Technische Universität München-Weihenstephan Institut für ... · 13.08.98 Grubbern Motorola-...

1
Technische Universität München-Weihenstephan Institut für Landtechnik Technische Universität München-Weihenstephan Institut für Landtechnik Untersuchungen zur Ortungsgenauigkeit von DGPS mit Hilfe eines Infrarottracking- systems (ITS) T. Steinmayr, H. Auernhammer, M. Demmel Problemstellung: Die allgemein angenommene Genauigkeit von GPS-Empfängern bei Pseudo-Range-Korrektur von 1 - 5 m lässt sich im sta- tischen Bereich durch längere Messung an einem geodätisch eingemessenen Standort leicht verifizieren. Bei sich bewegendem Objekt, z.B. bei selbstfahrenden Erntemaschinen und Schleppern, muss für eine entsprechende Untersuchung die wirkliche Position für jeden Messzeitpunkt bestimmt werden. Dies ist nur durch den Einsatz eines Referenz- systems mit wesentlich grösserer Genauigkeit als DGPS möglich. Ortungsdifferenzen Motorola-DGPS - Infrarot-Tracking-System und magnetischer Kurswinkel (Grubbern D4, 13.08.1998, Ausschnitt) -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 2000 3000 4000 Nettoaufzeichnungszeit [s] Ortungsdifferenz [m] 0 50 100 150 200 250 300 350 400 magnet. Kurswinkel [°] Diff erenz in Ostri chtung Diff erenz in Nordri chtung magnet. Kurswinkel Beispiel einer Referenzmessung mit dem Infrarottrackingsystem Test des Geodimeter System 4000-Tachymeters auf einer Linearführung 0 0,5 1 1,5 2 2,5 8 8,5 9 9,5 10 10,5 11 x-Richtung [m] y-Richtung [m] gemessene Positionen bei Vorwärtsfahrt tats chliche gerade Fahrstrecke gemessene Positi onen bei Rückw rtsfahr Offene Fragestellungen: teilweise fehlerhafte Berechnung der x-/y-Koordinaten aus den Messwer- ten durch das Tachymeter Zeitversatz der Strecken- gegenüber der Winkelmessung; dadurch Offset der aus den ITS-Messwerten berechneten Koordinaten gegenüber der wirklichen Fahrstrecke methodischer Ansatz zur Korrektur des Versatzes muss noch erarbeitet werden andere Einflussfaktoren auf die Genauigkeit des eingesetzten Tachymeters sind zu bestimmen Referenzmessungen seit 1998 bei vier Ernte- und vier Applikations- bzw. Bearbeitungsmassnahmen bisher angenommene Genauigkeit im Bereich weniger Meter unter- mauert Differenzen ohne Zusammenhang mit DGPS-Parametern, aber an- scheinend abhängig von relativer Position des Objekts zu Tachymeter Lösungsansatz: Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Ortungsgenauigkeit bei sich bewegendem Objekt besteht im Einsatz eines hochgenauen Infrarot- tachymeters mit Zielverfolgungsmodus, das in diesem Modus stän- dig auf ein aktives Prisma auf dem Dach des Fahrzeugs ausgerichtet ist und dessen relative Position bestimmt. Nach zeitgleicher Aufzeichnung von Tachymeter- und DGPS-Daten können die Positionsangaben in ein einheitliches Koordinatensystem umgerechnet und mittels der GPS- Zeit paarweise verrechnet werden. Ergebnisse: mit DGPS und einem Infrarot-Tracking-System aufgenommene Fahrspuren des Grubberns D4, 13.08.98 -300 -250 -200 -150 -100 -50 0 50 100 150 -400 -350 -300 -250 -200 -150 -100 -50 0 50 100 Ostrichtung [m] Nordrichtung [m] Motorola-Oncore- DGPS (8 Kanäle, LW-Korrektursignal ALF) Infrarot-Tracking- System (Geodimeter System 4000; auf GPS-Zeitpunkte interpolierte Werte) Ortungsdifferenzen DGPS (nur Werte mit Korrektursignal) - ITS (n = 12441): - in Ostrichtung: arithm. Mittelw. = 1,01 m Standardabw. = 1,88 m - Nordrichtung: arithm. Mittelw. = -0,47 m Standardabw. = 2,26 m 2000 2AS 006.cdr Zusammenfassung der Ergebnisse: Datum/ Mass- DGPS Infrarot- Tachymeter- DGPS-Koor- Differenz DGPS - ITS Schlag nahme tracking- koordinaten dinaten in in Ostrichtung in Nordrichtung system errechnet Gauss-Krüger Mittelw. Stabw. Mittelw. Stabw. [m] [m] [m] [m] 29.05.98 Spritzen Motorola- Geodi- 4,44 2,87 -2,53 3,22 D01 Oncore meter X 1,93 3,35 -0,41 5,00 X X 1,94 2,56 -0,39 3,55 10.06.98 Düngen Motorola- Geodi- 0,61 3,13 0,87 2,47 D04 Oncore meter X 0,11 3,12 -0,97 2,52 X X 0,15 2,87 -0,97 2,70 22.06.98 Düngen Motorola- Geodi- 4,67 3,05 3,11 3,95 D01 Oncore meter 13.08.98 Grubbern Motorola- Geodi- 1,01 1,88 -0,47 2,26 D04 Oncore meter X -0,37 1,80 0,38 2,34 25.09.98 Mais- Motorola- Geodi- 0,97 3 -0,78 3,88 D01 häckseln Oncore meter X -1,24 2,78 1,27 2,43 22.09.99 Mais- Trimble Geodi- 0,34 2,78 6,27 3,24 S04 häckseln AgGPS meter 11.08.00 Mäh- Trimble Leica X X -0,50 0,84 -0,76 1,06 S04 drusch AgGPS TCA 15.08.00 Mäh- Trimble Leica X X 0,76 0,89 -0,18 0,92 D04 drusch AgGPS TCA

