zu beurteilen.- Kenntnisse der Abläufe beim Rad-Schiene-Kontakt Fägihkeit abschätzende Rechnungen hierzu durchzuführen- Fähigkeit die lineare Stabilität dieser Modelle zu bewerten Kenntnisse der Einflüsse von Systemparametern

Lehrinhalte Modellbildung für Schienenfahrzeuge: Modelle für Wagen, Drehgestell und Radsätze, Reduktion hinsichtlich analytischer AnalysenErsatzmodelle für Systemkomponenten: Lineare und nichtlineare Koppel-Elemente Mehrkörpersysteme: Linearisierung, Matrixformulierung,Lösungsmethoden Vertikaldynamik: Schwingungen aufgrund von harmonischen, allgemein periodischen und stochastischenSchienenlagefehlern Komfortbeurteilungen: Bewertung von Komforteigenschaften Lateraldynamik: - Rad-Schiene-Kontakt: Punktkontakt, Kinematik, Hertzscher Kontakt, Rollkontakt- Schlupf und Schlupfkräfte- Bewegungsgleichnungen für Radsatz und Drehgestell Stabilität: Lineare Stabilitätsanalyse, Hurwitz-Kriterium, WurzelortskurvenQuasistatischer Bogenlauf Fahrwegdynamik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungsteile werden größtenteils als Vortrag und Lehrgesprächdurchgeführt. In den Übungsteilen werden auch Gruppenarbeiten angeleitet, es können auch Einzelpräsentationen zu Teilthemen inKleingruppen erarbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Kenntnisse der Inhalte des Mechanik-Modules "Kinematik und Dynamik"b) wünschenwert: Grundkenntnisse in Schwingungslehre, Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik

Modultitel:

Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik

Introduction to Vehicle Dynamics - Dynamics of Rail Vehicles

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Fahrzeugdynamik IV 318 SS 4

Einführung in die Fahrzeugdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50213/1 Seite 1 von 2

Page 149: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erforlgt im Prüfungsamt, sie ist bis zum Tag der Prüfung möglich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau Diese Veranstaltung liefert die theoretische Grundlagen, die für das Verständnis von Mehrkörpersimulationsverfahren und dynamischenBerechnungen von Schienenfahrzeugen relevant sind. Das Modul eignet sich besonders gut als theoretische Grundlage für einenpraktischeren Kurs zur Mehrkörperdynamik (z.B. zur Simulation mit MKS-Programmen) oder zur Vertiefung der Kenntnisse inSystemdynamik.

Sonstiges Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Bearbeitung und Abgabe von Hausaufgaben.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

nur intern

Empfohlene Literatur:K. Knothe, S. Stichel. SchienenfahrzeugdynamikK. Popp, W.O. Schiehlen: FahrzeugdynamikM. Mitschke. Dynamik der Kraftfahrzeuge

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50213/1 Seite 2 von 2

Page 150: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Einführung in eines der wichtigsten Verfahren des Engineering Simulation - der Finite Elemente Methode. Theoretische Grundlagen derFEM und Anwendung der Kenntnisse auf einfache Aufgaben der linearen Festigkeitsberechnung; Übersicht über Struktur sowie Aufbau undTechniken von FEM-Programmen und deren Einbindung in CAE-Umgebungen; Übersicht über wichtige Elementfamilien und deren Einsatz;Grundlagen der Modellierung von Bauteilen, Baugruppen, Konstruktionen und die Auswertung von Berechnungsergebnissen; Kennelernentypischer Fehlerquellen in FE-Analysen; Übersicht von industriell genutzter Software; Basis für weitere Vertiefung in die Thematik. Fertigkeiten: Modellierung und Berechnung einfacher Festigkeitsprobleme mit einem komerziellen FEM-Programm.

Lehrinhalte - Grundlagen der numerischen Verfahren, Energiemethoden,- Einführung in die Finite Elemente Methode (einfache Modellprobleme (Stab, Balken), wichtige Elementklassen (2D, 3D, Platten, Schalen),FEM zur Lösung von linearen Problemen der Elastostatik, Lösung von Eigenwertproblemen),- Aufbau u. Bestandteile von FE-Programmen, häufig genutzte Algorithmen u. numerische Verfahren,- Techniken u. Probleme der Modellierung (Geometrierfassung, Vereinfachungen, Lasten, Randbedingungen, Materialbeschreibungen etc.),typische Durchführung von FE-Analysen,- typische Fehlerquellen in FE-Analysen, Qualitätsbewertung und Fehlerabschätzung,- Möglichkeiten der Ergebnisauswertung und -verwertung,- Übersicht über kommerzielle Software

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL mit Tafel und Projektionen, einigen Beispielrechnungen mit FE-Programmen, Einarbeitung in ein FEM-Programm,im Rechner-Praktikum: selbständige Bearbeitung von Aufgaben; Fachvorträge aus der Industrie.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Strukturmechanik (empfohlen Strukturmechanik I) Grundlagen der Konstruktion (CAD)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modultitel:

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

introduction to FEM

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die FEM VL 0530 L 274 SS 2Praktikum zur Einführung in die FEM PR SS 4

Einführung in die FEM (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Praktikum zur Einführung in die FEM (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50214/2 Seite 1 von 3

Page 151: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Vorlesung in der ersten Vorlesung Anmeldung zum Rechnerpraktikum: 14 Tage vor Semesterbeginn

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) "Statik und elementare Festigkeitslehre"

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:Finite Element Analysis for Engineers - A Primer. NAFEMS 2013H.R. Schwarz: Methoder der Finiten Elemente. Teubner Verlag, 1991K. Knothe / H. Wessels: Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure. 4. erw. Auflage, Springer Verlag, 2007M. Jung, U. Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure (Teubner Verlag)M. Link: Finite Elemente in der Statik u. Dynamik (Teubner Verlag)O.C. Zienkiewicz / R.L. Taylor / J.Z. Zhu: The Finite Element Method - Its Basics & Fundamentals. Sixth Edition, Elsevier Ltd., 2005

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50214/2 Seite 2 von 3

Page 152: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges Die TeilnehmerInnen-Begrenzung bezieht sich auf die maximale Anzahl an Rechnerplätzen pro Semester.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50214/2 Seite 3 von 3

Page 153: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse - Verständnis über den Aufbau die Funktionalität und die Anwendung von Rechnersystemen und Rechnernetzen- Praktischer Umgang mit Rechnern und ihren Schnittstellen- Objektorientiertes Programmieren in der Programmiersprache C++- Umgang mit der Entwicklungsumgebung MS Visual C++- Kenntnisse über die Anwendbarkeit von IT Hardware und Software für Ingenieuraufgaben

Lehrinhalte Vorlesung:- Rechnerinterne Informationsdarstellung- Rechnerarchitektur- Betriebssysteme- Datenbanken- Algorithmen- Programmiersprachen- Software-Engineering- Unified Modeling Language (UML) & System Modeling Language (SysML)- Rechnernetze- IT-Sicherheit- Computergrafik (optional) Übung:- Objektorientiertes Programmieren mit C++- Roboter-Programmierung: Flugdrohne

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Themen Rechnerinterne Informationsdarstellung, Rechnerarchitektur,Betriebssysteme, Algorithmen, Programmiersprachen, Datenbanken, Modellierungssprachen, Software Entwicklung und Rechnernetze.Desweiteren gibt die Vorlesung einen Einblick in Datensicherheit, Computergrafik und in die Praxis (durch externe Vorträge) sollten die

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Introduction into Information Technology for engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

URL:

http://www.iit.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/einfuehrung_in_die_informationstechnik_fuer_ingenieure/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure VL 401 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure UE 402 WS/SS 2

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50216/3 Seite 1 von 3

Page 154: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

zeitlichen Gegebenheiten es erlauben. Die Übung vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse in der Programmiersprache C++ und vermittelt Konzepte wie: Ausdrücke,Anweisungen, Variablen, Schleifen, Rekursivität, Zeiger, sowie objektorientierte Programmierung. Die Aufgaben am Ende derVeranstaltung beinhalten die Programmierung eines Robotersystems (Aktuelles Beispiel: Flugdrohne) und die damit verbundenenHerausforderungen bei der angewandten Softwareentwicklung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Hausaufgabengruppen erfolgt im ISIS in der ersten Übungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zuentnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50216/3 Seite 2 von 3

Page 155: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Geeignete Studiengänge:- Bachelor Maschinenbau (P)- Bachelor Physikalische Ingenieurswissenschaften (P)- Bachelor Verkehrswesen (P) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges keine Angabe

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50216/3 Seite 3 von 3

Page 156: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise eines Rechners haben -den praktischen Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Linux beherrschen -ein tiefergehendes Verständnis vom Entwurf und der Implementierung strukturierter, modularer Programme besitzen -solide Kenntnisse der Programmiersprache Fortran95 bzw. ANSI-C haben -die Texterstellung und -formatierung mit dem Textverabeitungswerkzeug LaTeX beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Betriebssystem Linux/Unix, Rechneraufbau und Netzwerke -Methodischer Programmentwurf, verschiedene Entwurfsmodelle, Struktogramme -Programmiersprachen Fortran95 oder ANSI-C, Compiler, make und Makefile -Rechnerinterne Zeichen- und Zahlendarstellung -Visualisierung, GnuPlot -Textverarbeitung, LaTeX

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) VL 061 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) UE 062 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) TUT 0531 L 301 WS/SS 2

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50217/2 Seite 1 von 3

Page 157: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen -VL: Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff -UE: Veranschaulichung, Nachbearbeitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen, Darstellung und Lösungsansätzefür die Hausaufgaben -TUT: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung einer Tutorin bzw. eines Tutors -betreute Rechnerzeit: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung eines Tutors

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulnote = 1/3 Hausaufgaben + 2/3 KlausurExact maximal 67 Punkte Klausur, 33 Punkte Hausaufgaben

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für das Tutorium auf https://anmeldung.cdf.tu-berlin.de/edv1

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50217/2 Seite 2 von 3

Page 158: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wahlpflicht für die Bachelorstudiengänge Energie- und Prozesstechnik, Biotechnologie, Brauerei- und Getränketechnologie,Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz

Sonstiges keine Angabe

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50217/2 Seite 3 von 3

Page 159: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Der/Die Teilnehmer(in) -hat einen Überblick über die Ursachen von nichtlinearen Phänomene und kann typische Beispiele nennen -kenntdie Probleme der nichtlinearen Berechnung und Algorithmen zur Lösung nichtlinearer Gleichungen -kann Finite Elemente fürentsprechende Probleme aus den Grundgleichungen ableiten -kennt Anwendungsgebiete für Nichtlineare Berechnung -kann Pro undKontra für nichtlineare/lineare Rechnung abwiegen Der/Die Teilnehmer(in) kann -ein kommerzielles FE-Programm bedienen -einingenieurtechnisches Problem im Team analysieren -kann die Ergebnisse der Untersuchung in einer Präsentation vorstellen

Lehrinhalte Vorlesung: Einführung in die theoretischen Grundlagen für nichtlineares Strukturverhalten, Methoden und Algorithmen für die Lösungnichtlinearer Aufgabenstellungen, Beispiele für die Anwendung Projekt: kurze Einführung in die Software, Eigenbearbeitung einerProjektaufgabe in Gruppen (max. 5 Teilnehmer), Abschlusspräsentation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Veranstaltung bestehend aus Vorlesungen und Projekt. Vorlesung mit Tafel und Rechnervorführung, Erläuterung der theoretischen undBerechnungsgrundlagen Projekt: selbstständiges Arbeiten am Rechner

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: abgeschlossene Grundlagen der Mathematik und der Mechanik (I+II) inkl. Günstig: Energiemethoden undKontinuumsmechanik; gute Kenntnisse in FE-Grundlagen Wünschenswert: Kenntnisse numerische Mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode

Modultitel:

Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die nichtlineare FEM VL 3537 L 004 WS 1Projekt nichtlineare FEM PJ 3537 L 005 WS 3

Einführung in die nichtlineare FEM (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

75.0h

Projekt nichtlineare FEM (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

105.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50222/1 Seite 1 von 2

Page 160: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung unter [email protected] erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik, Werkstoffwissenschaften

Sonstiges !Literatur!: K. Knothe / H. Wessels: Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure. 4. erw. Auflage, Springer Verlag, 2007 K.J. Bathe / P.Zimmermann: Finite-Elemente-Methoden. 2. Auflage, Springer Verlag, 2001 P. Wriggers: Nichtlineare Finite-Element-Methoden. 1. Auflage,Springer Verlag, 2008 O. C. Zienkiewicz / R. L. Taylor: The Finite Element Method for Solid and Structural Mechanics (Volume 2). 6.Auflage, Butterworth Heinemann Verlag, 2005

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50222/1 Seite 2 von 2

Page 161: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Elastizitätstheorie und Plastizitätstheorie großer Verformungen im Rahmen der nicht-linearen Kontinuumsmechanik Qualifikation fürMaster- und Doktorarbeiten

Lehrinhalte Mathematische Propädeutik (Tensorrechnung), nicht-lineare Verformungsanalyse, Bilanzgleichungen, Prinzipien der Materialtheorie, finiteElastizität, Thermoelastizität, Plastizität, Thermoplastizität, Kristallplastizität

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen engagierter Tafelvortrag mit viel Diskussion, Beispiele in den Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Tensorrechnung, klassische Kontinuumsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Aufgaben ausgegeben, deren Lösung jeweilsinnerhalb einer vorgegebenen Frist beim Übungsleiter abgegeben werden müssen. Die fristgemäße und korrekte Abgabe von mindestens50 Prozent aller Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung. In der mündlichen Prüfung werden die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen stichprobenartig abgefragt. Abhängig von derSchwierigkeit der Fragen und Korrektheit der Antworten wird die Prüfungsnote festgelegt.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Modulbeschreibung

Elastizität und Plastizität

Modultitel:

Elastizität und Plastizität

Elasticity and Plasticity

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElastizität und Plastizität I+II IV 319 WS/SS 4

Elastizität und Plastizität I+II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50227/1 Seite 1 von 2

Page 162: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In Buchhandlungen

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

zu gegebener Zeit

Empfohlene Literatur:A. Bertram: Elasticity and Plasticity of Large Deformations - an Introduction. Springer-Verlag. 3. Auflage 2012

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50227/1 Seite 2 von 2

Page 163: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Als Voraussetzung für das vertiefte Studium im Hauptstudium wird auf der Basis der Variations-prinzipien der Mechanik ein Zugang zurModellaufstellung und zu den modernen numerischen Methoden geschaffen. Der Student wird befähigt mit effizientenBerechnungsmethoden komplizierte mechanische Systeme zu analysieren.

Lehrinhalte Das Prinzip der virtuellen Arbeit, d´Alembertsches Prinzip in Lagrangescher Fassung Die Lagrangeschen Gleichungen 1. und 2. Art DasPrinzip der kleinsten Wirkung Das Verfahren von Rayleigh-Ritz, das Verfahren von Castigliano Die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluß der Mechanik-Module "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Energiemethoden der Mechanik

Modultitel:

Energiemethoden der Mechanik

Energy principles in mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEnergiemethoden der Mechanik VL 0530 L 031 WS/SS 2Energiemethoden der Mechanik UE 0530 L 034 WS/SS 2

Energiemethoden der Mechanik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Energiemethoden der Mechanik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50237/1 Seite 1 von 2

Page 164: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://mechanik.tu-berlin.de/popov/mechanik3_ws0405/skript

Empfohlene Literatur:G.-P. Ostermeyer: Mechanik IIIHauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik 3.Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50237/1 Seite 2 von 2

Page 165: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Bedienung von Softwarepaketen für den ingenieurwissenschaftlichen Einsatz- Einsatzfelder von Programmen und Programmierumgebungen- Beispiele aus der Industrie und Forschung- Grundlagen der Modellbildung- Einbindung der Ingenieursoftware in den Konstruktionsprozess- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse- mathematisch-physikalische Grundlagen zu den behandelten Themen- numerische Analyse technischer Systeme- Bearbeitung von Aufgaben aus der Mechanik, Elektromagnetik und Elektronik- Messdatenerfassung und -verarbeitung FERTIGKEITEN:- sicherer Umgang mit einer 3D-CAD Software für den Maschinenbau- parametrische 3D-Modellierung von Einzelteilen, Variation der Aufbauarten- Ableitung DIN-normgerechter Fertigungszeichnungen- Erstellung von Baugruppen, Explosionsansicht, Animationen, Kollisionsprüfung- Übung und Vertrautheit im Umgang mit praxisorientierten Softwaretools- präzise und schnelle Lösungen für Konstruktion, Elektromagnetik, Messtechnik, Automatisierung- Bearbeitung technischer Aufgaben durch Modellierung und Vereinfachung- Finite-Elemente-Modellierung elektromagnetischer Felder KOMPETENZEN:- effektive Bearbeitung ingenieurtechnischer Fragestellungen- eigenständige Nutzung weiterer Programmfunktionen- schnelle Einarbeitung in Softwarepakete mit ähnlichen Zielsetzungen- Auswahl geeigneter anwendungs- und praxisgerechter Softwarelösungen- Berechnung technischer Aufgaben, die analytisch nicht lösbar sind- Optimierung technischer Komponenten und Systeme ohne zeit- und kostenintensiven Modellbau

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- Modellierung von Einzelteilen mit SolidWorks- Erstellen von Baugruppen, Explosionsansicht, Kollisions- und Funktionsprüfung- DIN-normgerechte Fertigungszeichnungen- Anwendungsbereiche von MATLAB, Erweiterungspakete- Vektor- und Matrizenrechnung, Lösen von Gleichungssystemen- Import und Export von Daten- graphische Benutzeroberfläche, Visualisierung von Ergebnissen- Bearbeitung elektromagnetischer Aufgaben mit dem Programm MAXWELL- Grundlagen der Magnetostatik, Kenngrößen, Werkstoffe- Berechnung der Magnetfelder von Spulen und ferromagnetischen Kreisen- Berechnung der Kräfte und Drehmomente im Magnetfeld- Einführung in die parametrische Berechnung und Optimierung- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse- Einführung in die Messwertaufnahme mit LabVIEW- Programmierung mit der graphischen Programmiersprache "G" in LabVIEW- Vergleich der Messwerterfassung von konventionellen Messgeräten mit LabVIEW- Diskussion von Hardware zur Ein- und Ausgabe von Daten

Modulbeschreibung

Engineering Tools / Bachelor

Modultitel:

Engineering Tools / Bachelor

Engineering Tools / Bachelor

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50238/1 Seite 1 von 3

Page 166: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

ÜBUNGEN:- Erlernen des sicheren Umgangs mit den verschiedenen Programmierumgebungen- Modellierung ingenieurtechnischer Fragestellungen- Übertragung technischer Problemstellungen auf Computerprogramme- praxisbezogene Hausaufgaben aus Konstruktion, Mechanik, Elektromagnetik, Messtechnik- Bearbeitung verschiedener Aufgaben in einer Gruppe

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- eigener, aktiver Umgang mit einzelnen Softwarepaketen im PC-Pool des Fachgebiets- Verbesserung der Sicherheit im Umgang mit den Programmen bei der Problembearbeitung- Vertiefung des Lehrstoffs- die jeweiligen Applikationsprogramme sind für die Übungsteilnehmer im PC-Pool verfügbar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Kenntnisse Elektrotechnik- Kenntnisse Konstruktion- Kenntnisse Mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand der Bearbeitung von wöchentlich ausgegebenenHausaufgaben nach, die terminfixiert zu lösen sind und benotet werden. Am Kursende findet ein frei zu formulierender Schlusstest statt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Einschreibung vor der ersten Veranstaltung per E-Mail bei: [email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEngineering Tools / Bachelor IV 0535 L 057 SS 4

Engineering Tools / Bachelor (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- / Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtHausaufgaben 9Schlusstest 60

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50238/1 Seite 2 von 3

Page 167: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Prüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Produktionstechnik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Meß- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unterAktuelles / Downloads

Empfohlene Literatur:Beucher, O., MATLAB und Simulink: Grundlegende Einführung für Studenten und Ingenieure in der Praxis, Pearson Studium Verlag,München, 2008Engelken, G., 3D-Konstruktion mit SolidWorks, Hanser Fachbuchverlag, München, 2007Georgi, W., Metin, E., Einführung in LabVIEW, Hanser Fachbuchverlag, München, 2009Jamal, A., Hagestedt, D., LabVIEW Das Grundlagenbuch, Addison-Wesley Verlag, München, 2001MAXWELL 3D, Getting started guide, ANSOFT Corporation, Pittsburgh, PA, 2008Schweizer, W., MATLAB kompakt, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2008Vogel, H., Konstruieren mit SolidWorks, Hanser Fachbuchverlag, München, 2008

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50238/1 Seite 3 von 3

Page 168: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Übersicht Nanotechnik, Mikrotechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik- Piezoaktoren: Funktion, Kräfte, Auslenkungen, Anwendungsbereiche- Erzeugung magnetischer Felder, Lorentzkraft, Teilchenablenkung- Kraftwirkung des elektrostatischen Felds, Kraftwirkung im Magnetfeld- Aufbau miniaturisierter elektromechanischer Komponenten und Systeme- magnetische Feld- und Kenngrößen, weichmagnetischer Kreis, Scherung- Reluktanzkraft, Beispiele: Mikroaktor, Pumpenantrieb, Linearantrieb- Auslegung von Reluktanzaktoren, Beispiele: Relais, Bremse, künstliche Herzpumpe- Magnetkreis mit Permanentmagnet, Bestimmung des optimalen Arbeitspunkts- Linearaktoren mit Permanentmagneten, Beispiele: Linearantriebe für Videokameras und Endoskope- Gleichstrommotor: Aufbau, Kennlinie, optimale Arbeitspunkte, Dynamik- Kommutatormotor, Elektronikmotor- Aufbau von Schrittmotoren, Reluktanz-, Permanentmagnet-, Hybridschrittmotoren- quasistatischer und dynamischer Betrieb, Kennlinien Schrittmotoren- Synchronmotoren: Funktion, Einsatzbereiche, Kennlinien- Vergleich Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotor, Diskussion der Vor- und Nachteile FERTIGKEITEN:- ingenieurwissenschaftliche Methoden zum Einsatz elektromagnetischer Baugruppen und Geräten- Auslegung weichmagnetischer und permanentmagnetischer Kreise- Berechnung von Kräften und Drehmomenten im magnetischen Kreis- Auswahl des für einen Anwendungsbereich bestgeeigneten Antriebs- Abschätzung der Lebensdauer von Komponenten, Baugruppen und Geräten- Bestimmung des optimalen Arbeitsbereichs KOMPETENZEN:- Befähigung zur Konstruktion und zum Aufbau von elektromechanischen Antrieben- optimaler Einsatz von Antrieben in mechanischen Systemen- Inbetriebnahme von Kleinantrieben- Abschätzung von Überlast und Wärmeentwicklung, Lebensdauerabschätzung

