Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

16
10.04.01 E. Haupt Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung

Transcript of Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

Page 1: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt

SystemeAnwendungenProdukte in der Datenverarbeitung

Page 2: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 2

SAP - R/3• SAP - R/3 - Was ist das ?• SAP - das Unternehmen• Architektur des SAP - R/3• Konfiguration des SAP - R/3• ABAP/4 - die Sprache des SAP - R/3• Transaktionsverarbeitung• SAP - R/3 im DESY

* Historie * Netzwerkzugang

* Hardwarekonfiguration* Software* Applikationen* Schnittstellen

* Zuständigkeiten* Pläne

Page 3: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 3

SAP-R/3 - was ist das ?Integrierte betriebswirtschaftliche Realtime-Anwendungen,

• die eine einheitliche Sicht auf alle Daten und Geschäftsprozesse im Unternehmen ermöglichen• die branchen- und länderspezifische Kundenanforderungen berücksichtigen• die Anwendungslösungen von Systemfunktionen trennen durch die Schichtenarchitektur des Systems

Das Gesamtmodell deckt folgende Anwendungsbereiche ab: Finanzwesen, Controlling (Kostenstellen, Werkstattaufträge) Anlagenwirtschaft, Beschaffungslogistik, Materialwirtschaft Produktionsplanung und - steuerung, Vertriebslogistik Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement Projektmanagement, Personalwirtschaft Office- und Workflow-Funktionen

Page 4: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 4

SAP - das Unternehmen1972 5 ehemalige IBM-Mitarbeiter gründen das Unternehmen SAP

zur Entwicklung von Standard-Anwendungssoftware (R1) 9 Mitarbeiter, Umsatz 620.000 DM

1982 R/2 für IBM- und Siemens-Großrechenanlagen100 Mitarbeiter, Umsatz 24 Millionen DM

1988 Gang an die BörseAufbau von Landesgesellschaften in Europa und den USA

1991 SAP R/3 - Client/Server Technologie wird auf der CEBIT vorgestellt weltweit 2685 Mitarbeiter, Umsatz 707 Millionen DM

1998 „EnjoySAP“ - orientiert sich an den Bedürfnissen der Anwender(„leichter zu erlernen, schneller anzupassen“)mehr als 19.000 Mitarbeiter in der ganzen Welt

2000 „mySAP.com“ E-Commerce-Lösungen

Page 5: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 5

Architektur des SAP - R/3

Systemsoftware

R/3 Middleware

ABAP/4DevelopmentWorkbench

R/3-Anwendungen

unabhängige Funktionsebenen, die über Schnittstellen verbunden sind

Page 6: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 6

Konfiguration des SAP - R/3

Datenbankserver

LAN

Applikations-Server

LAN

Router Router

WAN

LAN

Präsentationsserver

Page 7: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 7

ABAP/4 - die Sprache des SAP - R/3(Advanced Business Application Programming)

ABAP wurde in den siebziger Jahren für SAP konzipiert und seitdem ständig weiterentwickelt.

• siebziger Jahre als Makro Assembler implementiert zur Erstellung von Reports

• Mitte der achtziger Jahre Interpretersprache zur Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungsprogramme und Dialogprogrammierung (Transaktion)

• frühe neunziger Jahre ABAP/4 - vollständige Entwicklungsumgebung

• zur Jahrhundertwende ABAP Objects - objektorientierte Erweiterung von ABAP/4

Page 8: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 8

Transaktionsverarbeitung Eine Transaktion ist eine Folge betriebswirtschaftlich konsistenter, logisch zusammenhängender Dialogschritte Sie ist gekennzeichnet durch:

• Alles-oder-Nichts-Bedingung unvollständige Datenbankänderungen werden zurückgenommen

• Konsistenz logisch korrekter Zustand der Datenbank

• Isolation das Ergebnis der Transaktion ist unabhängig von eventuell parallel ablaufenden Transaktionen

• Beständigkeit nur erfolgreich abgeschlossene Transaktionen bewirken eine dauerhafte Veränderung der Datenbank