Transcript of Technische Universität München-Weihenstephan Institut für ... · 13.08.98 Grubbern Motorola-...

Page 1: Technische Universität München-Weihenstephan Institut für ... · 13.08.98 Grubbern Motorola- Geodi- 1,01 1,88 -0,47 2,26 D04 Oncore meter X -0,37 1,80 0,38 2,34 25.09.98 Mais-

Technische Universität München-Weihenstephan

Institut für Landtechnik

Technische Universität München-Weihenstephan

Institut für Landtechnik

Untersuchungen zur Ortungsgenauigkeit von DGPS mit Hilfe eines Infrarottracking-systems (ITS)

T. Steinmayr, H. Auernhammer, M. Demmel

Problemstellung:

Die allgemein angenommene Genauigkeit von GPS-Empfängern bei Pseudo-Range-Korrektur von 1 - 5 m lässt sich im sta-tischen Bereich durch längere Messung an einem geodätisch eingemessenen Standort leicht verifizieren.Bei sich bewegendem Objekt, z.B. bei selbstfahrenden Erntemaschinen und Schleppern, muss für eine entsprechende Untersuchung die wirkliche Position für jeden Messzeitpunkt bestimmt werden. Dies ist nur durch den Einsatz eines Referenz-systems mit wesentlich grösserer Genauigkeit als DGPS möglich.

Versuchsaufbau der Referenzmessung

Ortungsdifferenzen Motorola-DGPS - Infrarot-Tracking-System und magnetischer Kurswinkel (Grubbern D4,

13.08.1998, Ausschnitt)

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

2000 3000 4000

Nettoaufzeichnungszeit [s]

Ort

un

gs

dif

fere

nz

[m]

0

50

100

150

200

250

300

350

400

ma

gn

et.