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- Begriffsbildung Nanotechnik, Mikrosystemtechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik- Piezoantriebe: Funktion, Aufbau, Kenngrößen, Einsatzgebiete- Erzeugung von Magnetfeldern, Kräfte im Magnetfeld, ferromagnetische Kreise- Kenngrößen des magnetischen Kreises, magnetische Werkstoffe- Reluktanz- / Grenzflächenkraft, Beispiele von Reluktanzaktoren- magnetischer Kreis mit Permanentmagneten, Ermittlung des Arbeitspunkts- Gleichstrommotoren: Funktion, Aufbau, Kenngrößen- Schritt- und Synchronmotoren: Funktion, Aufbau, Kenngrößen- Vergleich von Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotoren, Einsatzbereiche- Anwendungsbeispiele aus Medizin-, Automatisierungs-, Verfahrens und Automobiltechnik ÜBUNGEN:- Piezoaktorik:piezoelektrische Werkstoffe, Funktion Piezoaktor und -sensor, Entwurf und Einsatz piezoelektrischer Wandler, Messung von Kennlinienpiezoelektrischer Wandler- galvanomagnetische Bauelemente:

Modulbeschreibung

Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme

Modultitel:

Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme

Precision Engineering and Electromechanical Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50270/1 Seite 1 von 3

Page 169: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Hallgenerator, Bewegung von Ladungsträgern, Vermessung der Magnetfelder unterschiedlich polarisierter Permanentmagnete,Abschirmung elektromagnetischer Felder- Relais:Aufbau, Reluktanzaktoren, Magnetkreis, Federsystem, Kontaktwerkstoff, Kontaktbildung, Messung der Kenndaten eines Klappankerrelais,Prellverhalten- Kleinstmotoren:Kräfte und Drehmomente, Funktion Gleichstrom-, Schritt-, Synchronmotoren, Glockenankermotor, Messung der Motorkennlinie an einemluftgelagerten Momentenmessplatz, analytische Rechnungen zu Gleichstrommotoren

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- Einführung in die Theorie- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen, Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - klassische Physik- Konstruktionslehre- Messtechnik und Sensorik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests nach. Am Kursende findet ein schriftlicher, freizu formulierender Schlusstest statt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFeinwerktechnik und elektromechanische Systeme UE 0535 L 017 SS 2Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme VL 0535 L 015 SS 2

Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtKurztests 20Schlusstest 60

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50270/1 Seite 2 von 3

Page 170: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Verbindliche Anmeldung für die Übungen und Einteilung der Gruppen nach der ersten VorlesungPrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Vorlesungsskripte: Ausgabe vor jeder Vorlesung, kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unterAktuelles / Downloads

Empfohlene Literatur:Krause, W., Konstruktionselemente der Feinmechanik, Carl Hanser Verlag, ISBN Nr. 3-446-16530-4Menz, W., Mohr, J., Mikrosystemtechnik für Ingenieure, 2. Auflage, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1997, ISBN - Nr.: 3-527-29405-8Roddeck, W., Einführung in die Mechatronik, Vieweg+Teubner - Verlag, Stuttgart, 2006, ISBN - Nr.: 978-3835100718Stölting, H. D., Kallenbach, E., Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Carl Hanser Verlag, ISBN - Nr. 3-446-21985-4

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50270/1 Seite 3 von 3

Page 171: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Flugmechanik 1 über: Kenntnisse:- über den Aufbau der Atmosphäre - der Geschwindigkeitskinematik beim Flug im Windfeld - der angreifenden Kräfte an einem starren Flugzeug - über die stationären Flugzustände - über die einzelnen Flugphasen - über Flugbereichsgrenzen - über benötigte Informationen aus anderen Fachgebieten. Fertigkeiten:- Modellierung der auftretenden Kräfte am starren Flugzeug - Aufstellen von Bewegungsgleichungen eines Massenpunktes - Berechnen von stationären Flugzuständen - Ermittlung von Leistungsparametern für konventionelle und unkonventionelle Konfigurationen des Flugzeugentwurfs - Bestimmung von Flugbereichsgrenzen. Kompetenzen:- kritische Bewertung von Flugleistungen - Arbeiten in Kleingruppen.

Lehrinhalte Gegenstand der Flugmechanik ist die Beschreibung der Flugzeugbewegung unter dem Einfluss äußerer Kräfte und Momente. Als Ergebniserhält man - je nach Wahl vereinfachender Annahmen - verschiedene Varianten der Bewegungsgleichungen, die hinsichtlich ihrer Strukturdurch Modellfunktionen für Schub, Auftrieb und Widerstand weiter verfeinert werden. Erforderlich dazu ist das grundlegende Verständnisinsbesondere der Aerodynamik und der Antriebe. Charakteristisch für die Behandlungsmethoden im Teilgebiet der Flugleistungen ist es,das Flugzeug als Massenpunkt zu betrachten und die Flugzeugbewegung allein mit den Kräftegleichungen zu untersuchen. Vorlesung:- Aufbau und Physik der Atmosphäre,- Grundgleichungen (Kräftegleichgewichte) der Flugmechanik mit Wind,- Physikalische Grundlagen der am Flugzeug angreifenden Kräfte wie Gewichtskraft, Widerstand, Auftrieb und Schub,- Stationäre Flugzustände wie Horizontalflug, Gleit- und Kurvenflug,- Grenzen des Flugbereichs,- Energiezustände,- Kräfte- und Leistungsgleichgewicht,- Kurvenflug. Übungen:- Grundlagen: Windgeschwindigkeiten, Lastvielfaches - Beiwertrechnungen- Schub-/Widerstandsdiagramm- Stationäre Flugzustände - Verschiedene Leistungsrechnungen

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Flugmechanik 1 (Flugleistungen)

Modultitel:

Flugmechanik 1 (Flugleistungen)

Flight Mechanics 1 (Flight Performance)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Loftfield, Kai

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugmechanik I (Flugleistungen) VL SS 2Flugmechanik I (Flugleistungen) UE 3534 L 526 SS 2

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50283/3 Seite 1 von 3

Page 172: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dieses Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen. Vorlesung:In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt Übung:In den Übungen werden mit den Studenten konkrete Aufgaben bearbeitet, wobei die Studenten versuchen Lösungsansätze zu finden. DerLehrende rechnet die Aufgaben vor. Zum selbständigen Arbeiten erhalten die Studenten zwei schriftliche Hausarbeiten, die in Gruppenbearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Mechanik (Kinematik und Dynamik),- Mathematik (lineare Algebra),- Strömungslehre (Aerostatik, Auftrieb, Widerstand, reibungslose und reibungsbehaftete Strömung, Ähnlichkeitsgesetze) a) wünschenswert:- Aerodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Portfolioprüfung besteht aus der Bearbeitung einer Hausaufgabe, einem Zwischentest und einem Abschlusstest, der aus einemTheorie- und Rechenteil besteht.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung- in der ersten Vorlesung oder Übung

Flugmechanik I (Flugleistungen) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Flugmechanik I (Flugleistungen) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusstest 65Hausaufgabe 20Zwischentest 15

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50283/3 Seite 2 von 3

Page 173: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Anmeldung zur Prüfung:- für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt.- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studiengänge:- Bachelor Verkehrswesen (Studienrichtungen: Luft- und Raumfahrttechnik, Planung und Betrieb, Fahrzeugtechnik)- Physikalische Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen geeignete Studienschwerpunkte (BSc Verkehrswesen: Luft- und Raumfahrttechnik):- Luftfahrttechnik- Luftverkehr- Raumfahrttechnik Grundlage für:- Flugmechanik 2 (Flugdynamik),- Flugmechanik 3 (Flugeigenschaften),- Flugregelung Hilfreich bei:- Praxis der Flugführung,- Experimentelle Flugmechanik,- Flugsimulationstechnik,- Flugzeugsysteme (Betriebsausrüstung),- Flughafenplanung.

Sonstiges Notenschlüssel für die Bewertung des Moduls:ab 95 Punkte: 1,0ab 90 Punkte: 1,3ab 85 Punkte: 1,7ab 80 Punkte: 2,0ab 75 Punkte: 2,3ab 70 Punkte: 2,7ab 65 Punkte: 3,0ab 60 Punkte: 3,3ab 55 Punkte 3,7ab 50 Punkte: 4,0unter 50 Punkte: 5,0

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50283/3 Seite 3 von 3

Page 174: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage strömungstechnische Aufgabenstellungen imBereich der Strömungsmaschinen einzuschätzen und Lösungen zielgerecht umzusetzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichemBestehen des Moduls über Kenntnisse in: - allgemeinen Begriffen für Pumpen und Fluidsystemen - Berechnungsgrundlagen vonStrömungsmaschinen - Aufbau und Funktionsweisen von Strömungsmaschinen - Verluste - Lomakin Effekt - EulerStrömungsmaschinenhauptgleichung - spezifische Schaufelarbeit - Kennlinien - Ähnlichkeitsgesetzte bei Strömungsmaschinen -Minderleistungstheorie - Laufradformen - spezifische Drehzahlen/ spezifischer Durchmesser - Leitvorrichtungen - Verlauf des Axialschubs -spezifische Spaltdruckarbeit - Turbinenbauarten - Kavitation und NPSH Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beiStrömungsmaschinen und deren Systeme - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung voneinfachen strömungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegungströmungstechnischer Komponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Lehrinhalte Vorlesung: Grundlagen der Fluidsysteme in Maschinen und Anlagen, hydraulische Leistung, innere Leistung, spezifische Stutzenarbeit,Verluste, Wirkungsgraddefinitionen, Hauptgleichung nach Euler, Minderleistungsansatz nach Pfleiderer, spezifische Drehzahl,Reaktionsgrad, Lieferzahl, Druckzahl, etc. Übung: - Wiederholung signifikanter Themenblöcke - Berechnung ausgewählter Anwendungen -Durchführung von Experimenten/Messungen - Vorbereitung auf Prüfung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung als Frontalunterricht vermittelt die theoretischen Grundlagen und geht auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis ein. In denbegleitenden analytischen Übungen wird der Lehrinhalt durch praxisbezogene Rechenübungen und praktische Übungen in derVersuchshalle vertieft, hierzu werden u. a. auch Messungen an den verfügbaren Versuchsständen durchgeführt. Aufgabenstellungenwerden teilweise im Rahmen von Gruppenarbeit gelöst. Inhalte der Lehrveranstaltung können als Projekt zusätzlich vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbau b) wünschenswert: Analysis III,Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Modulbeschreibung

Fluidsystemdynamik-Einführung

Modultitel:

Fluidsystemdynamik-Einführung

Fluid System Dynamics- Introduction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFluidsystemdynamik-Einführung UE 112 WS 2Fluidsystemdynamik-Einführung VL 0531 L 111 WS 2

Fluidsystemdynamik-Einführung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Fluidsystemdynamik-Einführung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50298/2 Seite 1 von 3

Page 175: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist die vorherige Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaften,ITM, u.a.

Sonstiges Schriftliche Prüfung nach Fluidsystemdynamik - Einführung (6LP) oder zusammen mit Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten (6LP) als

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bohl, Elmendorf: Strömungsmaschinen 1. Vogel, Würzburg, 2008. ISBN 978-3-8343-3130-4Carl Pfleiderer: Strömungsmaschinen. Springer, Berlin et.al., 2004. ISBN 978-354 022 1739Johann F. Gülich: Kreiselpumpen. Springer, Berlin et.al., 2010. ISBN 978-364 205 4785Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261Willi Bohl: Stömungsmaschinen 2. Vogel, Würzburg, 2005. ISBN 978-3-8343-3028-4

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50298/2 Seite 2 von 3

Page 176: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

(12 LP)

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50298/2 Seite 3 von 3

Page 177: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Gasdynamik I über: Kenntnisse:- von grundlegenden Begrifflichkeiten der Gasdynamik- beim Umgang mit Zustandsgrößen bei unterschiedlichen Strömungsrandbedingungen- über Ausströmvorgänge von Druckspeichern- über Verdichtungsstöße und Expansionen- über die Interaktion von Stößen und Expansionswellen- von Strömungszuständen in und hinter konvergenten Düsen bzw. Lavaldüsen - über die instationäre Wellenausbreitung nach der akustischen Theorie- über die instationäre Wellenausbreitung in Stoßwellenrohrenüber unterschiedliche Versuchsanlagen zur Untersuchung von gasdynamischen Fragestellungen Fertigkeiten:- Berechnung von Ausströmvorgängen aus Druckspeichern hinsichtlich des Zustandsgrößenverlaufs, des Massenstromes und des sichergebenden Impulses (Schub) bei unterschiedlichen Düsenkonturen- Berechnung der Zustandsgrößenänderung bei reibungsfreien bzw. adiabaten Rohrströmungen- Berechnung der Strömungsgrößenänderung über schräge und senkrechte Verdichtungsstöße- Berechnung der Strömungsgrößenänderung über die an konvexen Ecken auftretenden Expansionen- Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen bei komplexen Stoß-Stoß- Stoß-Expansions- bzw. Expansions-Expansions-Interferenzen- Berechnung des Zustandsgrößenverlaufs in Lavaldüsen- Berechnung der Zustandsgrößen hinter nicht angepassten Lavaldüsen- Erstellung von Wellenplänen bei akustischer Wellenausbreitung als auch in Stoßwellenrohren Kompetenzen:- Auslegung von Druckspeicherkanälen- Auslegung von Profilen für Überschallströmungen- Bewertung der Eigenschaften von Lavaldüsen in Abhängigkeit ihres Einsatzbereichs- Programmierung und Ergebnisdarstellung mit der Software Scilab oder Matlab- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Thermodynamische Grundlagen der Gasdynamik- Stationäre, eindimensionale kompressible Strömungen- Kompressible Strömungen mit Reibung und Wärmeaustausch- Verdichtungsstöße- Isentrope Kompressions- und Expansionsströmungen- Quasi-Eindimensionale Strömungen- Instationäre Wellenausbreitung- Versuchsanlagen Übung:- Grundlagen: Abgrenzung zur Aerodynamik, Definitionen von innerer Energie, Enthalpie und Entropie, Erhaltungssätze, Gasgleichung,Zustandsänderungen- Berechnungsmethoden: Herleitung und Anwendung der Gleichungen nach de Saint-Vernant & Wantzel (Ausflussformel), Flächen-Geschwindigkeits-Beziehung, Flächen-Machzahl-Beziehung, Durchfluss, Massenstrom- Berechnungsmethoden: Berechnung von reibungsfreien Rohrströmungen (Rayleigh-Strömungen) bzw. adiabaten Rohrströmungen(Fanno-Strömungen)

Modulbeschreibung

Gasdynamik I

Modultitel:

Gasdynamik I

Gasdynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50303/2 Seite 1 von 3

Page 178: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

- Stöße: An typischen Überschallkonfigurationen werden die Phänomene Stoß und Schrägstoß diskutiert, Anwendung von Herzkurven beiStoßreflexionen, Stoßpolaren, Erörterung von Stoßdurchkreuzungen, Entwicklung der Rayleigh-Pitot-Gleichung und ihr Vergleich mit denIsentropenbeziehungen, Berechnung von Heckströmungen- Kompressions- und Expansionsströmungen: Entwicklung der Prandtl-Meyer-Eckenexpansion und Anwendung an typischenÜberschallkonfigurationen, Berechnung und Diskussion von Druckverläufen an Überschallprofilen- Quasi-Eindimensionale Strömungen: Berechnung der Zustandsgrößen in und hinter angepassten bzw. nicht angepassten Lavaldüsen,Diskussion verschiedener Betriebszustände von Lavaldüsen unter Berücksichtigung des Massenstroms, Schubentwicklung vonkonvergenten bzw. konvergent-divergenten Düsen- instationäre Wellenausbreitung: Anwendung der akustischen Theorie, Berechnung zur Ausbreitung von Kompressions- undExpansionswellen, Berechnung der Betriebszustande von Stoßwellenrohren, Erstellung von Wellenplänen für geschlossene bzw. offeneStoßrohre Experiment: Am Trans-/Überschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt wird in Kleingruppen folgendes Experiment durchgeführt:Vermessung eines bikonvexen Profils im Überschall, Berechnung des Druckbeiwertes, Erörterung der Phänomene Stoß und Expansion mitHilfe des Schlierenverfahrens

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehreb) wünschenswert: Aerodynamik I + II, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I, Analysis II, Differentialgleichungen für Ingenieure,Mechanik, Kinematik und Dynamik, Einführung in die Informationstechnik, Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasdynamik I IV 3534 L 105 SS 4

Gasdynamik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50303/2 Seite 2 von 3

Page 179: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere für den Studiengang Luft- und Raumfahrt sowie für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaftgeeignet. Es bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Gasdynamik II sowie eine nicht obligatorische Grundlage für das ModulAerothermodynamik I.

Sonstiges Literaturliste im Skript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50303/2 Seite 3 von 3

Page 180: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Gasdynamik II über: Kenntnisse:- von der Methode der Charakteristiken- über die numerische Simulation mit Hilfe einer kommerziellen Software- über Profilumströmungen im Überschall- über konische Strömungsphänomene- über transsonische Strömungsphänomene- über die Beurteilung von Überschallflugzeugen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und gasdynamischen Anforderungen- über Hyperschallfluggeräte - über Hyperschallversuchsanlagen Fertigkeiten:- Auslegung von zweidimensionalen oder rotationssymmetrischen Lavaldüsen unter gegebene Randbedingungen mit Hilfe der Methode derCharakteristiken- Entwicklung numerischer Simulationen für Überschallströmungen- Berechnung des Druckbeiwertverlaufs anhand der Profilgeometrie in Überschallströmungen- Berechnung der Auftriebs- und Widerstandspolaren anhand der Profilgeometrie in Überschallströmungen- Unterscheidung der Stoßphänomene in zwei- bzw. dreidimensionalen Strömungen- Beurteilung verschiedener Überschallflugzeuge hinsichtlich ihres Geschwindigkeitseinsatzbereichs - Berechnung der Zustandsgrößen in hypersonischen Strömungen Kompetenzen:- Anwendung der Methode der Charakteristiken- Anwendung einer kommerziellen numerischen Simulationssoftware- Beurteilung von Profilgeometrien in Überschallströmungen- Beurteilung von Überschallflugzeugen- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Charakteristiken-Verfahren (zwei-/dreidimensional)- Einführung in die numerische Strömungssimulation- Theorie kleiner Störungen / Theorie schlanker Profile- Konische Strömungen- Transsonische Strömungen- Auslegung von Überschallflugzeugen- Hyperschallströmungen- Hyperschallversuchsanlagen Übung:- Charakteristiken-Verfahren: Herleitung der mathematischen Grundlagen und Diskussion zum Gültigkeitsbereich der Methode derCharakteristiken (MdC), Auslegung einer zweidimensionalen Lavaldüse kürzester Länge, Berechnung des Auf- und Widerstandsbeiwerteseines konturierten Körpers mit Hilfe der MdC, Berechnung der Stoß-Expansions-Interferenz mit Hilfe der MdC- Numerische Berechnung der mit Hilfe der MdC ausgelegten Lavaldüse- Diskussion der Störpotenzialgleichung und ihre mathematische Einteilung in Unter-/Überschallströmungen, Herleitung der linearisiertenÜberschallpotenzialgleichung, Berechnung von Druck-, Auftriebs- und Widerstandsbeiwert an komplexen Geometrien im Überschall- Konische Strömungen: Diskussion der Unterschiede zwischen zwei- und dreidimensionalen Strömungen bezüglich der Stoßausbreitung- Überschallflugzeuge: Berechnung des Druckverlaufs an unterschiedlichen Profilformen, Unterscheidung zwischen Unter- undÜberschallvorderkanten, Diskussion verschiedener Rumpfformen bei Überschallströmungen- Entwicklung und Diskussion der Hyperschallgleichungen aus den Stoßbeziehungen, Berechnung des Druckverlaufs um komplexe Körper

Modulbeschreibung

Gasdynamik II

Modultitel:

Gasdynamik II

Gasdynamics II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50304/3 Seite 1 von 3

Page 181: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

bei Hyperschallanströmung, Entwicklung der Newton'schen Theorie und ihre Anwendung, Herleitung der erweiterten Newton'schenTheorie, Diskussion verschiedener Hyperschall-Flugzeuge Experiment:Am Trans-/Überschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt wird in Kleingruppen folgendes Experiment durchgeführt:Vermessung der Lavaldüse, die in vorangegangenen Übungen mit Hilfe der MdC ausgelegt wurde. Diskussion der Messergebnisse imVergleich zur numerischen Simulation. Eine Schlierenoptik verdeutlicht die in der Vorlesung und Übung erläuterten Phänomene wieStoßlage und Expansionswellen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre, Gasdynamik Ib) wünschenswert: Aerodynamik I + II, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I, Analysis II, Differentialgleichungen für Ingenieure,Mechanik, Kinematik und Dynamik, Thermodynamik I oder Aerothermodynamik I, Einführung in die Informationstechnik, Einführung in dieklassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasdynamik II IV WS 4

Gasdynamik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50304/3 Seite 2 von 3

Page 182: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dieses Modul ist insbesondere für den Studiengang Luft- und Raumfahrt sowie für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaftgeeignet. Es bildet eine nicht obligatorische Grundlage für das Modul Aerothermodynamik I.

