Syntax - Universitas Pendidikan...

11
Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Transcript of Syntax - Universitas Pendidikan...

Syntax

Ending Khoerudin

Deutschabteilung FPBS UPI

Traditionale Syntaxanalyse – Was ist ein

Satz?

Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem

Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und

Wortgruppen) wohlgeformte (grammatische) Sätze einer

Sprache gebildet werden.

Ein Satz:

- ist eine Einheit, die aus einem finiten Verb und

mindestens allen vom Verb verlangten Satzgliedern

besteht;

- ist eine abgeschlossene Einheit, die nach den Regeln

der Syntax gebildet ist;

- ist die gröβte Einheit, die man mit den Regeln der

Syntax erzeugen kann

Wie analysiert man einen Satz?

Operationale Analyse

Subjekt Prädikatsverband

Der Professor

Prädikat Akkusativobjekt

hält einen Vortrag

Valenzgrammatische Darstellung

hält

der Professor einen Vortrag

Konstituenten-(Phrasen-)Srukturgrammatik

S

NP VP

Det N V NP

Det N

Der Professor hält einen Vortrag

Syntaktische Kategorien und Funktionen

Wortart: eine mit Hilfe verschiedener (z.B. morphologischer, syntaktischer und semantischer) Kriterien gewonnene Kategorie, der ein syntaktisches Wort zugeordnet werden

kann.konjugierbar: Verb

Wort flektierbar deklinierbar genusfest: Substantiv

nicht flektierbar nicht genusfest komparierbar:

Partikel Adjektiv

nicht komparierbar

Begleiter

Syntaktische Funktionen

Wortgruppen im Satz haben bestimmte Funktionen:

Syntaktische

Funktion

Typische Eigenschaft Art des Kriterium

Subjekt - ist mit wer oder was erfragbar

- ist das, worüber man spricht

- Ist kongruenzauslösend

- wird in der Regel durch eine NP im

Nominativ realisiert

semantisch

pragmatisch

formal

formal

Prädikat - ist das Satzglied, dem kategorial

nur eine Wortart, nämlich ein Verb

oder ein Verbalkompleks,

entspricht

- bezeichnet eine auf das Subjekt

bezogene Handlung oder einen

Zustand

- ist durch Kongruenz auf das

Subjekt bezogen

formal

semantisch

morphologisch

Syntaktische

Funktion

Typische Eigenschaft Art des Kriterium

Prädikativum - Wird das Prädikat mit einem

Kopulaverb gebildet, steht es mit

einem substantivischen oder

adjektivischen Prädikativum

- Prädikativa treten nicht nur

subjektbezogen, sondern auch

objektbezogen

syntaktisch

syntaktisch

Objekt - Ist der Zielpunkt des verbalen

Geschehens

- Ist im Kasus durch das Verb oder

durch das prädikative Adjektiv

bestimmt

- Das direkte Objekt steht in der Regel

im Akkusativ, das indirekte im Dativ

semantisch

formal

formal

Syntaktische

Funktion

Typische Eigenschaft Art des Kriterium

Präpositionales

Objekt

- bei präpositionalen Objekten hängt

die Präposition vom Verb ab und ist

nicht austauschbar

- die Präposition trägt nichts zur

Gesamtbedeutung der PP bei und

verfügt über keine Eigensemantik

formal

semantisch

Adverbial - Adverbiale Bestimmungen beziehen

sich auf den ganzen Satz

- Adverbiale drücken die näheren

Umstände des Geschehens aus: den

Ort, die Zeit, die Art und Weise, den

Grund (Lokal-, Temporal-, Modal-,

und Kausaladverbial

- Sie können realisiert werden als

Adverbien

syntaktisch

semantisch

formal

Mit der Angabe von Kategorie und Funktion kann man nun jedes Satzglied in der nachfolgend skizzierten Weise bestimmen:

“Sie ist Ärztin, kummert sich gewissenhaft um die um die ängslichen Patienten ihrer Landarztpraxis und muss sie immer ermutigen und ihnen die nötigen Rezepte ausstellen.”

Satzgliedbestimmung in Kategorie und Funktion

Satzglied Kategorie Funktion

Sie Nominalphrase (NP) Subjekt

ist Verbalphrase (VP) Prädikat

Ärztin Nominalphrase (NP) Prädikativum

kummert sich Verbalphrase (VP) Prädikat

gewissenhaft Adjektivphrase (AP) Adverbial

um die ängslichen Patienten

ihrer Landarzt-praxiz

Präpositionalphrase (PP) präpositionales Objekt

und kein Satzglied

muss … ermutigen Verbalphrase (VP) Prädikat

sie Nominalphrase (NP) Akkusativobjekt

immer Averbphrase (AdvP) Adverbial

und kein Satzglied

ihnen Nominalphrase (NP) Objekt (indirekt)

die nötigen Rezepte Nominalphrase (NP) Objekt (direkt)

[muss] ausstellen Verbalphrase (VP) Prädikat

Quelle:

Busch, Albert und Stenschke, Oliver.

2008. Germanistische Linguistik – Eine

Einführung. 2. Auflage. Tübingen: Gunter

Narr Verlag