Ku

rsw

ink

el

[°]

Differenz in Ostrichtung Differenz in Nordrichtung magnet. Kurswinkel

Beispiel einer Referenzmessung mit dem Infrarottrackingsystem

Test des Geodimeter System 4000-Tachymeters auf einer Linearführung

0

0,5

1

1,5

2

2,5

8 8,5 9 9,5 10 10,5 11

x-Richtung [m]

y-R

ich

tun

g[m

]

gemessene Positionen bei Vorwärtsfahrt

tatsächliche gerade Fahrstrecke

gemessene Positionen bei Rückwärtsfahrt

Offene Fragestellungen:

• teilweise fehlerhafte Berechnung der x-/y-Koordinaten aus den Messwer- ten durch das Tachymeter

• Zeitversatz der Strecken- gegenüber der Winkelmessung; dadurch Offset der aus den ITS-Messwerten berechneten Koordinaten gegenüber der wirklichen Fahrstrecke

• methodischer Ansatz zur Korrektur des Versatzes muss noch erarbeitet werden

• andere Einflussfaktoren auf die Genauigkeit des eingesetzten Tachymeters sind zu bestimmen

• Referenzmessungen seit 1998 bei vier Ernte- und vier Applikations- bzw. Bearbeitungsmassnahmen

• bisher angenommene Genauigkeit im Bereich weniger Meter unter-mauert

• Differenzen ohne Zusammenhang mit DGPS-Parametern, aber an-scheinend abhängig von relativer Position des Objekts zu Tachymeter

Lösungsansatz:

Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Ortungsgenauigkeit bei sichbewegendem Objekt besteht im Einsatz eines hochgenauen Infrarot-tachymeters mit Zielverfolgungsmodus, das in diesem Modus stän-dig auf ein aktives Prisma auf dem Dach des Fahrzeugs ausgerichtet ist und dessen relative Position bestimmt. Nach zeitgleicher Aufzeichnung von Tachymeter- und DGPS-Daten können die Positionsangaben in ein einheitliches Koordinatensystem umgerechnet und mittels der GPS- Zeit paarweise verrechnet werden.

Ergebnisse:

mit DGPS und einem Infrarot-Tracking-System aufgenommene Fahrspuren des Grubberns D4, 13.08.98

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

-400 -350 -300 -250 -200 -150 -100 -50 0 50 100

Ostrichtung [m]

No

rdri

ch

tun

g[m

]

Motorola-Oncore-DGPS (8 Kanäle,LW-KorrektursignalALF)

Infrarot-Tracking-System (GeodimeterSystem 4000; aufGPS-Zeitpunkteinterpolierte Werte)

Ortungsdifferenzen

DGPS (nur Werte mit

Korrektursignal) - ITS

(n = 12441):

- in Ostrichtung:

arithm. Mittelw. = 1,01 m

Standardabw. = 1,88 m

- Nordrichtung:

arithm. Mittelw. = -0,47 m

Standardabw. = 2,26 m

2000 2AS 006.cdr

Zusammenfassung der Ergebnisse:

Datum/ Mass- DGPS Infrarot- Tachymeter- DGPS-Koor- Differenz DGPS - ITS

Schlag nahme tracking- koordinaten dinaten in in Ostrichtung in Nordrichtung

system errechnet Gauss-Krüger Mittelw. Stabw. Mittelw. Stabw.

[m] [m] [m] [m]

29.05.98 Spritzen Motorola- Geodi- 4,44 2,87 -2,53 3,22D01 Oncore meter X 1,93 3,35 -0,41 5,00

X X 1,94 2,56 -0,39 3,5510.06.98 Düngen Motorola- Geodi- 0,61 3,13 0,87 2,47D04 Oncore meter X 0,11 3,12 -0,97 2,52

X X 0,15 2,87 -0,97 2,7022.06.98 Düngen Motorola- Geodi- 4,67 3,05 3,11 3,95D01 Oncore meter13.08.98 Grubbern Motorola- Geodi- 1,01 1,88 -0,47 2,26D04 Oncore meter X -0,37 1,80 0,38 2,3425.09.98 Mais- Motorola- Geodi- 0,97 3 -0,78 3,88D01 häckseln Oncore meter X -1,24 2,78 1,27 2,4322.09.99 Mais- Trimble Geodi- 0,34 2,78 6,27 3,24S04 häckseln AgGPS meter11.08.00 Mäh- Trimble Leica X X -0,50 0,84 -0,76 1,06S04 drusch AgGPS TCA15.08.00 Mäh- Trimble Leica X X 0,76 0,89 -0,18 0,92D04 drusch AgGPS TCA