Sonstiges Literaturliste im Skript

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50304/3 Seite 3 von 3

Page 183: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Design und Technologie modernerstationärer Gasturbinen - Rotierende Komponenten (Kompressor und Turbine) - Thermodynamische Grundlagen von Gasturbinenzyklen -Brennkammerauslegung für stationäre Gasturbinen / Grundlagen des Verbrennungsprozesses - Thermoakustische Beurteilung vonGasturbinenbrennern Fertigkeiten: - Auslegung und Berechnung thermodynamischer Zyklen - Übertragung der vermittelten Methoden undTechniken auf andere Gasturbinentypen - Anwendung mathematischer Methoden auf strömungstechnische Phänomene in Gasturbinen -Verständnis der Grundlagen der Thermoakustik und Anwendung auf reale Konfigurationen - Modellierung thermoakustischer Systeme undBeurteilung ihrer Stabilität - Dämpfung & Kontrolle von Brennkammerschwingungen Kompetenzen: - Befähigung zur Beurteilung undAuslegung verschiedener Gasturbinentypen für die stationäre Energieerzeugung - Beurteilung der Effizienz der einzelnen Komponentenund deren Zusammenspiel im Gesamtsystem stationärer Gasturbinen - Beurteilung von thermoakustischen Sytemen - Befähigung zurAnalyse und Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten

Lehrinhalte Grundlagen der Gasturbine (Schwerpunkt: stationäre Gasturbinen): Thermodynamische Zyklen Grundlagen der Verbrennung: vorgemischteund nicht vorgemischte Flammen, Flammengeschwindigkeiten, Kennzahlen, Schadstoffbildung, Reaktionskinetik Brenner undBrennkammer: Treibstoffeinspritzung, Brenneraerodynamik, Flammenstabilisierung (Nachlauf, aerodynamische Stabilisierung,drallstabilisierte Verbrennung), Mischung, Wärmeübertragung in der Brennkammer Verdichter und Turbine, Kühlung, Secondary Air FlowSystem Grundlagen der Thermoakustik: Grundlagen der reagierenden Strömungen, akustischen Wellen, Entropiewellen Entstehung vonInstabilitäten, Rayleigh Kriterium Beschreibung verschiedener thermoakustischer Systeme, Anwendung auf Brennkammern, Boiler undHaushaltsbrenner, Simulation von Brennkammerinstabilitäten Bestimmung von Flammentransferfunktionen, Stabilitätsanalyse Grundlagender Kontrolle instabiler Verbrennungsvorgänge: Ziele der Kontrolle instationärer Verbrennung (Emissionen, Wirkungsgrad,Löschgrenzenerweiterung, Pulsationen), aktive und passive Kontrollmethoden, akustische Dämpfungsmethoden (Breitband und einzelneFrequenzen), Sensoren und Aktuatoren, Kontrollstrategien

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen im Wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen.Praxisbezogene Rechenübungen vertiefen das vermittelte Wissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Turbulente Strömungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Gasturbinen und Thermoakustik

Modultitel:

Gasturbinen und Thermoakustik

Gas Turbines and Thermoacoustics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Waßmer, Dominik

URL:

http://fd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGasturbinen und Thermoakustik IV WS 4

Gasturbinen und Thermoakustik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50305/2 Seite 1 von 2

Page 184: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Termin für mündl. Prüfung mit Dozenten vereinbaren

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsunterlagen sind auf dem ISIS Portal zugänglich

Empfohlene Literatur:Lefebvre, A. H., Gas Turbine Combustion, Taylor & Francis, 1998Putnam, A.A., Combustion-Driven Oscillations in Industry, Elsevier, New York, 1971

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50305/2 Seite 2 von 2

Page 185: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Wirkungsweise passiver Schaltungselemente- Funktion typischer Halbleiterbauelemente- Aufbau und Berechnung analoger Grundschaltungen, RC-Glieder, Schwingkreise- Kennwerte und schaltungstechnischer Einsatz von Bipolartransistoren- Kennwerte und schaltungstechnischer Einsatz von Operationsverstärkern- Operationsverstärker in der Messtechnik- Leistungsbauteile und ihre Anwendung FERTIGKEITEN:- Sicherheit im Umgang mit Analogschaltungen- Verständnis der Wirkungsweise elektronischer Schaltungen- praktischer Umgang mit analoger Schaltungstechnik- Fehlersuche bei Analogschaltungen KOMPETENZEN:- Entwurf Aufbau und Inbetriebnahme einfacher Analogschaltungen- Dimensionierung von Komponenten in analogen Schaltungen gemäß ihrer Anwendung- Beurteilung der Eignung von Netzgeräten, Messgeräten und Leistungsstellern für spezifische Aufgaben

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- Aufbau und Wirkungsweise passiver Bauelemente- RC-Glieder, Übertragungsverhalten- Schwingkreise- Dioden und Zener-Dioden- bipolare Transistoren, Emitterschaltung, Arbeitspunkt, Verstärkerschaltung- Transistorgrundschaltungen, Transistor als Schalter- Darlingtonschaltung, Netzgeräte- idealer und realer Operationsverstärker- Kennwerte Operationsverstärker, Gegenkopplung- aktive Filter mit Operationsverstärkern- Leistungshalbleiterbauelemente, Ansteuerschaltungen ÜBUNGEN:- Gleich- und Wechselstrommesstechnik- RC-Schaltungen, Bode-Diagramm, Schwingkreise- Innenwiderstand von Spannungsquellen, frequenzkompensierter Spannungsteiler- Brückenschaltungen- Gleichrichterschaltungen- Bipolartransistor, Stromverstärkung, Transistor als Schalter- Emitterschaltung, Verstärker, Stabilisierung Arbeitspunkt- Operationsverstärkerschaltungen für die Messtechnik- Regelungstechnik mit Operationsverstärkern- H-Brückenschaltung für Gleichstrommotoren- Leistungsbauteile, Netzgeräte, Leistungsverstärker

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Geräteelektronik

Modultitel:

Geräteelektronik

Applied Electronics for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50307/1 Seite 1 von 3

Page 186: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler praktischer Schaltungsbeispiele ÜBUNGEN:- kurzer Theorieüberblick- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen, Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Messtechnik und Sensorik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse anhand von zwei schriftlichen Tests nach. Ausdiesen beiden Tests ergibt sich die Abschlussnote.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Verbindliche Anmeldung für die Übungen und Einteilung der Gruppen nach der ersten VorlesungPrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGeräteelektronik UE 0535 L 151 SS 2Geräteelektronik VL 0535 L 101 SS 2

Geräteelektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Geräteelektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht1. Test 502. Test 50

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50307/1 Seite 2 von 3

Page 187: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor- und Master-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Vorlesungsskripte: Ausgabe vor jeder Vorlesung, kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unterAktuelles / Downloads

Empfohlene Literatur:Bauer, Wagener, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik, Carl Hanser, ISBN 3-446-15243-1Beuth, Bauelemente der Elektronik, Vogel-Verlag, ISBN 3-8023-0529-9Böhmer, E., Elemente der angewandten Elektronik, Viewegs Fachbücher der Technik, 6. / 7. Auflage, ISBN 3-528-54090-7Tietze, Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 9. / 10. / 13. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, ISBN 978-3642016219

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50307/1 Seite 3 von 3

Page 188: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- Kenntnisse über die wissenschaftliche Grundlagen der Geräuschbekämpfung erlangt haben- befähigt sein grundlegende Aspekte der technischen Geräuschbekämpfung in einer lärmbelasteten Umwelt umsetzen zu können- mithilfe von relevanter Fachinformationen im Team Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten können sowie prinzipielleVorgehensweisen formulieren können.

Lehrinhalte VL: Grundlagen, Schallausbreitung im Freien und in Räumen, Reflexion und Absorption, praktische Aspekte der Bauakustik, Grundlagendes Körperschalls, strömungsinduzierte Schallquellmechanismen, Methoden der Körperschalldämmung, messtechnische Erfassungrelevanter Größen, Verbesserungsmaßnahmen.UE: Die in der VL erlernten theoretischen Kenntnisse können im Rahmen dieser Rechenübung im Computer-Laboratorium vertieft werden,um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entstehtaußerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Rechenübung (Computerlabor) und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten,Protokollausarbeitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durchentsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Geräuschbekämpfung

Modultitel:

Geräuschbekämpfung

Noise and Vibration Control (TA 2 PI, TA 2 MB)

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLaboratorium II PR 0531 L682 WS 2Noise and Vibration Control VL 0531 L 611 WS 2Rechenübung (zu TA2) UE 0531 L 613 WS 2

Laboratorium II (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Noise and Vibration Control (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Rechenübung (zu TA2) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50309/3 Seite 1 von 2

Page 189: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein):Analysis I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften (PI) im Schwerpunkt Technische Akustik oder im Master PhysikalischeIngenieurwissenschaften im Kernbereich Technische Akustik sowie im Master Maschinenbau (MB) oder als reines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik im Modul TA 6 "Geräuschbekämpfung f. Fortgeschrittene". AußerdemKombinationsmöglichkeiten mit den Modulen TA 1, TA4, sowie weiterführend auch TA5, TA 9 und TA 10.

1.) Schein zur Rechenübung 0531 L 613 Noise & Vibration Control2.) Schein des Praktikums 0531 L682 Akustisches Laboratorium II

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50309/3 Seite 2 von 2

Page 190: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Kenntnisse:Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik. Sie verstehen dieZusammenhänge zwischen Sensorik, Aktorik und Informationstechnik. Fertigkeiten:Die Studierenden sind in der Lage, eine Auswahl, Beurteilung und Auslegung von einzelnen automatisierungstechnischen Komponentenund Verfahren (Antriebe, Sensoren, Steuerungen...) sowie deren Integration in automatisierte Systeme durchzuführen. Sie entwickeln undbewerten selbstständig Lösungen im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik und anderer automatisierungstechnischerProblemstellungen. Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten selbstständig in den Kontext von ausgewähltenSpezialisierungsgebieten zu stellen und diese den Mitstudierenden auf verständliche und wirksame Weise näher zu bringen. Sieanalysieren vorhandene Lösungen und ermitteln mögliche neue Ansätze für automatisierungstechnische Komponenten und Anlagen imHinblick auf gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte.

Lehrinhalte - Zahlensysteme und Grundlagen logischer Verknüpfungen - Boolesche Algebra - Realisierung logischer Verknüpfungen - Grundlagen der Systemtheorie - Grundlagen der Regelungstechnik- Lage und Drehzahlregelung an Werkzeugmaschinen- Grundlagen der Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronantriebe- Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik- Umsetzung von Steuerungen in SPS- und NC-Technologie- Sensoren der Automatisierungstechnik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es finden verschiedene Präsentationsformen Verwendung, z.B. Powerpoint-Präsentation, Vorrechnung/Herleitungen aufTafel/Overheadprojektor, Matlab-Vorführungen, etc. Der Praxisbezug wird durch entsprechende Rechenbeispiele und den Einsatz gängigerTools, wie Matlab/Simulink hergestellt. Zusätzlich werden ausgewählte Themenbereiche durch Studierende erarbeitet und präsentiert.Hausübungen ermöglichen weiterführend den Studierenden die Vertiefung des Verständnisses der Theorie und ergänzen dieLehrveranstaltung mit praxisnahen Beispielen.

Modulbeschreibung

Grundlagen der Automatisierungstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Automatisierungstechnik

Automation Engeneering Fundamentals

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Automatisierungstechnik IV 0536 L 113 WS/SS 4

Grundlagen der Automatisierungstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50321/2 Seite 1 von 3

Page 191: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: Ingenieursmathematik (Analysis 1 + 2)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Portfolioprüfung. Die Gesamtnote bildet sich aus dem Ergebnis einer 60-minütigen Klausur (Gewichtung 0.5), mündlicher Beteiligung an Übungsaufgabenund 20-minütigem Vortrag (Gewichtung 0.25) sowie eines 30-minütigem schriftlichen Testats (Gewichtung 0.25). Es gilt dasKompensationsprinzip. Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Veranstaltung findet über das ISIS-System statt.Die Anmeldung zur Prüfung findet über das QISPOS-System statt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtKlausur 60Testat 30Vortrag 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Busch, Nickolay, Adam, Sensoren für die Produktionstechnik Hans B. Kief, NC/CNC HandbuchH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der ProduktionM. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50321/2 Seite 2 von 3

Page 192: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Maschinenbau (Bachelor)- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)- Technische Informatik- Elektrotechnik

Sonstiges keine Angabe

Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50321/2 Seite 3 von 3

Page 193: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Erarbeiten wichtiger Begriffe und Problemstellungen der Tensorrechnung wie sie in der Ingenieurwissenschaft benötigt werden; freierVortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills: Ausarbeiten derselben mit einem Wordprozessor(vorzugsweise MS-Word oder Latex)

Lehrinhalte Koordinaten, Vektoren, Tensoren, metrischer Tensor, ko- und kontravariante Darstellung, Christoffelsymbole, physikalische Komponenten,Integralsätze, Massen- und Impulsbilanz in kartesischen Koordinatensystemen, Ortsableitungen von Feldern, Bilanzgleichungen inkrummlinigen Koordinatensystemen, einfache Materialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden pro Woche 3 - 5 Übungsaufgaben gestellt, die in Arbeitsgruppen von maximal 5 Personen schriftlich zubearbeiten sind. Die Lösungen sind wöchentlich an der Tafel coram publico zu präsentieren. Dabei soll möglichst jede Gruppe im internenRotationsprinzip eine Aufgabe vorstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I + II), sehr gute mathematische Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Parallel zur Vorlesung wird der Lösungsweg zu den Übungen vom Dozenten und vom Assistenten erläutert. Die Übungen werden inArbeitsgruppen von 3 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden 6 Hausaufgaben abgegeben, die60% zur Note beitragen. Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält 2 Vorträge im Semester. DieVorträgedauern 15 Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität wird benotet. Danachwerden Fragen gestellt. Deshalb muss die gesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend undbereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 30 Minuten geprüft und eine gruppenspezifischeNote wird gegeben. Jeder Vortrag ergibt 20% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am

Modulbeschreibung

Grundlagen der Kontinuumstheorie I

Modultitel:

Grundlagen der Kontinuumstheorie I

Fundamentals of Continuum Theory I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Grundlagen der Kontinuumstheorie I / Tensoranalysis PJ 0530 L 154 WS 4

Projekt Grundlagen der Kontinuumstheorie I / Tensoranalysis (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50329/1 Seite 1 von 2

Page 194: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Anfang der Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.vm.tu-berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Empfohlene Literatur:Heinz Schade, Tensoranalysis, de Gruyter, 398 S., Berlin, 1997. ISBN 3-11-014740-8, ISBN 3-11-014741-6

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50329/1 Seite 2 von 2

Page 195: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Erarbeiten wichtiger Begriffe und Problemstellungen aus diversen Gebieten der Kontinuumstheorie wie sie in der Ingenieurwissenschaftbenötigt werden; freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills: Ausarbeiten derselben miteinem Wordprozessor (vorzugsweise MS-Word oder Latex)

Lehrinhalte Anfangs-Randwertprobleme der Kontinuumsthermomechanik, Einführung in die Hookesche Elastomechanik, Autofretage und Plastizität,Navier-Stokes-Fourier und Maxwellfluid, Ausbreitung von Störungen in Fluidmodellen, Maxwellsche Gleichungen, elementare Anfangs-Randwertprobleme der Elektrodynamik, schriftliches Ausarbeiten sowie Vortrag über ausgewählte Probleme zu den ein-zelnenProblemkreisen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden pro Woche 3 - 5 Übungsaufgaben gestellt, die in Arbeitsgruppen von maximal 5 Personen schriftlich zubearbeiten sind. Die Lösungen sind wöchentlich an der Tafel coram publico zu präsentieren. Dabei soll möglichst jede Gruppe im internenRotationsprinzip eine Aufgabe vorstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I + II), sehr gute mathematische Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Parallel zur Vorlesung wird der Lösungsweg zu den Übungen vom Dozenten und vom Assistenten erläutert. Die Übungen werden inArbeitsgruppen von 3 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden 6 Hausaufgaben abgegeben, die60% zur Note beitragen. Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält 2 Vorträge im Semester. DieVorträgedauern 15 Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität wird benotet. Danachwerden Fragen gestellt. Deshalb muss die gesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend und

Modulbeschreibung

Grundlagen der Kontinuumstheorie II

Modultitel:

Grundlagen der Kontinuumstheorie II

Fundamentals of Continuum Theory I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Grundlagen der Kontinuumstheorie II / Kontinuumsphysik PJ 786 SS 4

Projekt Grundlagen der Kontinuumstheorie II / Kontinuumsphysik(Projekt)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50330/1 Seite 1 von 2

Page 196: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 30 Minuten geprüft und eine gruppenspezifischeNote wird gegeben. Jeder Vortrag ergibt 20% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet amAnfang der Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, der Materialwissenschaft, der Physik, des Bauingenieurwesens, der PIunmittelbar nach dem Vordiplom

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.vm.tu-berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50330/1 Seite 2 von 2

Page 197: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden: - beherrschen die Grundlagen der Akustik und Strömungsakustik - sind mit der mathematischen Beschreibung vongrundlegenden strömungsakustischen Phänomenen vertraut - kennen die grundlegenden Effekte welche bei der Schallausbreitung inKanälen und im Freien auftreten - sind in der Lage die erlernten theoretischen Methoden auf einfache praktische Beispiele anzuwenden -und können Ergebnisse kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen.

Lehrinhalte Die elementaren akustischen Kenntnisse werden ausgehend von der Strömungsmechanik vermittelt. Es werden Anknüpfungspunkte zuden in der Strömungslehre erarbeiteten Kenntnissen aufgezeigt. Themen: Linearisierung, Wellengleichung, ebene Wellen, eindimensionaleSchallausbreitung, Wellenwiderstand, akustische Energie, Schallausbreitung in Kanälen mit Strömung, dreidimensionale Schallfelder,akustisches Potential, atmende Kugel, Schallquellen, inhomogene Wellengleichung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer integrierten Veranstaltung vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsteile miteinander verknüpft sind. Es werdenÜbungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch vonden Studierenden vorgestellt. Zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte werden Computer-Animationen und interaktive JAVA-Applets auf der Internetseite zur Vorlesung bereit gestellt. Das multimediale Angebot wird in den Vorlesungsteilen vorgestellt und von denStudierenden zur Nacharbeitung der Vorlesung und der Bearbeitung der Übungsaufgaben genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre b) wünschenswert: Schwingungslehre, Thermodynamik, Integraltransformationen und PartielleDifferentialgleichungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Grundlagen der Strömungsakustik

Modultitel:

Grundlagen der Strömungsakustik

Fundamentals of Aeroacoustics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungsakustik I IV 521 WS 4

Strömungsakustik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50339/1 Seite 1 von 2

Page 198: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die integrierten Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die mündliche Prüfung ist im Prüfungsamt anzumelden. Hinweisedazu sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen zu finden. Termine für die mündlichen Prüfungen sind mit dem Lehrenden abzusprechen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist das Bestehen der Hausaufgaben und damit der Erhalt des Übungsscheins.Mindesanforderung ist das Erreichen von 50% der Gesamtpunktzahl aller Übungsaufgaben im Modul. Die Übungsscheine sind zurSelbstkontrolle der Studierenden benotet. Die Note des Übungsscheins geht nicht in die Benotung des Moduls ein.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

In der Vorlesung.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://vento.pi.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Dowling und Ffowcs Williams: "Sound and Sources of Sound"Ehrenfried: "Strömungsakustik"Pierce: "Acoustics, an Introduction to its Physical Principles and Applications"

Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50339/1 Seite 2 von 2

Page 199: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Zähigkeit Druck Geschwindigkeit undGeometrie in strömenden Medien zu verstehen und analytisch darzustellen. Mit diesen Fähigkeiten können sie dann bei einfachenströmungsmechanischen Problemstellungen die physikalischen Auswirkungen von Durchströmung und Umströmung auf die beteiligtenKompenenten eines strömungstechnischen Systems qualitativ und quantitativ beschreiben. Diese Beschreibungen können sie dannbeispielsweise zur Entwicklung und konstruktiven Auslegung solcher Systeme verwendet werden. Kenntnisse: - grundlegende Begriffe inder Strömungsmechanik - grundlegende Zusammenhänge zwischen Zähigkeit Druck Geschwindigkeit und Geometrie in strömendenMedien - Behandlung einfacher strömungsmechanischer Problemstellungen - Grundlagen zur Entwicklung und Auslegungströmungstechnischer Systeme Fertigkeiten: - analytische Darstellung grundlegender Zusammenhänge zwischen den Größen in einerStrömung - qualitative und quantitative Beschreibung physikalischer Auswirkungen bei einfachen strömungsmechanischenProblemstellungen eines strömungstechnischen Systems - Entwicklung Auslegung und Beurteilung einfacher technischerStrömungssysteme Kompetenzen: - Befähigung einfache strömungsmechanische Problemstellungen qualitativ und quantitativ zubeurteilen - Befähigung aus einfachen technischen Problemstellungen strömungsmechanische Teilaufgaben zu identifizieren

Lehrinhalte Das Modul Grundlagen der Strömungslehre vermittelt die klassischen Grundlagen der Strömungslehre. Die vermitteltenströmungstechnischen Kenntnisse bilden die Basis für viele ingenieurwissenschaftliche Arbeitsgebiete. Die Anwendung mathematischerMethoden auf strömungstechnische Phänomene vertieft die schon erlernten Grundlagen während des Studiums. Besondere Themen sinddabei: Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impuls- und Drallsatz, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialströmungeninkompressibler Fluide.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen im wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen.Praxisbezogene Rechenübungen vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Ein Aufgabenkatalog mit Musterlösungen stehtzudem als Prüfunsgvorbereitung zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Lineare Algebra, Analysis I/II oder Äquivalent b) wünschenswert: Statik und elementare Festigkeitslehre, Dynamik;

Modulbeschreibung

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Modultitel:

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Fundamental Fluid Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungslehre-Grundlagen VL 0531 L 101 WS/SS 2Strömungslehre-Grundlagen UE 0531 L 102 WS/SS 2

Strömungslehre-Grundlagen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strömungslehre-Grundlagen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50340/1 Seite 1 von 3

Page 200: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Teilnahme an der Abschlussklausur ist nach Anmeldung im Prüfungsamt bzw. über das Online-Prüfungsanmeldesystem (QISPOS)erforderlich. Bei mündlicher Prüfung (siehe Punkt 8): Termin vereinbaren

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.fd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur: H. Schlichting und E. Truckenbrodt, Aerodynamik des Flugzeuges, Band I, Springer VerlagK. Wieghardt, Theoretische Strömungslehre, Teubner VerlagSchade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007Wille: Strömungslehre, Skript

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50340/1 Seite 2 von 3

Page 201: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen und andere

Sonstiges Die Veranstaltungen dient als Grundlage für die Vorlesung Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II.Teilnahme an einer Abschlussklausur nach der Hälfte des Semesters. Alternativ: Das Modul "Grundlagen der Strömungslehre" kannzusammen mit dem Modul "Höheren Strömungslehre" gemeinsam mündlich geprüft werden.

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50340/1 Seite 3 von 3

Page 202: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage, strömungstechnische Probleme einzuordnen und einerspeziellen Lösung zuzuführen.Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie,Impulssatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialtheorie, Wirbelströmungen,Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen, Durch- und Umströmung von Körpern Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen bei strömungstechnischen Problemstellungen - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung von einfachen strömungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischer Komponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Lehrinhalte Vorlesung: Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impulssatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung,Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen, Durch- und Umströmung von Körpern. Übung: Berechnungen ausgewählter Anwendungen, Besprechung von Übungsaufgaben, Durchführung strömungstechnischerExperimente, Prüfungsvorbereitung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. PraxisbezogeneRechenübungen vertiefen in der Übung das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgaben mit Lösungen, Fragenkatalog, Online-Testund Altklausur stehen zudem auf Isis2 zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Modultitel:

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Fluidmechanics - Fundamentals / Fluidmechanics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Strömungslehre VL 714 WS/SS 2Grundlagen der Strömungslehre UE 715 WS/SS 2

Grundlagen der Strömungslehre (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Strömungslehre (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50341/3 Seite 1 von 3

Page 203: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

a) obligatorisch: Lineare Algebra, Analysis I b) wünschenswert: Analysis II, Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Abschlussklausur ist eine Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlinet.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Empfohlene Literatur:Aksel, Spurk: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer, Berlin, 2007. ISBN-13: 978-3540384397B. Eck: Technische Strömungslehre, Springer Verlag. ISBN-13: 978-3540534266L. Prandtl, K. Oswatitsch, K Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Vieweg, Braunschweig, 2002. ISBN-13: 978-3528482091Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50341/3 Seite 2 von 3

Page 204: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, ITM,Energie- und Prozesstechnik, Metalltechnik (LA), Technomathematik u.a.

