Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von...

18
Technisches Zeichnen 5.Übung

Transcript of Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von...

Page 1: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Technisches Zeichnen

5.Übung

Page 2: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 1

Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1)

Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz

Techn. Referenz Erstellt durch Genehmigt von

Titel, zusätzlicher Titel

Gesetzl. Eigentümer

Allg.-toleranzen Werkstoff, Halbzeug

Dokumentenart Dokumentenstatus

Maßstab

Zeichnungsnummer

Projektionsmethode

Änderungsindex Ausgabedatum Blatt

Angefertigt als Übung für:

Institut für Technische ProduktentwicklungUniversität der Bundeswehr

ISO 8015 ISO 2768ISO 13715 lt. Angabe

lt. AngabeIhr Name

Übungs- und GruppennummerBezeichnung

( )4

DIN ENISO 1302

■ Fertigungszeichnung

Page 3: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 2

Angabe der Oberflächenbeschaffenheit

Quelle: Weber

a

b

c

de

a Zahlenwert der Oberflächencharakteristika+b Angabe zweier oder mehrerer Anforderungen

an die Oberflächenbeschaffenheitc Angabe zum Fertigungsverfahren,

Behandlung oder Beschichtungd Symbol für Oberflächenrillen und ihre

Ausrichtunge Angabe der Bearbeitungszugabe

Alle Verfahren zulässig

Materialabtrag gefordert

Materialabtrag unzulässig

Rz 4

Page 4: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 3

Werkstückkanten nach DIN 6784 / ISO 13715Pa

etzo

ld

Werkstoff-AbtragungWerkstoff-Übergang

scharfkantig

gratig scharfkantiggratfrei

+2,5+1+0,5+0,3+0,1

-0,1-0,3-0,5-1-2,5

für gratige Kanten oder Übergänge

für gratfreie Kanten oder Abtragungen

+0,05+0,02

-0,02-0,05

für scharfkantige Kanten

Darstellung nach ISO 13715

Innenkante AußenkanteQuelle: Hoischen

Page 5: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 4

Beispiele für Oberflächenrauheiten in Zeichnungen

Quelle: Weber

Page 6: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 5

Schnittarten

Teilschnitt wird auch Ausbruch genannt; legt die Innenkonturen nur in bestimmten ausgewählten Bereichen frei

Halbschnitt zeigt sowohl Schnitt als auch Ansicht Vollschnitt schneidet betroffenes Bauteil komplett

Quelle: Weber

Page 7: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 6

Nutzbare GewindelängePa

etzo

ld 0

1.04

.003

Außengewinde Innengewinde

Quelle: Weber

Page 8: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 7

Außengewinde

Quelle: Hoischen

Gewindekern als schmaleVolllinie

Außendurchmesser undGewindebegrenzung als breite Volllinie

Kegelkuppe 45°

Paet

zold

01.

06.0

22

Page 9: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 8

Zahnradpaar im Eingriff

Quelle: Hoischen

Bestimmungsgrößen für Geradstirnräderohne Profilverschiebung (nicht in Zeichnung)

Paet

zold

01.

06.0

15

Page 10: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 9

Zusammenstellungszeichnung - Stirnradpaarungen

Quelle: Klein

außen liegendes Gegenrad

innen liegendes Gegenrad Stirnrad mit Zahnstange

Paet

zold

01.

06.0

17

Page 11: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 10

Vereinfachte Darstellung von Freistichen

Quelle: Klein/Hoischen

Paet

zold

01.

02.0

64

Page 12: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 11

Form- und Lagetoleranzen

Quelle: Klein

Paet

zold

LageabweichungFormabweichung

Bezugselement

Page 13: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 12

Form- und Lagetoleranzen

Form-toleranzen

Lage-toleranzen

Stup

py.0

3.26

.008

Position

Koaxialität

Symmetrie

Geradheit

Ebenheit

Rundheit

Zylindrizität

Profil-toleranzen

Richtung

Parallelität

Rechtwinkligkeit

Neigung

Ort

Lauf

Gesamt

Lauf

Linienprofil

Flächenprofil

12

Page 14: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 13

A

A0,02

A

Form- und Lagetolerierung (DIN ISO 1011)

Toleranzrahmen

Toleranzwert

Symbol der Toleranzart

Toleranzpfeilpfeil

Bezugsbuchstabe als Hinweis auf Bezugselement

Bezugsbuchstabe

Bezugselement

Bezugsdreieck

toleriertes Element

Paet

zold

01.

04.0

26

Page 15: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 14

Eintragung der Bezugspfeile und -dreieckePa

etzo

ld

Toleriertes Element Bezugspfeil Bezugsdreieck

Fläche oder Linie

Achse oder Mittelebene

Bei gemeinsamer Mittellinie aller Achsen oder MittelebenenQuelle: Klein

Page 16: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Fertigungszeichnung einer Welle

Page 17: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 16

Fertigungszeichnung einer Welle

Page 18: Technisches Zeichnen 5.Übung - dokumente.unibw.de. Übung... · Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

Chahin 17

Fertigungszeichnung einer Welle■ Die Welle ist 190,7mm lang der maximale Durchmesser beträgt 40mm

Von der Seite A gibt es vier Absätze.

■ Absatz 1 hat einen Durchmesser von 30mm. Die Absätze 2 und 4 haben einen Durchmesser von 35mm der 3.Absatz dazwischen einen Durchmesser von 34,8mm.

■ Der Absatz 1 endet 25mm von der Seite A ,der Absatz 2 nach 55mm, der Absatz 3 nach 95mm und der Absatz 4nach 110mm.

■ An der Seite A wird eine Fase 1mm x 45° angebracht

■ 3mm von der Seite A befindet sich ein Sicherungsring nach DIN 471-30 (Innendurchmesser 28mm, Breite 1,5mm)

■ Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

■ Auf der Seite A auf dem 2. Absatz befindet sich eine Passfedernut diese ist 5mm tief, Beginnt 22mm und endet62mm von der Seite A und soll mit einem Fräskopf Durchmesser 10mm gefertigt werden

■ Von der Seite B gibt es einen Absatz von 70mm länge mit einem Durchmesser von 35mm. Am Ende diesesAbsatzes befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2

■ An der Seite B wird eine Fase von 1mm x 45° angebracht.

■ 3mm von der Seite B befindet sich ein Sicherungsring nach DIN 471 -35

■ Auf der Seite B befindet sich ebenso eine Passfedernut diese ist 5mm tief, beginnt 12mm und endet 55mm von derSeite B

■ Die Welle wird mit einer Oberflächenrauheit Rz16 gefertigt. Stellen sie fest, welche Oberflächen mit einer Rauheitvon Rz4 für einen guten Lagersitz gefertigt werden müssen.

■ Des weiteren soll die Koaxialität zwischen Lager und Zahnrad nicht größer als 0,05 sein

■ Hinweis: Es werden von Seite A zwei Kugellager und ein Zahnrad aufgeschoben, von der Seite B ein Kugellager.

■ An den Passfedernuten ist jeweils ein Schnittbild notwendig.