Systemverständnis Fahrzeug (T2INF4180) · PDF file- Balzer, Ehlert: Handbuch der...

download Systemverständnis Fahrzeug (T2INF4180) · PDF file- Balzer, Ehlert: Handbuch der KFZ-Technik, 2 Bände, Motorbuch Verlag, 2002 06.10.2017 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge

If you can't read please download the document

Transcript of Systemverständnis Fahrzeug (T2INF4180) · PDF file- Balzer, Ehlert: Handbuch der...

  • Systemverstndnis Fahrzeug (T2INF4180)

    Studienbereich TechnikBaden-WrttembergD U A L E H O C H S C H U L E

    Formale Angaben zum Modul

    VertiefungStudienrichtungStudiengang

    -IT AutomotiveInformatik

    ModulverantwortlicherVersionNummerSpracheModulbezeichnung

    Prof . Dr. Mario Babilon1T2INF4180DeutschSystemverstndnis Fahrzeug

    Verortung des Moduls im Studienverlauf

    ModuldauerModulartVoraussetzungen fr die TeilnahmeSemester

    1Allgemeines Profilmodul-

    Eingesetzte Lehr- und Prfungsformen

    Vorlesung, bungLehrformen

    Lehrvortrag, DiskussionLehrmethoden

    Prfungsumfang (in min)BenotungPrfungsleistung

    90StandardnotenKlausur

    Workload und ECTS

    ECTS-Punktedavon Selbststudium (in h)davon Prsenzzeit (in h)Workload insgesamt (in h)

    342,048,090,0

    Qualifikationsziele und Kompetenzen

    Der Studierende besitzt einen berblick ber Baugruppenvarianten in Aufbau, Funktion und deren Zusammenspiel. Er kennt die wesentlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. gesetzliche Anforderungen, Zuverlssigkeits- und Komfortanspruch, sowie Sicherheits- und Wartungsaspekte.Er kann den Einsatz und Einfluss der Elektronik und Informationstechnik im Fahrzeug und seinen Baugruppen beurteilen.

    Sachkompetenz

    Der Studierende kann seine praktischen Erfahrungen mit verschiedenartigen Fahrzeugen der Theorie dieses Fachs zuordnen.Der Studierende kann ein vorgegebenes Problem des Fachgebietes analysieren.

    Selbstkompetenz

    -Sozial-ethische Kompetenz

    Lerneinheiten und Inhalte

    SelbststudiumPrsenzLehr- und Lerneinheiten

    48,0 42,0Systemverstndnis Fahrzeug

    - Entwicklung von Fahrzeugen und ihr Hardware- / Software-Anteil- berblick ber Aufbau und Funktion von Verbrennungsmotoren- Aufbau und Wirkungsweise von Fahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb- Grundlagen der Kraftbertragung (Getriebe, Kupplung, Achsantrieb)- Fahrwerksysteme (Lenkung, Bremsen, Differentialsperren; Fahrstabilittssysteme)- Karosserie- und Sicherheitssysteme- Fahrerinformations-, Navigations- und Komfortsysteme- Aufgaben und Funktionen der Steuergerte im Fahrzeug; Vernetzung

    Besonderheiten und Voraussetzungen

    Besonderheiten

    -

    Voraussetzungen

    -

    Modulbeschreibung fr Bachelor Studiengnge an der DHBW06.10.2017 Seite 1

  • Literatur

    - BOSCH Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Verlag Vieweg- BOSCH-Fachbcher zur Kraftfahrzeugtechnik, Verlag Vieweg- BOSCH Gelbe Reihe Kraftfahrzeugtechnik Erstausrstung- Heinrich Riedl: Lexikon der Kraftfahrzeugtechnik, Motorbuch Verlag- Heinrich Hucho: Aerodynamik des Automobils, Verlag Vieweg- Gnter Merker: Verbrennungsmotoren, Verlag Teubner- Kerle, Pittschellis: Einfhrung in die Getriebelehre, Verlag Teubner- Johannes Volmer: Getriebetechnik Grundlagen, Verlag Technik- Micknass, Popiol: Kupplung, Getriebe, Antriebswelle, Sprenger, Verlag Vogel- Balzer, Ehlert: Handbuch der KFZ-Technik, 2 Bnde, Motorbuch Verlag, 2002

    Modulbeschreibung fr Bachelor Studiengnge an der DHBW06.10.2017 Seite 2