Sonstiges keine Angabe

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50341/3 Seite 3 von 3

Page 205: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Das Modul ""Höhere Strömungslehre"" baut auf dem Modul ""Grundlagen der Strömungslehre"" auf und vertieft einige der dort nureinführend angesprochenen Aspekte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei eine Reihe neuer physikalischer Begriffe zumVerständnis von Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen kennen und erhalten gleichzeitig eine mathematisch fundierte Grundlage zurBerechnung von Strömungen. Das Modul vertieft die physikalischen Zusammenhänge der Strömungsmechanik so dass die Studierendenauf die Inhalte von weiterführenden Lehrveranstaltungen optimal vorbereitet werden (z. B. Automobil- und BauwerksumströmungenAerodynamik Gasdynamik Windkraftanlagen Turbulenz und Strömungskontrolle etc.). Kenntnisse: - Vertiefung einführendangesprochener Aspekte aus dem Modul -Grundlagen der Strömungslehre- - Begriffe zum physikalischen Verständnis von Bewegungen inFlüssigkeiten und Gasen - mathematisch fundierte Grundlagen zur Berechnung von Strömungen Fertigkeiten: - Beurteilung derWirkungsweise von Maschinen und Anlagen der Strömungs- und Verfahrenstechnik in weiterführenden Veranstaltungen sowie dasVerständnis dort verwendeter Auslegungsverfahren Kompetenzen: - Befähigung generelle strömungsmechanische Problemstellungenqualitativ und quantitativ zu beurteilen - Beurteilungsfähigkeit über Eignung verwendeter strömungstechnischer Ansätze und Modelle -Befähigung aus allgemeinen technischen Problemstellungen strömungsmechanische Teilaufgaben zu identifizieren

Lehrinhalte Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Prandtlsche Grenzschichttheorie, Grundzüge turbulenter Strömungen, Strömung kompressiblerMedien, Strömung inkompressibler Fluide, Umströmung von Körpern, Profilen und Tragflügeln, Polaren sowie ihre technischeAnwendungen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung stellt das Lehrpersonal die theoretischen Grundlagenvor, während in der Übung im Wechselspiel zwischen Lehrenden und Lernenden die Themen aus der Vorlesung eingehender diskutiert undgleichzeitig Lösungsansätze für konkrete strömungsmechanische Probleme entwickelt werden. Es werden unterstützende Experimente undSimulationen gezeigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik

Modulbeschreibung

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Modultitel:

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Advanced Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHöhere Strömungslehre VL 377 WS/SS 2Höhere Strömungslehre UE 378 WS/SS 2

Höhere Strömungslehre (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Höhere Strömungslehre (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 1 von 3

Page 206: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich. Bei mündlicher Prüfung (siehe Punkt 8): Termin vereinbaren.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen und andere

Sonstiges Die Veranstaltungen dient als Grundlage für die Vorlesungen "Turbulenz und Strömungskontrolle", "Aerodynamik", "Gasturbinen und

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.fd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:H. Schlichting und E. Truckenbrodt, "Aerodynamik des Flugzeuges", Band I, Springer VerlagK. Wieghardt, "Theoretische Strömungslehre", Teubner VerlagSchade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007Wille: Strömungslehre, Skript

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 2 von 3

Page 207: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Thermoakustik", "Automobil- und Bauwerksumströmungen", "Mess- und Informationstechnik", "Strömungsmechnische Projekt". Das Modul "Grundlagen der Strömungslehre" kann alternativ zusammen mit dem Modul "Höheren Strömungslehre" gemeinsam mündlichgeprüft werden.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 3 von 3

Page 208: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Folgende Fähigkeiten sollen bei den Studierenden der Mechanik herausgebildet werden:Herausbildung eines Basiswissens in Mechanik welches den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiumerleichtert und fördert.Das im Grundstudium zu vermittelnde Basiswissen in Mechanik soll die Berufsfähigkeit sichern um Weiter- und Neubildung während desgesamten Berufsleben zu ermöglichen.Die Fertigkeiten der Studierenden sollen sich aber nicht nur auf das theoretische Durchdringen von Problemen der Mechanik beschränken,sondern es wird auch die Fähigkeit zum Durchrechnen und Lösen konkreter und praxisnaher Ingenieurprobleme gefördert.Die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle klar zu erkennen ist als Basis für diefachliche Zuverlässigkeit der auszubildenden Ingenieure zu erreichen. Hierzu muss ein tieferes Verständnis des notwendigen Basisstoffesder Mechanik erreicht werden.Die Studierenden werden in die Grundlagen der Modellbildung eingeführt.Das Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden Analogien zu anderen Fachgebieten zu erkennen und dieses Wissen auch dortanzuwenden.

Lehrinhalte Erste Hälfte des Semesters:Grundlagen der Kinematikdie Begriffe Kraft, Drehmoment, Arbeit, Leistung, Energie, Impuls, Drehimpuls; Schwerpunktsatz und Drallsatzelastische und nichtelastische Stöße Zweite Hälfte des Semesters:die Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Trägheitstensor, Grundbegriffe der Kreiseltheorie)Theorie der Schwingungen (freie und erzwungene Schwingungen, Dämpfung, Resonanz)Schwingungen von Systemen mit zwei Freiheitsgraden dynamische Stabilität

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Kleingruppenübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Kinematik und Dynamik

Modultitel:

Kinematik und Dynamik

Kinematics and Dynamics

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKinematik und Dynamik/Mechanik II UE 0530 L 024 WS/SS 2Kinematik und Dynamik/Mechanik II VL 0530 L 021 WS/SS 4

Kinematik und Dynamik/Mechanik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Kinematik und Dynamik/Mechanik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50366/1 Seite 1 von 3

Page 209: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs). b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in denMechanik-Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Mechanik-Fachgebiete http://mechanik.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik 3.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50366/1 Seite 2 von 3

Page 210: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50366/1 Seite 3 von 3

Page 211: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:- Maschinenelemente aus den Bereichen Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager, Mitnehmerverbindungen- das Vorgehen und den Ablauf von Festigkeitsberechnungen- technische Darstellungsmethoden- den Ablauf und das methodische Vorgehen zum Entwickeln und Konstruieren einfacher Bauteile Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten:- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Grundlagenwissen über Arbeitstechniken zur Entwicklung einfacherKonstruktionen- Umsetzung verschiedener Grundlagen der Festigkeitslehre und Statik zur methodischen Berechnung von Bauteilen bzw.Maschinenelementen- Verständnis über Belastungsarten und Auswahl sowie Anwendung von verschiedenen Berechnungsverfahren zur Bestimmung derLebensdauer bzw. Festigkeit von Bauteilen bzw. Maschinenelementen- eigenständiges Erstellen einer Konstruktionszeichnung nach gegebenen Randbedingungen Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:- Befähigung zur Analyse und Lösung von einfachen technischen Aufgabenstellungen- Beurteilungsfähigkeit über den Einsatz von Maschinenelementen in Konstruktionen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen des technischen Zeichnens als Informationsmittel für Konstruktion und Fertigung- Darstellung und Bemaßung von Bauteilen- Einführung in die dreidimensionale computergestützte Konstruktion- Einordnung der Konstruktion in den Produktentstehungsprozess und Einführung in die Konstruktionsmethodik (im Besonderen in denKonstruktionsablauf)- Grundlagen zur beanspruchungs- und werkstoffgerechten Gestaltung und Dimensionierung sowie zur funktions- und fertigungsgerechtenGestaltung- Qualitäten, Toleranzen, Passungen, Oberflächen- Möglichkeiten und Ausführung der Lagerung von rotierenden Bauteilen- Verbindungstechniken- Festigkeitsnachweise Tutorium:- Systematisches Vorgehen zur Ermittlung von Belastungen und Beanspruchungen in Bauteilen- Ermittlung der Belastungen und Auswahl von formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen zur Übertragung und Leitung dieserBelastungen- Auswahl von Wälzlagern zum Erreichen einer definierten Lebensdauer- Bestimmung und Beurteilung von statischen Sicherheiten von Wellen- Erstellung vonKonstruktionszeichnungen von Hand aus gegebenen Normteilen unter der Berücksichtigung von Rand- undAnschlussbedingungen CAD-Kurs:- Grundlagen der Konstruktion und Darstellung von Bauteilen bzw. Maschinenelementen in einem gängigen 3D-CAD-System

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Konstruktion 1

Modultitel:

Konstruktion 1

Engineering Design 1

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected];[email protected];[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 1 von 4

Page 212: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Zum Einsatz kommen Vorlesungen, Tutorien und selbstständiges Arbeiten. Vorlesung:- Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge als Frontalunterricht mit vielen Beispielen ausder Praxis Tutorium:- Präsentation von Rechnungen und Methoden zu den jeweiligen Themen- Veranstaltungen in einer betreuten Kleingruppe unter Einbeziehung der Studierenden in den Übungsablauf- Rechnungen, Beispiele und Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes CAD-Kurs:- Schulung in Kleingruppen auf einem gängigen 3D-CAD-System. Hausaufgaben in Einzelarbeit:- Durchführung von Rechen-, Zeichen- und Konstruktionsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnologie undFertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSCAD-Kurs (3 D) UE 064 WS/SS 1Konstruktion I VL 3535 L 017 WS/SS 4Konstruktion I UE 3535 L 018 WS/SS 2

CAD-Kurs (3 D) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h

15.0h

Konstruktion I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5h

37.5h

Konstruktion I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5h

37.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgaben und Konstruktionsaufgaben per Hand und in 3D-CAD 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung auf den schriftlichen Test 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

1.) Belegung des Moduls "Statik und elementare Festigkeitslehre" oder des Moduls "Mechanik E" in einem vorigen oder im gleichenSemester

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 2 von 4

Page 213: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0 Hinweis: Der CAD-Kurs ist unbenotet und wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 555 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Zentrale Onlineanmeldung ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über das MOSES-System für die Tutorien.Zentrale Onlineanmeldung ab Vorlesungsbeginn (1. Vorlesungswoche) über das QISPOS-System für die Prüfung.Der jeweilige Anmeldezeitraum wird in der ersten Vorlesung sowie über ISIS2 bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtHausaufgabe 1: Zeichenaufgabe 3Hausaufgabe 2: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Hausaufgabe 3: Rechenaufgabe 9Hausaufgabe 4: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Test (Dauer 75 min.) 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de/2.0

Empfohlene Literatur:Decker: Maschinenelemente. Hanser FachbuchverlagDubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer VerlagHaberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente. Springer VerlagHoischen: Technisches Zeichnen. Cornelsen VerlagRoloff, Matek: Maschinenelemente. Vieweg VerlagSchlecht: Maschinenelemente. Pearson StudiumUlrich et al.: Tabellenbuch Metall. Europa Lehrmittel

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 3 von 4

Page 214: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Verwendbar sowohl in den (metall-)technischen Studiengängen- Maschinenbau- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen als auch in technikorientierten Studiengängen wie- Wirtschaftsingenieurwesen- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Werkstoffwissenschaften- Lehramtsstudiengänge für technische Fachrichtungen

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) KFZ-Technik_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 4 von 4

Page 215: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen- Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)- Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einerGesamtkonstruktion Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente- Ausführung von Berechnungen nach Norm- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichenZusammenbauzeichnungen Kompetenzen:- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Lehrinhalte 1. Zahnradgetriebe2. Dynamischer Festigkeitsnachweis3. Federn4. Schraubenverbindungen5. Verbindungstechnik6. Querpressverbände- Konstruktions- und Rechenaufgaben zu den genannten Inhalten

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

Modulbeschreibung

Konstruktion 2

Modultitel:

Konstruktion 2

Engineering Design 2

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected];[email protected];[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKonstruktion II VL 0535 L 025 WS/SS 2Konstruktion II UE 0535 L 026 WS/SS 2

Konstruktion II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Konstruktion II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50373/2 Seite 1 von 3

Page 216: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Übung: Saalübungen zur Vorstellung von Rechenverfahren und Lösungsstrategien sowie Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung undAnwendung des Vorlesungsstoffes in Konstruktions- und Rechenaufgaben sowie Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Notenschlüssel 2Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Zentrale Onlineanmeldung zu den Tutorien ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über MOSES-System. Anmeldung zur Prüfung gemäßAllgStuPO in QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht1. Hausaufgabe 102. Hausaufgabe 20Klausur 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.mpm.tu-berlin.de oder www.kup.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50373/2 Seite 2 von 3

Page 217: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Verwendbar in technikorientierten Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften,Werkstoffwissenschaften und Lehramtsstudiengänge für technische Fachrichtungen

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50373/2 Seite 3 von 3

Page 218: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden wenden das erlernte Fach- und Methodenwissen der Konstruktionsmodule K 1, K 2 und K3 selbstverantwortlich undeigenständig anhand einer komplexen Konstruktionsaufgabe an. Dabei zeigt sowohl die Aufgabe als auch die Arbeit der Studierendendeutliche Züge von industrieller Ingenieur-Projektarbeit. Fertigkeitenziele:Grundlagen des klassischen Projektmanagements, wie Teamorganisation, Aufgabenplanung und Gruppenkommunikation werden denStudierenden vermittelt und von diesen selbstständig angewendet. Grundlegende Werkzeuge der Projektplanung, wie Balkenpläne,Schnittstellenblätter, Protokolle und Agenden werden von den Studierenden selbst angewendet.Des Weiteren ermöglicht der weitgehend freie Lösungsraum kreative Lösungsansätze. Die Umsetzung dieser Ideen erfolgt in einem vonden Studierenden zu wählenden 3D- CAD-System. Kompetenzziele: Die intensive und eigenverantwortliche Gruppenarbeit im Konstruktionsprozess erfordert es dass die Studierenden sichmit unterschiedlichen Kommunikations- und Arbeitsstilen in ihren Gruppen auseinandersetzen. Der große Umfang der gestellten Aufgabenmacht ferner eine tatsächliche Arbeitsteilung erforderlich. Auf diese Weise machen die Studierenden erste Erfahrungen mit den typischenVor- und Nachteilen von Gruppenarbeit und schulen soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit undKommunikationsbereitschaft. Kenntnisziele:Je nach Aufgabenstellung arbeiten sich die Studierenden selbstständig in ein bis dahin weitgehend unbekanntes technisches Gebiet ein.Sie erweitern hierbei ihren Kenntnisstand selbstständig.

Lehrinhalte Lösung einer komplexen Entwicklungsaufgabe unter Anwendung der in der Konstruktionslehre, der Mechanik, der Werkstoffstechnik undder Fertigungstechnik vermittelten Lehrinhalte mit dem Ziel der praktischen Umsetzung der Ergebnisse. Die Projektform der Lehrveranstaltung bringt weitere fachübergreifende Inhalte mit sich:- Projektmanagement in der Gruppe (Zeitplanung, Administration, Aufgabenteilung)- Recherche und selbständige Wissensaquise - Technisch-wirtschaftliche Betrachtung der Problemstellung- Präsentation von Arbeitsergebnissen- Umfassende Dokumentation von Arbeitsergebnissen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Projektübung: Jeweils 6 Studierende bearbeiten in einer Projektgruppen ein Semester lang eine komplexe Entwicklungsaufgabeweitgehend selbständig. Die Projektarbeit wird durch wöchentliche Projektbesprechungen mit Assistent und Tutor begleitet und durch

Modulbeschreibung

Konstruktionsprojekt

Modultitel:

Konstruktionsprojekt

Engineering Design Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Göhlich, Dietmar

URL:

https://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelor/konstruktionsprojekt/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKonstruktionsprojekt PJ 0535 L 035 WS/SS 4

Konstruktionsprojekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50377/2 Seite 1 von 3

Page 219: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sprechstunden unterstützt. Die Zwischenergebnisse sind zu zwei Meilensteinen zu präsentieren. Das Endergebnis wird vor großemAuditorium vorgestellt und mit dem Projektverlauf und in einem technischen Abschlußbericht zu dokumentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss der Module Konstruktion 1 und Konstruktion 2.b) wünschenswert: Konstruktion 3, Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, solide Grundkenntnisseder Mechanik, Werkstofftechnik und Fertigungstechnik Die Inhalte der LV Konstruktion 3 sind teilweise für das Modul erforderlich und müssen ggf. selbstständig erarbeitet werden!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Persönliche Anmeldung in einer gesonderten Veranstaltung in der ersten Woche der Vorlesungszeit. (Der genaue Termin wird unterfolgender URL bekannt gegeben: https://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelor/konstruktionsprojekt/)

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtDesignpräsentation 10Dokumentation 40individueller Projektbeitrag 20Konzeptpräsentation 10Rücksprache 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.mpm.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50377/2 Seite 2 von 3

Page 220: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wieMaschinenbau und Verkehrswesen. Informationstechnik im Maschinenwesen und Physikalische Ingenieurswissenschaften als Wahlfach.

Sonstiges Diese Veranstaltung kann von Diplom-Studierenden als Äquivalenzleistung für KL IV besucht werden. Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Berlin: Springer VerlagKonstruktionslehre. Pahl/Beitz. Berlin. Springer VerlagMaschinenelemente. Roloff/Matek.Wiesbaden. ViewegMaschinenelemente Funktion, gestaltung und Berechnung. Decker. München Wien. Hanser Verlag

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50377/2 Seite 3 von 3

Page 221: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Fähigkeit zur qualitativen und quantitativen theoretischen Analyse von komplexen tribologischen Fragestellungen in der FahrzeugtechnikFertigungstechnik Klebetechnik Schmierungstechnik. Fähigkeit zur Durchführung einer qualitativen Verschleiß- und Schädigungsanalysezur Untersuchung und Behebung von reibungsbedingten Instabilitäten (Quietschen) sowie Materialwahl für verschiedene tribologischeAnwendungen.

Lehrinhalte Rigorose und qualitative Theorie von Kontakten ohne und mit Adhäsion, Kapillarkräfte, viskose Adhäsion, Kontakt von stochastischenOberflächen, Oberflächencharakterisierung, Dichtungen, Oberflächenbeschädigung, Mechanismen von Reibung und Verschleiß,Beeinflussung von Reibungsvorgängen durch Ultraschall, Gummireibung, hydrodynamische Schmierung, Grenzschichtschmierung,tribologische Instabilitäten und ihre Vorbeugung, effektive numerische Simulationsmethoden von Verschleiß und elastohydrodynamischenKontakten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Mechanik (Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik) z.B. im Umfang der Module "Statik und elementareFestigkeitslehre" sowie "Kinematik und Dynamik" oder der einsemestrigen Mechanik (Mechanik E). b) wünschenswert: Kenntnisse, die im Modul "Energiemethoden der Mechanik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Kontaktmechanik und Reibungsphysik

Modultitel:

Kontaktmechanik und Reibungsphysik

Contact mechanics and friction physics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKontaktmechanik und Reibungsphysik IV 350 WS 4

Kontaktmechanik und Reibungsphysik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50383/1 Seite 1 von 2

Page 222: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich und erfolgt über das zuständige Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Schwerpunkt "Festkörpermechanik" im Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor und Master). Schwerpunktfach oderWahlfach in den Studiengängen Verkehrswesen, Maschinenbau. Wahlfach für Physiker, Werkstoffwissenschaftler.

Sonstiges Zulassungvoraussetzung zur Prüfung ist eine in der Regel durch einen Übungsschein bescheinigte Übungsleistung. Der Übungsscheinkann wahlweise durch eine Projektarbeit ersetzt werden.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

erhältlich bei AMAZON

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.springerlink.com/content/978-3-540-88836-9

Empfohlene Literatur:Popov, V. L. Kontaktmechanik und Reibung. Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation. -Springer-Verlag, 2009, 328 S., Softcover, ISBN: 978-3-540-88836-9

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50383/1 Seite 2 von 2

Page 223: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauende Veranstaltung zu Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme.

Lehrinhalte Lineare kontinuierliche mechanische Systeme: Stab, Saite, Balken, Membran, Platte, freie und erzwungene Schwingungen,Wellenausbreitung, Dispersion, Hamiltonsches Prinzip, Variationsrechnung, Eigenwerte linearer Operatoren, Entwicklungssatz,Näherungsverfahren: Rayleigh-Quotient, Galerkin- und Ritz-Verfahren, Schwingungsisolation bei Kontinua.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs undÜbungsbeispielen wird die Behandlung von Schwingungen bei kontinuierlichen mechanischen Systemen vorgeführt. Es werdenProgrammpakete zum Lösen rechenintensiver Aufgaben und Problemstellungen eingesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik, Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Kontinuumsdynamik

Modultitel:

Kontinuumsdynamik

Continuum Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gödecker, Holger

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKontinuumsdynamik IV WS 4

Kontinuumsdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50384/2 Seite 1 von 2

Page 224: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:J. Wauer: Kontinuumsschwingungen, Vieweg-Teubner, 2008 L. Meirovitch: Elements of Vibration Analyis, McGraw-Hill, 2007P. Hagedorn, A. DasGupta: Vibrations and Waves in Continuous Mechanical Systems, Wiley, 2007P. Hagedorn: Technische Schwingungslehre Band 2: Lineare Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme, Springer, 1989

Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50384/2 Seite 2 von 2

Page 225: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Verstehen der wesentlichen Grundlagen der Kontinuumsmechanik im Sinne der Festkörper- und Strömungsmechanik das ein tieferesEindringen in die einzelnen Fachdisziplinen erleichtert. Der Student wird in die Lage versetzt das Schwingungsverhalten vonKonstruktionselementen zu berechnen sowie hydrodynamische und hydraulische Systeme zu bewerten.

Lehrinhalte - Bewegungsgleichungen von Kontinua- Wellengleichung, Lösungsansätze von d'Alembert und Bernoulli- Kontinuumsschwingungen (Saiten, Balken, Platten, Membranen)- Grundlagen der Hydromechanik: Hydrostatik, Stromfadenthoerie einer idealen Flüssigkeit, Bernoullische Gleichung, Impulssatz, einfacheviskose Strömungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss der Mechanik-Module "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Kontinuumsmechanik

Modultitel:

Kontinuumsmechanik

Continuum mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKontinuumsmechanik VL 0530 L 041 WS/SS 2Kontinuumsmechanik UE 0530 L 044 WS/SS 2

Kontinuumsmechanik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Kontinuumsmechanik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50385/1 Seite 1 von 2

Page 226: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Gross, Hauger, Schnell, Wriggers: Technische Mechanik 4.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50385/1 Seite 2 von 2

Page 227: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse In der Übung sollen der Zweck und die Methoden der experimentellen Untersuchung und Bewertung von Verbrennungsmotoren auf demMotorprüfstand vermittelt werden. Über die individuelle Anfertigung des Versuchsprotokolls soll den Studierenden insbesondere diewechselseitige Abhängigkeit der Motorbetriebsparameter vor Augen geführt werden. Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter undeffektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie Luftverhältnis Liefergrad Spülgradetc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen - Aufbau von Kurzpräsentationen zur motortechnischen Themen - Bedienung vonMotorprüfständen Kompetenzen: - Grundlegende Befähigung zur Bedienung von Motorprüfständen mit umfangreicher Messtechnik -Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Lehrinhalte Vertiefung der Vorlesungsinhalte "VM1" und "VM2" als Vorbereitung auf Arbeiten am Motorprüfstand - Präsentationen zuVorlesungsthemen durch die Studierenden - Einführung in die Thermodynamische Druckverlaufsanalyse am Rechner - Durchführung vonMotorprüfstandsversuchen mit Aufnahme der Standard-Messgrößen hinsichtlich Motorbetriebswerte (Drücke, Temperaturen, Durchsätze,Drehzahl, Drehmoment) und Abgasanalyse (NOx, CO, HC, Schwärzung, Partikel) - Dokumentation der Versuchsergebnisse inBetriebskennlinien und deren Bewertung (Versuchsprotokoll)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. - Präsentationen in Kleingruppen - Experimentelle Übungen inKleingruppen - Analyse der Versuchsergebnisse mit der Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Verbrennungsmotoren,z.B. durch "Grundlagen der Fahrzeugantriebe" oder Verbrennungsmotoren 1 und Verbrennungsmotoren 2 .

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:Mehr oder gleich 85 1,0

Modulbeschreibung

Labor Verbrennungsmotor

Modultitel:

Labor Verbrennungsmotor

Laboratory Combustion Engines

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLabor Verbrennungsmotor UE 0533 L 614 WS/SS 4

Labor Verbrennungsmotor (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50391/3 Seite 1 von 3

Page 228: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung - Vor dem ersten Veranstaltungstermin im Sekretariat des FG Verbrennungskraftmaschinen (Sekr. CAR-B1) persönlich odertelefonisch.Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtProtokoll 60Test 20Vortrag 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.vkm.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50391/3 Seite 2 von 3

Page 229: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-Regelung) auf. Es ist unter anderemgeeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft undMasterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.