Page 9: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 9

SAP - im DESY - Historie1983 Beschluß des DESY-Direktoriums - Einsatz SAP

1987 SAP R/2 Großrechenanlage IBM - Betriebssystem - OS/MVS,Datenbanksystem - VSAM, Datenkommunikation - CICSIBM-TerminalsModule - Materialwirtschaft, Finanz- u. Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Projekte, (Werkstatt-)Aufträge,

Mittelüberwachung

1992 SAP in Zeuthen Standleitung nach DESY-HH, IBM-Steuereinheit

1999 SAP R/3Datenbank- und Applikationsserver auf SUN-ClusterBetriebssystem - SUNOS, Datenbanksystem - Oracle 8.06NT-PC‘s, ITS

Page 10: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt

SAP - Netzwerkzugang

SAP

SAP Switch

V-GateFilter

SAPPC

BeliebigerV-Drucker

desygwdesygw2 Zeuthen

SecureHub

SAPPC

SAPDrucker

SAPPC

SAPDrucker

Neues Netz

Switch

Backup

Remote

V4 Netz

ISDN

Print-Spooler

30er FDDI

ZentralerFDDI

UnixRechner

Sicheres NetzNicht durch Filter geschützt

Telefonnetz

RZ Netz

RZ Netz

RZ Netz

RZ Netz

Beliebiges Netz

SAP Netz

ITS Zugang

SAPPC

V1/V3 Netz

Strukturierte Verkabelung

Strukturierte Verkabelung

Stand: 25.02.00

Applic.Gate

WebGate

Page 11: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 11

SAP im DESY - Hardwarekonfiguration

100 GB Disk

SAPDEV Entwicklungsmaschine

100 GB Disk

100 GB Disk

20 GB Disk

SAPQUA Qualitätssicherungsmaschine

Firewall

Administration NetworkServerApplication Database

2 P1 GB

Sun E450

2 P1 GB

Sun E450

4 P2 GB

Sun E450

1 P512 MB

Sun U60

SAPPRD Produktivmaschine

Page 12: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 12

SAP im DESY - SoftwareBetriebssystem: SUNOSDatenbanksystem: ORACLE 8.06SAP: Enjoy - SAP Release 4.6BClients: * NT4.0 Zugang zum SAP über SAPGUI (Graphisches User Interface von SAP) * NT4.0, Linux, Unix Zugang zum SAP über ITS (Internet- transaktionserver) nur für „Passiv-Nutzer“, da eingeschränkte Funktionalität

(Microsoft Internet Explorer 5.0)Backup: ADSM

Page 13: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 13

SAP im DESY - Applikationen• Basis ABAP/4-Workbench, Web-Entwicklung, Administration

• Materialwirtschaft Einkauf, Bestandsführung, Rechnungsprüfung

• Finanzwesen Kreditoren, Debitoren, Sachkonten, Anlagen, Haushaltsmanagement

• Controlling Kostenstellenrechnung, Projekte, Innenaufträge (Werkstattaufträge)

• Investitionsmanagement

• PBS - Archivierungssoftware

Page 14: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 14

SAP im DESY - Schnittstellen

• PAISY

• MRS Fax, Mail

• DESY - Printservice

• ITS

• Telefonabrechnung

• Umlage der Telefoneinheiten auf die einzelnen Kostenstellen

• Lagerverzeichnis Web

• Anlagendaten Oracle

Page 15: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 15

SAP im DESY - Zuständigkeiten• Hardware-/Softwarewartung SUN REOS/SUN (24 Stunden - Remote-Überwachung) • SAP (ORACLE) Basisbetreuung pdv-logica IT (Faxserver, SAPGUI-Installationen) • Applikationen VDV, E.Haupt• Nutzerbetreuung VDV, E.Haupt

„Passiv-Nutzer“Finanzen (V3, V3/Z), Materialwirtschaft (V4, V4/Z)Innenrevision (D2), Gaselager (ZMEA6), Holzlager (ZM2)

Page 16: Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung.

10.04.01 E. Haupt 16

SAP im DESY - „Pläne“

• Hauswährungsumstellung DM EURO

• Weiterentwicklung ITS

• Neustrukturierung der Kostenstellen und Finanzstellen für projektorientierte Planung

• E-Comerce-Lösungen für Katalogwaren

• Workflow Voraussetzung: Abbildung der gesamten Stellenstruktur von DESY im SAP