Sonstiges Literatur wird in der Übung angegeben

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50391/3 Seite 3 von 3

Page 230: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen aufbauend auf dem Modul "Luftschall Grundlagen" weitere theoretische und physikalische Kenntnisse über die Eigenschaftendes Schalls und deren analytisch numerische Behandlung- sind befähigt über Standardsituationen hinaus Schallvorgänge zu analysieren und zu berechnen- besitzen die Fähigkeit Probleme fundiert zu behandeln und darüber hinaus deren Praxisrelevanz sicherer und leichter abschätzen zukönnen- können Daten kritisch bewerten- können mit komplexen schalltechnisch relevanten Problemstellungen aus der Praxis umgehen und wissenschaftliche Erkenntnisseentsprechend anwenden und umsetzen.

Lehrinhalte VL: theoretische Grundlagen Absorber, Schalldämpfer, Raum- und Bauakustik, aktive Geräuschkontrolle UE: Die in der VL erlerntentheoretischen Kenntnisse werden im Rahmen einer Rechenübung vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, waszu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Luftschall - Grundlagen b) wünschenswert (allgemein): IV Schallschutz LV 0531 L 510 (3 LP)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Luftschall für Fortgeschrittene

Modultitel:

Luftschall für Fortgeschrittene

Advanced Fluid-borne Sound

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRechenübung UE 3531 L 504 SS 2Technische Akustik II VL 0531 L 502 SS 2

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Technische Akustik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein zur Rechenübung 3531 L 504 Luftschall für Fortgeschrittene

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50407/3 Seite 1 von 2

Page 231: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Woche vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technische Akustik, im Master Physikalische Ingenieurwissenschaftenim ErgänzungsbereichTechnische Akustik, im Master Maschinenbau (MB), im Master Audiokommunikation- und technologie oder als reinesWahlmodul verwendbar. Außerdem im Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik,Lichttechnik, regenerative Energien) und im Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste, mit dem Modul"Luftschall -Grundlagen (TA 1)" zu einem Schwerpunkt ausbaubar).

Sonstiges Wünschenswert ist eine Kombination mit Modul TA 1 "Luftschall-Grundlagen" und/oder mit Modul TA 4 "Schallmesstechnik undSignalverarbeitung". Generelle Kombinationsmöglichkeiten mit den Modulen TA 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 oder 9.

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

liegt als Teil eines Buches vor (Lit. [1])

nicht verfügbar

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50407/3 Seite 2 von 2

Page 232: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen fundierte Kenntnisse der physikalisch-analytischen Zusammenhänge insbesondere beim Luftschall - besitzen die Fähigkeit Wesen und Eigenschaften des Schalls zu begreifen kennen Werkzeuge zu seiner Beschreibung um soGrundlagenkenntnisse für die verschiedenen Anwendungsgebiete der Akustik erarbeiten zu können - können Daten kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen - können mit komplexen schalltechnisch relevanten Problemstellungen aus der Praxis umgehen und wissenschaftliche Erkenntnisseentsprechend anwenden. In diesem Modul wird über die Grundlagen hinaus die Basis für aufbauende Module vermittelt.

Lehrinhalte VL: Wahrnehmung von Schall; Definition der Pegel; Pegel-Rechengesetze; Thermodynamik des Luftschalls; Wellengleichung; Energie- undLeistungstransport; Abstrahlung von Punkt- und Linienquellen; Volumenflussgesetz; Quell-Kombinationen; Lautsprecherzeilen:"Beamforming" und elektronisches Schwenken; Rayleigh-Integral; Fernfeldbetrachtung. UE: Die in der VL erlernten Kenntnisse können im Rahmen dieser Rechenübung vertieft und die Zusammenhänge begreifbarer gemachtwerden.PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entstehtaußerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Rechenübung und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitungszeitenund Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende LeistungspunkteBerücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Luftschall - Grundlagen

Modultitel:

Luftschall - Grundlagen

Fluidborne Sound- Basics (TA 1 PI, TA 1 MB)

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLaboratorium I (Grundlagen) PR 0531 L581 WS 2Rechenübung UE 0531 L 503 WS 2Technische Akustik I VL 0531 L 501 WS 2

Laboratorium I (Grundlagen) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Technische Akustik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50409/3 Seite 1 von 2

Page 233: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): Analysis I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Woche vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften (PI) im Schwerpunkt Technische Akustik oder im Master PhysikalischeIngenieurwissenschaften im Kernbereich Technische Akustik, im Master Maschinenbau (MB), im Master Audiokommunikation- undtechnologie oder als reines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik mit Modul TA 7 bzw. TA 3 MB "Luftschall für Fortgeschrittene". GenerelleKombinationsmöglichkeit mit Modulen TA 2 "Geräuschbekämpfung" und TA 4 "Schallmesstechnik und Signalverarbeitung".

1.) Schein des Praktikums 0531 L581 Akustisches Laboratorium I2.) Schein der Rechenübung 0531 L 503 Technische Akustik I

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

liegt als Teil eines Buches vor (Lit. [1,2])

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Springerlink Uni-Netzwerk

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50409/3 Seite 2 von 2

Page 234: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Verständnis physikalischer Grundlagen ausgewählter Materialgruppen (Metalle Formgedächtnislegierungen Elastomere). Fähigkeit zurqualitativen und quantitativen Analyse von komplexen Materialverhalten und Materialwahl.

Lehrinhalte I. Metallische Werkstoffe Plastische Deformation, Verfestigung, Kriechen, Rekristallisation; Einzel- und Polykristalle, reine Metalle,Legierungen, binäre Verbindungen, mehrphasige Werkstoffe, Superlegierungen; Speicherung von Versetzungen und Verfestigung; GriffithBruchkriterium, Speicherung von Mikrorissen, Zhurkovs kinetische Theorie des BruchesII. Formgedächtnislegierungen Martensitische Phasentransformationen, Formgedächtnis, Pseudoelastizität, reaktive Spannungen;Anwendungen in Medizin, Sensorik, Antriebe und Stellglieder (z.B. in MEMS).III. Elastomere Viskoelastizität und Nichtlinearität, Gedächtniseffekte, Verglasungstemperatur, Frequenz-Temperaturzusammenhänge;Masterkurven; Dichtungen, Reibung, adhäsive Vorrichtungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in der Mechanik im Umfang der Module "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik undDynamik" bzw. einsemestrige Mechanik (Mechanik E)b) wünschenswert: Kontinuumsmechanik, z.B. im Umfang des Moduls "Kontinuumsmechanik", Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Materialtheorie

Modultitel:

Materialtheorie

Materials Science

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMaterialtheorie IV 0530 L 356 SS 4

Materialtheorie (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50425/1 Seite 1 von 2

Page 235: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50425/1 Seite 2 von 2

Page 236: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über die Zusammensetzung, den Aufbau, die Materialeigenschaften und dieMechanik von Faserverbundwerkstoffen, da diese Werkstoffe heutzutage vermehrt in vielen ingenieurtechnischen Bereichen wie z.B.Leichtbaustrukturen eingesetzt werden. Freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills:Ausarbeiten derselben mit einem Textverarbeitungsprogramm (vorzugsweise Latex oder MS-Word).

Lehrinhalte Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile, Aufbau und Herstellung; Grundlagen zum Steifigkeits- und Nachgiebigkeitstensor;Steifigkeitstensor und Symmetrieklassen; Ingenieurkonstanten und ihre Ermittlung; Ebener Spannungszustand des Laminats und Drehungeiner Einzelschicht; Homogenisierung und Vorhersagen der effektiven Steifigkeit symmetrischer Laminate; Scheiben- und Plattensteifigkeit;Berechnung einfacher Anwendungsprobleme.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden Aufgaben/Projektthemen zur Bearbeitung in Gruppen von maximal 5 Personen gestellt. Diese sind schriftlichzu bearbeiten. Die Lösungen sind wöchentlich vorzutragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik oder Mechanik E, gute mathematischeKenntnisse wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Prüfung erfolgt studienbegleitend als Gruppenleistung in Form von Vorträgen (mündlich) und Hausarbeiten (schriftlich). Bei jederTeilleistung (Vortrag / Hausarbeit) muss die Gruppe zum Bestehen mindestens 50% der Bewertungseinheiten erreichen. Maximal kann dieGruppe im Modul 40 Portfoliopunkte durch Vorträge und 60 Portfoliopunkte durch die schriftlichen Hausarbeiten erhalten. 50 Portfoliopunkte (bei max. 100 möglichen Punkten) sind zum Bestehen des Moduls nötig. Es gilt folgender Notenschlüssel:

Modulbeschreibung

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Modultitel:

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Mechanics of Fibre Composites Materials

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechanik der Faserverbundwerkstoffe PJ 0530 L 047 WS/SS 4

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 1 von 3

Page 237: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtHausarbeiten 60Vorträge (jeweils 10-15 min) 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

über die Seite der Dozentin verlinkt

Empfohlene Literatur:Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke, Altenbach et al.Konstruieren mit Faserkunststoffverbunden, Schürmann.Mechanics of Laminated Composite Plates and Shells, Reddy.projektrelevante Literatur wird im Rahmen der VL bekannt gegeben.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 2 von 3

Page 238: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Geeignet für Studienrichtungen: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Physik, Bauingenieurwesen

Sonstiges Mögliche Besuche zu einschlägigen Industrie (Airbus Hamburg, DLR Baunschweig) können bei Interesse organisiert werden.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 3 von 3

Page 239: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauende einführende Veranstaltung in die mechanischen Schwingungen

Lehrinhalte Klassifizierung von Schwingungen, Lösen von Differentialgleichungen, Schwinger mit einem Freiheitsgrad, Schwinger mit endlich vielenFreiheitsgraden, Dynamik von Kontinua.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs- undÜbungsbeispielen werden entsprechende rechnergestützte Anwendungen mit Standardprogrammen wie MATLAB oder Mathematicavorgeführt, die zu eigener Vertiefung anregen sollen. Die Beherrschung oder Besitz dieser Programme ist aber nicht Voraussetzung für dieTeilnahme an der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Modultitel:

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gräbner, Nils

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik IV 535 SS 4

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50430/2 Seite 1 von 3

Page 240: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

--

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen. Es ist Grundlage für weitere vertiefende Module der Mechanischen Schwingungslehre,

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:Dresig, H. & Holzweisig, F. Maschinendynamik Springer, 2004J. Wittenburg: Schwingungslehre, Springer, 1996L. Meirovitch: Elements of Vibration Analysis, McGraw Hill, 1986M. Riemer, J. Wauer, W. Wedig: Mathematische Methoden der Technischen Mechanik, Springer, 1993P. Hagedorn, D. Hochlenert: Technische Schwingungslehre, Verlag Harri Deutsch, 2012

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) KFZ-Technik_MEd_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 KFZ-Technik_MEd_StuPO_16_17_Zweitfach Modullisten der Semester: WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) KFZ-Technik_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 KFZ-Technik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50430/2 Seite 2 von 3

Page 241: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

nämlich ""Nichtlineare und Chaotische Schwingungen"" und ""Schwingungsbeeinflussung und Schwingungsisolation inMaschinensystemen"".

Sonstiges keine Angabe

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50430/2 Seite 3 von 3

Page 242: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Das Modul zeigt eine Einführung in die Systemtheorie anhand mechatronischer Systeme. Dabei wird eine einheitliche Systembeschreibunggewählt. Auf Stabilitätsanalysen folgt die Betrachtung der Möglichkeiten der Beeinflussung durch Regelung.

Lehrinhalte Einführung, Aktoren/Sensoren: elektrodynamisch, elektromagnetisch, hydraulisch, piezokeramisch; Dynamik mechanischer Systeme: MKS,Stabilität nach Ljapunow; Regelungstechnik: Linearer Reglerentwurf, Beobachter; Beispiele, Exkursion.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs- undÜbungsbeispielen werden entsprechende rechnergestützte Anwendungen mit Standardprogrammen wie MATLAB oder Mathematicavorgeführt, die zu eigener Vertiefung anregen sollen. Die Beherrschung oder Besitz dieser Programme ist aber nicht Voraussetzung für dieTeilnahme an der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Mechatronik und Systemdynamik

Modultitel:

Mechatronik und Systemdynamik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

von Wagner, Utz

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechatronik und Systemdynamik IV 0530 L 348 SS 4

Mechatronik und Systemdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50432/2 Seite 1 von 2

Page 243: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik: - Komponenten, Methoden, Beispiele - . Fachbuchverlag Leipzig, 2003D. K. Miu: Mechatronics - Electromechanics and Contromechanics - . Springer-Verlag, 1993H. Janocha (Hrsg.): Aktoren - Grundlagen und Anwendungen - . Springer-Verlag, 1992J. Lunze: Regelungstechnik I und II, Springer-Verlag, 2004M. Riemer, J. Wauer, W. Wedig: Mathematische Methoden der Technischen Mechanik. Springer-Verlag, 1993R. Isermann. Mechatronische Systeme: - Grundlagen - . Studienausgabe Springer-Verlag, 1999

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50432/2 Seite 2 von 2

Page 244: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Kenntnisse: - Übersicht über gängige Strömungsmesstechniken - Funktionsweise der Messtechniken - Fehlerquellen der jeweiligenMesstechnik - Vor- und Nachteile der Messtechniken - Einsatzmöglichkeiten - Verarbeitung von Messdaten und die Steuerung vonMessgeräten über aktuelle EDV-Systeme Fertigkeiten: -Befähigung zur Auswahl geeigneter Messmethoden für ein Strömungsproblem -Beurteilungsfähigkeit über die Qualität der erzielten Messergebnisse -Beherrschung von Strömungsmesstechniken Kompetenzen: -Befähigung Anforderungen an Messtechniken gegenüber anderen zu formulieren -Befähigung gewonne Messergebnisse zu dokumentierendarzustellen und kritisch zu hinterfragen -Arbeitsteilige Anwendung von komplexen Messtechniken in Gruppen

Lehrinhalte Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I: Einführung in die strömungsmechanische Messtechnik. Windkanäle,Sichtbarmachung von Strömungen, Druckmesstechnik, Kraftmessung, Durchflussmeßtechnik, Laser-Doppler-Anemometrie. An realenProjekten werden diese Messtechniken angewendet und strömungsmechanische Probleme bearbeitet. Einführung in die PC-basierteDatenerfassung und Auswertung mit Labview.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Messübungen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden. In den Übungen findet zusätzlich die Einführung in die PC-basierte Datenerfassung und Auswertung mit Labview statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre, grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. EDV1) b) wünschenswert: HöhereStrömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I

Modultitel:

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I

Measurement Techniques in Fluid Dynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I VL 0531 L 251 WS/SS 2Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I UE 0531 L 252 WS/SS 2

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50439/1 Seite 1 von 2

Page 245: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Protokolle, Vorträge, mündl. Prüfung, Labview-Projekt

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Kursanmeldung über Email an [email protected]. Terminabsprache für mündliche Prüfung mit dem Dozenten.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen

Sonstiges Labview Studentenversion kann für 13 Euro am Fachgebiet käuflich erworben werden.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Empfohlene Literatur:Eckelmann (1997), "Einführung in die Strömungsmeßtechnik", Teubner Verlag

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50439/1 Seite 2 von 2

Page 246: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Methoden der Regelungstechnik über: Kenntnisse:- der grundlegenden Eigenschaften dynamischer Systeme- der mathematischen Methoden zur Analyse linearer Differentialgleichungen- des geschlossen Regelkreises- der Stabilität linearer Systeme- von Reglerentwurfsverfahren- von vermaschten Regelkreisen Fertigkeiten:- Modellierung von Ein- und Mehrgrößenregelkreisen- regelungstechnische Analyse der Eigenschaften linearer Systeme - Reglerentwurf für lineare Regelstrecken- Anwendung geeigneter Reglerstrukturen zur Verbesserung von Systemeigenschaften Kompetenz: - kritische Analyse der Eigenschaften dynamischer Systeme- Verständnis für die regelungstechnischen Zusammenhänge zur Beeinflussung gewünschter Systemeigenschaften.

Lehrinhalte Im Modul Methoden der Regelungstechnik werden die grundlegenden Methoden der Regelungstechnik vermittelt, so wie sie für denEntwurf und die Bewertung von Flugreglern benötigt werden. Im einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:- Grundlegende Eigenschaften dynamischer Systeme- Beschreibung des Verhaltens dynamischer Systeme im Zeitbereich- Mathematische Methoden zur Analyse linearer Differentialgleichungen (Zeitbereich, Bildbereich, Laplace-Transformation,Übertragungsfunktion, Frequenzgang, lineare Übertragungsglieder)- der Regelkreis- Stabilität linearer Regelsysteme- Spezifikationen und Verfahren für den Entwurf von Regelsystemen- Wurzelortskurven-Verfahren- Bode-Verfahren- Nyquist und Nichols-Verfahren- Entwurf von Regelkreisen- Mehrgrößen-Regelsysteme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Methoden der Regelungstechnik

Modultitel:

Methoden der Regelungstechnik

Control Theory Methods

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Köthe, Alexander

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMethoden der Reglungstechnik UE 077 SS 2Methoden der Reglungstechnik VL 076 SS 2

Methoden der Reglungstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50442/3 Seite 1 von 3

Page 247: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Übungen zu den Methoden der Regelungstechnik zum Einsatz: Vorlesung:- Präsentation und Beispiele- Fragen und Diskussion Übung:- Hausaufgaben in Gruppenarbeit- Übungsaufgaben werden vorgerechnet- Übungen im PC- Pool (Matlab)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Kinematik und Dynamik,- Analysis I für Ingenieure,- Differential Gleichungen für Ingenieure b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Portfolioprüfung besteht aus der Bearbeitung von zwei Hausaufgaben, einem Zwischentest und einem Abschlusstest, der aus einemTheorie- und Rechenteil besteht.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- ausschließlich in der ersten Vorlesung oder Übung bzw. im Sekretariat F 5 (Raum F 337). Anmeldung zur Prüfung:- für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt.- die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Methoden der Reglungstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht1. Hausaufgabe 102. Hausaufgabe 15Abschlusstest 70Zwischentest 5

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50442/3 Seite 2 von 3

Page 248: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studienrichtung:- Bachelor Verkehrswesen (Studienrichtung: Luft- und Raumfahrttechnik)- Physikalische Ingenieurwissenschaften geeigneter Studienschwerpunkt (BSc Verkehrswesen: Luft- und Raumfahrttechnik):- Luftfahrttechnik- Luftverkehr- Raumfahrttechnik Grundlage für:- Flugmechanik III (Flugeigenschaften der Längs und Seitenbewegung), - Flugregelung Hilfreich bei:- Experimentelle Flugmechanik,- Flugsimulationstechnik.

Sonstiges Notenschlüssel für die Bewertung des Moduls:ab 95 Punkte: 1,0ab 90 Punkte: 1,3ab 85 Punkte: 1,7ab 80 Punkte: 2,0ab 75 Punkte: 2,3ab 70 Punkte: 2,7ab 65 Punkte: 3,0ab 60 Punkte: 3,3ab 55 Punkte 3,7ab 50 Punkte: 4,0unter 50 Punkte: 5,0

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Wird auf ISIS zur Verfügung gestellt

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50442/3 Seite 3 von 3

Page 249: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse - Tiefergehende Kenntnisse bezüglich Aufbau und Funktionsweise von Computernetzwerken und deren effiziente Anwendung - IntensivesVerständnis des ISO-/OSI-Schichtenmodells einschließlich der darauf aufbauenden Anwendungen und Routingprotokolle - Erlernen derparallelen Programmierung mit MPI anhand praktischer Beispiele auf dem Massiv-Parallelrechner des Konrad-Zuse-Zentrums fürInformationstechnik - Überblick über verschiedene Parallelisierungskonzepte befähigt die Studenten selbständig skalierbare Konzepte fürneue Problemstellungen zu entwickeln und zu evaluieren

Lehrinhalte - Entwicklung des Internet, OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Protokollstack, Routingprotokolle, ausgewählte LAN- und WAN-Protokolle,Anwendungen VoIP und Parallelisierungssoftware, Netzwerk-Sicherheitsaspekte - Allg. Einführung in Parallelisierung, Funktionsmodell desMessaging Passing Interface (MPI), Kommunikationsmodelle und Topologien, angewandte Parallelprogrammierung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (IV) : Darstellung und Diskussion des Lehrstoffs anhand von Theorie und praktischen Beispielen mit Einbeziehungund selbständiger Arbeit der Studierenden. Die Lehrveranstaltungen finden zumeist als Blockkurs in den Semesterferien statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Unix- und Programmierkenntnisse, Programmiersprachen C oder Fortran ("Einführung in die Informationstechnik f. Ing."oder vergleichbares) b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Netzwerke und Parallelisierung

Modultitel:

Netzwerke und Parallelisierung

Networking and Parallel Computing

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die parallele Programme mit Message Passing Interfaces (MPI) IV 361 WS 2IP-Networking IV 360 WS 2

Einführung in die parallele Programme mit Message Passing Interfaces(MPI) (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

IP-Networking (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50460/1 Seite 1 von 2

Page 250: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung beim ersten Termin

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Es gibt Übungsaufgaben, deren Bearbeitung als Voraussetzung für die mündliche Prüfung gilt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://lehre.cfd.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Tanenbaum, ComputernetzwerkeW. Baumann, (Parallel-Computing)

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50460/1 Seite 2 von 2

Page 251: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Selbstständige und zielorientierte Bearbeitung einer praxisrelevanten strömungsmechanischen Fragestellung mit Hilfe numerischerSimulationsverfahren. Den Teilnehmern werden praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit numerischen Strömungslösern vermittelt,ebenso das Verständnis des gesamten Ablaufs eines numerischen Projekts inklusive Problemdefinition, Modellierung, Gittergenerierung,Definition von Randbedingungen, Strömungsberechnungen und die Auswertung sowie Präsentation der Ergebnisse.

Lehrinhalte Die Lehrinhalte ergeben sich aus dem Projekt, bzw. den Teilprojekten. Dazu gehören: zwei- und dreidimensionale Strömungen, laminareund turbulente Strömungen, stationäre und instationäre Konfigurationen, komplexe Geometrien und ein industrienahesAnwendungsbeispiel. Verwendet wird der Strömungslöser OpenFOAM

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Darstellung der theoretischen und methodischen Inhalte erfolgt in kompakten Lehreinheiten innerhalb des Projektes. Die Bearbeitungder Teilprojekte erfolgt weitgehend selbstständig. Wöchentlich finden zwei Projekttreffen statt, in denen sich die Teilnehmer mit denLehrenden abstimmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Linux, Strömungslehre I b) wünschenswert: Strömungslehre II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Der Abschluss des Moduls setzt sich zu 50% aus den Punkten der Teilprojekte und zu 50% aus der Note des Abschlussgesprächeszusammen.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen

Modulbeschreibung

Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe)

Modultitel:

Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFDe)

Applied Computational Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt: Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme PJ 0531 L 322 WS/SS 4

Projekt: Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtBearbeitung der Projekte 50mündliches Abschlussgespräch 50

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50466/1 Seite 1 von 2

Page 252: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 58 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung online auf cfde.cfd.tu-berlin.de (zum Semesterbeginn)

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://cfde.cfd.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Ferziger/Peric: Computational Methods for Fluid DynamicsHoffmann,Chiang: Computational Fluid Dynamics for Engineers

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50466/1 Seite 2 von 2

Page 253: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Verständnis theoretischer Grundlagen verschiedener numerischer Simulationsmethoden; Fähigkeit Vor- und Nachteile dieser Methoden imHinblick auf spezifische Anwendungen einzuordnen. Ziel ist das Verständnis der Verfahren und die Fähigkeit sich damit in jedes dieserVerfahren weiter einzuarbeiten und damit praktisch zu arbeiten.

Lehrinhalte Randelementemethode: Theorie, Anwendungen zur Laplace-Gleichung und Elastizitätstheorie;Zelluläre Automaten: Theorie, Anwendungen zu erregbaren Medien und Verkehrssimulationen;Zelluläre Gittergase: Theorie, Anwendungen zu Diffusion und Strömungssimulation; Molekulardynamik: Theorie, Anwendungen zuEindrucktests und tribologischen Fragestellungen;Bewegliche zelluläre Automaten: Theorie, Anwendungen zu Festkörpermechanik und Tribologie;

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, schriftlichen Übungsaufgaben, Programmieraufgaben und Einführung in verschiedeneProgrammpakete am Computer.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Kontinuumsmechanik, Tensoranalysis, Energiemethoden, partielle Differentialgleichungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Modulbeschreibung

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Modultitel:

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Numerical Simulation methods in engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Simulationsverfahren im Ingenieurswesen IV 506 WS 4

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurswesen (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50467/1 Seite 1 von 2

Page 254: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

In vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung existieren Alternativen zu Finite-Elemente-Verfahren. Entweder bestehen alternativeVerfahren, die qualitativ bessere Ergebnisse liefern, oder es existieren keine Kontinuumstheorien zu bestimmten Problemen. DieseVorlesung gibt einen Überblick über Alternativen und ermöglicht den Studenten / Studentinnen so, bei Bedarf in F&E auf diese Verfahrenzurückzugreifen und sie anzuwenden.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur: Boltzmann Models Psakhie et.al.: MonsterMD (Handbuch zur Software)Psakhie et.al. Movable Cellular Automata (Handbuch zur Software)Trevelyan: Boundary elements for engineersWeimar: Simulation with cellular automataWolf-Gladrow: Lattice-Gas Cellular Automata and Lattice

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50467/1 Seite 2 von 2

Page 255: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Es werden die Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik für den Schiffs- und meerestechnischen Entwurf gezeigt. Das Modul sollden Hörer mit den verschiedenen Techniken zur Diskretisierung von Raum Zeit und Erhaltungsgleichungen vertraut machen und ihnbefähigen mathematische Algorithmen zur Simulation von Strömungen in Rechnerprogramme umzusetzen.

Lehrinhalte - Grundlagen der Strömungsmechanik- Erhaltungsgleichungen für Impuls und Masse- Diskretisierung des Raumes, Berechnungsgitter- Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen, FD- und FV-Methode- Iterative Lösungsverfahren- Besonderheiten der Navier-Stokes Löser

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die LV erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von denStudierenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre, Differentialgleichungen für Ingenieure wünschenswert: Schiffshydrodynamik I, NumerischeMathematik I für Ingenieure, Analysis I+II, Lineare Algebra für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I

Modultitel:

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I

Computational Fluid Dynamics for maritime Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura-Hochbaum, Andès

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura-Hochbaum, Andès

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I IV 310 SS 4

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50469/2 Seite 1 von 2

Page 256: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VoranstaltungEinteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten Übung/VeranstaltungAnmeldung zur Prüfung: - Elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt mündlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen für den Studiengang Schiffs- und Meerestechnik. Es ist als Wahlmodul für andere Studiengängegeeignet.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:B. Noll, Numerische Strömunsgmechanik, Springer Verlag Berlin, 1993. (ISBN 3-540-56712-7)H.K. Versteeg and W. Malalasekera, An introduction to computational fluid dynamics, the finite volume method, Longman Group Ltd, 1995.(ISBN 0-582-21884-5)J.H. Ferziger and M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer Verlag Berlin, 1996. (ISBN 3-540-59434-5)V. Bertram, Practical Ship Hydrodynamics, Butterworth-Heinemann (Reed-Elsevier Group), 2000. (ISBN 0-750-64851-1)

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50469/2 Seite 2 von 2

Page 257: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Ziel ist es die Grundlagen der Approximations- und Lösungstechniken für die strömungsmechanischen Bilanzgleichungenkennenzulernen. Es werden verschiedene Techniken zur Herleitung finiter Differenzen und zur Zeitintegration vorgestellt. Im Vergleich dazuwerden Finite-Volumen-Methoden in verschiedenen Umsetzungen erläutert. Mit der Programmierung eines Lösers zur numerischenSimulation sowohl stationärer als auch instationärer einfacher Strömungsprobleme sollen die theoretischen Kenntnisse sukzessivepraktisch umgesetzt werden.

Lehrinhalte Bearbeitung strömungsmechanischer Problemstellungen mittels numerischer Methoden, Finite-Volumen-Methoden zur Approximation derEuler- und Flachwassergleichungen, Riemannprobleme und Riemannlöser, Verfahren zur numerischen Flussbestimmung, Godunov-Verfahren, Implementation von physikalischen Randbedingungen für CFD Probleme, numerische Zeitintegration und Finite-Differenzen-Verfahren, sukzessive Programmierung eines Strömungslösers, Strömungsvisualisierung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Darstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen im Wechselspiel zwischen Lehrenden undLernenden in Kombination mit der Bearbeitung von Beispielaufgaben und der Programmierung eines Strömungslösers

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Numerische Mathematik b) wünschenswert: Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Modulbeschreibung

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modultitel:

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Basic Principles of Computational Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn_old, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) IV 572 WS 4

Grundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50471/1 Seite 1 von 2

Page 258: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://cfd1.cfd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:E. Becker, GasdynamikFerziger/Peric, Computational Methods for Fluid DynamicsLeVeque, Numerical Methods for Conservation LawsP. Wesseling, Principles of Computational Fluid Dynamics

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50471/1 Seite 2 von 2

Page 259: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Ziel ist die Einführung in einzelne Probleme der numerischen Strömungssimulation. Schwerpunkt liegt auf der Lösung der instationärenNavier-Stokes Gleichungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Dies sind insbesondere Erzeugung und Verwendung vonRechengittern inkompressible Theorie Turbulenz Stabilität und adjungierte Gleichungen. Im Wechsel mit der Vermittlung theoretischerKenntnisse werden Strömungsberechnungsverfahren modifiziert und ergänzt sowie auf einfache Grundlagenkonfigurationen angewendet.

Lehrinhalte Strömungsmechanische Bilanzgleichungen, Randbedingungen, Behandlung instationärer Terme, Konvektionsschemata höherer Ordnung,Problematik der Strömungsfeldberechnung, inkompressible Strömungen/Druckkorrekturverfahren, Berechnung kompressibler Strömungen,Stabilität, Beeinflussbarkeit, Modellreduktion, komplexe Geometrien, Modifizierung und Ergänzung eines Strömungslösers, Berechnungeinfacher Grundlagenkonfigurationen, Strömungsvisualisierung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Darstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen im Wechselspiel zwischen Lehrenden undLernenden in Kombination mit der Bearbeitung von Beispielaufgaben und der Modifizierung , Ergänzung und Anwendung einesStrömungslösers

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Numerische Mathematik oder Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) b) wünschenswert:Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Modultitel:

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Applied Computational Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Reiß, Julius

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Reiß, Julius

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD 2) IV 0531 L 321 SS 4

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD 2)(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50472/1 Seite 1 von 2

Page 260: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://cfd2.cfd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Ferziger, Peric, Computational Methods for Fluid DynamicsLeVeque, Numerical Methods for Conservation LawsP. Wesseling, Principles of Computational Fluid Dynamics

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50472/1 Seite 2 von 2

Page 261: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Kenntnisse zu den Aufgabestellungen in den Spannungen und in den Verschieungen der linearen Elastizitätstheorie, Kenntnisse zu denLösungsmethoden entsprechender Randwertproleme. Fertigkeiten bei der Lösung partieller Differentialgleichungen. Kentnisse derGrundkonzepte der linear elastischen Bruchmechanik in ingenieurtechnischer Darstellung

Lehrinhalte Begriffsbildungen und Aufgaben der Bruchmechanik, Erscheinungsformen des Bruches, Vorbereitung: Grundgleichungen der linearenElastizitätstheorie, Aufgabenstellug in den Verschieungen, Aufgabenstellung in den Spannungen, ebene Aufgabe der Elastizitätstheorie,Lösungsansätze für ebene Probleme, Airy-Spannungsfunktion in kartesischen und Polarkoordinaten, Lösunge im komplexen Raum,Konforme Abbildungen, Spannungs- und Verschiebungsverteilung in der Umgebung von Rissen, Räumliche Rissprobleme, linear elastischeBruchmechanik (LEBM), asymptotische Näherung des Spannungs- und Verschiebungsfeldes in Rissspitzennähe,Spannungsintensitätsansatz (IRWIN), der energetische Ansatz (GRIFFITH), das J-Integral, Bruchkriterien der LEBM, experimentelleErmittlung von Bruchkennwerten, Spezielle Fragestellungen der Bruchmechanik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung kombiniert mit eigenen Vorträgen der Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) oder in Mechanik (Mechanik E) Wünschenswert:Kontinuumsmechanik und Energiemethoden der Mechanik (Mechanik III)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Details zu Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben. Parallel zur Vorlesung wird der Lösungswegzu Übungen vom Dozenten erläutert. Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden10 Hausaufgaben, die sich von den Hausaufgaben der anderen Gruppen unterscheiden, abgegeben, die 60% zur Note beitragen. DieHausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält somit 10 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 10

Modulbeschreibung

Projekt Elastizität und Bruchmechanik

Modultitel:

Projekt Elastizität und Bruchmechanik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Elastizität und Bruchmechanik PJ 780 SS 4

Projekt Elastizität und Bruchmechanik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50503/2 Seite 1 von 3

Page 262: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss diegesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 15 Minuten geprüft und einegruppenspezifische Note wird gegeben. die Vorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang derVeranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen. Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtHausaufgaben 60Vorträge 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird in der Vorlesung verteilt

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Veröffentlichungen werden während der Veranstaltung verteilt.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50503/2 Seite 2 von 3

Page 263: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik

Sonstiges keine Angabe

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50503/2 Seite 3 von 3

Page 264: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauendes Projekt zur Dynamik von Systemen starrer Körper.

Lehrinhalte Vorlesung zu den Grundlagen:Kinematik der räumlichen Bewegung eines starren Körpers, Bewegungsgleichungen für Systeme starrer Körper, Formalismen zumAufstellen der Bewegungsgleichungen, holonome und nichtholonome Zwangsbedingungen, Behandlung von Systeme mit Baumstrukturund mit kinematischen Schleifen, automatisches Aufstellen der Bewegungsgleichungen, Einsatz der Programmpakete "Autolev" und"SIMPACK" zum Aufstellen und zur numerischen Integration der Bewegungsgleichungen Projekt- und Gruppenarbeit:Bearbeitung individueller Aufgaben zur Simulation und Analyse eines technischen Mehrkörpersystems, Interpretation und Aufbereitung derErgebnisse als wissenschaftlich-technischer Bericht, Präsentation der Ergebnisse als Vortrag. Der Umfamg der Aufgabe macht einePlanung der Arbeitsteilung und Abläufe erforderlich. Die Studierenden machen so Erfahrungen mit Vor- und Nachteilen der Gruppenarbeitund schulen soziale Kompetenzen wie Team- und Kritikfähigkeit sowie Kommunikationsbereitschaft

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zu den Grundlagen mit integrierten Beispielen zur Vertiefung. Anhand von Vorlesungs- und Übungsbeispielen wird dasrechnergestützte Aufstellen und Lösen von Bewegungsgleichungen vorgeführt. Erlernen der Funktionsweise und die Beherrschung zweierProgramme ("Autolev" und "SIMPACK") zur Simulation von Mehrkörpersystemen durch selbständige Projekt- und Gruppenarbeit einesindividuellen Problems, Erstellen eines wissenschaftlich-technischen Berichts und Präsentation der Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik, Analytische Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Projekt Mehrkörperdynamik

Modultitel:

Projekt Mehrkörperdynamik

Project Multi-Body Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hochlenert, Daniel

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gemassmer, Christoph

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMehrkörperdynamik PJ SS 4

Mehrkörperdynamik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50515/2 Seite 1 von 3

Page 265: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Teilleistungen bestehen aus:- Projektbericht (30%)- Päsentation des Projektes (30%)- mündliche Prüfung (40%) Notenschlüssel: Punkte NoteMehr oder gleich 951,0Mehr oder gleich 901,3Mehr oder gleich 851,7Mehr oder gleich 802,0Mehr oder gleich 752,3Mehr oder gleich 702,7Mehr oder gleich 653,0Mehr oder gleich 603,3Mehr oder gleich 553,7Mehr oder gleich 504,0Weniger als 50 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Vorlesung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewichtmündliche Prüfung 40Präsentation 30Projektbericht 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:Hagedorn, P.: Technische Mechanik, Band 3: Dynamik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 2008Kane, T.R.; Levinson, D.A.: Dynamics: Theory and Application, McGraw Hill, New York, 1985Kane, T.R.; Levinson, D.A.: Spacecraft Dyanmics, McGraw Hill, New York, 1983Roberson, R.E.; Schwertassek, R.: Dynamics of Multibody Systems, Springer, New York, 1988Schiehlen, W.: Technische Dynamik, Teubner, Stuttgart, 1986Wittenburg, J.: Dynamics of Systems of Rigid Bodies, Teubner, Stuttgart, 1977

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50515/2 Seite 2 von 3

Page 266: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50515/2 Seite 3 von 3

Page 267: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Analyse von Problemen aus der Festigkeitslehre und der Kontaktmechanik mit Hilfe einschlägiger Simulations-Software (Abaqus MathcadMathematica ...)Bedienung kommerzieller Programme (Abaqus Mathcad Mathematica ...) und Aneignung des Verständnisses ihres InhaltsIT-orientiertes Schreiben ingenieurtechnischer Berichte Teamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

Lehrinhalte Vorbereitende Diskussionsvorträge:Einführung in die zu simulierenden Probleme: z.B. Indentationsversuche und Bestimmung von Materialparametern, Kontaktproblematik amBeispiel rollender Luftreifen, Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile (Plastizität) Einführung in die Bedienung der zu nutzenden Software Gruppenarbeit:Einarbeitung in vorhandene Simulationsprogramme und Erstellung eigener Programme auf der Basis von Mathcad und MathematicaZusammenstellung notwendiger Materialparameter durch Literaturrecherche Ordnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer BerichteErstellen von Präsentationen auf Basis der GruppenarbeitFreier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Veranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorträgen (5 Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines oder mehrerer Simulationsproblemeam Rechner in Kleingruppen (max. 5 Personen, 6 Wochen), Erstellung eines Gruppenberichts (MS-Word/Excel, 2 Wochen),Abschlußpräsentation und Diskussion (MS-Powerpoint, 2 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Kenntnisse in "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik" oder Mechanik EWünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen, Mathcad, Mathematica

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Modultitel:

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Project Simulationtools and their application

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Simulationstools und ihre Anwendung PJ 0530 L046 WS/SS 4

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50527/1 Seite 1 von 2

Page 268: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Die Prüfung zu dieser Veranstaltung erfolgt studienbegleitend wie folgt. Am ersten Terminwerden die Projektthemen durch die Dozenten vorgestellt und die Teilnehmer werden in Gruppeneingeteilt. Die Arbeit erfolgt als Gruppenarbeit an den angegebenen Terminen, unterBetreuung durch die Dozenten. Dem Dozenten sind Namen und Matrikelnummern der Gruppenmitgliedermitzuteilen. Die Gruppenbildung findet am Anfang der Veranstaltung statt. Diesverpflichtet die betreffenden Studierenden, da die Gruppe als Ganzes bewertet wird. Insbesondereist von den Gruppenmitgliedern sicherzustellen, dass jedes Gruppenmitglied einen gleichgroßenAnteil einbringt.Ein mündlicher Vortrag in Form einer 20-minütigen PowerPoint-Präsentation ist ca. drei Wochenvor der vorlesungsfreien Zeit zu halten. Die Abgabe des schriftlichen Berichts (max. 25 Seiten)erfolgt in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Der Bericht soll außerdem in Form einesPosters zusammengefasst und präsentiert werden.Die abschließende Bewertung der Gruppenleistung erfolgt auf der Grundlage des mündlichenVortrages, des Berichts und des Posters im Verhältnis 30:40:30. Eine Gesamtleistung von 40% wirdmit der Note 4,0 bewertet. 95% der maximal möglichen Leistung ergibt die Note 1,0. Dazwischenwird linear skaliert.

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik, Werkstoffwissenschaften

Sonstiges Relevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50527/1 Seite 2 von 2

Page 269: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Identifizieren von tribologischen Kontakten in technischen Systemen. Beherrschen der Methode der Dimensionsreduktion. Fähigkeit,tribologische Kontakte zu modellieren und Modelle in numerische Simulationsprogramm zu implementieren. Verfassen vonwissenschaftlichen texten und Abhalten von Vorträgen.

Lehrinhalte Der Kern der Veranstaltung ist Kennelernen und Benutzung der Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung. Eswerden Methoden zur analytischen Berechnung und numerischer Simulation von adhäsiven und reibschlüssigen Verbindungen,Reibantireben und Reibkräften, Reibungsdämpfung und akustischer Emission durch Reibung vermittelt. Diese werden zur Lösung konkretertribologischer Probleme eingesetzt. Numerische Implementierung erfolgt in MATLAB in kleinen Projektgruppen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung vereint drei verschiedenen Lehrformen:(1) Vorlesung und Übung zum theoretischen Stoff,(2) Anweisung zur programmtechnischen Umsetzung und(3) selbsständige Projektarbeit in Kleingruppe.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Kontaktmechanik im Umfang des Moduls "Kontaktmechanik und Reibung".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Projekt "Simulation von tribologischen Kontakten"

Modultitel:

Projekt "Simulation von tribologischen Kontakten"

Project "Simulation of tribological contacts"

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSimulation von tribologischen Kontakten PJ 3537 L 009 WS 4

Simulation von tribologischen Kontakten (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Anweisung zur numerischen Implementierung 15.0 2.0h 30.0hKontaktstunden 15.0 2.0h 30.0hProjektarbeit 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung zur Prüfung 1.0 60.0h 60.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50528/1 Seite 1 von 2

Page 270: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 9 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt im Sekretariat C 8-4.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

http://www.springer.com/materials/mechanics/book/978-3-642-32673-8

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:V.L. Popov und M. Heß. Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung, Springer-Verlag,2013.<BR>http://www.springer.com/materials/mechanics/book/978-3-642-32673-8

Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50528/1 Seite 2 von 2

Page 271: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Bedienung eines kommerziellen FE-ProgrammsLösung eines komplexen FestigkeitsproblemsTeamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

Lehrinhalte Vorbereitende Vorlesung:Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount Technology (SMT),Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper, Einführung in die Bedienung deskommerziellen FE-Programms ABAQUS,Auf Basis eines Fragenkatalogs wird ein schriftlicher Kurztest nach dem Ende der Vorlesungsreihe (also ca. zur Semestermitte)durchgeführt; das Bestehen ist Voraussetzung, um an der mündlichen Prüfung zum Semesterende teilzunehmenGruppenarbeit:Erstellung von FE-Netzen für ein vorzugebendes Festigkeitsproblem aus dem Bereich SMTGenerierung eines Inputfiles, Zusammenstellen notwendiger Materialparameter durch LiteraturrechercheErstellen einer Präsentation auf Basis der Gruppenarbeitam Semesterende:Freier Vortrag über die erzielten Resultatedarauf aufbauend und anschließend:Mündliche Prüfung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Veranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorlesungen, auf Basis eines Fragenkatalogs wird dann ein schriftlicher Kurztest zur Mitte desSemesters durchgeführt (Vorlesung und Kurztest insgesamt: 6 Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines individuellen Festigkeitsproblemsam Rechner in Kleinstgruppen (max. 5 Personen, 6 Wochen), Abschlusspräsentation und darauf aufbauend und anschließend mündlichePrüfung (insgesamt: 3 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I + II)Wünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Projekt zur finiten Elementmethode

Modultitel:

Projekt zur finiten Elementmethode

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Müller, Wolfgang

URL:

http://www.lkm.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt zur finiten Elementmethode PJ 164 WS/SS 4

Projekt zur finiten Elementmethode (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Bestehen des schriftlichen Kurztests (FEM) zur Semestermitte

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50532/2 Seite 1 von 2

Page 272: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik, Werkstoffwissenschaften

Sonstiges Literatur: Verschiedene Veröffentlichungen sind ebenfalls auf der Internetseite abrufbar

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.vm.tu-berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/projekt_zur_finiten_elementmethode/

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50532/2 Seite 2 von 2

Page 273: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen fundierte Kenntnisse in der messtechnischen Verarbeitung physikalisch-akustischer Signale inklusive gerätetechnischerUmsetzungen für die verschiedenen Anwendungsgebiete - besitzen die Fähigkeit messtechnische Werkzeuge der technischen Akustik problemorientiert anwenden zu können - können Daten kritisch bewerten - sind sowohl auf eine eher praktisch orientierte Tätigkeit wie auf analysierende Forschschungsarbeiten vorbereitet.

Lehrinhalte VL Grundlagen der akustischen Messtechnik (incl. einfache Resonatoren; elektroakustische Wandler; Körperschallaufnehmer).Signalverarbeitung/ Frequenzanalyse: Fourierreihen, -transformation, - diskrete FFT; Abtasttheorem; praktische Rechentechnik;numerische Methoden; Fenster und Gewichtung; Folgen; stationäre Zufallsprozesse.PR: Das Praktikum dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand praktischer Versuche, um den Bezug zur Praxis herzustellen unddamit die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten sicher zu stellen. Messverfahren: Schallintensität; Modalanalyse; Korrelation.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Praktikum zusammen. Für das Praktikum sind Vorbereitungszeiten und Rücksprachetermineeinzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein): IV "Schallschutz" LV 0531 L 510, "Luftschall - Grundlagen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schallmesstechnik und Signalverarbeitung

Modultitel:

Schallmesstechnik und Signalverarbeitung

Measurement Technique and Signal Processing (TA4)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAkustisches Laboratorium III PR 0531 L583 WS 2Messtechnik und Signalverarbeitung VL 0531 L 505 WS 2

Akustisches Laboratorium III (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Messtechnik und Signalverarbeitung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein zum Praktikums 0531 L583 Akustisches Laboratorium III

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50552/3 Seite 1 von 3

Page 274: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften (PI) im Schwerpunkt Technische Akustik oder im Master PhysikalischeIngenieurwissenschaften im Kernbereich Technische Akustik, im Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der WahlpflichtlisteVertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), im Master Audiokommunikation und -technologie, im Master TechnischerUmweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste) oder generell als reines Wahlmodul verwendbar.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Kombination der Thematik mit Modulen TA 1 "Luftschall-Grundlagen" und TA 7 "Luftschall f. Fortgeschrittene"und/oder mit Modulen TA 2 "Noise and Vibration Control" und TA 6 "Advanced Noise and Vibration Control" oder auch mit Modul TA 3

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

VL ist Teil der angegebenen Lit 2

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

akustik.tu-berlin.de

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50552/3 Seite 2 von 3

Page 275: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

"Psychoakustik, Lärmwirkungen und städtebaulicher Lärmschutz".Generelle Kombinationsmöglichkeiten: mit IV "Schallschutz" LV 0531 L 510 und Module TA 1, 2, 3, 6, 7 oder 8.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50552/3 Seite 3 von 3

Page 276: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Einführung in die Grundlagen und praktische Anwendungen der Meßtechnik bezogen auf die Messung mechanischer Schwingungentechnischer Systeme.

Lehrinhalte Elemente der Meßkette; Lineare Schwinger mit 1 FHG; Signalanalyse: Fouriertransformation, DFT, FFT, Fehler, statistische Größen;Experimentelle Ermittlung von Übertragungsfunktionen; Experimentelle Ermittlung von Systemparametern; Sensoren; Systeme mit endlichvielen FHG.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Erarbeitung der theoretischen Grundlagen in der Vorlesung. In den Übungen praktische und experimentelle Anwendungen desVorlesungsstoffs.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik (insbesondere Dynamik) und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Teilleistungen bestehen aus:- Praktikum (50%)- mündliche Prüfung (50%)

Modulbeschreibung

Schwingungsmesstechnik

Modultitel:

Schwingungsmesstechnik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

von Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

von Wagner, Utz

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchwingungsmesstechnik VL 0530 L 507 SS 2Schwingungsmesstechnik UE 508 SS 2

Schwingungsmesstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Schwingungsmesstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50565/2 Seite 1 von 3

Page 277: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Notenschlüssel: Punkte NoteMehr oder gleich 951,0Mehr oder gleich 901,3Mehr oder gleich 851,7Mehr oder gleich 802,0Mehr oder gleich 752,3Mehr oder gleich 702,7Mehr oder gleich 653,0Mehr oder gleich 603,3Mehr oder gleich 553,7Mehr oder gleich 504,0Weniger als 50 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewichtmündliche Prüfung 50Praktikum 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50565/2 Seite 2 von 3

Page 278: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50565/2 Seite 3 von 3

Page 279: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Folgende Fähigkeiten sollen bei den Studierenden der Mechanik herausgebildet werden:Herausbildung eines Basiswissens in Mechanik welches den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiumerleichtert und fördert.Das im Grundstudium zu vermittelnde Basiswissen in Mechanik soll die Berufsfähigkeit sichern um Weiter- und Neubildung während desgesamten Berufslebens zu ermöglichen.Die Fertigkeiten der Studierenden sollen sich aber nicht nur auf das theoretische Durchdringen von Problemen der Mechanik beschränkensondern es wird auch die Fähigkeit zum Durchrechnen und Lösen konkreter und praxisnaher Ingenieurprobleme gefördert.Die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle klar zu erkennen ist als Basis für diefachliche Zuverlässigkeit der auszubildenden Ingenieure zu erreichen. Hierzu muss ein tieferes Verständnis des notwendigen Basisstoffesder Mechanik erreicht werden.Die Studierenden werden in die Grundlagen der Modellbildung eingeführt.Das Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden Analogien zu anderen Fachgebieten zu erkennen und dieses Wissen auch dortanzuwenden.

Lehrinhalte Die Begriffe Kraft und Kraftmoment Gleichgewichtbedingungen, die Statik starrer Körper, SchwerpunktStatisch bestimmte Tragwerke, Fachwerke Grundlagen der Elastostatik: Schnittlasten und Spannungen, Verschiebungen, Verzerrungen, das Hookesche Gesetz - in der ersten Hälftedes SemestersFlächenträgheitsmoment, Biegung und Torsion von StäbenStatische Stabilität elastischer SystemeReibung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen, wahlweise Große Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Statik und elementare Festigkeitslehre

Modultitel:

Statik und elementare Festigkeitslehre

Statics and Mechanics of Materials

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStatik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I VL 0530 L 011 WS/SS 4Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I UE 0530 L 014 WS/SS 2

Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50583/1 Seite 1 von 3

Page 280: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs).b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in denMechanik Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Mechanik-Fachgebiete http://mechanik.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1. Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2.

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50583/1 Seite 2 von 3

Page 281: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 Bsc Bautechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50583/1 Seite 3 von 3

Page 282: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Das Modul "Strömungslehre-Technik und Beipiele" baut auf dem Modul "Grundlagen der Strömungslehre" auf und vertieft die dortangesprochenen Aspekte vorwiegend anhand von Beispielen aus dem Maschinenbau. Das Modul soll die TeilnehmerInnen in die Lageversetzen in weiterführenden Lehrveranstaltungen und auch in der Praxis die Wirkungsweisen von verschiedenen Strömungsphänomenenin Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu beurteilen.

Lehrinhalte Vorlesung: Vertiefungen und technische Anwendungen zur Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impulssatz, Bewegungkompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, TurbulenteStrömungen, Durch- und Umströmung von Körpern. Übung: Besprechung von Übungsaufgaben, Durchführung strömungstechnischer Experimente, Prüfungsvorbereitung, Berechnungenausgewählter Anwendungen technischer Beispiele

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. PraxisbezogeneRechenübungen und Versuche vertiefen in der Übung das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgaben mit Lösungen, Fragenkatalog,Online-Test und Altklausur stehen zudem auf Isis2 zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Modultitel:

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Fluidmechanics - Technical Samples

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungslehre - Technik und Beispiele UE 124 WS/SS 2Strömungslehre - Technik und Beispiele VL 123 WS/SS 2

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50588/2 Seite 1 von 3

Page 283: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Abschlussklausur ist eine Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, ITM,Energie- und Prozesstechnik, Metalltechnik (LA) u.a.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau -Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354073 9890

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Empfohlene Literatur:Aksel, Spurk: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer, Berlin, 2007. ISBN-13: 978-3540384397B. Eck: Technische Strömungslehre, Springer Verlag. ISBN-13: 978-3540534266L. Prandtl, K. Oswatitsch, K Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Vieweg, Braunschweig, 2002. ISBN-13: 978-3528482091Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50588/2 Seite 2 von 3

Page 284: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50588/2 Seite 3 von 3

Page 285: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Das Modul "" Biofluidmechanik: Strömungsmechanik in der Medizin"" soll im ersten Semester Kenntnisse über den Aufbau und dieAufgaben des Blutkreislaufes aus der Sicht des Ingenieurs vermitteln. Die Schwerpunkte liegen auf dem Verständnis derBlutkreislauffunktion als Stofftransportsystem und seiner Elemente sowie dem Kennen lernen der Optimierungsstrategien der Natur. Imzweiten Semester werden die Methoden der Diagnose und der Therapie im Bereich des Blutkreislaufes vermittelt. Ziel der Veranstaltung istes die Studierenden zu befähigen mit ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien - den Bauplan des Körpers zu verstehen und -technische Aufgaben im Bereich des Blutkreislaufs zu lösen.

Lehrinhalte 1. Semester: Aufgabe und Entwicklung des Blutkreislaufes und der Stofftauscher wie Lunge und Niere. Elemente des Blutkreislaufes (Herz,Klappen, große und kleine Gefäße). Strömungsphänomene des Blutkreislaufes (Puls, Pulswelle, Turbulenz, Mikrozirkulation, Blut alsZweiphasenfluid). 2. Semester: Entdeckung des Blutkreislaufes und des Blutdruckes. Messmethoden für Blutdruck, Blutfluss - zentral undlokal, Blutgeschwindigkeit, Blutströmungsgeräusche, Herzgeometrie, Gefäßgeometrie. Hydraulische und mathematische Modelle desBlutkreislaufs. Belastbarkeit des Blutes und Blut-Material Interaktion (Thrombenbildung). Künstliche Organe ohne Stofftausch: Herzklappen,Blutpumpen und Gefäße. Künstliche Organe mit Stofftausch: Niere, Lunge, Leber

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen im Wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Erläuterungen an Modellen. Durch die geringeGruppengröße kann auf Nachfragen ausführlich eingegangen werden. Es werden zwei Exkursionen angeboten, eine zum Labor fürBiofluidmechanik, eine zum Deutschen Herzzentrum Berlin.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungsmechanik in der Medizin

Modultitel:

Strömungsmechanik in der Medizin

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBiofluidmechanik I IV 792 SS 2Biofluidmechanik II IV 793 WS 2

Biofluidmechanik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Biofluidmechanik II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50591/1 Seite 1 von 2

Page 286: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge: Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Verfahrenstechnik, insbesondereBiotechnologie

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.charite.de/biofluidmechanik/de/lehre/

Empfohlene Literatur:Geddes L.A., The direct and indirect measurement of blood pressure, Year book medical publishers Inc, 1970.Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung, Herz und Blutkreislauf, 1991.Togawa T, Tamura T, Öberg P.A., Biomedical transducers and instruments, CRC Press, 1997.Trautwein W., Gauer O.H., Koepchen H.P., Herz und Kreislauf, Band 3 in Physiologie des Menschen, ed. Gauer, Kramer, Jung, Urban &Schwarzenberger, 1972.Tschaut Rudolf J. ed., Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis, Pabst Science Publishers, 1999.Vérel and Grainger, Cardiac catheterization and Angiocardiography, E&S Livingstone Ltd, 1969.Webster John G. ed., Medical instrumentation. Application and design, Houghton Miffin Company, 1978.

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50591/1 Seite 2 von 2

Page 287: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Praxisnahes Erlernen und Anwenden grundlegender Methoden der Strömungstechnik: Ziel ist es praktische Erfahrung bei derexperimentellen und numerischen Untersuchung von strömungsmechanischen Fragestellungen an ausgewählten Konfigurationen zubekommen. Die in der Strömungslehre erarbeiteten Kenntnisse sollen im Projekt vertieft und am Beispiel von bestimmen Phänomenenumgesetzt werden. Die Kombination von Experiment und Strömungssimulation ermöglicht darüber hinaus einen Vergleich hinsichtlich derAnforderungen an die Güte der verwendeten Methoden. Die Bearbeitung einer strömungsmechanischen Fragestellung im Team und diePräsentation und Verteidigung der Ergebnisse ist die wesentliche Kompetenz die in dieser Veranstaltung angeeignet wird.

Lehrinhalte Anwendung von grundlegenden Strömungsmesstechniken: Kraftmesstechnik, Strömungssichtbarmachung und Druckmessungen. DieEinsatzbereiche werden an Beispielen erläutert. Die wesentlichen Aspekte für die experimentelle Simulation in Wasser- und Windkanälensowie vereinfachten Geometrien werden erarbeitet. Für die numerischen Untersuchungen werden Tools eingesetzt, wie sie auch in derIndustrie verwendet werden. In Abhängigkeit der zu untersuchenden Strömungskonfigurationen wird gezeigt, welche Turbulenzmodellegeeignet sind, wie die Randbedingungen zu wählen sind und welche anderen Optionen das Ergebnis verbessern.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Durchführung beispielhafter experimenteller und numerischer Versuche unter Anleitung im Sinne eines Projekts. Anfertigung vonProtokollen und Präsentation der Ergebnisse.Um Experiment und Numerik abdecken zu können, wird die Veranstaltung von den Fachgebieten Experimentelle Strömungsmechanik (C.Nayeri) und Numerische Fluiddynamik (J. Sesterhenn) gemeinsam veranstaltet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungsmechanisches Projekt

Modultitel:

Strömungsmechanisches Projekt

Fluid Dynamics Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Nayeri, Christian

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Nayeri, Christian

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungsmechanisches Projekt PJ 0531 L 257 WS/SS 4

Strömungsmechanisches Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Abschlusspräsentation 1.0 9.0h 9.0hexperimentelles Praktikum 3.0 6.0h 18.0hHausaufgaben, Vor- und Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0hnumerisches Praktikum 3.0 6.0h 18.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50592/1 Seite 1 von 2

Page 288: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges Bereitschaft für Arbeitsweise in Gruppen wird vorausgesetzt.

Prüfungselement Gewicht1. Protokoll Experiment 202. Protokoll Experiment 20Abschlusspräsentaton 40CFD-Bericht 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.cfd.tu-berlin.de oder www.fd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Schade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007Skripte zur Strömungsmesstechnik und zur Numerischen Strömungsmechanik

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50592/1 Seite 2 von 2

Page 289: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage eineumfangreiche, technische Problemstellung ergebnisorientiert zu lösen. Sie besitzen Kenntnisse in denMethoden des Projektmanagements und sind in der Lage, durch die Anwendung dieser, Projekte mitErfolg zu beenden. Darüber hinaus werden den Studierenden Fachkenntnisse in den BereichenStrömungsmaschinen (z.B. Pumpen, Ventilatoren und Verdichter) sowie Fluidsystemen (z.B.Wasserversorgung und Abwasserentsorgung) vermittelt. Weiterhin erlernen die Studierenden Soft Skillswie freies Vortragen von relevanten Arbeitsergebnissen vor Fachpublikum.

Lehrinhalte Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen eine technische Fragestellung aus dem Gebiet derStrömungstechnik in Maschinen und Anlagen in Form eines Projektes. Hierbeilernen sie Methoden des Projektmanagements kennen und diese zielorientiert anzuwenden. Dazu zählenauch eine Vielzahl von Werkzeugen, wie Projektstrukturpläne, Gantt-Diagramme und Netzpläne, welchedie Organisation und Koordination eines Projektes erleichtern und somit einen effizienten Fortschritterreichen zu können. Darüber hinaus fördert die Durchführung der Projekte durch die Bearbeitung alsTeam neben der fachlichen auch die soziale Kompetenz, in dem die Studierenden lernen sich zuorganisieren und erfolgreich zusammen zu arbeiten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Durchführung praxisorientierter Projekte zu den Themen Konstruktion, Messtechnik, Methodik sowieSystemoptimierung in Kleingruppen im Sinne eines Projektes. Die Gruppen erarbeiten unter fachlicherAnleitung ein Konzept zur Problemlösung und der Umsetzung der Lösungsansätze. Es werdengrundsätzlich Abschlusspräsentation und -bericht angefertigt. Weiterhin können auch Modelle undDemonstratoren zur Darstellung der Lösung erstellt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Strömungslehre Grundlagenwünschenswert: Strömungslehre Technik und Beispiele

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Strömungstechnisches Projekt

Modultitel:

Strömungstechnisches Projekt

Fluidmechanics - Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Swienty, Andreas

URL:

http://www.fsd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungstechnisches Projekt PJ 0531 L 428 WS/SS 4

Strömungstechnisches Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50594/3 Seite 1 von 2

Page 290: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Das Modul wird in Form einer prüfungsäquivalenten Studienleistung benotet. In die Endnote gehen ein:- Projektbericht ( 80 Punkte)- Abschlusspräsentation ( 20 Punkte) Präsentationen (15 Minuten) mit anschließender Rücksprache und Projektbericht in einfacher gebundenerForm (20-30 Seiten) Punktesumme / Note:ab 95 bis 100 ... 1,0ab 90 bis 94 ... 1,3ab 85 bis 89 ... 1,7ab 80 bis 84 ... 2,0ab 75 bis 79... 2,3ab 70 bis 74 ... 2,7ab 65 bis 69 ... 3,0ab 60 bis 64 ... 3,3ab 55 bis 59 ... 3,7ab 50 bis 54... 4,0

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Spätestens 6 Wochen nach Semesterbeginn ist eine Anmeldung zur prüfungsäquivalenten Studienleistung über QISPOS bzw. imPrüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, ITM, Geo Ing, Verfahrenstechnik,Energie- und Verfahrenstechnik u.a.

Sonstiges Literatur: Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50594/3 Seite 2 von 2

Page 291: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden: - haben die Befähigung zur Analyse und zum Verständnis von Körperschallvorgängen in Festkörpern in vielfältiger Form - besitzen durch die Kenntnis der Zusammenhänge von Körperschallvorgängen eine Ergänzung ihrer Fähigkeiten zur Durchführung vongeräuschmindernden Maßnahmen - können Daten kritisch bewerten - können wissenschaftliche Erkenntnisse des Körperschalls für die Entwicklung einer lärmarmen und sicheren Umgebung anwenden.

Lehrinhalte VL : Starrkörperdynamik, Impedanz und Mobilität, Körperschallgenerierung, Körperschallcharakterisierung, Körperschallübertragung,Longitudinalwellen, Transversalwellen, Biegewellen, Dämpfungsmechanismen, Reflektion bei Diskontinuitäten, Wellenkonversion,Energiebetrachtungen.UE: Die in der VL erlernten theoretischen Kenntnisse werden im Rahmen der Rechenübung vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarerzu machen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, waszu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert (allgemein):

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Körperschall - Grundlagen

Modultitel:

Körperschall - Grundlagen

Structure-borne Sound (TA 5)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRechenübung UE 3531 L 615 SS 2Structure-borne Sound VL 0531 L 606 SS 2

Rechenübung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Structure-borne Sound (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein der Rechenübung 3531 L 615 Körperschall-Grundlagen

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50595/3 Seite 1 von 2

Page 292: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Master Physikalische Ingenieurwissenschaften (Bestandteil des Kernbereiches Technische Akustik), Master Energie- und Gebäudetechnik(Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteilder Ergänzungsmodulliste, Bestandteil des Schwerpunktbereichs "Technische Akustik - Geräuschbekämpfung", wegen Überschneidungennur einmal wählbar). Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden.

Sonstiges Empfehlenswert ist für jeden vertiefenden GeräuschbekämpferIn eine Kombination mit den Modulen TA 2 und TA 6 "Geräuschbekämpfung"und "Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene", sowie mit dem Modul TA 9 "Körperschall für Fortgeschrittene".

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebäudetechnik (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50595/3 Seite 2 von 2

Page 293: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Kenntnisse zur Modellierung, Analyse und Simulation des dynamischen Verhaltens komplexer deformierbarer Strukturen (Fahrzeuge,Maschinen, Anlagen, Baugruppen) mit Simulationsmethoden (diskretisierende, numerische Verfahren insbesondere FEM); Kennenlernenund Anwenden von Verfahren u. Algorithmen im Zeit- u. Frequenzbereich mit Einschluss von modernen experimentellen Methoden (z.B.experimentelle Modalanalyse (EMA)); Verständnis der Grundlagen und Anwendung von Modellreduktionsverfahren und desModellupdatings.Fertigkeiten in der Berechnung strukturdynamischer Aufgabenstellungen, insbesondere für komplexe Modelle (Fahrzeugtechnik, Luftfahrt,Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Schiffbau, Bauwesen, etc.).

Lehrinhalte - Grundlagen der Dynamik für diskretisierte Systeme (FEM) mit vielen Freiheitsgraden,- Methoden und Besonderheiten der Modellierung und Lösungsverfahren für verschiedene Aufgabentypen (Modalanalyse; stationäre u.transiente Vorgänge im Zeit- u. Frequenzbereich)- typische numerische Methoden u. Algorithmen,- Modellreduktion, Modaltransformation,- Dämpfungsmodellierung (modale u. nichtmodale),- seismische Erregung, Antwortspektrenmethode,- Ergebnisbewertung und Weiterverwendung von Berechnungsergebnissen,- Verbindung zur Schwingungsmesstechnik (z.B. EMA) für die Modellbildung, Simulation und Modellverbesserung,- Grundlagen zur Modellierung elastischer Mehrkörpersysteme (MKS-FEM),- Grundlagen zur Modellierung von Nichtlinearitäten,- Anforderung an FE-Programme für die Strukturdynamik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Tafel und Rechnervorführung, Erläuterung der theoretischen und Verfahrensgrundlagen,Projekt: Bearbeitung typischer Beispiele, Eigenarbeit der Kursteilnehmer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Strukturdynamik

Modultitel:

Strukturdynamik

structural dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Strukturdynamik PJ 0530 L 280 SS 4Strukturdynamik VL 0530 L 279 SS 2

Projekt Strukturdynamik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Strukturdynamik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50596/2 Seite 1 von 2

Page 294: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

a) obligatorisch: Mechanik I+IIb) wünschenswert: Kenntnisse der Strukturmechanik (wünschenswert Strukturmechanik I, II und Schwingungslehre)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:D. Hiichings (Ed.): A Finite Element Dynamics Primer. NAFEMS, 1992K.-J. Bathe: Finite Element Procedures in Engineering Analysis. Prentice-Hall, 1996 L. Meirovitch: Computational Methods in Structural Dynamics. Sijthoff & Noordhoff, 1980M.J. Friswell / J.E. Mottershead: Finite Element Model Updating in Structural Dynamics. Kluwer Academic Publishers, 1995R.R. Craig / A.J. Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Second Edition. John Wiley & Sons, Inc., 2006

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50596/2 Seite 2 von 2

Page 295: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Kenntnisse:- zu Grundlagen der beanspruchungsgerechten Konstruktion (Vorentwickliung Entwurfsphase übliche Nachweise) - zum räumlichen Spannungs- und Deformationszustand - zu Strukturidealisierungen in Leichtbaustrukturen und deren Grenzen - über das statische Strukturverhalten und die Modellierung von Strukturelementen und Strukturen- zur Bewertung des Strukturverhaltens Fertigkeiten:- Ausführung von Strukturanalysen mit geeigneter Modellierung - Bewertung komplexer numerischer Lösungen durch Kenntnisse "klassischer" Strukturmodellierungen und des räumlichen Spannungs-und Verformungszustandes- Auswahl zweckmäßiger Modelle für unterschiedliche Stufen der konstruktiven Entwicklung.

Lehrinhalte - Grundlagen und Methoden der Modellierung, Entwurfsrechnung und Analyse von Strukturen (Leichtbaustrukturen für Luft- undRaumfahrttechnik, Fahrzeugbau, Schiffs- und Meerestechnik, Maschinenbau, Fördertechnik, Stahlbau und Fertigungstechnik, etc.),- Modellierung unterschiedlicher Strukturelemente für verschiedene Anforderungen der konstruktiven Entwicklung (in unterschiedlichenEntwicklungsstufen) und notwendige Nachweise,- Grundlagen zum Spannungs- und Verformungszustand linear-elastischer Körper- Stab- und Balkentragwerke, Schubfeldträger,- Schubverformung,- Torsion von allgemeinen Vollquerschnitten und dünnwandigen offenen und geschlossene ein- und mehrzelligen Querschnitten,- Statik der Seile und Ketten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Tafel und Projektion, Fragen u. Diskussion,ausführliche Beispiele in Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Strukturmechanik I

Modultitel:

Strukturmechanik I

structural mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrukturmechanik I UE 0000 WS 2Strukturmechanik I VL 0000 WS 2

Strukturmechanik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strukturmechanik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50597/1 Seite 1 von 2

Page 296: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkurse Mathematik u. Mechanik (I) abgeschlossenb) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:D. Gross / W. Hauger / W. Schnell: Technische Mechanik 2. Springer, Springer, 2002D. Gross / W. Hauger / W. Schnell / J. Schröder: Technische Mechanik 1. Springer, 2004D. Gross / W. Hauger / W. Schnell / J. Schröder: Technische Mechanik 3. Springer, 2004H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 1. Fachbuchverlag Leipzig. 1991H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 2. Fachbuchverlag Leipzig-Köln. 1992

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50597/1 Seite 2 von 2

Page 297: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Kenntnisse:- zu Grundlagen der beanspruchungsgerechten Konstruktion (Vorentwicklung Entwurfsphase übliche Nachweise) - zu Strukturidealisierungen in Leichbaustrukturen (dünnwandige Strukturen) - zu Energienprinzipien als Grundlage für numerische Verfahren - über einige numerische Verfahren - zu Bewertung des Strukturverhaltens dünnwandiger Strukturen - zur Stabilität von Strukturen. Fertigkeiten:- Ausführung von Strukturanalysen für dünnwandige Strukturen mit geeigneter Modellierung - Bewertung komplexer numerischer Lösungen durch Kenntnisse "klassischer" Strukturmodellierungen für dünnwandige Strukturen - Berechnung von Strukturen modelliert mit Platten und Membanschalen - Numerische Lösung von Stabilitätsproblemen - Behandlung von Stabilitätsproblemen des Stahlbaus.

Lehrinhalte - Grundlagen der Modellierung für die Entwurfsrechnung und Analyse von dünnwandigen Strukturen (Leichbaustrukturen für Luft- undRaumfahrttechnik, Fahrzeugbau, Schiffs- und Meerestechnik, Maschinenbau, Fördertechnik, Stahlbau und Fertigungstechnik, etc.),- Anwendung von Energieprinzipien,- Grundlagen numerischer Verfahren zur Lösung von Festigkeits- und Stabilitätsaufgaben,- Dünnwandige Strukturen (Biegung dünner Platten, Membranschalen),- Lösung von Stabiltätsproblemen,- Stabilitätsprobleme des Stahlbaus,- Stabilität bei Flächentragwerken.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Beispielen und Programmanwendungen,ausführliche Rechenbeispiele in der Übung,

Modulbeschreibung

Strukturmechanik II

Modultitel:

Strukturmechanik II

structural mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrukturmechanik II VL 0530 L 277 SS 2Strukturmechanik II UE 0530 L 278 SS 2

Strukturmechanik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strukturmechanik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50598/2 Seite 1 von 3

Page 298: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Strukturmechanik I2.) "Statik und elementare Festigkeitslehre"

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:C.F. Kollbrunner / M. Meister: Knicken, Biegedrillknicken, Kippen. Springer-Verlag, 1961D. Gross / W. Hauger / W. Schnell / P. Wriggers: Technische Mechanik 4. Springer, 2004H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 1. Fachbuchverlag Leipzig. 1991H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 2. Fachbuchverlag Leipzig-Köln. 1992N.A. Alfutov: Stability of Elastic Structures. Springer, 2004

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50598/2 Seite 2 von 3

Page 299: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges keine Angabe

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50598/2 Seite 3 von 3

Page 300: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Bauarten und Einsatzbereichen von thermischen Strömungsmaschinen- Anforderungen aus der die Maschine umgebenden Anlage- Möglichkeiten der Beeinflussung des thermodynamischen Zyklus zur Erfüllung der verschiedenen Anlagenanforderungen- Methodik der Vorauslegung (1D Geometrie)- Ähnlichkeitskenngrößen und Charakteristiken der verschiedenen Turbomaschinenbauarten- Komponentenaufbau und Kennfelder- Grundlagen für die aerodynamische Auslegung einer Turbomaschine und der Profilierung Fertigkeiten: - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes technisches Produkt- Umsetzung thermodynamischer und gasdynamischer Kenntnisse auf die allgemeine Auslegungsmethodik für alle Bauarten thermischerTurbomaschinen- Bestimmung der maßgeblichen Auslegungsparameter der Gesamtmaschine anhand von Ähnlichkeitskenngrößen- Ermittlung der möglichen Arbeitsumsetzung in einer Turbomaschine Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung einer Turbomaschine für alle Einsatzbereiche- Beurteilungsfähigkeit der Abdeckung von Anlagenanforderungen durch die gewählte Bauform- Beurteilungsfähigkeit der Charakteristika allerTurbomaschinenkomponenten mit Hilfe von Kennfeldern

Lehrinhalte Vorlesungen:- Einsatzgebiete von Fluidenergiemaschinen in bodengebundenen sowie verkehrsrelevanten Anwendungen- Einteilung der Turbomaschinen nach Fluid, Bauform, Energiefluß- Ähnlichkeitstheorie und daraus gewonnene charakteristische Größen- Thermodynamische Zyklen, Wirkungsgrade, Leistungsdefinitionen. Maßgebliche Prozeßparameter- Prinzipieller Turbomaschinenaufbau und Kennfelder von Verdichter und Turbine- Allgemeine Geschwindigkeitsdarstellungen und umsetzbare Strömungsarbeit Übungen:- Darstellung prinzipieller Unterschiede von Axial- und Radialmaschinen- Bestimmung von Ähnlichkeitskenngrößen und Aufbau von Kennfeldern- Verdeutlichung des Umgangs mit Kennfeldern- Auslegung des Strakverlaufs- Erstellung von Geschwindigkeitsdreiecken und Erläuterung der Zusammenhänge mit der Arbeitsumsetzung- Berechnung von Lagerlasten aufgrund der Arbeitsverteilung innerhalb von Turbomaschinenstufen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen

Modultitel:

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen

Basics of Turbomachinery

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen UE SS 2Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen VL 3534 L 735 SS 2

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50612/1 Seite 1 von 3

Page 301: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer Sprache- Fachvorträge aus der Industrie Übungen:- Präsentation der Anwendung thermo- und aerdynamischer Methoden auf die jeweiligen Themenkomplexe- Rechnungen - Hausaufgaben- Betreuung der Gruppenarbeit Gruppenarbeit:- Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben in kleinen Teams

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik, Grundlagen der Luftfahrtantriebeb) wünschenswert: Kenntnisse der Thermodynamik und Aerodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung nicht erforderlichEinteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben in der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt, Terminvergabe im Sekretariat des Fachgebiets

Literaturhinweise, Skripte

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.la.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Cumpsty, Nicholas: Jet Propulsion. Cambridge University Press, Cambridge et.al., 2003. ISBN 978-0-521-54144-2Lechner, Christof; Seume, Jörg (Hrsg.): Stationäre Gasturbinen, Springer, Berlin et.al., 2006, ISBN 3-540-42381-3

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50612/1 Seite 2 von 3

Page 302: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Luft- und Raumfahrt- Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften Grundlage für:- Aerodynamik der Turbomaschinen

Sonstiges keine Angabe

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50612/1 Seite 3 von 3

Page 303: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Grundlagen der turbulenten Strömungen -Elementare turbulente Strömungen - Auswirkung der Turbulenz auf die Eigenschaften von Strömungen - Ansätze zur Modellierung derWirkung von Turbulenz (Schließungsansätze) - Quantifizierung von Turbulenz - Statistische Methoden zur Beschreibung der TurbulenzFertigkeiten: - Turbulente Strömungen können mit statistischen Methoden beschrieben werden - Die Auswirkungen von Turbulenz auf eineströmungemechanische Fragegestellung können abgeschätzt werden - Kritische Hinterfragung von Turbulenzmodellen im Hinblick auf ihreVorhersagegüte - Analyse von Ergebnissen aus Simulation oder Experiment Kompetenz: - Beurteilungsfähigkeit der Auswirkung vonTurbulenz in praktischen Anwendungen - Fähigkeit zur Darstellung und Analyse von Ergebnissen aus Versuchen oder numerischenSimulation von turbulenten Strömungen - Fähigkeit zur Erkennung und Formulierung von Schlüsselfragestellungen in Anwendnungen mitturbulenten Strömung und deren Bearbeitung im Team

Lehrinhalte Phänomenologie, Entstehung der Turbulenz, grundlegende Beziehungen, phänomenologische Theorien und Turbulenzmodelle, statistischeTheorie der Turbulenz, isotrope Turbulenz, ähnliche Lösungen, Transportgleichungen, Energiehaushalt, Eigenschaften turbulenterStrömungen, laminar-turbulenter Übergang, kompressible turbulente Strömungen Experimentelle Methoden: Erzeugung speziellerturbulenter Strömungsformen, Messtechnik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Übungen und messtechnischen Versuchen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Höhere Strömungslehre oder Äquivalent (z. B.Aerodynamik, Automobil und Bauwerksumströmung)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Turbulenz und Strömungskontrolle I

Modultitel:

Turbulenz und Strömungskontrolle I

Turbulence and Flow control I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTurbulenz und Strömungskontrolle I UE WS 2Turbulenz und Strömungskontrolle I VL WS 2

Turbulenz und Strömungskontrolle I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Turbulenz und Strömungskontrolle I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50620/1 Seite 1 von 2

Page 304: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für Prüfungstermin mit Dozent

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen, Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik,Technomathemtaik

Sonstiges Arbeitsweise in Gruppen erforderlich.

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:Hinze, Julius O. , "Turbulence", McGraw HillPope S. B. , "Turbulent Flows", Cambridge University PressSchlichting, H., "Grenzschicht-Theorie", Verlag G. Braun

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50620/1 Seite 2 von 2

Page 305: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Entstehung von Turbulenz TransitionInstabilitätsmechanismen - Methoden zur Beeinflussung von Turbulenz - Eigenschaften spezieller turbulenter Strömungen Fertigkeiten: -Turbulente Strömungen können mit statistischen Methoden beschrieben werden - Die Auswirkungen von Turbulenz auf eineströmungemechanische Fragegestellung können abgeschätzt werden - Kritische Hinterfragung von Turbulenzmodellen im Hinblick auf ihreVorhersagegüte - Analyse von Ergebnissen aus Simulation oder Experiment Kompetenz: - Beurteilungsfähigkeit der Auswirkung vonTurbulenz in praktischen Anwendungen - Fähigkeit zur Darstellung und Analyse von Ergebnissen aus Versuchen oder numerischenSimulation von turbulenten Strömungen - Fähigkeit zur Erkennung und Formulierung von Schlüsselfragestellungen in Anwendnungen mitturbulenten Strömung und deren Bearbeitung im Team

Lehrinhalte Freie Scherströmungen, Grenzschichten, Klassifizierung und Eigenschaften von abgelösten Strömungen, anisotrope Turbulenz,Strömungen mit Reaktion, ähnliche Lösungen, Kennzahlen, Methoden der Kontrolle turbulenter Strömungen (Mischung, Instabilitäten,Lärm, Ablösung) Experimentelle Methoden: Erzeugung spezieller turbulenter Strömungsformen, Messtechnik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Übungen und messtechnischen Versuchen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre, Turbulenz und Strömungskontrolle I oder Äquivalent b) wünschenswert: HöhereStrömungslehre oder Äquivalent (z. B. Aerodynamik, Automobil und Bauwerksumströmung)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Turbulenz und Strömungskontrolle II

Modultitel:

Turbulenz und Strömungskontrolle II

Turbulence and Flow control II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTurbulenz und Strömungskontrolle II VL 0531 L 223 WS 2Turbulenz und Strömungskontrolle II UE 0531 L 224 WS 2

Turbulenz und Strömungskontrolle II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Turbulenz und Strömungskontrolle II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50621/1 Seite 1 von 2

Page 306: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für Prüfungstermin mit Dozent

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges Arbeitsweise in Gruppen erforderlich.

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:Hinze, Julius O. , "Turbulence", McGraw HillSchlichting, H., "Grenzschicht-Theorie", Verlag G. Braun

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50621/1 Seite 2 von 2

Page 307: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Otto- und Dieselmotoren, als die wesentlichen Antriebsaggregate für Straßenfahrzeuge stellenderzeitig und zukünftig ein wachsendes Forschungsfeld dar. In der Vorlesung wird das Wissen über die grundlegenden Zusammenhängeund Teilprozesse bei der Energiewandlung in Verbrennungsmotoren. Schwerpunktmäßig soll das Verständnis für den mechanischenAufbau von Verbrennungsmotoren aufgebaut werden. Seine einzelnen Komponenten werden im Detail vorgestellt. Dabei werdenauftretenden Belastungen und den daraus resultierenden Beanspruchungen diskutiert. Schließlich werden die Prozesse zur Entwicklungund Absicherung von Verbrennungsmotoren vorgestellt Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und Bezeichnungen einzelner Komponenten - Konstruktiver Aufbau der einzelnen Komponenten von Verbrennungsmotoren- Belastungen und daraus resultierende Beanspruchungen der Bauteile eines Hubkolbenmotors- Werkstoffe von Verbrennungsmotoren- Aufbau und Funktion wichtiger Zusatzkomponenten wie Öl- und Wasserpumpe, Aufladeaggregate, etc. - Prozesse bei der Entwicklung und Absicherung - Motorenbeispiele Fertigkeiten:- Berechnung von Motorkenngrößen- Auslegung und Entwurf eines Hubkolbenmotors Kompetenzen:- Vertieftes Mechanikwissen von Verbrennungsmotoren- Befähigung zur Auslegung eines Verbrennungsmotors anhand vorgegebener Randbedingungen wie Verbrennungsverfahren,Motornennleistung, Zylinderzahl, Nenndrehzahl, Kühlungsart und Aufladeart. - Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 15% Sozialkompetenz: 15%

Lehrinhalte Vorlesung:- Thermodynamische Grundlagen und theoretische Vergleichsprozesse- Konstruktive Auslegung von Motoren und seinen Komponenten- Beanspruchung und Gestaltung von Motorbauteilen- Massenausgleich- Motorbeispiele - Produktentstehungsprozess Übung- Entwerfen von Verbrennungsmotoren- Anwendung des Vorlesungsinhaltes durch Auslegung von Baugruppen- Wahl der Hauptabmessungen, Konstruktion und Berechnung der Motorbauteile.- Vorrechnung von Aufgaben im Gesamtfeld der Vorlesung (Frontalübung innerhalb der Vorlesung)

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Verbrennungsmotoren 1

Modultitel:

Verbrennungsmotoren 1

Internal Combustion Engines 1

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungsmotoren 1 IV 0533 L 616 SS 4

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50629/2 Seite 1 von 3

Page 308: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungsaufgaben zum Einsatz. - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichenBeispielen aus der Praxis, ergänzt durch die Vorträge des "Seminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik" im Wintersemester Wennmöglich werden Exkursionen zu Herstellern von Motoren, zu Systemlieferanten oder Wissenschaftsdienstleistern durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik wünschenswert: Fahrzeugantriebe - Einführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten VorlesungAnmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Verbrennungsmotoren 1 (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

165.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.vkm.tu-berlin.de

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50629/2 Seite 2 von 3

Page 309: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Sonstiges VL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) KFZ-Technik_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 KFZ-Technik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17Patentingenieurwesen (Master of Science) 2015 Entwurf Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50629/2 Seite 3 von 3

Page 310: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Teilnehmer des Moduls werden befähigt, in einem technischen Arbeitsumfeld Datenerhebungen unterBeachtung statistischer Grundlagen zu planen, durchzuführen sowie die erhobenen Daten auszuwerten.Aufbauend auf der Datenerhebung und -analyse werden in der betrieblichen Praxis anwendbareSchlüsselmethoden zur Problemerkennung und nachhaltigen Lösung vermittelt.

Lehrinhalte Themenblock I: Angewandte Statistik-Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik-Datenerhebungsplanung und Deskriptive Statistik,-Regressions- und Korrelationsanalyse-Diskrete und stetige Verteilungen / Verteilungsfunktionen,-Stichproben und -funktionen-Hypothesentests und Konfidenzintervalle-Varianzanalyse (ANOVA) Themenblock II: Problemlösung durch die stat. Qualitätssicherung-Qualitäts- und Fehlerbegriff-Einführung in Problemlösungstechniken-Prozess- und Prüfmittelfähigkeitsanalyse-Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments)-Zuverlässigkeitsanalysen-Statistische Prozessregelung (SPC)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen und selbstständige Einzel- sowie Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:

Modulbeschreibung

Datenanalyse und Problemlösung

Modultitel:

Datenanalyse und Problemlösung

Data analysis and related solutions

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Seiffert, Klaus

URL:

http://www.qw.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDatenanalyse und Problemlösung VL 0536 L 318 SS 2Datenanalyse und Problemlösung UE SS 2

Datenanalyse und Problemlösung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 23.0 2.0h 46.0hVor- und Nachbearbeitung 23.0 1.0h 23.0h

69.0h

Datenanalyse und Problemlösung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Übungsblätter 16.0 2.0h 32.0hPräsenzzeit 3.0 2.0h 6.0hProjektdurchführung 1.0 40.0h 40.0hVor-/Nachbearbeitung 3.0 4.0h 12.0h

90.0h

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50653/3 Seite 1 von 3

Page 311: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

-Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischerSprache-Vertiefung der Inhalte durch Übungsblätter Übungen:-Präsentation der Anwendung statistischer Methoden auf Probleme aus der Praxis unter Nutzung derStatistiksoftware R-Einführung in die Statistiksoftware R-Einführung in die Projektdurchführung-Vorbereitung auf die Klausur Gruppenarbeit:-Durchführung eines Projektes in kleinen Teams unter Nutzung der Statistiksoftware R

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse zur Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (jeweils Abiturwissen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkte.Punkte vonPunkte bis Note90,0 100,0 1,085,0 89,9 1,380,0 84,9 1,775,0 79,9 2,070,0 74,9 2,366,0 69,9 2,762,0 65,9 3,058,0 61,9 3,354,0 57,9 3,750,0 53,9 4,00,0 49,9 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesungswoche durch die Anmeldung im ISIS KursEinteilung in Arbeitsgruppen für das Projekt:- In den ersten 8 Wochen nach SemesterbeginnAnmeldung zur Prüfung:- Online (QISPOS)- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) zuentnehmen (§ 39)

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtProjekt und Präsentation 20Schriftliche Leistungsüberprüfung 80

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50653/3 Seite 2 von 3

Page 312: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul bildet einen Grundbaustein für jedes Ingenieurstudium. Die erlernten Grundlagen können insbesondere zum Lösen vonProblemen in Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Feldeinsatz genutzt werden. Die erlernten Methoden sindauf viele Problemstellungen und Anwendungsgebiete soziotechnischer und naturwissenschaftlicher Arbeitsumfelder oder auch MasterStudiengänge übertragbar. Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Maschinenbau.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50653/3 Seite 3 von 3

Page 313: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau und Wirkungsweise von Messgeräten zur Erfassung elektrischer Signale- Grundlagen der elektrischen Messtechnik- Prinzipien zur Wandlung physikalischer Größen in elektrisch verarbeitbare Signale- elektrisches Messen nichtelektrischer Größen- Kenngrößen und Übertragungseigenschaften von Messaufnehmern- Grundlagen der analogen und digitalen Messwerterfassung sowie Signalbearbeitung- Einbindung von Messsystemen in die Automatisierung- Grundlagen optischer Messverfahren FERTIGKEITEN:- Sicherheit im Umgang mit elektrischen Messgeräten und Messverfahren- Fähigkeit zum Aufbau einfacher Messschaltungen- praktischer Umgang mit Messaufnehmern für nichtelektrische Größen- Messdatenaufnahme und -verarbeitung, Darstellung funktionaler Abhängigkeiten- funktionsgerechte Analyse von Messaufgaben- Auswahl von anwendungs- und praxisgerechten Messverfahren sowie Messgeräten- Beurteilung von Messfehlern, Reduktion systematischer Fehler KOMPETENZEN:- Analyse messtechnischer Problemstellungen, Erarbeitung von Lösungen- Auswahl und bedarfsorientierte Beschaffung von Messeinrichtungen- ingenieurtechnische Planung und Auslegung von Messsystemen- Integration von anwendungsgerechten Messgeräten in Messketten- Planung und Aufbau automatisierter Messeinrichtungen- Beurteilung der Güte von Messverfahren und Messergebnissen

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- statische und dynamische Kennfunktionen- Übertragungsverhalten von Messgliedern- Gleich- und Wechselstrommesstechnik- Messbrücken und Dehnungsmessstreifen- elektrisches Messen nichtelektrischer Größen- Temperaturmesstechnik- Messung von Länge, Kraft, Druck, Drehzahl, Geschwindigkeit- magnetische, kapazitive und induktive Sensoren- Digitaltechnik, Messdatenübertragung- Schwingungsmesstechnik, Piezosensorik- Triangulation, Lichtschnitt, konfokale Technik- Interferometrie ÜBUNGEN:- Einführung in die Messgerätenutzung- Weg- und Winkelmessung mit Widerständen- Temperaturmesstechnik, Pyrometrie- Dehnungsmessstreifen- Wechselspannungsmesstechnik, RC-Schaltungen- kapazitive und induktive Messtechnik- Hall- und MR-Sensoren, Magnetfeldmessungen

Modulbeschreibung

Messtechnik und Sensorik

Modultitel:

Messtechnik und Sensorik

Metrology and Sensor Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 1 von 3

Page 314: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

- magnetische Wegmessung, Richtungserkennung- Digitaltechnik, Frequenzmessung, Messdatenübertragung- piezoelektrische Sensoren, Schwingungs- und Beschleunigungsmessung- Lasertriangulation, konfokale Abstandsmessung- interferometrische Messverfahren

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- kurzer Theorieüberblick- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen, Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Elektrotechnik und Elektronik- klassische Physik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests (jeweils 10 Minuten) nach. Am Kursendefindet ein schriftlicher, frei zu formulierender Schlusstest (60 Minuten) statt. Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel: ab 95 Prozent: 1,0ab 90 Prozent: 1,3ab 85 Prozent: 1,7ab 80 Prozent: 2,0ab 75 Prozent: 2,3ab 70 Prozent: 2,7ab 65 Prozent: 3,0ab 60 Prozent: 3,3ab 55 Prozent: 3,7ab 50 Prozent: 4,0unter 50 Prozent:5,0

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMesstechnik und Sensorik UE 0535 L 008 WS 2Messtechnik und Sensorik VL 0535 L 007 WS 2

Messtechnik und Sensorik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Messtechnik und Sensorik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 2 von 3

Page 315: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die verbindliche Einschreibung für die Übungen ist per E-Mail erforderlich bei: [email protected] zu den Terminen: www.fmt.tu-berlin.de unter LehrePrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau (Pflicht)- Physikalische Ingenieurwissenschaft (Pflicht)- Biomedizinische Technik- Produktionstechnik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtKurztests 20Schlusstest 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungs- und Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unter Aktuelles / Downloads

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 3 von 3

Page 316: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben vertiefte wissenschaftliche und praxisbezogene Kenntnisse auf dem Gebiet der Baugrunddynamik. Sie sind inder Lage dynamisch belastete Grundbauwerke und Gründungen für dynamische Belastungen zu dimensionieren. Fachkompetenz 40%,Methodenkompetenz 30%,Systemkompetenz 20%,Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte Grundlagen der Schwingungslehre, Systeme mit konzentrierten Massen, homogene Systeme, Wellenausbreitung im Baugrund, dynamischbelastete Gründungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelorabschluss

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Baugrunddynamik

Modultitel:

Baugrunddynamik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Savidis, Stavros

Sekretariat:

TIB 1-B 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBaugrunddynamik VL 06311600 L 41 SS 2Baugrunddynamik UE 06311600 L 42 SS 2

Baugrunddynamik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Baugrunddynamik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung zur schriftl. Prüfung 15.0 4.0h 60.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #60956/1 Seite 1 von 2

Page 317: StuPO 09.01 · 2016. 3. 30. · Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-PI Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten -

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Teilnehmerbegrenzungen:Übung:30Vorlesung: -

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016

30.03.2016 14:23 Uhr Modulbeschreibung #60956/1 Seite 2 von 2